Anzeige

Altra und das japanische Label and wander setzen ihre Zusammenarbeit für die Herbst/Winter-Saison 2025 fort. Die neue Kollektion verbindet urbane Ästhetik mit alpiner Performance und interpretiert Altras ikonischen Trailklassiker Lone Peak 9+ neu.

Zum ersten Mal wird Altras meistverkaufte Silhouette in einer limitierten Special Edition grafisch neu inszeniert. Die Design-Overlays von and wander treffen auf bewährte Trailtechnik: eine Vibram® Megagrip-Sohle sorgt für sicheren Halt auf anspruchsvollem Terrain. Jedes Paar erscheint in individuellen Farbpaletten, inspiriert von alpinen Landschaften.

Altras Philosophie der natürlichen Bewegung zeigt sich in der charakteristischen FootShape™-Passform, die den Zehen ausreichend Raum lässt, und der Zero Drop™-Plattform, die eine gleichmäßige Sohlenhöhe von Ferse bis Vorfuß gewährleistet. Beides unterstützt die natürliche Biomechanik und sorgt für Komfort auf langen Läufen.

„Die Zusammenarbeit mit and wander inspiriert uns immer wieder zu neuen Ansätzen im Performance-Design, ohne unsere Standards zu vernachlässigen“, sagt Jennifer McLaren, Brand President bei Altra. „Der Lone Peak 9+ steht für Vielseitigkeit und richtet sich an Menschen, die Bewegung als Ausdruck ihrer selbst sehen.“

and wander kombiniert funktionales Design mit einer von der japanischen Landschaft inspirierten Ästhetik. Die Kleidung und Accessoires des Labels lassen sich mühelos vom Einsatz in der Natur in den urbanen Alltag übertragen. „Wir lieben es, Outdoor-Klassiker durch Design neu zu interpretieren, das Performance und Stil vereint“, sagt Keita Ikeuchi, Designer und Mitgründer von and wander.

Der Altra × and wander Lone Peak 9+ erschien weltweit am 19. August 2025. Er ist über Altras Online-Shops in den USA und Europa, den Altra Brand Store in Japan, den and wander Online-Store sowie ausgewählte internationale Handelspartner erhältlich. UVP: 180 €.

Quelle: Altra Running / and wander / M&C Saatchi

In der Welt des Outdoor-Cookings gibt es viele Kocher, die mit schnellen Kochzeiten und hoher Effizienz werben. Doch nur wenige halten, was sie versprechen – besonders wenn es wirklich ungemütlich wird. Das MSR Reactor Stove System 1.7L ist so ein Kandidat, der schon auf dem Papier mit beeindruckenden Leistungsdaten punktet. Ich hatte die Gelegenheit, den Kocher in verschiedensten Bedingungen auf Herz und Nieren zu testen: Bei Regen, Wind und eisigen Temperaturen. Im Gepäck war meist nur ein Ziel: Warmes Wasser, schnelle Energie. Aber auch beim Kochen von Gerichten wie Risotto konnte der Reactor zeigen, was in ihm steckt.

Erster Eindruck & Verarbeitung

Wer das Reactor System das erste Mal in der Hand hält, merkt sofort: Hier wurde nicht geknausert. Der Kocher wirkt durchdacht, solide und technisch ausgereift. Das Design ist funktional und reduziert – kein Schnickschnack, aber auch kein Billig-Plastik. Der Topf mit integriertem Wärmetauscher rastet sicher auf dem Brenner ein, und der transparente Deckel mit Ausgiessfunktion macht den Umgang angenehm und sicher.

Die Materialien sind hochwertig: Eloxiertes Aluminium, ein robuster Edelstahlbrenner und ein isolierter Topfgriff, der angenehm kühl bleibt. Auch nach mehreren Einsätzen bei Wind und Wetter sieht das System noch aus wie neu – hier hat MSR eindeutig auf Langlebigkeit gesetzt.

Technologie & Aufbau

Das Herzstück des Reactor-Systems ist die integrierte Heat-Exchange-Technologie. MSR kombiniert hier einen windgeschützten Strahlungsbrenner mit einem Wärmetauscher, der die Energie extrem effizient auf den Topfboden überträgt. Das gesamte System ist so konzipiert, dass Wind kaum eine Rolle spielt – und das ist keine Marketingfloskel.

Der Brenner zündet zuverlässig (Vorsicht: kein integrierter Piezozünder, Feuerzeug mitnehmen!) und bringt das Wasser innerhalb von knapp 3 Minuten pro Liter zum Kochen – selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Und das bei einem Gasverbrauch, der sich sehen lassen kann: Eine 230g-Kartusche reicht bei normaler Nutzung (Wasser kochen für 2 Personen, zweimal täglich) locker für 7–8 Tage.

Praxistest: Wind und Regen

Ein windiger Grat in den Alpen, starker Seitenwind, kein Windschutz weit und breit – perfekte Testbedingungen. Während andere Kocher regelmässig ausgeblasen wurden oder den Brenner kaum auf Temperatur brachten, lief der Reactor durchgängig stabil. Die Bauweise schützt die Flamme hervorragend. Man merkt: Der Kocher ist nicht für Schönwetter-Hiker gedacht, sondern für echte Alpinisten, Trekker und Wintertouren-Fans.

Auch bei Minusgraden funktioniert das System tadellos. Der Druck in der Gaskartusche sinkt bei tiefen Temperaturen, was bei vielen Kochern zu deutlich längeren Kochzeiten führt. Beim MSR Reactor war das kaum zu spüren. Ich habe bei –5 °C auf einem Biwakplatz innerhalb weniger Minuten Wasser für Tee und Instant-Mahlzeiten aufgekocht. Besonders überrascht hat mich der Kocher bei Nässe. Trotz Dauerregen, nassen Händen und feuchter Umgebung zündete der Kocher sofort und hielt die Flamme stabil. Der Deckel mit integriertem Sieb war hier ein kleines, aber nützliches Detail – ideal zum Abgiessen von Nudelwasser oder beim Kochen von Reis.

Kochen jenseits von Wasser: Der Risotto-Test

Wer denkt, das Reactor-System sei nur zum Wasserkochen gut, irrt. In einem Selbstversuch habe ich Risotto mit frischem Gemüse gekocht – ein denkbar ungeeignetes Gericht für Kocher, die nicht gut regulierbar sind. Doch Überraschung: Der Reactor lässt sich relativ fein dosieren. Nicht auf dem Niveau eines Haushaltsherds, aber ausreichend, um nichts anbrennen zu lassen.

