Anzeige

Auch bei kalten Temperaturen ist die The North Face Off Trail Kollektion auf vielseitigen sportlichen Abenteuern ein treuer Begleiter. Während den letzten Wochen durfte ich die TNF Movmynt Tights, die TNF Higher Run Wind Jacket sowie den TNF Summer LT Run Hat auf Herz und Nieren testen.

Über die The North Face Off Trail Kollektion

Athlete Tested – Expedition Proven – Explorer Ready. The North Face entwarf diese Kollektion im Hinblick auf Entdeckungen und liess sich dabei von ihren erfahrensten Explorern inspirieren. Mit dabei war auch die The North Face-Athletin Ida Sophie Hegemann, welche den SUMMIT Offtrail TR in der Entwicklungsphase trug, um ihren Karwendel-FKT Streckenrekord aufzustellen. Durch die neusten Innovationen und Technologien von The North Face bietet die Off-Trail-Kollektion Schutz und Haltbarkeit für ein vollständiges Eintauchen in die Natur. Dabei wird den Läufer ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, auf unterschiedlichstem und unvorhersehbarem Gelände.

Wenn du mehr über die The North Face Off Trail Kollektion und den SUMMIT Offtrail TR erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

Über die TNF Movmynt Tights

Die aus recycelten Materialien hergestellte Tights ist sowohl schnelltrocknend als auch dehnbar, was in meinen Augen zu den zentralsten Punkten einer sportlichen Tights gehört. Die reflektierenden Details tragen dazu bei, dass man in Dämmerung und Dunkelheit besser gesehen wird. Der breite, hochgezogene Bund sorgt dafür, dass die Tights auch in Bewegung gut sitzt und kann zusätzlich mit einem Gummizug verstellt werden.

Weiter schätzte ich auch die grossen seitlichen Einschubtaschen, die zwei kleinen Einschubtaschen sowie die Schlüsseltasche hinten am Bund. Hinzu kommt noch die geruchshemmende Eigenschaft – ich bin absolut begeistert!

Ich habe die TNF Movmynt Tights hauptsächlich beim Laufen getestet. Aufgrund ihrer guten Performance habe ich sie auch bei anderen Aktivitäten wie Bouldern, Paddle Tennis, im Fitness oder auch einfach zum Chillen getragen.

Über die TNF Higher Run Wind Jacket

Die TNF Higher Run Wind Jacket ist DWR-wasserabweisend und bietet so Schutz vor leichter Feuchtigkeit und Stoffdurchtränkung. Weiter ist sie winddicht und hat eine schmale Passform. Auch die TNF Higher Run Wind Jacket bietet reflektierende Details für bessere Sichtbarkeit. Wird die Jacke nicht benötigt, kann sie ganz einfach in ihrer eigenen Brusttasche verstaut werden.

Weiter wurde sie aus WindWall™-Stoffen entwickelt, um die Auswirkungen von kühlem Wind zu minimieren und gleichzeitig eine ideale Atmungsaktivität zu gewährleisten.

Die TNF Higher Run Wind Jacket habe ich hauptsächlich beim Laufen und Trainieren im Freien getestet. Hier schätzte ich vor allem die elastisch eingefassten Ärmelöffnungen sowie die elastische Kapuze, denn diese trugen massgebend zum Schutz vor widrigen Bedingungen bei. Den Kordelzug am Bund schätzte ich ebenfalls. Somit habe ich die bequeme Jacke sehr gerne getragen.

Über den TNF Summer Run LT Hat

Last but not least: Der TNF Summer Run LT Hat. Dieser ist aus schnelltrocknendem und geruchshemmendem Gewebe hergestellt, welches Nässe an die Oberfläche leitet und verdunsten lässt. Er ist superleicht und hat eine sehr gute Passform, welche zusätzlich durch den Klettverschluss noch angepasst werden kann. In der aktuellen, kalten Saison konnte ich gut noch ein Stirnband darunter tragen, ohne einen Kompromiss bezüglich Komfort eingehen zu müssen.

Der Produkttest fand hauptsächlich beim Laufen statt. Hierbei war der Hut so leicht und bequem, dass ich ihn kaum spürte und einmal sogar vergass auszuziehen.

Fazit zur TNF Off Trail Kollektion

Ganz ehrlich: Ich bin absolut begeistert. Alle drei Produkte aus der Kollektion haben mich gleichermassen funktionell als auch optisch überzeugt – denn nicht selten fiel ein Kompliment über das Outfit. Die drei vorgestellten Produkte haben top performt und ich kann sie euch wärmstens empfehlen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den Wintertagen kann es ganz schön kalt werden. Um optimal dafür ausgerüstet zu sein hat Columbia eine neue Wärmetechnologie entwickelt: OMNI-HEAT ARCTIC. Dabei liess sich das Forschungsteam vom Fell der Eisbären inspirieren, sodass die Wärmetechnologie leichte und hocheffiziente Wärme liefert, auch bei arktischen Temperaturen. Ich durfte die Columbia Arctic Crest™ Down Hooded Jacket testen.

Über die OMNI-HEAT ARCTIC Technologie

Seit vielen Jahren lassen sich Outdoormarken von der Natur inspirieren, insbesondere von der Tierwelt. Dieses Wissen fliesst direkt in die Produktentwicklung ein: So wurde etwa die Haut eines Hais als Vorbild für Neoprenanzüge genommen. Kletten, die sich im Fell von Tieren verhaken, führten zur Erfindung des Klettverschlusses. Auch der Lotus-Effekt, der für wasserabweisende Oberflächen sorgt, findet häufig Anwendung. Für seine neueste Wärmetechnologie hat das Innovationslabor von Columbia eng mit dem Burke Museum für Naturkunde zusammengearbeitet, um Mechanismen aus der Natur zu entschlüsseln und sie in funktionelle Eigenschaften für den Outdoorsport zu übertragen.

Das Ergebnis ist die neue OMNI-HEAT ARCTIC Technologie, die sich an der aussergewöhnlichen Isolierfähigkeit des Eisbärenfells orientiert. Durch lichtdurchlässige Fasern und eine spezielle Beschichtung, die die Wärmeleitung optimiert, bietet diese Technologie eine leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Isoliermaterialien. Die äusseren Schichten absorbieren Sonnenenergie und leiten sie zur schwarzen, wärmespeichernden Folie von OMNI-HEAT BLACK DOT auf der Innenseite. Diese Folie speichert die Sonnenenergie und wandelt sie in Wärme um. Das Design, inspiriert von geodätischen Kuppelgewächshäusern, besteht aus einem Muster aus schwarzen Dreiecken und Punkten.

Über die Columbia Arctic Crest™ Down Hooded Jacket

Ich hatte die Möglichkeit, die Arctic Crest™ Down Hooded Jacket in der wunderschönen Farbe Moonvista zu testen. Diese leichte, zugleich warme Daunenjacke besteht aus robustem Ripstop-Nylon als Obermaterial und ist mit RDS-zertifizierter 700er Gänsedaune isoliert.

Das transluzente Material der Jacke leitet Sonnenlicht auf das technische, schwarze Folienmuster im Inneren. Inspiriert von der Haut des Eisbären, absorbiert die Folie Wärme und sorgt für eine effektive Wärmespeicherung.

Fazit zur Columbia Arctic Crest™ Down Hooded Jacket

Die Arctic Crest™ Down Hooded Jacket hat mich voll und ganz überzeugt. Sie kombiniert eine ansprechende Optik mit Funktionalität und hält, was sie verspricht. Besonders beeindruckt hat mich die innovative Wärmespeicherung: Sobald die Sonne schien, hielt die Jacke angenehm warm, und selbst nach Sonnenuntergang konnte sie die gespeicherte Wärme spürbar halten. Dies habe ich bei einem Winterbiwak mit eisigen Temperaturen sehr geschätzt! Trotz ihres dünnen Materials und des kleinen Packmasses bietet sie eine hervorragende Wärmeleistung – teilweise so sehr, dass ich sie während meiner Wanderungen sogar ausziehen musste.

Ein weiterer Pluspunkt ist die praktische Möglichkeit, die Jacke in ihrer eigenen Tasche zu verstauen, was sie besonders reisefreundlich macht. Zudem hat sie ein geringes Gewicht.

Ich habe die Jacke hauptsächlich beim Winterwandern getestet. Da sie dort so überzeugte, trage ich sie jetzt oftmals auch im Alltag und habe sie bei Skitouren im Rucksack mit dabei 🙂

Eine Einschränkung sehe ich jedoch bei bewölktem Wetter oder wenn die Sonne fehlt. Ohne Sonnenstrahlen kann die Jacke ihre Wärmespeicherung nicht voll ausschöpfen, was ihre Funktionalität etwas einschränkt.

Alles in allem kann ich die Arctic Crest™ Down Hooded Jacket definitiv empfehlen! Für sonnige und eisige Tage im Winter ist sie ein idealer Begleiter, der garantiert für wohlige Wärme sorgt!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Columbia und Hansmann PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ende Januar dürfen wir eine für uns neue Region kennenlernen: Das Tannheimer Tal. Unterkommen dürfen wir dabei im Lumberger Hof, was unsere Vorfreude gleich nochmals steigert. Doch lest selbst:

Das Wohlfühlhotel im Herzen des Tannheimer Tals

Das Tannheimer Tal, oft als das „schönste Hochtal Europas“ bezeichnet, begeistert Outdoor-Fans mit seiner atemberaubenden Berglandschaft, klaren Seen und unzähligen Freizeitmöglichkeiten. Mittendrin liegt der Lumberger Hof – ein charmantes Vier-Sterne-Hotel, das Erholung, Genuss und Naturerlebnis perfekt vereint. Hier finden aktive Reisende ebenso wie Ruhesuchende einen Ort, an dem sich alle Erwartungen an einen unvergesslichen Aufenthalt erfüllen.

Wohnen mit Stil und Komfort

Der Lumberger Hof ist mehr als nur ein Hotel – es ist ein Zuhause auf Zeit. Die gemütlichen Zimmer und Suiten verbinden Tiroler Tradition mit modernem Komfort. Naturmaterialien wie Holz und Stein schaffen eine warme, einladende Atmosphäre, während der Blick vom Balkon auf die majestätischen Berge des Tannheimer Tals jeden Morgen zu etwas Besonderem macht.

