Anzeige

Im Montafon auf Tour

Wer liebt sie nicht, die rasanten Achterbahnen, mit denen man im wahrsten Sinne wie auf Schienen ins Tal saust. Dominierte in grauer Vorzeit noch die sommerliche Jahreszeit für solcherlei Achterbahn-Aktionen, ermöglichen immer mehr Tourismusregionen ihren Gästen diesen Spaß mittlerweile ganzjährig.

So auch das Skigebiet Montafon, wo die Ilmwerke im Skigebiet Golm  die Ganzjahresrodelbahn Alpine Coaster kreiert haben.

So macht Rodeln Spaß

Der Alpine Coaster bietet Neigungen mit bis zu vierzig Grad, eine Bahn die teils bis zu sechs Meter hoch über dem Boden schwebt, einen 360 Grad Kreisel, fünfzehn wilde 180 Grad Kurven und vieles mehr während rund acht Minuten Fahrspaß.

Kinder fahren mit den Eltern

Keine Frage, dass dieser Event bei Nachwuchsredakteur Tim ganz oben auf der to do-Liste steht. Nach einer kurzen Bedienungseinweisung dürfen wir starten. Kurz, weil ganz einfach: Drückt man die Hebel nach vorne, nimmt der Alpine Coaster Fahrt auf. Zieht man sie zurück, bremst er.

Ein kurzes Stirnrunzeln noch bei Tim, da ihm leider in der Größe noch ein paar Zentimeter fehlen um alleine zu fahren, aber die Hebelbedienung über die gesamte Strecke ist in der Tat etwas schwer für Kinder und aus Sicherheitsgründen macht es schon Sinn, in diesem Alter mit einem Erwachsenen mitzufahren. Außerdem bekommt man ganz schön Fahrt auf der Strecke. So die aufmunternden Worte unserer Einweiserin und Recht hat sie!

Es kann gar nicht schnell genug gehen

Dann noch schnell den Helm aufsetzen und die Sturmhaube zurechtrücken, denn bei Minus 26 Grad kann es bei der zu erwartenden Geschwindigkeit doch recht kalt werden um die Nasenspitze. Und dann gehts los. Rechtskurve, Linkskurve, Kreisel, Kehre, Kurve und immer so weiter ab ins Tal. Während unter uns die Skifahrer ihre Kurven carven, hört man das Juchzen des Junior-Redakteures weithinaus über den ganzen Golm.

Kaum am Ziel angekommen, heißt es daraufhin natürlich: Können wir bitte noch mal? Und zwar jetzt sofort…

Fazit

Keine Frage, wir vergeben die volle Punktzahl für dieses Erlebnis. Der Alpine Coaster am Golm ist definitiv ein must-have im Skigebiet Montafon!

Technische Details

Sicherheit steht für uns immer an erster Stelle. Die entgleisungssicheren Schlitten des Alpine-Coaster-Golm sind mit Fliehkraftbremsen ausgestattet. In der Talstation kommen modernste Wirbelstrombremsen zum Einsatz. Wenn mehr als 40 km/h erreicht werden, wird der Schlitten automatisch gebremst. Außerdem sind alle Rodel mit optimierten Sitzschalen und zwei Sicherheitsgurten ausgestattet.

Weitere Infos zum Alpine Coaster am Golm

Kinder dürfen:
• ab 3 Jahren mitfahren
• ab 8 Jahren und einer Körpergröße von 1,40 m schon alleine fahren
• ab 14 Jahren sogar noch jemanden mitnehmen

Anfahrt

Bewegungsberg Golm
Seilbahnstraße 1
A-6773 Vandans, Vorarlberg

Text: Petra Sobinger

Fotos: Petra Sobinger + Illmwerke Tourismus

Nach dem Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg ist vor der Rodeltour zur Neureuther Hütte am Tegernsee
Weiter geht es mit unserer Rodelserie. Und zwar mit einer klassischen Familientour, die sicherlich fast jeder von Euch der im Einzugsgebiet München wohnt kennt und schon mal besucht hat: die Neureuther Hütte am Tegernsee.

Im Sommer auch beliebt bei Familien mit kleineren Kindern, im Winter eine tolle Rodelstrecke, die allerdings auch von und mit Kindern nicht unterschätzt werden darf!
Am Ende des Textes findet Ihr übrigens noch ein paar Tipps, die Ihr beim Rodeln beachten solltet!

Rodeln Tegernsee

Rodeln mit der Familie

Die Neureuther Hütte (1.264m)

Wandert man im Sommer auf die Neureuther Hütte, so ist der Startpunkt in der Regel der Tegernsee und man benötigt für insgesamt 530 Höhenmeter circa 90 Minuten. Im Winter startet man am Besten von Oberbuchberg bei Gmund aus, dann hat man circa 460 Höhenmeter vor sich, die man je nach Gruppenzusammensetzung in gut 75 Minuten bewältigen kann. Von der Terrasse der Hütte hat man bei schönem Wetter einen wunderschönen Ausblick auf den Tegernsee und die umliegende Bergwelt.

Wer im Sommer gerne neben einer Hütteneinkehr auch noch einen Gipfel mitnehmen möchte, der kann in einer weiteren knappen Stunde bis hinauf zur Gindelalmschneid wandern und dann z.B. bis nach Schliersee oder Hausham absteigen und mit der Oberlandbahn wieder zurück zum Auto fahren. Oder natürlich direkt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren und dann direkt wieder heimfahren.

Rodeln Neureuther Hütte

Rodeln mit der Familie

Vorsicht – Kinderwagen-Rennen

Wer im Sommer auf die Neureuther Hütte wandern möchte, der sollte sich darüber bewusst sein, dass der Weg nicht nur ein relativ einfacher und kindertauglicher Weg ist, der von vielen Familien sogar mit Kinderwagen, bzw. Buggy bewältigt wird. Ruhe und Einsamkeit findet man dann nicht wirklich auf diesem Weg.

Im Winter ist diese Tour eine schöne Rodelstrecke für Kinder (ab circa 8-10 Jahren) sofern sie ihren Rodel und insbesondere das Bremsen beherrschen, wenn es zu steil wird, und das wird es hier zwischendurch definitiv mal! Der Aufstieg zur Hütte ist ein relativ steiler und schmaler Weg, der sich in zahlreichen Serpentinen den Wald hinaufschlängelt.

Nach einer knappen Stunde wird der Weg etwas flacher, was dann auch bis zur Hütte so bleibt! Aufpassen, je später man losgeht, desto mehr Rodler kommen einem entgegen!

rodelnneureutherhuetteparkplatz_18

Rodeln an der Neureuther Hütte

Ab ins Feld

Die Rodeltour beginnt zunächst ziemlich gemütlich, wird aber recht schnell rasant, da man den gleichen Weg hinunterrodelt, den man hochgegangen ist! Auch im mittleren Teil finden sich einige gemütlichere Passagen. Zum Ende hin und Richtung Parkplatz kann man den Rodel in relativ flottem Tempo auslaufen lassen, je nach Schneelage muss man in der Regel die Rodel auf den letzten hundert Metern ziehen. Oberhalb des Parkplatzes, am Ende der Rodeltour erwartet die Kids noch ein schönes großes Rodelfeld.

Entweder für diejenigen die noch nicht genug haben oder generell für die kleineren Kindern, die hier lieber rodeln wollen, während die Profis den Weg zur Neureuther Hütte wagen. Dieses Feld ist so weitläufig, dass man auch die Kleinen sorglos alleine rutschen lassen und ihnen entspannt zuschauen kann. Bis die ersten Bäume auftauchen hat sich der Rodel in der Regel bereits locker wieder ausgelaufen.

Brennnnnnnholzzzzzzz…….

Wir empfehlen diesen Weg für Kinder ab circa 8 – 10 Jahren, sofern sie sowohl mit dem teilweise steileren Aufstieg klarkommen als auch – und das ist das Wichtigste, den Rodel unter Kontrolle halten können wenn es zwischendurch mal schneller wird.

Hier geht´s zu unseren Tipps, die Ihr beim Rodeln beachten solltet…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Berggasthof Neureuth

Thomas Gigl
Neureuth 1
D-83684 Tegernsee
www.neureuth.com

Lust auf noch mehr Rodeln?
Der Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg – Zum Rodeln und Winterwandern…

Für alle diejenigen, die noch auf der Suche nach dem ein oder anderen Winterabenteuer sind, präsentieren wir Euch in den kommenden Tagen tolle Ausflugstipps. Los geht´s mit unseren Lieblingsrodel- und winterwandertouren.

Übrigens – wenn Ihr auch tolle Tourenvorschläge habt, die Ihr veröffentlichen wollt und empfehlen könnt, dann schickt uns diese doch mit Fotos, Details zur Tour und der Genehmigung zur Veröffentlichung an die Mailadresse redaktion@be-outdoor.de.

k1024sagenweg-mirjagehcom072_18

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

Zur Einstimmung in diese Serie präsentieren wir Euch eine unserer Lieblingsschneewandertouren, den Bad Goiserner Sagen- und Figurenweg im Salzkammergut!

Von München erreichen wir unser Ziel, das Salzkammergut, nach circa 2 ½ Stunden Fahrt. Vorbei an Salzburg und Bad Reichenhall, befindet man sich rasch am Nordrand der Alpen und somit im Land der insgesamt 76 Seen. Im Sommer traumhaft zum Baden, Wandern und Erholen, bietet es auch im Winter viele Gelegenheiten, mit der ganzen Familie in den Schnee zu gehen und sich auszutoben.

Und zwar nicht nur auf Skiern sondern auch zu Fuß. Wir haben uns ein Wochenende ausgesucht, an dem das Salzkammergut nicht nur verschneit war, sondern an dem wir in über 2m hohem Schnee fröhlich durch die schöne Landschaft wandelten und natürlich rodelten. Und das Schöne war, es hörte und hörte nicht auf zu schneien.

k1024sagenweg-mirjagehcom049_18

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

Unser Ziel – Die „Ewige Wand“

Dieser Höhenwanderweg ist nicht nur aussichtsmäßig ein schöner Weg im Winter wie im Sommer, auch kulturell hat er einiges zu bieten. Startpunkt, bzw. Endpunkt ist die Rathlucka Hütte oberhalb von Bad Goisern am Hallstättersee. Über eine gebührenfreie Panoramastraße geht es circa 3 km bergauf, direkt an einem Wildgehege vorbei.

Von der Rathlucka Hütte aus nicht zu übersehen, findet sich bereits der erste geschnitzte Hinweis auf den Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg. Wirklich ganz leicht zu finden.

k1024sagenweg-mirjagehcom058

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg für große und kleine Kinder

Genau – richtig gelesen. Denn, während des kompletten Weges werden die großen und kleinen Wanderer von lustigen Wesen begleitet, die aus Baumstämmen geschnitzt wurden. Der Weg ist relativ ebenerdig, d.h. man kann hier zwar leider nicht zu einer Hütte herauflaufen, einkehren und wieder runter rodeln, aber dafür bietet er definitiv etwas fürs Auge.

Und für die Kids ist es wahnsinnig spannend immer wieder nach neuen Geistern Ausschau zu halten und die Sagen entweder selber zu lesen oder sich vorlesen zu lassen. Unser Nachwuchsredakteur Tim spricht seitdem nur noch vom Geisterweg! Jeder Geist erzählt eine kleine Sage aus der Umgebung, die auf hübsch gestalteten Tafeln in deutsch und englisch niedergeschrieben sind.

Wie die meisten Regionen, hat auch das Innere Salzkammergut viele Sagen, die leider sowohl bei den jüngeren Einheimischen kaum und bei den meisten Gästen gar nicht mehr bekannt sind. Im Salzkammergut gibt es etliche Themenwanderwege mit unterschiedlichsten Inhalten. Der Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg wurde extra mit dem Fokus auf die vielen Kinder und Familien angelegt, die jahrein, jahraus hier ihren Urlaub verbringen.

Der Weg ist ein recht leichter Winterwanderweg. Ok, natürlich kann man diesen auch schön im Sommer wandern, er ist dann im Übrigen sogar kinderwagentauglich, aber im Sommer zieht es unsere Redakteure ja bekanntermaßen noch ein wenig höher hinauf.

k1024sagenweg-mirjagehcom048_18

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

Durch den Tiefschnee zur ewigen Wand

Meist ist der Weg im Winter auch gespurt oder vielmehr gepresst und somit auch für kleinere Kinder gut zu laufen. Durch den immensen Schneefall hatten wir aber das Glück einen ungespurten frisch verschneiten Tiefschneeweg vor zu uns zu haben in dem wir unsere eigenen Spuren ziehen konnten.

Der ganze Weg dauert im Winter eine gute Stunde und führt bis unterhalb zur ewigen Wand. Vorbei an mehreren kleineren Wasserfällen haben nicht nur die Hunde unserer Redakteure stets ihre eigene Tankstelle dabei sondern auch der Nachwuchs kann einen Eiszapfen nach dem anderen für zahlreiche Schwertkämpfe nutzen und uns so vor etwaigen bösen Geistern schützen. Denn wer weiß schon, ob das alles wirklich auch gute Geister sind auf diesem Weg?

[tie_slideshow]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom061

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom058

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom058

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide][tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom052

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcomeinstieg

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom076

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom076_18_wm

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Die Geschichten auf den Wegestafeln erzählen von der furchtbaren Strafe Gottes, der den Dachstein mit Eis und Schnee bedeckt hat, weil die Menschen den Reichtum der Natur nicht zu schätzen wussten, vom versteinerten Riesen Krippen mit seiner blinden Tochter im Arm, vom König Goiseram und dem Lindwurm und vielen anderen spannenden Sagen aus dem Salzkammergut.

k1024sagenweg-mirjagehcom055

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

Die ewige Wand

Am Ende des Weges schließlich erreicht man die ewige Wand. Majestätisch blickt sie über das Tal und bietet erfahrenen Kletterern im Sommer einen tollen Blick und einen atemberaubend exponierten Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad B-D inkl. diverser Überhänge.

Aber auch vom Weg aus haben große wie kleine Wanderer eine traumhafte Aussicht in das Goiserner Tal. Selbstverständlich darf für die kleinen Entdecker eine Höhle am Ende des Weges nicht fehlen. In die Höhle gelangt man über einen schmalen Weg um den Berg herum. Aber Vorsicht unterhalb der ewigen Wand geht es steil bergab. Der Weg ist mit einem Geländer gesichert, es empfiehlt sich aber Kind und Hund an die Hand, bzw. die Leine zu nehmen.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

sagenweg-mirjagehcom085

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide][tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom087_18

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom048_18

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcomtimeiszapfen

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom081_18_wm

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom054_18

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[tie_slide]

k1024sagenweg-mirjagehcom049_18

Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Unser Übernachtungstipp: Der Bunzbauernhof in Obersdorf

Klar, dass man nach 2 ½ Stunden Fahrt auch gerne im schönen Salzkammergut nächtigen möchte um das Wochenende von daheim perfekt zu machen. Aber wohin wenn man sich nicht auskennt? Ist das Salzkammergut durch den Fuschl-, Mond- und Wolfgangsee u.a. bekannt für diverse Luxusherbergen? Wer hat sie nicht gesehen die Filme aus der guten alten Zeit, möglichst noch in Schwarz-Weiß, damit Romantik, Liebe und Kitsch auch heute noch das Herz rühren?

bunzbauernhofueberblick

Der Bunzbauernhof

Tim, unser Nachwuchsredakteur findet die Geschichte über das eingeschränkte Fernsehprogramm von früher zwar meist sehr spannend, denkt sich aber vermutlich im Stillen, wie gut, dass meine Auswahl heute größer ist… Aber zurück zur Unterkunft. Neben den hochbezahlten Wellness- und Luxustempeln finden sich im Salzkammergut auch unzählige bezahlbare kleinere Hotels und Pensionen.

Mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis, meist Familiengeführt und mit in der Regel derart herzlichen Gastleuten, dass man sich wie daheim fühlt. Oder sogar noch wohler als daheim, je nachdem wie nett die eigenen Nachbarn sind. Unsere Lieblingsunterkünfte sind die sogenannten Ferien auf dem Bauernhof. Und auch hier wird man im Salzkammergut umfangreich fündig. Mit und ohne Vieh im Stall oder eigener Landwirtschaft. Teils mit richtigem Freizeit-Allround-Angebot.

Wie bei unserem Geheimtipp – wobei sollen wir ihn wirklich verraten? Ok, aber nicht weitersagen! Sonst ist es kein Geheimtipp mehr! Ein wahres Juwel ist der Bunzbauernhof in Obersdorf. Als kleiner und wunderschön naturbelassener Ortsteil der Marktgemeinde Mitterndorf liegt Obersdorf auf 850m Höhe.

Für die Sportler unter den Gästen befinden sich zahlreiche Langlaufloipen und das Tauplitzskigebiet in unmittelbarer Nähe. Im Anschluss an die sportliche Betätigung noch in die Therme und wer dann noch Energie hat den zieht es nach Kulm, um sich die Skisprungschanze mal genauer anzusehen. Und unser Geheimtipp? Ok, wir verraten in Euch. Der Bunzbauernhof liegt mitten in Obersdorf und wird von Familie Monika und Herwig Brechtler liebevoll und familiär geführt.  Mit eigenen Milchkühen im Stall direkt am Haus fühlt man sich direkt in eine andere Zeit versetzt und möchte kaum mehr heimfahren.

Im Winter wird die hauseigene Wiese, die direkt neben dem Bauernhof liegt, als Rodelbahn präpariert , sodass die großen und kleinen Rodler nach der Geistwanderung auch wieder auf ihre Kosten kommen. Monika, wir kommen auf jeden Fall im Sommer wieder und freuen uns nicht nur auf das Riesenpiratenschiff im Garten sondern auch auf den Pool! Was will die Familie mehr für ein schönes Wochenende in den Bergen?

Knödlauswahl in der Knödl-Alm

In unmittelbarer Nähe zu unserem ehemaligen Geheimtipp Bunzbauernhof liegt im Übrigen die Knödlalm. Die sportlichen laufen den Weg hinauf und verdienen sich ihre Knödl, die fussfaulen blicken auf die Tafel am Fusse des Fahrwegs und rufen das Knödl-Alm-Taxi an um sich herauffahren zu lassen.

Aber mal ganz ehrlich – wem schmecken die Knödl anschließend wohl am besten? Wir haben uns auf jeden Fall entschlossen heraufzulaufen, dem Schneesturm zu trotzen und uns so unsere Knödl zu verdienen. Herab gings es dann mit dem Schlitten. Immer im Wettkampf mit drei Vierbeinern, die sich nicht entscheiden konnten, ob sie lieber uns jagen sollten oder zu dritt durch den Schnee tollen und um die Wette kugeln. Ich liebe den Winter!

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Mirja Geh Photography // Bunzbauernhof (Übersichtsbild Bauernhof)

Bunzbauernhof
Monika und Herwig Brechtler
Obersdorf 43
A-8983 Bad Mitterndorf

www.bunzbauernhof.at

Lust auf weitere tolle Rodeltipps?

Powder-Spaß und Traumpanorama – Rodeln rund um die Neureuther Hütte…

Etwas mit Geschmack, 0 Kalorien und ganz natürlich? – das gibt es nun wirklich!

Heute im Test, die Evulution des Trinkens – das Nuapua Trinksystem aus Österreich.

Das Design der Verpackung von Nuapua 0,5 L Trinkflasche ist eher schlicht aber modern. Alle wichtigen Informationen stehen gleich direkt auf dem Karton in deutscher wie auch englischer Sprache. Derzeit gibt es drei verschiedene Flaschen-Formen. Die ganz neue Sportliche, die Glaskaraffe für Zuhause oder das Büro und die BPA freie Trinkflasche für unterwegs. Aus den 5 verschieden Farben der 0,5 L BPA-freien Trinkflasche habe ich mich für die „CYCLAM“ entschieden (ein schöner Himbeerton). Es gibt sie jedoch noch in schwarz, weiß, poolblue und lime.

Beim öffnen der Verpackung schauten mich als erstes kleine Kartons an, in denen sich die Flavour-Kapseln versteckten. Die Aufmachung hat mir sehr gefallen 🙂 Mit viel Charme und pfiffigen Namen wie „Culemo“, „Manora“, „Apery“, „Piyuma“, „Cavani oder „Emili“ verleiht es dem ganzen eine interessante Richtung. Hinter den kreativen Namen verstecken sich viele verschiedene Geschmackssorten wie Gurke/Lemongras, Mango/Orange, Apfel/Sauerkirsche, Ananas/Yuzu/Mango, Karamell/Vanille und Holunderblüte/Minze/Limette.

Folgend findet Ihr drei Bilder zu der Packung und des Inhalts:

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem Verpackung und Inhalt

Nuapua Trinksystem Verpackung und Inhalt

[/tie_slide]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem

Nuapua Trinksystem

[/tie_slide]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem Cyclam Geschmäcker

Nuapua Trinksystem Cyclam Geschmäcker

[/tie_slide]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem Cyclam Geschmäcker

Nuapua Trinksystem Cyclam Geschmäcker

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Erster Eindruck

Eigentlich bin ich kein Plastik-Fan, aber das Design und das wirklich robuste Plastik wirken extrem gut. Die Flasche ist nicht nur super für unterwegs oder im Büro sondern auch beim Sport. Ich muss gestehen ich hatte mir erstmal die Geschmäcker genau angeschaut und bevor ich wusste wie es funktioniert, habe ich einfach so lange rum geschraubt bis ich es heraus gefunden habe. 😀 Ok, einfacher wäre es gewesen nachzuschauen!
Aber gerade über diese Art und Weise hab ich gemerkt, wie raffiniert das Trinksystem ist!
Cool und mega praktisch finde ich nämlich auch die mögliche Aufbewahrung von 6 verschiedenen Kapseln im Boden der Flasche.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem beim Sport

Nuapua Trinksystem beim Sport

[/tie_slide]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem

Nuapua Trinksystem

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Nuapua beim Sport

Produkttest Nuapua beim Sport

[/tie_slide]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem Cyclam

Nuapua Trinksystem Cyclam

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Nach mehreren Wochen im Test kann ich nun also ein wirklich gutes Fazit abgeben.

Ich hatte mich entschieden zuerst „Culemo“ also Gürke/Lemongras zu testen, weil ich persönlich eher auf die frischen Geschmäcker stehe. Kapsel in die Vorrichtung, zuschrauben, ein zweifaches „Klick“-Geräusch ist zu hören und los gehts. Das Klicken kommt vom Aufbrechen der Flavor Kapseln. Wenn ich das richtig erkennen konnte sind es Plastik Röhrchen in denen eine watteartige aber feste Stange in Flüssigkeit schwimmt.
Der erste Zug an der Flasche beginnt mit einem gluckernden Geräusch und dann kommt die doch erst intensive Geschmacksexplosion. Welche aber gleich beim nächsten Zug abschwächt. Wirklich lecker, absolut nicht süß aber angenehm im Geschmack. So wird der Geschmack von mal zu mal etwas weniger. Aber ganz weg war er bei der ersten Kapsel erst nach 11 mal nachfüllen.

Auch im folgenden Bild zu sehen:

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem Cyclam Geschmack Culemo

Nuapua Trinksystem Cyclam Geschmack Culemo

[/tie_slide]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem Geschmack Culemo

Nuapua Trinksystem Geschmack Culemo

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Allerdings gibt es auch etwas, dass mir persönlich nicht so gut gefällt. Erstens, dass es eine Plastikflasche ist. Das Format ist super, aber als Glas-Variante in dem Format wäre sie perfekt. Dies ist aber eine persönliche Meinung. Was wirklich zu bemängeln ist, ist das gummierte Zwischenteil der Flasche, denn es wirkt wie ein Fusselmagnet und ist innerhalb kürzester Zeit voll mit Fusseln. Nachdem man die Flasche kurz unters Wasser hält und abwäscht, sind die Fussel jedoch wieder weg 😉

Ebenfalls musste ich feststellen, dass bei zwei Kapseln der Geschmack nach dem ersten Zug komplett weg war. Eventuell ein Defekt? Ich konnte optisch keinen feststellen. Anders wiederum hatte mich der Geschmack Caramel/Vanille mehr als überrumpelt 😀 ok, ok, ich mag sowas eigentlich eh nicht, aber irgendwie hat sich dieser Geschmack in der Flasche festgehängt, so das andere Kapseln danach irgendwie dies nicht ändern konnten. Erst nach mehrmaligem Ausspülen und erneutem Wechsel zu einer anderen Kapsel, war der Geschmack weg. Vielleicht lag es grad an diesem Flavour.

Leider kann man auch nicht zwischendurch wechseln, denn sobald die Kapsel einmal offen ist, verliert sie an Geschmack. Ich wollte zwischendurch einfach mal einen anderen Geschmack nehmen und dann wieder zurück wechseln, dies hat jedoch nicht so gut funktioniert.

Diesen kleinen negativen Aspekt mit den Fusseln, könnt Ihr folgend sehen:

Nuapua Trinksystem Fusselmagnet

Nuapua Trinksystem Fusselmagnet

Mein Fazit zum Nuapua Trinksystem:

Die verschiedenen Geschmäcker machen es auf jeden Falls interessant und das Trinksystem ist vielfältig einsetzbar. Ich finde es eine geniale Erfindung die einem auch hilft, regelmäßig und ausreichend zu trinken!
Das ist ein ganz großer Pluspunkt, dann ich selbst habe es im Alltag gemerkt und trinke wirklich gerne aus der Flasche. Mir persönlich schmeckt alles frisches mit Minze und Limette am besten und war daher von diesen Geschmäckern ohne Zucker, Süßstoffe oder Kalorien mehr als begeistert!

[tie_slideshow]
[tie_slide]

Nuapua Trinksystem Produkttest positiv

Nuapua Trinksystem Produkttest positiv

[/tie_slide]

[tie_slide]

Nuapua Trinksystem beim Sport

Nuapua Trinksystem beim Sport

[/tie_slide]
[/tie_slideshow]

Meine Empfehlung zum Nuapua Trinksystem

Nuapua Trinksystem Empfehlung

Nuapua Trinksystem Empfehlung

Am Ende, kann ich das Trinksystem wärmstens weiter empfehlen, auch wenn es seinen Preis hat – Mit 43 Euro wird die getestete Flasche im Online-Shop auf nuapua.at angeboten, dazu kann man sich dann nach belieben die verschiedenen Geschmäcker mit bestellen, welche man aber auch praktisch alle 3 Monate im Abo bestellen kann 🙂

Es ist definitiv eine Innovation von der ich begeistert bin und ich denke, dass es jedem hilft einfach auch mehr zu trinken. Wer dabei wirklich Probleme hat, kann sich auch noch einen Trink-Timer dazu kaufen. Dieser erinnert einen in gewissen Abständen wieder zu trinken. Wenn das nicht die Evolution des Trinkens ist?!

Mit sportlichen Grüßen
Sandy RedPearl

Text und Fotos: Sandy RedPearl

Weitere Infos zum Nuapua Trinksystem findet Ihr hier…

Nuapua im Test – Hier geht´s zu meinem ersten Artikel über das Nuapua Trinksystem…

Vor einiger Zeit habe ich übrigens das MAX Set von Let´s Bands getestet. Den vollständigen Testbericht findet findet Ihr hier

Viel trinken!, und am besten geht das mit Geschmack!

Reuelos einfach geschmackvoll trinken? Das ist die Idee des Trinksystems von nuapua. So wird Leitungswasser einfach veredelt und ohne Aufwand mit Geschmack versetzt.
Hier kann man zwischen verschiedenen natürlichen Geschmäckern auswählen: Beeren, Früchte, Gewürze und Kräuter. Wir müssen unseren Körper ausreichend mit Wasser versorgen um nicht zu dehydrieren und fit zu bleiben. Als schönen Nebeneffekt fördert es das Wohlbefinden, schützt uns vor Gelüste auf Süßes, wirkt Müdigkeit und Kopfschmerzen entgegen und verbessert unser Hautbild.

Geschmack mit 0% Zucker 0% Süßstoff und 0 Kalorien?

Über Flavorkapseln gelangt der Geschmack ins Wasser und sorgt für ein erfrischendes Trinkerlebnis.
In die Kapseln kommen nur reine und hochwertige Aromen aus der Natur, ohne Zuckerzusatz, Farbstoffe oder andere Zusatz- und Konservierungsmittel.

Das revolutionäre Trinksystem wurde in Österreich entwickelt. Durch das coole und gleichzeitig praktische Design ist das Trinksystem für die verschiedensten Unternehmungen oder einfach im Alltag geeignet.

Nuapua sagt folgendes zu Ihrem Trinksystem:

„Wasser trinken soll Freude machen und keine bloße Vernunfthandlung sein. Über die Genusskomponente
wollen wir Muss-Trinker zu Lust-Trinkern machen. Und zwar mit hundert Prozent Geschmack und
null Prozent Süße“, erklärt nuapua Geschäftsführerin Petra Haudum den ersten der drei wichtigen
Grundgedanken, die nuapua zugrunde liegen und ergänzt: „Zusätzlich zum Gesundheitsaspekt ist uns die
Umwelt ein wichtiges Anliegen. Unser Produkt wird in Österreich gefertigt, reduziert Transportgewicht
und Einwegmüll. Mit seinem coolen Design sieht es außerdem wesentlich sexier aus als Einwegflaschen.
So macht Wasser trinken gleich doppelt Spaß.“

Seit Sommer 2015 gibt es nun das innovative nuapua Trinksystem mit Flasche und Flavorkapseln. Ich bin darauf aufmerksam geworden, da ich selbst liebend gerne Wasser trinke und weiß, dass es manchmal besser runter geht wenn es mit Geschmack ist 😉 Egal ob im Büro, beim Sport oder unterwegs – ich werde berichten! Also seid gespannt auf meinen Produkttest! Ich bin es auch 🙂

Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier.

Eure Sandy RedPearl

Auch in der Diät nicht auf Brötchen verzichten! Mit dem neuen Rezept von Sandy RedPearl

Für wen sind Brötchen der perfekte Start in den Tag?
Ich liebe die Leckereien vom Bäcker und muss sagen das mir es besonders schwer fällt auf Brötchen zu verzichten.

Doch in meiner Diät soll es nicht so ablaufen wie in einer Wettkampfdiät. Meine derzeitige Diät soll gesund und ohne extreme Verbote ablaufen.
Meine #speckstatus Challenge begeistert schon Viele!
Sei auch Du dabei und folge mir auf Sandy RedPearl auf Instagram.
In meinen Posts und in meiner Story wie auch auf Facebook gebe ich hilfreiche Tipps, motivierende Worte und stelle euch meine Rezepte zur Verfügung.

Das Ziel der #speckstatus Challenge ist es also gesund anzunehmen und somit versuche ich für euch, dass was ich normal esse einfach zu optimieren.

So wie diese geilen Low-Carb-Brötchen!

Low Carb Brötchen Rezept von Sandy RedPearl. Gesund abnehmen mit der #speckstatus Challange

Low Carb Brötchen Rezept von Sandy RedPearl. Gesund abnehmen mit der #speckstatus Challange

Sie schmecken echt gut und die Konsistenz ist super.

Wer also auch grade versucht etwas abzunehmen – seid doch bei meiner #speckstatus Challenge dabei.

Hier nun das leckere Rezept:

25g whey, neutral
45g Dinkelschmelzflocken
20g Leinsamenmehl
15g Sesam
20g Mandelmehl
35g Flohsamenschalen
15g Chiasamen
15g Leinsamen
15g Backpulver
Gewürze, Salz

Alles vermischen und dann folgendes hinzufügen:
200g Magerquark
2Eier

Alles gut vermischen und 15 min. Gehen lassen. Danach nochmals gut kneten und mit feuchten Händen Brötchen formen (ich hatte 7 Stück). Alles bei 180 Grad für ca 40 min backen.

Gerne könnt Ihr in den Kommentaren hinterlassen, welche Leckereien ich für euch als diät-geeignete Variante zaubern soll!

Fitnesscracker mit Avocado-Dip genießen ohne Reue?

Gerade in der Diät wird man immer wieder von Gelüsten eingeholt. Auch mir passiert das immer wieder und dann ist Disziplin gefordert.
Doch auch in der Diät soll man schlemmen dürfen. Sich alles zu verbieten was vielleicht dick machen könnte, ist eher kontraproduktiv für eine Diät.
Dies ist aber nun kein Freifahrtsschein fürs grenzenlose „Cheaten“ (wie man heutzutage dazu sagt).

Also wie kann ich meine Gelüste auf Süßigkeiten oder Snacks stillen?

Am besten mit meinen tollen Rezepten, ich versuche zu allem was ich gerne habe eine alternative zu finden.

Ich hatte so Lust auf Nachos mit Guacamole-Dip! Aber dies passt absolut nicht in meinen derzeitigen Kalorien-Tages-Bedarf.
So habe ich für den gestrigen Abend auch wieder rum experimentiert und tolle Fitnessnachos gebacken und einen Guacamole-Dip gezaubert.
Ich habe ca. 19-20 Stück aus dem Teig bekommen.

Fitnessnachos von Sandy RedPearl, einfach zum nachbacken. Für die Lust auf Nachos in der Diät.

Fitnessnachos von Sandy RedPearl, einfach zum nachbacken. Für die Lust auf Nachos in der Diät.

Nur zum Vergleich:

Ein Fitnessnacho hat folgende Werte: 18 Kalorien, 0,3g Kohlenhydrate, 0,9g Fett und 1,8g Eiweiß.
Ein normaler Nacho hat 20 Kalorien, 2,7g Kohlenhydrate, 1g Fett und 0,3g Eiweiß.

Hier nun das Fitnessnacho-Rezept:

20g Süßlupinenmehl
– 30g Leinsamenmehl
– 10g Chiasamen
– 40ml Eiklar
– 50g körniger Frischkäse light
– 50ml Wasser
– Gewürze: Kurkuma, Salz, Pfeffer, Kräuter der Province, Koriander

Zubereitung:
Alle Zutaten verkneten und auf eine ausgelegte Frischhaltefolie geben, dann eine weitere Frischhaltefolie oben drauf geben und mit einem Nudelholz gleichmäßig ausrollen. Danach die obere Frischhaltefolie entfernen und mit einem Messer leicht in Quadrate oder Rechtecke oder wer will auch in Dreiecke ritzen. Die Stücke dann vorsichtig von der Frischhaltefolie einzeln aufs Backpapier legen.

Nur noch 10g Körnermischung auf den Fitnessnachos verteilen und nach Bedarf kann man noch ein wenig Parmesan darüber geben.

Alles bei 175 Grad (Ober-/Unterhitze) für ca. 30 Min. in den Ofen schieben.

Guacamole-Dip:

Während die Fitnessnachos im Ofen sind könnt Ihr den Dip vorbereiten:

– 1 halbe Avocado
– Saft einer halben Zitrone
– 1 kleine Tomate
– Salz, Knoblauch

Zubereitung:
Alles bis auf die Tomate in eine Schüssel geben und schön zermatschen. Dann die Tomate in kleine Stücke schneiden und in die Avocadocreme einrühren. Nach Bedarf noch nachwürzen.

Wenn Ihr das alles gemacht habt und eine halbe Stunde warten konntet, könnt Ihr endlich anfangen mit dem Schlemmen.
Ich wünsche euch einen gesunden Diätappetit 😉

Mit gesunden Fitness-Grüßen,

Eure Sandy RedPearl

Mit dieser Sandy RedPearl Müsli-Torte gesund und gestärkt durch den Tag

Wer kennt es nicht im heutigen Alltag bleibt oft kaum Zeit um ordentlich zu Mittag zu essen, oder eventuell auch um gut zu frühstücken.

Warum also nicht das Essen am Abend vorher vorbereiten und dass am besten mit sehr wenig aufwand?
Ist Torte zum Frühstück oder zu Mittag ein verlockender Gedanke?

Sandy RedPearl backt eine Müsli-Torte. Meal Preparation. Kreative Fitness-Rezepte zum nachmachen.

Sandy RedPearl backt eine Müsli-Torte. Meal Preparation. Kreative Fitness-Rezepte zum nachmachen.

Mit meiner Kreation der Müslitorte ist das alles möglich. Oft überkommt mich ein kreativer Anfall und ich fange einfach an ein paar Zutaten zusammen zu mischen und dabei kommt zum Glück immer etwas sehr genießbares raus!

Dann fing ich an extra für euch alle verwendeten Zutaten aufzuschreiben, damit Ihr die Möglichkeit bekommt, diese Leckereien nachzumachen.
Diese Müsli-Torte eignet sich perfekt für die „Meal Preparation“ oder kurz „Meal Prep“ wie es in der Fitnessbrache gern genannt wird – denn Sie schmeckt so richtig gut, wenn Ihr sie nach dem backen über Nacht in den Kühlschrank stellt.

Hier also das Rezept für alle fitten Schleckermäulchen und alle die es noch werden möchten:

MÜSLI QUICKY CAKE REZEPT:

Müsli-Schicht:
– 130g Müsli
– ca. 150 ml Wasser
– Butterkeks Flavdrops

Quark-Schicht:
– 300g Magerquark
– ca. 5g Vanille & Himbeere Flavdrops (oder auch andere)
– 50 ml Wasser

Topping:
– tiefgekühlte Beerenmix oder Himbeeren
– ein paar Spritzer Mandelbutter (muss aber nicht sein, je nach Wunsch)

Zubereitung:

1. Mit einer Müsli-Schicht beginnen, dann Quark, wieder Müsli und zum Schluss wieder Quark. (ich lege die Form immer mit Backpapier aus, dann klebt nix fest) – Meine Form hatte ca. einen 14 cm Durchmesser.
2. Nach belieben Beeren oben drauf und ein paar Klecks Mandel-Butter.
3. Alles bei 175 Grad für ca. 20 min in den Ofen.
4. Danach abkühlen lassen und vielleicht über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Je nach Größe der Springform variieren die Mengen der Zutaten.

Sandy RedPearl Müsli-Törtchen

Sandy RedPearl Müsli-Törtchen


Du kannst auch einfach ein paar Muffinförmchen nehmen und die Zutaten in Schichten darin verteilen. Dann hast du mehrere kleine Portionen und kannst sie sogar noch einen Tag später essen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbacken und freue mich auf eure Kommentare, oder Anmerkungen, wie auch Wünsche.

Mit leckeren Fitnessgrüßen

Eure Sandy RedPearl

Ein Geschenk, dass einen das ganze Jahr begleitet?

Dieser Kalender zeigt die Fotografie einer Pidingerin die leidenschaftlich gerne in den Bergen unterwegs ist und für euch nun die schönsten Aufnahmen aus dem Jahr 2017 festgehalten hat.

Mit diesem Kalender taucht Ihr in die Schönheit der Berge und die Vielfältigkeit der Natur ein.
Alle Momentaufnahmen wurden von Alexandra Grimm festgehalten und für euch von der Firma Grimms Ideendesign in einen Kalender für 2018 zusammengetragen.

Der Kalender, im Format DinA3, wird auf hochwertigem Papier gedruckt und die Fotos kommen mit einer versehenen Lackschicht noch besser zur Geltung.

Folgend seht Ihr einen kleinen Vorgeschmack auf dass was euch erwartet:

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Übersicht - Fotokalender 2018 - Schönheit der Berge von Alexandra Grimm

Übersicht – Fotokalender 2018 – Schönheit der Berge von Alexandra Grimm

[/tie_slide]

[tie_slide]

Titelblatt Fotokalender 2018 - Schönheit der Berge von Alexandra Grimm

Titelblatt Fotokalender 2018 – Schönheit der Berge von Alexandra Grimm

[/tie_slide]

[tie_slide]

Januar - Fotokalender 2018 - Schönheit der Berge von Alexandra Grimm

Januar – Fotokalender 2018 – Schönheit der Berge von Alexandra Grimm

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]


Für nur 30,00 Euro ist dieser Kalender zu erwerben. Nach Bestellung wird dieser direkt für euch produziert und an anschließend verschickt.

Bei Interesse senden Sie einfach eine Nachricht an grimm@grimms-ideendesign.de oder Sie hinterlassen im Kontaktformular hier eine Nachricht und wählen dabei die Option „Fotokalender 2018“ aus.

Bezahlung entweder per Vorauskasse, Paypal oder Bar bei Abholung in Piding.
Nähere Details folgen nach dem Bestelleingang.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr und schöne Feiertage!

Text: Grimms Ideendesign e.K., Alexandra Grimm
Bilder: Alexandra Grimm

Training wann und wo du willst? – es ist möglich!

Heute im Test, das Set Max von Let’s Bands bestehend aus 4 Fitnessbändern.

In der stylischen Verpackung des Sets Max befinden sich 3 rundum Powerbands in drei verschiedenen Stärken (leicht – gelb, mittel – grün, stark – blau) und ein schwarzes dickes langes rundum Powerband.
Schon alleine durch das dehnen der verschiedenen Bänder merkt man gleich die unterschiedlichen Stärken.