Dank der gleichmässigen Hitzeverteilung des Wärmetauschers gart das Essen gleichmässig, ohne dass man ständig umrühren muss. Das Resultat: ein echtes Trekking-Risotto mit Biss, ganz ohne Verbranntes am Topfboden.

Transport & Packmass

Ein weiterer Pluspunkt: Alles passt ineinander. Der Kocher, eine Gaskartusche (110g), ein kleiner Schwamm und sogar ein Mini-Feuerzeug lassen sich im Topf verstauen, der Deckel schliesst sicher. Das Packmass ist dadurch sehr kompakt und ideal für Touren, bei denen Platz und Gewicht zählen.

Das Gesamtgewicht des Systems (Topf, Brenner, Deckel): etwa 500 Gramm – ein mehr als fairer Wert für die gebotene Leistung und Zuverlässigkeit.

Sicherheit & Handhabung

Ein Punkt, bei dem viele Kocher schwächeln, ist die Standsicherheit. Auch hier überzeugt der Reactor: Dank des tiefen Schwerpunkts und des breiten Standfusses wackelt hier nichts – selbst auf leicht unebenem Untergrund. Wichtig ist nur: Ein Kartuschenfuss (separat erhältlich) kann bei Schnee oder losem Waldboden zusätzliche Stabilität bieten.

Die isolierte Topfhülle macht das Handling einfach und schützt zuverlässig vor Verbrennungen. Auch beim Ausgiessen bleibt der Griff kühl.

Fazit: Für wen lohnt sich der MSR Reactor 1.7L?

Das MSR Reactor Stove System 1.7L ist kein Gaskocher für Gelegenheitscamper, sondern ein durchdachtes Hochleistungssystem für alle, die Zuverlässigkeit bei jedem Wetter schätzen. Es richtet sich an:

Pro & Contra auf einen Blick

Vorteile:

Nachteile:

Mein Fazit

Ich habe viele Kocher getestet – aber der MSR Reactor 1.7L ist einer der wenigen, die unter allen Bedingungen überzeugt haben. Wer einen treuen Begleiter für jede Jahreszeit sucht, auf Effizienz setzt und nicht am falschen Ende sparen will, findet hier einen echten Outdoor-Klassiker mit Hightech-Charakter. Für mich ab sofort ein fester Bestandteil in meinem Rucksack – ganz gleich, was das Wetter sagt.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit MSR und eastside-story. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Mit Innovation, Nachhaltigkeit und alpinem Erbe in die neue Saison

Mit der Herbst/Winter-Kollektion 2025/2026 bleibt der norwegische Outdoor-Spezialist Norrøna seinem Anspruch treu, die bestmögliche Ausrüstung für Outdoor-Abenteuer zu entwickeln – und das im Einklang mit Mensch und Natur. Seit 1929 steht das Familienunternehmen für funktionelle, langlebige und hochwertige Produkte – und zeigt auch in dieser Saison eindrucksvoll, wie sich Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit vereinen lassen.

Neue Generation: Die trollveggen Gore-Tex Pro Jacket

Fast fünf Jahrzehnte nach der Entwicklung der ersten europäischen Gore-Tex-Kletterjacke – benannt nach der berühmten Trollveggen-Wand – setzt Norrøna ein starkes Zeichen: Die neue trollveggen Gore-Tex Pro Jacket ist die bislang robusteste Kletterjacke der Marke und steht sinnbildlich für alpinen Pioniergeist und umweltbewusstes Handeln. Sie kommt mit der neuen PFAS-freien Gore-Tex ePE-Membran, die für hohen Wetterschutz, geringes Gewicht und lange Haltbarkeit bei reduziertem CO₂-Fußabdruck sorgt.

Dieser Entwicklungsschritt ist Teil eines größeren Plans: Ab 2025 ist die gesamte Norrøna-Kollektion PFAS-frei – das Ergebnis jahrelanger Forschung und enger Zusammenarbeit mit Partnern wie Gore-Tex.

Highlights der Kollektion HW 2025/26

Big Mountain Freeride: Die lofoten Linie

Mit markanten Farben und leistungsstarken Features bleibt lofoten die Freeride-Referenz unter den Norrøna-Kollektionen. Neu sind unter anderem die lofoten Gore-Tex Pro Plus Jacket und Pants – beide ausgestattet mit PFAS-freier ePE-Membran, hoher Atmungsaktivität und cleveren Details wie Belüftungsöffnungen oder Verstärkungen aus Vectran. Auch das lofoten Gore-Tex down800 Jacket überzeugt: eine wasser- und winddichte Daunenjacke für anspruchsvolle Side- und Backcountry-Touren.

Allrounder mit Freeride-Gen: møre

møre positioniert sich zwischen den robusten lofoten-Styles und den leichteren Touring-Teilen von lyngen. Mit der møre Gore-Tex Jacket und Salopette liefert Norrøna einen vielseitigen Ski- und Snowboard-Partner, der gleichermaßen für Touren und Abfahrten geeignet ist. Leicht, recycelt und kompromisslos funktional.

Erdig und robust: tamok

Inspiriert vom norwegischen Tamok-Tal bringt tamok minimalistisches Design mit technischer Ausstattung zusammen. Der tamok dri1 Anorak aus recyceltem Material sowie das tamok wool plain Shirt setzen auf Naturfaser und Funktion gleichermaßen.

Skitouring neu gedacht: lyngen

Die Linie lyngen vereint ultraleichte Materialien mit durchdachtem Wetterschutz für alle, die auf Skitour gehen. Besonders hervorzuheben ist die lyngen Gore-Tex Shell-Kombi mit ePE-Membran – leicht, atmungsaktiv und mit clever platzierten Belüftungen.

Mountaineering & Hiking

Für die Wand gemacht: trollveggen & falketind

Die trollveggen Gore-Tex Pro Light Jacket und Pants bieten Kletter:innen maximale Bewegungsfreiheit, Wetterschutz und Haltbarkeit. Dazu gesellen sich isolierende Midlayer wie die trollveggen warm3 Zip Hood oder die Vest – funktional in den Bergen, stylisch im Alltag.

