Der Libanon oder offiziell die „Libanesische Republik“ ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer. Im Norden und Osten grenzt er an Syrien und im Süden entlang der Blauen Linie an Israel. Im Westen wird er vom Mittelmeer begrenzt. Die Libanesische Republik gehört zu den Maschrek-Ländern und zur Levante. Das Libanon-Gebirge ist rund 3.000m hoch und im Winter schneebedeckt. Von dessen weißen Gipfeln wird der Landesname abgeleitet, der auf die semitische Sprachwurzel lbn („weiß“) zurückgeht. Die Einwohnerzahl beträgt rund 6 Millionen Menschen, die Fläche 10.452 km².
Bsharri im Kadisha Tal: Hier wurde 1953 der erste Skilift des Libanons installiert . Hier finden sich auch die berühmten „Zedern des Herrn“
Der Libanon gliedert sich in vier Landschaftszonen, die parallel zur Küste verlaufen. Im Norden und Süden findet sich ein 225 km langer, schmaler steiler Küstenstreifen, außerdem gibt es das stark zerklüftete Libanon-Gebirge, die Bekaa-Ebene, die im Regenschatten des Libanon-Gebirges liegt und aufgrund von künstlicher Bewässerung sehr fruchtbar ist. Sie wird genutzt für Weinanbau, Getreide, Milchwirtschaft und Obst. Desweiteren gibt es den trockenen Anti-Libanon-Gebirgszug und den Hermon, der die Grenze zu Syrien bildet. Der längste Fluss des Libanon ist der Litani, der mit 140 km vollständig innerhalb des Staatsgebietes verläuft.
Der Libanon Mountain Trail durchläuft fast das gesamte Land (470 km) und variiert zwischen 500 m und 2100 m. Hier wird neben landschaftlicher Abwechslung auch kuturell viel geboten (Lebanon Mountain Trail Association.
Durch die unterschiedlichen Landschaften ist auch das Klima sehr differenziert. An der Küste herrscht mediterranes Klima mit trockenen, warmen Sommern und feuchten, regenreichen Wintern. Im Gebirge herrscht ausgesprochenes Gebirgsklima, wobei auch hier der Hauptniederschlag im Winter fällt und dann hauptsächlich in Form von Schnee. An der Grenze zu Syrien herrscht ein trockenes Steppenklima, welches den Übergang zum Wüstenklima des südlichen Syriens und Jordaniens bildet. In Beirut liegen die Temperaturen am Tag bei durchschnittlich 18 °C im Januar und bei 30 °C im Juli und August. Im Dezember und Januar gibt es durchschnittlich 11 Regentage in Beirut, während der August im Allgemeinen völlig trocken bleibt.
Da das Land im Übergangsgebiet zwischen Kleinasien, Asien, der Arabischen Halbinsel und Afrika liegt, sind im Libanon viele Naturschutzgebiete ausgeschrieben und auch viel Vogelzugrouten durchqueren das Gebiet.
Weltkuturerbe: Sankt Anonius Kloster im Wadi Kadisha.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
Auf dem Weg zum al-Qurnat as-Sauda, mit 3088 m Höhe bildet er den höchsten Punkt des Libanon-Gebirges und damit auch des mittleren Ostens
[/tie_slide]
[tie_slide]
Aakura: Libanons Kirschen- und Apfelzentrum in einem fruchtbaren Hochtal gelegen
[/tie_slide]
[tie_slide]
Autostop auf dem Rückweg vom al-Qurnat as-Sauda. Ein Skifahrer (Juni) nimmt uns mit. Libanesen sind gerne bereit zu Helfen!
[/tie_slide]
[tie_slide]
Die 2000 Jahre alten „Cedars of God“ (Weltnaturerbe), oberhalb von Bcharree (2000 m) auf dem Weg zum al-Qurnat as-Sauda
[/tie_slide]
[tie_slide]
Camping im heiligen Tal (Qadisha Valley)
[/tie_slide]
[tie_slide]
Auf dem Weg zum al-Qurnat as-Sauda muss die Straße noch im Mai freigebaggert werden
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Bildquelle: Karin Paszkiewicz
Besuche Karin bei instagram