Die spanische Outdoorsocken-Marke Lorpen ist nach den weltweit wohl strengsten Nachhaltigkeitskriterien jetzt B-CORP zertifiziert. Das Label, das zur Ternua Group gehört, geht mit einem Marken-Relaunch in die Saison Herbst/Winter 2025/26. Ein hohes Maß an Nachhaltigkeit und die ausgeprägte Langlebigkeit seiner Produkte gehören zur DNA des Unternehmens, das in eigenen Fertigungsstätten in den Pyrenäen produziert.
Lorpen gilt weltweit als führender Anbieter für technische Outdoor-Socken. Mit dem Marken-Relaunch zur Saison H/W 25/26 kommen die Socken in einem neuen Look, ergänzt durch eine aktualisierte Produktsegmentierung. Die klare Markenbotschaft bleibt dabei unverändert: Lorpen Produkte werden verantwortungsbewusst hergestellt und punkten mit überragender Qualität. Konkret heißt das, Lorpen gibt auf seine Socken eine lebenslange Garantie. Dafür verarbeitet das spanische Label ausschließlich zertifizierte, recycelte, wiederverwendete oder biologisch abbaubare Materialien, die die Ressourcen unserer Erde schonen.
Das neue Design besticht mit seiner charakteristischen Farbgebung, die den neuen Stil von Lorpen bestimmt. Die Produkt-Range zeigt sich differenziert und abgestimmt auf die verschiedenen Kategorien, die die Marke anbietet: Outdoor Mountaineering, Trail Running, Running, Ski sowie eine konzentrierte Linie mit Merino-Baselayern. Neu im Outdoor-Sockenprogramm ist eine „Lifestyle“-Serie. Zielgruppe sind Menschen, die Qualitätssocken in einem reduzierten Design suchen und dabei vom technischen Know-how der Marke profitieren wollen. Und das zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis.
Ein absolutes Highlight stellt Lorpen im Bereich Trail Running vor. Die Spanier sorgen hier mit einer neuen Konstruktion für Aufsehen. Das Label kombiniert erstmals hochwertige Merinowolle mit Coolmax. Das verleiht den Socken einen sehr weichen Griff, eine wirkungsvoller Klima- und Feuchtigkeitsregulierung, Geruchsneutralität sowie einen sehr angenehmen Tragekomfort. Diese Socken eignen sich bestens fürs intensive Training und lange Läufe.
Kern der Kollektion sind technische Socken, bei denen die Marke auf ihre eigenen exklusiven Technologien setzt. Allen voran T3 und S3, Konstruktionen, bei denen Lorpen drei verschiedene Garne bzw. bis zu drei aufeinander abgestimmtre Lagen in einer Socke verarbeitet. Damit gelingt es, gezielt und abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzschwerpunkt und die anatomischen Erfordernisse unterschiedliche Funktionszonen zu gestalten, wie z.B. wirkungsvolle Polsterungen, effektive Belüftungszonen, hautschonende Komfortzonen.Die durchdachte Auswahl unterschiedlicher Garne ist abgestimmt auf das Aktivitäts-Level und die Umweltbedingungen, unter denen die Aktivität ausgeübt wird.
Lorpen stellt seine Produkte in dem Dorf Etxalar (Navarra) am Fuße der spanischen Pyrenäen her, in der Ternua Group Faktoria. Es ist ein einzigartiges Zentrum, speziell konzipiert für eine moderne und nachhaltige Produktion. Verarbeitet werden ausschließlich recycelte, wiederverwertete, zertifizierte oder biologisch abbaubare Materialien. Dort wird ausschließlich erneuerbare, regional erzeugte Energie genutzt, und die unvermeidbaren Textilabfälle werden in der Automobil- und Baubranche als Isolierung verwendet. Die meisten Mitarbeiter stammen aus dem Ort und der nahen Umgebung. Diese konsequenten Schritte und der mit Leben gefüllte nachhaltige Ansatz haben dazu beigetragen, dass Lorpen seit August 2024 zu den erlesenen Mitgliedern von B-Corp zählt. Das Siegel kennzeichnet weltweit verantwortungsbewusste Unternehmen, die sich für das ökologische, soziale und wirtschaftliche Wohlergehen einsetzen und höchste Standards erfüllen. Gleichzeitig ist Lorpen derzeit unter den Top 5 unter den Anbietern für technische Outdoor-Socken weltweit gelistet.
