Mit Bayern und Baden-Württemberg gehen nun auch die letzten Bundesländer in die Sommerferien. Viele Menschen planen ihren Sommerurlaub wegen Corona in Deutschland oder im nahen Ausland.
Die Alpen sind dabei ein ganz besonders beliebtes Ziel. Aber wie lässt sich der Andrang auf die Berge mit den Vorsichtsmaßnahmen zum Infektionsschutz vereinbaren? Und welche Besonderheiten sind dabei im alpinen Hochsommer zu beachten? Zusammen mit dem DAV präsentieren wir die wichtigsten Tipps und Infos für Euren Bergurlaub.
Berge wegen Überfüllung geschlossen?
Staus und überfüllte Parkplätze, zugeparkte Straßen und Scharen von Tagestouristen – das war und ist weiterhin die Realität in vielen Ferienorten in den bayerischen und angrenzenden Alpenregionen.
Mit den Sommerferien dürfte sich dieses Problem noch verschärfen, zumindest an den touristischen Hotspots. Auch am Berg wird es wohl hier und da eng werden, vor allem bei den Hüttenübernachtungen und manchmal wohl auch bei der Einkehr.
Eine schöne Zeit in den Bergen ist trotzdem keinesfalls ausgeschlossen. Es kommt lediglich auf eine besonders gute Tourenplanung, die somit auch berücksichtigt, wo und zu welcher Zeit mit vielen Menschen zu rechnen ist.
Je besser die Ortskenntnisse und die alpinistische Erfahrung – desto eher sind alternative Touren das Mittel der Wahl. Wer sich nicht so gut auskennt, sollte zeitlich flexibel sein oder Tisch und Bett reservieren.
Übrigens gehört auch Gelassenheit zu den Dingen, die in diesem Bergsommer wichtiger sind als zu normalen Zeiten:
Gelassenheit am Weg, um einander ausweichen zu können
Gelassenheit auf der Hütte, wenn Speis und Trank ein bisschen länger dauern
Und Gelassenheit und Rücksichtnahme gegenüber den Menschen, die womöglich zum ersten Mal in den Bergen unterwegs sind, weil sie statt Mittelmeer den Bergurlaub gebucht haben und nun die ersten Schritte in alpiner Umgebung tun
Urlaubsfeeling statt Virus-Blockade
Auch für Bergtouren und -urlaube an sich hat der DAV Empfehlungen herausgegeben um die Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus zu reduzieren, bzw. möglichst zu verhindern. Dazu gehören die folgenden Empfehlungen:
Gut planen: Touren im Vorfeld mit Bedacht wählen. Die beliebtesten Hotspots wenn möglich vermeiden.
Rücksicht nehmen: Das fängt beim Parken an und endet auch am Berg nicht. Bitte ausgewiesene Parkplätze nutzen und Parkverbote beachten! Rücksicht und Gelassenheit gegenüber anderen am Berg machen schöne Bergerlebnisse für alle möglich. Und Rücksicht gegenüber der Natur sollte auch in Corona-Zeiten selbstverständlich sein.
Zurückhaltend wandern und bergsteigen: Mehr Menschen als sonst zieht es in die Berge. Dadurch häufen sich Unfälle und die Bergwacht muss zu vielen Einsätzen ausrücken. Gleichzeitig sind Rettungseinsätze derzeit coronabedingt deutlich aufwändiger. Touren unter dem individuellen Leistungsniveau sind deshalb derzeit sinnvoll.
Abstand halten: Das gilt am Berg ebenso wie im Tal. Auf Wanderwegen funktioniert das meistens ganz gut, hier und da sind kurze Wartezeiten oder kleinere Ausweichmanöver nötig. Auf Hütten gelten die Regeln des jeweiligen Landes und die Maßnahmen, die die Wirtsleute ihren Gästen erklären.
Die meisten Hütten sind geöffnet
Seit Mai machen die Berghütten sukzessive wieder auf. Inzwischen haben auch viele Hochgebirgshütten geöffnet, allerdings je nach Land unter mehr oder weniger strengen Regeln. Diese Punkte gelten für alle:
Reservieren: Wer auf einer Hütte übernachten will, muss reservieren. Spontane Übernachtungen sind nicht möglich, weil die Wirtsleute für die regelkonforme Belegung ihrer Zimmer und Lager sorgen müssen.
