Bekanntermaßen befinden sich in Asien die höchsten Gebäude der Welt und jedes Jahr kommen neue Wolkenkratzer hinzu, die noch weiter in den Himmel ragen.
Das derzeit höchste Gebäude mit immerhin 355 Metern ist das JW Marriott Marquis in Dubai. Dieses wird übrigens ausschließlich als Hotel genutzt wird. Noch weiter in den Wolken liegt aber das Grand Hyatt in Shanghai. Die 174 luxuriösen Zimmer befinden sich in den obersten Etagen des höchsten Gebäudes Chinas – dem Shanghai World Financial Center.
Das Online-Buchungsportal Secret Escapes hat die beeindruckendsten Riesen der Größe nach zusammengestellt und zeigt, wo Gäste über den Wolken schlafen.
In den obersten 15 Etagen des 490 Meter hohen und als „Dragon-Tail“ bekannten International Commerce Centers in Hong Kong befindet sich das Ritz-Carlton Hotel. Das Gebäude überragt alle anderen Bauten, die die Skyline der Millionenmetropole bestimmen.
Neben dem Hotel mit 312 Zimmern und mehreren Restaurants, werden die Räumlichkeiten für Büros und Geschäfte genutzt. Gäste des Fünf-Sterne-Hotels können ihre Bahnen in einem der höchstgelegenen Pools der Welt ziehen.
Das obere Drittel des insgesamt 438 Meter hohen International Finance Centers in Guangzhou wird vom Four Seasons Hotel belegt. Die 344 luxuriösen Zimmer bieten freien Blick auf die Dächer der chinesischen Metropole und auch vom Pool des Hotels aus erleben Gäste Guangzhou aus der Vogelperspektive.
Highlight des Hotels ist das Atrium, das in der Lobby im 70. Stock beginnt und sich über weitere 34 Etagen erstreckt. Das Gebäude befindet sich im Herzen des Finanzdistrikts, direkt neben der von Zaha Hadid designten Oper.
Gäste des Grand Hyatt Shanghai schwimmen über den Dächern der Stadt, denn der Jin Mao Tower im Finanzviertel Pudong in Shanghai ist 420 Meter hoch und der Pool befindet sich auf der 57. Etage. Auch bei Wellness-Anwendungen im Spa oder beim Auspowern im Fitnessstudio liegt die Millionenmetropole den Gästen zu Füßen, denn die Bereiche liegen im gleichen Stockwerk wie der Pool.
Die weiteren Räumlichkeiten des Hotels, darunter 548 Zimmer sowie zehn Restaurants und Bars, verteilen sich auf die Stockwerke 53 bis 87. Dubai: 355 Meter hoch, 1.608 luxuriöse Zimmer, 72 Etagen und 14 Restaurants und Bars – Dubai ist für seine Superlative bekannt und das JW Marriott Marquis Hotel ist keine Ausnahme.
Das Gebäude ist das höchste der Welt, das ausschließlich als Hotel genutzt wird und spielt fast in einer Liga mit dem Pariser Eiffelturm und dem Empire State Building. Die Form erinnert an eine Dattelpalme, ein typisches Wüstengewächs. Dass Gäste im hauseigenen Pool auch unter Wasser Musik hören können, ist nur eine von vielen Besonderheiten.
Die 312 Meter hohe, segelförmige Silhouette des Burj Al Arab Jumeirah ist eines der Wahrzeichen Dubais. Der mehrfach ausgezeichnete Service des Hotels reicht von einem eigenen Rolls-Royce-Chauffeur bis zur Anreise mit dem Helikopter. Gäste, die in einem der 202 Zimmer übernachten, haben den besten Blick auf die umliegenden Wolkenkratzer und Gebäude in der Stadt der Superlative.
