Anzeige

Über die heilende Kraft der Natur

In einer Welt, die von ständiger Konnektivität und Lärm geprägt ist, liegt der Reiz von Solo-Reisen und Camping in der Möglichkeit, aus der täglichen Routine auszubrechen und in die Natur einzutauchen. Wie gemütlich es nicht wäre, zu Hause zu sitzen und TV oder Online Slots Casino zu genießen, sind Soloreisen etwas, wofür man sich einmal entscheiden sollte. Soloreisen und Camping bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Einsamkeit zu genießen, sich selbst zu entdecken und in der Wildnis bleibende Erinnerungen zu schaffen. Wenn Sie sich allein in die Umarmung der Natur begeben, begeben Sie sich auf eine Reise der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums, auf der Sie eine tiefe Verbindung zur natürlichen Welt und zu Ihrem inneren Selbst entdecken.

Der Ruf der Einsamkeit

Alleinreisen und Camping sind nicht jedermanns Sache, aber für diejenigen, die sich trauen, dem Ruf der Einsamkeit zu folgen, kann es eine transformative Erfahrung sein. In einer Welt voller Ablenkungen und Verpflichtungen bietet die Einsamkeit in der Natur eine Flucht vor dem Lärm des Alltags. Sie ermöglicht es dem Reisenden, sich von der Technologie zu lösen, seinen Geist von der Hektik zu befreien und sich der ruhigen Symphonie der Wildnis zu öffnen.

Die Einsamkeit in der freien Natur ermöglicht es dem Einzelnen, tief in sich zu gehen und sich selbst zu reflektieren. Die Stille der Natur wirkt wie eine Leinwand, auf die man seine Gedanken, Träume und Ängste malen kann. Ohne den Druck gesellschaftlicher Erwartungen können Alleinreisende sich selbst, ihre Wünsche und Hoffnungen besser verstehen. Diese Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Selbstentdeckung.

(c)Foto von NEOM auf Unsplash
(c)Foto von NEOM auf Unsplash

Der Weg zur Selbstentdeckung

Losgelöst von der vertrauten Geborgenheit zu Hause und umgeben von der Schönheit der Natur werden Sie ermutigt, sich mit Ihren innersten Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen. Die Weite der Wildnis wirkt wie ein Spiegel, in dem sich Ihre Emotionen und Gedanken widerspiegeln und Aspekte Ihres Charakters zum Vorschein kommen, die in der Hektik des Alltags vielleicht verborgen geblieben sind.

In Abwesenheit äußerer Ablenkungen sehen sich Alleinreisende oft mit ihren Ängsten und Ungewissheiten konfrontiert. Ob es darum geht, eine anspruchsvolle Wanderung zu bewältigen, ein Lager in der Dunkelheit aufzuschlagen oder Momente der Einsamkeit zu überwinden – jeder kleine Sieg stärkt das Gefühl der Widerstandsfähigkeit und des Selbstvertrauens. Diese Triumphe in der Wildnis erinnern Sie daran, dass Sie zu mehr fähig sind, als Sie es sich vielleicht vorgestellt haben.

Die heilende Kraft der Natur

Die Natur hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, den menschlichen Geist zu heilen und zu verjüngen. Wenn Sie in die Wildnis eintauchen, werden Sie auf die Rhythmen der Natur eingestimmt – das Rascheln der Blätter, das Plätschern eines Baches und das Zwitschern der Vögel. Studien haben gezeigt, dass ein Aufenthalt in der Natur Stress, Ängste und Depressionen abbaut und gleichzeitig die Kreativität und die kognitiven Funktionen fördert.

Sicherheit und Vorbereitungen

Soloreisen und Camping bieten zwar eine Reihe von transformativen Erfahrungen, aber die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen erfolgreichen Solo-Campingausflug. Informieren Sie sich gründlich über das Reiseziel, machen Sie sich mit dem Gelände und den Wetterbedingungen vor Ort vertraut und informieren Sie eine Person Ihres Vertrauens über Ihre Reiseroute und das voraussichtliche Rückkehrdatum.

