Anzeige

Totholz – Frühblüher – Zuckerwasser

Krokusse und Schneeglöckchen verschönern bereits schon wieder unsere Wiesen und langsam aber sicher trauen sich auch die ersten Insekten wieder aus ihren Verstecken heraus. Wusstet Ihr, dass die Bienenvölker in einer Winterkugel mit rund 10.000 Bienen überwintern? Bei den Hummeln hingegen überwintert nur die Königin, der Rest vom Volk stirbt.

Die Hummelkönigin macht sich dann im Frühling auf die Suche nach einem geeigneten Nistplatz, um dort ihre Waben zu bauen und die Brut abzulegen. Das kostet allerdings eine Menge Energie, wofür sie eine ganze Menge Nektar benötigt. In der Regel sind die Pollen und der Nektar von den verschiedenen ersten Frühblühern in der Natur ausreichend. Wer die Hummeln und andere Insekten unterstützen möchte, der kann Frühblüher pflanzen und so für weitere Nahrungsquellen sorgen.

Ist das Wetter allerdings zu kalt oder zu nass, dann finde die Hummeln häufig nicht genügend Nahrung. Die Hummeln werden dann ziemlich schnell schwach und es macht Sinn, mit Zuckerwasser den Tieren zu helfen. Denn wer im Frühjahr eine Hummel sieht, der ist mit großer Wahrscheinlichkeit einer Hummelkönigin begegnet und wenn ihr einer Hummelkönigin helft, dann helft Ihr in der Regel einem ganzen Hummelvolk.

(c)be-outdoor.de – Petra Sobinger

Hummeln füttern: So wird das Zuckerwasser gemischt

Die Herstellung von Zuckerwasser ist kinderleicht:

BITTE:

Am meisten helft Ihr den Hummeln und anderen Insekten übrigens indem Ihr in Eurem Garten, auf Eurer Terrasse oder Balkon ein wenig Unordnung liegen lasst. Hummeln nisten gerne in Totholz, in Steinhaufen oder in Erdlöchern. Oder natürlich in einem Insektenhotel. Eine Bauanleitung dazu findet Ihr hier…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion zu Wildtieren und Natur

Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, welche (Wild-)Biene, wohl gerade vor Euren Augen durch die Lüfte saust? Egal ob Laie oder Experte, mit der neuen Hummel-App können Hummelarten nun bestimmt und erfasst werden. Ein interdisziplinäres Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Jorge Groß von der Universität Bamberg hat die App „ID-Logics“ nämlich um genau diese neue Funktion erweitert. Die App besitzt eine intelligente Logik, die bei der Bestimmung unterstützt, indem sie Hilfestellungen gibt und fehlertolerant ist.

Um welche Hummelart handelt es sich? Die App „ID-Logics“ hilft bei der Bestimmung. Wildes Bayern Hummel (c)Dr. Joachim Langstein

Um welche Hummelart handelt es sich? Die App „ID-Logics“ hilft bei der Bestimmung.

Artenbestimmung mit digitalen Medien

Das bedeutet, dass mithilfe der App auch dann Arten richtig bestimmbar sind, wenn Fehleingaben gemacht werden. Sie ermöglicht es außerdem, Schülerinnen und Schülern die Artbestimmung mithilfe digitaler Medien beizubringen. Das Vorhaben wird von insgesamt drei Stiftungen unterstützt. Die Entwicklung der App und die ersten Module wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 350.000 Euro finanziert und von der Joachim Herz Stiftung unterstützt. Bis 2021 fördert die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) das Modul zur Hummel-Bestimmung mit etwa 30.000 Euro.

„Mithilfe der App wollen wir die Faszination an Hummeln wecken, damit sich die Begeisterung auf alle Insekten und den Naturschutz insgesamt überträgt“, sagt Jorge Groß, Professor für Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg. „Denn der rasante Rückgang der Insekten muss dringend gestoppt werden.“ Die App bietet Naturfreunden zusätzlich Informationen über Hummelarten durch Lernvideos, Steckbriefe und Verbreitungskarten. Mit ihr kann man demnächst Fundorte von Hummeln auf der Webseite hummelmap.de melden, die alle Wildbienenarten in Niedersachsen erfasst und kartiert.

„Mit wenig Vorwissen können jetzt sogar Grundschüler Hummeln bestimmen und später auch in allen Bundesländern melden“, so Groß. Sein Forscherteam begleitet den Prozess wissenschaftlich, unterstützt etwa die Artbestimmung und analysiert den Rückgang seltener Hummelarten. Mithilfe dieser Daten können die Wildbienen wieder angesiedelt werden, indem beispielsweise Ehrenamtliche in geeigneten Gebieten hummelfreundliche Pflanzen aussäen. „Unser langfristiges Ziel ist es, die App in ganz Europa einzuführen, denn Fluginsekten halten sich nicht an Landesgrenzen“, sagt Groß. Außerdem wird das Team die Software um weitere Artengruppen ergänzen, wie zum Beispiel um Frühjahrsblüher und Ameisen.

Digitale Medien zur Artenbestimmung

Er leitet ein Forscherteam aus den Bereichen Biologie, Biologiedidaktik, Grafik und IT-Technik. Das Team hat bereits die ersten Module der App entwickelt, mit denen man Bäume, Sträucher und Muscheln bestimmen kann, indem man Fragen zu deren äußerer Erscheinung beantwortet. Das Programm funktioniert auf Smartphones und Tablets, es ist unter id-logics.com zu finden. Zahlreiche Schulen und Universitäten nutzen die App schon für Bestimmungsübungen. „Die Möglichkeiten zur Artbestimmung mithilfe digitaler Medien werden steigen, wenn nun bundesweit Schulen im Rahmen des sogenannten Digitalpaktes stärker digitalisiert werden“, meint Groß. Außerdem verwendet der Naturschutzbund (NABU) Niedersachsen die Software für ein Projekt zum Bestandsschutz für seltene Hummelarten.

Eine Studie von Forschenden aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden hat 2017 ergeben, dass die Gesamtmasse der Fluginsekten in knapp 30 Jahren um 76 Prozent zurückgegangen ist. Betroffen seien unter anderem Hummeln, die viele Blütenpflanzen bestäuben – auch einige, die von keinen anderen Insekten bestäubt werden wie Klee oder Bohnen. Umso wichtiger war es Jorge Groß, die App „ID-Logics“ um eine Hummel-Datenbank zu ergänzen.

Weitere Informationen findet Ihr unter: www.uni-bamberg.de
Quelle: Wildes Bayern e.V.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.