Mit falketind liefert Norrøna seine vielseitigste Ganzjahreslinie: Leichte Baselayer aus Merino-Mix wie das equaliserUll Long Sleeve und T-Shirt kombinieren natürliche Geruchshemmung mit hoher Funktionalität – ideal für Skitour, Trekking oder Alltag.

Für den Trail und darüber hinaus: femund

Die neue femund-Serie vereint klassisches Design mit Funktion für Wandern und Outdoor-Alltag. Highlights sind u.a. die femund down700 Zip Hood, die thermo60 Isolationsjacke sowie ein breites Sortiment an Merino-Baselayern (RWS-zertifiziert), gefertigt aus 100 % ultrafeiner Wolle.

Running, Biking & Accessoires

Trailrunning mit Fokus auf Natur: senja

Ob winddichte Shorts, leichte Midlayer oder wasserdichte Shells – die senja-Kollektion bietet alles für ambitionierte Läufer:innen, die auch bei rauem Wetter draußen unterwegs sind.

MTB-ready: fjørå

Die fjørå Gore-Tex Pro Jacket bringt Gore-Tex Pro auf den Trail – mit hoher Strapazierfähigkeit, Wetterschutz und cleveren Details für Mountainbiker:innen. Dazu passen die fjørå Gore-Tex Pro Pants mit Belüftung und Verstärkungen an beanspruchten Stellen.

Zubehör, das mitdenkt

Ob der dividable 125L Trolley Bag mit smartem Innenleben, robuste Handschuhe für Freeride und Alpin, oder die wärmende /29 wool Cap: Norrøna rundet die Saison mit intelligentem Zubehör ab.

Fazit zur Norrøna Kollektion für Herbst/Winter 2025/2026

Mit durchdachtem Design, hochwertiger Materialauswahl und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt Norrøna, wie moderne Outdoor-Bekleidung aussehen kann. Für Skifahrer:innen, Bergsportler:innen, Wandernde und Trailrunner:innen – die Kollektion HW 25/26 bietet für jede Aktivität die passende Ausrüstung und setzt dabei neue Maßstäbe in Sachen Umweltverträglichkeit.

Quelle: Norrøna / Sweet Communications

Das MSR Reactor Stove System ist für alle, die auch in der Wildnis nicht auf Effizienz und Zuverlässigkeit verzichten wollen. Er ist der schnellste und effizienteste Campingkocher seiner Klasse. Aktuell darf ich die 1.7 Liter-Variante testen. Die Feuertaufe bei starkem Wind hat der Kocher auf jeden Fall bestanden!

Über das MSR Reactor Stove System

Das MSR Reactor Stove System setzt seit seiner Markteinführung Massstäbe in Sachen Geschwindigkeit und Brennstoffeffizienz. Dank seines integrierten Brenners und der speziellen Windschutztechnologie liefert es selbst unter extremen Bedingungen zuverlässige Leistung – ob auf windigen Berggipfeln oder im stürmischen Basislager.

Highlights des MSR Reactor Stove Systems:

Zusätzliche Spezifikationen:

Erster Eindruck des MSR Reactor Stove System

Aktuell teste ich den Reactor und habe bereits ein erstes Heissgetränk zubereitet. Die Feuertaufe fand bei starkem Wind statt – mit beeindruckendem Ergebnis: 1 Liter Wasser kochte in ca. 3 Minuten! Ich freue mich darauf, bald erste Outdoor-Menüs damit zu kochen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit MSR und eastside-story. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Bach präsentiert zwei Highlights für die kommende Saison 2025: Der Bach Overland 40/60 und Starhopper Sleeping Bag +5°C / -5°C : Robuste Begleiter für Minimalisten, die Komfort, Funktionalität und Leichtigkeit auf Abenteuern in der Natur schätzen – egal ob unterwegs oder unter freiem Himmel.

Bach Overland 40/60

Bach Overland: Der perfekte Begleiter für Abenteuerreisen

Bach Equipment präsentiert mit dem Overland einen vielseitigen Rucksack, der ideal für Entdeckungstouren in fernen Ländern und Ausflüge in die Natur ist. Er vereint den Tragekomfort eines Trekking-Rucksacks mit der praktischen Funktionalität einer Reisetasche – robust, flexibel und bereit für jedes Abenteuer.

Komfort trifft auf Langlebigkeit

Gefertigt aus strapazierfähigem Aussenmaterial und ausgestattet mit einem optimierten Tragesystem, überzeugt der schlichte Overland Rucksack durch hohen Tragekomfort. Die faltbaren Hüftgurte entlasten den Rücken, während durchdachte Fächer für eine organisierte Aufteilung sorgen.

Reisetasche im Rucksackformat

Dank der grossen Frontöffnung im Stil einer Reisetasche wird das Packen zum Kinderspiel. Zusätzlich bieten der praktische Toploader-Zugang sowie das erweiterbare Frontfach schnellen Zugriff auf wichtige Dinge wie Tagesrucksack, Jacke oder Flip-Flops.

Angenehm zu tragen – auch direkt auf der Haut

Das weiche, geschlossene Material des Tragesystems liegt angenehm auf der Haut und sorgt für ein komfortables Tragegefühl, selbst bei warmem Wetter. Praktisch: Sand und Schmutz bleiben nicht haften – perfekt für den Strandurlaub.

Erhältlich in zwei Grössen:

Bach Starhopper Sleeping Bag +5°C / -5°C

Bach Starhopper: Deine Schlaf-Oase unter freiem Himmel

Der Starhopper Kunstfaser-Schlafsack von Bach Equipment sorgt für erholsamen Schlaf unter den Sternen – egal ob beim Trekking, Bikepacking oder Paddelabenteuer. Erhältlich in den Grössen Regular und Long, ist er der perfekte Begleiter für alle, die draussen zu Hause sind.

Komfortabel & gut geschützt

Ein Highlight des Starhopper ist das integrierte, aufblasbare Insektennetz, das sich in weniger als einer Minute aufstellen lässt. Es hält Mücken zuverlässig fern und ermöglicht dabei einen ungehinderten Blick auf den Nachthimmel. Durchdachte, insektensichere Belüftungsöffnungen sorgen für frische Luft und ein angenehmes Schlafklima. Praktisch: Die Insektenöffnung lässt sich komplett öffnen – ideal, um das Frühstück ganz entspannt im Schlafsack zu geniessen.

