Anzeige

Mitspielen und gewinnen

Der Jenner ist einer der zentralen Wandergipfel im Berchtesgadener Land. Die Jennerbahn führt wahlweise hinauf zur Mittel- oder Bergsstation, von wo aus jeweils viele schöne Wanderwege abgehen. Natürlich kommen auch die Wintersportler nicht zu kurz! Ganzjährig bietet der Jennergipfel ein traumhaftes Bergpanorama auf Berchtesgaden, den Königssee, das Steinerne Meer, den Hochkönig mit der Übergossenen Alm und viele weitere schöne Gipfel.

Rundtour um den Jenner - Abzweig Richtung Mitterkaseralm
Rundtour um den Jenner – Abzweig Richtung Mitterkaseralm

Mitspielen und gewinnen – Tickets für die Jennerbahn

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir zwei Tickets für die Jennerbahn. So könnt Ihr mitspielen und gewinnen:

Schickt uns bis Samstag, 13.01.2024 eine Mail mit dem Betreff „Jennerbahn“ und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Auf welcher Höhe über N.N. liegt der Jennergipfel?

Weitere Infos zum Wandergebiet rund um den Jenner findet Ihr hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit unserem Gewinnspielpartner. Die Tickets wurden uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Tourentipp – Rund um den Jenner

Eine unserer Lieblingstouren startet am Parkplatz Hinterbrand (gebührenpflichtig), in der Nähe der Hinterbrand Lodge, bis hinauf zum Jenner und dem Stahlhaus und wieder zurück über das Schneibsteinhaus und die Mitterkaseralm. Den kompletten Tourenbericht findet Ihr hier…

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land findet Ihr hier…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Wenn an diesem Wochenende vom 24. bis 26. Januar 2020 die weltbesten Bob- und Skeleton-Athleten beim BMW IBSF Bob- und Skeleton Weltcup, präsentiert von LOTTO Bayern, im Eiskanal in der LOTTO Bayern Eisarena um Weltcuppunkte fahren, steht auch das beliebte Bob- und Legendenrennen „Race of Champions“ wieder auf dem Programm. Am Samstag und Sonntag laden Oldtimer-Bobs die Fans des Kufensports zum Zuschauen, Anfeuern und Staunen ein. Neben ehemaligen Bob-Profis stürzen sich als Anschieber auch bekannte Persönlichkeiten wie Extrembergsteiger Thomas Huber, Ex-Schwergewichtsboxer Axel Schulz oder königliche Hoheiten wie Leopold Prinz von Bayern und Eberhard Herzog von Württemberg mutig den Eiskanal hinunter.

In historischen und aufwendig restaurierten Schlitten sitzen Olympia-Medaillengewinner und Weltmeister der vergangenen Jahrzehnte am Steuer und fahren wagemutig auf der ältesten Kunsteisbahn der Welt ins Tal. Die Baujahre der Bobs reichen von den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende.

Auch in diesem Jahr werden die Schlitten traditionsgemäß von ehemaligen Bob-Profis durch den Königsseer Eiskanal gelenkt. Mit dabei sind unter anderem André Lange (4facher Olympiasieger), Manuel Machata (Viererbob-Weltmeister), Brian Shimer (Olympia-Bronze 2002) und Zintis Ekmanis (Olympia-Bronze 1984). Auch Peter Hinz, Bobtrainer von Japan, und Donald Holstein, der Sieger des letzten Legendenrennens, sind an diesem Wochenende mit von der Partie.

Hinter den Kufenlegenden nehmen auf den Zweier-, Dreier- und Viererbobs bekannte Persönlichkeiten aus Sport und Gesellschaft Platz: Extrembergsteiger Thomas Huber und Ex- Schwergewichtsboxer Axel Schulz vertreten die Sportwelt, und auch zwei königliche Hoheiten haben sich angemeldet: Leopold Prinz von Bayern und Eberhard Herzog von Württemberg. Das Länder-Duell „Bayern gegen Württemberg“ verspricht eines der Highlights beim diesjährigen Legendenrennen zu werden.

Insgesamt sieben Schlitten nehmen am „Race of Champions“ teil. Am Samstag (25.01.) starten die Schlitten nach dem Zweierbob-Rennen der Männer gegen 17:25 Uhr in ihren Wettkampf, am Sonntag (26.01.) fahren die Oldtimer-Bobs um 16:00 Uhr nach dem Viererbob-Rennen durch den Eiskanal.