Ein Highlight sind die neu gestalteten Suiten, die mit grosszügigem Platz, hochwertigen Möbeln und viel Liebe zum Detail überzeugen. Hier trifft alpiner Charme auf zeitgemässes Design – ideal für Paare, Familien oder Alleinreisende, die Wert auf Komfort legen.

Kulinarik: Genuss auf höchstem Niveau

Im Lumberger Hof wird Essen zum Erlebnis. Die Küche des Hauses legt grossen Wert auf regionale und saisonale Zutaten, die zu kreativen und gleichzeitig bodenständigen Gerichten verarbeitet werden. Vom reichhaltigen Frühstücksbuffet bis zum exquisiten Abendmenü – die Gäste dürfen sich auf eine geschmackliche Reise durch Tirol freuen.

Am Nachmittag werden die Gäste mit einem Kaffeekränzchen im Café & Restaurant in Grän verwöhnt. Die frischen Kuchen im Lumberger Hof sind alle hausgemacht und dürfen auch auf der Sonnenterrasse mit Blick auf die Berge geschlemmt werden. Passend dazu bietet die Familie Barbist Eisspezialitäten an, darunter auch ihren gerührten Eiskaffee.

Ein weiteres Highlight ist die hauseigene Weinauswahl: Ob klassischer Weisswein oder ein vollmundiger Rotwein – die Gastgeberfamilie Barbist berät gerne und sorgt dafür, dass jedes Gericht von der passenden Weinbegleitung begleitet wird. Für besondere Momente werden Weinproben im kleinen Rahmen angeboten, bei denen die Teilnehmer in die Welt der Tiroler und internationalen Weine eintauchen können.

Auch auf spezielle Ernährungsbedürfnisse wird hier Rücksicht genommen. Vegetarische und vegane Optionen, sowie gluten- oder laktosefreie Menüs, werden individuell auf Anfrage zusammengestellt.

Wellness mit Bergblick

Nach einem aktiven Tag in den Bergen lädt der grosszügige Wellnessbereich zum Entspannen ein. Der Panorama-Ruheraum mit spektakulärem Ausblick auf die umliegenden Gipfel, bequemen Liegen und Wasserbetten bietet eine Oase der Ruhe. Gut zu wissen: im Frühjahr, Herbst und Winter kann vom Ruheraum aus der Sonnenuntergang genossen werden.

Weiter stehen eine Biosauna und eine Almsauna, eine Zirben-Infrarotkabine, zwei Dampfbäder sowie eine Felsengrotte zur Verfügung, um die Muskeln nach sportlichen Aktivitäten zu lockern. Besonders wohltuend sind die angebotenen Massagen und Anwendungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste abgestimmt werden.

Der Schwimmbereich bietet sich sowohl für gemütliches Schwimmen als auch für sportliche Aktivitäten an. Im 28°C beheizten Indoor-Pool bietet Wellnesstrainerin Ramona wöchentlich Wassergymnastik an.

Aktivitäten und Naturerlebnisse

Der Fitnessraum des Lumberger Hofs befindet sich im obersten Stockwerk und bietet dank seines Panoramafensters einen traumhaften Blick ins Tannheimer Tal. Dort findet sich ein Laufband, einen Crosstrainer, drei Fahrräder sowie verschiedene Kraftgeräte.

Das Tannheimer Tal ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten, und der Lumberger Hof bietet die perfekte Ausgangsbasis für Abenteuer in der Natur. Wandern, Klettern, Radfahren oder Langlaufen – die Möglichkeiten sind schier endlos. Direkt vom Hotel aus starten zahlreiche Wanderwege, die zu traumhaften Aussichtspunkten und versteckten Almhütten führen.

Besonders beliebt sind die geführten Wanderungen mit den vier Bergwanderführern Franz, Ramona, Ramona und Alex. Sie kennen die schönsten Wege, versteckte Plätze und erzählen spannende Geschichten über die Region. Die Touren sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergsteiger geeignet und sorgen für unvergessliche Erlebnisse.

Im Winter locken bestens präparierte Loipen, Skigebiete und (geführte) Schneeschuhwanderungen, die direkt vor der Hoteltür starten.

Mehr als ein Hotel – eine Herzensangelegenheit

Was den Lumberger Hof besonders macht, ist die persönliche Atmosphäre. Die Gastgeberfamilie Barbist – Zimmermann und ihr engagiertes Team legen grossen Wert darauf, dass sich jeder Gast rundum wohl fühlt. Ob bei einem herzlichen Gespräch an der Rezeption, einer individuellen Beratung zu Freizeitaktivitäten oder kleinen Aufmerksamkeiten – hier wird Gastfreundschaft gelebt.

Fazit

Der Lumberger Hof vereint Komfort, Gastfreundschaft und Naturverbundenheit auf höchstem Niveau. Ob für einen aktiven Outdoor-Urlaub, eine entspannte Wellness-Auszeit oder eine Kombination aus beidem – dieses Hotel ist ein echter Geheimtipp im Tannheimer Tal. Hier finden Gäste nicht nur Erholung, sondern auch Inspiration und unvergessliche Momente.

Für alle, die die Schönheit Tirols entdecken und gleichzeitig verwöhnt werden möchten, ist der Lumberger Hof die perfekte Wahl. Besucht das Tannheimer Tal – und lass dich von diesem einzigartigen Hotel begeistern.

Quelle: Lumberger Hof

Während den letzten Monaten durfte ich den uvex surge aero MIPS sowie die uvex pace stage CV auf Herz und Nieren testen. Der Produkttest wurde bei unterschiedlichsten Bedingungen durchgeführt, von Regen über Sonnenschein bis hin zu Nebel und Schnee.

Über den uvex surge aero MIPS

Der neue und innovative surge aero MIPS aus dem Hause uvex ist nicht nur stylisch, sondern auch ein besonders vielseitiger High-End-Rennradhelm. Das Geheimnis: Durch ein ansteckbares Cover lässt sich das optimal belüftete Modell mit nur einem Handgriff in einen Aero-Helm verwandeln – sozusagen Zwei-in-Eins.

Wenn du mehr über den uvex surge aero MIPS sowie dessen Entwicklung erfahren möchtest, schau gerne hier vorbei.

Sicherheit

Auch betreffend Sicherheit geht der neue uvex surge aero MIPS keinerlei Kompromisse ein. In die Multi-Inmould-Konstruktion ist ein Cage integriert, welcher die Stabilität des Helms noch zusätzlich verstärkt. Weiteren Schutz bietet der MIPS Air Node Layer, das neuste und leichteste System von MIPS, welches bei Stürzen mit seitlichem Aufprall Rotationskräfte reduziert. Drei unterschiedliche Schalengrössen, welche sich passgenau einstellen lassen, garantieren einen optimalen Fit. Abgerundet wird das Design durch eine praktische Brillengarage.

Mein Eindruck zum uvex surge aero MIPS

Ganz ehrlich: ich bin absolut begeistert vom uvex surge aero MIPS! Man merkt sofort, dass es ein qualitativ sehr hochwertiger Radhelm ist. Er ist extrem leicht, bietet eine hervorragende Ventilation und kann mit nur wenigen Handgriffen in einen Aero-Helm verwandeln. Durch das ansteckbare Cover profitiere auch ich als Hobbysportlerin vom geringeren Luftwiderstand. Weiterer Pluspunkt: Bei eisiger Kälte und Nässe bietet das Aero-Cover zusätzlichen Schutz 😉

View this post on Instagram

A post shared by Sara & Lukas (@am.liebste.verusse)

Über die uvex pace stage CV

Perfekt zum uvex surge aero MIPS passt die uvex pace stage CV. Für schärfere Kontraste und eine bessere Farbwahrnehmung wurde die uvex colorvision Technologie integriert sowie die uvex supravision für eine beschlagfreie Sicht. Selbstverständlich bietet das grosse Brillenglas neben dem breiten Sichtfeld einen UV-Schutz von 100%. Einstellbare Soft-Nasenpads garantieren einen passgenauen und komfortablen Sitz. Durch den easy to clean Abperleffekt ist die Reinigung der uvex pace stage CV kinderleicht.

Mein Eindruck zur uvex pace stage CV

Auch von der uvex pace stage CV bin ich absolut begeistert! Der Farbkontrast ist hervorragend. Zudem ist die Brille so leicht, dass ich mehrfach vergass, wenn ich sie auf dem Kopf trug. Auch hier merkt man sofort, dass es sich um eine hochwertige Fahrradbrille handelt.

Fazit zum uvex surge aero MIPS sowie der uvex pace stage CV

Mich haben beide Produkte aus dem Hause uvex absolut überzeugt, weshalb ich euch sowohl den Fahrradhelm als auch die Fahrradbrille absolut empfehlen kann!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit uvex und Hansmann PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Auch bei eisigen Temperaturen wird das Bike regelmässig benutzt. Um für die winterlichen Bedingungen gut gerüstet zu sein, ist eine funktionelle und gleichzeitig warme Radbekleidung essentiell. Passend dazu darf ich die Odlo Zeroweight Pro X-Warm Radjacke sowie die Odlo Zeroweight X-Warm Radtights genauer unter die Lupe nehmen.

#TheresMoreOutThere

Odlo Zeroweight Pro X-Warm Radjacke

Die Zeroweight Pro X-Warm Radjacke, gefertigt aus recyceltem Polyester, ist ein echtes Leichtgewicht mit höchster Funktionalität. Ihre dehnbare Passform erlaubt mühelose Griffwechsel, während das dreilagige Softshell-Material atmungsaktiv, windabweisend und schnell trocknend ist. Der rutschfeste Saum und die praktischen Rückentaschen bieten Funktionalität, die reflektierenden Details erhöhen die Sichtbarkeit im Dunkeln, und die PFC-freie Imprägnierung schützt zuverlässig vor Nässe.

Erster Eindruck der Odlo Zeroweight Pro X-Warm Radjacke

Sowohl bei der ersten Anprobe drinnen als auch der ersten Ausfahrt bei Minustemperaturen zeigte sich die Odlo Zeroweight Pro X-Warm Radjacke von ihrer besten Seite. Sie hielt mich warm, war bequem und machte alle Bewegungen mit. Ich bin gespannt, ob sie ihre Funktionalität auch nach mehrmaligen Waschgängen behält und wie sie sich bei längeren Biketouren bewährt.