Wetterfest & robust

Die hochwertige Primaloft-Isolierung hält auch bei feuchten Bedingungen zuverlässig warm und schützt vor Morgentau. Das winddichte Aussenmaterial schirmt effektiv gegen Wind und Feuchtigkeit ab. Der Starhopper ist speziell für Abenteurer entwickelt, die lieber ohne Zelt oder nur mit einer Plane übernachten – perfekt für Minimalisten, die Wert auf geringes Gewicht und hohe Funktionalität legen.

Erhältlich in zwei Varianten:

Quelle: Bach / Outkomm

Seit seiner Markteinführung setzt das MSR Reactor Stove System neue Massstäbe in der Outdoor-Welt. Als einer der schnellsten und kraftstoffeffizientesten Campingkocher auf dem Markt liefert der Reactor zuverlässige Leistung auch unter extremsten Wetterbedingungen. Ob eisige Höhenwinde auf Berggipfeln oder stürmische Nächte im Basislager – der Reactor sorgt für herausragende Kochzeiten und spart dabei wertvollen Brennstoff.

Das MSR Reactor Stove System ist in drei praktischen Grössen erhältlich:

Dank seines integrierten Brenners und der einzigartigen Windschutztechnologie bleibt der Kocher selbst bei widrigsten Bedingungen effizient. Das System eliminiert nahezu alle negativen Einflüsse von Wind und sorgt so für konsistente Ergebnisse – egal, wo das Abenteuer stattfindet.

Highlights des MSR Reactor Stove Systems:

Zusätzliche Spezifikationen:

Das MSR Reactor Stove System – für alle, die auch in der Wildnis nicht auf Effizienz und Zuverlässigkeit verzichten wollen.

Quelle: MSR / eastside-story

Die Suunto Race S ist eine kompakte, leistungsstarke und vielseitige Multisport-Uhr, die in unterschiedlichsten Szenarien getestet wurde. Von Wandern über Graveln und Mountainbiken bis hin zu Stand-Up-Paddling und Schwimmen im Becken überzeugte sie auf ganzer Linie. Ihre Stärken liegen in einer durchdachten Kombination aus Funktionalität, intuitiver Bedienung und ansprechendem Design.

Design und Tragekomfort

Die Suunto Race S punktet mit ihrer perfekten Größe: kompakt und leicht, ohne Kompromisse bei der Robustheit oder den Funktionen einzugehen. Besonders bei intensiven Aktivitäten wie Mountainbiken oder Schwimmen bleibt sie angenehm zu tragen und stört nicht. Ihr schlichter, moderner Look macht sie sowohl zu einem verlässlichen Begleiter bei Outdoor-Abenteuern als auch zu einem Alltagsaccessoire. Das robuste Gehäuse und die hochwertige Verarbeitung sorgen dafür, dass die Uhr auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig bleibt.

Sportmodi: Wandern, Graveln, Mountainbiken, Stand-Up-Paddling und Schwimmen

Ein Highlight der Suunto Race S sind die zahlreichen Sportmodi, die fast jede Sportart abdecken. Egal, ob bei längeren Wanderungen, actionreichen Gravel-Touren, technischem Mountainbiken oder entspannten SUP-Ausflügen: Die voreingestellten Anzeigen liefern genau die Daten, die benötigt werden – wie Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz und Höhenmeter. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, diese Anzeigen individuell anzupassen, um sie genau auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen.

Ein spezieller Test fand beim Schwimmen im Becken statt, wobei die Uhr ebenfalls auf ganzer Linie überzeugte. Mit dem integrierten Schwimmmodus können Bäckerlängen präzise gemessen werden. Die Uhr erkennt dabei automatisch den Schwimmstil und zählt die geschwommenen Bahnen zuverlässig. Auch weitere Daten wie Schwimmgeschwindigkeit und Zugfrequenz werden akkurat erfasst, was sie zu einem hervorragenden Tool für ambitionierte Schwimmer macht.

Besonders positiv fiel auf, dass die Uhr auch unter Wasser leicht ablesbar bleibt und die Bedienung selbst mit nassen Händen unkompliziert ist. Für Schwimmer, die ihre Trainingsdaten detailliert analysieren oder Fortschritte verfolgen möchten, bietet die Suunto Race S alle notwendigen Funktionen in einer übersichtlichen Darstellung.

Herzfrequenzmessung und Schlafüberwachung

Während der gesamten Testzeit war die Herzfrequenzmessung permanent aktiv und lieferte zuverlässige Werte – sowohl während des Trainings als auch im Alltag. Die Genauigkeit der Messungen überzeugt und trägt dazu bei, Trainingseinheiten präzise zu steuern.

Auch die Schlafüberwachung ist ein starkes Feature: Sie liefert detaillierte Einblicke in Schlafphasen, Erholung und Gesamtschlafdauer. Diese Funktion ist besonders nützlich, um die Regeneration nach anstrengenden Trainingseinheiten besser einschätzen zu können.

Akkuleistung: Ideal für lange Aktivitäten

Ein weiteres Highlight ist die beeindruckende Akkuleistung. Mit kontinuierlich aktivierter Herzfrequenzmessung und regelmäßigem Training hält die Suunto Race S problemlos bis zu sechs Tage durch. Selbst bei intensiven Nutzungsszenarien, wie Wanderungen über mehrere Stunden oder längeren Gravel-Touren, bleibt die Akkulaufzeit stabil. Dies macht sie ideal für Outdoor-Enthusiasten, die nicht ständig eine Ladequelle in der Nähe haben.

App und zusätzliche Features

Die Suunto App ist eine hervorragende Ergänzung zur Uhr. Sie ist klar strukturiert und intuitiv zu bedienen, was sowohl die Analyse von Trainingseinheiten als auch die Planung neuer Aktivitäten erleichtert. Ein besonders interessantes Feature ist die Möglichkeit, Routen in einer 3D-Ansicht abzuspielen. Dies ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hilfreich, um vergangene Touren detailliert nachzuvollziehen oder neue zu planen.

Die App bietet zudem zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, sodass sie auf die individuellen Anforderungen abgestimmt werden kann. Das Zusammenspiel zwischen Uhr und App ist nahtlos und unterstützt eine lückenlose Dokumentation und Analyse der sportlichen Aktivitäten.