Nehmen Sie die wichtigsten Campingutensilien, einen gut gefüllten Erste-Hilfe-Kasten, ausreichend Lebensmittel- und Wasservorräte sowie Navigationshilfen wie Karte und Kompass mit. Achten Sie auf Ihre Sicherheit, insbesondere an abgelegenen oder schwierigen Orten, und seien Sie sich der Risiken bewusst, die mit Alleinreisen verbunden sind.

Soloreisen und Camping bieten einen einzigartigen Weg zur Selbstentdeckung, zum persönlichen Wachstum und zu einer tieferen Verbindung mit der Natur. Nehmen Sie den Ruf der Einsamkeit an, tauchen Sie in die Schönheit der Natur ein und lassen Sie sich von der Wildnis auf eine Reise der Selbstentdeckung führen, die Sie ein Leben lang begleiten wird.

Titelbild: (c)Foto von Bluewater Sweden auf Unsplash

Gesundes Essen auch in der Wildnis

Vor fünf Jahren begann die britische Marke Firepot mit der Produktion von dehydrierten Mahlzeiten für Outdoor-Enthusiasten, Abenteuerer und Reisende. Seitdem hat die Marke 16 Weltpremieren und zehn Polarexpeditionen mit Nahrung versorgt. Firepot beliefert heute Kunden in 34 Ländern. Mittlerweile wird alle 40 Sekunden irgendwo auf der Welt eine Firepot-Mahlzeit verzehrt.

Jetzt auch in Deutschland erhältlich

Im Juni 2023 ist die Marke auch im deutschen Handel gestartet. Den Vertrieb verantwortet Christoph Michel von Brand Outdoor aus Münsing, der auch den SOTO Vertrieb unter sich hat.

(c)Firepot

Produktion in England

Firepot wurde 2017 von dem Unternehmer John Fisher gegründet. Ziel war und ist es, Outdoor-Abenteurern gesunde Hausmannskost in abgelegenen Gegenden zu servieren. Dabei ging es nie nur um Geschmack, sondern um Integrität: kein Palmöl, keine Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe. Frische Zutaten werden nach wie vor täglich und so regional wie möglich bezogen, wobei Obst und Gemüse nach wie vor von demselben Gemüsehändler aus dem West Country geliefert werden, der Firepot von Anfang an unterstützt hat. Die Herstellung erfolgt in eigener Produktionsstätte in Marshwood Vale im Süd-Westen Englands.

(c)Firepot

Eigene Technologie: Schonendes Verfahren erhält Nährstoffe

Jedes Gericht wird mit einer eigens entwickelten Dehydrierungstechnologie getrocknet, die den Geschmack, die Textur und die Nährstoffe eines hausgemachten Gerichts beibehält. Mit dieser Methode unterscheidet sich Firepot von allen Wettbewerbern auf dem Markt für Expeditionsnahrung.  

Nachhaltiger Ansatz

Nach fünf Jahren ist das Engagement der Marke für mehr Nachhaltigkeit immer noch das Herzstück jeder Firepot-Mahlzeit. Im Jahr 2018 führte Firepot die erste vollständig kompostierbare Verpackung auf dem Markt für Outdoor-Food ein. Seitdem wurden allein in Großbritannien über 18.000 Einheiten der optionalen kompostierbaren Verpackung verkauft.

Die Speisekarte von Firepot bietet eine Auswahl von 18 Rezepten für jeden Geschmack – Firepot hat seit seiner Einführung jedes Jahr den Taste of the West Award für seine Gerichte gewonnen – einschließlich glutenfreier Optionen und dem größten Angebot an veganen Expeditionsgerichten auf dem Markt. Dazu gehört auch die Einführung von vier neuen veganen Rezepten im Sommer 2022: Tuscan Stew, Smoky Tomato Paella, Green Gumbo und Mac’n’Greens.

