Anzeige

Jede Menge Funktion für sportliche Tourabenteuer

Der CamelBak Octane 9 Trinkrucksack für Damen wurde speziell für Frauen entwickelt. Der Rucksack ist gleichermaßen leicht wie funktional und bietet jede Menge praktischer Features. Er ist die ideale Ergänzung zum 2L Cruy-Reservoir und den Quick Stow Flaschen.

Die CamelBak Octane 9 Weste ist mit einem 3D-Mesh ausgestattet. Dadurch wird die Luftzirkulation perfektioniert und das Risiko von unangenehmen Scheuern minimiert. Die CamelBak Octane 9 Trinkweste bietet jede Menge Fächer und Taschen, um alles ordentlich, sicher und griffbereit zu verstauen. Trekkingstöcke lassen sich einfach zusammenfalten und sicher an der Weste befestigen und können auch während des Laufen kinderleicht abgenommen werden, um sie direkt einzusetzen.

Leicht – Handlich – Praktisch

Reflektierende Details auf der Weste sorgen in der Dunkelheit für mehr Sicherheit, kleiner Muntermacher wie Energiegels oder Energieriegel sind genauso griffbereit in den vorderen Trägern untergebracht, wie die Trinkschlauch..

Der CamelBak Octane 9 Trinkrucksack misst 39,6 x 25,9 x 18 cm und wiegt 340 g.

Quelle: Vitamina C / Camelbak


Im Barfussfeeling durch die Berge

Kaum ist der neue Xero Shoes Scrambler Mid Wanderschuh auf dem Markt, ist er bei uns bereits im Produkttest. Bei der Gassirunde, auf Bergtouren und auch mal im Alltag beim Einkaufen, etc. Der gleichermaßen einfache wie technische Schuh ist mit weniger als 300gr ultraleicht und sorgt für garantiertes Barfussfeeling.

Xero Shoes Scrambler Mid Wanderschuh – Ein paar Details

Als klassischer „Barfuss-Schuh“ hat der mittelhohe Schuh „Null-Sprengung“ und die typische fußförmige Zehenbox. Die Michelin Sohle zeigt sich extrem flexibel und griffig, egal ob Stein, Asphalt oder rutschiger Bergtrail mit Baumwurzeln voller Moos. Gedacht ist der Xero Shoes Scrambler Mid für Wanderungen in moderatem Gelände, um auch hier im „Barfussfeeling“ unterwegs sein zu können.

Xero Shoes Scrambler Mid – Details

Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen in unserer Testschmiede auf be-outdoor.de

(c)be-outdoor.de / Clarissa - XeroShoes Scrambler Mid
(c)be-outdoor.de / Clarissa – XeroShoes Scrambler Mid

Weitere Infos findet Ihr auf Xeroshoes.com

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit XeroShoes und Outdoorsports PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

(c)Xero Shoes Wanderschuh Scrambler Mid
(c)Xero Shoes Wanderschuh Scrambler Mid

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Xero Shoes

deuter bringt Bikesport Expertise in die Stadt

Umweltschonend und gut für die Gesundheit – Menschen lieben das Fahrradfahren und der Wegfall von Freizeitmöglichkeiten durch die Corona-Einschränkungen verstärkte den Trend der letzten Jahre noch einmal. Im Jahr 2020 stieg weltweit die Nachfrage nach Fahrrädern und auch Farhrradurlaube sind hoch im Kurs. Klar, dass damit auch die Nachfrage nach Bike-Rucksäcken und -Taschen gestiegen ist.

(c)David Schultheiss - deuter - Bikepacking Weybridge
(c)David Schultheiss – deuter – Bikepacking Weybridge

Mit den neuen Commuter Rucksäcken Amager und Rotsoord und den neuen Gepäckträgertaschen Mainhattan und Weybridge öffnet der Rucksackpionier deuter sein Bikeportfolio für neue Zielgruppen und bringt seine jahrelange Bikesport-Erfahrung nun auch in die Stadt.

deuter greift damit den Trend auf, dass das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel für alle Lebenslagen immer relevanter wird. Damit steigt automatisch auch die Nachfrage nach dem passenden Transportgepäck. Der Rucksackhersteller aus Gersthofen greift diese Herausforderung auf und kombiniert jahrelange Erfahrung aus dem Bikesport mit den Bedürfnissen der urbanen Zielgruppen. Das Ergebnis: Ein neues Sortiment an Commuter Rucksäcken und Rack Packs.

deuter Rotsoord – Commuter Rucksack für Pendler

Mit dem Rotsoord bietet deuter einen Commuter Rucksack für aller Pendler, die ihren Weg zur Arbeit eher sportlich angehen. Schnelle Bewegungen, rechts abbiegen, links überholen – der Großstadtdschungel fordert Aufmerksamkeit und Gleichgewicht. So ist es wichtig, dass der Lastenschwerpunkt des Rucksacks körpernah liegt.

Dafür sorgen seine Bikesport erprobten Komponenten: das komfortable Airstripes Rückensystem, die ergonomisch geformten Schulterträger, der verstellbare Brustgurt und die anschmiegsamen Hüftflossen, die sich für einen cleanen City-Look verstauen lassen. Zudem sorgt das deuter Airstripes Tragesystem mit seiner reduzierten Rückenauflage, das neue, luftdurchlässige Abstandsgewirke (Air Spacer Mesh) sowie die perforierten Schulterträger und Hüftflossen auf dem Weg zur Arbeit für maximale Luftzirkulation und einen trockenen Rücken.

Neben verschiedenen Innenfächern, in denen Laptop und Arbeitsunterlagen sicher verstaut sind, lässt sich das Volumen des Rotsoord von 25 auf 30 Liter über die gesamte Front erweitern. Hier findet dann neben dem Einkauf auch die Kleidung für das Fitnessstudio in einem abgetrennten Fach zusätzlichen Platz. Eine Helmhalterung an der Front, eine abnehmbare Regenhülle und reflektierende Elemente für die Sicherheit im Straßenverkehr machen den PFC-freien Rucksack zum durchdachten Begleiter auf dem Weg zur Arbeit und zurück.

(c)deuter - Amager
(c)deuter – Amager

deuter Amager – urbane Lösung für alle City-Biker

Der Amager bietet eine urbanere Lösung für alle City-Biker, die auf dem Weg zur Arbeit und beim Shoppen ihrem Lifestyle treu bleiben wollen. Auch hier sorgen das komfortable Airstripes Rückensystem, die ergonomisch geformten Schulterträger, der verstellbare Brustgurt und die anschmiegsamen Hüftflossen für einen festen, körpernahen Sitz und einen optimalen Lastenschwerpunkt.

Wie beim Rotsoord sorgt auch hier das deuter Airstripes Tragesystem mit seiner reduzierten Rückenauflage, das neue, luftdurchlässige Abstandsgewirke (Air Spacer Mesh) sowie die perforierten Schulterträger und Hüftflossen auf dem Weg zur Arbeit für maximale Luftzirkulation und einen trockenen Rücken. Die Hüftflossen lassen sich später für einen cleanen City-Look ganz einfach verstauen. Der 25 Liter Rucksack ist wasserdicht und bewahrt den Inhalt sowie die einzippbare Organisationseinheit für Laptop, Tablet, Dokumente und andere Arbeitsunterlagen sicher vor dem Eindringen der Nässe durch Regen oder Spritzwasser.

Dank des Roll-Tops lässt sich das Volumen des Amager um zusätzliche 5 Liter Stauraum erweitern. Somit haben Wechselklamotten für eine Stippvisite in der Stadt nach der Arbeit auch noch genügend Platz im Rucksack. Materialschlaufen zur Befestigung von Schloss, Helm, Jacken oder anderen Gegenständen außen am Rucksack sowie die, für Sicherheit sorgenden, reflektierenden Elemente, runden die durchdachten Features des PFC-freien Amager ab.

(c)deuter Mainhattan
(c)deuter Mainhattan

deuter Mainhatten

Mit der Mainhattan kommt eine multifunktionale Fahrradtasche für all diejenigen auf den Markt, die für den Weg zu Arbeit, Uni oder Schule einen wasserdichten Begleiter benötigen. Die praktische, 17 Liter fassende Tasche bietet aufgrund der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an alltägliche Bedürfnisse. Sei es als reine Einkaufs- oder Aufbewahrungstasche am Hinterrad oder als größere Schultertasche zum Umhängen.

Und wenn’s mal schnell gehen soll, kann auch nur die einzippbare Organisationseinheit für Laptop, Tablet und Arbeitsunterlagen mit ins Büro genommen werden. Volle Bewegungsfreiheit beim Fahrradfahren bietet die neu entwickelte BagFix-Halterung. Hiermit liegt die Last zu 100 % auf dem Hinterrad und nicht auf dem Rücken. Zwei Führungsschienen und zwei Haken sorgen während der Fahrt für zuverlässigen Halt der Fahrradtasche. Im Stand kann die Tasche mit nur einem Handgriff vom Gepäckträger abgenommen und als Schultertasche verwendet werden.

Die wasserdichte Mainhattan bewahrt Einkäufe, Wechselklamotten und Arbeitsmaterialien sicher vor dem Eindringen der Nässe durch Regen oder Spritzwasser. Dank der großzügigen Taschenklappe mit Magnetverschlüssen lässt sich das Volumen des PFC-freien Organisationstalents zudem um zusätzliche 10 Liter Stauraum erweitern.

(c)deuter Weybridge
(c)deuter Weybridge

deuter Weybridge

Um das Portfolio abzurunden, bietet deuter mit der Weybridge eine Lösung für alle sportlichen Weltreisenden, die auf ihren Radausflügen nicht auf den Komfort einer geräumigen Hinterradtasche verzichten wollen. Die wasserdichte Fahrradtasche bewahrt Ausrüstung, Reisegepäck oder Freizeitutensilien sicher vor dem Eindringen der Nässe durch Regen oder Spritzwasser.

Dank des 2-Wege-Rolltopverschlusses, der sich mittig oder seitlich fixieren lässt, kann das Volumen des leichten 20 Liter Raumwunders um zusätzliche 5 Liter Stauraum erweitert werden. Auch bei der Weybridge bietet die neu entwickelte BagFix-Halterung maximale Bewegungsfreiheit, da die Last zu 100 % auf dem Hinterrad und nicht auf dem Rücken der Biker*innen liegt. Zwei Führungsschienen und zwei Haken sorgen während langer Fahrten für zuverlässigen Halt der Fahrradtasche.

Im Stand kann die Tasche mit nur einem Handgriff vom Gepäckträger abgenommen und als Schultertasche verwendet werden. Ob als reine Aufbewahrungstasche mit Organisationseinheit am Hinterrad, größere Schultertasche zum Umhängen oder praktische Tragetasche. Dank abnehmbarem Schultergurt und verstellbarem Tragegriff-Verschluss mit Universalhalterung für Isomatte oder Jacke sind dem Einsatz dieser PFC-freien Tasche kaum Grenzen gesetzt. Die Weybridge gibt es in den Größen 20 + 5 Liter und 25 + 5 Liter.

Alle neuen deuter Bike Taschen und Rucksäcke sind seit 2020, PFC-frei. Weitere Infos und Daten erhaltet Ihr unter www.deuter.com

From „city to serenity“

Das nächste Abenteuer beginnt direkt vor der eigenen Haustür! Jack Wolfskin präsentiert zum Sommer 2023 eine neue, sieben Modelle umfassende Kollektion innovativer Bikepacking-Taschen. Die robuste Taschenaufnahmen werden mit strapazierfähigen TPU-Powerstraps sicher am Rad montiert. Die Taschenaufnahmen bleiben auf Touren am Rad befestigt, während die wasserdichten Roll-Packsäcke schnell und einfach zu verstauen und entnehmen sind.

Die neue Bikewear-Kollektion ist optimal aufs Radfahren abgestimmt. So sind die Rückenpartien zum Beispiel länger geschnitten als die Frontpartien und die Taschen an Jacken und Shirts leichter zugänglich. Einige der Modelle sind außerdem mit der brrr°®-Technologie ausgestattet.

Und ganz nebenbei sorgen natürliche Mineralien für einen dreifachen Chill-Effekt durch Kühlung, aktiven Feuchtigkeitstransport und schnelle Trocknung. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass brrr° fest in die Faser integriert ist und sich nicht auswaschen lässt. Zudem setzt die Kollektion auf Microban®, eine geruchshemmende Technologie, die für langanhaltende Frische sorgt.

Die Taschenkollektion

Die wasserdichten Roll-Packsäcke werden dank des magnet-mechanischen WINCH-Systems, aus dem Hause
FIDLOCK, wortwörtlich im Handumdrehen in den Taschenaufnahmen befestigt und dabei gleichzeitig komprimiert. Das
innovative WINCH-System kombiniert einen Drehverschluss mit einem Schnürsystem und ist dadurch unkompliziert in
der Bedienung und das Packen und Auspacken super schnell.

An den kleineren Taschen mit Reißverschluss werden leicht laufende, stark wasserabweisende und reparable Reißverschlüsse eingesetzt. Die abriebfesten sowie strapazierfähigen Hauptmaterialien und das Innenfutter der PFC-freien Linie bestehen aus recyceltem Polyamid.

Alle guten Dinge sind Drei – daher stellen wir Euch die News in drei verschiedenen Beiträgen vor. Los geht´s mit der Kollektion für die Jungs:

Morobbia 2.5L Jkt M – Leichtgewichtige Regenjacke

Morobbia Wind Jkt M – Leichtgewichtige und klein packbare
Softshell Jacke

Woodland 2 Vent Low M – Leichtgewichtiger und vielseitiger, multifunktionaler Wanderschuh

Seitliche Belüftungsöffnungen sorgen für ein
luftiges Fußklima.
• brrr°®-Technologie der Innensohle sorgt
für kühlenden Triple Chill-Effekt, der die
Temperatur der Haut sofort und dauerhaft
senkt.
• Leicht und bequem.
• Effektives Feuchtigkeitsmanagement.
• Weiche und leichtgewichtige Wandersohle,
Aktivitätsindex: M (Multifunktion)
• Griffige Lauffläche.
• Genähter Fersen- und Zehenschutz.
• Weiche, funktionelle Zwischensohle aus
Reflex Foam mit hoher Energierückgabe.
Material: Synthetik
Gewicht: : 630g/Paar (Größe 8); VK: 89,98 €

Morobbia Bib Shorts M – Feuchtigkeitstransportierende Fahrrad-Trägerhose mit hoch effektiver Chamois-Sitzpolsterung


Morobbia FZ L/S Print M – Langärmeliges Radtrikot mit
durchgehendem Reißverschluss


Morobbia Summer Glove – Leichte Sommer-Radhandschuhe

Quelle: Jack Wolfskin

Weitere Infos unter jack-wolfskin.com…

Split ist die größte dalmatinische Stadt, die zahlreiche Besucher das ganze Jahr lang mit der prächtigen Architektur, herrlichen Stränden und wunderschönen Parks begeistert. Die Stadt ist bekannt für den Diokletianspalast, die eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in ganz Kroatien ist. 

Der Urlaub ist aber nur vollkommen, wenn man sich richtig am Strand erholt. Dafür ist Split perfekt, denn es handelt sich um die perfekte Verbindung aus Kultur und Erholung.

Um alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, die besten Strände und erholsamen grünen Parks leicht zu erreichen, empfehlen wir Ihnen, sich eine Unterkunft in der Nähe zu buchen. Eine große Auswahl an herrlichen Villen in der besten Lage finden Sie bei MyLuxoria. Dort finden und bekommen Sie nur das Beste, um besondere Erinnerungen aus dem Urlaub nie zu vergessen.

(c)Villas Guide - bacvice
(c)Villas Guide – bacvice

Herrliche Strände

Um den Urlaub in den vollen Zügen zu genießen, bringen wir Ihnen einen Leitfaden für die besten Strände in der Stadt. Genießen Sie dort die Sonne und das Meer!

Bačvice

Die Nummer eins auf dieser Liste hat sich definitiv der Stadtstrand Bačvice verdient, der als ein legendärer kroatischer Strand gilt. Bačvice erreichen Sie leicht, denn der Strand befindet sich nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Deswegen ist der Strand immer voller Leute, Liegen und Sonnenschirmen.

Dort können Sie erkennen, wie die Einheimischen ein einzigartiges Wasserspiel spielen. Nämlich, es handelt sich um Picigin, der genau an diesem Strand erfunden wurde.

Trstenik

Trstenik ist wahrscheinlich der am besten gepflegte Strand in ganz Split. Es handelt sich um einen Kiesstrand, der gut mit Liegen und Sonnenschirmen ausgestattet ist.

Der Strand ist sehr sauber und das Meer kristallklar – was kann man sich noch wünschen?! Sie können am Strand die Sonne tanken und danach Erfrischung in einem der vielen naheliegenden Cafés finden.

Falls Sie sich für eine luxuriöse Villa entscheiden, können Sie die Erfrischung nach dem ganzen Tag am Strand ebenfalls in Ihrem Pool genießen. Außerdem bieten solche Unterkünfte die gewünschte Privatsphäre, die schönste Aussicht auf die ganze Stadt und moderne Innen- und Außeneinrichtung.

Kaštelet

In nur 20 Minuten zu Fuß erreichen Sie den Strand Kaštelet. Spazieren Sie entlang des Meeres bis zur Galerie Meštrović – dort erwartet Sie der Kiesstrand, der meistens von der jüngeren Bevölkerung besucht wird.

Schwimmen Sie im kristallklaren Meer und hören Sie dabei Musik. 

Grüne Parks

Im Urlaub sehnen sich viele nach der Erholung und Entspannung. Machen Sie sich auf den Weg in einen der wunderschönen grünen Parks in Split.

Sustipan

Der wunderschöne Park Sustipan ist eine kleine grüne Oase in der Nähe vom Stadtzentrum und dem Berg Marjan. Von dort aus hat man einen atemberaubenden Ausblick auf die ganze Stadt, das Meer und die naheliegenden Inseln. 

Strossmayer-Park

Der Park Strossmayer oder Đardin, wie er von den Einheimischen traditionell genannt wird, befindet sich nördlich vom Haupteingang des Diokletian Palastes. 

Im Park befindet sich ein moderner Springbrunnen. Werfen Sie einen Blick auf die Wände, wo Sie die Versen des bekannten kroatischen Schriftstellers Tin Ujević erkennen und lesen können. 

Ganz in der Nähe befindet sich ebenfalls die Statue von Bischof Grgur Ninski. Berühren Sie seinen Fuß für das Glück! 

Titelbild: (c)Villas Guide – trestnik

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion zum Reiseland Kroatien

Reisetipp Dalmatien – Die drei besten Strände in Šibenik…

Badespaß in Kroatien

Šibenik ist eine wunderschöne dalmatinische Stadt, die mit ihrer prächtigen Architektur und pittoresken grünen Fenstern und Türen ihre Besucher bezaubert. Es handelt sich um eine Stadt mit sogar zwei Denkmälern, die auf der UNESCO-Liste stehen – die Kathedrale St. Jakob und die Festung St. Nikola.

(c)Villas Guide - sibenik
(c)Villas Guide – sibenik

Šibenik ist eine der schönsten Städte an der kroatischen Küste. Spaziert durch die Straßen und kleinen Gassen und Ihr entdeckt die wunderschöne Architektur auf jedem Schritt. Unser Tipp, um den ganzen Urlaub in dieser Stimmung zu genießen, das Buchungsportal Villas Guide. Dort findet Ihr traumhaft luxuriöse Villen für Euren Urlaub. Die schönste Einrichtung, die beste Aussicht, die coolsten Pools – garantiert!

Außerdem findet man in Šibenik auf jeder Ecke einen Strand oder eine kleine Bucht, wo man schwimmen kann. Welche Strände sind aber die besten? Wir haben Euch einen Leitfaden für die besten Strände in Šibenik zusammgestellt.

Der Stadtstrand Banj

(c)Villas Guide - sibenik
(c)Villas Guide – sibenik

Der bekannteste Strand in der ganzen Stadt hat sich mit Recht den ersten Platz auf unserer Liste verdient. Es handelt sich um den Stadtstrand Banj, von dem Ihr garantiert den besten Ausblick auf die ganze Altstadt haben werdet. Kleiner Tipp: Nicht nur vorstellen, sondern tun! Sonnen, im Meer schwimmen und einen traumhaften Blick auf die prächtige Stadt Šibenik genießen. Auf der anderen Seite ist der Ausblick ebenso umwerfend – der Kanal St. Ante bezaubert mit allen Blautönen der Adria.

Der Strand gilt als einer der besten Strände in ganz Kroatien, wofür er als der beste Strand im Jahr 2016 ausgezeichnet wurde. Außerdem trägt Banj den Titel der Blauen Flagge für die besondere Sauberkeit des Meeres. Diesen Strand erreicht Ihr in nur 10 Minuten vom Stadtzentrum zu Fuß.

Um alle Sehenswürdigkeiten und den besten Strand in der Stadt leicht zu erreichen, mietet am besten ein Ferienhaus in Šibenik, sodass Ihr vor Ort Euren Urlaub in vollen Zügen genießen könnt. In einer Luxus Unterkunft ist ein großer Pool und ein Whirlpool ein Muss! 

(c)Villas Guide - sibenik
(c)Villas Guide – sibenik

Solaris

Solaris Beach Resort ist perfekt für alle Urlaubstypen, denn der Strand ist in vier Teile gegliedert. Für alle, die sich gerne von der Hektik des Alltags erholen wollen, ist der Spa Beach perfekt. Der Strand befindet sich in einer Bucht mit wunderschöner Aussicht und sogar einem Wellness-Zentrum. Familien finden in Solaris auch Ihren Teil, wo Sie in Ruhe mit den Kindern spielen und schwimmen können.

Der Sand Beach ist das Symbol von Solaris und einer der besten Strände in Kroatien. Der Strand sieht wegen der Stroh-Sonnenschirmen besonders modern und schön aus. Für alle, die gerne am Strand feiern, ist der Club Beach ideal. Dort erwarten Euch die besten und unvergesslichen Partys. 

(c)Villas Guide - sibenik
(c)Villas Guide – sibenik

Jadrija

Der Strand Jadrija ist der Lieblingsstrand vieler Einheimischen und Touristen schon seit 1921, als der Strand geöffnet wurde. Dieser Strand befindet sich auf der Halbinsel, in der Nähe vom Šibenik-Kanal. Besonders populär wurde der Strand in der letzten Zeit wegen der interessanten Foto-Kulisse für die besten Fotos. Es handelt sich um die bunten Fischermannshäuser, die echte Instagram-Attraktion wurden! 

Die gute Lage und die Verkehrsverbindung sind weitere Vorteile, um an diesen herrlichen Strand zu gehen.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion zum Reiseland Kroatien

Reisetipp Dalmatien – Sonne und Meer auf Splits wunderschönen Stränden und Parks genießen…

Casual in den Sommer

Der Sommer steht vor der Tür und die Bekleidungs-News machen Lust auf jede Menge Sommerspaß. Auch PEAK PERFORMANCE bietet innerhalb seiner Summer Heat Linie jede Menge leichte und funktionale Casual und Active Styles. Immer im Fokus der nahtlose Übergang von Alltagskleidung zu Performance-Wear, ohne dabei Kompromisse beim Design, der Qualität oder Funktion eingehen zu müssen. 

       

Summer Heat Casual

Die PEAK PERFORMANCE Summer Heat Casual Kollektion zeichnet sich vor allem durch leichte Styles für warme Bedingungen aus. Hochwertige Materialien wie Hanf oder Bio-Baumwolle kommen ganz casual bei T-Shirts und Hoodies wie dem Light Hemp Tee oder Light Organic Cotton Hood für Männer zum Einsatz.

                       

Die Mädels freuen sich über stylische Sets wie die  Light Organic Cotton Pant kombiniert mit dem  Light Organic Cotton Zip Crew. Shorts wie die Soft Cotton Short sowie die Boardshort runden die Casual Sommer-Ausrüstung ab.

                       

Active Wear für den Sommer

       
               
Für aktive Abenteuer bietet Peak Performance mit der Summer Heat Active Linie funktionale und atmungsaktive Styles wie zum Beispiel die leichte Vislight Wind Jacket für Männer und Frauen.
Vielseitig einsetzbare Layer komplettieren die Kollektion wie der Light Cropped Half Zip T-Neck oder das Light Crew Sweatshirt und sorgen auch bei kühleren Temperaturen auf dem Berg oder am Abend für Komfort.     
                       
