Anzeige

Lohnenswertes Ziel für Wanderer und Genießer

Die Pfalz – einst bayerisches Territorium, dass heute noch beispielsweise in der Villa Ludwigshöhe oder dem Hambacher Schloss sichtbar ist, bietet nicht nur sonnenverwöhnte Weinfelder und kulinarische Köstlichkeiten in angenehm entspanntem Ambiente, sondern auch Outdoorsportlern unzählige Möglichkeiten sich auszutoben.


Während die kulinarischen Genießer die Nähe zu Frankreich und eindeutig spüren, freuen sich die Berg- und Naturbegeisterten über eine riesige Anzahl an Burgen, Schlössern und Ruinen, sowie unzählige lichte Kiefern- und Laubwälder und beeindruckende Sandsteinfelsformationen. Alle von Wanderwegen und – pfaden jeglicher Schwierigkeit durchzogen.

Der Napoleonsteig

D_Pfalz_Napoleonsteig_2

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

Einer dieser Premiumwanderwege ist der Napoleonsteig in Bruchweiler-Bärenbach – mit 12,3 km Länge eine Halbtageswanderung für die einen oder eine entspannte Tagestour für die anderen.

An einem sonnigen Oktobersonntag starten wir gegen Mittag am Wanderparkplatz hinter der Däumling Schuhfabrik in Bruchweiler-Bärenbach die Napoleonsteig-Rundwanderung auf meist naturbelassenen Pfaden durch Wiesen und Wälder vorbei an mystischen Sandsteinformationen und Aussichtspunkten. Gleich am Anfang stellen wir uns die Frage:

Warum heißt der Weg eigentlich Napoleonsteig?

D_Pfalz_Napoleonsteig_4

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

War der französische Kaiser etwa einmal hier? Gleich am Anfang führt uns ein weicher Forstweg den Berg hinauf durch lichte Mischwälder, durch die die Sonne durchblitzt. Uns fallen in diesem Herbst die Unmengen an Pilzen auf, die den ganzen Waldboden sprenkeln. Wenn man davon ja mehr Ahnung hätte….

So steigen wir den gutbeschilderten Weg bergan, kreuzen einen breiten Forstweg und stehen vor dem ersten Naturdenkmal: Das 500 Meter lange Felsmassiv Retschelfelsen ragt vor uns auf. Daran entlang führt uns ein Pfad zu den Eisenbahnfelsen, dessen besondere Felslöcher, Wabenbildungen und Auswaschungen im Buntsandstein wir ausführlich bewundern, während uns der neu angelegte Pfad daran entlang führt.

Seinen Namen verdankt dieser Fels seiner Form, da er aus der Ferne wie eine Eisenbahn aussehen soll – da wir ihn leider nicht aus der Ferne gesehen haben, steht die Prüfung noch aus. Auf der Sonnenseite des Eisenbahnfelsens gibt der Wald einen 180 Grad Panoramablick frei auf den zuvor passierten Retschelfelsen und die Hügel und Dörfer des sagenumwobenen Dahner Felsenlands.

Danach umrunden wir den Eisenbahnfelsen und wandern unter seinen Felsüberhängen an der Nordseite vorbei, danach auf weichem Waldpfad bergab in Richtung Rauhbergfelsen. Unterwegs treffen wir immer wieder Wanderer, die sich auf dem Sandstein einen gemütlichen Rastplatz gesucht haben und der Pfälzer Lebensfreude kulinarisch frönen.

Am Ende des Rauhbergfelsens treffen wir auf die unbewirtschaftete Hütte des DAV (Sektion Kaiserslautern), den einzigen Stützpunkt außerhalb des hochalpinen Geländes. Die Felsplattform oberhalb der Hütte nutzen wir für unsere eigene Rast und genießen die wunderbare Aussicht auf die Hügel und Felsen des Wasgau im Sonnenschein.

Von der DAV-Hütte folgt nun ein steiler Abstieg auf einem schmalen Steig, teilweise über Stufen, in die Talaue Richtung Reinigshof. Durch das liebliche weite Tal führt uns der weiche Waldrand- und Wiesenweg zur Reinigshofquelle, dessen Quellwasser ständiger Kontrolle unterliegt und so das Trinkwasser für den Reinigshof und die DAV-Hütte liefert.

Über eine etwas wackelige Stegkonstruktion erreichen wir die Quelle, die ein bisschen weniger romantisch ist als gedacht, aber an heißen Tagen bestimmt eine wunderbare Erfrischung bietet. Für uns ist die Böschung zur „Quelle“ (Wasserrohr) etwas zu matschig im Oktober, da wir nicht im darunterliegenden Becken landen wollen, und so wandern wir weiter, während wir noch amüsiert das „Trinkwasseraufbereitung. Bitte nicht….“ betrachten.

Wir folgen nun unserer Markierung des Napoleonkopfs eben durch die liebliche Talaue und ein Stück durch den Wald auf gleicher Wegführung mit dem Gelben Punkt des Hauptwanderwegs des Pfälzerwaldvereins, der uns dann auf weich federnden Pfad bergauf zum bizarren Napoleonfelsen, dem Namensgeber dieses Steiges.

Warum heißt der Napoleonsteig – Der Napoleonsteig

D_Pfalz_Napoleonsteig_3

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

Hier wollen wir nun das Geheimnis lüften – Napoleon war niemals hier, aber der Felsen wurde nach seinem Aussehen so benannt. So erinnert sein oberer Teil in seiner Form an einen Zweispitz, diesen Hut konnte sein Träger entweder mit einer Spitze nach vorn, einer nach hinten aufsetzen oder aber – wie es der französische Kaiser Napoleon I. machte – quer auf den Kopf setzen.

Von dort führt ein Waldweg leicht bergab mit wunderschönen Panoramablicken über den Wasgau, dass wir fast die Abzweigung zu unserem Steig nach links verpasst hätten (dabei ist dieser Steig wirklich hervorragend markiert!). Auf schmalen Pfaden nähern wir uns durch lichten Wald bergab der Pfälzerwaldverein-Hütte „Am Schmalstein“.

Stimmengewirr weist uns den Weg und als wir um die letzte Ecke biegen, erfassen wir auf einen Blick die Beliebtheit der Hütte: Terrasse und Picknickplatz sind gefüllt, Kinder tummeln sich auf dem kleinen Spielplatz und die Schlange für Essen und Getränke ist lang.

Nichtsdestotrotz finden wir einen Platz an einem Tisch in der Sonne und unterstützen die ehrenamtliche Arbeit der PWV-Ortsgruppe – der hausgebackene Kuchen ist großartig und die Pfälzer Weinschorle (bzw. Saftschorle) im Sonnenschein macht alles Anstehen wett! Aber Vorsicht, die Hütte ist nicht ständig bewirtschaftet.

Frisch gestärkt wandern wir nun weiter auf der letzten Etappe zum Ausgangspunkt zurück. Kurz hinter der PWV-Hütte leitet uns der Napoleonskopf nach rechts, während der Fahrweg geradeaus auf direktem Weg eben weiter nach Bruchweiler-Bärenbach führt, falls jemand die Tour abkürzen möchte.

Wir folgen aber dem lockeren Waldweg am Käskammerfelsen vorbei hoch zur „Flecksteinhochebene“. Diese liegt in dem größten nicht bewaldeten und bebauten Bereich des Pfälzerwaldes, wodurch wir einen Rundumblick über die gesamte Region bis ins benachbarte Elsass hinein genießen können.

Auf der Hochebene laufen wir über eine Fahrstraße und biegen dann nach links auf einen idyllischen Wiesenrandweg ein, der uns bergab an Streuobstwiesen und Feldeichen hinab ins Wöllmersbachtal bringt. Hier treffen wir wieder auf die Straße von der PWV-Hütte nach Bruchweiler-Bärenbach und kurze Zeit später passieren wir auch bereits wieder das Ortschild und nehmen den letzten Anstieg zurück zum Wanderparkplatz.

Fazit

D_Pfalz_Napoleonsteig_7

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

Eine traumhafte Halbtagestour mit grandiosen Ausblicken und spannenden Felsformationen, die sich die Bezeichnung „Steig“ durch ihre schmalen Pfade und drei Anstiege durch die Felsenlandschaft verdient. Die Wege sind gut zu laufen und sollte die Kamera/das Smartphone nicht zu weit wegpacken, da eine Aussicht/Ansicht die nächste Jagd.

Der Steig ist hervorragend markiert und ist durch seine Vielseitigkeit auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet, allerdings sollten diese gut zu Fuß sein. Wer aus unterschiedlichen Gründen nicht ganz so weit wandern will, kürzt die Strecke ab der PWV-Hütte ab.

Tourdaten

Rundwanderweg

Ausgangspunkt

Parkmöglichkeit: Wanderparkplatz an der Däumling Schuhfabrik, Fabrikstraße 18, 76891 Bruchweiler-Bärenbach

 

Anfahrt

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Dahn und weiter nach Bruchweiler- Bärenbach. Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen „Bundenthaler und „Felsenland-Express““ mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Haltepunkt Bruchweiler. Von hieraus zu Fuß zum Parkplatz in der Fabrikstraße 18.

Anfahrt mit dem Auto: B 10 bis Hinterweidenthal, weiter auf der B427 über Dahn, Dahn-Reichenbach und links an auf die L489 nach Bruchweiler-Bärenbachtraße (Parkplatz Bushaltestelle). Oder B 48 nach Bad Bergzabern über B427 nach Erlenbach, weiter über Niederschlettenbach die L490 nach Bruchweiler-Bärenbach.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_5

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_6

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_8

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_9

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_Napoleonsteig_10

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X1

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X2

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X3

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X4

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X5

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X6

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X7

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X8

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X9

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Pfalz_NapoleonSteig_X10

Der Napoleonsteig – Wandern in der Pfalz

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Text: Sabine und Stefan Falk
Bildmaterial: Sabine und Stefan Falk

Im Test: Basil miles double bag 32l, miles topcase 7l und miles handlebar bag 6l

Auf den ersten Blick

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Der erste Eindruck der Taschenserie ist super: sehr edler Look, graublau und schwarz mit braunen Akzenten, reflektierendes Material an den Kanten und einfach zu montieren. Die Lenkertasche wird mit einem standardisierten Klick-Fix-Verschluss angebracht, simpler geht’s kaum.

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Das Material ist wasserdichtes Polyester. Es erfüllt die IPX3 Norm, will heißen, man kann 24 Stunden im Regen radeln, ohne dass der Tascheninhalt nass wird. Das hört sich doch gut an!

Einfaches Handling

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Das Handling ist absolut einfach: Der äußere Deckel wird mit Reißverschlüssen geschlossen, innen gibt es eine Tasche, die nach oben ausgerollt wird, ein sogenannter Rolltop-Verschluss. Er lässt sich schön weit öffnen, so dass das Packen angenehm hindernisfrei funktioniert.

Diese Systematik hat der Hersteller in alle drei Taschenversionen eingebaut – sehr angenehm. Außen sind dehnbare offene Taschen angebracht für Kleinigkeiten, die man schnell zur Hand haben möchte. Kleines Manko: An der Lenkertasche fehlt eine Einschubmöglichkeit für Straßenkarte oder Handy. Die gibt es dafür auf dem Topcase für den Gepäckträger, nur dort braucht man sie nicht.

Bitte eine Lupe

Einen Kritikpunkt, der viele Hersteller aller möglichen Waren betrifft, gilt leider auch hier: Die Beschreibung der Taschen seitens des Herstellers ist zum Teil derart winzig und farblich schlecht lesbar (weiß auf beige!) gedruckt, dass man wirklich eine Lupe benötigt, um den Text zu entziffern.

Der Praxistest – Wer lesen kann – ist klar im Vorteil…

Produkttest Focus Ebike Movelo

Produkttest Focus Ebike Movelo

Leider haben die Taschen im 1.000-Kilometer-Praxistest nicht gehalten, was der erste Eindruck versprochen hat. Obwohl das Material sehr robust wirkt, war es das in Wirklichkeit nicht.

Doch zuerst das Positive: Selbst im Dauerregen blieben die Taschen wie versprochen völlig wasserdicht, alles blieb trocken. Die Reißverschlüsse und Klickverschlüsse hakten nicht und erfüllten bis zum Schluss ihren Zweck.