Mit dabei befindet sich eine kleiner Trainings Guide mit verschiedenen Workout-Übungen, teilweise für Frauen und für Männer wobei ich ja finde das alle Übungen durchaus für beide Geschlechter sind. ( Vielleicht musste dies bzgl. des genderings sein.) Sowie ein kleiner schwarzer Sack um anschließend die Bänder gut zu verstauen.

Folgend findet Ihr drei Bilder zu der Packung und des Inhalts:

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands-Let's Bands - Fitnessbänder Test mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands-Let’s Bands – Fitnessbänder Test mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands-Let's Bands - Fitnessbänder Test mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands-Let’s Bands – Fitnessbänder Test mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands-Let's Bands - Fitnessbänder Test mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands-Let’s Bands – Fitnessbänder Test mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Erster Eindruck vs. Erfahrung

Grade für zu Hause sind diese Bänder wirklich super. Ich besitze schon länger Therabänder, die man auch aus der Krankengymnastik kennt. Immer wenn ich mal keine Lust auf ausgiebiges Training im Studio hatte, habe ich zu Hause einige Übungen gemacht.

Das MAX Set von Let’s Bands habe ich nun im Fitnessstudio getestet und ich kann wirklich sagen, dass diese Powerbands für mich die Fitnessbänder der neuen Generation sind.
Sie sind durchgängig – also wie ein geschlossener Kreis. Somit entfällt das lästige zusammenknoten der klassischen Therabänder z.B. für Kniebeugen.

Ich hatte mich entschieden zuerst das gelbe (leichteste) Band zu testen und schlupfte mit beiden Füßen in der Band und zog es dann bis kurz über die Knie hoch. ich begann mit der Übung „Hüft heben“, welche jedoch nicht in der Anleitung steht.

Schnell merkte ich, dass dies für mich zu wenig anstrengend ist und wechselte somit zum grünem (mittelstarkem) Band.
Bei dieser Übung geht es um das Gesäß. In dieser Position (welche auch im Bild zu sehen ist) wird das Becken gleichmäßig auf und ab bewegt. Wenn das Becken den Höchsten Punkt erreicht, kneift man die Pobacken noch einmal fest zusammen und geht dann wieder mit dem Becken nach unten – setzt es jedoch nicht auf der Matte ab.
Diese Übung führte ich mit 15 Wiederholungen a 3 Sätzen aus.

Auch im folgenden Bild zu sehen:

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Produkttest Let's Bands Powerbands Fitnessbänder mit Sandy RedPearl

Produkttest Let’s Bands Powerbands mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Danach ging in einige mir bekannten Übungen durch und benutzte dabei auch oft das blaue (stärkste) Band. Angefangen von squats (Kniebeugen), sit ups, lateral walks (seitliche, in der hocke befindliche Gehweise), Abduktion, Kickbacks, side kicks über jumping backs bis hin zu jumping jacks und planks.

Leider musste ich hierbei etwas negatives feststellen. Bei gewissen Übungen rollt sich das breite Band zusammen und zwickt einen dann wirklich unangenehm. Selbst das Band während des tragens wieder in seine breite auseinander zu rollen ist nicht so ganz einfach. Hat man es dann geschafft, rollt es sich beim Bewegen wieder zusammen.
Dies finde ich wirklich schade. Ich denke wenn die Bänder etwas dicker wären, würde dies nicht passieren.

Diesen kleinen negativen Aspekt sowie die verschiedene Ausschnitte aus den Übungen könnt ihr in der folgenden Slideshow sehen:

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Aufgrund der Stärke des blauen Powerbänds rollt sich dies bei Übungsausführung zusammen und zwickt.

Aufgrund der Stärke des blauen Powerbänds rollt sich dies bei Übungsausführung zusammen und zwickt.

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Kniebeugen mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Kniebeugen mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Kniebeugen mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Kniebeugen mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Kniebeugen und Sidesteps mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Kniebeugen und Sidesteps mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Kickbacks mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Kickbacks mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Nachdem nun die Let’s Bands Powerbands minis ordentlich durchgetestet wurden, kam ich nun zum letzen MAX Set Teil.
Dam langen Max Powerband mit der Stärke „stark“.
Dieses Band ist mindestens 10 mal so lang und ist extra für andere Übungen konzipiert worden. Da ich erstmals damit nicht viel anfangen konnte außer Bizeps- und Trizepscurls habe ich mir die Übungen im Trainings Guide angeschaut.
Hier versuchte ich die Squat Press-, die Splitter- und die Deadllift“-Übung.

Anfangs war es gar nicht so einfach herauszufinden wie ich diese am besten halte, wo ich mich drauf stelle und somit auch die richtige „Stärke“ zu finden.
Je nachdem wie kurz die zu ziehende Länge ist, desto anstrengender wird es. So kann man selbst die Schwierigkeitsstufe wählen.

Grade bei der Squat-Press-Übung muss ich gestehe habe ich mir wirklich schwer getan. Umso größer man ist, umso anstrengender wird es dann auch.
Dabei muss man sich wirklich gut auf die Ausführung konzentrieren und darauf achten, dass die Körperhaltung korrekt ist, sonst kann man schnell etwas falsch machen.

In den folgenden Bildern könnt Ihr nun genau sehen was ich meine:

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Squat Press mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Squat Press mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Squat Press mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Squat Press mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Squat Press mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Squat Press mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Hier seht Ihr noch die Bizeps- und Trizepscurls:

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Biceps Curls mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Biceps Curls mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Biceps Curls mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Biceps Curls mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Triceps Curls mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Triceps Curls mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest Powerbands Let's Bands - Triceps Curls mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – Triceps Curls mit Sandy RedPearl

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Fazit:

Produkttest Powerbands Let's Bands - mit Sandy RedPearl

Produkttest Powerbands Let’s Bands – mit Sandy RedPearl

Anfangs muss man sich etwas einlesen und sich Übungen raus suchen. Wenn man diese gezielt ausführt, kann dies wirklich eine super Alternative zum Ganzkörper-Workout im Fitness Studio sein.
Also Kreativität ist auf jedenfalls notwendig oder ein Internetzugang um einfach nach Übungen bei Let’s Bands direkt, bei Google oder YouTube zu finden.

Die verschiedenen Stärkegrade machen auf jeden Falls sinn. Ein negativer Punkt ist das zusammen rollen mancher Bänder während der Ausführung der Übung.
Dies Powerbands Set MAX ermöglicht dir also sämtliche Übungen und Workouts egal wann und egal wo durchzuführen und damit nicht nur die Trainingsintensität individuell zu wählen, sondern auch maximal effektiv zu trainieren.

Im Ganzen, kann ich die Bänder wirklich wärmstens weiter empfehlen.

Mit sportlichen Grüßen
Sandy RedPearl

Text und Fotos: Sandy RedPearl.

Weitere Infos zum MAX Set von Let’s Bands findet Ihr hier:
Powerbands Fit your Body Details

und alles weitere unter www.letsbands.de

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Set Max Let’s Bands. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

Klassik oder Skating?

Die nordischen Sportarten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und je mehr Leute auf den Geschmack kommen, desto mehr Auswahl gibt es auch in diesem Bereich. Generell heißt es schon mal zu unterschieden zwischen Klassisch und Skating. Georg Wörter, Geschäftsführer von Sinus, hat 2012 die 1. Langlaufskischule im Pillerseetal gegründet.

Georg, selber Spezialist für die Bereiche Langlauf und Biathlon, unterrichtet mit seinem Team sowohl klassischen Langlauf als auch Skating und Cruising. Wer will, kann zwischendurch auch noch auf Robin Hoods Spuren wandeln und sich im Bogenschießen versuchen. Marc Schmiderer vom Bogenparcours Oberweissbach bietet hier Kindern wie Erwachsenen die Möglichkeit, das Bogenschießen von Grund auf und mit viel Spaß zu erlernen.

bogenschiessen4_18_wm

Pillerseetal –
Bogenschiessen mit Marcschmiderer

SINUS Sportadventures

Gemeinsam mit Georg und seiner Kollegin Lisa Flatscher haben Nachwuchsredakteur Tim und ich die Möglichkeit einige Runden auf den verschiedenen Loipen zu drehen, die direkt an dem Büro der SINUS Schule starten. Lisa kümmert sich bei der SINUS Sportadventures Schule im Bereich Langlauf- und Skating um die Ausbildung. Unter den wachsamen Augen der Profis, wurde dafür gesorgt, dass jede Bewegung sitzt. Dem Muskelkater nach zu urteilen, saß nicht nur (fast) jede Bewegung, sondern es wurden auch genügend Muskeln bewegt, um diesen Bewegungsablauf zu erreichen.

Nordic Pillerseetal

Nordic Pillerseetal

Die ersten Runden drehten wir gemeinsam mit Georg auf der direkt neben der SINUS Schule gelegnen Loipe. Als erstes stehden die beiden Grundschritt-Techniken 1/2 und 1/1 Auf dem Stundenplan:
Beim 1/1-Schritt wird jeder Skatingschritt mit einem Doppelstockschub (beide Stöcke) unterstützt.

Das bedeutet, dass bei jedem Doppelstockeinsatz abwechselnd von Bein zu Bein gewechselt wird. Mit 1/1-Skatingschritten kann man kurzfristig ein hohes Tempo erreichen, daher ist es ideal für Beschleunigungen und Sprints. Für den Dauereinsatz ist diese Technik zu anstrengend.

Nordic Pillerseetal

Nordic Pillerseetal

Beim 1/2 Schritt kommen auf jeden Doppelstockeinsatz zwei Skatingschritte. Der 1/2 Schritt ist die effizienteste und auf Dauer schnellste Bewegungstechnik beim Skaten und wird bis auf Sprints und Steigungabschnitte in der Regel durchgehend verwendet.

Als Nächstes folgten Gleichgewichtsübungen, Führungshandwechsel sowie erste Aufstiege und Abfahrten. Mit viel Geduld, Gespür für die Technik und Liebe zum Detail erklärt und korrigiert Georg unermüdlich unsere Bewegungsabläufe. Per Zufall begegnet uns in einer der Verschnaufpausen Markus Bader, der seine Trainingsrunden auf unserer Loipe zieht. Der Waidringer Langlaufnachwuchs gehört zum ÖSV B- Kader Langlauf und gilt als großes Nachwuchstalent. In der vergangenen Saison wurde Markus Bader zweifacher Juniorenstaatsmeister und Vizestaatsmeister im Sprint in der Eliteklasse.

bogenschiessenmitmarcschmiderer_2_18

Pillerseetal –
Bogenschiessen mit Marcschmiderer

Übung macht den Meister

Um unsere frisch gewonnenen Kenntnisse zu vertiefen und zu festigen, haben wir am Folgetag dann die Gelegenheit mit Lisa Flatscher aus der SINUS Langlaufschule weitere Trainingseinheiten auf der Waidringer Dorfloipe zu drehen. Gleichgewichtsübungen, Trainieren des Führungshandwechsels während vieler Kurvenfahrten, Aufstiege, Abfahrten und vieles mehr.

In der Theorie klingt das alles ganz einfach und völlig logisch. Und das Sprichwort:“ In der Ruhe liegt die Kraft“ bekommt hier eine ganz andere Bedeutung, denn es ist wirklich so. Mit ruhigen, gleichmäßigen Bewegungen braucht der Körper viel weniger Kraft und man erreicht sein Ziel letztendlich schneller und entspannter. In der Praxis aber verfallen Körper und Geist gerne in stetig schnellere Bewegungen. Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister und so trainieren wir fleißig weiter.

bogenschiessenmitmarcschmiderer_18

Pillerseetal –
Bogenschiessen mit Marcschmiderer

Nordic – eine der gesündesten und effektivsten Sportarten

Davon ab gehört Skating genau wie das klassische Langlaufen zu einer der gesündesten und effektivsten Sportarten. Rund 90% der Muskulatur werden genutzt und durch den bewussten Stockeinsatz werden Arm- und Oberkörpermuskulatur gleichermaßen trainiert. Trotzdem ist Langlaufen bzw. Skating eine der schonendsten Sportarten, denn Sehnen, Bänder oder Gelenke werden kaum belastet. Insbesondere für die klassischen Schreibtischtäter ist diese Sportart ideal und kann perfekt im Alltag integriert werden. Natürlich nur sofern Frau Holle die umliegende Landschaft mit Schnee versorgt hat. Einfach rauf auf die Loipe und noch eine Runde drehen.

bogenschiessenmitmarcschmiderer_3_18

Pillerseetal –
Bogenschiessen mit Marcschmiderer

In Urlaubsregionen wie dem PillerseeTal ist das Angebot natürlich wesentlich vielfältiger. So gehört diese Region zu den 13 Tiroler Langlaufspezialisten. Eine Vielzahl an Loipen und Trainingsmöglichkeiten werden genauso angeboten wie z.B. vielerorts die Möglichkeit auch am Abend bei Flutlicht noch seine Runden zu drehen.

Text: Petra Sobinger

Das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau mit seinen vier Bergen und zwei Tälern hat durch den Neuschnee der letzten Tagen nicht nur exzellente Abfahrten zu bieten. Auch abseits der Pisten verwöhnt das Gebiet seine Gäste mit viel Natur und Ruhe.

Schneeschuhtouren zu gemütlichen Hütten, Winterwanderungen zu malerischen Bergdörfern oder zünftige Rodelpartien inklusive Einkehrschwung zählen zu den Höhepunkten.
Mitten im traditionellen Hochtal Wildschönau auf 1.000 Metern Höhe und rund um das zum schönsten Dorf Österreichs gekürte Alpbach können die Besucher Tiroler Bergromantik weit weg vom Alltagsstress genießen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Text: Sibylle Bucher
Bild: TOC Agentur für Kommunikation GmbH & Co.KG
Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Unter dem Slogan „Always Good Times“ tourte Elan bereits seit Anfang Dezember durch die Top-Skigebiete Europas. Bei insgesamt 77 Stopps haben Skifahrer auch diese Saison die Chance, das neue Material des Skiherstellers aus den Julischen Alpen zu testen und dabei genau das erleben, was der Slogan der Tour verspricht: Eine gute Zeit am Berg!
Im Januar und Februar 2018 werden dabei auch 19 Tourstopps in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfinden. Los geht’s am 6. und 7. Januar 2018 in Lenzerheide.

Mehr Informationen zu den Orten & Daten findet ihr auf
www.elanskis.com

Termine in Österreich & Deutschland:

13.-14. Januar 2018 – Leogang – Österreich
06.-07. Februar 2018 – Flachau – Österreich
11. Februar 2018 – Oberjoch (Allgäu) – Deutschland
12.-13. Februar 2018 – Ellmau – Österreich
15.-16. Februar 2018 – Saalbach – Österreich
17. Februar 2018 – Feldberg (Schwarzwald) – Deutschland
22.-23. Februar 2018 – Königsleiten – Österreich
22.-23. Februar 2018 – Berwang – Österreich
24. Februar 2018 – Sudelfeld (Bayern) – Deutschland
26.-27. Februar 2018 – Montafon – Österreich
21.-22. März 2018 – Großarl – Österreich

Termine in der Schweiz:

6.-7. Januar 2018 – Lenzerheide
13.-14. Januar 2018 – Adelboden-Lenk
20.-21. Januar 2018 – Zermatt
3.-4. Februar 2018 – Davos
10.-11. Februar 2018 – Zweisimmen
17.-18. Februar 2018 – Lenk-Betelberg
24.-25. Februar 2018 – Schönried
3.-4. März 2018 – Lenzerheide

Text: Christopher Neumann
Büro für Public Relations GmbH

Mit dem ersten Schnee in den Alpen und Mittelgebirgen kehrt der Winterzauber ein – und damit wächst auch der Wunsch aller Outdoor-Begeisterten nach Naturerlebnissen.

Die Outdooractive App hilft dabei den Überblick zu behalten: Vom klassischen Alpinskilauf, über das nach wie vor boomende Skitourengehen, bis hin zum Extremerlebnis Eisklettern.
Das Portal bündelt die wichtigsten Informationen rund um die Tourensuche und Routenplanung und macht diese dank der App überall verfügbar.

Nähere Informationen zur Outdooractive App finden Sie unter folgendem Link:

Outdooractive Online Presseportal

Text: Sibylle Bucher
Bildmaterial: TOC Agentur für Kommunikation GmbH & Co.KG

…für Zwei- und Vierbeiner

Für mich ist es diese Weite – nichts im Wege bis ganz weit nach hinten zu dem Punkt am Horizont, wo der Himmel aufs Meer trifft – keine Menschen, keine Autos, nichts, außer Sand, Wasser und Wind, Naturgewalt pur.

Für meine Hunde ist es diese Freiheit – kilometerweit zu laufen, über den Strand zu fliegen, ungeniert buddeln und sich im Möwendreck wälzen zu können. Ganz offiziell ist es: der Zauber von Römö in der Winterzeit.

Um es mit Astrid Lindgren zu sagen

Insel Romo

Insel Romo

Die Insel hat hier gelegen und auf mich gewartet, ruhig und still hat sie hier draußen am Rande des Meeres gelegen – und ich hatte es nicht einmal gewusst. Von Hamburg aus ist man schnell da, auf diesem südlichsten Zipfel Dänemarks in der Nordsee. Einmal die A7 hoch, hinter Flensburg über die Grenze und dann immer gen Westen und einfach auf dem Römö-Damm kostenlos durchs Wattenmeer auf die Insel fahren, das ganze dauert etwa zweieinhalb Stunden.

Römö ist klein

Insel Romo

Insel Romo

Nur knapp sieben Kilometer lang und knapp sechs Kilometer breit. Offiziell leben nur etwa 600 Menschen hier – im Sommer sind es natürlich deutlich mehr, wenn Touristen aus nah und fern den breiten Sandstrand genießen. Im Winter dagegen hat man die Insel quasi für sich allein – auf unseren stundenlangen Spaziergängen Anfang Dezember haben wir oft nicht eine Menschenseele getroffen.

Für Hunde-Menschen ist diese Zeit auch aus einem anderen Grund optimal, denn vom 1. Oktober an bis hin zum 31. März ist die Leinenpflicht am Strand aufgehoben – Freiheit und Seele baumeln lassen pur für Zwei- und Vierbeiner. Wer statt Sand auch mal Wald bzw. Heidelandschaft erleben möchte, kann das (natürlich auch im Sommer) in den drei Hundeskov, den Hundewäldern, auf der Insel – eingezäunte Hundeauslaufflächen.

Römö im Winter

Insel Romo

Insel Romo

Das bedeutet ein Mix aus Wolken, auch mal ein paar Tropfen Regen, eine gehörige Portion Wind, die den Kopf frei pustet, und ab und an auch etwas Sonne. Aber als Hundehalter geht man ja eh mit guter Outdoor-Kleidung bei jedem Wetter raus und ist abgehärtet.

Schon am zweiten Tag auf Römö merkt man, dass grau nicht gleich grau ist, die Farbe tritt hier in den unterschiedlichsten Schattierungen auf. Mit Glück erlebt man auch wunderbare Farbenspiele aus grau, gold, azurblau und lila, der Himmel sieht dann aus wie ein Tuschkasten, wenn die Sonne durchbricht. Nach dem Durchpusten lassen am Strand mummelt man sich am besten schön auf der Couch im Ferienhaus ein, trinkt einen warmen Kakao vor dem Kaminofen oder geht in die hauseigene Sauna.

Ferienpartner Römö

Insel Romo

Insel Romo

In vielen Ferienhäusern auf Römö sind Vierbeiner gern gesehen, das Team von Ferienpartner Römö hilft einem dabei, die optimale Unterkunft zu finden. Wir waren im Sönderbyvej 3 und haben noch nie ein so hundefreundliches Haus erlebt: Das große Grundstück ist komplett eingezäunt, für den Notfall liegen extra Hundenäpfe und Leinen bereit, und ein hauseigener Agility-Platz mit Slalomstangen, Sprüngen, Steg und Co lädt zum aktiv sein – einfach die perfekte Unterkunft für den Hundeurlaub im Winter!

Allgemeine Infos zu Römö übers Touristenbüro findet Ihr hier…

Infos über Ferienhäuser/Ferienpartner Römö…

Text: www.working-k9.de
Bildmaterial: www.working-k9.de

Die extra Portion Sicherheit für jeden aktiven Vierbeiner

Jeder, der mit seinem Hund aktiv unterwegs ist – sei es nun auf der Jagd, bei Suchen nach Gegenständen in Wäldern und Feldern, oder einfach nur auf längeren Wanderungen – kennt diese Ängste:


Ist mein Hund im Herbstnebel für Rad- und Autofahrer gut sichtbar? Was, wenn er verloren geht und ihn jemand findet – wie kann ich meine Handynummer so bei ihm anbringen, dass es ihn nicht stört und der Finder sie trotzdem sofort sieht?

Bestes Beruhigungsmittel gegen diese Sorgen sind die Signalhalsungen vom Jagdnasenshop, von denen wir zwei in den vergangenen Monaten bei der jagdlichen Arbeit in Feld und Wald umfangreich unter auch extremen Bedingungen (Schlammlöcher/Hagelschauer und Herbstnebel) getestet haben.

Funktion

Jagdnasenshop Hunde Signalhalsband

Jagdnasenshop Hunde Signalhalsband

Wir haben uns für das extra breite Halsband (4 cm) entschieden – zum einen, weil sich die bewusst knallig gewählten Farben (neongelb bzw. neonpink) sich so noch besser vom Fell absetzen und weithin sichtbar sind, zum anderen, weil sich – falls der Hund einmal ziehen sollte – so der Druck am Kehlkopf besser verteilt.

Die Breite ist aber frei wählbar, ebenso wie die Farben und Verschlussart (Zugstopp/Klickverschluss oder „normaler“ Doppelsteg). Das Material der Signalhalsungen ist hochwertige Biothane, das Lederimitat, das super-strapazierfähig und äußerst pflegeleicht ist.

Stärken

Jagdnasenshop Hunde Signalhalsband

Jagdnasenshop Hunde Signalhalsband

Schwächen

Lange Zeit hätte ich gar keinen kleinen Kritikpunkt finden können. Allerdings ist bei einem Halsband, das in einer Plastiktüte gelegen hatte und feucht geworden war, auf das neongelbe Biothane-Material etwas Farbe der Tüte abgefärbt. Nach einigem Schrubben ist das aber wieder fast ganz verschwunden – und eigentlich weniger dem Halsband als unserer Unachtsamkeit anzukreiden.

Fazit

Shop_Signalhalsbaender (2)

Signalhalsbänder vom Jagdnasenshop

Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit bietet die individualisierbare Signalhalsung vom Jagdnasenshop Vierbeinern, die viel draußen unterwegs sind, eine extra Portion Sicherheit.

Für Jagdhunde ist sie bei Training und Arbeit in Wald und Feld meiner Erfahrung nach eine der besten Lösungen, die auf dem Markt sind.

Weitere Informationen findet Ihr unter www.jagdnasen-shop.com

Hier geht´s zu einem weiteren Erfahrungsbericht und den Produktinfos…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Jagdnasenshop. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: working-k9.de
Bildmaterial: working-k9.de

Wer eine kleine aber feine halbtägige Schneeschuhwanderung machen möchte, der ist bei einer Winterwanderung auf die Brecherspitze genau richtig. Vom Ausgangspunkt benötigt man für die Tour knapp vier Stunden.

Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze

Wer will, kann sich auf dem Rückweg auf der Oberen Firstalm Rodel ausleihen und den Weg nach unten im schnellen Tempo zurücklegen. Je nach Schneelage und vor allem ohne Spuren von vorherigen Tourengehern ist der Weg für Ortsunkundige eher schwer zu finden, daher unbedingt vorher informieren oder jemanden mitnehmen, der sich auskennt!

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergallerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze

[/tie_slide]

[tie_slide]

Aussicht Brecherspitz

Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze

[/tie_slide]

[tie_slide]

Gipfelkreuz Brecherspitze

Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Aufwärts – Den teils vogelwild hinabsausenden Rodlern ausweichend

Ausgangspunkt ist der private Parkplatz (4,- Euro pro Tag) der Oberen Firstalm am Spitzingsattel. Von hier überquert man zunächst die Straße, auf der die Autos leider gerne recht schnell fahren. Also bitte: Vorsicht! Hier beginnt, bzw. endet die Rodelbahn der Oberen Firstalm an der Schranke. Über die Rodelbahn führt uns der Weg circa eine Stunde hinauf, bis man kurz vor der Oberen Firstalm auf der rechten Seite den Abzweig zur Brecherspitze sieht.

Wir biegen hier von der Rodelbahn ab und folgen dem Wegweiser und halten uns immer links vom Waldrand. Der schneebedeckte Hang wird zeitweilig immer mal wieder etwas steiler und flacht am Ende wieder ab. Schließlich erreichen wir einen Buckel mit Sendemast, das ist der Westgipfel der Brecherspitze (Wintergipfel). Der weitere Weg ist ein schmaler und teils gesicherter Steig, der uns bis zum Hauptgipfel führt. Aber Vorsicht, dieser sollte insbesondere im Winter nur von alpin erfahrenen Erwachsenen betreten werden! Am rechten Ende des Westgipfels beginnt der Weg zur Brecherspitze.

Zu Beginn steigt man drahtseilgesichert circa zwanzig Höhenmeter hinunter in den Sattel zwischen Westgipfel und Brecherspitze und folgt im weiteren Verlauf dem schroffen Weg am Grat entlang zum Gipfelkreuz der Brecherspitze.

Abwärts mit dem Schlitten

Von der Brecherspitze nehmen wir den gleichen Weg den wir gekommen sind wieder hinunter und wer mag, kann sich bei der Oberen Firstalm einen Rodel ausleihen (4,- Euro)  und die Tour bei einer fröhlichen Rodelpartie ausklingen lassen. Abgabe der Schlitten ist nach der Schranke am Ende des Weges. Hier können die Schlitten einfach linkerhand abgestellt werden, rechterhand überquert man wieder die Straße zum Parkplatz.

Text: Dietmar O.
Bildmaterial: Sandra H.

Berggasthof Obere Firstalm
83727 Spitzingsee
www.firstalm.de

Einfach mal Abtauchen

Barbados – schon der Name klingt nach Urlaub und Relaxen. Der karibische Inselstaat ist Teil der Kleinen Antillen und liegt nordöstlich von Venezuela. Geografisch gehört die ehemalige britische Kolonie zu Mittelamerika, ist aber seit 1966 vom Vereinigten Königreich unabhängig. Als Commonwealth Realm gilt Barbados noch immer als souveräner Mitgliedsstaat des Commonwealth of Nations und ist mit der britischen Krone in Personalunion verbunden.

Unser Karibik-Special

Während bei uns daheim der Winter immer mehr Fahrt aufnimmt, wollen wir Euch in unserem Barbados-Special ein paar warme Gedanken machen und uns eine der wohl schönsten Karibik-Inseln präsentieren.

Natürlich inklusive unserer persönlichen Outdoor- und Relax-Tipps

Sightseeing

Harrison Cave

Barbados_HarrisonCave_8

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

Hier geht´s zum Artikel…

Flower Cave

Barbados_FlowerCave_20

Barbados Flower Cave – das „Must-Visit“ im Norden der Insel

Hier geht´s zum Artikel…

Sports

Barbados_Katamarantour_ElTigre_1

Barbados – Katamarantour mit El Tigre

El Tigre – Katamaran-Tours mit Ryan – Hier geht´s zum Artikel…
Surfen in Batsheba – Artikel folgt…
Jetski, Luftkissenboote und mehr am Seaside-Beach – Artikel folgt…

Schnorcheln

Paines Bay – Artikel folgt…
Miami Beach – Artikel folgt…
Holetown Beach – Artikel folgt…
Carlisle Bay – Artikel folgt…

DIE RUINEN unserer HEIMAT – natürlich auch auf Barbados

Die alte Lagerhalle in Bridgetown…
Die Ruine aus dem Surferparadies Batsheba…
Blick ins Tal nach St. Thomas…
Der Turmwächter in der Mitte von Barbados…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Kulinarische Spaziergänge

Urlauber, die echte Romantik mit Skifahren verbinden möchten, die sind in Altenmarkt-Zauchensee richtig aufgehoben.


Auch in diesem Winter bietet Altenmarkt – Zauchensee wieder zahlreiche Angebote um den die Urlaubern ihr persönliches Wintermärchen zu schenken.

 

Genuss für Augen und Sinne

Neu sind die „Märkte der Sinne“, die im Advent und über die Feiertage romantische Glanzlichter auf hohem Niveau setzen. Ebenso die kulinarischen Spaziergänge, bei denen Feinschmecker ab 9. Januar ins Schwärmen geraten. „Unsere kulinarischen Spaziergänge bieten Genuss für Auge und Gaumen“, sagt Klaudia Zortea, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Altenmarkt-Zauchensee. Im Fackelschein und begleitet von einem Geschichtenerzähler gehen die Gäste durch das zauberhaft verschneite Altenmarkt. Start ist beim geschichtsträchtigen Markterwirt im Zentrum des historisch gewachsenen Ortes.

Hier und in drei weiteren, besonders stimmungsvollen Lokalitäten werden Köstlichkeiten aus der regional-anspruchsvollen Küche serviert, die mit ihrem preisgekröntem Ziegenkäse und dem Pongauer Wild längst über die Grenzen des Salzburger Landes hinaus bekannt ist. Das außergewöhnliche Menü kostet 35 Euro. Die Gehzeit liegt bei 40 Minuten, die Eindrücke und die Aussichten auf die traumhafte Landschaft im Fackelschein sind unvergesslich.

Wer schon vor Weihnachten nach Altenmarkt-Zauchensee kommt, das mit seinen zwei mehrfach ausgezeichneten Skigebieten – der gemütlich-familiären Skischaukel Radstadt-Altenmarkt und dem sportlich-anspruchsvollen Zauchensee-Flachauwinkl – punktet, kann auf den Sinnesmärkten in feierliche Winter-Romantik eintauchen. Freude, Genuss und Muße: Das sind die drei großen Themen, unter denen die „Märkte der Sinne“ in Altenmarkt-Zauchensee stehen. Zur Eröffnung erstrahlt der große Weihnachtsbaum im Lichterglanz.

 

Alle guten Dinge sind Drei

Zu den Höhepunkten der Vorweihnachtszeit zählen auch die „Räucher-Wanderungen“ in Zauchensee am 12. und 19. Dezember: Bei einer idyllischen Wintertour entlang des Mondpfads mit der Räucherexpertin erfahren Gäste Wissenswertes über traditionelle, heimische Räucherkräuter und Harze und wie man diese angemessen „verräuchern“ kann.

Altenmarkt-Zauchensee schafft immer wieder neue Angebote, die auf charmante Art Tradition und Moderne verbinden. „Zum nachhaltigen Wintererlebnis gehören für uns mehr als hervorragende Pisten”, sagt Klaudia Zortea. „Sich wohlfühlen jenseits der Alltagshektik und mit allen Sinnen genießen. Das ist es, was Urlaub in den Bergen ausmacht.”

 

Text: Kunz-PR
Bildmaterial: Altenmarkt – Zauchensee

„Um die Welt mit 95 Litern zu durchreisen“

Ihr plant gerade Euer nächstes Outdoor-Abenteuer? Ihr wollt die Welt bereisen? Dann macht mit bei dem neuen Osprey-Projekt:


„Reiche Dein Abenteuer ein, und gewinne £500 für Deine Reisekasse“ – so lautet der Aufruf von Osprey Europe an alle abenteuerhungrigen Outdoorler. Osprey Europe sucht 9 erlebnishungrige Menschen, mit 9 unterschiedlichen, spannenden Abenteuern, um mit den neuen Transporter 95 Duffles „Um die Welt mit 95 Litern“ zu reisen.

Zuschuss für die Reisekasse

„Jeder Teilnehmer bekommt von uns einen Zuschuss von £500 für die Reisekasse. Alle abenteuerhungrigen Personen haben die einmalige Chance, ihr nächstes großes Projekt für die kommenden 12 Monate bei Osprey Europe einzureichen. Auf ihren Reisen werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, unsere brandneue Transporter 95 Duffle ausgiebig zu testen.

Die Osprey Transporter 95 Duffles wurden für den harten Expeditionseinsatz entwickelt und sind trotzdem komfortabel auf dem Rücken zu tragen. Zusätzlich sind die Duffles mit einer Reihe neuer Features ausgestattet, um es mit jedem Abenteuer aufzunehmen.“

So könnt Ihr mitspielen:

Die 9 ausgewählten Teilnehmer haben die Möglichkeit als Osprey Markenbotschafter um die Welt zu reisen und gleichzeitig den neuen Transporter 95 an seine Grenzen zu bringen. Eingereicht werden können, entweder:

Die ausgewählten Teilnehmer werden die Gesichter unserer „Um die Welt mit 95 Litern“ Kampagne und die Meilensteine ihrer Reise werden mit der Osprey Community geteilt. Jeder der Markenbotschafter wird eine Transporter 95 Duffle und einen Zuschuss von £500 für sein Abenteuer erhalten.

Um teilzunehmen, können alle Abenteuersuchenden einen Vorschlag einreichen, warum genau ihre geplante Reise so spannend und einzigartig ist, dass Osprey sie unterstützen sollte. Hier geht´s weiter: www.ospreyeurope.com/eu_en/adventureproof-registration

Einsendeschluss: 31. August 2017 (es gelten die AGB)

Text: Osprey
Bildmaterial: Osprey


50 Sekunden freier Fall

Ihr Herz pocht bis in den Hals, um sie herum das monotone Brummen der Motoren, während die Maschine immer höher und höher steigt. Es ist das erste Mal, dass sie aus 4.000m aus einem Flugzeug hinunterspringen wird. Gemeinsam mit einem Piloten von RedBull Salzburg geht es dann der Erde entgegen.

Ein Moment der Angst

Die Türen öffnen sich. Die ersten Drei klettern hinaus ins Nichts. Sie halten sich noch kurz an irgendwelchen Streben fest – kaum haben sie sich losgelassen, sind sie auch schon weg. Im Nirgendwo.

Nun ist sie dran. Ihr Blick führt in die Ferne, sie betrachtet die Berge den strahlend blauen Himmel. Der kalte Wind in 4000 Meter Höhe ist deutlich spürbar auf ihrer Haut. Er ist ganz deutlich, der Moment der Angst und des Unbehagens. Dann das Kommando: Kopf nach hinten strecken, leichtes Hohlkreuz und schon fallen sie.

Der Erde entgegen

Sie rasen der Erde entgegen. 50 Sekunden freier Fall. Atemberaubend. Wunderbar – das Adrenalin steht bis zum Hals und doch stellt sich ein besonderes Wohlgefühl ein. Dann der Klopfer am Rücken, ein Ruck und wie in einem Aufzug fühlt man sich als würde man nach oben gerissen.

Der Fallschirm öffnet sich und das rasende Tempo des freien Fall wird abrupt abgebremst. Unter ihr die anderen fünf Springer. Sie allen ziehen ihre Schleifen und genießen den Flug Richtung Erde. Auch sie selbst kann es genießen: Die Aussicht, den Wind und das einmalige Erlebnis.

Wenige Momente später ist es auch schon wieder vorbei. Sie segeln regelrecht der Erde entgegen. Wenige Augenblicke später setzten sie auf der breiten Landewiese wieder auf und der Fallschirm fällt über ihren Köpfen zusammen.

 

Fazit


Ein einmaliges wunderbares Erlebnis – strahlende Freude und Glücksgefühle – und auch ein wenig erleichtert wieder auf festem Erdboden zu stehen. Und nicht zu vergessen, die glücklichen Kinderaugen. Stolz und doch ein wenig bange zu beobachten wie die eigene Mutter durch den Himmel schwebt. Glücklich und froh, nach der Landung wieder ihre Hand halten zu können.

Weitere Fotos von dem Fallschirmsprung findet Ihr auf www.aktivnews.eu

Weitere Infos zum Tandemfliegen mit den RedBull Piloten aus Salzburg  findet Ihr hier…

 

Text: AKTIVNEWS
Bildmaterial: AKTIVNEWS

Spannend – Mysteriös – Informativ

Überall auf der Welt gibt es sie, die alten Gemäuer, Gebäude und Gebilde. Alles unterschiedlichste Ruinen, die uns ihre ganz eigene Geschichte erzählen.

Häufig sind nur noch die Grundmauern zu erkennen oder auch alte Fundamentteile. Aber oft stehen auch noch vollständige Gebäude, die langsam aber sicher dahinsiechen. In Wirklichkeit aber, könnten sie eine große Geschichte erzählen. Aber welche Geschichte steckt dahinter? Wir wollen Sie mit Eurer Hilfer erzählen!

„Die Ruinen unserer Heimat“

„Die Kultur eines Landes einer Region lässt sich an seinen Baudenkmälern an seinen Gebäuden und seiner Technik wiederfinden. Alte Kulturen sind mit vielen alten Bauten zu belegen und sie zeugen von einem kulturellen Leben“, so Ferdinand Farthofer, einer der Macher des Projektes.

Das Fachgruppenvorstandsmitglied Bildjournalisten des Bayerischen Journalistenverbandes ergänzt: “ Umso spannender ist es auf diese Spuren zu treffen, ihnen zu folgen und ihre Reste in Bild zu bannen. Geschichten über alte militärische Überreste, Geschichten über Ruinen aus dem Mittelalter oder auch älter.

Es können aber auch Gebäude, Bauwerke oder Technikboliden sein, die dem Verfall preisgegeben sind und aus der jüngsten Vergangenheit stammen. Diese Geschichten zu erfahren, herauszufinden, was sich in so einem Gebäude lebendig ereignet hat, was man wahrlich häufig noch spürt, das ist die große Herausforderung für eine tolle und spannende Geschichte. All das erzählen uns diese Ruinen“.

Und genau diese Ruinen und ihre Geschichten wollen wir Euch und mit Euch erzählen

Mitmacher gesucht – Schickt uns Eure Ruinen-Stories

Macht mit, schickt uns Bilder und erzählt uns etwas darüber. Wir greifen das Thema über „DIE RUINEN unserer HEIMAT“ auf – und wenn möglich berichten wir ausführlicher. 

Das versteht man unter einer Ruine

Das lateinische Wort „ruere“ bedeutet „stürzen“, kommt also von der Pluralbezeichnung für Ruinen und bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk wie zum Beispiel ein Haus, ein Schloss oder eine Burg bzw. auch dessen Überreste.

Im Plural wird das Wort für verfallene oder ausgegrabene Städte bzw. Teile davon, für Tempelanlagen oder auch ganze Landstriche gebraucht. Eine Ruine entsteht entweder durch natürlichen Zerfall (weil es nicht mehr richtig erhalten und gepflegt wird oder werden kann), durch gewaltsame Einwirkung wie Krieg oder irgendwelche Naturkatastrophen.

Ruinen können aber auch dadurch entstehen, wenn ein Bauprojekt vor der Fertigstellung beendet und halbfertig aufgegeben wird. In diesem Fall spricht man dann von einer Bau- oder einer Investitionsruine.

Viele Ruinen werden dem Zerfall überlassen und ihre Reste irgendwann in die Konstruktion eines neuen Bauwerks am selben Ort einbezogen oder durch Abtragung weiterverwendet. Aber – was kaum jemand weiß, manchmal werden Ruinen aber auch geplant errichtet. Im 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche Burgen und Staffagebauten in Schlossparks in Form von künstlichen Ruinen. Dazu gehört zum Beispiel  die Burg Schwarzenstein bei Geisenheim, die Magdalenenklause im Schlosspark Nymphenburg in München, die Grotte der Egeria im Wörlitzer Park (UNESCO-Welterbe) oder die Löwenburg im Bergpark Kassel.

In der Vergangenheit wurden die Ruinen zerstörter Gebäude übrigens häufig als Steinbruch für Baumaterial zugunsten neuer Baustellen genutzt.

Weitere Infos, wichtige Spielregeln, etc. findet Ihr hier…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: medienhaus24.com, Tim Sobinger

Der Schwarzwald um Baiersbronn als Ziel für Mountainbiker

„Alla guud“ … fasst die Stimmung, welche sich bei uns am vergangenen Wochenende, beim Kennenlernen der Destination Baiersbronn als Mountainbike Touring Revier einstellte, ziemlich gut in Worte.


Denn es gibt sie noch die ungestressten Orte, an denen man – mitten in Deutschland, in der Natur unterwegs und draussen sein kann; um Abstand von den Menschen zu nehmen und dadurch mehr zu sich selbst zu kommen. Die Alpen sind weit weg, aber wir sind hier und wollen den Schwarzwald mit unseren Bikes kennen lernen: Alla loß!

