Die ultimative Iso-Jacke für Unternehmungen mit intensiver Belastung: Warm und vor allem äußerst atmungsaktiv und so geschnitten, dass Sie sich uneingeschränkt bewegen können: Dieser schnittige Hoodie lässt sich als Mittel- oder Außenschicht tragen und hält bei anstrengenden Aktivitäten warm, ohne dass man ins Schwitzen kommt. Das wasserabweisende Finish hält leichten Regen ab und sorgt für Komfort und Schutz bei wechselhaftem Wetter.Die Isolierung besteht aus 100% recyceltem Polyester.
Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren
Außenmaterial: 90 % Nylon, 10 % Polyurethan; Isolierung: 100 % Polyester (100 % recycelt); Futter: 90 % Nylon, 10 % Polyurethan
Mehr Details zur Jacke hier.
Quelle: Montane/Outdoor Sports PR
Mehr zu Montane findet Ihr hier.
Wer minimalistisch unterwegs ist, kommt am Material Titan für Camping-Geschirr nicht vorbei. Mit zwei neuen Töpfen aus eben diesem Material bringt die japanische Marke SOTO ultra-leichte Vertreter dieser „Spezies“ auf den Markt.
Da bekommen Leichtgewichtsfans glasige Augen: Produkte aus Titan sind nicht nur sehr leicht, sondern auch extrem robust.
SOTO hat es bei diesen Töpfen auf die Spitze getrieben. Mit einem speziellen Herstellungsverfahren schaffen es die japanischen Ingenieure, die Wandstärke der Töpfe auf 0,3 Millimeter zu reduzieren und damit das Gewicht extrem zu drücken. Das ist einzigartig im Outdoor-Bereich.
Die beiden neuen Töpfe von SOTO fassen 1100ml bzw. 750ml. Sie sind so konzipiert, dass ein zusammengeklappter SOTO-Gaskocher (z.B. Amicus, Windmaster) in den kleinen Topf und Kocher, Kartusche (230g) sowie Griff in den großen Topf passen. Zur Ausstattung gehören ein Klappgriff und ein Deckel mit Ausgieß-Öffnung.
Die Töpfe, die mit Deckel gerade einmal 90 bzw. 75 Gramm wiegen, eignen sich für leichtes, minimales Gepäck für Expeditionen, Bikepacking-Abenteuer, Ultraleicht-Wandern, Kajakfahrten und, und, und …
Clever: Da Titan eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit hat, ist es möglich, auf die Griffzange zu verzichten.
Das japanische Wort SOTO bedeutet übersetzt „Outdoor“. CEO ist Hajime Yamamoto, der zunächst die Firma Shinfuji Burner gründete, aus der dann SOTO hervorging. SOTO ist Pionier bei der Entwicklung innovativer Gas- und Benzinkocher, die auch unter extremsten Bedingungen funktionieren. Die Marke produziert im eigenen Werk in Japan und liefert in die ganze Welt.
Mit ihren Produkten haben sie schon mehrere Awards gewonnen. Für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio hat SOTO die olympische Fackel konstruiert und sich dabei gegen über 300 Firmen weltweit durchgesetzt. Fun Fact: Diese Fackel war die Erste in der Geschichte der Spiele, die während der gesamten Zeit nicht ausging.
Quelle: Outdoor Sports PR/SOTO
Seit nun 30 Jahren ist Montane Teil der Outdoor-Szene und trägt immerwieder durch innovative, neue, leichtere, bessere Designs zu den Veränderungen und Weiterentwicklungen in der Produktwelt bei.
Als globale Plattform würdigen die ISPO Awards Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen in der gesamten Sportindustrie und zeichnen Pioniere in diesem Bereich aus. Die Solution Jacket, die nächstes Jahr als Teil der Montane SS24-Kollektion auf den Markt kommen wird, ist Montanes bisher durchdachtester Ansatz in der Kategorie der wasserdichten Jacken.
Bei der Entwicklung des Solution Jacket wurde sorgfältig darauf geachtet, eine optimale Funktion zu erzielen und gleichzeitig einen verantwortungsvolleren Ansatz in Bezug auf Materialien, Konstruktion und Kommunikation zu verfolgen.
Matt Hickman, Marketingdirektor von Montane bezeichnet den Award als wichtigen Schritt: „Wir sind hocherfreut zu erfahren, dass die Solution Jacket von der Jury des ISPO Awards ausgezeichnet wurde. Das ist für uns auch vor dem Hintergrund der Internationalität der Mitbewerber ein großer Erfolg“, so Hickmann. „Die Solution Jacke wurde über Jahre hinweg entwickelt und ist tief in unserer Kernmission verwurzelt – eine Reise in der Natur zu ermöglichen und gleichzeitig unseren Fußabdruck zu erkennen und zu minimieren“, erklärt der Marketingdirektor.
Der britische Outdoor-Spezialist Montane, der seit 30 Jahren Grenzen bei Ausdauer und Vielseitigkeit auslotet, entwickelt innovative, leichte, atmungsaktive Kleidung und Ausrüstung von kompromissloser Qualität für Multi-Sport-Abenteuer, Bergaktivitäten und extreme Umgebungen. Die Philosophie: „Weniger ist mehr“ führt zu Effizienz und nachhaltigem Produzieren.
Die Marke arbeitet eng mit Bergprofis, führenden Abenteurern und Hochleistungssportlern zusammen, um eine Bekleidungslinie zu entwickeln, die es den Menschen ermöglicht, sich voll und ganz auf die Natur und ihre Ziele zu fokussieren. Montane nutzt sein unübertroffenes Fachwissen, um eine Kollektion zuverlässiger und vielseitiger Lauf-, Wander- und Bergsteigerbekleidung zu entwickeln, die es dem Träger ermöglicht, WEITER zu gehen. Für weitere Informationen: https://de.montane.com
Quelle: Montane/Outdoor Sports PR
Wer mal einen kleinen Perspektiv Wechsel braucht, sollte in unser schönes Nachbarland Tschechien blicken, dass so viel zu bieten hat. Ob Baumwipfelpfad oder Skywalk in Tschechiens Wäldern und Bergwelten oder besondere Bauwerke mit einer im doppelten Sinn herausragenden Architektur – die Tschechische Zentrale für Tourismus – CzechTourism stellt eindrucksvolle Attraktionen vor, die in der Höhe die Weiten des Landes zeigen und den Blick für das große Ganze schärfen.
In Lipno nad Vltavou führt ein barrierefreier, 24 Meter hoher Steg durch die dichten Baumwipfel des Böhmerwalds. Nur wenig entfernt vom beliebten Lipnostausee endet der Weg nach einer geringen Steigung im Turm in 40 Metern Höhe. Hier öffnet sich eine herrliche Aussicht und nimmt ein furioses Finale in Form einer rasanten Rutschfahrt (übrigens die längste in Tschechien) seinen Lauf. Zur Anlage gehören auch ein Lehrpfad sowie Erlebnisstationen mit abenteuerlichen Seilelementen. Der ganzjährig geöffnete Weg ist im Juli und August sogar bis Mitternacht zugänglich.