Nervige Fummelarbeit bei der Befestigung

Basil Radtaschen Miles

Basil Radtaschen Miles

Das größte Problem zeigte sich bei den hinteren Seitentaschen. Während andere Hersteller auf einfache Klick-System zurückgreifen, müssen die Basil-Taschen per Hand am Gepäckträger eingefädelt und befestigt werden. Muss man das nur einmal machen, kein Problem.

Auf einer längeren Tour aber, bei der das Gepäck mit ins Hotelzimmer soll, ist das einfach nur nervig. Jeden Tag Fummelei, während die anderen Tourteilnehmer einfach nur Klick-Klack machen und schon fertig sind.

Panzertape – der beste Freund des Tourenfahrers

Basilradtaschenset Miles

€Basilradtaschenset Miles

Außerdem löste sich bei beiden Taschen relativ schnell das untere Befestigungsband, mit dem sie am Rahmen fixiert werden, das war – zumindest bei unseren Modellen – eindeutig schlecht verarbeitet. Die Folge: Die Taschen baumelten frei herum, bei unebenem Gelände gerieten sie in die Speichen, eine riss bei dieser Gelegenheit sogar auf.

Sie musste unter großzügiger Verwendung von Panzertape zusammengeklebt werden, damit nicht alles herausfiel. Das ist gefährlich und ärgerlich obendrein. Es war nicht der einzige Einsatz für unser Panzertape.

Schade für das Ergebnis im Langzeittest: Auch bei den Mitfahrern gerieten schon mal die Taschen anderer Hersteller in die Speichen, doch die überlebten das unbeschadet.

Schrauben locker – Tasche locker

Basil Radtaschen

Basil Radtaschen

Auch bei der Lenkertasche wären wir ohne Panzertape verloren gewesen. Bei ihr lösten sich schon nach kurzer Zeit die Schrauben, mit der die Klick-Fix-Verbindung zum Lenker befestigt war.

Leider konnte man sie nicht wieder festziehen, so musste diese Tasche ebenfalls mit Panzertape fixiert werden. Immerhin: Das Topcase auf dem Gepäckträger erfüllte seinen Zweck und blieb auch stabil.

Basil Schrott

Basil Schrott

Allerdings ist auch bei der Bestigung vom Top Case die Montage auf dem Fahrrad ziemlich umständlich: Denn: Auch hier ist Fummelei angesagt.

Fazit

Basil Schrott

Basil Schrott

Es stellt sich die Frage – wofür will man die basil-miles Taschen nutzen?

Ein Tagesausflug zu Picknick oder Badesee steht an?

Basil Radtaschen Miles

Basil Radtaschen Miles

Kein Problem. Taschen aufs Rad und ab durch die Natur. Am besten über einen schönen ruhigen Radweg ohne Schlaglöcher.

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Vor Ort am Besten die Taschen nicht abmontieren sondern einfach am Rad lassen und fertig ist ein schöner Radausflug. Neben dem robusten Material und der ansprechenden Optik ein Garant für einen schönen Tag – top für „Schönwetterradler“, die es ein wenig „nett haben wollen“.

Es steht eine mehrtägige Radtour an, bei der die Taschen tagtäglich an- und abmontiert werden müssen?

Basilradtaschenset Miles

Basilradtaschenset Miles

Am besten noch bergab und bergauf, mal durch ein Schlagloch, mal über einen Waldweg oder durch Pfützen? Dafür sind die basil-miles-Taschen leider nicht geeignet. Sollen die Taschen diesen Zweck erfüllen, dann steht Verbesserungsbedarf an und zwar was Verarbeitung und Handling angeht. Das ist besonders schade, weil die Optik wirklich wesentlich mehr verspricht!

Text: Christina Tarnikas
Bildmaterial: Petra Sobinger / Andreas Burkert (drive-and-style.de)

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Basil. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

…auf den Grünstein

Wer das Berchtesgadener Land kennt, der kennt den Grünstein. Und egal ob Wanderer oder Kletterer – der Grünstein hat für jeden etwas zu bieten.

Für Wanderer

Grünstein Wanderung

Grünstein Wanderung

Die Wanderer haben von zwei Seiten aus die Möglichkeit, sich den Grünstein zu erwandern. Von der Schönau am Königssee aus folgt man dem Forstweg und passiert recht bald die Einstiege zu den drei Kletterrouten. Der Weg führt durch teilweise schroffes Felsgestein aber stets über einen recht gut ausgebauten Wanderweg direkt hinauf bis zur Alm.

Am Gipfel angelangt erwartet einen ein prächtiges Panorama über das Lattengebirge mit der Schlafenden Hexe, dem Untersberg, Jenner, Watzmann und sogar Salzburg lässt sich bei guter Sicht in der Ferne erkennen.

Eine weitere Aufstiegsvariate beginnt am Parkplatz Hammerstielparkplatz. Dieser ist auch gleichzeit der Ausgangspunkt zur Watzmann-Besteigung über die Kühroint. Hier folgt man der Forststraße immer dem Wegweiser Richtung Kühroint/ Grünstein. Der Weg verläuft über einen ausgebauten Forstweg, der auch von Mountainbikern gerne befahren wird.

Weitere Bilder zu den Wandertouren am Grünstein findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Grünstein Wanderung

Grünstein Wanderung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Grünstein Wanderung

Grünstein Wanderung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Grünstein Wanderung

Grünstein Wanderung

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Für Kletterer

Grünstein Touren

Grünstein Touren

Der Grünsteinklettersteig bietet insgesamt vier unterschiedliche Routen, um den Gipfel zu erklimmen.

Variante 1 – Der „Isidor-Steig“

Er ist der leichteste der drei Steige und nicht durchgehend steil, durchläuft aber immer wieder steile Wandbereiche. Dazwischen sind auch grasige Abschnitte zu begehen, die aber laut Erbauern ebenfalls Genuss versprechen. Schließlich lässt sich gerade in den einfacheren Passagen die grandiose Aussicht hinunter zum Königssee und hinauf zum Watzmann am besten genießen. Benannt ist der Klettersteig nach dem Schönauer Isidor Grassl (Grünauerer), der bereits vor längerer Zeit auf ähnlicher Trasse eine teils per dünnem Stahlseil markierte Tour eröffnet hatte.

Variante 2 – Die „Variante“ und Variante 3 – Die „Räuberleiter“

Die „Variante“ und 3. die „Räuberleiter“ Beide Routen sind mit Schwierigkeitsgraden D/E anspruchsvoller als „Isidor“. Die Räuberleiter mündet im oberen Teil des Grünsteigs knapp unterhalb der Hängebrücke in die Variante, die wiederum an der Hängebrücke im Isidor-Steig mündet.

Variante 4 – 4. Die „Intersport-Renoth-Gipfelwand

Im Sommer 2013 wurde noch eine vierte Kletterroute eröffnet. Die „Intersport-Renoth-Gipfelwand“ verläuft kurz unterhalb des Gipfels und muss stellenweise überhängend im Schwierigkeitsgrad D+ bis E durchklettert werden.

Weitere Bilder zu den Klettertouren am Grünstein findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Grünstein - Zum Wandern und Klettern

Grünstein – Zum Wandern und Klettern

[/tie_slide]

[tie_slide]

Heizei-Brücke am Grünstein

Heizei-Brücke am Grünstein

[/tie_slide]

[tie_slide]

Klettersteig am Grünstein

Klettersteig am Grünstein

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Die genauen Routenbeschreibungen findet Ihr hier…

Weitere Infos zum Grünstein

Der Grünstein ist ein 1.304 Meter hoher Berg, der zum Watzmannstock in den Berchtesgadener Alpen gehört. Der Grünstein ist in nordöstlicher Richtung direkt dem Watzmann vorgelagert. Die Grünsteinal, ist vom 1. Mai bis Ende Oktober durchgehend bewirtschaft.

Kontaktdaten Grünsteinalm

Werner Grassl
grassl.werner@t-online.de

Tourdaten

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land

Vom Königssee zum Funtensee…
Unter den zehn schönsten Schluchten in Deutschland – Geo Magazin zeichnet Wimbachklamm aus

Text: Lisa
Bildmaterial: SalzburgsBerge.at

Aktivurlaub mit Wellnessfaktor

Das Großarltal liegt mitten im Salzburger Land. Der Hauport ist Großarl, der sich auf Fläche von rund 129,25km² auf einer Seehöhe von 924 m mittig im Tal befindet. Zur Wandersaison laden rund 40km markierte Wanderwege zu circa 40 bewirtschafteten Almen ein, dazu kommen jede Menge Gipfeltouren und zahlreiche Bergseen, als Ziel. Wir waren zum Hotel- und Aktivcheck im Hotel Nesslerhof auf Tour.


Gemeinsam für die Gäste: Berg-Gesund.at

A_Grossarltal_Berg-gesund-at
Und noch etwas ganz Besonderes gibt es im Grossarltal. Nämlich das Aktivportal berg-gesund.at. Auch das Hotel Nesslerhof ist hier Mitglied. Die beteiligten Betriebe arbeiten Sommer wie Winter sehr eng zusammen.

Neben der gemeinsamen Werbung und einer Akademie zur Ausbildung der Lehrlinge, wird auch der Liftbetrieb gemeinsam finanziert. Außerdem wird für die Gäste ein Sport- und Fitnessprogramm angeboten und von den Hotels im Wechsel organisiert.

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_9

Berg-Gesund.at im Grossarltal

So werden zum Beispiel im Sommer täglich Mountain- und eBike Touren, Fitnesswanderungen, Klettersteigtouren, Bergwanderungen und sogar Hike & Fly, bzw. klassische Tandemflüge angeboten. Die Touren selber sind kostenlos, nur für das Ausleihen vom Equipment fällt eine Gebühr an. Geführt wird von zertifizierten und für die Sportarten klassifizierten ausgebildeten Guides.
Im Winter stehen Skitouren, Eisklettern, oder zum Beispiel Schneeschuhwanderungen auf dem Programm. Um den Verantwortlichen die Organisation ein wenig zu erleichtern, empfiehlt es sich, sich vor der Anreise anzumelden.

Selbstverständlich sind auch Anmeldungen vor Ort möglich. Weitere Infos findet Ihr hier…

Unsere Fitnesswanderung

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_8

Berg-Gesund.at im Grossarltal

Wer in die Berge geht, der sollte fit sein. Das ist prinzipiell richtig. Aber – wenn man es richtig macht, dann kann sich auch fitwandern. Auch dazu gibt es einen Programmpunkt bei Berg-gesund.at Schließlich ist verbessert die Bewegung in der freien Natur und der frischen Bergluft die Kondition und das Herzkreislauf-System. Außerdem werden Immunsystem und Atmung gestärkt.

Ideal für solch ein Fitnesstraining sind die Fitnesswanderungen, bei denen leichte Wandertouren mit einfach durchzuführenden Fitnessübungen kombiniert werden. Wir haben eine solche Wanderung mit dem Andy, dem Fitnesstrainer aus dem Hotel Nesslerhof mitgemacht – und es hat riesig viel Spaß gemacht!

Weitere Fotos von unserer Fitnesswanderung mit dem Hotel Nesslerhof findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_7

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_6

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_5

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_4

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_2

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_1

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Aussicht

Berg-Gesund.at im Grossarltal

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Unsere E-Bike-Tour auf die Aigenalm

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_6

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

Und noch einen Tourentipp haben wir für Euch getestet: Eine E-Mountainbike-Tour auf die Aigenalm-Paulihütte. Die Alm liegt auf 1.280 m im Aigenalmtal. Zu Fuß erreicht man sein Ziel in einer guten Stunde. Mit dem Mountainbike geht es ein wenig schneller und mit dem E-Mountainbike ist man noch relaxter am Ziel.

Wer gerne Single Trails fährt, der freut sich ganz besonders über den Rückweg, denn dabei geht es steil und mit jeder Menge Spaß bergab. Egal ob aufgestiegen oder hochgefahren, am Ziel lockt die Aigenalm-Paulhütte mit vielen selbstgemachten Köstlichkeiten – von der herzhaften Jause bis zu den unterschiedlichsten warmen Speisen. Ein absolutes Muss: Der Kaiserschmarrn.