Mountainbike Revier Baiersbronn

D_SchwarzwaldBaiersbronn_01riders

Regionen-Check in Baiersbronn

400 Kilometer, elf Touren, bis zu 30 Prozent Singletrails: Im Sommer 2016 eröffnete in und um Baiersbronn das erste offizielle Streckennetz für Mountainbiker im nördlichen Schwarzwald. Was eigentlich überall längst der Fall sein sollte, hält Baiersbronn jetzt seit mittlerweile einem Jahr speziell für Mountainbike-Begeisterte in der Region vor.

Die gut beschilderten und ausgewiesenen Touren sind zwischen 13 und 81 Kilometer lang und bieten Abwechslung für Familien, Einsteiger und ambitionierte Mountainbiker. So vielfältig wie die Tourenlängen, zeigen sich auch die Streckenabschnitte: Breite Forst- und Schotterwege wechseln mit schmalen Singletrails ab.

Auf den ausgewiesenen Strecken erwarten Biker auch gut beschilderte, flowige Trails mit teilweise technisch recht anspruchsvollen Passagen.

D_SchwarzwaldBaiersbronn_02schilder

Regionen-Check in Baiersbronn

Die technischen Schwierigkeitsgrade der Trailabschnitte sind mit blau, rot und schwarz gekennzeichnet, angelehnt an die bekannten Bezeichnungen in Skigebieten.

Bei der Wegführung wurde besonders darauf geachtet, dass schwierige Passagen umfahrbar sind. So kann die Tour gewählt werden, die zu den eigenen Fähigkeiten und der Tagesform passt.

Für eine komfortable Orientierung sind desweiteren alle Touren als kostenlose GPS-Tracks abrufbar oder auch als Kartenmaterial erhältlich.

D_SchwarzwaldBaiersbronn_03

Regionen-Check in Baiersbronn

63 Prozent der Wege werden von Wanderern und Bikern gemeinsam genutzt. Aber, wo möglich, wurde versucht Wanderer und Mountainbiker zu separieren. Eine Klingel sollte dennoch zum guten Ton gehören…

Hier sei das Schwarzwaldglöckle empfohlen. Hergestellt in einer regionalen Behindertenwerkstätte, erfüllt sie nicht nur zwei gute Zwecke, sondern sieht am Bike auch noch gut aus.

Der Baiersbronn MTB Guide – Die Papierversion

D_SchwarzwaldBaiersbronn_04.2_BAIE_Mountainbikeguide-47

Regionen-Check in Baiersbronn

Den Baiersbronner Mountainbikeguide gibt es haptisch bei der Tourist-Info in Baiersbronn, im Onlineshop oder auf Anfrage bei der Baiersbronn Touristik, jeweils für eine Schutzgebühr von einem Euro.

Natürlich gibt es den Baiersbronner Mountainbikeguide auch online auf der Website von Baiersbronn und in Form einer eigenen Tourenguide-App (iTunes & Play Store).

D_SchwarzwaldBaiersbronn_04sign

Regionen-Check in Baiersbronn

Mit dem Tourenguide kann man ganz bequem alle Infos zu einer Tour lokal auf dem Smartphone abspeichern. So ist man auch ohne Internetverbindung immer bestens informiert. Auch die GPS-Daten werden über die App angeboten.

Zu jeder Tour findet man im gedruckten MTB Guide auch einen QR-Code, der einfach abgescannt werden kann – schon hat man alle Infos zur Tour auf dem Handy.

D_SchwarzwaldBaiersbronn_06app

Regionen-Check in Baiersbronn

Es gibt sogar eine Funktion „Wegefeedback“ über die sich umgestürtzte Bäume z.B. direkt via Photomessage an die Verantwortlichen melden lassen.

D_SchwarzwaldBaiersbronn_05en-route

Regionen-Check in Baiersbronn

Die Baiersbronner Guides – Echte Schwarzwälder Burschn`

D_SchwarzwaldBaiersbronn_07downhllrr

Regionen-Check in Baiersbronn

Unser Guide, nennen wir ihn einfach 100KHM-Bernd* ist seineszeichens Mitbegründer und Mitgestalter des aktuell vorliegenden Streckennetzes. Wir fahren an diesem Samstag zusammen über 1.000 Höhenmeter und sprechen über so ziemlich alles, was man über diesen Teil des Schwarzwalds MTB-technisch wissen kann (und auch recht viel über Pilze).

D_SchwarzwaldBaiersbronn_08megamarone

Regionen-Check in Baiersbronn

Besonders wissenswert: Die zertifizierten Baiersbronner Guides kosten nichts, wenn sie in Zusammenhang mit den ausgeschriebenen Touren der Baiersbronn Touristik genutzt werden. Sie können direkt über Baiersbronn Touristik angefragt werden. 24 von ihnen gibt es mittlerweile, dank einer Rekrutierungs- und Ausbildungsoffensive – Tendenz steigend. Wenn das nicht Grund genug ist!? *

Auflösung: Bernd ist 2016 insgesamt 100.000!!! Höhenmeter um Baiersbronn herum gefahren. Dies auch im Zusammenhang mit der Erschließung des Wegenetzes der zu installierenden 11 Routen. Grande Respetto Bernardo!

Der Nationalpark

Es ist schwierig ihm zu entkommen, denn fast alle Touren die von Baiersbronn ausgehen, landen früher oder später im Nationalpark Schwarzwald.

Nach einiger Zeit die man (alleine) durch alte Baumbestände fährt, stellt sich dieses besondere Gefühl ein, weswegen wir eigentlich angereist waren.

D_SchwarzwaldBaiersbronn_09tonbach

Regionen-Check in Baiersbronn

Wir sprechen hier von ursprünglicher Landschaft und Natur, von Gegenden die von Menschenhand geprägt sind, denen aber eine gewisse Wildheit innewohnt. Hier findet keine Waldwirtschaft statt, hier ist der Wald der Meister seines Daseins. Das fühlt und sieht auch der Mountainbiker und findet es gut.

Wilde Tiere haben wir zwar nicht gesehen, aber wir haben welche gehört. Es sei angeraten, beim „durch die Kante kacheln“ ab und zu auch mal an die animalischen Mitbewohner zu denken. Diese da sind: Auerhahn, Reh, Hirsch und Wildsau und diverse weitere Vertreter „der anderen Seite“, die wir natürlich respektieren und toll finden.

Hotellerie und Gastronomie

Hotels wie die Traube Tonbach, das Barreis und Hotel Sackmann sind klingende Namen im deutschen Hotellerie- und Gastronomie-Reigen. Noch immer weist Baiersbronn die größte Dichte an Michelinsternen, konzentriert auf einen Ort, deutschlandweit auf. Doch wer deren Preise nicht bedienen will, hat in Baiersbronn jede Menge Optionen.

Gleich neben der mondänen und hochpreisigen Traube, befindet sich das Hotel Tanne. Der gelernte Koch und Betreiber Jörg Möhrle, hat großen Spaß daran, sein Familenhotel zusammen mit seiner Frau zu erweitern. Denn in Baiersbronn ist der Innovationsdruck groß. Deshalb wurde auch eine Baumhaussauna ins Leben gerufen, die weithin sichtbar, viele Besucher in ihren Bann zieht.

Es ist aber auch wirklich einfach auf dieser Veranda, in zehn Meter Höhe über dem Tonbachtal, einmal alles Schwere fallen zu lassen. Betreutes Baden in ausgehölten Baumstämmen und besondere Wannenbäder im Stil der alten „Baadermönche“ rundet das Angebot ab. Aber nicht nur das Wort Wellness wird in der Tanne groß geschrieben.

In der Nationalparkstube wird schwarzwälder Küche zelebriert und der gelernte Koch Jörg Möhrle lässt sich darüber hinaus einiges einfallen, um ja keine Langeweile aufkommen zu lassen. An dieser Stelle sei noch auf das im Frühjahr stattfindende Trail und Genuss Camp hingewiesen sein, welches in Cooperation mit Scott veranstaltet wird.

D_SchwarzwaldBaiersbronn_010MTBstation

Regionen-Check in Baiersbronn

Wer sich lieber ausschließlich auf das Mountainbiken konzentrieren will, findet genau hier die gesuchte „homebase“. Liebevollst im Stile eines Northshore-Trails gestaltet, hat Mountainbike-„Loco“ Jörg Möhrle seine hoteleigene Mountainbike-Station installiert. Diese Liebe drückt sich in Details wie der Reinigungsstation, oder auch der Werkstatt aus, die jedem Besucher des Hotels zugänglich sind.

Wer es noch nicht begriffen hat, weiß es spätestens wenn Jörg sein privates Scott-Bike vorstellt: OK, der Mann IST Mountainbiker und weiß wovon er spricht! Und wer ihn an einem guten Tag erwischt, kann auf ein privates Guiding auf einer der direkt vom Hotel abgehenden Touren hoffen.

Sehr gut gegessen haben wir übrigens in Baiersbronn „downtown“, im Gasthaus Rosengarten. Reginal, saisonal und sehr herzlich, wurden wir hier bewirtet. Ein weiteres Schwarzwald-Highlight findet sich in Form der Schwarzwald Plus Card. Wer mindestens zwei Übernachtungen bucht, kann über beteiligte Hotels diese Karte bekommen und dadurch jede Menge echter Vergünstigungen erwerben.

Diese hier aufzuzählen wäre fast zuviel, deshalb hier der Link: www.schwarzwaldplus.de…

 

Weitere Infos findet Ihr bei der Baiersbronn Touristik…

Noch mehr Infos findet Ihr hier…

Baiersbronn Touristik Bikeparks etc. in der Nähe

 

Unsere Fotogalerie

{gallerysig}P2/reiseberichte/D_Schwarzwald_Baiersbronn/dia{/gallerysig}

Text: Eric Nicolaus
Bildmaterial: Josh Paul / Eric Nicolaus

Hinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Baiersbronn Tourismus und Hansmann PR, München. Die vorgestellte Destination wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Entdecke Dein ganz persönliches Abenteuer

Im 18. und 19. Jahrhundert hat es viele Versuche gegeben, die Höhle zu erobern. Erst 1970 gelang es dem Forscher Thomas Harrison den Eingang zu finden.

Vier Jahre später, im Jahr 1974 stieß der Dänische Ingenieur und Höhlenforscher Ole Sorensen und die beiden Barbados-Inselbewohner Tony Mason and Allison Thornhill erneut auf die Höhle. Darauf begann die Regierung von Barbados die Höhle für Besucher auszubauen. Tunnel und Gänge wurden geschaffen und im Jahre 1981 wurde Harrison Cave für die Besucher eröffnet.

Barbados_HarrisonCave_5 (2)

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

Den Eingang bildet der Boyce Tunnel, der nach Noel Boyce benannt wurde, welcher an dem Ausbau der Höhle ebenfalls massiv beteiligt war. Ab dem Eingangstunnel erwartet die Besucher einen rund 2,3 Kilometer langes Höhlensystem.

Die Temperatur in der Höhle beträgt durchschnittlich 27 Grad Celsius. „Die Große Halle“, der größte unterirdische Raum hat eine Rraumhöhe von 15 Metern.

Harrison Cave gilt als aktive Höhle, in der sich nicht fließendes Wasser befindet, sondern auch Stalagmiten im steten Wachstum sind. Diese wachsen pro ungefähr so viel, wie ein Papier dick ist.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_17

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_16

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_15

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_14

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_13

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_12

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_11

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_10

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_9

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_8

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_7

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_6

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_5

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_4

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_3

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_2

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Barbados_HarrisonCave_1

Harrison Cave – Die lebendige Höhle auf Barbados

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Harrison Cave

Welchman Hall
St. Thomas
Barbados
BB 22051

Weitere Infos zur Harrison Cave findet Ihr unter www.harrisoncave.com

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Lohnenswertes Ziel für Wanderer und Genießer

Die Pfalz – einst bayerisches Territorium, dass heute noch beispielsweise in der Villa Ludwigshöhe oder dem Hambacher Schloss sichtbar ist, bietet nicht nur sonnenverwöhnte Weinfelder und kulinarische Köstlichkeiten in angenehm entspanntem Ambiente, sondern auch Outdoorsportlern unzählige Möglichkeiten sich auszutoben.


Während die kulinarischen Genießer die Nähe zu Frankreich und eindeutig spüren, freuen sich die Berg- und Naturbegeisterten über eine riesige Anzahl an Burgen, Schlössern und Ruinen, sowie unzählige lichte Kiefern- und Laubwälder und beeindruckende Sandsteinfelsformationen. Alle von Wanderwegen und – pfaden jeglicher Schwierigkeit durchzogen.

Der Napoleonsteig

D_Pfalz_Napoleonsteig_2

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

Einer dieser Premiumwanderwege ist der Napoleonsteig in Bruchweiler-Bärenbach – mit 12,3 km Länge eine Halbtageswanderung für die einen oder eine entspannte Tagestour für die anderen.

An einem sonnigen Oktobersonntag starten wir gegen Mittag am Wanderparkplatz hinter der Däumling Schuhfabrik in Bruchweiler-Bärenbach die Napoleonsteig-Rundwanderung auf meist naturbelassenen Pfaden durch Wiesen und Wälder vorbei an mystischen Sandsteinformationen und Aussichtspunkten. Gleich am Anfang stellen wir uns die Frage:

Warum heißt der Weg eigentlich Napoleonsteig?

D_Pfalz_Napoleonsteig_4

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

War der französische Kaiser etwa einmal hier? Gleich am Anfang führt uns ein weicher Forstweg den Berg hinauf durch lichte Mischwälder, durch die die Sonne durchblitzt. Uns fallen in diesem Herbst die Unmengen an Pilzen auf, die den ganzen Waldboden sprenkeln. Wenn man davon ja mehr Ahnung hätte….

So steigen wir den gutbeschilderten Weg bergan, kreuzen einen breiten Forstweg und stehen vor dem ersten Naturdenkmal: Das 500 Meter lange Felsmassiv Retschelfelsen ragt vor uns auf. Daran entlang führt uns ein Pfad zu den Eisenbahnfelsen, dessen besondere Felslöcher, Wabenbildungen und Auswaschungen im Buntsandstein wir ausführlich bewundern, während uns der neu angelegte Pfad daran entlang führt.

Seinen Namen verdankt dieser Fels seiner Form, da er aus der Ferne wie eine Eisenbahn aussehen soll – da wir ihn leider nicht aus der Ferne gesehen haben, steht die Prüfung noch aus. Auf der Sonnenseite des Eisenbahnfelsens gibt der Wald einen 180 Grad Panoramablick frei auf den zuvor passierten Retschelfelsen und die Hügel und Dörfer des sagenumwobenen Dahner Felsenlands.

Danach umrunden wir den Eisenbahnfelsen und wandern unter seinen Felsüberhängen an der Nordseite vorbei, danach auf weichem Waldpfad bergab in Richtung Rauhbergfelsen. Unterwegs treffen wir immer wieder Wanderer, die sich auf dem Sandstein einen gemütlichen Rastplatz gesucht haben und der Pfälzer Lebensfreude kulinarisch frönen.

Am Ende des Rauhbergfelsens treffen wir auf die unbewirtschaftete Hütte des DAV (Sektion Kaiserslautern), den einzigen Stützpunkt außerhalb des hochalpinen Geländes. Die Felsplattform oberhalb der Hütte nutzen wir für unsere eigene Rast und genießen die wunderbare Aussicht auf die Hügel und Felsen des Wasgau im Sonnenschein.

Von der DAV-Hütte folgt nun ein steiler Abstieg auf einem schmalen Steig, teilweise über Stufen, in die Talaue Richtung Reinigshof. Durch das liebliche weite Tal führt uns der weiche Waldrand- und Wiesenweg zur Reinigshofquelle, dessen Quellwasser ständiger Kontrolle unterliegt und so das Trinkwasser für den Reinigshof und die DAV-Hütte liefert.

Über eine etwas wackelige Stegkonstruktion erreichen wir die Quelle, die ein bisschen weniger romantisch ist als gedacht, aber an heißen Tagen bestimmt eine wunderbare Erfrischung bietet. Für uns ist die Böschung zur „Quelle“ (Wasserrohr) etwas zu matschig im Oktober, da wir nicht im darunterliegenden Becken landen wollen, und so wandern wir weiter, während wir noch amüsiert das „Trinkwasseraufbereitung. Bitte nicht….“ betrachten.

Wir folgen nun unserer Markierung des Napoleonkopfs eben durch die liebliche Talaue und ein Stück durch den Wald auf gleicher Wegführung mit dem Gelben Punkt des Hauptwanderwegs des Pfälzerwaldvereins, der uns dann auf weich federnden Pfad bergauf zum bizarren Napoleonfelsen, dem Namensgeber dieses Steiges.

Warum heißt der Napoleonsteig – Der Napoleonsteig

D_Pfalz_Napoleonsteig_3

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

Hier wollen wir nun das Geheimnis lüften – Napoleon war niemals hier, aber der Felsen wurde nach seinem Aussehen so benannt. So erinnert sein oberer Teil in seiner Form an einen Zweispitz, diesen Hut konnte sein Träger entweder mit einer Spitze nach vorn, einer nach hinten aufsetzen oder aber – wie es der französische Kaiser Napoleon I. machte – quer auf den Kopf setzen.

Von dort führt ein Waldweg leicht bergab mit wunderschönen Panoramablicken über den Wasgau, dass wir fast die Abzweigung zu unserem Steig nach links verpasst hätten (dabei ist dieser Steig wirklich hervorragend markiert!). Auf schmalen Pfaden nähern wir uns durch lichten Wald bergab der Pfälzerwaldverein-Hütte „Am Schmalstein“.

Stimmengewirr weist uns den Weg und als wir um die letzte Ecke biegen, erfassen wir auf einen Blick die Beliebtheit der Hütte: Terrasse und Picknickplatz sind gefüllt, Kinder tummeln sich auf dem kleinen Spielplatz und die Schlange für Essen und Getränke ist lang.

Nichtsdestotrotz finden wir einen Platz an einem Tisch in der Sonne und unterstützen die ehrenamtliche Arbeit der PWV-Ortsgruppe – der hausgebackene Kuchen ist großartig und die Pfälzer Weinschorle (bzw. Saftschorle) im Sonnenschein macht alles Anstehen wett! Aber Vorsicht, die Hütte ist nicht ständig bewirtschaftet.

Frisch gestärkt wandern wir nun weiter auf der letzten Etappe zum Ausgangspunkt zurück. Kurz hinter der PWV-Hütte leitet uns der Napoleonskopf nach rechts, während der Fahrweg geradeaus auf direktem Weg eben weiter nach Bruchweiler-Bärenbach führt, falls jemand die Tour abkürzen möchte.

Wir folgen aber dem lockeren Waldweg am Käskammerfelsen vorbei hoch zur „Flecksteinhochebene“. Diese liegt in dem größten nicht bewaldeten und bebauten Bereich des Pfälzerwaldes, wodurch wir einen Rundumblick über die gesamte Region bis ins benachbarte Elsass hinein genießen können.

Auf der Hochebene laufen wir über eine Fahrstraße und biegen dann nach links auf einen idyllischen Wiesenrandweg ein, der uns bergab an Streuobstwiesen und Feldeichen hinab ins Wöllmersbachtal bringt. Hier treffen wir wieder auf die Straße von der PWV-Hütte nach Bruchweiler-Bärenbach und kurze Zeit später passieren wir auch bereits wieder das Ortschild und nehmen den letzten Anstieg zurück zum Wanderparkplatz.

Fazit

D_Pfalz_Napoleonsteig_7

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

Eine traumhafte Halbtagestour mit grandiosen Ausblicken und spannenden Felsformationen, die sich die Bezeichnung „Steig“ durch ihre schmalen Pfade und drei Anstiege durch die Felsenlandschaft verdient. Die Wege sind gut zu laufen und sollte die Kamera/das Smartphone nicht zu weit wegpacken, da eine Aussicht/Ansicht die nächste Jagd.

Der Steig ist hervorragend markiert und ist durch seine Vielseitigkeit auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet, allerdings sollten diese gut zu Fuß sein. Wer aus unterschiedlichen Gründen nicht ganz so weit wandern will, kürzt die Strecke ab der PWV-Hütte ab.

Tourdaten

Rundwanderweg

Ausgangspunkt

Parkmöglichkeit: Wanderparkplatz an der Däumling Schuhfabrik, Fabrikstraße 18, 76891 Bruchweiler-Bärenbach

 

Anfahrt

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Dahn und weiter nach Bruchweiler- Bärenbach. Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen „Bundenthaler und „Felsenland-Express““ mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Haltepunkt Bruchweiler. Von hieraus zu Fuß zum Parkplatz in der Fabrikstraße 18.

Anfahrt mit dem Auto: B 10 bis Hinterweidenthal, weiter auf der B427 über Dahn, Dahn-Reichenbach und links an auf die L489 nach Bruchweiler-Bärenbachtraße (Parkplatz Bushaltestelle). Oder B 48 nach Bad Bergzabern über B427 nach Erlenbach, weiter über Niederschlettenbach die L490 nach Bruchweiler-Bärenbach.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_5

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_6

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_8

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_9

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_10

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X1

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X2

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X3

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X4

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X5

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X6

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X7

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X8

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X9

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X10

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Text: Sabine und Stefan Falk
Bildmaterial: Sabine und Stefan Falk

Im Test: Basil miles double bag 32l, miles topcase 7l und miles handlebar bag 6l

Auf den ersten Blick

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Der erste Eindruck der Taschenserie ist super: sehr edler Look, graublau und schwarz mit braunen Akzenten, reflektierendes Material an den Kanten und einfach zu montieren. Die Lenkertasche wird mit einem standardisierten Klick-Fix-Verschluss angebracht, simpler geht’s kaum.

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Das Material ist wasserdichtes Polyester. Es erfüllt die IPX3 Norm, will heißen, man kann 24 Stunden im Regen radeln, ohne dass der Tascheninhalt nass wird. Das hört sich doch gut an!

Einfaches Handling

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Das Handling ist absolut einfach: Der äußere Deckel wird mit Reißverschlüssen geschlossen, innen gibt es eine Tasche, die nach oben ausgerollt wird, ein sogenannter Rolltop-Verschluss. Er lässt sich schön weit öffnen, so dass das Packen angenehm hindernisfrei funktioniert.

Diese Systematik hat der Hersteller in alle drei Taschenversionen eingebaut – sehr angenehm. Außen sind dehnbare offene Taschen angebracht für Kleinigkeiten, die man schnell zur Hand haben möchte. Kleines Manko: An der Lenkertasche fehlt eine Einschubmöglichkeit für Straßenkarte oder Handy. Die gibt es dafür auf dem Topcase für den Gepäckträger, nur dort braucht man sie nicht.

Bitte eine Lupe

Einen Kritikpunkt, der viele Hersteller aller möglichen Waren betrifft, gilt leider auch hier: Die Beschreibung der Taschen seitens des Herstellers ist zum Teil derart winzig und farblich schlecht lesbar (weiß auf beige!) gedruckt, dass man wirklich eine Lupe benötigt, um den Text zu entziffern.

Der Praxistest – Wer lesen kann – ist klar im Vorteil…

Produkttest Focus Ebike Movelo

Produkttest Focus Ebike Movelo

Leider haben die Taschen im 1.000-Kilometer-Praxistest nicht gehalten, was der erste Eindruck versprochen hat. Obwohl das Material sehr robust wirkt, war es das in Wirklichkeit nicht.

Doch zuerst das Positive: Selbst im Dauerregen blieben die Taschen wie versprochen völlig wasserdicht, alles blieb trocken. Die Reißverschlüsse und Klickverschlüsse hakten nicht und erfüllten bis zum Schluss ihren Zweck.

Nervige Fummelarbeit bei der Befestigung

Basil Radtaschen Miles

Basil Radtaschen Miles

Das größte Problem zeigte sich bei den hinteren Seitentaschen. Während andere Hersteller auf einfache Klick-System zurückgreifen, müssen die Basil-Taschen per Hand am Gepäckträger eingefädelt und befestigt werden. Muss man das nur einmal machen, kein Problem.

Auf einer längeren Tour aber, bei der das Gepäck mit ins Hotelzimmer soll, ist das einfach nur nervig. Jeden Tag Fummelei, während die anderen Tourteilnehmer einfach nur Klick-Klack machen und schon fertig sind.

Panzertape – der beste Freund des Tourenfahrers

Basilradtaschenset Miles

€Basilradtaschenset Miles

Außerdem löste sich bei beiden Taschen relativ schnell das untere Befestigungsband, mit dem sie am Rahmen fixiert werden, das war – zumindest bei unseren Modellen – eindeutig schlecht verarbeitet. Die Folge: Die Taschen baumelten frei herum, bei unebenem Gelände gerieten sie in die Speichen, eine riss bei dieser Gelegenheit sogar auf.

Sie musste unter großzügiger Verwendung von Panzertape zusammengeklebt werden, damit nicht alles herausfiel. Das ist gefährlich und ärgerlich obendrein. Es war nicht der einzige Einsatz für unser Panzertape.

Schade für das Ergebnis im Langzeittest: Auch bei den Mitfahrern gerieten schon mal die Taschen anderer Hersteller in die Speichen, doch die überlebten das unbeschadet.

Schrauben locker – Tasche locker

Basil Radtaschen

Basil Radtaschen

Auch bei der Lenkertasche wären wir ohne Panzertape verloren gewesen. Bei ihr lösten sich schon nach kurzer Zeit die Schrauben, mit der die Klick-Fix-Verbindung zum Lenker befestigt war.

Leider konnte man sie nicht wieder festziehen, so musste diese Tasche ebenfalls mit Panzertape fixiert werden. Immerhin: Das Topcase auf dem Gepäckträger erfüllte seinen Zweck und blieb auch stabil.

Basil Schrott

Basil Schrott

Allerdings ist auch bei der Bestigung vom Top Case die Montage auf dem Fahrrad ziemlich umständlich: Denn: Auch hier ist Fummelei angesagt.

Fazit

Basil Schrott

Basil Schrott

Es stellt sich die Frage – wofür will man die basil-miles Taschen nutzen?

Ein Tagesausflug zu Picknick oder Badesee steht an?

Basil Radtaschen Miles

Basil Radtaschen Miles

Kein Problem. Taschen aufs Rad und ab durch die Natur. Am besten über einen schönen ruhigen Radweg ohne Schlaglöcher.

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Vor Ort am Besten die Taschen nicht abmontieren sondern einfach am Rad lassen und fertig ist ein schöner Radausflug. Neben dem robusten Material und der ansprechenden Optik ein Garant für einen schönen Tag – top für „Schönwetterradler“, die es ein wenig „nett haben wollen“.

Es steht eine mehrtägige Radtour an, bei der die Taschen tagtäglich an- und abmontiert werden müssen?

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Am besten noch bergab und bergauf, mal durch ein Schlagloch, mal über einen Waldweg oder durch Pfützen? Dafür sind die basil-miles-Taschen leider nicht geeignet. Sollen die Taschen diesen Zweck erfüllen, dann steht Verbesserungsbedarf an und zwar was Verarbeitung und Handling angeht. Das ist besonders schade, weil die Optik wirklich wesentlich mehr verspricht!

Text: Christina Tarnikas
Bildmaterial: Petra Sobinger / Andreas Burkert (drive-and-style.de)

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Basil. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

…auf den Grünstein

Wer das Berchtesgadener Land kennt, der kennt den Grünstein. Und egal ob Wanderer oder Kletterer – der Grünstein hat für jeden etwas zu bieten.

Für Wanderer

Grünstein Wanderung

Grünstein Wanderung

Die Wanderer haben von zwei Seiten aus die Möglichkeit, sich den Grünstein zu erwandern. Von der Schönau am Königssee aus folgt man dem Forstweg und passiert recht bald die Einstiege zu den drei Kletterrouten. Der Weg führt durch teilweise schroffes Felsgestein aber stets über einen recht gut ausgebauten Wanderweg direkt hinauf bis zur Alm.

Am Gipfel angelangt erwartet einen ein prächtiges Panorama über das Lattengebirge mit der Schlafenden Hexe, dem Untersberg, Jenner, Watzmann und sogar Salzburg lässt sich bei guter Sicht in der Ferne erkennen.

Eine weitere Aufstiegsvariate beginnt am Parkplatz Hammerstielparkplatz. Dieser ist auch gleichzeit der Ausgangspunkt zur Watzmann-Besteigung über die Kühroint. Hier folgt man der Forststraße immer dem Wegweiser Richtung Kühroint/ Grünstein. Der Weg verläuft über einen ausgebauten Forstweg, der auch von Mountainbikern gerne befahren wird.

Weitere Bilder zu den Wandertouren am Grünstein findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Grünstein Wanderung

Grünstein Wanderung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Grünstein Wanderung

Grünstein Wanderung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Grünstein Wanderung

Grünstein Wanderung

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Für Kletterer

Grünstein Touren

Grünstein Touren

Der Grünsteinklettersteig bietet insgesamt vier unterschiedliche Routen, um den Gipfel zu erklimmen.

Variante 1 – Der „Isidor-Steig“

Er ist der leichteste der drei Steige und nicht durchgehend steil, durchläuft aber immer wieder steile Wandbereiche. Dazwischen sind auch grasige Abschnitte zu begehen, die aber laut Erbauern ebenfalls Genuss versprechen. Schließlich lässt sich gerade in den einfacheren Passagen die grandiose Aussicht hinunter zum Königssee und hinauf zum Watzmann am besten genießen. Benannt ist der Klettersteig nach dem Schönauer Isidor Grassl (Grünauerer), der bereits vor längerer Zeit auf ähnlicher Trasse eine teils per dünnem Stahlseil markierte Tour eröffnet hatte.

Variante 2 – Die „Variante“ und Variante 3 – Die „Räuberleiter“

Die „Variante“ und 3. die „Räuberleiter“ Beide Routen sind mit Schwierigkeitsgraden D/E anspruchsvoller als „Isidor“. Die Räuberleiter mündet im oberen Teil des Grünsteigs knapp unterhalb der Hängebrücke in die Variante, die wiederum an der Hängebrücke im Isidor-Steig mündet.

Variante 4 – 4. Die „Intersport-Renoth-Gipfelwand

Im Sommer 2013 wurde noch eine vierte Kletterroute eröffnet. Die „Intersport-Renoth-Gipfelwand“ verläuft kurz unterhalb des Gipfels und muss stellenweise überhängend im Schwierigkeitsgrad D+ bis E durchklettert werden.

Weitere Bilder zu den Klettertouren am Grünstein findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Grünstein - Zum Wandern und Klettern

Grünstein – Zum Wandern und Klettern

[/tie_slide]

[tie_slide]

Heizei-Brücke am Grünstein

Heizei-Brücke am Grünstein

[/tie_slide]

[tie_slide]

Klettersteig am Grünstein

Klettersteig am Grünstein

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Die genauen Routenbeschreibungen findet Ihr hier…

Weitere Infos zum Grünstein

Der Grünstein ist ein 1.304 Meter hoher Berg, der zum Watzmannstock in den Berchtesgadener Alpen gehört. Der Grünstein ist in nordöstlicher Richtung direkt dem Watzmann vorgelagert. Die Grünsteinal, ist vom 1. Mai bis Ende Oktober durchgehend bewirtschaft.

Kontaktdaten Grünsteinalm

Werner Grassl
grassl.werner@t-online.de

Tourdaten

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land

Vom Königssee zum Funtensee…
Unter den zehn schönsten Schluchten in Deutschland – Geo Magazin zeichnet Wimbachklamm aus

Text: Lisa
Bildmaterial: SalzburgsBerge.at

Aktivurlaub mit Wellnessfaktor

Das Großarltal liegt mitten im Salzburger Land. Der Hauport ist Großarl, der sich auf Fläche von rund 129,25km² auf einer Seehöhe von 924 m mittig im Tal befindet. Zur Wandersaison laden rund 40km markierte Wanderwege zu circa 40 bewirtschafteten Almen ein, dazu kommen jede Menge Gipfeltouren und zahlreiche Bergseen, als Ziel. Wir waren zum Hotel- und Aktivcheck im Hotel Nesslerhof auf Tour.


Gemeinsam für die Gäste: Berg-Gesund.at

A_Grossarltal_Berg-gesund-at
Und noch etwas ganz Besonderes gibt es im Grossarltal. Nämlich das Aktivportal berg-gesund.at. Auch das Hotel Nesslerhof ist hier Mitglied. Die beteiligten Betriebe arbeiten Sommer wie Winter sehr eng zusammen.

Neben der gemeinsamen Werbung und einer Akademie zur Ausbildung der Lehrlinge, wird auch der Liftbetrieb gemeinsam finanziert. Außerdem wird für die Gäste ein Sport- und Fitnessprogramm angeboten und von den Hotels im Wechsel organisiert.

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_9

Berg-Gesund.at im Grossarltal

So werden zum Beispiel im Sommer täglich Mountain- und eBike Touren, Fitnesswanderungen, Klettersteigtouren, Bergwanderungen und sogar Hike & Fly, bzw. klassische Tandemflüge angeboten. Die Touren selber sind kostenlos, nur für das Ausleihen vom Equipment fällt eine Gebühr an. Geführt wird von zertifizierten und für die Sportarten klassifizierten ausgebildeten Guides.
Im Winter stehen Skitouren, Eisklettern, oder zum Beispiel Schneeschuhwanderungen auf dem Programm. Um den Verantwortlichen die Organisation ein wenig zu erleichtern, empfiehlt es sich, sich vor der Anreise anzumelden.

Selbstverständlich sind auch Anmeldungen vor Ort möglich. Weitere Infos findet Ihr hier…

Unsere Fitnesswanderung

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_8

Berg-Gesund.at im Grossarltal

Wer in die Berge geht, der sollte fit sein. Das ist prinzipiell richtig. Aber – wenn man es richtig macht, dann kann sich auch fitwandern. Auch dazu gibt es einen Programmpunkt bei Berg-gesund.at Schließlich ist verbessert die Bewegung in der freien Natur und der frischen Bergluft die Kondition und das Herzkreislauf-System. Außerdem werden Immunsystem und Atmung gestärkt.

Ideal für solch ein Fitnesstraining sind die Fitnesswanderungen, bei denen leichte Wandertouren mit einfach durchzuführenden Fitnessübungen kombiniert werden. Wir haben eine solche Wanderung mit dem Andy, dem Fitnesstrainer aus dem Hotel Nesslerhof mitgemacht – und es hat riesig viel Spaß gemacht!

Weitere Fotos von unserer Fitnesswanderung mit dem Hotel Nesslerhof findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_7

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_6

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_5

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_4

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_2

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_1

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Aussicht

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Unsere E-Bike-Tour auf die Aigenalm

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_6

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

Und noch einen Tourentipp haben wir für Euch getestet: Eine E-Mountainbike-Tour auf die Aigenalm-Paulihütte. Die Alm liegt auf 1.280 m im Aigenalmtal. Zu Fuß erreicht man sein Ziel in einer guten Stunde. Mit dem Mountainbike geht es ein wenig schneller und mit dem E-Mountainbike ist man noch relaxter am Ziel.

Wer gerne Single Trails fährt, der freut sich ganz besonders über den Rückweg, denn dabei geht es steil und mit jeder Menge Spaß bergab. Egal ob aufgestiegen oder hochgefahren, am Ziel lockt die Aigenalm-Paulhütte mit vielen selbstgemachten Köstlichkeiten – von der herzhaften Jause bis zu den unterschiedlichsten warmen Speisen. Ein absolutes Muss: Der Kaiserschmarrn.

Wer bei der Tour übrigens ein wenig die Augen auf hat und noch dazu ein wenig Glück hat, der kann unterwegs Rehe, Hirsche oder sogar Gämsen entdecken. Denn dieser Teil des Almgebietes zählt zu den wildreichsten Gegenden im Großarltal.

 

Kontaktdaten Aigenalm-Paulihütte

Hermann Kreuzer “Paulbauer”
Niederaigen 19
5611 Großarl

Weitere Fotos von unserer EBike-Tour vom Hotel Nesslerhof zur Aigenalm findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_8

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_7

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_5

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_6

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_4

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_3

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_2

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Übernachtungstipp Hotel Nesslerhof / Grossarltal

Neun Hotelbetriebe sind im Grossarltal zu finden. Eines davon ist das familiengeführte 4 Sterne Superior Hotel Nesslerhof. Wir haben die Gästeflüsterer besucht und ihren Betrieb für Euch unter die Lupe genommen.

Hier geht´s zum be-outdoor.de Hotelcheck im Hotel Nesslerhof…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Hotel Nesslerhof. Die Unterkunft wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Redaktion be-outdoor.de

Über den Duft der anderen Art

Und weiter geht’s mit unserer Museumstour. Nach dem Schokoladenmuseum sowie dem Sport- und Olympiamuseum hat Köln noch ein anderes spannendes Museum zu bieten: Das Kölner Senfmuseum

Direkt gegenüber vom Schokoladenmuseum liegt das Senfmuseum. Beide sind gut miteinander zu kombinieren. Einfach die Straße überqueren die Straße und schon steht man vor dem Senfmuseum.

Hier empfängt uns ein Duft der anderen Art. Nachdem wir uns in den beiden anderen Museen länger aufgehalten hatten, als geplant, haben wir leider die Führung verpasst.So begnügen wir uns auf eigene Faust alles zu erkunden.

Wir wussten nicht an welchem der Regale wir anfangen sollten. So viele Senfsorten hatten wir nicht erwartet. Die einen riechen eher süßlich, dann wieder kräftig oder exotisch. Die Wahl, welches Glas wir als Mitbringsel kaufen sollten fiel uns ungeheuer schwer, so dass wir ganz sicher noch einmal wiederkommen, dann aber pünktlich zur Führung.

Kontaktdaten

Senfmühle Köln
www.senfmuehle.net
info@senfmuehle-koeln.de

Weitere tolle Museumtipps für Köln

Das Schokoladenmuseum…

Das Sport- und Olympiamuseum…

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Kollage be-outdoor.de/Senfmuseum

Traumblick ins Tal

Der (Hoch-)Staufen ist einer der Hausberge von Bad Reichenhall. Zahlreiche Berg- und Klettertouren locken Wanderer, Familien und wahre Kletterfexe.

Los geht es in der Kurfürstenstraße, nahe der RupertusTherme. Als erstes geht es einmal quer über die Loferer Straße (B20/21) und dann zur Saalach Richtung Westen. Im weiteren Verlauf biegen wir von der „Straße zum Nonner Unterland“ schräg nach links in einen Waldweg ein.

Dieser mündet auf Höhe des Kurhauses in eine Straße, von der es rechterhand durch den Weiler Berer geht. Direkt hinter dem Abzweig nach Vocker biegen wir nach rechts ab. Von hier geht es im Zickzack steil aufwärts zur Padingeralm.

Aussicht Hochstaufen

Aussicht Hochstaufen

Weiter geht es über den Fahrweg, bis dieser endet und in einen kleineren Pfad übergeht. Immer weiter bergauf geht es, vorbei an der Buchmahd, bis wir den Pass zwischen dem Hochstaufen und den Steinernen Jägern passieren.

Rechter Hand geht es zur Hockeralm, wir wenden uns linkerhand über den steinigen Grat zum Gipfel des Hochstaufens hinauf. Hier oben – auf dem Hausberg der Alpenstadt Bad Reichenhall befindet sich das Reichenhaller Haus.

Bergtour Hochstaufen

Fliegen vom Hochstaufen

Abwärts geht es weiter dem Grat folgend, von wo wir in westlicher Richtung absteigen. Dabei überqueren wir ein Geröllfeld. Rasch erblicken wir den Hendelbergskopf vor uns und einen Abzweig nach links, über den wir im steilen  Zickzackkurs abwärts gehen. Über die Bartlmahd und am Geröllfeld entlang, an dessen unterem Ende wir nicht dem Weg am Hang weiter entlang folgen, sondern weiter linkerhand über den Weg abwärts wandern.

Am Ende des Weges treffen wir wieder auf die Fahrstraße, die wir schon vom Aufstieg von der Padingeralm kennen. Ab hier geht es auf dem Aufstiegsweg über die Alm und den Weiler Berer zurück nach Bad Reichenhall, über die Saalach und die Bundesstraße bis zum Ausgangspunkt.

Anspruchsvolle Varianten

Der (Hoch-) Staufen bietet nicht nur Wandermöglichkeiten sondern auch anspruchsvolle Berg- und Klettertouren. So fordert die Bergtour über die Steinernen Jäger auf den Hochstaufen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Erfahrene Bergsteiger wählen gerne eine besonders anspruchsvolle Route, über den Goldtropfsteig, der kerzengerade Richtung Gipfel nach oben führt.

Von Piding aus führt ein anspruchsvoller und langer Klettersteig in der Nordwand des Hochstaufen direkt zum Gipfel.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Aussicht vom Hochlaufen

Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

[/tie_slide]

[tie_slide]

Bergtour auf den Hochlaufen

Wanderung auf den Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

[/tie_slide]

[tie_slide]

Aussicht Hochlaufen

Aussicht Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Einkehrmöglichkeiten im Reichenhaller Haus

Gipfelhaus Hochlaufen

Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

Die Alpenvereinshütte Reichenhaller Haus ist die höchstgelegene Hütte der Chiemgauer Alpen und während der Sommermonate bewirtschaftet.

