Anzeige

Seit fast einem Jahr begleitet uns der Fahrradanhänger D’Lite X von Burley in unserem Leben und ist aus diesem als Transport-, Ausflugs- und Einkaufsbegleiter nicht mehr wegzudenken.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Sitzkomfort kombiniert mit Sicherheit

Anfangs hatten wir den Fahrradanhänger ohne den Babysnuggler (die Sitzeinlage für Babies und Kleinkinder) im Einsatz. Und obwohl unsere Nachwuchstesterin damals erst zehn Monate alt war, saß sie in dem Sitz gut und sicher. Der 5-Punkt-Gurt ist sehr gut gepolstert und individuell auf jede Kindergröße einstellbar. Bei unserem kleinen Mädchen stellen wir die Lehne des Sitzes nach wie vor immer auf die waagerechteste Position, da es mir sonst einfach zu steil ist. Für unseren sechsjährigen Sohn waren alle Lehnenpositionen komfortabel, inzwischen ist er leider etwas zu groß für den Anhänger. Im letzten Sommer konnte er mit seinen 110 cm noch gut im offenen Anhänger sitzen, musste bei geschlossenem Verdeck aber bereits ein wenig den Kopf einziehen…

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Absolut wasserdicht

Auch bei Urlauben durfte unser Burley D’Lite X nicht fehlen. So erwies er uns letztes Frühjahr im verregneten Florenz auch sehr gute Dienste. Die Kinder juchzten trocken im Anhänger, keine Pfütze war ihnen tief genug, während wir mit dem Schirm durch die kleinen Gassen jonglierten. Durch die großen Fensterflächen hatten die Kinder auch bei Regen immer den Durchblick.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Den Burley D’Lite X kann man zuallererst natürlich klassisch als Fahrradanhänger nutzen. Das An- und Abkoppeln vom Fahrrad ist denkbar einfach. Wenn wir dann unterwegs die Fahrräder stehen lassen, können wir den Anhänger blitzschnell vom Fahrrad lösen. Das kleine Rad, das während der Fahrt hochgeklappt an der Anhängerstange befestigt ist, ermöglicht auch Spaziergänge zwischendurch. Für längere Spaziergänge oder wenn man den Anhänger als Kinderwagen nutzen möchte, ist das 2-Wheel-Buggy-Set noch besser geeignet, da die beiden Räder vorne nicht so weit herausragen. Beim Joggen und Walken benutze ich stets das Jogger-Kit. Das ist ein einzelnes großes Rad, das auf unebenen Wegen einfach viel mehr Laufruhe hat und nirgends hängen bleibt. Durch die gute Federung des Fahrradanhängers purzeln die Kinder auch nicht hin und her.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Geräumiges Gepäckfach mit kleinen Extrataschen

Neben den beiden Sitzen im Fahrradanhänger befinden sich kleine Seitentaschen, in denen ich die Trinkflaschen der Kinder und eventuell noch einen Nuckel oder eine Taschentuchpackung aufbewahre. Da können sich die Kinder gut selbst bedienen. Im großen Gepäckfach hinten finden Hand- oder Wickeltasche, Sandspielzeug usw. mühelos Platz. Zudem gibt es auch hier zwei kleine Extrataschen, in denen ich gern mein Handy und meinen Geldbeutel aufbewahre. So muss ich nicht immer ganz ins Gepäckfach tauchen, wenn ich schnell ein Eis kaufe.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Unser Fazit

Ich hätte nie gedacht, dass ich den Fahrradanhänger wirklich so oft benutzen würde. Durch das schnelle Umbauen konnte ich ihn in kürzester Zeit auf den tagesaktuellen Used Case einstellen und durchstarten. Dabei sind nicht immer automatisch die Kinder mit involviert, denn auch meine Einkäufe erledige ich gerne mit dem Burley d’Lite X, da alle Einkaufstaschen so gut hineinpassen. Auch das Einkaufen mit Kind wird nun auch bei Regen oft mit dem Fahrradanhänger gemacht, statt schnell mit dem Auto zu fahren. Die Kinder fühlen sich wohl im Anhänger und genießen den schönen Rundumblick aus den großen Fenstern. Durch den individuell einstellbaren Sonnenschutz gibt es nie Proteste wegen der blendenden Sonne. Ein Problem, das man beim Kinderwagen doch häufiger hat.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Wir freuen uns auf ein weiteres Frühjahr mit dem Fahrradanhänger, bei dem die Antwort auf die Frage: „Was machen wir am Wochenende?“ wohl wieder ganz oft: „Lass uns doch eine Fahrradtour machen.“ lauten wird – einfach, weil es so einfach ist und der ganzen Familie so viel Freude bereitet.

