Anzeige

In den vergangenen zwei Monaten habe ich, Mateo, den Tribute Therm200 GTX Wanderschuh der italienischen Traditionsfirma AKU getestet. Mit ihm ging es auf schneebedeckten Wanderpfaden durch das Berchtesgadener Alpenland.

(c) mateoundelena - Tribute Therm200 GTX Wanderschuh von AKU
(c) mateoundelena – Tribute Therm200 GTX Wanderschuh von AKU

AKU TRIBUTE THERM200 GTX – Technische Details

AKU TRIBUTE THERM200 GTX – Praxistest

(c) mateoundelena - Tribute Therm200 GTX Wanderschuh von AKU
(c) mateoundelena – Tribute Therm200 GTX Wanderschuh von AKU

Der Tribute Therm200 GTX von AKU ist ein sehr robuster und gleichzeitig leichter Wanderschuh, der lediglich etwa 600 Gramm auf die Waage bringt. Besonders gut hat mir das Performance-Futter mit isolierender Wattierung gefallen, welches für einen unglaublichen Tragekomfort sorgt und darüber hinaus meine Füße auf den zahlreichen Wintertouren gut gewärmt hat. Dabei bot die GORE-TEX®-Membrane mit ihrer optimalen Kombination aus Atmungsaktivität und Isolation ein hervorragende Leistungen, um bei jedem Wetter mit maximalem Komfort und trockenen Füßen draußen unterwegs zu sein.

Durch das Anatimocal Fit Verfahren von AKU und die robuste und flexible VIBRAM-Sohle bot der Wanderschuh neben dem hohen Komfort auch eine gute Sicherheit am Berg. So war ein dynamisches Wandern auf unebenen Pfaden kein Problem und er bot hier guten Halt.

AKU – der italienische Schuhexperte

aku-logo - Fashion & Lifestyle

AKU ist ein italienischer Schuhhersteller und produziert Schuhe für Berge, Jagd und Freizeit und steht hier immer im engen Bezug zur Natur. Das erfahrene Unternehmen entwickelt seit über 40 Jahren Schuhe mit technischer Qualität, Funktion und Zuverlässigkeit für jedes einzelne Modell und führt dabei seine alte und beispiellose italiensche Herstellungstradition fort.

Fazit

Die Firma AKU steht für mich für Tradition und handgemachte, qualitativ hochwertige Wanderschuhe und genau das erwartete mich beim Tribute Therm200 GTX Wanderschuh. Er stellt einen zuverlässigen Begleiter für Bergtouren und Spaziergänge dar. Er ist wasserdicht, schützt die Knöchel und zeigte auf Wandertouren einen guten Grip. Dabei schätze ich auch den hohen Tragekomfort und die Vibram-Sohle sehr, die sehr flexibel im Gelände agiert.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit AKU. Das Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ganz klar: Neuen Lieblingspullover gefunden!

In den vergangenen Wochen habe ich den Strickpullover „Dumji Crew“ von der nepalesischen Firma Sherpa getestet. Im Vordergrund stehen hier kuschelige Naturmaterialien aus Merino- sowie Alpakawolle und eins kann ich schon einmal verraten: Ich habe aus vielerlei Gründen einen neuen Lieblingspullover gefunden!

Dumji Crew Pullovers: Qualität – Funktionalität – Tradition

Auf der einen Seite hat mich bei dem Produkttest die Materialzusammensetzung begeistert. Durch den hohen Anteil an Merino- und Alpakawolle ist der Pullover super weich und trägt sich sehr angenehm. Gleichzeitig profitiert er von den tollen Eigenschaften der Merinowolle: So besteht er aus Naturmaterialien, wärmt hervorragend und besitzt eine Geruchsneutralität durch die antimikrobielle Wirkung. Hinzu kommen die Eigenschaften der Alpakawolle, die ebenfalls über selbige thermische Eigenschaften verfügt. Zudem ist sie sehr fein und weich (vergleichbar mit Kaschmir), wodurch ein „Pilling“ vermieden wird.