Hochstaufen

Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

Direkt daneben wurde die Staufenkapelle in den Fels gehauen. Die Hütte liegt napp unter dem Gipfel des Hochstaufen liegt auf 1.750 Metern Höhe.

Tourendetails

Weitere tolle Tourentipps für das Berchtesgadener Land findet Ihr hier…

Zum Beispiel:

Rund um den Watzmann…
Vom Königssee zum Funtensee…
Jennerumrundung…

Text: Lisa
Bildmaterial: AKTIVNEWS

Von der Kakaobohne bis zur Schokolade oder Praline

Schon beim Betreten des Museums liegt ein Duft von Schokolade in der Luft. Zur Entstehung des Schokoladenmuseums gehen wir etwas zurück in die Vergangenheit.

Der Schokoladenfabrikant Hans Imhoff übernahm 1972 die Stollwerk Schokoladen-fabrik in Köln. Nachdem man einen entsprechenden Standort im Rheinauhafen gefunden hatte, errichtete er 1993 das Schokoladenmuseum. Es entstand eine teilweise gläserne Fabrik die äußerlich einem Schiff gleicht.

Hier wächst die Kakaobohne

Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

Wir betreten zunächst ein begehbares Tropenhaus mit exotischer Vegetation und bekommen einen Eindruck vom Entstehungsland der Kakaobohne. Es war sehr feucht-warm. Wir erfahren, wie die Kakaobohne geröstet, gebrochen und gemahlen wird.

Wir kommen in den Produktionsbereich und da steht er, das Wichtigste für Kinder und vielleicht auch für den einen oder anderen Erwachsenen: Der Schoko-ladenbrunnen. Schon wenn die Waffel in die duftende warme Schokolade eingetaucht wird, strahlen die Augen und dann erst der Geschmack.

Man glaubt noch nie so köstliche Schokolade gegessen zu haben. Mit einem Zwinkern der freundlichen Bedienung gibt es auch noch Weitere.

Osterhasen, Weihnachtsmann und mehr

Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

Wir bestaunen die gläsernen Maschinen durch die wir den Herstellungsprozess verfolgen können. Da wird die flüssige Schokolade in die unterschiedlichsten Formen gegossen. Es entstehen kleine Täfelchen und ganze Schokoladentafeln, die dann auch nach dem Auskühlen maschinell in das bekannte bunte Papier eingepackt werden.

Dann beobachten wir die Entstehung der Schokoladenhohlfiguren, wie sie immer wieder gedreht werden, bis die gewünschte Figur entsteht. Da gibt es Osterhasen, Nikoläuse, Tierfiguren, Teddybären und Fußbälle. Bei den Figuren die aus unterschiedlichen Schokoladen entstehen, z.B. braune und weiße ist auch noch viel Handarbeit gefragt.

Oder doch lieber Pralinen oder Trüffel?

Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

Das gilt auch für die Herstellung von Pralinen und Trüffeln. Beim Betreten einer weiteren Ebene bestaunen wir die Porzellan- und Silber-sammlung aus denen man in früheren Zeiten den warmen Kakao genossen hat.

In anderen Vitrinen stehen schöne alte Verpackungen für Schokolade und Pralinen. Auch alte historische Automaten, wie sie die älteren der Besucher noch von früher kennen, sind ausgestellt.

Süße Shoppingtour

Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

Da werden für einige Erinnerungen wach. Und dann beginnt sie, unsere Einkaufstour durch den Schokoshop. Die Entscheidung fällt schwer, die Auswahl überwältigend. Es dauert lange bis wir nicht nur für uns, sondern auch für die Daheimgebliebenen das entsprechende süße Souvenir gefunden haben.

Schweren Herzens verlassen wir den Shop mit unserem Schätzen. Wir hätten noch lange stöbern können, aber wir wollen noch weiter.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 19:00 Uhr

Kontaktdaten

Schokoladenmusum Köln

Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
www.schokoladenmusum.de

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Schokoladenmuseum Kölm

Höhenmeter mit Aussicht

Die Wanderung über den Dopplersteig ist kein richtiger Klettersteig, aber dennoch nicht zu unterschätzen. Serpentinen, Himmelsleitern und viel steile Passagen fordern den Bergsportler, aber belohnen mit einer tollen Aussicht während der Tour.

Nix für Freizeitsportler

Dopplersteig am Untersberg

Dopplersteig am Untersberg

Los geht es in Glanegg. Von Grödig aus geht es zunöchst Richtung Fürstenbrunn. Nach einer 90° Linkskurve geht es nach circa 200 Metern links auf einem Schotterweg in den Wald hinein. Vom Parkplatz an der Rosittenstraße wandern wir zunächst einige Meter bergwärts bis zu einer kleinen Bachbrücke.

Hier geht es linkerhand Richtung „Dopplersteig“ (Nummer 460). Hier zweigt auch der Reitsteig ab und bereits hier beginnen schon die ersten Stufen und es geht immer steiler bergauf.

Kleiner Tipp: Langsam angehen lassen, so viele Stufen zu steigen erfordert gleichermaßen Konzentration wie Kondition.Der Weg führt entlang des Rosittenbaches stetig hinauf. Nach circa 45 Minuten Gehzeit beginnen bereits die ersten Holzstufen,die  sogenannte „Himmelsleitern“. Dieser ist auch bekannt als die unteren Rositten.

Dopplersteig am Untersberg

Dopplersteig am Untersberg

Im weiteren Verlauf, den oberen Rositten, gabelt sich der Weg. Der Linke führt über den Schellenbergsattel, der Rechte zur Dopplerwand. Hier befindet sich auch ein kleiner Brunnen zum Füllen der Wasserflasche.

Ab hier geht es dann zunächst in Serpentinen, im weiteren Verlauf über Holzleitern und Felsstufen durch die Wand. An ein paar Stellen fällt der Fels fast senkrecht ab, d.h man sollte besser schwindelfrei sein, um keine Probleme zu bekommen.

Der Steig ist durchgehend mit einem Seil zum Anhalten gesichert. Hinweisschilder weisen immer wieder darauf hin, die Stufen und Leitern langsam zu erklimmen. Ein Schwindelanfall oder ein Wadenkrampf am Steig ist sicher nicht von Vorteil.

In der Mitte des Steiges befindet sich eine kleine kühle Höhle, die hervorragend zum Rasten dient. Wenn man das Ende des Dopplersteiges erreicht hat, dann trifft man wieder auf den Reitsteig. Ab hier geht es linkerhand weiter auf einem gutem Wanderweg durch Latschen hinauf zum bereits sichtbaren Zeppezauerhaus (1663 m)

Dopplersteig am Untersberg

Dopplersteig am Untersberg

Abstiegsmöglichkeiten

Dopplersteig - Abstiegsmöglichkeiten

Dopplersteig – Abstiegsmöglichkeiten

Der einfachste ist mit der Seilbahn vom Geiereck nach St. Leonhard und mit dem Bus nach Glanegg. Eine zweite Variante ist der Abstieg über den Reitsteig in ca. 3 Stunden und viele Stufen und Holztreppen.

Eine weitere schöne Möglichkeit ist weiter auf dem Arnoweg über die Mittagsscharte und die Toni Lenz Hütte nach Markt Schellenberg.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Aussicht Dopplersteig

Aussicht Dopplersteig

[/tie_slide]

[tie_slide]

Aussicht Dopplersteig

Aussicht Dopplersteig

[/tie_slide]

[tie_slide]

Aussicht Dopplersteig

Aussicht Dopplersteig

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Tourdaten

Weitere Infos für Wanderer

Weitere tolle Touren rund um den Untersberg

Vom Königssee zum Funtensee…

Kneifelspitze – Doppelgipfel mit Traumausblick…

Über den unteren Hirschenlauf zur Gotzenalm…

Die Sagen und Mythen rund um den Untersberg

Rund um den Untersberg ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen.

Weitere Sagen und Mythen rund um den Untersberg findet Ihr hier…

Text: Lisa
Bildmaterial: AKTIVNEWS

Sport- und Olympia – Schokolade und Senf

Die Domstadt Köln hat viel zu bieten. Drei Museen der besonderen Art, hatten wir uns zur Besichtigung in Köln für die Ferien vorgenommen: Sport- und Olympia-Museum – Schokoladenmuseum – Senfmuseum.

Toller Tipp für Museumsmuffel

Sportmuseum Köln

Sportmuseum Köln

Da sich die drei Museen in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, ließ sich das gut verbinden. Die drei Museen haben eins gemeinsam: sie begeistern nicht nur Museumsbegeisterte sondern auch Museumsmuffel.

Anfahrt und Parken

Sportmuseum Köln

Sportmuseum Köln

Zunächst stand die Frage der Anreise an. Da auch ein Besuch des Kölner Doms vorgesehen war, der sich bekanntermaßen direkt gegenüber dem Hauptbahnhof befindet, bietet sich die Fahrt mit der Bahn an. Der Fußweg am Rhein entlang zu den Museen beträgt ca. 15 min.

Die andere Möglichkeit, die Anfahrt mit dem Auto. Unter dem Sport- und Olympia-Museum befindet sich Europas längste Parkgarage mit 1380 Parkplätzen. Mit dem Aufzug gelangt man direkt zum Eingang des Museums.

Anschrift: Im Zollhafen 1, Rheinauhafen Für das Navi: Harry-Blum-Platz 2, 50678 Köln (Altstadt Süd)

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr An Sonn- und Feiertagen: 11:00 – 19:00 Uhr Auch Kindergeburtstage können hier gefeiert werden.

Das Museum befindet sich in einer denkmalgeschützten ehemaligen Zollhalle. Hier wird Sportgeschichte groß geschrieben. Wir sind beeindruckt, was hier über zwei Etagen auf 2000 Quadratmetern von der Antike bis zur Gegenwart zusammenge-tragen wurde.

Im ersten Stockwerk befindet sich die Dauerausstellung. Über die Turnabteilung geht’s zu den großen nationalen und internationalen Sportlern unserer Zeit. Ob Boxen, Tennis, Motorsport und Olympia, alles ist vertreten. Medaillen, Plakate, Sportgeräte, Sportbekleidung, Pokale.

Ganz besonders amüsant fanden die Jugendlichen die alten Fußballschuhe und die Sportbekleidung früherer Jahre, insbesondere die Wintersportbekleidung. Outdoorbekleidung war noch ein Fremdwort.

Mitmachen und ausprobieren

Sportmuseum Köln

Sportmuseum Köln

Außerdem finden auch immer wieder Sonderausstellungen statt. An vielen Stationen besteht die Möglichkeit sich selbst zu testen. Mitmachen und ausprobieren ist angesagt. Über das Treppenhaus gelangen wir auf das Dach des Gebäudes.

Hier befinden sich zwei Kunstrasensportplätze auf denen man Fußball, Tennis oder Basketball spielen kann, oder die Kids können sich nach dem Museumsbesuch einfach mal austoben. Ganz gratis und ohne Anstrengung genießen wir den herrlichen Blick auf den Rhein, die Severinsbrücke, den Dom und das Schokoladenmuseum. Unser nächstes Ziel.

Mehr dazu lest Ihr hier in den nächsten Tagen auf be-outdoor.de

Weitere Tolle Tipps für NRW & co.

Im Ruhrpott auf Tour – Halde Hohenwart…

Warten auf den Fluß…

NRW – Ein Reiseziel für das ganze Jahr…

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Olympia- und Sportmuseum

Traumpanorama auf Königssee und Obersee

Wer auf seinen Bergtouren gerne die Kamera zückt, für den ist die Tour vom Königssee über das Kärlingerhaus zum Funtensee ideal. Los geht es in Schönau am Königssee, genauer gesagt an der  Bootsanlegestelle. Mit dem Boot geht es zunächst nach St. Bartholomä.

Dort angekommen führt ein fast schon historischer Weg circa zwei Kilometer ohne Steigung am Ufer des Königssees entlang. Man überquert den in der Regel ausgetrockneten Eisbach, der Weg ist gut ausgebaut.

Vom Königssee zum Funtensee

Vom Königssee zum Funtensee – Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Ab hier geht es dann immer den Schildern Saugasse nach, teilweise ist der Weg ein wenig ausgesetzter, aber stets mit einem tollen Ausblick auf Königs- und Obersee und mehr oder weniger immer am Bachbett des Schrainbachs entlang.

Nach einer knappe Stunde erreicht man eine kleine Lichtung mit der Schrainbach-Holzstube, einem beliebten Brotzeit-Platz. Danach geht es über den Schrainbach wieder hinein in den Wald. Bei der nächsten Abzweigung (Wegweiser Richtung Sigeretplatte) geht es linkerhand in den Kessel der ehemaligen Unterlahneralm.

Funtensee

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Am linken Ende dieses Kessels beginnt dann die berühmt-berüchtigte Saugasse. Berühmt berüchtigt aufgrund der 36 Kehren die uns auf rund 400 Höhenmetern immer weiter nach oben führen. Der Weg führt durch eine steile, auf beiden Seiten von steil aufragenden Felswänden begrenzte Rinne.

Wanderweg zum Funkens

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Am oberen Ende der Saugasse ist man bereits auf mittlerweile 1.340 Metern Höhe. Hier beginnt ein Hochtal, durch das sich der Weg weiter in südöstlicher Richtung zeiht. Über den Bärengraben und die kleine Saugasse führt der Weg schließlich in den Kessel des Ofenlochs und von dort in einer großzügigen Kehre um einen Rücken herum.

Ab hier sieht man das auch schon bereits das Kärlingerhaus und für alle, denen die Beine langsam aber sicher müde werden – die letzten Meter führen leicht abfallend zum Haus. Der Funtensee glitzert auf der anderen Seite unterhalb des Kärlingerhauses.

Wanderweg zum Funkens

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Wem die 1.000 Höhenmeter langen, dem empfiehlt es sich im Vorfeld eine Übernachtung im Kärlingerhaus zu buchen. Ansonsten geht es zurück über die Himmelsleiter vorbei am traumhaft gelegenen Grünsee, der auf einen erfrischenden Schwimmer einlädt. Von dort geht es über den Sagerecksteig zurück nach Salet.

Der Sagerecksteig ist nur für Geübte geeignet, aber eine super schöne Tour. Der Rückweg dauert ca 4-5 Stunden. Von Salet aus geht es mit dem Boot wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Wanderung zum Funtensee

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Tourdaten

Kontaktdaten

Jennerbahn Berchtesgadener Bergbahn AG

Jennerbahnstraße 18
D-83471 Schönau am Köngssee
www.jennerbahn.de
Geöffnet 9 – 17 Uhr, pünktliche Frühaufsteher können um 8 Uhr mit dem Personal hochfahren

Kärlinger Haus am Funtensee

Pächter: Siegfried und Gabi
Hinterbrandner Vorderettenberg 14
D-83487 Marktschellenberg
www.kaerlingerhaus.de

Viele tolle Fotos von der ganzen Tour findet Ihr in unserer Bildergalerie (Untertitel folgen)

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Wanderung zum Funtensee

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

[/tie_slide]

[tie_slide]

Wanderung zum Funtensee

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

[/tie_slide]

[tie_slide]

Vom Königssee zum Funtensee

Vom Königssee zum Funtensee – Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

sowie bei Salzburgs Berge

Weitere Infos rund um die Tour

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land

Grünstein – Zum Wandern und Klettern
Unter den zehn schönsten Schluchten in Deutschland – Geo Magazin zeichnet Wimbachklamm aus

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: AKTIVNEWS

Auf den Routen der Industriekultur

Was wäre eine Ruhrgebietserkundung ohne den Besuch der ehemaligen Abraumhalden. Die Halden gehören mit zur Route der Industriekultur. Nach unserer Haldentour im Jahr 2016 zur Halde Haniel –Zeche Prosper Haniel- an der Grenze zwischen Bottrop und Oberhausen und der Schurenbachhalde in Essen –Zeche Zollverein- haben wir uns für die Sommerferien in diesem Jahr für die Halde Hoheward in Herten entschieden.


Von der Kohlehalde zur Freizeitlandschaft

NRW Zeche Hoheward

NRW Zeche Hoheward

Bei der Halde Hoheward handelt es sich um eine begrünte Abraumhalde der ehemaligen Zeche Recklinghausen, Zeche Ewald und Zeche General Blumenthal. So entwickelte die Metropole Ruhr aus dem früheren flachen Land ein Gebiet mit kleinen Höhenzügen das sich zu einer grünen Freizeitlandschaft entwickelt hat.

Viele dieser Halden wurden zu sogenannten Landmarken ausgebaut, Kunstobjekte sind zu Wahrzeichen für das Ruhrgebiet geworden und weithin sichtbar. Begonnen haben wir unsere Tour am Besucherzentrum Hoheward, Ewaldstraße 261 in 45699 Herten (Anschrift fürs Navi).

Rundgang durch das ehemalige Zechengelände

NRW Ruhrpott Zeche Hoheward

NRW Ruhrpott Zeche Hoheward

Bei unserem Rundgang durch das ehemalige Zechengelände stellten wir fest, dass einige der alten Zechengebäude eine neue Zukunft gefunden haben. Viele Firmen haben sich dort niedergelassen. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls ein kleines Museum (Montags geschlossen) und ein nettes Cafe in dem man nach dem “Auf- und Abstieg“ der Halde eine entspannte Pause einlegen kann.

Der Aufstieg zur Haldenplattform in 152,5 m Höhe ist in 3 Ebenen unterteilt und macht deutlich, wie gut durchdacht das System der Wege und Treppenaufgänge ist. Die unterste ist eine Ringpromenade zum Joggen, Radfahren und Spazieren gehen. Bei der mittleren Ebene, in ca. 20 m Höhe, handelt es sich um eine 6 km lange Balkonpromenade, die die gesamte Halde umspannt und auf der sich mehrere Aussichtsbalkone befinden.

Bleibt nur die Entscheidung, ob man sich für die 500 Stufen, oder für den in teils angenehmen, manchmal auch etwas steiler verlaufenden Serpentinenweg entscheidet. Wir hatten einen wunderschönen sonnigen Tag mit einer guten Fernsicht für unsere Tour ausgewählt. Oben angekommen, waren wir überwältigt von dem Blick, der sich uns bot.

Wenn man aus dem Ruhrgebiet stammt oder schon einige Erfahrung bei den Touren gesammelt hat, erkennt man schnell die markanten Gebäude oder Orte in der Ferne. So konnte man klar und deutlich den Gasometer in Oberhausen, den Tetraeder in Bottrop, das markante Kuppeldach der Arena auf Schalke, die Skyline von Essen und Recklinghausen und im Dunst konnte man sogar die Silhouette von Düsseldorf und Bochum erahnen.

Aber das Imposanteste war, als wir auf dem Gipfel ankamen und vor den beiden weithin sichtbaren Bögen des Horizontobservatoriums standen. Leider ist der Platz unmittelbar unter dem Observatorium zur Zeit aus Sicherheitsgründen abgesperrt.

Die beiden Bögen ragen 45 m hoch in den Himmel. Die große Plattform der Halde ist frei zugänglich und wurde von einigen Kindern zum Drachensteigen genutzt. Etwas unterhalb befindet sich noch eine Sonnenuhr.

Auf unseren Touren treffen wir immer wieder Großeltern mit ihren Enkeln und wenn wir mit ihnen ins Gespräch kommen, stellen wir fest, wie sehr es ihnen am Herzen liegt, den meist entfernt wohnenden Kindern das Interesse am Ruhrgebiet näher zu bringen. Wir werden noch manche Tour durchs Revier antreten und vieles entdecken.

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Im Zickzack durch NRW

„Warten auf den Fluß“: Wir wollten es wissen – was bedeutet die Aussage? Also machten wir uns auf den Weg nach Essen-Altenessen zur Emscherinsel zwischen Nordsternpark und Schurenbachhalde, einer aufgeschütteten Zechenhalde. 

Mitten in der Natur standen wir dann vor einer 38 m langen hölzernen Zickzack-brücke, die von dem niederländischen Künstlerkollektiv Observatorium entwickelt und gebaut wurde. Die Zickzackform der Brücke gibt den Blick frei auf die grüne Landschaft und schafft kleine Innenhöfe zwischen den drei Pavillons.

Reise durch NRW – Erlebe Dein grünes Wunder

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Schon einmal, im Jahr 2010 zum Kulturhauptstadtjahr stand diese Brücke auf der Emscherinsel bevor sie ihren Weg antrat entlang der Emscher in Oberhausen, Castrop-Rauxel und Dordrecht. Jetzt zum “Grüne Hauptstadtjahr Europa Essen 2017“ kehrt sie zurück nach Essen und trägt das Motto “Erlebe Dein grünes Wunder“.

Übernachtungsmöglichkeiten und mehr

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Im Innern dieser hölzernen Brücke befinden sich zwei Schlafräume mit jeweils 4 Schlafmöglichkeiten, einer Gemeinschaftsnasszelle und einer kleinen Küche. Hölzerne Stege verbinden die einzelnen Räumlichkeiten. Die Übernachtungsmöglichkeiten sind für lange Zeit ausgebucht. Besonders angenommen von vielen Radfahrern, da der Emscherradweg in unmittelbarer Nähe vorbeiführt.

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Die Buchung beinhaltet Übernachtung, Frühstück und Abendessen. Betreut werden die Gäste von der Künstlerin Marja Zomer, die selbst auf ihrem Boot ’Jannetje’ am Rhein-Herne-Kanal wohnt. Es handelt sich aber nicht nur um eine Übernachtungsmöglichkeit, es finden auch Gespräche, Diskussionen, Lesungen und workshops statt.

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Volunteers stehen Besuchern und Interessierten Dienstags bis Sonntags von 12.oo bis 18.oo sehr freundlich zur Verfügung.

Woher kommt der Name?

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Aber warum “Warten auf den Fluß“? Bis zum Jahr 2020 soll der seit mehr als hundert Jahren träge und verschmutzt dahinfließende Abwasserfluß Emscher von allen Abwässern befreit sein und zu einem sauberen Fluß einschl. seiner zulaufenden Bachläufe werden.

Die Region zwischen Holzwickede und Dinslaken soll sich zu einer abwasserfreien Region verwandeln. Die Abwasser werden dann über einen unterirdischen Abwasserkanal abgeleitet. Die Zickzackform der Brücke und die Breite des Bauwerks soll den späteren Flußlauf darstellen. Besonders erfreulich: In den bereits renaturierten Bereichen des Flusses erobern sich zahlreiche Tierarten ihren Lebensraum zurück.

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Milliardenprojekt der Emschergenossenschaft, dem Regionalverband Ruhr und der anliegenden Kommunen. Die Stadt Essen dokumentiert auch hier den Strukturwandel im Revier und zählt mit Recht zu einer der grünsten Städte in NRW.

Also warten wir jetzt auf den sauberen Fluß!

Weitere Infos findet Ihr unter www.wartenaufdenfluss.de

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: M-L Sobinger

Durchdachtes Taschenset für Radtouren

Die Vaude Radtaschen Aqua Back sind wasserfeste Radtaschen aus PVC-freiem Planenmaterial zum Transport auf dem hinteren Gepäckträger. Das Taschenset besteht aus insgesamt zwei Taschen. Je eine pro Rad- bzw. Gepäckträgerseite. Das Vaude Aqua Box besteht ebenfalls aus PVC-freiem Planenmaterial und ist wasserdicht verschweißt.

So schauen sie aus

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die Aqua Back Taschen haben ein geräumiges Hauptfach, und zwei kleinere Innentaschen. Eine davon wird mit einem Reissverschluss verschlossen. In diese passen aber lediglich kleinere Wertgegenstände, Ausweise, oder ähnliches hinein. Die andere Innentasche ist ungefähr DINA 4 groß.

Hier passen gleichermaßen Reiseunterlagen hinein wie Wäsche oder Badesachen zur Abtrennung gegenüber der restlichen Wäsche. Die Vaude Taschen haben zur Radseite hin eine stabile Rückenplatte.

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

In der Vaude Aqua Box befindet sich im Inneren ein geräumiges Hauptfach und eine kleine Reißverschlusstasche für Wertsachen. Erhältlich sind sie im Sommer 2017 u.a. in knalligem Gelb und leuchtendem Rot. Reflexelemente bei beideb Taschen sorgen für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Handling

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die Lenkertasche wird per Klickfix ganz einfach an dem passenden Gegenstück am Lenker befestigt. Einfach reinklicken und fertig. Zum Abnehmen wieder auf den Entriegler klicken und fertig. Verschlossen wird die Lenkertasche mit einer großzügigen Klappe, die per Magnet verschlossen wird.

Der Magnet sorgt im Allgemeinen zuverlässig dafür, dass die Lenkertasche nicht während der Fahrt aufspringen kann. Wird es mal ein wenig rumpeliger mit Bodenunebenheiten, dann schadet es nicht, die Tasche zwischendurch immer mal wieder zu fixieren.

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die hinteren Taschen werden mit dem QMR 2.0-System am Gepäckträger eingerastet. Einfach einhängen, klicken und fertig. Um das QMR System sicher am Gepäckträger zu fixieren, lassen sie sich mit einfach bedienbaren Handrädchen kinderleicht auf die richtige Größe einstellen. Die Radtaschen lassen sich übrigens mit einem Fahrradschloss zuverlässig am QMR-Haken verriegeln.

Sind die hinteren Taschen gepackt, werden sie über den Wickelverschluss am oberen Ende eingerollt per Klickverschloss geschlossen. Richtig zusammengerollt, sind sie zuverlässig wasserdicht und der Inhalt vor Wind und Wetter geschützt.

Sowohl die Lenkertasche Vaude Aqua Box, als auch die hinteren Taschen Vaude Aqua Back lassen sich mit einem jeweils im Lieferumfang enthaltenen Schulterriemen kinderleicht tragen. Aber aufgepasst! Sobald die Taschen wieder am Rad sind und die Reise weitergeht, empfiehlt es sich die Schulterriemen wieder abzumachen, damit sie sich nicht im Rad verfangen.

Wasserfest – Knallig – Robust

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die Vaude Taschen haben uns auf unserer Radtour über das Grüne Band von Hof bis Travemünde begleitet. Egal ob starke Regenfälle oder Hagelschauer, die Vaude Aqua Back Taschen der Aqua Roller waren stets robust und zuverlässig wasserdicht. Selbst diverse Speichenkontakten beim Radfahren haben kaum Spuren hinterlassen.

Gesäubert werden sie einfach mit Wasser und Seife, hält sich der Dreck einmal etwas hartnäckiger, dann kann man auch mit einer kleinen Bürste nachhelfen. Das Planenmaterial der Aqua Backs läßt sich leichter wieder säubern, wie die Aqua Box. Diese ist ein wenig empfindlicher aufgrund ihrer uneben Oberfläche. Ist man länger auf Tour, dann empfiehlt es sich die Taschen regelmäßig abzuwischen, damit sich allzu hartnäckiger Schmutz nicht zu sehr festsetzen kann.

Die Vaude Packtaschenserie kann mit den Produkten Toolbag Back, Sortyour Back, Addita Bag noch ergänzt werden.

Fazit

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die Vaude Aqua Box und die Vaude Aqua Packs sind praktische und zuverlässige Radtaschen für Tourenradler.

Hier geht´s zu den Produktinfos…

Hier geht´s zu unserem Tourenbericht über unsere Radtour „Das Grüne Band“…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Vaude. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Ideal für Mehrtagesradler

Praktisches Radtaschensystem für Mehrtagesradler

Vaude Aqua Roller

Produktmerkmale

Aqua Back

Produktmerkmale

Weitere Infos unter www.vaude.com

Text: Vaude
Bildmaterial: Kollage be-outdoor.de

Ab nach Draußen

Die nac Freizeit GmbH hat ihre Wurzeln im Wintersport und bietet mit der Skischule und dem Freeride Center ein umfangreiches Angebot an Ski-, Skitour- und Freeridekursen. Aber auch im Sommer sind die Outdoorguides nicht untätig und begleiten die kleinen und großen Gäste in der Region mit einem vielfältigen Sommerangebot.

Aktivprogramm der nac Freizeit

Almseilgarten Obertauern

Almseilgarten Obertauern

Lust auf geführte Outdooraction? Die nac Freizeit GmbH bietet jede Menge Outdoorspaß, zum Beispiel:

Petrus öffnet seine Schleusen? Auch kein Problem, vom Hüttenkochkurs über Schnaps- und Likörverköstigungen bis hin zu Indoor-Sportaktiviäten sorgt die nac Freizeit GmbH für jede Menge Freizeit- und Urlaubsspaß bei den großen und kleinen Gästen

Almseilgarten – Hochhinauf für den Panoramablick de Luxe

Kaum eine Region, die nicht einen Hochseilgarten ihr eigen nennt. Klettern und Swingen, Abseilen und Rutschen, im Hochseilgarten gibt´s den Outdoorspaß noch dazu auf luftigen Höhen, teils schwankenden Höhen. Auch Obertauern freut sich seit über einen Hochseilgarten, der noch dazu dank der Abgeschiedenheit in einer absoluten Traumlage ist.

Die Anlage liegt direkt entlang des Wanderweges zwischen Felseralm und Johanneswasserfall. Die Gehzeit von der Grünwaldkopfbahn beträgt circa 30 Minuten und von der Gnadenalm circa 50 Minuten. Parkmöglichkeiten sind auch beim Almseilgarten vorhanden.

Kinderparcours für die Kleinen

Almseilgarten

Obertauern – Outdoorspaß, Almseilgarten und mehr

Während die Profis sich in Höhen von bis zu xx m hinaufwagen können, dürfen die Kleinen auf einem eigenen Kinderkletterparcours in einer Höhen von 2m ihre ersten Kletterversuche wagen.

Der Almseilgarten hat jeden Freitag und Samstag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Für diese beiden Nachmittage ist keine Voranmeldung erforderlich.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Almseilgarten Obertauern

Almseilgarten Obertauern

[/tie_slide]

[tie_slide]

Almseilgarten

Obertauern – Outdoorspaß, Almseilgarten und mehr

[/tie_slide]

[tie_slide]

Almseilgarten Obertauern

Almseilgarten Obertauern

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]
Betrieben wird der Almseilgarten von der nac Freizeit GmbH. Weitere Infos findet Ihr unter www.amtauern.at 

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: nac Freizeit GmbH

Getränke für unterwegs

Der Thermobecher von Camelbak ist nun seit einiger Zeit bei mir im Einsatz und wurde ausgiebig getestet.

Der Camelbak Thermorbecher ist ein prakticher Getränkebecher für unterwegs. Der Camelbak Thermobecher hat uns in den letzten Monaten auf zahlreichen Touren und Ausflügen begleitet.

Sinnvoll – Praktisch – Umweltbewusst

Camelbak_Forge_divide_800x600

Camelbak Forge Divide

Auch nach mehrmaligen Benutzen und Spülen zeigt die Oberfläche des Forge Divide keine Gebrauchsspuren und scheint sehr beständig gegen Kratzer und kleinere Schäden auf der Oberfläche zu sein. Das einfache Bedienungsmodul lässt sich noch immer superleicht benutzen und erweist sich besonders beim Abspülen als sehr benutzerfreundlich.

Lästiges Tropfen beim Trinken gehört mit diesem Thermobecher endlich zur Vergangenheit. Warme Getränke bleiben bis zu einer Stunde warm und kalte Getränke kann man ebenfalls für gut eine Stunde angenehm kühl genießen – besonders an den heißen Sommertagen.

Alles in allem, kann ich den Thermobecher jedem empfehlen, der gerade auf der Suche nach einem neuen Begleiter für die Fahrt ins Büro, in den Urlaub oder einfach für zu Hause ist.

Hier geht´s zu den Produktinfos…

Hier geht´s zu einem weiteren Erfahrungsbericht über den Camelbak Thermobecher…

Text: Pia Schröder
Bildmaterial: Pia Schröder

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Camelbak. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der 15m Obelisk aus dem Lattengebirge

Die Wanderung zur Steinernen Agnes gilt als ein echter Geheimtipp. Der Obelisk steht am Fuße des Dreisesselbergs im Lattengebirge.

Es gibt mehrere Varianten zum Aufstieg, so zum Beispiel von Bischofswiesen Winkl ins Lattengebirge oder von der Bad Reichenhaller Seite über den Predigtstuhl. Über die beschriebene Rundwanderung erreicht man auch die markanten Rotofentürme, auch bekannt als „Busen“ und „Nase“ der Schlafenden Hexe.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie..

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

[/tie_slide]

[tie_slide]

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

[/tie_slide]

[tie_slide]

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Hier geht´s lang zur Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Los geht´s am Parkplatz Hallthurm in Bischofswiesen. Zunächst führt uns der Weg circa zehn Minuten leicht ansteigend über einen breiten Wander- bzw. Forstweg. Am Wegweiser biegen wir rechts auf einen schmalen Pfad ab, der die nächste Stunde stetig steil ansteigend durch den schattigen Bergwald führt.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

In weiteren unzähligen Kehren führt der Weg als Erstes zu einem schönen Aussichtspunkt oberhalb vom Pass Hallthurm.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Im weiteren Verlauf geht es zum Rotofensattel zwischen „Busen“ und „Nase“ der Schlafenden Hexe. Die Türme sind ein beliebter Treffpunkt für Kletterer. Von hier geht es weiter in leichtem Auf und Ab bis kurz unterhalb der Steinernen Agnes.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Von hier schaut sie eher aus wie ein unscheinbarer Felsturm. Wer die Steinerne Agnes in ihrer ganzen Schönheit sehen möchte, der folgt dem schmalen Pfad zum Fuße der Felsformation.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Zwei Wege führen zum bekannten Anblick der Steinernen Agnes. Entweder links herum, hier sind Trittsicherheit und Spaß am Klettern gefragt. Die Variane rechts herum hat ein wenig mehr Ähnlichkeit mit einem steilen Weg. Trittsicherheit ist aber auf beiden Wegen gefragt.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Und dann erkennt man die Sennerin mit ihrem Hut, die sich majestätisch über einem traumhaften Panorama erhebt. Direkt neben ihr mit Blick auf die Agnes, findet sich eine kleine Aussicchtsplattform für eine kleine Rast. Wem die Höhenmeter bis hier noch nicht ausgereicht haben, der kann durch die Latschen noch rund 400 Höhenmeter zum Dreisesselberg aufsteigen.

Auf dem Rückweg

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Zurück geht es wieder vorbei an der Steinernen Agnes nach unten. Direkt rechterhand ist ein kleiner Rastplatz, der ebenfalls eine schöns Aussicht bietet, linkerhand geht es wieder zurück zum Parkplatz.

Wegbeschilderung Steinernen Agnes

Wegbeschilderung Steinernen Agnes

Und dann bietet sich hier recht schnell die Qual der Wahl. Entweder über den Aufstiegsweg wieder nach unten oder rechterhand über die Rundwegvariante. Wir entscheiden uns für den Rundweg und steigen in unzähligen Serpentinen ab in Richtung Winkl und den Panorama-Wanderweg bis zum Ausgangspunkt.

Die Sage der Sennerin Agnes

Der Sage nach war Agnes eine gottesfürchtige und keusche Sennerin, die durch die Versteinerung vor den Avancen des Teufels geschützt werden sollte. Die Steinerne Agnes ist eine von drei Naturschönheiten im Berchtesgadener Land, die vom Bayerischen Landesamt für Umwelt mit dem Gütesiegel Bayerns schönste Geotope ausgezeichnet wurden.

Tourendetails

Wanderung Steinernen Agnes

Wanderung Steinernen Agnes

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land

Jenner – Unterer Hirschenlauf – Gotzenalm – Königssee… Traumtour mit Bootsfahrt….

Vom Ofnerboden auf den Kehlstein…

Rund um den Watzmann…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

1.500 Höhenmeter – 12 Stunden auf Tour – Traumtag

Hike & Bike – einer der neuartigen Begriffe in der Outdoorbranche, Man kann auch einfach sagen – mit dem Radl zum Berg, wandern gehen und wieder heimradeln. Genauso eine Runde ist unsere Hike & Bike Tour rund um und auf den Predigtstuhl.


Los geht´s am Wanderparkplatz in Hallthurm und dann über Baumgarten, den Predigtstuhl, Hochschlegel, Karkopf, Dreisesselberg und die Steinerne Agnes wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Die Muskeln erstmal warm radeln

Hike and Bike

Hike and Bike

Los geht´s am Wanderparkplatz Hallthurm. je eher man dran ist – desto einfacher findet sich ein Parkplatz, denn dieser ist nicht besonders groß. Von hier aus den Wegweisern folgen in Richtung Bad Reichenhall und nicht vor dem ersten Anstieg erschrecken, nach der Biegung wird der Weg wieder flach und schließlich geht es nur noch bergab.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

ˆHike and Bike auf den Predigtstuhl

Zunächst verläuft der Weg über einen Teilabschnitt des Maximilian-Reitweges und meist schattig im Wald. nach kurzer Zeit hat man die Qual der Wahl, bleibt man auf dem Weg oder quer man die Bundesstraße und die Bahnschienen um auf der anderen Seite der Bundesstraße Richtung Bayrisch Gmain und Bad Reichenhall zu radeln – Egal welchen Weg man einschlägt – beide führen zum Ziel!

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Je nach Tempo erreicht man nach einer guten Stunde bis anderthalb Stunden (wir hatten zwei mittrabende Hunde dabei) die Luitpoldbrücke in Bad Reichenhall, diese bitte nicht überqueren sondern links davon am Saalachufer entlang Richtung Schneizelreuth/Saalachsee/Baumgarten radeln.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Rechterhand lässt sich in regelmäßigen Abständen die Predigtstuhlbahn blicken, vor uns liegt das Wehr der Saalach, die mitlaufenden Hunde freuen sich über den schattigen Weg und das viele Wasser.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Recht schnell wird der Weg wieder waldiger und dann heißt es aufpassen und nicht Richtung Saalach-Radweg abbiegen.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

‚Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Während der Saalach-Radweg an dieser Stelle fast schnurstracks geradeaus führt, müssen wir uns an der Abzweigung Röthelbachklause/MTB nach links wenden und die Anhöhe hinauf.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Oben  erblickt man schon das Ortsschild Baumgarten und hat sein erstes Ziel erreicht

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Kurz die Bundesstraße überqueren, die an dieser Stelle leider häufig recht gut befahren ist und das Radl an einem der Straßenschilder absperren, denn ab hier heißt es zu Fuß weitergehen. Wer nur biken möchte, dem sei an dieser Stelle die Runde zur Röthelbachklause empfohlen.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Nun gibt es nur noch einen Weg und zwar die Forststraße Bergauf. Der Wegweiser informiert uns, dass wir ab hier vier Stunden brauchen, allerdings dürfen wir uns über die 2:45 freuen, die wir letztendlich gebraucht haben. Wenn wir das an dieser Stelle auch noch nicht wissen.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

19% Steigung informiert uns das mehr oder weniger sympathische Straßenschild am Wegesrand und das mit direkter Sonneneinstrahlung für die nächste Stunde. Erfreulicherweise finden sich für die Hunde aber jede Menge Wasserquellen am Wegesrand und das ein oder andere spannende Hexenhäuschen.

DAV Hütte Hike and Bike auf den Predigtstuhl

DAV Hütte Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Leider kam keine Hexe mit Hundeleckerli zum Vorschein, wohl aber recht bald der Abzweig, an dem wir uns nach rechts Richtung Predigtstuhlbahn wenden und die Biker weiter geradeaus Richtung Röthelbachklause. Hier haben wir übrigens die 19% Steigung hinter uns und der Weg geht etwas flacher bergauf.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Nach wenigen Kurven erblickt man die Röthelbachdiensthütte, an der man immerhin schon auf 890 Höhenmeter angelangt ist. Diese erfreut zwei- und vierbeiniger Wanderer mit einer erfrischenden kühlenden Bergquelle am Wegesrand

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Nach wenigen Minuten erblickt man dann den nächsten Abzweig. Hier stellt sich die Frage, bleiben wir auf der breiten Forststraße oder schlagen wir nach links den Weg Richtung Steig ein

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Es empfiehlt sich der Steig, denn er ist spannender und kürzer als die Forstrasse. Der Steig schlängelt sich eine gute halbe Std mal steiler mal leicht ansteigend auf einem schmalen Pfad schattig den Berg hinauf.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Dann erreicht man wieder die Forstraße und es geht mäßig steigend bergauf. Historische Wegweiser säumen unseren Weg.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Recht bald erreichen wir die Forstrasse und mäßig steigend geht es weiter bergauf, immer den Hinweisschildern Predigtstuhlbahn folgend.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Und dann endlich ist die Forstraße beendet. Linkerhand erreichen wir eine Materialseilbahn und vor uns erstreckt sich eine romantische Almlandschaft.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Wir folgen dem Weg ein Stück geradeaus und dann geht es auch schon wieder auf Höhe der Hütte linkerhand auf schmalem Pfad immer steiler werdend den Berg hinauf.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Eine gute halbe Stunde geht es durch den Wald steil bergauf und an einer kleinen Hütte wartet der nächste Abzweig auf uns.

