Anzeige

Mehr Dynamik dank KEEN.CURVE Technologie

Der neue Keen WK400 ist gerade erst auf dem Markt angekommen und schon in unserer Testschmiede aktiv im Test. Sogar mit zwei Modellen, die sich beide sowohl indoor als auch outdoor beweisen dürfen. Das charakteristischste Merkmal bei dem neuen Keen Schuhe ist definitiv die gekrümmte Sohle.

Und zwar nicht nur auf den ersten Fotos, sondern auch „in Echt“. Die hierbei verwendete KEEN.CURVE Technologie soll ein dynamischeres Bewegungsgefühl vermitteln. Das Ziel: Beim Gehen mehr Spaß zu haben und gefühlt entspannt vor sich hinzurollen. Wir sind sehr gespannt!

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Der neue Keen WK400 Walkingschuh – Auf den ersten Blick

Ein ganz normaler Walkingschuh? Nein! Definitiv nicht! Die neue KEEN.CURVE Technologie macht den Keen WK400 dank der gekrümmten Sohle zu einem absoluten Hingucker. Das Obermaterial besteht aus Performance-Mesh und TPU, die Sohle punktet mit einem Multidirektions-Stollenmuster für zuverlässigen Grip egal auf welchem Untergrund.

Schon auf den ersten Metern läuft sich der Schuh sehr angenehm und leicht. Das extrem runde Abrollverhalten ist sehr angenehm und macht Lust auf lange Touren. Top, wenn man den Schuh längere Zeit tragen möchte, sind die vorgesetzte Schnürung, durch die der Fußrücken entlastet wird und die Polsterung von Zunge und Kragen, durch die sich der WK400 sehr angenehm und komfortabel trägt.

Keen WK400 Walkingschuh – Technische Details

Der Keen WK400 vereint einen einzigartigen Mix aus der sogenannten „Plate-Technologie“, Kurvengeometrie und Leistenform mit einer hochenergetischen Zwischensohle, wodurch das Gefühl der Vorwärtsdynamik vermittelt wird. Dadurch fühlt sich das Gehen eher wie ein Rollen an. Weitere technische Details:

KEEN WK400 – Erster Eindruck

Die ersten Schritte in dem neuen KEEN WK400 sind etwas Besonderes. Die KEEN.CURVE Technologie man sich deutlich bemerkbar. Man fühlt sich, als ob man höher, weicher, runder läuft. Das gute alte Sprichwort „Wie auf Eierschalen laufen“ kommt einem direkt in den Sinn, nur dass man keine Angst haben muss, dass etwas unter einem zerbricht. Im Gegenteil das leicht gleitende Gefühl macht Lust auf Schritte, Bewegung, Action!

In diesem Sinne – ab nach Draußen – wir freuen uns auf die anstehenden Testkilometer.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit KEEN FOOTWEAR und Styleheads. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos über den KEEN WK400 findet Ihr unter keenfootwear.de…

Weitere Lesetipps über Keen aus unserer Redaktion

Jetzt aktiv werden und durchstarten

Eine gesündere Ernährung, mehr Mineralstoffe und Vitamine, Entgiften oder Fasten, mehr Sport und Bewegung, eine aktivere Lebensweise… mit solchen Vorsätzen starten viele Menschen ins Frühjahr.

Den „inneren Schweinhund“ zum Loslegen muss jeder selbst überwinden. Die optimale Mineralstoffversorgung übernimmt der Sporternährungshersteller Xenofit.

Mit Xenofit mineral light und Xenofit mineral energy sind die passenden Produkte für die jetzt startenden Gesundheitssportler auf dem Markt. Wer etwa 45 – 60 Minuten aktiv unterwegs ist, egal ob draußen beim Nordic Walking, Laufen, Radfahren, Wandern oder drinnen beim Yoga, Pilates oder Krafttraining, sollte während bzw. nach dem Sport das Trinken nicht vergessen, denn wer Sport treibt, schwitzt und der Körper verliert dabei Mineralstoffe. Um leistungsfähig zu bleiben, müssen diese wieder ersetzt werden.

Für alle Sportler, die gerade jetzt im Frühjahr ein Auge auf ihre Kalorienaufnahme haben, ist Xenofit mineral light das ideale Sportgetränk. Es ist kalorienreduziert und liefert pro 500 ml Fertiggetränk nur 39 kcal. Das Multimineralgetränk in der erfrischenden Geschmacksrichtung Limone enthält die Vitalstoffe Magnesium, Kalium, Zink, Eisen, Calcium und L-Carnitin. Xenofit mineral light ist für Vegetarier und Veganer geeignet, ohne Koffein, ohne Laktose und ohne Gluten.

Xenofit mineral light – Vorratsdose für 10 Liter Fertiggetränk

Wer nicht extra auf seine Kalorienaufnahme achtet oder achten muss, wählte das bewährte Multimineralgetränk Xenofit mineral energy in der Geschmacksrichtung Blutorange. Dieses Sportgetränk liefert gezielt Magnesium, Kalium, Zink und Eisen in optimierter Zusammensetzung und in Verbindung mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten.

Die zusätzlich enthaltenen B-Vitamine (Vitamin B1 und Vitamin B6) unterstützen den Energiestoffwechsel. Magnesium und Kalium sind wichtige Elektrolyte u. a. für die gesunde Funktion von Nerven und Muskeln. Das enthaltene Eisen verbessert den Sauerstofftransport. Auch Vegetarier und Veganer können bei diesem Durstlöscher zugreifen. Außerdem enthält Xenofit mineral energy kein Koffein, keine Laktose, kein Gluten und keine Fructose.

Quelle: Xenofit

Open Air Festival am 08. Juli 2023 unter Leitung von Chefdirigent Daniel Spaw

Am 08.07.2023 laden die Bad Reichenhaller Philharmoniker unter der Leitung von Chefdirigent Daniel Spaw zu „Volksmusik meets Klassik“ ein und das Orchester spielt – gemeinsam mit der derzeit Furore machenden bayerischen Band Kapelle So&So – beliebte Klassik-Highlights und ganz neue Arrangements, die Volksmusik mit Klassik verbinden.

Gäste können die idyllische Picknick-Atmosphäre mit eigenem Picknick-Korb auf der Madlbauerwiese genießen.
Als finaler Höhepunkt beschließt das abschließende Feuerwerk zu Händels „Feuerwerksmusik“ den unvergesslichen Abend.

Zum ersten Mal sind die Karten für Thumsee brennt im Vorverkauf über den neuen Ticketpartner der Philharmonie, Ticket Scharf verfügbar. Gäste können Karten ab sofort online oder telefonisch erwerben.

Thumsee brennt – Madlbauerwiese am Thumsee – Weitere Infos

Alle Infos zum Ticketverkauf

Kartenverkauf

Alle Infos und Tickets unter brphil.de

Stressfrei und jeder Menge Spaß viele Reiseziele erkunden

Der Tourismus scheint sich dieses Jahr wieder größtenteils erholen zu können und immer mehr Menschen suchen nach einer einfachen Möglichkeit, um entspannt zu verreisen. Kreuzfahrtschiffe erweisen sich dabei zunehmend als attraktive Option – die Vorteile liegen nämlich klar auf der Hand. Die Reise ist einfach zu organisieren, es gibt viele Aktivitäten und der Preis ist beim genauen Hinschauen gar nicht mal so hoch, wie die meisten Menschen zunächst annehmen.

Wir stellen Euch in diesem Artikel die wichtigsten Vorteile einer Fahrt mit dem Kreuzfahrtschiff vor. Damit habt Ihr zur Ferienzeit im Sommer womöglich eine attraktive Alternative, falls Ihr mal einen ganz besonderen Urlaub machen möchtet.

(c)Andreas (Katerwursty) auf Pixabay
(c)Andreas (Katerwursty) auf Pixabay

Kreuzfahrt muss nicht teuer sein

Kreuzfahrten können ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, da im Preis fast alles enthalten ist, was man für eine tolle Reise braucht: Verpflegung, Unterkunft, Tages- und Abendunterhaltung und Transport zwischen den Reisezielen. Es gibt immer wieder Angebote für Kreuzfahrten, die unter 100 Euro pro Person und Nacht liegen. Das ist oft weitaus günstiger, als man an Land für Hotel, Essen und Unterhaltung ausgeben würde.

Bei einigen Reedereien reisen Kinder sogar umsonst oder zu ermäßigten Preisen, wenn sie sich eine Kabine mit zwei Erwachsenen teilen. Es gibt aber natürlich auch hochpreisige Luxus-Fahrten. Bei Premium-Reedereien sind alkoholische und alkoholfreie Getränke, Trinkgelder, Landausflüge, Bordguthaben und sogar Flüge oft im Grundpreis enthalten. Es findet sich also praktisch für jedes Budget das passende Angebot.

(c)Yinan Chen (Goodfreephotos com)auf Pixabay
(c)Yinan Chen (Goodfreephotos com)auf Pixabay

Man kann stressfrei viele Reiseziele erkunden

Ein Kreuzfahrtschiff ist praktisch ein schwimmendes Hotel, das einen von Ziel zu Ziel bringt. Es ist nicht notwendig, sich mit Zug- oder Flugplänen herumzuschlagen oder schwere Koffer über kopfsteingepflasterte Straßen schleppen zu müssen. Jeden Morgen wacht man einem neuen Ort auf. Wählt eine Reiseroute, die alle Städte auf Eurer Wunschliste besucht – dann müsst Ihr auch keinerlei Abstriche machen.

Die Reederei übernimmt dabei die gesamte Planung und Ihr könnt Euch auf das Wesentliche konzentrieren: Erholung. Für den einfachen Transport und sogar etwaige Visa ist bereits gesorgt. Kreuzfahrtschiffe profitieren nämlich oftmals von speziellen Vereinbarungen, sodass Passagiere sogar Orte besichtigen können, die sonst eigentlich ein Visum erfordern. Informiert Euch dazu am besten vorab beim Veranstalter.

(c)ExplorerBob auf Pixabay Kreuzfahrt

Es gibt unglaublich viel Abwechslung an Bord

Moderne Kreuzfahrtschiffe bieten ein unglaubliches Angebot an verschiedenen Aktivitäten an. Das besteht heutzutage nicht nur aus Fitnessstudio und Pool, sondern es umfasst noch viel mehr. Es gibt unter anderem Comedy-Shows, Gesangs- und Tanzvorführung sowie weitere Live-Auftritte. Urlauber können sich im Wellnessbereich entspannen oder am Yoga-Kurs teilnehmen. Selbst Weinproben und Bartender-Kurse finden sich immer wieder an Bord.

Natürlich gibt es auch eine umfangreiche Auswahl verschiedener Restaurants, Cafés und Bars. Ob Sushi oder Steak, bei der Verpflegung müssen Gäste auf nichts verzichten. Wer nach einem besonderen Nervenkitzel sucht, kann sogar im hauseigenen Casino des Kreuzfahrtschiffs sein Glück versuchen. Alternativ spielt man eine Runde online bei NetBet Deutschland, das funktioniert sogar problemlos von der eigenen Kabine aus.

(c)Michele Maroni (Michelle Maria) auf Pixabay
(c)Michele Maroni (Michelle Maria) auf Pixabay

Man lernt neue Menschen aus aller Welt kennen

Eine Reise mit dem Kreuzfahrtschiff bietet aber auch eine ideale Gelegenheit, um Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen. Ob beim Sonnen auf dem Deck oder beim Entspannen in einer Bar, Ihr kommt mit anderen Reisenden schnell ins Gespräch. Die Person, die neben Euch sitzt, kommt vielleicht aus Paris, London, Zürich oder New York. Interessante Themen finden sich dabei ganz von allein.

Solltet Ihr mit Kindern unterwegs sein, finden diese ebenfalls bei den verschiedenen Jugendaktivitäten schnell den Anschluss. Kreuzfahrtschiffe sind nämlich dafür bekannt, besonders familienfreundlich zu sein. Es ist also sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche die perfekte Gelegenheit, um über den eigenen Tellerrand hinweg zu schauen. Möchtet Ihr lieber unter Euch bleiben, dann ist das natürlich ebenfalls problemlos möglich.

Weitere tolle Ideen für außergewöhnliche Reisen findet Ihr hier…

(c)ExplorerBob auf Pixabay Kreuzfahrt

Mitspielen und gewinnen

Die Reinigung und Pflege von Schuhen ist genauso wichtig, wie bei der Bekleidung und Ausrüstung. Auch bei diesen Produkten sollte der Nachhaltigkeitsgedanke neben der Effektivität im Vordergrund stehen. Bei der Nikwax Schuhpflege stehen gleich mehrere Produkte zur Auswahl. Alle sind 100% PFC-frei, treibgasfrei und nicht entzündlich.

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir ein Nikwax Schuhpflege-Set.

(c)Nikwax
(c)Nikwax

Nikwax ist ein Vorreiter der Outdoorbranche in Sachen Umweltverantwortung und steht für weit mehr als nur ein Pflegemittelhersteller zu sein. Die Schuhpflege von Nikwax ist für alle Arten von Schuhe geeignet. Gleich mehrere Spezialimprägnierprodukte stehen zur Verfügung. Unser Tipp: Das original Imprägnierwachs für Glattleder, dass auch als Flüssigwachs erhältlich ist. Es ist geeignet für Nubuk & Wildleder sowie Stoff & Leder-Mix-Schuhe und außerdem geeignet für Schuhe mit oder ohne wasserdichte Membran.

Wir verlosen insgesamt 3 Sets bestehend aus jeweils:

Nikwax Schuhpflege-Set – Mitspielen und gewinnen

Um bei unserem Gewinnspiel mitzuspielen beantwortet uns die folgende Frage richtig und sendet uns die richtige Antwort bis Samstag, 25. März 2023, 23:59 Uhr mit dem Betreff „Nikwax“ an die Mailadresse gewinnspiele@be-outdoor.de:

Was hat Nikwax seit jeher aus seinen Produkten ausgeschlossen? 

Weitere Infos findet Ihr hier…

Weitere Infos findet Ihr unter nikwax.com

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Nikwax und Chrissy Dorn PR. Die Gewinnbags wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ab auf die „Inseln des ewigen Frühlings“

Die Kanarischen Inseln gelten gemeinhin als die „Inseln des ewigen Frühlings “. Besonders sonnenverwöhnt und farbenfroh präsentiert sich das Archipel vor der Westküste Afrikas im April. Rund um die Osterfeiertage regnet
es auf den Kanaren so gut wie gar nicht, die Tage sind lang und warm und die Anzahl der Touristen
ist in der Regel noch sehr überschaubar.

Zahlreiche Unternehmungsmöglichkeiten von Whale Watching bis zu kulinarischen Höhenflügen lassen für Urlauber keine Wünsche offen. Dabei glänzt jede der insgesamt acht Inseln mit ihrem eigenen Charme. Wir zeigen, warum es sich im April besonders lohnt, das einzigartige Reiseziel zu entdecken.

(c)Charco Azul - El Hierro Canary Islands (c)hellocanaryislands
(c)Charco Azul – El Hierro Canary Islands (c)hellocanaryislands

Whale Watching at its best

Die Kanaren gelten allgemein als eine der besten Orte für Wal- und Delfinbeobachtungen weltweit. Bis zu 23 verschiedene Arten machen vor den Küsten der Inseln regelmäßig Station, darunter Pottwale, Glattwale, Grindwale und sechs verschiedene Arten von Delfinen. Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, die majestätischen Meeresbewohner aus nächster Nähe zu betrachten. Zu den Stars unter den sanften Riesen, die speziell im April besonders gerne die Gewässer rund um die Inselgruppe aufsuchen, zählt unter anderem der eindrucksvolle Brydelwal, ein dunkelgrauer Wal mit weiß-gelblichem Bauch und hoher Rückenflosse, der zu den Furchenwalen gehört.

Um die Wale live und in Farbe zu erleben, haben Reisende die Möglichkeit, eine entsprechende Tour mit einem der dafür ausgewiesenen Schiffe zu buchen. Die besten Anbieter sind an der Kennzeichnung „Barco Azul“ leicht zu erkennen. Die Startpunkte der Schiffe sind quer über alle Inseln verteilt. Besonders empfehlenswert sind Touren ab Teneriffa, Gran Canaria und La Palma.

Die Walbeobachtungen auf den Kanaren zeichnen sich durch Artenschutz und Nachhaltigkeit aus. So halten die Boote stets eine respektvolle Distanz zu den Tieren ein. Gästen ist es darüber hinaus nicht gestattet, mit den Walen zu schwimmen oder sie zu füttern. Nichtsdestotrotz ist es ein einzigartiges Gefühl, die Giganten in ihrem natürlichen Lebensraum zu bestaunen.

(c)R. Vinos y Aceite de Agüimes - Casecheros
(c)R. Vinos y Aceite de Agüimes – Casecheros

Traumstrände (fast) für sich allein

Die Kanaren verzaubern im April nicht nur mit jeder Menge Sonnenstunden und langen Tagen. Auch das Meer ist zu diesem Zeitpunkt bereits angenehm warm und lädt zum Schwimmen und vergnügten Plantschen ein. Alle Inseln verfügen über sehenswerte Strände – von feinen, golden-weißen Sandstränden bis hin zu vulkanisch geprägten Küstenabschnitten mit schwarzem Sand und eindrucksvollen Felsformationen.

Zu den Highlights zählen beispielsweise der von kristallklarem Wasser umgebene Strand von Caletón auf Lanzarote, der weitläufige Puertito de Lobos auf der gleichnamigen Insel direkt vor der Küste Fuerteventuras und der mystische Charco del Conde auf La Gomera.

Der April gilt auf den Kanaren als Nebensaison – mit etwas Glück hat man einige der schönsten Strände der Inselgruppe fast für sich alleine – egal, ob man allein, zu zweit oder mit der Familie unterwegs ist. Neben unzähligen Stränden beheimaten die Kanaren auch jede Menge spektakuläre Naturschwimmbäder – von Wind und Wetter geformte Felsenpools, die auch bei starkem Seegang Badegenuss, Ruhe und Entspannung versprechen.

Zu den schönsten Naturschwimmbädern zählen der Charco Azul auf El Hierro, die Aguas Verdes auf Fuerteventura und der Roque Prieto auf Gran Canaria.

Spannende Events und kulinarische Highlights

Im April finden auf einigen der Kanareninseln auch spannende Veranstaltungen statt. So gibt es in dem Örtchen Dehesa auf El Hierro zum Beispiel jährlich das Hirtenfest Fiesta de Los Pastores zu bestaunen. Die Jahrhunderte alte Zeremonie geht auf das Jahr 1577 zurück, als die Hirten der Insel eine Kirche für die Jungfrau Virgen de los Reyes errichteten.

Noch heute feiern die Einheimischen an einem Sonntag im April im Zuge einer symbolträchtigen Prozession die Ankunft der Jungfrau und schmücken sich dazu mit den typischen Hirtenstäben, „Palos“ genannt. Begleitet wird das Spektakel von inseltypischer Musik und traditionellen Tänzen. Im Anschluss an das Fest wird das Vieh der örtlichen Bauern gesegnet. Ein großes, gemeinsames Essen rundet die Veranstaltung schließlich stimmig ab.

Auch auf Teneriffa und insbesondere in der Kleinstadt Tegueste ist der April ein spezieller Monat. Hier feiern die Einheimischen 30 Tage lang den Abril mes del Vino, den Weinmonat April, der Jahr für Jahr an Bedeutung gewinnt.

Verschiedene Winzer und Weinproduzenten laden die Besucher in dieser Zeit dazu ein, ihre Betriebe kennenzulernen und ihre einzigartigen Produkte zu probieren. Wer schon immer einmal einen edlen Tropfen von den Kanaren verkosten wollte, ist hier genau richtig.

Weitere Informationen zu den Kanarischen Inseln findet Ihr unter hallokanarischeinseln.com

Quelle: Combocom.de

Wasserdichte Bergstiefel mit Graphen-Verstärkung

Die Britische Sportmarke inov-8 bringt einen Wanderschuh Doppelpack auf den Markt, um ihren Platz im Outdoor-Markt zu festigen. Die für Trailrunning Produkte bekannte Marke hat in den letzten Jahren mit ihren beliebten Graphen-verstärkten Wanderschuhen riesige Fortschritte in der Outdoor Kategorie gemacht.

Jetzt setzt inov-8 mit der Einführung von nicht einem, sondern gleich zwei neuen wasserdichten Stiefeln am selben Tag sein bisher größtes Wander-Statement.

(c)inov-8 Roclite Pro G 400 GTX V2
(c)inov-8 Roclite Pro G 400 GTX V2

INOV-8 Roclite – Wanderstiefel für neue Abenteuer

Der ROCLITE G 345 GTX V2 ist für diejenigen, die einen leichten, agilen Schuh mögen, während der ROCLITE PRO G 400 GTX V2 ein robusteres Model, mit mehr Schutz ist.

Beide sind bedeutende Upgrades der gleichnamigen V1-Modelle. Neue Ober- und Mittelsohlentechnologien in den V2s bieten mehr Komfort, eine bessere Passform, mehr Schutz und Unterstützung, verbesserte Energierückgabe und eine längere Haltbarkeit.

Wasserdicht – Griffig – Robust

Die Graphen verstärkten Außensohlen beider Schuhe bleiben unverändert. Graphen, das stärkste Material der Welt, wird in den Gummi eingegossen, um extrem robuste und griffige Außensohlen herzustellen, die nachweislich mehr als 1.000 Meilen im Einsatz sind. Beide sind außerdem mit wasserdichter GORE-TEX-Technologie ausgestattet, um die Füße trocken zu halten.

Wayne Edy – Gründer von INOV-8

In dem Jahr, in dem inov-8 seinen 20. Geburtstag feiert, sagte Wayne Edy, Gründer der im englischen Lake District ansässigen Marke: „Beide Originalversionen wurden als ‚Wanderschuh des Jahres‘ ausgezeichnet, aber wir ruhen uns nie auf unseren Lorbeeren aus. Stattdessen hörte sich das Team alle Rückmeldungen genau an und arbeitete sorgfältig daran, sowohl das Obermaterial als auch die Zwischensohle zu verbessern.

„Die Verbesserungen an Komfort und Performance, werden Wanderern dabei helfen, Trails und Berge mit noch mehr Selbstvertrauen zu bewältigen. Ich bin besonders stolz darauf, dass wir erneut Wege gefunden haben, die Haltbarkeit weiter zu verbessern und unsere Schuhe noch langlebiger zu machen.“

Die V1-Modelle beider Stiefel wurden von Wanderern getragen, um unglaubliche Langstreckenleistungen zu vollbringen. Dazu gehörte der Brite James Forrest, der eine Rekordzeit für eine selbstversorgte, kontinuierliche 328-Meilen-Wanderung aller 214 Wainwright-Gipfel im Lake District aufstellte. Sein Partner Nic Hardy trug kürzlich die neuen ROCLITE G 345 GTX V2, um den 84 Meilen langen Norfolk Coast Path zu erwandern. Nic sagte: „Ich mag die V1-Stiefel, aber ich liebe die aktualisierte V2-Version. Sie sind sofort bequem und fühlen sich leicht an den Füßen an. Ich habe sie bei meinem Norfolk Coast Path-Abenteuer an drei aufeinanderfolgenden Tagen getragen, und sie waren perfekt.“

Quelle: VitaminaC / Inov-8

Die anspruchsvollste Mixed-Kletterroute der Welt?

Black Diamond gratuliert Team-Athlet Yannick Glatthard zu seinem unglaublichen Durchstieg der Route “Hall of Fame” im Eisklettermekka Kandersteg, Schweiz. Black Diamond ist stolz darauf, als Ausrüstungspartner von Yannick Teil dieses Erfolgs zu sein.

„Hall of Fame“ könnte die anspruchsvollste alpine Mixed-Route der Welt sein. Ron Koller hat sie vor acht Jahren entdeckt und eingerichtet. Dem Bergführer und Profi-Alpinist Yannick Glatthard ist nun die erste freie Begehung gelungen.

Erlebnisbericht von Yannick Glatthard

„Seit Jahren beobachte ich „Hall of Fame“. Immer und immer wieder. Kann diese Route jemals frei geklettert werden? Und wie? Ist das ein Projekt für mich? Könnte ich das schaffen? Bei welchen äusseren Bedingungen ist eine Begehung überhaupt vorstellbar? Was muss ich mitbringen? Mir ist klar: „Hall of Fame“ verlangt und bietet alles. Psychisch, physisch, technisch.

„Hall of Fame“ ist seit Jahren in meinem Projekt-Kalender eingetragen. Noch nie hat alles gepasst. Höchst selten erlauben es die Bedingungen im Winter, diese herausfordernde Route zu klettern. Entweder steht oben kein Eiszapfen oder es hat im unteren Bereich zu wenig Eis. Auch im Winter 2023 waren die Verhältnisse nie wirklich gut. Die Temperaturen sind zu warm, es hat kein Eis. Kaum vorstellbar, dass eine Begehung klappen könnte. Doch nach ein paar sehr kalten Nächten ragt am 29. Januar der Eiszapfen endlich aus dem Felsen. Ich weiss, jetzt tut sich eine Möglichkeit auf für mein Projekt!

Ich spüre Nervosität. Bleibt das Zeitfenster mit kalten Temperaturen lange genug offen? In den ersten Februar-Tagen organisiere ich alles für den Start des Projekts. Ron Koller, der Erschaffer der Route, und Diego Schläppi, Bergsteiger, Fotograf und Filmer, sind mit von der Partie. Ron ist seit Jahren mein Wegbegleiter, Trainer, Mentor und ein sehr guter Freund. Ihn beim Durchstieg von „Hall of Fame“ dabei zu haben, macht mich sehr glücklich.

Hoch motiviert und voller Energie steigen wir in die Route ein. Das Dach im Schwierigkeitsgrad M13 gelingt im 2. Versuch. Die folgende Seillänge M10 ist streng, ich finde die Hooks nicht, muss mehrmals zurückklettern, sehe die Lösung nicht auf Anhieb. Dann fällt mein Eisgerät kurz vor dem Stand runter. Abbruch der Übung. Der Ärger ist gross, ich habe zu viel Energie verbraucht. Trotzdem ist das Gefühl für die Route da, eine effizientere Lösung für die 3. Seillänge habe ich gefunden. Ich weiss jetzt genau, um was es geht.

Zurück im Talboden folgt der Wettercheck für die nächsten Tage. Temperaturschwankungen machen mir Sorge, denn ist der Eiszapfen zu gross und zu schwer, fällt er runter. Ist er zu klein, kann man ihn kaum klettern. Das Dilemma: Unten brauche ich dickeres Eis, oben darf der Zapfen nicht grösser werden.

Zweiter Versuch, eine knappe Woche später, gut vorbereitet, optimal erholt. Ich bin bereit für „Hall of Fame“. Die erste Seillänge klappt schnell, das 30 Meter Dach M13 klettere ich in etwa 20 Minuten, M10 durchklettere ich bis zum Stand problemlos. Heute ist der Tag der Tage. Bald liegen die schwierigen Passagen hinter mir. Vor mir noch M8 und M6 Seillängen, eigentlich gut machbar.

Raus auf den Eiszapfen nach dem dritten Stand, WI5, technisch normalerweise nicht allzu schwierig. Knappe 2 bis 10 cm Eisdicke machen die Absicherung enorm schwierig. Höchste Konzentration ist gefragt. Am Eisvorhang erreiche ich das Eis mit meinen Pickeln kaum, eine Mixed-Variante gleich daneben ist wegen des brüchigen Fels nicht kletterbar. Was tun? Die Lösung: ich nutze die Schultern von Ron für einen Schulterstand mit Steigeisen. Aus dieser akrobatischen Position erreiche ich schließlich den Eisvorhang. Die Übung kostet Nerven und Kraft. 100 m weiter durch steilen Schnee zum letzten Aufschwung, dann eine M8-Seillänge mit brüchigem Fels und schlechten Schlaghaken. Ich entscheide mich für die 6a+ Kletterei 3 m daneben, ohne Steigeisen und Pickel, alles selbst abgesichert.

Jetzt kommt das Herzstück von „Hall of Fame“. Der riesige Eiszapfen ragt aus einem Felsloch 30 Meter senkrecht herunter, 15 Meter freihängend. Gigantisch. Ich weiss, hier zu stehen ist der Lohn für meinen großen Kraftakt. Ist das die anspruchsvollste Mix-Route der Welt? So vielseitig, so grosse technische Schwierigkeiten und dazu dieser einzigartige Eiszapfen – wo auf der Welt findet man etwas Vergleichbares?

Ich komme gut an den Zapfen ran, trotz viel Wasser, treffe auf röhriges Eis, es gibt viel Eis abzuschlagen. Der Zapfen ist technisch schwierig, aber gut kletterbar. Das Erlebnis ist gewaltig. Die Kulisse aus Eis und Wasser unbeschreiblich. Ich bin müde, mir ist kalt, aber Freude, pures Glück, Dankbarkeit überwiegen. Und die Gewissheit wächst in mir: heute bringen wir die „Hall of Fame“ nach Hause.

Der Rest ist schnell erzählt: zwei unangenehme Traversen M7 über abschüssige Tritte. Es muss zügig gehen, die Dunkelheit sitzt uns im Nacken. Um 18.00 Uhr steigen wir aus der Route aus.

Alles hat (fast) reibungslos funktioniert. Der Erfolg ist nur im Team möglich. Ein grosses Danke an Ron Koller und Diego Schläppi!“

Weitere Infos findet Ihr hier…

Quelle: Outkomm

Brillentasche & Schuhbeutel – Suuntomikrokompass inklusive

Die in Kalifornien ansässige Marke District Vision wird in Kollaboration mit der finnischen Sportuhrenmarke Suunto im März 2023 die ersten gemeinsam entwickelten, technischen Produkte auf den Markt bringen. Die Kollaboration umfasst eine Brillentasche und einen Schuhbeutel aus Cordura, die dank eines Suunto-Mikrokompasses nie die Orientierung verlieren. Weiteres Outdoor-Zubehör ist bereits für 2024 in Planung.

Strapazierfähig und Robust

Die Taschen aus strapazierfähigem Cordura haben einen robusten Reißverschluss und sind extrem leicht und atmungsaktiv. Das in Kyoto (Japan) gefertigte, 540 Gramm à qm2 leichte Material wird mit einer traditionellen, japanischen Stricktechnik gestrickt, bei der die Maschine verlangsamt wird, um ein äußerst abriebfestes Produkt zu erzeugen. 

Suunto-Kompass aus 100% erneuerbaren Energien

Der Suunto-Kompass ist mit einem flüssigkeitsgefüllten Kugellager ausgestattet und wird in Finnland mit 100% erneuerbarer Energie hergestellt. Suuntos Ziel bei dieser Zusammenarbeit war es, traditionelle japanische Stricktechniken mit einem ikonischen, analogen Navigationsgerät zu verbinden, um Heritage und Tradition gleichermaßen zu ehren.

„Wir freuen uns, mit District Vision einen spannenden Partner für eine Markenkollaboration gefunden zu haben. Wir teilen die Liebe für klares und schlichtes Design, setzen den Fokus auf Funktionalität und kümmern uns um den Impact unserer Produkte. Der Kompass, den wir hier verwenden, symbolisiert den Grundpfeiler unserer Firmengeschichte, die vor über 85 Jahren begann. Auch, wenn ein Kompass heute immer weniger genutzt wird, ist er doch für viele immer noch ein Symbol für Abenteuer und Entdeckergeist“, kommentiert Nicolas Holtzmeyer, Head of Brand Suunto.

Über District Vision

District Vision hat seinen Sitz in Los Angeles und wurde 2016 von Tom Daly und Max Vallot gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf technische Sportbrillen, die in Japan handgefertigt werden, und technische Bekleidung, die in Europa hergestellt wird. District Vision kooperierte bereits mit namhaften Sportmarken wie Salomon und New Balance und engagiert sich dafür, einen ganzheitlichen Ansatz für den Sport zu etablieren.

Über Suunto

Suunto stattet seit 1936 Abenteuer- und Bergsportler*innen mit Outdoor-Kompassen und hochpräzisen Sportuhren aus. Das finnische Unternehmen wurde 1936 von Tuomas Vohlonen gegründet und ist bekannt für eine einzigartige Methode zum Befüllen und Versiegeln eines leichten Kompassgehäuses, das vollständig aus Zelluloid besteht und mit Flüssigkeit gefüllt ist, um die Nadel zu dämpfen und sie vor Stößen und Verschleiß durch übermäßige Bewegung zu schützen.

Die Produkte sind seit 9. März online auf districtvision.com und suunto.com erhältlich.

Quelle: Citybeam

Emissionen reduzieren – aber wie?

Wissenschaftler vermuten, dass das Phänomen El Nino in Verbindung mit der zunehmenden Klimakrise die globalen Temperaturen in die Höhe treiben könnte. Experten rechnen schon heute damit, dass die Jahre 2023 und 2024 sogar noch etwas wärmer werden. Treibhausgase durch den Menschen spielen dabei eine wesentliche Rolle und begünstigen die Entwicklung von extremen Temperaturschwankungen. Die Folgen für die Umwelt könnten in naher Zukunft immer verehrender werden.

Genau aus diesem Grund ist der Klimaschutz auch so wichtig und jeder kann dabei mithelfen, die Emissionen zu reduzieren. So kann man beispielsweise online bei Casino777, ohne dafür mit dem Auto ins nächste Casino fahren zu müssen. Oder man nutzt einfach häufiger die öffentlichen Verkehrsmittel, sofern sie sich als Alternative anbieten.

Was genau ist El Niño?

El Niño ist eine Klimaanomalie, die den meisten vom Namen her bereits gut bekannt ist. Sie tritt in unregelmäßigen Abständen von etwa zwei bis sieben Jahren auf und führt vor allem im Pazifik zwischen Südamerika und Indonesien zu weitreichenden Veränderungen der Meeresströmungen und der atmosphärischen Zirkulation. Da dieses Phänomen meistens um die Weihnachtszeit auftritt, wurde es El Niño getauft, was auf Spanisch „das (Christ)-Kind“ bedeutet.

Das Klimaphänomen führt in vielen Regionen der Welt zu höheren Temperaturen, Dürren und Waldbränden, in anderen zu Starkniederschlägen und Überschwemmungen. Da das El-Niño-Phänomen in den letzten Jahrzehnten gehäuft aufgetreten ist, bringen Forscher es mit dem Klimawandel in Verbindung und prognostizieren eine weitere Zunahme und Verstärkung aller daraus folgenden Katastrophen.

El Niño könnte 2023 und 2024 deutlich erwärmen

Frühe Prognosen deuten darauf hin, dass El Niño später im Jahr 2023 zurückkehren wird, was die extremen Wetterbedingungen rund um den Globus verschärfen und es sehr wahrscheinlich machen wird, dass die Erwärmung der Welt 1,5 Grad überschreiten wird. Das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, 2016, wurde ebenfalls durch einen starken El Niño verursacht.

Für dieses Jahr wird bereits eine größere Hitze vorhergesagt als für das Jahr 2022, das in globalen Datenaufzeichnungen als das fünft- oder sechstwärmste Jahr in der Geschichte gilt. El Niño tritt jedoch während des Winters auf der Nordhalbkugel auf, und seine wärmende Wirkung macht sich erst nach Monaten bemerkbar. Deswegen ist es wahrscheinlicher, dass erst 2024 ein neuer globaler Temperaturrekord aufgestellt wird.

Treibhausgase als einer der wesentlichen Treiber

Die vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase haben die globale Durchschnittstemperatur bisher um etwa 1,2 Grad Celsius erhöht. Dies hat bereits zu katastrophalen Auswirkungen auf der ganzen Welt geführt, von starken Hitzewellen in den USA und Europa hin zu verheerenden Überschwemmungen in Pakistan und Nigeria, von denen Millionen von Menschen betroffen sind.

Es ist durchaus wahrscheinlich, dass der nächste große El Niño die Temperatur um mehr als 1,5 °C ansteigen lässt. Treibhausgase, Klimawandel und El Niño im Zusammenspiel könnten zu Wetterschwankungen und Hitzewellen von bisher ungekanntem Ausmaß führen. Die schwankenden Auswirkungen des El-Niño-Zyklus sind in vielen Regionen der Welt zu beobachten. Experten geben schon heute den Rat, sich möglichst zeitig darauf vorzubereiten und örtliche Notfalldienste einzurichten.

Zahlreiche Länder weltweit betroffen

Die Anrainerstaaten des Westpazifiks, darunter Indonesien und Australien, erleben dabei in der Regel wärmere und trockenere Bedingungen. Sie sind besonders anfällig für Dürren und Waldbrände, während in China nach starken El Niños Überschwemmungen im Jangtse-Becken auftreten können.

Auch der indische Monsun und die Regenfälle im südlichen Afrika könnten unterdrückt werden. Andere Regionen wie Ostafrika und der Süden der USA, die beide in letzter Zeit unter Dürren gelitten haben, könnten mehr Regen und Überschwemmungen zu Gesicht bekommen. In Südamerika werden die südlichen Regionen feuchter, aber der Amazonas, der sich bereits einem gefährlichen Kipppunkt nähert, wird auf der anderen Seite trockener.

El Niño ist also ein globales Phänomen, das auch erhebliche Auswirkungen auf Europa haben kann. Zwar ist nicht mit extremen Wetterbedingungen wie bei Ländern am Pazifik zu rechnen, aber höhere Temperaturen könnten auch hier starke Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Weitere tolle Ideen für außergewöhnliche Reisen findet Ihr hier…

Bild: (c)mrwhitepatch / Ver Estotsenberg auf Pixabay

Mitspielen und gewinnen

Der Kari Traa Baselayer Rose ist mittlerweile Kult bei Mädels, die gerne im Winter aktiv sind oder sich kuschelig-stylisch bewegen. In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir eine Baselayer-Kombi aus 100% Merinowolle bestehend aus Oberteil und Leggings. Wahlweise in der Farbe CRESS und der Größe S oder M.

Kari-Traa Baselayer Rose – Ein paar Details

Das Oberteil punktet mit jeder Menge Style, Fashion und Tragekomfort. Außerdem – absolut praktisch: Der halbe Reißverschluss – wenn es doch mal zu warm wird. Die Kari Traa Rose High Waist Pant punktet mit einer extrahohen und extrabequemen Taille. Der elastische Bund mit Jacquard-Strick sieht super aus, hält die Leggings an Ort und Stelle, und schenkt ganz nebenbei zusätzliche Wärme.

Gewinnspiel Kari Traa Baselayer Rose – Mitspielen und gewinnen

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir ein Kari Traa Baselayer Rose in der Farbe CRESS und wahlweise in der Größe S oder M. So könnt Ihr mitspielen und gewinnen.

Schickt uns bis Samstag, 20. März 2023 eine Mail mit dem Betreff „Kari Traa“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Wie oft wurde die norwegische Skifahrerin Weltmeisterin?