Odlo Zeroweight X-Warm Radtights

Die Odlo Zeroweight X-Warm sind vor allem warm und funktional. Die eng anliegenden Zeroweight X-Warm Radtights mit Trägern bestehen zu 97% aus recyceltem Power-Stretch-Material, das als atmungsaktive Softshell sowohl wind- als auch wasserfest ist. Mit angerauter Innenseite und einem hochklassigen Sitzpolster von Elastic Interface bieten sie maximalen Komfort auf langen Strecken. Reflektierende Details runden das Design ab und sorgen für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen – ideal für kalte Tage im Sattel.

Erster Eindruck der Odlo Zeroweight X-Warm Radtights

Auch die Odlo Zeroweight X-Warm Radtights machte einen guten ersten Eindruck. Sie hielt mich warm, war bequem und schränkte die Bewegungsfreiheit keinesfalls ein. Hier schätze ich vor allem, dass sie durch das atmungsaktive Softshellmaterial sowohl wind- als auch wasserfest ist. Ich bin gespannt auf die Funktion bei längeren Touren sowie nach mehreren Waschgängen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aktuell dürfen wir drei Produkte aus der The North Face Off Trail Kollektion testen. Die TNF Movmynt Tights, die TNF Higher Run Wind Jacket sowie den TNF Summer LT Run Hat. Lies in diesem Artikel mehr über meinen ersten Eindruck.

Erster Eindruck der The North Face Off Trail Kollektion

Die The North Face Off Trail Kollektion wurde bereits einem ersten Härtetest bei Schnee und Kälte unterzogen. Bei einer morgendlichen Laufrunde zeigten sich sowohl die TNF Movmynt Tights sowie die TNF Higher Run Wind Jacket von ihrer besten Seite – bisher bin ich begeistert! Auch der TNF Summer LT Run Hat macht bis jetzt ein sehr gutes Bild. Er sitzt gut und ist so leicht, dass man ihn gar nicht spürt.

Ausblick

Ich werde die The North Face Off Trail Kollektion hauptsächlich beim Laufen testen. Dabei lasse ich mich nicht abschrecken von widrigen Bedingungen, denn nur so können die Produkte auf Herz und Nieren getestet werden.

Über die The North Face Off Trail Kollektion

Athlete Tested – Expedition Proven – Explorer Ready. The North Face entwarf diese Kollektion im Hinblick auf Entdeckungen und liess sich dabei von ihren erfahrensten Explorern inspirieren. Mit dabei war auch die The North Face-Athletin Ida Sophie Hegemann, welche den SUMMIT Offtrail TR in der Entwicklungsphase trug, um ihren Karwendel-FKT Streckenrekord aufzustellen. Durch die neusten Innovationen und Technologien von The North Face bietet die Off-Trail-Kollektion Schutz und Haltbarkeit für ein vollständiges Eintauchen in die Natur. Dabei wird den Läufer:innen ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, auf unterschiedlichstem und unvorhersehbarem Gelände.

Wenn du mehr über die The North Face Off Trail Kollektion und den SUMMIT Offtrail TR erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aktuell dürfen wir sowohl die Burton Lalik 2L Jacke als auch die Burton Avalon 2L Stretch-Latzhose testen. Das Design besticht nicht nur optisch, sondern verspricht auch Funktionalität.

Erster Eindruck

Aufgrund der Schneeverhältnisse steht die Feuertaufe auf und neben der Piste noch aus. Was allerdings bereits nach der ersten Anprobe gesagt werden kann: Sowohl die Burton Lalik 2L Jacke als auch die Burton Avalon 2L Stretch-Latzhose sind superbequem. Besonders die Jacke fällt locker aus, sodass sie jede Bewegung problemlos mitmacht. Bei den Bibs schätze ich bereits jetzt den zusätzlichen Schutz am Rücken und um die Hüfte.

Mit der Burton Snowboardbekleidung bin ich auf jeden Fall ready für die Slopes und den Powder – der Schnee kann kommen!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Burton und Sweet Communications. Die vorgestellten Produkte wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Highlights der Saison für Outdoorfans

Der Winter steht vor der Tür, und das Tannheimer Tal lädt Outdoor-Begeisterte zu einer unvergesslichen Zeit in den Bergen ein. Vom Eislaufen und Rodeln bis hin zu stimmungsvollen Christkindlmärkten bietet das „schönste Hochtal Europas“ eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten und Veranstaltungen, die die kalte Jahreszeit zu einem Erlebnis machen.

Wintersportvielfalt in traumhafter Kulisse

Das Tannheimer Tal ist der perfekte Ort für alle, die im Winter aktiv sein möchten. Ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen oder Winterwandern – die Region hält für jede:n das passende Abenteuer bereit. Aber auch abseits der klassischen Wintersportarten gibt es viel zu entdecken: Eislaufen, Rodeln und idyllische Kutschfahrten sind nur einige der Highlights. Die malerischen Christkindlmärkte – wie jener am Vilsalpsee – sorgen zudem für festliche Stimmung und locken mit Glühwein, Punsch und regionalen Leckereien.

Schlittschuhspass für Gross und Klein

Der 450 Quadratmeter grosse Eislaufplatz ist eine ideale Alternative für alle, die abseits der Skipisten aktiv werden wollen. Mit Helm- und Schlittschuhverleih vor Ort können auch spontane Besucher:innen ohne eigene Ausrüstung aufs Eis. Die täglich gepflegte Fläche sorgt für optimale Bedingungen, während Musik für die passende Atmosphäre sorgt. Kinder profitieren von kostenlosen Eislaufhilfen, die das erste Gleiten erleichtern. Wer eine Pause braucht, kann sich bei heissen Getränken in den umliegenden Gaststätten oder im familienfreundlichen Tanni’s Kinderparadies aufwärmen.

Party und Show-Highlight am Eislaufplatz

Ein besonderes Event erwartet Gäste am Samstag, den 28. Dezember: Zwischen 17.00 und 22.00 Uhr steigt eine grosse Party auf dem Eislaufplatz. Der Eintritt zum Eislaufen ist an diesem Abend kostenlos, und Schlittschuhe können für nur fünf Euro ausgeliehen werden. Für das leibliche Wohl sorgt der Krampusverein Tannheim.

Als Highlight begeistert die Nachtflug-Modellhubschraubershow mit drei atemberaubenden Vorführungen um 18.00, 20.00 und 22.00 Uhr. Ein Erlebnis, das die Herzen der Besucher:innen höher schlagen lässt.

Filmabend und weitere Winter-Events

Auch im neuen Jahr hält das Tannheimer Tal besondere Erlebnisse bereit: Am Samstag, den 15. Februar, entführt ein Filmeabend die Gäste in die faszinierende Bergwelt der Alpen. Gezeigt werden beeindruckende Aufnahmen von der Traualpe und der Alpe Älpele, die die Schönheit der Region auf die Leinwand bringen.

Zusätzlich locken Rodelbahnen mit langen Abfahrten, teils bis in die Abendstunden, und die beliebten Christkindlmärkte am Vilsalpsee an den Wochenenden 13. – 15. sowie 20. – 22. Dezember. Ergänzt wird das Angebot durch romantische Kutschfahrten, Besuche im Heimatmuseum und vieles mehr.

Das Tannheimer Tal – ein Winterparadies für Gross und Klein, das keine Wünsche offenlässt.

Quelle: TOC

Bei den Black Diamond Traverse Pro Ski Poles handelt es sich um einen verstellbaren Zweisegmentestock zum Freeskiing abseits der Piste. Auch wenn der Schnee leider noch etwas auf sich warten lässt, dürfen wir die Traverse Pro Skistöcke bereits testen – beispielsweise bei einem Winterbiwak.

Über die Black Diamond Traverse Pro Ski Poles

Dieser hochwertige Freeskiing-Stock wurde komplett überarbeitet und überzeugt mit zahlreichen durchdachten Features. Gefertigt aus robustem 7075-Aluminium mit einem Durchmesser von 18mm, bietet er ein zweiteiliges Verstellsystem und ergonomische Gummigriffe mit Verlängerung für optimalen Halt. Die Black Diamond Traverse Pro Ski Poles bestehen aus geschmiedetem Aluminium und nutzen das bewährte FlickLock Pro-System, das eine schnelle und unkomplizierte Anpassung der Stocklänge ermöglicht.


Der Griff ist mit einer flachen Kante ausgestattet, die sich ideal zum Entfernen von Schneeansammlungen an den Skiern eignet, während der Soft-Touch-Haken eine einfache Justierung der Steighilfe beim Aufstieg erlaubt. Praktische Markierungen bei 10cm, 20cm und 30cm ermöglichen eine schnelle Schneetiefenmessung unterwegs. Zusätzlich verfügt der Stock über einen integrierten PH3-Schraubendreher für spontane Materialanpassungen sowie einen 1,5mm-Sechskantschlüssel zur Feineinstellung des FlickLock-Systems.

Erster Eindruck

Die Black Diamond Traverse Pro Ski Poles sind vor allem ein optischer Hingucker. Doch auch auf den zweiten Blick bietet der Skistock viele praktische Eigenschaften. Das Einstellen der Länge ist im Handumdrehen gemacht und los gehts – wenn auch noch ohne Schnee 😉

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Tage werden kürzer und das Tageslicht schwindet immer früher… Daher dürfen wir aktuell die Stirnlampe von Black Diamond, die Distance LT, mit 1100 Lumen testen.

Über die Black Diamond Distance LT 1100

Die Black Diamond Distance LT 1100 Stirnlampe wurde für das Ausdauertraining mit minimalem Gewicht entwickelt, von der ersten Dämmerung bis tief in die Nacht hinein. Die Stirnlampe ist also leicht und kompakt. Der Akku ist leicht, herausnehmbar und schliesst bündig mit der Stirn ab. Für die bessere Lenkung des Lichtstrahls kann das Lampengehäuse geschwenkt werden.

Das Band selbst kann mit wenigen, einfachen Handgriffen ausgetauscht werden. Weiter bietet die Black Diamond Distance LT 1100 eine integrierte PowerTap™-Technologie, welche die Helligkeit bis zu 1100 Lumen verstärken kann. Somit ist eine optimale Fernsicht sowie eine visuelle Tiefenwahrnehmung durch alle Helligkeitsstufen gewährleistet.