Der Gewinner wird allerdings nicht nach der schnellsten Gesamtzeit ermittelt, sondern es gewinnt jener Bob, der die geringste Zeitdifferenz von beiden Läufen vorzuweisen hat.

BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcup präsentiert von LOTTO Bayern – Wettkampfprogramm

Freitag, 24. Januar 2020

BMW IBSF Weltcup Königssee – BOB + SKELETON

BMW IBSF Weltcup – Siegerehrungen – Samstag, 25. Januar 2020

BMW IBSF Weltcup – Siegerehrungen – Sonntag, 26. Januar 2020

Mit Bus und Bahn zum Weltcup

Über eine Kooperation mit der Berchtesgadener Land Bahn (BLB) sowie der RVO (Regionalverkehr Oberbayern GmbH) bietet sich für Besucher die optimale Chance, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Weltcups zu kommen. Die Weltcup-Tickets können bereits in den Bussen und Bahnen erworben werden. Anschließend fährt man klimafreundlich und kostenfrei zur Lotto Bayern Eisarena am Königssee, denn das Weltcup-Ticket gilt zugleich als Bus- und Bahn-Fahrschein.

Für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sind Mitfahrt und Eintritt grundsätzlich gratis. Besucher ab 13 Jahren können an den Wettkampftagen zwischen dem Tagesticket für 15 Euro/Person bzw. dem 3-Tagesticket vom 24. bis 26. Januar (Bob + Skeleton Weltcup) für 20 Euro/Person wählen.

Weitere Infos findet Ihr unter www.eisarena-königssee.de

Im Juni 2018 entschloss sich der Gemeinderat der Schönau am Königssee einstimmig, die Parkster App einzuführen und somit die Möglichkeit zu schaffen, zukünftig mit dem Smartphone auf kommunalen Parkplätzen für das Parken bezahlen zu können. Jetzt ist es soweit – Autofahrer können in der Ramsau und der Schönau am Königssee ab sofort ihre Parkgebühren auf allen kommunalen Parkplätzen mit der Parkster App bezahlen. Die Marktgemeinde Berchtesgaden wird ebenfalls in wenigen Wochen nachziehen.

Parken per Smartphone bezahlen am Königssee

Die kostenlose Smartphone-App des schwedischen Anbieters Parkster ermöglicht es Autofahrern, die Parkdauer am Smartphone auszuwählen und bargeldlos und ohne Zusatzgebühren zu begleichen. Urlauber profitieren mit der App darüber hinaus von der unkomplizierten Abrechnung vergünstigter Parktarife, die sie mit ihrer Gästekarte erhalten.

Bargeldlos statt Münzgeldsucherei

Bisher akzeptierten die Parkscheinautomaten auf den kommunalen Parkplätzen in der Ramsau und der Schönau am Königssee ausschließlich Münzgeld und konnten zum Teil nicht wechseln. Wer kein passendes Kleingeld parat hatte, riskierte schnell einen Strafzettel. Grund genug für die Gemeinden Ramsau, Schönau, Berchtesgaden und den Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee weitere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten, um Gäste nicht zu verprellen. „Wir haben mit der Parkster App jetzt ein neues digitales Serviceangebot, das unseren Gästen sowohl das bargeldlose Bezahlen ihrer Parkgebühren als auch das vergünstigte Parken mit der Gästekarte ermöglicht“, so Michael Wendl, Geschäftsleiter Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee.

Parkster – Lösungen zur Parkraumverwaltung

Kooperationspartner ist das schwedische Start-up Parkster. Das Unternehmen vermarktet Lösungen zur Parkraumverwaltung, Kunden der Skandinavier sind Städte und Gemeinden, Tourismusverbände sowie Immobilienbewirtschafter und Parkraumbetreiber. „Wir sind in unserem Heimatmarkt Schweden mittlerweile Marktführer beim digitalen Parken und starteten 2018 in Deutschland“, sagt Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster Deutschland GmbH. „Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, digitales Parken einfach, transparent und kundenfreundlich zu machen. Der Autofahrer zahlt bei uns immer den gleichen Tarif wie am Automaten, ohne versteckte Zusatzkosten oder -gebühren. Er kann frei entscheiden, ob er auf Rechnung oder per Kreditkarte bezahlen möchte. Eine Eingabe oder Hinterlegung sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. In beiden Fällen erhält er eine detaillierte Monatsrechnung mit seinen Parkzeiten.“

So funktioniert das Smartphone-Parken

Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster App auf seinem Smartphone. Die kostenlose App ist für AndroidEndgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store erhältlich. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein. Taktung und Tarif entsprechen dem Parkschein am Parkautomaten.