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit karitraa.com / Sweet Communication. Der Gewinn wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Zu den Teilnahmebedingungen kommt Ihr über diesen Link…

Neue Optik und recycelte Materialien

Bei der neuen Chrome Ruckas-Kollektion stehen Nachhaltigkeit, Leichtigkeit und schnelle Zugänglichkeit im Fokus. Chromes erste komplett nachhaltige Kollektion weist innen und außen nahezu ausschließlich recyceltes Polyester auf und ist PFC-frei. Der edle Look des matten, abriebfesten Obermaterials entsteht durch das spezielle Dobby-Webgewebe, das sich durch kleine geometrische Muster und eine schöne Textur im Gewebe auszeichnet.

Vier leichtgewichtige Modelle in drei Farbstellungen (Oil Green, Natural Stone, Schwarz) wurden als verlässliche Begleiter für Freizeit & Reisen, mobiles Office und den urbanen (Rad-)Alltag designt. Und wie für alle Chrome Bags, gibt es auch für die Ruckas-Kollektion eine Lifetime-Garantie.

Bei Ruckas dreht sich alles um einen cleanen, zeitlosen Look, flexible Einsatzmöglichkeiten, einen leichten Zugang und funktionale Einfachheit ohne unnötigen Schnickschnack – gepaart mit der typischen Chrome-DNA, zu der auch langlebige Materialien in höchster Qualität zählen.

Bestes Beispiel dafür sind die beiden Ruckas-Rucksäcke, die über einen weit öffnenden, 3/4-langen Reißverschluss und gepolsterte Laptopfächer verfügen. Die neue, variabel rechts oder links tragbare Sling präsentiert Chrome erstmals in einer vertikalen Version und die kleine Pouch lässt sich vielseitig einsetzen als Schulter-, Crossbody- oder Gürteltasche. Allen Modellen gemeinsam ist ein dezentes Logo-Badge aus recyceltem Leder und die Helligkeit des goldgelben Futters, die tiefe Einblicke in das Innenleben erlaubt. Schöne Farbakzente werden damit auch bei den Zipper-Schlaufen gesetzt.

Chrome Industries – Ruckas Backpack 14l

Ruckas Backpack 23L und Ruckas Backpack 14l

Dank der breiten, verstellbaren Gurte und einer weichen Polsterung – auch am Rücken – aus recyceltem, Bluesign geprüftem Schaumstoff und luftigem Mesh lassen sich die Rucksäcke selbst bei Volllast bequem tragen und sind am Rücken gut belüftet. Neben gepolsterten Fächern für Laptops bis 13 bzw. 15 Zoll verfügen die beiden Toploader über diverse, teilweise mit RV gesicherte Innen- und Außentaschen. Zudem lässt sich das Hauptfach dank des 3/4-langen Reißverschlusses sowohl von oben als auch von der Seite oder von vorne – ähnlich einem Koffer – weit öffnen und gewährt damit rasch und übersichtlich Zugriff auf den Inhalt.

Ruckas Sling

Mit ihrem Volumen von acht Litern bietet die Ruckas Sling Platz für die nötigsten Utensilien. Sogar ein gepolstertes Tabletfach ist integriert, auf das man über den 3/4-langen Reißverschluss bequem zugreifen kann. Das lässige Multitalent kann sowohl rechts oder links über der Schulter als auch quer über dem Körper getragen werden.

Chrome Industries – Ruckas Pouch

Ruckas Accessory Pouch

Vervollständigt wird die Kollektion durch die Ruckas Accessory Pouch. Zu tragen ist sie wahlweise crossbody, über der Schulter oder mithilfe der Schlaufe am Gürtel. In diesem smarten, kleinen Bag finden Snacks, Portemonnaie, Schlüssel,

Handy oder auch mal Leckerlis für den Hund ihren Platz und müssen nicht mehr länger in die Jackentasche gestopft

werden.

Weitere Infos findet Ihr unter chromeindustries.com…

Quelle: SvdH PR

Kuschelig – Stylisch – Funktionell

Aus Liebe zum Skifahren gründete die norwegische Ski-Olympiasiegerin, Kari Traa, 2006 die gleichnamige Brand, die sich auf die Produktion von hochwertiger Ski- und Sportswear für Frauen spezialisiert. Kari Traa selbst war 16 Jahre im Weltcup erfolgreich, wurde 2002 Olympiasiegerin und zählt als vierfache Weltmeisterin zu den erfolgreichsten Freestylerinnen Norwegens. Mit einer breiten Produktauwahl von leichten Baselayern bis hin zu warmen Mid- und Toplayern bietet die Brand alles, was moderne Frauen für ihre Outdoor-Aktivitäten benötigen.

Ein absoluter Klassiker, die Baselayer-Kombi, bestehend aus Oberteil und Leggings aus 100% Merinowolle in lustig-stilvollem nordisch-angehauchtem Blumenmuster. Die körperbetonte Kombi hat einen tollen Tragekomfort und besteht aus ethisch beschaffter Wolle. Dank dem 4-Wege-Stretch macht sie wirklich jede Bewegung und punktet außerdem noch mit zuverlässiger Geruchsneutralität und Atmungsaktivität.

(c)KariTraa
(c)KariTraa

Kari-Traa Baselayer – Technische Details

Das Oberteil punktet mit jeder Menge Style, Fashion und Tragekomfort. Außerdem – absolut praktisch: Der halbe Reißverschluss – wenn es doch mal zu warm wird. Und sonst:

Kari-Traa Leggings – Technische Details

Die Kari Traa Rose High Waist Pant punktet mit einer extrahohen und extrabequemen Taille. Der elastische Bund mit Jacquard-Strick sieht super aus, hält die Leggings an Ort und Stelle, und schenkt ganz nebenbei zusätzliche Wärme.

Über Kari Traa

Aus Liebe zum Skifahren gründete die norwegische Ski-Olympiasiegerin, Kari Traa, 2006 die gleichnamige Brand, die sich auf die Produktion von hochwertiger Ski- und Sportswear für Frauen spezialisiert. Mit einer breiten Produktauwahl von leichten Baselayern bis hin zu warmen Mid- und Toplayern bietet die Brand alles, was moderne Frauen für ihre Outdoor-Aktivitäten benötigen.

Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität und Funktionalität und verwendet nur die besten Materialien und Technologien, um sicherzustellen, dass die Produkte den Ansprüchen der Kundinnen gerecht werden. Mit größter Liebe zum Detail und dem Einfluss norwegischer Tradition hat die Outdoorbrand den Anspruch, für Frauen jeden Alters, unabhängig von Körperformen und ihren körperlichen Voraussetzungen, maximal strapazierfähige und funktionstüchtige Sportswear zu entwickeln.

In unserem kommenden Gewinnspiel verlosen wir ein tolles Kari Traa Baselayer Rose Set. In unserem Newsletter erfahrt Ihr, wann es losgeht. Hier könnt Ihr Euch anmelden…

Mehr Infos unter karitraa.com / Sweet Communication

Querschnittslähmung: Forschungserfolge geben Hoffnung


Hoffnungsvolle Nachrichten zum Tag der Rückengesundheit: Wissenschaftler aus der ganzen Welt sind sich einig, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis Rückenmarksverletzungen geheilt werden können.

„Was die Heilung von Rückenmarksverletzungen angeht, befinden wir uns auf einer Skala von eins bis hundert bei etwa fünfzig, sagt Professor Michael Kilgard von der University of Texas at Dallas (UTD).„Es hat Jahrzehnte gedauert, bis wir das Gehirn und das Nervensystem wirklich verstanden haben, jetzt steht uns eine beeindruckende Palette von Instrumenten zur Verfügung für die nächsten Schritte.“

Dank der finanziellen Unterstützung von Wings for Life können Wissenschaftler weltweit in unterschiedlichen Richtungen nach einer Heilung für Querschnittslähmung forschen. Professor Michael Kilgard konzentriert sich beispielsweise auf die Stimulation des Vagus-Nervs. Dadurch sollen hoch Querschnittsgelähmte ihre Hände wieder bewegen können. Oder Grégoire Courtine, dem es an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) mittels Elektrostimulation gelungen ist, querschnittsgelähmte Menschen wieder einige Schritte gehen zu lassen. Großes Augenmerk liegt aktuell auf den Forschungsprojekten von Professor Stephen Strittmatter, der u. a. an der Ohio State University eine Studie zur „Nogo-Falle“ durchführt und daran arbeitet, gekappte Nervenfasern erneut zu verbinden und so ein neuronales Netzwerk wiederherzustellen.

Diese Fortschritte erlauben Anita Gerhardter, CEO der Wings for Life Stiftung, eine hoffnungsvolle Aussage: „Auch, wenn es nie die eine Wunderpille geben wird, die alle Fälle heilt, sind in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht worden. Längst geht es nicht mehr um die Frage, ob es jemals eine Heilung geben wird, sondern wann dies der Fall sein wird. Der Wings for Life World Run spielt hier eine wichtige Rolle, indem er sowohl wertvolle Spendengelder als auch Aufmerksamkeit für das Thema Querschnittslähmung sammelt.“

An den bisher insgesamt neun Wings for Life World Runs haben über eine Million Menschen teilgenommen. 38,3 Millionen Euro wurden durch Teilnahmegebühren und Spenden gesammelt. Dieses Geld fließt zu 100% in die Rückenmarksforschung mit dem Ziel, eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden. Beim ersten Wings for Life World Run im Jahr 2014 waren rund 35.000 Teilnehmer am Start. Bei der neunten Auflage im vergangenen Jahr sind über 160.000 Teilnehmer:innen aus 192 Nationen, gleichzeitig exakt zur selben Zeit zusammengelaufen, was den Wings for Life World Run zum größten Lauf der Welt macht. 

„Der Tag der Rückengesundheit scheint mir ein gegebener Anlass, um auf Querschnittslähmung aufmerksam zu machen“, sagt die mehrfache Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Bahnradsport Kristina Vogel. Dieses Jahr im Juni jährt sich ihr Trainingsunfall zum fünften Mal, bei dem sie sich im Juni 2018 so schwere Verletzungen am Rückenmark zuzog, dass sie seitdem querschnittsgelähmt ist und im Rollstuhl sitzt. Weltweit leiden etwa 2,7 Millionen Menschen an Querschnittslähmung und jährlich kommen zwischen 250.000 und 500.000 Menschen dazu.

Verkehrsunfälle, Sportunfälle oder Stürze im Alltag sind die häufigsten Ursachen. Es kann jeden treffen. „Bisher war ich immer eine pragmatische Realistin. Seit ich aber die Wings for Life Stiftung kenne, ist der Traum wieder da, irgendwann wieder gehen zu können. Daher bin ich super dankbar für jeden, der beim Wings for Life World Run dabei ist und dazu beiträgt, meinen Traum und den der vielen weiteren Betroffenen zu verwirklichen.“
 
Der diesjährige Jubiläumslauf zum 10. Bestehen findet am 7. Mai um 13 Uhr MESZ statt. Weltweit laufen, walken und rollen dann wieder Tausende von Menschen für die, die es nicht können. Wer in Deutschland an den Start gehen möchte, kann dies in München tun oder virtuell mit der Wings for Life World Run App, wo immer man sich gerade befindet. Alle Informationen zum Lauf und der Anmeldung unter www.wingsforlifeworldrun.comBildmaterial zum Wings for Life World Run

Quelle: Wings for Life World Run / Citybeam

Höchstgelegenster Camper-Stellplatz Europas

Der Caravan Park Schnals liegt im Talschluss des Schnalstals, vis-a-vis von den Skiliften, bzw. der Gletscherbahn entfernt, die einen in wenigen Minuten bis auf 3.212m Höhenmeter zaubert. Der perfekte Ort um Abzuschalten und mit der Natur eins zu werden. Der Campingplatz liegt keine zwei Minuten vom Zentrum des beschaulichen Ortes Kurzras entfernt, der über ein paar Hotels, Pensionen, Bars, einen kleinen Laden und eine sonnig-romantische Piazza verfügt.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger / Caravan Park Senales
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger / Caravan Park Senales

Caravan Park Schnals – Romantischer Rückzugsort mit allem was man braucht

Der Campingplatz verfügt über insgesamt 40 Stellplätze in einer Größe von 50-80m². Jeder Wohnmobilstellplatz verfügt über einen Stromanschluss mit 10 Ampere. Standard-Steckdosen CE 2x16A blau.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger / Caravan Park Senales
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger / Caravan Park Senales

Außerdem sind in einem extrem sauberen und gut gepflegtem Sanitärhaus ausreichen Toiletten, Duschen, Abspülmöglichkeiten und ein Waschraum inklusiver Trockner vorhanden. Auf dem Außengelände befinden sich außerdem noch zwei Sitzgruppen aus Holz, inklusive gemauertem Grill.

Hundefreundlich und viel Auslaufmöglichkeiten

Auf dem Campingplatz im Schnalstal sind Hunde herzlich willkommen. Im Park selber herrscht Leinenpflicht. Die umliegenden Wiesen bieten ausreichend Auslaufmöglichkeiten für Hunde. Außerdem gibt es tolle Wandertouren, die auch für Hunde geeignet sind.

Bitte hinsichtlich der Hinterlassenschaften auf Beweidung achten, dass die Almwiesen nicht verschmutzt werden und bitte bei Beweidung oder am Berg darauf achten, dass die Hunde nicht jagen! Hier herrscht ein wahrlich willkommenes und herzliches Miteinander. Es wäre schade, wenn dieses durch Ignoranz „verregelt“ werden würde!

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger / Caravan Park Senales
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger / Caravan Park Senales

365 Tage / 24h – Ganzjährig geöffnet

Der Caravan Park am Fuß des Gletschers ist ganzjährig geöffnet und 24 h zugänglich. Gebucht wird online per Kreditkarte. Über einen QR-Code der per Mail zugesandt wird, erhält man dann Zugang zum Platz und allen Räumlichkeiten. Mit dem QR-Code kann man jederzeit ein- oder ausfahren!

Aufgepasst: Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen mancher Kreditkartenunternehmen kann es sein, dass nicht jede Karte auf Anhieb funktioniert. Es empfiehlt sich daher die Buchung während der Öffnungszeiten der Gletscherbahn zu tätigen. Die Mitarbeiter sind extrem hilfsbereit und freundlich und unterstützen gerne bei der Buchung vor Ort oder auch am Telefon, wenn es Probleme gibt!

Barrierefreies Camping am Schnalstaler Gletscher

Das Hauptgebäude der Anlage mit Sanitär- und Spülmöglichkeiten verfügt über einen barrierefreien Zugang. Auch ein separates Bad mit Dusche und WC ist für Gäste mit Behinderung vorhanden. Das Caravan Areal an sich ist geschottert, wird aber im Winter bei Schneefall sorgfältig geräumt.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger / Caravan Park Senales
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger / Caravan Park Senales

Prinzipiell verläuft der Weg zu den Skiliften über eine Treppe an der Stirnseite des Platzes, bzw. über einen kleinen Weg. Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, muss hier einen kleinen Umweg über die Zufahrt in Kauf nehmen, was aber nur wenige Minuten dauert.

Kleiner Tipp für kalte Tage

Im Winter kann es ganz schön kalt werden, um Motorprobleme zu vermeiden, gibt es sogenannten Winterdiesel. Auch im Schnalstal wird dieser angeboten und zwar bei der Tankstelle in Karthaus, direkt im Schnalstal!

Caravan Park Schnals – Unser Fazit

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger / Caravan Park Senales
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger / Caravan Park Senales

Der Caravan Park Schnals ist definitiv einer der schönsten Stellplätze, wenn man gerne in den Bergen und vor allem im Winter unterwegs ist. Neben der Aussicht und der Traumlage sind für die 24h-Verfügbarkeit und die Hundefreundlichkeit ein wichtiges Kriterium.

Und wen man dann noch solch einen Ausblick zum Frühstück hat, dann kann der Tag eigentlich nur noch gut werden.

Von unserem Team ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter der Gletscherbahnen für die nette Betreuung.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Aufenthalt im Caravan Park Schnals!

Buchungen, Infos, etc. findet Ihr unter den nachfolgenden Daten.

Caravan Park Schnalstal

I-39020 Schnalstal – Südtirol
Mail: info@caravanpark-schnals.com
Hotline +39 0473 662171
Öffnungszeiten Büro an der Talstation (Ticketoffice): 9:00 – 16:30 Uhr
Nord 46°45’15,21“
Ost 10°47’1,98“
Webseite: caravanpark-schnals.com

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion zu unserem Camperlife mit Vantopia

Winterspaß auf bis 3.212m Höhe

Der Schnalstaler Gletscher im Norden Italiens ist gerade einmal rund 40 Fahrminuten von der berühmten Kurstadt Meran entfernt und ist ein Skigebiet „par excellence“. Die Schnalstaler Gletscherbahn bringt Wintersportler von Kurzras im Talschluss bis auf über 3.212 Meter.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Die Bergstation der Schnalstaler Gletscherbahn erhebt sich auf stattlichen 3.212 Metern. Schon Ende September laufen sich hier die ersten Wintersportler warm und noch im Mai drehen sie ihre letzten Runden. Die Pistenauswahl ist so vielseitig wie die Landschaft rundum.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Schnalstal
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Schnalstal

Von der Slalom-Trainingsstrecke über die 8-km-Talabfahrt oder die entspannte Familienpiste, in diesem Skigebiet kommt jeder auf seine Kosten. Vom Hochjochferner geht es über perfekt präparierte Pisten hinunter bis ins Tal nach Kurzras

Service großgeschrieben

Neben romantischen Skihütten mit großzügigen Sonnenterrassen, wird auch der Servicegedanke großgeschrieben. Profisportler orientieren sich an dem international ausgerichtetem Trainingscenter, Anfänger und Fortgeschrittene erwartet ein umfangreiches Kursangebot. Außerdem stehen ein gut sortierter Ausrüstungsverleih und ein Skidepot zur Verfügung.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Schnalstal
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Schnalstal

Keine Lust auf Ganztagesticket, wenn zur Mittagszeit schon die Beine müde werden oder der Nachwuchs in den Pool möchte? Um für jeden Besucher das passende Ticket anzubieten, gibt unterschiedliche Ticketvarianten für Familien, Kinder, Gruppen, etc.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Bauernhof, Gletscherhotel oder Campingplatz?

Sind die Skihütten am Schnalstaler Gletscher schon absolut empfehlenswert, so stehen diesen die Unterkünfte in Nichts nach. Vom urigen Bauernhof mit Tieren und eigenen Produkten über liebevoll geführte Pensionen bis hin zu Sternehotels und dem legendären Gletscher Hotel Grawand, findet jeder seine perfekte Unterkunft, in der er sich garantiert wohlfühlt.

Sonnenaufgang am Caravanpark Senales

Unser Tipp: Der Caravan Park Senales direkt am Einstieg ins Skigebiet. Einen ausführlichen Beitrag über diesen einmaligen Platz findet Ihr demnächst auf be-outdoor.de

Weitere Infos über das Skigebiet am Schnalstaler Gletscher findet Ihr unter schnalstal.com

Iceman Ötzi Peak – Ausblick in 126 Dreitausender

Kennt Ihr den wohl leichtbezwingbarsten Gipfel der Welt? Unser Tipp: Die Aussichtsplattform Iceman Ötzi Peak auf der Grawand-Spitze am Schnalstaler Gletscher. Vom Ausstieg an der Bergstation geht es rund 10 Minuten über gut gesicherte Felsen und Stahltreppen hinauf bis auf 3.251m. Wer weißt, vielleicht Ihr von hier oben einen weiteren Ötzi?

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Schnalstal
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Schnalstal

Spannende Ausflugstipps im Schnalstal

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Wintersport in Südtirol

Macht Lust auf Frühling & Sommer

Die Vögel zwitschern und der Frühling naht mit großen Schritten. Egal ob anspruchsvolle Gipfelbesteigung, ein Tagestrip durch blühende Felder und Wälder oder mehrtägige Fernwanderung – Wandern ist so vielfältig wie nie zuvor. Wir haben schon einen Blick auf die neue Schöffel Hiking Kollektion geworfen.

(c)Schoeffel
(c)Schoeffel

Die neue Schöffel Hiking Kollektion

Funktionalität & beste Qualität, frische Designs & modische Elemente. Die neue Schöffel Hiking Kollektion macht Lust auf Frühling! Unsere Highlightprodukte:

Schöffel Ganzjahresjacke 3L Jacket Salcatay

Die 3L Jacket Salcantay eignet sich als Ganzjahresjacke für unterschiedlichste Aktivitäten, von anspruchsvollen Hoch- bis moderaten Wandertouren. Selbst ein Platzregen kann der 3L-GORE-TEX-Membran mit einer Wassersäule von 28.000 mm nichts anhaben, während das strapazierfähige wie robustes Nylon auch Steinkontakt verkraftet. Die hohe Atmungsaktivität in Kombination mit der Unterarmbelüftung sorgen für beste Ventilation und ein angenehmes Körperklima auch bei hoher Aktivität. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 499,95 Euro (Stand März 2023).


Schöffel Thermo Jacket Tofane

Die 100% recycelte Thermo Jacket Tofane ist luftig leicht und wärmend zugleich. Das Pertex-100% recycelte Quantum-Material der Isolationsjacke ist äußerst strapazierfähig und winddicht. Die umweltfreundliche Primaloft-Black Wattierung sorgt für zuverlässige Atmungsaktivität und Wärmeleistung. Wird die Thermo Jacket Tofane nicht getragen, ist sie schnell in der Pack-Away-Tasche verstaut. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 259,95 Euro (Stand März 2023).

Schöffel Pants Cabaray

Die ultraleichte wie strapazierfähige Pants Cabaray ist genau das richtige für sommerliche Touren oder warme Tage am Klettersteig. Für Robustheit sorgt das recycelte Nylon-Material in Kombination mit zusätzlicher Verstärkung an besonders stark beanspruchten Bereichen. Technisch auf höchstem Niveau, bietet Cabaray einen verstellbaren Bund, sowie vorgeformte Knie und 4-Wege-Stretch für maximale Bewegungsfreiheit. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 199,95 Euro (Stand März 2023).

Schöffel T-Shirt Solvorn

Das T-Shirt Solvorn1 erfrischt dank cleverem Materialmix auf aktiven Wanderungen. So bietet das biobasierte Tencel auf Holzfaserbasis in Kombination mit Polyester eine schnelle Trocknung und hohe Atmungsaktivität vorallem an der Rückenpartie. Das funktionale Hikingshirt liegt zudem leicht wie eine Feder auf der Haut und bietet dank 4-Wege Stretch und 4D BODY MAPPING Technologie maximale Bewegungsfreiheit. Die unverbindliche Verkaufsempfehlung liegt bei 59,95 Euro (Stand März 2023).

Hestad – die Schöffel Shorts für sommerliche Wanderungen

Die Schöffel Shorts Hestad ist die perfekte Wahl für sommerliche Wanderungen. Das verarbeitete Material ist atmungsaktiv und schnell trocknend – für ein optimales Körperklima bei schweißtreibenden Aktivitäten. Darüber hinaus unterstützt der 4-Wege-Stretch die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und hilft so beim Überwinden jeglicher Hindernisse. Zusätzlich bietet ihr elastische Bund perfekten Halt in der Aktivität.

Damit auf der Wanderung nichts verloren geht, verfügen die Außentaschen der Shorts über Reißverschlüsse. So sind Handy, Autoschlüssel & Co. jederzeit sicher verstaut. Die unverbindliche Verkaufsempfehlung liegt bei 84,95 Euro (Stand März 2023).

Quelle: Schöffel

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Schöffel

Innovativ – Nachhaltig – Saisonübergreifend

Die neue Mammut Wander-Kollektion für Frühjahr/Sommer 2023 steht in den Startlöchern. Der Fokus liegt auf sorgfältig ausgewählten Materialien, innovativen und auf Bewegungsfreiheit ausgelegten Schnitten und auf verantwortungsvollem Handeln mit dem Ziel vielseitige und langlebige Produkte zu produzieren. Nebst saisonübergreifenden Höchstleistungen sollen die Produkte den Menschen authentische Outdoor-Erlebnisse näherbringen.

Sapuen High GTX – Women | Men

Der Sapuen High GTX ist in jedem Terrain die richtige Wahl. Die Mammut Flextron® Technology unterstützt das natürliche Abrollen des Fußes und damit einen effizienteren Energieeinsatz beim Wandern und Bergsteigen. Die Schaumstoffpolsterung aus 3D Memo Foam passt sich der Fußform an und sorgt für herausragenden Komfort, Halt und Schutz vor Blasenbildung. Höchsten Komfort gewährleistet die Mammut Georganic® 3D Technology.

Alle in Kontakt mit dem Fuß stehenden Teile sind anatomisch passgenau geformt, die klassische Zungenkonstruktion bietet einen einfachen Einstieg. Der Sapuen High GTX ist für das Wandern optimiert und bietet mit seiner, in den Sohlen verwendeten, Gummimischung aus Vibram® Flextron II Material guten Grip auf Outdoor-Untergründen, wobei das ​ Sohlendesign die Selbstreinigung unterstützt. Das wasserdichte GORE-TEX-Innenfutter sorgt zuverlässig für trockene Füße. 

 
 

Alto Guide HS Hooded Jacket

Allrounder für jedes Terrain – die Alto Guide ist die ideale Jacke für alle Bergabenteuer. Dafür sorgen nicht zuletzt ihre zahlreichen Features, durch die sich die robuste Hardshelljacke besonders vielseitig einsetzen lässt. Rucksack-kompatible Fronttaschen gehören genauso zur Ausstattung wie eine helmtaugliche Kapuze mit verstärktem Schild und der 2-Wege-Reißverschluss.

Typisch Mammut wurde auf das Thema Nachhaltigkeit besonders Wert gelegt: Die Alto Guide ist bluesign® zertifiziert, besteht aus recycelten Materialien und ist PFC-frei – ihre Membran basiert auf 100% nachwachsenden Rohstoffen.

Aconcagua Light ML Jacket Women

Die Light-Version der klassischen Fleecejacke aus dem Hause Mammut ist ideal für sommerliche Outdooraktivitäten und die Zwischensaisons. Der hochelastische Fleecestoff aus Polartec® Power Grid™ Material ist leicht (237 g/ M), außergewöhnlich weich und bietet effizientes Feuchtigkeitsmanagement. Die patentierte Waffelstruktur hat ein hervorragendes Wärme-Gewicht-Verhältnis und sorgt dafür, dass die Jacke besonders atmungsaktiv ist, schnell trocknet und sich klein packen lässt.

Die Aconcagua Light kann allein oder als Mittelschicht zum Bergsteigen, Klettern, auf Skitouren und beim Wandern getragen werden. Durch den enganliegenden Schnitt lässt sie sich problemlos unter einer Wetterschutz- oder Isolationsjacke tragen.

Ob in den Bergen oder im Alltag: Die Aconcagua Light ist vielseitig einsetzbar, funktional und stylisch. Der Polyesteranteil dieses bluesign® und Fair Wear Produkts besteht dabei aus recyceltem Polyester.

 
 

Madris Light ML Hooded Jacket Men

Der leichte Midlayer ist vielseitig einsetzbar: Beim Klettern, Bergsteigen, Wandern oder im Schneesport. Das leichte (353 g), elastische und windabweisende Obermaterial hält trocken und warm. Der angenehme Stormfleece® trägt sich dank Waffelstruktur auf der Innenseite und flacher Nähte angenehm auf der Haut. Ein Elastananteil von 12% ermöglicht außerordentliche Bewegungsfreiheit mit der Madris Light ML.

Die Fair Wear bluesign® Jacke wird mit recyceltem Polyester hergestellt und mit HeiQ Fresh FFL behandelt, einer naturbasierten Technologie, die unangenehme Gerüche vermindert. Die enganliegende Kapuze kann unter dem Helm getragen werden.

 
 

Selun FL Tank Top Women | Selun FL T-Shirt Men Logo

Das Selun FL Tank Top und das Selun FL T-Shirt Men Logo verzichten auf unnötigen Schnickschnack und überzeugen so als absolutes Must-have für alle Outdoor-Abenteuer. Das schnelltrocknende Stretch-Material sorgt in Kombination mit versetzten Nähten für weniger Reibung unter dem Rucksack und ein bequemes Tragegefühl.

Die Selun Tops & T-Shirts werden mit HeiQ Fresh FFL behandelt – eine naturbasierte Technologie, die unangenehme Gerüche vermindert. Nachhaltiges Plus: Das Bluesign-zertifizierte Strickgewebe aus recyceltem Polyester reduziert den ökologischen Fussabdruck ebenso wie die nachhaltigere Spinndüsenfärbung (e.dye® Solution Dyeing), die bis zu 90% weniger Chemikalien und bis zu 85% weniger Wasser verbraucht und bis zu 12% weniger CO2 verursacht.

Zusätzlich bieten die Oberteile aus der Selun Reihe einen UV-Schutz von 50+ und schützen so effizient vor starker Sonneneinstrahlung.

Zinal Hybrid Tights Women

Über 160 Jahre Erfahrung in Sachen Outdoor gipfeln in der unschlagbaren Bewegungsfreiheit der Zinal Hybrid Tights. Diese bequemen, strapazierfähigen und wetterbeständigen Fair Wear Leggings sind auf jedem Trail die richtige Wahl. Robuste Verstärkungen an essentiellen Stellen und eine durchdachte Stoffplatzierung für mehr Performance machen die Zinal Hybrid Tights zur unverzichtbaren Begleitung auf Wanderungen und Reisen – (fast) das ganze Jahr über.

Dabei sorgt das Wicking Finish für aktiven Feuchtigkeitstransport. Ob beim Familienspaziergang am See oder während eines langen Aufstiegs am Berg – mit diesen bluesign® Tights fehlt es dank zwei praktischer Beintaschen und imprägniertem Stretch-Material ohne schädliche PFC-Chemikalien in der dauerhaft wasserabweisenden Imprägnierung (DWR) an nichts.

Zinal Hybrid Pants Men

Die extrem leichte (350 g/ M) Wanderhose ist schnelltrocknend und atmungsaktiv, dabei angenehm zu tragen durch stretchfähigen Stoff mit 8% Elastan. Die Hybrid-Konstruktion und durchdachte Stoffplatzierung ermöglichen eine erhöhte Performance wobei leichtes, strapazierfähiges und recyceltes Material aus Polyamid verwendet wurde.

Neben dem besonders leichten und funktionellen Design ist sie jedoch an den essentiellen Stellen wie Knie, Kanten und Gesäß robust verstärkt. Das alles macht die Zinal Hybrid Pants auf Wanderungen und Reisen einfach unverzichtbar. Weitere Features sind die fünf Taschen (2 Fronttaschen, 2 Beintaschen, Gesäßtasche), ein verdeckter Hosenschlitz mit Reißverschluss und Druckknöpfen, Gürtelschlaufen, seitlichen Ventilations-Reißverschlüsse und die regulierbare Saumweite für eine ideale Passform.

Durch die PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung (DWR) wird sie wetterbeständig und schützt mit UPF 50+ vor starker Sonneneinstrahlung.

 
 

Ducan Spine 28-35 – Unisex | Women

Der Ducan Spine ist ein Hiking Rucksack mit variablem Packvolumen (28-35 L) und patentierter Mammut Active Spine Technology™. Das flexible Rückensystem überträgt das Gewicht des Rucksacks beim Gehen gleichmäßig auf den Körper und hat eine kräfteschonende Wirkung. Der Rucksack arbeitet mit und nicht gegen die Bewegung: Beim natürlichen Gehen kippen die Schultern seitwärts, wie die Hüfte – allerdings in die entgegengesetzte Richtung.

Die innovative Active Spine Technology™ ermöglicht, dass Oberkörper und Hüfte sich durch die beweglichen, mit einem Glasfaserstab gekoppelten Auflagepunkte von Schulterträger und Hüftgurt frei bewegen. Zudem sind die Schulterträger ständig in Kontakt mit dem Körper, was zu weniger Reibung und kontinuierlicher, gleichmäßiger Gewichtsverteilung während der Geh-Bewegung führt. Das leichte Gewicht (1400 g) und der integrierte Netzrücken erhöhen den Tragekomfort zusätzlich durch eine gute Rückenbelüftung. Nach dem «Access on the go» Prinzip sind im Ducan Spine Taschen mit Schnellzugriff integriert: Beim Tragen sind die Seitentaschen des Rucksacks somit jederzeit gut zugänglich. Bei der Unisex-Version befinden sich zudem praktische Mesh-Taschen auf den Schulterträgern, während die Women-Ausführung eine ausklappbare Mobiltelefon-Tasche am Hüftgurt bietet.

Weiter sind in der Women-Variante Tragesystem, Passform und Ergonomie perfekt auf die weibliche Anatomie abgestimmt – für einen idealen Women Fit. Die nachhaltige PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung (DWR) sowie eine integrierte, abnehmbare Regenhülle schützen den Fair Wear Rucksack in beiden Ausführungen bei allen Witterungen.

Sun Peak Cap

An heißen Tagen mit viel direkter Sonneneinstrahlung schützt die leichte Snapback-Cap mit Lichtschutzfaktor 50+. Die individuelle Größenanpassung und der stretchfähige Stoff liefern ein angenehmes Tragegefühl. In Kombination mit ihren schnelltrocknenden und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften durch miDori-Ausrüstung ist die Fair Wear Cap die ideale Kopfbedeckung für schweißtreibende Abenteuer.

Die gesamte Kollektion wird ab Frühling 2023 auf mammut.com, in Mammut-Filialen und im Partner-Fachhandel erhältlich sein.

Quelle: Mammut / Dani O. Kommunikation

Mitspielen und gewinnen

Der CamelBak Octane 9 Trinkrucksack wurde speziell für Frauen entwickelt. Er ist gleichermaßen leicht wie funktional und bietet außerdem jede Menge praktischer Features.

CamelBak Octane 9 – Ein paar Details

Die CamelBak Octane 9 Weste ist mit einem 3D-Mesh ausgestattet und bietet jede Menge Fächer und Taschen, um alles ordentlich, sicher und griffbereit zu verstauen. Auch Trekkingstöcke lassen sich einfach zusammenfalten und sicher an der Weste befestigen. In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir einen CamelBak Octane 9.

CamelBak Octane 9 – Mitspielen und gewinnen

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir einen CamelBak Octane 9. So könnt Ihr mitspielen und mit ein wenig Glück gewinnen:

Schickt uns bis Samstag, 01. April 2023 eine Mail mit dem Betreff „Camelbak“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Zu welcher Trinkblase ist der Trinkrucksack die perfekte Ergänzung?

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Vitamina C / Camelbak . Die Gewinnbags wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Actionreicher Sommer mit Meeresluft

Borkum bietet alles für den perfekten Sommerurlaub: warmen Sandstrand, feinste Nordsee-Wellen und klare Meeresluft zum Durchatmen. Aber die größte der Ostfriesischen Inseln hat noch weit mehr als Erholung und Badespaß im Angebot. Auch Weinliebhaber, Musik-Fans und Sportsfreunde kommen im Urlaub auf Borkum voll auf ihre Kosten. Die coolsten Outdoor-Veranstaltungen des Borkumer Frühling und Sommer im Überblick:

(c)Borkum Weinfest
(c)Borkum Weinfest

Weinfest im Mai – Zum Wohl

Vom 10. bis 15. Mai findet das Borkumer Weinfest an der Oberen Strandpromenade statt. Winzer von der Nahe, der Mosel, aus Rheinhessen oder der Pfalz präsentieren ihre neuesten Jahrgänge zum Probieren. Als kulinarisches „Gegengewicht“ gibt es neben den guten Weinen auch schmackhafte Fleischgerichte, Fisch und Süßes.

(c)Borkum
(c)Borkum

Pfingst-Tennis-Turnier im Doppel und Mixed – First Service

Beim Borkumer Pfingst-Tennis-Turnier wird wieder vom 26. bis 31. Mai aufgeschlagen – ein Doppel- und Mixed-Turnier für verschiedene Altersklassen. Anmeldungen sind für komplette Paarungen als auch für einzelne Spieler auf Partnersuche möglich.  

Borkumer Jazztage mit Atrin Madani – Let’s Swing

Bei den Borkumer Jazztagen vom 26. bis 29. Mai 2023 dreht sich alles um die wundervolle Musik aus den Südstaaten der USA. Top-Act ist in diesem Jahr der Berliner Jazz-Musiker Atrin Madani, der am Samstag, den 27. in der Kulturinsel auftreten wird. Das Programm der Jazztage:

Multivan Windsurf Cup im Juni – Hang Loose

Vom 8. bis 11. Juni gastiert zum dritten Mal der Multivan Windsurf Cup auf Borkum. Am Strand vor dem Nordsee-Aquarium können die Zuschauer Top-Windsurfer in den Disziplinen Slalom und Wave bestaunen. Der Höhepunkt: In der Kategorie Slalom geht es sogar um den EM-Titel.

(c)Borkum Fotograf Andreas Behr
(c)Borkum Fotograf Andreas Behr

Borkumer Expertenwochen mit Box-Champion Sven Ottke – Aktiv im Urlaub

Bei den Borkumer Expertenwochen kann man sich von Juni bis September – angeleitet von echten Experten – mit tollen Sportkursen fit machen lassen. So leitet der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ein „Fitness Box Camp“ und Herbert Steffny, bei der EM 1986 Dritter im Marathon, betreut ein fünftägiges „Lauf Camp“. Weitere Angebote: ein Biathlon-Camp, ein Functional Training Camp und die Life Balance Days.

SportStrand: Von Beachsoccer bis Badeschlappenweitwurf – Runter von der Strandliege

Vom 10. Juli bis zum 4. August 2023 lädt der SportStrand – direkt an den Dünen am Nordbad – zu einem umfangreichen Sport- und Bewegungsangebot ein. Unter Anleitung erfahrener Trainer gibt es von 8.30 bis 18.00 Uhr kostenfreie Fitnesskurse in verschiedenen Intensitäten, Strandspiele und Angebote für Individual- sowie Teamsport. Das Angebot reicht von Herz-Kreislauf-Gymnastik, Muskeltraining und Pilates bis zu Beach-Sportarten wie Volleyball, Soccer oder Tennis. Spielerisch geht es beim Strongest Woman/Man Contest sowie beim Badeschlappenweitwurf zu. Auch Boule, Frisbee oder Wikinger-Schach stehen auf dem Programm.  

Beach Days Borkum mit Bosse-Konzert – Das Wochenende des Jahres

Vom 3. bis 6. August am Borkumer Nordbad wird geschmettert und gerockt. Denn bei den Beach Days Borkum steigen gleich zwei Top-Events: Zunächst messen sich die besten deutschen Beach-Volleyballteams. Und es geht um nichts Geringeres als die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften. Am Freitagabend (19.00 Uhr) kommt es dann zum musikalischen Höhepunkt: das Konzert von Bosse direkt am Strand.

Über Borkum

Die Nordseeinsel Borkum (5.300 Einwohner) ist die größte der Ostfriesischen Inseln und beherbergt jährlich ca. 290.000 Übernachtungsgäste mit rd. 2,4 Mio. Übernachtungen. Borkum liegt im UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer, ist ein anerkanntes Nordseeheilbad mit Thalasso-Zertifikat und trägt das Prädikat Allergikerfreundliche Insel (ECARF-Siegel).   