UVP: 110 Euro / 115 CHF

Erster Eindruck der Black Diamond Distance LT 1100

Die Black Diamond Distance LT 1100 macht einen guten ersten Eindruck. Sie ist leicht und sitzt bequem auf dem Kopf. Praktisch ist, dass der Akku mit USB geladen werden kann. Ein weiterer Pluspunkt ist das Band, welches abgenommen und so gewaschen werden kann. Im ersten Moment bietet sie viele Lichtmodi, bei welchen die Handhabung noch etwas geübt werden muss.

Erster Test der Black Diamond Distance LT 1100

Die Black Diamond Distance LT 1100 wurde bereits einem ersten Härtetest unterzogen: einem Winterbiwak. Hierbei zeigte sie einen guten Lichtstrahl und bewies während dem Wandern einen bequemen Sitz auf dem Kopf. Auch die Nacht in der Kälte (ausserhalb des Schlafsackes, direkt am Boden) überstand sie problemlos. Bis jetzt sind wir begeistert!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Odlo Zeroweight-Kollektion bietet funktionelle Fahrradbekleidung für die Strasse, das Gelände und alles, was dazwischen liegt.

Winterradbekleidung von Odlo – zeitloses Design trifft auf maximale Freiheit

Odlo präsentiert die neue Zeroweight-Kollektion – die ideale Wahl für ambitionierte Radfahrer, die auch in der kalten Jahreszeit draussen Kilometer sammeln möchten. Diese Kollektion vereint ultraleichte, funktionelle Designs mit optimalem Komfort und Schutz und lässt sich flexibel auf der Strasse und dem Trail einsetzen.

Odlo Zeroweight Pro X-Warm Radjacke

Die Zeroweight Pro X-Warm Radjacke, gefertigt aus recyceltem Polyester, ist ein echtes Leichtgewicht mit höchster Funktionalität. Ihre dehnbare Passform erlaubt mühelose Griffwechsel, während das dreilagige Softshell-Material atmungsaktiv, windabweisend und schnell trocknend ist. Der rutschfeste Saum und die praktischen Rückentaschen bieten Funktionalität, die reflektierenden Details erhöhen die Sichtbarkeit im Dunkeln, und die PFC-freie Imprägnierung schützt zuverlässig vor Nässe.

Diese Jacke stellt Komfort und Performance an oberste Stelle und ist in zwei neuen Farbvarianten für Herbst/Winter 2024 erhältlich.

Odlo Zeroweight X-Warm Radtights

Die Odlo Zeroweight X-Warm sind vor allem warm und funktional. Die eng anliegenden Zeroweight X-Warm Radtights mit Trägern bestehen zu 97% aus recyceltem Power-Stretch-Material, das als atmungsaktive Softshell sowohl wind- als auch wasserfest ist. Mit angerauter Innenseite und einem hochklassigen Sitzpolster von Elastic Interface bieten sie maximalen Komfort auf langen Strecken. Reflektierende Details runden das Design ab und sorgen für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen – ideal für kalte Tage im Sattel.

Odlo Zeroweight Windproof Baselayer

Der Zeroweight Windproof Base Layer setzt auf Odlos nahtlose Verarbeitung und bietet Radsportler bei Kälte höchste Funktionalität. Der spezielle Windschutz vorne und an den Ärmeln schützt vor kaltem Fahrtwind, während das atmungsaktive Material am Rücken Feuchtigkeit schnell ableitet. Die geruchshemmende Technologie sorgt zudem für ein dauerhaft angenehmes Frischegefühl – perfekt für intensive Winterfahrten.

Mit seinen durchdachten Designs möchte Odlo jede Outdoor-Aktivität in der kalten Jahreszeit zu einem echten Erlebnis machen. Das ganze Sortiment an Radbekleidung für den Winter und unübertroffen leistungsstarken Base Layern ist hier zu finden.
#TheresMoreOutThere

Quelle: Outkomm / Odlo

Aktuell dürfen wir ein sehr spannendes Produkt von The North Face testen, nämlich den DotKnit Thermal Midlayer. Warm. Breathable. Circular.

Über den The North Face DotKnit Thermal Midlayer

Der DotKnit Thermal ist ein Midlayer, welcher Feuchtigkeit aktiv vom Körper wegführt und gleichzeitig dynamisch isoliert. Die Vertical Thermal Kapuzenjacke mit durchgehendem Reissverschluss bietet optimalen Komfort bei anspruchsvollen Wanderungen.

Die Jacke kann alleine oder als mittlere Schicht unter einer wasserdichten Shell getragen werden, um bei extremen Bedingungen vollständigen Schutz zu bieten. Teil der Circular Design-Initiative von The North Face, trägt dieser Midlayer zur Minimierung von Abfall und Umweltverschmutzung bei. Wenn du ihn also nicht mehr benötigst, kannst du das Produkt an The North Face zurückschicken, um Ressourcen für zukünftige Generationen zu sparen.

Erster Eindruck

Wir dürfen den Midlayer sowohl in der Damen- als auch in der Herrenausführung testen – und sind beide von der ersten Sekunde an begeistert. Die gemütliche Passform sagt uns sehr zu, sodass wir das Midlayer auch gerne im Alltag tragen. Eine erste, kleinere Wanderung haben wir damit bereits unternommen – wobei der positive Eindruck verstärkt wurde.

Wie wird sich dies bei grösseren und anstrengenderen Wanderungen verhalten? Und wie bewährt sich der Midlayer nach mehrmaligen Waschgängen in der Waschmaschine? Wir sind gespannt.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir durften den Tatonka Hike Pack über mehrere Monate auf Herz und Nieren prüfen. Dabei waren wir neben schönem Wetter auch im Regen, Sturm und Schnee unterwegs, hauptsächlich in den Schweizer und Österreichischen Bergen. Lies hier, wie sich der Rucksack geschlagen hat und welche Kritikpunkte wir anbringen.

Über den Tatonka Hike Pack

Der Tatonka Hike Pack ist ein sportlicher Wanderrucksack für Tagestouren mit belüftetem Netzrücken. Der Hike Pack ist mit seinem leichten und äusserst bequemen Frame Vent-Tragesystem ein idealer Wanderpartner. Zudem gibt es den Tatonka Rucksack jetzt dank verlängertem Rückensystem auch für grössere Personen.

Details:

Unser Eindruck

Wir haben uns sowohl das Damenmodell (20 Liter) als auch das Herrenmodell (22 Liter) genauer angeschaut. Das Frauenmodell verfügt über an die weibliche Anatomie angepasste Schultergurte.

Der Rucksack fühlt sich leicht und sehr bequem an. Das Tragesystem ist ebenfalls leicht und scheint das Gewicht gut zu verteilen, zudem kann es individuell angepasst werden. Durch das Abstandsnetz ist eine gute Belüftung gewährleistet, was wir besonders im Sommer und anstrengenden Aufstiegen sehr schätzten. Dies ist in unseren Augen der zentralste Punkt eines Wanderrucksackes, und diesen erfüllt der Tatonka Hike Pack vollends.

Der Tatonka Hike Pack hat eine gute Balance zwischen wichtigen Details und überflüssigen Gadgets gefunden. Wir schätzten die oben genannten Details sehr. Besonders hervorheben möchten wir die Trinksystemvorbereitung sowie das Aussenfach mit Mesh, worin die Badehose unterwegs gut trocknen konnte.

Eine persönliche Neuheit stellte für uns das Öffnen des Rucksacks dar. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit waren wir jedoch begeistert, da das System zeitsparender und einfach zu bedienen ist.

Kritik

Nach dieser intensiven Testphase haben sich folgende zwei Kritikpunkte herauskristallisiert. Wie „gravierend“ diese sind, darf jede:r für sich selbst entscheiden.

Regenschutz

Der Regenschutz ist beim Tatonka Hike Pack im Deckelfach verstaut, wo er ebenfalls in gefaltetem Zustand befestigt werden kann. Dies ist grundsätzlich praktisch, jedoch wird das Deckelfach somit vom Regenschutz ausgefüllt. Hier wäre es schön gewesen, wenn der Regenschutz bspw. unter dem Hauptfach in einem separat zugänglichen Fach Platz gefunden hätte. Somit wäre das Deckelfach für wichtige Kleinigkeiten freigeblieben und man hätte gegenseitig den Regenschutz in wenigen Handgriffen montiert.

Zugriemen des Hauptfaches

Weiter hätten wir uns gewünscht, dass der Zugriemen des Hauptfaches ausserhalb des Mesh-Einsatzes wäre. Auch hier war es teilweise mühsam und zeitaufwändiger, den Zugriemen aus dem Mesh-Einsatz zu ziehen (gerade auch bei einem gefüllten Rucksack). Allerdings sieht es optisch schöner aus, wenn der Zugriemen verstaut ist 😉

Fazit

Alles in allem ist der Tatonka Hike Pack ein idealer Wanderbegleiter. Die Kritikpunkte sind in unseren Augen zwar schade und brauchen etwas Umgewöhnung – sind aber vernachlässigbar. Wir können euch also den Hike Pack empfehlen, da er leicht ist und einen angenehmen Sitz hat. Auch das bequeme Tragesystem bekommt von uns eine fette Empfehlung, da es schnell und individuell angepasst werden kann. Somit bringt der Tatonka Hike Pack alles mit, was ein guter Wanderrucksack haben muss.

Übrigens: Den Tatonka Hike Pack gibt es noch in weiteren Grössen 😉

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Tatonka und eastside communications. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während die Temperaturen fallen, hat Columbia die neue Wärmetechnologie OMNI-HEAT ARCTIC entwickelt. Dabei liess sich das Forschungsteam vom Fell der Eisbären inspirieren, sodass die Wärmetechnologie leichte und hocheffiziente Wärme liefert, auch bei arktischen Temperaturen.