Das 1990 eröffnete The Portman – Ritz Carlton erstreckt sich über die 45 obersten Etagen des 260 Meter hohen Shanghai International Finance Centres. Insgesamt verfügt das Gebäude über 58 Etagen. Von den 285 Zimmern und Suiten im Art déco-Stil blicken Gäste hinunter auf die Millionenmetropole – den gleichen Blick haben sie von den vier Restaurants, dem Spa- Bereich und dem Fitnessstudio
Das Grand Lisboa im chinesischen Macau hat sich als eines der besten Casino-Hotels Asiens einen Namen gemacht, dazu trägt auch die äußerliche Gestaltung des 258 Meter hohen Gebäudes bei. Über eine Million LED-Lichter setzen das Hotel in Szene. Innen warten über 240 Spieltische sowie zahlreiche weitere Entertainment- und Serviceangebote. Den Gästen stehen 400 luxuriöse Zimmer zur Verfügung, in denen sie nach dem Glücksspiel entspannen können.
Weitere Infos über Secret Escapes findet Ihr unter www.secretescapes.de
Text: Wilde&Partner
Bildmaterial: SecretEscapes
„Spazierhimmel Werfenweng“, so heißt das Zwölf-Kilometer-Wegenetz durch das sonnenverwöhnte Hochplateau im Salzburger Land. Eröffnet wurden Sie im Sommer 2017.
Ein dezentes Informations- und Leitsystem mit vielfältigen Möglichkeiten für attraktive Zwischenstopps verbindet die 1,5 bis zwei Meter breiten Wege, die für beinahe alle Witterungsverhältnisse geeignet sind. Nicht nur beim feinen Kiesbelag, sondern auch bei der Wegeführung wurden höchste Qualitätsansprüche angelegt. Fernab von Straßen führen die Pfade durch Wiesen, Wälder und Heiden, vorbei an Bachläufen, Baumreihen und Naturdenkmälern.
Sonne und Schatten wechseln sich ab, stolze Alpengipfel sind stets zum Greifen nah. Die himmlischen Spazierideen reichen vom Morgen- bis zum Mondschein-Spaziergang, die saisonalen Szenerien wandeln sich vom herbstlichen Farbenspiel über winterlichen Schneezauber bis hin zu Frühlingserwachen und Sommerfrische. Himmlische Stimmung Eröffnet wird der „spazierhimmel“ am kommenden Sonntag, 24. September 2017, ab elf Uhr, mit einem Fest auf der Mayrhofwiese am Wengsee.
Neben Volksmusik, zünftigem Essen und Stoamandl-Bauen für die Kinder finden begleitete Spaziergänge über die neuen Wege statt.
Auch das Travel Charme Bergresort Werfenweng feiert kräftig mit. „Zur Ruhe kommen, alpine Natur erleben und entschleunigen – oder ‚enthasten‘ wie wir in Österreich sagen: Diese Punkte sind für unsere Gäste elementar“, schildert Walter Breg, Hoteldirektor des Bergresorts Werfenweng. „Die neu angelegten Spazierwege mit ihrem hochwertigen Belag, der für Kinderwägen genauso geeignet ist wie für sportliche Jogger, sind ein ganz wunderbarer weiterer Baustein im natürlich-sanften Werfenwenger Erholungsprofil. Ich bin überzeugt, dass unsere Gäste den ‚spazierhimmel‘ lieben werden.“
Weitere Infos findet Ihr www.werfenweng.eu und unter www.travelcharme.com
Text und Bildmaterial: Tourismusverband Werfenweng
Jagastüberl – Oder auf welcher Skihütte bekommt man sonst frische Hendln?
Flytandem.at – Dem Himmel so nah – ein Videobeitrag von einem absoluten Traumtagerl in den luftigen Höhen von Werfenweng
Übrigens – noch bis 08.04. hat das Skigebiet Werfenweng geöffnet. Alle Info über die Bergbahnen Werfenweng findet Ihr Ihr unter www.bergbahnen-werfenweng.com
Gehört Ihr auch zu denjenigen Hundebesitzern, die ihre Vierbeiner am Liebsten überall mit hinnehmen? Aber: Es gibt Momente im Leben eines Hundehalters, in denen der Vierbeiner auch einmal alleine daheim bleiben muss. Wer trotzdem wissen möchte, was der Vierbeinige Freund dann anstellt, für den gibt es jetzt Furbo.