Weitere Informationen findet Ihr borkum.de 

Leicht – Stylisch – Funktionell

Bei der neuen Frühjahrskollektion von Jack Wolfskin liegt der Fokus auf Leichtigkeit und Funktionalität. Nicht umsonst hat der Sommer unter dem Motto: Jack Wolfskin Light Hiking.

Jack Wolfskin Light Hiking

Bei der neuen Kollektion kommen hochwertigste Materialien wie Pertex® Quantum Air und Polartec® Alpha® zum Einsatz. Pertex® Quantum Air ist einer der leichtesten und gleichzeitig extrem reißfesten Stoffe auf dem Markt, während das Isolationsmaterial Polartec® Alpha® doppelt so atmungsaktiv ist und 60 % schneller trocknet als übliche Isolationsmaterialien.

Der Minimalismus spiegelt sich außerdem auch in der monochromatischen Farbgebung und den transparenten Elementen der ultraleichten, athletischen Teile. Sie sind klein packbar und funktionieren ideal als Schichtensystem.

Zum Einsatz kommen in der Kollektion weitere Technologien wie zum Beispiel Microban®, eine Technologie, die Geruchsbildung hemmt und langanhaltende Frische erzeugt. Sie basiert auf antimikrobiellen Zusätzen, die schädliches mikrobielles Wachstum verhindern, ohne Ästhetik oder Funktionalität zu beeinflussen.

Kühler Kopf dank brrr°- Technologie

Darüber hinaus wird in verschiedenen Styles die kühlende brrr°- Technologie verwendet. Die Mineralien sorgen auf natürliche Weise ohne chemische Zusätze für Kühlung. brrr° bewirkt einen sofortigen und anhaltenden Kühleffekt mit aktivem Feuchtigkeitsaustausch, um Feuchtigkeit von der Haut weg zu transportieren. Das sorgt für schnelle Trocknung und dauerhaften Tragekomfort.

„Hiking Greece – Defying the Heat“ – Auf den Trails entlang des Mittelmeers getestet

Die neue Kollektion wurde auf den Trails entlang des Mittelmeers erfolgreich getestet. Vorab kamen die Produkte während der Produktion der neuen Marketingkampagne „Hiking Greece – Defying the Heat“, die dieses Frühjahr startet, zum Einsatz. Im Kern der Kampagne folgen Outdoor-Enthusiasten ihrer Leidenschaft für anspruchsvolle Routen entlang historischer Pfade in Griechenland.

Die Entdeckungsreise führt über abgelegene und felsige Trails, durch spektakuläre Landschaften und die charakteristischen silbergrünen Olivenhaine.

Weitere Infos über die neue Jack Wolfskin Kollektion findet Ihr hier…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Jack Wolfskin

Mitspielen und gewinnen

Der Frühling steht in den Startlöchern und egal ob Gipfeltour, Tagestrip oder mehrtägige Fernwanderung – Wandern ist so vielfältig wie nie zuvor. Wir verlosen aus der neuen Schöffel Hiking Kollektion das 3L Jacket Ryten.

Schöffel 3L Jacket Ryten

„Extra leicht im Gewicht, extra stark in der Funktion – das ist die 3L Jacket Ryten. Wind- und wetterfest macht das 3L VENTURI Material launisches Gipfelwetter zur Nebensache und ist damit auf jeder Wanderung die stärkste Begleiterin. Ryten ist technisch auf höchstem Niveau, kommt mit gewichtssparenden Lasercuts unter den Armen, einer verstellbaren Kapuze, maximaler Bewegungsfreiheit im Armbereich und einer hohen Dampfdurchlässigkeit von 20.000 MVTR. Klein verpackt und extraleicht fällt diese Hikingjacke aus VENTURI-Material kaum ins Gewicht.“

Die neue Schöffel Hiking Kollektion

Die neue Schöffel Hiking Kollektion punktet mit jeder Menge Funktionalität, frischen Designs & hochwertiger Qualität. Wir verlosen in unserem aktuellen Gewinnspiel das neue Schöffel 3L Jacket Ryten, wahlweise für Damen oder Herren.

Schöffel 3L Jacket Ryten – Ein paar Details

Das 3L Jacket Ryten ist extrem und punktet gleichzeitig mit extrem viel Funktion. Die wind- und wetterfeste Jacke ist dank dem 3L VENTURI Material der perfekte Begleiter, egal wie launisch sich das Gipfelwetter zeigt. Die Schöffeljacke Ryten ist technisch auf höchstem Niveau. Ein paar technische Details:

So könnt Ihr mitspielen und gewinnen

Schickt uns bis Samstag, 11.03.2023, 23:59 Uhr eine Mail mit dem Betreff „Schöffel“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Welche Highlightprodukte haben wir aus der neuen Schöffel Hiking Kollektion vorgestellt?

Weitere Infos zur neuen Schöffel Hiking Kollektion 2023 findet Ihr hier…

Direkt zu Schöffel kommt Ihr über diesen Link…

Die neue Schöffel Kollektion – Neue Designs – Neue Farben

Die neue Schöffel Hiking Kollektion präsentiert sich farbenfroh, stylisch und mit jeder Menge Funktion. Einen Überblick über unsere ganz persönlichen Hihgtlightprodukte findet Ihr hier…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Schöffel

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schoeffel. Der Gewinn wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Zu den Teilnahmebedingungen kommt Ihr über diesen Link…

Vergletscherte Gipfel und Frühlingswärme im Tal

Südtirol ist nicht umsonst eines der beliebtesten Urlaubsländer. Die Vielfalt der regionalen Angebote, die unterschiedlichen Landschaften von ververschneiten Berggipfeln, während im Tal bereits der Frühling auf die „Terrazas“ lockt und natürlich die vielen regionalen Köstlichkeiten.

Kultur & Tradition, Kulinarik & herzliche Gastfreundschaft und vor allem jede Menge Lebensfreude & Heiterkeit – Dafür steht Südtirol. Egal ob Entspannung im Wellnesshotel oder Aktivurlaub in der Natur.

Über 300 Sonnenstunden pro Jahr

Die Region südlich des Brenners punktet nicht nur mit einer einzigartigen Naturlandschaft. Über 300 Sonnenstunden pro Jahr und ein mediterranes locken gleichermaßen Aktivsportler wie gesundheitsbewusste Gäste.

In unserem Südtirol-Special im Monat März nehmen wir Euch mit auf eine Reise in ein beliebtes Urlaubsland, das vielfältiger kaum sein kann.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und bei unseren Urlaubstipps die Nase vorn haben… Denn – unser Südtirol-Special nimmt Euch in den nächsten Woche mit auf eine tolle Reise. Los geht´s in unserem nächsten Newsletter.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion aus Südtirol

Unser Gewinnspiel ist beendet

Unser Glücksfee hat unsere drei Gewinner für die Banff Filmfestival World Tour 2023 gezogen. Gewonnen haben:

Wir wünschen Euch viel Spaß!

Es ist wieder soweit. Bis in den Mai hinein finden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg insgesamt 80 Events statt. Das diesjährige Tour-Programm umfasst 6 Filme. Mit Moderation und Pause dauert eine Veranstaltung zwischen 2,5 und 3 Stunden. Wir verlosen Tickets.

Banff Filmfestival World Tour 2023

Das Banff Centre Mountain Film Festival begeistert seit mittlerweile 45 Jahren mit atemberaubenden und bewegenden Filmen. Auch die 46. Ausgabe hat es wahrlich in sich. Auch in diesem Jahr ist das Programm wieder ein wahres Potpourri an Highlights. Wir verlosen Tickets 3×2 Tickets für die folgenden Veranstaltungen. So könnt Ihr mitspielen:

Tickets für Banff Filmfestival World Tour 2023 – Mitspielen und gewinnen

Wir verlosen Tickets für die folgenden Veranstaltungen:

Schickt uns bis Samstag, 04. März 2023 eine Mail mit dem Betreff „Banff“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Um welchen Vulkan dreht es sich bei Kilian Brons Abenteuer?

Weitere Infos zur Banff Filmfestival World Tour 2023 findet Ihr hier…

Direkt zur Banff Filmfestival World Tour 2023 kommt Ihr über diesen Link…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Banff Filmfestival World Tour 2023 . Der Gewinn wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Zu den Teilnahmebedingungen kommt Ihr über diesen Link…

„Everyday athletes are made every day“

Die neue odlo Zeroweight Frühjahrs- und Sommerkollektion 2023 umfasst stylishe und hochfunktionelle Laufbekleidung für wärmere Tage.

Die Zeroweight-Laufkollektion von ODLO wurde für Laufbegeisterte entwickelt, die sich hohe Ziele gesteckt haben. Die jedes Mal noch ein Stück weiter laufen wollen, bis hin zu passionierten Langstreckenläufern, die für ihren nächsten Marathon trainieren. Sie ist speziell auf eine hohe Performance an wärmeren Frühlings- und Sommertagen mit oft wechselhaftem Wetter ausgelegt. So bringt die neue Zeroweight-Funktionskleidung der Frühjahrs-/Sommerkollektion 2023 Komfort, Style und Atmungsaktivität perfekt mit federleichtem Schutz vor den Elementen in Einklang.

Nachfolgend einige Highlights der Frühjahrs- und Sommerkollektion 2023, die ab März erhältlich sein wird:

Von Läufer Maxime Grenot vom Team ODLO X-Alp empfohlen

(c) ODLO Zeroweight running

Der französische Ultraläufer Maxime Grenot hatte in den letzten zwölf Monaten die Gelegenheit, die neue Zeroweight-Laufbekleidung der Frühjahrs-/Sommerkollektion 2023 ausgiebig zu testen.

„Ob Straße oder Trails, die Zeroweight-Laufbekleidung überzeugt sowohl im Training als auch bei Wettkämpfen mit ihrer Funktionalität und Leistungsstärke“, so Grenots Fazit. „Die Teile sind gut geschnitten, extrem leicht und atmungsaktiv. Sie halten, was sie versprechen.“

Quelle: Rainer Bommas PR / odlo

Weitere Infos über die neue odlo Zeroweight-Running-Kollektion findet ihr hier…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über die odlo Produkte

Herzlichen Glückwunsch!

And the winner is… Unser Gewinnspiel mit Myssy ist vorbei und unsere Glücksfee hat den Gewinner gezogen. Gewonnen hat:

Clary P. aus

Hattet Ihr auch eine Oma, die Euch Eure Mützen selbergestrickt hat? Oder die Socken, Schal und vielleicht sogar den Lieblingspullover? Warum nicht einfach mal selber die Nadeln in die Hand nehmen? Wir haben die Stricksets von Myssy aus Finnland getestet und nun voll im Strickfieber.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Myssy – Go knit yourself

Myssy-Mütze „Farmester“ im DIY

Die Myssy Stricksets kommen mit allem drum und dran – Wolle, Nadeln, Toolbox und einer einfach verständlichen Anleitung mit Fotos zur Erläuterung. Die Wolle wird von nachhaltigen und zertifizierten Bio-Schaffarmen in Finnland produziert, gewaschen und gesponnen und im Myssy-Hauptsitz handgefärbt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Eigentlich wird die Myssy-Finnschaf-Wolle dann von einheimische Rentnerinnen aus den umliegenden Dörfern verstrickt. Ihnen kann man es mit dem Strickset nun gleich tun.

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir eine Original Myssy Strickmütze. So könnt Ihr mitspielen:

Gewinnspiel – Myssy Mütze gewinnen

Wir verlosen eine Original handgestrickte Myssy Mütze. So könnt Ihr mitspielen. Schickt uns bis Samstag, 25.02.2023 eine Mail mit dem Betreff „Myssy“ und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

In welchem Jahr wurde das Unternehmen Myssyfarmi Ltd (Mützenfarm) gegründet?

Weitere Infos über Myssyfarmi findet Ihr hier…

Direkt zu Myssyfarmi Ltd (Mützenfarm)  kommt Ihr über myssyfarmi.

Mehr Infos und Stricksets findet Ihr hier…

Werbehinweis

Das Gewinnspiel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Myssy und Angela Vögele PR. Der Gewinn wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die besten Abenteuer- und Bergfilme des Jahres

Das Banff Filmfestival ist wieder auf Tour. Das diesjährige Tour-Programm umfasst 6 Filme. Mit Moderation und Pause dauert eine Veranstaltung zwischen 2,5 und 3 Stunden.

Seit 45 Jahren begeistert das Banff Centre Mountain Film Festival mit atemberaubenden und bewegenden Filmen. Auch die 46. Ausgabe hat es wahrlich in sich. Nach der Premiere folgen mehr als 80 Events in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg. Bis in den Mai hinein könnt Ihr Euch begeistern lassen.

Banff Filmfestival – Die Filme

Das Programm ist ein wahres Potpourri an Highlights. Zum Beispiel der Film von Max Kroneck and Jochen Mesle. Sie nehmen uns mit auf ihrem 2.500 km langen Weg von Thessaloniki bis nach München. Mit dem Rad und auf Skiern geht’s durch Wind und Wetter, in Schnee und Eis durch und über den Balkan. Sie beweisen auf ihre unbedingt „nachahmliche“ Art, dass ein Abenteuer nicht viel Geld kosten muss und zugleich gut für die Umwelt sein kann.

Doch das ist noch längst nicht alles. Der Film „To The Hills & Back“ geht der Frage nach, ob wir den Respekt vor den Bergen verloren haben, und soll uns allen als mahnendes und strahlendes Beispiel zugleich dienen. Wir begleiten Adolfo Trujiillo nach Mexiko zum Deep Water Soloing in die Cenoten der mystischen mexikanischen Tropenwelt auf Yucatán. Von den Untiefen geht‘s dann nicht nur im sprichwörtlichen Sinn hoch hinaus.

Mountainbiker Kilian Bron erklimmt als Höhepunkt seines Abenteuers in Mexiko, meist actionreich und manchmal auch schiebend einen der höchsten und sagenumwobendsten Vulkane des Landes, den Popocatépetl.

Tickets gewinnen – Banff Filmfestival World Tour 2023

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir Tickets. Das Gewinnspiel startet am Sonntag, 26.02.2023 in unserem Newsletter. Hier könnt Ihr Euch anmelden…

Weitere Infos zur Tour findet Ihr unter banff-tour.de…

Ziele für tolles Sightseeing im Urlaub

Kroatien galt früher als das gut gehütete Geheimnis, wenn es um den Urlaub geht. Heute steht dieses kleine adriatische Land auf zahlreichen Urlaubstipplisen und gilt als eines der schönsten Länder Europas und sogar weltweit! 

Es wundert nicht, denn dieses kleine Land hat eine umwerfende Küste mit kristallklarem Wasser und herrlichen Stränden. Außerdem kann man dort die mediterrane Küche und den lässigen Lebensstil genießen. Das ganze Land hat eine reiche Kultur, Geschichte und die unberührte Natur. 

Die besonders beliebten Städte sind Split, Rovinj, Dubrovnik und Zagreb. Nachfolgend ein paar Tipps über diese Lieblingsdestinationen.

(c)Split Parking - Studio Ali
(c)Split Parking – Studio Ali

Split

Den ersten Platz auf unserer Liste hat sich wohl die größte dalmatinische Stadt verdient. Natürlich – wir sprechen über Split! In dieser herrlichen Stadt kann man auf jedem Schritt die Architektur und den Einfluss der alten Römer entdecken. 

Das wohl bekannteste antike Monument in der Stadt ist der Diokletianspalast, der ein Muss ist, wenn man in Split ist. 

Split ist wegen der Lage sehr gut mit anderen Teilen Kroatiens verbunden und eignet sich gut für Tagesausflüge auf beispielsweise die Insel Hvar oder Vis.

Genau deswegen gibt es manchmal sehr viele Besucher und Autos in der Stadt und der Umgebung – und alle sind auf der Suche nach einem guten Parkplatz. Keine Sorge, wenn man nach Split reist, kann man auch einfach seinen Parkplatz bei Split City Parking reservieren und die Innenstadt leicht zu Fuß erreichen.

Um mehr darüber zu erfahren, was man in Split machen kann, schaut mal hier...

Rovinj

Rovinj gilt als die meist romantische Stadt in ganz Kroatien. Spaziert durch die Gassen von Rovinj und entdeckt die bunten malerischen Häuser mit einem wunderschönen Ausblick auf das weite blaue Adria – und Ihr werdet diese romantische Stimmung in der Stadt sicher erkennen!

Die Stadt Rovinj ist eine der schönsten Städte in ganz Kroatien, wo man überall charmante Ecken findet, die als perfekte Fotokulisse dienen.

Wenn man in Rovinj ist, vergesst nicht, die Altstadt zu besuchen, die Gemälden in der Künstlerstraße zu beobachten und natürlich die Kirche St. Euphemia zu besichtigen, die ebenfalls die wichtigste Sehenswürdigkeit von Rovinj ist. 

(c)Split Parking - Garaza
(c)Split Parking – Garaza

Dubrovnik

Dubrovnik ist nicht nur das beliebteste Reiseziel in Kroatien, sondern auch eines der weltweit berühmten Top-Destinationen.

Diese Perle der Adria befindet sich ganz im Süden Kroatiens. Diese prächtige Stadt ist das Zuhause der städtischen Mauer – der Haupt Touristenattraktion, die auf zahlreichen Listen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Welt steht.

Mehr brauchen wir dazu nicht sagen. Überzeugt Euch sich selbst von der großartigen Schönheit dieser Stadt.

Zagreb

Die kroatische Hauptstadt Zagreb ist die größte kroatische Stadt, die wirklich viel zu bieten hat. Früher stand die Stadt im Schatten der Küstenstädte, mit der Zeit gewann sie aber immer mehr an Popularität.

Heutzutage kommen das ganze Jahr lang Touristen aus ganzer Welt, um die prächtige Architektur zu sehen. Fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten befinden sich im Stadtzentrum und sind leicht zu Fuß erreichbar. Besichtigt auf jeden Fall die bunte Kirche St. Marko, die Kathedrale, den Turm Lotrščak, von dem jeden Tag zu Mittag ein Schuss abgefeuert wird. 

Besonders populär ist die Stadt in der Adventszeit, wenn die ganze Stadt in ein Wintermärchen umgewandelt wird

Fotoquelle Bild: 

Ab ins Meer – Reisetipps für den Sommerurlaub

Kristallklares Wasser und der warme Sand oder der Kies unter den Füßen bilden die perfekte Szenografie für einen entspannten Urlaub. Die kroatische Küste ist ein beliebter Urlaubsort vieler Touristen. 

Das kristallklare Meer, der aromatische Duft der Lavendel, die unberührte Natur und wunderschöne Ferienvillen machen Kroatien zu einem attraktiven Reiseziel.

Weit entfernt von der Hektik der Stadt verbergen sich kleine Buchten mit kilometerlangen Sand- und Kiesstränden. Einige davon wurden bereits von Touristen entdeckt und weltweit bekannt gemacht, aber  dank der vielfältigen und zerklüfteten Küste sind viele noch unbekannt, was es Ihnen erleichtert, Ihr Stück Paradies zu finden. 

In welchen Buchten, Städten und auf welchen Inseln verstecken sich die schönsten Strände? – Diese Frage beantworten wir im folgenden Artikel!

Lanterna

Der wunderschöne Strand Lanterna befindet sich zwischen Novigrad und Poreč. Lanterna bietet für alle etwas – Duschen, Liegestühle, Sportanlagen, Jet-Ski, Surfbretter und vieles mehr.

Diesen herrlichen Strand erreicht man leicht aus der Stadt Poreč. Unser Tipp ist: Einfach ein modernes Ferienhaus in Poreč mit Pool buchen, und den Urlaub in vollen Zügen genießen.

Sakarun 

Alle Liebhaber der Sandstrände werden sicherlich Fans vom Strand Sakarun. Die Verbindung von kristallklarem Meer und weißem Sand bezaubert die Besucher und steht deswegen auf zahlreichen Listen der schönsten Strände europa- und sogar weltweit. 

Wer Zeit hat, besucht auch die naheliegende Stadt Zadar. Dort erwartet einen wunderschöne Architektur, ein herrlicher Sonnenuntergang und top-eingerichtete Villen mit Pool, wo man neben der Zeit auf dem Strand auch die Sonne tanken kann.

(c)Villsy.com - zlatni rat
(c)Villsy.com – zlatni rat

Havajska-Strand

Übersetzt auf Deutsch würde der Strand Hawaiianischer Strand heißen. Den Namen hat sich der Strand mit gutem Grund verdient, denn das Meer ist in perfekten blauen und grünen Farben und der Strand ist perfekt! Besonders Familien mit kleinen Kindern sind dort oft zu Besuch.

Um dieses luxuriöse Hawaii-Gefühl vollkommen zu machen, bietet Istrien viele tolle Ferienvillen in denen man seinen Urlaub in vollen Zügen genießen kann.

Zlatni rat

Der Strand Zlatni rat oder Goldener Horn ist weltbekannt für seine besondere Form, die wegen der Wellen- und Windbewegungen entsteht. Es handelt sich um einen herrlichen goldenen Strand, wo jeder bezaubert wird.

Dieser Paradiesstrand ist wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit auf der Insel Brač. Dieser Strand ist besonders beliebt von Fotografen und Surfern.

Sol Polynesia

Der Strand Sol Polynesia befindet sich im Ort Katoro in der Nähe von Umag. Der Strand ist eine Kombination aus Stein, Kies und Sand. Sol Polynesia ist perfekt für kleine Kinder und ältere Menschen wegen des leichten Zugangs zum Meer.

In Umag erwarten Euch außer den wunderschönen Stränden auch die pittoresken istrischen Häuser, auch viele moderne und traditionelle Ferienhäuser – für jeden Geschmack ist etwas da!

Kraljičina-Strand

Der Kraljičina oder königliche Strand in Nin ist besonders schön und trägt diesen Namen aus gutem Grund. Es handelt sich um einen großen Sandstrand mit ein paar Bars und einem wunderschönen Ausblick auf den Berg Velebit auf einer Seite und das weite blaue Meer auf der anderen Seite.

Strand Pasjača

Diesen wunderschönen Strand findet man im Ort Konavle hinter steilen Klippen. Pasjača erreicht man nur über eine lange und fotogene Treppe. Wegen dieser mysteriösen Lage ist der Strand nicht überfüllt, aber er ist wirklich einen Besuch wert! 

Bildquelle Titelbild – (c)Villsy.com – sakarun beach

Neues Kraftpaket mit Ultra-Charging

Jackery, Anbieter von tragbaren umweltfreundlichen Stromversorgungslösungen, erweitert seine hochwertige Pro-Produktfamilie um den neuen Solargenerator 1500 Pro. Designed für Outdoor-Enthusiasten ist die leistungsstarke, mobile Lösung des CES Innovation Award Gewinners Jackery ab sofort verfügbar.

Bestehend aus der Powerstation Explorer 1500 Pro mit 1512 Wh und dem faltbaren Solarpanel SolarSaga 200W bietet der neue Solargenerator jederzeit einfachen Zugang zu sauberer Energie.

(c)Jackery Solargenerator - 1500 Pro Lifestyle
(c)Jackery Solargenerator – 1500 Pro Lifestyle

Ausgangsleistung von 1800 Watt

„Der Solargenerator 1500 Pro ist mit seinem hocheffizienten Panel, einer Ausgangsleistung von 1800 Watt und dem Schnellladesystem der perfekte Begleiter für umweltbewusste Camper und Outdoor-Fans, die ein vielseitiges All-In-One-Set für ihre Energiebedürfnisse suchen“, zeigt sich Ricky Ma, Head of Jackery Europe, begeistert.

Das neue Ultra-Charging-System des 1500 Pro ermöglicht eine besonders schnelle Aufladung in nur zwei Stunden mit 230 Volt aus der Steckdose. Gleich schnell sorgen optional sechs Jackery SolarSaga 200W Solarmodule für einen vollen Akku. Geladen stellt der Lithium-Ionen-Akku dann eine dauerhafte Ausgangsleistung von 1800 Watt für die Versorgung elektronischer Geräte bereit.

(c)Jackery Solargenerator - 1500 Pro Lifestyle
(c)Jackery Solargenerator – 1500 Pro Lifestyle

Sichere Stromversorgung immer und überall

Für emissionsfreie Power in der Natur sorgt das mitgelieferte wetterfeste (IP 67) Solarmodul SolarSaga 200W. Schnell aufgeklappt, punktet es dank IBC-Solarzellen mit sehr hohem Wirkungsgrad von 25 Prozent und erzeugt bei schlechten Lichtverhältnissen bis zu 50 Prozent mehr Strom als herkömmliche Module. Dazu verfügt der Solargenerator über einen integrierten MPPT-Solarregler (Maximum Power Point Tracking), der zusätzlich den Solarertrag deutlich erhöht.

Genau wie die anderen Produkte der Pro-Familie erweist sich auch der 1500 Pro als besonders sicher, stoßfest und feuerbeständig. Dank des neuen Kühlsystems auf Basis hochpräziser Chips und unabhängiger Sensoren zur Echtzeitüberwachung verschiedener Teile ist die Wärmeableitung rund 30 Prozent besser als bei den meisten vergleichbaren Modellen. In Kombination mit dem patentierten Luftkanalkonzept bleibt die Temperatur während des Betriebs stets konstant.

Obendrein hat der Explorer 1500 Pro ein intelligentes Batteriemanagementsystem (BMS). Die darin enthaltenen 12 Schutzfunktionen decken unerwartete Szenarien wie Überstrom, Kurzschluss, Tiefentladung, Überlastung, Überspannung und Überhitzung effektiv ab und gewähren so ein Plus an Sicherheit.

(c)Jackery Solargenerator - 1500 Pro Lifestyle
(c)Jackery Solargenerator – 1500 Pro Lifestyle

7 Anschlüsse mit 1800 Watt Nenn- oder 3600 Watt Spitzenleistung

Der kompakte Jackery Explorer 1500 Pro (38,4 x 26,9 x 30,75 cm) wiegt mit 17 Kilogramm rund 20 Prozent weniger als gängige Produkte mit ähnlicher Kapazität. Dabei arbeitet der 1500 Pro im Betrieb mit 30 bis 46 Dezibel stets flüsterleise und spendet dank integrierter Taschenlampe auf Knopfdruck Licht. Vor allem aber werden auf der Vorderseite viele Anschlussmöglichkeiten für den Einsatz mit 1800 Watt Nenn- oder 3600 Watt Spitzenleistung geboten. Darunter zwei Qualcomm Quick Charge 3.0 mit bis zu 18 W, zwei USB-C-Ports mit Power Delivery mit bis zu 100 W und eine 12-Volt-Buchse. Daneben befinden sich zwei Schuko-Steckdosen für 230-Volt-Geräte. Auf der Rückseite sind je ein AC- und DC-Eingang verbaut, um die Powerstation aufzuladen.

Preis und Verfügbarkeit

Der Jackery Solargenerator 1500 Pro ist ab dem 16. Februar 2023 zu einem Preis von 2.289 Euro erhältlich. Zum Lieferumfang zählen neben der Powerstation selbst (Jackery Explorer 1500 Pro), ein SolarSaga 200W Solarpanel, ein Autoladekabel, ein AC-Ladekabel, zwei DC7909 zu DC8020-Stecker sowie Anleitungen für die Powerstation und das Solarmodul. Die Powerstation ist einzeln als Jackery Explorer 1500 Pro ebenfalls ab sofort zur UVP von 1.599 Euro verfügbar. Die Garantie umfasst für beides einen Zeitraum von 5 Jahren.

Zudem kommen Early-Bird-Besteller vom 16. bis zum 22. Februar im offiziellen Onlineshop de.jackery.com und bei Amazon in den Genuss eines Rabatts in Höhe von 115 Euro für den Solargenerator 1500 Pro sowie 100 Euro beim Kauf des Explorer 1500 Pro. Wer die Woche darauf vom 23. bis zum 28. Februar ordert, erhält eine praktische Tragetasche für die Powerstation im Wert von 99 Euro kostenlos dazu.

Nicht zuletzt findet am 22. Februar von 14 bis 16 Uhr ein Live-Stream von der f.re.e Reisemesse in München (Halle B5, Stand 333) auf dem Jackery YouTube-Kanal statt. Dabei lernen Fans nicht nur das Produkt mit seinen vielfältigen Möglichkeiten kennen, sondern haben auch die Chance einen von zwei Solargenerator 1500 Pro zu gewinnen.

Quelle: Konstant PR / Jackery

Matsch, Regen und Schnee? Dann sind diese Laufschuhe genau das Richtige!

Auf der Suche nach einem bequemen und griffigen Laufschuh auch an rutschigen Tagen, sind wir auf den Icebug BUGrip Arcus gestoßen.13 dynamische Spikes an der Schuhsohle sorgen für einen sicheren Halt auch bei eisigen Laufwegen. Und in der Tat, der Arcus BUGrip ist ein wirklich komfortabler Laufschuh, der mit vielen Features ausgestattet ist um sowohl lange, als auch kürzere Einheiten zu laufen.

Wir testen den IceBUG Grip derzeit auf Eis & Schnee und bei jeder Menge Frühjahrsmatsch der sich beim Nachtfrost gerne in eine Rutschbahn verwandelt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Icebug Arcus BUGrip – Ein paar Details

Eines macht sich schon beim ersten Hineinschlüpfen bemerktbar: Der IceBug Laufschuh Arcus setzt auf zuverlässigen Komfort und sorgt mit seiner ausgeprägten Dämpfung und einer leichten EVA-Zwischensohle für ein besonders angenehmes Laufgefühl.

Der Schuh ist wasserdicht und setzt hinsichtlich des Laufkomforts auf die Dual-Density-Sohle, die im Vorfuß fester ist und für mehr Dynamik in der Abdruckphase sorgt. Egal ob bergauf oder bergab, der Schuh zeigt sich mit einem zuverlässigen Grip, egal bei welchem Untergrund.

Nachhaltigkeits-Highlights

Bei der Entwicklung und Herstellung des IceBug Laufschuh Arcu stand nicht nur die technischen Features für die Läufer im Vordergrund, auch Umwelt und Nachhaltigkeit wurden fokusuiert.

Die EVA-Zwischensohle besteht aus 20 % BLOOM®-Schaumstoff, der aus Algen von eutrophierten Gewässern stammt. 50 % der Fersen- und Zehenkappenverstärkung bestehen aus recyceltem PET. Die OrthoLite Hybrid Einlegesohle besteht aus 5 % recyceltem Gummi und 15 % Schaumstoff von Produktionsabfällen. Zudem ist die Stoffschicht und das Obermaterial aus recyceltem PET-Polyester.

(c)be-outdoor,de - Clarissa - Icebug Laufschuhe - ICEBUG Arcus BUGrip
(c)be-outdoor,de – Clarissa – Icebug Laufschuhe – ICEBUG Arcus BUGrip

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen in unserem Testcenter auf unserer Webseite…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Icebug und Tanne9 Das Produkt wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das Unternehmen stellt die neue Alpine 200 Circular Design-Kollektion vor

Seit der Einführung des legendären The North Face Denali Fleeces 1988 sind Polartec® und The North Face eng miteinander verbunden – wie zwei Beine in einem Monoski. Jetzt, drei Jahrzehnte später, lebt diese Verbundenheit wieder auf – mit der neuesten Errungenschaft, dem Circular Design. Nach umfassenden Designstudien hat The North Face einen Weg gefunden, ihre legendären Fleece-Styles aus recycelten Materialien herzustellen – und zwar so, dass sie nach ihrer Lebensdauer erneut recycelt werden können. Polartec® ist stolz darauf, The North Face für ihre Alpine Polartec®-Kollektion, die erste Circular Design-Kollektionen der Marke, mit 100 % recyceltem Fleece zu beliefern.

The North Face wurde Ende der 1960er Jahre gegründet – in einer Zeit großer Entdeckungen. Es war eine Idee, die irgendwo zwischen den Gesichtern von Yosemite’s Half Done und der bewusstseinserweiternden Kultur von San Francisco aufflammte. Seitdem folgt das Unternehmen dem Mantra „nie aufhören, zu erforschen“. Diese Abenteurer sind viele Male bis ans Ende der Welt gereist, auf der Suche nach den höchsten Gipfeln, den steilsten L und den unmöglichsten Anstiegen. Aber mit ihrer neuesten Mission erforscht The North Face etwas, das näher an der Heimat liegt: den Lebenszyklus ihrer Kleidung.

The North Face fand heraus, dass in den Vereinigten Staaten 66 % der weggeworfenen Textilien auf Mülldeponien landen. Wie also konnten sie ihre eigenen Kleidungsstücke vor diesem Schicksal bewahren? Die Antwort simpel: Eine verantwortungsvolle Entsorgung sowie anschließendes recyceln und wiederverwerten.

(c)TheNorthFace - PMKinkProjects AlpinePolartec
(c)TheNorthFace – PMKinkProjects AlpinePolartec

2020 führte The North Face das Renewed Design Residency Programm ein, um seinen Designern die Möglichkeit zu geben, die Prinzipien des zirkulären Designs zu erlernen und sie in zukünftige Produkte umzusetzen.

Die Entwürfe konzentrierten sich auf die Minimierung von Abfall, die Planung der Demontage und die Möglichkeit die Kleidungsstücke am Ende der Nutzungsdauer dank durchdachte Monomaterialkonstruktion wiederzuverwerten.

Während der Tests, die zur Alpine Polartec®-Kollektion führten, stellte The North Face fest, dass diese neuen Produkte innerhalb von 6 Sekunden zerlegbar sind und 97 % der Materialien wieder verwertet werden können.

Recycelt. Recycelbar – Die Alpine Polartec Kollektion

Im Herbst 2022 wurde die Alpine Polatec® Kollektion von The North Face gelauncht, die erste zirkuläre Design Linie der Marke für Damen und Herren. Hergestellt aus recycelten Materialien und so konstruiert, dass die wieder recycelt werden können, stellt das Team fest, dass das Aussehen, die Haptik und die Funktionalität ihrer kultigsten Fleece-Stücke gleicht und sie trotzdem die Prinzipien des Kreislaufdesigns umsetzen konnten.
 
Der erste Schritt, um die Linie wahrwerden zu lassen, war ein geeignetes Mono-Material zu finden, welches vollständig recycelt ist und sich wieder recyceln lässt, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen.
 
Das Ergebnis: Polartec® 200 Series Fleece aus 100 % recyceltem Polyester. Das Material erfüllt alle Zirkularitätsanforderungen von The North Face und bietet gleichzeitig das klassische Gefühl und die Leistung, die ihre Kunden erwarten.
 

Der nächste Schritt bestand darin, die Besätze und Verschlüsse so umzugestalten, dass sie, wo immer möglich, zu 100 % aus Polyester bestehen, damit sie am Ende ihrer Lebensdauer zusammen mit dem Fleece recycelt werden können – wie die Kordelzüge aus Vollpolyester. Andere Zierelemente wie Reißverschlüsse wurden begrenzt eingesetzt, um den erforderlichen Demontageaufwand vor dem Recyceln der Kleidungsstücke zu minimieren.
 
Um das Recyceln zu erleichtern, setzt The North Face mit seinem neuen Renewed Takeback Programm auf ausrangierte Bekleidungsstücke der Kunden. Dies können ihre gebrauchten Kleidungsstücke im Einzelhandel oder einem Outlet-Store abgeben und The North Face gibt ihnen eine zweite Chance. Die Kleidungsstücke werden inspiziert und gewaschen und bei Bedarf repariert. Je nach Zustand wird die Bekleidung weiterverkauft, recycelt oder gespendet. So wird der Bekleidung ein zweites Leben auf dem Trail ermöglicht!  

Globale Abo-Plattform für vernetze Fitness

Strava hat sein Angebot mit dem neue Kartenlayer „Streckenfotos“ ergänzt, um die Streckenplanung anschaulicher zu gestalten. Das Foto-Update soll helfen, den aktuellen Wegezustand bzw. die tatsächliche Bodenbeschaffenheit vor Ort besser zu verstehen.

Machine Learning

Dafür setzt Strava Machine Learning ein, um rund 2,3 Millionen Fotos aus fast 200 Millionen öffentlichen Aktivitäten des letzten Jahres auszuwerten und irrelevante Inhalte auszusortieren. Gemäß des Datenschutzes werden User*innen-Bilder aussortiert, auf denen identifizierbare Gesichter oder spezifische Ausrüstung (z. B. ein Fahrrad) zu sehen sind. Zudem werden die Bilder nach Aktualität sortiert, um den Sportler*innen ein besseres Gefühl für die aktuellen Bedingungen zu vermitteln – ein Premium-Account ist nicht zwingend notwendig.

Streckenfotos im Detail

Auswahl der Sportart:Man kann das Foto-Update für alle Sportarten innerhalb der Routenfunktion nutzen, sprich zum Laufen, Trail-Lauf, Gehen, Wandern, Reiten, Mountainbike-Fahren, Schotter-Fahren.Mitgliedschaft: Premium-Abonnent*innen sehen die neuen Streckenfotos beim Durchforsten der Routenempfehlungen.Nutzer*innen der kostenlosen App-Version wiederum sehen die Fotos nur auf gespeicherten Routen und Strecken, die von einem Premium-Abonnenten an sie gesendet wurden.

Datenschutz + Details zur Abmeldung

Wer ein öffentliches Profil hat, dessen Streckenfotos werden automatisch ausgewertet. Wer dies nicht möchte, kann über die Privatsphäre-Einstellungen, die öffentlichen Fotos, Aktivitäten oder sein Profil auf „nur Follower“ oder „nur ich“ einstellen.

Das Foto-Update ist ein hilfreicher Service, um die Streckenplanung noch anschaulicher zu machen.Mit mehr als 100 Millionen aktiven Nutzer*innen in 195 Ländern weltweit können solche Momentaufnahmen auch im Ausland eine tolle Bereicherung sein, um z.B. Reisen oder den bevorstehenden (Wander-)Urlaub zu planen.

Für weitere Informationen über Strava oder um ein kostenloses Probeabonnement zu starten, besucht strava.com.

Quelle: Styleheads.de

Naturcampingplatz oder Glamping? Was Zelt-Neulinge wissen sollten

Ob im Wald, am Meer oder in den Bergen: Zelten bedeutet Freiheit pur. Geht es zum ersten Mal in den Outdoor-Urlaub, ist gute Vorbereitung angesagt. Was Camping-Neulinge wissen sollten – von A wie Ausrüstung bis Z wie Zelt.

Das muss mit: Die richtige Ausrüstung

Klar ist: Wer zum ersten Mal zeltet, muss nicht gleich in eine Profiausrüstung investieren. Eine hochwertige Isomatte oder Luftmatratze aber gehört auf jeden Fall mit ins Camping-Gepäck.

Der Vorteil einer Luftmatratze? Sie hat ein kleines Packmaß, und ist dank Kammerkonstruktion als Schlafunterlage richtig bequem. Allerdings haben Luftmatratzen in der Regel keine Isolierung – beim Zelten in kühleren Regionen ist daher eine Isomatte empfehlenswerter! Isomatten wirken thermoisolierend und gleichen zudem kleine Unebenheiten im Boden aus.

Ein guter Schlafsack sollte ebenfalls Teil der Grundausstattung für den ersten Camping-Urlaub sein. Und wer sich selbst verpflegen möchte, packt zudem noch Kühlbox, Grill und Outdoor-Kocher ein. Kochgeschirr, Essgeschirr, Schneidbrett und Besteck machen – zusammen mit Dosenöffner, Streichhölzern oder Feuerzeug – die Küchenausrüstung perfekt.