                       

Summer Heat Accessoires

Oder wie wäre es mit ein paar echt coolen Summer Heat Accessoires? Vom coolen Bags über angesagte Caps macht die neue Peak Performance Summer Kollektion auch mit jeder Menge cooler Accessoires Lust auf heiße Sommer-Abenteuer.

                       

Quelle: Sweet Communication / Peak Performance

Leichter Schuh mit PRIMALOFT ThermoPlume-Isolierung

Die synthetische Füllung mit innovativer PRIMALOFT Black ThermoPlume Technologie ahmt Daunen nach. Sie macht das Modell unglaublich leicht und warm und hält selbst nassem und feuchtem Wetter stand.

Sohle und Schaft bestehen aus strapazierfähigem Hypalon. Die Sohle selber besteht aus Schaumstoff. Zum besseren An- und Ausziehen haben die Slippers eine Zugschlaufe am hinteren Ende.

(c)Montane - Icarus Slippers
(c)Montane – Icarus Slippers

Weitere Details zu den Montane Icarus Hut Slippers

(c)Montane - Icarus Slippers
(c)Montane – Icarus Slippers

Weitere Infos findet Ihr unter montane.com…

Quelle: outdoorsports-pr.de

Outdoorschuh in neuen Farben

Der Herbst wird bunt! HAIX® veröffentlicht seinen Outdoorschuh BLACK EAGLE Adventure 2.2 GTX in sechs neuen Farben. Der multifunktionale Freizeitschuh von HAIX® ist ein idealer Begleiter für verschiedenste Abenteuer. Egal, ob beim Gassigehen über feuchten Waldboden oder bei einer Wanderung über Stock und Stein endet.

(c)Haix
(c)Haix

Die sechs neuen Modelle des BLACK EAGLE Adventure 2.2 GTX gibt es in zwei Damen- und vier Herrenmodelle in den folgenden Trendfarben:BLACK EAGLE Adventure 2.2 GTX Ws teal-silver (Damenmodell)

Synthese aus Komfort und Funktion

Neben den neuen Farben haben die HAIX®-Entwickler auch das Schürsystem und den Schlupfriemen weiter verbessert. Die elastischen Flexlace-Senkel passen sich dem Fuß zuverlässig an. Dank der überarbeiteten Schnürsenkeltasche lassen sich die Flexlaces und der Schnellverschluss einfacher und besser verstauen, was auch das An- und Ausziehen erleichtert. Dazu trägt außerdem auch der Schlupfriemen aus neuem, abriebfestem Material bei.

(c)Haix
(c)Haix

Wie auch die Vorgängermodelle zeichnen sich die neuen BLACK EAGLE Adventure 2.2 GTX durch zuverlässigen Tragekomfort und hohe Funktionalität aus. Eine wasserdichte und atmungsaktive GORE-TEX Membran hält die Füße trocken. Zudem bietet ein abriebfester Futterstoff höchsten Klimakomfort zu allen Jahreszeiten. Die rutschfeste Sohle besteht aus einer speziellen Gummimischung mit innovativer Profilkonstruktion für guten Halt auf unterschiedlichem Terrain. Für fitte Füße sorgt ein Dämpfungskeil, der jeden Schritt abfedert. Eine Stabilisierungszone sorgt für optimale Druckverteilung bei Geländeunebenheiten und stabilisiert den Fuß.

Die neuen Modelle des BLACK EAGLE Adventure 2.2 GTX sind ab sofort im HAIX® Webshop und im Fachhandel erhältlich. 

Über das Unternehmen HAIX®

HAIX® mit Sitz im bayerischen Mainburg produziert Funktionsschuhe und -bekleidung.

Im Hauptsitz in Mainburg unterhält HAIX® spezielle Abteilungen für Forschung und Entwicklung sowie Design und Marketing. Im eigenen Hightech-Forschungs- und Testlabor entwickeln die HAIX®-Ingenieure neue Funktionen und setzen neue Trends und Standards für Funktionsschuhe. Für die Produktion der Funktionsschuhe betreibt HAIX® Werke in Deutschland und Kroatien. Im Dezember 2020 hat HAIX® den Berufskleidungshersteller Gustav Wahler KG übernommen.

Die HAIX® Group unterhält zudem ein Verkaufsbüro in Lexington, Kentucky (USA) und beschäftigt weltweit etwa 1.700 Mitarbeiter. Im Jahr 2020 produzierte das Unternehmen 1,6 Millionen Paar Schuhe und erzielte einen Umsatz von 160 Millionen Euro.

Weitere Informationen findet Ihr unter haix.com 

Quelle: Haix

(c)Haix
(c)Haix

Adventskalender 2021 – So könnt Ihr mitspielen

Auch in diesem Jahr haben wir für Euch wieder einen tollen Adventskalender vorbereitet. Am 01. Dezember öffnen wir das erste Türchen. Ein paar kleine Weihnachtsmänner haben wir schon versteckt, die Euch verraten, was es alles zu gewinnen gibt… Schaut doch mal rein.

Alle Infos zum Adventskalender und zu unseren weiteren Advents-Specials findet hier…

AND THE WINNER IS…

Unsere Glücksfee hat den Gewinner für Tag 2 aus unserem diesjährigen Adventskalender gezogen. Die Gewinner aller Tage findet Ihr hier…

Durchdachtes Konzept zum urbanen Einsatz

Der Vaude Kajam Shopper ist ein wahres Funktionswunder und ein Mix aus Stadtrucksack und -shopper. Gefertigt aus robustem und recyceltem Material, fasst das urbane Multiback 20 Liter. Dank des Wickelverschlusses kann das Bag in der Höhe je nach Inhalt variiert werden.

Stadtrucksack und Shopper in einem

Der Kajam Shopper lässt sich mit wenigen Handgriffen zur schicken Shoppertasche umwandeln. Die gepolsterten, bequemen Schulterträger können bei Bedarf ruckzuck verstaut werden. Durch den Wickelverschluss ist die Tasche in der Größe variabel. Bei geöffnetem Rolltop passen sogar Yogamatte oder Paketrolle bequem hinein.

Praktisch ist auch das seitlich leicht erreichbare Smartphonefach an der Außenseite und die Trolleyhalterung. Dadurch wird der Shopper zu einem vielseitigen Stadtrucksack und praktischen Begleiter auf Reisen.

Im Inneren punktet der Kajam Shopper außerdem mit einem durchdachten Organisationskonzept und dank der umweltfreundlichen Eco Finish Imprägnierung ist auch ein Nieselschauer für den Vaude Shopper kein Problem.

Weitere Details zum Vaude Kajam Shopper

Mehr Infos findet Ihr unter vaude.com…

(c)Vaude Kajam - Shopper Adventskalender
(c)Vaude Kajam – Shopper Adventskalender

Weitere Lesetipps über Vaude Produkte aus unserer Redaktion

Adventskalender 2021 – So könnt Ihr mitspielen

Auch in diesem Jahr haben wir für Euch wieder einen tollen Adventskalender vorbereitet. Am 01. Dezember öffnen wir das erste Türchen. Ein paar kleine Weihnachtsmänner haben wir schon versteckt, die Euch verraten, was es alles zu gewinnen gibt… Schaut doch mal rein.

AND THE WINNER IS…

Unsere Glücksfee hat den Gewinner für Tag 1 aus unserem diesjährigen Adventskalender gezogen. Die Gewinner aller Tage findet Ihr hier…

Alle Infos zum Adventskalender und zu unseren weiteren Advents-Specials findet hier…

Der Countdown für die perfekten Geschenke

Weiter geht´´ s mit unserem X-mas-Special und unseren Tipps für das kommende Fest. Der Countdown für das perfekte Geschenk läuft. Für alle die noch auf der Suche nach dem perfekt-peppigen Geschenk sind, haben wir zusammen mit Silk-relations ein paar peppige Geschenketipps zusammengestellt. Tom Hemp’s für alle Beautyliebhaber, Nike Underwear für Ihn und stylische Accessoires für mobile Endgeräte der skandinavischen Brand Holdit!

Tom Hemp’s CBD Badekugeln Release und Escape

(c)TomHemps - Beauty People
(c)TomHemps – Beauty People

Die Tom Hemp’s CBD Badekugeln Release und Escape sorgen mit ihrer Kombination aus Hanfsamenöl und aktiven Wirkstoffen aus dem Cannabis Sativa Blatt für zarte und geschmeidige Haut. Der heiße Tipp für alle Frostbeulen und Badeliebhaber!

(c)TomHemps - Beauty People
(c)TomHemps – Beauty People

The Handcream – der Begleiter für gesunde Hände im Winter. Mit den entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD beugt es Infektionen vor und beruhigt die Haut. Ganz neu bei Tom Hemp’s: The Lubricant – ein stimulierendes CBD Gleitgel. Die beruhigende Wirkweise von CBD ist dabei der Schlüssel. Ganz nach dem Motto: Relax for better Sex! So werden die Weihnachtstage durch prickelnde Leidenschaft versüßt.

Nike Underwear-Kollektion

Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für den Partner: Die neue Nike Underwear-Kollektion vereint Komfort, Produktinnovation und Alltagstauglichkeit.

(c)Nike Underwear
(c)Nike Underwear

Die Unterwäsche wurde mit Blick auf die Bedürfnisse von Sportlern entwickelt und bietet die perfekte Grundlage, um Männer in ihrem täglichen Leben oder bei sportlichen Aktivitäten zu unterstützen.

Die Modelle sind mit der Dri-FIT-Technologie ausgestattet, welche den Schweiß ableitet und gleichzeitig die Geruchsbildung verhindert. Flache Nähte verhindern ein Scheuern auf der Haut. 

(c)Holdit Winter - 2021 - be-outdoor.de X-mas-Tipps
(c)Holdit Winter – 2021 – be-outdoor.de X-mas-Tipps

Holdit

Farbe und Spaß fürs Telefon, Laptop, Tablet oder Airpods verschenken? Herzlich Willkommen bei Holdit, wo das Handy nicht nur ein Mittel der Kommunikation ist, sondern ein Accessoire, das die eigene Persönlichkeit ausdrückt.

Passend zum Winterwonderland hat Holdit Schutzhüllen in Mineral Blue, White oder Coconut Milk. Eine facettenreiche Farbpalette von Moss Green, Blush Pink, Lavender oder Schwarz lassen keine Wünsche offen! Hier ist für jeden etwas dabei! 

Weitere tolle (Vor-)Weihnachtsipps aus unserer Redaktion

Die ökologische Art Plastikflaschen wiederzuverwenden

Egal ob Schwimmen im Meer oder Planschen im Bach – wer am Wasser spielt, ist der Sonne und den UV-Strahlen ausgesetzt. Die Reima SunProof Kollektion hat einnen UV-Schutz von 50+ und besteht zu 80% aus recyceltem Polyester.

(c)Reima SunProof Kollektion 2021
(c)Reima SunProof Kollektion 2021

Kinder brauchen Schutz vor Sonnenstrahlen

Wer als Kind einen Sonnenbrand hat, der bekommt häufig im Alter die Quittung. Alltagskleidung bietet nur einen begrenzten Schutz gegen schädliche Sonnenstrahlen. Je nach Beschaffenheit des Materials liegt der Schutzfaktor eines normalen weißen Baumwoll-T-Shirts bei circa 5 oder 10.

Mit einem UV-Schutzfaktor von 50+* ist die SunProof Bekleidung von Reima so konzipiert, dass Kinder am Strand, im Wasser und im Alltag optimal geschützt sind. Sie ist sicher, ungiftig und schützt sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen. Außerdem kann auf das Auftragen zusätzlicher Sonnencreme verzichtet werden, was widerum zum Schutz der Meeresbewohner beiträgt.

(c)Reima SunProof Kollektion 2021
(c)Reima SunProof Kollektion 2021

Von der Flaschen zur Bekleidung

Die Reima SunProof Badebekleidung besteht zu 80% aus recyceltem Polyester, das vollständig aus gebrauchten PET-Getränkeflaschen gesponnen wird. Außerdem werden die verspielten Prints und Farben digital auf das Badetrikot gedruckt, das spart Wasser und Farbstoffe im Vergleich zum traditionellen Druck.

(c)Reima SunProof Kollektion 2021
(c)Reima SunProof Kollektion 2021

Reima – Geschützt von Kopf bis Fuß

Neben der Reima SunProof-Bekleidung-Kollektion gibt es auch lustig-bunte Allrounder Sonnenhüte, wie zum Beispiel das Modell „Rantsu“ oder der weiche Jersey-Hut „Kilpikonna“. Und nicht zu vergessen die stoßfesten Reima Sonnenbrillen. Die Kinderbrillen bieten vollen UVA/UVB-Schutz und schützen auch vor Reflexionen.

Weitere Infos findet Ihr unter reima.com…

Weitere Reima-Lesetipps aus unserer Redaktion

999 Ideen – 72 Tage – 39 Fahrer – 1 Welt


Der Countdown läuft. Am 13. Januar fällt der Startschuss zum großen Burton Event „Live with the Riders“. Über diesen Link könntn Ihr live in Lake Tahoe, Kalifornien, dabei sein. Setzt Euch mit den Gastgebern Danny Davis und Stan Leveille vom Snowboarder Magazine zusammen, um einen Blick hinter die Kulissen von One World: A Film by Burton zu werfen. 

Zu den Gastgebern wird eine spezielle Aufstellung von Teamfahrern gehören, darunter: Anna Gasser, Niels Schack, Maria Thomsen, Roter Gerard, Kimmy Fasani und Mark McMorris.

Über diesen Link kommt Ihr ab dem 13. Januar 2021 zum Live-Event…

Weitere Burton Lesetipps aus unserer Redaktion

Über kleine Silberpunkte, die jede Menge Wärme schenken

In diesem Jahr feiert die Columbia OMNI-HEAT™ Technologie ihr 10-jähriges Jubiläum. Zum Jubiläum bekommt die Thermoreflektierende Isolationstechnologie ein neues Familienmitglied dazu. Die OMNI-HEATTM Black Dots.

(c)Columbia
(c)Columbia

Omni-Heat – Das können die kleinen Silberpunkte

Das Grundprinzip ist einfach: Die markanten Silberpunkte in den Kleidungsstücken reflektieren die Körperwärme und machen damit ausgestattete Bekleidung leichter und wärmer als vergleichbare Produkte.

Anstatt immer mehr Isolationsmaterial in denen Produkten zu verwenden, nutzt Columbia also auch die vom Körper abgegebene Wärme, um Outdoor Fans warm zu halten. Mittlerweile umfasst die Produktfamilie den Klassiker OMNI-HEAT™ Reflective, dessen Weiterentwicklung OMNI-HEAT™ 3D sowie neu für die Saison 2020/21 auch OMNIHEAT ™ Black Dot. Hier wird erstmalig auch die Umgebungswärme genutzt.

(c)Columbia Omni 3D Iceland
(c)Columbia Omni 3D Iceland

Omni- Heat Reflective

Der Klassiker unter den OMNI-HEATTM-Technologien heißt OMNI-HEAT™ Reflective. Kleine, silberne Punkte reflektieren nach dem Prinzip Rettungsdecke die Körperwärme.

Dank hervorragender Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung werden überschüssige Wärme und Feuchtigkeit nach außen abgeleitet. Dadurch trägt die Kleidung weniger auf und bietet angenehm weichen Tragekomfort.

(c)Columbia
(c)Columbia

Omni-Heat 3D

OMNI-HEAT™ 3D ist die 2018 eingeführte Weiterentwicklung des Klassikers OMNI-HEATTM. Die silbernen Punkte zur Reflektion der Körperwärme werden hier durch kleine Faserelemente ergänzt. Die zwischen den Fasern gespeicherte Luft unterstützt den thermoreflektierenden Effekt der Silberpunkte und erhöht somit die Wärmeleistung der Produkte deutlich.

Columbia Omni-Heat Black Dot

Durch die neu gestaltete Anordnung der Silberpunkte wird eine breitere Abdeckung erreicht, was die Wärmespeicherung und Reflektion massiv verbessert. Passend zum Jubiläum präsentiert Columbia OMNI-HEAT™ Black Dot, eine Technologie, die wie ein Hitzemagnet funktioniert.

Die schwarzen Punkte auf der Kleidungsoberfläche absorbieren effektiv Sonneneinstrahlung und generieren zusätzliche Wärme. Die Punkte bestehen aus einer flexiblen Aluminiumbeschichtung, die mit wärme absorbierendem schwarzem Pigment versehen ist.

Es handelt sich dabei um die erste Isolationstechnologie, bei der es nicht um den Erhalt der bereits bestehenden Körperwärme geht, sondern darum, die Umgebungswärme effektiv zu nutzen. Die Kleidungsstücke aus der OMNI-HEAT™ Black Dot-Kollektion gehören zu den wärmsten, die je von Columbia entwickelt wurden.

(c)Columbia Omni
(c)Columbia Omni

Omni-Heat™ Reflective

Die nach dem Responsible Down Standard (RDS) zertifizierte MountainCroo™ Long Down Jacket ist sowohl mit der wärmereflektierenden OMNI-HEAT™- sowie der atmungsaktiven und wasserdichten OMNI-TECH™-Technologie ausgestattet und damit die perfekte Begleitung an kalten Tagen für Frauen.

Der Droptail-Saum und die feste, verstellbare Kapuze bieten zusätzlichen Schutz vor den Elementen. Die seitlichen Eingrifftaschen bieten ausreichend Platz für Accessoires, die Rippbündchen sowie der verstellbare Tunnelzug stehen für perfekten Sitz und Tragekomfort.

Männer, die auf der Suche nach dem gleichen Komfort und Schutz sind, werden mit der Autumn Park™ Down Jacket bestens versorgt. Auch diese Daunenjacke ist RDSzertifiziert und verfügt über die wärmeflektierende OMNI-HEAT™-Thermofütterung.

Telefon, Geldbeutel und alle anderen wichtigen Utensilien können problemlos in den seitlichen Eingrifftaschen sowie der Brusttasche verstaut werden.

(c)Columbia Powder Pant
(c)Columbia Powder Pant

Columbia MT Powder Pant

Die Mt Powder™ Pant für Frauen ist die optimale Ergänzung, wenn die Temperaturen immer tiefer sinken, denn auch sie ist mit der wärmereflektierenden OMNI-HEAT™- Thermofütterung ausgerüstet.

Gleichzeitig sorgt die OMNI-SHIELD™-Technologie für dauerhaften und zuverlässigen Schutz vor Wasser und Schmutz bei allen Outdoor- Aktivitäten.

(c)Columbia Pike Lake Jacket
(c)Columbia Pike Lake Jacket

Pike Lake Jacket

Ganz egal wie kalt der Winter auch werden mag, die Pike Lake™ Jacket für Männer hält auch noch bei eisigsten Temperaturen warm – dank Columbias OMNI-HEAT™ Reflective-Technologie, bei der das atmungsaktive Material mit kleinen Silberpunkten versehen ist, welche die Körperwärme reflektieren; eine Funktionsweise ähnlich einer Rettungsdecke.

Die strapazierfähige Thermarator™-Isolierung aus synthetischer Daune sorgt für ein optimales Wärme-Gewichts-Verhältnis und ermöglicht die Speicherung von Wärme selbst bei nassen Bedingungen.

(c)Columbia Powder Lite Insulated Anorak
(c)Columbia Powder Lite Insulated Anorak

Powder Lite Insulated Anorak

Für die Übergangszeit zwischen Herbst und Winter hat Columbia ebenfalls die ideale Jacke: Der Powder Lite™ Insulated Anorak für Frauen ist ebenfalls mit der OMNIHEAT ™ Reflective-Technologie und Thermarator™ Isolierung ausgestattet. Er ist wasserabweisend, mit seitlichen Eingrifftaschen mit Reißverschlüssen sowie einem seitlichen Reißverschluss zum einfachen An- und Ausziehen und einer Scuba-Kapuze ausgestattet, die zuverlässig für Schutz vor den Elementen sorgt.

(c)Columbia
(c)Columbia

Hyper Boreal Omni Heat Tall

Die kalte, nasse Jahreszeit verlangt außerdem nach Schuhen, die sowohl wasserabweisend wie warm sind. Der Hyper-Boreal™ OMNI-HEAT™ Tall für Männer erfüllt beide Voraussetzungen, denn er ist mit der OMNIHEAT ™ Reflective-Technologie ausgerüstet und vereint Funktionalität mit einem frischen, vielseitigen Cupsole-Design, das sowohl in der Stadt wie auch in der Natur eine gute Figur abgibt.

Die OMNI-GRIP™-Außensohle sorgt dabei immer für festen Grip, egal ob im Matsch oder Schnee. Auch der SH/FT™ OUTDRY™ Boot ist perfekt auf Herbst- und Winterausflüge abgestimmt.

Das Textil-Obermaterial ist mit Wildlederüberlagerungen ergänzt und mit der atmungsaktiven und wasserdichten OUTDRY™-Technologie und einer 200 Gramm leichten wärmereflektierenden Isolierung ausgestattet. Für optimalen Tragekomfort und ideale Energierückgabe sorgen die weichen Perlen der Zwischensohle, die in PU-Schaum eingebettet sind.

(c)Columbia Iceland
(c)Columbia Iceland

SH/FT Outdry Boot

Natürlich ist auch der SH/FT™ OUTDRY™ Boot mit der abriebfesten und strapazierfähigen OMNI-GRIP™- Außensohle ausgestattet.

Paninaro Omni Heat Tall

Der Paninaro™ OMNI-HEAT™ Tall für Frauen bieten zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte, nicht zuletzt dank der OMNI-HEAT™ Reflective Technologie im Zusammenspiel mit der 200 Gramm leichten Isolierung.

Das wasserdichte Obermaterial sowie die versiegelten Nähte der Bootie Konstruktion schützen zuverlässig vor Nässe und Schmutz, während der wasserfeste Reißverschluss leichtes An- und Ausziehen ermöglicht. Die TECHLITE™-Zwischensohle mit EVA-Fußbett garantiert überlege Polsterung und Energierückführung, die einem vorzeitigen Ermüden der Füße vorbeugt.

Zu guter Letzt sorgt die traktionsfreie OMNIGRIP ™-Sohle für zuverlässigen Grip auf jedem Untergrund.

(c)Columbia Slopeside Boot
(c)Columbia Slopeside Boot

Slopeside Village Omni Heat Hi

Ist ein wenig mehr Extravaganz am Fuß gewünscht, kommt der Slopeside Village™ OMNI-HEAT™ Hi zum Zug. Eine moderne, urbane Interpretation der klassischen Winter-Boots für maximalen Schutz vor den Elementen, ohne Kompromisse in Style- Fragen zu machen.

Die OMNI-HEAT™ Reflective- Technologie im Zusammenspiel mit der 200 Gramm leichten Isolierung sorgt für zuverlässige Wärme, während die leichte TECHLITE™-Zwischensohle langanhaltenden Komfort, überlegenen Komfort und Polsterung sowie hohe Energierückführung garantiert.

Auch dieser Schuh ist mit der traktionsfreien OMNI-GRIP™-Außensohle für idealen Halt auf jedem noch so rutschigen Untergrund ausgerüstet.

(c)Columbia Street Trek Down Parka
(c)Columbia Street Trek Down Parka

Columbia Unisex-Style Street Trek™ Down Parka

Für urbanen Flair mit Outdoor-Charakter sorgt der Unisex-Style Street Trek™ Down Parka. Dieser RDS-zertifizierte Daunenparka zeichnet sich besonders durch die von Columbia entwickelte OMNI-HEAT™ 3D Technologie aus.

Deren kleine Faserelemente auf den Silberpunkten lassen einen kleinen Luftspalt zwischen Körper und Stoff entstehen für maximalen Komfort und Isolierung. Überschüssige Wärme und Feuchtigkeit wird durch die herausragende Atmungsaktivität nach außen abgeführt und sorgt für ein beständiges, angenehmes Tragegefühl. Die abnehmbare Kapuze sorgt für Schutz vor Wind und Regen, während die seitlichen Eingrifftaschen nicht nur Platz für wichtige Utensilien bieten, sondern auch bestens zum Aufwärmen der Hände bei frostigen Temperaturen geeignet sind.

(c)Columbia Three Forks Jacket
(c)Columbia Three Forks Jacket

Das Three Forks Jacket

Die Three Forks™ Jacket ist sowohl als Damen- wie auch als Herren-Modell erhältlich und gehört ebenfalls zur OMNI-HEAT™ 3D-Kollektion. Darüber hinaus ist sie mit der OMNI-HEAT™ Thermarator™-Technologie ausgestattet, die für ein herausragendes Verhältnis von Wärme und Gewicht sorgt.

