Das Wellnesshotel Forsthofalm in Leogang bietet eine einzigartige Kombination aus Entspannung, Natur und Nachhaltigkeit. Auf 1.050 Metern Höhe gelegen, ist das Hotel ein Paradies für Erholungssuchende. Neben jeder Menge feinster Kulinarik, einem umfangreichen Wellnessbereich mit Sauna, Rooftop-Pool und Yoga-Angeboten lädt das Hotel auch dazu ein, sich kreativ auszuleben.
So können die Gäste zum Beispiel an Töpferkursen teilnehmen. Die Produkte werden im Anschluss gebrannt und per Post nach Hause geschickt. Natürlich waren auch wir vor Ort kreativ und warten nun gebannt auf unsere gebrannten Produkte.
Aber wir waren nicht töpfern! In dem liebevoll gestalteten Hotelshop finden sich jede Menge liebevoll geknüpfter Perlenarmbänder, Handyketten, Schlüsselanhänger und vieles mehr.
Zusammen mit Tina, die nicht nur für Housekeeping & Co zuständig ist, können die Gäste auf Wunsch nicht nur bereits fertige Produkte kaufen, sondern mit ihr zusammen auch nach persönlichem Geschmack und Gusto ihre eigenen Kreationen aufziehen.
Als Erinnerung für sich selbst oder als ganz persönliches Mitbringsel für die Lieben daheim!
Der hoteleigene Shop bietet zudem regionale Produkte an, die das nachhaltige und naturverbundene Konzept des Hauses perfekt ergänzen. Wer sich lieber sportlich bestätigt, hat neben der traumhaften Natur rundherum auch einen tollen Fitnessbereich, einen Outdoor-Panoramapool und ein umfangreiches Yogaangebot. Großzügige Ruheräume und unterschiedliche Saunen sorgen für entspannte Momente.
Wer den „Blick fürs Detail“ hat, dem fällt ein kleiner Gruß des Architekten auf: Das Fenster im Fenster! Nicht nur ein Hingucker in den großen Fensterfronten an sich, sondern mit der dahinterliegenden Bergwelt auch tolle Fotomotive!
Das Hotel Forsthofalm in Leogang ist nicht nur ein ganz besonderer Rückzugsort, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt und jede Menge Möglichkeiten für die eigene Kreativität bietet!
Eingebettet in die majestätischen Berge des Salzburger Landes, auf 1.050 Metern Höhe, vereint dieses Naturhotel Nachhaltigkeit, Luxus und einen Hauch von Abenteuer.
Das inhabergeführte Hotel bietet außerdem auch rund um die Kulinarik außergewöhnliches Angebote. Täglich frisch gebackene Biobackwaren. Regionale vegane und vegetarische Spezialitäten, frische Fischgerichte und Fleisch vom Grill, zubereitet in einer offenen Showküche.
Das Speisenangebot ist regional und saisonal. Traditionelle österreichische Küche mit feinstem modernem Touch. Zutaten aus biologischem Anbau und von regionalen Anbietern. Feinste Kräuter aus dem eigenen Garten und ein einzigartiges „Food-Sharing-Angebot“ beim Hauptgang. Probiert es einfach selbst aus!
Das Hotel Forsthofalm in Leogang ist ein ganz besonderer Rückzugsort, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Eingebettet in die majestätischen Berge des Salzburger Landes, auf 1.050 Metern Höhe, vereint dieses Naturhotel Nachhaltigkeit, Luxus und einen Hauch von Abenteuer.
Wir waren bei traumhaftem Wetter für ein verlängertes Wochenende vor Ort und hatten eine traumhafte Zeit! Zum Chillen und Genießen, Schlemmen und Aktiv sein!
Stell Dir vor, Du wachst auf und die klare, frische Bergluft strömt durch die offenen Fenster Deines gemütlichen Zimmers. Der sanfte Duft von Zirbenholz fördert einen besonders tiefen und erholsamen Schlaf. Aber nicht nur das! Der Duft der Zirbe hat auch eine ganz besondere Wirkung auf deine Stimmung. Durch den erholsamen Schlaf und das Aufnehmen der ätherischen Öle des Holzes erlebst du eine spürbare Veränderung auf seelischer Ebene. Klingt abgehoben? Vielleicht, ist aber so!
Die Forsthofalm ist nicht einfach nur ein Hotel – sie ist ein Ort, an dem man tief durchatmen, sich erden und die Natur mit allen Sinnen erleben kann. Kein Wunder! Hier dreht sich alles um Balance.
Lust auf Abenteuer und auspowern? Viele unterschiedliche Wanderwege und herausfordernde Mountainbike-Trails laden Dich ein, die Bergwelt zu erkunden. Unser ganz persönliches Lieblingsabenteuer? Eine Tour auf den Sonnkogel mit Senior-Chef Franz. Franz kennt nicht nur die schönsten Touren und spannendsten Wege, sondern auch die klarsten Quellen und besten Almwuidzn auf der richtigen Hütte!
Und danach? Ab in den beeindruckenden Sky Spa mit seinem atemberaubendem Panoramablick zum Entspannen und Relaxen. Mein Lieblingsplatzerl? An der Seite des 360-Grad-Outdoor-Pool auf dem Dach. Oder vielleicht auch mitten drin. Oder einfach beides! Relaxen im Hotel Forsthofalm bedeutet vom ersten Moment an herunterfahren, ankommen und genießen. Erholungsfaktor pur!
Wer gerne abseits des Outdoorangebots aktiv sein möchte, der freut sich über ein sonnendurchflutetes Fitnessareal mit allem, was das Sportlerherz begehrt.
Im „Mountain Life Spa“ erwarten Dich individuelle Massagen, Yoga-Sessions und wohltuende Saunagänge, die Deine Energie wieder aufladen. Hier spürst Du die Natur bei jeder Anwendung hautnah, da viele der verwendeten Produkte aus der Region stammen. Schon morgens um 7 öffnet der Pool und die ersten Yoga-Einheiten warten darauf, mit Dir in den Tag zu starten.