Sauber bleiben: Hygiene auf dem Campingplatz

Ein Zelturlaub erfordert Vorbereitung. Nicht nur Camping-Neulinge fahren deshalb mit einer Packliste besonders gut. Optimal ist es, wenn auch faltbare Spülschüssel, Schwamm und biologisch abbaubares Geschirrspülmittel für den Abwasch darauf stehen.

Bitte bedenken: Die sanitären Anlagen auf dem Zeltplatz müssen sich Camper und Camperinnen in der Regel mit anderen Gästen teilen. Flip-Flops oder Badelatschen für den Besuch der Dusche oder der Toilette sind deshalb Pflicht! Als platzsparende Alternative zu Bade- und Duschtüchern bieten sich Reisehandtücher aus Mikrofaser an. Sie trocknen im Handumdrehen und fallen kaum ins Gewicht.

Tipp: Persönliche Hygieneartikel wie Zahnpasta, Zahnbürste, Duschgel oder Deo verstauen versierte Zelturlauber bevorzugt in handlichen Packsäcken – diese sind nicht nur wasserfest, sondern lassen sich auch leicht zum nächstgelegenen Waschraum transportieren.

Von Trekkingzelt bis Luxus-Lodge: Das richtige Zelt

Das passende Zelt wählen Camping-Neulinge am besten nach ihrem Reiseverhalten aus. Soll der Camping-Urlaub ein echtes Outdoor-Abenteuer werden, oder muss er vor allem komfortabel sein?

Wanderfans, die gerne auf Campingplätzen mitten in der Natur übernachten, sind mit einem Trekkingzelt gute beraten: Trekkingzelte haben ein geringes Gewicht, dazu sind sie kompakt und lassen sich daher gut im Rucksack verstauen. Für Familien mit Kindern dagegen sind Hauszelte die ideale Wahl, da diese über getrennte Schlafbereiche sowie einen geräumigen Wohnbereich verfügen.

Wer auch im Zelturlaub nicht auf Luxus verzichten möchte, ist mit „glamourösem Camping“, kurz Glamping, gut beraten. Hier locken Baumchalets, Luxus-Lodges oder Safarizelte – vom bequemen Doppelbett über das eigene Bad bis hin zur Miniküche bieten Glamping-Unterkünfte allen erdenklichen Komfort.

Titelbild: (c)Foto von Jack Sloop auf Unsplash

Spezialitäten am Berg genießen

Im Skiparadies Zauchensee kommt jeder auf seine Kosten. Die Freerider und Familien, die Genussskifahrer und die Kulinarikfreaks. Letztere dürfen sich über zwei ganz besondere Highlights freuen:

(c)Skiparadies Zauchensee - Ausblick Wintersaison 2020/21
(c)Skiparadies Zauchensee – Ausblick Wintersaison 2020/21

Spezialitäten aus dem Burgenland

Bis zum 17. Februar stehen in der Weltcuparena feine Spezialitäten aus dem Burgenland im Mittelpunkt. Im Burgenland-Dorf im Zielbereich der Weltcupstrecke können Besucher zwischen 10.30 und 16.00 Uhr Schmankerl aus dem östlichsten Burgenland verkosten, außerdem erlesene Weine, für die das Burgenland ja berühmt ist. Und dazu gibt es coole Musik und attraktive Gewinnspiele.

Höchster Bauernmarkt der Alpen

Eine Institution ist in Zauchensee der höchste Bauernmarkt der Alpen. In diesem Jahr steht er von 11. bis 17. März auf dem Programm. Mitten im Skigebiet und direkt an der Piste locken hausgemachte Spezialitäten aus der Region – von herzhaft bis süß und verführerisch. Natürlich zum Verkosten oder als Mitbringsel für zu Hause.

Skiparadies Zauchensee Flachauwinkl Panoramakarte
Skiparadies Zauchensee Flachauwinkl Panoramakarte

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Skiparadies Zauchensee

Weitere Infos über das Skiparadies Zauchensee findet Ihr unter zauchensee.at

Genusswochen – Festivals – Familienspaß

Egal ob Ski und Weingenusswoche, ein Fünf-Gänge-Menü in großen Höhen oder das altbekannte Alpine Craft Festival – Das Skigebiet Hochkönig hat im Jahr 2023 auch neben seinen 120 Pistenkilometern einiges zu bieten.

Im März lädt die Region im Salzburger Land zu erstklassigen Events ein, die kulinarischen Genuss, urige Volksmusik un ein großartiges Panorama versprechen.

(c)TVB Hochkoenig
(c)TVB Hochkoenig

Ski- und Weingenusswoche am Hochkönig

Sechs Skihütten und Bergrestaurants am Hochkönig sind bei der Ski und Weingenusswoche von
Ski amadé mit dabei: die Deantnerin, Steinbockalm, TOM Almhütte, Wiesenstadl, Karbachalm und
Tiergartenalm.

In dieser Zeit werden nicht nur exquisite Weinverkostungen angeboten auch das Gondeldinner sowie die Skihüttenroas sind beliebte Events. Das österreichische Weinsortiment, die regionalen Speisen und der professionelle Service machendie Erlebnisse einzigartig. Wem das noch nicht reicht, der kann selbstgemachte Schmankerl auf dem höchsten Bauernmarkt der Alpen verkosten direkt an der Skipiste.

Die Ski und Weingenusswoche findet von Samstag, den 11. bis Samstag, den 18. März 2023 jeden Tag ab 9 Uhr statt.

Volksmusikalische Skihüttenroas

Am Sonntag, den 12 März 2023 ab 11:00 Uhr wird den Wintersportlern neben dem Bauernmarkt auf den Skihütten ausgelassene Volksmusik live und unplugged vorgespielt. Ganze 17 Hütten nehmen an der volksmusikalischen, teil sodass sich Skifahrer und Snowboardrüber den ganzen Tag verteilt von Hütte zu Hütte schwingen können. Bei jedem Stopp erleben sie eine unvergessliche Hüttengaudi mit Nostalgie Anstrich. Schnalzer, Blas und Volksmusikanten sorgen für ordentlich Stimmung und für hungrige Wintersportler gibt es köstliche Schmankerl aus der Region.

Und auch die Nostalgieskifahrer mit Ihrer Kleidung und Ausrüstung aus alten Zeiten sind definitiv ein Grund, warum man die Skihüttenroas am Hochkönig nicht verpassen sollte.

(c)TVB Hochkoenig
(c)TVB Hochkoenig

Gondel.Alm.Genuss

Ein Fünf Gänge Menü in einer Gondel das wird am Hochkönig möglich gemacht. In der Natrunbahn im Ortszentrum von Maria Alm kann neben einem köstlichen Essen auch die wunderschöne Aussicht auf das Steinerne Meer genossen werden. Nach dem Sektempfang an der Natrunbahn Talstation am Freitag, den 17. März 2023 ab 18:30 Uhr geht es mit der Gondel direkt hoch hinaus.

Bei jedem Stopp an der Bergstation wird der nächste Gang sowie Wein vom Qualitäts-Weingut Kirnbauer serviert.

Infos zu weiteren Events in der Region Hochkönig findet Ihr unter hochkoenig.at

Quelle: Hochkönig TVB / TOC

Schladming – Steiermark – Skifahren mit Sonnengarantie

Die Schladminger 4-Berge-Skischaukel verbindet die vier größten steirischen Skiberge miteinander: Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm. Wintersportfreunde erfreuen sich hier an über 123 Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden. Und zwar egal ob Skifahrer oder Snowboarder.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger Steiermark - Hauser Kaibling
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger Steiermark – Hauser Kaibling

Unser Tipp: Der Einstieg über den Hauser Kaibling mit perfekt präparierten Pisten, einer traumhaft verzauberten Winterlandschaft, mega Ausblicken ins Tal hinein und feinstem Pulverschnee zum Carvern und Pulvern.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger Steiermark - Hauser Kaibling
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger Steiermark – Hauser Kaibling

Wollis Kids Park für Ski- & Snowboardanfänger

Der Wintersportnachwuchs darf sich in der Region über einen ganz besonderen Bereich freuen. Den neuen Wollis Kids Park, direkt an der Talstation der 8er-Gondelbahn. Ein Tellerlift, drei Zauberteppiche und anfängergerechte Pisten dienen als perfekte Vorbereitung für das perfekte Ski- oder Boardvergnügen in der Schladminger 4-Berge-Skischaukel.

Die Nutzung der zwei Förderbänder á 15 Meter steht übrigens allen Einsteigern – egal ob Klein oder Groß – KOSTENLOS zur Verfügung.

Interaktiver Pistenplan

Ihr wollt das Skigebiet vorab schon ein wenig erkunden? Auf dem interaktiven Pistenplan oder auch der 3D-Panoramakarte lassen sich der Hauser Kaibling und die gesamte Schladminger 4-Berge-Skischaukel bis ins Detail von zuhause aus erkunden. Und mit der virtuellen 360 Grad Video Tour werden Euch alle Seilbahnen, Pisten, Points of Interests, WC-Anlagen, Webcams, 5 Sinne Punkte und vieles vieles mehr angezeigt!

Die schönsten Skihütten in der Steiermark

Die Genußurlauber kommen in der Steiermark ebenfalls definitiv auf ihre Kosten. Denn nicht umsonst wird die Steiermark auch der „Feinkostladen Österreichs“ genannt, befinden sich doch hier rund um die romantischen Weinbergen im Süden, Westen und Osten des Landes die beliebten Weinstraßen mit jeder Menge Weingütern, Buschenschänken und Haubenlokalen.

Vom Apfel bis zur Zirbe gibt es (fast) nichts, was es in der Steiermark nicht gibt. Wusstet Ihr, dass der Weinanbau in der Steiermarkt bereits vor über zweieinhalbtausend Jahren begann? Auch die Skihütten Tradition kann mittlerweile auf eine rund 100 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Neben dem Genuss, werden hier Urigkeit und Gemütlichkeit großgeschrieben.

Übrigens – kleiner Tipp: In allen Skihütten der Steiermark wird bedient, es gibt keine Selbstbedienungshütten. Eine Übersicht über die Skihütten im Skigebiet Hauser Kaibling – Schladming in der Steiermark findet Ihr hier:

Winterwanderung am Hauser Kaibling

Lust auf eine tolle Winterwanderung? Das geht am Hauser Kaibling auch. Und zwar ohne Skier und alles inmitten einer zauberhaften Schneelandschaftt, begleitet von einem grandiosen Bergpanorama.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger Steiermark - Hauser Kaibling
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger Steiermark – Hauser Kaibling

Von der Bergstation der Tauern-Seilbahn geht es an der Krummholzhütte und am TOMiziel vorbei in Richtung Kaiblingalm. Auf der Terrasse von Harry’s Alm lässt sicj auf der großen Sonnenterrasse bei Kaiserschmarren und heißer Schokolade ein herrlicher Blick auf das grandiose Dachsteinmassiv genießen. ZuAm gleichen Weg geht es wieder zurück und mit der Tauern-Seilbahn wieder runter in den Ort Haus.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger Steiermark - Hauser Kaibling
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger Steiermark – Hauser Kaibling

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über die Region Hauser Kaibling

Weitere Tipps und Infos über die Region Hauser Kaibling findet Ihr unter www.hauser-kaibling.at…

Herzlichen Glückwunsch!

Unser Valentinsgewinnspiel mit dem Skiparadies Zauchensee ist beendet und unsere Glücksfee hat den Gewinner gezogen! Gewonnen hat: Ruzica K. aus Bayerisch Gmain. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß im Skiparadies Zauchensee!

Alle Jahre wieder lockt der Valentinstag mit einem ganz besonderen Gewinnspiel. Wir verlosen zwei Tickets für das Skiparadies Zauchensee für die Saison 2023. Das Skigebiet „Skiparadies Zauchensee“ inmitten der Skiwelt Ski Amade lockt mit den drei Skibergen Rosskopf, Gamskogel und Tauernkar und ist für seine Schneesicherheit bekannt.

Aufgrund der Höhenlage sind bis zu zwei Meter Schnee noch Mitte April keine Seltenheit. Und wenn Frau Holle einmal Pause macht, sorgen 160 Schneekanonen und ein großer Speicherteich auf 95 Prozent aller Skipisten für jede Menge flockiges Weiß. Auch Familien haben jede Menge Spaß vor Ort. Das Angebot für große und kleine Skifreaks ist groß und liebevoll angelegt.

(c)Zauchensee Skiparadies - 12 Peaks Trophy
(c)Zauchensee Skiparadies – 12 Peaks Trophy

Von A-Z wie Altenmarkt bis Zauchensee

Seit der Wintersaison 2020/21 verbindet die neue Panorama Link Gondelbahn die Skigebiete Zauchensee, Flachauwinkl und Kleinarl mit dem Snow Space Salzburg in Flachau, Wagrain und St. Johann/Alpendorf. Dadurch könnt ihr an einem Tag 12 Gipfel, 5 Täler, 210 Pistenkilometer und zahlreiche Freestyle-Parks sowie Freeride-Spots erleben.

Die wohl aussichtsreichste Skirunde

Die Skirunde 12 Peaks Trophy im Skiparadies Zauchensee führt über 12 Berggipfel und 5 Täler des Skigebiets. Von Zauchensee bis Alpendorf werden bei dieser Runde die Wintersportler mit einer Challenge herausgefordert.

Es geht darum, insgesamt 10.000 Höhenmeter zurück zu legen und die 12 schönsten Gipfel der Region zu besuchen. Je nachdem, wie lange man für die Skirunde braucht, wird man mit einer Trophäe in schwarz, rot oder blau belohnt. 

(c)Skiparadies Zauchensee
(c)Skiparadies Zauchensee

Valentinsgewinnspiel – So könnt Ihr mitspielen

Wir verlosen zwei Tickets für das Skiparadies Zauchensee, einzulösen in der Wintersaison 2022/23. So könnt Ihr mitspielen:

Schickt uns bis Samstag, 18.02.2023 eine Mail mit dem Betreff „Zauchensee“ eine Mail an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Wie heißen die drei Trophäen, die man sich bei der 12 Peaks Trophy erfahren kann?

Mehr Infos für das Skiparadies Zauchensee und die 12 Peaks Trophy findet Ihr unter zauchensee.at

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Skiparadies Zauchensee. Der Gewinn wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Zu den Teilnahmebedingungen kommt Ihr über diesen Link…

500 PS durch den Schnee bewegen

Jeden Abend sind die rund zwölf Tonnen schweren Fahrzeuge mit ihren 500 PS auf den zerfahrenen Pisten am Jenner unterwegs, um für den nächsten Tag wieder makellose Abfahrten herzustellen. Die Jennerbahn verlost in den Faschingsferien eine Fahrt im Pistenraupencockpit: ein einmaliges Erlebnis, das es nicht zu kaufen gibt.

Fahrt in der Jennerbahn-Pistenraupe – Mitspielen und Gewinnen

Jeden Abend nach Skibetriebsende sind fünf Raupen unterwegs, um die Pisten am Jenner wieder in Form zu bringen. „Um eine der schweren Pistenraupen zu fahren, brauchen unsere Mitarbeiter einen Führerschein der Klasse B, C oder C1.  Allerdings hat so ein Cockpit wenig mit einem PKW gemein. Eine intensive Einarbeitung ist nötig, um die herausfordernden Steilhänge und das schwierige Gelände hier am Jenner zu meistern“, erklärt Jennerbahn-Betriebsleiter Alexander Eder. „Wir müssen fast alles mit Seilsicherung präparieren.“

Jennerbahn-Vorstand Thomas Hettegger wird immer wieder gefragt, ob er eine Pistenraupenfahrt ermöglichen kann. „Wir werden diese einmalige Fahrt jetzt einfach unter unseren Besuchern während der Faschingsferien verlosen. Wer zwischen Donnerstag, 16. Februar, und Dienstag 21. Februar, ein Wintersport- oder Seilbahnticket kauft, kann an der Verlosung teilnehmen. Die Fahrt als Beifahrer mit der Pistenraupe findet dann am Freitag, 24. Februar, statt“.   

Teilnahmekarten gibt es im Aktionszeitraum an der Kasse der Jennerbahn-Talstation und in den Jennerbahn-Restaurants HALBZEIT an der Mittelstation und JENNERALM an der Bergstation.

Quelle: Jennerbahn

Frühjahrspremiere für die erste Rad-Kollektion

Der Outdoorexperte Rab entwickelt seit mittlerweile über 40 Jahren Kleidung und Ausrüstung mit jeder Menge Perfomance und Komfort für alle Bergaktivitäten.

Tim Fish, Product Director bei Equip, erläutert: „Radabenteuer im Gelände erfordern eine enorme Vielseitigkeit beim Umgang mit Gelände, Tempo und unbeständigem Wetter. Wir haben über 40 Jahre Know-How und Erfahrung in der Herstellung von Kleidung und Ausrüstung, um diese Bedingungen zu meistern. In dieser Saison stellen wir eine neue Kollektion für Abenteuer im Sattel vor, die diese Erfahrung mit ausgeklügelten Passformen kombiniert.“

(c)Rab - Cinder Kollektiom
(c)Rab – Cinder Kollektiom

Cinder umfasst 31 Styles für Männer und Frauen und zeichnet sich durch zukunftsweisende Technologien sowie raffinierte Designs aus. Von Award-gekrönten Shells, die vollständig schützen, aber gleichzeitig die Haut atmen lassen, bis hin zu Schichten, die harmonisch zusammenarbeiten, um das Mikroklima auf molekularer Ebene zu regulieren, sorgen die neuen Cinder Produkte mit an den Körper angepassten Materialien für die ideale Balance von Schutz und Bewegungsfreiheit und bieten damit perfekten Komfort unter allen Bedingungen.

(c)Rab - Cinder Kollektiom
(c)Rab – Cinder Kollektiom

Die Award-gekrönte Cinder Phantom Jacket für Damen und Herren ist eine ultraleichte wasserdichte Radjacke. Mit einem Gewicht von weniger als 100 g ist dies eine außergewöhnlich klein packbare, atmungsaktive Schutzschicht mit einem rutschfesten Silikonsaum, vorgeformten Ärmeln und einem Packsack, der am Rahmen befestigt werden kann. Das ultraleichte Pertex® Shield 2,5-Lagen-Gewebe bietet Dehnbarkeit, Wetterschutz und Atmungsaktivität und kombiniert ein strapazierfähiges Obermaterial und einer atmungsaktiven, mikroporösen, wasserdichten Beschichtung.

Die Cinder Kinetic Jacket ist eine wasserdichte Stretch-Radjacke, die bei jeder Wetterlage flexiblen Schutz bietet. Die nächste Evolution in Rab’s erfolgreicher Kinetic Reihe besteht aus ultraweichem Proflex™ 3-Lagen-Gewebe für atmungsaktiven, leichten Schutz. Proflex™, eine einzigartige Rab Innovation, wird hergestellt, indem eine maßgeschneiderte hydrophile PU-Membran zwischen zwei Stoffschichten angeordnet wird. Diese Konstruktion ermöglicht es, besonders bequeme „Softshell“-Jacken mit dem wasserdichten Schutz einer traditionellen Hardshell herzustellen und ist eine wahre Revolution in Sachen wasserdichter Technologie.

(c)Rab - Cinder Kollektiom
(c)Rab – Cinder Kollektiom

Für optimale Freiheit über jede Distanz verwenden die neuen Cinder Bibs, Cargo und Liner Shorts das Gravel-Sitzpolster von Elastic Interface®. Nach umfangreichen Tests im Labor und im Gelände wurde dieses Sitzpolster ausgewählt, da es über Entfernungen, Tage und jedes Gelände exakt auf die Bedürfnisse einer breiten Nutzergruppe eingeht. Es ist leicht und atmungsaktiv und besteht aus einer gemischten Zellstruktur für eine unübertroffene Formbeständigkeit und Unterstützung.

Quelle / Fotos Copyright: Rab

Gastlichkeit mit Herz und viel Liebe zum Detail

Das Villnössertal hat einiges zu bieten. Jede Menge Foto-Hot-Spots. Eine Unmenge an Tour- und Erlebnisrouten, unendlich viel Herzlichkeit seitens der Bevölkerung und viele ganz besondere Adressen, in denen man sich für eine Wellness- und Relaxeinheit seine ganz persönliche Auszeit nehmen kann.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Unser Tipp: Das familiengeführte Guesthaus „Viel Nois“ im Herzen von Villnöss.

(c)Viel Nois Guesthaus – Villnöss

Von „Ristorante“ zum „Guesthaus“

Aus der ursprünglichen Ristorante/Pizzeria, hat sich das heutige liebevoll geführte Viel Nois entwickelt. Geführt von zwei Generationen, wobei die dritte Generation auch schon wie ein kleiner Wirbelwind durchs Haus saust.

(c)Viel Nois Guesthaus – Villnöss

Im Angebot diverse Suiten und Appartements sowie ein Gastrobereich für Frühstücksgäste, zum Brunchen, den Nachmittagssnack „für Zwischendurch“ und natürlich für kulinarische Schlemmereien am Abend.

Wellness mit Ausblick

Natürlich kommt auch der Relaxfaktor nicht zu kurz. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Abstecher in den Rooftop-Whirlpool? Natürlich inklusive Panoramablick auf die Geislerspitzen und das Weltnaturerbe Dolomiten? Oder ein Besuch in der Saunaoase mit finnischer Sauna und Dampfsauna? Dazu jede Menge Ruhebereiche – Indoor wie Outdoor, ein Eisbrunnen und eine großzügig ausgestattete Vitalbar mit Getränken und kleinen Snacks.

Weitere Infos über das Viel Nois

Viel Nois Guesthaus
Peterweg 8
I-39040 Villnöß
Südtirol
+39 0472 840526
info@vielnois.com
www.vielnois.com

Goldgräberstimmung bei Österreichs größter Schatzsuche im Schnee

Am 15. April 2023 findet die 15. Ausgabe des legendären Gamsleiten Kriterium statt. Mehr als 1.000 Schatzsucher stürzen sich dann in ein abgestecktes Gebiet an der Talstation der Gamsleiten 2, um eine der begehrten Schatzkisten zu ergattern, die zuvor unter größter Geheimhaltung vergraben wurden. Hauptgewinn in diesem Jahr ist ein BMW iX1 im Wert von 72.000 EUR.

Obertauern, 8. Februar 2023 – Am 15. April findet zum 15. Mal Österreichs größte Schatzsuche im Schnee statt. Mehr als 1.000, mit kleinen Schaufeln bewaffnete, Schatzgräber graben dann wieder fieberhaft im Gebiet oberhalb der Talstation der Gamsleiten 2 nach verborgenen Schätzen. Im Schnee versteckt sind 30 Schatzkisten mit wertvollen Sachpreisen. Der Hauptpreis: die Schlüssel zu einem nagelneuen, vollelektrischen BMW iX1.

Zum Schauplatz des Buddel-Vergnügens gelangen Schatzsucher und alle neugierigen Zuschauer auf Skiern, mit dem Snowboard oder entspannt zu Fuß. Allerdings unterliegt der Startschuss zum Graben strengen Regularien: Ski- und Snowboard-Fahrer haben den Vortritt. Sie fahren die Gamsleiten 2 hinab und dürfen sofort mit dem ersten Spatenstich beginnen, wohingegen Fußgänger erst mit ihrer Suche loslegen dürfen, wenn der letzte Ski- oder Snowboardfahrer angekommen ist.

Als musikalische Begleitung der spannenden Siegerehrung, bei der die Truhen geöffnet werden, holt Obertauern den österreichischen Sänger Josh nach ganz oben in den Schnee. Der sympathische Wiener sorgt mit seinen Hits wie „Cordula Grün“ für einen krönenden Abschluss der Schatzsuche 2023.

Die auf 1.200 Teilnehmer limitierten Tickets für die große Schatzsuche sind ab sofort für 60,- Euro im Tourismusverband Obertauern oder online unter www.obertauern-tickets.com erhältlich. Für all jene, die den Goldgräber-Event mit einem Sonnenskilauf-Wochenende verbinden möchten, bieten die Hotels attraktive Packages.

Obertauern – Ein paar Details

Der Ferienort Obertauern im Salzburger Land liegt 90 km südlich der Stadt Salzburg zwischen 1.740 und 2.526 Meter Seehöhe inmitten der Hohen Tauern rund um den Radstädter Tauernpass. Rund 8 km nördlich davon befindet sich auf 1.009 Meter der Ort Untertauern. Auf der Südseite des Passes liegt Tweng auf 1.233 Meter im Salzburger Lungau. Im Winter gilt Obertauern als schneesicherster Wintersportort Österreichs. 26 Seilbahn- und Liftanlagen sind rund um den Ort zu einem Skizirkus angelegt.

Die rote Tauernrunde verläuft im Uhrzeigersinn, die grüne Tauernrunde gegen den Uhrzeigersinn, auf diese Weise kann man von einer Anlage ausgehend die ganze Tauernrunde zu befahren und wieder an den Ausgangspunkt zurückzukehren. Das Auto kann während des Winterurlaubs stehen bleiben, denn die Lifte sind direkt von den Hotels aus mit Skiern erreichbar. Es gilt Ski In & Ski Out.

Die Wintersaison 2022/23 steht noch bis zum 1. Mai 2023 unter dem Motto: „WE ARE BACK“.

Ab an die Kletterwand

Das Kletterzentrum Innsbruck KI hat sich zu „dem Treffpunkt“ der internationalen Klettersportszene entwickelt. Sportler aus aller Welt kommen hier zusammen, um sich auf Wettkämpfe vorzubereiten. Dies ist die Geschichte von Reini Scherer – Mann, Mythos und Legende – der Mann hinter dem KI.

Für Reini ist klar: „Wer schwer klettern will, muss auch schwer klettern.” Seine geschraubten Routen präsentiert er in seiner Kletterhalle wie ein Künstler eine persönliche Ausstellung: 8a+, 8c, 8c+, 9a+, 8b, 8c – die Routenliste ist endlos lang.

Treffpunkt der Klettersportszene

Als Epizentrum der weltbesten Kletterinnen und Kletterer bietet das Kletterzentrum Innsbruck alles, was der moderne Kletterer braucht– unzählige Routen in allen Schwierigkeitsgraden, die definitiv ihrem Ruf gerecht werden. Das KI ist die Trainingslocation schlechthin, um sich auf Weltmeisterschaften und Wettkämpfe in Form zu bringen.

Es ist das Labor, in dem Legenden geformt werden. Die Vision, eine der besten Kletterhallen der Welt zu erschaffen, hatte Reini schon lange, eigentlich fast vier Jahrzehnte. Heute zaubert Reini Woche für Woche neue Routen in allen Schwierigkeitsgraden an die Wand.

(c)Jess Glassberg - LT11 Reini Scherer
(c)Jess Glassberg – LT11 Reini Scherer

Von Osttirol an die Weltspitze des Klettersports

Geboren in Osttirol, in einem kleinen Dorf inmitten der Berge, begann Reini schon im Alter von 14 Jahren mit dem Klettern. Bereits 1985 sorgte er mit Erstbegehungen bis 8a in berühmten Gebieten wie dem Verdon in Frankreich für Aufsehen in der Kletterszene.

Mit Erschließungen der ersten 8c Routen in Österreich war Reini dann bald auch an der Weltspitze des Klettersports angekommen. Obwohl Reini bereits mehr als 1500 Linien in den Felsen gebohrt hat, erschließt er heute noch Routen mit derselben Begeisterung wie am ersten Tag.

Training auf schweren Routen

Ironischerweise sind es aber nicht die zahlreichen Felsrouten, die den größten Einfluss auf den Klettersport hatten. Zu Reinis wichtigstem Beitrag zählen die im KI geschraubten Routen, die Kletterer aus aller Welt eine große Freude bereiten. Als Mentor und Trainer des österreichischen Kletterteams in den frühen 2000er Jahren sah Reini schon lange die Notwendigkeit einer neuen Kletterhalle, in der seine Athleten auf schweren Routen trainieren können.

So begann er bereits 2007, erste Gespräche mit der Stadt Innsbruck zu führen, um den Traum einer Kletterhalle dieser Dimension Realität werden zu lassen. „Am Ende hat es nun über 10 Jahre gedauert, um das KI so zu bauen, wie es heute steht“, sagt Reini.

(c)Jess Glassberg - LT11 Reini Scherer
(c)Jess Glassberg – LT11 Reini Scherer

Kletterhalle, Boulderbereich, Fitnessgym und Café

Sein Einsatz hat sich jedenfalls ausgezahlt. Mit mehr als 600 Routen, einem großen Boulderbereich, einem Fitnessgym und einem Café bietet das KI der internationalen Kletterszene alles, was sie braucht. Ein kurzer Rundgang an einem beliebigen Tag kann durchaus ein „Who is Who“ der Sportkletterelite offenbaren.

Von lebenden Legenden wie Yuji Hirayama bis hin zu Weltmeistern wie Jakob Schubert und Katha Saurwein – im KI treffen Hobbykletterer/innen auf die besten der Welt.

Mix von Fähigkeiten und Kulturen

Reini betont jedoch klar, dass im KI für jeden Kletterer die passende Route zu finden ist

„Es war uns immer wichtig, beim Klettern leistungsorientierte und ganz „normale“ Leute zusammenzubringen“, so Reini. „Eine Person, die 6b klettert, sollte am selben Ort klettern können wie Jakob Schubert. Wir wollen der Welt zeigen, wie cool der Klettersport ist.“

Es ist dieser vielfältige Mix von Fähigkeiten und Kulturen, die das KI zu etwas ganz Besonderem machen. Ganz gleich welches Level, das KI bietet allen Kletterbegeisterten ein Zuhause. „Nach all diesen Jahren habe ich jedoch eines erkannt: „Es kommt nicht darauf an, wie schwer man klettert. Es ist einfach nur wichtig, dass man mit dem Herzen dabei ist“.

Quelle: Outkomm PR

Eigentlich ganz einfach – Tipps vom Umweltbundesamt

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Und das nicht ohne Grund. Die Ressourcen dieser Welt sind nicht unendlich. Sowohl die Industrie als auch Einzelpersonen versuchen zunehmend, verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen und deren Verschwendung weitestgehend zu vermeiden. Wie ihr selbst im Urlaub nachhaltig unterwegs seid, zeigen euch die folgenden 6 Ideen.

1.      Verzicht auf Flugreisen

Eine der wohl einfachsten Arten, um möglichst nachhaltig zu verreisen, beginnt bei der Wahl des Reiseziels. Fernreisen gehen fast immer mit der Nutzung eines Flugzeugs einher. Bekannterweise schaden Flugreisen der Umwelt.

Einerseits wird beim Fliegen eine enorme Menge an Kohlendioxid ausgestoßen. Andererseits gibt die Verbrennung von Kerosin ebenso andere Substanzen wie Stickoxide, Aerosole und Wasserdampf in die Luft ab, die den Treibhauseffekt verstärken und somit die Erderwärmung beschleunigen. Die dabei ablaufenden Prozesse sind so stark, dass sie die Treibhauswirkung des Fliegens im Vergleich zur alleinigen Wirkung des Kohlendioxids im Schnitt um das Zwei- bis Fünffache erhöhen.

Reisen mit dem Flugzeug ist besonders umweltschädlich. (© livv.at)

2.      Reiseziel in der Nähe suchen

Um nachhaltig Urlaub zu machen, solltet ihr bei der Anreise auf die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn setzen. Das bedeutet natürlich, dass ihr euch auf Reiseziele in der Nähe eures Wohnortes fokussiert. Oftmals ist das Paradies gar nicht so weit weg. Außerdem gibt euch die Erkundung des eigenen Landes die Möglichkeit, es noch einmal ganz neu kennen und schätzen zu lernen.

Doch auch das Ausland ist heutzutage dank Schnellzügen innerhalb kürzester Zeit zu erreichen. Vom deutschen ICE könnt ihr etwa in den französischen TGV, den österreichischen Railjet oder den italienischen Frecciarossa umsteigen. Die bringen euch im Nu ans Ziel.

3.      Fahrgemeinschaften gründen

Wenn eure Wunschdestination nur sehr umständlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, solltet ihr im Zuge der Nachhaltigkeit Fahrgemeinschaften gründen. Das gilt speziell bei Reisen mit befreundeten Familien. Statt einer Anreise mit fünf einzelnen Fahrzeugen fahrt ihr folglich nur mit ein oder zwei Autos und stoßt weit weniger Emissionen aus. Das mag für den einen oder die andere vielleicht etwas unpraktischer sein, die Umwelt wird es euch jedoch danken.

4.      Planung rechtzeitig ins Auge fassen

Früh genug mit der Reiseplanung zu beginnen ist nicht nur in Bezug auf Urlaubsgenehmigungen von der Arbeit oder die Urlaubsbetreuung von Haustieren wichtig. Auch für die Buchung von Anreise und Unterkunft kommt es euch sehr gelegen, wenn ihr euch rechtzeitig damit auseinandersetzt. Viele Bahn- und Busgesellschaften bieten nämlich spezielle Rabatte für Frühbucherinnen und Frühbucher an. Bedeutet: Rechtzeitig zu planen spart effektiv Geld.

Darüber hinaus verschafft ihr euch damit die nötige Zeit, um eine neue Sprache zu lernen. Bei Reisen ins Ausland kann es durchaus hilfreich sein, häufig verwendete Begriffe und Phrasen zu kennen. Denn damit fällt die Orientierung in einer fremden Stadt gleich leichter. Zusätzlich eröffnet es die Möglichkeit, euch mit Einheimischen auszutauschen.

(c)pexels - vlada karpovich
(c)pexels – vlada karpovich

5.      Kofferpacken – weniger ist mehr

Kofferpacken ist so eine Sache. Entweder man nimmt sich die Zeit und macht sich Gedanken darüber, was man für die paar Tage oder Wochen wirklich braucht, oder aber man nimmt einfach unzählige Alternativen mit. Und am Ende zieht man genau zwei Outfits davon an. Damit ihr nicht allzu viel schleppen müsst, empfehlen wir euch, Ersteres zu machen. Setzt euch hin und überlegt euch, welche Kleidungsstücke ihr gerne anziehen möchtet und zum Wetter am Zielort passen.

Am einfachsten macht ihr es euch, wenn ihr beim Packen in Outfits denkt. So lässt sich ein und dieselbe Hose mit mehreren T-Shirts, Pullovern oder Jacken kombinieren. Glaubt uns: Ihr müsst nicht für jeden Tag eine eigene Hose einpacken. Bei längeren Aufenthalten solltet ihr euch darüber informieren, ob die Unterkunft über eine Waschmaschine verfügt. Dann müsst ihr noch weniger Sachen einpacken.

Bezüglich Körper- und Haarpflege raten wir euch zu festen Pflegeprodukten. Damit spart ihr abermals in puncto Verpackungsmüll. Noch dazu sind sie leichter zum Mitnehmen.

6.      Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – auch im Urlaub

Auch im Urlaub ist auf einen sparsamen Umgang mit Ressourcen zu achten. Nur weil man selbst fern der Heimat ist, bedeutet das nicht, dass diese hier weniger knapp sind. Ihr solltet die folgenden Punkte immer im Hinterkopf bewahren:

Nachhaltigkeit spielt im Urlaub eine genauso bedeutende Rolle wie im alltäglichen Leben. Wer einen nachhaltigen Lebensstil pflegen möchte, sollte deshalb auf Fernreisen mit dem Flugzeug unbedingt verzichten und sich stattdessen nach schönen Orten in der Nähe umsehen. Einmal angekommen ist ein sparsamer Umgang mit den Ressourcen das A und O. Wir wünschen eine schöne, nachhaltige Reise!

Mitspielen und gewinnen

Einkehrschwung ist immer toll! Am Hintertuxer Gletscher könnt Ihr einen ganz besonderen Einkehrschwung erleben. In der Brettljausengondel am Hintertuxer Gletscher. Egal ob nach einem erfüllten Vormittag auf der Skipiste, in Wanderschuhen oder nach dem Besuch des Natur Eis Palasts – die Brettljausengondel erwartet Euch in der 10er Gefrorenen Wand Bahn und los geht´s mit jeder Menge Spaß und Genuß.

(c)Hintertuxer Gletscherbahnen - Panoramaterrasse
(c)Hintertuxer Gletscherbahnen – Panoramaterrasse

Zünftige Jause – Purer Genuß

Am Brettl werden verschiedenste Spezialitäten aus der Region Zillertal in Österreich serviert: Die kulinarische Vielfalt reicht von A wie Almaufstrich über Kaminwurzen, Räucherspeck und Schinken… bis Z wie Zillertaler Käsevariationen. Im Brotkörbl befinden sich verschiedene Gebäcksorten und was auf gar keinen Fall fehlen darf: Das „Gletscher-Schnapsl“ und zünftige Zillertaler Musik – ein buntes Musikpotpourri liegt schon zum Abspielen bereit!

(c)be-outdoor.de - Sommertraining am Hintertuxer Gletscher
(c)be-outdoor.de – Sommertraining am Hintertuxer Gletscher

Regionale Getränkeauswahl

Passend zur Zillertaler Brettljause gibt es in Gletschereis gekühltes Zillertal Bier, oder doch lieber alkoholfrei? Sämtliche Getränkewünsche werden von der Zillertaler Brauerei erfüllt.

Valentinsgewinnspiel Brettljausengondel – So könnt Ihr mitspielen

In unserem Valentinsgewinnspiel verlosen wir eine Brettljausengondel für zwei Personen. So könnt Ihr mitspielen und gewinnen:

Schickt uns bis Samstag, 18. Februar 2023, 23:59 Uhr eine Mail mit dem Betreff „Hintertuxer Gletscher“ an gewinnspiel@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Welche Getränkeauswahl steht zur Brettljausengondel bereit?

Weitere Infos zur Brettljausengondel am Hintertuxer Gletscher findet Ihr unter hintertuxergletscher.at

Brettljausengondel am Hintertuxer Gletscher – Weitere Infos

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit den Zillertaler Gletscherbahnen. Der Gewinn wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Zu den Teilnahmebedingungen kommt Ihr über diesen Link…

Herzlichen Glückwunsch!

Unser Gewinnspiel ist beendet und unsere Glücksfee hat den Gewinner gezogen! Gewonnen hat:

Tina M. aus Ansbach. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit!

Gerade im Winter ist es wichtig, dass die Bekleidung warm und trocken hält. Aber nicht nur die Bekleidung will gepflegt werden. Auch Skifelle, Handschuhe, etc. halten und funktionieren länger und zuverlässiger, wenn sie zuverlässig gewaschen und wieder neu imprägniert wird. Optimalerweise natürlich 100%PFC-frei, wie die Nikwax Produkte. In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir ein Nikwax Winterpaket.

Nikwax Winterpaket gewinnen

(c)Nikwax - SwissWinter
(c)Nikwax – SwissWinter

In unserem aktuellen Gewinnspiel könnt Ihr ein tolles Nikwax Winterpaket gewinnen. So könnt Ihr mitspielen:

Schickt uns bis Samstag, 11. Februar 2023, 23:59 Uhr eine Mail mit dem Betreff „Nikwax“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Aus welchem Material werden die Nikwaxflaschen hergestellt?