Der Clou: Von überall aus können die Autofahrer die Parkzeit in der App jederzeit verlängern – natürlich immer im Rahmen der Höchstparkdauer. Urlauber mit Gästekarte der Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee erhalten auf kommunalen Ausflugsparkplätzen 50 Prozent Ermäßigung. Autofahrer geben in der App ihre Gästekartennummer ein, um den Rabatt zu nutzen. Die Gästenummer bleibt sieben Tage in der App gespeichert, muss also nicht vor jedem Parkvorgang neu angegeben werden. Einheimische sowie Gäste aus EU-Ländern können beim Bezahlen zwischen Rechnung und Kreditkarte wählen, Urlaubern aus Nicht-EU-Ländern steht die Kreditkartenoption offen.

Ihr wollt Euch genau anschauen, wie die App funktioniert? Hier gibt’s später noch ein Video dazu.

Auf folgenden Parkplätzen kann ein digitaler Parkschein mit der Parkster App gelöst werden:

Über Parkster

Die Parkster GmbH ist ein innovativer Full-Service-Anbieter im Bereich Digitales Parken. Parkster ermöglicht es Autofahrern, Parkgebühren mit dem Smartphone minutengenau und auf Rechnung zu bezahlen, und entwickelt intelligente und effiziente Konzepte zur Parkraumverwaltung für Gemeinden, Unternehmen, Parkraumbetreiber, Tourismusverbände und Immobilienbesitzer. Das 2010 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz im schwedischen Lund ist Marktführer in Schweden und seit 2018 mit einer eigenen Niederlassung in Deutschland präsent.

Weitere Infos findet Ihr unter www.parkster.com

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Schlagwörter wie „Bio“, „Plastikfrei“, „Umweltschutz“, etc. sie sind prinzipiell an der Tagesordnung. Auch im Einzelhandel werden immer häufiger Plastikstrohhalme aus dem Sortiment genommen, Plastiktüten gegen Papiertüten ausgetauscht und mancherorts gibt es die Möglichkeit wiederverwertbare Netze für Obst und Gemüse zu kaufen um Verpackungsmüll zu verhindern.

So richtig viel bewirken diese Dinge allerdings nicht wirklich, wenn sie nur vereinzelt durchgeführt werden und nicht im Großen. Denn ganz ehrlich, blickt man sich in den Supermärkten um, dann gibt es nur wenige Produkte, die nicht rundherum in Plastik an sich oder in kunststoffbeschichteten Verpackungen über den Ladentisch gehen. In jedem Supermarkt? Nein…

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft

Plastikmüll – vergeblicher Kampf oder gibt es eine Lösung?

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein – ein Dorf in dem widerborstige und mutige Gallier leben wird nicht müde den Römern die Stirn zu bieten“… so beginnen die weltweit bekannten Asterix-Bücher von Auto René Goscinny (1926 – 1977) und Zeichner Albert Uderzo. Ist es hier ein ganzes Dorf, dass den Römern mutig die Stirn bietet, hat sich im Berchtesgadener Land, genauer gesagt in der Schönau am Königssee und ganz genau am Triftplatz beim Berchtesgadener Bahnhof nun ein Einzelner dazu entschlossen, den Kampf gegen den Plastikmüll aufzunehmen. Dieter Schönwälder, Inhaber des Rewe-Marktes am Triftplatz hat dem Plastikmüll den Kampf angesagt. Aber wie funktioniert das im Einzelhandel?

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft (Grünkunft)

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft (Grünkunft)

Plastikmüll nein Danke – so funktioniert´s im Einzelhandel

Ab Montag, dem 15. Oktober 2018 ist es soweit, dann haben die Kunden die Möglichkeit rund 120 Produkte plastikfrei einzukaufen. Von Studentenfutter bis Lakritz, Kartoffelpürree-Flocken bis Basmatireis und unterschiedlichsten Kräutern bis hin zu Olivenöl. Wer nun dankend ablehnt und an tonnenschwere Einkäufe in Glasfalschen denkt – weit gefehlt. Die Produkte werden in einer kompostierbaren Bio-Folienverpackung aus 100% nachwachsenden Rohstoffen verpackt. Ganz ohne Nahrungsmittelkonkurrenz oder Gentechnik wie bei Verpackungen aus anderen Biokunststoffen wie Maisstärke oder Polymilchsäure (PLA).

