Wer im Bergland wohnt, der ist es gewohnt, dass vor allem an schönen Tagen die Rotorblätter eines Hubschraubers regelmäßig die Stille oder das Vogelgezwitscher übertönen. Denn je schöner der Ausflugsort und das Wetter, umso mehr Ausflügler sind unterwegs und um so mehr Unfälle passieren. Hoch über den Dächern von Berchtesgaden fand Ende März ein Heliprojekt der ganz besonderen Art statt: Bäumefällen mit dem Helikopter.
Wir haben mit Heli Travel Munich über die Planung und den Ablauf einer solchen Aktion gesprochen. Denn: Während es vom Erdboden beim Zuschauen zwar spektakulär aber doch irgendwie kinderleicht ausschaut, ist solch ein Projekt 100%ige Teamarbeit.
Eine normale Crew beim Lastenfliegen besteht in der Regel aus einem Piloten und zwei Flughelfern/Einweisern am Boden. Je einer steht dabei am Auf- und Ablageplatz zum Durchgeben der Höhen. Bei Einsätzen an Berghängen wird eine spezielle Flugtechnik namens „vertical reference“ angewendet.
Das bedeutet, der Pilot hat ein spezielles Fenster im Boden, dass ihm den Sichtkontakt zum Haken, zur Last und zur Crew am Boden ermöglicht. Nur so ist das exakt präzise Fliegen von Lasten wie bei solchen Einsätzen möglich. Also das „Einfädeln des Hakens in die Baumkrone“, das genaue Halten von Höhen und Position, etc:
Während der Pilot sozusagen als erfahrener „fliegender Kranführer“ fungiert und die angehängten / gesägten Bäume abtransportiert, arbeitet die Bodencrew im und am unmittelbaren Gefahrenbereich. Das Team besteht aus Forstarbeitern, Baumpfleger, bzw. Kletterern. Die Arbeit ist körperlich und mental höchst anstrengend und erfordert jahrelange an Erfahrung in der Forstarbeit hinsichtlich Holzbringung, Baumklettern, Arbeit mit Hubschraubern, etc.
Der Flughelfer am Boden hat den Kletterer und die Maschine im Blick und gibt dem Piloten die Positionsangaben durch, bzw. eine Tendenz in welche Richtung die Maschine ziehen soll. Er erteilt auch das Kommando zum Sägen. Alle Beteiligten stehen in Funkkontakt.
Rund 20 Bäume wurden bei der Baumfällaktion oberhalb von Berchtesgaden gefällt. Die Bäume standen oberhalb des erst kürzlich renovierten Soleleitungswegs. Da einige Bäume aufgrund ihrer Größe und aufgrund ihres Gewichts stückweise „von oben“ zerlegt werden mussten, waren insgesamt 47 Flüge notwendig.
Ganz wichtig bei solchen Arbeiten ist die Sicherheit. Sowohl für das komplette Team, als auch für das Umland, bzw. etwaige Anwohner. Beträgt bei normalen Holzflügen, auch Logging genannt, das Gewicht des bereits gefällten Bäumes circa 900 – 1000kg, so gibt es beim „Stehendabtragen“ eine Sicherheitsreserve von circa 20%. Das bedeutet ein maximales Baumgewicht von 800kg. So waren in Berchtesgaden zum Beispiel folgende Sicherheitsvorgaben zu berücksichtigen:
Kleiner Hinweis, wer sich evtl. gewundert hat, dass die Arbeiten im März durchgeführt wurden, es gab eine Ausnahmegenehmigung aufgrund der Verkehrssicherheit, sodass die Baumfällaktionen auch in der eigentlichen Schonzeit gefällt werden durften.
Die Gewichte werden vom Forstarbeiter, bzw. Baumpfleger geschätzt. Das Gewicht variiert je nach Baum- bzw. Holzart. Dazukommen der Zustand des Baumes, also ob er gesund ist und gut „im Saft steht“ und der Zustand des Kronenbereiches, also wie stark dieser verästelt ist.
Verschätzt sich der Verantwortliche am Boden, dann muss die Maschine mit der entsprechenden Leistungsreserve ausgleiche. Am Soleleitungssteg hatten fast alle Bäume zwischen 500kg & 700kg. Lediglich eine Handvoll waren jenseits von 800kg und ein Ausreißer mit 1000kg war auch dabei.
Um mit dem Helikopter Baumfällmaßnahmen durchzuführen, sind zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen.
Keine Frage, der größten Gefahr bei solchen Arbeiten sind prinzipiell der Flughelfer & der Forstarbeiter, bzw. Baumpfleger ausgesetzt, da sie sich im direkten Gefahrenbereich befinden.