Am Rand der Stadt Janské Lázně im Riesengebirge (tschechisch: Krkonoše) führt der fast 1 ½ Kilometer lange Baumwipfelpfad (Stezka korunami stromů) seine Besucher nicht nur bis zu 23 Meter hoch in die Baumkronen der hiesigen Wälder, sondern überraschenderweise auch unter die Erde. In dieser Kombination weltweit einzigartig wird hier im Rahmen einer unterirdischen, interaktiven Ausstellung die faszinierende Mikrowelt des Bodens – von den Wurzeln bis zu den kleinsten Lebewesen – vorgestellt.
Weitere Highlights sind der 45 Meter hohe hölzerne Aussichtsturm mit Blick auf die umliegenden Wälder und die Stadt Janské Lázně sowie die Riesenrutsche, die mitten durch den Aussichtsturm führt. Der Pfad ist ganzjährig geöffnet.
In der Nähe des Glatzer Schneebergs geht es noch höher hinaus. Spektakulär ist bereits die 55 Meter hohe Holzkonstruktion in Form einer Spirale, auf der sich Besucher Schritt für Schritt dem Himmel nähern. Dass das Fundament des Bauwerks aber 1.116 Meter über dem Meeresspiegel liegt, macht die Attraktion zum echten Wolkenpfad (Sky Walk Dolní Morava).
Von oben aus genießen die Besucher eine spektakuläre Aussicht auf das Bergmassiv Králický Sněžník (Glatzer Schneeberg) und das Flusstal der Morava. Den Rückweg macht eine über 100 Meter lange Rutsche zu einem weiteren Vergnügen. Obwohl der Wolkenpfad ganzjährig geöffnet hat, empfiehlt es sich vorab Erkundigungen einzuholen, da der Pfad wetterbedingt jederzeit geschlossen werden kann. Ideale Alternative: ein Spaziergang über die im Mai 2022 eröffnete Sky Bridge 721 – die längste Hängebrücke der Welt.
Auch in den Beskiden ermöglicht ein neuer Baumwipfelpfad mit Namen Stezka Valaška wunderschöne Natureindrücke mit Weite. Vom Holzsteg aus, der im Skywalk endet, überblicken die Besucher die umliegenden Gipfel. Für Adrenalin sorgen der Hängebrückenabschnitt und vor allem die gläserne Aussichtsplattform.
Interaktive Pausenstationen vermitteln nicht nur den Kindern interessantes Wissen und der Trampolinspielplatz sorgt für aktiven Spaß. Wer den Baumwipfelpfad in all seinen Facetten ausgekostet hat, dem stehen noch weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Gipfel Radhošť zur Verfügung. Die besonderen Häuschen im Stil der Volksarchitektur im Ort Pustevny oder die Wallfahrtskirche von Hl. Kyrill und Method.
Spektakuläre Ausblicke sind in Tschechien nicht nur in die idyllische Natur garantiert. Wer Prag von oben und noch dazu eines der beeindruckendsten Bauwerke der Stadt kennenlernen möchte, der sollte dem Žižkover Fernsehturm einen Besuch abstatten. Mit insgesamt 216 Metern ist er das höchste Gebäude in der Metropole und bietet mit den Attraktionen des Tower Park Praha gleichzeitig eines der größten Highlights.
Das Observatorium ermöglicht einen 360° Rundblick aus drei verschiedenen Kabinen mit jeweils eigenem Thema. Eine widmet sich den höchsten Türmen der Welt, die zweite stellt Bubble Chairs bereit, die die Straßengeräusche von unten projizieren. Die dritte Kabine ist Ausstellungsraum für tschechische Künstler. Ein Restaurant und ein Bistro sorgen für kulinarischen Genuss „with a view“ und die Sky Suite bietet ein im wahrsten Sinne einzigartiges Übernachtungserlebnis – wer hier bucht, ist der alleinige Gast.
Auf dem Hügel Petřín (Laurenziberg) steht mit seinen 299 Stufen ein etwas bescheideneres Exemplar als sein Original in Paris. Aber trotzdem bietet der „Eiffelturm von Prag“ eine atemberaubende Aussicht auf das Panorama der Stadt mit ihren zahlreichen Türmen, Schornsteinen und wunderschönen Barockpalästen.
Der Petřín ist ein beliebter Treffpunkt für Pärchen, Naturliebhaber und Spaziergänger, und eignet sich perfekt zum Picknicken oder für einen gemütlichen Nachmittag im Biergarten. Den Blick nach oben gewährt auf dem Petřín die Sternwarte (Hvězdárna), wo modernste Teleskope den Besuchern eine spektakuläre Welt offenbaren. Auf den bekannten Hügel führt zudem eine Seilbahn, für die eine Tageskarte des öffentlichen Nahverkehrs gilt.
So wie ihr weltberühmtes Bier gehört auch die gotische St.-Bartholomäus-Kathedrale zur Stadt Pilsen im westlichen Böhmen. Einer der wörtlichen Höhepunkte für die Besucher des zentral am Platz der Republik gelegenen Prachtbaus ist der 103 Meter hohe Kirchturm, der nicht nur das Panorama der Innenstadt, sondern bei guten Wetterbedingungen auch die Gipfel des siebzig Kilometer entfernten Böhmerwalds zeigt. In den Innenräumen beherbergt die Kathedrale die berühmte Pilsner Madonna, eine altertümliche Marienstatute aus dem 14. Jahrhundert, die als eines der wertvollsten gotischen Denkmäler Tschechiens gilt.
Oberhalb des Wallachischen Freilichtmuseums in Rožnov pod Radhoštěm offenbart sich ein Stück Architekturgeschichte. Wie aus vergangenen Zeiten ragt der aus Stein und Holz erbaute, reich verzierte Jurkovič Aussichtsturm empor. Der Entwurf für das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1896 und von dem berühmten slowakischen Architekten Dušan Jurkovič – wurde aber erst 2012 umgesetzt.
Der 32 Meter hohe Turm vereint Jugendstil und die walachische Volksarchitektur. Beim Bau wurden nur alte Arbeitsmethoden angewandt, alle Schmiede- und Klempnerarbeiten manuell umgesetzt. Die farbliche Gestaltung des Turms entspricht Jurkovičs Bauten in Pustevny in den Beskiden.
Quelle: crystal Communication / CzechTourism
Weitere Informationen zu Tschechien allgemein unter www.visitczechia.com
In den warmen Sommermonaten zieht es uns in der Freizeit nach draußen – besonders natürlich ans Wasser. Dort kann man den heißen Temperaturen mit einer Abkühlung entkommen. Ob beim Surfen, SUP-Board fahren oder einfach beim Baden – die HERMETIC dry bags und die HERMETIC sling bag bieten ultimativen Schutz vor Wasser, Sand, Feuchtigkeit und Schmutz.
HERMETIC Produkte sind in verschiedenen Größen, Farben und Formen erhältlich und wurden entwickelt, um den Anforderungen verschiedener Outdoor-Aktivitäten gerecht zu werden. Mit ihrem innovativen, selbst-schließenden magnetischen Verschlusssystem eignen sie sich perfekt, um Wertgegenstände, Elektronik und andere wichtige Ausrüstung in, am und auf dem Wasser zu schützen.
Der Verschluss basiert auf der patentierten Gooper-Technologie. Dabei schließen sich gleich drei Magnetreihen vollautomatisch und versiegeln den Inhalt hermetisch. Anwendungsfehler ausgeschlossen. Perfekt aufeinander abgestimmt und zuverlässig verschweißt, garantieren die hochwertigen Materialien, dass im wahrsten Sinne des Wortes kein Staubkorn und kein Tropfen Wasser in die Tasche gelangen. Denn die HERMETIC Kollektion erfüllt den IPX8 Standard und ist bis zu einer Tiefe von 30 Metern wasserdicht. Extrem praktisch: Durch die transparente Hightech-Folie bleiben Smartphone, E-Book Reader und Tablet touchfähig.