Kampf dem Plastikmüll dank Grünkunft

Die Idee zu den umweltfreundlichen Verpackungen hatte die Firma Grünkunft, alias Edna Kleber-Belizário und Christoph Kleber. Die beiden Inhaber hatten die Idee zu dieser Verpackung, aus der letztendlich auch ein eigenes Geschäft in Wasserburg am Inn entstanden ist. Die Folienbeutel sind einmalig auf dem deutschen Markt und genießen den Schutz des deutschen Patent- und Markenamtes. Die Beutel sind plastik-, erdöl- und schadstofffrei und werden aus 100% regenrierter Cellulose (Holz) hergestellt, die vorwiegend aus Schnittabfällen der Forstwirtschaft entstammen. Die Tüten sind vegan und verrotten innerhalb weniger Wochen auf dem Heimkompost. Über die Altpapiersammlung sind sie als wertvoller Sekundärrohstoff sinnvoll recyclebar.

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft

„Wir sind alle nur Gäste auf dieser Welt

Gekommen ist Dieter Schönwälder, dem Inhaber des Rewe Marktes am Triftplatz die Idee bei einem Radiointerview über „Grünkunft“ auf Bayern 5. „Zusammen mit Uli Schneider, dem Initiator der Facebook-Präsenz „Berchtesgaden gegen Plastikmüll“ überlegt er schon seit längerem, wie man im Einzelhandel den Kampf gegen den Plastikmüll erfolgreich und langfristig aufnehmen kann. Gibt es doch jede Menge Hygiene- und sonstige Vorschriften zu beachten. Ein knapp einstündiges Interview mit Christoph Kleber im Radio sorgte dann für die Initialzündung und für einen zeitnahen Besuch in Wasserburg am Inn. Ähnlich zeitnah können nun ab Montag, dem 15. Oktober rund 120 Produkte bei Rewe am Triftplatz erworben werden. Direkt im Eingangsbereich platziert und schon seit längerem mit Werbeanzeigen wie „Hier beginnt die Zukunft“ angeteasert.

„Wir sind alle nur Gäste auf dieser Welt und sollten uns auch wie Gäste benehmen. Es kann nicht sein, dass die nachfolgenden Generationen unsere Fehler wieder gutmachen müssen. Ein Plastikstrohhalm braucht 200 Jahre bis er auf natürlichem Wege verrottet ist. Und da gibt es weitere schlimme Beispiele. Wir sollten alle versuchen hier endlich tätig zu werden und sowohl gemeinsam, als auch jeder für sich mehr auf unsere Umwelt und Natur Rücksicht nehmen. Unsere Nachkommen sollen auch noch etwas von ihr haben“, so Dieter Schönwälder.

Plastikfrei in Berchtesgaden – wir sind live dabei

Derzeit begrüßen die Kunden im Eingangsbereich noch jede Menge leere Kisten. Am Wochenende werden diese dann mit Ware gefüllt und ab Montag geht der Verkauf los. Welche Produkte es im Einzelnen gibt und viele weitere Insider-Infos von Christoph Kleber und Dieter Schönwälder erfahrt Ihr am Wochenende in unserem Newsletter am Sonntag…

Hier geht´s zum Newsletter-Abo…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft

[/tie_slide]

[tie_slide]

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft

[/tie_slide]

[tie_slide]

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft

[/tie_slide]

[tie_slide]

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft

[/tie_slide]

[tie_slide]

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft

[/tie_slide]

[tie_slide]

Rewe Dieter Schönwälder - Plastikfrei mit Grünkunft

Rewe Dieter Schönwälder – Plastikfrei mit Grünkunft

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Weitere Infos über das Unternehmen Grünkunft findet Ihr hier…

Weitere Infos über das Rewe Geschäft am Triftplatz in der Schönau am Königssee (gegenüber vom Bahnhof Berchtesgaden) findet Ihr hier…

Via Facebook live – live dabei

Übrigens – heute Nachmittag lüften wir per Facebook live das Geheimnis, welche plastikfreien Produkten ab morgen im Rewe-Markt am Triftplatz gekauft werden können. Schaut rein auf www.facebook.com/beoutdoor.de

Die Gotzenalm liegt im Nationalpark Berchtesgaden. Das Wandergebiet Jenner bietet zahlreiche Möglichkeiten zu tollen Wandertouren. Eine davon verläuft von der Mittelstation der Jennerbahn über die Priesbergalm und den Unteren Hirschenlauf bis zur Gotzenalm und von dort über die Bedarfshaltestelle „Kessel“ wieder zurück zum Ausgangspunkt, der Jenner-Talstation.