Packliste: Das Gepäck, das Hüttengäste selbst mitbringen müssen, ist in diesem Jahr etwas umfangreicher. Viele Hütten fordern beispielsweise, dass Gäste ihren eigenen Schlafsack und Bettwäsche dabei haben. Was im Einzelfall gefordert ist, sollte man bei der Reservierung checken oder beim Hüttenpersonal nachfragen. Einen allgemeinen Überblick über wichtige Ausrüstung bietet die Packliste für Hüttenübernachtungen.
Regeln befolgen: Jede Hütte ist anders, und deshalb wird die Umsetzung der allgemeinen Corona-Regeln auch unterschiedlich aussehen. Über die jeweiligen Hausregeln informieren die Hüttenwirtsleute beim Empfang vor Ort. Also zum Beispiel über Einbahnstraßen oder die Benutzung der Waschräume.
Jede Jahreszeit ist anders und Bergsportlerinnen und Bergsportler müssen auf die veränderten Voraussetzungen mit unterschiedlichen Strategien reagieren. Im Sommer sind die Tage lang aber mitunter auch sehr heiß. Andererseits drohen Gewitter und plötzliche Wetterumschwünge. Die Beachtung dieser Punkte ist deshalb wichtig:
Wetterbericht einholen: Täglich aktuelle Infos speziell auf die Bedürfnisse der Bergsportlerinnen und Bergsportler zugeschnitten liefert das Bergwetter auf alpenverein.de. Für das jeweils anstehende Wochenende gibt es donnerstags ab 16 Uhr zusätzliche Informationen zu den Verhältnissen im Bergbericht auf alpenverein.de.
Entsprechende Tourenplanung: Wenn Gewitter am Nachmittag vorausgesagt sind, sollte die Tour schon mittags beendet sein. Die Morgen- und Vormittagsstunden sind ohnehin noch kühler und angenehmer.
Wetter beobachten: Der Wetterbericht ist das eine, aber das Wetter vor Ort kann davon abweichen. Immer wieder mal ein Blick auf den Himmel kann unliebsame Überraschungen verhindern.
Bekleidung anpassen: Funktionale Bergkleidung unterstützt die körpereigene Temperaturregulation. Wechselshirt und Wetterschutz sollten außerdem immer dabei sein.
Sonnenschutz verwenden: Kopfbedeckung und Sonnenbrille gehören ins Gepäck. Sowohl vor als auch während der Tour Sonnencreme verwenden.
Viel trinken: Regelmäßig kleine Mengen Wasser oder isotonische Getränke trinken, sodass kein Durstgefühl aufkommt.
Vom Gewitter überrascht? Bei allen Vorsichtsmaßnahmen ist das nicht ganz ausgeschlossen. Tipps für richtiges Verhalten in einer solchen zweifellos gefährlichen Situation gibt es im Beitrag „Wenn es blitzt und donnert“.
Kuhweiden überqueren: In den letzten Jahren gab es vereinzelt schwere Wanderunfälle mit Kühen. Bei richtigem Verhalten lassen sich die allermeisten Unfälle vermeinden. Wie das geht, gibt es hier nachzulesen.
Notfall – was tun? Je nach Situation sind zunächst akute Maßnahmen zu ergreifen. Infos dazu gibt es hier. Außerdem wird es in den meisten Fällen sinnvoll sein, die Bergrettung zu alarmieren. Die europaweit gültige Notrufnummer ist die 112. Sehr schnell und einfach funktioniert ein Notruf auch über die Notruf-App „SOS-EU-ALP“, alle Infos dazu gibt es hier.
Die passende Tour finden
Der Schlüssel zum schönen Bergerlebnis ist die Auswahl der richtigen Tour – entsprechend dem eigenen Können. Wer hier noch nicht viel Erfahrung hat und sich noch nicht zuverlässig einschätzen kann, findet in der DAV-Bergwandercard ein gutes Instrument. Für die konkrete Tourenplanung bietet sich alpenvereinaktiv.com an, das Tourenportal der Alpenvereine. Dort gibt es auch Tourenlisten mit jeder Menge Tipps und Vorschlägen.
Quelle: DAV
Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter
Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp
Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Wie Sie vermeiden können, dass Ihre Nutzungsdaten getrackt und analysiert werden können, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKZur Datenschutzerklärung