(c)Columbia Three Forks Men
(c)Columbia Three Forks Men

Die besonders feinen Fasern speichern die Wärme, selbst bei feuchten Bedingungen. Die synthetische Isolierung bietet eine Alternative zu herkömmlichen Daunen und besitzt die gleichen haptischen Eigenschaften, ist darüber hinaus aber besonders strapazierfähig und formbar.

Dawn Watch™ Black Dot™ Jacket

Die Dawn Watch™ Black Dot™ Jacket ist vollgepackt mit Columbias OMNI HEAT™-Technologien und somit die perfekte Begleitung für die kalte Jahreszeit. OMNIHEAT™ Black Dot™ besteht aus mehreren tausend kleinen schwarzen Punkten auf dem Äußeren der Jacke.

(c)Columbia Black Dot Jacket
(c)Columbia Black Dot Jacket

Die schwarzen Punkte auf der Jackenoberfläche wurden speziell dafür konstruiert, effektiv Umgebungswärme zu absorbieren und den Träger dadurch zusätzlich zu wärmen – das funktioniert auch bei indirektem Licht, etwa bei Nacht.

Sie bestehen aus einer flexiblen Aluminiumbeschichtung, die mit einem wärmeabsorbierenden schwarzen Pigment versehen ist. Gleichzeitig verhindert sie, dass Wärme aus der Jacke austritt – ein Effekt, der in Untersuchungen nachgewiesen werden kann und der beispielsweise auch bei Isolierglas so funktioniert.

OMNI-HEATTM Black Dot ist die erste Isolationstechnologie, bei der es nicht nur um den Erhalt der entstehenden Körperwärme geht, sondern darum, auch die Umgebungswärme effektiv zu nutzen. Die Innenseite ist vollständig mit der wärmereflektierenden OMNI-HEAT™ 3D-Technologie ausgestattet und nutzt so zusätzlich das Prinzip der Rettungsdecke. Dreidimensionale Elemente im Inneren der Jacke verstärken diesen Effekt zusätzlich, indem sie isolierende Luftpolster bilden. Durch die Kombination dieser drei innovativen Technologien erreicht die Jacke eine Isolationswirkung, die sonst nur unter vermehrten Einsatz von Daune zu erreichen wäre. So behält die Jacke jedoch ihren schlanken, modischen Schnitt und eignet sich ideal für Städtetrips und ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen in der kalten Jahreszeit.

Quelle: Krauts PR / Columbia Sportswear

Mit dem Sidas Dryer Bag Cedar Wood habt Ihr auf ganz natürliche Weise trockene und frische Schuhe – egal ob Ihr daheim seid oder auf Tour. Dryer Bag Cedar Wood absorbiert Feuchtigkeit in den Schuhen viermal schneller als beim Trocknen an der frischen Luft und eliminiert unangenehme Gerüche dank seiner pilzhemmenden und reinigenden Wirkung.

(c)Sidas Dryer Bag Cedar Wood

(c)Sidas Dryer Bag Cedar Wood

Über die Sidas Dryer Bags „Cedar Wood“

Die Sidas Dryer Bags „Cedar Wood“ ist ein wiederverwendbares und langlebiges Produkt, das aus 100 % natürlichem Zedernholz und Polyester besteht. Die Cedar Wood Bags passen unterwegs in jede Tasche und können so auch auf Tour mitgenommen werden.

(c)Sidas Dryer Bag Cedar Wood

(c)Sidas Dryer Bag Cedar Wood

Sidas Dryer Bags Cedar Wood – Jetzt Mitspielen und Gewinnen

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir ein Paar Sidas Dryer Bags Cedar Wood. Schickt uns einfach bis Sonntag, 3. Mai 2020, 23:59 Uhr eine Mail an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Wie lautet der „Slogan“ im Logo von Sidas?

Weitere Infos zu den Produkten von Sidas findet Ihr hier…
Weitere Infos zu Sidas findet Ihr unter sidas.com

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Werbehinweis
Das Gewinnspiel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sidas. Der Sidas Dryer Bag Cedar Wood wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Studien mit Wildtieren, die zum Beispiel einen Funksender am Halsband tragen um so deren Aktivitäten zu verfolgen und aufzuzeichnen haben Hochkonjunktur. Aber Vorsicht: So harmlos, wie diese Feldforschung oft daher kommt, ist sie für die betroffenen Tiere keineswegs!

Vorsicht – Lebensgefahr für die Wildtiere

Um Wildtiere mit Halsbandsendern ausrüsten zu können, müssen sie im Regelfall gefangen und immobilisiert werden. Dies erfolgt meist durch die Anwendung von diversen Medikamenten, die mit Hilfe einer „fliegenden Spritze“ in die Tiere injiziert werden und mit Hilfe derer eine Narkose der Wildtiere herbeigeführt werden soll. Vor allem die Narkose von Wiederkäuern ist aufgrund einer ganzen Reihe von Faktoren ein riskanter Vorgang. Selbst bei Zootieren, bei denen in der Regel günstigere Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Durchführung von chemischen Immobilisationen vorliegen, als bei freilebenden Wildtieren, kommt es immer wieder zu gefährlichen Narkosezwischenfällen.

Zu den grundsätzlichen Risikofaktoren besonders bei Vollnarkosen von Wiederkäuern gehören z. B. lebensgefährliche Blähungen des Pansens, oder Angriffe von Artgenossen oder Raben auf die betäubten Tiere.

Wo geht Hansi hin?

„Leider sind die Risiken und Spielregeln bei Tierversuchen in der freien Natur oft nicht bekannt – oder werden schlicht ignoriert!“ empört sich Dr. Christine Miller, Vorsitzende von Wildes Bayern e.V.. „Die Narkose von Wildtieren birgt enorme Gefahren für das Tier. Und auch das Halsband des Senders kann es verletzen, behindern oder gar zum langsamen, qualvollen Tod führen, wenn da geschlampt wird. Bei einem Tierversuch im Landkreis Bad Tölz gerieten vor Jahren etliche Hirsche mit dem Lauf in das Halsband und litten wochenlang bevor sie bemerkt und von einem Jäger erlöst werden konnten.“

Seit Jahren kämpfen die Wildtierschützer von Wildes Bayern daher dafür, dass die eigentlich im Gesetz vorgesehenen Regeln beachtet werden. In vielen Gesprächen und Diskussionen mit Fachleuten aus verschiedenen Ländern und Forschungsinstitutionen haben sie für das Thema sensibilisiert und bei etlichen Kollegen auch zu einem Umdenken geführt.

„In Italien veröffentlichten schon vor Jahren Fachtierärzte und Forscher Bücher und Artikel, wie bei verschiedenen Wildtierarten eine schonende Narkose ausgeführt werden kann. Zur gleichen Zeit wurden in Deutschland noch Kurse veranstaltet, in denen Forstingenieure und Jäger quasi im Hauruck-Verfahren „lernten“, wie sie große Wildtiere narkotisieren können“, so Dr. Miller. „Wenn es schiefgeht, dann stirbt das Tier eben, es ist ja eh jagdbar, versuchte mir ein ansonsten renommierten Kollege zu erklären.“ Auch wollten einige Forstbetriebe partout nicht einsehen, dass das Behängen von Wildtieren mit klobigen Senderhalsbändern und die Verabreichung von Medikamenten erst als Tierversuch beantragt und genehmigt werden muss.

Die Narkose von Wildtieren ist ein Eingriff, für die man einen guten Grund braucht, so die rechtliche Regelung. Eine wissenschaftliche Studie ist so ein guter Grund. Dr. Miller erläutert: „Aber nur ein paar Hirschen einen Sender umzuhängen, und dann zu schauen wo Hansi hinläuft, ist eben keine Wissenschaft. Leider sind viele sogenannte Wildtierforschungsprojekte bei uns, nur Pseudoforschung. Sie genügen nicht den fachlichen Standards für eine wissenschaftliche Arbeit. Zwei der Knackpunkte dabei sind die Stichprobengröße und die wissenschaftliche Fragestellung. Wo diese fehlt und weniger als 10 Tiere pro Gebiet besendert werden, kann man schon davon ausgehen, dass so eine „Studie“ oft gar nicht genehmigungsfähig wäre!“

Leifaden für die Besenderung von Tieren

Seit kurzem nun ist die Situation deutlich klarer. Mit Schweizer Gründlichkeit haben die Bundesämter für Veterinärwesen und Umwelt die Rechtsgrundlagen angepasst und in einem detaillierten Leitfaden („Vollzugshilfe“) dargelegt. In Deutschland hat nun der Arbeitskreis Wildtiere der Tierärztlichen Vereinigung Tierschutz (TVT) die Spielregeln zusammengefasst und erläutert. Vor allem die Genehmigungsbehörden haben jetzt eine aktuelle praxisgerechte Entscheidungshilfe an der Hand. Und die Narkose ohne Mitwirkung eines entsprechend ausgebildeten Fachtierarztes ist in Zukunft nicht genehmigungsfähig.

Die Wildtierschützer von Wildes Bayern freuen sich darüber besonders. Denn beharrliche Arbeit hinter den Kulissen zeigt so Erfolge. „Es geht uns nicht darum, gute Forschungsvorhaben an Wildtieren zu behindern, aber bis jetzt hatten Rotwild, Rehe, Wildschweine oder Gams weniger Schutz und Aufmerksamkeit als Labormäuse. Mit dem neuen Merkblatt der TVT ist ein Stück Rechtssicherheit auch für Wildtiere entstanden“, freut sich Christine Miller.

Weitere Infos über die Arbeit vom Verein Wildes Bayern e.V. findet Ihr unter wildes-Bayern.de

Quelle: Wildes Bayern

Zeit für etwas Neues? So wie sich der Outdoor-Sport stetig verändert, so verändern sich auch die
Anforderungen an die Bekleidung an sich. Hochtechnische Materialien pushen die Grenzen ihrer
Einsatzmöglichkeiten – der Einsatz PFC-freier Technologien immer im Fokus. So auch in der neuen Rainwear-Kollektion von Mountain Hardwear, die für den Sommer 2020 durchgängig PFC-frei imprägniert.

(c)Mountain Hardwear Exposure

(c)Mountain Hardwear Exposure

Mountain Hardwear Exposure Goretex Paclite Plus Jacket

Das Mountain Hardwear Exposure Goretex Paclite Plus Jacket punktet mit einem leichtem und minimalem Packmaß sowie einem hohen Standard in Sachen Wassersäule. Das neue Mountain Hardwear präsentiert sich außerdem mit der 2,5 Lagen GORETEX PACLITE® PLUS Technologie und einer PFC-freien DWR-Behandlung.

(c)Mountain Hardwear Exposure

(c)Mountain Hardwear Exposure

Mountain Hardwear Exposure Goretex Paclite Stretch Anorak

Für alle, die ein wenig auffallen wollen, kombiniert der Mountain Hardwear Exposure/2TM Anorak aus Gore-Tex Paclite® Stretch urbanen Streetstyle mit alpiner Wettertauglichkeit. Das 2,5-Lagen-Material mit seiner PFC-freien Imprägnierung hält Wind und Wetter stand, die Känguru-Tasche hält Schokoriegel und Topo griffbereit.

(c)Mountain Hardwear Exposure

(c)Mountain Hardwear Exposure

Mountain Hardwear Exposure Goretex Paclite Plus Pant

Der All-Time-Klassiker aller Rainwear-Kollektionen: Die schwarze Hose. Ausgestattet mit Gore-Tex Paclite® Plus ist sie auch direkt auf der Haut angenehm zu tragen. Der Hüftbund ist in Teilen elastisch, sodass die Hose auch bei anstrengenden Verrenkungen gut sitzt.

Die etwas tiefer platzierte Reißverschlusstasche kommt sich nicht mit einem Klettergurt in die Quere, und lässt die nötigsten Kleinigkeiten auch am Standplatz gut zugänglich sein. Ein langer Reißverschluss erlaubt das Anziehen der Hose auch mit Stiefeln, praktisch, wenn der Partner mal wieder zu überzeugt davon war, dass es schon halten wird.

Über Mountain Hardwear

Das Ziel von Mountain Hardwear ist es, essentielle Ausrüstung für Kletterer, Bergsteiger und Outdoorsportler zu entwickeln – inspiriert durch ein Höchstlevel technischer Präzision. Jeder Stich wird bewusst gesetzt, jeder Winkel präzise ausgemessen und jeder Stoff gewissenhaft getestet, so dass Funktion und Komfort zielgerichtet entstehen.

Mountain Hardwear Inc. wurde 1993 in Richmond California gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Columbia Sportswear Company. Die Produkte werden durch spezielle Outdoor-Einzelhändler in den Vereinigten Staaten sowie in 34 Ländern weltweit vertrieben.

So belastend die Corona-Herausforderungen auch sind – viele Menschen haben in den letzten Wochen durch die Ausgangsbeschränkungen den Wert der Natur in ihrer unmittelbaren Nähe wieder neu schätzen gelernt. Gartenvögel wie Blau- oder Kohlmeise haben dabei in diesem Frühling sicherlich deutlich mehr Aufmerksamkeit erfahren als in anderen Jahren.

Aber – über das Osterwochenende haben NABU und LBV innerhalb von nur sechs Tagen, rund 10.000 Meldungen mit etwa 20.000 toten oder kranken Meisen erhalten. Aus Bayern sind es alleine über 650 Meldungen. „Wie geht es der Blaumeise, einer unserer häufigsten und beliebtesten Vogelarten? Hat das auffällige Massensterben durch eine bislang unbekannte Krankheit Auswirkungen auf den Bestand in Bayern?“, so LBV-Biologin Annika Lange.

Jetzt Mitzählen – Über die Stunde der Gartenvögel

„Wir freuen uns, wenn sich das gestiegene Interesse an der Natur vor der Haustüre in einer besonders regen Beteiligung an der Vogelzählung niederschlägt“, so Annika Lange. Die LBV-Artenschützerin rät: „Wer mehr Natur in seinem Umfeld erleben und Gartenvögeln helfen möchte, sollte seinen Hof oder Garten zum Mini-Naturschutzgebiet aufrüsten.“

Im vergangenen Jahr hatten über 11.400 bayerische Vogelfreunde bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht und aus mehr als 8.200 Gärten insgesamt über 265.000 Vögel gemeldet. Eine Rekordbeteiligung, die zeigt, wie sehr das Thema Artenschutz und die heimische Artenvielfalt die Menschen bewegt, gerade seit unserem erfolgreichen Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich damit um Deutschlands größte bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion.

Und so funktioniert die Teilnahme: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, vom Balkon oder Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann. Die Beobachtungen können per Post, Telefon – kostenlose Rufnummer am 09. und 10. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115 – oder einfach im Internet unter www.stunde-der-gartenvoegel.lbv.de gemeldet werden.

Weitere interessante Artikel aus unserer Redaktion

Ein und dasselbe Kleidungsstück für das Homeoffice, die Yoga-Session, den nächsten Hike oder den Einkaufbummel in der Stadt – klingt zu schön um wahr zu sein? Die vielseitigen Houdini-Styles aus funktionalem Polartec® Power Stretch® Pro und Power Dry® bieten genau das. Zudem sorgen sie für höchsten Komfort in jeder Lebenslage: So bleibt mit diesen Allroundern der Wohlfühlfaktor den ganzen Tag über maximal.

(c)Houdini

(c)Houdini

W’s Power Houdini

Dieser Allrounder ist ein echter Klassiker. Vielseitig, funktional und komfortabel bei zeitlosem Design: Mit dem Power Houdi bleiben keine Wünsche offen. Hergestellt aus Polartec® Power Stretch® Pro™ ist der Houdi quasi unzerstörbar und wird so zum dauerhaften Begleiter und absolutem Lieblingsteil. Verlängerte Ärmel mit Daumenschlaufe, hoher Kragen und die enganliegende Kapuze sorgen für Schutz bei kühleren Temperaturen.

(c) Houdini – Tights

W’s Long Power Tights

Ultimativer Komfort vereint in einer Hose: Die Long Power Tights mit vorgeformten Knien, höherem Sitz am Rücken und bedecktem Bund sitzt wie eine zweite Haut und ist dank Polartec® Power Stretch® Pro™ atmungsaktiv und feuchtigkeitstransportierend. Das macht sie zur perfekten Wahl das ganze Jahr über: Ob für den Hike im Sommer, entspannt auf dem Sofa, zur morgendlichen Meditation, zum Yoga oder als Base Layer im Winter.

(c)Houdini Bra

(c)Houdini Bra

W’s Mix Wrap Bra

Die perfekte Grundlage für jedes Abenteuer ist funktionale Unterwäsche. Der Mix Wrap Bra aus Polartec® Power Stretch® Pro™ bietet leichten Support und kann so alleine oder als zusätzlicher Layer über einem Sport-BH getragen werden. Das gekreuzte Design garantiert einen optimalen Sitz, auch bei Bewegung. Funktionales Polartec® Power Stretch® Pro™ sorgt nicht nur für ein optimales Tragegefühl und wärmt angenehm, es transportiert zudem Feuchtigkeit von der Haut weg – ideal für alle sportlichen Aktivitäten. So wird der Bra zum echten Lieblingsteil für jeden Tag.

POLARTEC® POWER STRETCH® PRO™

Polartec® Power Stretch® Pro™ Stoffe sind bi-elastisch und besonders atmungsaktiv. Bei körperlicher Anstrengung halten sie den Körper trocken und bieten Wärme ohne Gewicht. Die Stoffe aus der Kategorie verfügen über eine patentierte Strickkonstruktion mit zwei einzigartigen Oberflächen: Die robuste und langlebige Außenseite aus Nylon ist windabweisend und abriebfest, während die weiche Innenseite aus Polyester Feuchtigkeit von der Haut wegzieht und somit hohen Tragekomfort bietet. Der Träger bleibt warm und trocken. Alle Polartec® Power Stretch® Pro™ Stoffe eignen sich bestens, um direkt auf der Haut getragen zu werden.

(c)Houdini - Tunic

(c)Houdini – Tunic

W’s Angie Tunic

Technische Performance trifft auf relaxten Sitz und coolen Stil – das ist das Motto dieser Tunika aus Polartec® Power Dry®. Während die glatte Außenseite reiß- und abriebfest ist, sorgt die weiche Innenseite für die nötige Isolation und höchsten Komfort. Ob im Park an einem frischen Sommerabend oder bei kühleren Temperaturen vor dem Kamin, die Angie Tunic hält dich warm und komfortabel.

POLARTEC® POWER DRY®

Polartec® Power Dry® Stoffe wurden entwickelt, um die Haut bei körperlicher Anstrengung trocken zu halten. Alle Stoffe dieser Reihe zeichnen sich durch eine patentierte Zwei-Komponenten-Strickkonstruktion aus, die zwei verschiedene Garne für die beiden Seiten verwendet. So entsteht ein Stoff mit zwei unterschiedlichen Oberflächen: die eine zieht die Feuchtigkeit vom Körper weg, die andere trocknet schnell.

Quelle: Kink Projects / Houdini

Weitere Infos zur Polartec Technologie findet Ihr unter polartec.com

Die Ladenschließungen stellen sowohl Sportfachhändler als auch Hersteller vor extreme Herausforderungen. Um den Fachhandel in dieser schwierigen Zeit tatkräftig zu unterstützen, hat VAUDE schnell reagiert und ein ganzes Paket an Maßnahmen auf die Beine gestellt.

Lokaler Lieferservice trotz Ladenschließungen

Ziel ist es, den Fachhandelspartnern trotz geschlossener Geschäfte zu Umsätzen zu verhelfen, sei es durch einen lokalen Lieferservice, durch Unterstützung beim Online-Geschäft oder durch einen kulanten Umgang mit Liefer-Vereinbarungen. Über eine neue Plattform auf der VAUDE Homepage ermöglicht VAUDE Fachhändlern und VAUDE Stores in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen lokalen Lieferservice für die Kunden anzubieten. Die Resonanz ist groß – innerhalb weniger Tage haben sich rund 100 Fachhändler dafür angemeldet.

VAUDE möchte sich auch in dieser schwierigen Zeit als guter Partner für den Fachhandel beweisen und engagiert sich für eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung. „Gemeinsam können wir diese schwere Phase durchstehen“, so Markus Schelkle, Leiter Vertrieb Mountain Sports Deutschland bei VAUDE. Im ersten Schritt hat VAUDE bereits seit Mitte März die Lieferungen in Absprache mit den Fachhandelspartnern sukzessive gestoppt und Liefertermine individuell angepasst. Seit 1. April liefert VAUDE portofrei an die Handelspartner in Deutschland und den Nachbarländern, um gerade auch kleine Bestellungen zu erleichtern.

(c) Vaude

(c) Vaude

VAUDE unterstützt lokalen Lieferservice für Fachhändler

Auf der Homepage hat VAUDE eine neue Landingpage lanciert, über die Fachhändler ihren Kunden trotz geschlossener Läden einen lokalen Lieferservice anbieten und darauf aufmerksam machen können. Auf diese Weise nutzt VAUDE die stark frequentierte Homepage, um Endverbraucher mit stationären Fachhändlern zu vernetzen. VAUDE ruft die Konsumenten dazu auf, Produkte beim stationären Fachhändler vor Ort zu bestellen und ihn auf diese Weise solidarisch zu unterstützen. „Lokal einzukaufen hilft dem Fachhandel und stärkt zugleich die regionale Wirtschaft, was in diesen Zeiten dringend notwendig ist. Daher möchten wir kreativen Händlern diese neue Plattform bieten und sie dabei unterstützen, ihren Lieferservice an die Konsumenten zu kommunizieren“, so Manfred Meindl, Leiter Internationales Marketing bei VAUDE.

(c) Vaude

(c) Vaude

Klick auf die Landkarte

Das Konzept funktioniert ganz einfach: Auf einer Landkarte sind alle teilnehmenden Händler schnell zu finden. Der Kunde kann direkt in der Karte sehen, welchen Service ein Händler in seiner Nähe anbietet. So kann er seinen lokalen Händler kontaktieren und mit ihm die Verfügbarkeit des gewünschten Produktes sowie alle Details zur persönlichen Lieferung abstimmen, die auch kontaktlos erfolgen kann.

Alternativ kann der Kunde auch nach wie vor sein Wunschprodukt im VAUDE Online-Shop aussuchen und über die Funktion „In Filiale verfügbar?“ herausfinden, ob der Artikel in seiner Umgebung vorrätig ist. Dann müsste der Kunde lediglich noch prüfen, ob der ausgewählte Händler derzeit auch eine Lieferung oder Abholmöglichkeit anbietet. VAUDE bewirbt die Landingpage regional über Social Media Aktivitäten, um die Händler gezielt zu unterstützen.

Fachhändler profitieren vom Online-Shop auf vaude.com

Wie bisher können Fachhändler über den Online-Shop auf vaude.com Bestellungen von Endverbrauchern generieren und ausliefern. Über das „Arendicom-System“ sind die teilnehmenden Fachhändler an den Online-Shop angebunden und liefern Ware, die sie am Lager haben, direkt an Endkunden aus. VAUDE hat dieses System bereits seit acht Jahren erfolgreich im Einsatz.

Um den Webshop zu stärken und eine Alternative zur fehlenden stationären Beratung im Fachhandel zu bieten, hat VAUDE einen Live-Chat eingeführt. Damit haben Kunden die Möglichkeit, sich mit einem Experten von VAUDE über bestimmte Produkte auszutauschen. Für Online-Bestellungen über den Webshop hat VAUDE den Mindestbetrag für kostenfreien Versand auf 30 € (von vormals 100€) gesenkt. Mit diesen Maßnahmen möchte VAUDE den Webshop stärken und so die Umsatzpotenziale für die teilnehmenden Fachhändler erhöhen.

VAUDE Geschäftsbetrieb und Manufaktur voll funktionsfähig

Der Geschäftsbetrieb läuft bei VAUDE trotz der aktuellen Situation weiter. „Dank unserer Kultur und unserer IT-Struktur konnten rund 200 Mitarbeiter quasi von einem Tag auf den anderen im Home Office arbeiten“, so Manfred Meindl. Auch in der Manufaktur werden weiterhin „Made in Germany“ Radtaschen und Taschen hergestellt – selbstverständlich unter verschärften Hygiene-Auflagen und Einhaltung aller empfohlenen Standards.