Langjährige Suunto-Erfahrung als Grundlage

Die Suunto Race S profitiert sichtbar von der langjährigen Expertise des finnischen Herstellers. Die durchdachte Konzeption zeigt sich in jedem Detail: von der intuitiven Bedienung über die hohe Funktionalität bis hin zur robusten Bauweise. Besonders beeindruckend ist die Möglichkeit, die Uhr individuell anzupassen – sei es durch konfigurierbare Anzeigen oder personalisierte Einstellungen in der App.

Fazit: Eine Allround-Uhr für alle Sportler

Die Suunto Race S ist mehr als nur eine Sportuhr – sie ist ein zuverlässiger Begleiter, der durch Vielseitigkeit, Robustheit und Präzision begeistert. Ob beim Wandern, Radfahren, Schwimmen oder Paddeln: Die Uhr liefert in jeder Disziplin überzeugende Ergebnisse und bietet durch ihre anpassbaren Funktionen für jeden Nutzer das passende Setup.

Die beeindruckende Akkulaufzeit, die präzise Herzfrequenzmessung, die durchdachte Schwimmfunktion und die übersichtliche App machen sie zur idealen Wahl für alle, die eine langlebige, leistungsstarke und vielseitige Multisport-Uhr suchen. Dank der Kombination aus moderner Technologie und jahrzehntelanger Erfahrung setzt Suunto mit der Race S neue Maßstäbe im Bereich der Sportuhren.

Für Outdoor-Enthusiasten und Sportler, die auf Individualisierbarkeit und Funktionalität Wert legen, ist die Suunto Race S eine klare Empfehlung.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Suunto und Citybeam Communications. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Odlo Ascent Hybridjacke habe ich diesen Sommer und Herbst auf ausgedehnten Wanderungen in den Bergen getestet, vor allem im Alpstein im Appenzellerland und in den Vorarlberger Alpen. Das Wetter war dabei sehr abwechslungsreich: Von warm und sonnig bis regnerisch und kühl – alles war dabei. Zudem hat sich die Jacke als äußerst funktional und vielseitig erwiesen.

Design und Passform

Die Odlo Ascent Hybridjacke punktet durch ein durchdachtes Design, das nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch ist. Die vorderen Reißverschlüsse sind besonders clever positioniert, sodass sie sich gut mit einem Rucksack mit Hüftgurt kombinieren lassen. Selbst wenn der Gurt geschlossen ist, sind die Taschen gut erreichbar – ein klarer Vorteil, wenn man unterwegs schnell auf kleine Dinge wie Snacks oder das Handy zugreifen möchte.

Die Passform ist sportlich und ermöglicht volle Bewegungsfreiheit, was besonders bei steileren Anstiegen und Kletterpassagen hilfreich ist. Die Jacke sitzt gut am Körper, ohne einzuengen, und ist lang genug, um den Rücken und die Hüfte auch bei Bewegung zuverlässig zu bedecken.

Wärmeregulation und Atmungsaktivität

Die Ascent Hybridjacke überzeugt durch eine optimale Wärmeregulation. Der Brustbereich und die Schultern sind isoliert, was gerade an kühleren Tagen angenehm wärmt und den Wind abhält. Gleichzeitig besteht der Rückenbereich aus einem luftigeren Material, das für eine bessere Belüftung sorgt und den Körper auch bei intensiver Bewegung oder bei wärmeren Temperaturen kühl hält. So war ich selbst bei wechselhaften Bedingungen gut temperiert und fühlte mich stets wohl in der Jacke.

Dank dieser Materialkombination ist die Jacke nicht nur bei niedrigen Temperaturen angenehm zu tragen, sondern auch bei milderem Wetter. Das ist besonders vorteilhaft in den Bergen, wo sich das Wetter schnell ändern kann und man oft auf verschiedenen Höhenlagen unterwegs ist.

Wetterschutz und Funktionalität

In Bezug auf den Wetterschutz erfüllt die Odlo Ascent Hybridjacke ebenfalls ihre Aufgaben zuverlässig. Leichte Regenschauer werden problemlos abgehalten, wobei die Jacke für starken, langanhaltenden Regen eher nicht ausgelegt ist – hier wäre eine zusätzliche Regenjacke ratsam. Für wechselhafte Bedingungen und kurze Regenschauer reicht der Schutz jedoch vollkommen aus.

Die funktionale Gestaltung der Jacke zeigt sich auch in weiteren Details: Die Kapuze sitzt gut und bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und leichtem Regen. Auch die Ärmelabschlüsse und der Bund passen sich durch die elastischen Abschlüsse gut an, sodass kein Wind eindringen kann.

Fazit

Die Odlo Ascent Hybridjacke hat sich als eine hervorragende Begleiterin für Wanderungen im Sommer und Herbst erwiesen. Sie bietet eine ideale Kombination aus Wetterschutz, Wärmeregulation und Bewegungsfreiheit und ist perfekt für die wechselhaften Bedingungen der Berge geeignet. Besonders die durchdachte Materialkombination, die clevere Positionierung der Reißverschlüsse und das angenehme Tragegefühl haben mich überzeugt. Ob bei kühlem Regenwetter oder milden Sonnentagen – die Jacke ist stets eine gute Wahl.

Für wen ist die Jacke geeignet? Die Odlo Ascent Hybridjacke ist ideal für Outdoor-Enthusiasten, die auf Funktionalität und Tragekomfort Wert legen und regelmäßig in den Bergen unterwegs sind. Wer eine Jacke sucht, die sowohl isolierend als auch atmungsaktiv ist, wird mit der Odlo Ascent Hybridjacke sehr zufrieden sein.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den letzten Wochen durften wir das Odlo Performance Wool 140 Seamless Baselayer-Sporttop sowohl für Damen als auch für Herren genauestens unter die Lupe nehmen. Sie begleiteten uns auf einer mehrwöchigen Gravelbiketour, abendlichen Läufen, sonntäglichen Mountainbiketouren oder auch Mehrtageswanderungen.

Weshalb ein Baselayer?

Baselayer dienen dazu, die Haut trocken zu halten und die Körpertemperatur besser zu regulieren. Odlo hat dabei zwei Wege eingeschlagen: Auf der einen Seite haben sie Baselayer mit Merinowolle und auf der anderen Seite mit Mischfasern kombiniert. Merinowolle soll das Tragegefühl steigern und die syntethischen Mischfasern sollen sehr schnell trocknen und dabei auch maximale Bewegungsfreiheit bieten.