Wer bei der Tour übrigens ein wenig die Augen auf hat und noch dazu ein wenig Glück hat, der kann unterwegs Rehe, Hirsche oder sogar Gämsen entdecken. Denn dieser Teil des Almgebietes zählt zu den wildreichsten Gegenden im Großarltal.

 

Kontaktdaten Aigenalm-Paulihütte

Hermann Kreuzer “Paulbauer”
Niederaigen 19
5611 Großarl

Weitere Fotos von unserer EBike-Tour vom Hotel Nesslerhof zur Aigenalm findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_8

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_7

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_5

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_6

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_4

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_3

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide]

A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_2

E-Bike-Tour auf die Aigenalm

[/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Übernachtungstipp Hotel Nesslerhof / Grossarltal

Neun Hotelbetriebe sind im Grossarltal zu finden. Eines davon ist das familiengeführte 4 Sterne Superior Hotel Nesslerhof. Wir haben die Gästeflüsterer besucht und ihren Betrieb für Euch unter die Lupe genommen.

Hier geht´s zum be-outdoor.de Hotelcheck im Hotel Nesslerhof…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Hotel Nesslerhof. Die Unterkunft wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Redaktion be-outdoor.de

Über den Duft der anderen Art

Und weiter geht’s mit unserer Museumstour. Nach dem Schokoladenmuseum sowie dem Sport- und Olympiamuseum hat Köln noch ein anderes spannendes Museum zu bieten: Das Kölner Senfmuseum

Direkt gegenüber vom Schokoladenmuseum liegt das Senfmuseum. Beide sind gut miteinander zu kombinieren. Einfach die Straße überqueren die Straße und schon steht man vor dem Senfmuseum.

Hier empfängt uns ein Duft der anderen Art. Nachdem wir uns in den beiden anderen Museen länger aufgehalten hatten, als geplant, haben wir leider die Führung verpasst.So begnügen wir uns auf eigene Faust alles zu erkunden.

Wir wussten nicht an welchem der Regale wir anfangen sollten. So viele Senfsorten hatten wir nicht erwartet. Die einen riechen eher süßlich, dann wieder kräftig oder exotisch. Die Wahl, welches Glas wir als Mitbringsel kaufen sollten fiel uns ungeheuer schwer, so dass wir ganz sicher noch einmal wiederkommen, dann aber pünktlich zur Führung.

Kontaktdaten

Senfmühle Köln
www.senfmuehle.net
info@senfmuehle-koeln.de

Weitere tolle Museumtipps für Köln

Das Schokoladenmuseum…

Das Sport- und Olympiamuseum…

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Kollage be-outdoor.de/Senfmuseum

Traumblick ins Tal

Der (Hoch-)Staufen ist einer der Hausberge von Bad Reichenhall. Zahlreiche Berg- und Klettertouren locken Wanderer, Familien und wahre Kletterfexe.

Los geht es in der Kurfürstenstraße, nahe der RupertusTherme. Als erstes geht es einmal quer über die Loferer Straße (B20/21) und dann zur Saalach Richtung Westen. Im weiteren Verlauf biegen wir von der „Straße zum Nonner Unterland“ schräg nach links in einen Waldweg ein.

Dieser mündet auf Höhe des Kurhauses in eine Straße, von der es rechterhand durch den Weiler Berer geht. Direkt hinter dem Abzweig nach Vocker biegen wir nach rechts ab. Von hier geht es im Zickzack steil aufwärts zur Padingeralm.

Aussicht Hochstaufen

Aussicht Hochstaufen

Weiter geht es über den Fahrweg, bis dieser endet und in einen kleineren Pfad übergeht. Immer weiter bergauf geht es, vorbei an der Buchmahd, bis wir den Pass zwischen dem Hochstaufen und den Steinernen Jägern passieren.

Rechter Hand geht es zur Hockeralm, wir wenden uns linkerhand über den steinigen Grat zum Gipfel des Hochstaufens hinauf. Hier oben – auf dem Hausberg der Alpenstadt Bad Reichenhall befindet sich das Reichenhaller Haus.

Bergtour Hochstaufen

Fliegen vom Hochstaufen

Abwärts geht es weiter dem Grat folgend, von wo wir in westlicher Richtung absteigen. Dabei überqueren wir ein Geröllfeld. Rasch erblicken wir den Hendelbergskopf vor uns und einen Abzweig nach links, über den wir im steilen  Zickzackkurs abwärts gehen. Über die Bartlmahd und am Geröllfeld entlang, an dessen unterem Ende wir nicht dem Weg am Hang weiter entlang folgen, sondern weiter linkerhand über den Weg abwärts wandern.

Am Ende des Weges treffen wir wieder auf die Fahrstraße, die wir schon vom Aufstieg von der Padingeralm kennen. Ab hier geht es auf dem Aufstiegsweg über die Alm und den Weiler Berer zurück nach Bad Reichenhall, über die Saalach und die Bundesstraße bis zum Ausgangspunkt.

Anspruchsvolle Varianten

Der (Hoch-) Staufen bietet nicht nur Wandermöglichkeiten sondern auch anspruchsvolle Berg- und Klettertouren. So fordert die Bergtour über die Steinernen Jäger auf den Hochstaufen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Erfahrene Bergsteiger wählen gerne eine besonders anspruchsvolle Route, über den Goldtropfsteig, der kerzengerade Richtung Gipfel nach oben führt.

Von Piding aus führt ein anspruchsvoller und langer Klettersteig in der Nordwand des Hochstaufen direkt zum Gipfel.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Aussicht vom Hochlaufen

Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

[/tie_slide]

[tie_slide]

Bergtour auf den Hochlaufen

Wanderung auf den Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

[/tie_slide]

[tie_slide]

Aussicht Hochlaufen

Aussicht Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Einkehrmöglichkeiten im Reichenhaller Haus

Gipfelhaus Hochlaufen

Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

Die Alpenvereinshütte Reichenhaller Haus ist die höchstgelegene Hütte der Chiemgauer Alpen und während der Sommermonate bewirtschaftet.

Hochstaufen

Hochstaufen – Berg im Berchtesgardener Land

Direkt daneben wurde die Staufenkapelle in den Fels gehauen. Die Hütte liegt napp unter dem Gipfel des Hochstaufen liegt auf 1.750 Metern Höhe.

Tourendetails

Weitere tolle Tourentipps für das Berchtesgadener Land findet Ihr hier…

Zum Beispiel:

Rund um den Watzmann…
Vom Königssee zum Funtensee…
Jennerumrundung…

Text: Lisa
Bildmaterial: AKTIVNEWS

Von der Kakaobohne bis zur Schokolade oder Praline

Schon beim Betreten des Museums liegt ein Duft von Schokolade in der Luft. Zur Entstehung des Schokoladenmuseums gehen wir etwas zurück in die Vergangenheit.

Der Schokoladenfabrikant Hans Imhoff übernahm 1972 die Stollwerk Schokoladen-fabrik in Köln. Nachdem man einen entsprechenden Standort im Rheinauhafen gefunden hatte, errichtete er 1993 das Schokoladenmuseum. Es entstand eine teilweise gläserne Fabrik die äußerlich einem Schiff gleicht.

Hier wächst die Kakaobohne

Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

Wir betreten zunächst ein begehbares Tropenhaus mit exotischer Vegetation und bekommen einen Eindruck vom Entstehungsland der Kakaobohne. Es war sehr feucht-warm. Wir erfahren, wie die Kakaobohne geröstet, gebrochen und gemahlen wird.

Wir kommen in den Produktionsbereich und da steht er, das Wichtigste für Kinder und vielleicht auch für den einen oder anderen Erwachsenen: Der Schoko-ladenbrunnen. Schon wenn die Waffel in die duftende warme Schokolade eingetaucht wird, strahlen die Augen und dann erst der Geschmack.

Man glaubt noch nie so köstliche Schokolade gegessen zu haben. Mit einem Zwinkern der freundlichen Bedienung gibt es auch noch Weitere.

Osterhasen, Weihnachtsmann und mehr

Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

Wir bestaunen die gläsernen Maschinen durch die wir den Herstellungsprozess verfolgen können. Da wird die flüssige Schokolade in die unterschiedlichsten Formen gegossen. Es entstehen kleine Täfelchen und ganze Schokoladentafeln, die dann auch nach dem Auskühlen maschinell in das bekannte bunte Papier eingepackt werden.

Dann beobachten wir die Entstehung der Schokoladenhohlfiguren, wie sie immer wieder gedreht werden, bis die gewünschte Figur entsteht. Da gibt es Osterhasen, Nikoläuse, Tierfiguren, Teddybären und Fußbälle. Bei den Figuren die aus unterschiedlichen Schokoladen entstehen, z.B. braune und weiße ist auch noch viel Handarbeit gefragt.

Oder doch lieber Pralinen oder Trüffel?

Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

Das gilt auch für die Herstellung von Pralinen und Trüffeln. Beim Betreten einer weiteren Ebene bestaunen wir die Porzellan- und Silber-sammlung aus denen man in früheren Zeiten den warmen Kakao genossen hat.

In anderen Vitrinen stehen schöne alte Verpackungen für Schokolade und Pralinen. Auch alte historische Automaten, wie sie die älteren der Besucher noch von früher kennen, sind ausgestellt.

Süße Shoppingtour

Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

Da werden für einige Erinnerungen wach. Und dann beginnt sie, unsere Einkaufstour durch den Schokoshop. Die Entscheidung fällt schwer, die Auswahl überwältigend. Es dauert lange bis wir nicht nur für uns, sondern auch für die Daheimgebliebenen das entsprechende süße Souvenir gefunden haben.

Schweren Herzens verlassen wir den Shop mit unserem Schätzen. Wir hätten noch lange stöbern können, aber wir wollen noch weiter.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 19:00 Uhr

Kontaktdaten

Schokoladenmusum Köln

Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
www.schokoladenmusum.de

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Schokoladenmuseum Kölm

Höhenmeter mit Aussicht

Die Wanderung über den Dopplersteig ist kein richtiger Klettersteig, aber dennoch nicht zu unterschätzen. Serpentinen, Himmelsleitern und viel steile Passagen fordern den Bergsportler, aber belohnen mit einer tollen Aussicht während der Tour.

Nix für Freizeitsportler

Dopplersteig am Untersberg

Dopplersteig am Untersberg

Los geht es in Glanegg. Von Grödig aus geht es zunöchst Richtung Fürstenbrunn. Nach einer 90° Linkskurve geht es nach circa 200 Metern links auf einem Schotterweg in den Wald hinein. Vom Parkplatz an der Rosittenstraße wandern wir zunächst einige Meter bergwärts bis zu einer kleinen Bachbrücke.

Hier geht es linkerhand Richtung „Dopplersteig“ (Nummer 460). Hier zweigt auch der Reitsteig ab und bereits hier beginnen schon die ersten Stufen und es geht immer steiler bergauf.

Kleiner Tipp: Langsam angehen lassen, so viele Stufen zu steigen erfordert gleichermaßen Konzentration wie Kondition.Der Weg führt entlang des Rosittenbaches stetig hinauf. Nach circa 45 Minuten Gehzeit beginnen bereits die ersten Holzstufen,die  sogenannte „Himmelsleitern“. Dieser ist auch bekannt als die unteren Rositten.

Dopplersteig am Untersberg

Dopplersteig am Untersberg

Im weiteren Verlauf, den oberen Rositten, gabelt sich der Weg. Der Linke führt über den Schellenbergsattel, der Rechte zur Dopplerwand. Hier befindet sich auch ein kleiner Brunnen zum Füllen der Wasserflasche.

Ab hier geht es dann zunächst in Serpentinen, im weiteren Verlauf über Holzleitern und Felsstufen durch die Wand. An ein paar Stellen fällt der Fels fast senkrecht ab, d.h man sollte besser schwindelfrei sein, um keine Probleme zu bekommen.

Der Steig ist durchgehend mit einem Seil zum Anhalten gesichert. Hinweisschilder weisen immer wieder darauf hin, die Stufen und Leitern langsam zu erklimmen. Ein Schwindelanfall oder ein Wadenkrampf am Steig ist sicher nicht von Vorteil.