Auch kulinarisch wirst Du in der Forsthofalm verwöhnt. Im Restaurant „KUKKA“ kannst Du Dich auf eine innovative, biologische Küche freuen, die frische, regionale Zutaten verwendet. Die Gerichte sind vegan basierend. Regionale Zutaten mit lebendigen Aromen und aufregenden Einflüssen aus der ganzen Welt. Dazu gibt es einheimisches Fleisch oder Fisch vom Holzkohlegrill.
Gegessen wird wie bei Freunden. Im Sharing-Style. Alles in die Mitte, miteinander ins Gespräch und zusammen genießen. Kann ein Urlaubstag schöner sein?
Hier bleibt kein Wunsch unerfüllt. Die Kombination aus alpiner Gemütlichkeit und moderner Architektur schafft eine Atmosphäre, in der man sich sofort willkommen fühlt. Jeden Samstagabend im Sommer erwartet Euch die White Night. Je nach Jahreszeit wechselt das Motto. Und Markus der Chef steht selbst am DJ-Pult. Absolut gigantisch!
Ob Du nun sportlich aktiv die Umgebung erkundest, bei einem guten Buch auf der Sonnenterrasse entspannst oder Dir eine Auszeit im Spa gönnst – in der Forsthofalm findest Du Deinen persönlichen Rückzugsort und ein Stückchen heile Welt.
Pack Deine Wanderschuhe ein und lass Dich von der Magie dieses Ortes verzaubern.
Das Hotel Forsthofalm in Leogang ist ein ganz besonderer Rückzugsort, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Umgeben von der facettenreichen Natur der Leoganger Bergkulisse. Die Natur, die das Holzhotel umgibt, erlebst du auch in der Forsthofalm, die schon lange als Vorreiter des ökologischen Wandels in der Hotellerie gilt. Wir sind aktuell auf Tour in diesem besonderen Hideaway.
Stell Dir vor, Du wachst auf und die klare, frische Bergluft strömt durch die offenen Fenster Deines gemütlichen Zimmers. Das Mondholz, kombiniert mit modernen Designelementen, sorgt sofort für ein behagliches Wohlgefühl.
Das Hotel gilt als ein Ort, an dem man tief durchatmen, sich erden und die Natur mit allen Sinnen erleben kann. Hier dreht sich alles um Balance. Tagsüber auf den zahlreichen Wanderwegen oder den herausfordernden Mountainbike-Trails die Bergwelt erkunden, und danach in der beeindruckenden Sky Spa mit atemberaubendem Panoramablick regenerieren.
Im „Mountain Life Spa“ erwarten den Gast individuelle Massagen, Yoga-Sessions und wohltuende Saunagänge. Im Restaurant „KUKKA“ lädt die innovative, biologische Küche mit frischen, regionalen Zutaten zum Schlemmen ein.
Sportlich aktiv die Umgebung erkunden, bei einem guten Buch auf der Sonnenterrasse entspannen und eine Auszeit im Spa genießen. Wir freuen uns auf die Magie der Forsthofalm.
Weitere Infos findet Ihr unter forsthofalm.com…
Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung vom Hotel Forsthofalm und der Agentur Stromberger PR. Der Aufenthalt wird uns für einen Unterkunftscheck kostenlos zur Verfügung gestellt.
Was früher das Fahrradfahren, ist heute das „Biken“ – Die Steigerung dazu das (e)-Biken. Auch das PillerseeTal präsentiert sich als abwechslungs- und genussreiche (e)-Bike Destination. Wobei der Begriff „Genuss“ sowohl für den kulinarischen, als auch für den landschaftlichen Aspekt steht.
Die Region begeistert mit über 70 km Lines & Trails sowie hunderten Kilometer Touring-Routen – das alles perfekt erschlossen mit 9 Sommerbergbahnen auf 7 Bergen! Von den flowigen Trails & schnellen Downhill-Strecken in Saalbach Hinterglemm, über den legendären Epic Bikepark in Leogang bis hin zu den schier unbegrenzten Bike-Routen in Fieberbrunn ist sicher für jeden das Passende dabei!
Weitere Infos zum Bike-Angebot findet Ihr hier…
(c) Kitzbueheler Alpen – St. Ulrich am PillerseeTal
Die gut ausgebauten Mountainbikestrecken sowie die Tal-Radrouten bilden die perfekte Grundlage für genussvolles Biken. Vorbei geht es an urigen Almen und wilden Bächen – stets im Blick die nächste Rast vor Augen. Wie zum Beispiel bei der neu ausgebauten beliebten Lärchfilzhochalm-Runde über die Wildalm und das Kühweital, bei der es gleich zwei besondere Einkehrschwünge gibt, die bestimmt in Erinnerung bleiben.
©ofp-kommunikation – bikeandhike im PillerseeTal
Auch eine tolle Variante – Ausgestattet mit einem Korb voll selbstgemachter Produkte geht es mit dem Radl zum Bergsee, der schon am frühen Morgen ganz in der Nähe der Alm glitzert und wo man nicht nur den echten Geschmack von Hausgemachtem, sondern auch die wundervolle Stille genießen kann! Romantik pur! Im weiteren Verlauf dieser Tour stellt man sein Bike am besten bei den Wildalmen ab. Denn der Wildalm Käseladen bietet Käse – Degustation und Verkauf an und präsentiert im kleinsten Kino am Berg nostalgische Tourismusfilme und Fotografien aus Fieberbrunn.
Wer dank „e-„Unterstützung noch Schmalz in den Waden hat oder einfach noch etwas einbauen möchte, der kann von hier aus noch eine Wanderung zum Wildseelodersee einbauen. Nach knapp 30 Minuten zu Fuß erreicht man den sagenumwobenen Bergsee, der eingebettet zwischen den Gipfeln von Wildseeloder (2.118) und Henne (2.077) liegt. Ein 3-Gänge Menü erradeln sich alle Teilnehmer der Gourmet E-Bike Touren, die im Sommer (18.6. bis 17.9.2020) jeweils donnerstags im PillerseeTal angeboten werden.