Weniger CO2-Emissionen

Die pflanzlichen Mahlzeiten von Firepot verursachen viermal weniger CO2-Emissionen als fleischhaltige Mahlzeiten. Dies geht aus Daten hervor, die SustainIt, das führende britische Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeitsdaten, im Jahr 2021 zusammengestellt hat. Dieselbe Studie ergab, dass die von Firepot bereitgestellten pflanzlichen Mahlzeiten für ein Team, das an der Talisker Whisky Atlantic Challenge teilnahm, 19 Tonnen CO2-Emissionen einsparten; das entspricht 17 Hin- und Rückflügen von Großbritannien nach Antigua.

Premieren, Erstbegehungen und Weltrekorde: Leo Houlding vertraut auf Firepot

Bis heute hat Firepot 16 Weltpremieren ermöglicht – darunter die Erstbegehung des „Firepot Couloir“ auf dem Berg Hulya in Grönland im Jahr 2018 – und weitere 13 Weltrekorde aufgestellt. Zu den Höhepunkten gehören Leo Houldings Besteigung des Spectre in der Antarktis 2018, des entlegensten Berges der Erde. Er verließ sich dabei auf die Expeitionsnahrung von Firepot.  Und der  britische Paralympionike Mel Nicholls vertraute bei der schnellsten Handbikefahrt von Land’s End nach John O’Groats (874 Meilen in nur sechs Tagen) im Jahr 2019 ebenfalls auf die Mahlzeiten der Marke aus dem Süd-Westen Englands.

Firepot unterstützt 2022 und 2023 zwei weitere Rekordversuche in den Polarregionen: “The Last Great First“ – eine Durchquerung der Antarktis von Küste zu Küste – und die Expedition des Para-Sportlers Jonny Huntingdon, der als erster behinderter Mensch solo und ohne Hilfe auf Skiern den Südpol erreichen will.

Quelle: Firepot / Outdoorsports PR

Wir gratulieren recht herzlich

Unsere Glücksfee war mal wieder fließig und hat den Gewinner für das Spiel „Weisse Wildnis“ in Kooperation mit „Wildes Bayern e.V.“ gezogen. Gewonnen hat: Petra K. aus Wriedel. Wir gratulieren recht herzlich!!!

Pünktlich zu unserem Gewinnspiel „Weisse Wildnis“ hat Frau Holle ordentlich ihre Kissen geschüttelt. Die Wintersportler freut´s, die Tierwelt, denen es in den letzten Wochen eigentlich zu warm war sollten jetzt eigentlich auf Winter umstellen, wenn – ja wenn da nicht wir Outdoorsportler wären, die gerne mal vergessen, dass wir mitten durch das Wohnzimmer oder die Kinderstube unserer Wildtiere brettern, wenn wir die nächste unverspurte Spur im Tiefschnee suchen…

(c)Wildes Bayern – Rotwildkampagne „Hanna lernt fliegen“

Gewinnspiel Weisse Wildnis – Würdet Ihr den Winter im Schnee überleben?

Bei allem Spaß den der Winter für uns Menschen bringt – wie wäre es einmal kurz innezuhalten und sich darüber Gedanken zu machen, wo wir uns eigentlich bewegen? Und wer dort eigentlich zu Hause ist und für den Ruhe grade im Winter überlebensnotwendig ist?!

Wildtierschutz im Winter – Über den tödlichen Schritt zu viel

Ein jeder von uns erfreut sich an Wildtieren, denen er in der freien Natur begegnet. Eine Gams dort, ein Reh da und dann vielleicht noch der ein oder andere Steinbock ganz oben am Berg. Alles ein toller Anblick auf unseren Wanderungen im Sommer. Aber während wir im Winter vor der warmen Heizung sitzen und uns bereits wieder Gedanken über den nächsten Sommerurlaub machen, sind unsere Wildtiere auch im Winter in den Bergen unterwegs und versuchen in erster Linie ein: Zu Überleben.

Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne
Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne

Im teils betonharten Schnee kämpfen sie sich vorwärts, trotzen Wind und Wetter und versuchen ihren Energieverbrauch so weit es geht runterzufahren. Sind sie in der schneefreien Zeit schon ständig auf der Flucht vor rücksichtslosen Outdoorsportlern, die auf dem Weg nach dem originellsten Bild und Trail querfeldein rumpeln, so sind sie mittlerweile auch in der Winterzeit nicht mehr jedwegen Störungen sicher.

Tourengeher auf der Suche nach der neuen einsamen Tour durch den Winterwald und ausgerüstet mit der neuesten Stirnlampe, die schon einem Baustellenstrahler gleicht. Kaum ein Tourengeher macht sich bewusst, dass er mitten durch das Wohn- bzw. Schlafzimmer der Tiere donnert und sie in ihrer lebensnotwichtigen Winterruhe aufschreckt und in Lebensgefahr bringt.

Wir lieben Outdoor und wir lieben es outdoor unterwegs zu sein. Aber so wie wir dem menschlichen Gegenüber Respekt entgegenbringen sollten, sollten wir es auch den Wildtieren gegenüber tun. Sonst ist das Urlaubsbild nach dem Motto „schau mal, wir haben eine Gams gesehen“ für unsere Kinder und Kindeskinder bald nur noch ein vergangener Traum.

Gewinnspiel Weisse Wildnis – würdet Ihr im Winter überleben?

Mit dem Neuschnee werden wieder viele professionelle oder semiprofessionelle Outdoorsportler in den Tiefschnee hinausiehen. Es liegt uns fern die Leistung der Alpinisten zu schmälern, vielmehr möchten wir das Verständnis und die Rücksicht für die Natur und die Wildtiere schärfen, die dort zu Hause sind und ihre Schutzzonen haben (sollten), wo wir unseren Freizeitspaß ausleben.

Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne
Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne

Schlüpft einmal selber in die Rolle eines Wildtieres und versucht im Winter zu überleben! Würdet Ihr den harten Bergwinter überleben?

Im Spiel „Weisse Wildnis“ könnt Ihr all die Herausforderungen selbst nachempfinden, indem Ihr in die Rolle eines Wildtiers schlüpfen. Den Winter überstehen bei unterschiedlichen Herausforderungen, das ist das Ziel.
Ein tolles Spiel für Naturinteressierte und begeisterte Wintersportler!

(c)be-outdoor.de Gewinnspiel - Wildes Bayern - Weisse Wildnis
(c)be-outdoor.de Gewinnspiel – Wildes Bayern – Weisse Wildnis

Weisse Wildnis – So könnt Ihr mitspielen

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir in Kooperation mit dem Wildtierschutzverein „Wildes Bayern e.V.“ ein Gesellschaftsspiel „Weisse Wildnis„. So könnt Ihr mitspielen:

Schickt uns bis Samstag, 28. Januar 2022 eine Mail mit dem Betreff „Weisse Wildnis“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Für wie viele Spieler wird das Spiel „Weisse Wildnis“ empfohlen?

Weitere Infos über das Spiel „Weisse Wildnis“ findet Ihr hier…

Euch interessiert das Thema Wildtierschutz? Dann schaut doch mal beim Wildtierschutzverein Wildes Bayern e.V. vorbei…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Wildes Bayern e.V. Der Gewinn wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitspielen und gewinnen

In den Bergen staubt´s gewaltig, der Februar hat jede Menge Schnee gebracht und was ein richtig cooler Wintersportler ist, den zieht es jetzt hinaus in den Tiefschnee für coole Touren und noch coolere Bilder für seine Community auf Instagram, Facebook & Co.

Aber bei allem Spaß den der Winter für uns Menschen bringt – wie wäre es einmal kurz innezuhalten und sich darüber Gedanken zu machen, wo wir uns eigentlich bewegen? Und wer dort eigentlich zu Hause ist und für den Ruhe grade im Winter überlebensnotwendig ist?!

