Anzeige

Insektensterben, vom Aussterben bedrohte Lebensräume, Rückgang der Biodiversität – das Kapitel der Schäden ist lang, mit denen die Pestizide unsere Natur und somit auch unseren eigenen Lebensraum dezimieren. Vor allem Insektizide, die in der Regel auf neurotoxischen Substanzen (auch Nervengifte genannt) basieren, haben einen verheerenden Einfluss auf die Biodiversität.

Zwar wurde die Verwendung in Deutschland mittlerweile großteils verboten nachdem klar wurde, dass diese Mittel auch letztendlich eine direkte Gefahr für den Menschen bedeuten, aber noch bis Ende Februar war zum Beispiel noch die Verwendung von einem mit einem Neonikotinoid behandelten Saatgut erlaubt. Beispiele aus der Tierwelt zeigen, wie gefährlich diese Nervengifte auf den tierischen und menschlichen Organismus sind.

(c) D. Haas - Rotmilan - Sekundärvergiftung

(c) D. Haas – Rotmilan – Sekundärvergiftung

Sekundärvergiftungen – Leiser Tod für Mensch und Tier

Wir haben den Vogelexperten Dr. Dieter Haas zum Thema Sekundärvergiftung befragt, der erst kürzlich einem Rotmilan das Leben gerettet hat, der in buchstäblich letzter Minute zu ihm gebracht wurde.

„Mir wurde ein Rotmilan gebracht, der krampfend auf dem Rücken lag und unkoordiniert zuckte. Gefunden wurde er auf einem Parkplatz von einer jungen Frau, die dem Tier damit das Leben gerettet hat. Nach der unverzüglichen Injektion eines hochdosierten Gegengiftes erholte sich der Vogel rasch. Keine zehn Minuten nach der Spritze stand er auf, torkelte wie ein Volltrunkener umher und machte fünf Minuten später den ersten tapsigen Flattersprung.

Dann würgte der Milan ein Gewölle aus Mäusehaaren heraus. Die Nacht verbrachte er in einem ruhigen, dunklen Behälter mit einem weichen Katheder um den Hals um die Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten, außerdem wurden seine Ausscheidungen kontrolliert. Am darauffolgenden Morgen befreite sich der Vogel und flog davon.

(c) D. Haas - Sekundärvergiftung

(c) D. Haas – Sekundärvergiftung

Die Schädigung des Tieres fand über eine sogenannte Sekundärschädigung statt, in diesem Fall durch den Verzehr der vergifteten Mäuse, die sich wiederum an mit Insektiziden vergifteten Saatkörnern vergiftet hatten. Eine Sekundärvergiftung des Milans ziehe ich in Betracht auf Grund des Gewölles mit Mäuseresten, und weil zwei mit gleichen Symptomen kürzlich überbrachte Elstern auf bestellten Feldern gefunden wurden – in verschiedenen Regionen von Baden-Württemberg. Eine kriminelle Primärvergiftung, zum Beispiel mit Carbofuran kann ich nicht ausschließen. Material für die Giftanalyse wurde gesichert.

(c) D. Haas - Sekundärvergiftung

(c) D. Haas – Sekundärvergiftung

Aber nicht nur Mäuse werden dadurch vergiftet, auch Feldvögel, Rebhühner, Erdkröten und selbst Katzen und Hunde können so schwer geschädigt werden, dass sie nicht mehr vor Beutegreifern flüchten können. Für die besonders hohe Gefahr für unsere Feldvögel durch die unmittelbare Giftwirkung sprechen folgende Befunde: Eine der Elstern mit schwächeren Symptomen erholte sich ohne Antidot.

Als sie schon wieder in der Voliere fliegen und landen konnte, ließ sie sich noch streicheln. Später, als sie wieder scheu war und freigelassen wurde, flog sie nur auf den nächsten Baum. Die mit Antidot behandelten Vögel suchten rasch das Weite. Spät eingelieferte Vergiftungsfälle, bei denen kein Antidot mehr wirkte, zeigten diskrete dauerhafte Ausfallserscheinungen, sie waren unter anderem unfähig zur Gefiederpflege und mussten eingeschläfert werden. Vögel mit solchen Beeinträchtigungen fallen leicht Beutegreifern zum Opfer“.