Über Lorpen
Lorpen produziert in seiner eigenen Fabrik in Etxalar (Navarra) und ist eine der führenden internationalen Marken für technische Outdoorsocken für Aktivitäten wie Bergsteigen, Skifahren, Bergsteigen, Trailrunning und Laufen. Darüber hinaus bietet die Marke auch eine Reihe von nahtlosen Baselayern an. Lorpen ist ein Entdecker und Erfinder, der mit Ehrgeiz und Geschick seine eigenen einzigartigen Technologien, Designs und Ästhetiken entwickelt. Lorpen ist zu 100% Hersteller – vom Anfang bis zum Ende und zwar auf nachhaltige Weise.
Das Unterrnehmen verwendet recycelte, wiederverwertete, zertifizierte oder biologisch abbaubare Materialien, produziert und nutzt erneuerbare Energie, beschäftigt überwiegend lokale Arbeitskräfte und liefert Textilabfälle an die Automobil- und Baubranche, wo diese Verwendung als Isoliermaterial finden. Die Marke ist Pionier in der Entwicklung der T3-Lagen-Technologie, in der Verwendung von Flachnähten in der Zehenkappe und in der Anwendung von Polartec Power Stretch in ihren Performance-Modellen. Die Socken zeichnen sich durch ihre hervorragende Passform und Atmungsaktivität (Anti-Blasenbildung) sowie durch ihre Widerstandsfähigkeit aus und bieten eine lebenslange Garantie. Das in Spanien führende Unternehmen ist in über 50 Ländern durch Agenten und Vertriebshändler vertreten. Derzeit werden 70 % des Umsatzes außerhalb Spaniens erzielt. Lorpen sponsert Spitzensportler und schützt die Füße von Snowboard-Lehrern und -Lehrerinnen in nordamerikanischen Skigebieten als technischer Sponsor der PSIA-AASI (Professional Ski Instructors of America und der American Association of Snowboard Instructors). Lorpen hat auch ein Partnerschaftsabkommen mit dem französischen Verband der Alpen- und Bergvereine (FFCAM).
2014 schloss sich Lorpen der Ternua-Gruppe an, einem Unternehmen, das auf die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von technischer Sport- und Outdoor-Bekleidung spezialisiert ist und zu dem auch die Marken Ternua, Astore, Ternua Workwear und Loreak Mendian gehören.
Seit August 2024 ist Lorpen eine B-Corp-Marke.
Quelle: Rainer Bommas PR / Lorpen
Das grünste und nachhaltigste Produkt ist das, was man schon besitzt und wieder und wieder verwendet. Für Picture Organic Clothing ist die Erweiterung ihres Garantie- und Reparaturprogramms ein logischer, konsequenter und folgerichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften und Senkung des eigenen Energiebedarfs.
Der Anspruch, den Picture an all seine Produkte hat, im Besonderen aber die Ski- und Snowboard-Outerwear, ist neben der technischen Performance die Widerstandsfähigkeit und Robustheit der Materialien und Komponenten. Denn je länger die Lebensdauer eines Produktes ist, desto weniger oft müssen sie durch neue ersetzt werden. Was wiederum geringeren Konsum und in der Folge weniger Energie- und Ressourcenverbrauch bedeutet. Das ist es am Ende, was sich Picture zum Ziel gesetzt hat.
Eine Veränderung im Mindest der Kunden anzustoßen für einen bewussteren, nachhaltigeren Konsum. Auf diesem Weg ist das Lifetime-Repair-Warranty-Programm ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug. Picture arbeitet deshalb schon seit Beginn im Jahr 2008 mit Reparatur-Zentren zusammen und hat diesen Service kontinuierlich aufgebaut und erweitert. Repara- turen erhöhen die Lebensdauer eines Produktes und verringern die Gesamtauswirkungen auf die Umwelt.
Bis 2020 hat Picture dabei die gesetzlich vorgeschriebene Zweijahresgarantie angeboten, doch seit der Herbst-Winter Saison 2020/21 gibt es nun lebenslange Garantie auf Outerwear-Jacken und -Hosen, Midlayers und Backpacks. Die neuen Richtlinien greifen auch für Produkte der vorangegangenen Saisons der gleichen Kategorien.
Die Reparaturen umfassen Reißverschlüsse, Druckknöpfe und -verschlüsse, Nähte und Kordelzüge. Kunden können ihr Anliegen direkt auf der Website einreichen. Das Reparatur-Projekt fügt sich in Picture’s Gesamtkonzept zur Energieeinsparung ein. Im Diagramm der Klimaexperten von Carbone 4 sind die Dinge aufgelistet, die jede:r Einzelne ändern kann, ohne dass dabei zusätzliche finanzielle Kosten entstehen. Die Berechnung basiert ausschließlich auf CO2- Emissionen. „Weniger neue Kleidung“ kommt an fünfter Stelle; für Picture eine Bestätigung, dass der eingeschlagene Weg und dieses Projekt richtig und wichtig ist.