Weitere Infos über Nikwax findet Ihr unter nikwax.de

Direkt zu den Nikwax-Produkten kommt Ihr über nikwaxwebshop.de

Ergänzende Lesetipps aus unserer Redaktion über Nikwax

Quelle: Chrissy Dorn / Nikwax

Umweltfreundlicher Winterspaß mit mehrfachem Testsieger

Nikwax bietet ein Vielerlei an Produkten, die vor Nässe schützen und für ein angenehmes, warmes Tragegefühl sorgen. Egal ob „Schnürlregen“ in der Stadt oder auf Tour im alpinen Gelände. Aber nicht für nur die klassische Regenjacke, die mittlerweile fast nur noch „Hardshell“ genannt wird, findet man bei Nikway, das passende Reinigungs- und Pflegeprodukt. Auch für Daunenjacken, kuscheliges Polarfleece, Skifelle, Handschuhe, etc. hat Nikwax das passende Produkt im Sortiment.

Nikwax Duo Tech Wash & TX.Direct mehrfacher Testsieger

Nicht nur der TÜV Deutschland warnt deutlich vor PFC-haltigen Imprägnierungen! Seit jeher produziert Nikwax
Treibgas- & PFC-frei und beweist mit mehrfachen Testsiegen einmal mehr, dass „Best Available Technology“
durchaus sicher für Mensch und Umwelt sein kann. Dieses Duo wird nicht nur für Regenjacken verwendet, sondern
auch für Skijacken und Jacken mit wärmender Synthetikfüllung.

Nikwax BaseWash / Nikwax Wool Wash – optimaler Feuchtigkeitstransport

Besonders im Winter ist ein gut funktionierendes Körperklima mit schnellem Feuchtigkeitstransport superwichtig, sonst würde man bei Stop & Go-Aktivitäten oder oben am Gipfel nach einer Bergtour sehr schnell auskühlen.

BaseWash, das speziell für Basisschichten aus Synthetik entwickelt wurde, beschleunigt den Feuchtigkeitstransport und somit auch die Trockenzeit um bis zu 90%. Wool Wash unterstützt zudem die natürlichen Eigenschaften von Merinowolle. Beide Produkte wirken desodorierend und beugen unangenehmen Gerüchen vor.

Nikwax Down Wash Direct / Down Proof

Schmutz und Körperfette können Daunenfüllungen und die lebensrettenden wärmenden Eigenschaften massiv beeinträchtigen. Nikwax Down Wash Direct (DWD) reinigt und imprägniert hydrophobe sowie unbehandelte Daune. Ein einziger Waschgang mit DWD reduziert die Wasseraufnahmefähigkeit der Daune nahezu um ein 40-Faches.

Wer noch auf Nummer sicher gehen will: mit Nikwax Down Proof lässt sich die Daunenjacke im Anschluss an die Reinigung bequem in der Waschmaschine imprägnieren. Idealerweise wird die Jacke dann im Trockner richtig gut durchgetrocknet. Hier gibt es Tipps & Tricks von Nikwax, wie die Daunenjacke wieder ihre volle Bauschkraft erhält.

Nikwax Polar Proof

Dieser Spezialimprägnierer für Fleecematerialien sorgt neben der dauerhaft wasserabweisenden Imprägnierung auch noch dafür, dass die Fasern geschützt werden und der Stoff nicht so pillt.

Nikwax Glove Proof

Die Nikwax Handschuhimprägnierung imprägniert zuverlässig und bewahrt dabei die Griffigkeit der Handinnenfläche.

Nikwax SkiSkin Proof

Viele tüfteln regelrecht, um die Stollenbildung und Gleiteigenschaft bei Skifellen zu reduzieren. Nikwax schafft es mit der SkiSkin Proof Imprägnierung gleich beides! Wie wäre es, auf Skitour noch mehr Freude zu haben? Nikwax Reinigungs- & Pflegemittel für Outdoorbekleidung, -schuhe & -ausrüstung sind als einzige Marke seit jeher PFC- und treibgasfrei.

Renew, Reuse, Recycle: die Flaschen sind aus 100% Recyclingplastik

Und zu guter Letzt finden sich auf den neuen Flaschenetiketten neben praktischen Anwendungstipps weitere Infos über das Umwelt- und Nachhaltigkeitsengagement von Nikwax.

Weitere Infos über Nikwax findet Ihr unter nikwaxwebshop.de

Ergänzende Lesetipps aus unserer Redaktion über Nikwax

Quelle: Chrissy Dorn / Nikwax

Natürliche Materialien für bessere Performance

Frische Farben, neue Styles und exzellente Technologien: icebreaker überzeugt diesen Frühling/Sommer mit seinen innovativen Merinoprodukten. Abenteuerlichen Hikes, ausdauernden Runs oder auch der morgendlichen Yoga-Routine steht, dank richtiger Bekleidung, nichts mehr im Wege. Neue Fasermischungen komplettieren die bekannten Eigenschaften von Merino – für noch bessere Performance in der Aktivität und im Alltag.

Die Produkt-Highlights von icebreaker im Frühjahr/Sommer 2023

Shell+™ Cotton Windbreaker

Kaum Gewicht und immer mit dabei: Der Shell+™ Cotton Windbreaker passt in jede Tasche und schützt zuverlässig Wind und leichtem Regen. Das innovative und nachhaltige PFC-freie Shell+™ Material besteht zu 100% aus organischer Baumwolle. Am Rücken und unter den Armen unterstützen Merino-Einsätze für ein angenehmes Körperklima und einen hohen Tragekomfort. Der Windbreaker besteht somit zu 100% aus natürlichen Materialien. Außenmaterial: 100% Baumwolle Mesh-Einsätze: 100% Merino Beschichtung: PFC-freie DWR Faserstärke: 18,9 Mikron UVP: 279,95 €

RealFleece™ High Pile Vest

An Tagen, an denen eine wärmende Extraschicht gebraucht wird, ist die neue RealFleece™ High Pile Vest von icebreaker die erste Wahl. Die kuschelige Weste besteht aus 100% natürlichen Fasern. Merinowolle wird hierbei mit Tencel und Baumwolle kombiniert, somit entsteht ein wärmendes und gleichzeitig atmungsaktives Fleece. Das zonierte Cool-Lite™-Futter ist leicht, atmungsaktiv und transportiert Feuchtigkeit nach außen. Material: RealFleece (Außen: 100% Merinowolle, Innen: 100% TENCEL™) Inner Lining: Cool-Lite™-Material (60% TENCEL™, 40% Merinowolle) Faserstärke: 25,0 Mikron UVP: 299,95 €

Hike Top & Shorts

Minimalistisches Design, extra leicht und zu 100% aus natürlichen Fasern: Das Hike Top ist der Hingucker auf der nächsten Wanderung oder Ausflug in die Natur. Das Merino Jersey trägt sich angenehm weich auf der Haut, ist atmungsaktiv und hemmt Gerüche. Besonders clever: Die verstärkten Aufsätze im Schulter- und Rückenbereich schützen das leichte Merino Jersey zum Beispiel vor Rucksackabreibungen. Zudem kommt das Hike Top von icebreaker in zwei Varianten: Langarm und Kurzarm. Material: Merino Jersey (100% Merinowolle) Verstärkte Aufsätze: 59% Merinowolle, 41% Baumwolle Faserstärke: 18,9 Mikron UVP Kurzarm: 149,95 € UVP Langarm: 199,95 €

Die schicke Hike Shorts eignet sich perfekt für schöne und entspannte Wanderungen im Frühling und Sommer. Sie überzeugt nicht nur mit ihrem minimalistischen Design, sondern auch mit ihren natürlichen Materialien. Die einzigartige Fasermischung aus Merinowolle und organischer Baumwolle ist besonders langlebig und steht für einen angenehmen Tragekomfort. Material: 59% Merinowolle, 41% Baumwolle Faserstärke: 18,9 Mikron UVP: 149,95 €

125 ZoneKnit Baselayer Set

Extra leicht und besonders atmungsaktiv: Das 125 ZoneKnit Baselayer-Material mit der einzigartigen Cool-Lite™ Fasermischung eignet sich perfekt für die nächsten Abenteuer in der Natur oder zum täglichen Training. Das Cool-Lite™ besteht aus einer Mischung von TENCEL™ und Merinowolle und überzeugt so mit den Vorteilen beider Naturfasern: trockene und geruchsneutrale Bekleidung trotz anstrengender Aktivität, perfektes Temperaturmanagement und Wärmeausgleich, sowie Atmungsaktivität. Die Eigenschaften werden zusätzlich von der angewendeten Body-Mapping-Technologie gefördert. Das Baselayer Set besteht aus einem Oberteil in Kurz- oder Langarm und einer Leggings. Material: 150 gm2 Cool-Lite™ Jersey (60% TENCEL™, 40% Merinowolle) Material Mesh: Cool-Lite™ Jersey (60% TENCEL™, 40% Merinowolle) Faserstärke: 18,9 Mikron UVP SS Crewe: 89,95 € // LS Crewe: 99,95 € UVP Leggings: 99,95 €

Merino Quantum ZoneKnit Zip Hoodie

Der Merino Quantum ZoneKnit Zip Hoodie vereint den icebreaker Klassiker unter den Zip Longsleeves mit dem innovativen ZoneKnit™-Material – für die ideale Wärmebalance während der Lieblingsaktivität. Der Midlayer von icebreaker ist der perfekte Begleiter für alle Abenteuer und überzeugt mit seiner ausgezeichneten Atmungsaktivität, welche durch die innovative Body-Mapping-Technologie des ZoneKnit™-Materials unterstützt wird. Zusätzlich ist der Merino Quantum ZoneKnit™ LS Zip Hoodie mit einer helmtauglichen Kapuze, Zwei-Wege-Reißverschluss, Daumenlöchern und einer verlängerten Rückenpartie ausgestattet. UVP: 199,95 €

Merino Linen SS

Merino meets Linen: Das neue Lifestyle-Shirt von icebreaker verbindet zwei natürliche Materialien zu einem und sticht durch sein leichtes, gestreiftes Aussehen hervor. Die Merino-Leinen-Fasermischung ist nicht nur super atmungsaktiv und leicht, sondern dank der Merinowolle auch geruchsneutral – perfekt für heiße Tage. Marterial: Merino Linen Jersey (70% Merinowolle, 30% Leinen) Faserstärke: 18.9 Mikron Classic UVP: 99,95 € Stripes UVP: 109,95 €

Leichter und weicher Support bei jeder Anstrengung – der ZoneKnit™ Sport Bra mit Racerback unterstützt souverän bei leichteren bis mittleren Bergsportaktivitäten. Dank ZoneKnit™-Material ist neben top Halt beste Atmungsaktivität und der richtige Temperaturausgleich gegeben. Je nach Vorliebe können die Cups des Sport Bras herausgenommen werden. Material: 97% Merinowolle, 3% LYCRA® UVP: 79,95 €

ZoneKnit Sport Bra

Leichter und weicher Support bei jeder Anstrengung – der ZoneKnit™ Sport Bra mit Racerback unterstützt souverän bei leichteren bis mittleren Bergsportaktivitäten. Dank ZoneKnit™-Material ist neben top Halt beste Atmungsaktivität und der richtige Temperaturausgleich gegeben. Je nach Vorliebe können die Cups des Sport Bras herausgenommen werden. Material: 97% Merinowolle, 3% LYCRA® UVP: 79,95 €

ZoneKnit SS Scoop Back Tee

Ein schöner Rücken kann auch entzücken – vor allem im ZoneKnit™ Scoop Back Tee. Doch nicht nur der Look ist besonders angesagt, die verarbeiteten Technologien und Materialien überzeugen mit ihrer Performance. Das leichte und atmungsaktive Material ist genau der richtige Partner für anstrengende Trainings, Runs oder Hikes und dank Cool-Lite™-Material ist immer die perfekte Wärmebalance gegeben. Material: Cool-Lite™ Jersey (60% TENCEL™, 40% Merinowolle) UVP: 89,95 €

Quelle: Hansmann PR

Leichter Wanderstiefel mit perfektem Grip

Einen Wanderstiefel im Winter testen? Kein Problem, wenn der Winter so lange auf sich warten lässt. Und da der Keen Terradora Flex Waterproof so angenehm zu tragen ist, haben wir direkt die ein oder andere Schneewanderung mit ihm absolviert. Frei nach dem Motto – Geht nicht, gibt´s nicht – der muss doch auch im Schnee Spaß machen. Und in der Tat, das tut er! Aber erstm einmal von vorne…

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel

Keen Terradora Flex Waterproof für Damen – Leicht und Komfortabel

Den Keen Terradora Flex Waterproof zieht Frau an, läuft los und hat Spaß! Der Keen Stiefel sitzt passgenau und ist überdurchschnittlich komfortabel. Auch steile oder schwierige Passagen mit Fels- oder Wurzelhindernissen meistert er mit einer Leichtigkeit, die mega viel Spaß macht auf weitere Abenteuer.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel

Die Leichtigkeit basiert vor allem auf dem KEEN.BELLOWS.FLEX System. Dabei braucht man im Vorfußbereich nur wenig Kraft in die sogenannte „Biegearbeit“ stecken. Das Ergebnis ist eine enorme Kraftersparnis, die sich vor allem auf langen oder herausfordernden Touren bemerkbar macht.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Zuverlässiger Grip über Stock und Stein

Leicht und komfortabel ist das Eine, als Nächstes haben wir uns mit dem Grip und der Dämpfung beschäftigt. Wir sind tagtäglich bei Wind und Wetter draußen. Und wollen es den Hundepfoten am Liebsten gleichtun und uns über Stock und Stein mühelos bewegen. Wenn auch nur auf zwei Beinen, diese brauchen dann aber besonders zuverlässigen Grip.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel

Mit dem Keen Terradora Flex Waterproof macht auch die herausforderndste Tour mega viel Spaß. Rutschige Wurzeln oder moosige Steine? Mit dem Keen Terradora Flex Waterproof kein Problem! 4mm Flexionskerben in der Sohle sorgen bei dem KEEN-Schuh stets für eine zuverlässige Bodenhaftung. Auch wenn an der anderen Seite der Leine der Vierbeiner mal in die entgegengesetzte Richtung zieht, in die der Zweibeiner gerne möchte.

Kein Wunder, dass wir dann den Test recht schnell auf Winterverhältnisse erweitert haben. Denn auch im Schnee ist der Terradora Flex ein zuverlässiger Partner, selbst wenn der Untergrund mal etwas rutschiger ist. Auch bei Schneematsch oder kalten Temperaturen ist man mit dem Keen Stiefel gut ausgerüstet. Es sei denn die Schneehöhe übersteigt die Schafthöhe, dann kann es in der Tat etwas kühl werden. Aber daran kann der Keen leider auch nichts ändern.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel

Wir sind auf jeden Fall froh, uns für die „Waterproof“ – Variante entschieden zu haben, denn wir haben trotz kalter Wintertage auch den ein oder anderen Bach durchquert!

Im Gelände ganz wichtig – Dämpfung und Zehenschutz

Über Stock und Stein – bergauf und bergab. So schauen unsere täglichen Gassirunden aus. Der Keen Terradora Flex Waterproof hat auf unseren Touren nicht nur seine Leichtigkeit bewiesen, sondern au h eine angenehme Dämpfung und vor allem einen zuverlässigen Zehenschutz. Wofür man den braucht?

Je schneller und ambitionierter man unterwegs ist und es den Vierbeinern gleichtun möchte, umso größer die Gefahr, auch mal spontan mit Stock und Stein, über die man eigentlich drüber springen will in Konfrontation zu geraten. Toll, wenn dann die Zehen ausreicht geschützt sind und der Schuh den ein oder anderen Fehler verzeiht!

Fröhlich bunt – Schnell rein und raus

Bunt macht Spaß! So oder so ähnlich kann man sich vorstellen, war das Motto beim Design des Keen Terradora Flex. Unsere Farbkombi Vintage Indigo/Peachy mag auf den ersten Blick lustig klingen, ist aber ein wirklich fröhlicher dezenter Farbklecks auch an grauen Tagen.

Das Beste aber an den Schnürsenkeln ist die sogenannte Speed Hooks Technologie. Die Schnürsenkel lassen sich kinderleicht binden und somit den Schuh schnell schnüren. Aber dank der Flexibilität der Speed Hook Technologie lassen sich die Terradora Flex auch kinderleicht bei gebundenen Schnürsenkeln an- und ausziehen. Einfach die Schnürsenkel aus den oberen Haken lösen und fertig. Danach wieder einklinken und schon kann es los gehen ins Gelände. Das Tolle dabei: Trotz aller Flexibilität sitzen die Keen Terradora Flex perfekt.

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel

Stylisch zwischen Matsch und Schlamm

Eines ist klar! Der Keen Terradora Flex darf sich auch nach Abschluss unseres Produkttests auf viele weitere Touren freuen. Das Design, dass ihn durch seine Optik auf den ersten Blick an einen Stoffschuh erinnert, ist ein absoluter Hingucker und durch die glatte Oberfläche lässt er sich letztendlich kinderleicht säubern. Einfach in die nächste Pfütze springen oder mit einem feuchten Tuch abwischen.

Keen Terradora Flex Waterproof – Unser Fazit

Der Keen Terradora Flex Waterproof zählt definitiv zu unseren Favouriten für die Wandersaison 2023. Neben dem zuverlässigen Grip, der ein absolutes „Must-Have“ ist, um sicher im Gelände unterwegs zu sein, überzeugt der Keen Stiefel uns vor allem wegen seines überdurchschnittlich guten Tragekomforts und dem extrem leichten Geh- und Abrollverhaltens. Absolut top! Der Sommer kann kommen!

Keen Terradora Flex – Material

Weitere KEEN Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit KEEN FOOTWEAR und Styleheads. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Montane hilft Händlern und Verbrauchern, verantwortungsbewusster einzukaufen

Der britische Outdoor-Bekleidungsspezialist Montane hat seine im August 2022 gestartete Initiative „More Sustainable Choice“ (MSC) ausgeweitet. Um sich für das firmeneigene MSC-Label zu qualifizieren, müssen die Produkte aus mindestens 50 % nachhaltigeren Materialien hergestellt sein, darunter recycelte Inhalte, Bio-Baumwolle, RDS-Daunen, Wolle ohne Mulesing und Tencel. Wenn Produkte eine DWR verwenden, können nur solche mit einer PFC-freien DWR als „More Sustainable Choice“ eingestuft werden.

Positives Feedback der Verbraucher

Das Feedback der Verbraucher war äußerst positiv. Für die Kollektion Frühjahr/Sommer 2023 wird die Anzahl der Produkte, auf die die MSC-Kriterien zutreffen, auf über 100 gesteigert. Außerdem wird die nun auch die Kommunikation ausgeweitet. So finden Händler eine entsprechende MSC-Information im Online-Ordertool von Montane. Endkunden können sich mit einem Klick auf der Webseite über den prozentualen Anteil der verwendeten, nachhaltigere Materialien informieren.

„More Sustainable Choice“

Ein Filter auf der Montane-Website lässt  nach „More Sustainable Choice“-Produkten suchen und Informationen über die verwendeten Stoffe, relevante Zertifizierungen und die Herkunft der Produkte zu erhalten. In einem Glossar wird erklärt, was die verschiedenen Zertifikate bedeuten.

Auch Im Geschäft sind die Informationen über einen QR-Code auf den Hangtags der Produkte direkt abrufbar.

„Die Hervorhebung der „More Sustainable Choice“-Produkte für die Verbraucher und alle Händler war ein Schritt nach vorn für die Nachhaltigkeitsagenda von Montane, aber wir haben erkannt, dass noch mehr getan werden muss“, so Anna Pitman, CSR-Managerin von Montane. „Die neue Reihe von Assets, die wir produziert haben, stellt sicher, dass unsere Handelspartner die Initiative auch kommunizieren und die Informationen an ihre eigenen Kunden weitergeben können“, so Pitmann weiter.

Quelle: Montane / Outdoorsports-PR.de

Anything Fun Outdoors

Die Peak Performance SS23 Casual Kollektion dreht sich rund um die Idee der Alltags-Techwear. Angelehnt an den „Anything Fun Outdoors“ Ansatz, wurde sie von der urbanen Outdoor-Bewegung inspiriert und so konzipiert, dass sie jedem dazu verhilft, mehr Zeit im Freien genießen zu können. Inspiriert von diesem immer mehr ineinander übergehenden Lifestyle, ist die Peak Performance SS23 Casual Kollektion die perfekte Fusion von lässigem Style und Performance.

               

Die authentische, raffinierte sowie unbeschwerte Kollektion wurde für den Weg zum Berg, den Alltag oder einfach für die Zeit mit Freunden kreiert.  Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ lautet das Ziel der Linie: absolute Bewegungsfreiheit, den ganzen Tag über, von einer Aktivität zur nächsten – egal, ob bei Unternehmungen mit Freunden oder während einer Wanderung.

Wie immer lässt Peak Performance dabei auch ihre starke Freeride-Heritage und das skandinavische Erbe des unangestrengten Styles miteinfließen. Die Marke blickt zurück, um den nächsten Schritt nach vorne zu gehen und bringt Key-Pieces zurück, die den Casual Vibe wieder aufleben lassen.    

       

Ein Highlight der SS23 Casual Kollektion ist der GORE-TEX Coat, erhältlich für Sie und Ihn. Er besteht aus einem dreilagigen GORE-TEX-Material, das mit einer abnehmbaren Kapuze sowie Hand- und Brusttaschen für Mobiltelefone ausgestattet ist. Mit der neuen Coach Jacket, ebenfallsfür Sie und Ihn, ist es leichter denn je, gut auszusehen und trotzdem zuverlässig warm und trocken zu bleiben. Die leichte Jacke ist ein stylisches Alltags-Piece, das aus einer zweilagigen Hipe-Membran besteht, die für Komfort und Leistung sorgt – perfekt gegen unerwartete Sommerschauer. 

Die Peak Performance Wool und Flanell Shirts in saisonalen Farben sind die perfekten Begleiter für den Übergang oder bei wechselnden Wetterbedingungen. Das komfortable Fleece Crew besteht aus recyceltem Material mit kräftigen Farbakzenten und funktionellen Details wie genähten Taschen.    

               
    In diesem Jahr treffen ausgefallene und technische Styles auf verspieltes Design mit weniger Regeln und einem unbeschwerten Ansatz. Mit innovativen Ripstop-Overshirts, –Pants, –Shorts und –Anoraks für Frauen und Männer, richtet sich Peak Performance an die wachsenden Outdoor-Konsument*innen. Der Ripstop-Mix aus recyceltem Nylon und Bio-Baumwolle macht die Styles langlebig und schnell trocknend. Die Modelle sind so konzipiert, dass sie alltagstauglich sind und über Taschen verfügen, in denen die wichtigsten Habseligkeiten gut verstaut werden können.    
    Das neue Tie-Dye-Konzept, das aus smarten Accessoires und Kleidungsstücken wie dem Tie Dye Bucket Hat oder dem Tie Dye Hood und Tee besteht, verleiht der diesjährigen Casual Kollektion Leichtigkeit und Farbe.    

Quelle: Sweet-Office Communications / Peak Performance

Hygge auf vier Rädern

Kennt Ihr unsere Geschichte vom Vantopia Dreamer? Der liebevoll ausgebaute und eingerichtete VW Bully hat uns super gefallen und wir konnten uns kaum mehr von ihm trennen! Mittlerweile sind wir seit einiger Zeit mit einem weiteren Vantopia Fahrzeug unterwegs. Dem Vantopia Traveler. Einem Peugeout-Van, der auf gerade einmal 5,40m Länge wirklich alles hat, was man für´s „Wintercamping“ so braucht.

Über den Vantopia Traveler

Der Vantopia Traveler hat insgesamt 5 Schlafplätze. 5? Genau! Eigentlich „nur“ vier, aber wir sind ja kreativ und da wir im Winter mit dem Vantopia Traveler unterwegs sind, haben wir festgestellt, eigentlich kann der Vantopia Traveler noch viel mehr, als in der Beschreibung so steht!

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Aber einmal ganz von vorne! Der Vantopia Traveler hat ein großes Bett im Fond. Hier haben zwei Erwachsene bequem Platz. Und wenn dem Fifi einsam ist, dann darf er sich auch noch dazu kuscheln! Oberhalb des Betts befinden sich beidseitig Schränke und Regalfächer für all das, was man auf der Reise braucht, damit man keine sperrigen Taschen unterbringen muss, sondern alles ordentlich einräumen kann.

Unter dem Bett im Fond, dessen Lattenrast man übrigens nach oben klappen kann findet sich ein erstaunlich großer Kofferraum mit Ablagefächern an beiden Seiten, dem Gasfach, in dem zwei Gasflaschen Platz haben und ein weiteres großes Ablagefach. Wer den Kofferraum zum Wohnraum trennen möchte, der kann dieses mit einem Absperrbrett tun, welches wir allerdings daheim haben, denn wir haben diesen Bereich zum Hundeplatz umfunktioniert und die möchten gerne uns sehen und wir natürlich auch sie.

Außerdem können sie so frei im Bus umherlaufen, bzw. eigentlich liegen sie entspannt in ihrer Höhle, von der sie ja alles perfekt im Blick haben!

Zwei große Betten, permanente Stehhöhe und ein kleines Bad

Der Traveler, vom Typ Kastenwagen-Wohnmobil, ist bei Vantopia verfügbar in zwei Größen. Mit der Länge 5,40m und 6,20m. Beide Fahrzeuge haben eine permanente Stehhöhe und ein kleines Bad. Der Platz im Inneren ist etwas unterschiedlich, zum Beispiel was die Tischbreite im Essbereich, in der Küche selber und im Bad angeht. Wir haben uns für den Traveler in der Länge 5,40m entschieden.

Der Traveler bietet im hinteren Bereich ausreichend Platz für zwei Erwachsene, genauso wie im aufklappbaren Dach. Außerdem kann man zusätzlich auch den Essbereich zusammen mit dem Fahrersitz zu einem gemütlichen Schlafplatz umbauen.

Liebevolle Deko – Perfekt ausgestattet

Auch der Traveler verfügt genau wie der Dreamer über eine unwahrscheinlich liebevoll gestaltete und detaillierte Ausstattung. Fröhlich buntes Geschirr, Salz & Pfeffer, Olivenöl & Balsamico – und viele fröhliche bunte Aufkleber, als ob man selber schon lange mit dem Fahrzeug auf Tour wäre und seine Erinnerungen hinterlassen hat. Einfach hygge – Einfach einsteigen, wohlfühlen und losfahren!

Lust auf weitere Erfahrungsberichte von unserer Tour mit unserem Vantopia Traveler?

Unter dem Hashtag: #beoutdoorvanlife findet Ihr jede Menge Stories und Feeds von unseren Touren. Außerdem erscheinen in den nächsten Tagen noch weitere Beiträge zu den Themen;

Innenausstattung & Komfort, Fahrgefühl & Komfort, u.vm. Wir sind auf jeden Fall happy! Übrigens – wusstet Ihr dass, Vantopia ab Frühjahr 2023 auch in München einen Standort hat?

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über unsere Touren mit dem Vantopia

Mitspielen und gewinnen

„Für ein Leben in Bewegung“ – So lautet das Motto von Lizard. Auch die Entwicklung der Sommerkollektion stand unter diesem Stern. In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir eine Sommersandale aus der Sommerkollektion 2023.

Lizard Sommerkollektion 2023 – Mitspielen und gewinnen

(c)Lizard
(c)Lizard

Die Lizard Sommersandalen punkten mit jeder Menge Leichtigkeit, zuverlässigem Komfort und jeder Menge Grip. Erhältlich sind die Schuhe ab Frühjahr 2023. In unserem aktuellen Gewinnspiel könnt Ihr jetzt schon eines der brandneuen Modelle gewinnen.

Gewinnspiel Lizard – So könnt Ihr mitspielen

In unserem Gewinnspiel verlosen wir ein Modell der neuen Sommerkollektion. So könnt Ihr mitspielen:

Schickt uns bis Samstag, 04. Februar 2023 eine Mail an gewinnspiele@be-outdoor.de mit dem Betreff: Lizard und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Aus welchem Material besteht das Obermaterial der neuen Lizard Footwear Trek Sandale?

(c)Lizard
(c)Lizard

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Lizard Footwear und Outkomm PR. Der Gewinn wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Zu den Teilnahmebedingungen kommt Ihr über diesen Link…

Tolle Kurven – schnelle Geraden – Hüttengaudi unterwegs

Lust auf eine außergewöhnliche Rodelpartie? Dann ab nach Radstatt im Ski Amadé Verbund. Die Rodelbahn ist die längste und und noch dazu beleuchtete Rodelbahn in der Salzburger Sportwelt. Hinauf geht´s mit der Bahn, hinunter inklusive Einkehrmöglichkeiten über insgesamt 6 Kilometer.

„Königliche“ Rodelbahn Radstadt – längste Rodelbahn der Salzburger Sportwelt

Die Rodeltour startet an der Talstation der 8er Kabinenbahn Königslehen in Radstadt. Wer keinen Rodel dabei hat, hann hier auch gegen ein geringes Entgelt seinen Rodel ausleihen. Innerhalb kürzester Zeit geht es dann hinauf auf 1.571 Meter Seehöhe. Der Ausgangspunkt einer der längsten Rodelbahnen Österreichs befindet sich gleich neben der Bergstation. DIrekt beim Ausstieg heißt es somit aufsitzen und sechs Kilometer Rodelspaß genießen!

(c)Skiparadies Zauchensee - Radstatt Altenmarkt Rodelnbahn
(c)Skiparadies Zauchensee – Radstatt Altenmarkt Rodelnbahn

Rodelbahn und Hüttengaudi: gleich fahren oder doch später?

Vorher noch ein wenig stärken? In Habersatters Sportalm direkt am Start der Rodelbahn geht das prima. Und ein bisschen Hüttengaudi gehört beim Rodeln auf jeden Fall unbedingt dazu!

Die Rodelbahn bietet auf insgesamt 6km jede Menge schnelle Geradem, spannende Kurven und ein paar entspanntere Abschnitte, um sich auf den nächsten „Kurven-Fight“ wieder vorzubereiten.

Apropos Hüttengaudi: Einen Tipp zum Einkehren für das anschließende „Après-Rodeln“ haben wir natürlich auch. Direkt an der Talstation warten das „Salettl“ und das „Liftstüberl“ auf Euch!

Kleiner Tipp: Beim Rodeln die Skibrille, feste Winterstiefel und natürlich Skibekleidung nicht vergessen!

Weitere Infos findet Ihr unter radstadt-altenmarkt.at…

Quelle: Skiparadies Zauchensee

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über die Region Radstatt / Skiparadies Zauchensee

Helau und Alaaf – in Shorts und Bikini

Nicht mehr lange und dann startet Deutschland wieder in seine fünfte Jahreszeit: Karneval und Faschingsumzüge dominieren dann die Straßen der Metropolen und die Jecken und Narren ziehen über das ganze Land. Aber nicht nur in Deutschland. Auch auf den Kanarischen Inseln wird ausgelassen gefeiert.

(c)PMCombocom.de_Karneval_Gran Canaria JPEG

Kanarische Inseln im Feierfieber

Von Teneriffa bis El Hierro. Zusammen mit Combocom.de haben wir Euch die besten Karnevals- und Faschingsziele auf den Kanarischen Inseln zusammengestellt.

Der Karneval auf Teneriffa und insbesondere in der Hauptstadt Santa Cruz ist weltbekannt und wurde von der Inselregierung einst zu einem „Fest von internationalem touristischem Interesse“ erklärt. Von Ende Januar bis März verwandeln tausende Karnevalisten die Stadt in eine riesige Party voller Rhythmus und Tanz.

Ein Highlight ist die Krönung der Karnevalskönigin: Mit spektakulären Kostümen, bis zu drei Meter hoch und bis zu 400 Kilo schwer, viel Fantasie und jeder Menge Kreativität kämpfen die Teilnehmerinnen um den begehrten Titel. Die zwei wichtigsten Tage während des Karnevals auf Teneriffa sind zum einen der Karnevalsdienstag mit seinem großem Umzug, „Corso“, genannt, bei dem zahlreiche geschmückte Wägen und Faschingsgruppen durch die Straßen ziehen. Zum anderen ist auch der Aschermittwoch von großer Bedeutung.  

Gran Canaria

Der Karneval auf Gran Canaria steht dem auf Teneriffa in nichts nach. In der Hauptstadt Las Palmas fluten jährlich tausende verkleidete Feierwütige die Straßen, vom Strand Las Canteras bis hin zum schönen Viertel Vegueta. Neben der Krönung der Karnevalskönigin und den Wettbewerben zur Wahl der besten Karnevalsgruppe ist besonders die traditionelle Drag Queen Gala ein echter Hingucker.

Dabei performen die Kandidatinnen bunte Choreografien auf schwindelerregenden Podesten und begeistern damit das Publikum. Ein weiteres Highlight sind die Feierlichkeiten am Strand von Maspalomas – hier gibt es eine faszinierende Mischung aus grandioser Dünenlandschaft, türkisblauem Wasser und regem Karnevalstreiben zu bestaunen.  

(c)PMCombocom.de - Karneval Gran Canaria
(c)PMCombocom.de – Karneval Gran Canaria

La Palma

Ganz anders, aber nicht minder sehenswert, präsentiert sich der Karneval auf der Insel La Palma.  Einzigartig ist unter anderem die Fiesta de los Indianos, ein Fest, das von nach Kuba ausgewanderten Inselbewohnern inspiriert wurde und bei dem jedes Jahr am Rosenmontag die Straßen mit Talkumpuder bestreut werden.

Die Männer tragen dabei klassische Guayaberas, helle Hemden, und die Frauen traditionelle Kleider, während sie sich zum Takt der Guarachas, der bekannten Tanzlieder, bewegen. Besonders eindrucksvoll ist das Spektakel in der Hauptstadt Santa Cruz.   Lanzarote Der Karneval auf Lanzarote ist überregional weitgehend unbekannt, zählt allerdings zu den ältesten Faschings-Feierlichkeiten auf den Kanaren.

Das wichtigste Event findet in der Inselhauptstadt Arrecife statt, wo zahlreiche Festwägen, Karnevalskapellen und nicht zuletzt die traditionelle Batucada-Musik die Straßen mit Rhythmus, Heiterkeit und Farbe füllen. Auch im Rest der Insel wird ausgelassen gefeiert. In Teguise beispielsweise lebt der Brauch der Diabletes jedes Jahr aufs Neue wieder auf – dabei verkleiden sich junge Männer als Teufel und erschrecken die anwesenden Zuschauer.  

(c)PMCombocom.de – Karneval Teneriffa

Fuerteventura

Auf Fuerteventura sind die Stars des Karnevals die Arretrancos und die Achipencos. Arretrancos sind bunte vierrädrige Wägen, die in Handarbeit hergestellt werden. Achipencos dagegen sind kuriose, schwimmende Gefährte, die ebenfalls extravagant dekoriert werden.

Beide treten jedes Jahr zum Karneval in der Hauptstadt Puerto del Rosario in Rennen beziehungsweise Regatten gegeneinander an und bestimmen so je einen würdigen Sieger. Daneben gibt es auch auf Fuerteventura farbenfrohe Straßenumzüge, Karnevalskapellen und Wahlen zur Faschingskönigin zu bestaunen.  

La Gomera

Wer Karneval fernab großer Menschenmassen feiern möchte, ist auf La Gomera genau richtig. Das bunte Treiben findet hauptsächlich in San Sebastián, der Hauptstadt der Insel, statt. Eine der beliebtesten und am freudigsten erwarteten Veranstaltungen ist der Día de los Polvos de Talco y Añil, der am Karnevalsmontag stattfindet.

Dabei hüllen sich die weiß gekleideten Karnevalisten in eine Schicht aus Talkum- und Indigopuder, während ausgelassen gefeiert und zu Musik getanzt wird.  

El Hierro

Nicht zuletzt wird auch auf El Hierro jedes Jahr von Ende Januar bis März ausgiebig Karneval gefeiert. Eine besondere Tradition hier ist die Fiesta de los Carneros, die als kanarisches Kulturgut gilt. Dabei verkleiden sich vor allem Jugendliche mit alten, gruselig anmutenden Widderfellen, die den ganzen Körper bedecken.

Ziel ist es, möglich viele Schaulustige zu erschrecken und mit schwarzer Farbe zu beschmieren. Die Tradition galt ein schon beinahe als ausgestorben – heute erfreut sie sich glücklicherweise wieder große Beliebtheit.    

Weitere Informationen zu den Kanarischen Inseln findet Ihr unter: hallokanarischeinseln.com

Quelle: combocom.de

Für ein Leben in Bewegung

Der Leitgedanke von Lizard bei der Entwicklung der Sandalen-Kollektion 2023 lautet: Für ein Leben in Bewegung. Das bedeutet, ganz gleich wie man sich in der Natur bewegt, Lizard hat eine passende Sandale für jede Art von Abenteuer.

(c)Lizard
(c)Lizard

Egal, ob man in den Dolomiten wandert, auf dem Flussweg unterwegs ist oder vor der Haustür auf Entdeckungstour geht, ein Paar Lizard-Sandalen ist der wertvollste Begleiter für ein Leben in Bewegung. lizardfootwear.com

Lizard Trek Sandale

Neu in der Kollektion 2023 von Lizard Footwear ist die Trek Sandale. Die extrem leichte Outdoor-Sandale bietet unvergleichlichen Komfort auf allen Wegen. Das Obermaterial besteht zu 100 % aus recyceltem Gurtband, was die Umweltbelastung verringert, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Deine Füße werden es dir danken, dass du dich für diese bequemen und robusten Sandalen entschieden hast.

Lizard Way Slide Sandale – Ein paar Details

Lizard Way Slide Sandale

Die bequemen und leichten Way Slide Sandalen sind wie geschaffen für Abenteuer des Alltags. Mit einfachem Slip-on sind diese Sandalen für Reisen in entlegene Teile der Welt und Ausflüge im täglichen Leben konzipiert. Dank des Metallhakens lässt sich die Sandale leicht anpassen, um einen satten und gleichzeitig bequemen Sitz sicherzustellen.

Lizard Way Slide Sandale – Ein paar Details

(c)Lizard
(c)Lizard

Lizard Trail Sandale

Die Trail ist eine leichte, strapazierfähige und wassertaugliche Sandale für bequemen Tragekomfort. Mit schnell trocknenden Riemen aus recyceltem Polyester und Klettverschluss ist die Trail Sandale einfach zu verstellen. Die Way-Zwischensohle aus leichtem EVA hat eine einzigartige Blasenstruktur und dämpft besonders gut. In Kombination mit der Lizard Anti-Slip-Laufsohle ist diese Sandale gemacht fürs tägliche Abenteuer.