Wunderschöne Strecken und die Einkehr in drei KochArt Betrieben wechseln einander ab. Von der Vorspeise bis zum Dessert genießt man in diesen ausgewählten Gaststätten, die sich verstärkt auf Regionalität und Nachhaltigkeit konzentrieren, jeweils einen Gang, um am Ende des Tages auf jede Menge kulinarischer und landschaftlicher Highlights zurückzublicken.
Der Preis liegt bei € 35,– mit Gästekarte und bei € 45,– ohne Gästekarte (Preis ist excl. Getränke). Bikeverleih vor Ort ist möglich.
Informationen zur Gourmet E-Bike Tour findet Ihr unter…
© defrancesco – Wandern auf der Steinplatte im PillerseeTal
Wer im PillerseeTal Urlaub macht, für den sind übrigens zwei Karten ganz wichtig und äußerst praktisch! Die PillerseeTal Gästekarte erhält jeder Gast automatisch in der Unterkunft. Mit dieser Gästekarte sind der öffentliche Regiobus kostenlos und man kann mit der S-Bahn und Zug (REX) von Hochfilzen bis Wörgl auch kostenlos fahren.
Die PillerseeTal Card muss man kaufen – der Preis für 4 Tage liegt bei 48,- Euro für Erwachsene und bei 25,- Euro für Kinder. Mit der PillerseeTal Card sind zahlreiche Leistungen kostenlos, wie zum Beispiel die Bergbahnen im PillerseeTal, die Badeseen, Minigolfen, das Kinderprogramm, u.v.m. – Kleiner Tipp für Herbsturlauber – dann reduziert sich der Preis auf 43 Euro.
Weitere Infos findet Ihr unter pillerseetal.at
Bei der Auswahl der Unterkunft habt Ihr übrigens im PillerseeTal die Möglichkeit, nicht nur auf die Ausstattung der Gastgeber, sondern auch auf die unterschiedlichen Stornoklassen zu achten. Solltet Ihr die gebuchte Reise nicht antreten können, so seid Ihr im PillerseeTal auf der sicheren Seite. Je nach Reisezeitraum und Unterkunft könnt Ihr bis 2 Tage vor Urlaubsbeginn jederzeit problemlos und kostenfrei stornieren! Urlaub planen und Sorgen zu Hause lassen.
Alle Infos dazu findet Ihr unter den folgenden Links:
Jubel, Trubel, Heiterkeit – wer kennt diesen Ausspruch nicht. Manchmal aber – inmitten der Hektik unserer heutigen Zeit – gibt es diesen Moment, wenn aus der Ruhe Stille wird. Zum Beispiel im PillerseeTal ganz oben, am Wildseeloder auf über 2100 Metern.. Es ist ein idealer Platz zum Innehalten und Krafttanken, zum Weitblicken und Weitermachen. Sogar das Gipfelkreuz ist etwas Besonderes, es wurde aus dem letzten Pillerseestahl gefertigt.
Gratis dazu gibt es einen gigantischen Ausblick auf den Wilden Kaiser, die Leoganger und Loferer Steinberge, während ein paar hundert Meter weiter unten der Wildseelodersee glitzert, der zu Recht als einer der schönsten Seen in den Alpen gilt. Daneben steht wie hingetupft das Wildseeloderhaus, eine Bilderbuchhütte in einmaliger Umgebung.
© Andreas Langreiter –
Jakobskreuz – Buchensteinwand
Im Pillerseetal rund um die fünf Dörfer Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Ulrich am Pillersee, St. Jakob in Haus und Waidring eröffnet sich eine Abgeschiedenheit, die man inmitten der Kitzbüheler Alpen wohl kaum erwarten würde. Keine Menschenseele weit und breit, dafür die markante Steinplatte am Horizont als stiller Begleiter auf den Wanderungen oder Bike-Touren.
Unterwegs grüßen Hausberg (1120 m), Kirchberg (1678 m) und Schafelberg (1597 m), auch die wildromantische Weissbachschlucht ist ein lohnendes Ziel – ebenso wie die Winterstelleralm, auf der Anni das Sagen hat. Die lebensfrohe Sennerin versorgt nicht nur die vielen Kühe hier oben, sondern auch hungrige Wanderer – mit wunderbaren Brettljausen und einem nicht minder wunderbar kühlem Bier. Oder zwei. Schon wieder so ein Platz und so ein Moment.
© Petra Astner – Lauchsee
Was das Besondere am PillerseeTal ist? Neben der fast schon einmaligen Ruhe am Berg, wenn außer Kuhglocken nichts zu hören ist und die Bergdohlen am wolkenlosen Himmel kreisen. Und dazu die gurgelnden Gebirgsbäche, die kühlen Schluchten, die klaren Seen.
Da ist zunächst der Pillersee, nach dem das Tal benannt ist. Langgezogen liegt er da und leuchtet in sattem Türkis. Mit seinen maximal 20 Grad Wassertemperatur nicht unbedingt ein Badesee, dafür kann man ihn sehr schön mit dem Tret- oder Ruderboot erkunden. Doch auch an wärmeren Gewässern fehlt es dem Pillerseetal keineswegs.
Der Badesee in Waidring heißt nicht nur so, der Lauchsee in Fieberbrunn ist mit vier Meter eher flach und erwärmt sich schon nach wenigen Sonnentagen. Zudem ist er dank des Moorwassers für die heilende und schmerzlindernde Wirkung weit über seine Ufer bekannt. Dazu kommen viele kleinere Seen wie der Wiesensee. Und natürlich der Wildseelodersee.