Die zentrale Logistik am Firmensitz ist in Betrieb, um Aufträge für Händler mit lokalem Lieferservice sowie Online-Bestellungen auszuführen. Auch der Reparaturservice läuft in vollem Umfang weiter. Der Innendienst ist ebenfalls erreichbar, dasselbe gilt für den Außendienst in allen Gebieten und für die Visual Merchandiser. „All diese Dienstleistungen für den Fachhandel halten wir aufrecht. Wir sind trotz aller Herausforderungen zuversichtlich, dass wir diese Krise gemeinsam mit unseren Händlern, Produzenten und Lieferanten partnerschaftlich meistern werden“, so Markus Schelkle.

Hier kommt Ihr zur VAUDE Landingpage für lokalen Lieferservice…

Quelle: Vaude

Die Xenofit Magnesium Direct Stixx bestehen aus Direkt-Granulat, die in praktischen kleinen Sticks in jede Hand- oder Aktentasche passen. Bereits mit 1-2 Magnesium-Sticks pro Tag lässt sich die Magnesium-Zufuhr sinnvoll und bequem unterstützen. Ein Stick enthält 150 mg Magnesium – etwa die Hälfte der empfohlenen Tageszufuhr.

Xenofit Magnesium Direct Stixx – Weitere Detailangaben

(c)Xenofit

(c)Xenofit

Die Stixx enthalten:

Weitere Infos findet Ihr unter xenofit.de

Ostergewinnspiel 2020 – So könnt Ihr eine Packung Xenofit Magnesium Direct Stixx inkl. coolem Headband gewinnen

In unserem diesjährigen Ostergewinnspiel verlosen wir eine Packung Xenofit Magnesium Direct Stixx und ein cooles Headband.

So könnt Ihr mitspielen und gewinnen…

Quelle: Xenofit

Das Skiparadies Zauchensee trägt nicht umsonst den Zusatz „Paradies“ in seinem Namen. Und was liegt dann näher, als am Valentinstag zwei Skitickets für das Skiparadies im Salzburger Land, das übrigens auch zum Skiverbund Ski Amadé gehört, zu verlosen.

(c)be-outdoor.de - Valentinsspecial im Skiparadies Zauchensee

(c)be-outdoor.de – Valentinsspecial im Skiparadies Zauchensee

Valentinsspecial 2020 – Traumtag im Skiparadies Zauchensee gewinnen

Das Skiparadies Zauchensee verfügt über insgesamt 44 Pistenkilometer, die sich auf die drei Skiberge Rosskopf, Gamskogel und Tauernkar verteilen und mit insgesamt 15 Liften erschlossen sind. Wintersportler erwarten 23,5 km leichte (blaue), 16,2 km mittelschwere (rote) und 4,3 km schwere (schwarze) Abfahrten. Darüber hinaus sind 3,5 km Skirouten beschildert.

Dank der Höhenlage sind bis zu zwei Meter Schnee noch Mitte April keine Seltenheit. Und wenn Frau Holle einmal Pause macht, sorgen 160 Schneekanonen und ein großer Speicherteich auf 95 Prozent aller Skipisten für jede Menge flockiges Weiß. Das Skigebiet Zauchensee-Flachauwinkl ist außerdem für seine Schneesicherheit bekannt und gehört mit zum Skiverbund Ski Amadé.

Unser Kulinariktipp: Die Gamskogelhütte mit Panoramaterrasse und einem der besten Kaiserschmarrn, die wir je gegessen haben. Die urige Hütte ist auch für Nicht-Skifahrer mit dem 6er Sessellift Ganskogelbahn erreichbar und bietet jede Menge kulinarischer Schmankerln. Im Winter sorgt das prasselnde Kaminfeuer nebenbei noch für jede Menge Romantik.

Schneespaß im Skiparadies Zauchensee

Schneespaß im Skiparadies Zauchensee

Valentinsspecial mit dem Skiparadies Zauchensee – So könnt Ihr gewinnen

In unserem Valentinsspecial verlosen wir zwei Tagestickets für das Skiparadies Zauchensee. Schickt uns bis Montag, 17.Februar, 23:59 Uhr eine Mail an gewinnspiele@be-outdoor.de mit dem Betreff „Valentinsspecial Skiparadies Zauchensee“ und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Wie heißen die fünf Kulinarik-Hotspots im Skiparadies Zauchensee, die wir Euch in unserer Hütten-Roas vorgestellt haben?

Hier geht´s zur Hütten-Roas auf be-outdoor.de im Skiparadies Zauchensee…

Werbehinweis

Der Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung vom Skiparadies Zauchensee. Die Tickets für unser Gewinnspiel wurden uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps aus der Redaktion zum Skiparadies Zauchensee

Die drei Skigebiete im PillerseeTal überraschen nicht nur durch ihre Vielfalt im Pistenangebot, sondern auch durch ihre legendäre Schneesicherheit. Nicht umsonst ist das PillerseeTal die schneereichste Region Tirols!

Von Ende November bis nach Ostern ist die Region bis weit über die Grenzen als „Schneeloch“ bekannt! Kurz gesagt: Das PillerseeTal in Tirol bietet mit seinen drei Top Skigebieten und seiner Schneesicherheit die perfekte Grundlage für Ihren Skiurlaub in den Kitzbüheler Alpen!

Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, das Skigebiet Waidring Steinplatte und das Skigebiet die Buchensteinwand-Bergbahn Pillersee mit dem Jakobskreuz im schneereichen PillerseeTal bilden das größte Skigebiet Österreichs.

Early Bird Wintersporteln im PillerseeTal

Ihr gehört zu den Early Birds? Dann seid Ihr hier genau richtig. Denn in diesem Gebiet früh aufstehen lohnt sich. Bereits um 08:00 Uhr geht es in Fieberbrunn mit der F1 Streubödenbahn hinauf und Ihr könnt die ersten Schwünge in die frisch präparierten und völlig unverspurten Pisten zaubern. Ein Erlebnis, das man so schnell bestimmt nicht mehr vergisst!

(c)Mirja Geh - Skizirkus Saalbach-Hinterglemm Familienparadies

(c)Mirja Geh – Skizirkus Saalbach-Hinterglemm Familienparadies

Valentinsspecial – Early Bird Tickets für das PillerseeTal und den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Wir verlosen 2 Tages-Skitickets für einen romantischen Skitag zu zweit zum Early Bird Skiing im PillerseeTal und dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. So könnt Ihr gewinnen:

Schickt uns bis Montag, 17. Februar 2020, 23:59 Uhr eine Mail mit dem Betreff „Valentinsspecial PillerseeTal“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Wieviel Pistenkilometer erwarten euch im gesamten PillerseeTal?

Hier findet Ihr  weitere Infos zum Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn… Wir drücken Euch die Daumen und wünschen Euch viel Spaß beim Mitspielen.

Alles zur Ferienregion PillerseeTal findet Ihr unter www.kitzbueheler-alpen.com

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung vom Tourismusverband Pillerseetal. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Kaum jemand der Brehms Tierleben nicht kennt, der nicht schon fasziniert in den dicken Wälzern geblättert hat. Insgesamt 13 Bände „Brehms Tierleben“ unterschiedlichsten Inhalts wurden auf der Basis der ersten Werke von Alfred Brehm publiziert. Und natürlich nicht zu vergessen, „Brehms vergessene Tierleben“, über ausgestorbene und bedrohte Tierarten. Die zoologische Enzyklopädie fand großen Anklang und ist noch immer ein beliebtes Nachschlagewerk. Anschaulich werden die Tiere und ihre Eigenarten in den Büchern dargestellt. Die Bücher gehören zu den bekanntesten zoologischen Nachschlagewerken weltweit. Immer bekannter und etwas ganz Besonderes, ist aber Fräulein Brehms Tierleben…

(c)Fräulein Brehm - Wildes Bayern

(c)Fräulein Brehm – Wildes Bayern

Fräulein Brehms Tierleben – Darum geht´s

Kinder lieben Bilder und bildliche Darstellungen. Was liegt da näher, als Brehms Tierleben und die gefährdeten heimischen Tierarten den Kids schauspielerisch darzubringen. Im einzigen Theater der Welt, das sich ausschließlich mit heimischen, gefährdeten Tierarten auseinandersetzt wird geforscht, erfahren und vor allen Dingen vermittelt, was die Welt im Innersten zusammenhält. Die Projektreihe schlägt die Brücke zwischen neuesten wissenschaftlichen, biologischen Erkenntnissen und der breiten Öffentlichkeit. Auf der Fotoausstellung „Leben am Limit“ vom Verein Wildes Bayern e.V., die mit großem Erfolg am 20. November 2019 im Waitzinger Keller in Miesbach gestartet ist, wird es zur Midissage eine Vorführung von Fräulein Brehm geben. Mit im Gepäck die heimischen Wildtiere Bär und Biene, Regenwurm und Auerhuhn. Die Midissage findet am Mittwoch, dem 11. Dezember 2019 ab 18 Uhr im Waitzinger Keller in Miesbach statt.

(c)Wildes Bayern - Leben am Limit

(c)Wildes Bayern – Leben am Limit

Und wer ist das Fräulein Brehm?

Der kreative Kopf des Ganzen ist Barbara Geiger. Nach ihrer Rückkehr vom Schauspielstudium in London nach Deutschland entstand 2008 die Idee, das unerschöpfliche zehnbändige Werk Alfred E. Brehms ins 21. Jahrhundert zu transportieren, mitsamt der Brehmschen Passion für Tiere egal welcher Gestalt und Form. Barbara Geiger kreierte Fräulein Brehms Tierleben und ist verantwortlich für Recherche und Umsetzung der Reihe als Autorin und Regisseurin. Unterstützt wird sie von über einem Dutzend Mitstreitern, die sie sowohl organisatorisch als auch bei den schauspielerischen Darbietungen unterstützen.

Weitere Infos über Fräulein Brehms Tierleben findet Ihr unter brehms-tierleben.com
Stiftung Fräulein Brehms Tierleben gGmbH, z.H. Barbara Geiger, Ackerstrasse 3a, 10115 Berlin, Tel: +49 30 120 91 785, Mobil: +49 177 852 6099, info@brehms-tierleben.com

Weitere Informationen und Hintergründe zum „Wilden Bayern e.V.“ und seinen Aktionen und Aktivitäten auf: wildes-bayern.de

(c)Joao Silas - Fotowettbewerb Wildes Bayern e.V.

(c)Joao Silas – Fotowettbewerb Wildes Bayern e.V.

Weitere Lesetipp auf be-outdoor.de über den Verein Wildes Bayern e.V.

„Leben am Limit“ – Fotoausstellung vom Verein Wildes Bayern e.V. mit Vortrag von Ines Papert…
Premiere in Bayern – Verein Wildes Bayern holt Fräulein Brehm an den Chiemsee…
Wildes Bayern e.V. – Fotowettbewerb Bayerns Wilde Tiere…

Vom 7.-9. Februar 2019 findet in Seefeld/Tirol die Snowboard Race Europameisterschaft statt – auch bekannt unter dem Namen ERSA OPEN. Wir unterstützen die ERSA OPEN und stellen Euch in unserer Sponsorenserie die Hersteller und Unternehmen vor, die als Sponsoringpartner mit dabei sind. Heute: Mawaii Sun Care.

(c) ERSA OPEN - Mawaii Sonnencreme

(c) ERSA OPEN – Mawaii Sonnencreme

mawaii Face Care – Wissenswertes über die Produkte

Die mawaii Face Care Linie wurde auf natürlicher Basis für den Outdoorsport entwickelt. Es gibt sie als Winter Care Linie und als Sun Care Linie. Sie pflegt, schützt und zieht schnell ein. Die Creme ist wasser- und schweißresistent. Da sich kein Schmierfilm auf der Haut bildet, kann selbige weiter atmen. Die Produkte enthalten laut Hersteller keine Konservierungsstoffe und keinen Alkohol. Außerdem sind sie frei von mineralischen Ölen & Wachsen.

(c)Mawaii

(c)Mawaii

Auch die Anti-Aging-Anhänger dürfen sich freuen. Die Dermo 30S Formula beinhaltet Kerzenbaumextrakt und soll die Hautzellen vor UV-Strahlung, Luftschadstoffen und freien Radikalen schützen. Panthenol, Jojoba, Vitamin E, Sonnenblumenextrakt und Aloe Vera unterstützen bekanntermaßen den Selbstheilungsprozeß der Haut. Die Care Linie ist für jeden Hauttyp und jedes Alter geeignet.

mawaii WinterCare Linie

mawaii WinterCare Linie

Mawaii Winter Care

Nicht nur im Sommer möchte die Haut vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Denn: Gerade im Winter ist unsere Haut täglich Belastungen wie Kälte, Nässe, Wind und Sonne ausgesetzt, die zu Austrocknung, Rissen und Sonnenbrand führen können. Und nicht zu vergessen, die deutlich erhöhte UV-Belastung durch reflektierende Sonnenstrahlen im Schnee.

Egal, ob Skifahrer, Snowboarder, Tourengeher, Langläufer oder Trailrunner, alle Wintersportler sollten für eine angemessene Pflege und optimalen Schutz sorgen. Zum Beispiel mit der mawaii WinterCare Liniemawaii WinterCare Liniemawaii WinterCare Linie, die speziell auf die Bedürfnisse der Haut in der kalten Jahreszeit ausgerichtet ist. So werden Gesicht, Hände und Lippen zuverlässig vor Kälte geschützt und gleichzeitig gepflegt und vitalisiert. Besondere Vorteile für Sportler: Die Cremes ziehen sehr schnell ein und kleben oder schmieren nicht bei schweißtreibenden Aktivitäten.

Alles über die Mawaii Winter Care Linie findet Ihr hier…

Aktuell im Test - mawaii Pflegeprodukte

Aktuell im Test – mawaii Pflegeprodukte

Mawaii Sun Care

Ein guter Sonnenschutz ist ein Produkt, das sich angenehm auftragen lässt ohne zu schmieren oder von dem man fettige Finger bekommt, dass vor Hautkrebs und Umweltgiften schützt und wasserfest ist. Außerdem sollte es keine Allergien auslösen, für Kinder- und Erwachsenenhaut geeignet sein und die Haut selber auch atmen lassen. Desweiteren dürfen keine Konservierungsstoffe enthalten sein, vor allem keine Parabene. Es dürfen keine gesundheitlich bedenklichen UV-Filter, insbesondere keine Benzophenone oder Cinnamate enthalten sein, noch sollten andere künstliche Stoffe wie mineralische Öle oder Wachse verwendet werden. All diese Vorgaben erfüllen die Mawaii Sun Care Produkte.

Alles über die Mawaii Sun Care Linie findet Ihr hier…Mawaii Sun Care Linie findet Ihr hier…Mawaii Sun Care Linie findet Ihr hier…

(c) ERSA OPEN 2020 - Europameisterschaft Snowboard Race

(c) ERSA OPEN 2020 – Europameisterschaft Snowboard Race

ERSA OPEN – Darum geht´s

Die ERSA OPEN findet vom 7.-9. Februar in Seefeld/Tirol statt und ist eine offene Meisterschaft in 6 Klassen von U-10 männlich-weiblich bis hin zu der Masterklasse männlich-weiblich. Die Europameistertitel werden in folgenden Altersklassen vergeben:

Ebenfalls auf be-outdoor.de über die mawaii Produkte erschienen:

Mawaii Eclipse2.0 (c)be-outdoor.de - Tim Sobinger

Mawaii Eclipse2.0 (c)be-outdoor.de – Tim Sobinger

Exklusiv auf be-outdoor.de präsentieren wir die Verantwortlichen der ERSA OPEN, die Sponsoren und ihr Engagement. Weitere Infos zur ERSA OPEN findet Ihr hier:

Seefeld/ERSA OPEN – Das sind unsere Sponsoren

Weitere Infos über die ERSA OPEN 2020 findet Ihr hier…

Die leistungsstarke Helly Hansen LIFALOFT™ Wärmeisolation bekommt im Winter 2019 ein Update: Atmungsaktivität und Stretch. Die neue LIFALOFT™ Wärmeisolierung kommt im Herbst/Winter 2019 mit neuen Styles für Damen, die ihr Können durch die neueste leichte und synthetische Isolierung ausspielt: LIFALOFT™ Insulation by PrimaLoft®.Die Isolierung ist prädestiniert für den Einsatz bei kühleren Temperaturen – egal, ob auf Wanderungen oder Skitouren.

Für die Entwicklung der Lifaloft™ Technologie arbeitete Helly Hansen gemeinsam mit Primaloft® an der synthetischen Isolierung. Nach einer Entwicklungsphase von vier Jahren war das Material soweit, um in leistungsstarken Styles sein Können auszuspielen. Dabei griff Helly Hansen auf das Feedback von Athleten zurück, die eng mit Helly Hansen zusammenarbeiten, um Styles zu entwickeln die sich gleichermaßen für den sportlichen Einsatz bei kühlen Temperaturen eignen, aber auch alltagstauglich sind.

Mehr Wärme, weniger Masse und Gewicht: Die Designs sollten sich für die Einsätze im Schnee eignen, aber auch praktisch genug für die vielen Reisen sein, die die Sportler auf sich nehmen. Die perfekte Grundlage dafür waren Helly Hansen’s Lifa® Fasern, die sich bereits als zeitloses, leistungsstarkes Material bewiesen haben und keine Feuchtigkeit absorbieren. Lifaloft™ setzt sich aus 75% Lifa® Fasern und 25% PrimaLoft® Isolation zusammen, ist weniger füllig und 20% leichter als Alternativen aus Polyester. Die Isolierung kommt mit einer erhöhten Anzahl von winzig kleinen Lufttaschen, die die Wärme aufnehmen, speichern und so bei weniger Masse die Wärme einer Daunenjacke erzeugen.

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Hooded Stretch Insulator Jacket

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Hooded Stretch Insulator Jacket

Helly Hansen Stretch Insulator Jacket

Beim LIFALOFT™ Hooded Stretch Insulator Jacket für Damen sorgen elastische, luftdurchlässige Stoffe und glatte Fleece-Einsätze sowie eine 80g LIFALOFT™ Stretch-Isolierung für besten Tragekomfort und viel Bewegungsfreiheit. Die Jacke bietet bei allen hochintensiven Aktivitäten sowohl Mobilität als auch Komfort und Atmungsaktivität. Die einzigartige dünne LIFALOFT™ Faserkonstruktion erzeugt mikroskopisch kleine Luftkammern, die Wärme aufnehmen und speichern. Die Jacke eignet sich als optimale Schicht für jede Winteraktivität.

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Insulator Coat

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Insulator Coat

Helly Hansen W Lifaloft Insulator Coat und W Lifaloft Hooded Insulator Jacket

Der W Lifaloft Insulator Coat von Helly Hansen kommt diesen Winter im gesteppten Lifaloft Design. Der taillierte Mantel sorgt für hervorragende Passform und angenehmen Komfort. Ausgestattet mit einem inneren Front-Reißverschluss und Taschen auf der Vorderseite bietet der Mantel ausreichend Wärme und Schutz bei Wind und Wetter.

(c)Helly Hansen Lifaloft Hooded Insulator Jacke

(c)Helly Hansen Lifaloft Hooded Insulator Jacke

Das W Lifaloft Hooded Insulator Jacket punktet mit einer 80g LIFALOFT™ Isolierung und hält trotz geringem Gewicht angenehm warm. Das PFC-freie Material ist zudem wind-und wasserdicht. Die Kapuze rundet das Design ab und bietet zusätzlichen Schutz bei Abenteuern in der Natur.

(c)Helly Hansen Women Lifaloft_10

(c)Helly Hansen Women Lifaloft_10

Helly Hansen W Lifaloft Hybrid Insulator Jacket

Das Helly Hansen W Lifaloft Hybrid Insulator Jacket bietet der Trägerin einen Rundum-Schutz für eine Vielzahl von Witterungsbedingungen. Glatte und bi-elastische Einsätze an Ärmeln, Seiten und unterem Ende der Jacke sorgen für Bewegungsfreiheit und Komfort bei sämtlichen Aktivitäten im Freien. Dank der Kombination aus leichtem Shell-und Stretch-Materialien macht die Jacke in der Natur sowie in der Stadt eine gute Figur.

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Insulator Pullover

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Insulator Pullover

Helly Hansen W Lifaloft Insulator Pullover und W Lifaloft Insulator Jacket

Der W Lifaloft Insulator Pullover ist ideal für einen erfolgreichen Tag im Powder. Ausgestattet mit wasser-  und winddichtem Material schützt der Pullover auch bei eisigen Temperaturen und hält trocken. Dank der 80g LIFALOFT™ Isolierung ist der Pullover zudem angenehm warm. Reißverschlüsse auf der Vorderseite und an der Seite ermöglichen einen leichten Einstieg.

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Insulator Jacket

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Insulator Jacket

Das W Lifaloft Insulator Jacket kommt mit einer 80g LIFALOFT™ Isolierung und hält trotz geringem Gewicht angenehm warm. Das PFC freie Material ist zudem wind- und wasserdicht und bietet Schutz bei kalten Temperaturen im Winter.

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Insulator Vest

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Insulator Vest

Helly Hansen W Lifaloft Insulator Vest und Helly Hansen W Lifaloft Propile Vest

Helly Hansens W Lifaloft Insulator Vest punktet mit ihrem einzigartigen LIFALOFT™ Steppdesign und 80g LIFALOFT™ Isolierung. Die Weste überzeugt durch geringes Gewicht und ist zudem wasser- und winddicht.

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Propile Vest

(c)Helly Hansen Women Lifaloft Propile Vest

Die W Lifaloft Propile Vest – eine wendbare Weste mit leichter LIFALOFT™ Isolierung außen und Propile Fleece-Isolierung auf der Innenseite. Die Weste eignet sich ideal als zusätzliche Schicht auf der Piste oder solo für einen urbanen Look in der Stadt.

Über Helly Hansen

Seit der Firmengründung 1877 in Norwegen entwickelt Helly Hansen kontinuierlich Bekleidung, die professionellen Ansprüchen gerecht wird und Menschen dazu bringt, sich lebendig zu fühlen und es auch zu bleiben. Durch gesammelte Erfahrungen aus Leben und Arbeit in einer der rauesten Umgebungen auf der Erde entwickelte Helly Hansen echte Marktneuheiten wie die ersten weichen, wasserdichten Stoffe vor rund 140 Jahren. Zu den weiteren bahnbrechenden Markteinführungen zählen die Herstellung der ersten Fleecestoffe in den 1960-iger Jahren, die ersten technischen Baselayer mit der Lifa® Stay Dry Technologie in den 1970er Jahren sowie das preisgekrönte und patentierte H2Flow Temperaturregulierungssystem. Helly Hansen ist Marktführer in technischer und leistungsstarker Segel- und Skibekleidung sowie in der Premium Workwear. Nicht nur olympische Teilnehmer oder National-Teams vertrauen auf Helly Hansen, sondern auch mehr als 55.000 Professionals sowie 200 Ski-Resorts und Bergführerverbände weltweit. Outdoor Professionals und Enthusiasten verlassen sich auf die Funktionsbekleidung, Base Layer, Sportswear und Footwear von Helly Hansen, die in mehr als 40Ländern verkauft werden.

Weitere Infos über die aktuelle Kollektion findet Ihr unter hellyhansen.com

Die Alpinmesse in Innsbruck gilt als das Bergsport-Treffen überhaupt in der Hauptstadt der Alpen. Die Innsbrucker Alpinmesse, übrigens die einzige Bergsport-Messe Österreichs, hat sich als Treffpunkt für Bergbegeisterte und Outdoorfans etabliert. An zwei Messetagen können sich die Besucher bei über 200 Herstellern, alpinen Institutionen und Reiseveranstaltern über die neuesten Produkte für den Wintersport informieren. Das Angebotsspektrum umfasst dabei alles rund um die Themen Bergsteigen, Klettern, Eisklettern, Freeriden, Tourengehen, Rodeln und Schneeschuhwandern.

Außerdem liefern jede Menge Vorträge und Workshops wertvollen Input zum richtigen Verhalten am Berg und machen Lust auf Abenteuer.

Alpinmesse Innsbruck - Ausgrabung von Verschütteten (c)Bernd Wallner

Alpinmesse Innsbruck – Ausgrabung von Verschütteten (c)Bernd Wallner

Über die Footsprints der Alpinmesse Innsbruck 2019

Auch besonders nachhaltige Projekte und Produkte sind in diesem Jahr auf die Produktinsel „Think Green!“ geladen: 12 Hersteller, Institutionen und Partnerprojekte stellen ihre Interpretation von sozialer sowie ökologischer Verantwortung dar.