Während bei „Bodenschnitten“ im Gefahrenfalle (falls der Baum nach der Trennung unerwartet ausscheren sollte) noch eine Fluchtmöglichkeit besteht, ist der „fliegende Schnitt“ wesentlich gefährlicher.
Muss der Baum in mehrehren Schritten zerlegt werden, so ist der Forstarbeiter an den Baum „gefesselt“. Es besteht keine Fluchtmöglichkeit mehr. Er ist in dem Fall möglichen herabfallenden morschen Ästen im unmittelbaren Gefahrenbereich direkt ausgeliefert. Schert der Baum unerwartet beim Durchtrennen aus, hat der Forstarbeiter ebenfalls keine Chance sich zu schützen.
Um das Risiko für das Team so gering wie möglich zu halten, sind Arbeitsvorbereitung und -planung das A und O, außerdem befinden sich immer nur maximal zwei bis drei Arbeiter im direkten Gefahrenbereich.
Finden solche Arbeiten in der Nähe von Wohngebieten statt, so sollte – wie in Berchtesgaden – darauf geachtet werden, die Häuser möglichst nicht zu überfliegen. Trotzdem wurden die direkten Anwohner im obigen Fall für den „Falle eines Falles“ zu ihrer eigenen Sicherheit evakuiiert.
Das gleiche gilt natürlich für Wanderwege, die ebenfalls für die solcher Einsätze gesperrt werden um Gefährdungen durch herunterbrechende Äste aufgrund des Abwindes der Rotorblätter zu verhindern. Allerdings kann man bei entsprechender Seillängenberechnungen den Abwind soweit minimieren, dass er nicht stärker ist als der „klassische“ Herbstwind.
Und dann natürlich nicht zu vergessen, die richtige sorgfältige Anbringung der zu transportierenden last. Generell kann ein „Herunterfallen der Last“ technisch, bzw. luftfahrseitig aufgrund der hohen Sicherheitsvorkehrungen in der Vorbereitungen beim Anbringen der Rundschlingen ausgeschlossen werden.
Allerdings ist so ein Projekt für alle Beteiligten „eine Kopfsache“. Vor allem aufgrund der vielen Blicke Zuschauer, bzw. Aufnahmen durch Handys, die in der Regel rasch ihren Weg ins Internet finden.
Nach der Anfrage durch den Kunden findet zunächst eine Begehung durch den Einsatzleiter des Luftfahrtunternehmens und des Forstspezialisten vor Ort statt. Dabei wird der Aufwand ermittelt und eine Gefährdungsanalyse sowohl von flugbetrieblicher Seite (örtliche Gegebenheiten, Flugwege, Ablageplatz/Landemöglichkeit, Seillänge, etc.), als auch von forstbetrieblicher Seite (wie der Baum am sichersten „erklettert“ und gefällt/zerlegt werden kann bzw. in wie vielen Schritten). In Ausnahmefällen ist so eine Aktion allerdings auch nicht so „einfach“ durchführbar.
Am Tag vor dem eigentlichen Flugbetrieb werden alle vorbereitenden Arbeiten erledigt. Festlegung der Reihenfolge, Anbringung von Anschlagmittel (Rundschlingen) und Schnittmarkierungen. Teilweise Hintersicherung von „besonders schweren Fällen“ um ein Umfallen durch den Abwind zu vermeiden.
Gleiches gilt für morsche Äste im direkten Gefahrenbereich/Einzugsbereich des Abwindes, welche bestmöglich entfernt werden, falls kritisch. Mit diesen Arbeiten steht und fällt der ganze Einsatz. Das eigentliche „Fliegen“ ist sekundär, denn Versäumnissen in der Vorbereitung führen unweigerlich zu starken Verzögerungen bis hin zu einem Abbruch am Flugtag.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Auswahl des richtigen Tages, bei der Witterung und Wind eine wichtige Rolle spielen. Allerdings gibt es vor allem in den Bergen aufgrund des lokalen Wetter- und Windsystems nie eine 100%ige Prognose. Zu starker Wind würde genaues Arbeiten und somit präzises Fliegen erschweren und im schlechtesten Fall nicht ermöglichen.
Außerdem braucht der Forstarbeiter einen möglichst trockenen Stamm zum Klettern.
Heli Travel Munich wurde 1997 von Hans Jürgen Ostler gegründet. Unternehmenszweck waren der IFR und VFR Flugbetrieb sowie:
Außerdem werden deutschland- bzw. europaweite Einsätze wie zum Beispiel nach Island, Georgien, Grönland und Schweden geflogen.
Geflogen wird mit Airbus Helicopters. Die Hubschrauber laufen mit einem Turbomeca Arriel 2 D Triebwerk und haben 952 PS. Weitere technische Daten:
Weitere Infos über HTM – Heli Travel Munich findet Ihr unter helitravel.de