Hike & Bike rund um den Predigtstuhl

Hike & Bike rund um den Predigtstuhl

Und zwar zur Predigtstuhlbahn über die Berggaststätte Schlegelmulde oder den Moosensteig. Wir wenden uns nach links zum Moosensteig, was eindeutig die einsamere und ruhigere Variante ist und eine Traumaussicht bietet.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Immer weiter geht es bergauf, bis man wieder die Materialseilbahn erblickt und schließlich unterhalb der Predigtstuhlbahn angelangt ist. Vorsicht – bitte die Hunde angeleint lassen! Es gibt viel Wild und geht teilweise steil bergab!

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Ein kleiner Sightseeing-Stop auf der Aussichtsterrasse der Berggaststätte Predigtstuhlbahn muss sein und dann geht es weiter rechterhand Richtung Berggaststätte Schlegelmulde.

Aussicht vom Predigtstuhl

Aussicht vom Predigtstuhl

Hier empfiehlt sich eine kleine Rast einzulegen und sich für die Spinatknödel oder den hausgemachten Zwetschgendatschi zu entscheiden, oder am besten auch für Beides.

Essen am Predigtstuhl

Essen am Predigtstuhl

Gut gesättigt machen wir uns auf den Rückweg, auf dem noch einige Gipfelerlebnisse und Traumpanoramen auf uns warten. Direkt gegenüber liegt der Hochschlegel, den wir als Erstes mäßig ansteigend erklimmen und der uns noch mal einen schönen Blick auf die Alm bietet.

Aussicht vom Predigtstuhl

Aussicht vom Predigtstuhl

Am Gipfel des Hochschlegels fragt man sich, wohin bloss zuerst schauen? Ein Traumpanorama nach allen Seiten eröffnet sich uns. Von der Kampenwand und dem Hochfelln bis hin zum Dachstein und dem Großvenediger.

Aussicht vom Predigtstuhl

žAussicht vom Predigtstuhl

Weiter geht es durch den Latschenwald und über einen schmalen Pfad Richtung Karkopf. Und bitte: Der Hinweis mit den angeleinten Hunden ist erstgemeint. Hinter den Latschen geht es recht bald steil hinunter. Neugierige Hunde, die gerne zwischen den Latschen hin und her laufen, könnten allzu nah an die Weggrenze kommen.

Wandern auf den Predigtstuhl

Wandern auf den Predigtstuhl

Immer weiter führt uns der Weg leicht ansteigend auf den Karkopf.

Gipfel Predigtstuhl

Gipfel Predigtstuhl

Und dann endlich – das nächste Traumpanorama in alle vier Himmelsrichtungen.

Aussicht vom Predigtstuhl

Aussicht vom Predigtstuhl

Noch Fragen zu dieser Aussicht? Weitere tolle Panoramabilder findet Ihr übrigens in unserer Bildergalerie.

Gipfelbucheintrag Predigtstuhl

Gipfelbucheintrag Predigtstuhl

Ein Eintrag ins Gipfelbuch darf genauso wenig fehlen wie das Gipfelbier.

˜Gipfel Predigtstuhl

˜Gipfel Predigtstuhl

Und dann heißt es auch schon wieder Abschied nehmen Richtung Dreisesselberg als weiteren Gipfelabstecher oder direkt hinab zur Steinernen Agnes.

Predigtstuhl

Predigtstuhl

Auch die nächsten Meter wandern wir auf schmalen Pfaden und Steigen in der Regel abwärts, manchmal ein wenig ansteigend. Um uns herum ein Traumblick in das Lattengebirge, hinüber zum Watzmann und Richtung Bischofswiesen.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Immer tiefer geht es hinab ins Tal.

Aussicht Predigtstuhl

und mit einer schier nicht enden wollenden Aussicht.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Nach circa einer knappe Stunde gelangt man wieder in bewaldetes Gebiet.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Und nach einer guten Dreiviertelstunde erblickt man bereits die Steinerne Agnes hoch oben am Felsrand. Die Aussichtsplattform ist unser Ziel für die nächste Rast.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Aber der Schein trügt, auch bei diesem Anblick braucht man noch immer eine knapp halbe Stunde bis man endlich unterhalb der Agnes angelangt ist. Eine kurze Rast muss einfach sein und die Stille genießen, denn um diese Uhrzeit ist hier kein Mensch mehr.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Im Schein unserer Stirnlampen und mit immer mehr aufflammenden Lichtern der romantischen Traumstadt Salzburg, die sich linker Hand vor uns im Tal erstreckt, wenden wir uns unserem finalen Abstieg, links an den Rotöfen vorbei Richtung Wanderparkplatz Hallthurm zu.

Über den Waldsteig geht es nun in einer knappen Stunde die letzten gut 600 Höhenmeter hinab zu unserem nun langsam herbei gesehnten Auto. Nun heisst es noch kurz den Abstecher zu unserem Fahrrad in Baumgarten machen und selbiges wieder einzuladen.

Mit dem Auto dauert diese Fahrt nur gut 10 Minuten. Unter sternenklarem Himmel geht es nun ab in Richtung Heimat.

Viele tolle Fotos von der ganzen Tour findet Ihr in unserer Bildergalerie (Untertitel folgen)

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

‚Hike and Bike auf den Predigtstuhl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Tourendetails

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land Jenner

Unterer Hirschenlauf – Gotzenalm – Königssee… Traumtour mit Bootsfahrt….

Vom Ofnerboden auf den Kehlstein…

Rund um den Watzmann…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Die Geschichte eines geteilten Dorfes

Das Grüne Band – unsere Radtour sollte eine Grenztour werden und zwar immer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Was liegt da näher den Startpunkt in Mödlareuth zu setzen. Dem kleinen Dorf, durch dessen Mitte eine Grenze ging.

Über 37 Jahre lang war es auf legale Weise nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von den einen in den anderen Ortsteil zu gelangen. Sperrgebiet auf der einen Seite und Besucherandrang auf der anderen Seite. Hier war es verboten, von Ost nach West zu winken oder zu grüßen. Dass die Grenze mitten durch das Dorf verlief, dafür liegen die Ursachen in Mödlareuth schon Jahrhunderte zurück.

Im Jahre 1810 wurden entlang des Tannbaches neue Grenzsteine gesetzt. Die eingemeißelten Initialen »KB« (Königreich Bayern) auf der westlichen, »FR« (Fürstentum Reuß) auf der östlichen Seite dokumentieren noch heute die Zugehörigkeit Mödlareuths zu verschiedenen Landesherren.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

[/tie_slide]

[tie_slide]

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

[/tie_slide]

[tie_slide]

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Aufteilung nach dem Ersten Weltkrieg

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ging der Westteil Mödlareuths in den neu gegründeten Freistaat Bayern, der Ostteil in das Land Thüringen über. Der Tannbach als Grenzverlauf blieb aber weiterhin bestehen, als reine Verwaltungsgrenze, die das Alltagsleben der Mödlareuther kaum beeinträchtigte.

Wirtshaus und Schule befanden sich im thüringischen Teil Mödlareuths, zum Gottesdienst ging man gemeinsam ins benachbarte bayerische Töpen. Und gemeinsam zogen sie auch in den Krieg.

Aufteilung nach dem Zweiten Weltkrieg

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. Entsprechend den »Londoner Protokollen« der Alliierten von 1944 verliefen die Demarkationslinien weitestgehend entlang der alten Landesgrenzen des Deutschen Reiches von 1937.

Diese Festlegung der Demarkationslinien sollte für Mödlareuth von schwerwiegender Bedeutung werden, der Tannbach »zu neuen Ehren« gelangen. Er bildete im Bereich Mödlareuth nun die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone.

Doch in Mödlareuth ereignete sich ein Kuriosum, das über ein Jahr lang andauern sollte. Nachdem die Amerikaner kampflos am 15. April 1945 Mödlareuth besetzt und ihre Truppenbewegungen weiter in Richtung Thüringen und Sachsen fortgesetzt hatten, zogen sie sich Anfang Juli in ihre in den Londoner Protokollen zugewiesene Besatzungszone zurück.

Dabei räumten die US-Truppen nicht nur den thüringischen Teil, sondern auch den bayerischen Teil Mödlareuths, der sich ja eigentlich in der amerikanischen Besatzungszone befand. Am 7. Juli 1945 marschierte die sowjetische Armee in Mödlareuth ein und errichtete auf bayerischer Seite ihre Ortskommandantur, von den Einheimischen bald auch „Stalinburg“ genannt.

Auf dem Dach befand sich ein roter Sowjetstern, der nachts beleuchtet war. Den Eingang zierte ein Stalinbild. In der angrenzenden Scheune wurden die zahlreichen festgenommenen illegalen Grenzgänger vorübergehend inhaftiert. Am bayerischen Ortsausgang befand sich das sowjetische Postenhäuschen mit Schlagbaum.

Als neue zweisprachige Ausweise (russisch-deutsch) ausgegeben wurden, sank die Hoffnung auf eine baldige Änderung der Situation. Über ein Jahr lang sollte diese Ungewissheit andauern. Erst am 26. Juli 1946 zogen sich die russischen Truppen auf Drängen der Amerikaner hinter den Tannbach zurück, der Westteil Mödlareuths wurde von den Amerikanern besetzt.

Mit Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 gehörte nun der Ostteil Mödlareuths zum Territorium der DDR, der Westteil zu dem der Bundesrepublik. Damit waren beide Teile Mödlareuths nicht nur Bestandteil zweier verschiedener Staaten, sondern auch unterschiedlicher politischer, militärischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Systeme.

Hier geht´s weiter zur ganzen Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth…

Das Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Nach dem Teilabriss der Mauer am 17. Juni 1990 entstand auf Initiative des Töpener und damit auch für die bayerische Seite Mödlareuths zuständigen Bürgermeisters Arnold Friedrich die Idee, eine Gedenkstätte und ein Museum in dem als »Little Berlin« bekannt gewordenen Ort zu errichten.

Nachdem zunächst ein Arbeitskreis Museum Mödlareuth seine umfangreiche und aufwändige Arbeit bereits kurz nach der Grenzöffnung aufgenommen hatte, erfolgte am 03. September 1990 die Gründung des Vereins »Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth e.V.«

Zielsetzung des Museums Mödlareuth ist die Darstellung der Geschichte der deutschen Teilung in ihrer Gesamtheit. Nicht nur Mauer und Stacheldraht, sondern auch die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte dieser Teilung werden thematisiert und neben allgemeinen Einführungen wenn möglich exemplarisch anhand regionaler und lokaler Beispiele erläutert.

Der zeitliche Rahmen beginnt 1944/45 mit der Festlegung der Besatzungszonen und dem Ende des Zweiten Weltkrieges und endet mit der Friedlichen Revolution 1989 und der (Wieder-)Vereinigung 1990 und ihren aktuellen Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei die Themenbereiche Sperranlagen, Grenzüberwachungsorgane, Zwangsaussiedlungen, Grenzübergangsstellen, Illegale Grenzübertritte/Flucht, wirtschaftliche/verkehrstechnische Auswirkungen, Alltag an der Grenze sowie Friedliche Revolution und (Wieder-)Vereinigung.

An diesem für die Geschichte der deutschen Teilung bedeutsamen historischen Ort sind Teile der 700m langen Betonsperrmauer, des Metallgitterzaunes sowie der Beobachtungsturm im Original erhalten geblieben. Die heutige Gedenkstätte verfügt über ein Freigelände, einen (Sonder-)Ausstellungsbereich, museumspädagogische Räume sowie eine museale Infrastruktur mit Medienarchiv, Archiv, Bibliothek und Depots und ist auf allen Feldern der klassischen Museumsarbeit (Sammeln, Bewahren, Dokumentieren, Forschen, Vermitteln) tätig.

Ihr Zweck besteht darin, ein Zeugnis für die Verbrechen der SED-Diktatur, ein Ort der Erinnerung an die deutsche Teilung und des Gedenkens an deren Opfer sowie ein außerschulischer Lernort für gegenwärtige und zukünftige Generationen im Rahmen der historisch-politischen Bildung.

Das Museum wird gefördert von der Kulturstaatsministerin der Bundesrepublik Deutschland.

Quelle: Museum Mödlareuth
Bilder: Petra Sobinger

Weitere Artikel über unsere Radtour „Das Grüne Band“

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Das Grüne Band – Vom Todesstreifen zum Naturparadies…

Tourenbericht Teil 1 – Die Anreise durch den Frankenwald…

Unsere ersten Eindrücke während der Radtour

Das_grueneBand_Tag4_4

Das_grueneBand_Tag4_4

Tag 1 – Die Anreise…

Tag 2 – Von Neuhaus nach Meiningen…

Tag 3 – Von Meiningen nach Eisenach…

Tag 4 – Von Eisenach nach Mühlhausen…

Tag 5 – Von Mühlhausen nach Tanne…

Tag 6 – Von Tanne nach Hornburg…

Tag 7 – Von Hornburg nach Königslutter…

Tag 8 – Von Königslutter nach Gifhorn…

Tag 9 – Von Gifhorn nach Hankensbüttel…

Tag 10 – Von Hankensbüttel nach Lüneburg…

Tag 11 – Von Lüneburg nach Mölln…

Tag 12 – Von Mölln nach Travemünde…

Kurbad Boltenhagen – Erholung am Strand…

Produkttests auf Tour

Produkttest Focus Ebike Movelo

Produkttest Focus Ebike Movelo

Unterwegs waren wir mit den movelo ebiking – Focus2Plus Rädern. Unseren Produkttest findet Ihr hier…

Unseren Produkttest zum Focus Bold2Plus Pro findet Ihr übrigens auch bei ebike-holiday.com…

Source WXP Low Profile Trinkblasen…

Jack Wolfskin Light Weight Rain Jacket für Kids…

Basil Radtaschen…

Ortlieb Radtaschen Ulitmate 6 M Plus..

Osprey Rucksack Talon 22…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unseren oben aufgeführten Partnern. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Partyspaß und mehr in der Therme Erding

Die Galaxy Rutschenwelt und die Therme Erding hatten allen Grund zu Feiern. Beim großen Sommerfest & 10-jährigen Jubiläum der GALAXY Rutschenwelt erlebten über 13.000 Gäste schier unvergessliche Urlaubsstunden in der Therme Erding.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Bayern Therme Erding

Bayern Therme Erding

[/tie_slide]

[tie_slide]

Bayern Therme Erding

Bayern Therme Erding

[/tie_slide]

[tie_slide] [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Wer glaubt, dass so viele Menschen zu „Wegen Überfüllung geschlossen“ führt, der irrt sich gewaltig. Das schöne Wetter lockte große und kleine Besucher in das große Outdoorareal, wo auch die Eventbühne an beiden Tagen ab Mittags für jede Menge Unterhaltung sorgte, bis am Abend dann die Musikstars auf die Bühne kamen.

Max Giesinger, Donikkl, Mira Wunder und mehr

Wer kennt seinen Hit „80 Millionen“ nicht? Der Karlsruher max Giesinger sorgte mit seinen deutschen Pop-Hits für wahrlich mega Stimmung im weitläufigen Außenpool. Ob bei der Akustikversion von „80 Millionen“ oder den aktuellen Hits „Roulette“ und „Wenn Sie tanzt“ – Giesinger animierte Groß & Klein mit seiner mitreißenden Bühnenperformance zum Mitsingen und -tanzen.

Publikumsnah wie eh und je, begann der Sänger seinen Auftaktsong inmitten der Gäste im Thermengarten und sprang am Ende seines Auftritts sogar selbst ins Wasser um sich von seinen Fans feiern zu lassen! Auch die Bühnenshow der Rock ’n‘ Roll-Band The Monroes war ein voller Erfolg! Die vier Vollblutmusiker ließen es sowohl bei ihren eigenen Kompositionen als auch bei den Coverhits von Elvis Presley & Co. so richtig krachen!

Donikkl und seine bekannte Kindermusikband lieferte mit den Gute-Laune-Songs rund um das bekannte „Fliegerlied“ den perfekten Summersound für alle kleinen Gäste. Die durften sogar zu ihrem Idol auf die Bühne und hautnah mitfeiern! Weitere musikalische Höhepunkte: Die Latinoband Los Chicos, die Indie-Pop-Band Mira Wunder, die DJs von Badetasche und DJ El Moarinho.

Abwechlsungsreiches Rahmenprogramm

Bayern Therme Erding

Bayern Therme Erding

Verlosungen, spektakuläre Feuershows, Luftballonweitflug-Wettbewerb, Kletterturm, Zauberer, Airbrush- und Glitzertattoos und viele weitere Aktionen brachten nicht nur Kinderaugen zum Strahlen!

Bayern Therme Erding

Bayern Therme Erding

Alles in Allem – eine wahrlich runde Sache – der runde Geburtstag der Therme Erding.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbei mit der Therme Erding. Die Tickets wurden uns für den Besuch der Therme kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger / Therme Erding

Praktisch für Hund und Herrchen (oder Frauchen)

Wer kennt das nicht – will man seinen Hund erziehen oder beim Spaziergang/Training belohnen – wohin mit den Leckerli?

Der Brotzeitbeutel in der Hosentasche ist nicht wirklich das wahres, die Brotzeitdose die ganze Zeit in der Hand halten auch nicht. Eine gute Lösung ist da der Trixie Snack Bag.

Seit über sechs Monaten ist der „Leckerli-Bag“ wie ihn unsere Kids nennen schon im Einsatz und er hat sich zu einem nicht mehr wegzudenkenden Accessoires unserer täglichen Hunderunden entwickelt. Einfach per Kunststoffclip am Gürtel oder Radlenker festmachen, Leckerli einfüllen und ab in Wald und Flur. Geschlossen wird der Beutel mit einem Magnetverschluss, also einfach Deckel auf, Leckerli rausholen und Deckel zufallen lassen. Kein umständliches Öffnen oder Schließen.

Eine zusätzliche Netztasche auf der Außenseite bietet außerdem noch Platz für Kotbeutel, Taschentücher oder ähnliches. Absolut top: Der Trixie Snack Bag kan ganz einfach in der Waschmaschine im Schonwaschgang gewaschen werden.

Fazit

Ein praktischer Bag, der aus unserem Hundeleben nicht mehr wegzudenken ist.

Hier geht´s zu einem weiteren Erfahrungsbericht…

Hier geht´s zu den Produktinfos…

Hier geht´s zu den Herstellerinformationen…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Trixie. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

06.06.2017 – Durch den Thüringer Wald gen Norden

movelo kann auch offroad – Vom Baumwipfelpfad führt uns unser Weg querfeldein, zur Freude der Kids.

Strecke

Das grüne Band

Das grüne Band

Routeninfos / Sightseeing

Das_grueneBand_Tag4_4

Das_grueneBand_Tag4_4

Übernachtung

Das grüne Band

Das grüne Band

Hotel Brauhaus zum Löwen, Felchtaer Str. 2-4, 99974 Mühlhausen / Thüringen, Tel.: +49 (0)3601 / 471-0, Fax: +49 (0)3601 / 471-222

info@brauhaus-zum-loewen.de www.brauhaus-zum-loewen.de

Tourist Information Mühlhausen, www.touristinfo-muehlhausen.de

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Für aktive Outdoorsportler

1.000km quer durch Deutschland führt uns unsere Tour über dass Grüne Band.


Mit dabei ein umfangreiches Powerpaket von Xenofit. Für die Power am Morgen, bzw. Zwischendurch. Wie sie schmecken und was sie bringen, das lest Ihr in unserem täglichen Tourbericht auf be-outdoor.de sowie auf Facebook, Twitter, Instagram und Google+

Für Euch im ausgiebigen Produkttest:

Die Produktinfos über  Xenofit findet Ihr hier

Läuft! – Mit Xenofit!

Xenofit Kohlenhydratprodukte

Xenofit – Der Energieschub!

Die Xenofit-Produkte begleiten uns auf unserer Radtour über das Grüne Band. Alle Infos dazu findet Ihr hier…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Oder – der „Fluch“ des kleinen Balles

Zugegebenermaßen unser Outdoorsportprogramm beinhaltet in der Regel eigentlich Sportarten wie Radeln, Wandern, Klettern, sowie ähnliche klassische Outdoorsportarten.


Zugegebenermaßen – Das Golfen gehört nicht wirklich in unser Standardprogramm. Aber – die erfolgreich bestandene Platzreife vor gefühlt ein paar Jahren – denn fast so lange hatte ich schon keinen Golfschläger mehr in der Hand – besteht noch immer und Minigolf gehört ja im Sommer eh dank der Kids zur Freizeitbeschäftigung.

Und das ist ja fast das Gleiche – oder? Nunja – vielleicht nicht ganz, aber zumindest macht beides wahnsinnig viel Spaß! Gesagt – getan und ab zum Schnuppergolf ins Golfodrom sowie zwei Tage später auf den dortigen 9-Loch-Platz „Engled“.

Kostenlose Schnupperkurse für Hotelgäste „Das Ludwig“ in der PGA Premium Golfschule am Golfodrom

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Das Trainingszentrum Golfodrom beheimatet die größte Golfschule Europas. Vor Ort finden sich 210 Abschlagplätze von denen 109 überdacht sind und 21 sogar beheizbar. Außerdem gibt es einen 18-Loch-Indoor-Platz und ein 72-Loch-Puttinggreen. In der PGA Premium Golfschule Bad Griesbach vermitteln 30 Professionals den optimalen Schwung für den perfekten Start ins Golfvergnügen.

So auch bei uns. Zu Viert nehmen wir zunächst mit weiteren Hotelgästen vom Hotel „Das Ludwig“ an einem Schnupperkurs teil, den das Hotel seinen Gästen kostenlos zum „Warmwerden“ und „Reinschnuppern“ anbietet. Mit viel Geduld und Engagement kümmert sich der sympathische Golflehrer um die großen und kleinen Schnuppergolfer.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Hotel Das Ludwig - Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Familienurlaub-DasLudwig-Golfodrom

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Familienurlaub-DasLudwig-Golfodrom

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide] Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7 [/tie_slide]

[/tie_slideshow] Während Kids-Reporter Tim bereits die ein oder andere Golfplatzrunde hinter sich hat und in seinem Gedächtnis die richtigen Bewegungsabläufe hervorkramt, hat sein Kumpel Nils das erste Mal einen Golfschläger in der Hand und löchert den Golflehrer. Beide starten einen Wettlauf um den weitesten Ball und die kleinste Grasnarbe, die beim Abschlag der kleinen weißen Kugel hinterherfliegt. Die zwei Nachwuchsgolfer haben natürlich als Erstes ihren Bälleeimer leer und sorgen dafür, dass nach diesem Nachmittag der Ballautomat nachgefüllt werden muss.

Aber auch die großen Schnupperer haben nicht weniger Spaß auf ihrem Weg nach dem idealen Schwung.

9-Loch-Platz „Engled“

Familienurlaub-DasLudwig-Golfodrom

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Schnupperkurs heißt es zwei Tage später „ab auf den Engled“, einem der drei 9-Loch-Plätze auf dem Golfodrom-Gelände. Der 9-Loch-Platz „Engled“ ist der „Große“ unter den „Kleinen“. Dort erwarten Euch sechs Par-3- und drei Par-4-Löcher.

Er fordert von den Golfern teilweise richtig gute Schläge aus allen Lagen und Entfernungen, damit am Ende auch der Score stimmt.

„Engled“ ist der anspruchsvollste Platz aus dem Trio der „9er“ und wird deshalb auch seit Jahren für die Abnahme der Platzreife-Prüfung genutzt. Unser Score mag hinterher nicht der Beste gewesen sein – aber wir waren mit Sicherheit der Flight, der den meisten Spaß hatte.

Das bedeutet PGA Premium Golfschule

Das Gütesiegel „PGA Premium-Golfschule“ gilt als Zeichen national anerkannter Qualität und als eine praktische Orientierungshilfe auf der Suche nach professionellem Golfunterricht. Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) und die PGA of Germany haben das Qualifizierungssystem gemeinsam ausgearbeitet und zu Beginn der Saison 2012 installiert.

Unser Fazit

Keine Frage – der Ausflug in die Welt des Golfsports hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Kompliment für das Engagement vom Hotel „Das Ludwig“, seinen Gästen diese kostenlosen Schnupperkurs zu ermöglichen.

Unser Übernachtungstipp:
Das Familienhotel „Das Ludwig“ in Bad Griesbach – Hier geht´s zu unserem Hoteltipp
Alternative – Radeln auf dem Inntalradweg samt Stadtführung durch Passau…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger / Andreas Burkert (drive-and-style.de)

Nachhaltiger Urlaub

Osttirol ist bekannt als wahres Wander- und Naturparadies. Keine großen Hotelburgen, ein nächtlicher Sternenhimmel der zum Träumen einlädt und nicht durch störende Lichtquellen unterbrochen wird und jede Menge Nachhaltigkeit, Zeit zum Träumen, Relaxen und Erholen.

A_Kals_Gradonna

Entspannung und Wellness im Gradonna Mountain Resort

In genau dieses Angebot passt auch perfekt das Konzept des Gradonna Mountain Resort in Kals/Großglockner.

Das 4 Sterne S Hotel auf 1.350m Höhe ist ein alpines Lifestyle Resort, dass sich sowohl im Hotel- als auch im Chaletbereich gut in die Landschaft integriert, sondern auch das Herz eines jeden Erholungssuchenden höher schlägen läßt.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

A_Kals_Gradonna

Entspannung und Wellness im Gradonna Mountain Resort

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Kals_Gradonna

Entspannung und Wellness im Gradonna Mountain Resort

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Kals_Gradonna

Entspannung und Wellness im Gradonna Mountain Resort

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Kals_GradonnaA_Kals_GradonnaA_Kals_GradonnaA_Kals_Gradonna

Entspannung und Wellness im Gradonna Mountain Resort

[/tie_slide]

[tie_slide]

gradonna_gipfelglueck

Gipfelglück im Madonna

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Etwas außerhalb von Kals und leicht erhöht, schmiegen sich insgesamt 42 Luxus-Chalets an den Berg. Einzig allein der gläserne schwarze Turm, in dem sich Hotelzimmer sowie 12 Turmsuiten mit einem wahren Traumblick finden, sticht ein wenig heraus und läßt die umliegende Landschaft in der gläsernen Fassage widerspiegeln.

Design trifft Luxus

A_Kals_Gradonna

Entspannung und Wellness im Gradonna Mountain Resort

Die Dächer der Chalets sind bewachsen, die Gebäude mit Holzschindeln verkleidet, in der Eingangshalle begrüßt Kalser Marmor die Gäste. Viel heimische Fichte, Zirbenholz, Leinen und Loden sorgen für eine heimelige Atmosphäre schon beim Einchecken. Die Chalets haben großzügige Wohn-Küchenbereiche mit offenem Kamin, vier Schlafzimmern und einem Panorama-Bad mit Blick in die Bergwelt, eine Sonnenterrasse, ein kleines privates Spa und ein uneinsehbares Frischluft-Atrium mit Loungemöbeln.

Châlet-Gäste können Frühstück, Abendessen und Wellnessanwendungen im Hotel aufbuchen. Selbstversorger finden im Feinkostladen alles, was sie brauchen – auch Osttiroler Spezialitäten. Alle Zimmer und Turmsuiten haben eine eigene Relaxzone mit Berg- oder Talblick, Balkon oder Terrasse. Außerdem bietet das autofreie Resort neben dem 3.000m² Spa- und Wellnessbereich einen Naturbadeteich mit 700 m² Wasserfläche und Großglocknerblick.

Kulinarischer Hochgenuss schon beim Frühstück

A_Kals_Gradonna

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

Was sticht mehr ins Auge? Das überaus sympathische und aufmerksame Personal, dass den Gästen schon beim Frühstück jeden Wunsch von den Augen abliest oder das riesige Buffet, bei dem man kaum weiß wo man anfangen soll, geschweige denn aufhören? Egal für welche Antwort man sich entscheidet – der Tag startet im Gradonna Mountain Resort mit einem Hochgenuss nach dem anderen.

Und auch die Abendbuffets können sich sehen lassen. Wechselnde Kulinarikschwerpunkte, regionale Spezialitäten, ein extra Kinderbuffet im Kinderrestaurant – von süß bis gesund – und natürlich auch das ein oder andere Galadinner.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

A_Kals_Gradonna

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Kals_Gradonna

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Kals_Gradonna

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Kals_Gradonna

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Selbstverständlich vor dem Panoramablick auf die umliegende Bergwelt, in der sich von hier übriges 30 Dreitausender entdecken lassen. Chefkoch Michael Karl kocht mit viel Gespür und Authentizität und verwendet dabei vorwiegend Produkte aus der Region, bzw. aus Österreich.

Sport und Wellness

Lust auf Sport und Wellness?

Das Gradonna Mountain Resort lockt mit einer 3.000m² große Wellness-Landschaft bestehend aus Fitness und Wellness, Indoor- und Außenpool.

Die Bade- und Saunalandschaft besticht durch eine angenehme Großzügigkeit und einem gigantischem Blick auf die umliegende Bergwelt.

Kinderprogramm für Groß und Klein

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_11

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

Welches Kind hat keinen Spaß am Sporteln? Indoor wie Outdoor finden große wie kleine Gäste ein tolles Angebot. Und zwar vom eigenen Kinderbuffet bis hin zu einem umfangreichen Programm.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kulinarik pur im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]
Während die Kleinsten im Kinderclub betreut werden, können die großen Kinder aus einem abwechslungsreichen Kursangebot wählen. Vom Cocktailkurs und Biketour mit Grillparty,

Alm-Olympiade Slackline, Nagelstock-Turnier und jede Menge unterschiedlichster Sportkurse finden die Teens hier jede Menge Gründe den Smartphones auch mal einen Ruhepause zu gönnen.

Ab zum Bouldern, Yoga und mehr

Outdoor wie Indoor finden Bergfexe Boulder- und Klettermöglichkeiten für das Training zwischendurch. Oder doch lieber der Yoga-Kurs am Morgen?Jeweils morgens in der Früh sowie am Nachmittag öffnet der Yoga-Raum seine Pforten zu unterschiedlichen Yoga, Meditations- oder Entspannungskursen.

Wer lieber alleine trainiert, holt sich an der Wellness-Rezeption den Schlüssel und hat den Panoramaraum für sich alleine. Wer dabei nicht entspannt, ist selber schuld.

Nachhaltig ausgezeichnet

Das Gradonna Mountain Resort durfte sich bereits über zahlreiche Auszeichnungen freuen. Laut Geo Saison gehört es zu den 100 schönsten Hotels Europas. Das Testportal skiresort.de zeichnete das Gradonna****S in der Kategorie Familien als bestes neues Hotel in einem Skigebiet aus, aber das ist noch nicht alles. Auch über diese Preise durfte sich das Gradonna Mountain Resort bereits freuen:

Hohe Berge, heile Welt?


Alles in Allem und kurz gesagt „Gipfelglück“, was sich hinter diesem Wort verbirgt und was das mit dem Gradonna Mountain Resort zu tun hat, findet Ihr hier…

Weitere Informationen findet Ihr unter www.gradonnat.at

Einen weiteren Erfahrungsbericht über das Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner findet Ihr hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Gradonna Mountain Resort. Die Unterkunft wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedinguingslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Cocktailmixen im Urlaub

Skifahren, Boarden, Rodeln – Wandern, Klettern, Biken – das Aktivprogramm für Kids im Gradonnat Mountain Resport ist wahrhaft riesig. Aber nicht nur Outdoor finden die Kids jede Menge Unterhaltung und Action, auch Indoor bietet das Hotel umfangreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]
[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_4

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_10

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_9

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_8

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_7

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_6

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_5

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_3

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_2

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_1

Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

[/tie_slide]

[/tie_slideshow] Vom Pool bis Kids Club, dem Boulderraum oder den Kickern und natürlich Zusatzangeboten wie zum Beispiel den Cocktailkursen für Teens dürfen sich auch die Großen auf jede Menge tolle Angebote freuen.<

Weitere Infos zum Hotel Gradonna Mountain Resort findet Ihr demnächst auf be-outdoor.de

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Überwinde Deine Grenzen

Zwischen Haiming, Sautens und Roppen findet sich auf einer Fläche von 6,5ha ein außergewöhnliches Freizeiterlebnis für große und kleine Outdoor-Abenteurer. Die Area47! Die Eventlocation am 47. Breitengrad bietet eine Event-Arena mit jeder Menge Wasserspaß, Erlebnisgastronomie und einer professionellen Plattform für Business-Incentives.

Weitere Bilder findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Area47 Wakeboarden

Area47 Wakeboarden

[/tie_slide]

[tie_slide]

Area47 Shuttle

Area47 Shuttle

[/tie_slide]

[tie_slide]

Area47 Essen

Area47 Essen

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

20.000m² Action, Fun und Adrenalin pur

Area47

Area47

Fährt man auf die Area47 zu, dann erblickt man direkt eines der mega Highlight… den über 30m hohen Hochseilgarten und den Swing, der direkt vor einem von einer Seite zur anderen schaukelt. Wenn das kein Adrenalinversprechen auf höchsten Niveau ist! Eingescheckt wird direkt geradeaus und dann geht es mit elektronischen Armbändern versehen, die sowohl die Tür zur Unterkunft öffnen als auch als elektronisches Zahlungsmittel dienen in die Unterkunft für die nächsten Tage.

Die Unterkunft

Wer sich gut bettet… da gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten in der Area47.Doppelzimmer, Lodges und Tipis stehen zur Auswahl. Der Unterschied liegt bei Preis und Größe, komfortabel, kuschelig und sauber sind sie alle! Die Lodges liegen direkt an einem der Waterparks, die Doppelzimmer am Randes des kleinen Fahr- und Fußweges und die Tipis auf dem Weg zum neuen Waterpark.

Alles ist fußläufig erreichbar, ansonsten gibt es auch einen Area47 Shuttle der den ganzen Tag unermüdlichen den Park durchkreuzt und bei dem man unentgeltlich mitfahren kann.

Das OutdoorAngebot

Area47 Wassersport

Area47 Wassersport

Wo fängt man an und wo hört man auf? Da ist zunächst der Badesee inklusive Waterslide-Park mit schwindelerregend hohen Wasserrutschen, einem Sprungturm, sowie Beach Volleyball-, und Beach Soccerplätze. Wer ein spektakuläres Manöver wagen will, traut sich an den überhängenden Boulderfelsen im Wasser, balanciert über die „Slackline“, oder versucht mit den Area47 Bobs einen möglichst kreativen Stunt von der Wasserschanze ins kühle Nass.

Area47 Wassersport

Area47 Wassersport

Nicht zu vergessen der  Hochseilgarten in der Climbing AREA, die Kletterwand, die Mega-Swing-Liane oder der 350m lange Flying Fox. Wer sich gerne nasse Füsse holt, der darf aus verschiedenen Rafting und Canyoning-Routen wählen. Keine Frage, auch die Mountainbiker und Bbergsteiger kommen auf ihren Spaß und sogar die Zweirad-Adrenalin-Junkies haben ihren Spaß. Mit Area47e-Motorbikes darf nach Herzenslust in der Area 47 Arena gecrossed werden.

Area47 Wassersport

Area47 Wassersport

Außerdem finden auch regelmäßig coole Musikkonzerte und spannende Outdoor-Wettbewerbe statt. Wenn man Glück hat, so wie wir, dann lassen sich sogar die Österreichischen Freeskier blicken, die auf der Wasserchance im Sommer ihre Kunststücke üben und dabei dann statt im Tiefschnee, in voller Montur im Wasser landen.

Argentinian BBQ und leichte Küche

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Area47

Area47

t [/tie_slide]

[tie_slide]

Area47 Essen

Area47 Essen

[/tie_slide]

[tie_slide]

Area47 Essen

Area47 Essen

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Im Hauptrestaurant der Area47 gibt es den ganzen Tag durchgehend leckere Verpflegung. Vom Frühstück bis Abendessen. Reichlich, reichhaltig und richtig lecker.

Weitere Informationen findet Ihr unter www.area47.at

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Area 47. Die Unterkunft wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Sportliche und musikalische Highlights

Die Silvretta Montafon startet mit vielen Neuheiten in die Saison 2016/17. Und zwar sportlich wie musikalisch.

Jede Menge Abwechslung

140 Pistenkilometer, 37 Liftanlagen und über 70 unterschiedliche Freeride-Routen sorgen in der Silvretta Montafon für jede Menge Abwechslung. Für die kommende Wintersaison hat das Skigebiet ab auch noch weitere neue Bergerlebnisse und Events im Angebot: eine Abenteuer-Nacht im Iglu, Eisklettern oder Abfeiern mit Live-Musik beim Saisonopening bzw. -closing. Auch das Skigebiet glänzt im neuen Look: die neue Silvretta Bahn, Vorarlbergs schnellste 8er-Sesselbahn, bringt die Wintersportler in wenigen Minuten nach oben und neue Beschneiungsanlagen garantieren für absolute Schneesicherheit während der gesamten Saison.

Größer, schneller, weiter

In 6,5 Minuten auf über 2.100 Meter Höhe: Schneller geht es in Vorarlberg nicht. Die neue Silvretta Bahn eröffnet zur Wintersaison 2016/17 und ersetzt im Nova-Gebiet die Garfrescha Bahn II. In Zukunft ist kein Umsteigen auf den Jöchle Schlepplift mehr nötig. Auch die Förderleistung hat sich mehr als verdoppelt: Bis zu 3.200 Personen befördert die neue Sportbahn innerhalb einer Stunde zur Sonnen Bahn Bergstation auf 2.145 Meter Höhe.

Strahlende Augen bekommen ab der neuen Saison zudem alle Action-Liebhaber und die, die es noch werden wollen. Denn auch der Freeridecross wird ausgebaut. Klassische Elemente des Skicross als auch natürliche Hindernisse wie Wellenbahnen, Steilkurven oder Sprünge sorgen für jede Menge Action – und das nicht nur für Profis. Auf dem großflächig angelegten Parcours können Skifahrer und Snowboarder ihre persönliche Challenge austragen – egal in welcher Altersklasse oder Könnensstufe.

Das Programm

Nervenkitzel auf 2.000 Meter Höhe

Den Gipfel mit dem Eispickel erklimmen oder schlafen wie ein Eskimo – das sind Bergerlebnisse der ganz besonderen Art. Die Silvretta Montafon macht diese Abenteuer möglich. Jeden Montag findet das Bergerlebnis „Abenteuer Iglu Nacht“ auf über 2.000 Metern statt. Nach einer wildromantischen Fackelwanderung wartet ein köstliches Käsefondue auf dem Esstisch aus Schnee sowie ein kuscheliger Schlafplatz auf Schaffellen im Iglu.

Eine pickelharte Herausforderung stellt sich den Gästen ab Januar 2017 jeden Donnerstag im sportlichsten Skigebiet beim Eisklettern. Hier geht es den Eisfall senkrecht nach oben. Ein erfahrener Guide zeigt den Teilnehmern notwendige Sicherungstechniken und den Bau eines Standplatzes.

Alle, die den Frühsport lieben, haben dreimal die Woche die Möglichkeit, die ersten Spuren im Schnee zu ziehen. Bei atemberaubenden Sonnenaufgangsfahrten in der Silvretta Montafon sind die Gäste mitten im Land der Träume. Jeden Mittwoch, Freitag oder Samstag genießen die sportlichen Frühaufsteher dank der Bergerlebnisse „HochjochTotale“, „Nova Exklusiv“ oder „Ländle Früah Sport“ frisch präparierte Pisten und die hinter den Gipfeln aufgehende Morgensonne.

Text: Toc
Bildmaterial: Montafon Tourismus

Kompaktkurs im Nachtskitourengebiet

Zum ersten Mal bietet Ortovox in diesem Jahr kostenfreie Lawinenkompaktkurse bei Nacht an, die Ortovox Safety Nights. 

Von Mitte Januar bis Ende Februar bietet gemeinsam mit Petzl an 19 Terminen insgesamt 380 Plätze für kostenfreie Lawinenkompatkurse an. Die Teilnehmer können ihr Wissen im Umgang mit der Notfallaustüstung erweitern und gleichzeit neue Ortovox Produkte testen. Die Ortovox Safety Nights finden abends unter der Woche an einschlägig bekannten Nachtskitourengebiete statt.

Inhalte des zweistündigen Kompaktkurses sind die wesentlichen Basics über das richtige Verhalten im Notfall und den Umgang mit der Notfallausrüstung. An jedem Termin werden zwei Kurse für bis zu zehn Teilnehmern angeboten. Jeweils von 18 bis 20 Uhr und von 20 bis 22 Uhr.