© Sina Bodingbauer –
Jakobskreuz
Noch etwas ganz Besonderes findet sich im PillerseeTal. In St. Jakob auf der Buchensteinwand, der Buach, wie die Einheimischen sagen, thront schon von weitem sichtbar ein Jakobskreuz. Nicht irgendein Jakobskreuz, sondern mit 30 Metern das größte begehbare Jakobskreuz der Welt und so etwas wie das Wahrzeichen des Pillerseetals. Es ist den Pilgern gewidmet, die seit Jahrhunderten auf ihrem Weg vom Salzburger Land nach Santiago de Compostela hier vorbeikommen.
Ein echter Kraftplatz, erbaut aus Holz und Glas, nachts wird das Kreuz angestrahlt. Wer am Tage durch eines der Fernrohre auf den Aussichtsplattformen des Kreuzes schaut, sieht die umliegenden Gipfel mit Namen und Höhenmetern. Der 360°-Rundumblick von der obersten Aussichtsplattform ist einfach nur: atemberaubend. Aber das ist man vom Pillerseetal ja irgendwie schon gewohnt.
Wer im PillerseeTal Urlaub macht, für den sind übrigens zwei Karten ganz wichtig und äußerst praktisch! Die PillerseeTal Gästekarte erhält jeder Gast automatisch in der Unterkunft. Mit dieser Gästekarte sind der öffentliche Regiobus kostenlos und man kann mit der S-Bahn und Zug (REX) von Hochfilzen bis Wörgl auch kostenlos fahren.
Die PillerseeTal Card muss man kaufen – der Preis für 4 Tage liegt bei 48,- Euro für Erwachsene und bei 25,- Euro für Kinder. Mit der PillerseeTal Card sind zahlreiche Leistungen kostenlos, wie zum Beispiel die Bergbahnen im PillerseeTal, die Badeseen, Minigolfen, das Kinderprogramm, u.v.m. – Kleiner Tipp für Herbsturlauber – dann reduziert sich der Preis auf 43 Euro.
Weitere Infos findet Ihr unter pillerseetal.at
© defrancesco – Wandern auf der Steinplatte im PillerseeTal
Bei der Auswahl der Unterkunft habt Ihr übrigens im PillerseeTal die Möglichkeit, nicht nur auf die Ausstattung der Gastgeber, sondern auch auf die unterschiedlichen Stornoklassen zu achten. Solltet Ihr die gebuchte Reise nicht antreten können, so seid Ihr im PillerseeTal auf der sicheren Seite. Je nach Reisezeitraum und Unterkunft könnt Ihr bis 2 Tage vor Urlaubsbeginn jederzeit problemlos und kostenfrei stornieren! Urlaub planen und Sorgen Zuhause lassen.
Alle Infos dazu findet Ihr unter den folgenden Links:
Am 29. Mai beginnt im Epic Bikepark Leogang die Sommersaison. Und nicht nur das – Die gewachsene Sehnsucht der Biker wird zusätzlich auch noch mit spannenden Neuheiten gestillt: Der Hot Shots fired by GoPro wird zu einer Jump Line umgebaut und auch einer der größten Anfängerbikeparks Europas, der Riders Playground, erfreut sich zahlreicher Updates. Außerdem sorgt der Zusammenschluss von Saalfelden Leogang mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn zu Österreichs größter Bikeregion für Bike-Vergnügen der Superlative.
(c)Klemens Koenig Bikepark Leogang
„Die vergangenen zwei Monate haben uns alle schwer getroffen. Wir sind froh, dass die Maßnahmen der österreichischen Regierung gefruchtet haben und dem Bikeparkbetrieb im Epic Bikepark Leogang nichts im Wege steht“, sagt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen und führt weiter aus: „Wir haben die Zeit sinnvoll genutzt, um das Angebot für unsere Gäste mit spannenden Neuheiten zu erweitern.“ Seit Anfang April wurden nicht nur Revisions-, sondern auch Umbauarbeiten betrieben. Die Asitzbahn und ab 04. Juli auch die Steinbergbahn bringen die Rider bequem und schnell an den Ausgangspunkt ihrer Bike-Abenteuer.
Dort geht es für die Biker im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus, denn der Hot Shots fired by GoPro wird durch ein komplettes Facelift zur Jump Line umgebaut. Die anspruchsvolle neue Strecke garantiert Könnern Airtime und Spaß gleichermaßen. „Obwohl wir im Vorjahr bereits umfangreiche Investitionen vorgenommen hatten, wollen wir auch weiterhin auf die Wünsche unserer Gäste eingehen. Vor allem der Umbau des Hot Shots fired by GoPro erfolgte auf deren Anregungen“, erklärt Grundner.
(c)Klemens Koenig Bikepark Leogang
Der 10.000 Quadratmeter große Riders Playground wurde einem Feinschliff unterzogen: Neue Förderbänder sorgen für einen besseren Zugang zum 2019 eröffneten 5.000 Quadratmeter großen World Champs Pumptrack, der von einer flowigen Jump & Dirt Line umrundet wird. Der Riders Playground, einer der größten in Europa, wurde außerdem um zwei komplett neue Lines erweitert.
Auch das Single-Trail-Netzwerk der Region wird in diesem Jahr noch ausgebaut. Voraussichtlicher Baubeginn für eine neue Variante des Schwarzleo-Trails ist Anfang Juli.
(c)Klemens Koenig Bikepark Leogang
Seit Sommer 2020 ist der Epic Bikepark Leogang Teil von Österreichs größter Bikeregion! Der Zusammenschluss von Saalfelden Leogang, Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn sorgt für Bike-Spaß der Superlative: Über 70 km Lines & Trails und neun moderne Bergbahnen bringen Biker schnell und komfortabel auf die schönsten Gipfel und zu den Einstiegen der lässigsten Trails.