Auf der anderen Seite bin ich von dem traditionellen Strickmuster total fasziniert, welches Sherpa-Ornamente aufgreift und an die Pullover erinnert, welche die Sherpas bei den ersten Everest-Expeditionen trugen.

Die Firma Sherpa

Die 2003 gegründete Bekleidungsfirma Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor- und Sportswear-Marke aus Nepal. Sie bietet funktionelle Bergsport-, wie auch alltags-, reise- und outdoor-taugliche Bekleidung an. Besonders stark entwickelt sich der Strickbereich mit traditionell in Nepal verwendeter, feinster Merino- und Alpaca-Wolle in Kombination mit Polyester und Polyamid. Dabei bleibt Sherpa sich, wie auch seinem Ursprung treu und lässt Tradition und Design miteinander verschmelzen.

(c) Sherpa Bildungsmission
(c) Sherpa Bildungsmission

Sherpas Mission

Kommen wir zum dritten Punkt, weshalb der Sherpa Dumji Crew das neue Highlight in meinem Kleiderschrank ist: Die Firma Sherpa selbst und ihre Mission, wie auch ihr Engagement durch die Unterstützung von Kindern in Nepal. So steht Sherpa nicht nur für hochwertige Bekleidung und Abenteuer, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Bildung. Jeder verkaufte Artikel ermöglicht einem nepalesischen Kind einen Schultag. Daumen hoch von mir.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ich von dem Dumji Crew Strickpullover der Firma Sherpa total beeindruckt bin. Er trägt sich extrem angenehm und die verwendeten Materialien haben hervorragende Eigenschaften: Geruchsneutralität, Tragekomfort und Isolationsfähigkeit! Zugleich imponiert mir das traditionelle Muster des Pullovers und das soziale Engagement der Firma Sherpa im eigenen Land. Kurzum: Ich bin begeistert!

(c) Mateo Knoche Sherpa Dumji Crew - Chiemsee
(c) Mateo Knoche Sherpa Dumji Crew – Chiemsee

Weitere Sherpa Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sherpa. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Viele Kühe verbringen ihre Sommerfrische auf den Almen in den Kitzbüheler Alpen. Bevor der Almsommer zu Ende geht, pflegen die „Alminger“ und Bauern einen besonderen Brauch: Den Almabtrieb. Früh morgens werden die Kühe und Kälber mit bunten, selbstgemachten Gestecken geschmückt.

Das ist der Ausdruck dafür, dass der Almsommer ohne Unglück verlaufen ist. Oft marschieren die Zwei- und Vierbeiner stundenlang nach Hause und als Belohnung für die Kühe warten die saftigen Wiesen im Tal. Erleben Sie dieses einzigartige Tiroler Traditionsfest in der Ferienregion Hohe Salve hautnah. Im September haben Sie immer wieder die Möglichkeit Kühe bei der Heimfahrt zu sehen.

Das große Traditionsfest im Herbst

(c) Hochzeiger Wandergebiet c Hochzeiger Bergbahnen, Bernd Ritschel

Obwohl sich der Sommer langsam dem Ende neigt, feiert man genau jetzt eine der schönsten Traditionen des Jahres: den Almabtrieb. Während der warmen Monate durften sich hunderte von Kühen auf den saftigen Bergweiden tummeln. Nun sinken die Temperaturen und es ist Zeit, wieder Stallluft zu schnuppern. Solange das Vieh die Bergsaison ohne Unglück überstanden hat, schreiten die Kühe opulent geschmückt, mit herrlichen Wiesenblumen als Krone und untermalt von sanften Glockengeräuschen, königlich in Richtung Tal.

Begrüßt werden sie von vielen Schaulustigen, die sich an den wunderschönen Tieren erfreuen. Am 17. September feiert die Gemeinde Angerberg einen kleinen, aber feinen Almabtrieb: das Hoamfohrafestl. Am 24. September findet dann die große Feier in der Kelchsau und in Hopfgarten statt.