Die HERMETIC dry bag mini eignet sich aufgrund ihrer minimalistischen Größe perfekt für Surfer – sie kann entweder mit dem mitgelieferten Band um den Hals oder in der kleinen Tasche vorne im Neoprenanzug getragen werden. Hermetisch verschlossen schützen die kleinen bags den Inhalt zuverlässig vor Wasser und Feuchtigkeit.
Für eine Feierabendrunde mit dem SUP bietet sich die HERMETIC sling bag an. Je nach Geschmack kann sie entweder cross-shoulder oder als Bauchtasche getragen werden. Neben Smartphone und Geldbeutel findet hier auch der Autoschlüssel Platz. Die magnetische Gurtschnalle lässt sich kinderleicht mit einer Hand bedienen. Verliert man einmal das Gleichgewicht und fällt ins Wasser, hält die sling bag alle Wertgegenstände trocken.
Die Vorteile im Überblick
Die genannten Produkte sind in der Rubrik HERMETIC im FIDLOCK Online-Shop unter fidlock.com erhältlich…
Quelle: Fidlock / Crystal Communication
Man sollte schon etwas Kondition und auch Zeit mitbringen, wenn man den längsten Wanderweg der Algarve ganz bewältigen will. Die Via Algarviana – als GR 13 Teil des europäischen Fernwanderwegenetzes – erstreckt sich auf rund 300 Kilometern Länge von Alcoutim an der Grenze zu Spanien bis zum Cabo de São Vicente ganz am äußersten Südwestzipfel des europäischen Festlandes.
Für Wanderer ist die Strecke in zehn jeweils rund 30 Kilometer lange Tagesetappen aufgeteilt, die durch das hügelige Hinterland, durch stille Dörfer und viel unberührte Natur führen. Übernachtet wird in einfachen Landhotels und Pensionen. Die Strecke ist gut ausgeschildert; unterwegs weisen kleine Infotafeln auf Sehenswertes hin, das dem flüchtigen Beobachter möglicherweise sonst verborgen bliebe. Natürlich ist es auch möglich, nur einzelne Teiletappen der Via Algarviana zu bewandern. Zubringerwege von verschiedenen Bahnhöfen in Küstennähe ermöglichen dies genauso wie zusätzlich angelegte Rundwanderwege, etwa in der Bergwelt von Monchique.
Etwas schneller kommt man naturgemäß mit dem Mountainbike voran. Mit dem Drahtesel sollte man eine Fahrtzeit von etwa fünf Tagen einkalkulieren.
Dass Portugals beliebte Südküste ein wahres Sehnsuchtsziel für alle Strandliebhaber, ein Mekka für ambitionierte Golfer und eine Top-Destination für Feinschmecker ist, hat sich längst herumgesprochen. Immer mehr Urlauber aber wollen die unberührte Natur erleben, die die Region abseits der lebhaften Urlaubsorte zu bieten hat. Ein wunderbar vielfältiges Netz an Wander- und Radwegen macht es möglich, die Algarve in jeder Hinsicht nachhaltig zu entdecken. Großer Beliebtheit erfreuen sich inzwischen auch die verschiedenen Wanderfestivals, die regelmäßig im Frühling und im Herbst stattfinden.
Das ganzjährig milde Klima und eine gut organisierte Infrastruktur machen die Entdeckungsreise zu Fuß oder mit dem Rad zum unvergesslichen Erlebnis. Wir präsentieren die spannendsten Angebote.
Wer lieber möglichst nahe am Meer entlang wandern will, hat eine reizvolle Alternative: Der 2012 eröffnete Fernwanderweg Rota Vicentina führt von Lagos über das Cabo de São Vicente entlang der portugiesischen Westküste über gut 300 Kilometer bis nach Santiago de Cacém in der Nachbarregion Alentejo. Eigentlich besteht der GR 11, wie er im europäischen Wegenetz benannt ist, aus gleich zwei Routen: dem „Trilho dos Pescadores“ (Pfad der Fischer) und dem „Caminho Histórico“ (Historischer Weg).
Der „Trilho dos Pescadores“ zieht sich von Lagos immer möglichst nah am Ufer der Costa Vicentina entlang – über schroffe Klippen, an deren Fuß der offene Ozean seit Jahrmillionen mit ungezähmter Kraft gegen die Felsen donnert und in deren Steilwänden seltene Vögel ihre Nester haben. Raubvögel kreisen über den mit hartem Gras und kargen Föhren bewachsenen Dünenlandschaften, und mitunter kann man mit etwas Glück weit draußen Delfine aus dem Wasser springen sehen. Hier sind die Wanderer fast unter sich, und solides Schuhwerk, eine gewisse Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf den blau-grün markierten Pfaden, die sich oft nah am Abgrund entlang schlängeln, durchaus angebracht. Immer wieder führt der Weg durch die kleinen Orte, die sich auch als Ziele für Badeurlauber empfehlen: In Orten wie Carrapateira ist Massentourismus bis heute ein Fremdwort.
Nicht nur für Radfahrer ist der „Caminho Histórico“ eine interessante Alternative. Er passiert stille Dörfer und pittoreske Kleinstädte wie Aljezur oder Odeceixe, in denen oft die bewegte Geschichte des Landes noch lebendig ist. Dazwischen begegnet der (Rad-)Wanderer Schäfern mit ihren Herden, er kann in sauberen Flüssen baden und durchquert weite Olivenhaine und verwunschene Korkeichenwälder. Auch auf der über weite Strecken durch den Naturpark Costa Vicentina verlaufenden Rota Vicentina ist es natürlich möglich, nur einzelne Etappen zu absolvieren.
Der Fluss gibt das Ziel vor: Die Grande Rota do Guadiana (GR 15) verläuft auf rund 78 Kilometern Länge entlang des Rio Guadiana, der hier die Grenze zum Nachbarland Spanien markiert. Es ist dem Wanderer bzw. dem Radwanderer überlassen, ob er die Route von Süd nach Nord – also von Vila Real de Santo António bis nach Alcoutim – oder in umgekehrter Richtung begeht. Startet man in Vila Real de Santo António, genießt man zunächst die Salzwiesen der Küstenregion. In Castro Marim ist der Blick von der alten Festung über die Salinen mit ihren zahllosen Vögeln schlicht überwältigend. Nach einiger Zeit geht die flache Landschaft in die Hügel des Barrocal über, bis der Weg schließlich in die bergige Region der Serra führt. Der Guadiana ist dabei der wesentliche Wegweiser – und doch führt die Strecke oft in landschaftlich reizvolle, stille Seitentäler, in denen man Zeugnisse aus der reichen Geschichte der Algarve findet. Unterwegs passiert man kleine Dörfer, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, mit netten Cafés und urigen Restaurants, die den Besuchern Erfrischung bieten. Wer gut zu Fuß ist, bewältigt die Strecke in etwa fünf Tagen. Wer aber mehr Zeit hat, kann auf den „Caminhos du Guadiana“, 19 zusätzlichen, drei bis 15 Kilometern langen Seitenwegen, die Region Baixa Guadiana und ihre faszinierenden Naturlandschaften noch genauer kennenlernen. Es lohnt sich!