(c)Michael Geissler Bikepark Leogang
Auch im Bikepark Leogang steht die Gesundheit zweifelsfrei an oberster Stelle. Daher werden die Vorgaben der Regierung im Hinblick auf Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie konsequent umgesetzt. „Wir freuen uns alle sehr, dass der Epic Bikepark Leogang am 29. Mai 2020 geöffnet werden darf, denn das bedeutet einen großen und vor allem schönen Schritt zurück in die Normalität für die gesamte Region Saalfelden Leogang. Auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Gastronomie bis dahin bereits geöffnet hat und die Hotels parallel öffnen dürfen“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik.
Gute Nachrichten gibt es ferner von der Gastronomie und den Hotels. Restaurants und Almhütten dürfen bereits ab dem 15. Mai 2020 öffnen und somit die Gäste unter den bekannten Auflagen und Vorschriften versorgen. Weitere Lockerungen betreffen auch die Hotels, die ebenfalls ab dem 29. Mai 2020 wieder Gäste beherbergen dürfen. Diese unterliegen selbstverständlich genauso den strengen Hygienevorschriften, garantieren aber, dass ein Ausflug in den Bikepark Leogang kein Vergnügen für einen Tag sein muss, sondern, dass sich Biker vollends aus der Lockdown-Lethargie befreien und ihrer Leidenschaft für mehrere Tage am Stück nachgehen können.
Weitere Hinweise zu den aktuell ungewissen Einreiserestriktionen bzw. Ausreisebeschränkungen aus anderen Ländern folgen auf der Plattform des Landes Salzburg. „Die Politik ist bereits im Dialog mit unseren Nachbarländern, um die Möglichkeiten von Urlaubern aus dem Ausland abzuklären. Die zeitnahe Grenzöffnung wäre natürlich ein weiterer Meilenstein für die gesamte Region. Oberste Priorität und Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Infektionszahlen weiter zurückgehen“, sagte Marco Pointner.
(c)Michael Geissler Bikepark Leogang
Die für 04. bis 06. September im Epic Bikepark Leogang geplante UCI Mountainbike Weltmeisterschaft im Downhill und Pumptrack soll übrigens durchgeführt werden. Informationen dazu folgen in Kürze.
Weitere aktuelle News, Termine und Informationen zu den Strecken des Epic Bikepark Leogang findet Ihr auf bikepark-leogang.com, sowie auf dem Instagram – bzw. Facebook-Account.
(c)Klemens Koenig Bikepark Leogang
Für einen „runden Rad-Urlaub“ gibt es in Saalfelden Leogang spezielle Bike-Hotels wie den Salzburger Hof, Bio Hotel Rupertus, Hotel Bacher, Hotel Riederalm, Hotel Ritzenhof, Mama Thresl, Hotel Krallerhof, Hotel Forsthofalm und Hotel Der Löwe sowie kompetente Bike-Shops wie Sport Mitterer oder Sport 2000 Simon. Zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten, für geführte Touren oder für Fahrtechniktraining bietet die Bikeschule Elements Outdoorsports ein umfangreiches Angebot an.
Eine Liste aller bikefreundlichen Unterkünfte in der Region Saalfelden Leogang findet Ihr unter saalfelden-leogang.com
Die drei Skigebiete im PillerseeTal überraschen nicht nur durch ihre Vielfalt im Pistenangebot, sondern auch durch ihre legendäre Schneesicherheit. Nicht umsonst ist das PillerseeTal die schneereichste Region Tirols!
Von Ende November bis nach Ostern ist die Region bis weit über die Grenzen als „Schneeloch“ bekannt! Kurz gesagt: Das PillerseeTal in Tirol bietet mit seinen drei Top Skigebieten und seiner Schneesicherheit die perfekte Grundlage für Ihren Skiurlaub in den Kitzbüheler Alpen!
Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, das Skigebiet Waidring Steinplatte und das Skigebiet die Buchensteinwand-Bergbahn Pillersee mit dem Jakobskreuz im schneereichen PillerseeTal bilden das größte Skigebiet Österreichs.
Ihr gehört zu den Early Birds? Dann seid Ihr hier genau richtig. Denn in diesem Gebiet früh aufstehen lohnt sich. Bereits um 08:00 Uhr geht es in Fieberbrunn mit der F1 Streubödenbahn hinauf und Ihr könnt die ersten Schwünge in die frisch präparierten und völlig unverspurten Pisten zaubern. Ein Erlebnis, das man so schnell bestimmt nicht mehr vergisst!
(c)Mirja Geh – Skizirkus Saalbach-Hinterglemm Familienparadies
Wir verlosen 2 Tages-Skitickets für einen romantischen Skitag zu zweit zum Early Bird Skiing im PillerseeTal und dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. So könnt Ihr gewinnen:
Schickt uns bis Montag, 17. Februar 2020, 23:59 Uhr eine Mail mit dem Betreff „Valentinsspecial PillerseeTal“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:
Wieviel Pistenkilometer erwarten euch im gesamten PillerseeTal?
Hier findet Ihr weitere Infos zum Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn… Wir drücken Euch die Daumen und wünschen Euch viel Spaß beim Mitspielen.
Alles zur Ferienregion PillerseeTal findet Ihr unter www.kitzbueheler-alpen.com
Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…
Werbehinweis
Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung vom Tourismusverband Pillerseetal. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
So… die drei Tage unseres Aufenthaltes in Puradies sind vergangen, wie im Flug. Der letzte Cocktail auf der Sonnenterrasse der Hotelbar mit einem Traumblick auf die weiß funkelnden Pisten und wir müssen diesen schönen Ort verlassen.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Es war Klasse hier… angefangen von einem schönen Empfang bei der Anreise bis zur Hilfe mit dem Gepäck und jetzt beim Beladen des Autos.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Das im Jahr 2016 erbaute Hotel gewinnt sofort die Herzen seiner Gäste mit seiner schlichten, naturbezogenen Außen- und Innenarchitektur. Viel Holz und Stein wurden verwendet, die gleichen Stoffe und Farben werden sowohl bei der Zimmereinrichtung als auch bei der Einrichtung der Bars und Restauranträume eingesetzt, was der ganzen Hotelanlage ein ruhiges und stimmiges Flair verleiht.