Die Messe selber legt ebenfalls großen Wert auf Nachhaltigkeit. So wird verzichtet auf Einweg- und Plastikflaschen. Stattdessen stehen kostenlose Wasserspender in den Hallen sowie Trinkflaschen zum Herstellungspreis zur Verfügung. Außerdem wird auf regionale Verpflegung geachtet, die Verwendung von Recyclingpapier bei allen Tickets und Ausweisen, und es widmen sich 12 Vorträge genau diesem Thema.

Hier geht´s zu den Think Green Blogbeiträge…

Wir verlosen Tickets für die Alpinmesse Innsbruck

Die Alpinmesse findet am 10. und 11. November 2019 statt. Wir verlosen 2×2 Tickets. So könnt Ihr gewinnen:

Schickt uns bis 08.11.2019, 12:00 Uhr eine Mail mit dem Betreff Alpinmesse an die Mailadresse gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Mit welchem Vortrags- und Workshopprogramm beginnt die Alpinmesse Innsbruck am Samstag?

Hier geht`s zum Programm am Samstag…
Hier geht´s zum Programm am Sonntag…

(c)Alpinmesse Innsbruck 2019

(c)Alpinmesse Innsbruck 2019

Alpinmesse Innsbruck – Öffnungszeiten, Ticketpreise, etc.

Öffnungszeiten 2019

Eintrittspreise 2019

* gilt mit Freizeitticket Tirol und Raiffeisen Club-Karte
** gilt für Kinder und Schüler mit entsprechendem Nachweis

Weitere Infos über die Alpinmesse Innsbruck findet Ihr unter www.alpinmesse.info

Einweggeschirr nein Danke – Aber wie ist das mit der Nahrungsaufnahme unterwegs? Immer mehr Hersteller präsentieren Ausrüstungsgegenstände mit vielfältigen Optionen für Snacks oder vollwertige Mahlzeiten für unterwegs. Entweder zum selber vorbereiten oder einfach nur transportieren und genießen wo und wann immer du magst. Sogar beim Bäcker oder Metzger hast du mittlerweile die Möglichkeit auf die Verpackungen zu verzichten und dir die Tagesration direkt in deinen mitgebrachten PRIMUS Behältern mitgeben lassen.

Ob in der Mittagspause im Büro oder auf der Baustelle, während der Berg- oder Skitour, im Kindergarten, der Schule oder bei längeren Reisen im Auto, Bus oder mit der Bahn mit Lunch Jugs, Meal Sets und Vacuum Mugs und –Bottles, ist es einfach auf Alufolie, Plastikverpackungen, Einmaltrinkbecher mit Kunststoff- beschichtungen und Bäckertüten zu verzichten. Neben dem nachhaltigen, unkomplizierten Beitrag zum Klima- und Umweltschutz punkten diese Produkte mit weiteren Vorteilen: Deine Nahrungsmittel sind geschmacksneutral und auslaufsicher in robusten Behältern verpackt, passen in jede Handtasche, Rucksack oder Aktenkoffer und je nach Produkt werden sie darüber hinaus über mehrere Stunden warm oder kalt gehalten.

Auch Primus hat eine trendige Linie im Programm – in modischen Farben und cleveren Accessoires die häufig nicht mehr „nur“ bei den klassischen Outdoor- Aktivitäten zum Einsatz kommen, sondern täglich.

(c)Primus - Nachhaltige Mehrwegprodukte "to go"

(c)Primus – Nachhaltige Mehrwegprodukte „to go“

TrailBreak Lunch Jug Pippi

Zum 75-jährigen Geburtstag der mutigen, sommersprossigen und weltberühmten Pippi Langstrumpf kooperiert die schwedische Traditions-Marke PRIMUS mit der Astrid Lindgren Company. Ab sofort gibt es die TrailBreak Lunch Jugs jeweils in grün, blau und rot mit drei verschiedenen Pippi Designs. Ob im Kindergarten oder auf dem Abenteuer-Spielplatz – eine warme Mahlzeit ist für Kinder immer besser als ein kalter Snack – besonders im Winter. Durch ihre doppelwandige, vakuumisolierte Konstruktion aus Edelstahl ist die Pippi Lunch Jug besonders robust und gut griffig – selbst für die kleinen Kinderhände durch ihre pulverbeschichtete Oberfläche. Die große Öffnung erleichtert das Befüllen, Essen und Reinigen und für die Innenwand wird geschmacks- und geruchsneutrales Edelstahl verwendet.

TrailBreak Lunch Jug

Für´s Büro, die Reise oder den Ausflug gibt es die TrailBreak Lunch Jugs auch in neutralem Design in

Meal Set

Praktisches 8-teiliges Set mit allem, was du brauchst, um deine Mahlzeit für unterwegs auslaufsicher zu transportieren und zu essen: zwei tiefe Teller, eine Gewürzdose mit drei Fächern, ein kleiner Behälter für z.B. Spülmittel, Öl oder Salatsauce, sowie eine Vorratsdose, ein Trinkbecher, ein klappbarer Spork und ein multifunktionales Schneidebrett. Im Büro kannst du die Behälter mit deinem Essen direkt in die Mikrowelle schieben und hinterher alles zum Reinigen in die Spülmaschine einsortieren.

Erhältlich in rot, schwarz, grün, blau

(c)Primus - Nachhaltige Mehrwegprodukte "to go"

(c)Primus – Nachhaltige Mehrwegprodukte „to go“

Leisure Cutlery Kit – Fashion

Besteck-Set in trendigen Farben für unterwegs – mit Löffel, Messer und Gabel aus hochwertigem rostfreien Edelstahl. Beim Transport hält ein hitzebeständiger und griffiger Ring aus Silikon das Besteck geräuschlos und sicher zusammen.

Vacuum Commuter Mug

Thermobecher aus pulverbeschichtetem, rostfreiem Edelstahl. Der Becher hält dein Getränk kalt oder warm, wenn du unterwegs bist. Silikondichtungen sorgen dafür, dass weder im Rucksack noch in der Handtasche etwas ausläuft. Der Becher lässt sich mit einem einfachen Druck auf einen Knopf öffnen bzw. schließen und passt in fast alle Autobecherhaltungen.

(c)Primus - Nachhaltige Mehrwegprodukte "to go"

(c)Primus – Nachhaltige Mehrwegprodukte „to go“

Vacuum Bottle

Doppelwandige Vakuum-Isolierflasche aus rostfreiem Edelstahl mit ClickClose-Verschluss und kombiniertem Deckel/Becher. Alle Flaschen kommen mit einer Pulverbeschichtung auf der Außenseite und überzeugen durch ein sehr gutes Isoliervermögen, niedriges Gewicht und eine hohe Robustheit. Perfekt für alle die den ganzen Tag außer Haus sind.

Vacuum Tumbler

Der Vacuum Tumbler ist aus hochwertigem, edlem 18/8-Edelstahl gefertigt. Er sorgt dafür, dass deine Getränke immer optimal temperiert sind. Eis bleibt doppelt so lange gefroren wie in einem Kunststoff-Trinkbecher, und Heißgetränke bleiben länger heiß. Durch den transparenten, BPA-freien Kunststoffdeckel kannst du jederzeit sehen, wie viel Flüssigkeit noch in deinem Becher ist. Die Form ist für die meisten Auto-Getränkehalterungen optimal geeignet.

Lesetipps aus der Redaktion zum Thema „Mehrwegprodukte to-go“

Ab der Wintersaison 19/20 besitzen alle DYNAFIT Pin-Bindungen eine lebenslange Garantie, die sowohl Material- als auch Verarbeitungsfehler einschließt. Sollte eine Reparatur nicht möglich sein, so wird die Bindung kostenlos ersetzt.

(c)Dynafit

(c)Dynafit

Über die Dynafit Bindungen

Vor über 35 Jahren revolutionierte DYNAFIT mit der Pin-Bindung den Skitourensport. Im Gegensatz zur klassischen Rahmenbindung wird der Skischuh dabei durch zwei Metallzapfen und passende Aufnahmen an der Schuhspitze direkt am Vorderbacken fixiert. Das spart nicht nur viel Gewicht, sondern macht das Gehen bergauf auch deutlich effizienter. Mittlerweile sind laut aktuellen Verkaufszahlen über 70 Prozent der Skitourenbindungen rahmenlos und nahezu alle Skitourenschuhe sind mit Pin-Bindungen kompatibel.

DYNAFIT produzierte das System als erster Hersteller in enger Zusammenarbeit mit Erfinder Fritz Barthel und ist bis heute Weltmarktführer. Im Portfolio befinden sich aktuell 12 Modelle, die sich für den Einsatz bei den verschiedenen Spielarten des Tourengehens eignen – vom wettkampforientierten Skibergsteigen über klassisches Tourengehen bis hin zum Freetouring.

(c)Dynafit

(c)Dynafit

Bindung „Made in Germany“

Alle DYNAFIT Bindungen werden in Deutschland gefertigt. Dabei möchte der Skitourenspezialist auch soziale Verantwortung übernehmen und setzt seit vielen Jahren auf die Zusammenarbeit mit den Behindertenwerkstätten der Caritas, die sich in der Nähe von Passau befinden. Jede einzelne Bindung wird dort von Hand zusammengebaut und durchläuft verschiedene Belastungs- und Sicherheitstests.

Auf alle Bindungen, die ab der Wintersaison 19/20 gekauft werden, bietet das Unternehmen eine lebenslange Garantie. Nach dem Kauf muss der Kunde sein Produkt mit Angabe der Seriennummer auf der DYNAFIT Webseite registrieren. Dadurch verlängert sich die Garantie von zwei auf zehn Jahre, was der Lebensdauer einer Skitourenbindung entspricht. Die Garantie gilt für sämtliche Material- und Verarbeitungsfehler. Betroffene Bindungen werden von DYNAFIT kostenlos repariert. Sollte eine Reparatur nicht möglich sein, so wird die Bindung durch ein gleichwertiges oder hochwertigeres Modell ersetzt.

Verschleißerscheinungen durch normale Abnutzung, unsachgemäße Verwendung oder Schäden durch Unfälle sind durch die Garantie jedoch nicht abgedeckt.
Weitere Informationen zur lebenslangen Garantie findet Ihr unter: dynafit.com

Quelle: Geschwister Zack PR / Dynafit

Das Snowboard Unternehmen BURTON wurde mit der B Corporation® Zertifizierung ausgezeichnet. Der Nachhaltigkeitspionier in der Outdoor- und Wintersportbranche BURTON freut sich, das erste Snowboardunternehmen mit diesem Zertifikat zu sein und bestärkt so seinen Vorsatz, Business für einen guten Zweck zu nutzen. B Corp setzt sich neben verantwortungsbewusster Unternehmensführung, für die Einhaltung höchster sozialer und ökologischer Standards ein.

Burton und die B Corp™ Zertifikation

„Burton steht seit jeher für mehr als nur Snowboarden“, so Donna Carpenter, Co-CEO von BURTON. „Unsere Werte hinsichtlich Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Women’s Leadership sind ebenso Teil unserer Identität wie die Pionierarbeit im Sportbereich. Unternehmen müssen sich mehr denn je für Themen stark machen, die Auswirkungen auf unsere gemeinsame Welt haben. Daher sind wir alle sehr stolz darauf, der B Corp-Community beizutreten, die unsere Anschauung teilt, Vorsätze und Umsatz in Einklang zu bringen.“

Um die B Corp™ Zertifikation zu erhalten, hat BURTON an dem „B Impact Assessment-Prozess“ teilgenommen. In diesem werden die Betriebsabläufe und das Geschäftsmodell untersucht und anschließend deren Auswirkungen auf Arbeitnehmer und ihre Leistung, Community, Umwelt, Kunden, Lieferketten und Spenden für wohltätige Zwecke bewertet.

„Wir freuen uns sehr, Burton in der globalen Familie der zertifizierten B Corp-Unternehmen begrüßen zu dürfen, nicht nur aufgrund der Verpflichtung, positive Auswirkungen auf das Unternehmen zu haben, sondern auch im Hinblick auf die Hingabe, Snowboarder auf der ganzen Welt zu bestärken, Business für einen guten Zweck zu nutzen“, sagt Andy Fyfe, B Lab, Community Growth + Activation. „Burton ebnet dem Rest der Outdoor-Industrie den Weg dieser Überzeugung zu folgen.“

Soziale Verantwortung – Mountain Lifestyle – Schutz für den Playground

Seit Jahrzehnten schon legt BURTON großen Wert auf umweltfreundliche Wege, um dadurch positiven Einfluss auf People, Playground und Produkte auszuüben. Durch bessere Geschäftspraktiken fördert Burton eine sozial verantwortliche Gemeinschaft. Neben der Verpflichtung faire und sichere Arbeitsbedingungen innerhalb der Lieferkette zu schaffen, bis hin zu hohen internationalen Menschenrechtsstandards, engagiert sich BURTON das Leben jeden einzelnen Firmenmitglieds zu verbessern. Darüber hinaus sichert das Unternehmen seine einzigartige Firmenkultur, die sich für Women’s Leadership einsetzt, den Angestellten gewisse Vorzüge zuspricht, eine großartige neue Elternpolitik anbietet, für flexible Arbeitszeiten einsteht, die Mitarbeiter dazu ermutigt sich sozial zu engagieren sowie die „Chill Foundation“ ins Leben gerufen hat.

Um den Playground und Mountain Lifestyle zu schützen, arbeitet BURTON eng mit der Non-Profit-Organisation „Protect Our Winters“ zusammen, die sich für eine positive Klimapolitik einsetzt. Während des ganzen Jahres arbeitet das Unternehmen mit vielen weiteren Organisationen zusammen, mit dem Ziel, die Regierung zu beeinflussen, positive Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen. Um den Global Climate Strike zu unterstützen, hatte BURTON alle eigenen Geschäfte vorübergehend geschlossen und den Verkauf über den Onlineshop für 24 Stunden eingestellt.

Wenn es um die Herstellung von sicheren und umweltfreundlicheren Produkten geht, beweist BURTON verantwortungsvollen Umgang in Produktion und Betrieb. Neben der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Headquarter und in der Produktherstellung, dem Einsatz von umweltfreundlichen Materialien sowie Lösungen, um die Produktlebensdauer zu erhöhen, verpflichtet sich Burton positiven Einfluss auf seine Lieferkette in Punkto Rohstoffe und Mülldeponie zu nehmen.

Vor zwei Jahren hat BURTON neue Unternehmensziele für 2020 definiert, welche von der Herstellung über die Verpackung und den Energieverbrauch im Büro bis hin zu den Standards für faire Arbeitsbedingungen reichen. Alle Bereiche des Unternehmens arbeiten hart daran, diese branchenführenden Ziele zu erreichen.

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen von BURTON findet Ihr unter Burton.com…

Weitere Infos über die B Corp-Bewegung findet Ihr hier…

Quelle: Burton / Sweet Communications


Burton Snowboards – Lesetipp aus der Redaktion

Burton – Closed for Business – Open for Action…
Burton – Neuer Flagstore in München eröffnet…

Die pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten« aus dem Pflaum Verlag wendet sich an Physiotherapeuten und Interessierte angrenzender Berufsgruppen aller Fachrichtungen und Arbeitsfelder. Sie versorgt ihre Leser mit aktuellen Themen und informiert politisch unabhängig und verbandsneutral sowohl über berufs- als auch gesundheitspolitische Themen.

Unterschiedliche Rubriken, wie zum Beispiel »Panorama«, »Beruf«, »Evidenzbasierte Therapie«, »Praxis«, »Gesundheitssystem«,»Wissenschaft«, »Lehre«, und »Magazin« sorgen für einen breiten Themenmix, der in aktuellen Meldungen, Forschungsarbeiten, Fachartikeln, Interviews und Berichten kurzweilig vermittelt wird. Die „pt“ erscheint online und in Print.

Drehtag mit dem Pflaum Verlag für den Titelbeitrag "Krafttraining mit Kindern" in der pt12

Der erste Drehtag ist rum… Die Videos für den Titelbeitrag in der pt12 aus dem Pflaum Verlag für den Artikel "Krafttraining mit Kindern" sind fertig.Danke an Samuel Schwerdt und Sebastian Schwerdt für die Bilder und das "Modeln" sowie an Jack Wolfskin für die Bereitstellung der Sportbekleidung.Als nächstes werden nun die Fotos für das Buch hergestellt… ?Freut Euch auf viele coole Bilder!?

Gepostet von be-outdoor.de am Donnerstag, 17. Oktober 2019

Für die Titelstory „Krafttraining mit Kindern“ haben nicht nur zwei unserer Nachwuchssportler die Übungen nachgestellt, wir wurden auch von Jack Wolfskin mit passender Trainingsbekleidung ausgestattet. Anbei ein erster Auszug aus dem Drehtag Eins. Weitere Drehtage folgen

Krafttraining mit Kindern – So funktioniert´s richtig

Krafttraining bei Kindern ist in Fachkreisen ein heiß diskutiertes Thema. Viele sogenannte Experten tummeln sich auf diesem Gebiet, allerdings kann man sehr viel falsch machen. Die Leidtragenden sind dann die Kinder. Entweder noch in jungen Jahren, weil sie ihre „Sportkarriere“ aufgrund von Folgeschäden abbrechen oder gar nicht erst vertiefen können oder in späteren Jahren durch sogenannte Folgeschäden. Mit der Titelstory „Krafttraining bei Kindern“ erläutert die „pt“ die Grundlagen und klärt auf, worauf man achten muss.

Unsere Nachwuchssportler wurden für diese Aufnahmen von Jack Wolfskin ausgestattet. Im obigen Video handelt es sich um das Jack Wolfskin Sunshine Longsleeve und die Jack Wolfskin Sun Shorts Kids.

(c)Jack Wolfskin

(c)Jack Wolfskin

Jack Wolfskin Sunshine Hut Longsleeve

Das leichte und flexible Jack Wolfskin Shirt Sunshine Hut Longsleeve macht jede Bewegung mit. Die Frischefunktion wirkt bei mehrtägigen Touren oder ambitioniertem Training gegen Geruchsbildung. Weitere Details:

(c)Jack Wolfskin

(c)Jack Wolfskin

Jack Wolfskin Sun Shorts Kids

Die Jack Wolfskin Sun Shorts sind leichte Kindershorts aus Supplex-Gewebe. Die Shorts haben zwei Front- und zwei Gesäßtaschen, sind leicht, schnelltrocknend und bluesign-zertifiziert. Der Bund ist einstellbar und das Nylongewebe mit dem UV-Schutzfaktor 40+ nach (DIN EN 13758:2007, EN 13758-1:2001+A1:2006) ausgestattet.

(c)Jack Wolfskin Sky Range Long Sleeve

(c)Jack Wolfskin Sky Range Long Sleeve

Jack Wolfskin Sky Range Longsleeve Men

Das Jack Wolfskin Sky Range Longsleeve Men ist ein feuchtigskeitsregulierendes Funktionsshirt für Jugendliche, bzw. Männer. Die Hygiene- und Frischefunktion wirkt Geruchsbildung entgegen. Weitere Produktdetails:

Was es mit der Titelstory der „pt“ Zeitschrift auf sich hat, erfahrt Ihr in der Ausgabe pt12/2019, die am 10. Dezember 2019 im Handel erhältlich ist.

Weitere Infos über die „pt Zeitschrift“ aus dem Pflaum Verlag findet Ihr hier…

Weitere Infos über die Kinderprodukte von Jack Wolfskin findet Ihr hier…

Werbehinweis:
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Die Produkte wurden uns für die Dreh- und Fotoaufnahmen kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Was macht eine gute Socke aus? Genau das wollten wir herausfinden und testen aktuell die Darn Tough Merino Socken. Die Palette an Darn Tough Socken ist groß. Lang und kurz, bunt und einfarbig, dick und dünn. Für Kinder, Damen und Herren. Eines haben sie aber alle gemeinsam. Die Merinowolle!

(c)Darn Tough - Anatomy of Comfort

(c)Darn Tough – Anatomy of Comfort

Darn Tough Socken aus Merinowolle

Das Ziel von Darn Tough ist, „die besten Socken aus Wolle (Merino) zu produzieren, die die Welt zu bieten hat. Gerade wenn sie denken, dass sie angekommen sind, fangen sie wieder an und verbessern, was sie fast perfektioniert haben. Kleine Veränderungen, kleine Anpassungen – ein Hauch davon oder ein Tropfen weniger – sind es, die sie am Laufen halten. Diese Bereitschaft, niemals aufzugeben, niemals zufrieden zu sein, um diesen nächsten Höhepunkt zu erreichen, ist das, worum es Darn Tough geht“.

Darn Tough Sockentest bei be-outdoor.de

Die Darn Tough Socken begleiten uns aktuell beim Wandern, Skifahren und Snowboarden. Sie sind kuschelig warm und super bequem. Auch auf längeren Touren gibt es bisher keine Schweißfüße. Wir sind gespannt, wie es weitergeht nach den zahlreichen Maschinenwaschgängen.

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Weitere spannende Testberichte findet Ihr hier…

Werbehinweis:
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Darn Tough. Die Socken wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Tage werden kürzer und die Nächte länger und schon bald steht uns die gruseligste Nacht des Jahres bevor. Halloween! Schon jetzt schmücken immer mehr schaurig erleuchtete Kürbisgesichter, Spinnweben und klapprige Skelette die Häuser und Straßen. Kleine Geister und Hexen springen von Tür zu Tür um “Süßes oder Saures” zu verlangen.

Gefeiert wird Halloween traditionsgemäß in der Nacht vom 31. Oktober auf den 01. November. Ursprünglich war der Brauch vor allem im katholischen Irland verbreitet. Irische Einwanderer in den USA pflegten ihre Bräuche in Erinnerung an die Heimat und bauten sie weiter aus. Seit den 1990er Jahren verbreiten sich die Halloween-Bräuche in US-amerikanischer Ausprägung auch in Europa. Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede. Fast überall spielen ausgehöhlte und mit Grimassen versehene Kürbisse sowie das Umherziehen von Haus zu Haus eine große Rolle. Die Kinder verkleiden sich als Geister oder Gespenster und erbeuten Süßigkeiten an den Haustüren.

Der Trend Halloween zu feiern, wird auch in Deutschland immer beliebter, aus diesem Grund haben wir zusammen mit dem Online-Reiseportal weg.de die zehn schaurigsten Halloween-Events zusammengestellt.

Burg Frankenstein im Odenwald

Mary Shelleys Frankenstein-Epos gilt weltweit als Klassiker der Horror- und Gespensterliteratur. Zu einem Fest wie Halloween darf die Geschichte des künstlich geschaffenen Menschens und seines verrückten Schöpfers deshalb nicht fehlen. Die gruseligste Halloween-Party des Landes steigt demnach schon seit 42 Jahren auf der historischen Burg Frankenstein in Darmstadt. Vom 25. Oktober bis zum 10. November ist das alte Gemäuer der Treffpunkt für alle Gespenster und Hobby-Untote. Zu den Höhepunkten der Veranstaltungsserie gehören die Gruseldinner, bei denen abwechselnd Dr. Frankenstein und sein Monster, Jack the Ripper und Graf Dracula zu Gast sind.

Halloween Horrorfest im Moviepark

In Bottrop-Kirchhellen liegt mitten in Nordrhein-Westfalen der Moviepark Germany. Von Anfang Oktober bis Anfang November findet hier eines der größten Halloween-Events Europas statt: das Halloween Horror Festival. Ein besonderes Gruselsetting, Halloween-Attraktionen mit spannenden Vorführungen und schaurige Fahrgeschäfte, filmreife Monster und viel Gänsehaut-Feeling warten hier auf die Besucher. Eines der Highlights ist das aufregende Horrorlabyrinth, in denen der Orientierungssinn der Gäste auf die Probe gestellt wird.

Fort Fear Horrorland im Sauerland

Das Motto im Freizeitpark Fort Fun inmitten des Hochsauerlands lautet zum Halloweenfest “Fort Fear” – die Festung der Angst. Gänsehautgefühl kommt vor allem in Misty Ville auf, einer Kulisse, die eine düstere Kleinstadt im tiefen Süden der USA darstellt. Viele Fahrgeschäfte in Fort Fun haben zu den Halloween-Events auch nach Dunkelheit geöffnet, in den dunklen Straßen von Misty Ville kann die ganze Familie die Halloween-Atmosphäre fühlen und für die kleinen Gruselfans gibt es auf dem Horse Shoe BBQ-Platz ab mittags Bastelspaß, Kinderschminken und Stockbrotbacken.