Neben den Kühen unterhalten auch Blasmusikkapellen, Umzüge der bunten Trachtenvereine sowie ein Bauernmarkt mit typischen Schmankerln und Produkten der Region die Besucher. Auch Handwerker zeigen ihr Können. Hier lassen Gäste wie Einheimische den Sommer mit dem Almabtrieb in der Hohen Salve stilvoll ausklingen. Eine Übernachtung in der Ferienregion Hohe Salve gibt es ab 38 Euro pro Nacht. www.hohe-salve.com

Almabtrieb in Angerberg

Die Jungbauernschaft Landjugend Angerberg-Mariastein veranstaltet am 17. September 2022 ein kleines, aber feines Almabtriebsfest am Angerberg im Ortsteil Embach am Buchacker-Parkplatz. Für musikalische Unterhaltung sorgen die „Kofler Buam“ und die Angerberger Bäuerinnen verwöhnen mit selbstgemachten Zillertaler Krapfen.

Kuh mit Blumenschmuck

Almabtrieb Hopfgarten und Kelchsau

Wenn Sie Tiroler Tradition hautnah erleben möchten, dann sollten Sie sich dieses Fest in Hopfgarten und der Kelchsau keinesfalls entgehen lassen. Der kleine Ort Kelchsau mit seinem ursprünglichen Ortskern bietet die perfekte Kulisse für den Bauernmarkt am Almabtriebstag. Traditionelle Handwerkskunst und Tiroler Schmankerl machen diesen Tag zu einem sehenswerten Ereignis. Der Beginn ist am frühen Vormittag um ca. 9:00 Uhr.

Der Großteil der Kühe muss jedoch von der Kelchsau noch weiter gehen, hinaus vom Tal bis nach Hopfgarten und Itter. Hunderte Rinder marschieren daher durch den Hopfgartner Markt und werden dort auf ihrem Heimweg gebührend empfangen. Um 10:00 Uhr spielt die Musik auf, es werden die ersten Gaumenfreuden des Tages – von typischen, traditionellen Tiroler Schmankerl bis hin zu Edel-Schnäpsen, angeboten.

Beim Bauernmarkt kann man sich mit naturbelassenen Produkten aus der Region eindecken. Handwerker, die ihre traditionelle Arbeitsweise bewahren, stehen gerne bereit um ihr Wissen weiterzugeben. Die Vereine und Wirtsleute von Hopfgarten freuen sich über jeden Gast.

Mehr Ausflugstipps für den Herbst


Quelle: Kunze PR/ Kitzbüheler Alpen

Weiter geht es mit unserem Advents- und Weihnachtsspecial 2019. Hier stellen wir Euch die Lieblingsmärkte, -events und -regionen unserer Redaktionskollegen vor. Dazu gehört auch der historisch-romantische Christkindlmarkt von Bad Tölz.

Über den Christkindlmarkt Bad Tölz

Von 22.11.-24.12.19 wird die historische Marktstraße von Bad Tölz mit ihren bunten Giebelfassaden zur winterlichen Freiluftbühne. Rund 40 liebevoll dekorierte Stände laden zum gemütlichen Geschenkeshoppen. Wer mag, kann zwischendurch dem Holzschnitzer bei der Arbeit über die Schultern schauen, sich von Plätzchenbäckern zur süßen Sünde verführen lassen oder in der Museumswerkstatt selbst Adventskalender basteln. Dazu sorgen Live-Musik und ein Besuch vom Nikolaus und seinen Engeln für besinnliche Momente. Das Kontrastprogramm erleben Besucher dann am 7. Dezember, wenn beim Krampuslauf wilde Kerle mit Schnitzmasken und Rasseln einen uralten Brauch aufleben lassen.