Über das Odlo Performance Wool 140 Seamless Baselayer-Sporttop

Das Odlo Performance Wool 140 Seamless Baselayer-Sporttop besteht aus einer Mischung aus Merino-Schurwolle und Funktionsfasern. Dadurch nimmt es Feuchtigkeit effektiv auf und bietet zugleich eine optimale Wärmeregulierung. Das nahtlose Design sorgt ausserdem für maximale Bewegungsfreiheit.

Unser Eindruck

Für uns beide stellten die Baselayer eine persönliche Neuheit dar. Und wir müssen offenkundig gestehen: Am Anfang waren wir beide kritisch. Es fühlte sich ungewohnt an, bei Temperaturen weit über 30°C zwei Oberteile anzuziehen. Dieses Gefühl prägte die ersten Minuten der Aktivität, verflog jedoch kurze Zeit später.

Zu unserer Verwunderung griffen wir bei der mehrwöchigen Gravelbiketour durch Europa zunehmend gerne auf das Baselayer zurück, bis es schlussendlich eines unserer Lieblingskleidungsstücke wurde. Auch bei Mehrtageswanderungen, Läufen oder Mountainbiketouren zogen und ziehen wir es supergerne an, da der Mix aus Merinowolle und Funktionsfasern in der Tat eine einzigartige Wärmeregulierung bietet. Ausserdem schätzten wir die Merinofasern, welche hier ihre geruchshemmenden Eigenschaften an den Tag legten (besonders, wenn man mehrere Tage nicht waschen kann). Das Material empfanden wir auf der Haut als sehr angenehm und komfortabel. Die Seamless-Eigenschaft trug zudem dazu bei, dass es uns in der Bewegung nicht einschränkte.

Auch jetzt im Herbst stellt das Baselayer für uns einen optimalen Begleiter dar, da es auch hier mit seinen wärmeregulierenden Eigenschaften punkten kann.

Fazit

Die anfängliche Skepsis verschwand schnell, sodass wir ehrlicherweise keine Kritikpunkte anbringen können. Uns haben die sehr effektive Feuchtigkeitsaufnahme, die maximale Bewegungsfreiheit sowie das äusserst angenehme Tragegefühl absolut überzeugt – auch nach mehrmaligen Waschgängen. Dies resultierte darin, dass das Odlo Performance Wool 140 Seamless Baselayer-Sporttop einen optimalen Begleiter für jegliche Aktivität darstellte. Von unserer Seite her gibt es deshalb eine klare Empfehlung für das Baselayer, denn hier gehen Funktionalität und Komfort Hand in Hand.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aktuell darf ich die Suunto Race S in der Farbe „Power Orange“ testen. Diese Uhr scheint eine wahre Wundertüte zu sein. Möglichst viele Funktionen bei einem sehr fairen Preis.

Über die Suunto Race S

Der Neuling in der Race-Familie wurde für Athleten entwickelt, die ihre Leistung verbessern und sich selbst herausfordern wollen. Der erste Eindruck ist bereits sehr positiv, sie liegt sehr angenehm am Handgelenk an. Das Armband lässt sich durch die Vielzahl an Löchern sehr gut auf die jeweilige Handgelenksgrösse einstellen. Erste Tests versprechen schon einmal eine genaue Erfassung und eine übersichtliche Darstellung der Daten während dem Training.

Suunto Race S Key-Features

Wie wird sich die Suunto Race S bei weiteren und vor allem verschiedenen Trainingsarten verhalten? Stay tuned.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Suunto und Citybeam Communications. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den letzten Wochen durfte ich die Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell in der Farbe „Tundra“ testen. Wie sich sich bewährt hat und welche Kritikpunkte sich offenbart haben, lest ihr im folgenden Artikel.

Über die Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell

Die BD.dry™-Technologie verspricht Wasserdichtheit, Winddichtheit und Atmungsaktivität zugleich. Vor allem dank der Unterarmreissverschlüsse lässt sich die Wärme-/Luftzirkulation super steuern. Zudem sind sie DWR-behandelt. Weiters verfügt die StormLine über zwei Handeinschubtaschen mit Reissverschluss und den wasserdichten Front-Reissverschluss. Am Kinn wurde ein Schutz eingearbeitet, der ein Einklemmen der Haut verhindern soll. Die Kapuze ist verstellbar und somit auch für Kletterhelme kompatibel. Das macht die StormLine zum perfekten Begleiter für lange Touren auch bei unsicherem Wetter. Saum und Bündchen sind verstellbar und die Jacke kann in der rechten Handeinschubtasche mit Karabinerschlaufe verstaut werden.

Wenn ihr mehr über die Produktmerkmale bzw. meinen Ersteindruck erfahren wollt, schaut gerne hier vorbei.

Testphase der Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell

Die Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell hat mich von Anfang an überzeugt. Aus meiner Sicht sticht vor allem das sehr niedrige Gewicht gepaart mit maximaler Funktionalität hervor. Sie bietet alles, was eine Hardshell Jacke meiner Meinung nach auszeichnet. Eine verstellbare Kapuze, Unterarmreissverschlüsse, höher geschnittene Frontreissverschlüsse (für eine optimale Bedienung trotz Verwendung des Hüftgurts beim Rucksack) und einstellbare Bündchen.

Die Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell wurde bei verschiedensten Wettersituationen unter die Lupe genommen. Von starkem Wind über Regen bis hin zu Schneefall war alles mit dabei. Sie überzeugte auf voller Linie. Die oben genannten Eigenschaften von Wasserdichtheit, Winddichtheit und Atmungsaktivität hielten den widrigen Bedingungen statt und brachten mich stets trocken und warm nach Hause bzw. in die nächste Berghütte.

Kritik an der Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell

Der einzige Kritikpunkt an der Jacke liegt meinerseits am eingearbeiteten Kinnschutz. Dieser soll ja bekanntlich die Haut vor dem Einklemmen schützen. Ich habe allerdings öfters den Schutz selber eingeklemmt.

Fazit zur Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell

Für einen UVP von aktuell 160€/180CHF gibt es nicht viele Hardshells, die der Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell das Wasser reichen können. Sie hält absolut, was sie verspricht. Eine superleichte Hardshell Jacke mit maximaler Funktionalität. Ich kann nur eine absolute Kaufempfehlung aussprechen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Neuling in der Race-Familie wurde für Athlet:innen entwickelt, die ihre Leistung verbessern und sich selbst herausfordern wollen. Sie wurde aber auch für diejenigen konzipiert, die einfach auf der Suche nach einer kleineren Uhr sind, die zu ihrem Handgelenk und ihrem Stil passt.