Halloween in Disneyland Paris

Natürlich wird auch in anderen Ländern Halloween gefeiert, wie zum Beispiel im Disneyland Paris mit dem Disney’s Halloween Festival vom 28. September bis 3. November. Besonders für Familien ist das Disneyland ein lohnenswertes Ziel, da sich hier das gesamte Programm gezielt an die Kinder richtet. Sie erleben eine Kombination aus altersgerechtem Grusel und viel Spaß. Auch einige der beliebten Disney-Figuren wie Captain Hook, Jafar oder die böse Stiefmutter von Schneewittchen sind ziemlich schaurig. In der Kostümecke können sich die Kleinen verkleiden und sind somit bestens auf die Halloween-Partys, die vom 26. bis 31. Oktober stattfinden, eingestimmt.

Halloween im Heide Park

Im Oktober erwartet die Besucher an 28 Tagen im Heide Park Soltau das größte Halloween-Event Norddeutschlands. Grusel-Fans erleben hier schaurige Geisterstunden und können ihr Lieblings-Fahrgeschäft auch in der Dunkelheit fahren. An allen Samstagen sowie am 31. Oktober können Besucher bis 22.00 Uhr zudem die vielen Horror-Attraktionen erleben. Schockerprobte Freunde des Schauderns ab 16 Jahre können sich auf „Obscuria“, „Subterra“ und „Grand Hotel Morton“ freuen, wo sich sonderbare und unheimliche Dinge abspielen.

Halloween Horror Nights in Orlando

Die USA sind das Mutterland des heutigen Halloweenfestes. Wer originalgetreu die Feierlichkeiten begehen möchte, für den empfiehlt sich eine Reise nach Florida. Dort finden in den berühmten Universal Studios in Orlando im Oktober und November die sogenannten Halloween Horror NightsTM statt. Im Mittelpunkt stehen die spektakulärsten Animations- und Filmshows, wie die “Stranger Things” Szenerie ebenso wie Gruselkabinette, Achterbahnen und Spukhäuser. Die Horror Nights richten sich vor allem an Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahre und finden vom 6. September bis 2. November statt.

Amsterdam Halloween – A Japanese Horror Story

In diesem Jahr findet zum 11. Mal die größte Halloween-Party Amsterdams in der Westergasfabriek statt. Der Nachtclub WesterUnie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen einer japanischen Horrorgeschichte, denn zum 11. Jubiläum haben die Niederländer die böswillige Kuchisake Onna, bekannt als „The Slit-Mouthed Woman“, eingeladen. Seit dem Jahr 1200 durchstreift sie der Legende nach die Straßen Japans und sucht nach ihren Feinden. Sie zählt zu einer der furchteinflößendsten Gestalten der japanischen Horrorstories.

Schauriges Maislabyrinth in Liederbach

Im Horror-Labyrinth mitten in einem dunklen Maisfeld lauert vom 26. Oktober bis 3. November hinter jeder Ecke das Böse – manchmal hören mutige Besucher eine Kettensäge, ein Schreien, Schritte und dann setzt wieder abrupte Stille ein. Während der Adrenalinkick bei den meisten Besuchern einsetzt und diese zur Flucht bewegt, hält eine unbekannte Hand auf einmal den Arm fest. Wer es etwas weniger schaurig mag, begibt sich tagsüber in das Grusel-Labyrinth für Kinder, bei dem der Spaß im Vordergrund steht und weniger gruselige Schauspieler zum Einsatz kommen.

Howl-O-Scream in Busch Gardens Tampa Bay

Busch Gardens Tampa ist der Veranstalter einer der beliebtesten Halloween-Nächte in ganz Florida. Zwischen dem 20. September und dem 2. November organisiert der bereits seit 1959 bestehende Freizeitpark von 19.30 Uhr bis 1.00 Uhr nachts seine legendäre Howl-O-Scream Reihe. An jeder Ecke gibt es hier gruselige Überraschungen und Hunderte von gespenstischen Kreaturen. In den Straßen des Parks, in sieben dunklen Spukhäusern und sogar in den Fahrgeschäften warten gruselige Gestalten darauf, Gäste zu erschrecken. Auch die spektakulären Achterbahnen entlocken den Passagieren nicht selten den ein oder anderen Schrei. Zum 20-jährigen Jubiläum des Howl-O-Scream Events verspricht es in diesem Jahr besonders spektakulär zu werden.

SWR3 im Europa-Park Rust

Aufwändige Halloween-Shows, tonnenweise Halloween-Dekoration und Halloween-Attraktionen wie das “Spooky Kids Village“ sorgen im Europa-Park Rust vom 28. September bis zum 31. Oktober für die richtige Gruselstimmung. Höhepunkt ist die vom Radiosender SWR3 veranstaltete, größte Halloween-Party Deutschlands am 31. Oktober. Ein absolutes Muss ist bei diesem Gruselevent natürlich die Verkleidung. Neben den Konzerten warten auf die Besucher viele weitere schaurige Events und Attraktionen. Auch die Achterbahnen haben in der Halloween-Nacht länger geöffnet.

Weitere Informationen zu den einzelnen Events, genaue Termine, weiterführende Links sowie die Entstehungsgeschichte von Halloween und eine Antwort auf die Frage warum eigentlich Kürbisse ausgehöhlt werden, findet Ihr im weg.de Reisemagazinartikel zum Thema Halloween.

Über weg.de

weg.de ist eines der bekanntesten Online-Reiseportale Deutschlands und bietet seinen Kunden von Pauschalreisen und All-inclusive-Reisen über Hotel und Flüge bis hin zu Kreuzfahrten, Mietwagen und Skireisen das gesamte Reiseportfolio an. Seit 2018 können Kunden Flug und Hotel auch flexibel zu Top-Konditionen selbst kombinieren. Das Reiseportal überzeugt vor allem durch Übersichtlichkeit, Nutzerfreundlichkeit und große Auswahl. weg.de wurde im März 2005 in München gegründet und ist eine Marke der COMVEL GmbH. Die COMVEL GmbH ist seit 2018 neben lastminute.de, lastminute.com, Bravofly, Rumbo, Volagratis und Jetcost Teil der lm group, die eines der führenden Unternehmen der Online-Reisebranche in Europa ist.

Quelle: Wilde & Partner / weg.de

Der Kaunertaler Gletscher liegt am Talende direkt an der Piste. In das Skigebiet führt die rund 26km lange Kaunertaler Gletscherstraße aus dem Dorf Feichten heraus bis hinauf ins Skigebiet. Die Gletscherstraße gehört sicherlich zu einer der schönsten Gletscherstraßen Österreichs. Die Straße endet direkt auf einem großen Parkplatz an der Talstation. Bedeutet, der „frühe Vogel“ fängt den Parkplatz… Das Gebiet am Kaunertaler Gletscher umfasst rund 32 Pistenkilometer, die überwiegend Naturschneepisten sind. Das Gebiet ist bis in den Mai geöffnet und bietet hervorragende Pistenbedingungen und Pistenpflege.

?Traumtagerl am Kaunertaler Gletscher?

Gepostet von be-outdoor.de am Samstag, 19. Oktober 2019

Übrigens – wusstet Ihr das: Als vor über 30 Jahren, die damals noch junge Trendsportart „Snowboarden“ von Amerika nach Europa gelangte, war der Kaunertaler Gletscher eines der ersten Skigebiete in Österreich, der die Snowboarder mit offenen Armen empfing. Die ersten Snowboarder am Gletscher kamen sogar bis aus Australien und England. Eine der ersten Halfpipes der Alpen ist zum Beispiel am Kaunertaler Gletscher entstanden. Aus dieser „ersten“ Halfpipe von damals ist im Laufe der Zeit der Snowpark Kaunertal entstanden.

(c)Kaunertaler Gletscher Skimap

(c)Kaunertaler Gletscher Skimap

Nature Run 2.0

Für den Beginn der neuen Saison, die mit dem Kaunertaler Gletscheropening 2019 bereits in vollem Gange ist, wurde der im letzten Jahr neu entstandene 2km lange #NatureRun nochmals ausgebaut und mit neuen Rails adaptiert. Somit wartet in diesem Jahr der #NatureRun 2.0 auf Euch.

?????Nächster Produkttest und Regionencheck im Schnee… ????Ab in die Wintersaison ??*Werbung wg Markennennung *

Gepostet von be-outdoor.de am Samstag, 19. Oktober 2019

Barrierefreies Skifahren am Kaunertaler Gletscher

Barrierefreiheit wird am Kaunertaler Gletscher und auch im gesamten Kaunertal großgeschrieben, denn das Kaunertal ist bekannt für seine barrierefreien Anlagen und Angebote. Alle Liftanlagen wurden ebenerdig zugänglich gemacht. Auch das Gletscherrestaurant Weißsee wurde dementsprechend umgebaut mit breiteren Türen, einem Lift, behindertengerechten Toiletten, etc. …). Auch zahlreiche Hotels und Betriebe haben ihre Gebäude für Rollstuhlfahrer zugänglich gemacht.

Durch den Bau der Falginjochbahn für die aktuelle Wintersaison, wurde das barrierefreie Angebot am Kaunertaler Gletscher noch einmal deutlich erweitert. In Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern wurde ein ideales Konzept entwickelt. So haben Monoskifahrer und Rollstuhlfahrer in der Tal- sowie in der Bergstation einen eigenen Zugang. Dieser eigens entwickelte Zugang ist so konzipiert, dass der Monoskifahrer selbstständig und ohne fremde Hilfe in die Kabine der Falginjochbahn gelangen kann. Der eigene Zugang besteht aus einem 40 cm breiten Streifen, welcher mit einem speziellen Belag ausgestattet ist. Über diesen kann der Monoskifahrer zur Kabine gleiten. Damit auch der Monoskifahrer mit seinem Ticket durch ein Skidata-Lesegerät fahren kann, gibt es im neuen Talstationsgebäude der Falginjochbahn ein eigenes, speziell entwickeltes Karten-Lesegerät. Dieses besteht aus einer Antenne und einem Tor, das sich von innen nach außen öffnet. Mit gültigem Ticket können die Monoski- und Rollstuhlfahrer problemlos und vor allem selbständig bis zur Kabine vorfahren.

Außerdem wurde die blaue Falginjochpiste zur Talstation zu einer „hellblauen“ Piste adaptiert. Durch das großzügige Gelände ohne großes Gefälle können hier dann auch Monoskikurse und Anfängerskikurse stattfinden.

Kaunertaler Gletscher – Ein Skipass – zwei Skigebiete

Mit einem Skipass hat man Zutritt zu zwei Skigebieten, nämlich zum Kaunertaler Gletscher und zum Winterberg Fendels. Das Skigebiet Fendels liegt am Eingang des Kaunertals und ist bei Familien auf Grund seiner Überschaubarkeit und seiner direkten Lage und Anbindung an die Dörfer Ried im Oberinntal und Fendels beliebt. Außerdem ist der Kaunertaler Gletscher im Verbund der Snow Card Tirol integriert.

(c)Kaunertaler Gletscher

(c)Kaunertaler Gletscher

Skigebiet Kaunertaler Gletscher – Ein paar Details

(c)Kaunertaler Gletscher

(c)Kaunertaler Gletscher

Kaunertaler Gletscher – Event-Tipps

31.10. – 03.11.2019 – Elooa Season Opening Camp…
09.11. – 11.11.2019 – goodboards & goodschi Testtour…
26.12.2019 – 27.02.2020 – Jeden Donnerstag: Beleuchtete Nächte am Winterberg Fendels…
02.01. – 06.01.2020 – risk’n fun level 01 im Kaunertal…
29.02. – 01.03.2020 – Snowhow Workshop am Kaunertaler Gletscher…
29.02. – 29.03.2020 – My wild side Wochen am Kaunertaler Gletscher…
14.03. – 15.03.2020 – Freeride Days presented by Scott…
21.03. – 22.03.2020 – FreerideTestival presented by BMW xDrive…
27.03. – 29.03.2020 – Choice Company Split Camp…

(c)Kaunertaler_Gletscher

(c)Kaunertaler_Gletscher

Sensation am Gepatschferner – Glasflaschenpostfund aus dem Jahre 1911

Wusstet Ihr das? Während einer Gletscher-Überquerung des Gepatschferners im Sommer 2003 stieß der Kaunertaler Alois Gfall auf einen überraschenden Fund! Im aufgefirnten Gletschereis lag eine grüne Flasche. Darin befand sich ein gut erhaltener, handgeschriebener Zettel. Absender der Flaschenpost waren der Arlberger und der Münchenere Skiclub, die hier im Sommer am Gepatschferner Skilaufen waren.

(c)Kaunertaler_Gletscher

(c)Kaunertaler_Gletscher

Über das Gepatschhaus und die Kapelle „Maria im Schnee“

Das Gepatschhaus galt immer schon als der ideale Ausgangspunkt für Touren über den Gletscher, vorbei an den gefährlichen Gletscherspalten oder für hochalpine Touren auf die umliegenden Gipfel der 3000er. So wurde 1895 neben dem Gepatschhaus die Kapelle „Maria im Schnee“ erbaut. Hier wurden für die Bergführer und ihre Gäste Messen abgehalten, um den Schutz von Maria zu erbitten, damit alle wieder heil und unverletzt von den abenteuerlichen Bergtouren heimkehrten. Die ganz aus Holz gebaute Kapelle birgt eine Kuriosität: Hinter dem Altar befinden sich kleine Zimmer mit Betten. Da durch den Bergsteigerboom ein solcher Andrang herrschte und das Gepatschhaus mit seinen 90 Betten oftmals zu wenig Platz bot, hat man aus praktischen Überlegungen heraus im Gotteshaus noch gleich ein paar Gästezimmer integriert.

Weitere Infos zum Kaunertaler Gletscher findet Ihr hier…

be-outdoor.de Tourenfazit Kaunertaler Gletscher

Ein tolles Skigebiet und für viele noch immer ein wahrer Geheimtipp. Die Pisten sind hervorragend und die Fahrt über die Gletscherstraße der perfekte Einstieg in einen tollen Wintersporttag. Kleiner Tipp für diejenigen, die evtl. in der Vergangenheit/Kindheit einmal am Kaunertaler Gletscher waren. Die Tickets gibt es jetzt an der Mautstelle, bzw. müssen auch bei der Auffahrt an der Mautstelle von jedem Mitfahrer vorgezeigt werden!

Lesetipp aus der Redaktion über den Kaunertaler Gletscher

Gletscheropening – Startschuss für die Wintersaison 2019/2020 gefallen…
Barrierefreier Winterurlaub – so funktioniert´s…

In knapp zwei Monaten ist das Weihnachtsfest bereits schon wieder vorbei und Silvester steht direkt vor der Tür. Wie in jedem Jahr, präsentieren wir Euch auch dieses Jahr wieder ein ganz besonderes (Vor-)Weihnachts-Special.

Die schönsten X-mas- und Adventsmärkte

Ab dem 1. November starten wir in den (Vor-)Weihnachtsmodus. Dann geht unsere Artikelserie: „Die schönsten X-Mas- und Adventsmärkte – Das sind die Lieblingsmärkte unserer Redaktion“ los und wir präsentieren Euch die schönsten Weihnachtsmärkte. Ihr habt auch einen ganz besonderen Tipp für uns? Zwischen allen Tipps die bei uns bis zum 15. November 2019 per Mail (Text und Foto) eingehen, verlosen wir Getränke- und Essensgutscheine für einen X-Mas-Markt Eurer Wahl.

Adventskalender – Reisetipps – Gewinnspiele u.v.m.

Weiter geht´s mit unserem Special zu den Ski-Openings der Winterskigebiete unterhalb der Gletscher. Während wir Euch in unserem Gletscher-Opening bereits unsere Lieblings Gletscherskigebiete inklusive Gletscheropening und vielen weiteren Infos vorgestellt haben, sind ebenfalls ab dem 1. November 2019 die anderen Skigebiete dran. Selbstverständlich auch wieder mit einer tollen Ticketverlosung für jede Menge Top-Skigebiete
Und natürlich – nicht zu vergessen – unser alljährlicher Adventskalender. Auch in diesem Jahr öffnen wir wieder jeden Tag ein Türchen mit jeder Menge toller Gewinne

Jahresendspurt auf be-outdoor.de

Freut Euch jetzt schon auf Euren tollen Jahresendspurt auf be-outdoor.de

Keine Frage – das Skifahren an sich und die Erwartungen, bzw. Ansprüche der Skifahrer entwickeln sich stetig weiter in Punkto Technik, Komfort, Sicherheit und Style. Der Schweizer Ski Boot Hersteller Dahu hat sich für die Wintersaison 2019/2020 etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So wird mit nur wenigen Klicks aus einem voll funktionsfähigen, alpinen Skischuh ein stylischer, komfortabler und warmer Leder-Winterstiefel. Und dank Antirutschsohle lassen sich mit ihm Après-Ski und Shoppen genießen. Der wasserdichte Stiefel lässt sich außerdem auch beim Schneeschuhwandern, Schlitteln und sogar zum Autofahren einsetzen.

(c) Dahu

(c) Dahu

Dahu – Leistung UND Komfort, Präzision UND Stil

Die Idee zu dieser Kollektion kommt aus der Schweiz, wo die Schuhe entwickelt und designed wurden. Die Herstellung erfolgt in Italien. Mit der neuen Kollektion hat Dahu seine Kollektion konsequent weiter entwickelt. Ganz nach dem Motto: Verwurzelt in der Innovation, nicht in der Tradition.

(c) Dahu

(c) Dahu

Dahu Écorce 01 – So wird er hergestellt

Der Dahu Écorce 01 ist aus hochwertigem italienischem Leder, Grilamid EMS, und Aluminium aus der Flugzeugindustrie gefertigt und bietet neben seinen Eigenschaften als Skischuh mit seiner Trilock Rillensohle eine maximale Kraftübertragung auf die Schale. Die Primaloft Isolierung sorgt für Wärme auch bei tiefen Temperaturen, die vulkanisierte Sohle für besten Halt bei rutschigen Bedingungen.

Nebenbei wandelt er sich mühelos mit nur wenigen Klicks von einem hervorragenden Skischuh zu einem stilvollen, isolierten Leder-Winterstiefel. Den Dahu Écorce 01 gibt es in drei verschiedenen Varianten. Für Damen ist er in zwei verschiedenen Varianten erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 795,- Euro.

Weitere Infos findet Ihr auf skidahu.com skidahu.com skidahu.com

Die Festival-Saison und Feriensaison ist in vollem Gange und das bedeutet Spaß haben und Tanzen, gute Musik und Camping und natürlich Relaxen pur. Wenn man dann noch mit einem Camper bis fast vor die Tür oder an den Strand fahren kann, dann steht unbeschwertem Urlaubs- und Feiervergnügen eigentlich nichts mehr im Wege – oder…

Mit dem Camper Van zum Festival – Anfahrt leicht gemacht

Die meisten Festivalgelände liegen irgendwo außerhalb, in einem Wald, an einem schönen See, umgeben von Feldern und weit entfernt vom nächsten Bahnhof. Ohne fahrbaren Untersatz gestaltet sich die Anreise deshalb häufig komplizierter als erwartet. Mit einem wendigen Campervan erreicht man leicht jede noch so abgelegene Festival-Location und man kann sich schon während der Fahrt mit guter Musik und seinen Freunden auf das Festival einstimmen.

Bei Wind und Wetter das Festival genießen

Der deutsche Sommer bringt leider nicht immer nur Sonnenschein. Sobald es regnet, steht man schnell knöcheltief im Schlamm und das Festival fällt wortwörtlich ins Wasser. Dabei bleibt oft auch der Schlafsack im Zelt nicht trocken und die Nacht kann schnell ungemütlich werden. In einem Campervan bleibt der Schlafplatz vor Wasser geschützt und man kann am nächsten Tag gut ausgeschlafen weiterfeiern. Anstatt auf einer klammen Isomatte wach zu liegen, erlebt man Festival-Träume im eigenen Bett. Zusätzlichen Luxus bringt der Campervan, weil man nicht lange Schlange stehen muss, um die Sanitäranlagen zu nutzen. Die Außendusche bringt genau die nötige Erfrischung nach einem langen Festivaltag.

Alles gut verstaut

Um bestens für ein Festival ausgestattet zu sein, schleppt man schon mal den halben Haushalt auf das Gelände – Zelt, Klappstühle, Gaskocher, Campinglampe und natürlich genügend Proviant, um einige Stunden durchtanzen zu können. Mit einem Campervan muss man sich keine Gedanken machen, wie die Ausrüstung nun zum Zeltplatz kommt, sondern kann alles bequem verstauen und transportieren. Im Campervan lässt sich außerdem ganz einfach etwas Leckeres zu essen zubereiten und die einseitige Dosenravioli-Diät, die nach einigen Festival-Besuchen wohl nicht mehr überzeugt, gehört der Vergangenheit an. Auch um Wertsachen muss man sich keine Gedanken machen. Während ausgelassen gefeiert wird, sind die Sachen sicher im Campervan eingeschlossen und Hobby-Diebe haben keine Chance.

Schnell zugreifen!

Natürlich sind die Stellplätze für Wohnmobile heiß begehrt und somit schnell vergriffen. Wer also einen Festival-Sommer im Campervan plant, sollte sich rechtzeitig um eine Plakette zusätzlich zum Festival-Ticket kümmern.

Über Indie Campers

Beige Wohnmobile? Nicht bei Indie Campers. Indie Campers vermietet für Roadtrips quer durch Europa bunte und mit lässigen Sprüchen beklebte Campervans mit einer modernen und praktischen Ausstattung. Inzwischen verfügt Indie Campers über eine Flotte von rund 650 Campern an über 50 Standorten in Deutschland, Spanien, Portugal, Belgien, Frankreich, Italien, der Schweiz, den Niederlanden, Kroatien und dem Vereinigten Königreich sowie auf den Inseln Korsika, Sizilien und Sardinien.

In Deutschland hat Indie Campers Depots in München und Frankfurt/Main und weitere Anmiet- und Drop-off-Stationen in Düsseldorf, Köln, Stuttgart und Freiburg. Weitere Depots sind in Planung. Mit Extras wie WLAN, GPS, Grill und sogar Sportutensilien sowie einer Wagenrückgabe an jedem der bedienten Standorte, unabhängig von der Anmietstation, stehen Indie Campers für absolute Reisefreiheit, modernen Komfort und Flexibilität im Urlaub. Das Unternehmen wurde 2013 von Hugo Oliveira in Portugal gegründet und hat mittlerweile über 100 Mitarbeiter in ganz Europa.

Weitere Informationen findet Ihr unter indiecampers.com/deindiecampers.com/deindiecampers.com/de

Quelle: Markengold

Eines ist sicher – Der Wind bläst oft an der Küste Ostfrieslands. Und mit ihm vergehen Kummer und Sorgen, der Alltagsstress verschwindet – sie werden sozusagen einfach weggeblasen. Kaum jemand, der während seines Strandspaziergangs nicht spätestens hinter der nächsten Düne seine innere Balance wiedergefunden und sich den Kopf buchstäblich freigeblasen hat.

Aber nicht nur dass… Auf Norderney findet auch jeder seine eigene Möglichkeit sich auszutoben, auszuruhen und auszulaufen. Auf zwei und vier Beinen, überzeugt Euch selbst!

Ausreichend Platz für Alle

Norderney ist eine der beliebtesten Ferieninseln Deutschlands. Egal ob Groß- oder Kleinfamilie, die lieben Kleinen haben unendlich viel Platz und Gelegenheit, sich auszutoben. Und das schöne: Hinterm Deich hört sie keiner Schreien. Die Kinder können toben und Sandburgen bauen, so hoch sie auch mögen. Wenige Kilometer von der Strandpromenade entfernt gibt es einen Hundestrand auf dem auch die Vierbeiner genügend Auslauf finden. Wer auf der Suche nach der stillen Erholung ist, auch der findet genügend Angebote auf Norderney. Und wer sich sportlich austoben möchte, auch der wird zufrieden sein. Egal ob auf seinen eigenen zwei Beinen oder auf dem Rücken der Pferde, auch das sportliche Angebot kann sich sehen lassen!