Wildtierschutz im Winter – Über den tödlichen Schritt zu viel

Ein jeder von uns erfreut sich an Wildtieren, denen er in der freien Natur begegnet. Eine Gams dort, ein Reh da und dann vielleicht noch der ein oder andere Steinbock ganz oben am Berg. Alles ein toller Anblick auf unseren Wanderungen im Sommer. Aber während wir im Winter vor der warmen Heizung sitzen und uns bereits wieder Gedanken über den nächsten Sommerurlaub machen, sind unsere Wildtiere auch im Winter in den Bergen unterwegs und versuchen in erster Linie ein: Zu Überleben.

Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne
Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne

Im teils betonharten Schnee kämpfen sie sich vorwärts, trotzen Wind und Wetter und versuchen ihren Energieverbrauch so weit es geht runterzufahren. Sind sie in der schneefreien Zeit schon ständig auf der Flucht vor rücksichtslosen Outdoorsportlern, die auf dem Weg nach dem originellsten Bild und Trail querfeldein rumpeln, so sind sie mittlerweile auch in der Winterzeit nicht mehr jedwegen Störungen sicher.

Tourengeher auf der Suche nach der neuen einsamen Tour durch den Winterwald und ausgerüstet mit der neuesten Stirnlampe, die schon einem Baustellenstrahler gleicht. Kaum ein Tourengeher macht sich bewusst, dass er mitten durch das Wohn- bzw. Schlafzimmer der Tiere donnert und sie in ihrer lebensnotwichtigen Winterruhe aufschreckt und in Lebensgefahr bringt.

Wir lieben Outdoor und wir lieben es outdoor unterwegs zu sein. Aber so wie wir dem menschlichen Gegenüber Respekt entgegenbringen sollten, sollten wir es auch den Wildtieren gegenüber tun. Sonst ist das Urlaubsbild nach dem Motto „schau mal, wir haben eine Gams gesehen“ für unsere Kinder und Kindeskinder bald nur noch ein vergangener Traum.

Gewinnspiel Weisse Wildnis – würdet Ihr im Winter überleben?

Nach der langen Corona-Pause schießen mittlerweile wieder die Outdoorfestivals aus dem Boden und füllen die Eventkalender. Keine Frage, viele Filme sind wirklich toll gemacht, zeigen eine ungeheure Leistung professioneller oder semiprofessioneller Outdoorsportler. Es liegt uns fern die Leistung der Alpinisten zu schmälern, vielmehr möchten wir das Verständnis und die Rücksicht für die Natur und die Wildtiere schärfen, die dort zu Hause sind und ihre Schutzzonen haben (sollten), wo wir unseren Freizeitspaß ausleben.

Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne
Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne

Schlüpft einmal selber in die Rolle eines Wildtieres und versucht im Winter zu überleben! Würdet Ihr den harten Bergwinter überleben?

Im Spiel „Weisse Wildnis“ könnt Ihr all die Herausforderungen selbst nachempfinden, indem Ihr in die Rolle eines Wildtiers schlüpfen. Den Winter überstehen bei unterschiedlichen Herausforderungen, das ist das Ziel.
Ein tolles Spiel für Naturinteressierte und begeisterte Wintersportler!

(c)be-outdoor.de Gewinnspiel - Wildes Bayern - Weisse Wildnis
(c)be-outdoor.de Gewinnspiel – Wildes Bayern – Weisse Wildnis

Weisse Wildnis – So könnt Ihr mitspielen

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir in Kooperation mit dem Wildtierschutzverein „Wildes Bayern e.V.“ ein Gesellschaftsspiel „Weisse Wildnis„. So könnt Ihr mitspielen:

Schickt uns bis Samstag, 05. März 2022 eine Mail mit dem Betreff „Weisse Wildnis“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Für wie viele Spieler wird das Spiel „Weisse Wildnis“ empfohlen?

Weitere Infos über das Spiel „Weisse Wildnis“ findet Ihr hier…

Euch interessiert das Thema Wildtierschutz? Dann schaut doch mal beim Wildtierschutzverein Wildes Bayern e.V. vorbei…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Wildes Bayern e.V. Der Gewinn wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.