(c) D. Haas - Sekundärvergiftung

(c) D. Haas – Sekundärvergiftung

Auch unsere Redaktion schließt sich dem Aufruf an, Proben von den vergifteten Tieren für den Nachweis der speziell verwendeten Gifte zu sammeln. Der teure Nachweis mit Hilfe der Chromatografie kann erfolgen, wenn eine spezifische Substanz verdächtigt wird. Lokale Hinweise nimmt Dr. Hass vertraulich unter Tel. 01714683704 entgegen.

Ihr könnt übrigens auch im eigenen Garten vollständig auf Biozide verzichten und Restbestände von Round Up & Co. sowie Insektizid-Restbestände zur speziellen Abfallentsorgung für Giftstoffe abgeben.

Kontaktdaten Dr. Dieter G. Haas

Für alle weiteren Fragen steht Dr. Haas gerne jederzeit zur Verfügung.
Dr. Dieter G. Haas
Zillhauserstr. 36
D 72459 Albstadt
Tel. 01714683704

Quelle: Dr. Dieter Haas

Die Natur ist unser Zuhause. Was nach zeitgeistigem Marketing klingen mag, hat für Maloja eine ganz besondere Bedeutung. Und die Liebe draußen zu sein und sich gerne in der Natur zu bewegen spiegelt sich in den Kollektionen wieder, die für den Outdoor-Einsatz gedacht sind. Und „ganz nebenbei“ soll die Umwelt bestmöglich geschont werden. Wo immer möglich, sollen Naturfasern statt Kunstfasern eingesetzt werden und ständig neue Gewebe entwickelt werden, die die verschiedenen Vorteile miteinander kombinieren.

Bei der aktuellen Kollektion wurde der Fokus in punkto natürlicher Materialien noch einmal verstärkt und immer mehr Naturfasern verwendet. „Bio-Baumwolle ist bei einem großen Teil unserer Kollektion mittlerweile schon Standard, wir setzen sie bereits seit einigen Jahren ein. Nun ist uns ein weiterer Schritt gelungen, indem wir die gesamten Sweat- und bedruckten Baumwollqualitäten auf Bio-Baumwolle umgestellt haben. Dabei achten wir neben einem Anbau ohne Pestizide auch immer auf möglichst kurze Lieferketten: Mehr als zwei Drittel unserer gesamten Kollektion werden in Europa gefertigt.

(c)Maloja

(c)Maloja

Neben Bio-Baumwolle versuchen wir vermehrt, auch andere Naturfasern wie Hanf oder Seide in die Kollektion aufzunehmen. Genauso finden Modal, Tencel, Yak und natürlich auch Merinowolle in vielen Produkten Verwendung. Warum wir das tun? Weil uns bewusst ist, dass hochwertige Bekleidung aus natürlichen Rohstoffen am Ende des Tages viel leichter entsorgt werden kann, weniger bis keine Rückstände hinterlässt und wir damit dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten“, so das Feedback von Maloya.

LAYA – where the mountains are

Maloja Sommer 2020 ist benannt nach den Laya – einem Bergvolk, das im Norden Bhutans auf 3800 Metern Höhe ein nomadenähnliches Leben führt. Laya heißt direkt übersetzt: Dort, wo die Berge sind. Die Yak-Nomaden kamen im 15. Jahrhundert aus Tibet in die abgelegene Region am Fuße des Himalaya. Uns fasziniert, wie einfach dieses Bergvolk auch heute noch lebt und wie es bis heute seine uralten Bräuche erhalten hat.

Bruttonationalglück als Staatsziel

Das Bruttosozialprodukt gilt in vielen Regionen der Erde als Gradmesser für das Wohlergehen eines Landes. Nicht so in Bhutan. Jigme Singye Wangchuk, der IV. König des Landes, erklärte in den 1970er Jahren das „Bruttonationalglück“ als höheres Ziel – 2008 wurde es sogar in der Verfassung verankert. Das Konzept „Gross National Happiness“ (GNH) sieht vor, dass bei allen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen das individuelle Glück der Menschen zu berücksichtigen ist. Das bedeutet, dass alle weitreichenden Handlungen vorab auf ihre Vereinbarkeit mit den vier Säulen des GNH-Prinzips überprüft werden müssen:

Wie glücklich die Bhutaner sind, wird in regelmäßigen Umfragen ermittelt. Und es gibt sogar eine staatliche Kommission, die sich um das Bruttonationalglück kümmert, die „Gross National Happiness Commission“.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.