Der Rad-Fernweg EuroVelo führt vom Nordkap immer an Europas Westküste entlang bis nach Portugal. Von Aljezur über das Cabo de São Vicente verläuft er bis Vila Real de Santo António an Portugals Südküste als Eurovelo 1 – Rota de Costa Atlântica bzw. als Ecovia do Litoral („Ökologischer Küstenweg“). Die insgesamt knapp 270 Kilometer lange Route führt meist über Pfade, die nicht für motorisierte Fahrzeuge zugelassen sind oder über nur sehr schwach frequentierte Straßen.
Unterwegs passiert man einige der schönsten Gebiete der Algarve – etwa den weitgehend unberührten Naturpark an der Westküste. Von Sagres aus geht es nach Lagos, das für seine Felsformationen bekannt ist und weiter nach Portimão mit seinen legendären Sandstränden und Ferragudo, einem charmanten Fischerdorf. In der Folge reiht sich ein schöner Strand an den nächsten – etwa in Carvoeiro, in Armaçao de Pêra und schließlich im lebhaften Albufeira.
Nach den hippen Resorts Quinta do Lago und Vale do Lobo rollt das Rad durch Faro und dann entlang dem faszinierenden Feuchtgebiet Ria Formosa – von Olhão oder Fuseta aus sollte man sich unbedingt die Zeit für den Ausflug zu einer der vorgelagerten Sandinseln nehmen. Und nicht zuletzt ist Olhão mit seinen kubischen Häusern und der berühmten Markthalle einen Zwischenstopp wert. Weiter im Osten lockt Cacela Velha mit dem wohl schönsten Blick auf die Ria Formosa, kurz vor dem Ziel in Vila Real de Santo António sind die Salzwiesen im Naturpark von Sapal nicht nur für Vogelfreunde ein Muss.
Neben den beschriebenen Fernwanderwegen findet man überall an der Algarve eine große Auswahl an lokalen Routen für Wanderer und Mountainbiker – entlang der faszinierenden Klippen, von Bucht zu Bucht zu schönen Stränden, durch stille Wälder im Hinterland oder im Bergland rund um den Gipfel des Foía. Ein besonders schönes Beispiel ist der Weg „Sete Vales Suspensos“ (Sieben hängende Täler) bei Lagoa. Die 5,7 Kilometer lange und atemberaubend schöne Strecke führt von der Praia de Vale Centeanes zur Praia da Marinha immer am Meer entlang. Vom Online-Portal European Best Destinations wurde er als „Best Hiking Destination In Europe“ ausgezeichnet.
Einen Überblick über alle Wanderrouten bietet der Wanderführer Algarve, der hier kostenlos zum Download bereit steht.
Ausführliche Informationen zu den Fernwander- und Fernradwegen findet man unter www.portuguesetrails.com.
Alljährlich finden an der Algarve gut organisierte Wanderfestivals statt, bei denen man die Natur gemeinsam mit Gleichgesinnten erleben kann:
Quelle: Pura Communications / Algarve Toursim Bureau
Die Gregory ALPACA DUFFELS mit 40, 60 und 100 Litern sowie die SUPPLY DUFFELS mit 40, 65 und 90 Litern Volumen werden aus extrem strapazierfähigem, recyceltem Polyester-Ripstop mit einer wasserabweisenden TPU-Beschichtung gefertigt. Sie sind perfekt geeignet, um (Sport-)Ausrüstung von A nach B oder auch einmal um die Welt zu transportieren.
Auch beim Reisen steht zunehmend die Reduktion des CO2-Fußabdrucks Im Fokus. Auf Basis einer umfassenden Lebenszyklusanalyse gelingt es Gregory, im Vergleich zur Produktion mit originären Materialien, bis zu 59 Prozent CO2 einzusparen und so einen Schritt in die richtige Richtung zu umweltfreundlicheren Produkten machen.
Denn die Rucksackexperten von Gregory sind immer bestrebt, Bewährtes noch besser zu machen. Und wie so oft, sind es die Details, die den Unterschied machen: Zum einen spendiert Gregory der ALPACA DUFFEL ein erweiterbares Extra-Fach, um beispielsweise schmutzige Schuhe oder verschwitzte Sportbekleidung konsequent von der (sauberen) Ausrüstung zu trennen. Zum anderen dient die durchdachte Verpackung der Tasche auf Reisen gleichzeitig als praktischer Pack-Würfel und hilft den Inhalt zu sortieren!
Auch die Tragfähigkeit überzeugt: Die Duffel lässt sich entweder in der Hand oder aber mit den (einfach abnehm- und verstaubaren) gepolsterten Schultergurten wie ein Rucksack auf dem Rücken tragen. Zwei Griffschlaufen mit Fiberglasverstärkung an den Stirnseiten erleichtern das Handling unterwegs. Für das einfache Be- und Entpacken öffnet der u-förmige, leichtgängige YKK-Reißverschluss mit seinen überdimensionalen T-Grip Zipper-Pullern die gesamte Oberseite, während Netztaschen auf der Deckelinnenseite den Kleinkram organisieren. Daisy Chains erleichtern das Festzurren der Packtasche auf Alpaka, Dachgepäckträger oder sonstwo.
Wo ist eigentlich auch egal, denn robuste Materialien und die sorgfältige Konstruktion versprechen auch auf Extremtouren Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer. So verarbeiten die Rucksackspezialisten extrem strapazierfähiges, recyceltes 900D Polyester-Ripstop-Gewebe mit einer wasserabweisenden TPU-Beschichtung. Der gepolsterte Boden besteht aus gleich drei Lagen und sorgt mit seiner PFC-freien TPU-Beschichtung im Inneren für rundum Wetterschutz und Abriebfestigkeit. Riegel- und Doppelnähte ergänzen die Konstruktion. Fazit: Die ALPACA DUFFEL bietet viel Platz fürs Gepäck und maximale Robustheit bei minimiertem Impact.
Die ALPACA DUFFEL gibt es mit 40, 60 und 100 Liter Volumen in drei Farben: Obsidian Black, Fir Green (außer 100L) & Red Rock (Außer 100L).
Ob Reise, Sport, Abenteuer oder Expedition – Fans großer und zugleich leichter Taschen werden die neue SUPPLY DUFFEL von Gregory lieben. Doch nicht allein ihr geringes Gewicht von deutlich unter einem Kilogramm überzeugt. Dank dem strapazierfähigen, recycelten 600D Polyester-Ripstop-Gewebe mit seiner PFC-freien, wasserabweisenden TPU-Beschichtung, ist das Leichtgewicht auch enorm strapazierfähig. Besonders praktisch: Die Tasche ist so konstruiert, dass sie sich bequem in ihre eigene kleine Reißverschlusstasche falten und mitnehmen lässt.
Die gepolsterten, rucksackähnlichen Schultergurte bieten die Möglichkeit, die Tasche bequem auf dem Rücken zu tragen – so haben Weltenbummler die Hände unterwegs frei. Mit einer einfach zu bedienenden Schnalle können die Rucksackträger aber auch schnell und einfach abgenommen und unkompliziert verstaut werden. Zwei Griffschlaufen mit Fiberglasverstärkung an den Stirnseiten erleichtern das Handling unterwegs. Für das einfache Be- und Entpacken öffnet der u-förmige, leichtgängige YKK-Reißverschluss mit seinen überdimensionalen T-Grip Zipper-Pullern die gesamte Oberseite.