Mit Hilfe der Kamera können Hundebesitzer via App ihren Hund sehen, mit ihm sprechen – und ihm sogar per Knopfdruck ein Leckerli zuwerfen. Die Kamera hat zudem eine Nachtsicht-Funktion und einen automatischen Bell-Alarm: Per Push-Nachricht auf dem Smartphone bekommen Hundebesitzer Bescheid, wenn der Hund bellt.
Integriert ist auch ein Klickgeräusch, das zu Trainingszwecken positive Assoziationen beim Hund weckt und ein Lichtschema mit blauem und gelbem Licht – maßgeschneidert für das Sehvermögen von Hunden. Die Kamera, die Hundehaltern Sicherheit geben möchte, wenn sie den Hund mal alleine lassen müssen, wurde von Tomofun entwickelt.
„Als Hundemama war es für mich unerträglich, wenn ich meinen Hund allein zu Hause zu lassen musste. Andere technische Lösungen erlaubten es mir, zu beobachten, was er zuhause macht – aber es war keine Interaktion möglich. Ich konnte ihm nicht gut zureden oder mit ihm spielen“, sagt Maggie Cheung, Mitbegründerin von Furbo. „Aus diesem Grund haben wir Furbo entwickelt – um Hundehaltern die Möglichkeit zu geben, ihrem Tier egal von wo nahe zu sein.“
Digitales miteinander Spielen Furbo ist die erste Hundekamera, die mit einem interaktiven Leckerli-Werf-System ausgestattet ist, das es möglich macht, dass Herrchen und Hund digital miteinander spielen. Hundeeltern müssen dafür nur die runden Lieblings-Leckerlis ihres Vierbeiners in den Behälter der Kamera füllen und die Furbo App (erhältlich für iOS und Android) auf ihr Smartphone oder Tablet laden.
Furbo Hundekamera
Sobald sie via der App einen Button betätigen, fliegen Leckerlis aus der Kamera, die vom Hund geschnappt werden können. „Technologielösungen für Tiere sind ein stark wachsender Industriezweig. Wir sind sehr stolz darauf, ein Produkt entwickelt zu haben, das nicht nur das erste seiner Art ist, sondern auch die Interaktion mit unseren Hunden komplett revolutioniert, wenn wir von ihnen getrennt sind.
Nach großen Erfolgen in Asien und den USA freuen wir uns nun sehr, Furbo deutschen Nutzern an die Hand bzw. die Pfote zu geben. Damit sehen wir uns als Vorreiter in diesem boomenden Bereich“, sagt Victor Chang, Chief Executive Officer von Tomofun.
Die Kamera ist seit dem 9. Oktober 2017 bei Amazon Deutschland zum Aktionspreis von 199 € erhältlich. Weitere Infos findet Ihr unter furbo.com.
Text: Lisa
Bildmaterial: Furbo
Mit der Velez Evolution-Jacke gewann der britische Hersteller Páramo 2018 den ISPO Gold Award. Offenbar aus gutem Grund: Páramo bedient damit zwei aktuelle Trends. Der Klimawandel ruft nämlich nicht nur extreme Wetterschwankungen hervor, er bewirkt auch, dass sich Outdoor-Fans der Umweltauswirkungen des von Ihnen gewählten Materials mehr und mehr bewusst werden. Der zweite Trend zeigt, dass Outdoor-Fans ihre Abenteuer schneller und mit leichtem Gepäck bewältigen wollen. Hierfür benötigt man eine Ausrüstung, die sich sowohl an alle möglichen Wetterbedingungen als auch an die eigenen individuellen Bedürfnisse anpasst. Laut Páramo meistert die Velez Evolution aus der Herbst/Winter-Kollektion 2018-19 genau diese Herausforderungen perfekt.