AUFGEPASST: Derzeit wird die Jennerbahn renoviert – Bis zur Mittelstation ist die Bahn aber bereits wieder in Betrieb. Bis zum Gipfel fährt die Bahn wieder ab dem Jahr 2019.

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Los geht´s an der Talstation der Jennerbahn. Mit der historischen Bahn geht es hinauf bis zur Mittelstation. Hier heißt es aussteigen und dann rechts über den breiten Fahrweg hinauf Richtung Königsbach Alm / Priesberg Alm. Nach circa 20 Minuten liegt rechter Hand unterhalb des Weges die Strub Alm (1260m). Weitere gut zwanzig Minuten später erreicht man den Abzweig zur Königsbach Alm (1265m).

Ab hier geht´s steil bergauf. Nach wenigen Minuten passiert man den Abzweig zum Stahlhaus (1310m). Linker Hand folgt nun die Brennhütte und nach weiteren circa zwanzig Minuten die Priesberg Alm (1460m). Nach der Priesberg Alm verwandelt sich der breite Wanderweg in einen schmalen Wanderpfad. Zunächst führt er uns abwärts und nach einer knappen Viertelstunde erreicht man eine Weggabelung. Linker Hand verweisen die Schilder zum „Stiergraben“, „Hochgeschirr“ und „Seeleinsee“.

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Unterer Hirschenlauf

Unser Weg führt uns nach rechts, zum „Unteren Hirschenlauf“. Das Hinweisschild „Trittsicherheit und Schwindelfreiheit“ sollte man ernst nehmen, denn es gibt ein paar schmale Stellen und Holztritte, die insbesondere bei feuchtem Wetter Trittsicherheit erfordern.

Über den unteren Hirschenlauf führt uns der Pfad zunächst gut eine knappe Stunde abwärts und dann wieder hinauf. Der Untere Hirschenlauf führt uns als nächstes auf eine Schotterstraße, die im weiteren Verlauf eine gute Dreiviertelstunde aufwärts führt. An sonnigen Tagen kann es hier ganz schön heiß werden, denn Schatten ist auf diesem Stück Mangelware.

Oben angelangt hat man zwei Möglichkeiten. Direkt geradeaus über die Almwiesen zur Gotzenalm oder knappe zehn Minuten den Pfaden hinauf, der sich rechter Hand entlangschlängelt.

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Blick vom Feuerpalven

Dieser führt auf den Feuerpalven, mit einer gigantischen Aussicht auf St. Bartholomä und den Königssee. Wer mit dem Hund unterwegs ist, bitte nur mit Leine! Der Feuerpalven ist eine Aussichtsplattform, von der es steil nach unten geht. Vorwitzige kleinere Hunde könnten auf die Idee kommen, sich durch die Zaunlatten durchzuschnüffeln. Ist uns selber passiert, Gott sei Dank war unser Vierbeiner noch standsicher, aber trotzdem nur wenige Zentimeter vom Abgrund entfernt!

Sonnenpause auf der Gotzenalm

Nach dem Sightseeing heißt es dann ab zur Gotzenalm. Hundebesitzer aufgepasst! Hier heißt es ebenfalls die Hunde anleinen, denn rund um die Gotzenalm weiden in der Regel Kühe. Die Gotzenalm liegt auf 1685m. Die sonnige Außenterrasse bietet einen tollen Blick. Kulinarisch ist hier der Kaiserschmarrn ein absolutes Muß! Nach einer ausgiebigen Pause heißt es dann abwärts zum Königssee.

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Zunächst geht es über die Schotterstraße, die wir uns vorher hinaufgekämpft haben wieder nach unten, bis man nach circa einer knappen Stunde in einer Rechtskurve ein kleines hölzernes Hinweisschild mit dem Wort „Kessel“ erblickt. Hier geht es nun in unzähligen Serpentinen bis hinunter an den Königssee.

Zwischen den Blättern und Bäumen glitzert uns unentwegt der langsam näherkommende Königssee entgegen.

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Ab in den Königssee

Nach einer weiteren knappen Stunde erreicht man endlich das Ende des Serpentinenweges. Eine Bucht mit einem Unterstand und einem Bootssteg sowie einem ausladenden Kiesstrand erwartet uns hier. Hier ist ein erfrischender Sprung in den Königssee eigentlich schon fast ein Muss! Danach ein wenig verweilen und den Booten der Königsseeschiffahrt zuschauen, wie sie ruhig an einem vorbeiziehen.