Unser Übernachtungstipp auf Norderney

Zum Beispiel das Inselhotel König Inselhotel König. Verwöhnende Wellness-Anwendungen. Ein hoteleigenes Saunaparadies mit drei Saunen, einer Erlebnisdusche, einem außergewöhnlichen Freiluftbereich und einem Ruheraum zum Wohlfühlen und Relaxen. Für den der es mag, gibt es auch noch das an den Saunabereich angeschlossene Kosmetikstudio „Schick & Schön“, in dem man bei Massagen und hochwertigen kosmetischen Behandlungen verwöhnt wird.

Das bade:haus in Norderney bade:haus in Norderney

Ein besonderes Highlight ist darüber hinaus das bade:haus in Norderney, welches sich direkt gegenüber dem Hotel befindet und so für die Gäste bequem zu Fuß erreichbar ist. Das bade:haus begeistert durch seine Interpretation der Elemente Wasser und Feuer, die auf zwei unterschiedlichen Ebenen im Haus ihren Platz finden. Neugierig geworden???

Mehr zum Familien- und Wellnessurlaub auf Norderney findet Ihr unter Norderney.com Norderney.com

Dog Buff sei dank – endlich sind auch unsere Vierbeiner stilsicher unterwegs! Die Schlauchtücher für Hunde gibt es in verschiedenen Ausführungen. Mit modischen Prints, in leuchtendem Orange und mit Reflektorstreifen.

Ausgebufftes Accessoire für Hunde

Das Dog Buff gibt es in den Größen S/M für Hunde von 10 bis 18 Kilogramm und einem Halsumfang von 41cm sowie in der Größe M/L für Hunde über 18 Kilogramm und einem Halsumfang von 51cm. Das Mikrofaser-Tuch ist aufgrund seines dehnbaren Gewebes besonders angenehm zu tragen und trocknet schnell. Die nahtlose Verarbeitung beugt Druckstellen vor. Das Fazit unserer vierbeinigen Redaktionskollegen zu den Dog Buffs: Ideal für den Einsatz auf vier Pfoten!

Der unverbindliche Verkaufspreis für das Dog Buff liegt bei 9,95 Euro und für das Dog Reflective bei 10,95 Euro.

Quelle: Krauts PR/Buff

(c) shutterstock Michelstadt - Wilde & Partner

(c) shutterstock Michelstadt – Wilde & Partner

So nah, so alt und doch so unbekannt: Bamberg, Nürnberg und Heidelberg werden aufgrund ihrer schönen Altstadt jährlich von Hunderttausenden Besuchern aus aller Welt erkundet. Wer die üblichen Touristenpfade verlassen möchte, der muss nicht weit reisen ‒ denn es gibt einige Perlen in Deutschland, die weniger bekannt sind, als sie es verdient hätten: Prächtige Altstädte mit Burgen, Schlössern, historischen Gassen und Parks, die unbedingt eine Reise wert sind. Das Online-Reiseportal weg.de präsentiert zehn kleinere und mittlere Städte in ganz Deutschland, die Touristen mit ihrer Schönheit begeistern und gibt Reisetipps.

Görlitz: Spitzenreiter bei Kulturdenkmälern

An der Grenze zu Polen liegt die Stadt Görlitz mit ihrer Vielzahl an Architekturstilen aus verschiedensten Epochen: Von Gotik bis zur Renaissance finden Besucher hier sehenswerte Gebäude, wie die spätgotische Peterskirche mit ihrer Sonnenorgel, die aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt. Bei einem Spaziergang durch die Stadt fühlt man sich wie in einer Zeitmaschine. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Denkmälern ‒ mit rund 4.000 ist Görlitz damit der deutsche Spitzenreiter.

Meersburg am Bodensee: Inmitten von Weinbergen

Direkt am Ufer des Bodensees, umgeben von Weinbergen, liegt die kleine Stadt Meersburg. Reisende kombinieren beispielsweise eine Radtour am See oder eine Wanderung mit einer anschließenden Weinverkostung. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Meersburg ‒ die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Hier werden Besucher zurück ins Mittelalter versetzt und haben eine wundervolle Aussicht. Die verwinkelten Gassen in Meersburg sorgen für romantisches Flair bei einem Abendspaziergang.

Lüneburg: Eine Prise Salz

Schiefe Türme gibt es nicht nur in Pisa, sondern auch in der Hansestadt Lüneburg: Die St. Johanniskirche fällt Reisenden mit ihrem schiefen Turm schon von weitem auf. Die Stadt hat außerdem das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands, dessen älteste Teile bereits um das Jahr 1230 entstanden sind. Das Salz machte Lüneburg reich und mächtig: Fast 1.000 Jahre lang bis 1980 wurde hier Salz abgebaut ‒ das historische Stadtbild zeugt noch immer vom Reichtum, den das „weiße Gold” dem Städtchen brachte. Im Salzmuseum an der ehemaligen Produktionsstätte erfahren Besucher heute alles über die bewegte Geschichte.

Heilbad Heiligenstadt: Im Einklang mit der Natur

In Thüringen befindet sich die Kulturstadt Heilbad Heiligenstadt. Erholungssuchende und Naturverbundene schätzen das Angebot an Vital- und Kurparks sowie Sole-Heilbädern. Bereits der deutsche Schriftsteller Theodor Storm schwärmte von der Landschaft. Teile des nahegelegenen Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal wurden 2011 von UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt ‒ bei einer Wanderung oder einer Radtour lässt er sich gut erkunden.

(c)shutterstock - Wernigerode - Wilde & Partner

(c)shutterstock – Wernigerode – Wilde & Partner

Wernigerode: Kultur im Harz

Die historische Altstadt Wernigerode im Harz wird geprägt durch das nationale Kulturdenkmal Schloss Wernigerode und dessen Gärten. Besuchern des Schlosses bietet sich eine imposante Aussicht über die ganze Stadt. Ein weiteres Wahrzeichen ist das aus dem 12. bis 13. Jahrhundert stammende mittelalterliche Rathaus am Marktplatz. Mit seinen bemerkenswerten Fachwerkkonstruktionen begeistert es die Besucher.

Dinkelsbühl: Uriger Stadtkern

Dinkelsbühl liegt in Mittelfranken und ist besonders bekannt für sein gut erhaltenes spätmittelalterliches Stadtbild. Die bunten und urigen Häuser in der Altstadt verleihen Dinkelsbühl sein gemütliches Flair. Nach einem ausgedehnten Spaziergang entlang der Stadtmauer finden Besucher hier Restaurants mit selbstgebrautem Bier und traditionellen, deftigen Gerichten. Im Sommer kühlen sich Besucher im Wörnitzstrandbad ab: Der idyllische Ort ist eines der letzten Flussbäder Bayerns.

(c) shutterstock Michelstadt - Comeo PR

(c) shutterstock Michelstadt – Comeo PR

Michelstadt: Seltene Baukunst

Im hessischen Odenwald, südöstlich von Darmstadt, befindet sich die Kleinstadt Michelstadt. Hier kann nachmittags das noch immer bewohnte Schloss Fürstenau besucht werden. Gleich in der Nähe des Wasserschlosses befindet sich die Einhardsbasilika aus dem Jahr 827 ‒ ein seltenes Beispiel karolingischer Baukunst. Das denkmalgeschützte Rathaus wurde 1484 erbaut ‒ acht Jahre vor Entdeckung des amerikanischen Kontinents. Das ganze Jahr über gibt es in Michelstadt schöne Feste und Märkte: Beispielsweise der Bienenmarkt vor Pfingsten, der sehr stimmungsvolle Weihnachtsmarkt oder die Michelstädter Musiknacht.

Schwerin: Märchenschloss und Parklandschaft

Schwerin ist als Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern bekannt und begeistert Besucher mit ihrem pompösen Märchenschloss ‒ dem Schloss Schwerin auf der Insel im Schweriner See. Außerdem können Reisende die ausgedehnte Natur- und Parklandschaft genießen. Ein absolutes Highlight in Schwerin sind die Schlossfestspiele im Alten Garten vor historischer Kulisse. Stadt am Wasser: Die Schlossstadt-Silouette von Schwerin lässt sich per Schiff bestaunen. Die Schweriner Seenlandschaft lädt zum Baden oder zu Wassersport ein. Auch Ferien auf dem Hausboot oder Floß bieten sich hier an.

(c) shutterstock Michelstadt - Comeo PR

(c) shutterstock Michelstadt – Comeo PR

Cochem: Inmitten der Stadtmauer

In der historischen Altstadt Cochem an der Mosel in Rheinland-Pfalz befindet sich die majestätische Reichsburg. Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet, im 17. Jahrhundert zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Cochem ist von einer gut erhaltenen historischen Stadtmauer umgeben. Inmitten von Fachwerk-Giebelhäusern auf dem Marktplatz der Stadt steht der Martinsbrunnen. Von dort aus führen verwinkelte Steintreppen hinauf zum Klosterberg. Das auf einem Bergvorsprung liegende Kapuzinerkloster ist heute das Kulturzentrum der Stadt. Sehenswert ist der jahrzehntelang geheime Bundesbank-Bunker: Hier wurden 15 Milliarden einer Ersatzwährung der Deutschen Mark gelagert, immer bereit für den „Fall der Fälle“.

Homburg: Zwischen Römern und Studenten

Im Saarland liegt die Universitätsstadt Homburg. Sie ist nicht nur das wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Saarpfalz-Kreises, sondern hat auch einige Attraktionen zu bieten, wie die Ruinen der Burg-, Schloss- und Festungsanlage Homburg, die sich auf 325 Metern Höhe befinden. Weitere historische Einblicke erhalten Besucher im Römermuseum Schwarzenacker. Im archäologischen Freilichtmuseum können Interessierte mehr über das Leben und die Welt der alten Römer erfahren.

Über weg.de

weg.de ist eines der bekanntesten Online-Reiseportale Deutschlands und bietet seinen Kunden von Pauschalreisen und All-inclusive-Reisen über Hotel und Flügen bis hin zu Kreuzfahrten, Mietwagen und Skireisen das gesamte Reiseportfolio an. Seit 2018 können Kunden Flug und Hotel auch flexibel zu Top-Konditionen selbst kombinieren.

Das Reiseportal überzeugt vor allem durch Übersichtlichkeit, Nutzerfreundlichkeit und große Auswahl. weg.de wurde im März 2005 in München gegründet und ist eine Marke der COMVEL GmbH. Die COMVEL GmbH ist seit 2018 neben lastminute.de, lastminute.com, Bravofly, Rumbo, Volagratis und Jetcost Teil der lm group, die eines der führenden Unternehmen der Online-Reisebranche in Europa ist.

Quelle: Wilde & Partner PR / weg.de

Pünktlich zum Ferienbeginn warten wieder aufregende Attraktionen sowie zahlreiche spannende Events auf die Gäste von Deutschlands größtem Freizeitpark. Genießt beim African Food Festival landestypische Köstlichkeiten oder lasst Euren ereignisreichen Tag im Rulantica Beach Club gemütlich ausklingen. Highlight des Monats ist definitiv die Sommernachtsparty. Hier kommen Feierwütige voll auf ihre Kosten und genießen ein tolles musikalisches Rahmenprogramm und Achterbahnspaß bis Mitternacht.

Nachfolgend findet Ihr eine Aufstellung der Veranstaltungen des Europa-Park im Juli.

19. Mai – 08. September (außer 09.Juni): Immer wieder sonntags

Stefan Mross präsentiert die beliebte Live-Sendung im Ersten. Erleben Sie Volksmusik- und Schlagerstars hautnah auf dem Festivalgelände im Europa-Park!

28. Juni – 06. September (immer freitags): After Park Lounge

Angesagte Party-Musik, coole Drinks und leckere Snacks sind eine geniale Mischung für einen perfekten Party-Start ins Wochenende! Ab 20 Uhr wird bei abendlicher Atmosphäre in Island eingeheizt!

02. Juli: Euro-Musique Festival

Grenzenlose Begeisterung und internationale Verbindung! Das Euro-Musique Festival in Zusammenarbeit mit der Landesmusikjugend sowie dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg empfängt an diesem Tag mehr als 2.500 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zum gemeinsamen Musizieren.

05. Juli: Europäischer Missen TEAM-Cup

Deutschland, Frankreich, Schweiz, Niederlande, Belgien und Österreich sind mit je drei Teilnehmerinnen beim Europäischen Missen TEAM-Cup im Europa-Park vertreten. Nach sportlichen Wettkämpfen und Spielen am 04. Juli präsentieren sich die Teilnehmerinnen am 05. Juli im Rahmen eines großen Finales auf der Piazza des Hotels Colosseo.

13. – 14. Juli: Französisches Fest

Vive la France! Freuen Sie sich auf ein Stück Frankreich und Elsass mitten im Europa-Park. Kulinarisch und handwerklich erwarten Sie zahlreiche Sonderaktionen sowie Tanzaufführungen rund um die Wasserfontänen-Show „Fraternité“.

20. Juli: Hansgrohe Kinderfest

Beim Hansgrohe Kinderfest sind in diesem Jahr alle zu einer großen Sommerparty eingeladen. Lassen Sie sich überraschen und feiern Sie mit uns in der „Lítill Island – Hansgrohe Kinderwasserwelt“ im Themenbereich Island.

20. Juli: Sommernachtsparty bis 24 Uhr

Tolle Live-Acts und grandiose Shows bei der beliebten Sommernachtsparty des Europa-Park. Fast alle Attraktionen haben bis Mitternacht geöffnet und als Höhepunkt gibt es ein fantastisches Feuerwerk – das volle Programm für Ihren Sommerspaß!

20. Juli – 08. September: Sandskulpturen in Perfektion

Beeindruckende Kunstwerke aus Sand erwecken neben der Tiroler Wildwasserbahn unter anderem die Welt von Rulantica zum Leben.

27. Juli – 18. August (außer montags): African Food Festival

Genießen Sie die Vielfalt Afrikas! Die südafrikanische Spitzenköchin Anita Roux lässt Sie im Restaurant „Spices – Küchen der Welt” die abwechslungsreiche Küche ihres Kontinents erleben. Lassen Sie sich von den unterschiedlichsten Geschmackserlebnissen verführen!

27. Juli – 10. September: Rulantica Beach Club

Was gibt es Schöneres, als einen erlebnisreichen Tag bei entspannender Lounge-Musik und coolen Cocktails ausklingen zu lassen. Erleben Sie sommerliches Abenteuerfeeling mit einem Vorgeschmack auf die neue Wasserwelt Rulantica. Der Rulantica Beach Club im Portugiesischen Themenbereich ist täglich ab 14 Uhr geöffnet.

Weitere Infos findet Ihr unter europapark.de

Mit dem Fahrrad die Heimat erkunden: Eine hervorragende Kombination für alle, die in ihrem Urlaub gerne aktiv sind und keine weiten Flüge auf sich nehmen wollen. Egal ob sportlich oder entspannt, Radfahren zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen: In einer aktuellen Umfrage unter 2.014 Nutzern des Reiseportals Urlaubspiraten.de sagten 44 Prozent der Freizeitsportler, dass sie im Urlaub am liebsten auf dem Fahrrad unterwegs sind.

Gelegenheiten dazu bietet Deutschland reichlich

Kreuz und quer ziehen sich die Fahrradwege durch die Bundesrepublik und führen an den schönsten Sehenswürdigkeiten des Landes vorbei. Für alle, die jetzt Lust bekommen haben, selbst in die Pedale zu treten, haben die Reiseexperten der Urlaubspiraten die zehn schönsten Fahrradrouten in Deutschland zusammengestellt.

(c)Pixabay / Wilde & Partner

(c)Pixabay / Wilde & Partner

Tipp 1: Der Elberadweg

Die Elbe ist einer der bekanntesten und längsten Flüsse in Deutschland. Wer sich für den Elberadweg entscheidet, kann sich auf eine Strecke von 860 Kilometern einstellen. Selbstverständlich muss niemand die gesamte Strecke mit dem Rad fahren. Für alle, die es dennoch probieren wollen, beginnt der Weg in Schöna in Sachsen und endet in Cuxhaven in Niedersachsen.

Die Route führt unter anderem an den UNESCO-Welterbestätten Dessau, Wittenberg und Dresden vorbei sowie an kleinen wie großen Hansestädten. Landschaftlich besonders beeindruckend sind die Sächsische Schweiz und das Wattenmeer. Der Schwierigkeitsgrad der Fahrradroute wird insgesamt als leicht eingestuft.

Weltfahrradtag Radeln im Harz Pixabay WildeundPartner

Weltfahrradtag Radeln im Harz Pixabay WildeundPartner

Tipp 2: Der Moselradweg

Die Moselregion ist das älteste Weinanbaugebiet Deutschlands und kann die steilsten Weinberge Europas aufweisen. Wer auf dem Moselradweg fährt, muss diese Hänge aber zum Glück nicht bezwingen. Die als leicht eingestufte Strecke ist rund 250 Kilometer lang und führt von Perl bis Koblenz. Die Route führt durch zahlreiche kleine Winzerortschaften, die mit Weinverkostungen und deftigen Mahlzeiten auf hungrige Radfahrer warten. Sehr empfehlenswert ist ein Abstecher zu den imposanten Burgen Metternich und Eltz, die ebenfalls auf der Strecke liegen.

Tipp 3: Der Donauradweg

Der Donauradweg gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. Rund 2.850 Kilometer fließt die Donau von ihrem Ursprung in Donaueschingen bis zu ihrer Mündung in das Schwarze Meer – und durchfließt dabei zehn Staaten. Innerhalb Deutschlands führt die Radstrecke auf 600 Kilometern von Donaueschingen in Baden-Württemberg bis ins bayerische Passau und wird als leicht eingestuft. Durch das flache Terrain ist der Weg sehr familienfreundlich.

Faszinierende Naturschauspiele lassen sich während einer Radreise entlang der Donau hautnah miterleben: Sei es im Naturpark Obere Donau oder am Blautopf bei Blaubeuren mit seinem unglaublich blauen Wasser. Wer möchte, kann von Passau aus direkt weiter nach Wien fahren und in der Hauptstadt Österreichs ein paar erholsame Tage verbringen.

Tipp 4: Der Mainradweg

Der knapp 600 Kilometer lange Main-Radweg beginnt an den Quellen des Weißen und des Roten Mains in der Nähe Kulmbachs in Oberfranken. In Mainz mündet der Fluss in den Rhein. Auf der Route liegen sehenswerte Städte wie das unterfränkische Aschaffenburg, die alte Bischofsstadt Würzburg, die Bierstadt Bamberg und die Heimat der Wagner-Festspiele Bayreuth. Auch landschaftlich bietet der Mainradweg viel Abwechslung, denn seine Strecke führt unter anderem durch die romantische Fränkische Schweiz, das ursprüngliche Fichtelgebirge, den idyllischen Frankenwald und das Fränkische Weinland.

Weltfahrradtag Radeln zwischen Berlin und Usedom (c)Pixabay WildeundPartner

Weltfahrradtag Radeln zwischen Berlin und Usedom (c)Pixabay WildeundPartner

Tipp 5: Der Berlin-Usedom-Radweg

Von der Hauptstadt an die Küste: Auf dem Berlin-Usedom Radweg ist das möglich. Mit einer Länge von 350 Kilometern ist er zwar recht überschaubar, dafür wird sein Schwierigkeitsgrad als mittelschwer eingestuft. Der Weg führt durch weite Wiesen, ausgedehnte Waldgebiete und durch zahlreiche historische Orte mit alten Kirchen. Erholung bieten die glasklaren Seen der Mecklenburgischen Seenplatte und die Kaiserbäder Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin. Ein weiteres Highlight ist das Stettiner Haff mit seinen Fischerdörfern und Sandstränden.

Tipp 6: Der Iron Curtain Trail

Der Iron Curtain Trail, auch Eiserner-Vorhang-Route, ist ein europäischer Radfernweg. Er führt über circa 7.650 Kilometer von der Barentssee in Norwegen bis an das Schwarze Meer in Bulgarien. Die Strecke führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Auf dem deutschen Teil der Strecke verläuft die Route zunächst entlang der Ostseeküste bis kurz vor Travemünde und folgt dann auf 1.129 Kilometern dem nationalen Radweg „Grünes Band Deutschland” bis zur Grenze nach Tschechien.

Entlang des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ ist nicht nur eine Kette von besonderen Naturschutzräumen entstanden, sondern auch ein lebendiges Mahnmal zur Teilung Europas und Deutschlands.

Tipp 7: Der Bodensee-Königsee-Radweg

Der Bodensee-Königssee-Radweg verbindet die Städte Lindau am Bodensee und Berchtesgaden. Der wohl schönste Radweg Bayerns führt auf rund 420 Kilometern quer durch das hügelige Voralpenland und bietet ständig neue reizvolle Blicke auf Alpen, idyllische Seen und Wälder. Die Strecke führt vorbei an den bekannten Orten Füssen, Oberammergau, Murnau am Staffelsee, Kochel am See, Bad Tölz, Bad Heilbrunn und Bad Reichenhall. Wegen seiner hügeligen Abschnitte wird der Bodensee-Königssee-Radweg als schwer eingestuft und ist für eher erfahrene Radler und E-Biker zu empfehlen.

Weltfahrradtag - Radeln im Ruhrgebiet (c)Pixabay Wilde und Partner

Weltfahrradtag – Radeln im Ruhrgebiet (c)Pixabay Wilde und Partner

Tipp 8: Die Deutsche Fußball-Route durch Nordrhein-Westfalen

Nicht nur für Fußball-Fans bietet die deutsche Fußball-Route eine spannende Abwechslung. Sie verbindet auf einer Länge von 825 Kilometern 15 Städte, deren Traditionsvereine nationale und internationale Bekanntheit erlangt haben. Sie führt von Aachen über das Rheinland, den Niederrhein, das Ruhrgebiet und das Münsterland nach Bielefeld. Neben bekannten Stadien und Fußball-Kultstätten führt die Route unter anderem vorbei am Kölner Dom, der Zeche Zollverein in Essen und der Wuppertaler Schwebebahn. Damit bietet die Strecke neben abwechslungsreichen Landschaften auch ein spannendes Kulturprogramm.

Tipp 9: Der Kocher-Jagst-Radweg

Der Kocher-Jagst-Radweg ist ein rund 333 Kilometer langer Radweg, der an den Flüssen Kocher und Jagst in Baden-Württemberg entlangführt. Die beiden Flüsse sind dabei jeweils nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Die Strecke gilt als mittelschwer und führt von Aalen bis nach Bad Friedrichshall. Zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Route zählen der Grenzwall Limes und etliche Burgen und Schlösser, die sich auf der Ostalb sowie im Hohenloher Land besichtigen lassen. Wer Entspannung sucht, findet diese in den zahlreichen Solequellen und Thermen, die ebenfalls entlang der Strecke gelegen sind.

Tipp 10: Der Weser-Harz-Heide-Weg

Der Weser-Harz-Heide-Radweg zeigt die große Vielfalt Niedersachsens. Auf rund 400 Kilometern Gesamtstrecke führt er von der Weser durch den Harz und die Heide bis nach Lüneburg. Im Harz haben Radler einige längere Steigungen zu bewältigen, weshalb diese Tour zu den anspruchsvollsten Radwegen in Deutschland zählt. Aufgrund der früheren Lage als „Zonenrandgebiet“ führt die Strecke durch eher wenig besiedelte Regionen in Niedersachsen und bietet damit viel unberührte Natur.

Über die HolidayPirates Group

Die HolidayPirates Group ist eines der am schnellsten wachsenden Reiseunternehmen in Europa. Das Unternehmen unterhält Webseiten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, Schweiz und den USA. Hier finden Interessenten die besten Reise-Angebote, tagesaktuell von einer Vielzahl an Veranstalterseiten aus den Bereichen Flüge, Pauschalreisen und Hotels zusammengestellt. Außerdem gibt es Informationen zu Gutscheinaktionen sowie Bahn- und Busreisen.

Jedes der zur HolidayPirates Group gehörenden Reiseportale arbeitet dabei vollkommen unabhängig von den jeweiligen Veranstaltern und Partnern. Die HolidayPirates Group wird betrieben in Partnerschaft mit der 6Minutes Media, zu der unter anderem auch die Shopping-Community mydealz.de gehört und beschäftigt derzeit 220 Mitarbeiter. Das Reiseschnäppchen- Portal wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, etwa als Webseite des Jahres 2013 und 2014 sowie für die Best Travel Industry App 2015 + 2016 und als Testsieger 2015 und 2017 von Vergleich.org.

Im Jahr 2018 wurde das Unternehmen mit dem World Travel Award sowie 2019 mit dem Prädikat „Beste App“ von FOCUS MONEY ausgezeichnet. 2018 und 2019 erreichte Urlaubspiraten.de beim Kunden-Voting der WELT in der Kategorie Preis-Champion die Ränge Gold und Silber.