Die Velez ist ein anerkannter Klassiker im Páramo High Energy Sortiment und ihr Erfolg kann sich sehen lassen: Das sechsfache Gewinnerteam beim Patagonian Expedition Race, eines der härtesten Abenteuer-Rennen überhaupt, war mit der Velez ausgestattet. Das Páramo Design Team baut auf diesem Erfolg mit der noch robusteren Velez Evolution auf.
Da die Velez Evolution das Nikwax Analogy Material mit einem außergewöhnlichen Belüftungssystem kombiniert, kann sie es mit den härtesten Winterbedingungen aufnehmen und gleichzeitig so angepasst werden, dass man sie das ganze Jahr über tragen kann. Das Material ist bekannt dafür, dass es Feuchtigkeit effektiver abtransportiert als jede Membran und somit trockener und wärmer hält. Dieses Feuchtigkeitsmanagement wird durch innovative Belüftungsreißverschlüsse ergänzt. So wird bei High Energy Aktivitäten ein lästiges Wechseln der Kleidungsschichten vermieden.
Das Belüftungssystem beinhaltet verstellbare Ärmel, die hochgeschoben werden können, nach vorne gerichtete Oberarmbelüftungsschlitze und zwei durchgehende Zwillingsreißverschlüsse. Die Optionen reichen von einem vollständigen Wetterschutz vom Saum bis zum Gesicht, über eine Belüftung im Brustbereich, bis hin zu einer vollständigen Luftzirkulation um den gesamten Oberkörper. Zusätzlich bietet die Velez Evolution diverse Features für den Einsatz am Berg: eine Helm-kompatible, verstellbare „Halo“-Kapuze, robuste Stretcheinsätze und innovative Spiralärmel für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, sowie einen Handwärmetunnel mit Reißverschluss. Die gesamte Jacke ist mit Handschuhen bedienbar.
Die Nikwax TX.Direct Imprägnierung ist mit den PFC-freien Nikwax Pflegemitteln unbegrenzt erneuerbar. Páramo-Outdoorbekleidung ist langlebig, lässt sich ganz einfach mit Nadel und Faden reparieren. Zusätzlich ist sie vollständig recycelbar im Rahmen des Páramo Recycling Programms. Auch im Bereich soziale Nachhaltigkeit punktet die Velez Evolution: Sie wird in Partnerschaft mit dem WFTO-Mitglied Creaciones Miquelina in Kolumbien produziert. Seit 25 Jahren vereinen Miquelina und Páramo gemeinsam soziale und wirtschaftliche Ziele und fördern Frauen im Bürgerkriegsland Kolumbien. Wer mehr wissen will: www.paramo-clothing.de
Quelle: Páramo/Agentur Chrissy Dorn
Fotos: Páramo
Werbehinweis da Namensnennung
Neben den vielen Outdoorangeboten, die es im PillerseeTal ganzjährig gibt, findet man seit einiger Zeit auch einen tollen Indoorpark mit angeschlossenem Outdoorgelände: den Erlebnispark Familienland.
Familienland Pillerseetal – Freizeitspaß für die ganze Familie
Sepp Berger und seine Familie haben hier viel Zeit und Geld investiert, um diese Anlage nicht nur von Grund auf neu und liebevoll zu gestalten, sondern es kommt auch jedes Jahr eine neue Attraktion im Außengelände hinzu. Je nach Witterung hat der Außenbereich von Ostern bis Ende Oktober geöffnet. Ab 1. Mai sogar täglich, jeweils von 9 bis 19 Uhr.
Softballkanonen, Achterbahn, Trampolinanlage, Streichelzoo und jede Menge Abenteuerschaukeln- und Spielplätze sorgen für ein attraktives Angebot. Und natürlich die Eisenbahn, die durch den kompletten Park fährt. Für 2013 ist eine neue Achternbahn in Planung, die sich teilweise bis zu 22m Metern hoch und über eine Gesamtlänge von 500m über den Park erhebt.