Wen es nach Hause zieht, der bedient einfach die Bedarfshaltestelle der Königsseeboote. Und zwar in Richtung St. Bartholomä oder in Richtung Seelände / Königssee. Das nächste freie Boot macht dann einen Schlenker und sammelt die Wanderer auf.

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Alternativroute

Wer die Wanderung entgegengesetzt machen möchte und am Kessel startet, der sollte für diese Tour gute zwei Stunden länger einplanen. Wählt man diese Route, kann man an der Brennhütte unterhalb der Priesbergalm noch zu einem Selbstgebrannten einkehren. Empfohlen sei es dann, die Abfahrtszeiten der letzten Talfahrt im Hinterkopf zu behalten, ansonsten hat man einen langen Weg vor sich bergab!

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Tourdaten

Höhenmeter: 980m
Gehzeit: 4-5 Stunden
Distanz: circa 15 km

Ausgangspunkt Schönau am Königssee

Parkmöglichkeiten: Jennerbahn / Königsseeparkplatz

Anfahrt

Ort: Schönau am Königssee
Anfahrt mit dem Auto: kostenpflichtiger Parkplatz Jennerbahn / Königssee
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: vom BHF Berchtesgaden mit dem Bus zur Haltestelle Jennerbahn / Königssee
Navi: Königssee, Jennerbahnstraße 18, 83471 Schönau am Königssee

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Berchtesgadener Land: Über den unteren Hirschenlauf auf die Gotzenalm

Infos für Wanderer

Die Tour ist keine klassische Mountainbiketour. Auf den breiten Wegen können einem Mountainbiker entgegenkommen, diese sind aber in der Regel schon weither sicht- oder hörbar
Infos für Hundebesitzer: Unterwegs gibt es keine Tütenspender für Hundesackerl, da der Jenner zum Nationalpark gehört sollten Hunde an der Leine gehen
Infos für Eltern: Der Weg ist nicht kinderwagentauglich über den Unteren Hirschenlauf. An den Hütten gibt es keine Spielplätze
GPS / Geocaching: —
Hüttenschmankerl: Ein „Muss“ der Kaiserschmarrn!!!
Übernachtungsmöglichkeiten: Ja
Bergbahn: Ja (Jennerbahn)
Kinderwagentauglich nur über die Forstwegroute an sich, nicht über den Unteren Hirschenlauf
Kartenmaterial

Einkehrmöglichkeiten

Kontaktdaten Jennerbahn
Berchtesgadener Bergbahn AG
Jennerbahnstraße 18
83471 Schönau am Köngssee
Tel: +49 8652 9581-0
www.jennerbahn.de
Geöffnet 9 – 17 Uhr, pünktliche Frühaufsteher können um 8 Uhr mit dem Personal hochfahren

Kontaktdaten Gotzenalm

Rudi Klecker
Koch-Sternfeld-Str. 22
83471 Berchtesgaden
Tel: +49 8652 690900 (während der Saison)
Tel: +49 6556698 (privat / Nebensaison)
Tel: +49 8652 9734004

Kontaktdaten Priesbergalm / Königsbachalm

Josef und Martha Springl
Alte Königsseer Str 22
83471 Schönau am Königssee
Tel: +49 8652 2214
www.aschbachhof.de

Weitere schöne Touren im Berchtesgadender Land

Hoch über Berchtesgaden – rund um den Jenner…
Rund um den Watzmann…
Rundwanderung zur Steinernen Agnes…

Der Jenner ist einer der zentralen Wandergipfel im Berchtesgadener Land. Die historische Jennerbahn führt (derzeit noch) eine beschauliche Zeit auf Mittel- oder Bergsstation, von wo aus jeweils viele schöne Wanderwege abgehen. Der Jennergipfel bietet ein traumhaftes Bergpanorama auf Berchtesgaden, den Königssee, das Steinerne Meer, den Hochkönig mit der Übergossenen Alm und viele weitere schöne Gipfel. Eine unserer Lieblingstouren führt quasi rund um den ca. 1874m hohen Jennergipfel herum.