Über die OMNI-HEAT ARCTIC Technologie

Bei der OMNI-HEAT ARCTIC Technologie wurde die beeindruckende Isolierfähigkeit des Eisbärenfells imitiert. Dank der lichtdurchlässigen Fasern sowie der speziellen Beschichtung für optimierte Wärmeleitung bietet die OMNI-HEAT ARCTIC Technologie eine leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Isoliermaterialien. Die äusseren Schichten nehmen Sonnenenergie auf und leiten sie auf die schwarze, wärmeabsorbierende Folie von OMNI-HEAT BLACK DOT auf der Innenseite. Letztere speichert die Sonnenenergie und wandelt sie in Wärme um. Wenn du mehr über die OMNI-HEAT ARCTIC Technologie erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

Über die Arctic Crest™ Down Hooded Jacket

Aktuell dürfen wir die Arctic Crest™ Down Hooded Jacket in der schönen Herbstfarbe Moonvista testen. Dabei handelt es sich um eine leichte und gleichzeitig warme Daunenjacke, dessen Obermaterial aus strapazierfähigem Ripstop-Nylon gefertigt wurde, während die Isolierung aus RDS-zertifizierter 700er Gänsedaune besteht.

Diese ist transluzent und leitet das Sonnenlicht auf das technische, schwarze Folienmuster auf der Innenseite. Inspiriert von der Haut des Eisbären absorbiert die Folie Wärme und generiert einen effektiven Wärmerückhalt.

Die Arctic Crest™ Down Hooded Jacket wurde fürs Wandern konzipiert, was bereits erste Male getestet wurde. Der erste Eindruck ist bereits sehr positiv, denn das geringe Gewicht sowie das kleine Packmass sind klare Pluspunkte. Bei aktuellen Temperaturen um die 10°C hielt sie warm. Wie wird sich dies bei kälteren Bedingungen oder auch Nässe verhalten? Wir sind gespannt und sind gespannt, wie die Columbia Arctic Crest™ Down Hooded Jacket performen wird.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Columbia und Hansmann PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

The North Face präsentiert das spannendste Produkt für die Winterwandersaison: Den DotKnit Thermal Midlayer – Warm. Breathable. Circular.

Über den Thermal DotKnit Midlayer

Der DotKnit Thermal ist ein Midlayer, der Feuchtigkeit aktiv vom Körper wegzieht und zugleich dynamisch isoliert. Sein zirkuläres Design ermöglicht eine spätere Zerlegung und Wiederverwertung als Rohstoff für eine neue Produktgeneration.

Die Vertical Thermal Kapuzenjacke mit durchgehendem Reissverschluss bietet optimalen Komfort bei anspruchsvollen Wanderungen. Sie besteht aus feuchtigkeitsableitendem FlashDry-Pro™ und DotKnit Thermal, einem Material, das das Mikroklima reguliert und Feuchtigkeit vom Körper wegführt. Dadurch bleibst du kühl und trocken und bist bereit für jeden Trail.

Die Jacke kann alleine oder als untere Schicht unter einer wasserdichten Shell getragen werden, um bei extremen Bedingungen vollständigen Schutz zu bieten. Teil der Circular Design-Initiative von The North Face, trägt diese Jacke zur Minimierung von Abfall und Umweltverschmutzung bei. Wenn du sie nicht mehr benötigst, kannst du sie an The North Face zurückschicken, damit das Abenteuer weitergeht.

Quelle: The North Face / M&C Saatchi

Columbia hat eine neue Wärmetechnologie entwickelt: OMNI-HEAT ARCTIC. Dabei liess sich das Forschungsteam vom Fell der Eisbären inspirieren, sodass die Wärmetechnologie leichte und hocheffiziente Wärme liefert, auch bei arktischen Temperaturen.

Die Eisbären als Inspiration

Eisbären leben im herausfordernsten Lebensraum der Welt und halten Temperaturen von bis zu -50°C aus. Dazu speichern die Tiere Wärme, um sich bei extremer Kälte warmhalten zu können. Dies ist nur dank des speziellen Fellaufbaus möglich: Die Deckhaare sind transparent, hohl und wirken wie kleine Lichtleiter, welche Sonnenlicht direkt auf die Haut leiten. Ausserdem ist die Haut der Eisbären schwarz, um die Wärme der Sonnenstrahlen besser absorbieren zu können.

Diese Einzigartigkeit des Eisbärenfells diente als Grundidee für die Wärmetechnologie OMNI-HEAT ARCTIC. Dabei handelt es sich um ein neues Isolationssystem, welches Sonnenenergie nutzt und Wärme langfristig speichert. Das Zusammenspiel aus einem solardurchlässigen Obermaterial sowie entsprechender Isolierung und einer schwarzen, wärmeabsorbierenden Folie auf der Innenseite hält auch eisigen Temperaturen stand. Die OMNI-HEAT ARCTIC wird von Columbia in neuen Isolations- und Fleecejacken eingesetzt.

Über die OMNI-HEAT ARCTIC Technologie

Bereits seit Jahren lernen Outdoormarken viel von der Natur, insbesondere von der Tierwelt. Dieses Wissen wird in die Produktentwicklung eingeflechtet: Zum Beispiel diente die Beschaffenheit der Haut eines Hais als Vorbild für Neoprenanzüge. Kletten, welche sich im Tierfell festhaken, haben zur Erfindung des Klettverschlusses massiv beigetragen. Und auch der Lotus-Effekt für wasserabweisende Oberflächen wird oftmals genutzt. Für seine neueste Wärmetechnologie hat das R&D Innovationslabor von Columbia eng mit dem Burke Museum für Naturkunde zusammengearbeitet, um Funktionsweisen in der Natur zu verstehen und als funktionelle Eigenschaften in den Outdoorsport zu übersetzen. 

Daraus resultierte die neue OMNI-HEAT ARCTIC Technologie, welche die beeindruckende Isolierfähigkeit des Eisbärenfells imitiert. Dank der lichtdurchlässigen Fasern sowie der speziellen Beschichtung für optimierte Wärmeleitung bietet die OMNI-HEAT ARCTIC Technologie eine leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Isoliermaterialien. Die äusseren Schichten nehmen Sonnenenergie auf und leiten sie auf die schwarze, wärmeabsorbierende Folie von OMNI-HEAT BLACK DOT auf der Innenseite. Letztere speichert die Sonnenenergie und wandelt sie in Wärme um. Das Muster ist inspiriert von geodätischen Kuppelgewächshäusern und besteht aus schwarzen Dreiecken und Punkten.

Diese einzigartige Kombination verringert den Wärmeverlust und speichert die Wärme der Sonne in Körpernähe, auch nach dem Sonnenuntergang. Dies resultiert in leichter und hocheffizienter Wärme, welche durch die Sonnenenergie verstärkt wird.

Arctic Crest™ Down Hooded Jacket

Mit der Columbia Arctic Crest™ Down Hooded Jacket bist du definitiv gewappnet für die Kälte! Die neue Evolution der OMNI-HEAT ARCTIC Technologie spendet wohlige Wärme. Dabei besteht das Obermaterial aus strapazierfähigem Ripstop-Nylon, während die Isolierung aus RDS-zertifizierter 700er Gänsedaune besteht. Diese ist transluzent und leitet das Sonnenlicht auf das technische, schwarze Folienmuster auf der Innenseite. Inspiriert von der Haut des Eisbären absorbiert die Folie Wärme und generiert einen effektiven Wärmerückhalt.

Die Jacke lässt sich klein und einfach in der linken Seitentasche verstauen und ist sie mit einer wasserabweisenden DWR beschichtet. Für Herren ist die Jacke auch ohne Kapuze oder als Weste erhältlich. Der Winter kann kommen!

Arctic Crest™ Sherpa Full Zip

Die kuschelige und zugleich atmungsaktive Fleecejacke stellt den perfekten Midlayer für kalte Temperaturen dar. Das flauschige Fleecematerial besteht aus sonnenlichtdurchlässigem, hochflorigem Sherpafleece und funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie das Fell eines Eisbären: Die OMNI-HEAT ARCTIC Technologie speichert die Sonnenenergie. Auch hier wurde eine dunkle Unterschicht verwendet, um die Sonnenstrahlen zu absorbieren und deren Wärme an den Körper weiterzuleiten.

Zudem bietet die Fleecejacke dank OMNI-WICK schnelltrocknende Eigenschaften. Besonders beanspruchte Stellen wie Kapuze, Schulter und Ärmel wurden mit Nylon verstärkt und machen die Jacke besonders strapazierfähig und langlebig. Eines ist klar: Hoher Kuschelfaktor ist mit der Arctic Crest™ Sherpa Full Zip garantiert.

Quelle: Columbia / Hansmann PR

Während der letzten Wochen durfte ich die Uddesya Fleecejacke von Sherpa Adventure Gear auf Herz und Nieren prüfen. Lies hier, wie sie performt hat.

Über die Sherpa Uddesya Fleecejacke

„Uddesya“ kommt aus dem Nepalesischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Zweck“ oder „Ziel“. Und der Zweck der Uddesya Fleecejacke ist es, seinen Träger warm zu halten sowie Komfort zu bieten. Sie wurde aus 100% recyceltem Polyester gefertigt und ist optisch inspiriert von Ornamenten nepalesischer Kultur.

Ausstattung:

Material: 100% recyceltes Polyester

Mein Eindruck zur Sherpa Uddesya Fleecejacke

Schon beim ersten Anziehen wurde klar: diese Fleecejacke ist weich und kuschelig. So erstaunt es wenig, dass sie mich bei jeglichen Aktivitäten sowie auch beim Chillen angenehm wärmte. Der bequeme und lockere Schnitt unterstrich den coolen Look.

Persönlich schätzte ich ebenfalls die beiden grosszügigen Taschen sowie den Frontreissverschluss. Weiter war es mir sympathisch, dass sich das Logo dezent in die Jacke einfügte und somit nicht auf den ersten Blick erkennbar war. Und last but not least: Die Sherpa Uddesya Fleecejacke brachte mir so einige Komplimente ein 😉

Der einzige Kritikpunkt kommt wenig überraschend und betrifft das Packmass der Fleecejacke. Dadurch, dass sie so flauschig ist, hat sie ein relativ grosses Packmass und wurde aus diesem Grund von mir kaum spontan eingepackt, da damit der Grossteil des Rucksacks bereits ausgefüllt wäre.