Weitere Informationen findet Ihr unter www.ortovox.com

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Ortovox

Welcome back lieber Stefan!

Wir freuen uns auf ein weiteres Treffen mit Dir und Deinem Fiesta zu unserem Interview über Deine Tour und Deine Erlebnisse mit unseren Testprodukten.

Zu lesen in den nächsten Tagen auf be-outdoor.de sowie BGLand24.de

21. Januar 2017 – Tag 21 – Bereit für die Heimkehr

IceRallye2017_Tag21_ausschnitt

#IceRallye2017

Es ist soweit – die #IceRallye2017 naht ihrem Ende.

Heute Mittag um 12 Uhr plant Stefan Poerschke mit seinem kleinen Ford Fiesta, Baujahr’87, wieder am Rathausplatz Freilassing anzukommen. Genau dort, wo er am Neujahrstag – ebenfalls um 12 Uhr Mittags, gestartet ist. Familie und Freunde, sowie der Ford Club München werden ihn dort erwarten und empfang. Außerdem gibt es über das lokale Nachrichtenmagazin BGLand24.de via Facebook „Mein Rupertiwinkel“ eine Live-Reportage von seiner Rückkehr.

Ein vollständiges Interview über seine Tour findet Ihr in den nächsten Tagen auf be-outdoor.de

20. Januar 2017 – Tag 20 – „Runterkommen“ in Graz

IceRallye2017_tag20_graz

#IceRallye2017

18 Länder in 19 Tagen

IceRallye2017_Tag15_2

#IceRallye2017


So richtig bewusst was er alles erlebt hat, dass wird erst nach und nach klar werden. Während der Tour war alles einfach spannend, interessant und ein wahres Abenteuer. Nun sind Stefan und sein kleiner Fiesta kurz vor der Rückkehr nach Hause. Während es in den letzten Tagen einen wahren „Run“ durch ein gutes Dutzend Länder gab, heißt es nun „Runterkommen“. An Tag 20 war Graz angesagt und ein Besuch bei guten Freunden. Sozusagen zur Vorbereitung auf die Rückkehr an Tag 21. Geplant ist diese für 12 Uhr Mittags am Rathausplatz Freilassing, wo die beiden auch am Neujahrstag gestartet sind.

**********

19. Januar 2017 – Tag 19 – 530 km durch 4 Länder in 9 Stunden

IceRallye2017_Tag19_unterwegs_4

#IceRallye2017

19. Tag und das 18te Land auf meiner Reise geschafft… Einfach schön!

Heute morgen früh in Laterna (Kroatien) gestartet und dann an der Küste entlang einige Städte und Dörfer besuchgt, um dann anschließend über den Grenzübergang bei Koper nach Slowenien einzureisen. Quer durch Koper ging es dann über Landstraßen weiter Richtung Triest (Italien) und dann immer weiter Richtung Udine und Tolmezzo. Ab Tolmezzo habe mich dann auf die wunderschöne Straße, die sich durch das Kanaltal schlängelt geschlichen und diese in vollen Zügen genossen

IceRallye2017_Tag19_unterwegs_3

#IceRallye2017

Zum Abschluss dieser Traumroute gabs dann die beste Brettljause in Tarvisio wo auch gleich der CHef Feuer und Flamme war, als er gehört hat, was ich so mache und erlebt habe. Bei einem guten Aperol Sprizz und feinstem Essen haben wir uns blendend unterhalten und nach dem Abschiedsfoto habe ich mich wieder auf die Socken gemacht und bin nach Österreich eingereist. Das 18te und letzte Land auf meiner Reise. 

IceRallye2017_Tag19_Tarvisio

#IceRallye2017

Nun bin ich bis in die Steiermark getuckert, wo auch gleich das erste Meet and Greet mit meinen Freunden aus Liezen stattgefunden hat und ich mit Kaiserschmarrn und gutem Kaffee verwöhnt wurde. Danke für die gute Verklöstigung!

**********

19. Januar 2017 – Ab Richtung Heimat

IceRallye2017_Tag18_9

#IceRallye2017

Tarvisio – Auf zur Brettljause

18. Januar 2017 – Tag 18 – 350km in 6 Stunden

IceRallye2017_Tag18_3

#IceRallye2017

Gemütlich Richtung Heimat

Von Plitvicka heute früh nach einem schönen Tiefschnee Spaziergang zu den Seen und Wasserfällen im Nationalpark gestartet und Richtung Rijeka gefahren. 

Da die Autobahn sowieso gesperrt war wegen der starken Schneemengen, bin ich schön durch Kroatien auf den Landstraßen dahin getuckert.

IceRallye2017_Tag18_6

#IceRallye2017

Bis nach Rijeka über tolle Passstraßen und dann weiter entlang der Buchten von Rovinj, Vrsar und Zelena Laguna bis hinauf nach Porec. Es ist toll zu sehen, wie die ganzen Touristenorte ohne die Menschenmassen vom Sommer aussehen, um die Stimmung richtig geniessen zu können. 

IceRallye2017_Tag17_Nationalpark

#IceRallye2017

Ein wahres Highlight: Ich habe heute wieder super tolle Strecken entdeckt, die mir wieder wunderschöne Aussichten und auch alle Wetterlagen boten. Gestartet bin ich heute bei starkem Schneefall und bei -7 Grad und nun in Laterna auf dem Parkplatz bei 4 Grad direkt am Meer gestrandet. 

**********

17. Januar 2017 – Tag 17 – Plitvicka Seen

IceRallye2017_Tag17_1

#IceRallye2017


**********

Kein Boot – Kein Bus

Nur zu Fuß und nur auf eigenes Risiko.

Bei einer Menge Schnee, aber das kennen wir ja schon und gut zu Fuß sind wir bekanntlich auch! Das heutige Highlight: Eine Winterwanderung zu einem Teil der Seen durch den Tiefschnee. Auch im Winter wunderschön und ich hatte die Seen und Wasserfälle ganz für mich alleine.

**********

17. Januar 2017 – Tag 17 – 08:33 Uhr

IceRallye2017_Tag16_Balaton

#IceRallye2017

Auf geht`s von Jezera, otok Murter

**********

16. Januar 2017 – Tag 16 – 830km in 16 Stunden

IceRallye2017_Tag15_2

#IceRallye2017

Ein Tag voller Klimaveränderungen

Von Sonne über Schneesturm bis hin zu frischer Meeresbrise war heute alles dabei.

15. Januar 2017 – Tag 15 – 720m durch 3 Länder

IceRallye2017_Tag15_1

#IceRallye2017

Heute früh in Tschechien gestartet und von Anfang immer mit der Sonne an der Seite weiter südlich.

Erst über die Grenze in die Slowakei und dann quer durch. Immer Richtung Ungarn. EIne traumhafte Route durch tolle Länder und nach 2 Wochen ohne die Sonne ein wahrer Genuss, diese wieder auf der Haut zu spüren, wenn auch durch einen leichten Sonnenbrand.

IceRallye2017_Tag13_RichtungPolen_1

#IceRallye2017

Während der lange Tagesritt vorbei an Orten verläuft, deren Namen ich nicht mal ins Navi  geben kann, bzw. aussprechen könnte, geht es über Siófol an den wunderschönen Plattensee (Balaton), der allerdings derzeit komplett mit einer circa 10cm dicken Eisschicht überzogen ist und traumhaftes Bild bot. 

IceRallye2017_Tag13_Polen_5

#IceRallye2017

Genächtig wird heute nochmal 200km weiter südlich…

 

**********

14. Januar 2017 – Tag 14 – 520 km in 12 Stunden

IceRallye2017_Tag13_Polen_2

#IceRallye2017


Öfter mal ein neues Land

Heute früh in Warschau gestartet, mich direkt einmal um 25km verfahren. Das ist aber auch keine Kunst in dieser Stadt! Danach weiter von Nord nach Süd quer durch Polen bis zur tschechischen Grenze. Fazit von Polen: Das Land hat was und die Weite ist unglaublich. Aber je weiter ich südlich kam, desto mehr Schmutz war in der Luft. Viel mehr wie sonst überall. Den Geruch von Öl-, bzw. Dieselöfen habe ich immer noch in der Nase, dem Auto und den Klamotten. Echt kein besonders schöner Anblick, wenn jedes Dorf und jede Stadt im tief schwarzen Rauch steht und – so leid es mir tut, dass hier zu schreiben – einfach nur stinkt!

IceRallye2017_Tag13_Polen_3

#IceRallye2017

Die Städte und Dörfer durch die ich heute gefahren bin, die waren wunderschön. Viele tolle Kirchen und jede Menge sympathische, nette und hilfsbreite Menschen. Nur der Geruch und die Sicht lassen echt zu wünschen übrig. Alles in allem ein toller Reisetag, der aber auch zum Nachdenken anregt. Warum sind die, die nichts haben oder weniger haben manchmal glücklicher als diejenigen, die alles oder viel haben? Eine Frage, die sich jeder mal stellen kann.

Jetzt bin ich in der tschechichen Republik angekommen und von hier morgen in den nächsten Tourabschnitt gestartet.

**********

13. Januar 2017 – Tag 13 – 530 Kilometer durch drei Länder

IceRallye2017_Tag13_RichtungPolen_1

#IceRallye2017

Heute früh in Lettland bei nicht wirklich gutem Wetter gestartet, hatte ich schon recht bald die Grenze nach Litauen erreicht. 

Ein paar Städtchen und Örtchen zum Sightseeing abgeklapptert, aber im Vergleich zu Estland und Lettland konnte ich hier keine wirklich großen Unterschiede feststellen. Gewaltig sind allerdings die Bauformen schon die Bauformen der Häuser und Kirchen. Ich habe noch nie so kunstvoll errichtete und teils auch moderne Kirchen gesehen. Was mir auch sehr positiv aufgefallen ist, die vielen Museen für Autos oder Flugzeuge und die unterschiedlichen Ortsschilder. Teilweise aus Holz geschnitzt, manche aus Metall und vor allem fast nie so langweilig wie bei uns, wo nur der Ortsname draufsteht. Hut ab für diese teils echt schönen Meisterwerke. Dagegen sind die Straßen in Litauen ein wahrer Albtraum. Mit riesigen Schlaglöchern und Bodenwellen, die einen selbst bei Geschwindgigkeiten von gerade eine mal 20km/h abheben lassen.

An der Grenze zu Polen war es dann endlich wieder so weit. Ich hatte endlich meine Schneefahrbahn zurück. Nach einem ergiebigen lokalen Essen geht es nun in die Falle und morgen früh dann weiter Richtung Warschau. Mal sehen, was diese Stadt zu bieten hat.

**********

12. Januar 2017 – 16:32 Uhr – Tag 12 Letland

IceRallye2017_Tag12_Estland

#IceRallye2017

480 km exklusive Fähre

Heute am schönen Morgen in Helsinki im Hafen erwacht, alles gepackt und ab zum Check in für die Fähre. 

Ich war sehr begeistert, wie unkompliziert das heute in Helsinki vonstatten gegangen ist. Hin fahren, zahlen und ab aufs Schiff innerhalb von wenigen Minuten!

Eine Schiffahrt die ist lustig…

Nun – heute nicht wirklich. Starker Seegang machte meinem Magen zu schaffen – aber zum Glück ging es gut aus! In Tallinn (Estland) angekommen wieder rucki zucki Schiff leer und dann rein in die wunderschöne Altstadt. Ein Traum und auch die Leute mehr als freundlich. Da komme ich sehr gerne wieder her nach Estland. Weiter ging die Reise jetzt bis nach Riga (Lettland), wo ich jetzt mein Nachtlager aufschlage.

Ganz kurz – Estland und Lettland nehmen sich nicht, sind aber auf alle Fälle eine Reise wert. Land und Leute sind ein Traum und sehr empfehlenswert für alle Single-Männer. Die Frauen sind wunderschön!

**********

11. Januar 2017 – 21.30 Uhr … kleine Autos – große Schiffe

IceRallye2017_Tag11_Hafen_Helsinki_1

#IceRallye2017

am Hafen von Helsinki

**********

11. Januar 2017 – 21:29 Uhr … Helsinki erreicht

am Hafen von Helsinki

**********

11. Januar 2017 – 12:36 Uhr …Vaasa

IceRallye2017_Tag11_Hafen_Helsinki_2

#IceRallye2017

Von der Stadt Vaasa wieder ab ins Landesinnere Richtung Helsinki

**********

10. Januar 2017 – Lappi, der neue Beifahrer

IceRallye2017_Tag13_Polen_3

#IceRallye2017

Stefan proudly presents… – Lappi, seinen neuen Beifahrer

… der ihn auf seinem zukünftigen Weg heimwärts begleitet

**********

9. Januar 2017 – 20:31 Uhr – Kalt und klar…

IceRallye2017_Tag10_Lappi

#IceRallye2017

Finnland Traumnächte am Lake Inari

**********

… am 9. Januar 2017 – 15:26 Uhr – Ab nach Hause…

IceRallye2017_Tag9_Heimweg4

#IceRallye2017

Erster Zwischenstop an der Grenze zu Finland….

„Haben die Zöllner meine Tour online verfolgt? Zumindest der Empfang war  dementsprechend herzlich!“

**********

8. Januar 2017 – 11:47 Uhr – Ziel erreicht – am Nordkap!

IceRallye2017_Tag9_Heimweg2

#IceRallye2017

Tag 8 – erfolgreich abgeschlossen – Ziel erreicht!

„Nachdem es heute früh gleich nach der Tankstelle zum Start ging wo der Konvoi zum Nordkap losgehen sollte ich aber an der Stelle hängen geblieben bin und mitm Auto nicht mehr vor und zurück kam hab ich erst ziemlich lange gewartet ob sich was rührt. Als es dann schon wieder dunkel wurde packte mich der Ehrgeiz und ich packte meine sieben Sachen und machte mich zufuß auf den sehr beschwerlichen Weg, die letzten 13 km zum Nordkap zu schaffen..

Das Nordkap erreicht

Nach 4 Stunden durch den heftigsten Eissturm mitten hindurch, hatte ich endlich das Nordkap erreicht.. Kurz melden, Fotos machen und das Ziel genießen und die Freude war riesig groß!!! Und dann wieder zurück! Beim zurück maschieren blies mir der Schnee genau ins Gesicht was ein voran kommen sehr erschwerte und meine Augen immer noch leiden lässt! Ich hatte das riesige Glück dass mich circa 5 km vor meinem Auto die norwegische Bundeswehr aufnahm und mich mit dem Panzerwagen zurück zu meinem Auto brachte… Und gleich vorweg – so wie die Straße ausgesehen hat wird auch die nächsten 3tage da keiner hochfahren…

Mit viel Leichtsinn

Ein sehr erfolgreicher Tag heute wenn auch sehr viel Leichtsinn dabei war im Dunkeln 13 km in einer Richtung durchs Nichts und jede Menge Schnee zu laufen. Ich rate jedem davon ab das nach zu machen! Ich würde es auch nicht mehr tun.

8. Januar 2017 – 11:47 Uhr – Der Weg ist das Ziel…

IceRallye2017_tag8_nordkap_zielerreicht_1

#IceRallye2017

zu Fuß zum Nordkap…

**********

8. Januar 2017 – 11:16 Uhr – 13 Km vor dem Ziel

#IceRallye2017

Straßen dicht – Komplett eingeschneit – und das ganze 13 km vor dem Ziel

**********

7. Januar 2017 – 22:40 Uhr – #IceRallye2017 proudly presents…

IceRallye2017_Tag8_13km_vormZiel_festgesteckt

#IceRallye2017

Check-Inn @Honningsvag Harbour…

**********

7. Januar 2017 – 12:47 Uhr – Die Erkenntnis kurz vor dem Nordkap…

IceRallye2017_Tag7_HonningsvagHarbour

#IceRallye2017

… Es gibt definitiv schlimmere Orte, auf die Weiterfahrt zu warten!

Warten auf die Weiterfahrt, 78 km vor Honningsvag und 108km vor dem Nordkap

**********

7. Januar 2017 – 12:12 Uhr – Wer ist des Nordkaps Fahrer bester Freund?

IceRallye2017_Tag7_Warterei

#IceRallye2017

Keine Frage – der Schneeräumer…

**********

7. Januar 2017 – 12:10 Uhr – Geduld ist eine Tugend

IceRallye2017_Tag8_Schneeraeumer

#IceRallye2017

Von Freundschaften, die unterwegs gemacht werden…

**********

7. Januar 2017 – 09:52 Uhr Status…. nicht rosig…

IceRallye2017_Tag7_Wartereifreundschaften_im_Stau

#IceRallye2017

aber mal Abwarten…

„Maybe today – maybe tomorrow“. 

So die Antwort des Straßenbaumitarbeiters auf meine Frage, wann es denn weitergeht. Die nächste Lawine aus Eis & Schnee blockiert derzeit die Straße. Das Nordkap hat sich somit für heute für mich erledigt… Aber – Geduld ist eine Tugend – wenn auch nicht meine und daher warten wir mal ab…

7. Januar 2017 – 08:28 Uhr – auf der eisigen Küstenstrasse

IceRallye2017_Tag7_Strassensperre

#IceRallye2017

Die Küstenstrasse, eine reine Eisschicht, direkt an der Steilküste. Circa 30m oberhalb vom Meer. 

Das gefährliche, diese Straße ist eine komplett freie Fläche und vor alle, glatte Fläche. Aber relativ human zu fahren mit Schneeketten. Der Oberhammer ist allerdings das Spektakel zu meiner Rechten. Ein blutroter Himmel, der auch das Meer rot färbt. Die Sonne geht hier nicht mehr auf, leider werden meine Fotos nicht so schön, wie es in  echt ausschaut

**********

7. Januar 2017 – 07:00 von  Russenes nach Honningsvag

IceRallye2017_Tag7_Kuestenstrasse

#IceRallye2017

Schneeketten „ready“ für den ersten Einsatz…

„Ich hätt sie zwar vermutlich nicht gebraucht, aber sicher ist sicher… Jetzt wird es mal so richtig laut und wir haben einen sauberen Grip. Die Straßen sind noch immer gesperrt.  Aber ich habe mich jetzt einfach mal hinter einen Scheeräumer gehängt. Dessen Geschwinddigkeit kann ich zwar nicht halten, aber wir halten uns dran. Wind ist derzeit noch keiner, das soll bis elf Uhr auch so bleiben… Bis später!“

**********

6. Januar 2017 – 21:45 – Gut gekühlt…

IceRallye2017_Tag7_Schneeketten

#IceRallye2017

…Schnee im Motorraum

**********

6. Januar 2017 – 21:42 – Er wollte tauschen…

IceRallye2017_Tag6_Schnee_im_Motorraum

#IceRallye2017

… ich aber nicht. 

**********

6. Januar 2017 – 19:25 Uhr – Extremschneesturm…

IceRallye2017_Tag6_Fahrzeugtausch

#IceRallye2017

… auf dem Weg Richtung Honnigsvag. Mal ein kleines Update… „Ich sehe keinen Meter mehr. Wir stehen alle komplett dicht hintereinander, aber man sieht nix. Das ist der reinste Wahnsinn…

**********

6. Januar 2017 – 18:00 Uhr – Haben die alle kein Zuhause???

#IceRallye2017

Fast wie daheim… Stau stehen auf dem Weg zum Nordkap

*********

6. Januar 2017 – 14:50 Uhr – Dunkel wards…

IceRallye2017_Tag6_Staustehen

#IceRallye2017

Und schwupps… war das Licht aus. Der Lichtschalter für die Scheinwerfer hat beschlossen durchzubrennen. 

Gottseidank gibt es aber auch noch die separat angebrachten Zusatzscheinwerfer, die dank Stefan und seiner weisen Voraussicht direkt an die Batterie angeschlossen sind.

Ein Zwischenstopp bei der sympathischen Werkstatt der Norweger von Finmark Motorsports hat zwar keine Lösung gebracht, aber zumindest die Ursache herausgefunden. Lob und Dank an die Werkstatt, die für Stefan mal kurz alle Arbeit liegen ließ und sich zu mehreren Leuten für eine Stunde um den Fiesta kümmerten. Und das sogar unentgeltlich…

Nun geht´s weiter. Mit den Zusatzscheinwerfern!

**********

6. Januar 2017 – 12:15 Uhr – Fjordtraum in Norwegen

IceRallye2017_Tag6_Werkstatt

#IceRallye2017

**********

6. Januar 2017 – 11.45 Uhr – Kurz vor Kvaenangsfjellet

IceRallye2017_tag5_lappland

#IceRallye2017

**********

5. Januar 2017 – 22:00 Uhr – Tag 5

IceRallye2017_Tag6_klein

#IceRallye2017


12 Stunden und 650 Kilometer – Sommerliche -5 Grad Celsius

Heute vom Polarkreis aus über das Hochplateau von Lappland über Kiruna weiter nach Narvik und jetzt Richtung Tromsø. Wieder eine super Route mit unzähligen Eindrücken und einer unvergleichlichen Landschaft. 

Der Horizont war den ganzen Tag über in sämtliche Farben getaucht und hat die Strecke damit noch mehr verzaubert. Zum Abschluss des Tages sind noch einmal die Polarlichter am Himmel erschienen und haben den Nachthimmel mit dem grünen Schimmer gefärbt.

Nun gibt´s Futter von Trek’n Eat und danach ab in den warmen Schlafsack von Yeti.

5. Januar 2017 – 15:00 Narvik Norwegen

**********

5. Januar 2017 – 15:00 Grenze zu Norwegen

**********

5. Januar 2017 – 12:50 – Willkommen in Lappland

IceRallye2017_Tag5_Abends

#IceRallye2017

Endlose Weiten, ferne – Nein keine Galaxien, aber dennoch ein fernes Land und eine ganz andere Umgebung: Lappland. Genauer gesagt, Kiruna in Lappland. Und was darf natürlich in Lappland nicht fehlen? Richtig! Wilde Renntiere, die in Sichtweite der Straße in Seelenruhe in der Natur grasen.

**********

5. Januar 2017 – 08:00 Uhr – Und immer weiter nach Norden

IceRallye2017_Tag5_Norwegen1

#IceRallye2017

Immer weiter geht es in den hohen Norden…

Und was lernt „Mann“ beim Tanken in der Früh… „Immer Handschuhe anziehen! Da habe ich mir doch glatt beim Tanken die Haut von den Fingern gerissen, weil ich festgefroren bin…

**********

5. Januar 2017 – 01:00 – Nordlichter in Sicht

IceRallye2017_Tag5_Norwegen2

#IceRallye2017


Tag 4 geschafft !!!

920 km — 17 std. Fahrt. Temperatur am Ziel. -32°C (scheiß kalt). Aber…

Heute war es eine wunderschöne Strecke über traumhafte Seenlandschaften und Küstenstraßen von Gävle an der Ostküste entlang über Umeå und Luleå bis ganz nach oben an der Ostsee und dann weiter bis zum Nördlichen Polarkreis. Die Nacht wird nun in Lansjärv verbracht.

Mein Fazit für heute: Ein Traumtag,  wie er nur im Bilderbuch steht und das ganze wurde noch gekrönt mit der Sichtung der Polar-Lichter (Aurora Borealis) die auch die sehr schmerzhafte Kälte außen und im Auto aushalten lässt..

**********

4. Januar 2017 – 16:22 – Was darf in Schweden nicht fehlen…

… Natürlich Ikea…

**********

IceRallye2017_tag5_lappland

#IceRallye2017

4. Januar 2017 – 11:45 Uhr – Mittagspause im Pink Lady

IceRallye2017_Tag5_Sonnenaufgang2

#IceRallye2017


… the American Dinner

**********

4. Januar 2017 – 8:35 Uhr – an der Ostküste entlang

IceRallye2017_Tag4_Nordlichter7

#IceRallye2017

Der Schneefall hört nicht auf, aber es ist absolut angenehm zu fahren. Und von dem Kaffee, den man in dieser Tanke bekommt, von dem können sie unsere Tankstelle ne Scheibe abschneiden, der weckt Tote auf…

**********

3. Januar 2017 – 20:23 Uhr Tag 3 geschafft

IceRallye2017_Schweden_Ikea

#IceRallye2017

820 km gefahren – Müde und Kalt aber Happy und endlich Schnee und sogar richtig viel

Die Temperatur hat auch stark umgeschlagen von bisher max. 2°C auf jetzt -11°C. Schöne Route heute von kurz hinter Malmö bis ,,Gävle“ (ca.150 km hinter Stockholm). Ab Stockholm sehr starker Schneefall und keine Sicht aber alles gut gegangen! Scheibenwischer kurz ausgefallen aber zum Glück wieder hinbekommen aber die Heizung war nur noch als Zierde im Auto verbaut. Dank Mütze und Jacke aber trotzdem auszuhalten.

3. Januar 2017 – 17:51 Uhr – erster Schnee

IceRallye2017-PinkDiner

#IceRallye2017

Drift-Alarm rund um Stockholm – Endlich, der erste Schnee ist da!

**********

3. Januar 2017 – 11.41 Uhr – erste Elchsichtung

IceRallye2017_Tag4_morgens

#IceRallye2017

Weiter geht´s mit der #IceRallye2017 an Kopenhagen vorbei…

**********

3. Januar 2017 – 07:41 Uhr… Kaffeeduft gemischt mit ein paar Abgasen

Und der MSR-Kocher brodelt und brodelt und brodelt…

**********

3. Januar 2017 – 07:00 Uhr – Nach dem Nachtlager in Glumslöv

Nicht!!! zum Bankräuber mutiert

IceRallye2017_Tag3_abends

#IceRallye2017

Guten Morgen… Morgens um 7 ist die Welt noch in Ordnung… zumindest wenn man mit Gesichtsmaske schläft. Bei einer Außentemperatur von 4 Grad am Abend macht eine Gesichtsmaske definitiv Sinn. 

Und der Yeti-Schlafsack? „Der ist so kuschelig warm – den geb ich nicht wieder her“…

Mehr zum Yeti Fusion 1700+ findet Ihr hier…

**********

2. Januar 2017 – 19:00 Uhr 

In Schweden angekommen

620km Tageslaufleistung – von Hamburg quer durch Dänemark, zum Abendessen in Malmö (Schweden) angekommen. Auf zum Köttbullar-Essen

**********

2. Januar 2017 – 14:00 – Es ist angerichtet

Outdoorfood im Test auf der #IceRallye2017

IceRallye2017-Tag2-ersterSchnee

#IceRallye2017

Auf dieser Tour auch dabei: diverse Testprodukte aus dem Hause Blaband, Trek`n Eat, Farmers Outdoor und anderen

**********

2. Januar 2017 – 13:30 Uhr

Mittagspause Oeresund-Brücke / Middelfart

IceRallye2017_kopenhagen_ersterElch

#IceRallye2017

Traumwetter – tolle Eindrücke und noch toitoitoi eine problemlose Fahrt bis hierher. Und ganz nebenbei der perfekte Ort um neben dem Schlafsacktest auch einen weiteren Produkttest anzugehen. Blaband-Outdoor-Food. Auch dabei auf Stefan´s Tour zum Nordkap

*********

2. Januar 2017 – 01:00 in Hamburg

Erste Tagesetappe erreicht – Gute Nacht Stefan

IceRallye2017-Tag2-Kaffeeduft

#IceRallye2017

„Ab Halle wurde es immer stürmischer und bis 150km vor Hamburg hatten wir starken Schneefall mit Schneeverwehungen auf der Autobahn. Maximale Höchstgeschwindigkeit: 80km/h“, erzählt Stefan und ergänzt schmunzelnd: “ Bis nach Kiel haben wir es mit der Geschwindigkeit leider nicht ganz geschafft, aber das holen wir morgen wieder auf“. Derzeit auch stets an meiner Seite: Mein guter Freunde Steffen Gedemke, der mich bis Malmö begleiten wird.“

**********

Neujahr 2017 – Nachmittags auf der A7

Erstes angepeiltes Ziel: Kiel

IceRallye2017_Nacht2_Schweden (2)

#IceRallye2017

„Live von der A7“ – Ein Foto aus dem Begleitfahrzeug von Steffen Gedamke.

**********

Neujahr 2017 – 14:00 Uhr

Zwischenstopp beim Fordclub München

IceRallye2017_Schweden_1

#IceRallye2017

Nach dem traumhaften Start bei Sonnenschein von Familie, Freunden, Kollegen und Sponsoren am Rathaus in Freilassing, ging es als erstes nach München zum Fordclub München. Auch bei diesem ersten Zwischenstopp wird Stefan gebührend verabschiedet, dann geht es direkt weiter in den hohen Norden für die erste Übernachtung.

**********

Neujahr 2017 – 12:00 Uhr Mittags

3,2,1 – los geht´s

IceRallye2017_Blaband

#IceRallye2017

 

Wettervorhersage? „Keine Ahnung – ich lasse mich überraschen“, so Stefan´s Antwort in unserem Facebook-Live-Posting für „Mein Rupertiwinkel“… Sagt´s,  grinst verschmitzt, verabschiedet sich noch kurz denn „ein lange Abschied ist nicht mein Ding“ und entschwindet auch schon in und mit seinem Ford Fiesta…

**********

Neujahr 2017 – Kurz vor 12:00 Uhr Mittags

Auf dem Weg ans Nordkap

IceRallye2017_Daenemark_Oeresund

#IceRallye2017


22 Tage – 15.000 Kilometer

Der Startschuss ist gefallen… Stefan Poerschke und sein Ford Fiesta, Baujahr ’87, sind ab Neujahr unterwegs ans Nordkap. 

IceRallye2017_Nacht1_Hamburg

#IceRallye2017

Um 12 Uhr geht es los am Rathausplatz in Freilassing. Familie und Freunde – sie alle waren gekommen, um Stefan zu verabschieden. Bis Malmö wird der von seinem Freund Steffen Gedemke begleitet, der ihn bei den technischen Umbauten unterstützt hat und Hilfestellung leisten kann, wenn auf den ersten Kilometer noch nicht alles so funktioniert, wie es soll.

IceRallye2017_Fordclub_Muc

#IceRallye2017

IceRallye2017_Abschied

#IceRallye2017

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Active Woman Drive & Style

 

Kaiserwetter und Powderfeeling

Die Saison hat vor circa zwei Wochen den ersten „Neuschnee-Dump“ gesehen und am Arlberg wurde mit der Fertigstellung der Flexnbahnen I und II die 300er Pistenkilometermarke geknackt.

Da legen wir noch etwas Kaiserwetter drauf und fertig ist des Freeriders feuchter Fahrspaßtraum. Doch ganz so einfach sieht die Sache leider nicht aus. Denn selbst bei diesen Gefahrenstufe I-Bedingungen, können erhebliche Lawinenunglücke geschen, so wie erst vor einigen Tagen in Obergurgl im Paznauntal dramatisch bewiesen wurde.

Die Snow and Safety Conference jährte sich zum fünften Mal und auch dieses Jahr versammelten sich Interessenten und Potentaten der alpinen Freerideszene, für ein Wochenende in Zürs am Arlberg, um über Risikobereitschaft und gesunden Menschenverstand zu fachsimpeln.

Snow and Safety 2012

Snow and Safety 2012

Theorie und Praxis

Aber nicht nur auf der Textspur wurden die Themen rund um Lawine und Co, behandelt, es ging auch ganz praktisch vor Ort und am Berg zur Sache. In diversen Workshops konnten sich die Teilnehmer zum Teil von Stars der Freerideszene wie Nadine Wallner, Lorraine Huber, Björn Heregger, oder wie wir, von Snowboard-Backcountryguide und Patagonia Ambassador Christian Schnabel konkrete Tipps im Gelände geben lassen.

Der Themenbogen reichte hier von klassischer LVS-Suche, bis Fahrtechnik in Rinnen und dem Graben von Schneeprofilen zur Beurteilung des Schneedeckenaufbaus (siehe Bilder). Erstaunlich, aber gleichzeitig nicht im geringsten überraschend: Man vergisst von Saison zu Saison sehr viel von dem, was man einst gelernt zu haben glaubte.

Daher sei an dieser Stelle eine Auffrischung der Lawinen-Basics zu Saisonbeginn schwerstens empfohlen. Allein die ersten Schritte bei einer Verschüttung, kamen beim Kurs (Wir waren alle keine Erstsemster) …nicht wirklich wie aus der Pistole geschossen daher. Lawinenairbags werden leichter und Technologien ausgefeilter, aber von Jahr zu Jahr gehen Lawinen ab und verschütten Menschen.

Auch in diesem Winter werden Ski- und Snowboardfahrer in den Alpen ihr Leben lassen. Ob die Frage, bzw. der Titel des Vortrags von Walter Würtl: “No friends on powder days!” ein cooler Spruch oder knallharte Realität ist, entscheidet jeder einzelne Fahrer für sich und andere bei jeder Abfahrt erneut.

Gut gerüstet für die Saison

Schnee-_und_Safety_Conference_2016_2

SSC 2016

Die Snow and Safety Conference richtet sich übrigens nicht nur an ​Fachpublikum und Freeride Pro’s, sondern bietet dem interessierten Offpiste-Rider LVs-Workshops und geführte Freeride-Kurse im Gelände, für vergleichsweise kleines Geld. Wer als gut in die nächste Saison starten möchte, sollte sich die SSC in Zürs am Arlberg, schonmal für 2017 im Bergkalender​anstreichen.

Text: Eric Nicolaus
Bildmaterial: Christian Kain

Hinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Lech-Zürs Tourismus. Die vorgestellte Presseaktion wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Kochersystem Skillet Bratpfanne

Leider blieb es bei diesen gebratenen Tomaten, denn der WindBurner hat nur einmal funktioniert.

Danach versagte der Gasdurchlass und es enstand keine Flamme mehr. Ob es ein Montagsmodell war, oder ob der WindBurner ein generelles Problem hat, werden wir noch klären.

Nachdem wir uns bei Intersport auf die Schnelle einen Primus Gaskocher besorgt hatten, gingen die Probleme leider weiter. Nachdem der Kocher im Laden funktioniert hatte, ließ es sich beim zweitmaligen Montieren nicht mehr in Gang bringen, da die Gewinde verkanteten und somit ein Betrieb nicht anzuraten war.

Auch nach mehrmaligem Probieren stellte sich kein besseres Resultat ein. Also griffen wir auf Hilfe in Blau zurück und kauften – da Gewicht bei uns ja keine Rolle spielt, einen Kocher der Marke Campinggas.

Windburner Kochsystem

Windburner Kochsystem

Der Klassiker hat dann endlich funktioniert und wir konnten an der Costa Brava Sliders (Miniburger) basteln. Die Skillet-Pfanne bleibt also weiterhin in Gebrauch.

Text: Eric Nicolaus
Bildmaterial: Eric Nicolaus

Hinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit MSR/Cascade Designs. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Freiheit unterwegs

Das erste Mal mit Camper oder Zelt unterwegs? Dann lohnt es sich die Tipps vom DCC vorher zu lesen:

Auch wenn Ihr bislang noch nicht beim Campen waren: Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, ohne komplizierte Anreise, Ferien auf einem Campingplatz zu machen. Auskunft und Adressen gibt es u.a. im DCC Campingführer Europa, der im Buchhandel erhältlich ist oder unter www.3in1campen.de.

Weitere Artikel zum Thema:

Text: Oliver Specovius
Bildmaterial: Andreas Burkert, NeoComm, Eric Nicolaus

Vorbei an den fast Dreitausendern der Picos de Europa geht es nach San Vincent de la Barquera und hinein in eine feuchtere, sattgrünere und fast tropische Vegetation. Hier durchschneidet ein Fluss nach dem nächsten die steilen Küstenberge und formt so jedesmal einen Surfspot. Wir treffen hier auf die erste größere Ansammlung von Landsleuten seit drei Wochen.

Beach Top Ten

Strassenkind von Staatswegen Abwechslung garantiert

Strassenkind von Staatswegen
Abwechslung garantiert

Ein weiterer Vertreter der Top Ten dieser Europatour: Die Playa de las Catedrales bei Ribadeo in Kantabrien. Man sollte sich früh morgens hierher begeben, wenn die Althippies ihre Stände aufbauen, bevor die Busse anrollen.

Nicht immer aus der Tüte

Outdoor Kochen

Outdoor Kochen

Beim Kochen unter Minimalbedingungen entstehen manchmal die besten Gerichte. Das mag aber auch an den guten Zutaten liegen. Wer in den Norden Spaniens reist, braucht sich jedenfall über Nachschub keine Gedanken zu machen. In Andalusien lernten wir, dass Couscous ganz einfach mit kaltem Wasser angerührt werden kann. Mit einer von zu Hause mitgenommenen Gewürzmischung, macht es das Gericht aus dem maghreb zum idealen Outdoorfood.

Das etwas andere Europa

Beach

Beach

Es wird immer magischer. Himmel und Buchten fangen immer mehr zu leuchten an, je weiter wir nach Norden kommen. Was hier im Winter so an Wetter ankommt, wollen wir uns im Rückschluss auf die Bunkerarchitektur der Häuser lieber nicht vorstellen.

Die Osterinseln im Westen…

Beach

Beach

… und auf diesem Strand auch nicht. Leider, leider lädt die Felsqualität nicht wirklich zum Bouldern ein

Stimmungswechsel

Camping

Camping

Nach portugiesischen Stränden und Städten finden wir auf der galizischen Halbinsel O Grove Herbststimmung und eine Ursprünglichkeit vor, die uns die Brauen hochziehen lässt. Auf Schottland in Spanien zu stoßen hätten wir nicht erwartet.

Finde den Troll

Finde den Troll

Finde den Troll

Beach

Beach

Hier hat McNamara die mit 32 Metern Höhe bisher größte Welle des Planeten gesurft. Wir haben immerhin wild gecampt und waren bei fast Vollmond und Delfinen am Morgen sehr happy über diesen Special Place

Klassisch unterwegs

Landkarte

Landkarte

Mit Karte und mündlich weitergegeben Tipps, sparen wir uns viel Zeit und Nerven, denn Wifi ist oft schlecht oder gar nicht verfügbar. Vor Ort sind wir immer wieder sehr froh, auf die Offlinemap zugreifen zu können.

Urige Zeiten

Tour

Tour

Auf der Halbinsel Setubàl, südlich von Lissabon, treffen wir im dritten Anlauf endlich auf Dinosaurierspuren. Das hier war ein Raptor, ähnlich den Kuscheltierchen aus Jurassic Park.

Keep it simple

Aussicht

Aussicht

Von Horizont zu Horizont ein Traumstrand wie aus dem Bilderbuch. Aber für diesen Strand mussten wir nicht erst nach Australien fliegen. Morgens um sieben ist man hier übrigens mutterseelenallein. Aber auch tagsüber hält sich alles in Grenzen. Und das trotz Sommerfreien und Hochsaison.


Mit dem Caravan durch Europa

Troll

Troll

Alleinstellungsmerkmal

Man muss es einfach mal sagen: Egal wo wir hinkommen, der Troll ist ein stilsicheres Gefährt gegenüber den modernen Tupperschüsseln auf Rädern. Das größte Modell seiner Serie ist gesucht und kostet immer noch eine ganze Stange Geld – zurecht, wie wir meinen.

Aussicht

Aussicht

Wendepunkt

Das wildromantische Cabo de Sao Vicente markiert das Ende der Algarve und den südwestlichen Punkt Europas und somit unserer Tour. Ab jetzt geht es nach Norden entlang der Costa Vincentina.

Algarve I: Tavira

Aussicht

Aussicht

Nach Hitze und Freiluft-WG mit halbnackten Spaniern, landen wir einen Zufalls-Volltreffer in der Gegend um das portugiesische Faro. Eine sehr spezielle Mischung aus Atlantik mit Palmen bei 28 Grad und gezeitengeprägten Salzwiesen á la norddeutschem Wattenmeer, inklusive bester Austern und feinstem Sandstrand, entschädigt für viel des Erlebten der letzten Tage.

Cordoba

Cordoba

Cordoba

Vom Luganer See hat unser Weg über die Provence an die Costa Brava, nach Barcelona, weiter nach Marina d´Or und durch das Landesinnere nach Cordoba geführt. Die heißen Temperaturen sind definitiv angenehmer als der Regen daheim, trotzdem heißt es teilweise ganz schön schwitzen (Cordoba: 38 Grad und kein Lüftchen). Eines ist schon mal klar: So ein Wohnwagen hat viele Vorteile, Loni gefällt besonders einer davon. Welcher wohl…

Übrigens: Schlägt man gegen diese Skulptur, dann gerät sie ganz schön ins Wackeln, denn es handelt sich im Inneren lediglich um eine Holzkonstruktion.

Parque Nacional de Doñana, Andalusien

Der brütenden Hitze Cordobas (38 Grad, stehende Luft), entfliehen wir dem Atlantik entgegen. Irgendwie ist immer das Meer das Ziel… Westlich von Sevilla erstreckt sich das Mündungsdelta des Guadalquivier. Seltene Vögel leben hier, in einer ausgedehnten Piniensteppe, die einst die gesamte Küste bis hinunter nach Tarifa bedeckte.