Praktisch: ein kleiner D-Ring sichert den Reißverschluss. Außen liegende Schlaufen bieten eine schnelle Möglichkeit, zusätzliche Gegenstände zu befestigen. Fazit: Die SUPPLY DUFFEL bietet viel Platz fürs Gepäck bei niedrigem Gewicht. Die SUPPLY DUFFEL gibt es mit 40, 65 und 90 Liter Volumen in bis zu vier Farben: Obsidian Black, Ocean Blue (65 & 90), Blood Stone (40 & 65) und Pelican Blue (40 & 65).
Quelle: Gregory Mountain / Crystal Communications
Firepot wurde 2017 gegründet, um Abenteurer bis in die entlegensten Winkeln der Erde mit gesunden Mahlzeiten zu versorgen. Mit langsam und schonend gekochtes Essen, das köstlich schmeckt, ohne künstliche Zusatzstoffe.
Theoretisch gibt es drei Verfahren, um Lebensmittel durch Trocknen haltbar zu machen: Lufttrocknung, Dörren und Gefriertrocknung. Dörren oder Dehydrierung ist ein uraltes Verfahren, bei dem den Lebensmitteln durch Wärme Wasser entzogen wird und sie so haltbar werden. Am Anfang von Firepot stand aber ein Problem: Wie kann man Lebensmittel auf energieeffiziente Weise dehydrieren? Lufttrocknung braucht zwar wenig bis gar keine Energie, ist aber für größere Mengen ungeeignet. Gefriertrocknung wiederum, das Verfahren, das bei den allermeisten Expeditions-Nahrungsherstellern angewendet wird, ist extrem energieintensiv. Denn für die Gefriertrocknung müssen die Zutaten auf -30 oder -40 °C heruntergekühlt werden, und dann muss in den Spezialgeräten ein Vakuum erzeugt werden. Dieser Gefriertrocknungsprozess kann zwischen 24 und 48 Stunden dauern und verschlingt große Mengen an Strom.
“Als wir beschlossen, eine Alternative zu den geschmacks- und texturlosen gefriergetrockneten Mahlzeiten zu finden, stellten wir fest, dass das Dörren eine konservierungsmittelfreie Alternative darstellt”, so Gründer John Fisher. Es gelang ihm, Rezepte zum Trocknen von Lebensmitteln zu finden. Aber die im Handel erhältlichen Dörrautomaten waren weder effizient noch umweltbewusst. Sie verbrauchten Unmengen an Strom und waren nicht in der Lage, ganze Mahlzeiten zu trocknen. Also beschloss er, seine eigenen Geräte zu entwickeln. Das Ergebnis ist eine einzigartige Technologie für den Expeditions-Lebensmittelmarkt.
Er begann mit einem kleinen Dörrgerät für den Privatgebrauch und trocknete zu Hause in mühsamer Kleinstarbeit eine Zutat nach der anderen. Fisher tüftelte weiter und entwickelte nicht weniger als 20 Holztrockner, bevor er seinen ersten Prototyp aus Stahl entwickelte.
Um einen intelligenten, energieeffizienten Dörrautomat zu entwickeln, muss man jeden Aspekt der Lufttemperatur, des Luftstroms, der Luftfeuchtigkeit und der Zeit vollständig kontrollieren können.
Aus dem anfänglichen Ein/Aus-Steuergerät von Firepot entwickelte sich ein computergesteuertes Netzwerk von Trocknern, die alle miteinander kommunizieren, um Daten, Energie und Berichte auszutauschen, wobei die Informationen auf einen einzigen Touchscreen reduziert sind.
Derselbe Stahlprototyp wurde nun durch zwei integrierte Bänke mit insgesamt 22 Trocknern ersetzt – alle immer noch eng an den ursprünglichen Prototyp angelehnt.
Alle Stahlarbeiten wurden von unseren benachbarten Stahlbauern in der Stadt Bridport in West Dorset ausgeführt.
“Nach vier Jahren der Entwicklung und des Baus von Prototypen geben unsere Dörrgeräte nun 70 % weniger Wärme ab als andere kommerzielle Trockner. Wir haben jetzt 22 Trockner, die 24 Stunden am Tag, sechs Tage die Woche laufen”, so Fisher weiter.
“Wenn wir ein durchschnittliches Firepot-Gericht trocknen, erhitzen wir die Luft über einen Zeitraum von 8-12 Stunden auf etwa 60° C. Die Gesamtenergiekosten für eine Mahlzeit belaufen sich auf etwa 1,4 Kilowattstunden, was etwa 0,30 € entspricht (bei den derzeitigen Preisen im Vereinigten Königreich)”, erklärt Fisher.
Für dieses Projekt wurde Firepot bei den Great British Entrepreneur Awards 2021 mit dem Preis „UK Innovation Entrepreneur of the Year“ ausgezeichnet.
Bevor die Mahlzeiten in die Hgih-Tech-Dörrautomaten von Firepot kommen, werden die Gerichte mit langsamen Methoden gekocht und oft über Nacht geschmort. So können sich die tieferen Aromen entfalten. Geräuchert wird mit Holz, was den Tomaten und Pulled Pork einen erdigen Geschmack verleiht. Zudem wird von Hand umgerührt, um die Aromen zu binden, was bei Gerichten mit gefriergetrockneten Zutaten einfach nicht der Fall ist.
Die Rezepte dafür werden in monatelanger Arbeit entwickelt, um sicherzustellen, dass die Mahlzeiten draußen im Zelt, Campervan oder Basislager genau so ankommen, wie in der eigenen Küche. Sie sollen köstlich schmecken und möglichst den vollen Nährstoffgehalt der verwendeten Zutaten haben.
Die Auswahl ist mittlerweile sehr groß. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, einschließlich glutenfreier Optionen und dem größten Angebot an veganer Expeditionsnahrung, das es auf dem Markt gibt. Firepot verzichtet komplett auf Konservierungsstoffe und Palmöl. Neue Rezepte sind ständig in der Entwicklung.
Firepot’s Green Gumbo ist eine eines Klassiker aus New Orleans, der im Topf gekocht wird. Die Legende besagt, dass man für jedes verschiedene Grün, mit dem man kocht, im kommenden Jahr einen neuen Freund findet. Deshalb haben die Köche von Firepot sieben verschiedene Gemüsesorten der Saison hinzugefügt, darunter nahrhaften Grünkohl, Grünkohl, Frühlingsgemüse, Kopfsalat, Spinat, Petersilie und Brunnenkresse. Mit Reis serviert, ist dies erdige, authentische, vegane Küche vom Feinsten.
Mit Eichenholz geräuchertes britisches Schweinefleisch, das über Nacht am Knochen langsam gegart wird. Serviert mit einer traditionellen Barbecue-Soße, Reis und einem scharfen Relish aus roten Zwiebeln.
Kalorien: 470 kcal (reguläre Größe)
UVP: € 9,75
Jede Schweineschulter für dieses Gericht wird großzügig mit einer hausgemachten Gewürzmischung eingerieben, geräuchert und dann 15 Stunden lang langsam gegart. Während des Garens verbinden sich die Aromen der rauchig-süßen Gewürze, des Eichenholzes und des Fleisches, bis das Schweinefleisch vom Knochen abblättert. Mit einer ordentlichen Portion eingelegter roter Zwiebeln für zusätzliche Würze ist dies ein süßes, würziges und schmackhaftes Gericht – ideal für einen Abend am Lagerfeuer.