Fazit zur Uddesya Fleecejacke

Die Fleecejacke bekommt von mir eine fette Empfehlung! Sie sieht nicht nur cool aus und ist bequem, sondern gab mir beim Tragen zusätzlich ein gutes Gefühl, weil Sherpa Adventure Gear sich sozial engagiert:

Über Sherpa Adventure Gear

Die 2003 gegründete Bekleidungsfirma Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor- und Sportswear-Marke aus Nepal. Neben funktioneller Bergsport Bekleidung bietet sie auch Alltags-, Reise- und Outdoorbekleidung an. Dabei bleibt Sherpa sich sowie auch seinem Ursprung treu und lässt Tradition und Design miteinander verschmelzen, wodurch die Bekleidung nicht nur praktisch, sondern auch funktionell und stilvoll ist.

Die von einer Sherpa-Familie gegründete Marke engagiert sich sozial, indem sie beispielsweise nachhaltige Arbeitsplätze schafft, um den Menschen in Nepal eine Perspektive zu bieten. Sherpa steht nicht nur für hochwertige Bekleidung und Abenteuer, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Bildung. So ermöglicht jeder verkaufte Artikel einem nepalesischen Kind einen Schultag. Bisher sind es schon weit über eine Million.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sherpa Adventure Gear und Bommas PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den letzten Wochen durften wir den La Sportiva TX4 Evo GTX testen, welcher für maximalen Grip sowie Stabilität steht. Er eignet sich sowohl für technische Zustiege als auch für leichte Kletterpassagen und kommt in drei unterschiedlichen Varianten. Zwei davon nahmen wir genauer unter die Lupe.

La Sportiva TX4 Evo GTX

Den La Sportiva TX4 Evo GTX testeten wir in der Herrenausführung. Anhand des Grössenberaters auf der Homepage konnte die ideale Grösse ermittelt werden, welche bei der ersten Anprobe bereits sehr gut zu passen schien. Schon zu Beginn vermittelte er einen positiven Eindruck, welcher sich über die ganze Testphase noch verstärkte. Schon bei der ersten Anprobe war klar: dieser Schuh ist bequem. Auf dem Trail bzw. auch daneben bewies er stets guten Grip und optimalen Halt.

Über den La Sportiva TX4 Evo GTX

Der TX4 Evo GTX von La Sportiva ist ein Lederschuh mit wasserdichtem GORE-TEX-Membran, welcher auch in schwierigem Gelände maximalen Halt und Stabilität gewährleistet. Er eignet sich bestens für technische Zustiege sowie leichte Kletterpassagen und bietet gleichzeitig höchsten Tragekomfort dank seiner Schaftmaterialien sowie seines grosszügigen Innenvolumens. Die GORE-TEX Extended Comfort-Membran sorgt dafür, dass der Schuh auch bei längerem Einsatz wasserdicht und atmungsaktiv bleibt. An der Schuhspitze befindet sich ein grosser Kletterbereich, welcher Präzision und Halt garantiert. Dank dem Schnürsystem aus dem Klettersport kann der Schuh ideal im Volumen auf den Fuss angepasst werden. Im vorderen Bereich hat der Lederschuh einen Keil, um vor Abrieb zu schützen.

Ausserdem: Die spezielle Zwischensohle mit der patentierten Resole Platform macht es möglich, den La Sportiva TX4 Evo GTX neu zu besohlen, ohne seine technischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Details

Fazit zum La Sportiva TX4 Evo GTX

Wir müssen ehrlich sagen: dieser Schuh hat uns auf ganzer Linie überzeugt. Er hält alle seine Versprechen und hat unsere Erwartungen sogar übertroffen. Dazu kommt, dass wir ihm keinerlei Kritik anhängen können. Wenn er also eurer Fussform passt, können wir ihn euch von ganzem Herzen empfehlen!

La Sportiva TX4 Evo GTX Mid

Diesen Schuh testeten wir in der Damenversion. Durch die Schnürung kann er ideal und schnell der jeweiligen Fussform angepasst werden – auch bei schmalen Füssen. Zu unserer Freude hat auch hier die Grössenberatung auf der Homepage ganze Arbeit geleistet – der Schuh passte wie angegossen.

Über den La Sportiva TX4 Evo Mid GTX

Die mittelhohe Version des kultigen Lederschuhs wurde entwickelt, um auch auf unwegsamem Gelände maximale Stabilität und Grip zu garantieren. Ideal für technische Zustiege und leichte Kletterpassagen, bietet er die gleichen herausragenden Eigenschaften wie die Low-Cut-Varianten mit dem zusätzlichen Knöchelschutz und grösserer Stabilität des mittelhohen Schafts. Die Flexzone auf Knöchelhöhe bietet maximale Beweglichkeit und Kontrolle bei Belastung.

Ausserdem: Der La Sportiva TX4 Evo Mid GTX kommt ebenfalls mit der Resole Platform, dem Sohlenpaket für einfaches und schnelles Austauschen der Lauffläche.

Details

Fazit zum La Sportiva TX4 Evo GTX

Wenig überraschend hält auch die mittelhohe Variante, was sie verspricht. La Sportiva hat mit dem TX4 Evo GTX Mid einen bequemen und stabilen Schuh geschaffen, den wir gerne angezogen haben und anziehen werden: er hat sich zu unserem Lieblingsschuh entwickelt.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit La Sportiva und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

In diesem Herbst bringt The North Face mit der Off-Trail-Kollektion eine Neuheit technischer Laufschuhe auf den Markt. Dabei werden Abenteuer und Qualität auf einzigartige Art verkörpert, wodurch fortschrittlicher Schutz in jedem Terrain geboten ist.

Durch die neusten Innovationen und Technologien von The North Face bietet die Off-Trail-Kollektion Schutz und Haltbarkeit für ein vollständiges Eintauchen in die Natur. Dabei wird den Läufer:innen ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, auf unterschiedlichstem und unvorhersehbarem Gelände.

Über die Off-Trail-Kollektion

Athlete Tested – Expedition Proven – Explorer Ready. The North Face entwarf diese Kollektion im Hinblick auf Entdeckungen und liess sich dabei von ihren erfahrensten Explorern inspirieren. Mit dabei war auch die The North Face-Athletin Ida Sophie Hegemann, welche den SUMMIT Offtrail TR in der Entwicklungsphase trug, um ihren Karwendel-FKT Streckenrekord aufzustellen.

Die Off-Trail-Kollektion umfasst zwei wichtige unisex-Modelle, welche Offtrail-Schutz, maximale Traktion und robuste Haltbarkeit bieten: Den SUMMIT Series Offtrail TR und den Offtrail TR GORE-TEX.

SUMMIT Series Offtrail TR

Der SUMMIT Series Offtrail TR besticht durch seine integrierte Gamasche, welche Schmutz fernhält und gleichzeitig genügend Elastizität bietet, um das An- und Ausziehen zu erleichtern. Hierfür wurde der Schuh mit einem hochwertigen BOA®Li2-Drehverschluss ausgestattet, um die Passform schnell und einfach anzupassen. Besonders hervorzuheben sind die 7-mm-Stollen, welche dafür konzipiert wurden, neue Gebiete und extremes Gelände zu erschliessen.

Offtrail TR GORE-TEX

Der Offtrail TR GORE-TEX bildet die Schnittstelle zwischen Laufen und Wandern. Durch den mit Matryx® überzogenen Vorderfussbereich und die Kevlar Verstärkungen bietet er Stabilität, Schutz und Haltbarkeit für „alltägliche“ Trail-Abenteurer:innen. Zudem besitzt er ein PFAS-freies, wasserdichtes GORE-TEX Membran, ein hochfestes Ripstop-Material im Fersenbereich sowie eine verstärkte und schützende Zehenkappe.

Die Off-Trail-Kollektion ist seit dem 10. September auf The North Face, in ausgewählten The North Face Stores und bei Partnern erhältlich.

Quelle: The North Face / M&C Saatchi

Protecting the places we know – dies ist der Slogan der Capsule-Kollektion von La Sportiva und Picture. Die Capsule-Kollektion beinhaltet vier ausgewählte Produkte, darunter eine Sonderedition des TX4 Evo mit Resole-Me-Technologie, welche das gemeinsame Logo dieser Zusammenarbeit tragen. Dabei steht jedes Produkt dieser exklusiven Zusammenarbeit für Handwerkskunst, Funktionalität, Style und Liebe zum Detail. In der Capsule-Kollektion steckt jede Menge Leidenschaft und möchte all jene inspirieren, denen die Natur am Herzen liegt.

Die Kollektion ist seit dem 20. September 2024 in limitierter Stückzahl sowohl bei ausgewählten Fachhändler:nnen als auch bei La Sportiva und Picture erhältlich.

Über den Hintergrund der Capsule-Kollektion

Sowohl La Sportiva, bekannt für seine ikonischen alpinen Errungenschaften, als auch die französische Action Outdoormarke Picture, sehen dringenden Handlungsbedarf im Umweltschutz. Das Ziel dabei ist es, ihren und unseren Lebensraum, unsere Umwelt zu schützen. Um diesem einen Schritt näher zu kommen, wurde die Capsule-Kollektion auf den Markt gebracht. La Sportiva und Picture beweisen hiermit, wie Markenpartnerschaften einen tiefergehenden Einfluss auf den Schutz der Umwelt haben können

Um dies noch zu unterstreichen, spenden La Sportiva und Picture den gesamten Erlös an Protect Our Winters (POW). POW ist eine NGO, welche sich für den Erhalt unserer Berge einsetzt und die Outdoor-Gemeinschaft zum aktiven Klimaschutz animiert.

Über POW

Protect Our Winters (POW) hat das Ziel, die Outdoor-Community zum Klimaschutz zu mobilisieren. Dabei arbeitet POW daran, die Abenteuerleidenschaft der Outdoor-Gemeinschaft in zielgerichtetes Handeln umzusetzen. Das Ziel ist es, bis 2040 in Europa netto null Emissionen zu erreichen. Dank des Erlöses aus der Capsule-Kollektion von La Sportiva x Picture wird folgendes möglich sein:

Quelle: La Sportiva / Picture / Outkomm PR

Aktuell darf ich den uvex surge aero MIPS sowie die uvex pace stage CV testen.

Über den uvex surge aero MIPS

Der neue und innovative surge aero MIPS aus dem Hause uvex ist nicht nur stylisch, sondern auch ein besonders vielseitiger High-End-Rennradhelm. Das Geheimnis: Durch ein ansteckbares Cover lässt sich das optimal belüftete Modell mit nur einem Handgriff in einen Aero-Helm verwandeln – sozusagen Zwei-in-Eins.