Lizard Trail Sandale – Ein paar Details

Weitere Infos findet Ihr unter lizardfootwear.com

Outkomm PR / Lizardfootwear

Österreichs größter und verrücktester Outdoor-Freizeitpark eröffnet im April 2023

Die AREA 47 erfindet das Rad neu: Österreichs Outdoor-Freizeitpark im Ötztal eröffnet im April 2023 den ersten Indoor-Bikepark des Landes. Damit bekommt die AREA 47 ihre erste Ganzjahresattraktion, die die bereits vorhandenen Outdoor-Möglichkeiten für Mountainbiker perfekt erweitert. Christian Schnöller, CEO der AREA 47: „Ich freue mich sehr, mit der AREA 47 wieder ein ultimatives Abenteuer anbieten zu können.“

(c)AREA47 - Indoor-Bikepark - PM Genböck PR
(c)AREA47 – Indoor-Bikepark – PM Genböck PR

Mit dem Indoor-Bikepark ist die AREA 47 erstmals ganzjährig geöffnet

Ob bei Schnee und Eis oder einfach nur bei richtigem Schmuddelwetter: In Österreichs erstem Indoor-Bikepark, der im April 2023 in der AREA 47 eröffnet wird, können Mountainbiker wetterunabhängig und ganzjährig (260 Tage im Jahr) ihre Skills verbessern. Auf 3.700 Quadratmetern warten jede Menge Möglichkeiten, um sich auszupowern – egal ob Anfänger oder Pro. Zunächst wird es einen 1.000 Quadratmeter großen Pumptrack inklusive Kids Pumptrack aus Asphalt geben. Dazu eine 140 Meter lange Flowline aus Dirt mit zwei Lines von leicht bis medium. Die Jumpline wird zwei verschiedenen Roll Ins (von medium bis expert) und einen Landingbag bieten. Nicht zu vergessen: Die Skills AREA mit Wurzelteppich, Rock Garden, Drops und Spitzkehren. Eine Chill Out AREA gibt es natürlich ebenfalls – schließlich braucht auch der beste Mountainbiker mal eine Pause.

Mit dem neuen Bikepark ist die AREA 47 wieder einmal Vorreiter in Österreich. CEO Christian Schnöller: „Die Gedanken, unsere Eventhalle ganzjährig und möglichst sportaffin zu nutzen, beschäftigen mich schon einige Jahre. Nachdem ich selber seit über 30 Jahren Mountainbike fahre und die Entwicklung dieser Sportart hautnah miterleben konnte, kam mir der Gedanke, Einsteigern aber auch der Coreszene das ideale Trainingsgelände zu bieten – Wetter- und Jahreszeitenunabhängig.“

(c)AREA47 - Indoor-Bikepark - PM Genböck PR
(c)AREA47 – Indoor-Bikepark – PM Genböck PR

Vergleichbare Projekte gibt es in Europa bislang nur in Bayern (Rad Quartier), in Strasbourg in Frankreich (Stride) und bei Luzern in der Schweiz (Wheel Park Sarnen). Schnöller erklärt: „Nach über drei Jahren Planung haben wir jetzt das perfekte Setup gefunden, um allen Könnensstufen etwas bis dato Einzigartiges bieten zu können. Dabei spielt es uns natürlich in die Karten, dass die Regionen Ötztal und Imst, ja ganz Tirol sich beim Thema Bike engagieren. Vor allem gelingt es uns mit diesem Setup, der AREA 47-Linie treu zu bleiben – vom Einsteiger bis zum Profi der ultimative Abenteuerspielplatz.“

Neben dem Indoor-Bikepark bietet die AREA 47 in den warmen Monaten auch draußen Touren in die Bikeparks Sölden und Hochzeiger für Beginner und Fortgeschrittene an. Mit den zertifizierten Guides der AREA 47 Bike Academy kann man die besten Singletrails und steilsten Lines vom Taleingang bis zum Bikepark in Sölden entdecken.

(c)AREA47 - Indoor-Bikepark - PM Genböck PR
(c)AREA47 – Indoor-Bikepark – PM Genböck PR


Preise & Öffnungszeiten

Wer den größten Spielplatz für Adrenalin-Junkies in den Alpen erleben und dabei auch noch Gutes tun will, hat die Wahl zwischen zwei Packages mit unterschiedlichen sportlichen Schwerpunkten. Beim Bike Clean Up Package schwingen sich die TeilnehmerInnen auf das E-Mountainbike und sammeln achtlos weggeworfenen Abfall entlang der Tourenstrecke zum Piburger See ein. Zur Belohnung erklimmen sie am Folgetag den höchsten Hochseilgarten Österreichs in der AREA 47. Beim Outdoor Clean Up Package heißt es in den Neoprenanzug schlüpfen, denn die Cleanup-Tour führt per Raftingboot zu den Buchten des Inns und die Canyoningtour am nächsten Tag durch eine wasserumtoste Schlucht.

Beide Packages enthalten ein gemeinsames Abendessen mit allen TeilnehmerInnen, freien Eintritt in die Water AREA während des gesamten Wochenendes und 2 Übernachtungen samt reichhaltigem Frühstücksbuffet. Dass ein gutes Gewissen das beste Ruhekissen ist, beweisen die nachhaltigen Unterkünfte aus Holz. Beide Packages sind schon zum Vorteilspreis ab nur 199 Euro buchbar, um umweltbewusste Menschen zu motivieren und den freiwilligen Einsatz zu honorieren. Obendrauf verlost die AREA 47 unter allen TeilnehmerInnen der Clean Up Days ein Action-Wochenende für zwei Personen.

Area47 Wakeboarden
Area47 Wakeboarden


AREA 47: 40 Fun-Sportarten im Einklang mit der Natur

Eingebettet in einem Naturschutzgebiet, existiert die AREA 47 seit mittlerweile 13 Jahren von und mit der Natur. Berge, Wälder und Flüsse bilden die elementare Grundlage für das rund 40 (Fun-) Sportarten umfassende Angebot. Auf knapp neun Hektar werden Erlebnis-, Sport-, Entertainment- und Übernachtungsmöglichkeiten vereint. Die ultimative Spielwiese mit dem besonderen Kick liegt genau auf dem 47. Breitengrad – daher auch ihr Name – zwischen Haiming, Sautens und Roppen, am Eingang zum Ötztal in Tirol.

Adrenalin-Fans können sich hier zum Beispiel beim Bungee-Jumping von der Benni-Raich-Brücke im Pitztal 94 Meter in eine tiefe Schlucht fallen lassen. Zur Auswahl stehen außerdem diverse Outdoor- Aktivitäten wie Rafting- und Canyoning-Touren sowie Bike- und Wakeboard-Camps. Man kann sich auch durch den landesweit höchsten Hochseilgarten wagen, um so zum echten Outdoor-Helden zu werden und ein Gefühl unendlicher Euphorie und Freiheit zu erleben. Und das alles in einer nahezu unberührten, reinen Natur.

Das ist nicht selbstverständlich und liegt vor allem am Umwelt-Engagement des Teams der AREA 47. Die AREA 47 wird von starken Partnern unterstützt, dazu gehört adidas.

Quelle: Genböck PR

Weiterer Lesetipp aus unserer Redaktion über die AREA47

LEGOLAND® Deutschland präsentiert die kreativsten Einsendungen des diesjährigen Bauwettbewerbs

Farbenfrohe Fantasiewesen erobern das LEGOLAND® Deutschland. Der Krokodil-Giraffen-Papageien-Delfin, der Dinoschwanz-Küken-Pfau und der See-Hirsch – sie alle sind schon ganz gespannt auf ihr neues Zuhause im Familienfreizeitpark: LEGO® MYTHICA!

(c)LEGOLAND® Deutschland - Familien Challenge
(c)LEGOLAND® Deutschland – Familien Challenge

Ab in die Saison 2023

Mit dem brandneuen und elften Themenbereich im LEGOLAND Deutschland öffnet in der Saison 2023 eine atemberaubende Parallelwelt voll mythischem Zauber im bayerischen Günzburg. Doch schon jetzt haben hunderte Bau-Familien ihrer Fantasie bei der diesjährigen LEGOLAND Familien-Challenge Flügel verliehen.

Unter dem Motto „LEGO MYTHICA – jetzt wird’s mythisch: Baut ein Fantasiewesen bestehend aus mindestens zwei verschiedenen Tieren“ entstehen Zwei-, Vier- und auch schon mal Siebenbeiner mit rosa Hörnern, lila Flügeln oder drei verschiedenen Köpfen. Auf die Teilnehmenden wartet ordentlich Bauspaß und großartige LEGOLAND Gewinne.

Pünktlich zum Internationalen LEGO Tag am 28. Januar präsentiert das LEGOLAND Deutschland die Top 100 Teams des alljährlichen Bauwettbewerbs. Bis zum 5. Februar stehen die kreativsten Kunstwerke von über 400 teilnehmenden Familien ab jetzt unter www.LEGOLAND.de/voting zur Abstimmung bereit.

Nach einer weiteren Baurunde zu einem noch geheimen Motto winkt den fünf Gewinner-Familien ein besonderer Preis: Ein Familienaufenthalt im Pirateninsel Hotel im LEGOLAND Feriendorf inklusive Frühstück, zwei Tagen Parkeintritt und exklusiver Siegerehrung in der legendären LEGOLAND Modellbauwerkstatt.

(c)LEGOLAND® Deutschland - Familien Challenge
(c)LEGOLAND® Deutschland – Familien Challenge

Spannende Votingphase mit Gewinnchance für Abstimmende

Die 19 Bauwerke mit den meisten Stimmen sowie ein Team, das Parkdrache Olli unabhängig von der Stimmenzahl auswählt, ziehen in die zweite Runde ein. Auf die insgesamt 20 Finalisten-Teams warten ein neues Bau-Thema und ein großes LEGO Steinepaket aus über 2000 Bauteilen. Die vier Teams mit den meisten Stimmen aus der Finalrunde und ein weiteres Team, welches wiederum von Parkmaskottchen Olli ausgewählt wird, gewinnen einen Familien-Kurzurlaub im LEGOLAND Deutschland Resort.

Mehr noch: Neben fantastisch abenteuerlichen Stunden im LEGOLAND Freizeitpark erhalten die Gewinner eine exklusive Modellbauführung und einen Experten-Austausch mit den Profi LEGOLAND Modellbauern im Anschluss an die Siegerehrung. Aber nicht nur für die Teilnehmenden gibt es tolle Preise, sondern auch für die Abstimmenden dieser mittlerweile vierten LEGOLAND Familien-Challenge. Die Glücksfee lost dabei je Votingphase Gewinner für 2×4 LEGOLAND Tageskarten aus.

(c)LEGOLAND® Deutschland - Familien Challenge
(c)LEGOLAND® Deutschland – Familien Challenge

Weitere Informationen zur LEGOLAND Familien-Challenge findet Ihr unter LEGOLAND.de…

Übrigens: Wer seines eigenen Glückes Schmied sein möchte, der sollte sich für die mythische LEGOLAND Saison 2023 noch bis 29. Januar Tageskarten oder einen Aufenthalt mit Übernachtung sichern. Denn so lange gilt noch das Super-Frühbucher-Angebot, bei dem bis zu 42 Prozent gespart werden können…

Alle 100 Bilder findet Ihr unter LEGOLAND.de…

Quelle: LEGOLAND® Deutschland


Ultraleicht – Funktionell – Barfussfeeling pur

Tadada… Da ist er! Der neue Wanderschuh von Xero Shoes, der „Scrambler Mid“, wird heute (26. Februar 2023) gelauncht! Der gleichermaßen einfache wie technische Schuh ist mit weniger als 300gr ultraleicht und sorgt für garantiertes Barfussfeeling.

Die Michelin Sohle ist extrem flexibel und bietet Traktion auf wirklich jedem Terrain. Kein Wunder, ist doch das Profil der Sohle, dem eines von Mountainbike-Reifens nachempfunden. Kein Wunder, haben die zwei Unternehmen doch bei der Produktentwicklung zusammengearbeitet!

(c)Xero Shoes Wanderschuh Scrambler Mid
(c)Xero Shoes Wanderschuh Scrambler Mid

Natürliche Passform – Natürliches Gefühl – Natürliche Bewegung

Als „Barfuss-Schuh“ punktet der mittelhohe Schuh mit „Null-Sprengung“ und einer fußförmigen Zehenbox.

Der Xero Shoes Scrambler Mid ist gedacht für Wanderungen in moderatem Gelände, Barfussfeeling beim Wandern wird somit auch in den Bergen und Mittelgebirgen möglich. Xero Shoes ist u.a. bei Bergzeit erhältlich.

Xero Shoes Scrambler Mid – Details

Weitere Infos findet Ihr auf Xeroshoes.com

Quelle: Xero Shoes / Outdoorsports-PR.de

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Xero Shoes

Dreteilige Challenge aus Laufen, Langlaufen und Eisbaden

Vom 26. bis 28. Jänner feiert der Kälte-Triathlon „Ice4Life“ seine Premiere in Gastein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine dreiteilige Challenge bestehend aus Laufen, Langlaufen und einem Eisbad im 2° C kalten Wasser am 28. Jänner ab 10:00 Uhr. Ziel ist es, jeweils 60 Minuten zu laufen bzw. 10 Minuten im Kältebad zu verbringen. Wie lange man durchhält, ist jedoch nicht entscheidend. Viel wichtiger ist, dabei zu sein und seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun.

(c)Ice4Life - Gastein Tourismus
(c)Ice4Life – Gastein Tourismus

Den Teilnehmern ist es selbst überlassen, wie viel Kleidung getragen wird. Zumeist laufen sie allerdings in Badekleidung beziehungsweise kurzer Hose. Schauplatz ist die Hochebene in Sportgastein auf 1.600 Metern. Gelaufen wird auf den präparierten Winterwanderwegen und Langlaufloipen.

Darüber hinaus wird ein 2 x 2 m großer und 1,5 m tiefer Wasserbehälter errichtet. Obwohl baden im Gasteinertal zumeist mit dem regionalen Thermalwasser zu tun hat, werden die Teilnehmer das 46° C heiße Nass nicht zu Gesicht bekommen. Sie müssen mit einer Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt (2° C) vorliebnehmen.

(c)Ice4Life - Gastein Tourismus
(c)Ice4Life – Gastein Tourismus

Gesundheitsaspekt von Ice4Life

Bei Ice4Life gilt, alles kann, nichts muss. „Uns geht es darum, möglichst vielen Menschen zu zeigen, dass viel mehr im Körper steckt, als man vielleicht zu Beginn selbst für möglich hält und dass die Kälte eine überaus positive Wirkung auf den Körper haben kann“, sagt Jos de Bruin, einer der Organisatoren von Ice4Life.

Die Veranstaltung bewegt sich damit ganz in der Tradition der Gesundheitsangebote, die im Gasteinertal mit Thermalwasser- und Heilstollentherapie das ganze Jahr angeboten werden. Es gibt viele Parallelen zwischen den positiven Effekten, die Wärme und Kälte auf den Körper haben.

„Einige unserer Teilnehmer haben körperliche Beschwerden wie zum Beispiel Rheuma und berichten von positiven Auswirkungen auf die Erkrankung“, erzählt Jos de Bruin weiter. Sich kalten Temperaturen auszusetzen, wie beispielsweise beim Eisbaden, liegt aktuell voll im Trend.

Die natürliche Kraft der Kälte hat viele positive Wirkung auf den menschlichen Körper. Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Durchblutung werden angekurbelt. Auf das Immunsystem sollen die Übungen ebenso einen positiven Effekt haben. Wichtig ist, die richtige Atemtechnik anzuwenden. Im Rahmen der Veranstaltung wird das bei Trainingseinheiten am Freitag und Samstag vor der Challenge trainiert.

Programm Ice4Life

Für Kurzentschlossene ist das Package (€ 125) für die Teilnahme noch buchbar unter: Kur- und Tourismusverband Bad Gastein, badgastein@gastein.com oder +43 6432 3393 560 Ice4Life Zum insgesamt siebten Mal trägt die gleichnamige niederländische Stiftung den Event bereits aus. Ziel der Organisation ist es, so vielen Menschen wie möglich die positiven Effekte der Kälte auf die Gesundheit aufzuzeigen.

Quelle: Gastein Tourismus

Bewährt und beliebt – der nächste Outdoor-Sommer kommt bestimmt!

BACH hat sich zu BACH EQUIPMENT weiterentwickelt und bringt zusätzlich zu den bewährten Rucksäcken leichte, robuste Zelte und zweckmäßige Outdoor-Möbel auf den Markt. Das Team von BACH hat ihre jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz als Rucksackhersteller auf die Produktion von Zelten und Möbeln übertragen und dabei gemerkt, dass sie durch diesen Entwicklungsprozess ihr Know-how in der Rucksackfabrikation sogar noch verbessern konnten.

Für 2023 stellt BACH weiterentwickelte Outdoor-Sessel vor in langlebiger Qualität und durchdachtem Design, mit vielseitiger Funktionalität und kompromissloser Strapazierfähigkeit.

BACH Morningbird Stuhl

Mit einem Gewicht von rund 940 g und kleinem Packmaß ist der Morningbird einer der mobilsten Stühle auf dem Markt. Er besteht aus standhaftem, starkem TRX Eco-Duralumin Aluminiumrahmen und 600D Cordura Eco Polyester. Gewicht: 940 g Packmaß: 45x12x12 cm Belastbar bis 145 kg Artikelnr 283020 UVP: 159,95 Euro / CHF 170 Produktdetails.

BACH Kingfischer Stuhl

Der Kingfischer lässt sich klein zusammenpacken, bietet aber den Komfort eines großen Stuhls. Die hohe Rückenlehne aus einfach zu reinigendem 600D Cordura Eco Polyester lädt zum Dösen ein und das Gestänge aus TRX Eco-Duralumin sorgt für einen sicheren Stand.

Quelle: Bach / Outkomm PR

Ein Insulayer der nächsten Generation

Die junge High-Performance-Marke ARTILECT tritt mit dem Anspruch an, mit innovativen und extrem leistungsfähigen Produkten spürbare Vorteile für alle zu bieten, die gerne draußen unterwegs sind – gerne auch ein wenig extrem. Zum Beispiel mit dem neuen Divide Fusion Stretch Hoodie.

Articlect – Divide Fusion Stretch Hoodie – Ein paar Details

An der Seite, unter den Armen und für die Kapuze setzt ARTILECT auf die besonders nachhaltige und leistungsstarke Isolierung durch lavalan®. Der deutsche Wollspezialist verwendet dafür ausschließlich Wolle von europäischen Schafen, die durch die Kombination mit Maisstärke ihren hohen Wärmerückhalt und die nötige Festigkeit bekommt. Unberührt davon bleibt die sehr angenehme Feuchtigkeits- und klimaregulierende Funktion der Naturfaser Wolle. Saum und Kapuze sind verstellbar.

Die hohe Elastizität des leistungssatrken Hoodies sorgt trotz des körpernahen Schnitts für eine bequeme, entspannte Passform und erlaubt es, bei Bedarf über den Insulayer problemlos eine Wetterschutzjacke zu tragen. Eingriffstaschen verschiedener Größen mit YKK®-Reißverschluss bieten genügend Stauraum.

Der YKK® Touchlink™ Reißverschluss vorne ist mit der Lifekey™-Software-Plattform verbunden, so dass man darüber zahlreiche Online-Funktionen nutzen kann. Wie fast alle ARTILECT Produkte wird auch der Divide Fusion Stretch Hoodie in einer Damen- und Herrenversion angeboten. Auch ist der Insulayer ohne Kapuze erhältlich.                              

Artilect Divide Fusion Stretch Hoodie – Technische Features

Quelle: Artilect / Rainer Bommas PR

Eine der anspruchsvollsten Rennstrecken im Skiweltcup

Das Hahnenkammrennen und die Weltcupstrecke in Kitzbühel steht derzeit wieder im Fokus des Wintersports. In der Tat, die Strecke ist anspruchsvoll und macht viel Spaß zu fahren. Welche Strecke wir aber viel lieber fahren, ist die Weltcup-Abfahrt am Gamskogel im Skiparadies Zauchensee. Wusstet Ihr, dass diese Weltcupstrecke eine der anspruchsvollsten im Weltcup ist?

(c)Skiparadies Zauchensee - Weltcupstrecke am Gamskogel
(c)Skiparadies Zauchensee – Weltcupstrecke am Gamskogel

Über die Weltcupstrecke am Gamskogel

Seit 1990 werden die Rennen auf der heutigen Weltcupstrecke vom Gamskogel durch das Kälberloch bis abwärts zur Weltcuparena ausgetragen. Im Jahr 2002 wurde für das schon erwähnte Finale des Weltcups die Abfahrt verlängert: Im oberen Teil wurde die Strecke ausgebaut und der Herren-Start auf den Gamskogel hinauf verlegt. Seit 2007 starten auch die Damen bei den Abfahrtsrennen von ganz oben. Damit wurde die Weltcupstrecke in Zauchensee zu einer der spektakulärsten und technisch anspruchsvollsten Damen-Abfahrten im alpinen Skiweltcup.

In fünf Sekunden von 0 auf über 100km/h

Die Läuferinnen beschleunigen auf dem extrem steilen Starthang in fünf Sekunden auf über 100 km/h. Es folgen weite Sätze beim Hot Air, beim Jägersprung und am Kälberloch, was den Rennläuferinnen viel Kraft und Konzentration abverlangt. Zeit zum Verschnaufen bleibt nicht, denn es folgt der technisch anspruchsvolle und sehr kurvige Streckenabschnitt Kälberloch.

Danach geht’s ins Wasserschloss und in eine starke Kompression. Im letzten Drittel der Strecke brennen die Muskeln und in der Schmalzleiten zeigt sich, wer noch „Schmalz“ in den Beinen hat. Auf dem langen Zielschuss erreichen die Skidamen dann noch einmal Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h. Die rund 1:50 Minuten lange Abfahrt endet mit einem weiten Zielsprung im Auslauf vor der Weltcuparena Zauchensee.

Start (m)21761875
Ziel (m)13801380
Höhendifferenz (m)796495
Streckenlänge (m)30051900
Homologations Nr.11932/12/1511933/12/15

Ausgetragen werden die Weltcup-Rennen seit mittlerweile über 40 Jahren. Über die 3D-Reality-Map könnt Ihr Euch die Strecke „selber abfahren“.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Skiparadies Zauchensee

Weitere Infos über das Skiparadies Zauchensee findet Ihr unter zauchensee.at

Wir gratulieren recht herzlich

Unsere Glücksfee war mal wieder fließig und hat den Gewinner für das Spiel „Weisse Wildnis“ in Kooperation mit „Wildes Bayern e.V.“ gezogen. Gewonnen hat: Petra K. aus Wriedel. Wir gratulieren recht herzlich!!!

Pünktlich zu unserem Gewinnspiel „Weisse Wildnis“ hat Frau Holle ordentlich ihre Kissen geschüttelt. Die Wintersportler freut´s, die Tierwelt, denen es in den letzten Wochen eigentlich zu warm war sollten jetzt eigentlich auf Winter umstellen, wenn – ja wenn da nicht wir Outdoorsportler wären, die gerne mal vergessen, dass wir mitten durch das Wohnzimmer oder die Kinderstube unserer Wildtiere brettern, wenn wir die nächste unverspurte Spur im Tiefschnee suchen…

(c)Wildes Bayern – Rotwildkampagne „Hanna lernt fliegen“

Gewinnspiel Weisse Wildnis – Würdet Ihr den Winter im Schnee überleben?

Bei allem Spaß den der Winter für uns Menschen bringt – wie wäre es einmal kurz innezuhalten und sich darüber Gedanken zu machen, wo wir uns eigentlich bewegen? Und wer dort eigentlich zu Hause ist und für den Ruhe grade im Winter überlebensnotwendig ist?!

Wildtierschutz im Winter – Über den tödlichen Schritt zu viel

Ein jeder von uns erfreut sich an Wildtieren, denen er in der freien Natur begegnet. Eine Gams dort, ein Reh da und dann vielleicht noch der ein oder andere Steinbock ganz oben am Berg. Alles ein toller Anblick auf unseren Wanderungen im Sommer. Aber während wir im Winter vor der warmen Heizung sitzen und uns bereits wieder Gedanken über den nächsten Sommerurlaub machen, sind unsere Wildtiere auch im Winter in den Bergen unterwegs und versuchen in erster Linie ein: Zu Überleben.

Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne
Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne

Im teils betonharten Schnee kämpfen sie sich vorwärts, trotzen Wind und Wetter und versuchen ihren Energieverbrauch so weit es geht runterzufahren. Sind sie in der schneefreien Zeit schon ständig auf der Flucht vor rücksichtslosen Outdoorsportlern, die auf dem Weg nach dem originellsten Bild und Trail querfeldein rumpeln, so sind sie mittlerweile auch in der Winterzeit nicht mehr jedwegen Störungen sicher.

Tourengeher auf der Suche nach der neuen einsamen Tour durch den Winterwald und ausgerüstet mit der neuesten Stirnlampe, die schon einem Baustellenstrahler gleicht. Kaum ein Tourengeher macht sich bewusst, dass er mitten durch das Wohn- bzw. Schlafzimmer der Tiere donnert und sie in ihrer lebensnotwichtigen Winterruhe aufschreckt und in Lebensgefahr bringt.

Wir lieben Outdoor und wir lieben es outdoor unterwegs zu sein. Aber so wie wir dem menschlichen Gegenüber Respekt entgegenbringen sollten, sollten wir es auch den Wildtieren gegenüber tun. Sonst ist das Urlaubsbild nach dem Motto „schau mal, wir haben eine Gams gesehen“ für unsere Kinder und Kindeskinder bald nur noch ein vergangener Traum.

Gewinnspiel Weisse Wildnis – würdet Ihr im Winter überleben?

Mit dem Neuschnee werden wieder viele professionelle oder semiprofessionelle Outdoorsportler in den Tiefschnee hinausiehen. Es liegt uns fern die Leistung der Alpinisten zu schmälern, vielmehr möchten wir das Verständnis und die Rücksicht für die Natur und die Wildtiere schärfen, die dort zu Hause sind und ihre Schutzzonen haben (sollten), wo wir unseren Freizeitspaß ausleben.

Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne
Rotwildfütterung in Bad Gastein mit Hirschflüsterer Thomas Tscherne

Schlüpft einmal selber in die Rolle eines Wildtieres und versucht im Winter zu überleben! Würdet Ihr den harten Bergwinter überleben?

Im Spiel „Weisse Wildnis“ könnt Ihr all die Herausforderungen selbst nachempfinden, indem Ihr in die Rolle eines Wildtiers schlüpfen. Den Winter überstehen bei unterschiedlichen Herausforderungen, das ist das Ziel.
Ein tolles Spiel für Naturinteressierte und begeisterte Wintersportler!

(c)be-outdoor.de Gewinnspiel - Wildes Bayern - Weisse Wildnis
(c)be-outdoor.de Gewinnspiel – Wildes Bayern – Weisse Wildnis

Weisse Wildnis – So könnt Ihr mitspielen

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir in Kooperation mit dem Wildtierschutzverein „Wildes Bayern e.V.“ ein Gesellschaftsspiel „Weisse Wildnis„. So könnt Ihr mitspielen:

Schickt uns bis Samstag, 28. Januar 2022 eine Mail mit dem Betreff „Weisse Wildnis“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Für wie viele Spieler wird das Spiel „Weisse Wildnis“ empfohlen?

Weitere Infos über das Spiel „Weisse Wildnis“ findet Ihr hier…

Euch interessiert das Thema Wildtierschutz? Dann schaut doch mal beim Wildtierschutzverein Wildes Bayern e.V. vorbei…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Wildes Bayern e.V. Der Gewinn wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Unsere Glücksfee war fleißig

Es ist soweit! Unser Gewinnspiel ist beendet und unsere Glücksfee hat den Gewinner gezogen. Gewonnen hat:

Petra H. aus Bad Tölz

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Dir viel Spaß damit!

Die beliebten, fröhlich bunten Ticket to the Moon Bags sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Hergestellt aus kleinen und großen Materialschnipseln, die bei der Hängemattenproduktion anfallen und durch das Upcycling zu praktischen Alltagsbegleitern werden. Ab sofort ergänzen die praktischen Ticket to the Moon Sling Bags das Angebot.

Viele verschiedene Taschen und Fächer helfen beim Organisieren, während die ergonomische, für Ticket to the Moon typische Halbmondform (schau mal ins Logo…) sich optimal an den Körper anschmiegt.

Wie alles andere bei Ticket to the Moon ist selbstverständlich auch die Moon Sling Bag fair produziert, direkt bei Ticket to the Moon auf Bali, wo die gesamte Produktpalette hergestellt wird. Die unverbindliche Verbrauchsempfehlung liegt bei 34,95 Euro.

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir eine Ticket to the Moon Sling Bag.

Gewinnspiel Ticket to the Moon – So könnt Ihr mitspielen

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir eine Ticket to the Moon Sling Bag. So könnt Ihr mitspielen:

Schickt uns bis Samstag, 21. Januar 2023 eine Mail mit dem Betreff „Sling Bag“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Die gesamten Ticket to the Moon Produkte sowie weitere Infos findet Ihr unter Ticket to the Moon

Weitere Infos erhaltet Ihr unter ticketothemoon.at…

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Ticket to the Moon und Chrissy Dorn PR. Der Gewinn wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Kompakte Begleitung auf Skitouren und beim Winterwandern

Die Schöffel Hybrid Jacke Stams ist eine leichte, figurbetonte Thermojacke, die uns in dem aktuellen Winter auf zahlreichen Touren begleitet. Beim Winterwandern mit den Hunden, beim Skifahren, Langlaufen und natürlich auch auf der ein oder anderen Skitour.

Schöffel Hybrid Jacket Stams L – Ein paar Details

Die Schöffeljacke ist nicht nur leicht und funktional, sie punktet auch mit jeder Menge Style. Der leicht glänzende Nylonstoff sorgt dafür, dass sie nicht nur bim Sporteln der passende Begleiter ist, sondern auch beim Shopping oder während beruflicher Termine! Ein paar technische Details:

Schöffel Hybrid Jacket Stams – Erster Eindruck

Bei der Schöffeljacke wurde die sogenannte 4D BODY MAPPING Technologie verwendet. Diese sorgt aufgrund der Elastizität des Material für eine zuverlässige Bewegungsfreiheit. Gleichzeitig bietet die Jacke aber auch einen zuverlässigen Kälteschutz und eine hohe Atmungsaktivität.

Dank der umweltfreundlichen PrimaLoft® Black Insulation 100% Eco Wattierung übersteht die Jacke selbst Skitage bei einstelligen Minusgraden. Ein dünner Baselayer und eine leichte Fleecejacke unter der Jacke sind völlig ausreichend. Außerdem ist die Schöffel Jacke wasserabweisend, superleicht und gleichzeitig strapazierfähig.

Alles in allem einem ein echter Allrounder!

Weitere Schöffel Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Das Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in den nächsten Woche in unserer Testschmiede…

Vier Tourstopps bei besten Schneeverhältnissen

Frau Holle gibt gerade Gas und beschert dem FreerideTestival optimale Schnee-Bedingungen.

Am 11. + 12. Februar findet am Stubaier Gletscher der erste Tourstopp des FreerideTestival 2023 statt. Am 04. + 05. März folgt die Fortsetzung in Warth-Schröcken am Arlberg und eine Woche später, am 12. + 13. März geht es nach Saalbach. Dann heißt es nochmal kurz Luft holen, bevor in Hochfügen im Zillertal am 25. + 26. März das Finale der Eventserie im schneesicheren Freeride-Hotspot im Zillertal steigen wird.

An allen vier Tour-Wochenenden erwarten Off-Piste Fans kostenlose Material-Tests, Workshops, gemeinsame Touren und Afterhour-BBQs.

(c)freeride Testival - Geschwister Zack PR (c)Daniel Baer
(c)freeride Testival – Geschwister Zack PR (c)Daniel Baer

Neben dem kostenfreien Material-Test ist ab sofort auch ein Großteil der Side-Events für alle Stopps buchbar. Geboten wird eine breite Palette an Freeride-Erlebnissen, von Freeride-Guidings für alle Könnerstufen, über „Meet and Greets“ mit den Stars der Szene bis zum Quickservice mit den Skiservice-Spezialisten von Toko. Die Teilnehmerzahlen sind jeweils begrenzt – deshalb am besten direkt auf freeride-testival.com anmelden.

(c)freeride Testiva - Geschwister Zack PR (c) Daniel Baer
(c)freeride Testiva – Geschwister Zack PR (c) Daniel Baer

Die Tourstopps des FreerideTestivals im Winter 2022/23 im Überblick

Unter dem Motto „Erlebe Freeriden“ bietet das FreerideTestival 2023 an vier Wochenenden ein komplettes Paket für Freerider:innen: 50 Brands, die in der Szene Rang und Namen haben, präsentieren ihre Equipment-Neuheiten der kommenden Wintersaison 2023/24

11. und 12. Februar 2023: Stubaier Gletscher

Der Startschuss für das FreerideTestival 2023 fällt am 11. und 12. Februar am Stubaier Gletscher. Die Schneesicherheit aufgrund der Höhenlage bis auf 3.210 Meter, große Variantenvielfalt und zahlreichen Freeride Möglichkeiten machen den Stubaier Gletscher zu einer der besten Freeride Destinationen Tirols. Mit dem „Powder Department“ bietet der erste Tourstopp 13 Freeride Runs im freien Gelände, um das neueste Equipment zu testen

(c)freeride Testival - Geschwister Zack PR (c)Anton Brey
(c)freeride Testival – Geschwister Zack PR (c)Anton Brey

4. und 5. März 2023: Warth-Schröcken am Arlberg 

Mit durchschnittlich elf Metern Neuschnee pro Jahr darf sich Warth-Schröcken zu den naturschneereichsten Skigebieten Europas zählen. Die vielen Nordhänge, die Höhenlage und die einzigartige Schneequalität bis ins späte Frühjahr sorgen für einen powdermäßigen Tourstopp beim FreerideTestival 2023. 

11. und 12. März 2023: Saalbach 

Der dritte Tourstopp findet in Saalbach statt. Im „Home of Lässig“ vereinen sich unzählige Runs mit der atemberaubenden Kulisse der Kitzbüheler Alpen. Nicht umsonst gastiert die Freeride World Tour seit Jahren im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. 

freeride Testival - Geschwister Zack PR (c)Lorenz Masser
freeride Testival – Geschwister Zack PR (c)Lorenz Masser

25. und 26. März 2023: Hochfügen im Zillertal 

Das „Grande Finale“ des FreerideTestivals findet in Hochfügen im Zillertal statt. Powderhänge, kurze Hikes, traumhafte Lines – dafür ist Hochfügen bekannt, denn auch Tage nach dem letzten Schneefall findet man dort noch unverspurte Hänge. Der große Vorteil: Man erreicht viele Lines ganz bequem per Lift und Seilbahn.

Quelle: Geschwister Zack PR

Funktionalität wieder herstellen

Wer mit seiner Outdoorausrüstung, bzw. seiner Outdoorbekleidung durch Winter und Wetter geht, der weiß, dass die Wirkung der Imprägnierung durch den regelmäßigen Gebrauch mit der Zeit verloren geht. Schmutz, Schweiß, Salzwasser und Sonnenschutzmittel verstopfen die Poren der Membran und vermindern die aufgebrachte Imprägnierung.

(c)MeyerundKuhl Gewinnspiel
(c)MeyerundKuhl Gewinnspiel

Das Unternehmen MeyerundKuhl ist ein Spezialist für Spezialwäsche und Re-Imprägnierung von Funktionstextilien und führend im Bereich von Outdoor-Bekleidung. Durch den professionellen und PFC-freien Wasch- und Imprägnierservice wird die wasserabweisende Funktion und die Atmungsaktivität der Bekleidung wiederhergestellt.

(c)Outkomm - MeyerundKuhl
(c)Outkomm – MeyerundKuhl

Weitere Infos findet Ihr unter meyerundkuhl.de

Quelle: Outkomm / MeyerundKuhl

Familienleben in der historischen Hütte Charpoua auf 2.841 m

Die historische Hütte Charpoua (2.841 m) wurde im Jahr 1904 aus Kiefernholzbrettern erbaut, die auf dem Rücken der Mitglieder des Alpinsportvereins Chamonix hochgetragen wurden. Sie ist ein wichtiger Zwischenstopp für Bergsteiger, die die legendären Gipfel von Les Drus besteigen.

Als Start- und Endpunkt vieler großartiger Bergrouten und anspruchsvoller moderner Klettertouren kann die Hütte nur nach einem langen Aufstieg von der Zahnradbahn-Station Montenvers erreicht werden. Schwindelerregende Leitern, Gletscherüberquerungen und instabile Moränen müssen auf dem Weg zur Hütte überwunden werden, der alles andere als ein Spaziergang im Park ist.

Dies ist keine Berghütte für Touristen. Nur erfahrene Kletternde und ein paar entschlossene Wandernde schaffen es, die Hütte zu erreichen. Vor acht Jahren beschloss Sarah Cartier, eine junge Frau aus Chamonix, die ihre eigene Chefin sein wollte, diesen Außenposten allein zu betreiben. Von Mitte Juni bis Ende August bietet sie Kletternden Kost und Logis.

Sie gibt Informationen, behält die Entwicklungsfortschritte der Kinder im Auge und leistet erste Hilfe, wenn es nötig ist. Für Sarah stand es nie zur Debatte, ihre Rolle als Hüttenwartin aufzugeben oder ihre Familie zurückzulassen. Mit der Unterstützung ihres Partners Noé hat sie einen Weg gefunden, ihr Familienleben ins Hochgebirge zu bringen.

Die Kinder hier zu haben, hat eine gewisse Neugewichtung der Beziehungen mit sich gebracht“, sagt Sarah. „Wenn einige der Kletternden bemerken, dass ich meine Kinder hier oben erziehe, sagen sie, dass das Klettern auf Les Drus eigentlich keine so große Sache ist.“ Den Dokumentarfilm The High Life (Zeitdauer ca. 15 Min.)  könnt Ihr unter dem nachfolgenden Link anschauen.

Weitere Infos über die Charpoua-Schutzhütte findet Ihr hier…

Quelle: Geschwister Zack PR

Die neue Moon Sling Bag ist da

Ticket to the Moon ist ein Vorreiter, wenn es darum geht, möglichst jeden noch so kleinen Schnipsel an Material weiterzuverwenden. Daraus entstanden die Eco Bags in Form von Market Bags und Backpacks – allesamt größtenteils aus den upgecycelten Fallschirmstoffresten der Hängemattenproduktion.

NEU ab sofort sind die „Moon Sling Bags“, die man diagonal als Cross-Body-Bag oder traditionell als Hüfttasche trägt. Ob auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Mahrrad, beim Reisen oder einfach nur für den Spaziergang: in die Moon Sling Bag passt weit mehr als man denkt.

Viele verschiedene Taschen und Fächer helfen beim Organisieren, während die ergonomische, für Ticket to the Moon typische Halbmondform (schau mal ins Logo…) sich optimal an den Körper anschmiegt.

Die neue Ticket to the Moon Sling Bag – Ein paar Details

Wie alles andere bei Ticket to the Moon ist selbstverständlich auch die Moon Sling Bag fair produziert, direkt bei Ticket to the Moon auf Bali, wo die gesamte Produktpalette hergestellt wird. Die unverbindliche Verbrauchsempfehlung liegt bei 34,95 Euro.