Kalorien: 610 kcal
UVP: € 10,50
Unser Baked Apple Porridge ist ein frisches Frühstück. In jeder Portion steckt ein ganzer Apfel, gebacken mit frisch gepressten Zitronen, wärmenden Gewürzen und süßen goldenen Rosinen, abgerundet mit dunklem Demerara-Zucker. Verwendet werden nur Haferflocken aus biologischem Anbau, um eine köstlich cremige Grundlage für die Bratapfelmischung zu schaffen, die alle Aromen hervorragend aufnimmt.
Kalorien: 500 kcal
UVP: € 8,50
Die pflanzlichen Mahlzeiten von Firepot verursachen viermal weniger CO2-Emissionen als fleischhaltige Mahlzeiten. Dies geht aus Daten hervor, die SustainIt, das führende britische Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeitsdaten, im Jahr 2021 zusammengestellt hat. Dieselbe Studie ergab, dass die von Firepot bereitgestellten pflanzlichen Mahlzeiten für ein Team, das an der Talisker Whisky Atlantic Challenge teilnahm, 19 Tonnen CO2-Emissionen einsparten; das entspricht 17 Hin- und Rückflügen von Großbritannien nach Antigua.
Bis heute hat Firepot 16 Weltpremieren ermöglicht – darunter die Erstbegehung des „Firepot Couloir“ auf dem Berg Hulya in Grönland im Jahr 2018 – und weitere 13 Weltrekorde aufgestellt. Zu den Höhepunkten gehören Leo Houldings Besteigung des Spectre in der Antarktis 2018, des entlegensten Berges der Erde. Er verließ sich dabei auf die Expeitionsnahrung von Firepot. Und der britische Paralympionike Mel Nicholls vertraute bei der schnellsten Handbikefahrt von Land’s End nach John O’Groats (874 Meilen in nur sechs Tagen) im Jahr 2019 ebenfalls auf die Mahlzeiten der Marke aus dem Süd-Westen Englands. Firepot unterstützt 2022 und 2023 zwei weitere Rekordversuche in den Polarregionen: “The Last Great First“ – eine Durchquerung der Antarktis von Küste zu Küste – und die Expedition des Para-Sportlers Jonny Huntingdon, der als erster behinderter Mensch solo und ohne Hilfe auf Skiern den Südpol erreichen will.
Quelle: Firepot / Outdoorsport-PR
Während in den ersten Regionen die Ferien schon enden, geht es für andere gerade erst richtig los. Entsprechend kommen aktuell viele schulpflichtige Kinder mit ihren Eltern auf die Insel. Mallorca-Insider und Finca-Experte fincallorca verrät die Top-Strände für Familien und die beliebtesten Ausflugsziele zum Austoben und Abschalten für Klein und Groß.
Nahe der Stadt Santanyí im Südosten der Insel befindet sich umgeben von wunderschönen, fjordartigen Klippen der Strand Cala Llombards. Zunächst genießt die ganze Familie die Aussicht von den grünen Felswänden aus, dann geht es runter zum weißen Sand. Der flache Zugang ins Meer ist für Kinder ideal. Auch bunte Fischschwärme fühlen sich in dem klaren Wasser wohl und kommen gerne auch nah ans Ufer.
Unweit des ebenfalls südlich gelegenen Ortes Campos schlummert der längste Naturstrand Mallorcas – Platja es Trenc. Kristallklares Wasser und der helle Sandstrand erinnern an die Karibik. Der flache Einstieg ist selbst für die Kleinsten optimal. Die idyllischen Dünen laden zum Flanieren ein. Wer sich eine kleine Erfrischung wünscht, sucht einfach ein Plätzchen an einem Abschnitt mit Restaurants aus.
An der westlichen Küste versteckt sich unterdessen in wildromantischer Natur der Strand Cala Falco nahe Calvià. Ein großflächiger Pinienwald bietet hier beste Voraussetzungen, um die Kinderhaut vor der Sonne zu schützen und einen Schattenplatz aufzusuchen. Trotz der abgeschiedenen Lage gibt es eine Strandbar, Toiletten sowie einen Liegen- und Sonnenschirmverleih.
Auf der Suche nach Action ist der Wasserpark Aqualand El Arenal mit Wasserlandschaften für jedes Alter der perfekte Platz. Er öffnet von Mai bis September täglich seine Tore täglich . Eines der Highlights vor Ort: zwei Steilrutschen, die einen freien Fall simulieren. Zudem gibt es Wellenbecken, Wildwasserrutschen sowie eine dunkle Röhrenrutsche für die besonders Waghalsigen. Aber auch für die kleinsten Besucher stehen ein Planschbecken mit Mini-Rutsche und ausreichend Platz zum Toben zur Verfügung.
Wer danach immer noch nicht genug vom Thema Wasser hat, besucht den Western Water Park in Magaluf. Die Kombination aus Westernstadt und Wasserpark lockt kleine und große Cowboys an. Sie finden hier eine große Auswahl an Rutschen, Pools und eine Wild-West-Landschaft. Gerade größere Kinder haben in den Extrem-Rutschen ihren Spaß. Schon die Namen „Biest“, „Teufel“ und „Tornado“ lassen das Adrenalin steigen. Um die Urlaubskasse zu schonen, lohnt es sich vorab vergünstigte OnlineTickets zu kaufen.
Das Meer sehen und verstehen: Die kleinen Besucher der Hauptstadt der Insel zieht das Palma Aquarium schnell in seinen Bann. Sie tauchen ein in eine Welt aus Haien, Korallen und den Lauten der Wale, welche von der Decke hallen. Hier bekommen Familien schnell ein Gefühl, welch wichtige Rolle die große Vielfalt an Meeresbewohnern im Ökosystem unter Wasser spielt. So begreifen schon die Kleinsten die Zusammenhänge des Lebens in den Ozeanen. In 55 Aquarien schwimmen mehr als 8.000 Lebewesen, die aus dem Mittelmeer sowie aus dem Indischen Ozean, Atlantik und Pazifik stammen.
Der größte Kletterpark Mallorcas liegt in einem neun Hektar großen Waldstück bei Santa Ponça im Südwesten der Insel. Der Jungle Parc bietet den eigenen Kids-Kletterabschnitt „Pirates“ mit insgesamt 51 Plattformen und sieben verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Los geht es ab vier Jahren und einer Körpergröße von 1,05 Metern. Kinder überwinden einen aufregenden Parcours mit Kletterhöhen von einem bis sieben Meter Höhe. Nebenbei stärkt das Abenteuer Gleichgewichts- und Koordinations-Sinn. Geschultes Personal sichert die kleinen Kletterer mit professionellem Equipment.
Mit einem Boot durch die Höhlen von Porto Cristo: An der Südküste von Mallorca finden erhitzte Gemüter in der Cuevas del Drach eine kühlende, magische Atmosphäre vor. Die Temperatur der sogenannten Drachenhöhle beträgt erfrischende 17 bis 21 Grad. Sie beherbergt mehrere Seen – darunter eines der größten unterirdischen Exemplare, den Lago Martel. Den Startpunkt der Höhlenbesichtigung erreichen Familien per Boot. Dann geht es in eine Tiefe von bis zu 25 Metern hinab, ein aufregendes Erlebnis mitten in der Natur.
