Anzeige

Sonne, Schnee, Wüste, Hochgebirge – Hitze und Kälte werden uns, Mateo und Elena, auf dem Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – einiges abverlangen. Mit dabei zwei CoolNet®UV Multifunktionstücher, ein CoolNet® Stirnband und die 5 Panel Go Cap von Buff.

Produktvorstellung – CoolNet UV® Multifunktionstuch

Das CoolNet UV® Multifunktionstuch wird ein federleichter Begleiter auf unserer Reise (32g nachgewogen). Es wurde aus recycelten Plastikflaschen hergestellt, hat einen UPF 50 Sonnenschutz und eine kühlende Wirkung (optimal für die Wüste!). So ist man, egal wie man es trägt, bestens vor der Sonne geschützt und es wärmt einen auch an kühle Tagen.

Produktvorstellung – CoolNet UV® Headband Ellipse

Das leichte sportliche Headband (13g nachgewogen) besteht unter anderem aus einer recycelten Plastikflasche. Trotzdem fühlt es sich sehr weich an und hat auf der Innenseite verborgene Silikongrips, welche es bequem an seinem Platz halten, sowie Haare und Schweiß bändigen.

Produktvorstellung – 5 Panel Explore Cap

Die 5 Panel Explore Cap besteht aus recyceltem Ripstop-Gewebe verbindet Stil mit Funktion. Passend für die Wanderung durch die Wüste und das Hochgebirge ist sie mit Material mit einem Sonnenschutzfaktor 50+ ausgestattet. Sie besitzt einen verstellbaren, elastische Kordelverschluss, der von Kletterseilen inspiriert ist und für eine präzise Passform und Komfort sorgt. Wie auch die zuvor vorgestellten Produkte wird die 5 Panel Explore Cap in Barcelona hergestellt und beinhaltet viele recycelte Materialien, um den ökologischen Fußabdruck gering zu halten.

Erster Eindruck

Alle Produkte sind hochwertig verarbeitet und fühlen sich an der Haut sehr gut an. Elena gefällt die enge und rutschfeste Passform des CoolNet UV® Headband Ellipse sehr gut und ist bereits ein Fan der 5 Panel Explore Cap. Auch die CoolNet UV® Multifunktionstücher sehen super aus und wir sind wirklich froh, vor allem für die ersten 1000km durch die Wüste, bei allen Produkten einen UPF50+ Schutz zu haben!

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Buff. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das Original Buff – wer kennt es nicht. Im Test von be-outdoor.de wurde das Original Buff vorwiegend als Kopf- oder Halstuch verwendet.

Das Material aus 100% Microfaser ist angenehm elastisch und hat keine Nähte. Die Temperaturen während der Testphase lagen im einstelligen bis knapp zweistelligen Plusbereich. Das Original Buff kam sowohl beim Klettern, auf Trekkingtouren als auch im Alltag zum Einsatz.

Das Original Buff ist ideal für die aktuell herbstlichen Temperaturen, bzw. generell für Übergangswetter, wenn es trotz der noch (oder schon) leicht wärmenden Sonnenstrahlen im Schatten kühl und feucht ist. Das Buff ist leicht wärmend und atmungsaktiv. Das Buff Original ist sehr gut auch für anstrengende Aktivitäten geeignet, da es nicht zu stark wärmt und die Feuchtigkeit durch den Windchill Effekt abtransportiert wird.

Wird es mal nass, ist es im Handumdrehen wieder trocken und kann wieder benutzt werden. Leider machte sich bereits nach einer zweitägigen – zugegeben schweißtreibenden Tour – ein unangenehmer Geruch bemerkbar, der dazu führte, dass die eigene Nase darauf beharrte, doch bitte einen Buff-Waschgang einzulegen.

Buffvarianten

Das Original Buff kann in mehreren Varianten angewendet werden, die anschaulich auf der Packung beschrieben werden. Die Bilder sind alle selbsterklärend und für jeden ohne Probleme nachmachbar. Wir haben während der Testphase hauptsächlich die Variante Sahariane verwendet, da nur bei dieser Knotentechnik die Ohren bedeckt und gewärmt werden.

Buff – Sahariane

Hierbei bindet man das Buff am Hinterkopf und das Tuch hängt auch wärmend bis in den Nacken hinunter. Allerdings muss man je nach Aktivität aufpassen, dass sich das Tuch nicht irgendwo verhaken kann.

Bonnet

Eine praktische Variante wenn man einen warmen Kopf haben möchte, ist die Version Cap, bzw. Bonnet. Nur leider sind die Ohren dabei leider nicht bedeckt.

Pirate

Als weitere Variante gibt es noch den Pirate, dabei wird das Buff im Nacken verknotet und die Enden hängen ebenfalls in den Nacken herunter. Keine Frage – ein cooler Anblick, aber auch hier sind die Ohren frei und durch den Knoten kann man leider keinen Helm tragen.

Headband, bzw. Diadem

Keine Frage, eine sehr gängige Variante ist die Möglichkeit, das Buff als Haartuch zu tragen. Einfach wie ein Stirnband zusammenlegen und bei der Headband-Variante um Stirn und Hinterkopf legen bzw. bei der Diadem-Variante um die Stirn und den unteren Haaransatz.

Hairband

Das Buff als Haarband zu nehmen ist verlockend und schaut bei langen und der passenden voluminösen Haarpracht toll aus.

Fazit

Das Original Buff ist nach wie vor der Favorit, wenn es um Vielseitigkeit geht. Es passt in jede Tasche und ist ein gleichermaßen modischer wie funktioneller Schutz für den Kopf. Die unterschiedlichen Knotentechniken sind praktisch und bieten individuelle Einsatzmöglichkeiten.

Weitere Infos findet Ihr unter buff.eu
Bildmaterial: Buff / A. Burkert / be-outdoor.de

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Buff. Die vorgestellten Buff Varianten wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.