Mit über 95 verschiedenen Sportmodi, die von Trailrunning über Radfahren bis hin zu Schwimmen und Yoga reichen, bietet die Suunto Race S für jede:n Sportbegeisterte:n etwas. Diese Uhr wurde für den Einsatz unter härtesten Bedingungen konzipiert. Im täglichen Gebrauch hält der Akku bis zu neun Tagen. Bei maximaler GPS-Genauigkeit bis zu 30 Stunden und bei optimierten GPS-Einstellungen (z.B. im „Tour-Modus“) bis zu fünf Tage. Zusätzlich verfügt sie über eine verbesserte optische Herzfrequenzmessung (HRV).

Die Suunto Race S Uhr überwacht eine Vielzahl an Trainingsdaten. Unter anderem informiert sie über gelaufene Schritte, Kalorien, Herzfrequenz und Schlaf (einschließlich Schlafphasen). Zusätzlich bietet die Uhr nützliche Tipps und Tricks für den Alltag, wie zum Beispiel Alarme, Musiksteuerung, Wettervorhersagen und vieles mehr.

Die Uhr bietet bei kleinerer Größe und geringerem Gewicht eine super Unterstützung für sportliche Höchstleistungen bei maximalem Komfort im Alltag. In der Natur bietet Suunto den Race S-Nutzern sogar noch weitere Features wie die detaillierten Offline-Karten, die weltweit kostenlos zur Verfügung stehen und das erstklassige GNSS-System für eine präzise Standortbestimmung (funktioniert selbst zwischen den höchsten Gebäuden und Bergen). Zudem verfügt sie über ein eingebautes Barometer für genaue Höhenmessungen und Sturmwarnungen. Die in Finnland entworfene Uhr bzw. deren Produktpalette verfügt, zusätzlich zur Suunto Race, über sechs verschiedene Looks. Diese bestehen alle aus Edelstahl und sind mit 22-mm-Armbändern kompatibel, so dass sich der Stil der Uhr mit den Suunto-Zubehörarmbändern ganz einfach ändern lässt.

Suunto setzt sehr auf Nachhaltigkeit bei ihren Produkten. Diesen Trend setzen sie mit der Suunto Race S fort. Sie wird mit Verified Carbon Units klimaneutral hergestellt. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms lässt Sunnto an Küsten Mangrovenwälder pflanzen. Diese stabilisieren nicht nur die Küsten, sondern verbessern auch die Wasserqualität und entfernen gleichzeitig Schadstoffe. Zusätzlich bieten sie ein sicheres Aufwuchshabitat für Fische.

Nachhaltigkeit bedeutet bei Suunto aber nicht nur, etwas der Umwelt zurückzugeben. Sie streben auch bei der Verbesserung ihrer Software danach, dass die Nutzer nach dem Kauf einer Uhr längerfristig neue Software-Updates bekommen. Zudem können im SuuntoPlusTM Store weitere Sport-Apps erworben werden, um sich auch mit Partnergeräten zu verbinden. Suunto ist bestrebt, den verkauften Uhren im Laufe der Zeit einen höheren Wert zu verleihen. Über bevorstehende Updates und Verbesserungen informiert Suunto über ihre hauseigene Suunto App.

Suunto Race S Key-Features:

Quelle: Suunto / Citybeam Communications

Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Feierabendbierchen am EM-Public Viewing oder einfach bei einer Wanderung in den Bergen – mit einer dünnen, leichten Regenjacke im Gepäck ist man immer auf der sicheren Seite. Genau solch eine Regenjacke dürfen wir aktuell testen und zwar die Black Diamond StormLine Stretch Rain Shell für Männer in der Farbe „Tundra“. Die BD.dry™-Technologie verspricht dabei Wasserdichtheit, Winddichtheit und Atmungsaktivität zugleich. Vor allem dank der Unterarmreissverschlüsse lässt sich die Wärme-/Luftzirkulation super steuern.

Die Reissverschlüsse unter den Armen sind DWR-behandelt. Zusätzlich verfügt die StormLine über zwei Handeinschubtaschen mit Reißverschluss und den wasserdichten Front-Reißverschluss. Am Kinn wurde ein Schutz eingearbeitet, der ein Einklemmen der Haut verhindern soll. Bisher habe ich allerdings öfters den Schutz selber eingeklemmt. Ich bin schon gespannt, wie sich das bei den weiteren Aktivitäten verhalten wird. Die Kapuze ist verstellbar und somit auch für Kletterhelme kompatibel. Das macht die StormLine zum perfekten Begleiter für lange Touren auch bei unsicherem Wetter. Saum und Bündchen sind verstellbar und die Jacke kann in der rechten Handeinschubtasche mit Karabinerschlaufe verstaut werden.

Produktmerkmale

Technologie – BD.dry™

Die wasserdichte 2.5L und 3L BD.dry™-Technologie sorgt dafür, dass du dich auch bei nassem Wetter wohlfühlen und unterwegs sein kannst. Black Diamond setzte sich zum Ziel mit dieser Technologie Wasserdichtheit, Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit zu vereinen. Bisher wurde ich nicht enttäuscht. Bei der Produktion setzt Black Diamond auf nachhaltige Lösungen von bluesign-zertifizierten Stoffen bis hin zu PFC- und EMPEL-freien DWR-Lösungen. Bei der StormLine Stretch Rain Shell konnten sie nun auch noch Stretchgewebe für noch mehr Bewegungsfreiheit integrieren. Echt genial!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Baselayer dienen dazu, die Haut trocken zu halten und die Körpertemperatur besser zu regulieren. Odlo hat für die neue Kollektion zwei Wege eingeschlagen. Auf der einen Seite haben sie Baselayer mit Merinowolle und auf der anderen Seite mit Mischfasern kombiniert. Da ist dann für jeden Geschmack auch was dabei. Merinowolle soll das Tragegefühl steigern und die syntethischen Mischfasern sollen sehr schnell trocknen und dabei auch maximale Bewegungsfreiheit bieten.