Hervorzuheben ist selbstverständlich die mehrmals preisgekrönte Bar & Lounge „Freiraum“, die nach nicht weniger als 5000 aufwendigen Arbeitsstunden und unter Verwendung von 16.000 einzelnen Eichenholzwürfeln zu einem wahrhaften Kunstwerk geworden ist.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Die dezente Kunst zieht sich übrigens wie ein roter Faden durch das ganze Haus: Hier und da sind immer wieder einzelne Kunstwerke vom Künstler Michael Lang zu sehen: Authentisch, dezent und einprägend. Im oberen Stock der Bar befindet sich eine kleine und gemütliche Bibliothek, in der übrigens ab nächster Woche auch regelmäßig Lesungen stattfinden werden. Oliver Bottini und Bernhard Aichner sind nur einige der geplanten Ehrenauftritte im Puradies in der nächsten Zeit.
Die Zimmerausstattung erfüllt meiner Ansicht nach alle Ansprüche für den anspruchsvollsten Gast. Mit sehr viel Liebe zum Detail lassen die Gastgeber ihre Gäste sich sehr wohlfühlen. Große, gemütliche Betten, stilvoll eingerichtete Badezimmer und nicht zu vergessen, die großzügigen Balkone machen den Aufenthalt im Haus sehr angenehm.
Hier und da bemerkt man ein paar liebevoll überlegte Details, die für ein sanftes und zufriedenes Lächeln sorgen: Ein sogenanntes Kissenmenü (aus dem man das richtige Kopfkissen für seine Bedürfnisse aussuchen kann: Kirschkern, für Seitenschläfer, oder Nackenstützkissen), ein kleiner Tablet-Computer in jedem Zimmer mit allen hotelinternen Informationen anstelle von üblichen Papiermappen als Zeichen eines durchdachten Nachhaltigkeitskonzeptes.
(c)Leogang Puradies
Am Nachmittag haben wir den Spa-, und Wellnessbereich erkundet und waren überrascht über die Vielfältigkeit des Saunaangebotes. Für diejenigen, die gerne schwitzen, bieten die insgesamt 4 Saunen eine hervorragende Möglichkeit dafür: Kräutersauna, finnische Sauna, Zirbelsauna und Stollensauna stehen den Gästen des Hotel zur Verfügung.
Und das bei bodentiefen Fenstern mit einem einmaligen Blick auf die Pinzgauer Berge. Nicht umsonst haben die Hoteliers diesen Bereich „Heaven Spa“ benannt. Der noch fehlende Pool wird laut den Aussagen der Mitarbeiter spätestens in zwei Jahren gebaut. [tie_slideshow]
[tie_slide]
(c) Leogang Puradies
[/tie_slide]
[tie_slide]
(c) Leogang Puradies
[/tie_slide]
[tie_slide] [/tie_slide]
[tie_slide]
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Am Abend hat man die Möglichkeit sich für ein Menü im hauseigenen Restaurant oder für ein themenbezogenes „Fine dining”-Dinner im neu errichteten zweiten Restaurant „Ess: Enz“ zu entscheiden. Das letztere hat mit seinem einmaligen Konzept bereits 91 Falstaff Punkte und 3 Falstaff Gabeln verdient.
Am Mittwoch und Donnerstag verwandelt sich das im Chalet Embachalm befindliche Restaurant zum besten Steakrestaurant der Region und lässt die restlichen Tage der Woche voll unter dem Motto „Fine Dining“ laufen. Genuss mit Stil, völlige Konzentration auf Gaumensinne und ein unvergessliches Geschmackserlebnis bietet der Starkoch, der oft als Magier der Küche bezeichnet wird, seinen Gästen an.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Aber auch das Hauptrestaurant des Hotels lässt keine Wünsche offen: Ein fünfgängiges Abendmenü, abgerundet mit tollen Weinen aus der Region, lässt den Tag schön und genussvoll ausklingen.
Den zweiten Tag unseres Aufenthaltes haben wir dem Outdoor- und Sportprogramm gewidmet. Nach einem schönen und reichhaltigen Frühstück trafen wir uns mit dem hoteleigenen Wandermeister Gerhard, der uns beim gemütlichen Spaziergang durch den Schnee die unmittelbare Umgebung gezeigt hat, die am Hotel anschließenden Pisten erklärt und uns die Möglichkeit gegeben hat, einfach den Kopf freizubekommen.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Zwei Skipisten befinden sich direkt vor der Hoteltür und – alle Skiliebhaber aufgepasst – man kann bei der Abfahrt direkt bis zu Eingangstür des Hotel fahren. Herrlich! Keine Schlepperei der Ausrüstung, kein ewiges Rumlaufen mit den Skistiefeln. Das Hotel besitzt dazu ein ausgezeichnetes Ski On- Ski off Zimmer, mit Schließfächern für jedes Zimmer und integrierten, beheizten Kleiderstangen.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Es gibt im Ort zwei Bergbahnen, die Asitzbahn und die Steinbergbahn, die eine gemeinsame Bergstation haben, auf der man in vollem Umfang den Aprés- Ski oder einfach die Bergsonne genießen kann. Bis zur Asitzbahn kommt man schnell mit einem Shuttlebus vom Hotel, zur Steinbergbahn kann man direkt vom Hotel schon mit angeschnallten Ski gleiten! Herrlich! Die Skipässe kann man übrigens direkt an der Rezeption erwerben, was ich für sehr bequem halte. Und für diejenigen, die die Sonnencreme mal wieder vergessen haben sollten, steht an der Rezeption eine große Flasche zur Selbstbedienung zur Verfügung.
