Nicht erst seit Corona erfreut sich das Wandern in Deutschland großer Beliebtheit. Die Bewegung an der frischen Luft ist gesund, günstig und macht Spaß. Damit ist sie für jeden geeignet und lässt sich flexibel auf die persönlichen Vorlieben anpassen. Das gilt besonders für Familien. Denn das Wandern mit Kindern muss keineswegs anstrengend und voller Nörgeleien sein. Im Gegenteil! Mit lustigen Pausenfüllern wie zum Beispiel spannende Geschichten und Rätsel über Audible wird jeder Spaziergang zur Abenteuertour.
Wenn Du eine Wanderung für die ganze Familie planst, ist es wichtig, von Beginn an daran zu denken, die Konstitution der Kinder mit einzubeziehen. Selbstverständlich kommen kurze Beine nicht so schnell voran und die Ausdauer und Konzentration des Nachwuchses ist nicht mit Deiner zu vergleichen.
Plane deswegen nicht zu weite oder anstrengende Strecken, sondern lege lieber Wert auf interessante und abwechslungsreiche Wege. Themen- und Erlebniswege sind hierfür besonders geeignet. Sie führen entlang verschiedener Stationen, an denen die Kinder lernen und spielen können. Es gibt etwas zu erleben und Pausen sind dadurch in regelmäßigen Abständen möglich.
Kinder, die selbst noch nicht aktiv an der Wanderung teilnehmen, dürfen nicht zu kurz kommen. Ob im Kinderwagen oder in der Kraxe auf Mamas oder Papas Rücken, auch hier ist Abwechslung wichtig. Geschichten sind dafür besonders geeignet.
Selbstverständlich könnt Ihr welche erzählen, doch je nach Strecke kommt man dabei allerdings leicht aus der Puste oder verliert den Überblick über die Wanderroute. Besonders bei Wanderungen durch Wälder sind Märchen und Mythen eine gute Wahl. Mit passenden Hörbüchern wie man sie auf audible.de findest, könnt Ihr für jede Menge Spannung sorgen.
Märchen regen die Fantasie der Kinder in besonderem Maße an und ermöglichen Euch, die Figuren der Geschichte in die Umgebung hineinzuprojizieren.
Ältere Kinder sollten beim Wandern mitbestimmen dürfen. Das beginnt bereits bei der Wahl der Route. Sie sollten ihre Wünsche äußern dürfen und vielleicht sogar selbst die Planung übernehmen. Auch unterwegs können sie Verantwortung übernehmen und dabei nicht nur ihren eigenen Rucksack tragen, sondern auch den Weg finden.
Wanderwegweisern zu folgen und Wanderkarten zu lesen will gelernt sein. Wenn Ihr die Kids dabei unterstützt, können sie die ganze Familie durch die Natur führen und auf diese Weise wachsen und selbstsicher werden.
Neben den bereits genannten Tipps gibt es einige weitere Herangehensweisen, um Kinder für das Wandern zu begeistern. Pausen sind dabei ein entscheidender Faktor und dürfen nicht fehlen. Auch die richtige Verpflegung bei der Wanderung, die das Lieblingsessen der Kleinen enthält, sorgt schnell für gute Laune.
Lass Deine Kinder den Rhythmus und die Schnelligkeit bestimmen und gib ihnen die Möglichkeit, stehen zu bleiben, Steine zu sammeln und Tiere zu beobachten. All das hält sie bei Laune und sorgt für Abwechslung.
Eines wirst Du beim Wandern mit Kindern schnell bemerken: Deine Kinder schlafen schneller ein. Denn die Bewegung an der frischen Luft macht müde. Wandern ist nicht nur deswegen eine beliebte Art, sich zu bewegen und mit der gesamten Familie Spaß zu haben.
Für viele gehört er zu jedem Ausflug dazu, manche verzichten eher darauf oder vergessen ihn: der Sonnenschutz. Sonnencreme und Sonnenmilch sind dabei unerlässliche Begleiter sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, um die Haut vor langfristigen Schäden zu schützen. Zusammen mit Douglas haben wir Euch mal ein paar Basicinfos zusammengestellt.
Sonnenstrahlen tun gut – das wissen die meisten! Denn die angenehm warme Sonne auf der Haut löst sofort ein wohliges Glücksgefühl aus und ist dabei noch wichtig, um Vitamin D aufzunehmen. Kurze Ausflüge und Tageswanderungen sind auch aus diesem Grund besonders bei warmem Wetter schön.
Eine starke Einwirkung der Sonnenstrahlen kann aber auch schädlich sein. Schon bei kurzen Ausflügen kann es zu kurzfristigen Erscheinungen wie einem Sonnenbrand, Pigmentstörungen oder sogar einer Sonnenallergie oder Lichtempfindlichkeit kommen. Neben optischen Merkmalen wie einer schnelleren Alterung der Haut kann sich eine zu intensive Sonnenstrahlung im schlimmsten Fall auch in Form von Hautkrebs äußern. Deshalb ist ein guter Sonnenschutz so wichtig: Sorgfältig aufgetragen schützt dieser nicht nur vor den typischen Schäden wie Sonnenbrand, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen verhindern.
Verantwortlich für den schädlichen Charakter ist die sogenannte UV-Strahlung. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen UVA- und UVB-Strahlung. Während die UVB-Strahlung nur in die oberste Schicht der Haut vordringt und dort für angenehme Nebeneffekte wie Bräunung und weniger gewünschte Sonnenbrände sorgen kann, dringt die UVA-Strahlung deutlich tiefer in die Haut vor. Hier kann sie für die schnellere Alterung der Haut mit deutlicher Faltenbildung und sogar Sonnenallergien sowie Hautkrebs verantwortlich sein.
Nur mit Hilfe von Sonnencreme können wir uns vor der schädlichen UV-Strahlung schützen. Dabei gibt es die Wahl zwischen chemischen und physikalischen UV-Filtern, die in Sonnenschutzprodukten verwendet werden. Anorganische UV-Filter wirken sowohl gegen UVA- als auch UVB-Strahlung und zeichnen sich durch ihren mineralischen Charakter aus, da die Sonnenschutzmittel oft auf Zinkoxid basieren. Organische UV-Filter beinhalten Kohlenstoff und wirken in verschiedenen Bereichen, decken jedoch vor allem das UVB-Spektrum ab.
Die meisten Personen tragen den Sonnenschutz vor allem im Sommer – dann, wenn man selbst die Sonne am stärksten bemerkt. Allerdings kann es auch sinnvoll sein, im Winter auf einen ausreichenden Schutz der Haut zu achten. Denn in den kälteren Jahreszeiten ist die Haut besonders empfindlich. Zudem reflektieren die UV-Strahlen im weißen Schnee oder durch Fensterscheiben – daher sollte auch hier nicht auf den Sonnenschutz verzichtet werden. Im Idealfall wird das Auftragen des Sonnenschutzes ganzjährig in die tägliche Hautpflege integriert.
Sonnenschutz ist ein Muss für Jedermann – denn sowohl im Sommer als auch an kühleren Tagen können UV-Strahlen schädliche Folgen für die Haut haben: Neben einem scheinbar harmlosen Sonnenbrand können auch Sonnenallergien und Krebs verursacht werden. Umso wichtiger ist es, das ganze Jahr über sorgfältig auf den Schutz der Haut zu achten!