Weitere Infos erhaltet Ihr unter ticketothemoon.at…

Quelle: Ticket to the Moon / Chrissy Dorn PR

Wintersaison bis Anfang Mai

Obertauern liegt 90 Kilometer südlich von Salzburg auf 1.740 Meter Seehöhe, inmitten der Hohen Tauern rund um den Radstädter Tauernpass. Das Skigebiet startet auf 1.630 Meter, und reicht bis auf eine Höhe von 2.313 Meter nach oben. 8 Kilometer nördlich befindet sich auf 1.009 Meter Höhe der Ort Untertauern. Auf der Südseite des Passes ist Tweng auf 1.233 Meter im Salzburger Lungau ebenfalls 8 Kilometer von Obertauern entfernt.


Durch seine geographische Lage hat Obertauern das Glück, sowohl den Schnee von Norden als auch Schneefälle vom Süden abzubekommen. Gepaart mit der Höhenlage macht das Obertauern zu einem der schneereichsten Wintersportorte Österreichs. Eine weitere Besonderheit: die Berge rund um Obertauern bilden die Form einer Schüssel. Das bedeutet, dass man Hänge in allen Expositionen vorfindet, und wenn man möchte den ganzen Tag in der Sonne Skifahren kann.

WE ARE BACK – Wintersaison bis Anfang Mai

Die Wintersaison 2022/23 steht unter dem Motto: „WE ARE BACK“. Das voraussichtliche Saisonende ist der 1. Mai
2023.

Rund 100 Kilometer Pisten und viel freies Gelände werden Wintersportlern jeden Anspruchs und Könnens gerecht. 61 Kilometer der Pisten sind nach internationalem Standard als leicht (blaue Pistentafeln), 35 Kilometer als mittel (rote Pistentafeln) und 4 Kilometer als schwierig (schwarze Pistentafeln) deklariert.

Gamsleitenkriterium 2019 in Obertauern - Wir waren live dabei
Gamsleitenkriterium 2019 in Obertauern – Wir waren live dabei

Kulinarische Entdeckungsreisen im Schnee

Auf kulinarischer Entdeckungsreise in Hütten und Restaurants Obertauern ist nicht nur wegen seiner Schneesicherheit privilegiert. In der verschneiten Winterlandschaft servieren über 50 Hütten und Restaurants ihren Gästen die Vielfalt im Salzburger Land. Dabei wird auf regionale Produkte großen Wert gelegt, die raffiniert und abwechslungsreich miteinander kombiniert werden.

(c)TVB Obertauern - Snowpark Spot
(c)TVB Obertauern – Snowpark Spot

Lokale Spezialitäten stehen ebenso auf den Speisekarten wie außergewöhnliche Gourmetkreationen. Ob traditionelle Kasnock’n, eine herzhafte Frittatensuppe, schmackhafte Germknödel oder der unvermeidliche Kaiserschmarrn: Die Küche von Obertauern ist ehrlich und bodenständig, fantasievoll und vielfältig, aber immer authentisch. Die zahlreichen Gastronomiebetriebe in der Region bieten ihren Gästen in gemütlicher Atmosphäre ein kulinarisches Spektrum für alle Ansprüche und Erwartungen.

Grandiose Ausblicke auf Zehnerkarspitze, Hundskogel und Co. gibt es gratis dazu. Außerdem gehört die älteste Skihütte Österreichs zu Obertauern. Die Achenrainhütte am Gamsleiten gibt es seit fast 100 Jahren. Eine Übersicht über alle Hütten und Restaurants hier: Größte Schatzsuche der Alpen und Sonnenskilauf in Obertauern Goldgräber-Stimmung in Obertauern als weiteres Highlight einer langen Wintersaison:

Gamsleitenkriterium 2019 in Obertauern - Wir waren live dabei
Gamsleitenkriterium 2019 in Obertauern – Wir waren live dabei

Gamsleitenkriterium am 15. April 2023

Am 15. April 2023 graben bei der 15. Ausgabe des Gamsleiten Kriteriums, Österreichs größter Schatzsuche im Schnee, wieder mehr als 1.000 „Digger“ nach 30 vergrabenen Kisten mit kostbarem Inhalt. Der Hauptpreis, auf den es die Teilnehmer abgesehen haben, ist ein BMW mit einem Mindestwert von €55.000, dessen Autoschlüssel in einer der tief vergrabenen Schatztruhen liegt.

Gamsleitenkriterium 2019 in Obertauern - Wir waren live dabei
Gamsleitenkriterium 2019 in Obertauern – Wir waren live dabei

Die anderen Schatullen enthalten attraktive Sachpreisen und Reisegutscheine. Zwei Wege führen zum abgesteckten Areal der Schatzsuche oberhalb der Talstation „Gamsleiten 2“. Zahlreiche Teilnehmer stürzen sich nach dem Startsignal von oben in den Steilhang der legendären Buckelpiste, ehe sie fieberhaft beginnen, das Terrain umzugraben. Der Rest, der „Gamsleiten 2“ lieber meidet, macht sich ab der Talstation zu Fuß auf den Weg.

sdr

Was alle vereint ist das Glück, eines der begehrten und limitierten Teilnahmetickets ergattert zu haben. Diese sind zum Preis von 50 € im Tourismusverband Obertauern oder online erhältlich.

Weitere Obertauern Lesetipps aus unserer Redaktion

Winterspaß für Groß und Klein

Winteraktivitäten machen immer Spaß. Egal ob Rodeln oder Wandern, Skifahren oder Snowboarden. Unser Tipp: Der Erlebnisberg Spieljoch im vorderen Zillertal. Nachfolgend findet Ihr ein paar Lieblingstipps aus unserer Redaktion:

Erlebnisberg Spieljoch – Winterspaß für groß und klein

Gipfelwanderung Spieljoch

Von der Bergstation der Spieljochbahn weg erreicht man über einen gemütlichen Winterwanderweg den Gipfel des Spieljochs. Der präparierte Fußweg befindet sich auf der anderen Seite der Piste Richtung Gipfelkreuz – einfach vom Pistenrand weg bergauf wandern. Bei der Wanderung erwartet Euch ein atemberaubender Rundumblick auf das Karwendelgebirge, bis hin zum Achensee, den Wilden Kaiser und natürlich auch ins hintere Zillertal.

(c)Schultz Gruppe - Fügen Spieljoch
(c)Schultz Gruppe – Fügen Spieljoch

Rodeln am Erlebnisberg Spieljoch

Ein Winterurlaub ohne einer Rodelpartie? Nicht bei am Erlebnisberg Spieljoch. Die 5,5 km lange Rodelbahn beginnt an der Bergstation und endet an der Mittelstation der Spieljochbahn. Die barrierefreie und geräumige 10er Gondelbahn bringt Dich direkt vom Ortsgebiet in Fügen auf 1.858 m.

Öffnungszeiten: täglich von 08:30 bis 16:30 Uhr

Rodelverleih

Der Rodel-Verleih ist direkt bei der Bergstation im Erdgeschoss (Bründl Sports) und die Rückgabe erfolgt ganz bequem an der Mittelstation der Spieljochbahn.

Abenteuer Wintersport – Auf die Bretter, fertig, los!

Vorfahrt für Familien & Kinder im Skigebiet in Fügen – ein Pistentraum für die gesamte Familie! Am Familienberg Spieljoch im Zillertal warten 21,10 perfekt präparierte Pistenkilometer sowie 10 Liftanlagen auf kleine und große Abenteurer.

Überschaubare Hänge und breite Pisten machen das von skiresort.de ausgezeichnete Skigebiet zum perfekten Einsteigergelände. Mit Zauberteppich und Übungslift werden die ersten Schritte im Schnee zum lustigen Erlebnis. Aber auch Schneeprofis kommen auf ihre Kosten: Die Rennstrecke am Onkeljochlift, die längste beschneite Talabfahrt im Zillertal sowie die FUNSLOPE und der FUNPARK garantieren jede Menge Action am Berg.

Genuss am Berg

Nach einer abenteuerlichen Rodelpartie an der klaren Bergluft warten kulinarische Highlights am ganzen Berg. Direkt an der Bergstation bietet das Mountain Loft eine umfangreiche kulinarische Auswahl für die ganze Familie. Ebenerdig ein legeres Bistro, am Sonnendeck wird frische Pizza serviert und im ersten Stock befindet sich das haubenprämierte Gourmetrestaurant „Il Ristorante“ mit beeindruckendem Panorama.

Weitere Lesetipps rund um den Erlebnisberg Spieljoch aus unserer Redaktion

Mitspielen und gewinnen

Bereits im Sommer verkündete der Outdoorhersteller Helly Hansen gemeinsam mit dem Kitzbüheler Ski Club und Weirather-Wenzel & Partner die Verlängerung der Partnerschaft als offizieller Outdoor- Bekleidungspartner der legendären Hahnenkamm-Rennen. Das norwegische Unternehmen verlängert die Partnerschaft um weitere vier Jahre bis 2026 und stattet weiterhin die leitenden Funktionäre sowie das gesamte Organisationskomitee (OK) des Kitzbüheler Ski Clubs, sowie das Team von Weirather-Wenzel & Partner mit wetterfester und funktioneller Bekleidung aus.

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir jeweils 5 original Helly Hansen Hahnenkamm-Caps und -Beanies.

So könnt Ihr mitspielen und mit ein wenig Glück gewinnen:

Gewinnspiel – je 5 original Helly Hansen Hahnenkamm-Caps und -Beanies

Schickt uns bis Donnerstag, 12. Januar 2023, 23:59 Uhr eine Mail an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Wann finden in diesem Jahr die legendären Hahnenkammrennen in Kitzbühel statt?

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Helly Hansen und Kink Projects PR. Der Gewinn wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Stylisch – Bequem – Griffig

Mädels – Hand aufs Herz! Kennt Ihr das? Die meisten Wanderschuhe werden für Männer entwickelt und dann für Frauen angepasst. Zumindest ansatzweise. Aber bequem und komfortabel ist in der Regel was Anderes! Nicht so der Keen Terradora Flex. Hier war das Huhn vor dem Ei oder das Ei vor dem Huhn die Passform, bei der es zunächst darum ging, dass sich diese den natürlichen Konturen des Fußes anpasst.

Im zweiten Step standen dann Halt, Dämpfung und Protektion auf der todo-Liste. Und last-but-not least als vielzitiertes i-Tüpfelchen – die KEEN Bellows.Flex-Technologie. Letztere sorgt für ein bequemes und komfortables Gehverhalten. Das Ziel bei der Entwicklung: Ein Schuh, der mit seinem Träger Schritt halten kann, von Ausgangspunkt zu Ausgangspunkt.

Warum wir uns mit dem Schuh so intensiv beschäftigen? Er begleitet uns in den nächsten Wochen in der „Waterproof“-Version durch den Winter. Zumindest durch das, was aktuell Winter sein soll.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Aktuell im Test – Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel für Damen

Schon auf den ersten Blick und das erste „ich nehm ihn mal in die Hand“ Gefühl machen die Keen Terradora Flex Waterproof Wanderstiefel sofort Lust auf viele tolle Touren. Passgenau, komfortabler Sitz und angenehm leicht! Die Leichtigkeit beruht vor allem auf dem KEEN.BELLOWS.FLEX System. Dadurch braucht der Vorfußbereich nur wenig Biegearbeit, was vor allem auf langen Touren viel Kraft spart.

Fakt ist – schon auf den ersten Metern macht sich sehr positiv bemerkbar, wie angenehm sich der KEEN Terradora Flex an den Fuß anpasst und wie angenehm das Laufen ist.

Auch der Grip macht sich auf den ersten Metern direkt positiv bemerkbar, denn kaum eine unserer Touren führt nicht über Stock und Stein, was in den Wintermonaten auch schon mal mit ziemlich viel Matsch zu tun haben kann. 4mm Flexionskerben in der Sohle sorgen bei dem KEEN-Schuh für eine zuverlässige Bodenhaftung.

Worauf wir uns besonders freuen im Test, ist die KEEN.DRY firmeneigene wasserdichte atmungsaktive Membran, die speziell für den Einsatz in Schuhen entwickelt wurde.

Noch ein kleines aber feines Detail fällt direkt zum Teststart auf. Die Speed Hooks und die Schnürsenkel an sich. Nicht nur, dass sie sich farblich abheben und unsere Variante in Farbkombi Vintage Indigo/Peachy KEEN ein fröhlicher Farbklecks an den Füßen ist dank der rosafarbenen Schnürsenkel. Die Schnürsenkel selber sind ebenfalls sehr leicht und lassen sich dank den Speed Hooks leicht und doch zuverlässig binden.

Setzt sich übrigens auf der Tour der Matsch denn doch durch, dann lassen sich die KEEN Terradora Flex kinderleicht wieder säubern. Einfach den Schmutz mit einem weichen, feuchten Schwamm abwischen und schaut er wieder aus wie neu!

Keen Terradora Flex – Material

Weitere KEEN Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit KEEN FOOTWEAR und Styleheads. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Mitspielen und gewinnen

Danke an alle Hersteller und PR-Agenturen, die uns in diesem Jahr wieder unterstützt haben. Danke an alle Teilnehmer, die so fleißig mitgespielt haben! Herzlichen Glückwunsch an alle, die gekommen haben und TOITOITOI an alle, die nichts gewonnen haben. Denn: In unserem letzten Türchen habt Ihr nochmal richtig viele Chancen, ein glücklicher Gewinner zu werden.

Für unser großes Finale haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht!

Für dieses Türchen habt Ihr zwei Tage Zeit zum mitspielen! Teilnahmeschluss ist Dienstag, 10. Januar 2023. Am Mittwoch, dem 11. Januar veröffentlichen wir die Gewinner. Passend zum „Lass-Deine-Träume-wahr-werden-Tag„!

(c)be-outdoor.de - Adventskalender Finale

Zu diesem Türchen haben wir die Teilnahmebedingungen etwas verändert! So funktioniert´s:

Zwischen allen, die unserem Account auf Instagram folgen und dem jeweiligen Hersteller folgen, zieht unsere Glücksfee dann die Gewinner zum großen Finale!

Bitte beachtet, dass dieses Gewinnspiel nicht von Instagram/Facebook organisiert wird oder Eure Teilnehmerdaten zu Marketingzwecken verwendet werden!

(c)Helly Hansen - Hahnenkammrennen_Gewinnspiel
(c)Helly Hansen – Hahnenkammrennen_Gewinnspiel

Wöchentliche Gewinnspiele auf be-outdoor.de im Newsletter

Ab sofort starten unsere Gewinnspiele wieder in unserem wöchentlichen Newsletter, der immer Sonntags versandt wird! Über diesen Link könnt Ihr Euch dazu anmelden…

Hier seht Ihr einen Rückblick auf unsere Newsletter, die jede Woche neben einem tollen Gewinnspiel auch immer viele spannende News und Produkttest für Eure ganz persönlichen Outdoorabenteuer enthalten.

In unserem aktuellen Gewinnspiel haben wir übrigens ein tolles Gewinnspiel mit Helly Hansen zum Hahnenkammrennen gestartet. Schaut doch mal rein…

FINALE IN UNSEREM ADVENTSKALENDER – DAS KÖNNT IHR GEWINNEN

TOITOITOI bei unserem großen Finale!!!

Zum Endspurt in unserem Adventskalender haben wir ein wahres Feuerwerk an mega coolen Preisen für Euch!

Wir verlosen:

A wie Arcade Belts

Was an einem Gürtel etwas Besonderes ist? Alles – wenn es ein Arcade Belt! Arcade-Gürtel sind von Grund auf so konzipiert, dass sie erstaunlichen Komfort und die perfekte Passform haben und ganz nebenbei noch das richtige Maß an Flexibilität bieten, um sich mit Ihnen zu bewegen.

Arcade wurde aus der Überzeugung heraus gegründet, dass Gürtel besser funktionieren, länger halten und bequemer sein könnten. Jeder Arcade-Gürtel wurde von Grund auf mit Materialien entwickelt, die überall hin mitgenommen werden können, und bietet eine individuelle Passform, stabilen Halt und das richtige Maß an Flexibilität, um sich mit Ihnen zu bewegen.

In unserem großen Finale verlosen wir einen Arcade Belt! Mehr Infos zu den Gürteln findet Ihr unter www.arcadebelts.eu

Zum Instagram-Account von Arcade Belts geht es hier entlang…

S-Sportastisch Hydro Boost – Die extragroße Trinkflasche mit Pep

Die Sportastisch „Hydro Boost“ ist eine Thermo-Trinkflasche Flasche mit zeitlosem und nachhaltigem Design, die Getränke 12 Stunden lang heiß oder 24 Stunden lang kalt hält, also die perfekte Trinkflasche für Menschen, die immer aktiv sind. Die doppelwandige Vakuumisolierung und der 360° luftdichter Verschluss hält deine Getränke auf der perfekten Temperatur, egal ob heißer Kaffee oder eisgekühltes Wasser. Mit 1L Volumen hat die Flasche die perfekte Größe!

Die Flasche besteht aus 18/8-Edelstahl, der lebensmittelecht, geschmacks- und geruchsneutral und außerdem BPA-frei ist für einen puren Trinkgenuss. Der rostfreie Edelstahl ist nicht nur gesund, sondern verleiht der Flasche auch einen modernen Look. Sie ist langlebig, unzerbrechlich und ultraleicht, sodass du sie überallhin mitnehmen kannst, ohne dass sie kaputt geht oder ausläuft.

Zum Instagram-Account von Sportastisch geht es hier entlang…

Weitere Informationen findet Ihr unter amazon.de/sportastisch

S wie Stance – Die Lifestyle-Socke mit jeder Menge Qualität, Funktion und coolem Design

Aktuell im Test - Stance Socken (c)be-outdoor.de
Aktuell im Test – Stance Socken (c)be-outdoor.de

Stance – Dieser Name ist nicht bloß ein Name – es ist eine Marke und auch ein Lebensgefühl… Wer jetzt meint, Socke ist Socke – weit gefehlt. Schaut man sie sich einmal genauer an, dann entdeckt man aber auch viel mehr. Nämlich Qualität, Funktion und ein verdammt cooles Design.

Der US-amerikanische Socken-Hersteller STANCE bringt Design und Performance an die Füße. Hier findet man für jeden Anlass das richtige Paar – egal, ob Performancemodelle für Outdoor und Sport oder modische Lifestyle-Varianten. In Zusammenarbeit mit Künstler:innen und in Kooperation mit verschiedenen Marken entstehen durchgängig stylische Wegbegleiter. Mit Technologien wie Infiknit und Feel-360 sticht Stance hervor und sorgt dafür, dass die Socken keine Löcher mehr bekommen und ein unvergleichbarer Tragekomfort in den Socken steckt.

Wir verlosen ein Original Stance Socken-Packet. Zum Wandern, für den absoluten Lifestyle und zum Sporteln. Das Paket besteht aus einem Paar:

Bitte vergesst nicht, uns Eure Schuhgröße mitzuteilen!

Zum Instagram-Account von Stance geht es hier entlang…

Weitere Infos zu Stance findet Ihr unter www.stance.eu.com

(c)Zendure

Z wie Zendure Supermini Powerbank

Die Zendure Supermini Powerbank wiegt gerade einmal 180gramm und hat eine Kapazität von 10000mAh. Zendure verwendet die leistungsstarke ZEN+2.0-Technologie und die VoltageBoost-Technologie. Die Powerbank ist ausgestattet mit einem superschnellem 20W PD Eingangs-/Ausgangs-USB-C-Anschluss.

(c)be-outdoor.de Adventskalender 2022 – Zendure Reiseadapter

Wir verlosen eine Zendure Supermini Powerbank.

Zum Instagram-Account von Zendure geht es hier entlang…

Z wie Zendure Passport II Pro

Der Zendure PassPort II Pro ist ein multifunktionaler All-in-One Reiseadapter Weltweitt, der mehr als 200 Länder und Regionen abdeckt und es Ihnen ermöglicht, sorgenfrei zu reisen.

Es unterstützt PD 3.0, QC 3.0, PPS 3A, AFC und FCP und andere Schnellladeprotokolle, ausgestattet mit 4 USB-C & 1 USB-A-Anschluss, 1 Wechselstrombuchse und kann 6 Geräte gleichzeitig schnellladen.

Wir verlosen einen Zendure Passport II Pro.

Zum Instagram-Account von Zendure geht es hier entlang…

Das sind unsere diesjährigen Gewinner – Wir gratulieren!

Hier könnt Ihr sehen, ob Ihr bisher etwas gewonnen habt und was wir alles verlost haben…

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von den teilnehmenden Herstellern / Gewinnspielpartnern. Die Gewinne wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Familienspaß für groß und klein

Das Skigebiet „Skiparadies Zauchensee“ inmitten der Skiwelt Ski Amade lockt mit den drei Skibergen Rosskopf, Gamskogel und Tauernkar und ist für seine Schneesicherheit bekannt. Aufgrund der Höhenlage sind bis zu zwei Meter Schnee noch Mitte April keine Seltenheit. Und wenn Frau Holle einmal Pause macht, sorgen 160 Schneekanonen und ein großer Speicherteich auf 95 Prozent aller Skipisten für jede Menge flockiges Weiß.

Auch Familien haben jede Menge Spaß vor Ort. Das Angebot für große und kleine Skifreaks ist groß und liebevoll angelegt. Unsere Tipps für wahre Familienhighlights.

Familypark am Rosskopf

Der Familypark am Rosskopf in Zauchensee wartet mit einem ausgeklügelten Set-Up auf – für kleine und große Rookies ideal, um Stey by Step die Skills zu verbessern und den Snowpark-Lifestyle kennenzulernen. Mit der Rosskopfbahn ist der Playground für Shred-Youngsters rasch erreichbar. Kicker für erste Airtime-Erfahrungen, Spine und Mushroom für Jib-Action, Boxes und andere Highlights sorgen auf zwei Lines für reichlich Fun und Abenteuer.

Zauchi’s Kinderland

Spielerisch und ganz ohne Stress können auch die Kleinsten im Übungsgelände mitten in Zauchensee das Skifahren erlernen. Im öffentlich zugänglichen Kinderland stehen mit dem überdachten „Zauberteppich“ (für Erwachsene und Kinder kostenlos) und dem Übungslift Kinderland (Tellerlift) die idealen Aufstiegshilfen dafür bereit!

(c)Zauchensee Skiparadies
(c)Zauchensee Skiparadies

Internationale Kidstrophy

Im Skiparadies Zauchensee wird Nachwuchsförderung groß geschrieben. So hat sich in den letzten Jahren die Kidstrophy als internationales Kinderskirennen etabliert. Mittlerweile nehmen an diesem Event, das jedes Frühjahr gemeinsam mit dem Skiclub Salzburg veranstaltet wird, Kinder aus mehr als zehn Nationen teil. Ein toller Ansporn für Ihre Kleinen: Wer fleißig auf den Hängen im Skiparadies Zauchensee übt, kann vielleicht schon bald selbst bei einem Skirennen an den Start gehen.

Skischulen

Der Besuch eines Skikurses ist für das rasche und richtige Erlernen der Grundlagen des Skifahrens empfehlenswert. In einer Gruppe Gleichgesinnter lernt es sich leichter – und macht auch mehr Spaß. Mit der Ruhe eines Profis betreuen bestens geschulte Skilehrer Sie und Ihren Nachwuchs und machen aus Anfängern in kurzer Zeit Könner. Mit Kindern wird spielerisch nicht nur Fahrtechnik geübt, sondern auch sicheres Fahrverhalten trainiert.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Skiparadies Zauchensee

Skisport bei Helly Hansen

Seit 2018 ist Helly Hansen bereits offizieller Outdoor-Bekleidungspartner der legendären Hahnenkamm-Rennen, die im Januar 2023 zum 83. Mal ausgetragen werden. Das Skirennen der Superlative findet vom 16. bis 22. Januar 2023 in Kitzbühel statt und Helly Hansen ist wieder mit am Start.

Bereits im Sommer verkündete der Outdoorhersteller Helly Hansen gemeinsam mit dem Kitzbüheler Ski Club und Weirather-Wenzel & Partner die Verlängerung der Partnerschaft als offizieller Outdoor- Bekleidungspartner der legendären Hahnenkamm-Rennen. Das norwegische Unternehmen verlängert die Partnerschaft um weitere vier Jahre bis 2026 und stattet weiterhin die leitenden Funktionäre sowie das gesamte Organisationskomitee (OK) des Kitzbüheler Ski Clubs, sowie das Team von Weirather-Wenzel & Partner mit wetterfester und funktioneller Bekleidung aus.

Professionelle Bekleidung auf und neben der Piste

„Wir freuen sehr darüber, auch weiterhin bei den legendären Hahnenkamm-Rennen als Marke präsent zu sein und den KSC für weitere vier Jahre mit professioneller Bekleidung für ihre Arbeit auf und neben den Pisten unterstützen zu können“, so Michael Uhl, VP Marketing and Brand Partnerships bei Helly Hansen. „Die Verlängerung der Partnerschaft unterstreicht einmal mehr unsere Zusammenarbeit mit Professionals, die unserer Marke großes Vertrauen entgegenbringen.“

„Für den OK Vorsitzenden der Hahnenkamm-Rennen ist „Erfahrung“ der höchste Wert innerhalb der Organisation. Sei es die Erfahrung der verantwortlichen Funktionäre zur Schaffung einer jährlichen Sportstätte im winterlichen Berggelände, oder die Erfahrung von Helly Hansen, den Menschen jene Bekleidung zur Verfügung zu stellen, die notwendig ist bei jeder Witterung die anstehenden Aufgaben am Berg ordnungsgemäß und sicher zu erfüllen. Umso größer daher die Freude und der Dank, dass diese Erfahrung weiterhin im Dienste einer erfolgreichen Renndurchführung eingesetzt wird!“

„Für die vielseitigen Einsatzbereiche unseres Teams vor Ort im Rahmen der Hahnenkamm-Rennen ist eine qualitativ hochwertige und funktionelle Outdoorbekleidung essenziell. Die Produkte von Helly Hansen haben sich in jeder Situation bestens bewährt und wir freuen uns, auch in Zukunft von Helly Hansen ausgestattet zu werden und die Partnerschaft gemeinsam kontinuierlich weiterzuentwickeln“ ergänzt Philipp Radel, CEO der Agentur WWP Weirather-Wenzel & Partner, die seit mehr als 20 Jahren der exklusive Vermarktungspartner der Hahnenkamm-Rennen ist.

Über Helly Hansen

Seit der Firmengründung 1877 in Norwegen entwickelt Helly Hansen kontinuierlich Bekleidung, die professionellen Ansprüchen gerecht wird und Menschen dazu bringt, sich lebendig zu fühlen und es auch zu bleiben. Durch gesammelte Erfahrungen aus Leben und Arbeit in einer der rauesten Umgebungen auf der Erde entwickelte Helly Hansen echte Marktneuheiten, wie die ersten weichen, wasserdichten Stoffe vor rund 140 Jahren.

Weitere Durchbrüche umfassen die Herstellung der ersten Fleecestoffe in den 1960er Jahren, die ersten technischen Baselayer mit der Lifa® Stay Dry Technologie in den 1970er Jahren sowie das heutige preisgekrönte und patentierte H2Flow Temperaturregulierungssystem. Helly Hansen ist Marktführer in technischer und leistungsstarker Segel- und Skibekleidung sowie Premium Workwear.

Nicht nur olympische Teilnehmer oder National Teams vertrauen auf Helly Hansen, sondern auch mehr als 50.000 Professionals, 200 Ski-Ressorts und Bergführerverbände weltweit. Outdoor Professionals und Enthusiasten verlassen sich auf die Funktionsbekleidung, Base Layer, Sportswear und Footwear von Helly Hansen, die in mehr als 40 Ländern verkauft werden. Mehr Informationen über die aktuelle Kollektion gibt es unter www.hellyhansen.de

Gewinnspiel Helly Hansen – Hahnenkammrennen

Unser nächstes Gewinnspiel dreht sich rund um Helly Hansen und das Hahnenkammrennen. Mehr Infos im Newsletter, zu dem Ihr Euch hier anmelden könnt…

Sportive Skijacke mit recycelter Füllung

Die Schöffel Naladas Skijacke ist eine gleichermaßen stylische wie funktionelle Skijacke. Dezent im weißblauen Farbmix und schmal geschnitten, begleitet sie uns im Winter 2022/23 auf viele Ski- und Snowboardtouren und beim Winterwandern.

Schöffel Naladas Skijacke – Auf den ersten Blick

Die Schöffeljacke vereint viele technische Features. Vom 4-Wege-Stretch, über einen gutsitzenden Schneefang und Unterarmbelüftungen, bis hin zu Retto-Reflektoren und sogar ein integriertes Brillenputztuch. Direkt beim ersten Hineinschlüpfen punktet die Schöffeljacke mit einem wahnsinnig angenehmen Tragekomfort. Der 4-Wege-Stretch sorgt dafür, dass sie sich sehr angenehm leicht trägt und trotzdem hat sie uns an den ersten kalten Dezembertagen zuverlässig warmgehalten.

Toll sind außerdem die vielen Taschen, die auch im vollem Zustand nicht unangenehm auftragen und der hochschließende Kragen, der zuverlässig gegen kalten Wind schützt.

Schöffel Naladas Skijacke – Technische Details

Schöeffel Skihose Horberg

Was wäre die beste Skijacke, ohne die passende Skihose. Zusammen mit der Naladas Skijacke testen wir die Schöffelskihose Horberg. Die hochgeschnittene Hose punktet schon beim ersten Tragen durch einen zuverlässigen Tragekomfort. Das 4-Wege Stretch Außenmaterial macht jede Bewegung mit und ist außerdem auch wind- und wasserdicht. Die elastische atmungsaktive PrimaLoft® Gold Wattierung hat sich an den ersten kalten Wintertagen durch eine hervorragende Wärmeleistung ausgezeichnet.

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen in unserer Testschmiede…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps zu Schöffel aus unserer Redaktion

Wanderstiefel mit Komfort, Schutz und Traktion

Der Keen Circadia ist ein zuverlässig gedämpfter, wasserfester und griffigenr Wanderstiefel, der sowohl in der Damen- als auch der Herrenversion erhältlich ist.

Das wasserfeste Obermaterial besteht aus umweltfreundlichem Leder und ist mit einer wasserfesten und atmungsaktiven KEEN.DRY-Membran ausgestattet, um Deine Füße trocken zu halten. Die KEEN-LuftCore-Technologie mit einem leichten Schaumstoffkern in der Zwischensohle dämpft Stoßbelastungen und garantiert Komfort für einen langen Tag. Gummi mit erhöhter Traktion gibt den nötigen Grip auf abwechslungsreichen Trails.

Keen Circadia – Ein paar Details

Weitere Eigenschaften

Quelle: Keen

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022

In unserem diesjährigen Adventskalender verlosen wir je ein Paar Keen Circadia für Damen und eines für Herren. Bis ins neue Jahr hinein könnt Ihr tolle Preise gewinnen.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Leistungsstark und Flüsterleise

Die Therabody Massage Gun ist eine leistungsstarke Massagepistole, die per Knopfdruck und integriertem Display intuitiv bedient wird. Wir testen die Therabody Massage Gun derzeit zusammen mit mehreren Leistungssportlern.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Therabody Massage Gun – Ein paar Details

(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Therabody Massage Gun
(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Therabody Massage Gun

Therabody Massage Gun – auf den ersten Blick

Nimmt man die Massagepistole das erste Mal in die Hand, dann wirkt sie auf den ersten Blick schwer & klobig, aber auch ziemlich cool und stylisch. Das dreieckige Design liegt erstaunlich angenehm und griffig in der Hand.

Im Lieferumfang enthalten sind mehrere unterschiedliche Aufsätze, die sich kinderleicht austauschen lassen. Aufgeladen wird die Massage Gun mit einem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Mini-USB-Kabel.

Der Akku ist in der Tat sehr zuverlässig und leistungsstark, zumal man die Massagepistole ja auch keine 120 Minuten im Dauerbetrieb laufen hat. Auch die Bedienung des Displays ist leicht und intuitiv. Ein Gerät, das definitiv viel Lust auf einen ausgiebigen Test macht.

Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen auf be-outdoor.de

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Therabody und Haebmau. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Mehr Reparaturen, längere Lebensdauer, mehr Nachhaltigkeit

Das grünste und nachhaltigste Produkt ist das, was man schon besitzt und wieder und wieder verwendet. Für Picture Organic Clothing ist die Erweiterung ihres Garantie- und Reparaturprogramms ein logischer, konsequenter und folgerichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften und Senkung des eigenen Energiebedarfs.

Der Anspruch, den Picture an all seine Produkte hat, im Besonderen aber die Ski- und Snowboard-Outerwear, ist neben der technischen Performance die Widerstandsfähigkeit und Robustheit der Materialien und Komponenten. Denn je länger die Lebensdauer eines Produktes ist, desto weniger oft müssen sie durch neue ersetzt werden. Was wiederum geringeren Konsum und in der Folge weniger Energie- und Ressourcenverbrauch bedeutet. Das ist es am Ende, was sich Picture zum Ziel gesetzt hat.

Eine Veränderung im Mindest der Kunden anzustoßen für einen bewussteren, nachhaltigeren Konsum. Auf diesem Weg ist das Lifetime-Repair-Warranty-Programm ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug. Picture arbeitet deshalb schon seit Beginn im Jahr 2008 mit Reparatur-Zentren zusammen und hat diesen Service kontinuierlich aufgebaut und erweitert. Repara- turen erhöhen die Lebensdauer eines Produktes und verringern die Gesamtauswirkungen auf die Umwelt.

Lebenslange Garantie auf Outerwear-Jacken, -Hosen, Midlayers und Backpacks

Bis 2020 hat Picture dabei die gesetzlich vorgeschriebene Zweijahresgarantie angeboten, doch seit der Herbst-Winter Saison 2020/21 gibt es nun lebenslange Garantie auf Outerwear-Jacken und -Hosen, Midlayers und Backpacks. Die neuen Richtlinien greifen auch für Produkte der vorangegangenen Saisons der gleichen Kategorien.

Die Reparaturen umfassen Reißverschlüsse, Druckknöpfe und -verschlüsse, Nähte und Kordelzüge. Kunden können ihr Anliegen direkt auf der Website einreichen. Das Reparatur-Projekt fügt sich in Picture’s Gesamtkonzept zur Energieeinsparung ein. Im Diagramm der Klimaexperten von Carbone 4 sind die Dinge aufgelistet, die jede:r Einzelne ändern kann, ohne dass dabei zusätzliche finanzielle Kosten entstehen. Die Berechnung basiert ausschließlich auf CO2- Emissionen. „Weniger neue Kleidung“ kommt an fünfter Stelle; für Picture eine Bestätigung, dass der eingeschlagene Weg und dieses Projekt richtig und wichtig ist.

Picture Organic Clothing – Das Unternehmen

Picture Organic Clothing ist die Geschichte von drei Freunden aus Kindertagen: Vincent, Julien und Jérémy. Sie alle haben unterschiedliche Wurzeln, werden jedoch durch ihre Leidenschaft für Boardsportarten, egal ob auf Asphalt, auf dem Berg oder im Wasser, vereint. Im Jahr 2008 gründeten sie eine Action-Outdoor-Brand, die bewusst anders ist als bisher bekannte Marken: Einzigartig im Design und farbenfroh, dabei jedoch absolut nachhaltig und ethisch korrekt produziert.

Das aus Clermont-Ferrand stammende Trio bricht mit gängigen Vorstellungen wie grüne Mode aussieht. Seither nimmt es die junge französische Brand mit Branchengrößen auf und inspiriert nicht wenige Firmen, ebenfalls einen nachhaltigeren Weg einzuschlagen.

Quelle:  Krauts PR / Picture Organic Clothing

Fitness & Outdoor Produkte aus deutscher Produktentwicklung

Sportastisch ist ein mittelständisches Familienunternehmen aus dem Herzen Bayerns. Seit mehr als fünf Jahren entwickeln und produzieren sie in Zusammenarbeit mit Leistungssportlern einzigartige Sport- und Outdoorprodukte, die jeden Einzelnen näher an sein persönliches Ziel bringen soll. Dafür gibt es auch einige sportastische Gewinne in unserem Adventskalender.

Eine Hängematte, die mit Dir auf Reisen geht

Die „Cozy Dozy“ ist die ultimative Hängematte für Reisen, Camping und Wandern. Sie ist superleicht, kompakt und tragbar und kann für deinen entspannten Urlaub oder eine Auszeit zwischendurch schnell und einfach an jedem Ort aufgehängt werden. So kannst Du in der Natur zu entspannen oder unter dem Sternenhimmel schlafen, anstatt in einem Zelt. Lass einfach mal die Seele baumeln!

Die Hängematte ist aus hochwertigem Fallschirm-Nylon gefertigt, das dank 3-fach Verriegelungsnähten extrem reißfest und langlebig ist und eine hohe Haltbarkeit gewährleistet.. Die Hochleistungskarabiner haben eine zusätzliche Tragkraft von 300 kg perfekt zum Toben mit Kindern oder Kuscheln mit dem Partner. Die Reisehängematte ist atmungsaktiv, schnell trocknend, wasserabweisend und wetterfest.

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022

In unserem diesjährigen Adventskalender verlosen wir eine Sportatisch Reisehängematte. Bis ins neue Jahr könnt Ihr tolle Preise gewinnen

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Bis ins neue Jahr hinein täglich gewinnen

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch vorbereitet! Der Startschuss hat am 1. Dezember begonnen und unsere Glücksfee hat bereits die ersten Gewinn gezogen! Das letzte Türchen öffnen wir auch in diesem Jahr erst, wenn das neue Jahr bereits begonnen hat.

Auf unserer Webseite findet Ihr bereits jede Menge Hinweise, was Ihr alles tolles gewinnen können. Achtet einfach auf den kleinen Nikolaus, der sich auf dem ein oder anderen Bild versteckt!

In unseren Produktnews findet Ihr bereits ein paar Hinweise. Schaut doch mal rein, ob Ihr unseren Freund mit der roten Mütze entdeckt…

Wir wünschen Euch viel Spaß beim mitspielen und sagen TOITOITOI!

Kleiner Tipp: Auf unserer Seite findet Ihr weitere Hinweise, was es alles zu gewinnen gibt. Schaut Euch doch mal ein wenig um…

And the winners are…

Super warme Jacke für aktive Hunde

Wer gerne mit dem Vierbeiner auch im Winter aktiv ist der weiß, auch sie freuen sich über eine warme Jacke, wenn man so richtig winteraktiv auf Tour ist. Unser Tipp: Die Ruffwear Furness Hundejacke!

Ruffwear Furness – Warm und Kuschelig

Durch die große Abdeckung des Hundekörpers und die luftige Isolierung ist das Ruffwear Furness Modell eine super warme Jacke. So kann der Vierbeiner bei bitterkalten Bedingungen die Umgebung länger erkunden.

Materialien

Pflegehinweise

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022

In unserem diesjährigen Adventskalender verlosen wir ein Ruffwear Furness Jacket. Bis ins neue Jahr hinein könnt Ihr tolle Preise gewinnen. An einem Tag sogar diese coole Jacke für Eure Vierbeiner!