Und obwohl er von Profis gemacht wurde, eignet er sich für alle Rennradfahrer. Wenn ihr mehr über den Rennradhelm erfahren wollt, schaut gerne hier vorbei.

Über die uvex pace stage CV

Perfekt zum uvex surge aero MIPS passt die uvex pace stage CV. Für schärfere Kontraste und eine bessere Farbwahrnehmung wurde die uvex colorvision Technologie integriert sowie die uvex supravision für eine beschlagfreie Sicht. Selbstverständlich bietet das grosse Brillenglas neben dem breiten Sichtfeld einen UV-Schutz von 100%. Einstellbare Soft-Nasenpads garantieren einen passgenauen und komfortablen Sitz. Durch den easy to clean Abperleffekt ist die Reinigung der uvex pace stage CV kinderleicht.

Erster Eindruck

Schon beim Auspacken wurde klar: sowohl der Rennradhelm als auch die Sportbrille sind beide superleicht. Beides sitzt sehr gut, der Helm kann schnell und unkompliziert angepasst werden. Besonders interessiert hat mich das Aero Cover, welches sich in der Tat mit einem Handgriff anbringen und wieder entfernen lässt. Ich bin gespannt, wie der Helm sowie die Fahrradbrille auf dem Bike performen werden und freue mich auf eine ausgiebige Testphase. Stay tuned!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit uvex und Hansmann PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Columbia stellt die neue Heritage Kollektion vor. Diese ist eine Hommage an die Wallowa Mountains mit ihrer atemberaubenden Kulisse. Mit der neuen Heritage Retro Kollektion bringt Columbia die majestätische Natur der Wallowa Mountains direkt in den Kleiderschrank.

Über die Columbia Heritage Kollektion

Die Wallowa Mountains im östlichen Oregon gehören zu den „Seven Wonders“ von Oregon. Saison für Saison lässt sich Columbias Heritage Kollektion von der Geschichte des pazifischen Nordwestens, der Heimat von Columbia, inspirieren und kombiniert diese mit Vintage-Fundstücken aus der eigenen Firmengeschichte. Die Herbst 24 Kollektion orientiert sich dabei an der Essenz der Wallowa Mountains mit einer Farbpalette aus erdigen Tönen und setzt grüne Farbtupfer, welche an Nadelbäume erinnern. Aus der Firmengeschichte von Columbia wurde die kultige Wallowa-Weste von 1978 genommen, ein Symbol für Zweckmässigkeit und Komfort. Diese Saison umfasst vielseitige Kleidungsstücke, von Windjacken, Overalls bis hin zu Cargohosen und Hemdjacken.

Dabei wurde hochwertiges Material verwendet, um einen perfekten Mix aus Funktion und Lifestyle zu bieten. So sind Outdoorfans bei jedem Abenteuer stylisch, geschützt und bequem unterwegs. Zudem wurden die meisten Styles geschlechtsneutral gestaltet mit einigen speziellen Damenstyles.

Highlights aus der Columbia Heritage Kollektion

Ein besonderes Highlight der Kollektion stellt die Columbia Wallowa Reversible Vest (UVP: 200 Euro). dar. Dabei handelt es sich um eine wendbare Weste mit gemütlicher Passform, die wärmenden Komfort bietet. Sie kann umgedreht so getragen werden, dass der von Wallowa inspirierte Druck sichtbar wird. Abgerundet wird der Look durch die Wallowa Shirt Jacket (UVP: 130 Euro) und die Wallowa Softshell Pants (UVP: 110 Euro). Grafische Aufnäher widerspiegeln die rauhe Schönheit der Berge, schaffen eine stilvolle Verbindung zur Landschaft und verleihen dem Look das gewisse Etwas.

Der Wallowa Softshell Overall (UVP: 120 Euro) ist ein stylisches und outdoorinspiriertes Kleidungsstück für Damen. Die Wallowa Insulated Cropped Jacket (UVP: 160 Euro) und die passenden Wallowa Insulated Pants (UVP: 120 Euro) sind ein auffälliges und stylisches Ensemble für Wärme und Funktionalität.

Quelle: Columbia / Hansmann PR

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen und die ersten Blätter färben sich bereits. Dies ist der ideale Zeitpunkt, die Sherpa Uddesya Fleecejacke genauer unter die Lupe zu nehmen.

Über Sherpa Adventure Gear

Die 2003 gegründete Bekleidungsfirma Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor- und Sportswear-Marke aus Nepal. Neben funktioneller Bergsport Bekleidung bietet sie auch Alltags-, Reise- und Outdoorbekleidung an. Dabei bleibt Sherpa sich sowie auch seinem Ursprung treu und lässt Tradition und Design miteinander verschmelzen, wodurch die Bekleidung nicht nur praktisch, sondern auch funktionell und stilvoll ist.

Die von einer Sherpa-Familie gegründete Marke engagiert sich sozial, indem sie beispielsweise nachhaltige Arbeitsplätze schafft, um den Menschen in Nepal eine Perspektive zu bieten. Sherpa steht nicht nur für hochwertige Bekleidung und Abenteuer, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Bildung. So ermöglicht jeder verkaufte Artikel einem nepalesischen Kind einen Schultag. Bisher sind es schon weit über eine Million.

Über die Sherpa Uddesya Fleecejacke

„Uddesya“ kommt aus dem Nepalesischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Zweck“ oder „Ziel“. Und der Zweck der Uddesya Fleecejacke ist es, seinen Träger warm zu halten sowie Komfort zu bieten. Sie wurde aus 100% recyceltem Polyester gefertigt und ist optisch inspiriert von Ornamenten aus der Kultur Nepals.

Ausstattung:

Material: 100% recyceltes Polyester

Der erste Eindruck ist bereits sehr positiv. Die Fleecejacke fühlt sich weich an und scheint gut zu wärmen. Das Material ist angenehm, der Schnitt locker und bequem. Wie wird sich dies bei längerem Tragen, nach mehreren Waschgängen und während Aktivitäten verhalten? Stay tuned.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sherpa Adventure Gear und Bommas PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Seit dem 1. September 2024 ist die neue Herbst/Winter-Kollektion von Black Diamond erhältlich. Diese umfasst eine Reihe innovativer Produkte, welche mit grösster Sorgfalt entwickelt wurden und ein Ziel verfolgen: Den Anforderungen der Outdoor-Enthusiasten in extremen Bedingungen gerecht zu werden. Somit konnten neue Massstäbe für eine herausragende Qualität und Vielseitigkeit gesetzt werden.

#liveclimbrepeat #liveskirepeat

Black Diamond Distance LT 1100

Diese Black Diamond Distance LT 1100 Stirnlampe wurde für das Ausdauertraining mit minimalem Gewicht entwickelt, von der ersten Dämmerung bis tief in die Nacht hinein. Die Stirnlampe ist also leicht und kompakt. Der Akku ist leicht, herausnehmbar und schliesst bündig mit der Stirn ab. Für die bessere Lenkung des Lichtstrahls kann das Lampengehäuse geschwenkt werden. Das Band selbst kann mit wenigen, einfachen Handgriffen ausgetauscht werden. Weiter bietet die Black Diamond Distance LT 1100 eine integrierte PowerTap™-Technologie, welche die Helligkeit bis zu 1100 Lumen verstärken kann. Somit ist eine optimale Fernsicht sowie eine visuelle Tiefenwahrnehmung durch alle Helligkeitsstufen gewährleistet.

UVP: 110 Euro / 115 CHF

Deploy Gloves

Bei den Black Diamond Deploy Gloves handelt es sich um leichte, atmungsaktive Handschuhe mit schmaler Passform, welche speziell zum Laufen und Wandern entwickelt wurden. Die Deploy Gloves wurden aus weichem und feuchtigkeitsableitendem Gewebe hergestellt und wurden mit einem Nasenwischer aus Fleece auf der Daumenrückseite ausgestattet. Wie alle Handschuhe der Distance-Serie bieten die Deploy Gloves eine bequeme Manschette mit einer Öffnung für die Sportuhr und sind touchscreenkompatibel.

UVP: 40 Euro / 45 CHF

Deploy Wind Hooded Gloves

Dieses Modell verfügt über gleichen Funktionen wie oben beschriebenen Deploy Gloves, bietet aber zusätzlich eine leicht verstaubare Überziehkappe für kältere Temperaturen. Sie wurden für das ganzjährige Training konzipiert und bestehen aus einem atmungsaktiven, leichten und feuchtigkeitsableitenden Fleece. Die ultraleichte Überziehkappe ist wind- und wasserabweisend und lässt sich verstauen. Auch die Deploy Wind Hooded Gloves sind mit Armbanduhren und Touchscreens kompatibel.

UVP: 50 Euro / 55 CHF

Black Diamond Cirque 25

Dieser Rucksack ist kompakt und gleichzeitig vollständig ausgestattet für Skitouren rund um den Globus. Der Black Diamond Cirque 25 besitzt ein Hauptfach mit Rolltop, ein externen Fach für die Lawinenausrüstung sowie ein schnellzugängliches Seitenfach zum Verstauen von Fellen oder Steigeisen. Rasche Wechsel sind durch das diagonale Skibefestigungssystem möglich, während die gepolsterten Träger aus Stretchgewebe hohen Tragekomfort garantieren. Weiter hält das benutzerfreundliche PickPocket-Tragesystem Eispickel oder Eisgeräte stets einsatzbereit, auch in unerwartete Abschnitte in steilem Gelände.

UVP: 170 Euro / 180 CHF

Black Diamond Alpine Softshell Gloves

Beim Black Diamond Alpine Softshell Glove handelt es sich um einen Handschuh für kaltes Wetter und eignet sich daher ideal für Touren oberhalb der Baumgrenze. Er wurde aus einem wasserabweisenden und elastischen Softshell-Gewebe sowie 60g PrimaLoft Gold Cross Core-Isolierung gefertigt. Zudem konnte dank der Bemis Versafilm-Klebetechnologie die Manschette nahtlos verarbeitet werden. Die Passform wird als herausragend beschrieben. Die Handfläche wurde vollständig aus Leder gefertigt und bietet nicht nur Langlebigkeit, Zugschlaufen und einen Verbindungsclip, sondern ist auch Touchscreen-kompatibel an den Fingerspitzen

UVP: 70 Euro / 75 CHF

Black Diamond Dirtbag Pants

Die Black Diamond Dirtbag Pants sieht nicht nur stylish aus, sondern ist auch funktional. Sie ist strapazierfähig, bequem und garantiert einen trendigen Look beim Klettern. Die Hose wurde aus Stretch-Twill hergestellt, hat einen klassischen Schnitt mit Einschubtaschen vorne, einen elastischen Bund und kann super mit einem Klettergurt getragen werden.