Rundtour um den Jenner - Abzweig Richtung Mitterkaseralm

Rundtour um den Jenner – Abzweig Richtung Mitterkaseralm

Startpunkt Parkplatz Hinterbrand

Vom unteren Ende am Parkplatz Hinterbrand (gebührenpflichtig), in der Nähe der Hinterbrand Lodge, führt ein leicht ansteigender Weg bis auf die Fahrstraße der Jenner-Mittelstation. Direkt am Ende des Waldes, bzw. am Beginn der Almwiesen (circa 400m bzw.  fünf Minuten entfernt von der Mittelstation der Jennerbahn) führt ein schmaler Steig links über die Almwiesen hinauf. Der Steig führt steil hinauf mit der ein oder anderen Stufe. Immer den Wegweisern Stahlhaus, Schneibsteinhaus und Mitterkaseralm folgen.

Rundtour um den Jenner -Blick ins Tal Höhe Mittelstation

Rundtour um den Jenner -Blick ins Tal Höhe Mittelstation

Auf Schlepplifthöhe mündet der Steig wieder auf einen Fahrweg, der nach links rund um den Vogelstein herum leitet. Der Fahrweg ist kaum ansteigend und führt nach wenigen Minuten zur Mitterkaser-Alm. Bitte nicht auf dem Fahrweg nach rechts Richtung Schützensteig wenden!

Die Mitterkaser-Alm wird linker Hand liegengelassen. Von hier geht es weiter über einen breiten Wanderweg hinauf. Nach wenigen Minuten hat man die Wahl: Nach rechts zum Jennergipfel oder nach links direkt zum Carl-von-Stahlhaus, bzw. Schneibstein(-Haus). Wir entscheiden uns für die linke Variante (Wer nach rechts abzweigt läuft circa eine halbe Stunde länger und nimmt den Jennergipfel mit. Einfach immer dem Hinweis Jennergipfel folgen und ab dort wieder Richtung Stahlhaus.).

Rundtour um den Jenner - Zwischen Jenner und Carl von Stahlhaus

Rundtour um den Jenner – Zwischen Jenner und Carl von Stahlhaus

Wir haben uns übrigens für die linke Variante entschieden, die direkt zum Carl-von-Stahlhaus und dem Schneibstein führt, da wir einerseits den Jennergipfel inklusive Panoramablick schon kennen und weil wir uns ein paar weitere ruhige Minuten erkämpfen wollten, bevor die Jennerbahn die erste Gondel und somit auch die ersten Wanderer auf den Berg mitbringt.

Carl-von-Stahlhaus

Ab dem Abzweig wo wir uns für die Richtung Stahlhaus entschieden haben, führt der Weg zunächst steil weiter aufwärts, bis man die Kammhöhe erreicht. Schon von hier kann man sich kaum sattsehen, ob man lieber nach vorne oder nach hinten blickt. Ab hier geht es leicht abwärts. Nach circa zehn Minuten erreicht man den Abzweig zum Schneibsteinhaus, das man schon seit einiger Zeit rechter Hand unter sich liegen sieht. Wir setzen unseren Weg Richtung Carl-von-Stahlhaus weiter, das wir nach weiteren wenigen Minuten erreichen.

Rundtour um den Jenner – Käsekuchen im Carl von Stahlhaus

Das Carl-von Stahlhaus liegt linker Hand, während sich rechter Hand der massive Schneibstein vor uns aufrichtet. Kleiner Tipp für Kletterfreunde: Hinter dem Carl-von-Stahlhaus führt ein schmaler Pfad steil bergauf, der Klettermaxen noch ein wenig Kletterei beschert und zunächst auf ein hügeliges Hochplateau führt und im weiteren Verlauf über einen Wandersteig bis zum Purcella-Haus. Auch von hier hat man ein tolles 360-Grad-Panorama.

Aber Vorsicht, Hunde bitte an die Leine und Kinder nicht zu nah an den Rand laufen lassen, einige Stellen sind sehr steil an den Randkanten. Wer sich für die kletterfreie Variante entscheidet, der genießt direkt die Sonnenterasse mit Blick auf den Schneibstein und je nach Tageszeit auch einen Ratsch mit Franz, einem der Mitarbeiter aus dem Carl-von-Stahlhaus und seiner vierbeinigen Susi. Unser Tipp: Der Käse- bzw. Topfenkuchen!

Rundtour um den Jenner - Vorbei am Schneibsteinhaus

Rundtour um den Jenner – Vorbei am Schneibsteinhaus

Über das Schneibsteinhaus wieder abwärts

Gestärkt und entspannt geht es von hier Richtung Schneibsteinhaus wieder abwärts zum Ausgangspunkt. Der breite Wanderweg führt durch Almwiesen, über Kuhweiden und viel kühlenden Wald, den man an heißen Tagen zu genießen weiß. Immer wieder gibt er uns den Blick auf die zahlreichen Gipfel frei, die sich um uns herum erheben. Nach einer guten halben Stunde erreicht man den Abzweig an dem es linker Hand Richtung Gotzenalm geht. Wir wenden uns nach rechts weiter den Berg hinab.