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Ruffwear

Vorreiter in Sachen Digitalisierung und Tourismus der Zukunft

Denkt man Outdooractive, dann hat wohl ein jeder im ersten Moment den Outdoorsportler im Hinterkopf, der per App seinen Weg sucht. Aber Outdooractive kann noch mehr und ist vor allem viel mehr als nur ein Outdoor-Plattform. Das Unternehmen gilt auch als Vorreiter in Sachen Digitalisierung und Tourismus der Zukunft.

(c)Outdooractive
(c)Outdooractive

Outdooractive – Kostenfreie Pro+Accounts für Rettungsteams

Eines ihrer vielen Projekte ist die kostenfreie technische Ausstattung als Kartendienst von verschiedenen Search-and-Rescue-Teams. Knapp 1.000 Outdooractive-Pro+Accounts, hat das Unternehmen verschiedenen Rettungsteams weltweit bereits umsonst zur Verfügung gestellt.

Im Falle der Search and Rescue-Teams ist das klare Ziel von Outdooractive, die Koordination von Einsatzkräften bei Rettungseinsätzen zu optimieren und somit, einen im Zweifelsfall über Leben und Tod entscheidenden Zeitvorteil zu erzielen. Dabei spielt eine Funktion eine zentrale Rolle, die ursprünglich aus persönlichen Sicherheitsbedürfnissen des Firmengründers Hartmut Wimmer aus der Taufe gehoben wurde: Oft alleine in den Berge unterwegs, wollte er seiner Frau, die Möglichkeit bieten, ihr ein Lebenszeichen auf seinen Solo-Touren senden zu können.

(c)Outdooractive - Buddy Beacon
(c)Outdooractive – Buddy Beacon

Orten – Finden – Retten – Lebensretter BuddyBeacon

BuddyBeacon heißt die Anwendung, bei der man seinen Standort unterwegs teilen kann, um gegebenenfalls auf Tour Freunde zu treffen oder zu lokalisieren. Schnell war aber klar: Der Sicherheitsaspekt der Anwendung schafft einen unbezahlbar hohen Nutzen, der gegebenenfalls über Leben und Tod entscheiden kann: Gerade für Sportler, die etwa alleine in den Bergen an schwer zugänglichen Stellen trainieren. Über den digitalen Weg können sie im Handumdrehen geortet werden und unter Umständen aus Gefahrensituationen gerettet werden.

Nicht zu unterschätzen ist der Nutzen von Buddy Beacon für die Search & Rescue Teams, die Outdooractive nun seit gut einem Jahr kostenfrei mit dem Pro-Account ausstattet. Denn bei jedem Rettungseinsatz ist Zeit, beziehungsweise schnelles Handeln eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Rettung. Und oft nimmt die Koordination zwischen den Einsatzkräften aus ganz profanen technischen Gründen unnötig viel Zeit in Anspruch: Etwa wenn es gilt, in unzugänglichem Gelände einen geeigneten Treffpunkt für den Abtransport eines Geretteten zu finden, oder beispielsweise Verstärkungskräfte an den richtigen Einsatzort zu lotsen.

Mehr Infos über Outdooractive und den BuddyBeacon findet Ihr unter outdooractive.com

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbergen sich zwei Outdoor Active Accounts (Dauer Gültigkeit: 12 Monate).

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Outkomm PR / Outdoor Active

Mitspielen und gewinnen

Auch ein tolles PFC-freies Pflegepaket von Nikwax könnt Ihr in unserem Adventskalender gewinnen. PFC-freie Pflege für Eure Winterausrüstung vom Testsieger Nikwax.

Nikwax Tech Wash & TX.Direct

Nicht nur der TÜV Deutschland warnt deutlich vor PFC-haltigen Imprägnierungen! Seit jeher produziert Nikwax Treibgas- & PFC-frei und beweist mit mehrfachen Testsiegen einmal mehr, dass „Best Available Technology“ durchaus sicher für Mensch und Umwelt sein kann.

Nikwax BaseFresh / Nikwax Wool Wash – optimaler Feuchtigkeitstransport

Besonders im Winter ist ein gut funktionierendes Körperklima mit schnellem Feuchtigkeitstransport superwichtig, sonst würde man bei Stop & Go-Aktivitäten oder oben am Gipfel nach einer Bergtour sehr schnell auskühlen. BaseFresh beschleunigt den Feuchtigkeitstransport und somit auch die Trockenzeit um bis zu 90%. Wool Wash unterstützt zudem die natürlichen Eigenschaften von Merinowolle. Beide Produkte wirken desodorierend und beugen unangenehmen Gerüchen vor.

Nikwax Down Wash.Direct / Down Proof

Daunenjacken und Schlafsäcke sind wunderbar weich und leicht, die natürlich hohe Bauschkraft und Wärmeleistung der Daunen und Federn sorgen für kuschelige Wärme. Nikwax Down Wash.Direct (DWD) reinigt und imprägniert hydrophobe sowie unbehandelte Daune und bewahrt deren tolle Isolierfähigkeit. Insbesondere bei nicht vorimprägnierter Daune reduziert ein einziger Waschgang mit DWD die Wasseraufnahme nahezu um ein 40faches. Wer noch mehr Feuchtigkeitsschutz benötigt, der kann mit Down Proof zusätzlich nachimprägnieren.

Nikwax Reinigungsgel für Schuhe / Stoff & Leder-Imprägnierung

Mit den PFC-freien Schuhpflegeprodukten von Nikwax ist man auf dem Trail auch bei nassem Wetter trockenen Fußes unterwegs. Die Stoff & Leder-Imprägnierung wurde speziell für Schuhe aus Materialmix entwickelt. Das vorherige Schuheputzen mit dem Nikwax Reinigungsgel für Schuhe ist dank neuer Applikatorbürste jetzt besonders effektiv.

Nikwax Handschuhimprägnierung

Die Nikwax Handschuhimprägnierung imprägniert zuverlässig und bewahrt dabei die Griffigkeit der Handinnenfläche.

Nikwax Visor Proof

Für optimale Sicht im Winter entwickelte Nikwax das Visor Proof. Man kann es nicht glauben, aber Regen und Schnee perlen viel schneller von Visier, Sonnen- oder Skibrille ab und sorgen so für maximalen Durchblick!

Nikwax Skifell-Imprägnierung

Viele tüfteln regelrecht, um die Stollenbildung und Gleiteigenschaft bei Skifellen zu reduzieren. Nikwax schafft es mit der Skifell-Imprägnierung gleich beides! Wie wäre es, auf Skitour noch mehr Freude zu haben?

Nikwax Reinigungs- & Pflegemittel für Outdoorbekleidung, -schuhe & -ausrüstung sind als einzige Marke seit jeher PFC- und treibgasfrei. Renew, Reuse, Recycle: die Flaschen sind aus 100% Recyclingplastik.

Zu gewinnen im be-outdoor.de Adventskalender gibt’s

Gesamtwert: UVP ca. €107,70

www.nikwax.com

Ein umweltfreundliches T-Shirt aus Bio-Baumwolle und Recycling-Polyester

Das Picture Organic CLothing LIL COrk Tee ist ein 160g Jersey Shirt, das aus 100%Bio-Baumwolle hergestellt wird. Das Shirt hat auf der Vorderseite ein kleines Kork-Logo. In unserem Adventskalender verlosen wir ein T-Shirt in der Farbe Blizzard Blue und Größe M.

Picture Organic Clothing LIL Cork Tee – Technische Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022

In unserem diesjährigen Adventskalender verlosen wir je ein Picture Organic Clothing LIL Cork Tee in der Farbe Blizzard Blue in der Größe M. Bis ins neue Jahr hinein könnt Ihr tolle Preise gewinnen.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Ein zeitloses Kordhemd aus Bio-Baumwolle

Das lässig-coole Picture Organic Clothing Corrady Shirt ist ein zeitloses Cordhem aus 98% Bio-Baumwollen und 2% Elasthan/Spandex.

In unserem diesjährigen Adventskalender verlosen wir ein Damen-Shirt in Größe M und Farbe „Dark Stone“.

Picture Organic Clothing Corrady Shirt – Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich ein Picture Organic Clothing Corrady Shirt Damen-Shirt in Größe M und Farbe „Dark Stone“. .

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Krauts PR / Picture Organic Clothing

Atmungsaktives Material mit Polygiene Behandlung

Das Karpos Alta Via T-Shirt ist ein elastisches und atmungsaktives Outdoor-T-Shirt aus 100% Polyester. Dank Polygiene Behandlung wird die Ausbreitung von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen, die vornehmlich für unangenehme Geruchsentwicklungen verantwortlich sind, verhindert.

Karpos Alta Via T-Shirt – Ein paar Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

In unserem aktuellen Adventskalender verlosen wir ein Karpos Alta Via T-Shirt in der Farbe grün und Größe XL. 

Mehr Details über unsere Gewinnspiele verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Karpos / Kink Projects PR

Die ersten Skisocken ohne Bündchen

Eine Revolution im Bereich der Sportsocke. Die italienische Marke führt die EROCUFF-Technologie ein: maximaler Komfort, erhöhte Leistung und perfekter Halt

Nimm etwas weg, um etwas mehr zu geben. Das ist die Philosophie, die UYN – Unleash Your Nature bei der Entwicklung der neuen SKI ONE Socken, den ersten Skisocken ohne Bündchen, geleitet hat. Dank der innovativen ZEROCUFF-Technologie ist es der italienischen Marke gelungen, das doppelte Gummiband am oberen Ende zu eliminieren und eine Socke zu schaffen, die fest an ihrem Platz bleibt, ohne bei den Belastungen des Skifahrens zu verrutschen, und die gleichzeitig nicht am Bein drückt, Abdrücke hinterlässt und die Blutzirkulation einschränkt.

MEHR KOMFORT, MEHR LEISTUNG: DIE VORTEILE DER SKI ONE SOCKEN

Mit SKI ONE hat UYN eine neue Evolutionsstufe bei Sportsocken erreicht. Die ZEROCUFFTechnologie bietet dem Skifahrer einen noch nie dagewesenen Komfort und fördert die Leistungsfähigkeit. Die verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Blutes führt zu einer geringeren Ermüdung während der Aktivität, einer höheren Sensibilität der Füße in den Skischuhen und allgemein zu einem erhöhten Wohlbefinden.

SKI ONE Socks – UVP: € 34,90

SKI ONE Socken werden aus Merinowolle hergestellt, um ein perfektes Temperaturmanagement zu gewährleisten: Diese außergewöhnliche Naturfaser hat die Fähigkeit, bei Kälte zu wärmen und gleichzeitig bei höchster Intensität zu kühlen und den Schweiß abzuleiten. Die patentierte COOL AIR FLOW-Technologie mit in die Innenfläche integrierten Mikrokanälen lässt die Luft zirkulieren und hält den Fuß trocken. Spezielle dreidimensionale Protektoren in strategischen Bereichen (Achillessehne, Knöchel und Schienbein) wirken wie Mikro-Airbags und schützen den Fuß vor Stößen.
SKI ONE Socken haben eine ergonomische Passform und keine Nähte: Sie schmiegen sich um den Fuß, ohne Falten zu bilden oder das Gewebe zu verdichten, um Scheuerstellen zu reduzieren und das natürliche Gefühl einer zweiten Haut zu vermitteln.

NATYON Socks – UVP: € 34,90

GETESTET IM LABOR UND AUF DER SKIPISTE

Die technischen Socken von UYN werden von den besten Ski-Nationalmannschaften getestet und empfohlen, darunter Italien, Slowenien und die Slowakei. Der Entwicklungsprozess der Socken basiert auf dem Feedback der Athleten und den wissenschaftlichen Tests des CeRiSM-Labors (Research Center Mountain Sport & Health) der Universität von Verona, der viertgrößten sportwissenschaftlichen Abteilung der Welt (Quelle: Global Shanghai Rank-ing). Das Ergebnis sind Socken der Spitzenklasse in Sachen Komfort und Leistung, ideal für anspruchsvolle, rennorientierte Skifahrer, aber auch für alle, die sich bei ihren Aktivitäten wohlfühlen wollen.
International anerkannt ist die Kollektion durch das STeP-Zertifikat (Sustainable Textile Production) von OEKO TEX®, das zu den wichtigsten in der Textilindustrie zählt.

Comfort Fit Socks – UVP: € 27,90

UYN-SOCKENKOLLEKTION FÜR DEN WINTERSPORT

Zusätzlich zu den SKI ONE Socken präsentiert UYN eine umfangreiche Kollektion von Socken für den Wintersport. Jedes Modell wurde mit spezifischen Eigenschaften entwickelt, um den Bedürfnissen der Sportler gerecht zu werden.

Magma Socks – UVP: € 39,90

Die kultigen NATYON-Socken wurden für professionelle Skifahrer entwickelt und feiern die Nationalmannschaften, für die UYN offizieller Partner ist. Die Modelle RACE SHAPE und SUPERLEGGERA aus der schnelltrocknenden Natex-Biofaser bieten eine leichte Dämpfung und werden für die Leistung im Rennen empfohlen. Die Socken SKI EVO RACE und SKI COMFORT FIT zeichnen sich durch eine stärkere Polsterung aus, um einen hohen Fußkomfort im Schuh zu gewährleisten.

Die Modelle SKI MERINO, mit reiner Merinowolle, und SKI CASHMERE, mit feiner Kaschmirwolle, garantieren eine optimale Wärmekapazität und sind ideal für niedrige Temperaturen. UYN hat
diesen Effekt bei den Socken MAGMA und CASHMERE SHINY durch die Zugabe von Argenthon verstärkt, einem Garn der neuen Generation, dass die Wärmestrahlung reflektiert und so die Füße auch bei sehr kaltem Klima warmhält.

Cashmere Shiny Socks – UVP: € 69,90

Vervollständigt wird die UYN-Sockenkollektion durch das vielseitige ALL MOUNTAIN-Modell, die SNOW-BOARD-Linie für Boarder und die SKI TOURING-Socken speziell für Skitourengeher. Für Skilangläufer hat UYN die CROSS COUNTRY Socken mit einer leistungsstarken Mischung aus Merinowolle und Natex und die CROSS COUNTRY 2IN Socken mit der speziellen Double-LayerTechnologie entwickelt: Die doppelte Gewebelage hilft, das Scheuern auf der Haut und das Risiko von Blasen zu reduzieren und sorgt für langanhaltenden Komfort.

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbergen sich zwei Paar UYN Skisocken ohne Bündchen.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Outkomm PR / UYN

Punktgenaue, extrem handliche Vibrationstherapie

Der Therabody Wave Solo ist ein extrem handliches, leichtes und intelligentes Vibrationstherapiegerät, das punktgenauen Druck und Vibration liefert und so Verspannungen reduziert und die Beweglichkeit verbessert.

Als moderne Variante der traditionellen Lacrosse-Ball-Massage nutzt Wave Solo die Vibration, um den Schmerz zu reduzieren und tief im Muskeln zu wirken. Drei starke Vibrationsfrequenzen, die innovative Wellenstruktur und die ergonomische Form ermöglichen es, an schwer zugängliche Bereiche zu gelangen, während die innovative QuietRoll Technology Geräusche und Nachhalleffekte effektiv dämpft.

Der Vorteil: Eine gezielte Behandlung genau dort, wo man sie braucht und wo auch immer man ist.

Therabody Wave Solo – Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich auch ein Therabody Wave Solo.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Klein – Leicht – Kuschelig

Das Nemo Backpacking Pillow ist eine Kombination aus Luftkammern und dickem Luxusschaum. Überzogen mit einem weichen, waschbaren Bezug aus Microseide oder Jersey, ausgestattet mit einem ergonomischen Ventil. Wird es nicht gebraucht, ist es klein verpackbar in einem integrierten Packsack der noch dazu nicht verloren gehen kann. Aufgeblasen steht es dem kuscheligen Kissen für daheim in Nichts nach.

Nemo Backpacking Pillow – Ein paar Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich ein Nemo Backpacking Pillow.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Martina Kink PR / Nemo Equipment

Sportlicher Lifestyle an kalten Tagen

Der etnies Jefferson Style ist die winterfeste Version des berühmten Jefferson Mid. Die winterfeste Version des Jefferson Mid besteht aus der Repel-Technologie, die bei Schnee und Regen wasserabweisend ist. Zungenzwickel, um die Füße trocken und warm zu halten und eine Gummi-Laufsohlenmischung mit besonders niedriger Gefrierrate.

etnies Jefferson Style – Weitere Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich ein etnies Jefferson Style. Wahlweise in Grüße 37,5 für Mädels oder für Jungs in der Größe 43.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Funktionalität wieder herstellen

Wer mit seiner Outdoorausrüstung, bzw. seiner Outdoorbekleidung durch Winter und Wetter geht, der weiß, dass die Wirkung der Imprägnierung durch den regelmäßigen Gebrauch mit der Zeit verloren geht. Schmutz, Schweiß, Salzwasser und Sonnenschutzmittel verstopfen die Poren der Membran und vermindern die aufgebrachte Imprägnierung.

(c)MeyerundKuhl Gewinnspiel
(c)MeyerundKuhl Gewinnspiel

Das Unternehmen MeyerundKuhl ist ein Spezialist für Spezialwäsche und Re-Imprägnierung von Funktionstextilien und führend im Bereich von Outdoor-Bekleidung. Durch den professionellen und PFC-freien Wasch- und Imprägnierservice wird die wasserabweisende Funktion und die Atmungsaktivität der Bekleidung wiederhergestellt.

(c)Outkomm - MeyerundKuhl
(c)Outkomm – MeyerundKuhl

In unserem diesjährigen Adventskalender verlosen wir drei Gutscheine zum Reinigen und Re-imprägnieren Eurer Outdoorbekleidung.

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022

In unserem diesjährigen Adventskalender verlosen wir drei Gutscheine von Meyer & Kuhl. Bis ins neue Jahr hinein könnt Ihr tolle Preise gewinnen.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Weitere Infos findet Ihr unter meyerundkuhl.de

Quelle: Outkomm / MeyerundKuhl

Bio-Baumwolle im coolen Lifestyle Design

Der Picture Organic Clothing – Lalawe LS Suit ist ein überarbeiteter Arbeitsanzug aus strapazierfähigem Bio-Baumwoll Ripstopmaterial. Er ist leicht tailliert geschnitten und sorgt für den ultimativen Lifestyle-Look.

Picture Organic Clothing Lalawe LS Suit – Ein paar Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich auch ein Picture Organic Clothing Lalawe LS Suit 4 in Größe M.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Blasenfrei wandern mit den richtigen Socken

Wer gerne lange läuft der weiß um die Wichtigkeit des richtigen Schuh- und Sockenmaterials. Denn: Die Gründe für Blasen bei Wanderungen, Bergtouren, Skitouren oder Pilgerwegen sind vielfältig. Unser Tipp für den Winter:

Wrightsock Skisocken Merino Coolmesh II OTC

Die Wrightsock MERINO COOLMESH II ist eine Socke, deren doppellagiger Aufbau zuverlässig Blasen und Hautirritationen verringert. Denn die Reibung und Scherkräfte, die dafür verantwortlich sind, werden von den beiden Sockenlagen absorbiert. Skifahrer und Skitourengeher schätzen an diesem Modell, dass die Luft, die zwischen der Innen- und Außensocke gefangen ist, eine angenehme Isolation gegen Kälte bewirkt.

Reibung wird auch an den empfindlichen Stellen am Schienbein und am Knöchel von der Doppelsocken-Konstruktion neutralisiert. Das angenehme Fußklima der zarten Wolle des Merinoschafs in der äußeren Lage kombiniert mit der optimal Fußfeuchtigkeit aufnehmenden Dri-Wright Funktionsfaser in der inneren Lage machen die Socke zum fußschmeichelnden Begleiter im Wintersport.

Da sich die Wolle nicht hautseitig befindet, kommt es auch nicht zu unangenehmem „Woll-Kratzen“ – für Allergie empfindliche Personen sehr vorteilhaft.

Sie reichen von schlecht passenden oder nicht eingelaufenen Schuhen, viel Feuchtigkeit im Schuh, ungewohnt hoher Laufbelastung, schweren Rucksäcken, orthopädischen Fußformen, die nicht zum jeweiligen Schuh passen bis hin zu ungeeignetem Sockenmaterial.

Ist es passiert, machen wunde Füße jeden Schritt zur Qual. Daher sollte man die Blasenbildung auf alle Fälle verhindern.

(c)Wrightsock
(c)Wrightsock


Wie Blasen entstehen

Vereinfacht gesagt ist unsere Haut ein dreilagiges System aus Ober-, Unter- und Lederhaut. Diese Schichten sind miteinander verzahnt und agieren gemeinsam. Treten Reibungskräfte wie beim Gehen oder Laufen in Schuhen auf, so beschädigen die entstehenden Scherkräfte diese Verbindungen.

In den so entstehenden Hohlraum fließt Gewebeflüssigkeit, die eigentlich dafür sorgen soll, dass der Druck gemindert wird. Was beim
Barfußlaufen auch gut funktioniert, klappt mit Schuhen nicht mehr. Im Gegenteil: die Gewebeflüssigkeit erhöht den Druck und die Schmerzrezeptoren reagieren.


Reibung verhindern – Schweiß ableiten

Praktische Lösung: Doppellagige Socken wie zum Beispiel von Wrightsock. Doppellagige Socken verlagern die Reibung, die eigentlich zwischen „Normalsocke“ und Oberhaut des Fußes stattfindet, in die beiden Sockenlagen.

Sie neutralisieren somit die Reibung des Systems Schuh – Socke – Fuß und verhindern so das Entstehen von Blasen. Der zweite entscheidende Vorteil der zwei Lagen ist, dass die innere Lage den Schweiß an die äußere Lage weitergeben kann und so trockener bleibt.

Die innere Lage besteht aus Coolmax, der hochwertigsten Polyesterfaser, die es gibt. Die daraus hergestellte Dri-Wright® Fasern von Wrightsock sind offenporig.

Sie haben eine glatte, ungefärbte, hydrophobe Oberfläche und leiten Feuchtigkeit vom Fuß ab und in die äußere Lage der Socken weiter. Somit bleiben die Füße trockener.

Das WRIGHTSOCK Anti-Blasen-System

Minimale Reibung
Die innere und äußere Lage der WRIGHTSOCK sind an drei Stellen miteinander verbunden und so angelegt, dass sie sich entgegengesetzt zueinander bewegen können. Dadurch wird die Reibung aufgefangen.

Minimale Wärme

WRIGHTSOCK scheuern nicht auf der Haut, sondern Innensocke gegen Außensocke. Es entsteht kaum Reibungswärme.

Minimale Feuchtigkeit

Die Dri-Wright-Faser in der inneren Sockenlage leitet Fußfeuchtigkeit sehr
gut ab. WRIGHTSOCK halten Füße spürbar trocken.

Über die Eigenschaften von WRIGHTSOCK

Weitere Infos findet Ihr unter wrightsock.de

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich ein paar Wrightsock Socken.

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Outdoorsports PR / Wrightsock

Im Vanlife durch den Winter

Wir erleben gerne Abenteuer. Daheim und unterwegs. Und warum eigentlich nicht mal im Winter campen und mit dem Bus unterwegs sein? Von Skihotspot zu Skihotspot. Vom Winterwonderland zum Winterwonderland. Das dachten wir uns auch und sind in den nächsten Monaten mit den Fahrzeugen von Vantopia unterwegs. Zu den schönsten Wintersportorten ever!

Adventurer, Dreamer oder Traveler?

Jedes Abenteuer ist anders! Darum bietet Vantopia drei unterschiedliche Fahrzeugvarianten.

Wintervanlife – 12 Pfoten inklusive

Mit dem Dachzelt und 12 Pfoten durch den Winter? Wir sind zwar echt flexibel, aber mit dem Adventurer durch den Winter? Das wäre mit zwei Personen, 3 Hunden und der Wintersportausrüstung zugegebenermaßen doch ein wenig Zuviel an Herausforderung.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Also haben wir uns für den Dreamer und den Traveler entschieden. Als Erstes ging es auf eine Vanlifetour mit dem Vantopia Dreamer.


Der Vantopia DREAMER – Multitalent mit extra viel Gemütlichkeit

Der Vantopia ist ein wahres Raum- und Wohlfühlwunder. Jeder Millimeter liebevoll durchdacht und mit viel Liebe zum Detail ausgebaut. Lust auf Kochen? Kein Problem, einfach Schublade auf und die Gaskartusche anwerfen.

(c)Vantopia
(c)Vantopia

Wer gerne outdoor kochen mag, kann das Kochfeld übrigens auch nach draußen mitnehmen. Das erste Mal beim Campen und noch keinen Plan, welche Ausrüstung gebraucht wird? Alle Küchen sind voll ausgestattet. Liebevoll verpackte Kräuter und Gewürze inklusive. Alles beschriftet und verstaut.

(c)Vantopia
(c)Vantopia

Das Dach lässt sich mit wenigen Handgriffen aufstellen, aus der Sitzbank wird mit wenigen Handgriffen ein großzügiges Bett oder auch eine gemütliche Sitzbank, Navi, Handyhalterung, Standheizung, sicher verstaute Gasbehälter, Solarpanel auf dem Dach. Wer gerne outdoor unterwegs ist, der wird den Dreamer lieben.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Vantopia Dreamer – Unser Fazit

Der Vantopia Dreamer ist ein wahres Raumwunder und an Coolness-Faktor kaum zu überbieten. Wendig, spritzig, trendy beim Fahren – Alleskönner und Garant für Kuschelfaktor und Wohlfühlgarant beim Vanlife.

Auch unsere 12 Pfoten haben ihren Platz gefunden und dank Aufstelldachbietet der Vantopia Dreamer auch im Winter ausreichend Platz, dass jeder in der Nacht sein eigenes Reich findet.

Von unserem Team gibt es für den Vantopia Dreamer ein klares „Pfoten“ hoch! Auch beim Wintercamping. Denn gibt es etwas Kuscheligeres als aus dem heimeligen Van hinaus ins Winterwonderland-Schneetreiben zu schauen?

(c)be-outdoor.de - Vantopia Dreamer
(c)be-outdoor.de – Vantopia Dreamer

Ach ja – von wegen Raumwunder, wir waren sogar beim Tannenbaumschlagen mit unserem Dreamer. Und schwupps kam im Innenraum zu den Hunden sogar noch ein Tannenbaum dazu. Also auch der Weihnachtseinkauf ist mit dem Vantopia gerettet.

(c)be-outdoor.de - Vantopia Dreamer
(c)be-outdoor.de – Vantopia Dreamer

Über VANTOPIA

Das Motto von Vantopia lautet: „INDIE. COSY. EASY.“ Dazu gehört der liebevoll durchdachte Ausbau inklusive Ausstattung genauso wie Extra-Ausstattungen wie zum Beispiel SUP, eine Dachbox, Fahrradträger, Ausstattung für die Kids oder Outdoor-Spiele-Equipment. Bei VANTOPIA kann man sich vor der Abfahrt mit allem eindecken, was man für einen unvergesslichen Trip benötigt. Sogar eine frische Bio-Kiste, ein „Work-andTravel-Set“ oder ein Coffee-Lover-Set gehören zu den zahlreichen Besonderheiten, die VANTOPIA ermöglicht.

Außerdem ist es beispielsweise möglich sein Auto auf dem Außengelände von VANTOPIA zu parken, den Shuttle-Service für das Bringen und Abholen vom Flughafen oder Bahnhof zu buchen oder sich den Camper unkompliziert nach Hause bringen zu lassen, von wo er nach der Reise auch wieder abgeholt wird.

Derzeit gibt es die Camper in Hamburg zu mieten, doch schon 2023 öffnet München als neuer Standort.

Vantopia Traveler – #beoutdoorvanlife Teil II

Als nächstes machen wir uns mit dem Vantopia Traveler auf Tour. Unter #beoutdoorvanlife könnt Ihr in den nächsten Monaten unsere Stories verfolgen.

Quelle: Kink Projects / Vantopia

Weitere spannende Beiträge zum Thema Camping findet Ihr hier…

Ebenfalls spannend zu lesen: Vantopia – Zuhause auf vier Rädern…

Streifzüge durch die Voralpenlandschaft mit jeder Menge Mehrwert

Bei den drei neuen Winterwanderungen an der Seite der Tölzer Ranger und Gebietsbetreuer werden Freizeit und Lernen miteinander verbunden. Und das gilt für Menschen ebenso wie neuerdings auch für Hunde, die bei der Isarwanderung nach Arzbach am 14. Januar sowie bei der Bergwanderung auf die Lenggrieser Hütte am 18. März gern gesehene Natur-Spürnasen sind.

Unterwegs geben Experten reichlich Informationen über die Region, die beeindruckende Artenvielfalt am Berg wie im Tal und erklären, warum das Respektieren der Winterruhe der Tiere in den Wald-Wild-Schongebieten und den Wildschutzgebieten so (überlebens)wichtig ist.

(c)Sabine Gerg - Natur-Spürnase
(c)Sabine Gerg – Natur-Spürnase

Toelzer Land – Erstaunliche Fakten und traumhafte Ausblicke garantiert

Tierisch interessant wird es ebenso bei der Rangerwanderung am 4. März: Ohne Hund, dafür „auf den Spuren des Auerhuhns in den Wasserbergen“, geht es vom Parkplatz Stuben am Achenpass zur Hochalm.

„Bei allen unseren Wanderungen erfahren die Teilnehmer, was für Flora und Fauna im Winter zum Überleben wichtig ist. Bei den Ausflügen mit Hund gehen wir besonders darauf ein, wie unterschiedlich Vier- und Zweibeiner die Umgebung wahrnehmen und was die verschiedenen Gerüche mit den feinen Hundenasen anstellen“, erklärt Gebietsbetreuerin Margret Hütt, die sich zusammen mit ihren Kollegen und den Rangern für den Naturschutz im Tölzer Land einsetzt.

14. Januar 2023 – Von Lenggries entlang der Isar nach Arzbach

Die erste Tour wird am 14. Januar angeboten und führt von Lenggries aus an der Isar entlang nach Arzbach (9 km, 4 Std., 80 hm). Außer Verhaltenstipps bekommen die Gäste Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt sowie die bewegte Geschichte des Isartals und die Dynamik des Wildflusses. Nach einer kleinen Stärkung in einem Biergarten geht es über den Lenggrieser Höhenweg wieder zurück.

18. März 2023 – Bergwanderung entlang des Hirschbachs

Am 18. März führt die Bergwanderung gemeinsam mit den vierbeinigen Freunden am Hirschbach entlang. Je nach Schneeverhältnissen wird über den Winterweg oder den Sulzersteig zur Hütte (1338 m) aufgestiegen (12 bzw. 18 km, Tagestour, 620 hm). Vor der Hütte gibt es etwas Heißes zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen. „Wir werden viel über die Gegend und die Artenvielfalt am Berg und zu Tal berichten und über ein verträgliches Bewegen mit Hund in der Natur sprechen“, so Margret Hütt.

4. März 2023 – Hinauf auf die Hochalm

Tierisch interessant wird es auch bei der Tour auf die Hochalm (1427 m) am 4. März. Ohne Hunde, dafür an der Seite eines erfahrenen Rangers, begeben sich Gäste „Auf die Spuren des Auerhuhns in den Wasserbergen“. „Dabei erfahren wir, mit welchen erstaunlichen Strategien das Auerhuhn den Winter im Hochgebirge übersteht und versuchen, ihre grazilen Fußabdrücke im Schnee zu entdecken“, sagt die Expertin.

Der Weg wird von einem Bergwald gesäumt, dessen knorrige alte Bäume im Winter besonders gut zu sehen sind. Gestartet wird am Parkplatz Stuben am Achenpass. Je nach Schneelage geht es über die Forststraße oder den Wanderweg zur Mitter Alm und weiter über einen breiten Grad und verschneite Wiesen zur weiten Kuppe der Hochalm (9 -15 km je nach Route, Tagestour, 500 hm). „Von hier tut sich ein herrlicher Rundblick auf über das Isartal, mit Brauneck, Seekarkreuz und Schönberg sowie nach Süden auf das Karwendel- und das Rofangebirge“.

(c) oberbayern.de - Peter von Felbert - Winterspaziergang im Tölzer Land
(c) oberbayern.de – Peter von Felbert – Winterspaziergang im Tölzer Land

Weitere Infos zu den Touren

Mitzubringen sind:

Anmeldung zu allen Touren bei der Tourist Information Lenggries, Rathausplatz 2, 83661 Lenggries, Tel: +49(0)8042/5008-800, Mail: info@lenggries.de.

Über das Tölzer Land

Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Nordwesten, Kochel- und Walchensee im Südwesten und der Sylvenstein-Stausee im Süden bieten sommers wie winters zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln.

Weil die Natur das höchste Gut im Tölzer Land ist, wurde die Initiative „Naturschutz beginnt mit Dir“ gestartet. Über eine naturverträgliche Reiseplanung und Freizeitgestaltung informiert das Onlineportal der Region, www.dein-toelzer-land.de.

Quelle: Kunz PR / Tölzer Land

100% reine Merinowolle – 100% Wärme – 100% Kuschelfeeling

Das Merino Heavyweight Set, bestehend aus der BUFF® Merino Heavyweight Beanie, dem BUFF® Merino Heavyweight Headband und dem BUFF® Merino Heavyweight Neckwarmer, besteht aus 100% mulesingfreier Merinowolle und wurde in der heimischen BUFF® Fabrik in Spanien hergestellt. Die besonders warmhaltenden und weichen Produkte sind somit perfekt für die kalten Wintertage.

Die umweltfreundliche Mütze wurde aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt und unter Verwendung eines tierfreundlichen Prozesses,. Die Merinowolle stammt aus artgerechter Tierhaltung (kein Mulesing). 1% des Verkaufserlöses geht an Projekte der Umweltschutzorganisation EOCA.

Buff Merino Heavyweight Hat Loose Mütze – Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich ein tolles Set, bestehend aus der BUFF® Merino Heavyweight Beanie, dem BUFF® Merino Heavyweight Headband und dem BUFF® Merino Heavyweight .. Weitere Infos findet Ihr hier…

Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…

Quelle: BUFF® haebmau.de

Handschuhe des Monats November

Die Tage rund um den Jahreswechsel bieten nicht nur Zeit zu Ruhe und Erholung, sondern eröffnen auch die perfekte Möglichkeit, sich aktiv zu bewegen – am besten in einer zauberhaften Winterlandschaft. Für ambitionierte und begeisterte Langläufer stehen in diesen Tagen ohnehin herrliche Tage in der Loipe und Skating-Spur auf dem Programm. Deshalb Kinetixx hat für den Dezember zwei sportliche XC-Handschuhe zu den Modellen des Monats gekürt.

kinetixx Keke – Winddichter Top-Handschuh für sportliche Langlauf-Begeisterte

Beim KinetiXx keke bleiben die Hände auch an kalten Tagen warm, dank des speziellen Xx FastDry Windbreaker-Laminat an der Oberhand und das auf der Innenseite eingearbeitete Mikro Fleece. Dadurch ist der Handschuh einerseits gut isoliert und andererseits wird Feuchtigkeit rasch von der Haut nach außen transportiert. Das wasserabweisende, winddichte und atmungsaktive Material überzeugt mit schneller Trocknung und hält die Feuchtigkeit draußen.

Das Innenhandsystem mit der innovativen Xx-GripPro Technologie unterstützt die hervorragende Passform und sorgt für ein noch sichereres Greifen des Skistocks, gerade auch bei nassen Bedingungen. Die hoch elastische Innenhand ist ebenfalls wasserabweisend.

Am Daumen haben die KinetiXx Entwickler zudem ein Fleece integriert, um Feuchtigkeit zuverlässig absorbieren zu können. Das Neoprenbündchen bildet einen angenehmen Abschluss und erlaubt eine sichere Fixierung des Handschuhs am Handgelenk, um an dieser kritischen Stelle zuverlässig Kälte oder Nässe aus dem Handschuh zu halten. Das sportliche Modell steht nicht nur in sechs Unifarben zur Verfügung, sondern auch in einem speziellen Länderdesign für Norwegen sowie im Frankreich-Design des französischen Top-Biathleten Quentin Fillon Maillet.

Ein Angebot für Langlauf- und Biathlon-Fans, die ihrer Begeisterung für diese Sportarten Ausdruck verleihen wollen. KinetiXx ist u.a. Ausrüster der norwegischen und französischen Nationalteams

kinetiXx Eike – Langlaufhandschuh für kalte Tage

Genauso sportlich zeigt sich der Spitzen-Langlaufhandschuh Eike, der wie das Modell Keke mit dem speziellen Xx FastDry Windbreaker-Laminat an der Oberhand und dem eingearbeiteten Mikro Fleece auf der Innenseite aufwartet, um die Hände zu jeder Zeit angenehm warm zu halten.

Das winddichte und atmungsaktive Material glänzt mit exzellenten Trocknungseigenschaften und lässt Nässe nicht in das Innere des Handschuhs eindringen. Außerdem wird Feuchtigkeit sofort nach außen transportiert, was die Hände zusätzlich vor dem Auskühlen schützt. Auch der Handschuh Eike verfügt über das neue Innenhandsystem mit Xx-GripPro für eine hervorragende Passform und ein noch sichereres Greifen des Skistocks, gerade auch bei nassen Bedingungen.

Darüber hinaus ist die Innenhand hoch elastisch und wasserabweisend, wobei hier am Daumen ebenfalls ein Fleece  integriert wurde. Anders als beim Keke ist beim Eike die Stulpe so konstruiert, dass der Handschuh beim Tragen einer Sportuhr nicht störtMit einem Klettverschluss lässt sich der Abschluss exakt an das Handgelenk anpassen.

Auch dieses sportliche Modell gibt es neben den Unifarben auch in speziellen Länderdesigns, in diesem Fall für Frankreich, Schweden und Norwegen. Allesamt Nordic-Teams, die KinetiXx ausrüstet.                                                  

KinetiXx – Über das Unternehmen

Unter dem Markennamen KinetiXx bietet die W+R PRO GmbH hochwertige Einsatz-, Outdoor- und Sporthandschuhe für Endverbraucher sowie Arbeits- und Sicherheitshandschuhe für Handwerk und Profi-Heimwerker. Die W+R-Firmengruppe entwickelt und produziert seit 1928 Schutzhandschuhe für höchste Ansprüche. Das familiengeführte Unternehmen gilt als Innovationsführer der Branche.

Industrie, Handwerk, Behörden, Polizei und Militär vertrauen auf die Premium-Produkte aus dem Hause W+R. Handschutz von W+R vereint höchste Sicherheit mit Tragekomfort und Design. Das Unternehmen verfügt über eine hauseigene Entwicklungsabteilung mit modernem Labor. Ebenfalls im Hause befinden sich der Zuschnitt, die Musternäherei und Qualitätsprüfung.

Außerdem bietet W+R seinen Industriekunden die Handschuhreinigung W+R GLOVE CARE. Mit diesem System können Kunden ihre Kosten reduzieren und schonen zugleich die Umwelt.

Weitere Infos findet Ihr unter KinetiXx.de

Quelle: Kinetixx / Rainer Bommas PR

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.