Familienland Pillerseetal – Freizeitspaß für die ganze Familie
Auch der Indoorbereich kann sich sehen lassen. Die ganzjährig geöffnete Indoorkletterhalle inklusive Boulderraum, Slacklinearea und Trampolinanlage lassen das Herz eines jeden Kletterers höherschlagen. Hier kann bis auf 16m Höhe geklettert werden. Die komplette Kletterfläche beträgt 600m². Die Boulderarea im ersten Stock bietet eine Fläche von 100m² und ist 4,5 m hoch.
Ganz toll: ist gerade kein Kletterpartner zwecks Sicherung zur Hand, hat Familie Berger in einem Teil der Halle Selbstsicherungsgeräte an den Decken installiert. Ursprünglich für die Industrie entwickelt, finden diese Toppas Selbstsicherungsgeräte mittlerweile auch in immer mehr Kletterhallen Einzug. Einfach den Karabiner in den Klettergurt einhängen und losklettern. Das Sicherungsgerät hält das Seil immer auf leichter Spannung.
Diese ist allerdings nicht so stark ist, dass man sich z.B. wie bei dem Kommando „Zug“ an den sichernden Kletterpartner in das Seil hineinsetzen kann um sich auszuruhen. Beim Nutzen dieser Anlage heißt es raufklettern oder sich ins Seil hineinfallen lassen um dann ganz langsam und gemütlich abwärts zu gleiten. Aber im Prinzip reicht das völlig aus, wenn man abends nach der Arbeit noch mal ein wenig vor sich hinklettern möchte um abzuschalten.
Familienland Pillerseetal – Freizeitspaß für die ganze Familie
Wer sich nach dem Sport noch ein wenig erholen möchte oder generell etwas für die Gesundheit tun mag, der nutzt die Gelegenheit zu einem Besuch in der Totes-Meer-Salzgrotte im Untergeschoß. Insgesamt 40.000 kg Salz verteilen sich auf 140m² in zwei verschiedene Räume. Der größere Bereicht bietet den Erwachsenen einen Ruheraum mit Liegestühlen und Decken, um mit Kopfhörern und ruhiger Musik einfach mal abschalten zu können.
Ein zweiter und etwas kleinerer Raum bietet Kindern die Möglichkeit, auch die salzhaltige Luft zu genießen. Jede Menge Spielzeug sorgt für Ablenkung und durch die zwei Räume, können Kinder hier auch gerne spielen, ohne dass sich erholungssuchende Erwachsene gestört fühlen könnten.
Familienland Pillerseetal – Freizeitspaß für die ganze Familie
Die gleichbleibende Raumtemperatur von circa 24°C bei einer Luftfeuchtigkeit von max. 50% lösen sich die negativen Ionen aus dem Salz und reichern die Luft an. Die Salzkonzentration ist damit durchschnittlich neunmal höher als beim Meerwasser. Dazu kommt ein außergewöhnlich hoher Anteil von Kalzium- und Kaliumchlorid, Magnesium und Natrium.
Ein 45-minütiger Aufenthalt in der Totes-Meer-Salzgrotte, wirkt bereits wie ein 3-tägiger Aufenthalt am Meer, die Nasenschleimhäute schwellen ab, das Durchatmen fällt leichter und der Hustenreiz lässt nach. Bei Allergien, Haut- und Atemwegserkrankungen, Herz- und Kreislaufproblemen u.v.m. haben Salzgrotten positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
Kompliment an Familie Berger, die hier nicht nur viel Zeit und Geld, sondern auch viel Herzblut hineinsteckt. Nicht nur, dass Gross und Klein hier viel Spaß haben, ich finde den Gesundheitsansatz mit dem Bau der Salzgrotte bemerkenswert und empfehle diese gerne und guten Gewissens weiter.
Welche neuen Attraktivitäten Euch im Familienland Pillerseetal erwarten, sowie alles rund um die Öffnungszeiten, Preise & Co., findet Ihr unter www.freizeitpark.tirol
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Familienland und Freizeitpark Pillerseetal. Die Tickets für den Park wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Text: Petra Sobinger
Fotos: Petra Sobinger