Ab durch die Mitte

Staudamm Minglanilla

Staudamm Minglanilla

Nach drei Wochen „on the road“ entscheiden wir uns dafür, die Dinge etwas gemächlicher anzugehen. Um länger an Orten verweilen zu können, beschließen wir Andalusien zu streichen (da waren wir vor zwei Jahren bereits). Von Valencia drehen wir nach Westen und queren durch das spanische Inland. Da Campingplätze hier nur rar gesäht sind, landen wir bei Minglanilla an einem Staudamm. Auf dem Campingplatz gegenüber einiger Bauruinen und eines stillgelegten Tagebaus haben wir unsere erste ruhige Nacht nach zwei Tagen.

Costa Brava

CostaBrava

CostaBrava

Die Costa Brava oberhalb Lloret de Mar. Das sind die Momente und damit auch die Bilder, die wir suchten.
[tie_slideshow]

[tie_slide]

Stillpause

Stillpause

[/tie_slide]

[tie_slide]

Vaterliebe

Vaterliebe

[/tie_slide]

[tie_slide]

Camping - Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene

Camping – Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene

t [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Der perfekte Rückzugsort für die Stillpause, während der werte Herr Papa vor der Tür Wache schiebt.

Fast live dabei

Europatour_eric_LuganerLago

Europatour_eric_LuganerLago

Auch reisefreudige Strassenkinder brauchen ab und an mal eine Auszeit… Zum Beispiel am Silser See, bei 8 Grad Wassertemperatur…

Los jetzt!

Wohnwagen

Wohnwagen

Die Landyachting Crew vor dem Hymer Eriba Touring, Modell Troll M (Der heißt wirklich so), ein Rennrad und ein RedPaddle „the Whip“, bereit nach gefühlt einer Woche des Packens, Umpackens und wieder Einpackens.

Unsere Idee hinter dieser Tour…

Text: Eric Nicolaus:
Bildmaterial: Eric Nicolaus

Berichte über Obertilliach gab´s in letzter Zeit viele: „Geheimtipp in den Osttiroler Alpen“, „Der Ort, den James Bond liebte“ oder „Das Bergbauerndorf zwischen Tradition und Moderne.“

Aber bislang hat halt noch kein Vierbeiner darüber geschrieben. Und hier komm ich ins Spiel: Nala, Vizsla, geprüfter BRH-Rettungshund – und bekennender Obertilliach-Fan so ziemlich seit der ersten Stunde. Ich war nämlich schon dort, da waren die Zentimeter Neuschnee höher als meine Nasenspitze (im Alter von 14 Wochen!). Wenn also jemand was über dieses kleine Bergbauerndorf im Tiroler Gailtal schreiben kann, dann wohl ich!

Ambiente

Als Nasentier sind mir Gerüche total wichtig, sie sagen viel aus über einen Ort. Für mich steht Obertilliach vor allem für Fichtenholz – im Wald, der ganz Obertilliach umgibt und in dem man so schön herumtoben kann – und in den Öfen und Kaminen, wenn es beim Heizen schön warm verbrennt. Ganz wichtig sind auch die Duftspuren von Tiroler Leber, Schlipfkrapfen oder Germknödeln – all die Köstlichkeiten der Tiroler Küche, die in den Restaurants im Ort so lecker zubereitet werden. Und schließlich der Heu- und Mist-Geruch, der aus den Kuhställen im Dorf manchmal auf die Straße dringt – aber darauf steht ihr Menschen ja unverständlicher Weise nicht so. Daher auch mal etwas, was für Euch wichtig ist: Obertilliach ist die perfekte Verschmelzung von Gegensätzen, von Tradition und Moderne, sagt mein Frauchen. Die 300 Jahre alten Holzhäuser der Bergbauern, die unter Denkmalschutz stehen, gehören genauso zum Ortsbild wie die neue Gondelbahn, die auf den Hausberg Golzentipp führt.

Nachtwächter Michael Meyer

Nachtwächter Michael Meyer, Osttirol

Zwischen Familienidyll und Biathlon-Elite und Nachtwächter-Romantik

Auf der sanft geschwungenen Piste des Himbergoll-Liftes lernen die Kleinsten das Skifahren, während keine zwei Kilometer entfernt die Weltelite des Biathlon-Sports im Osttiroler Biathlon- und Langlaufzentrum trainiert. Und ein ganz besonderes Schmankerl für Euch Menschen gibt es zweimal pro Woche – wenn sich die Dunkelheit über das Dorf legt. Dann hört man einen alten Singspruch durch die Gassen hallen: „Gebt fleißig acht auf Foir und Liacht, dass uns Gott und unsre liabe Frau behüat.“ Dann zieht Österreichs einziger Zunft-Nachtwächter seine Runden. Auch ich bin da schon einmal mitgelaufen und hab aufgepasst – zusammen mit Gäste-Kindern, die durften den Nachtwächter sogar mit Umhang, Holzstab und Laterne begleiten.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Obertilliach Nala

Obertilliach Nala Rune Tag1

[/tie_slide]

[tie_slide]

Obertilliach Nala Rune Tag1

Obertilliach Nala Rune Tag1

[/tie_slide]

[tie_slide]

Obertilliach Nala Rune Tag1

Obertilliach Nala Rune Tag1

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Aber bislang hat halt noch kein Vierbeiner darüber geschrieben. Und hier komm ich ins Spiel: Nala, Vizsla, geprüfter BRH-Rettungshund – und bekennender Obertilliach-Fan so ziemlich seit der ersten Stunde. Ich war nämlich schon dort, da waren die Zentimeter Neuschnee höher als meine Nasenspitze (im Alter von 14 Wochen!). Wenn also jemand was über dieses kleine Bergbauerndorf im Tiroler Gailtal schreiben kann, dann wohl ich!

Sportliche Aktivitäten

Schnee – ganz ehrlich, es gibt doch nichts Schöneres im Skiurlaub, oder? Buddeln, Schneebälle fangen, auf dem Rücken wälzen, drüber fliegen. Aber ok – das versteht Ihr wieder nicht so richtig. Also wieder für Euch: Von dem tollen Weiß gibt es in Obertilliach meist viel und das auch lange – Schneegarantie meist bis in den späten März. Zudem werden die Pisten und Loipen mit Schneekanonen beschneit und sind – sagt mein Frauchen – immer top präpariert. Wer gerne auf Abfahrtski und Snowboard unterwegs ist, kann in dem kleinen, aber feinen Skigebiet Golzentipp knapp 15 Kilometer Piste nutzen – vom leichten Übungshang hin bis zur schwierigen,steilen Buckelpiste. Wer gerne in der Gruppe unterwegs ist – so wie mein Frauchen – sollte sich der Skischule Obertilliach anschließen. Bei top geschulten, sympathischen Skilehrern, findet jeder den richtigen Kurs: ob Kindergruppe, blutige Anfänger, normal Könner bis hin zu den top Carvern.

A_Obertilliach_Skifahren

Mit den Langlaufskiern und Schneeschuhen unterwegs

Mit den Langlaufskiern und Schneeschuhen unterwegs

Wer lieber auf Langlaufbrettern steht, kann auf der zwölf Kilometer langen Grenzlandloipe durch märchenhafte Wälder fahren, um dann einen Zwischenstopp zum Cappuccino Trinken im Biathlonzentrum Osttirol einzulegen und der Weltelite beim Training zuzuschauen. Wer das Schießen auch einmal ausprobieren möchte, kann das einmal pro Woche – macht total Spaß, sagen meine Zweibeiner. Am tollsten aus meiner Sicht ist aber das Wandern, denn dabei darf ich mit! Mein Frauchen auf Schneeschuhen, ich im Geschirr an langer Leine vor sie gespannt, und zusammen ziehen wir die Berge hoch, um uns rum nur Weite, Winter-Bergpanorama – einfach Freiheit pur! Es gibt rund um Obertilliach für alle Könner-Stufen verschiedene Touren-Profile. Nach so einer Tour bin ich dann immer total k.o. – die viele frische Luft und das Stapfen durch den Schnee machen müde!

Apfelstrudel

Apfelstrudel

Unterkunft

Als Hund brauch ich ja in punkto Unterkunft nicht wirklich viel: Einen Platz für meine Matte, einen großen Schrank für meine Leckerlies und Futter – das reicht mir. Aber in vielen Pensionen und Hotels ist man als Vierbeiner ja nicht so gerne gesehen. Anders in Obertilliach – der Ort ist genauso hunde-wie familienfreundlich, sagt mein Frauchen. Vom Wellnesshotel mit 4 Sternen bis hin zur urigen Familienpension, hier gibt es für jeden die passende Unterkunft. Eines haben alle gemeinsam: Gastfreundschaft und persönliche Betreuung werden großgeschrieben.

So – das war´s von mir. Für Obertilliach geht meine Pfote uneingeschränkt hoch – wer uriges Bergidyll mit familienfreundlicher Action und Spaß für uns Vierbeiner sucht, ist hier genau richtig!

Text: Nala (working-k9.de)
Bildmaterial: Siv-Brit Kühl (working-k9.de)

Kreuz und Quer durch Thailand…

begleiten uns ab sofort die drei Rucksackmodelle von Deuter, Tatonka und Thule unsere Kollegen quer durch Thailand.

Hinein passen müssen neben dem täglichen Allerlei für mehrere Monate auch die komplette Canyoning-Ausrüstung unserer wasser- und felsverrückten Kollegen. Was unsere drei tragbaren Kollegen mit ihren menschlichen Trägern vom RET-Berchtesgaden alles in Thailand erleben, findet Ihr ab sofort regelmäßig auf be-outdoor.de.

Deuter Air Contact 65+10

Der Deuter Air Contact 65+10 präsentiert sich mit einer kompakten Passform und einer zuverlässigen Rundum-Belüftung. Die flexiblen Hüftflossen sorgen auch in schwierigem Gelände für volle Bewegungsfreiheit.

Tatonka Escape 75

Der Tatonka Reiserucksack hat ein Fassungsvolumen von75l, ein gepolstertes Tablet-Fach und ein abdeckbares Trekkingrucksack-Tragesystem. Er wird vom Hersteller für Rucksackreisen, Städtetrips und Flugreisen empfohlen. Die unverbindliche Verkaufsempfehlung liegt bei 240,00 Euro.

Thule Guidepost 75

Der Thule Guidepost 75L punktet mit einem individuell anpassbaren TransHub Tragesystem für eine perfekte Passform, einen beweglichen Hüftgurt, der sich mit bewegt, und einen abnehmbaren Deckel, der in einen Tagesrucksack verwandelt werden kann.

Weitere Informationen über die drei Modelle findet Ihr unter www.deuter.com, www.tatonka.com sowie www.thule.com

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: R-E-T Berchtesgaden

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Deuter, Tatonka und Thule. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Pistenspaß, Heizer-Seminar und Gaudi im Alm-Appartement

Ob Junggesell(inn)enabschied, Geburtstag oder einfach Urlaub

– die besten Freunde machen die besonderen Momente im Leben erst zu dem was sie sind. Zeit mit den besten Freunden ist wichtig, finden auch Margit und Wolfgang Schneeweiß von den Feriendörfern Kirchleitn und laden Freundesgruppen in die Kärntner Nockberge. Hier verbringt man mit den Kumpels vom Fußballverein, den Mädels aus Schulzeiten oder allen zusammen unbeschwerte Stunden im urigen Alm-Appartement.

Nach dem Frühstück mit regionalen Spezialitäten am „Großen-Freunde-Tisch‘“ im Restaurant werden die Skier auf der nur 300 Meter entfernten Piste angeschnallt. Anschließend folgen sie den Tipps des Freunde-Aktiv-Coach und machen eine flotte Pferde-schlittenfahrt durch die Winterlandschaft oder gehen zur Entspannung in die wohlige Wärme der Dorfsauna. Beim Heizer-Seminar lernen die Gäste wie dem traditionellen Kachelofen im Alm-Appartement richtig eingeheizt wird, um den Abend bei kuscheligen Temperaturen ausklingen zu lassen. Die Kirchleit’n „BESTE FREUNDE“ Pauschale umfasst drei Übernachtungen im Alm-Appartement und ist für sechs Personen ab 260 Euro pro Person zwischen 2. Januar und 28. März 2016 buchbar.

Inkludiert sind außerdem Frühstück, Nachtmittagsjause und Abendessen, ein Fondueabend mit einem „Fass’l Bier“, wahlweise ein Tagesskipass oder Thermeneintritt pro Person und eine Pferdeschlittenfahrt. Als erweiterte Buchungsoption ist das Paket auch für fünf Nächte ab 426 Euro pro Person buchbar, eine geführte Schneeschuhwanderung ist zusätzlich inkludiert. Größere Freundesgruppen mieten sich auch ihr ganz persönliches Bauernhaus mit je vier Alm-Appartements oder für ganz Abenteuerlustige schnüren die Feriendörfern Kirchleitn auf Anfrage individuelle Freundespakete für sechs bis 24 Personen. Buchungen werden per E-Mail unter ferien@kirchleitn.com oder telefonisch unter +43(0)42/40 82 44 entgegengenommen. Mehr Informationen finden sich unter www.kirchleitn.com

Unterwegs mit den „Mädels“ und „Kumpels“

Gemütliche Hüttenatmosphäre erwartet Freundesgruppen in den Feriendörfern Kirchleitn. Auf 55 Quadratmetern entspannen Freunde im kuscheligen Alm-Appartement, das aus bis zu 400 Jahre altem Holz gebaut ist und verbringen gemütliche, gemeinsame Stunden mit Gesellschaftsspielen und Fondue am rustikalen Esstisch. Gleichzeitig bieten die beiden getrennten Schlafzimmer genügend Rückzugsmöglichkeit.

Auch Outdoorfans kommen voll auf ihre Kosten. Direkt vor der Haustür locken die rund 100 Pistenkilometer des Skigebiets Bad Kleinkirchheim. Profis und Anfänger nutzen die Nationalparkbahn Brunnach mit Skischule und Skiverleih, die von den Feriendörfern in nur drei Gehminuten erreichbar ist und liefern sich freundschaftlich-sportliche Wettkämpfe. Danach lockt entweder ausgelassene Après-Skistimmung in den umliegenden Almhütten oder noch mehr Abenteuer mit dem Freunde-Aktiv-Coach.

Er kennt die Umgebung wie seine Westentasche und gibt Tipps für Unternehmungen in der Winterlandschaft der Kärntner Nockberge wie geführte Skitouren, Schneeschuhwanderungen und Pferdeschlittenfahrten. Während die „Kumpels“ noch auf Abenteuersuche sind, sind die „Mädels“ vielleicht bereits auf dem Weg in die Dorfsauna oder zum kostenlosen Thermen-Shuttle in die nahe gelegenen Thermen St. Kathrein und Thermal Römerbad. Hier stehen Panoramabergblick und gute Gespräche im 32 Grad warmem Wasser auf dem Programm.

Über die Feriendörfer Kirchleitn

In den Feriendörfern Kirchleitn wohnt es sich in den 44 Bauernhäusern aus rund 400 Jahre altem Holz der Dörfer Großwild und Kleinwild urig und gemütlich. Bis zu vier Ferienappartements sind in einem Haus untergebracht. Zur Grundausstattung der Wohnungen zählen zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, ein original Kachelofen mit Sitzbank, ein großer Familientisch, Sofaecke, voll ausgestattete Küche sowie Bad mit Dusche oder Badewanne.

Ein frisches Design und pfiffige Accessoires machen den besonderen Charme der Wohnungen aus. Für das leibliche Wohl sorgt die Kirchleitn g’sund Küche mit Frühstückbuffet, Nachmittagsjause und Abendessen in den vier dorfeigenen Restaurants mit regionaler Küche. Entspannung versprechen die gemütlichen Saunen im Herzen der Dörfer. Anstatt im Feriendorf können Gäste ihre Verpflegung auch in den gastronomischen Betrieben von St. Oswald einnehmen.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Feriendörfer Kirchleitn

Eines ist sicher – Der Wind bläst oft an der Küste Ostfrieslands. Und mit ihm vergehen Kummer und Sorgen, der Alltagsstress verschwindet – sie werden sozusagen einfach weggeblasen. Kaum jemand, der während seines Strandspaziergangs nicht spätestens hinter der nächsten Düne seine innere Balance wiedergefunden und sich den Kopf buchstäblich freigeblasen hat.

Aber nicht nur dass… Auf Norderney findet auch jeder seine eigene Möglichkeit sich auszutoben, auszuruhen und auszulaufen. Auf zwei und vier Beinen, überzeugt Euch selbst!

Ausreichend Platz für Alle

Norderney ist eine der beliebtesten Ferieninseln Deutschlands. Egal ob Groß- oder Kleinfamilie, die lieben Kleinen haben unendlich viel Platz und Gelegenheit, sich auszutoben. Und das schöne: Hinterm Deich hört sie keiner Schreien. Die Kinder können toben und Sandburgen bauen, so hoch sie auch mögen. Wenige Kilometer von der Strandpromenade entfernt gibt es einen Hundestrand auf dem auch die Vierbeiner genügend Auslauf finden. Wer auf der Suche nach der stillen Erholung ist, auch der findet genügend Angebote auf Norderney. Und wer sich sportlich austoben möchte, auch der wird zufrieden sein. Egal ob auf seinen eigenen zwei Beinen oder auf dem Rücken der Pferde, auch das sportliche Angebot kann sich sehen lassen!

Unser Übernachtungstipp auf Norderney

Zum Beispiel das Inselhotel König. Verwöhnende Wellness-Anwendungen. Ein hoteleigenes Saunaparadies mit drei Saunen, einer Erlebnisdusche, einem außergewöhnlichen Freiluftbereich und einem Ruheraum zum Wohlfühlen und Relaxen. Für den der es mag, gibt es auch noch das an den Saunabereich angeschlossene Kosmetikstudio „Schick & Schön“, in dem man bei Massagen und hochwertigen kosmetischen Behandlungen verwöhnt wird.

Das bade:haus in Norderney

Ein besonderes Highlight ist darüber hinaus das bade:haus in Norderney, welches sich direktgegenüber dem Hotel befindet und so für die Gäste bequem zu Fuß erreichbar ist. Das bade:haus begeistert durch seine Interpretation der Elemente Wasser und Feuer, die auf zwei unterschiedlichen Ebenen im Hause ihren Platz finden. Neugierig geworden???

Mehr zum Familien- und Wellnessurlaub auf Norderney findet Ihr hier…

Text: Andreas Burkert (drive-and-style.de)
Bildmaterial: Andreas Burkert (drive-and-style.de)

Warum eigentlich immer nur Skifahren oder Rodeln? Oder mit Tourenskiern ab ins Gelände? Schließlich gibt es doch genügend Nordische Angebote, mit denen man sich draußen im Schnee tummeln kann. Gesagt getan und bei der nordic academy im Pillerseetal einen Schnuppertag gebucht.

Das PillerseeTal gehört zu den 13 Tiroler Langlaufspezialisten, die sich in dem Portal Langlaufen.com gemeinsam präsentieren und unterschiedlichste Angebote für alle Ansprüche bieten.

biathlonpetra_18

Nordic Fieber mit der Nordic Academie

nordic academy

Markus Förmer, der Inhaber der nordic academy in Hochfilzen ist sowohl Sport- und Bewegungstrainer als auch staatlich geprüfter Langlauftrainer. Neben klassischem Langlauf, Skating und Biathlon bietet er auch viele andere Winterthemen an. So kann man auch bei ihm und seinem engagierten Tag Schneeschuhwanderungen, Skitouren oder einen Nordic Fitnesstag buchen. Alle Kurse werden sowohl für Kinder als auch Erwachsene angeboten, Lernerfolg und Spaßfaktor garantiert.

biathlonschiessen tim

Nordic Fieber mit der Nordic Academie

Biathlon-Grundlagen

Nach einer kurzen aber effektiven Einfürung in die Skatingtechnik, geht es im Skatingschritt Richtung Schießstand und zu dem von Tim heißersehnten Biathlonschießen. Kurzerhand wie ein Profi mit den Knien auf die Gummimatte und das Gewehr im Anschlag. Zugegebenermaßen ist sein Schussergebnis ein klein wenig besser als das seiner Mutter. Noch eine kurze Runde im Skatingschritt um zu überprüfen, ob wir die Technik auch wirklich verinnerlicht haben und schon geht es weiter zum nächsten Programmpunkt.

Schneeschuhwanderung zur Hoametzlhütte

Gemeinsam mit Gerhard Haas, einem der Guides von Markus Förmer und seiner nordic academy und Cornelia Zotter vom Tourismusverband PillerseeTal machen wir uns auf zu einer nachmittäglichen Schneeschuhwanderung inklusive abschließender Rodelabfahrt. Unter dem besonnenen Hinweis von Gerhard nicht im Sturmschritt gradewegs den Berg raufzuhetzen sondern in gleichmäßigen Kurven den Kurven zu erklimmen, zeigt uns Nachwuchsredakteur Tim, was in ihm steckt. War er schon bei der ersten Variante deutlich schneller, verinnerlicht er diesen Tip recht schnell und legt trotz seiner grad mal 8,5 Jahre ein derart strammes Tempo vor, dass wir bereits nach einer guten Stunden Aufstieg die Hoametzlhütte erreichen. Hatten wir während unserer Skating- und Biathlonlehrstunden noch reichlich Schneetreiben um uns herum, schickt uns Petrus dann jetzt doch zur Belohnung ein paar Schneeflocken, während wir auf der Hütte unsere Pause nutzen.

Während wir unsere vorbestellten Rodel zurechtrücken, sitzt Tim bereits auf seinem eigenen Bob, den Guide Gerhard netterweise auf seinem Rucksack festgezurrt und auf den Berg mit hoch getragen hat. Wenn das kein perfekter Service ist! An dieser Stelle möchte ich daher meinen ganz persönlichen Dank an Markus Förmer und sein nettes Team aussprechen! Der Tag mit Euch hat riesig viel Spaß gemacht!

Kompetenzzentrum fairholiday

Die Webseite der nordic academy ist übrigens immer einen Besuch wert, denn hier findet man stets viele Angebote über die verschiedenen Sport- und Gesundheitskursen. Egal ob für Privatpersonen, als Firmen- und Gästeevents, wie z.B. den Kids Nordix Biathlon Teamwettbewerb Mitte Dezember und den Volksbiathlon Mitte März. Ab der Wintersaison 2013/2014 öffnet das fairholiday Hotel unter der Leitung von Markus Förmer. Das neue Shop- und Kompetenzzentrum für Nordic Sports erweitert damit das Hochfilzener Sport- und Gesundheitsangebot um ein weiteres bemerkenswertes Highlight.

Sightseeing im Biathlon-Stadion

Zum Abschluss eines spannenden Tages im PillerseeTal laden uns Sophia Walk vom Tourismusverband PillerseeTal und ihre Vater Konrad Walk (zweiter Bürgermeister von Hochfilzen) im Anschluss noch zu einer informativen Besichtigung in das Biathlon-Stadion ein. Das Langlauf- und Biathlonzentrum ist eine der größten Anlagen der Welt. Seit der Eröffnung im Jahre 1967 präsentiert es sich fast jedes Jahr als Weltcup-Austragungsort. Großveranstaltungen, wie z.B. die Biathlon-WM 2005, die Junioren-WM 2000, Team-Weltmeisterschaften in den Jahren 1978, 1996 und 1998 oder auch die Biathlon-Militär-Weltmeisterschaften im Jahr 2000 locken regelmäßig um die 15.000 Besucher zu den Events. Konrad Walk präsentierte uns spannende Insiderinfos rund um die Organisation und den Ablauf solcher Großveranstaltungen und ermöglichte uns einen ausgiebigen Überblick über das Stadion der kurzen Wege. In der Tat, die Fußwege zwischen Parkmöglichkeiten, öffentlichem Nahverkehr, Stadion, Siegerehrung etc. belaufen sich in der Regel auf ca. 15 Minuten.

Selbstverständlich führte uns unser Rundgang auch zum Schießstand inmitten des Stadions. Welcher Nordic-Fan träumt nicht davon, mal selber dort zu stehen, wo die Profis ihr Gewehr anlegen? Der Nachwuchsredakteur nutzte direkt die Gelegenheit und sicherte sich einige Patronenhülsen, die daheim einen Ehrenplatz bekommen. In der Tat ein beeindruckendes Erlebnis.

Fazit

Es muss nicht immer nur der klassische Skitag auf der Piste sein, um im Winter Spaß zu haben. Das PillerseeTal steht nicht umsonst für nordische Sportarten weit oben auf der Beliebtheitsskala und ist definitiv einen Besuch wert

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Nordic Academy. Die Tickets zur Teilnahme an den Kursen wurden uns zu einem Potodukttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Diesen Artikel auf Facebook teilen…

nordic academy International
Mag. Markus Förmer
Dr.-Petter-Str. 30
A-5020 Salzburg
E-mail: info@nordicacademy.at

nordic academy Pillerseetal
Langlaufzentrum Hochfilzen
A-6395 Hochfilzen/Tirol
E-mail: info@nordicacademy.at

Text: Petra Sobinger
Fotos: Petra Sobinger

Vorsicht Suchtgefahr!

Ein warmer Sommertag war es, völlig harmlos fing er an – dann kam er, der unerwartete Anruf von Alex (Horstmann, Inhaber des RET Berchtesgaden). Zwei freie Plätze in der heutigen Canyoning-Gruppe würden nur auf Nachwuchsredakteur Tim und mich warten, um endlich mal bei einer dieser Touren dabei zu sein und meine Geschichte schreiben zu können.

Sprünge zwischen 3 und 14 Metern (für diejenigen die wollen), das erfrischend kühle Nass der Wiestalklamm und jede Menge Spaß. Wir hatten ihn – den Spaß und das kalte Wasser, das millionenmal kälter schien, als das bei meiner morgigen Dusche. Aber was Frau nicht umbringt – härtet ja bekanntermaßen ab…

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten!

Anspruchslos ist er nicht – unser Alex, und das ist auch gut so! Denn – Disziplin ist bei dieser Art von Freizeitspaß (fast) alles. Und zwar sowohl vom Team des RET Berchtesgaden selber, als auch von den Teilnehmern. Wer zu spät kommt, den bestraft normalerweise das Leben, beim RET gibt es dafür einen ordentlichen Anranzer vom Chef persönlich. Aber keine Sorge – hinter seiner auf den ersten Blick leicht grantelnden Art steckt ein wahnsinnig sympathischer Kerl, der einen mit seinem Humor auch durch die herausforderndsten Stellen jeder Canyoning Schlucht lotst.

Und mal ganz ehrlich, im Berufsalltag müssen wir auch pünktlich sein und ganz davon ab, steckt hinter dem RET Tagewerk neben allem Fun ein akribisch geplanter Tagesablauf. Die einzelnen Gruppen sind zeitlich aufeinander abgestimmt und dann ist da schließlich auch noch der Sicherheitstrupp… Denn – es sind nicht nur die einzelnen Gruppen zeitlich genau aufeinander abgestimmt, es steht auch stets ein Sicherheitstrupp auf Abruf. Was das bedeutet?

Sollte sich mal eine Gruppe all zu lange im Canyon aufhalten, und sei es nur, weil einer der Teilnehmer zu arg trödelt, dann gibt es ein intern vorgeschriebenes Zeitfenster, in dem sich sofort eine Gruppe in der Zentrale melden muss, wenn sie die Klamm durchquert hat. Gibt es keinen Anruf, macht sich sofort ein Trupp Guides auf den Weg und durchkämmt den Canyon von Ende der Tour aus, falls doch mal ein unvorhergesehener Zwischenfall eingetreten sein sollte. Perfekt meine Lieben! Ich kenne da leider auch andere Adventurer-Anbieter, die sind in ihrer Professionalität meilenweit von Euch entfernt!

Mehr Bilder in der Galerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Gruppenbild Canyoning

Gruppenbild Canyoning

[/tie_slide]

[tie_slide]

My beautiful picture

[/tie_slide]

[tie_slide]

Gruppenbild Canyoning

Gruppenbild Canyoning

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Gruppenbild Canyoning

Gruppenbild Canyoning

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Sicherheit und Hygiene werden großgeschrieben

desinfektion

desinfektion

Schwimmen canyoning

Schwimmen canyoning

Wer sich schon mal in das kühle Rafting oder Canyoning-Nass gestürzt hat der weiß, ohne Neopren geht garnichts! Die Anbieter solcher Touren haben in der Regel die Bereitstellung der Neoprenanzüge im Preis einkalkuliert und wenn man Glück hat, werden diese auch regelmäßig desinfiziert. Wir haben bei RET mal unbemerkt Mäuschen gespielt (lieber Alex verzeih…) und überlegen seitdem welchen Bewertungspunkt der Superlative wir hier einführen können.

Denn: Egal wie viele Touren am Tag gefahren werden und wie viele Leute einen Neoprenanzug brauchen, jedes Kleidungsstück – vom Anzug bis zur Socke – werden nach der jeweiligen Tour sofort desinfiziert und zum Trocknen aufgehängt. Alle Teilnehmer bekommen somit stets frisch desinfizierte und saubere Anzüge. Respekt! Aber das ist nicht alles, neben der Hygiene ist auch die Sicherheit oberstes Chefgebot.

Je nach Wasserstand wählt der Chef persönlich die jeweiligen Wasserwege aus, die er und sein Team für die Touren nehmen. Außerdem werden diese regelmäßig daraufhin kontrolliert, ob sich zum Beispiel eventuell die Wassertiefe durch etwaige Geröllrutsche verringert hat, was im Falle eines Falles ziemlich schmerzhaft wäre. Dann wird erstmal aufgeräumt, und der Canyon so lange nicht mit Gruppen begangen, bis alles wieder weggeschafft ist, was nicht hinein gehört!

Und dann natürlich noch das absolute Must-Have an Disziplin innerhalb der Gruppe. Der Guide ist der Chef und unüberlegtes Rumhampeln wird direkt mit einem ersten noch relativ freundlichen Anpfiff diszipliniert, der auch den vorlautesten Kids sofort und unmißverständlich klarmacht, dass die Schlucht kein Spielplatz ist. Schnell ist auch dem Unüberlegtesten klar, welche Verantwortung die Guides während der Tour haben.

Ab in die Schlucht!

[tie_slideshow]
[tie_slide]

My beautiful picture

[/tie_slide]

[tie_slide]

My beautiful picture

[/tie_slide]

[tie_slide]

Steinmandl

Steinmandl

[/tie_slide]

[tie_slide]

My beautiful picture

[/tie_slide]
[/tie_slideshow]

Zum Canyoning geht es am heutigen Tag zunächst mit dem RET Bus ins benachbarte Österreich, in die Wiestalklamm im Salzburger Land. Nach einer knappen halben Stunde erreichen wir das Wiestal. Die Klamm ist circa eineinhalb Kilometer lang und weist teilweise geradezu senkrechte und extrem tiefe Felseinschnitte auf. Der Start ist bei der Staumauer des von 1909−1913 errichteten Wiestalkraftwerkes. Im Flussbett selber befinden sich viele völlig abgerundete Felsformationen, die auf die lang dauernde Einwirkung durch das fließende Wasser hinweisen. Am Parkplatz noch kurz die Helme aufziehen und in die Gurte schlüpfen, ein letzter Check vom Guide, ob die Gurte richtig fest sind und dann geht es hinunter in die Klamm.

Gute zwei Stunden präsentiert uns Alex die Sportart Wandern von einer ganz anderen Seite. Nach den ersten Probe- und „in-das-kalte-Wasser-Eingewöhnungssprüngen“, verläuft unser Weg auf und ab über Felsen und Felsvorsprünge, die fast alle mit einem Sprung in das kalte Wasser enden. Immer einer nach dem anderen erkraxelt sich den Weg nach oben und darf erst dann springen, wenn der Eintauchplatz  sicher wieder geräumt ist. Je nach Körperhaltung beim Springen, gibt es von Alex vor dem nächsten Sprung geduldig den Hinweis, doch bitte beim nächsten Mal auf ein wenig mehr Köperspannung zu achten, um beim Springen auch wirklich grade einzutauchen.

Und darum sollte man den Anzug bis nach oben schließen…

Oh Alex, Deine Geduld möchte ich haben. Humorvoll kommentiert er völlig mißlungene Sprünge oder walrossartige Schnauferltöne wie bei unserer Chefredakteurin, die trotz der täglichen kalten Dusche am Morgen, zumindest gedanklich bei den ersten Sprüngen, in das je nach Jahreszeit zwischen 8 und 13 Grad kalte Wasser, mit dem Herztod zu kämpfen hatte. Selber schuld, wer den Anzug nicht bis oben schließt! Schliesslich hat Alex bei der Einweisung gesagt, „wenn die Guides ihre Jacke bis oben zumachen, ist es zu empfehlen, auch die eigene Jacke komplett zu schließen“, natürlich mit seinem typisch bayrischen Grinsen.

Zwei Stunden lang präsentiert uns Alex Abenteuer, Natur pur und Nervenkitzel der etwas anderen Art auf dem Spielplatz Natur. Übrigens – wer beim Anblick der bis zu 14 Meter hohen Felsvorsprünge doch ein wenig Muffensausen bekommt. Springen muss keiner, es gibt stets auch Möglichkeiten den Sprung zu umlaufen. Selbst dann erwarten einen in der Wiestalklamm noch immer jede Menge Wasserrutschen, Schwimmgumpen und Felsen.

Wer springen möchte, darf an unterschiedlichen Stellen zwischen drei und acht Meter tiefen Sprüngen wählen, von wem der 14 Meter hohe Sprung gemacht werden darf, das entscheidet der Guide. Dazu braucht es bei den anderen Sprüngen viel Körperspannung und die ist selten vorhanden. Zumindest bei Anfängern, die „mal eben im Urlaub“ zum Canyoning gehen.

Nach gut zwei Stunden erreichen wir das Ende der Klamm und es geht über einen steilen Trampelpfad wieder hoch zur Strasse. Oben angelangt heißt es dann im Gänsemarsch an der Landstraße entlang zurück zum Auto. Während sich der Trupp schon mal langsam in Bewegung setzt, gibt Alex kurz an die Zentrale durch, dass alle wieder heile aus dem Canyon zurück sind und sich kein Hilfstrupp auf den Weg machen muss, weil die vorher abgesprochene Zeit überschritten wurde. Wenn doch bloss alle Anbieter so professionell arbeiten würden! Nach knapp zwanzig Minuten erreichen wir wieder den Parkplatz auf dem unser RET-Bus auf uns wartet. Dort heißt es Mädchen links, Jungs rechts und aus den nassen Klamotten raus und in die trockenen Wechselklamotten rein. Und dann – voller Adrenalin und guter Laune – ab nach Berchtesgaden ins RET-Center!

Wichtige Infos

Rückweg

Rückweg

Keine Frage, wer Interesse an einer Canyoningtour hat, der darf nicht über einen Mangel an Spaß am Adrenalin und Nervenkitzel leiden. Dazu braucht man eine unabdingbare körperliche Fitness, ein Must-Have an Mut, gute Schwimmkenntnisse. Außerdem sind knöchelhohe feste Schuhe ein Muss (Vorsicht, danach sind sie patschnass!) und ein wenig Mut. Das Mindestalter für Kinder liegt bei zehn Jahren. Wichtig, die Plätze bei dem RET Berchtesgaden sind heiß begehrt, da es eine Obergrenze an Teilnehmerzahlen gibt.

Im Gegensatz zu anderen Anbietern, bei denen die Teilnehmerzahlen bis ultimo erweitert werden – nein… Alex hat eine Obergrenze und die wird eingehalten, schon aus Sicherheitsgründen. Und das ist auch gut so. Schließlich geht es hier nicht um eine Massenveranstaltung sondern um ein wahres Naturerlebnis! Und noch etwas, was uns als echten Outdoorlern mehr als nur gut gefällt, die Touren finden bei jedem Wetter statt. Ob Sonne oder Regen – die RET-Crew hält mit viel Humor stets dagegen und sorgt definitiv für unvergeßliche Erlebnisse. Und zum Abschluss – auch das darf nicht fehlen, gibt´s im RET-Center auch noch einen gemütlichen Umtrunk! Manchmal werden es auch mehrere…

Unser Fazit

Nicht umsonst haben wir den RET Berchtesgaden als neuen Partner in unser Netzwerk mit aufgenommen. Die professionelle Durchführung und Betreuung sowie die extrem hohen Sicherheits- und Hygienestandards machen neben der sympathisch urig-bayerisch-Art von Steffi und Alex Horstmann sowie ihrem Team den Adventure-Tag zu einem echten Erlebnis!

Tourinfos

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit R-E-T Berchtesgaden. Die Tickets zur Teilnahme an einer Canyoningtour wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger / RET Berchtesgaden

 

 

R-E-T Berchtesgaden Alexander Horstmann

Bergwerkstraße 46
D- 83471 Berchtesgaden
www.raft-mit.de

Wer in seinem Urlaub hoch hinaus will, sollte in seiner Tourplanung unbedingt einen Hochseilgarten aufnehmen. Wir waren dafür in der Region Cortina d`Ampezzo unterwegs und auf dem Weg Richtung Falzarego-Pass, keine zehn Minuten vom Ortszentrum entfernt, findet sich der Adrenalin-Park. Der Hochseilgarten Cortina´s der gleichermaßen Kinder wie Erwachsene begeistert.

Hochseilgärten schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Das ist auch gut so. So hat fast jede Urlaubsregion einen, und die Kinder (oder Erwachsene) können sich dort einen ganzen Tage austoben. Auch für uns war der Hochseilgarten Cortina eine willkommene Abwechslung. Die Betreiber haben für die Kinder drei eigene Routen angelegt (Mini Verde, Mini Arancia und Mini Rosso), die bis auf eine Höhe von acht Metern führen. Jugendliche ab 15 Jahren und natürlich Erwachsene können hingegen auf insgesamt 39 Plattformen in einer Höhe von bis zu 17m klettern. Natürlich sind dort viele Kletter- und Adrenalinstationen wie Hängebrücken, schwingende Baumstämme, Netzwege, Kletternetze, Kabelüberquerungen und natürlich diverse Flying Fox’s sind in die jeweiligen Routen eingebaut.

Mit dem Kind in den Hochseilgarten

Die Kinderrouten orientieren sich an der Körpergröße der jungen Kletterer. Da Nachwuchsredakteur Tim grade die 1,30m erreicht hat, durften wir gemeinsam insgesamt vier Routen testen. Auch schon die erste für die Großen. Mehr war für Tim leider noch nicht möglich, denn Sicherheit wird hier großgeschrieben und das ist bei dieser Höhe auch gut so. Kurzerhand erklärte die Redaktion von be-outdoor.de diesen Tag zum Kindertag.
Natürlich haben wir auch an unsere Redaktionshunde gedacht, die leichtere Netztunnel – mit etwas Streicheln – auch auf vier Pfoten bewältigten. Diese Aktion war allerdings nur möglich, da wir dank dem Klettergartenleiter Mirko freundlicherweise eine Privat-Audienz hatten.

Empfehlung der Redaktion: Adrenalin für jeden

Leider hat der Adventure Park im Juni nur an den Wochenenden geöffnet, die Hauptsaison mit sieben Öffnungstagen pro Woche beschränkt sich auf die Monate Juli und August. Das Adrenalin-Center ist in jedem Fall einen Besuch wert. Sowohl für Anfänger, die sich hier problemlos an ihre ersten Höhenmeter herantasten können, als auch für die Profis, die wie Tarzan zum Abschluss aus 17m Höhe zu Boden schwingen dürfen. Die Details der schwarzen Route behalten wir für uns, die dürft Ihr selber herausfinden.

Weitere Infos gibt es unter: http://www.adrenalincenter.it

Und natürlich nicht zu vergessen: in der Bob Bar direkt neben an gibt es die besten Pane (Baguette) von Cortina d`Ampezzo!

Text: Petra Sobinger
Fotos: Petra Sobinger

Vom Brunnhaus zum Genussgasthaus

Spricht man in Berchtesgaden vom „Toten Mann“, dann ist das in der Regel nicht der Nachbar von nebenan, sondern ein Gipfel des Lattengebirges zwischen Berchtesgaden und Ramsau. Inmitten zahlreicher höherer Gipfel streckt sich der Tote Mann am Südende des Lattengebirges als ein sogenannter Inselberg in die Höhe und bietet einen herrlichen Panoramarundblick.