In der Mitte des Steiges befindet sich eine kleine kühle Höhle, die hervorragend zum Rasten dient. Wenn man das Ende des Dopplersteiges erreicht hat, dann trifft man wieder auf den Reitsteig. Ab hier geht es linkerhand weiter auf einem gutem Wanderweg durch Latschen hinauf zum bereits sichtbaren Zeppezauerhaus (1663 m)

Dopplersteig am Untersberg

Dopplersteig am Untersberg

Abstiegsmöglichkeiten

Dopplersteig - Abstiegsmöglichkeiten

Dopplersteig – Abstiegsmöglichkeiten

Der einfachste ist mit der Seilbahn vom Geiereck nach St. Leonhard und mit dem Bus nach Glanegg. Eine zweite Variante ist der Abstieg über den Reitsteig in ca. 3 Stunden und viele Stufen und Holztreppen.

Eine weitere schöne Möglichkeit ist weiter auf dem Arnoweg über die Mittagsscharte und die Toni Lenz Hütte nach Markt Schellenberg.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Aussicht Dopplersteig

Aussicht Dopplersteig

[/tie_slide]

[tie_slide]

Aussicht Dopplersteig

Aussicht Dopplersteig

[/tie_slide]

[tie_slide]

Aussicht Dopplersteig

Aussicht Dopplersteig

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Tourdaten

Weitere Infos für Wanderer

Weitere tolle Touren rund um den Untersberg

Vom Königssee zum Funtensee…

Kneifelspitze – Doppelgipfel mit Traumausblick…

Über den unteren Hirschenlauf zur Gotzenalm…

Die Sagen und Mythen rund um den Untersberg

Rund um den Untersberg ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen.

Weitere Sagen und Mythen rund um den Untersberg findet Ihr hier…

Text: Lisa
Bildmaterial: AKTIVNEWS

Sport- und Olympia – Schokolade und Senf

Die Domstadt Köln hat viel zu bieten. Drei Museen der besonderen Art, hatten wir uns zur Besichtigung in Köln für die Ferien vorgenommen: Sport- und Olympia-Museum – Schokoladenmuseum – Senfmuseum.

Toller Tipp für Museumsmuffel

Sportmuseum Köln

Sportmuseum Köln

Da sich die drei Museen in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, ließ sich das gut verbinden. Die drei Museen haben eins gemeinsam: sie begeistern nicht nur Museumsbegeisterte sondern auch Museumsmuffel.

Anfahrt und Parken

Sportmuseum Köln

Sportmuseum Köln

Zunächst stand die Frage der Anreise an. Da auch ein Besuch des Kölner Doms vorgesehen war, der sich bekanntermaßen direkt gegenüber dem Hauptbahnhof befindet, bietet sich die Fahrt mit der Bahn an. Der Fußweg am Rhein entlang zu den Museen beträgt ca. 15 min.

Die andere Möglichkeit, die Anfahrt mit dem Auto. Unter dem Sport- und Olympia-Museum befindet sich Europas längste Parkgarage mit 1380 Parkplätzen. Mit dem Aufzug gelangt man direkt zum Eingang des Museums.

Anschrift: Im Zollhafen 1, Rheinauhafen Für das Navi: Harry-Blum-Platz 2, 50678 Köln (Altstadt Süd)

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr An Sonn- und Feiertagen: 11:00 – 19:00 Uhr Auch Kindergeburtstage können hier gefeiert werden.

Das Museum befindet sich in einer denkmalgeschützten ehemaligen Zollhalle. Hier wird Sportgeschichte groß geschrieben. Wir sind beeindruckt, was hier über zwei Etagen auf 2000 Quadratmetern von der Antike bis zur Gegenwart zusammenge-tragen wurde.

Im ersten Stockwerk befindet sich die Dauerausstellung. Über die Turnabteilung geht’s zu den großen nationalen und internationalen Sportlern unserer Zeit. Ob Boxen, Tennis, Motorsport und Olympia, alles ist vertreten. Medaillen, Plakate, Sportgeräte, Sportbekleidung, Pokale.

Ganz besonders amüsant fanden die Jugendlichen die alten Fußballschuhe und die Sportbekleidung früherer Jahre, insbesondere die Wintersportbekleidung. Outdoorbekleidung war noch ein Fremdwort.

Mitmachen und ausprobieren

Sportmuseum Köln

Sportmuseum Köln

Außerdem finden auch immer wieder Sonderausstellungen statt. An vielen Stationen besteht die Möglichkeit sich selbst zu testen. Mitmachen und ausprobieren ist angesagt. Über das Treppenhaus gelangen wir auf das Dach des Gebäudes.

Hier befinden sich zwei Kunstrasensportplätze auf denen man Fußball, Tennis oder Basketball spielen kann, oder die Kids können sich nach dem Museumsbesuch einfach mal austoben. Ganz gratis und ohne Anstrengung genießen wir den herrlichen Blick auf den Rhein, die Severinsbrücke, den Dom und das Schokoladenmuseum. Unser nächstes Ziel.

Mehr dazu lest Ihr hier in den nächsten Tagen auf be-outdoor.de

Weitere Tolle Tipps für NRW & co.

Im Ruhrpott auf Tour – Halde Hohenwart…

Warten auf den Fluß…

NRW – Ein Reiseziel für das ganze Jahr…

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Olympia- und Sportmuseum

Traumpanorama auf Königssee und Obersee

Wer auf seinen Bergtouren gerne die Kamera zückt, für den ist die Tour vom Königssee über das Kärlingerhaus zum Funtensee ideal. Los geht es in Schönau am Königssee, genauer gesagt an der  Bootsanlegestelle. Mit dem Boot geht es zunächst nach St. Bartholomä.

Dort angekommen führt ein fast schon historischer Weg circa zwei Kilometer ohne Steigung am Ufer des Königssees entlang. Man überquert den in der Regel ausgetrockneten Eisbach, der Weg ist gut ausgebaut.

Vom Königssee zum Funtensee

Vom Königssee zum Funtensee – Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Ab hier geht es dann immer den Schildern Saugasse nach, teilweise ist der Weg ein wenig ausgesetzter, aber stets mit einem tollen Ausblick auf Königs- und Obersee und mehr oder weniger immer am Bachbett des Schrainbachs entlang.

Nach einer knappe Stunde erreicht man eine kleine Lichtung mit der Schrainbach-Holzstube, einem beliebten Brotzeit-Platz. Danach geht es über den Schrainbach wieder hinein in den Wald. Bei der nächsten Abzweigung (Wegweiser Richtung Sigeretplatte) geht es linkerhand in den Kessel der ehemaligen Unterlahneralm.

Funtensee

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Am linken Ende dieses Kessels beginnt dann die berühmt-berüchtigte Saugasse. Berühmt berüchtigt aufgrund der 36 Kehren die uns auf rund 400 Höhenmetern immer weiter nach oben führen. Der Weg führt durch eine steile, auf beiden Seiten von steil aufragenden Felswänden begrenzte Rinne.

Wanderweg zum Funkens

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Am oberen Ende der Saugasse ist man bereits auf mittlerweile 1.340 Metern Höhe. Hier beginnt ein Hochtal, durch das sich der Weg weiter in südöstlicher Richtung zeiht. Über den Bärengraben und die kleine Saugasse führt der Weg schließlich in den Kessel des Ofenlochs und von dort in einer großzügigen Kehre um einen Rücken herum.

Ab hier sieht man das auch schon bereits das Kärlingerhaus und für alle, denen die Beine langsam aber sicher müde werden – die letzten Meter führen leicht abfallend zum Haus. Der Funtensee glitzert auf der anderen Seite unterhalb des Kärlingerhauses.

Wanderweg zum Funkens

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Wem die 1.000 Höhenmeter langen, dem empfiehlt es sich im Vorfeld eine Übernachtung im Kärlingerhaus zu buchen. Ansonsten geht es zurück über die Himmelsleiter vorbei am traumhaft gelegenen Grünsee, der auf einen erfrischenden Schwimmer einlädt. Von dort geht es über den Sagerecksteig zurück nach Salet.

Der Sagerecksteig ist nur für Geübte geeignet, aber eine super schöne Tour. Der Rückweg dauert ca 4-5 Stunden. Von Salet aus geht es mit dem Boot wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Wanderung zum Funtensee

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

Tourdaten

Kontaktdaten

Jennerbahn Berchtesgadener Bergbahn AG

Jennerbahnstraße 18
D-83471 Schönau am Köngssee
www.jennerbahn.de
Geöffnet 9 – 17 Uhr, pünktliche Frühaufsteher können um 8 Uhr mit dem Personal hochfahren

Kärlinger Haus am Funtensee

Pächter: Siegfried und Gabi
Hinterbrandner Vorderettenberg 14
D-83487 Marktschellenberg
www.kaerlingerhaus.de

Viele tolle Fotos von der ganzen Tour findet Ihr in unserer Bildergalerie (Untertitel folgen)

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Wanderung zum Funtensee

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

[/tie_slide]

[tie_slide]

Wanderung zum Funtensee

Wanderung vom Königssee zum Funtensee. Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

[/tie_slide]

[tie_slide]

Vom Königssee zum Funtensee

Vom Königssee zum Funtensee – Durch die Saugasse ins Steinerne Meer

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

sowie bei Salzburgs Berge

Weitere Infos rund um die Tour

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land

Grünstein – Zum Wandern und Klettern
Unter den zehn schönsten Schluchten in Deutschland – Geo Magazin zeichnet Wimbachklamm aus

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: AKTIVNEWS

Auf den Routen der Industriekultur

Was wäre eine Ruhrgebietserkundung ohne den Besuch der ehemaligen Abraumhalden. Die Halden gehören mit zur Route der Industriekultur. Nach unserer Haldentour im Jahr 2016 zur Halde Haniel –Zeche Prosper Haniel- an der Grenze zwischen Bottrop und Oberhausen und der Schurenbachhalde in Essen –Zeche Zollverein- haben wir uns für die Sommerferien in diesem Jahr für die Halde Hoheward in Herten entschieden.


Von der Kohlehalde zur Freizeitlandschaft

NRW Zeche Hoheward

NRW Zeche Hoheward

Bei der Halde Hoheward handelt es sich um eine begrünte Abraumhalde der ehemaligen Zeche Recklinghausen, Zeche Ewald und Zeche General Blumenthal. So entwickelte die Metropole Ruhr aus dem früheren flachen Land ein Gebiet mit kleinen Höhenzügen das sich zu einer grünen Freizeitlandschaft entwickelt hat.

Viele dieser Halden wurden zu sogenannten Landmarken ausgebaut, Kunstobjekte sind zu Wahrzeichen für das Ruhrgebiet geworden und weithin sichtbar. Begonnen haben wir unsere Tour am Besucherzentrum Hoheward, Ewaldstraße 261 in 45699 Herten (Anschrift fürs Navi).

Rundgang durch das ehemalige Zechengelände

NRW Ruhrpott Zeche Hoheward

NRW Ruhrpott Zeche Hoheward

Bei unserem Rundgang durch das ehemalige Zechengelände stellten wir fest, dass einige der alten Zechengebäude eine neue Zukunft gefunden haben. Viele Firmen haben sich dort niedergelassen. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls ein kleines Museum (Montags geschlossen) und ein nettes Cafe in dem man nach dem “Auf- und Abstieg“ der Halde eine entspannte Pause einlegen kann.

Der Aufstieg zur Haldenplattform in 152,5 m Höhe ist in 3 Ebenen unterteilt und macht deutlich, wie gut durchdacht das System der Wege und Treppenaufgänge ist. Die unterste ist eine Ringpromenade zum Joggen, Radfahren und Spazieren gehen. Bei der mittleren Ebene, in ca. 20 m Höhe, handelt es sich um eine 6 km lange Balkonpromenade, die die gesamte Halde umspannt und auf der sich mehrere Aussichtsbalkone befinden.

Bleibt nur die Entscheidung, ob man sich für die 500 Stufen, oder für den in teils angenehmen, manchmal auch etwas steiler verlaufenden Serpentinenweg entscheidet. Wir hatten einen wunderschönen sonnigen Tag mit einer guten Fernsicht für unsere Tour ausgewählt. Oben angekommen, waren wir überwältigt von dem Blick, der sich uns bot.