Die Pisten in Leogang sind super breit, bequem und gemütlich. Sogar ich, die nicht so viel Erfahrung habe, bin ganze vier mal runtergedüst. Oben auf der Bergstation gibt es drei große Hütten/Restaurants, die jeden Geschmack zufrieden stellen können. Da ist das urige und traditionelle Asitzbräu, das nicht nur die höchstgelegene Braurei Europas ist, sondern auch noch ein hauseigenes Biermuseum besitzt.
Im Winter bietet die Location tägliches Après-Ski und regelmäßig die Asitz-Music-Night mit Live Musik, sowie Fire & Ice Show. Für die zwischen uns, die gerne sehen und gesehen werden, gibt es die weitbekannte „Hendlfischerei“, in der es nicht nur die berühmten Grillhendl und den leckeren Steckerlfisch zur Mittagszeit, sondern auch jede Menge Champagner und coole Ibiza DJ- Sounds gibt. Das dritte Restaurant auf der Bergstation, die „Alte Schmiede“ oder auch “Kult am Berg“ genannt, bietet seinen Gästen leckere und traditionelle Gerichte an.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Zurück im Hotel ließen wir uns im Spabereich vom hauseigenen Masseur Gerhard verwöhnen und entspannen. Ein toller Masseur, der sein Handwerk perfekt beherrscht und so die eine oder die andere lästige Verspannung schnell verschwinden lässt.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Auch das zweite, für diesen Aufenthalt leider das letzte Abendessen ließ keine Wünsche bei uns offen. Was besonders hervorzuheben ist, ist das Servicepersonal, das zwar immer da ist, wenn man es braucht, aber gleichzeit sehr unauffällig seinen Service bietet. Genau das richtige, um sich komplett fallen zu lassen.
Man darf auch in diesem Zusammenhang nicht die kleine, aber mehr als ausreichende Mittagsjause vergessen. Das kleine Buffet, das in der Mittagszeit angeboten wird und perfekt das Hungergefühl bis zum Abend verschwinden lässt.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Den letzten Abend im Puradies haben wir gemütlich an der Hotelbar bei leckeren Getränken und Cocktails verbracht.
Leogang Puradies (c)be-outdoor.de / Marija
Ja, ja, ja! Wir kommen gerne wieder! Der durch die kleinen Details überall anzumerkende Stil und die Liebe zur schlichten Eleganz, das höfliche und zuvorkommende Personal und die Herzlichkeit der ganzen Räume machen den Aufenthalt im Puradies entspannend, unvergesslich und schön. Ein großes Lob an die Brüder Madreiter und das Team!
Weitere Infos zu den Hotel & Chalets Puradies findet Ihr hier und unter puradies.com
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Hotel Puradies und Stromberger PR. Die Unterkunft wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Habt Ihr auch manchmal das Gefühl, dass Ihr dringend eine kurze Durchschnaufpause einlegen solltet? Habt Ihr das Gefühl, dass Ihr Eure Batterien neu aufladen müsstet und Eure Seele ein paar Tage einfach baumeln lassen wollt, Euch verwöhnen und verköstigen lassen wollt?
Puradies Hotel / Chalets in Leogang (c)Puradies
So ging es uns jetzt: Der berufliche Stress zum Jahreswechsel, der durchaus harte und schneereiche Winter, ein paar zeitraubende familiäre Verpflichtungen und die Entscheidung stand fest: Wir gönnen uns ein Wellness Wochenende. Sofort. Eines von höchstem Niveau, irgendwo in einer schönen Landschaft und mit einem traumhaften Ambiente.
Unsere Wahl fiel aufgrund von verschiedenen, hervorragenden Rezessionen und nicht zuletzt durch die Empfehlung von be-outdoor.de auf das Hotel Puradies in Leogang. Der letze Aspekt – die unmittelbare Nähe zum Arbeitsort in Salzburg mit einer Fahrzeit von 60 Minuten, ließ die letzten Zweifel verschwinden.
Puradies Hotel / Chalets in Leogang (c)Puradies
Das Wohlfühlareal mit seinen sagenhaften 500.000 Quadratmetern liegt direkt an der Skipiste und ist damit auch für die Sportgesinnten unter uns ein toller Aufenthaltsort. Den beiden Geschwistern Michael und Philipp Madreiter, die selber ihren hervorragenden Gastgebersinn von ihren Eltern geerbt haben, ist es 2016 beim Umbau gelungen, eine tolle Mischung aus Unaufdringlichkeit, Schönheit, Purheit und Urlaubsidylle zu erschaffen. Nicht umsonst wurden die Beiden auch als Newcomer 2017 vom Connaisseur Circle gewählt.
Die Kombination aus 76 Hotelzimmern und 14 alpinen Chalets ermöglicht jedem die Auswahl der perfekten und passenden Räumlichkeiten für einen langen oder kurzen Aufenthalt im Hotel. Mit der Entscheidung für eines der Chalets, die dazu noch nachhaltig biologisch gebaut sind, kann man selber kochen, eine eigene kleine Sauna und eine Infrarotkabine benutzen, aber auch sich vom perfekten Restaurant- und Service Angebot des Haupthauses verwöhnen lassen.
Aktuell auf Tour – Puradies Hotel / Chalets in Leogang (c)Puradies
Im Hauptgebäude befinden sich zwei Restaurants, deren Menükarten den anspruchsvollsten Gourmetblick begeistern können und eine Bar, die mit ihren bodentiefen Fenstern einen traumhaften Blick auf die Bergwelt eröffnet.
Puradies Hotel / Chalets in Leogang (c)Puradies
Nicht zuletzt sollte man auch den Wellnessbereich des Hotels hervorheben – wie jede Frau freue ich mich auf den besonders! Zahlreiche Saunen, die Gesamtwasserfläche von 400 Quadratmetern und ein großer Spa-Bereich lassen, glaube ich, jeden vor Vorfreude schmunzeln.
Will man selber später als guter Masseur aus dem Bereich herausgehen, so kann man eine einmalige Masseur-Schule im Hotel besuchen, um später seine Liebste oder seinen Liebsten mit einer oder der anderen tollen Entspannungsstunde überraschen zu können.