Quelle: Wilde & Partner

Um einen Spaziergang zur Südspitzenumwanderung in Hörnum auf Sylt zu beginnen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir empfehlen an dem Parkplatz P1 zu starten. Der ist kostenfrei und bietet Platz für circa einhundert Autos. Aus Richtung Westerland kommend, biegt man links in den Berliner Ring ab (gegenüber dem neuen Gebäude der „Freiwilligen Feuerwehr Hörnum“). Keine dreißig Meter auf der rechten Seite befindet sich der Parkplatz. Wer nicht mit dem Auto kommt, steigt an der Bushaltestelle „Hörnum Steintal“ aus. Die Haltestelle befindet sich kurz vor der „Freiwilligen Feuerwehr“. Der Bus kommt alle zwanzig Minuten von Westerland.

Der Parkplatz ist eine Sackgasse. Man muss bis zum Ende gehen und dann nach rechts auf dem Fußweg bis zur Straße laufen. Alternativ kann man auch von der Bushaltestelle an der Straße entlang gehen, bis auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Dünenweg mit dem Hinweisschild „Hundestrand“ erscheint.

Hasenalarm

Gleich zu Beginn des Dünenweges stehen ein Mülleimer und ein Tütenspender, der immer gut gefüllt ist. Dies ist im Übrigen für diese Wanderung der einzige Tütenspender, bis wir am Ende der Wanderung am Hafen ankommen. Der Dünenweg ist mit Kieselsteinen bestückt und verläuft ziemlich gerade. Abrufbare Hunde können auf diesem Wege bereits abgeleint laufen, müssen aber auf dem Weg bleiben, da im Naturschutzgebiet Hasen leben. Am Ende des Weges erreicht man eine Holztreppe, die über die letzte Düne führt. Dann steht man am Strandübergang Nr. 78. Bis hierher muss man mit insgesamt fünf bis zehn Gehminuten rechnen, je nachdem, von wo aus man startet.

Tetrapoden zum Anfassen

Das Betreten des Strandes ist für Gästekarteninhaber kostenfrei. Alle anderen zahlen einen Obolus (2013: 3,50 Euro). Vom Kontrollhäuschen geht es linker Hand über den Hörnumer Hauptstrand. Mit angeleintem Hund darf an der Wasserkante entlang gelaufen werden. Der Hauptstrand geht zunächst über in einen hundefreien FKK-Strand und ab der Strandsauna weiter in einen FKK-Hundestrand. Ab hier darf der Hund abgeleint laufen. Unser Weg führt uns im weiteren Verlauf an den imposanten sogenannten Tetrapoden vorbei. Tetrapoden sind circa sechs Tonnen schwere, vierarmige Bauwerke aus Beton, die als Wellenbrecher im Küstenschutz eingesetzt werden.

Naturgewalten

Im weiteren Verlauf erkennt man die markante Silhouette der Küstenlinie, die uns jedes Jahr aufs Neue die starken Witterungseinflüsse auf die Insel bewusst macht. Jedes Jahr werden Unmengen an Sand vom Strand weggespült und die Kraft der Wellen greift die Dünen an. Mittlerweile lässt sich daher die Wanderung um die Südspitze von Sylt trockenen Fußes nur noch während der Ebbe durchführen. Außerdem schauen aus dem Sand teilweise alte Mauerreste von zerstörten Gebäuden heraus. Würde man hier bei Flut hergehen, bestünde zusätzlich die Gefahr, dass die scharfkantigen Steine zur Verletzungsgefahr von Mensch und Hund werden könnten.

Den südlichsten Punkt erkennt man an den zwei unterschiedlichen, sich treffenden Strömungen. Da die starken Strömungen unberechenbar und somit gefährlich sind, herrscht dort absolutes Badeverbot. Für Robben müssen diese Strömungen wie eine Karusselfahrt sein, denn sie genießen sichtlich das Spiel mit den Strömungen. Deshalb lohnt es sich, eine Pause einzuplanen und ein wenig an der Südspitze zu verweilen. Wir haben schon einige Zeit damit verbracht dem Spiel der Robben zuzuschauen. Auch Schweinswale konnten wir mit dem Fernglas bereits diverse Male beobachten.

Von der Südspitze läuft man nun auf der Ostseite der Insel weiter. Da ist das Wasser ruhiger und der Wind weniger stark. Der Hafen ist schon von Weitem sichtbar. Nach der Katamaran-Segelschule erreicht man in der Nähe des Leuchtturmes das Restaurant und den Kiosk „Südkap“ mit einem kostenpflichtigen WC. Am Restaurant steht immer ein Napf mit frischem Trinkwasser für Hunde bereit. Ab hier beginnt wieder die Leinenpflicht.

Frischwasser und Tüten mitnehmen

Bis hierher dauerte unsere Wanderung circa eine Stunde (ohne Pause). Die Mitnahme von Wasser für den Hund ist zwingend notwendig, da es zwischendurch keinerlei Möglichkeiten gibt Frischwasser zu bekommen und der Hund dem Salzwasser, dem Wind und der Sonne ausgesetzt ist. Von hier aus gehen wir die Promenade entlang, bis zu einem umzäunten Bereich weiter. Dort finden wir die ersten Tütenspender. In dem umzäunten Bereich stand früher der Fähranleger für die ersten Schiffe, die um 1900 an Sylt anlegten. An diesem Punkt gehen alle, die zum Parkplatz P1 wollen, nach links in die Strandstraße, um dann über die Rantumer Straße, vorbei an den Geschäften, zum Parkplatz zu gelangen. Dieser Fußmarsch dauert circa fünfzehn bis zwanzig Minuten.

Diejenigen, die mit dem Bus in Richtung Westerland fahren, laufen die Promenade bis zum Ende entlang und finden linker Hand an der Wendeschleife die Haltestelle.

Fazit

Sehr schöner, entspannender Strandspaziergang ohne Leine für uns und unseren Hund. Erschreckend sind die imposanten Spuren der Naturgewalten.

Die Hundeauslauffläche befindet sich auf dem Gelände des Sylter Flugplatzes. Allerdings besteht keine Gefahr, dass die Hunde auf die Rollbahnen gelangen können, da der eigentliche Flugplatz vom Areal abgezäunt ist.

Erstmal erleichtern

Die Anfahrt erfolgt über die Straße „Zum Fliegerhorst“. Es gibt dazu eine westliche und eine südliche Zufahrtmöglichkeit. Wir fahren aber logischerweise nicht zum Terminal, sondern halten uns links in Richtung des Marine-Golf-Club. Dieser befindet sich kurz vor dem ehemaligen Fliegerhorst der Bundeswehr. Wir halten aber auf der Zufahrtsstraße noch weit vor dem Golf-Club an. Man erkennt schon auf der linken Seite einen Teil des Geländes. Es gibt einen abgezäunten Bereich, in dem die Hunde toben und sich lösen (würsteln) können. Dort können die Hund komplett frei laufen.

Naturschutz richtig gelebt

Rechts vom eingezäunten Terrain schließt sich die offene Heidefläche an. Es ist ein circa 29 Hektar großes Naturschutzgebiet, in dem normalerweise Hunde nicht ohne Leine laufen dürfen. Aber hier ist der Versuch für ein „friedliches Miteinander von Mensch, Hund und Natur“ gestartet worden, der es den Hundehaltern erlaubt, ihre Lieblinge ohne Leine laufen zu lassen wenn sie sich an gewisse Regeln halten. Dazu gehört, sich nur auf die markierten Parkplätze zu stellen, Hinterlassenschaften der Hunde aufzusammeln und zu entsorgen sowie die Wege nicht zu verlassen. Leinenpflicht besteht aber allerdings im Zeitraum vom 15.März bis 15.Juli wegen der Brut- und Setzzeit von Vögeln und immer wenn Schafe frei herumlaufen. Ein Hundetütenspender mit Mülleimer sowie eine Informationstafel zur Hundefreilauffläche stehen gleich zu Beginn des Heiderundweges.

Versorgung für Mensch und Tier

In dem gesamten Gebiet der Heidewege gibt es keinerlei Kiosk, WC oder sonstige Wasserversorgung für den Hund, sodass man etwas zu trinken dabei haben sollte. Spätestens am Auto sollten/müssen sie ihren Hund mit Wasser versorgen. In diesem Areal kann man locker eine Stunde Gassi gehen. Hunde kommen voll auf ihre Kosten, denn sie treffen viele Hunde und können sich beschnuppern. Unser Hund war schon beim Aussteigen aus dem Auto total aufgeregt und stürzte sich gleich in die erste Hundebekanntschaft. Sie müssen aber darauf achten, dass ihr Hund nicht anfängt zu buddeln, da es auf dem ganzen Gelände Hasenbauten gibt.
Es bieten sich viele Möglichkeiten zu Gesprächen mit anderen Hundehaltern, da dieses Gebiet von Urlaubern und Einheimischen gut besucht wird.

Bänke für eine kurze Rast gibt es zum einen am Beginn des Weges und zum anderen auf der einzigen Erhöhung, welche eine gute Sicht auf die gesamte Hundeauslauffläche und den angrenzenden Flugplatz bietet. Von beiden Plätzen aus kann man Starts und Landungen von Flugzeugen oder mittels Seilwinde hochgezogenen Segelflugzeugen sowie Fallschirmspringer beobachten.

Fazit

Es war für alle ein sehr schöner Weg, unser Hund kam voll auf seine Kosten. Er hat unendlich viele Hundebekanntschaften geschlossen und sehr viele neue Gerüche aufgenommen. Hinterher hat er selig geschlafen.

Weitere tolle Tourtipps auf Sylt

In Hörnum gibt es zwei Hundestrände. Zum einen den FKK-Strand und zum anderen den Textilstrand (nördlicher Übergang/Steintal). Über letzteren berichten wir.

Kostenlos Parken

Als Ausgangspunkt empfehlen wir den Parkplatz P1 in Hörnum. Der ist kostenfrei und bietet Platz für circa hundert Autos. Man erreicht ihn aus Richtung Westerland kommend, gegenüber dem neuen Gebäude der „Freiwilligen Feuerwehr Hörnum“ links in den „Berliner Ring“ abbiegend, dann gleich nach dreißig Metern rechts.

Wer nicht mit dem Auto kommt steigt an der Bushaltestelle „Hörnum Steintal“ aus. Die Haltestelle befindet sich kurz vor der „Freiwilligen Feuerwehr“. Der Bus fährt alle zwanzig Minuten ab Westerland.

Der Parkplatz ist eine Sackgasse. Man muss bis zum Ende gehen und dann nach rechts auf dem Fußweg bis zur Straße. Alternativ kann man auch von der Bushaltestelle kommend an der Straße entlanglaufen bis auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Dünenweg mit dem Hinweisschild „Hundestrand“ erscheint.

Gleich zu Beginn des Dünenweges stehen ein Mülleimer und ein Tütenspender, welcher immer gut gefüllt ist. Der Dünenweg ist mit Kieselsteinen bestückt und geht ziemlich gerade.

Vorsicht Hasen

Abrufbare Hunde können auf diesem Wege schon abgeleint laufen, müssen aber auf dem Wege bleiben, da im Naturschutzgebiet Hasen leben. Am Ende des Weges kommt eine Holztreppe, welche über die letzte Düne geht. Dann steht man am Strandübergang Nr. 78. Man muss insgesamt mit ca. 5-10circa fünf bis zehn Gehminuten rechnen, je nachdem, von wo man startet. Das Betreten des Strandes ist für Gästekarteninhaber kostenfrei. Alle Anderen zahlen einen Obolus (2013: 3,50 Euro pro Person am Tag).

Viel Platz für Mensch und Tier großgeschrieben

Der Hundestrand ist ein sehr schöner, weitläufiger Sandstrand, bei dem selbst bei Ebbe das Wasser nicht viel weiter entfernt ist als bei Flut. Der Sand ist weich und mit wenigen Muscheln bestückt. Durch das Abtragen des Sandes durch die Nuturgewalten ist es in regelmäßigen Abständen notwendig, neuen Sand aus dem Meer an den Strand zu baggern. Die Qualität des Sandes ist daher erfahrungsgemäß immer sehr gut. Der Strand ist sehr sauber und es liegt wenig Strandgut herum. Am Strandkontrollhäuschen, wo man die Gästekarten vorzeigt bzw. bezahlt, kann man auch Strandkörbe mieten (2013: 7,50 Euro pro Tag).

Die Strandkörbe stehen weit genug auseinander, so dass man sich nicht gleich vom Nachbarn gestört fühlt. Viele Hunde suchen im Schatten der Strandkörbe ihre Ruhe nach dem Schwimmen und Toben. Man kann auch ein Stück weiter gehen und hat nur noch Sand und Meer um sich. Gut zum Ausspannen und Erholen. Dort kann man nach Herzenslust mit seinem Hund spielen und toben. Es ist so weitläufig, dass man auch für Ballspiele genügend Platz hat. Hunde in allen Größen und Farben laufen am Strand mit und ohne Leine herum.

Jeder Besitzer entscheidet dies selber. Es ist erlaubt, Hunde am Hundestrand ohne Leine zu führen. Man kann ein sehr friedliches Miteinander zwischen den Hunden feststellen, kurzes Beschnuppern oder sogar spielen. Auch die Besitzer kommen auf ihre Kosten. Es besteht immer die Möglichkeit, sich mit jemandem zu unterhalten. Es besteht ein reger Austausch über Hunde; wer dies nicht möchte, muss nicht.

Wenn man länger bleiben möchte ist es ratsam, einen Schattenspender für sich und seinen Hund mitzunehmen.

Man kann aber auch wunderschöne Strandspaziergänge mit dem Hund an dem Hörnumer Strand unternehmen. Dazu muss man an dem Hundestrandzugang beginnen. Es ist grundsätzlich erlaubt mit dem Hund an der Wasserkante zu laufen. An einem bewachten Badestrand muss der Hund aber angeleint werden.

Direkt am Strand gibt es weder einen Kiosk noch ein Restaurant. Die nächste Gaststätte befindet sich circa zwanzig Minuten rechts vom Kontrollhäuschen. Es ist ein kleines Restaurant auf dem Campingplatz und heißt „Meermann“. Es hat sehr gute Kritiken und überschaubare Preise für Hausmannskost.

Wer es etwas exklusiver mag, kann nach weiteren zwanzig Gehminuten im Dünenrestaurant „Breizh“ feinste französische Küche mit Sylter Charme genießen. Der Blick auf die Nordsee ist einzigartig, die Preise allerdings auch. Dort gibt es die einzige öffentliche Toilette.

Frischwasser für den Vierbeiner nicht vergessen

Für den Hund sollte viel Wasser mitgenommen werden, denn die Salzluft macht durstig. Wenn der Hund zu viel Salzwasser trinkt, kann Durchfall und Erbrechen auftreten. Hinterlassenschaften von Hunden findet man nicht, denn sie werden vom Besitzer gleich weggeräumt.

Gefüllte Tüten kann man in den Müll gleich am Strandkontrollhäuschen in eine gelbe Tonne werfen. Hundetüten gibt es aber nur am Anfang vom Dünenweg!

Fazit

Wir wünschen Euch und Euren Vierbeinern genauso viel Spaß am Hundestrand von Hörnum, wie wir hatten.

 

Weitere tolle Tourtipps auf Sylt

Mit dem Hund an den Strand – gibt es keinen gescheiten Hundestrand oder ist in der falschen Jahreszeit unterwegs, dann scheiden sich an diesem Thema die vielzitierten Geister… Ein Kollegenteam hat für Euch ein paar Hundetouren auf Sylt erkundet. In den kommenden Tagen stellen wir Euch Ihre Erfahrungen und Tipps vor:

Sylt – Mit dem Hund am weißen Kliff

Für einen Hundespaziergang am Weißen Kliff, steuert man am besten den Parkplatz in Braderup am Ende der Straße „Up di Hiir“ an. Braderup befindet sich östlich von Westerland und dem Flugplatz. Das Gebiet hier ist auch bekannt als die Braderuper Heide.

Hundetouren auf Sylt - Weisses Kliff und Wattabstecher

Hundetouren auf Sylt – Weisses Kliff und Wattabstecher

Braderuper Heide

Vom Parkplatz geht es zu Fuß durch die Braderuper Heide. Zu Beginn des Weges steht ein Mülleimer mit integriertem Tütenspender bereit. Es gibt in dem gesamten Bereich der Route weder öffentliche Toiletten noch Trinkwasserhähne mit Frischwasser. Daher sollte genügend Wasser für den Hund mitgenommen werden.

Die Braderuper Heide ist eine Dünenlandschaft und zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an Heidekraut statt Dünengras aus. Die Dünenwege bestehen zum Teil aus Holzstegen. Wir gehen den direkten Weg zum Strand, um das Weiße Kliff von der Seeseite in seiner ganzen Pracht zu betrachten.

Nach einigen Metern am Strand erreichen wir das Weiße Kliff. Schon von weitem leuchtet uns der weiße Kaolinsand des Kliffs entgegen. Das Kliff ist nicht sehr hoch aber aufgrund seiner Farbgebung trotzdem sehr imposant.

Hundetouren auf Sylt - Weisses Kliff und Wattabstecher

Hundetouren auf Sylt – Weisses Kliff und Wattabstecher

Wracktrophäe im Naturschutzgebiet

Wer den Gezeitenplan in Betracht für eine Wattwanderung zieht, sollte einen Abstecher zum nahe gelegenen Schiffswrack unternehmen. Bei Ebbe ist dieses Wrack gut zu sehen und sehr gut zu erreichen. Da aber auch das Watt mit seinen nahrungssuchenden Vögeln zum Naturschutzgebiet gehört, müssen Hunde leider angeleint bleiben.

Das Wrack ist in unmittelbarer Nähe zum Ufer, aber es empfiehlt sich trotzdem die Wanderung zur Zeit des Niedrigwassers zu starten. Das Wrack ist ein ehemaliger Dreimaster namens „Marianne“ aus der Jahrhundertwende. Die Reste des Wracks werden über die Jahre immer weniger, da die Gezeiten massiv ihren Einfluss hinterlassen haben.

Hundetouren auf Sylt - Weisses Kliff und Wattabstecher

Hundetouren auf Sylt – Weisses Kliff und Wattabstecher

Fazit: riesiger Spaßfaktor für Hund und Mensch

Der Marsch durch das Watt war für unseren Hund trotz Leine eine ganz neue Erfahrung. Sie nahm viele neue Gerüche auf und zeigte sich besonders interessiert an gestrandeten Quallen. Im weichen Boden des Watts versank unser Hund weit weniger als wir selbst. Und da es so viel Spaß machte, haben wir den Rückweg vom Wrack um eine große Runde durch das Watt verlängert.

Man muss im Nachgang nur für die Reinigung des Hundes und der eigenen Füße sorgen, oder sich viel Zeit für die Heimreise nehmen, um den Wattschlamm von selbst abfallen zu lassen.

 

Weitere tolle Tourtipps auf Sylt

Wer kennt ihn nicht, den Hund von nebenan, der auch bei der kleinsten Regenwolke schon ein ein Regencape trägt, weil die gefühlt dreihundertsiebenundachtzig Jahre alte Hundemama Angst hat, dass der vierbeinige Liebling sich erkälten könnte.

Oder den Stammbaum-Fifi aus der Villa an der Ecke, wo „Gnä Frau“ passend zu ihren eigenen Designer-Gummistiefeln auch ihrem Stammbaum-Wuffi bei Regen oder Schnee das Designer-Hunde-Mäntelchen anlegt. Oder vom Personal anlegen läßt.

Keine Frage, in der Tat ein wenig extreme Beispiele, aber das ein oder andere läßt sich immer wieder im realen Leben entdecken und das ein oder andere Male auch ein Stirnrunzeln hervorrufen. Neben ihrer „Sorge“ um die Gesundheit ihrer Tiere haben die Besitzer auf jeden Fall eines – jede Menge Selbstbewusstsein, denn das Schmunzeln der Umwelt ist den Herrchen und Frauchen in der Regel sicher, wenn sie zusammen mit ihrem Vierbeiner im Regenmantel den Wetterkapriolen von Petrus trotzen.

TRIXIE Regenmantel Prime

TRIXIE Regenmantel Prime

Alles nur modischer Schnickschnack?

Nein – das sicherlich nicht! Denn – nicht jeder Hund ist durch sein Fell automatisch vor Kälte, Regen oder Wind geschützt. Hat der Hund ein besonders kurzes Fell ohne wärmende Unterwolle, wurde grade frisch geschoren oder ist einfach schon ein betagter Vierbeiner, dann frieren diese Hunde in der Tat genau wie wir Menschen. Da ihre Rückenmuskulatur besonders empfindlich ist, läßt sich durch den Wetterschutz auch automatisch orthopädischen Problemen vorbeugen.

TRIXIE Regenmantel Prime

TRIXIE Regenmantel Prime

Welches Cap für welchen Hund?

Ein guter Allrounder unter den Hundemänteln ist das Modell Prime von TRIXIE. Das wasserdichte Obermaterial hat eine Teflonbeschichtung. Verschweißte Nähte und wasserdichte Reißverschlüsse bieten ebenfalls Schutz vor Nässe. Stoffeinsätze sorgen für einen angenehmen Tragekomfort und bieten auch beim Rennen oder Toben maximale Bewegungsfreiheit. Reflektierende Paspeln schützen in der Dunkelheit.

Unsere Anfahrt erfolgt aus Richtung Westerland kommend über die westliche Zufahrtstraße um das NSG Nord Sylt mit seinen Wanderdünen. Wir fahren an dem Maut-Häuschen vorbei, wo wir unsere Gebühr von derzeit 5 Euro pro Tag bzw. Auto bezahlen, um den Ellenbogen zu befahren.

Knappe zehn Minuten brauchen wir auf der Mautstraße, um zu dem letzten Parkplatz zu gelangen. Wir fahren an dem Leuchtturm List-West vorbei. Kurz hinter dem Leuchtturm List-Ost treffen wir auf den Parkplatz.

Nachbesserung erwünscht

Am Parkplatz angekommen stellen wir fest, dass es keinerlei Hundetütenspender gibt. Aber wir haben für solche Fälle vorgesorgt und genügend Tüten im Auto verstaut. 4 Chemietoiletten und einige Mülltonnen stehen am Parkplatz Es gibt keinerlei Kiosk o.ä. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Runde um die Ostspitze vom Ellenbogen zu gehen.

Wir gehen über den steinigen nördlichen Zugang für die Umwanderung in Uhrzeigerrichtung um die Ostspitze. Alternativ kann man auch die entgegengesetzte Route wählen. Dazu geht man bis zum südlichen Zugang vom Parkplatz und läuft die gleiche Runde, aber natürlich entgegen dem Uhrzeigersinn.

Vorsicht Strömung

Hunde dürfen innerhalb des NSG ab der Mautstelle nur angeleint laufen. Wegen der gefährlichen Strömung besteht im gesamten NSG Badeverbot – deshalb sollten Hunde dort auch nicht baden gehen. Die größten Strömungen sind an dem östlichsten Punkt der Ellenbogenspitze sichtbar. Dort treffen sich die Strömungen der nördlichen und südlichen Gezeiten. Es ist ein sehr schöner Anblick, welcher zum Verweilen einlädt. Bei genaueren Beobachtungen sieht man Robben, die in der Strömung schwimmen und Fische fangen.

Weiterhin sieht man in näherer Entfernung schon die Strände von Dänemark. Es empfiehlt sich die Mitnahme eines Fernglases. Der gesamte Weg verläuft direkt am Ufer entlang. Deshalb sollte man geeignetes Schuhwerk tragen oder barfuß laufen. Im Allgemeinen ist dieser Ort gut besucht und es können sich einige Hundebekanntschaften ergeben. An der ersten Markierung – sieht aus, wie ein verkehrtherum in den Sand gesteckter Besen – verlassen wir den Strand und gelangen somit wieder zum Parkplatz zurück.

Die Umrundung dauert ohne größeren Aufenthalt ca. eine halbe Stunde. Man sollte trotzdem die Eindrücke der Strömungen auf sich wirken lassen und etwas Zeit einplanen. Ihr Hund wird sich für das mitgebrachte Wasser bedanken.

Fazit – Hundespaziergang am Ellenbogen von Sylt

Trotz Leinenzwang ein schöner Strandspaziergang für Hund und Mensch, mit viel imposanter Aussicht auf die Naturgewalten der Gezeiten.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.