Besonders großer Beliebtheit erfreut sich der Katmandu Park, der zu den beliebtesten Freizeitparks Spaniens gehört. Die bizarre Erlebniswelt umfasst ein auf dem Kopf stehendes Haus, ein Spiegellabyrinth sowie den Nachbau eines tibetischen Tempels. Auch ein Kletterareal, ein Musikwald und ein Geisterhaus gehören zum Unterhaltungsangebot.
Mit über 1.500 Objekten ist fincallorca (fincallorca.de) der Marktführer bei der Vermittlung von Fincas und Ferienhäusern auf Mallorca. Im Jahr 2006 gegründet, hat sich das Unternehmen mit seinem ausgesuchten Sortiment an hochwertigen Häusern und einem individuellen Beratungsservice in der Touristik-Industrie etabliert. Sämtliche Gästebetten sind offiziell lizenziert. Kunden von fincallorca profitieren vom engen Kontakt des Unternehmens zu den angebotenen Objekten. Pro Jahr verbringen insgesamt rund 50.000 Personen ihren Urlaub mit fincallorca – Tendenz steigend. Das Unternehmen ist Mitglied im DRV – dem Deutschen ReiseVerband.
Quelle: fincallorca / Wilde & Partner Communications GmbH
Hereinspaziert! Hereinspaziert! Der Familienpark bei Schloss Thurn heißt alle kleinen und großen Besucher herzlich willkommen. Hier erwarten Sie Sensationen und Attraktionen, aber auch Ruhe und Entspannung. Lassen Sie sich verzaubern von einer Welt der Fantasie, in der Sie Abenteuer, Spektakel und Magie erleben können
. Aufregende Fahrgeschäfte, unvergessliche Shows, außergewöhnliche Highlights, spannende Geschichten und verzauberte Ruheoasen machen den Tag in einem der größten Vergnügungsparks in Deutschland zu einem Erlebnis der Superlative.
Auf Achterbahn, Wasserrutsche, Wildwasserbahn und vielen anderen Fahrgeschäfte können Sie es so richtig krachen lassen. Rasante Fahrten lassen das Adrenalin steigen. Der Funpark bietet Ihnen Spaß und allerlei Trubel. Fahrgeschäfte für Besucher von 3 bis 99 Jahre finden Sie in unserem Park. Hier, ganz nah bei Nürnberg, finden Sie im Park von Schloss Thurn Spaß und Action aber auch Erholung und Entspannung.
Rings um das Wasserschloss wechseln sich Attraktionen und Ruhezonen ab. Eltern und Großeltern sind nicht nur Zaungäste und Zuschauer, wenn die Kinder ihrem Affen Zucker geben. Auch als Erwachsene finden Sie zahlreiche Angebote und Spiele nach Ihrem Geschmack. Während es auf Achterbahn, Schiffsschaukel und dem Erlebnisspielplatz rund geht, können Sie im Märchenwald und im Tierpark entspannen und die Seele baumeln lassen.
Hier findet ihr ein paar der Attraktionen des Parks; es gibt aber natürlich noch viele mehr.
Die große Schiffsschaukel ist die jüngste Attraktion im Erlebnispark Schloss Thurn. Sie bietet pro Fahrt Platz für bis zu 42 Personen.
Eine rasante Fahrt wird kombiniert mit modernster Technik. In phantastische Welten eintauchen, das Rattern hören und den Fahrtwind spüren.
Einsteigen, festhalten und steil bergauf geht die Fahrt mit dem mächtigen Einbaum. Und fast senkrecht wieder in die Gischt des brodelnden Wassers.
In der virtuellen Scooter-Arena tretet Sie nicht nur gegeneinander, sondern auch gegen riesige Roboter an, die sich dem Team in den Weg stellen.
Begonnen hat alles im Jahr 1975. Seitdem hat sich der Top Erlebnispark am Schloss Thurn mit seiner zauberhaften Natur und den Teichen zu einer echten Attraktion in Bayern und ganz Deutschland entwickelt. Das Schöne daran: Die Mitstreiter der Ideenschmiede Erlebnispark Schloss Thurn haben nicht nur an die Kinder gedacht, sondern auch an all die Erwachsenen, welche die Kinder begleiten. Der Park wurde von Beginn an für die ganze Familie konzipiert. Und das macht den Familienpark am Schloss als Ausflugsziel so attraktiv für alle Altersklassen.
Davon gibt es jede Menge im Schlosspark und jedes hat seinen besonderen Charme. Und so findet auch jeder Besucher seinen Lieblingsplatz im Park. Ob Märchenwald, Streichelzoo, Funpark, Tierpark, Westernstadt oder eines der anderen Ausflugsziele im Erlebnispark, Spaß, Abenteuer und Action gibt es immer. Unsere Attraktionen bestehen nicht nur aus Fahrgeschäften wie Achterbahn und Wildwasserbahn. Zu den Highlights im Park gehören die Shows, die hier fast täglich stattfinden.
Rund ums Schloss treiben nicht nur Cowboys in der Westernstadt ihr Unwesen, auch edle Ritter machen den Park unsicher und überraschen Sie. Bei den Shows können Sie miterleben, wie mutig die tapferen Helden vor vielen hundert Jahren sein mussten. Fiebern Sie mit Rittern und Cowboys mit und drücken Sie die Daumen, dass Ihre Helden den Sieg nach Hause bringen.
Zu den wichtigsten Figuren im Erlebnispark gehört Dinolino, der kleine Drache, der es sich hier im Schloss gemütlich gemacht und das Zepter übernommen hat. Mit spannenden Zaubershows begeistert er jeden Tag viele Besucher. Ein Bad hat das Schloss Thurn zwar nicht, aber viele Attraktionen, die auf dem Wasser stattfinden. Die zauberhafte Seenlandschaft hat einen besonderen Charme und strahlt Ruhe aus. Gondeln Sie über den See oder versuchen Sie Ihr Glück im Geschicklichkeit-Parcours im Motorikpark. Auf schmalen Wegen geht es nicht nur in die Höhe, sondern auch übers Wasser.
Schloss Thurn birgt ein besonderes Geheimnis. Im Dach des altehrwürdigen Schlosses leben seit vielen Jahren über 300 Fledermäuse. Diesen Fledermäusen ist im Themenpark ein besonderer Platz eingeräumt worden. Im Museum des Fledermauszentrum können Sie den Tieren auf die Spur kommen und das Verhalten der mystischen Säugetiere, die fliegen können, erkunden.
Die Ausstellung ist übrigens einzigartig in einem Freizeitpark in Bayern. Spannend sind auch der Tier- und Naturpark. Im Wildgehege können Sie typische einheimische Tiere beobachten wie den stolzen Damhirsch, die knuffigen Schwarzhals-Ziegen oder die sturen Esel.
So ein Tag im Erlebnispark in Bayern macht natürlich hungrig und durstig. Für Ihr leibliches Wohl ist hier gesorgt. Dabei hat jede Station ihre ganz besondere Atmosphäre. Saftige Spareribs aus dem Western-Salon, süße Versuchungen und knackige Snacks aus dem Coffee-House und eine kühle Erfrischung vom Biergarten am Romantiksaal stärken für die nächste Runde durch den wunderschönen Vergnügungspark.