(c)Bad Tölz - Isarpromenade mit Blick auf die Stadt

(c)Bad Tölz – Isarpromenade mit Blick auf die Stadt

Tradition und Brauchtum statt Kommerz und Shopping-Stress

„Wir möchten, dass die Gäste die Vorweihnachtszeit so kennenlernen, wie es bei uns Tradition ist“, so Lucia Zampino von der Tourist-Information Bad Tölz. Gemütlichkeit statt Weihnachts-Wahnsinn, Brauchtum statt Shopping-Stress: „Dieses Advents-Gefühl entsteht schon allein durch die Atmosphäre des Christkindlmarktes, aber auch die Angebote sind darauf ausgerichtet.“

Krippenspiel, Kinderchor und Kutschfahrt durch das verschneite Isarstädtchen sind nur einige der Möglichkeiten, das besondere Tölzer Weihnachts-Flair zu spüren. Immer mittwochs – am Kindertag – gibt es spezielle Aktionen für Familien. Besonderer Tipp für die Kleinen: Am 2. und 3. Dezember öffnet das Christkindlpostamt. Hier können Wunschzettel geschrieben und abgeschickt werden – und wer weiß, vielleicht bekommen die, die das ganze Jahr über brav waren, auch eine Antwort vom Christkind höchstpersönlich?

Basteln, werkeln und kreativ sein heißt es mittwochs und samstags in der Weihnachtswerkstatt des Tölzer Stadtmuseums. Die Aktivitäten reichen von Baumschmuck, Bienenwachs gießen, Adventskränze binden Lebkuchen backen u.v.m.

(c)Bad Tölz - Krampusläufe

(c)Bad Tölz – Krampusläufe

Krampus-Kontrastprogramm am 7. Dezember

Das Kontrastprogramm gibt es beim traditionellen Krampuslauf. Am 7. Dezember treiben rund 70 zottelige Krampusse mit langen Ruten und Schnitzmasken – genannt Larven – in der Altstadt ihr Unwesen. Mit scheppernden Rasseln tanzen sie lärmend durch die Gassen – ein Highlight für Liebhaber des lauten Brauchtums.

Der Tölzer Christkindlmarkt ist täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet, am 24. Dezember von 10 bis 14 Uhr. Genießer, die auch nach Weihnachten verwöhnt werden wollen, bekommen zwischen 25. und 31. Dezember an einigen Gastronomieständen weiterhin dampfende Köstlichkeiten. Weitere Informationen findet Ihr unter bad-toelz.de/christkindlmarkt

(c)Zimmerer und Krippenbaumeister Hans Ritt - Weihnachtskrippe Tölzer Land

(c)Zimmerer und Krippenbaumeister Hans Ritt – Weihnachtskrippe Tölzer Land

Krippen schauen im Tölzer Land

Etwas Besonderes im Tölzer Land sind auch die zahlreichen liebevoll gestalteten Krippen unterschiedlichster Machart von orientalischen Darstellungen unter Palmen bis heimatlich in der Ortskulisse, die es zu bestaunen und zu besichtigen gilt. Beim Kripperlschauen lassen handgefertigte Figuren und Szenen rund um Maria, Josef und das Jesuskind die Weihnachtsgeschichte ganz ohne Worte lebendig werden. Die Region blickt auf eine lange Tradition des KripperIbauens und -schauens zurück und präsentiert in der Vorweihnachtszeit die schönsten ihrer Art:

Meisterstücke in Bad Heilbrunn

Am 8. Dezember sind beim Christkindlmarkt an der Reindlschmiede in Bad Heilbrunn Krippen von Hans Ritt ausgestellt. Der gelernte Zimmerermeister aus dem Ort machte vor zwei Jahren sein Hobby zum Beruf, absolvierte die Prüfung zum Krippenbaumeister und widmet sich seitdem der Fertigung von Krippen. Seine Meisterstücke zeichnen sich durch beachtlichen Detailreichtum aus.