Wir freuen uns aufrichtig auf unsere drei Tage im Haus und haben für uns auch etwas aus dem tollen Aktivitätsprogramm des Hotels gebucht, nämlich die Schneeschuhwanderung. Zwei Tickets für die Skipiste warten bereits an der Rezeption auf uns und natürlich sind auch schon ein paar Wellnessanwendungen reserviert..:)
Also jetzt heißt es nur noch ein paar offene, wichtige berufliche und private Angelegenheiten erledigen, die Koffer packen und sich auf den Weg nach Leogang begeben.
Wir werden Euch von unseren Eindrücken vor Ort berichten.
Weitere Infos über das Puradies Hotel/Chalets findet Ihr unter puradies.com
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Puradies Hotel / Chalets und Stromberger PR. Das vorgestellte Hotel wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Zum mittlerweile dritten Mal finden die White Pearl Mountain Days in diesem Jahr bereits statt. Nun ist es endlich soweit: Das Line-Up für die White Pearl Mountain Days 2019 wurde bekanntgegeben. Keine Geringeren als DJs Mousse T, Richard Judge und Phil Fuldner sind bei dem Events vom 15. bis 31. März 2019 mit von der Partie und sorgen für lässige Beats.
Die Veranstaltung findet im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn statt und basiert auf den fünf Säulen Sound, Kulinarik, Sonnenskilaufen, Alpine und Healthy Lifestyle, um auch neben der Piste täglich jede Menge Abwechslung und unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen. Zusammen mit diversen Partnern wie zum Beispiel Red Bull, TUI Cruises, fatboy, Belvedere oder Moet & Chandon kreieren die Veranstaltungsexperten einzigartige Erlebnisse im Schnee. Täglich finden mindestens zwei Events in einer ausgewählten White Pearl Location statt.
Die White Pearl Mountain Days 2019 werden am 15. März im Xandl Stadl um 15 Uhr eröffnet. Die After-Show Party findet ab 22 Uhr in der Diskothek The Club in Hinterglemm statt.
Weitere Informationen finden sich unter www.wpmdays.at und unter www.saalbach.com.
24 Stunden intensives, eindrucksvolles Wandern in den Steinbergen zwischen Tirol und Salzburger Land – der Stoabergmarsch ist auch in diesem Jahr Herausforderung und unvergessliches Naturerlebnis zugleich.
Die imposanten Loferer und Leoganger Steinberge, die sanfte Almlandschaft im PillerseeTal mit den urigen Hütten und das einmalige Erlebnis durch die Nacht zu wandern, machen den Stoabergmarsch24 seit Jahren zu dem Wanderhighlight in den Alpen. Auf 40 Kilometern gilt es knapp 4.500 Höhenmeter zu bewältigen.
Stoabergmarsch 2018
Unter der fachkundigen Führung heimischer Bergprofis starten die Wanderer aus Nah und Fern in das Abenteuer Stoabergmarsch. Der Start erfolgt in diesem Jahr im Salzburger Saalachtal. Vom Dorfkern in Lofer auf 626 Meter Seehöhe geht es auf direktem Weg in die Loferer Steinberge und damit gleich zum härtesten Teil der 24-Stunden-Wanderung.
Inmitten der kargen, hochalpinen Landschaft wird die Jause auf der bekannten Schmidt Zabierow Hütte in knapp 2.000 Metern Höhe zum Highlight im wahrsten Sinne des Wortes. Das traumhafte Panorama begleitet die Teilnehmer über das Wehrgrubenjoch, von wo aus der Abstieg Richtung Hochfilzen im PillerseeTal erfolgt.
Wenn im Biathlon Mekka langsam die Nacht hereinbricht, erwartet die Wanderer bei entsprechendem Wetter bereits das nächste Schauspiel, das traditionelle Feuerbrennen. Nach altem Brauch werden am Samstag nach dem längsten Tag des Jahres auf den Gipfeln und Hängen die Bergfeuer entzündet und sorgen für eine wahrlich mystische Stimmung im ganzen Tal.
Über die sanfte Almenlandschaft führt der Stoabergmarsch24 weiter auf die Grießner Almen und bringt die Teilnehmer an ihr Ziel in Leogang, wo die erlebnisreichen 24 Stunden zu Ende gehen. „Natürlich kommt man während der 24 Stunden auch mal an seine Grenzen, aber nach einer Rast auf dem Gipfel mit herrlichem Panorama oder einem musikalischen Ständchen sieht die Welt gleich wieder anders aus.
Die traumhafte Abendstimmung am Berg zu erleben und durch die Nacht zu wandern ist ein einzigartiges Erlebnis, das einem lange in Erinnerung bleibt und natürlich werde ich auch dieses Jahr wieder mit dabei sein!“, schwärmt Helmut Lackner, der den Stoabergmarsch bereits mehrfach miterlebte.
Stoabergmarsch 2018
Erstmals in seiner Geschichte wird der Stoabergmarsch24 heuer als „Green Event“ durchgeführt. „Eine nachhaltige Veranstaltung durchzuführen, damit wir noch lange in den Genuss unserer wunderschönen Natur kommen, ist uns besonders wichtig. Daher haben wir beschlossen, den Stoabergmarsch ab sofort als grünen Event zu gestalten und wir dürfen seit diesem Jahr das Gütesiegel „Green Event Salzburg“ tragen“, berichtet der Geschäftsführer des Tourismusverbandes PillerseeTal Armin Kuen.
Von der Anreisemöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, über die Verwendung von Mehrweggeschirr statt Plastik- bzw. Einmalartikeln bis hin zur vorwiegenden Verwendung regionaler Produkte und der Müllvermeidung reichen die Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit.
Alle Informationen zum Stoabergmarsch24, Anmeldung und aktuelle Hinweise findet Ihr unter: www.stoabergmarsch.at
Quelle: PillerseeTal Tourismus