Weitere Details zum Anhänger und unseren ersten Bericht findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Burley. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

317 Kilometer in fünf Etappen durch drei bayerische Bezirke: Zur neuen Radsaison wird der Fünf-Flüsse-Radweg noch übersichtlicher. Die Abschnitte drei und vier im Nürnberger Land sind dabei besonders genussorientiert. Sie leiten über einfache, verkehrsarme Wege an Flüssen und Bergen entlang zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und fränkischen Gastwirtschaften. Von Burgthann über eines der beiden letzten aktiven Treidelschiffe „Elfriede“ oder die imposante Schwarzachklamm bis zu den mittelalterlichen Fachwerkhäusern in Lauf an der Pegnitz: Wer sich in die neu beschilderte Radspur einfädelt, erfährt eine einzigartige Kombination aus Natur-, Kultur- und Kulinarik-Erlebnissen.

Vernetzte Mobilität – Die Radwege durch das Nürnberger Land

Die frisch aufbereitete Website vereinfacht die Planung vorab. Besonderer Tipp: Die Route ist bestens in das Verkehrsnetz integriert und daher nicht nur leicht erreichbar, sondern bei Bedarf auch ganz einfach reduzierbar. Ein neuer Faltplan informiert unterwegs über Querverbindungen, Abkürzungen und Ausflugstipps am Wegesrand.

Wo liegt die nächste Sightseeing-Station? Welche Strecke beinhaltet das intensivste Naturerlebnis? Und wie weit ist es noch bis zu einer gemütlichen Schlafstätte? Das Infomaterial des Fünf-Flüsse-Radwegs ist nicht nur übersichtlicher geworden, es beinhaltet jetzt auch vielseitige Tipps rund um die Strecke. „Dank der gründlichen Überarbeitung von Website und Faltplan wird das Erlebnis Fünf-Flüsse-Radweg noch komfortabler“, sagt Petra Hofmann vom Nürnberger Land Tourismus.

Entlang des Ludwig-Donau-Main-Kanals

Zur leichteren Orientierung wurde in beide Richtungen eine einheitliche, gut sichtbare Beschilderung nach FGSV-Richtlinien angebracht. Zudem sind die Startpunkte der fünf Etappen markiert. Da die einzelnen Routen kaum Steigungen aufweisen und wenig befahren sind, können sich hier auch Einsteiger und Familien problemlos in den Sattel schwingen. Unterwegs locken unzählige Gastwirtschaften mit Biergärten zur Rast und zur Verkostung regional-typischer Spezialitäten.

Im Nürnberger Land geht es im Süden entlang des geschichtsträchtigen Ludwig-Donau-Main-Kanals. Im Norden führt der Weg durch das Gebiet der Frankenalb. „Besucher erleben auf den Etappen die Vielfalt unserer Landschaft“, so Hofmann. Während im dritten Teilstück kleine Brücken, Schleusen und wilde Wasserpflanzen zum Träumen verleiten, sorgen auf Strecke vier trutzige Burgen, schmucke Schlösser und atmosphärische Fachwerkhäuser für Abwechslung.

Wer mag, plant die Details der Tour bereits von der heimischen Couch. Neben kulinarischen und kulturellen Höhepunkten finden sich auf der Website jetzt auch Hinweise zu Varianten, Streckenbeschaffenheit, Ladestationen für E-Bikes oder der öffentlichen Verkehrsanbindung. „Das Nürnberger Land steht für stressfreies Erholen“, erklärt Petra Hofmann, „dazu gehört eine möglichst einfache An- und Abreise ebenso wie die gelebte Gastfreundschaft“.

Über das Nürnberger Land

Das Nürnberger Land repräsentiert als Tourismusmarke die 27 Städte und Gemeinden, die sich gen Osten zwischen die namensgebende fränkische Metropole und die Oberpfalz schmiegen. Die Region erstreckt sich von Neuhaus an der Pegnitz im Norden über die Fränkische Alb bis nach Burgthann im Süden. Der Naturraum Nördlicher Frankenjura, das Pegnitztal oder die schier endlos scheinenden Kiefern-, Buchen- und Mischwälder bieten stadtnahe Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie die zahlreichen, verwunschenen Gewässer, die die Landschaft als blaue Bänder und Punkte schmücken.

Der höchste Punkt der Mittelgebirgsregion liegt auf dem Hohenstein (633m). Hier befindet sich eine Burganlage mit mittelalterlicher Substanz, die besichtigt werden kann. Egal ob zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen, sämtliche Aktivitäten im Nürnberger Land werden durch die außergewöhnliche kulturelle und kulinarische Vielfalt bereichert.

Weitere Infos findet Ihr unter www.urlaub.nuernberger-land.de

Quelle: Kunz PR

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.