Wenn man aus dem Ruhrgebiet stammt oder schon einige Erfahrung bei den Touren gesammelt hat, erkennt man schnell die markanten Gebäude oder Orte in der Ferne. So konnte man klar und deutlich den Gasometer in Oberhausen, den Tetraeder in Bottrop, das markante Kuppeldach der Arena auf Schalke, die Skyline von Essen und Recklinghausen und im Dunst konnte man sogar die Silhouette von Düsseldorf und Bochum erahnen.

Aber das Imposanteste war, als wir auf dem Gipfel ankamen und vor den beiden weithin sichtbaren Bögen des Horizontobservatoriums standen. Leider ist der Platz unmittelbar unter dem Observatorium zur Zeit aus Sicherheitsgründen abgesperrt.

Die beiden Bögen ragen 45 m hoch in den Himmel. Die große Plattform der Halde ist frei zugänglich und wurde von einigen Kindern zum Drachensteigen genutzt. Etwas unterhalb befindet sich noch eine Sonnenuhr.

Auf unseren Touren treffen wir immer wieder Großeltern mit ihren Enkeln und wenn wir mit ihnen ins Gespräch kommen, stellen wir fest, wie sehr es ihnen am Herzen liegt, den meist entfernt wohnenden Kindern das Interesse am Ruhrgebiet näher zu bringen. Wir werden noch manche Tour durchs Revier antreten und vieles entdecken.

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Im Zickzack durch NRW

„Warten auf den Fluß“: Wir wollten es wissen – was bedeutet die Aussage? Also machten wir uns auf den Weg nach Essen-Altenessen zur Emscherinsel zwischen Nordsternpark und Schurenbachhalde, einer aufgeschütteten Zechenhalde. 

Mitten in der Natur standen wir dann vor einer 38 m langen hölzernen Zickzack-brücke, die von dem niederländischen Künstlerkollektiv Observatorium entwickelt und gebaut wurde. Die Zickzackform der Brücke gibt den Blick frei auf die grüne Landschaft und schafft kleine Innenhöfe zwischen den drei Pavillons.

Reise durch NRW – Erlebe Dein grünes Wunder

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Schon einmal, im Jahr 2010 zum Kulturhauptstadtjahr stand diese Brücke auf der Emscherinsel bevor sie ihren Weg antrat entlang der Emscher in Oberhausen, Castrop-Rauxel und Dordrecht. Jetzt zum “Grüne Hauptstadtjahr Europa Essen 2017“ kehrt sie zurück nach Essen und trägt das Motto “Erlebe Dein grünes Wunder“.

Übernachtungsmöglichkeiten und mehr

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Im Innern dieser hölzernen Brücke befinden sich zwei Schlafräume mit jeweils 4 Schlafmöglichkeiten, einer Gemeinschaftsnasszelle und einer kleinen Küche. Hölzerne Stege verbinden die einzelnen Räumlichkeiten. Die Übernachtungsmöglichkeiten sind für lange Zeit ausgebucht. Besonders angenommen von vielen Radfahrern, da der Emscherradweg in unmittelbarer Nähe vorbeiführt.

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Die Buchung beinhaltet Übernachtung, Frühstück und Abendessen. Betreut werden die Gäste von der Künstlerin Marja Zomer, die selbst auf ihrem Boot ’Jannetje’ am Rhein-Herne-Kanal wohnt. Es handelt sich aber nicht nur um eine Übernachtungsmöglichkeit, es finden auch Gespräche, Diskussionen, Lesungen und workshops statt.

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Volunteers stehen Besuchern und Interessierten Dienstags bis Sonntags von 12.oo bis 18.oo sehr freundlich zur Verfügung.

Woher kommt der Name?

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Aber warum “Warten auf den Fluß“? Bis zum Jahr 2020 soll der seit mehr als hundert Jahren träge und verschmutzt dahinfließende Abwasserfluß Emscher von allen Abwässern befreit sein und zu einem sauberen Fluß einschl. seiner zulaufenden Bachläufe werden.

Die Region zwischen Holzwickede und Dinslaken soll sich zu einer abwasserfreien Region verwandeln. Die Abwasser werden dann über einen unterirdischen Abwasserkanal abgeleitet. Die Zickzackform der Brücke und die Breite des Bauwerks soll den späteren Flußlauf darstellen. Besonders erfreulich: In den bereits renaturierten Bereichen des Flusses erobern sich zahlreiche Tierarten ihren Lebensraum zurück.

NRW Warten auf den Fluss

NRW Warten auf den Fluss

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Milliardenprojekt der Emschergenossenschaft, dem Regionalverband Ruhr und der anliegenden Kommunen. Die Stadt Essen dokumentiert auch hier den Strukturwandel im Revier und zählt mit Recht zu einer der grünsten Städte in NRW.

Also warten wir jetzt auf den sauberen Fluß!

Weitere Infos findet Ihr unter www.wartenaufdenfluss.de

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: M-L Sobinger

Durchdachtes Taschenset für Radtouren

Die Vaude Radtaschen Aqua Back sind wasserfeste Radtaschen aus PVC-freiem Planenmaterial zum Transport auf dem hinteren Gepäckträger. Das Taschenset besteht aus insgesamt zwei Taschen. Je eine pro Rad- bzw. Gepäckträgerseite. Das Vaude Aqua Box besteht ebenfalls aus PVC-freiem Planenmaterial und ist wasserdicht verschweißt.

So schauen sie aus

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die Aqua Back Taschen haben ein geräumiges Hauptfach, und zwei kleinere Innentaschen. Eine davon wird mit einem Reissverschluss verschlossen. In diese passen aber lediglich kleinere Wertgegenstände, Ausweise, oder ähnliches hinein. Die andere Innentasche ist ungefähr DINA 4 groß.

Hier passen gleichermaßen Reiseunterlagen hinein wie Wäsche oder Badesachen zur Abtrennung gegenüber der restlichen Wäsche. Die Vaude Taschen haben zur Radseite hin eine stabile Rückenplatte.

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

In der Vaude Aqua Box befindet sich im Inneren ein geräumiges Hauptfach und eine kleine Reißverschlusstasche für Wertsachen. Erhältlich sind sie im Sommer 2017 u.a. in knalligem Gelb und leuchtendem Rot. Reflexelemente bei beideb Taschen sorgen für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Handling

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die Lenkertasche wird per Klickfix ganz einfach an dem passenden Gegenstück am Lenker befestigt. Einfach reinklicken und fertig. Zum Abnehmen wieder auf den Entriegler klicken und fertig. Verschlossen wird die Lenkertasche mit einer großzügigen Klappe, die per Magnet verschlossen wird.

Der Magnet sorgt im Allgemeinen zuverlässig dafür, dass die Lenkertasche nicht während der Fahrt aufspringen kann. Wird es mal ein wenig rumpeliger mit Bodenunebenheiten, dann schadet es nicht, die Tasche zwischendurch immer mal wieder zu fixieren.

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die hinteren Taschen werden mit dem QMR 2.0-System am Gepäckträger eingerastet. Einfach einhängen, klicken und fertig. Um das QMR System sicher am Gepäckträger zu fixieren, lassen sie sich mit einfach bedienbaren Handrädchen kinderleicht auf die richtige Größe einstellen. Die Radtaschen lassen sich übrigens mit einem Fahrradschloss zuverlässig am QMR-Haken verriegeln.

Sind die hinteren Taschen gepackt, werden sie über den Wickelverschluss am oberen Ende eingerollt per Klickverschloss geschlossen. Richtig zusammengerollt, sind sie zuverlässig wasserdicht und der Inhalt vor Wind und Wetter geschützt.

Sowohl die Lenkertasche Vaude Aqua Box, als auch die hinteren Taschen Vaude Aqua Back lassen sich mit einem jeweils im Lieferumfang enthaltenen Schulterriemen kinderleicht tragen. Aber aufgepasst! Sobald die Taschen wieder am Rad sind und die Reise weitergeht, empfiehlt es sich die Schulterriemen wieder abzumachen, damit sie sich nicht im Rad verfangen.

Wasserfest – Knallig – Robust

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die Vaude Taschen haben uns auf unserer Radtour über das Grüne Band von Hof bis Travemünde begleitet. Egal ob starke Regenfälle oder Hagelschauer, die Vaude Aqua Back Taschen der Aqua Roller waren stets robust und zuverlässig wasserdicht. Selbst diverse Speichenkontakten beim Radfahren haben kaum Spuren hinterlassen.

Gesäubert werden sie einfach mit Wasser und Seife, hält sich der Dreck einmal etwas hartnäckiger, dann kann man auch mit einer kleinen Bürste nachhelfen. Das Planenmaterial der Aqua Backs läßt sich leichter wieder säubern, wie die Aqua Box. Diese ist ein wenig empfindlicher aufgrund ihrer uneben Oberfläche. Ist man länger auf Tour, dann empfiehlt es sich die Taschen regelmäßig abzuwischen, damit sich allzu hartnäckiger Schmutz nicht zu sehr festsetzen kann.

Die Vaude Packtaschenserie kann mit den Produkten Toolbag Back, Sortyour Back, Addita Bag noch ergänzt werden.

Fazit

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Produkttest Vaude Radtaschen Aqua Box

Die Vaude Aqua Box und die Vaude Aqua Packs sind praktische und zuverlässige Radtaschen für Tourenradler.

Hier geht´s zu den Produktinfos…

Hier geht´s zu unserem Tourenbericht über unsere Radtour „Das Grüne Band“…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Vaude. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Ideal für Mehrtagesradler

Praktisches Radtaschensystem für Mehrtagesradler

Vaude Aqua Roller

Produktmerkmale

Aqua Back

Produktmerkmale

Weitere Infos unter www.vaude.com

Text: Vaude
Bildmaterial: Kollage be-outdoor.de

Ab nach Draußen

Die nac Freizeit GmbH hat ihre Wurzeln im Wintersport und bietet mit der Skischule und dem Freeride Center ein umfangreiches Angebot an Ski-, Skitour- und Freeridekursen. Aber auch im Sommer sind die Outdoorguides nicht untätig und begleiten die kleinen und großen Gäste in der Region mit einem vielfältigen Sommerangebot.

Aktivprogramm der nac Freizeit

Almseilgarten Obertauern

Almseilgarten Obertauern

Lust auf geführte Outdooraction? Die nac Freizeit GmbH bietet jede Menge Outdoorspaß, zum Beispiel:

Petrus öffnet seine Schleusen? Auch kein Problem, vom Hüttenkochkurs über Schnaps- und Likörverköstigungen bis hin zu Indoor-Sportaktiviäten sorgt die nac Freizeit GmbH für jede Menge Freizeit- und Urlaubsspaß bei den großen und kleinen Gästen

Almseilgarten – Hochhinauf für den Panoramablick de Luxe

Kaum eine Region, die nicht einen Hochseilgarten ihr eigen nennt. Klettern und Swingen, Abseilen und Rutschen, im Hochseilgarten gibt´s den Outdoorspaß noch dazu auf luftigen Höhen, teils schwankenden Höhen. Auch Obertauern freut sich seit über einen Hochseilgarten, der noch dazu dank der Abgeschiedenheit in einer absoluten Traumlage ist.

Die Anlage liegt direkt entlang des Wanderweges zwischen Felseralm und Johanneswasserfall. Die Gehzeit von der Grünwaldkopfbahn beträgt circa 30 Minuten und von der Gnadenalm circa 50 Minuten. Parkmöglichkeiten sind auch beim Almseilgarten vorhanden.

Kinderparcours für die Kleinen

Almseilgarten

Obertauern – Outdoorspaß, Almseilgarten und mehr

Während die Profis sich in Höhen von bis zu xx m hinaufwagen können, dürfen die Kleinen auf einem eigenen Kinderkletterparcours in einer Höhen von 2m ihre ersten Kletterversuche wagen.