Innerhalb der Darstellung spielen sich verschiedene kleine Szenen ab, sodass Betrachter, egal wie lange sie davorstehen, immer wieder etwas Neues entdecken. Hier ein Hirte, der sein Schäfchen zu bändigen versucht, dort eine Kuh, die ihr Kalb tränkt und auch die Bauwerke selbst sind Hingucker: von geschwungenen Balkongeländern bis hin zu Lüftlmalereien im Miniaturformat. Besonders charmant: Die ganze Familie trägt dazu bei, die Krippen so einzigartig zu machen. Seine Frau kümmert sich als Damen- und Herrenschneidermeisterin um die Bekleidung, die vier Kinder sammeln Naturmaterialien, helfen beim Bau der Figuren und packen beim Aufbau am Christkindlmarkt mit an.

(c)Bad Tölz - Reiner Krippe Gaissach

(c)Bad Tölz – Reiner Krippe Gaissach

Palmen, Kamele und Elefanten in Gaißach

Neben heimatlichen Darstellungen, die die Weihnacht in den Voralpen inszenieren, können Krippen-Begeisterte im Tölzer Land auch eine Reihe an orientalischen Werken entdecken. Wie die Reiner-Krippe im Gaißacher Pfarrhof. Auf einer Fläche von 24 Quadratmetern gibt es hier besonders viel zu sehen. Im Hintergrund die historische Stadt unter Palmen sowie der unverwechselbare Stern von Bethlehem, weiter vorne bildet die Geburtshöhle Jesu die Kulisse.

Um das neugeborene Kind versammeln sich Hirten und Herden, Engels-Chöre und Könige, Kamele und Elefanten. Dezente Licht-Effekte erwecken die Darstellung zum Leben. Ein leichter Glanz in den Fenstern der Häuser, loderndes Hirtenfeuer und ein plätschernder Brunnen ziehen Betrachter in ihren Bann und versetzen sie nach Bethlehem und mitten ins weihnachtliche Geschehen. Die Reiner-Krippe ist von 19. Dezember bis 9. Januar aufgebaut.

Krippenspaziergang Bad Tölz

Bad Tölz punktet mit seiner hohen Weihnachtskrippen-Dichte: Neun Ausstellungsorte, viele das ganze Jahr zugänglich, locken Liebhaber der alpenländischen Kultur in das Isarstädtchen. Wie wäre es mit einem Stadtspaziergang von Schauort zu Schauort? Erst die unterschiedlichen Ausstellungen der Tölzer Jahreskrippe neben der Franziskanerkirche bestaunen, dann gemütlich über die Brücke auf die andere Isar-Seite zur Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt mit ihrer barocken Altar-Krippe (1. Advent bis Ende Juni).

Der Höhepunkt der Tour ist – je nach Geschmack – die Krippe in der Kalvarienbergkirche (1. Advent bis 2. Februar), die über Bad Tölz thront, oder die Heimatkrippe im Krippenpavillion (1. Advent bis 2. Februar) an der Tölzer Marktstraße. Wer sich für zweiteres entscheidet, findet sich anschließend auf dem romantischen Christkindlmarkt wieder, der zwischen den bemalten Häuserreihen stattfindet.

Weitere Krippen, Termine und Informationen findet Ihr unter toelzer-land.de

Über das Tölzer Land

Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Westen, Kochel- und Walchensee im Süden und der Sylvenstein-Stausee im Osten bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln. Der höchste Gipfel ist der Schafreuter (2101 m). Bergbahnen führen sommers wie winters auf den Herzogstand (1731 m) am Walchensee, auf das Brauneck (1555 m) in Lenggries und auf den Blomberg (1248 m), den Hausberg von Bad Tölz.

Update, 23.02,2019 – Live dabei wenn die Schäffler tanzen
Endlich ist die Faschingszeit oder vielmehr die Schäfflerzeit in Berchtesgaden eingekehrt. Wir waren live dabei, als die Schäffler bei Spiesberger`s Alpenküche im Haus der Berge getanzt haben. Schön war´s!!!

In diesem Jahr ist es endlich wieder so weit. Das Warten hat ein Ende, denn nach sieben Jahren Abstinenz tanzen 2019 wieder im Februar und März die Berchtesgadener Schäffler.