UVP: 95 Euro / 100 CHF

Black Diamond Solution Hoodie

Dieses Midlayer bietet angenehme Wärme in einem ultraleichten, komprimierbaren Format und ist gleichzeitig wind- und wetterfest. Er besitzt 60g PrimaLoft® Gold Eco-Wärmeisolierung, schützt von innen vor Kälte und kann in der eigenen Tasche verstaut werden. Das Obermaterial sowie das Futter wurden aus strapazierfähigem, recyceltem Polyester hergestellt, während die PFC-freie DWR-Technologie zusätzlichen Wetterschutz bietet. Der Solution Hoodie besitzt zwei Handeinschubtaschen, eine Brusttasche mit Reissverschluss sowie eine Kapuze, welche zusätzliche Wärme spendet.

UVP: 230 Euro / 250 CHF

Black Diamond Hydra Ice Tool

Das mit dem BD Integrated Component Exchance (I.C.E.) System ausgestattete Hydra Ice Tool erfüllt die Anforderungen bei jedem winterlichen Geländetyp. Von Steileis in den Alpen über neuen Linien in Alaska oder technischem Mixedklettern, auf das Hydra Ice Tool ist verlass. Es kann mit einer Reihe von speziellen I.C.E.-Zubehörteilen erweitert werden (darunter Haue, Hammer, Schaufel, Kopfgewichte, Spitzen und Griffabstandshalter), womit es auf jedes Abenteuer angepasst werden kann.

Der hydrogeformte und ergonomische Schaft des Geräts eignet sich für technisch anspruchsvolle Routen, von steilem oder überhängendem Wasserfalleis bis hin zu kleinsten Hooks im Mixed-Terrain. Zudem lässt sich der Griff an die Hand anpassen.

UVP: 300 Euro / 320 CHF

Black Diamond Compactor Poles

Der Aluminiumstock für jede Jahreszeit kombiniert die innovative, faltbare Z-Pole-Technologie mit Merkmalen für den Einsatz im Schnee. Dadurch ist er kompakt faltbar und ideal zum Splitboarding, Schneeschuhwandern und für Flugreisen. Der Traverse Compactor ist mit FlickLock Pro-Verbindungen ausgestattet und bietet somit eine einfache Längenanpassung. Der Griff ist ergonomisch und hat eine flache Kante, mit welcher Schneeansammlungen von den Skiern abgeschabt werden können. Gleichzeitig ermöglicht der Soft-Touch-Haken unterwegs eine schnelle Anpassung der Steighilfe. Weiter wurde eine Schraubendreher in den Schaft integriert, der unterwegs für schnelle Materialanpassungen eingesetzt werden kann.

UVP: 160 Euro / 170 CHF

Black Diamond Deploy Down Hood

Diese Jacke wird nicht umsonst in allen Bergsportdisziplinen als bevorzugtes Bekleidungsstück behandelt. Es bietet nämlich eine ultraleichte Wärmeschicht für jedes Bergabenteuer. Mit einem Gewicht von weniger als 125 Gramm bietet diese Daunenjacke mit einer Bauschkraft von 1000 Wärme und Sicherheit in einem extrem leichten und komprimierbaren Format. Zusätzliches Gewicht wurde beim halben Reissverschluss gespart, während die verstellbare Kapuze wichtige Wärme spendet, ohne aufzutragen.

UVP: 400 Euro / 430 CHF

Black Diamond Transfer Shovel

Die UIAA-zertifizierte Schaufel bietet einen strapazierfähigen und ausziehbaren Griff, welcher gut in der Hand liegt. Das voluminöse Schaufelblattprofil ist zum Räumen grosser Schneemengen geeignet, während das strapazierfähige Schaufelblatt mit glatter Unterseite beim Graben von Schneegruben für saubere und glatte Wände sorgt. Mit ihrem vielseitigen Design ist die Black Diamond Transfer Shovel für nahezu jede Situation im Backcountry geeignet.

UVP: 60 Euro / 70 CHF

Impulse Ti Series

Die neuen Impulse Ti Ski wurde überarbeitet und ganz neu konzipiert. Sie verfügen über eine zusätzliche Titanalplatte, welche bei schnellen Abfahrten im Gelände für erstklassige Kraftübertragung, Dämpfung und Stabilität sorgt.

Impulse Ti 98

Dieser Ski verfügt über eine mässige Taillierung von 98mm unter der Bindung, welche vielseitige Einsatzmöglichkeiten im All-Mountain-Bereich bietet. Der Impulse Ti 98 eignet sich sowohl für das Brettern über die Piste als auch für das Meistern von technischen und mit Felsen durchsetzten Lines. Er wurde in Österreich aus einer Prepreg-Glasfaserkonstruktion mit Pappelkern hergestellt. Black Diamond hat hier die Performance mit einer Titanalplatte verbessert, welche den Halt der Kanten, die Dämpfung sowie die Stabilität bei hoher Geschwindigkeit erhöht.

UVP: 750 Euro / 800 CHF

Impulse Ti 104

Der Impulse 104 ist ein echter All-Mountain-Ski mit einer Taillierung von 104 unter der Bindung, welcher rasch und wendig reagiert und im Tiefschnee starke Gleiteigenschaften zeigt. Seine flache Konstruktion mit einem durchgehenden Kern, zusätzlicher Titanalverstärkung und umlaufenden ABS-Seitenwangen sorgt für tolle Torsionssteifigkeit, perfekte Kraftübertragung sowie Dämpfung und Stabilität auf hartem Schnee. Er wurde in Österreich aus einer Prepreg-Glasfaserkonstruktion mit Pappelkern hergestellt und ist ein SKi für vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

UVP: 800 Euro / 850 CHF

Women’s Impulse Ti 104

Der Women’s Impulse 104 ist ein echter All-Mountain-Ski mit frauenspezifischer Länge und 104mm unter der Bindung, der rasch und wendig reagiert und im Tiefschnee eine spielerische Performance mit starken Gleiteigenschaften zeigt. Die flache Konstruktion mit durchgehendem Kern aus Pappelholz, zusätzlicher Titanalverstärkung und umlaufenden ABS-Seitenwangen sorgt für eine tolle Torsionssteifigkeit, perfekte Kraftübertragung sowie Dämpfung und Stabilität auf hartem Schnee. Der Women’s Impulse 104 wurde in Österreich mit einer Prepreg-Glasfaserkonstruktion und Pappelholzkern gefertigt und ist somit ein stylischer Ski mit einer besonderen Grafik für starke Fahrerinnen.

UVP: 800 Euro / 850 CHF

Impulse Ti 112

Dieser Ski eignet sich perfekt für Schlechtwettertage. Er wurde mit einer Titanalplatte hergestellt, um dem Ski mehr Power, Stabilität und Dämpfung zu verleihen, wenn es richtig zur Sache geht. Für ein wendiges und spielerisches Fahrverhalten sorgt die stark verjüngte Form von Skispitze und Skiende. Auch dieser Ski wurde in Österreich gefertigt mit Prepreg-Glasfaserkonstruktion und einem Kern aus Pappelholz. Er eignet sich ideal zum Freeriden, wenn man verspielte Tiefschnee-Performance liebt und gleichzeitig auf gute Kontrolle bei steilen und aggresiven Lines steht.

UVP: 850 Euro / 900 CHF

Impulse Pro Ti 114

Diesen Ski gibt es nur in 191cm und ist das passende Kaliber für einen Schlechtwettertag. Mit seinen 114mm unter der Bindung überwindet er mühelos Passagen mit nassem Schnee, steckt harte Landungen mühelos weg und gleitet durch tiefen Powder. Die verjüngte Form von Skispitze und Skiende mit einem leichten Rocker an beiden Enden ermöglicht ein wendiges Fahrverhalten. Die zusätzliche Titanalplatte sorgt für Power, Stabilität und Dämpfung bei der Abfahrt. Der in Österreich hergestellte Impulse Ti 114 mit Prepreg-Glasfaserkonstruktion und einem Kern aus Pappelholz ist der perfekte Freeride-Ski und in fetten Lines im Hochgebirge Zuhause.

UVP: 850 Euro / 900 CHF

Factor Shell

Diese Skijacke steht für ihre Vielseitigkeit während einer ausgedehnten Saison und langen Tagen. Durch die BD.dry™-Lösungbietet die Black Diamond Factor Shell wasserdichten, atmungsaktiven und winddichten Schutz und besitzt ein weiches Innenfutter mit vielen praktischen Taschen. Für einen schnellen Temperaturausgleich sorgt die grosszügige 2-Wege-Unterarmbelüftung, während die integrierte Innenmanschette vor eindringendem Schnee schützt.

UVP: 600 Euro / 650 CHF

Circuit Mid

Beim Circuit Mid handelt es sich um einen mittelhohen Schuh, welcher vom Lifestyle rund ums Klettern inspiriert wurde und somit in der Stadt als auch am Fels Zuhause ist. Zudem ist es der bisher nachhaltigste Schuh von Black Diamond, denn er wird vollständig aus recycelten Materialien hergestellt. Dabei wurde hochwertiges Wildleder mit 100% recyceltem, gewachstem Segeltuch mit DWR-Behandlung kombiniert.

Der BlackLabel-Street-Gummi mit 5 % Gummimahlgut sorgt für rutschfeste Sohlen, während eine Zehenkappe aus recyceltem Gummi zusätzlichen Schutz und Sicherheit bietet. Mit einer Isolationsschicht von 100g eignet sich der Circuit Mid hervorragend für Aktivitäten bei kühlerem Wetter, sei es zum Bouldern im Winter oder um nach dem Skifahren am frühen Morgen in ein bequemes Paar Schuhe zu schlüpfen.

UVP: 160 Euro / 180 CHF

Quelle: Black Diamond / Outkomm

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.