Picture Organic Clothing ist die Geschichte von drei Freunden aus Kindertagen: Vincent, Julien und Jérémy. Sie alle haben unterschiedliche Wurzeln, werden jedoch durch ihre Leidenschaft für Boardsportarten, egal ob auf Asphalt, auf dem Berg oder im Wasser, vereint. Im Jahr 2008 gründeten sie eine Action-Outdoor-Brand, die bewusst anders ist als bisher bekannte Marken: Einzigartig im Design und farbenfroh, dabei jedoch absolut nachhaltig und ethisch korrekt produziert.
Das aus Clermont-Ferrand stammende Trio bricht mit gängigen Vorstellungen wie grüne Mode aussieht. Seither nimmt es die junge französische Brand mit Branchengrößen auf und inspiriert nicht wenige Firmen, ebenfalls einen nachhaltigeren Weg einzuschlagen.
Quelle: Krauts PR / Picture Organic Clothing
Die Tage werden immer kürzer und die Temperaturen klettern in den Keller. Umso mehr freut man sich über ein Heißgetränk oder vielleicht ein warmes Essen auf der Bergtour oder anderen Aktivitäten an der frischen Luft. Aber nicht nur in der Natur, sondern auch im Alltag ist die Nutzung eines wiederverwendbaren Bechers ein immer relevanteres Thema. Denn: Rund 2,8 Milliarden Einmalbecher landen jährlich in Deutschland nach gerade einmal 15 Minuten Trinkgenuss im Müll. Mit dem Coffee Flask mit Hydro Flip Lid™ von Hydro Flask lässt sich der To-Go-Kaffee viel umweltfreundlicher genießen! Gleiches gilt für den Food Flask. Behälter mitnehmen und im Take-Away Lokal oder Supermarkt mit beispielsweis Salat oder Suppe befüllen lassen.
Die Auswahl an Trink- und Thermoflaschen sowie -behälter ist mittlerweile riesig. Doch noch lange nicht jede Flasche/ jeder Behälter hält was sie/er verspricht. In der kommenden Zeit werden wir verschiedene Hydro Flask Produkte testen und nachprüfen, ob die Kultmarke aus den USA hält, was sie verspricht. Eine lebenslange Garantie für Herstellermängel sorgt bei uns als Konsument auf jeden Fall erst einmal für ein sehr gutes Gefühl, denn Hydro Flask scheint auf jeden Fall hinter seinen Produkten zu stehen!
Alle Hydro Flask Produkte besteht aus hochwertigem 18/8 Edelstahl, wodurch sie Geruchs- und Geschmacksneutralität gewährleisten können. Außerdem ist die Konstruktion dadurch langlebig und verspricht unseren Abenteuern und unserer Tollpatschigkeit standzuhalten. Weiterführend spricht für die Produkte, dass sie sowohl frei von BPA, Toxinen als auch Phtalat sind. Die firmeneigene Pulverbeschichtung bietet guten Grip, sieht in den knalligen Farben sehr cool aus und und sorgt ebenfalls dafür, dass die Produkte besonders robust sind. Das wohl Wichtigste ist jedoch das TempShildTM, eine einzigartige doppelwandige Vakuumisolierung, welche die Temperatur stundenlang halten kann – Getränke sollen bis zu 24 Stunden eiskalt oder bis zu 12 Stunden dampfend heiß bleiben – je nach Belieben. Abschließend ist die Flex Cap zu nennen. Der flexible Tragegriff am Verschluss der Flaschen garantiert einen einfachen Transport.
Alle Produkte sind recycelbar und haben eine lebenslange Garantie (eingeschränkte Herstellergarantie). Daneben unterstützt das Team von Hydro Flask seit 2017 92 gemeinnützige Organisationen, die sich beispielsweise der Errichtung, Erhaltung und Sanierung von Naturparks sowie der Schaffung besserer Zugangsmöglichkeiten verschrieben haben (Parks for all). Nicht zu vergessen ist zudem der Beitrag für die Umwelt, welchen man als Konsument durch die Nutzung der Produkte leisten kann!
Wir freuen uns sehr darauf die Hydro Flask Produkte in der kommenden Zeit ausführlich zu testen!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Hydro Flask. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.