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Über die Tradition des Schäfflertanzes

Zurück geht die Tradition auf das Jahr 1517. Damals wütete in München und Umgebung eine verheerende Pest, in der viele tausend Menschen den Tod fanden. Die Zunft der Fassmacher wollte den Menschen wieder Lebensmut zurückbringen und dachte sich einen fröhlichen Tanz aus. Sowohl die Bevölkerung, als auch der damalige Herzog Wilhelm IV. und sein jüngerer Bruder Ludwig X. waren von der Idee und der Ausführung so begeistert, dass sie den Wunsch äußerten, dass der Tanz alle sieben Jahre aufgeführt werden soll und zwar zur ewigen Erinnerung und Mahnung an die schreckliche Pestzeit.

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Über die Formationen des Schäffler Tanzes

Der Schäfflertanz beginnt mit dem Einmarsch: 10 Musikanten der Marktmusik Berchtesgaden führen den Zug an und spielen den bayerischen Defiliermarsch. Auf die Musiker folgen der Fahnenträger, der Vorstand, die Reifenschwinger, die Fasslklopfer und insgesamt 18 Tänzer mit den grünen Bögen. Zwei Vortänzer führen die bunte Truppe an, die Reihenfolge der Tänze ist genau festgelegt: Schlange, Laube, Kreuz und Krone heißen die Tanzfiguren.

Nach den Tänzern folgen die Fasslklopfer, die einen Eisenreifen auf das Fass setzen. Danach folgt der Reifenschwinger, der den mit Schnapsgläsern bestückten Reifen schwingt und ein Hoch auf den Besteller des Tanzes ausruft.

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Nun folgt der Auftritt der Kasperl. Diese beiden unterscheiden sich in Ihrer Kleidung von den anderen Schäfflern, statt der festlichen Schäffler-Tracht (schwarze Schuhe, weiße Strümpfe, schwarze Kniebundhose, weißes Hemd, Fliege und Schlegelmütze) tragen die Kasperl ein Kostüm, dass an einen Clown erinnert, allerdings in den Farben Berchtesgadens Rot und Blau. Ein Marsch der Musikanten markiert schließlich das Ende des Tanzes. Auch Kinderkasperl gehören zu den Schäfflern. Die Nachwuchsschäffler umkreisen den Tanzreigen mit ihren Reifen unermüdlich und sorgen für gute Laune.

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Und dann natürlich die beiden Fassklopfer, in Berchtesgaden das absolute Seniorenduo. Der mittlerweile fast 83-jährige Dieter Schweiger, jahrzehntelanges Mitglied der Schäfflertruppe und fast genauso lang Vorsitzender der Abteilung im TSV-Berchtesgaden hatte eigentlich schon längst Abschied genommen vom aktiven Schäfflern. Aber für dieses Jahr wurde er noch einmal reaktiviert und liefert zusammen mit seinem Partner Franz Fischer die 16 Takte am Fass.

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Alle sieben Jahre wieder: Die Berchtesgadener Schäffler tanzen in diesem Jahr wieder (c)TSV Berchtesgaden

Schäfflertanz in Berchtesgaden – Hier wird getanzt

Traditionell finden die Schäfflertänze zwischen dem Freitag vor dem Faschingswochenende und Faschingsdienstag statt. Die Tänzer rekrutieren sich aus verschiedenen Abteilungen des TSV Berchtesgaden. Nahezu alle Altersgruppen sind vertreten. Es gibt noch Möglichkeiten, sich die Schäffler für einen Tanz zu bestellen. Ansprechpartner ist der TSV Berchtesgaden unter +49-8652-657622 oder info@tsv-berchtesgaden.de.

Termine 2019

Samstag, 23.02.2019

Freitag, 01.03.2019

Faschingssamstag, 02.03.2019

Rosenmontag 04.03.2019

Faschingsdienstag, 05.03.2019

Weitere Infos zum Schäfflertanz findet Ihr unter www.tsv-berchtesgaden.de und unter

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.