Merinowolle: Der natürliche Performer

Seit einigen Jahren ist die Merinowolle aus dem Outdoor-Sport nicht mehr wegzudenken. Mit ihren genialen Eigenschaften wie Komfort, Langlebigkeit, natürliche antibakterielle Wirkung und einer ultraweichen Textur wurden sie auch für Odlo ein Muss in der neuen Sommerkollektion. Odlo setzt bei der Gewinnung ihrer Merinowolle möglichst auf Umweltfreundlichkeit und verzichtet bewusst auf das umstrittene Mulesing-Verfahren. Für die wärmeren Monate empfiehlt Odlo Materialstärken von 130 bis 160 g/m², für den Winter Stärken von 200 g/m² und für besonders kalte Tage 260 g/m².

Odlo Natural Merino 160 Baselayer-Shirt

Dieser Baselayer wird in Europa mit mulesingfreier Merinowolle (160 g/m²) produziert und stellt das Herzstück der Kollektion dar. Durch seine wärmeregulierende und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften stellt es einen leistungsstarken Begleiter in den Sommermonaten dar. Es ist in verschiedenen Ausführungen verfübgar – als klassisches Shirt oder auch als Sporttop mit Rundhals- oder V-Ausschnitt.

UVP 64,95 € / CHF 70.00

Odlo Natural Merino 160 Baselayer-Sporttop

Das Sporttop ist der leichteste Baselayer aus Merinowolle. Wie auch das Shirt wird dieser Baselayer mit derselben Merinowolle in Europa produziert. Er ist bei allen Outdoor-Aktivitäten eine super Wahl und stellt ein Höchstmaß an Komfort dar – natürlicher Komfort für die nächsten Abenteuer im Freien.

UVP 54,95 € / CHF 60.00

Innovation durch Mischfasern: Das Beste aus zwei Welten

Durch die Kombination von Natur- und Kunstfasern vereint Odlo die Vorteile beider Materialien. Die Kunstfasern sind für intensiven Sport ideal, während der Mix aus Natur- und Kunstfasern besonders bei Ausdauersport für eine gute Wärmeregulierung sorgt. So sorgen die Mischfaser-Baselayer bei jeder Jahreszeit bei jeder Aktivität für maximale Performance und herausragendem Komfort.

Odlo Performance Wool 140 Seamless Baselayer-Shirt

Diese einzigartige Kombination aus Merino-Schurwolle und hochfunktionalen Kunstfasern sorgt für optimale Wärmeregulierung und Feuchtigkeitsmanagement, das ganze Jahr über. Ein echtes Highlight aus dieser Kollektion. Durch die nahtlose Konstruktion verspricht Odlo noch mehr Komfort und Bewegungsfreiheit bei jeder Aktivität.

UVP 74,95 € / CHF 80.00

Odlo Performance Wool 140 Seamless Baselayer-Sporttop

Auch bei der Performance Wool 140-Linie bietet Odlo eine Sporttop-Variante an. Dank der Mischung aus Merino-Schurwolle und Funktionsfasern nimmt es Feuchtigkeit effektiv auf und sorgt somit für eine gute Wärmeregulierung. Das nahtlose Design sorgt auch bei dieser Variante für maximale Bewegungsfreiheit.

UVP 64,95 € / CHF 70.00

Quelle: Odlo / Outkomm

Bei dem aktuell sehr wechselhaften Wetter ist es nie verkehrt eine zusätzlich wärmende Schicht im Rucksack dabei zu haben. Da kommt es gerade recht, dass wir für Euch die Odlo Ascent Hybridjacke testen dürfen. Sie wurde uns in der Farbe „silver cloud – dark slate“ zur Verfügung gestellt und stammt aus der Ascent Wanderkollektion. Diese Kollektion ist für all jene gedacht, die eine Kombination aus Komfort, Stil und Funktionalität suchen. Weitere Infos zu der Jacke findet ihr hier.

Produktmerkmale

Erster Eindruck der Odlo Ascent Hybridjacke

Auf den ersten Blick fällt auf, dass die Jacke sehr leicht ist und sich gut im Rucksack komprimieren lässt. Sie braucht fast keinen Platz. Gefühlt wurde das Material von Odlo genau dort platziert, wo es auch nötig ist. Am Rücken und den Armen der dünnere Stoff und am Oberkörper und Kapuze die isolierenden Teile der Jacke.

Als Brillenträger schätze ich die Brusttaschen sehr, um dort meine Brillenputztücher zu verstauen. Damit die Jacke auch gut unter einem Rucksack mit Hüftgurt getragen werden kann, wurden die Front-Reissverschlüsse extra weiter oben eingearbeitet. Finde ich super!

Die Jacke fühlt sich bequem an beim Tragen und hat eine tolle Passform. Ich bin schon auf weitere Touren mit ihr gespannt – Ihr könnt euch jetzt schon auf das ausführliche Produktreview freuen!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Wandersaison kommt mit grossen Schritten immer näher. Für viele Outdoor-Enthusiasten hat sie schon längst, auch bei etwas kühleren Temperaturen, begonnen. Pünktlich dazu präsentiert Odlo eine neue Wanderjacke für lange Tage in den Bergen.

Isolierte Ascent Hybridjacke mit Merinowolle

Die Odlo Ascent Hybridjacke stammt aus der Ascent Wanderkollektion. Diese ist für all jene gedacht, die eine Kombination aus Komfort, Stil und Funktionalität suchen. Das Kernelement dieser Serie bildet die isolierte Ascent Hybridjacke mit Merinowolle. Sie ist sowohl für Damen als auch für Herren verfügbar, wird mit grösster sorgfalt aus Recyclingfasern hergestellt und hat eine leicht taillierte, athletische Passform.

Zur Gewährleistung der optimalen Balance zwischen Atmungsaktivität und Wärme ist sie an verschiedenen Bereichen wie beispielsweise den Oberarmen, vorne am Oberkörper und innen an der Kapuze mit einem Mix aus Merinowolle und recyceltem Polyester isoliert.

Für die Wärmeregulierung bzw. um den Schweiss möglichst effizient abzuleiten wurde an den Ärmeln, am Rücken und seitlich ein spezielles Merinomischgewebe mit Gitterstruktur eingearbeitet. Zusätzlich verfügt die Jacke auch noch über diverse Reissverschlusstaschen für Schlüssel, Geldbörse oder Smartphone.

Materialzusammensetzung

UVP: 219,95 € / CHF 240.00

Quelle: Odlo / Outkomm

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.