Rundtour um den Jenner – Vorbei am Schneibsteinhaus

Ab hier wird es auf dem Weg merklich voller, da der Weg zur Gotzenalm eine beliebte Tourstrecke ist und wir uns immer mehr der Mittelstation nähern. Nach einem steileren Bergabstück erreichen wir eine Abzweigung die linker Hand zur Königsbachalm und geradeaus zur Mittelstation leicht bergauf führt. Die Vierbeiner freuen sich an dieser Stelle über ein erfrischendes Bad im Gebirgsbach. Wir gehen geradeaus.

Weiter geht es von hier zunächst leicht ansteigend, nach wenigen Minuten aber wieder ebener, bis man auf ein nicht zu übersehendes Schild an einem Abzweig trifft, das uns darüber informiert, dass der abzweigende Steig innerhalb weniger Minuten zum Hugo Beck Haus führt. Wir bleiben auf unserem Wanderweg und sehen die Berghütte kurz darauf rechter Hand liegen, während vor uns bereits die Mittelstation zu sehen ist.

Seit dem Neubau der Jennerbahn führt der Weg im weiteren Verlauf nicht mehr auf der rechten, sondern auf der linken Seite der neuen Mittelstation vorbei. Schon bald erblicken wir den Weg bis zu dem Wald, den wir am Morgen verlassen haben um über den steilen Pfad Richtung Vogelstein aufzusteigen. Von der Mittelstation benötigt man circa 15-20 Minuten bis zum Ausgangspunkt am Hinterbrandparkplatz.

Alternativroute

Hier gibt es viele! Wie oben schon beschrieben, den Jenner-Gipfel miteinbeziehen. Wer die Tour abkürzen möchte, fährt entweder direkt am Gipfel mit der Jennerbahn wieder hinab ins Tal oder geht von hier aus Richtung Königsbachalm, statt des Schlenkers über das Carl-von-Stahlhaus und das Schneibsteinhaus. Je nach Sitzfleisch oder Kletterpartie oberhalb des Carl-von-Stahlhaus spart man sich bei dieser Variante eine gute Stunde.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Jennerumrundung

Jennerumrundung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrundung

Jennerumrundung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrundung - Höhe Mitterkaseralm

Jennerumrundung – Höhe Mitterkaseralm

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrundung - Vor der Mittelstation links hoch Richtung Mitterkaseralm

Jennerumrundung – Vor der Mittelstation links hoch Richtung Mitterkaseralm

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrundung - Mitterkaseralm

Jennerumrundung – Mitterkaseralm

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrundung - Mitterkaseralm

Jennerumrundung – Mitterkaseralm

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrundung - Mitterkaseralm

Jennerumrundung – Mitterkaseralm

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrundung - Mitterkaseralm

Jennerumrundung – Mitterkaseralm

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrung - Marterl auf dem Rückweg

Jennerumrung – Marterl auf dem Rückweg

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrung - Marterl auf dem Rückweg

Jennerumrung – Marterl auf dem Rückweg

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrung

Jennerumrundung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Jennerumrundung

Jennerumrundung

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Tourdaten

Ausgangspunkt

Anfahrt

Infos für Wanderer

Kontaktdaten Jennerbahn

Berchtesgadener Bergbahn AG
Jennerbahnstraße 18
83471 Schönau am Köngssee
Tel: +49 8652 9581-0
www.jennerbahn.de
Geöffnet 9 – 17 Uhr, pünktliche Frühaufsteher können um 8 Uhr mit dem Personal hochfahren

Vorsicht!!! Jennerbahn erst wieder ab 4. August 2018 in Betrieb bis zur Mittelstation!!! Bis zur Bergstation Eröffnung erst wieder im Jahr 2019!!!

Weitere Infos rund um diese Tour

Mitterkaseralm, 1530 m (bew. Anfang Juni bis Mitte Okt. und einige Wintermonate)
Jennerbahn-Bergstation, Jennerhaus, 1260 m (ganzj. bew.)
Königsbachalm (als Abstecher)
Carl-von-Stahlhaus
Schneibsteinhaus
Hugo-Beck-Haus
Jennerbahn-Mittelstation

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land findet Ihr hier…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.