Der Almseilgarten hat jeden Freitag und Samstag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Für diese beiden Nachmittage ist keine Voranmeldung erforderlich.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Almseilgarten Obertauern

Almseilgarten Obertauern

[/tie_slide]

[tie_slide]

Almseilgarten

Obertauern – Outdoorspaß, Almseilgarten und mehr

[/tie_slide]

[tie_slide]

Almseilgarten Obertauern

Almseilgarten Obertauern

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]
Betrieben wird der Almseilgarten von der nac Freizeit GmbH. Weitere Infos findet Ihr unter www.amtauern.at 

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: nac Freizeit GmbH

Getränke für unterwegs

Der Thermobecher von Camelbak ist nun seit einiger Zeit bei mir im Einsatz und wurde ausgiebig getestet.

Der Camelbak Thermorbecher ist ein prakticher Getränkebecher für unterwegs. Der Camelbak Thermobecher hat uns in den letzten Monaten auf zahlreichen Touren und Ausflügen begleitet.

Sinnvoll – Praktisch – Umweltbewusst

Camelbak_Forge_divide_800x600

Camelbak Forge Divide

Auch nach mehrmaligen Benutzen und Spülen zeigt die Oberfläche des Forge Divide keine Gebrauchsspuren und scheint sehr beständig gegen Kratzer und kleinere Schäden auf der Oberfläche zu sein. Das einfache Bedienungsmodul lässt sich noch immer superleicht benutzen und erweist sich besonders beim Abspülen als sehr benutzerfreundlich.

Lästiges Tropfen beim Trinken gehört mit diesem Thermobecher endlich zur Vergangenheit. Warme Getränke bleiben bis zu einer Stunde warm und kalte Getränke kann man ebenfalls für gut eine Stunde angenehm kühl genießen – besonders an den heißen Sommertagen.

Alles in allem, kann ich den Thermobecher jedem empfehlen, der gerade auf der Suche nach einem neuen Begleiter für die Fahrt ins Büro, in den Urlaub oder einfach für zu Hause ist.

Hier geht´s zu den Produktinfos…

Hier geht´s zu einem weiteren Erfahrungsbericht über den Camelbak Thermobecher…

Text: Pia Schröder
Bildmaterial: Pia Schröder

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Camelbak. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der 15m Obelisk aus dem Lattengebirge

Die Wanderung zur Steinernen Agnes gilt als ein echter Geheimtipp. Der Obelisk steht am Fuße des Dreisesselbergs im Lattengebirge.

Es gibt mehrere Varianten zum Aufstieg, so zum Beispiel von Bischofswiesen Winkl ins Lattengebirge oder von der Bad Reichenhaller Seite über den Predigtstuhl. Über die beschriebene Rundwanderung erreicht man auch die markanten Rotofentürme, auch bekannt als „Busen“ und „Nase“ der Schlafenden Hexe.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie..

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

[/tie_slide]

[tie_slide]

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

[/tie_slide]

[tie_slide]

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Hier geht´s lang zur Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Los geht´s am Parkplatz Hallthurm in Bischofswiesen. Zunächst führt uns der Weg circa zehn Minuten leicht ansteigend über einen breiten Wander- bzw. Forstweg. Am Wegweiser biegen wir rechts auf einen schmalen Pfad ab, der die nächste Stunde stetig steil ansteigend durch den schattigen Bergwald führt.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

In weiteren unzähligen Kehren führt der Weg als Erstes zu einem schönen Aussichtspunkt oberhalb vom Pass Hallthurm.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Im weiteren Verlauf geht es zum Rotofensattel zwischen „Busen“ und „Nase“ der Schlafenden Hexe. Die Türme sind ein beliebter Treffpunkt für Kletterer. Von hier geht es weiter in leichtem Auf und Ab bis kurz unterhalb der Steinernen Agnes.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Von hier schaut sie eher aus wie ein unscheinbarer Felsturm. Wer die Steinerne Agnes in ihrer ganzen Schönheit sehen möchte, der folgt dem schmalen Pfad zum Fuße der Felsformation.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Zwei Wege führen zum bekannten Anblick der Steinernen Agnes. Entweder links herum, hier sind Trittsicherheit und Spaß am Klettern gefragt. Die Variane rechts herum hat ein wenig mehr Ähnlichkeit mit einem steilen Weg. Trittsicherheit ist aber auf beiden Wegen gefragt.

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Und dann erkennt man die Sennerin mit ihrem Hut, die sich majestätisch über einem traumhaften Panorama erhebt. Direkt neben ihr mit Blick auf die Agnes, findet sich eine kleine Aussicchtsplattform für eine kleine Rast. Wem die Höhenmeter bis hier noch nicht ausgereicht haben, der kann durch die Latschen noch rund 400 Höhenmeter zum Dreisesselberg aufsteigen.

Auf dem Rückweg

Steinernen Agnes

Steinernen Agnes

Zurück geht es wieder vorbei an der Steinernen Agnes nach unten. Direkt rechterhand ist ein kleiner Rastplatz, der ebenfalls eine schöns Aussicht bietet, linkerhand geht es wieder zurück zum Parkplatz.

Wegbeschilderung Steinernen Agnes

Wegbeschilderung Steinernen Agnes

Und dann bietet sich hier recht schnell die Qual der Wahl. Entweder über den Aufstiegsweg wieder nach unten oder rechterhand über die Rundwegvariante. Wir entscheiden uns für den Rundweg und steigen in unzähligen Serpentinen ab in Richtung Winkl und den Panorama-Wanderweg bis zum Ausgangspunkt.

Die Sage der Sennerin Agnes

Der Sage nach war Agnes eine gottesfürchtige und keusche Sennerin, die durch die Versteinerung vor den Avancen des Teufels geschützt werden sollte. Die Steinerne Agnes ist eine von drei Naturschönheiten im Berchtesgadener Land, die vom Bayerischen Landesamt für Umwelt mit dem Gütesiegel Bayerns schönste Geotope ausgezeichnet wurden.

Tourendetails

Wanderung Steinernen Agnes

Wanderung Steinernen Agnes

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land

Jenner – Unterer Hirschenlauf – Gotzenalm – Königssee… Traumtour mit Bootsfahrt….

Vom Ofnerboden auf den Kehlstein…

Rund um den Watzmann…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

1.500 Höhenmeter – 12 Stunden auf Tour – Traumtag

Hike & Bike – einer der neuartigen Begriffe in der Outdoorbranche, Man kann auch einfach sagen – mit dem Radl zum Berg, wandern gehen und wieder heimradeln. Genauso eine Runde ist unsere Hike & Bike Tour rund um und auf den Predigtstuhl.


Los geht´s am Wanderparkplatz in Hallthurm und dann über Baumgarten, den Predigtstuhl, Hochschlegel, Karkopf, Dreisesselberg und die Steinerne Agnes wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Die Muskeln erstmal warm radeln

Hike and Bike

Hike and Bike

Los geht´s am Wanderparkplatz Hallthurm. je eher man dran ist – desto einfacher findet sich ein Parkplatz, denn dieser ist nicht besonders groß. Von hier aus den Wegweisern folgen in Richtung Bad Reichenhall und nicht vor dem ersten Anstieg erschrecken, nach der Biegung wird der Weg wieder flach und schließlich geht es nur noch bergab.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

ˆHike and Bike auf den Predigtstuhl

Zunächst verläuft der Weg über einen Teilabschnitt des Maximilian-Reitweges und meist schattig im Wald. nach kurzer Zeit hat man die Qual der Wahl, bleibt man auf dem Weg oder quer man die Bundesstraße und die Bahnschienen um auf der anderen Seite der Bundesstraße Richtung Bayrisch Gmain und Bad Reichenhall zu radeln – Egal welchen Weg man einschlägt – beide führen zum Ziel!

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Je nach Tempo erreicht man nach einer guten Stunde bis anderthalb Stunden (wir hatten zwei mittrabende Hunde dabei) die Luitpoldbrücke in Bad Reichenhall, diese bitte nicht überqueren sondern links davon am Saalachufer entlang Richtung Schneizelreuth/Saalachsee/Baumgarten radeln.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Rechterhand lässt sich in regelmäßigen Abständen die Predigtstuhlbahn blicken, vor uns liegt das Wehr der Saalach, die mitlaufenden Hunde freuen sich über den schattigen Weg und das viele Wasser.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Recht schnell wird der Weg wieder waldiger und dann heißt es aufpassen und nicht Richtung Saalach-Radweg abbiegen.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

‚Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Während der Saalach-Radweg an dieser Stelle fast schnurstracks geradeaus führt, müssen wir uns an der Abzweigung Röthelbachklause/MTB nach links wenden und die Anhöhe hinauf.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Oben  erblickt man schon das Ortsschild Baumgarten und hat sein erstes Ziel erreicht

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Kurz die Bundesstraße überqueren, die an dieser Stelle leider häufig recht gut befahren ist und das Radl an einem der Straßenschilder absperren, denn ab hier heißt es zu Fuß weitergehen. Wer nur biken möchte, dem sei an dieser Stelle die Runde zur Röthelbachklause empfohlen.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Nun gibt es nur noch einen Weg und zwar die Forststraße Bergauf. Der Wegweiser informiert uns, dass wir ab hier vier Stunden brauchen, allerdings dürfen wir uns über die 2:45 freuen, die wir letztendlich gebraucht haben. Wenn wir das an dieser Stelle auch noch nicht wissen.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

19% Steigung informiert uns das mehr oder weniger sympathische Straßenschild am Wegesrand und das mit direkter Sonneneinstrahlung für die nächste Stunde. Erfreulicherweise finden sich für die Hunde aber jede Menge Wasserquellen am Wegesrand und das ein oder andere spannende Hexenhäuschen.

DAV Hütte Hike and Bike auf den Predigtstuhl

DAV Hütte Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Leider kam keine Hexe mit Hundeleckerli zum Vorschein, wohl aber recht bald der Abzweig, an dem wir uns nach rechts Richtung Predigtstuhlbahn wenden und die Biker weiter geradeaus Richtung Röthelbachklause. Hier haben wir übrigens die 19% Steigung hinter uns und der Weg geht etwas flacher bergauf.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Nach wenigen Kurven erblickt man die Röthelbachdiensthütte, an der man immerhin schon auf 890 Höhenmeter angelangt ist. Diese erfreut zwei- und vierbeiniger Wanderer mit einer erfrischenden kühlenden Bergquelle am Wegesrand

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Nach wenigen Minuten erblickt man dann den nächsten Abzweig. Hier stellt sich die Frage, bleiben wir auf der breiten Forststraße oder schlagen wir nach links den Weg Richtung Steig ein

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Es empfiehlt sich der Steig, denn er ist spannender und kürzer als die Forstrasse. Der Steig schlängelt sich eine gute halbe Std mal steiler mal leicht ansteigend auf einem schmalen Pfad schattig den Berg hinauf.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Dann erreicht man wieder die Forstraße und es geht mäßig steigend bergauf. Historische Wegweiser säumen unseren Weg.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Recht bald erreichen wir die Forstrasse und mäßig steigend geht es weiter bergauf, immer den Hinweisschildern Predigtstuhlbahn folgend.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Und dann endlich ist die Forstraße beendet. Linkerhand erreichen wir eine Materialseilbahn und vor uns erstreckt sich eine romantische Almlandschaft.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Wir folgen dem Weg ein Stück geradeaus und dann geht es auch schon wieder auf Höhe der Hütte linkerhand auf schmalem Pfad immer steiler werdend den Berg hinauf.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Eine gute halbe Stunde geht es durch den Wald steil bergauf und an einer kleinen Hütte wartet der nächste Abzweig auf uns.

Hike & Bike rund um den Predigtstuhl

Hike & Bike rund um den Predigtstuhl

Und zwar zur Predigtstuhlbahn über die Berggaststätte Schlegelmulde oder den Moosensteig. Wir wenden uns nach links zum Moosensteig, was eindeutig die einsamere und ruhigere Variante ist und eine Traumaussicht bietet.

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Immer weiter geht es bergauf, bis man wieder die Materialseilbahn erblickt und schließlich unterhalb der Predigtstuhlbahn angelangt ist. Vorsicht – bitte die Hunde angeleint lassen! Es gibt viel Wild und geht teilweise steil bergab!

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Ein kleiner Sightseeing-Stop auf der Aussichtsterrasse der Berggaststätte Predigtstuhlbahn muss sein und dann geht es weiter rechterhand Richtung Berggaststätte Schlegelmulde.