Knapp 400 Höhenmeter tiefer, in der Söldenköpflhütte, dem ehemaligen Soleleitungsbrunnhaus (ehemals der höchste Punkt der Soleleitung von Berchtesgaden nach Bad Reichenhall) ist die Aussicht nicht minder schön, sondern wird auch noch verstärkt durch klassiche, deftig bayerische Gerichte, die jedem Gourmetkoch standhalten…

Ganzjähriger Sonntagsausflug

Viele Wege führen bekanntermaßen nach Rom und auch zur Söldenköpflhütte. Wer auf der Suche nach einem schönen Ziel für den Sonntagnachmittagskaffee ist, dem sei der Weg von Ramsau aus empfohlen, den man Sommer wie Winter in gut 90 Minuten über eine mittelmäßige Steigung bewältigt. Das sich dem Wanderer beim Aufstieg auf der linken Seite immer wieder neu eröffnende Panorama auf Berchtesgaden, läßt erahnen wie traumhaft der Ausblick auf das zu Füßen liegende Tal von der Aussichtsterrasse, bzw. dem Gastraum sein muss. Und richtig, zahlreiche Kehren und knapp 400 Höhenmeter später erblickt man die liebevoll gestaltete Söldenköpflhütte vor sich liegen. Stefan Kraus und seine Frau Susi führen die Gastwirtschaft seit mittlerweile 17 Jahren.

Küche bis 17 Uhr

Die Söldenköpflhütte hat Sommer wie Winter nur tagsüber auf. Warme Küche ist bis 17:00 Uhr möglich, ab 18:00 Uhr macht die Söldenköpflhütte generell zu, damit noch ein wenig Zeit für die Familie bleibt. Wer sich auf den Weg zur Söldenköpflhütte aufmacht, der sollte unbedingt gescheiten Hunger mitbringen: Denn die mehr als nur zivilen Preise auf der hausbürgerlich ausgerichteten Speisekarte werden den außerordentlich großzügig dimensionierten Portionen der mega leckeren Gerichten kaum gerecht. Unser Tipp: Hausgemachte Sülze mit Bratkartoffeln, oder Wiener Schnitzel mit Pommes, oder Kaiserschmarrn, den ofenfrischen Schweinekrustenbraten mit Semmelknödeln oder oder oder. Am Besten oft wiederkommen und alles durchprobieren!

Weitere Fotos in der Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Soeldenkoepflhuette10_

Schneewanderung Soeldenkopfhütte

[/tie_slide]

[tie_slide]

Soeldenkoepfhuette11

Schneewanderung Soeldenkopfhütte

[/tie_slide]

[tie_slide]

Soeldenkoepflhuette12_

Schneewanderung Soeldenkopfhütte

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Auf die Söldenköpflhütte sollte man definitiv nicht nur einmal in seinem Leben gehen, denn auch uns locken nach mittlerweile vielen Besuchen auf der sympathischen Hütte noch immer viele leckere Gerichte auf der Speisekarte. Der Chef persönlich bedient übrigens nicht nur stets gut gelaunt seine Gäste, sondern sorgt auch akribisch und mit viel Liebe dafür, dass die gute Küche den Gaumen eines jeden Gastes verwöhnt!

Die alte Soleleitung von Berchtesgaden über Ramsau nach Bad Reichenhall

Erbaut im Jahre 1817 unter der Leitung des Königlich bayerische Salinenrates Georg Friedrich von Reichenbach, war das Auftragswerk von König Max I und seinem Minister dem Grafen Montgelas eine echte Herausforderung zur damaligen Zeit und vor allem mit den früheren Mitteln und Kenntnissen. Nach gerade einmal 20-monatiger Bauzeit war die Soleleitung errichtet, obwohl das Fehlen topographischer Karten, aufwändige Vermessungsarbeiten in steilem Gelände, die großen Höhenunterschiede und der enorm beschwerliche Transport von über 500 eisernen Druckrohren, die pro Stück circa 1.200 Zentner wogen und aus der Oberpfalz bis nach Berchtesgaden transportiert wurden, eine echte Meisterleistung war.

Mit der Reichenbachpumpe rauf auf den Berg

Wurde jahrelang eine wesentlich kürzere und weniger anspruchsvolle Trasse über Bischofswiesen / Hallthurm benutzt, konnte diese dauerhaft aus politischen Gründen und diversen Grenzschwierigkeiten mit Österreich nicht mehr benutzt werden. Eine neue Leitung musste her und somit war Grundstein für die Pläne der 25km langen Soleleitung gelegt. Ausgangspunkt ist das Salzbergwerk Berchtesgaden (537m).

Von hier aus geht es weiter über den Lockstein (622m), die Strub, Ilsank, das Söldenköpfl (943m) und die Schwarzbachwacht bis nach Bad Reichenhall. Insgesamt mussten auf der Trasse Höhenunterschiede von immerhin 356m bewältigt werden. Damit die Sole ihren Weg zuverlässig nach oben fand, entwickelte Baumeister Reichenberg die noch immer berühmte und vielzitierte Wassersäulenhebemaschine, die sogenannte „Reichenbachpumpe“, die noch immer im Salzbergwerk besichtigt werden kann. Damit gelang es auch zur damaligen Zeit schon, die Sole vom Brunnhaus in Ilsank (585m) zum Brunnhaus am Söldenköpfl (943m) über 358 m emporzupumpen.

Die Reichenbachpumpe war 110 Jahre (1817 bis 1927) in Betrieb, bis sie durch eine Änderung der Streckenführung nicht mehr benötigt wurde. Die Soleleitung diente dem Transport der „Sole“ – dem salzhaltigen Wasser, das zum Abbau des Steinsalzes im Salzbergwerk Berchtesgaden erzeugt wurde. In der Saline Bad Reichenhall wurde diese Sole durch Verdampfen des Wasseranteils im Salz wieder entzogen. Der Soletransport und die Soleverarbeitung sind in geänderter Streckenführung über Bischofswiesen heutzutage immer noch in Betrieb.

Der Soleleitungsweg: Der Balkon des lieben Gottes

Heutzutage darf auf dem Soleleitungsweg Sommer wie Winter fröhlich gewandert werden und auf dem Streckenabschnitt zwischen Söldenköpfl und Zipfhäusl finden sich noch immer gut erhaltene historische Holzrohre, die sogenannten „Deicheln“ sowie eine informative Schautafel um einen Eindruck von der imposanten technischen Leistung der damaligen Zeit zu geben. Der Teilabschnitt der alten Soleleitung vom Söldenköpfl über Landtalgraben, Gerstreit, Gröllbach, Zipfhäusl, Wegscheid, Hindenburglinde, Klausgraben und Taubensee, ist der Wanderklassiker schlechthin und wird nicht umsonst der „Balkon des lieben Gottes“ genannt: Eine traumhafte Aussicht auf das umliegende Bergpanorama, garantierte Sonnenlage und ein barrierefreier Wanderspaß für Groß und Klein bieten Sommer wie Winter jede Menge Spaß und Erholung. Und natürlich diverse Gourmetschmankerl bei der Einkehr in der sympathischen Söldenköpflhütte!

Viele Wege führen nach Rom – und sogar drei bis zur Berggaststätte Söldenköpfl…

 

 

Tourinfos

 

Söldenköpfl Berggaststätte

Inh. Fam. Kraus
Gasthaus/Gasthof
Klinggraben
83483 Bischofswiesen
www.soeldenkoepfl.de

Geöffnet von 08.00 bis 18.00 Uhr
Warme Küche bis 17.00 Uhr
Freitag Ruhetag – im Winter Donnerstag & Freitag

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Die Reflect von Klean Kanteen bietet allen, die auf schädliche Plastikflaschen verzichten möchten, den idealen Trinkbehälter für unterwegs. Das besondere Merkmal der Reflect ist ihr rostfreier Bambusverschluss, der aus nachhaltiger Holzwirtschaft stammt. Die stylische Trinkflasche

ist zudem gesundheitlich völlig bedenkenlos, denn dank des lebensmittelechten Edelstahls ist sie garantiert BPA-frei – und das ein Leben lang!

#BringYourOwn

Mit der #BringYourOwn Kampagne macht Klean Kanteen auf kulturelle Gewohnheiten, Bequemlichkeiten und politische Richtlinien aufmerksam, die einen verschwenderischen Lebensstil unterstützen. Ziel der Kampagne ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken in den Alltag der Menschen zu integrieren.

Weitere Informationen findet Ihr unter www.kleankanteen.com

Text: Kink Projects
Bildmaterial: Klean Kanteen

Für wahre Radfreaks

Wer kennt ihn nicht aus den Live-Berichterstattungen von der Tour de France – den weißen Riesen Mont Ventoux. Die Radprofis haben ihn schon desöfteren live vor unseren Augen erklommen und mal ganz ehrlich, welcher Hobbyradsportler träumt nicht selbst einmal davon, einen der drei möglichen Anstiege dieser Legende der Provence in Angriff zu nehmen. Auch bei mir stand der Ventoux auf der To-Do-Liste. Und im Rahmen eines Familienurlaubs sollte sich diese Möglichkeit dann endlich ergeben.

Mehr Bilder in der Galerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Mont Ventoux - Der weiße Riese

Mont Ventoux – Der weiße Riese

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mont Ventoux - Der weiße Riese

Mont Ventoux – Der weiße Riese

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mont Ventoux - Der weiße Riese

Mont Ventoux – Der weiße Riese

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Mont Ventoux, der weiße Riese

Drei Wochen mit dem Wohnmobil durch Frankreich und Spanien. Wir lebten das Motto „be outdoor„. Sicherlich ist die Reise mit einem Leihwomo nicht die günstigste Art Urlaub zu machen, wer aber stets mobil sein und sich nicht an einen festen Standort binden möchte, wird diese Art zu reisen lieben und über den einen oder anderen Euro Mehrkosten lächelnd hinwegsehen. Wir fanden jedenfalls in Sulzemoos, nordwestlich von München, in der Fa. Wierschak einen kompetenten und zuverlässigen Serviceleister.

Die 21 Kehren von Le-Bourg-D’Oisans

Ende August ging es los. Die Anfahrtsetappe ging über Österreich und die Schweiz nach Annecy bei Grenoble. Ich hatte nämlich noch vor meiner Tour auf den Mont Ventoux noch etwas Dringendes zu erledigen. Ich wollte unbedingt herausfinden warum die Radprofis beim Anstieg nach Alpe d‘Huez immer so angestrengte Gesichtszüge zur Schau stellen. Also machte ich mich auf meinem alten Basso Renner von Le-Bourg-D’Oisans aus auf den Weg die 14 km mit 21 Kehren zu meistern. Wie das Bild beweist, kann man beim Aufstieg auch lächeln. Gut, vielleicht hat es etwas mit der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun. Kann sein, ist mir aber egal!

Ich muss bestimmt niemandem erklären das ein Skiort wie Alpe D’Huez mit seinen Hotelburgen und zig Skiliften im Sommer keinen erhabenen Anblick bietet, aber das tolle Gefühl diesen berühmten Tour De France Aufstieg gefahren zu sein, entschädigt für Vieles.
Am vierten Tag unserer Reise war es dann soweit. Ankunft in „Bedoin“, dem Startpunkt für meine Fahrt auf den Ventoux. Ich hatte mir die Südrampe mit einer Länge von 21 km und 1609 hm ausgesucht. Dies ist die steilste, meiner Meinung nach aber auch die schönste Möglichkeit, den weißen Riesen zu bezwingen.

Den Gipfel des Mount Ventoux immer vor Augen

Die ersten Kilometer führte mich die Straße bei mäßiger Steigung durch landwirtschaftlich genutzte Felder. In weiter Entfernung sah ich den Gipfel und ich konnte gar nicht recht glauben, dass ich bis zum Gipfel 1600 hm sammeln sollte. Wie die Optik doch täuschen kann. Nach circa 6 km ging es dann in den Wald hinein. Hier wurde es mit 9% oder mehr Steigung auch langsam etwas anstrengender und meine Liebe zu leckerem Essen und einem guten Glas Wein oder Bier machte sich ebenfalls bemerkbar. Beim Verlassen des Waldes hatte ich das Gefühl in eine andere Welt hinein zu fahren. Kein Grün mehr. Bis auf den herrlich blauen Himmel war alles weiß wie das Zahnpastalächeln aus der Fernsehwerbung. Ein unglaublicher Anblick.

Auf der Höhe des Chalet Reynard treffen sich die Straßen der Auffahrt von Sault und Bedoin. Ab hier hat man den Gipfel dann immer im Blick.  Nach einem etwas flacheren Stück hieß es noch einmal alle Kräfte zum Erreichen des Sommet (franz.: Gipfel) zu mobilisieren. Oben angekommen erhielt ich sofort die Belohnung für meine Anstrengungen. Das traumhafte Wetter schenkte mir eine überragende Aussicht. Wenn es nicht zu diesig ist, kann man von dort oben die höchsten Gipfel, sowohl der Alpen als auch der Pyrenäen, sehen. Eine weitere Tatsache lud mich zum längeren Verweilen auf dem Gipfel des Ventoux ein. Der Mistral, ein manchmal äußerst stürmisch wehender Wind, verhielt sich an diesem Tag sehr ruhig.

Aufnahme in den Club der Verrückten

Nach einer schönen und bis zu 90 km/h schnellen Abfahrt konnte ich dieses Ziel auf meiner To-Do-Liste abhaken. Gleichzeitig kam aber ein neues Ziel hinzu: Der Eintrag in die Liste des „Club des Singles du Mont Ventoux“. Der „Club der Verrückten“ bezwingt alle drei Auffahrtsmöglichkeiten auf den Ventoux und zwar an einem Tag! Dies bedeutet 136 km und 4400 hm. Sollte doch machbar sein oder?

Unser Familienurlaub führte uns anschließend noch über Avignon, der „Pont du Gard“, Carcassonne, Lourdes, die „Grotte de Niaux“, Andorra, Barcelona, die Carmargue, die Cote d’Azur, Aix-en-Provence zu unserem letzten Ziel, Chamonix. Schließlich ging es über Lindau am Bodensee wieder zurück nach München. Unterwegs hatte ich glücklicherweise noch mehrere Möglichkeiten meinem Rennrad die Sporen zu geben. Unter anderem war ich auf dem „Col du Tourmalet“, auf dem „Col du Chioula“ und auf dem „Col des Montets“ bei Chamonix.

Mein Fazit: Ein Urlaub mit Wohnmobil ist aufgrund der permanenten Mobilität und Flexibilität eine tolle Alternative zu einem reinen Hotelurlaub. Meine Familie und ich werden diese Art des Reisens ganz bestimmt wiederholen.

Text: Frank S.
Bildmaterial: Frank S.

Der Mittenwalder Höhenweg ein Weg für Könner und Genießer. Wer den noch nicht erklommen ist, ist selber schuld! Nicht nur, wenn man immer schon die Karwendel-Bahn ausprobieren möchte. Unser Tipp für alle, sich gerne nebenbei von einer atemberaubenden Aussicht berauschen lassen möchten.

Pünktlich um 7:15 Uhr am Samstagmorgen brechen wir Richtung Mittenwald auf. Dass trotz des schönen Wetters die Garmischer Autobahn frei ist, freut uns. So erreichen wir schon früh die Bergstation der Karwendel-Bahn, mit der wir um 09:15 hinauf fahren. Wir haben uns für den Aufstieg mit der Bahn entschlossen, um die ersten rund 3 ½ Stunden Aufstieg abzukürzen. Obwohl die Karwendel-Bahn wegen der vielen Wanderer ihren halbstündigen Fahrtakt verkürzt hat, ist der Weg zum Einstieg in den „Klettersteig“ erfreulicherweise kaum besucht.

An dieser Stelle sei aber angemerkt, dass der Mittenwalder Höhenweg kein richtiger Klettersteig ist. Er ist eher eine Mischung aus Klettersteig, Gratwanderung mit teils recht ausgesetzten Wegen und ausgiebiger Wanderung. Eines ist aber sicher, es gibt nicht viele Wege, die über die komplette Tour eine derart schöne Aussicht bieten. Von der Karwendel-Bahn aus kann man sowohl den südlichen als auch den nördlichen Teil des Klettersteigs gehen. Wir haben uns für den südlichen Teil entschieden.

Im Uhrzeigersinn entlang des Panoramarundwegs

Wir laufen den Panoramarundweg im Uhrzeigersinn von der Bergstation. Wenige Kurven später kommen wir zunächst an dem Abzweig zum Heinrich-Noe-Weg vorbei, der nach links abbiegt. Weiter oben beginnt der Mittenwalder Höhenweg. Ist man erst einmal auf dem Klettersteig, kann man sich definitiv nicht mehr verlaufen. Immer der Nase, beziehungsweise dem Grat nach.
An dieser Stelle empfehlen wir, sich gut vorbereitet auf den Weg zu machen. Denn auf dem Weg nach oben müssen mehrere Leiter bewältigt werden. Wer Probleme mit der Höhe hat, sollte besser wieder umkehren, denn der Steig ist nicht komplett durchgesichert und man läuft fast immer auf dem Grat entlang. Auch die Passagen über auf Stangen aufgelegte Bretter sind sicherlich nichts für höhengeplagte Menschen, aber die haben auch generell definitiv nichts auf einem Klettersteig zu suchen.

Nur mit Helm und gutem Klettersteigset

Der Mittenwalder Höhenweg verläuft anfangs über die Linderspitzen, kurz unterhalb der Sulzleilammspitze wendet sich dieser nach links. An dieser Stelle entstand übrigens auch das Foto mit dem Radlverbot, welches am Notunterstand Gamsanger hing. Spätestens ab hier ist der Helm unverzichtbar, da nicht nur Schilder vor Steinschlag warnen. Grundsätzlich sollte man diesen Steig nur mit Klettersteigset und Helm gehen. Eine Gedenktafel mahnt: An dieser Stelle starb ein Wanderer durch Steinschlag.
Der Kenner weiß, an der Nordwand fallen häufig kleinere Steine oder Felsbrocken herunter. Hat man die Nordwand hinter sich, kommt man im Zickzack bergauf rasch in die Ostseite der Sulzliklammspitze. Später steigt man über die Westseite den Grat wieder herunter. Als letzten Gipfel macht man sich schließlich noch auf Richtung Kirchlspitze. Nachdem man diese hinter sich gelassen hat kommt man auch rasch zum Ende des Mittenwalder Höhenwegs.

Mehr Bilder in der Galerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Höhenweg Mittenwald

Höhenweg Mittenwald

[/tie_slide]

[tie_slide]

Höhenweg Mittenwald

Höhenweg Mittenwald

[/tie_slide]

[tie_slide]

Höhenweg Mittenwald

Höhenweg Mittenwald

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Die gute Küche der Brunnsteinhütte

Da die Brunnsteinhütte bekannt für ihre gute Küche ist, rasten wir dort. Nur noch zwischen Kirchlspitze und Rowandlspitze den steilen Schotterweg, der teilweise recht rutschig ist, hinunter und schon sind wir an der Brunnsteinhütte. In der Tat ist die Küche hervorragend. Vor allem die Spinatnocken mit Salat sind überaus lecker und gut gestärkt geht es zurück Richtung Tal. Für den Rückweg kann man sich zwischen dem Leiterweg oberhalb Mittenwalds und dem direkten Weg ins Tal entscheiden. Wir entschieden uns für den Weg ins Tal, allerdings läuft man die letzte halbe Stunde über einen staubigen Schotterweg auf der Wiese die parallel zur Straße verläuft. Das nächste Mal würde ich mich definitiv für den Leitersteig entscheiden, um auch diesen mal zu testen.
Insgesamt haben wir inklusiver einer ausgiebigen Mittagspause auf der Brunnsteinhütte knapp sieben Stunden für den Klettersteig und den Abstieg gebraucht. Alles in allem ein schöner Steig mit toller Aussicht und dank meines netten Teams eine schöne Tour bei Traumwetter. Danke Jungs, ich freu mich auf unsere nächste Tour mit Euch!

Brunnsteinhütte

Barbara und Hans-Peter Gallenberger
Schießstattweg 8

82481 Mittenwald

Text: Petra Sobinger

Fotos: Petra Sobinger

Jeden Donnerstagabend bietet die Erlebnisnacht auf der Garfrescha eine unvergessliche Show und einen exklusiven Abend in den traumhaften Bergen des Montafons. Die Skischulen der Silvretta Montafon überraschen mit einem vielseitigen Programm – inklusive PistenBully Parade – und fantastischen Highlights.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Erlebnis-Nacht

Nachtrodeln – mit Pisten – Show – Programm und Feuerwerk in der Silvretta Montafon

[/tie_slide]

[tie_slide]

Erlebnis-Nacht

Nachtrodeln – mit Pisten – Show – Programm und Feuerwerk in der Silvretta Montafon

[/tie_slide]

[tie_slide]

Erlebnis-Nacht

Nachtrodeln – mit Pisten – Show – Programm und Feuerwerk in der Silvretta Montafon

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]


Der krönende Abschluss des Abends ist das Feuerwerk in der klaren Bergnacht. Die Erlebnisnacht startet um 20:30 Uhr und endet gegen 21:15 Uhr. Wer sich selber vor- oder nachher auch noch ein wenig sportlich betätigen möchte, der kann sich in der spannenden nächtlichen Atmosphäre auf der 5,5km Nachtrodelpiste austoben.Die längste beleuchtete Nachtrodelbahn Vorarlbergs.

Bei sternenklarem Nachthimmel und fast Vollmond herrscht an der Talstation der Garfreschabahn ein reges Treiben: Auf der längsten beleuchteten Nachtrodelbahn Vorarlbergs ( etwa 5,5 km ) ist Schlittenfahren angesagt.

Im Sessellift werden wir gemütlich nach oben geschaukelt – in geheimnisvoller, nächtlicher Stimmung, vorbei an im Mondlicht schimmernden, schneebedeckten Baumwipfeln. Oben bekommt jeder einen stabilen Rennrodel zugeteilt – und dann geht es ab: Eine endlos lang erscheinende Rodelbahn, gespickt mit Kreischen, Quietschen oder Lachen und Hüpfern in der Magengrube (wenn’s mal schneller als erwartet durch eine Senke ging). Gottseidank – gerade noch die Kurve gekriegt, an wenigen Stellen aufgrund der Schneeverhältnisse ist die auch schon mal etwas langsamer und man muss zwischendurch Anschieben. Aber ehrlich gesagt: Ich bin ganz froh, dass überwiegend kein Glatteis ist sondern dicker Schnee – mir hat das Tempo mehr als gereicht!

Ein atemberaubendes Pisteneventprogramm

Ein kleiner Tipp: Unbedingt wasserdichte Skihosen und warme Skiunterwäsche anziehen und evt. eine Decke mitnehmen, – es kann durch den aufgewirbelten Schnee seeehr frisch im Schritt werden!!! Auch griffige Bergschuhe und zur Sicherheit ein Skihelm sind zu empfehlen.

Nach einer zweiten Fahrt mit dem Sessellift wartete dann oberhalb der Bergstation ein weiteres Schmankerl auf uns: Bei super Stimmung auf einer mit Flutlicht beleuchteten Piste gab’s eine unglaubliche Show mit Moderation und Musik, mit waghalsigen Sprüngen von Snowboardern, perfekt zur Musik synchronisierten Skiballett-Formationen, Mountainbike-Stunts im Schnee, wilde Motorradfahrer auf steiler Piste, eine Pistenbully-Parade und dann noch ein Feuerwerk im klaren Berghimmel. Mehr geht fast nicht!

Zum Abschluß rodeln wir noch ein letztes Mal (nun noch etwas mutiger und routinierter) durch die winterliche Nacht ins Tal mit dem Bewußtsein, dass wir von diesem besonderen Erlebnis noch lange mit Begeisterung erzählen werden…

Text: Katja Dömland
Bildmaterial: Montafon Tourismus GmbH

Weitere Infos unter:
Montafon Tourismus GmbH
Montafonerstr. 21
A-6780 Schruns

www.silvretta-montafon.at

Nordic – Alpin – Off-Piste

Das PillerseeTal wird zu Recht der Schatz der Kitzbüheler Alpen genannt. An der Grenze zu Salzburg gelegen und in unmittelbarer Nähe zu Kitzbühel, präsentieren sich unter diesem Motto fünf aktive Gemeinden.

Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Ulrich am Pillersee, St. Jakob in Haus und Waidring bilden nicht nur eine beschauliche Urlaubsregion sondern bieten ihren Gästen eine bunte Mischung an Familienprogramm und sportlichen Highlights an. Egal ob Anfänger oder Profi, Alpin-Skifahrer oder Nordic-Fan, Alt oder Jung, im PillerseeTal findet jeder seine Beschäftigung und zwar vom frühen Morgen bis in den späten Abend hinein. [tie_slideshow]

[tie_slide]

PillerseeTal

PillerseeTal

[/tie_slide]

[tie_slide]

Pillersee Tal

Pillersee Tal

[/tie_slide]

[tie_slide]

Pillerseetal continental cup langlauf

Pillerseetal continental cup langlauf

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Loipengütesiegel

Unser Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Nordischer Skilauf“. Über 150 km hervorragend präparierte Langlauf-Loipen (Skating und Klassisch) (teilweise bis 22 Uhr beleuchtet), um die einhundert Kilometer Winterwanderwege mit unzähligen Möglichkeiten für Schneeschuhwanderungen und die erste permanente IVV Langlaufloipe bieten ausreichend Gelegenheit sich sportlich zu betätigen. Alle Loipen im PillerseeTal sind mit dem Loipengütesiegel ausgezeichnet, sieben kompetente Langlauf-Schulen garantieren eine profunde Ausbildung zum Thema Nordic, zehn Langlauf und Service Shops bieten stets aktuelles und gepflegtes Material sowie zahlreiche speziell geprüfte Langlauf-Unterkünfte. So gehört zum Beispiel auch das 4-Sterne Hotel Edelweiß in Hochfilzen, in dem wir ein paar Tage verbringen dürfen zu diesen speziellen Unterkünften.

Zertifiziert werden im PillerseeTal nämlich nicht nur die Loipen und Betriebe, bzgl. Präparierung, Kurs- Verleihangeboten, auch die Zertifizierung der qualitätsgeprüften Langlauf-Übernachtungsbetriebe ist ein herausragender Aspekt rund um das Thema Nordic. Diese Auszeichnung bekommt nur wer seinen Gästen folgendes anbietet:

 

Nationale und internationale Wettkämpfe

Selbstverständlich finden auch die wettkampfbegeisterten Langläufer im PillerseeTal einerseits ihre eigenen Wettkämpfe, wie z.B. den Kids Nordix Team Biathlon Mitte Dezember oder den Volks-Biathlon Mitte März. Andererseits sorgen aber auch die international bekannten Profis bei Nordischen Events, wie z.B. dem Biathlon Weltcup, dem FIS Continental Cup, der Masters Langlauf Weltmeisterschaft und der IBU Biathlon Weltmeisterschaft 2017 für Spannung und großen Zulauf.
In Tirol finden in der Wintersaison über 25 solcher Wettbewerbe statt. Für Amateure, Profis, Erwachsene und Kinder. Auch für die ambitionierten Amateure die gerne mal mit einem Profi auf die Loipe gehen wollen, bietet Tirol viele Möglichkeiten.

www.langlaufen.com

Die 13 Langlaufspezialisten Tannheimer Tal, Kitzbüheler Alpen-Hohe Salve, Naturparkregion Lechtal-Reutte, Kaiserwinkl, Kitzbüheler Alpen-St. Johann, Olympiaregion Seefeld, Ötztal, Tiroler Oberland, Achsensee, Osttirol, Pitztal, Paznaun-Ischgl und das Pillerseetal präsentieren sich zusammengefasst auf dem Portal langlaufen.com.

Fazit

Für Nordic Neulinge wie Profis, bietet das PillerseeTal eine Unmenge an Möglichkeiten, die wir gerne zukünftig bei weiteren Besuchen noch näher inspizieren werden.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Pillerseetal Tourismus

Jeder, der sich ein wenig mit Klettersteigen auskennt, der kennt auch den Ruf, der dem Klettersteig Seewand vorauseilt. Dem Steig oberhalb von Hallstatt wird nachgesagt, dass er der schwierigste, längste und ausgesetzteste Klettersteig Österreichs ist, vielleicht sogar der ganzen Alpen. Von vielen gefürchtet, aber auch von fast genauso vielen sehnlichst gewünscht zu bezwingen, stand auch für uns dieser Steig ganz oben auf unserer Liste – bereit zur Eroberung.


Zustieg

Vom Parkplatz in Obertraun direkt am Seeufer des Hallstätter Sees, erreichen wir nach circa vierzig Minuten den Einstieg in den Steig. Hier finden sich nicht nur eine Tafel, die auf den Einstieg in den Klettersteig Seewand hinweist, sondern auch diverse lesenswerte Infos über den Steig bietet, die es sich lohnt vor Antritt zu Gemüte zu führen.

Einstiegswand direkt zu Beginn

Zunächst führt uns eine steile Einstiegswand (C-D) in relativ flaches Gelände. Aufgrund der anhaltenden Hitzeperiode ist die Erde trocken und gut begehbar. Nach Regentagen muss man hier aufpassen, dass man an den Graspolstern richtigen Halt hat und nicht ausrutscht. Es folgt ein Zick-Zack-Kurs die Wand hoch, der aber dank diverser Trittstifte gut begehbar ist. Die beiden folgenden Überhänge, die auch als sogenanntes Doppeldach (D/E) bezeichnet werden, bilden nur den Anfang zu einem nun folgenden anspruchsvollen Steilaufschwung (C-D). Im weiteren Verlauf geht das Gelände steil aber nicht mehr ganz so schwierig weiter und kann recht gut begangen werden.

Pausenmöglichkeit im Notunterstand

Ein kleine Grotte, die auch als Notunterstand genutzt werden kann, trägt den Namen „Seit 1881“. Hier findet man auch zahlreiche, in den Fels eingemeißelte Namen von Treibern, die das Wild bei der kaiserlichen Jagd teils bis hier rauf getrieben haben. Auch erfahrene Kletterer sollten diese Stelle für eine kleine Rast nutzen, denn sowohl der zweite Teil, als auch die Schlüsselstelle ganz am Ende werden nochmal extrem anstrengend und kräfteraubend. Es folgt ein knackiger Aufstieg (C-D) und im Folgenden zu einem fast senkrechten Wandabschnitt, der durch seine vielen Trittstifte nicht zu unrecht von vielen Kletterern auch Igel genannt wird. Im weiteren Verlauf führt uns angenehm leichteres Gelände zum nächsten Abschnitt, dem Putz Band. Dieses verläuft über größtenteils recht ausgesetztes Gelände zum Steigbuch zu dem Anfang des 100-Meter-Pfeilers.

Schlüsselstelle

Den Armen zuliebe macht es Sinn, sich nochmal eine kurze Pause zu gönnen, denn der nun folgende erste Aufschwung (E) gilt zurecht als sogenannte Schlüsselstelle des Steigs. Der letzte Teil des Pfeilers (D-E) verläuft wieder ein wenig einfacher, wartet aber doch immer wieder mit dem ein oder anderen Aufschwung auf. Die letzten Meter bis zum Ausstieg führen über fast schon kindertauglichen Lehmboden und dienen bereits schon wieder der Erholung.

Fazit:

Anfänglich ist dieser Klettersteig recht leicht, es kommen aber immer wieder schwierigere Stellen vor, die letztendlich doch recht anspruchsvoll sind. Aufgrund seiner Länge von 1.350 Metern benötigt man eine gute Kondition und sollte unbedingt Klettersteigerfahrung haben. Ambitionierte Sportklettersteigliebhaber kommen hier definitiv auf ihre Kosten, Gelegenheitskletterer sind hier fehl am Platze, auch wenn es immer wieder Rastmöglichkeiten zum Durchschnaufen gibt. Wir brauchten circa dreineinhalb Stunden bis zum Ausstieg, inkl. einer Pause von circa dreißig Minuten.

Ein schöner Abschluss zu dieser Tour ist die wohlverdiente Pause auf die Gjaidalm, die direkt auf dem Weg zur Gondel liegt. Das wohlverdiente Bier schmeckt hier nach erfolreich absolvierte Tour besonders gut und wie viele andere haben wir uns nach diesem Steig ohne schlechtes Gewissen für die Gondelfahrt ins Tal entschieden. Wirklich faszinierend ist der ständige Ausblick auf den azur-blauen Hallstätter See, dessen Anblick zumindest einen Teil der Strapazen mindert.

Text: Lisa A.

Fotos: Lisa A.

Abenteuer für Groß und Klein

Die Via Ferrata Cascate di Fanes ist ein ganz besonderes Abenteuer für unser Team. Im Naturschutzgebiet rund um Cortina d`Ampezzo geht es mit Jungredakteur Tim und zwei Hunden über Klettersteige und entlang steiler Felshänge. Eine ideale Halbtagestour mit Hunden, die wir mit Ausrüstung von Ruff Wear gesichert haben. Und zwar dem Double Back Harness…

Der Plan: Mit dem Hund in die Felswand

Wir brechen früh am Morgen in Cortina d`Ampezzo auf. Die Temperaturen sind angenehm kühl und unsere beiden Redaktionshunde Julie und Leila ziehen bereits kräftig an den Leinen. Auch Nachwuchsredakteur Tim ist hellwach und freut sich auf die Tour, die wir gemeinsam mit Mario Dibona, unserem Mountain Guide von Dolomiti-Skirock aus Cortina d`Ampezzo, beginnen.

dagehtsrauf - I_Cortina_CascatediFanes_MarioDibona
Cortina d`Ampezzo – Cascate di Fanes mit Mario Dibona

Treffpunkt ist der Parkplatz unterhalb des Rifugios Malga Ra Stua. Schon nach wenigen Minuten staunen wir ob der faszinierenden Natur, die das Naturschutzgebiet rund um Cortina d`Ampezzo so einzigartig macht. Ein 200 Jahre alter Riesenbaum, 35 m hoch und so breit, dass selbst Tim staunt. Dann geht es rund eine Stunde entlang der Route Nr. 10, bis wir den Einstieg in den Klettersteig erreichen.

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes mit Mario Dibona
Cortina d`Ampezzo – Cascate di Fanes mit Mario Dibona

Das Klettergeschirr für die Hunde angelegt

Der Einstieg erfordert etwas Mut, ist aber ungefährlich. Denn zunächst geht es steil herunter bis zum Fluß Fanes. Jetzt aber müssen wir die Kletterausrüstung anlegen. Das gilt auch für die Vierbeiner Julie und Leila. Zwar haben wir das Klettergeschirr Double Back Harness von Ruff Wear bereits zu Hause getestet. Doch wir waren uns nicht sicher, ob es den Hunden auch im ‚Ernstfall‘ gefällt. Aber beiden gefällt es – im Gegenteil, sie akzeptieren die Ausrüstung mit einem wilden Schwanzwedeln.

Cortina d´Ampezzo - Cascate di Fanes mit Mario Dibona
Cortina d´Ampezzo – Cascate di Fanes mit Mario Dibona

Damit steht der Tour nichts mehr im Wege. Der erste Abschnitt geht – leicht ansteigend – über Felsbrocken, bis zur ersten Herausforderung für die Hunde. Eine Felswand, steil und rund zehn Meter hoch, muss überwunden werden. Eine Eisenleiter, die in der Wand verankert wurde, ist der einzige Weg nach oben.

Richtig Klettern mit Hunden

Während Leila mit ihren knapp acht Kilogramm am Klettergeschirr problemlos auch als Doggy Bag hinaufgetragen werden kann, seilen wir Julie (knapp 16 Kilogramm) mit zwei Karabinern und doppeltem Achterknoten an und ziehen sie nach oben. Die Aktion nimmt die junge Hundedame gelassen. Eine Gruppe Jugendlicher hingegen staunt und hält die Aktion mit Smartphone und Kamera fest.

[tie_slideshow]

[tie_slide] 

[/tie_slide]

[tie_slide]

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes - Klettern mit Mario Dibona

[/tie_slide]

[tie_slide]

Cortina d´Ampezzo - Cascate di Fanes mit Mario Dibona

[/tie_slide]

[tie_slide]

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes - Klettern mit Mario Dibona

[/tie_slide]

[tie_slide]

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes - Klettern mit Mario Dibona
Cortina d`Ampezzo – Cascate di Fanes – Klettern mit Mario Dibona

[/tie_slide]

[tie_slide]

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes - Klettern mit Mario Dibona
Cortina d`Ampezzo – Cascate di Fanes – Klettern mit Mario Dibona

[/tie_slide]

[tie_slide]

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes - Klettern mit Mario Dibona
Cortina d`Ampezzo – Cascate di Fanes – Klettern mit Mario Dibona

[/tie_slide]

[tie_slide]

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes - Klettern mit Mario Dibona
Cortina d`Ampezzo – Cascate di Fanes – Klettern mit Mario Dibona

[/tie_slide]

[tie_slide]

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes - Klettern mit Mario Dibona
Cortina d`Ampezzo – Cascate di Fanes – Klettern mit Mario Dibona

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Dank Hardshells trocken entlang des Wasserfalls

Weiter geht es Richtung Wasserfall. Ab jetzt sind Hardshells sinnvoll. Denn dem Spaß tut es keinen Abbruch, wenn wir noch ein wenig trocken bleiben. Über einen schmalen Pfad geht es nun ein paar Minuten weiter bis zum Ende des Klettersteigteils. Ein Klettersteigset ist zu empfehlen. Denn eine rutschige Stelle am Boden genügt, um sich in Gefahr zu bringen. Wir nutzen zudem einen der Klettersteig-Karabiner, um die Hunde zu sichern. Mit dem anderen sichern wir uns.

Cortina d`Ampezzo - Cascate di Fanes - Klettern mit Mario Dibona

Die Mühe hat sich gelohnt: Am Ende des Pfades erwartet uns ein wundervolles Waldgebiet. Für eine kleine Pause ist diese Stelle bestens geeignet. In aller Ruhe kann nun darüber entschieden werden, ob der Rückweg über den leichten Wanderweg erfolgt oder aber ein weiterer Klettersteig bewältigt werden soll. Da dieser wieder zum Fluss Fanes führt, entscheiden wir uns für den Klettersteigabstieg.

Richtig Klettern mit Hunden

Gekonnt steiler Abstieg mit Hunden

Auch für diesen Abstieg gilt: Absichern. Für Nachwuchsredakteur Tim ist das selbstverständlich. Wie ein Profi klingt er sich ordentlich in das Drahtseil ein. Nachdem wir uns ebenfalls gesichert haben, nutzen wir einen weiteren Karabiner für die Hunde. Weil der Abstieg aber schwieriger verläuft – Felsvorsprünge und diverse steile Stellen müssen bewältigt werden – tragen wir gelegentlich Julie und Leila.

Dabei sichern wir die Hunde. Wir empfehlen, die Hunde auf solch eine Tour vorzubereiten. Denn ein unruhiger oder unberechenbarer Hund, der eventuell in Panik ausbricht, muss an solch ein Abenteuer gewöhnt werden. Eine zusätzliche Sicherung der Hunde wie auch die Eigensicherung muss also sorgfältig geprüft werden.

Cortina d´Ampezzo - Cascate di Fanes mit Mario Dibona
Cortina d´Ampezzo – Cascate di Fanes mit Mario Dibona

Nun geht es die letzten Meter über eine kurze Wand, die aber weder für uns noch für Vierbeiner eine Herausforderung darstellt. Jetzt noch den steilen Einstieg hinauf und dann den Weg vom Anfang zurück. Eine halbe Stunde später durch lauschige Waldpfade bergab erreichen wir wieder das Flussbett vom Fanes. Einheimische nennen dieses auch Cortina Beach. An sonnigen Tagen lädt es zum verweilen ein. Auch wir ruhen uns nach den etwa vier Stunden, die wir diese Klettersteig-Tour mit Hunden benötigen, aus.

Cortina d´Ampezzo - Cascate di Fanes mit Mario Dibona
Cortina d´Ampezzo – Cascate di Fanes mit Mario Dibona

Fazit

Der Klettersteig Cascate di Fanes ist eine tolle Tour, die wir sehr genossen haben. Für Tim, der zum Zeitpunkt dieser Tour acht Jahre alt war, war es eine spannende Tour, die generell für Kinder in seinem Alter gut machbar ist, sofern sie Klettererfahrung und Spaß am Klettern haben. Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei unserem Bergführer Mario Dibona bedanken, der uns an diesem Tag geführt hat.

Cortina d´Ampezzo - Cascate di Fanes mit Mario Dibona
Cortina d´Ampezzo – Cascate di Fanes mit Mario Dibona

Er ist selbst Hundebesitzer und hatte somit das perfekte Feingefühl für uns und unsere Hunde, die ihn vom ersten Moment an liebten. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit ihm. Entweder in Cortina d`Ampezzo oder am Mount Everest, den er bereits fünfmal bestiegen hat. Also Hut ab vor Mario und herzlichen Dank für diesen tollen Tag.

Weitere Infos über das Ruffwear Double Back Harness findet Ihr unter ruffwear.de…

Text: Petra Sobinger

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Zusammenarbeit von Ruffwear. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.