Aussicht vom Predigtstuhl

Aussicht vom Predigtstuhl

Hier empfiehlt sich eine kleine Rast einzulegen und sich für die Spinatknödel oder den hausgemachten Zwetschgendatschi zu entscheiden, oder am besten auch für Beides.

Essen am Predigtstuhl

Essen am Predigtstuhl

Gut gesättigt machen wir uns auf den Rückweg, auf dem noch einige Gipfelerlebnisse und Traumpanoramen auf uns warten. Direkt gegenüber liegt der Hochschlegel, den wir als Erstes mäßig ansteigend erklimmen und der uns noch mal einen schönen Blick auf die Alm bietet.

Aussicht vom Predigtstuhl

Aussicht vom Predigtstuhl

Am Gipfel des Hochschlegels fragt man sich, wohin bloss zuerst schauen? Ein Traumpanorama nach allen Seiten eröffnet sich uns. Von der Kampenwand und dem Hochfelln bis hin zum Dachstein und dem Großvenediger.

Aussicht vom Predigtstuhl

žAussicht vom Predigtstuhl

Weiter geht es durch den Latschenwald und über einen schmalen Pfad Richtung Karkopf. Und bitte: Der Hinweis mit den angeleinten Hunden ist erstgemeint. Hinter den Latschen geht es recht bald steil hinunter. Neugierige Hunde, die gerne zwischen den Latschen hin und her laufen, könnten allzu nah an die Weggrenze kommen.

Wandern auf den Predigtstuhl

Wandern auf den Predigtstuhl

Immer weiter führt uns der Weg leicht ansteigend auf den Karkopf.

Gipfel Predigtstuhl

Gipfel Predigtstuhl

Und dann endlich – das nächste Traumpanorama in alle vier Himmelsrichtungen.

Aussicht vom Predigtstuhl

Aussicht vom Predigtstuhl

Noch Fragen zu dieser Aussicht? Weitere tolle Panoramabilder findet Ihr übrigens in unserer Bildergalerie.

Gipfelbucheintrag Predigtstuhl

Gipfelbucheintrag Predigtstuhl

Ein Eintrag ins Gipfelbuch darf genauso wenig fehlen wie das Gipfelbier.

˜Gipfel Predigtstuhl

˜Gipfel Predigtstuhl

Und dann heißt es auch schon wieder Abschied nehmen Richtung Dreisesselberg als weiteren Gipfelabstecher oder direkt hinab zur Steinernen Agnes.

Predigtstuhl

Predigtstuhl

Auch die nächsten Meter wandern wir auf schmalen Pfaden und Steigen in der Regel abwärts, manchmal ein wenig ansteigend. Um uns herum ein Traumblick in das Lattengebirge, hinüber zum Watzmann und Richtung Bischofswiesen.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Immer tiefer geht es hinab ins Tal.

Aussicht Predigtstuhl

und mit einer schier nicht enden wollenden Aussicht.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Nach circa einer knappe Stunde gelangt man wieder in bewaldetes Gebiet.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Und nach einer guten Dreiviertelstunde erblickt man bereits die Steinerne Agnes hoch oben am Felsrand. Die Aussichtsplattform ist unser Ziel für die nächste Rast.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Aber der Schein trügt, auch bei diesem Anblick braucht man noch immer eine knapp halbe Stunde bis man endlich unterhalb der Agnes angelangt ist. Eine kurze Rast muss einfach sein und die Stille genießen, denn um diese Uhrzeit ist hier kein Mensch mehr.

 Aussicht Predigtstuhl

Aussicht Predigtstuhl

Im Schein unserer Stirnlampen und mit immer mehr aufflammenden Lichtern der romantischen Traumstadt Salzburg, die sich linker Hand vor uns im Tal erstreckt, wenden wir uns unserem finalen Abstieg, links an den Rotöfen vorbei Richtung Wanderparkplatz Hallthurm zu.

Über den Waldsteig geht es nun in einer knappen Stunde die letzten gut 600 Höhenmeter hinab zu unserem nun langsam herbei gesehnten Auto. Nun heisst es noch kurz den Abstecher zu unserem Fahrrad in Baumgarten machen und selbiges wieder einzuladen.

Mit dem Auto dauert diese Fahrt nur gut 10 Minuten. Unter sternenklarem Himmel geht es nun ab in Richtung Heimat.

Viele tolle Fotos von der ganzen Tour findet Ihr in unserer Bildergalerie (Untertitel folgen)

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

‚Hike and Bike auf den Predigtstuhl

[/tie_slide]

[tie_slide]

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

Hike and Bike auf den Predigtstuhl

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Tourendetails

Weitere tolle Touren im Berchtesgadener Land Jenner

Unterer Hirschenlauf – Gotzenalm – Königssee… Traumtour mit Bootsfahrt….

Vom Ofnerboden auf den Kehlstein…

Rund um den Watzmann…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Die Geschichte eines geteilten Dorfes

Das Grüne Band – unsere Radtour sollte eine Grenztour werden und zwar immer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Was liegt da näher den Startpunkt in Mödlareuth zu setzen. Dem kleinen Dorf, durch dessen Mitte eine Grenze ging.

Über 37 Jahre lang war es auf legale Weise nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von den einen in den anderen Ortsteil zu gelangen. Sperrgebiet auf der einen Seite und Besucherandrang auf der anderen Seite. Hier war es verboten, von Ost nach West zu winken oder zu grüßen. Dass die Grenze mitten durch das Dorf verlief, dafür liegen die Ursachen in Mödlareuth schon Jahrhunderte zurück.

Im Jahre 1810 wurden entlang des Tannbaches neue Grenzsteine gesetzt. Die eingemeißelten Initialen »KB« (Königreich Bayern) auf der westlichen, »FR« (Fürstentum Reuß) auf der östlichen Seite dokumentieren noch heute die Zugehörigkeit Mödlareuths zu verschiedenen Landesherren.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

[/tie_slide]

[tie_slide]

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

[/tie_slide]

[tie_slide]

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Aufteilung nach dem Ersten Weltkrieg

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ging der Westteil Mödlareuths in den neu gegründeten Freistaat Bayern, der Ostteil in das Land Thüringen über. Der Tannbach als Grenzverlauf blieb aber weiterhin bestehen, als reine Verwaltungsgrenze, die das Alltagsleben der Mödlareuther kaum beeinträchtigte.

Wirtshaus und Schule befanden sich im thüringischen Teil Mödlareuths, zum Gottesdienst ging man gemeinsam ins benachbarte bayerische Töpen. Und gemeinsam zogen sie auch in den Krieg.

Aufteilung nach dem Zweiten Weltkrieg

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. Entsprechend den »Londoner Protokollen« der Alliierten von 1944 verliefen die Demarkationslinien weitestgehend entlang der alten Landesgrenzen des Deutschen Reiches von 1937.

Diese Festlegung der Demarkationslinien sollte für Mödlareuth von schwerwiegender Bedeutung werden, der Tannbach »zu neuen Ehren« gelangen. Er bildete im Bereich Mödlareuth nun die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone.

Doch in Mödlareuth ereignete sich ein Kuriosum, das über ein Jahr lang andauern sollte. Nachdem die Amerikaner kampflos am 15. April 1945 Mödlareuth besetzt und ihre Truppenbewegungen weiter in Richtung Thüringen und Sachsen fortgesetzt hatten, zogen sie sich Anfang Juli in ihre in den Londoner Protokollen zugewiesene Besatzungszone zurück.

Dabei räumten die US-Truppen nicht nur den thüringischen Teil, sondern auch den bayerischen Teil Mödlareuths, der sich ja eigentlich in der amerikanischen Besatzungszone befand. Am 7. Juli 1945 marschierte die sowjetische Armee in Mödlareuth ein und errichtete auf bayerischer Seite ihre Ortskommandantur, von den Einheimischen bald auch „Stalinburg“ genannt.

Auf dem Dach befand sich ein roter Sowjetstern, der nachts beleuchtet war. Den Eingang zierte ein Stalinbild. In der angrenzenden Scheune wurden die zahlreichen festgenommenen illegalen Grenzgänger vorübergehend inhaftiert. Am bayerischen Ortsausgang befand sich das sowjetische Postenhäuschen mit Schlagbaum.

Als neue zweisprachige Ausweise (russisch-deutsch) ausgegeben wurden, sank die Hoffnung auf eine baldige Änderung der Situation. Über ein Jahr lang sollte diese Ungewissheit andauern. Erst am 26. Juli 1946 zogen sich die russischen Truppen auf Drängen der Amerikaner hinter den Tannbach zurück, der Westteil Mödlareuths wurde von den Amerikanern besetzt.

Mit Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 gehörte nun der Ostteil Mödlareuths zum Territorium der DDR, der Westteil zu dem der Bundesrepublik. Damit waren beide Teile Mödlareuths nicht nur Bestandteil zweier verschiedener Staaten, sondern auch unterschiedlicher politischer, militärischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Systeme.

Hier geht´s weiter zur ganzen Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth…

Das Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Nach dem Teilabriss der Mauer am 17. Juni 1990 entstand auf Initiative des Töpener und damit auch für die bayerische Seite Mödlareuths zuständigen Bürgermeisters Arnold Friedrich die Idee, eine Gedenkstätte und ein Museum in dem als »Little Berlin« bekannt gewordenen Ort zu errichten.

Nachdem zunächst ein Arbeitskreis Museum Mödlareuth seine umfangreiche und aufwändige Arbeit bereits kurz nach der Grenzöffnung aufgenommen hatte, erfolgte am 03. September 1990 die Gründung des Vereins »Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth e.V.«

Zielsetzung des Museums Mödlareuth ist die Darstellung der Geschichte der deutschen Teilung in ihrer Gesamtheit. Nicht nur Mauer und Stacheldraht, sondern auch die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte dieser Teilung werden thematisiert und neben allgemeinen Einführungen wenn möglich exemplarisch anhand regionaler und lokaler Beispiele erläutert.

Der zeitliche Rahmen beginnt 1944/45 mit der Festlegung der Besatzungszonen und dem Ende des Zweiten Weltkrieges und endet mit der Friedlichen Revolution 1989 und der (Wieder-)Vereinigung 1990 und ihren aktuellen Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei die Themenbereiche Sperranlagen, Grenzüberwachungsorgane, Zwangsaussiedlungen, Grenzübergangsstellen, Illegale Grenzübertritte/Flucht, wirtschaftliche/verkehrstechnische Auswirkungen, Alltag an der Grenze sowie Friedliche Revolution und (Wieder-)Vereinigung.

An diesem für die Geschichte der deutschen Teilung bedeutsamen historischen Ort sind Teile der 700m langen Betonsperrmauer, des Metallgitterzaunes sowie der Beobachtungsturm im Original erhalten geblieben. Die heutige Gedenkstätte verfügt über ein Freigelände, einen (Sonder-)Ausstellungsbereich, museumspädagogische Räume sowie eine museale Infrastruktur mit Medienarchiv, Archiv, Bibliothek und Depots und ist auf allen Feldern der klassischen Museumsarbeit (Sammeln, Bewahren, Dokumentieren, Forschen, Vermitteln) tätig.

Ihr Zweck besteht darin, ein Zeugnis für die Verbrechen der SED-Diktatur, ein Ort der Erinnerung an die deutsche Teilung und des Gedenkens an deren Opfer sowie ein außerschulischer Lernort für gegenwärtige und zukünftige Generationen im Rahmen der historisch-politischen Bildung.

Das Museum wird gefördert von der Kulturstaatsministerin der Bundesrepublik Deutschland.

Quelle: Museum Mödlareuth
Bilder: Petra Sobinger

Weitere Artikel über unsere Radtour „Das Grüne Band“

Grenzmuseum Mödlareuth

Grenzmuseum Mödlareuth

Das Grüne Band – Vom Todesstreifen zum Naturparadies…

Tourenbericht Teil 1 – Die Anreise durch den Frankenwald…

Unsere ersten Eindrücke während der Radtour

Das_grueneBand_Tag4_4

Das_grueneBand_Tag4_4

Tag 1 – Die Anreise…

Tag 2 – Von Neuhaus nach Meiningen…

Tag 3 – Von Meiningen nach Eisenach…

Tag 4 – Von Eisenach nach Mühlhausen…

Tag 5 – Von Mühlhausen nach Tanne…

Tag 6 – Von Tanne nach Hornburg…

Tag 7 – Von Hornburg nach Königslutter…

Tag 8 – Von Königslutter nach Gifhorn…

Tag 9 – Von Gifhorn nach Hankensbüttel…

Tag 10 – Von Hankensbüttel nach Lüneburg…

Tag 11 – Von Lüneburg nach Mölln…

Tag 12 – Von Mölln nach Travemünde…

Kurbad Boltenhagen – Erholung am Strand…

Produkttests auf Tour

Produkttest Focus Ebike Movelo

Produkttest Focus Ebike Movelo

Unterwegs waren wir mit den movelo ebiking – Focus2Plus Rädern. Unseren Produkttest findet Ihr hier…

Unseren Produkttest zum Focus Bold2Plus Pro findet Ihr übrigens auch bei ebike-holiday.com…

Source WXP Low Profile Trinkblasen…

Jack Wolfskin Light Weight Rain Jacket für Kids…

Basil Radtaschen…

Ortlieb Radtaschen Ulitmate 6 M Plus..

Osprey Rucksack Talon 22…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unseren oben aufgeführten Partnern. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Partyspaß und mehr in der Therme Erding

Die Galaxy Rutschenwelt und die Therme Erding hatten allen Grund zu Feiern. Beim großen Sommerfest & 10-jährigen Jubiläum der GALAXY Rutschenwelt erlebten über 13.000 Gäste schier unvergessliche Urlaubsstunden in der Therme Erding.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Bayern Therme Erding

Bayern Therme Erding

[/tie_slide]

[tie_slide]

Bayern Therme Erding

Bayern Therme Erding

[/tie_slide]

[tie_slide] [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Wer glaubt, dass so viele Menschen zu „Wegen Überfüllung geschlossen“ führt, der irrt sich gewaltig. Das schöne Wetter lockte große und kleine Besucher in das große Outdoorareal, wo auch die Eventbühne an beiden Tagen ab Mittags für jede Menge Unterhaltung sorgte, bis am Abend dann die Musikstars auf die Bühne kamen.

Max Giesinger, Donikkl, Mira Wunder und mehr

Wer kennt seinen Hit „80 Millionen“ nicht? Der Karlsruher max Giesinger sorgte mit seinen deutschen Pop-Hits für wahrlich mega Stimmung im weitläufigen Außenpool. Ob bei der Akustikversion von „80 Millionen“ oder den aktuellen Hits „Roulette“ und „Wenn Sie tanzt“ – Giesinger animierte Groß & Klein mit seiner mitreißenden Bühnenperformance zum Mitsingen und -tanzen.

Publikumsnah wie eh und je, begann der Sänger seinen Auftaktsong inmitten der Gäste im Thermengarten und sprang am Ende seines Auftritts sogar selbst ins Wasser um sich von seinen Fans feiern zu lassen! Auch die Bühnenshow der Rock ’n‘ Roll-Band The Monroes war ein voller Erfolg! Die vier Vollblutmusiker ließen es sowohl bei ihren eigenen Kompositionen als auch bei den Coverhits von Elvis Presley & Co. so richtig krachen!

Donikkl und seine bekannte Kindermusikband lieferte mit den Gute-Laune-Songs rund um das bekannte „Fliegerlied“ den perfekten Summersound für alle kleinen Gäste. Die durften sogar zu ihrem Idol auf die Bühne und hautnah mitfeiern! Weitere musikalische Höhepunkte: Die Latinoband Los Chicos, die Indie-Pop-Band Mira Wunder, die DJs von Badetasche und DJ El Moarinho.

Abwechlsungsreiches Rahmenprogramm

Bayern Therme Erding

Bayern Therme Erding

Verlosungen, spektakuläre Feuershows, Luftballonweitflug-Wettbewerb, Kletterturm, Zauberer, Airbrush- und Glitzertattoos und viele weitere Aktionen brachten nicht nur Kinderaugen zum Strahlen!

Bayern Therme Erding

Bayern Therme Erding

Alles in Allem – eine wahrlich runde Sache – der runde Geburtstag der Therme Erding.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbei mit der Therme Erding. Die Tickets wurden uns für den Besuch der Therme kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger / Therme Erding

Praktisch für Hund und Herrchen (oder Frauchen)

Wer kennt das nicht – will man seinen Hund erziehen oder beim Spaziergang/Training belohnen – wohin mit den Leckerli?

Der Brotzeitbeutel in der Hosentasche ist nicht wirklich das wahres, die Brotzeitdose die ganze Zeit in der Hand halten auch nicht. Eine gute Lösung ist da der Trixie Snack Bag.

Seit über sechs Monaten ist der „Leckerli-Bag“ wie ihn unsere Kids nennen schon im Einsatz und er hat sich zu einem nicht mehr wegzudenkenden Accessoires unserer täglichen Hunderunden entwickelt. Einfach per Kunststoffclip am Gürtel oder Radlenker festmachen, Leckerli einfüllen und ab in Wald und Flur. Geschlossen wird der Beutel mit einem Magnetverschluss, also einfach Deckel auf, Leckerli rausholen und Deckel zufallen lassen. Kein umständliches Öffnen oder Schließen.

Eine zusätzliche Netztasche auf der Außenseite bietet außerdem noch Platz für Kotbeutel, Taschentücher oder ähnliches. Absolut top: Der Trixie Snack Bag kan ganz einfach in der Waschmaschine im Schonwaschgang gewaschen werden.

Fazit

Ein praktischer Bag, der aus unserem Hundeleben nicht mehr wegzudenken ist.

Hier geht´s zu einem weiteren Erfahrungsbericht…

Hier geht´s zu den Produktinfos…

Hier geht´s zu den Herstellerinformationen…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Trixie. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

06.06.2017 – Durch den Thüringer Wald gen Norden

movelo kann auch offroad – Vom Baumwipfelpfad führt uns unser Weg querfeldein, zur Freude der Kids.

Strecke

Das grüne Band

Das grüne Band

Routeninfos / Sightseeing

Das_grueneBand_Tag4_4

Das_grueneBand_Tag4_4

Übernachtung

Das grüne Band

Das grüne Band

Hotel Brauhaus zum Löwen, Felchtaer Str. 2-4, 99974 Mühlhausen / Thüringen, Tel.: +49 (0)3601 / 471-0, Fax: +49 (0)3601 / 471-222

info@brauhaus-zum-loewen.de www.brauhaus-zum-loewen.de

Tourist Information Mühlhausen, www.touristinfo-muehlhausen.de

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Für aktive Outdoorsportler

1.000km quer durch Deutschland führt uns unsere Tour über dass Grüne Band.


Mit dabei ein umfangreiches Powerpaket von Xenofit. Für die Power am Morgen, bzw. Zwischendurch. Wie sie schmecken und was sie bringen, das lest Ihr in unserem täglichen Tourbericht auf be-outdoor.de sowie auf Facebook, Twitter, Instagram und Google+

Für Euch im ausgiebigen Produkttest:

Die Produktinfos über  Xenofit findet Ihr hier

Läuft! – Mit Xenofit!

Xenofit Kohlenhydratprodukte

Xenofit – Der Energieschub!

Die Xenofit-Produkte begleiten uns auf unserer Radtour über das Grüne Band. Alle Infos dazu findet Ihr hier…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger

Oder – der „Fluch“ des kleinen Balles

Zugegebenermaßen unser Outdoorsportprogramm beinhaltet in der Regel eigentlich Sportarten wie Radeln, Wandern, Klettern, sowie ähnliche klassische Outdoorsportarten.


Zugegebenermaßen – Das Golfen gehört nicht wirklich in unser Standardprogramm. Aber – die erfolgreich bestandene Platzreife vor gefühlt ein paar Jahren – denn fast so lange hatte ich schon keinen Golfschläger mehr in der Hand – besteht noch immer und Minigolf gehört ja im Sommer eh dank der Kids zur Freizeitbeschäftigung.

Und das ist ja fast das Gleiche – oder? Nunja – vielleicht nicht ganz, aber zumindest macht beides wahnsinnig viel Spaß! Gesagt – getan und ab zum Schnuppergolf ins Golfodrom sowie zwei Tage später auf den dortigen 9-Loch-Platz „Engled“.

Kostenlose Schnupperkurse für Hotelgäste „Das Ludwig“ in der PGA Premium Golfschule am Golfodrom

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Das Trainingszentrum Golfodrom beheimatet die größte Golfschule Europas. Vor Ort finden sich 210 Abschlagplätze von denen 109 überdacht sind und 21 sogar beheizbar. Außerdem gibt es einen 18-Loch-Indoor-Platz und ein 72-Loch-Puttinggreen. In der PGA Premium Golfschule Bad Griesbach vermitteln 30 Professionals den optimalen Schwung für den perfekten Start ins Golfvergnügen.

So auch bei uns. Zu Viert nehmen wir zunächst mit weiteren Hotelgästen vom Hotel „Das Ludwig“ an einem Schnupperkurs teil, den das Hotel seinen Gästen kostenlos zum „Warmwerden“ und „Reinschnuppern“ anbietet. Mit viel Geduld und Engagement kümmert sich der sympathische Golflehrer um die großen und kleinen Schnuppergolfer.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Hotel Das Ludwig - Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Familienurlaub-DasLudwig-Golfodrom

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide]

Familienurlaub-DasLudwig-Golfodrom

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

[/tie_slide]

[tie_slide] Golfodrome-BadGriesbach-Quellness-7 [/tie_slide]

[/tie_slideshow] Während Kids-Reporter Tim bereits die ein oder andere Golfplatzrunde hinter sich hat und in seinem Gedächtnis die richtigen Bewegungsabläufe hervorkramt, hat sein Kumpel Nils das erste Mal einen Golfschläger in der Hand und löchert den Golflehrer. Beide starten einen Wettlauf um den weitesten Ball und die kleinste Grasnarbe, die beim Abschlag der kleinen weißen Kugel hinterherfliegt. Die zwei Nachwuchsgolfer haben natürlich als Erstes ihren Bälleeimer leer und sorgen dafür, dass nach diesem Nachmittag der Ballautomat nachgefüllt werden muss.

Aber auch die großen Schnupperer haben nicht weniger Spaß auf ihrem Weg nach dem idealen Schwung.

9-Loch-Platz „Engled“

Familienurlaub-DasLudwig-Golfodrom

Hotel Das Ludwig – Familienurlaub in Bad Griesbach: Golfodrom

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Schnupperkurs heißt es zwei Tage später „ab auf den Engled“, einem der drei 9-Loch-Plätze auf dem Golfodrom-Gelände. Der 9-Loch-Platz „Engled“ ist der „Große“ unter den „Kleinen“. Dort erwarten Euch sechs Par-3- und drei Par-4-Löcher.

Er fordert von den Golfern teilweise richtig gute Schläge aus allen Lagen und Entfernungen, damit am Ende auch der Score stimmt.

„Engled“ ist der anspruchsvollste Platz aus dem Trio der „9er“ und wird deshalb auch seit Jahren für die Abnahme der Platzreife-Prüfung genutzt. Unser Score mag hinterher nicht der Beste gewesen sein – aber wir waren mit Sicherheit der Flight, der den meisten Spaß hatte.

Das bedeutet PGA Premium Golfschule

Das Gütesiegel „PGA Premium-Golfschule“ gilt als Zeichen national anerkannter Qualität und als eine praktische Orientierungshilfe auf der Suche nach professionellem Golfunterricht. Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) und die PGA of Germany haben das Qualifizierungssystem gemeinsam ausgearbeitet und zu Beginn der Saison 2012 installiert.

Unser Fazit

Keine Frage – der Ausflug in die Welt des Golfsports hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Kompliment für das Engagement vom Hotel „Das Ludwig“, seinen Gästen diese kostenlosen Schnupperkurs zu ermöglichen.

Unser Übernachtungstipp:
Das Familienhotel „Das Ludwig“ in Bad Griesbach – Hier geht´s zu unserem Hoteltipp
Alternative – Radeln auf dem Inntalradweg samt Stadtführung durch Passau…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger / Andreas Burkert (drive-and-style.de)

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.