In unserem großen Sommerspecial verlosen wir auch in diesem Jahr wieder tolle Gewinne für das Schloss Thurn. Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Schloss Thurn. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Weitere Infos über SchlossThurn findet Ihr hier…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Erlebnispark SchlossThurn. Die Gewinne wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Anschrift
Schloss Thurn GmbH & Co. Erlebnispark KG
Schloßplatz 4
91336 Heroldsbach
Kontakt
Der Sommer im FORT FUN Abenteuerland wird bunt. Fiesta für die gesamte Familie beim Mexican Summer, Live DJ und Schaumparty zur FamilyFUN Party, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm im Juli und August 2023, tolle Walking Acts, Entertainment & Street Food in der Westernstadt und natürlich lustige Familienspiele und brandneue Stunt-Show
am Santa Fé Express. Hier kommt wirklich keine Langeweile auf!
Der Sommer hat einiges im Gepäck! In der malerischen Natur der Sauerländer Berge wird die Idylle im FORT FUN ab Juli ordentlich aufgemischt. Ein buntes Allerlei aus vielseitigen Attraktionen und eine Auswahl an spannenden Events und Shows erwartet die Besucher.
Ab dem 1. Juli ist es wieder so weit! Der Santa Fé Express fährt ab und taucht ein in die spannende Geschichte von Professor Spencer Bennet. Eine Fahrt mit der original amerikanischen WesternEisenbahn Santa Fé Express ist ein ganz besonderes Highlight. Auf der Reise in die Sauerländer Wälder entführen in diesem Jahr die Stuntmen und -women vom Folco Team mit waghalsigen Stunts in den tiefsten wilden Westen.
„Wir sind stolz, das Folco Team in diesem Jahr mit an Board des Santa Fé Express zu haben. Die weitreichende Erfahrung im Showbusiness mit Filmen wie „Gangs of New York“ ist ein Garant für Action.“ kommentiert Geschäftsführer Andreas Sievering.
Jeden Mittwoch im Juli sorgt die bunte „FamilyFUN Party“ mit total abgedrehter Schaumsause und Live-DJ-Mucke für Summer-Feeling. Asphalt Anton macht sich bereit, euch am 5. / 12. / 19. & 26. Juli mit frischen Hits ordentlich einzuheizen. Auch Funny und Frida dürfen zur großen Sause natürlich nicht fehlen und werden mit den Partygästen für ein Meet & Greet das Tanzbein schwingen.
Mit mexikanischem Flair, farbenfrohem Entertainment und verlängerten Öffnungszeiten lockt am 4. & 5. August der beliebte „Mexican Summer“ die Besucher ins Sauerland. Beeindruckende Walking Acts, eine exotische Cocktailbar und ausgefallenes Street Food in der FORT FUN City bringen den mexikanischen Sommer zu uns ins Abenteuerland. „Eine FORT FUN Saison ohne Mexican Summer ist für viele Gäste und unser Team undenkbar. Schon zum 4. Mal in Folge verwandeln wir unsere Westernstadt in eine bunte Fiesta“ freut sich Marketingleiter Dijamant Neziraj.
Seit nunmehr 51 Jahren gibt es das FORT FUN Abenteuerland. Anziehungspunkt für die Besucher sind nicht nur die außergewöhnlichen Fahrgeschäfte, die laufend nach höchsten Sicherheitsstandards geprüft werden. Auch die Lage in den Bergen mitten im Herzen des Sauerlands mit seiner waldreichen Umgebung macht FORT FUN zu etwas Besonderem.
Rund 200 Mitarbeiter sind in dem Park beschäftigt und sorgen sich um das Wohlergehen der Besucher. Das FORT FUN Abenteuerland ist ein Unternehmen der Looping Gruppe, ein führender Betreiber von Vergnügungsparks in Europa. Es ist die Adresse für Freizeitspaß im Sauerland.
In unserem diesjährigen Sommerspecial verlosen wir auch wieder Tickets für das FORT FUN Abenteuerland.
Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…
Ihr wollt nichts verpassen? Über diesen Link könnt Ihr unseren Newsletter abonnieren und seid immer auf dem Laufenden…
Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…
Weitere Infos über das FORT FUN Abenteuerland…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem FORT FUN Abenteuerland. Die Gewinne wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Aurorastraße
59909 Bestwig
www.FORTFUN.de
Wintersport macht Spaß. Egal ob auf der Skipiste oder dem Wanderweg. Wir haben im Winter 2022/23 eine Schöffel-Skikombi getestet. Bestehend aus der Skijacke Naladas und der Skihose Horberg. Beide Teile punkten nicht nur mit einem wirklich stylischen Aussehen, sondern bergen auch noch jede Menge Funktion.
Nimmt man die Skijacke das erste Mal in die Hand, dann wirkt sie eher leicht und unauffällig. Schlüpft man in die Jacke hinein, dann zeigt sie recht schnell, was sie alles kann. Die Schöffel Skijacke Naladas ist schmal und kurz geschnitten. Sie hat insgesamt sieben Taschen. Sechs davon sind per Reißverschluss verschließbar.
Die klassischen seitlichen Einschubtaschen sind mit einem weichen Mikrofleece gefüttert und ausreichend groß um die Hände darin zu verbergen. Die beiden Napoleontaschen auf der Außenseite und eine Innentasche auf der linken Seite sind ebenfalls ausreichend groß um ein Smartphone oder eine Geldbörse zu fassen. Die Napoleontaschen sind farblich leicht abgesetzt, was sich perfekt ins Design der Jacke integriert.
Außerdem gibt es auf der rechten Innenseite noch eine nicht verschließbare Innentasche, die sich perfekt als Skibrillentasche eignet und die zusätzlich noch mit einem Brillenputztuch ausgestattet ist und eine Skitickettasche am linken Ärmel.
Ein absolutes Highlight der Schöffeljacke Naladas sind der kuschelig hohe Kragen und die abnehmbare Kapuze. Die Kapuze wird mit einem festsitzenden Klettband am Kragen und einem Reißverschluss im Nackenbereich mit der Jacke fixiert. Die Kapuze ist wattiert und hält auch an kalten Wintertagen kuschelig warm. Sie ist seitlich größenverstellbar und mit einem kuscheligen Mikrofleece gefüttert.
Kalte Wintertage und Du eine Frostbeule? Kein Problem mit der Schöffeljacke Naladas. Das 2-Lagen VENTURI Material sorgt auch bei Nässe für einen zuverlässigen Wetterschutz in Schnee und Eis. Dazu kommt eine verarbeitete 4D Body Mapping Technologie, die für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgt. Aktiven Ski- und Snowboardabenteuern steht somit nichts im Wege.
Die Tage werden langsam aber sicher wärmer? Auch kein Problem für die Schöffeljacke Naladas. Dafür ist sie mit Unterarmreißverschlüssen zur Belüftung ausgestattet. Zur besseren Bedienbarkeit sind die Unterarmzipper mit Reißverschlussverlängerungen ausgestattet, die gut greifbar sind.
Desweiteren ist in der Schöffel Skijacke ein RECCO® Rettungsreflektor am hinteren Teil der Kapuze eingenäht, der im Notfall den Ausschlag bei der Rettung geben kann. Außerdem schützt ein robuster Schneefang mit Silikonband gegen eindringenden Schnee. Die Wassersäule der Schöffeljacke liegt bei 20.000mm, die Atmungsaktivität bei 20.000 MVTR.
Weitere Infos zur Schöfflejacke Naladas findet Ihr in unserem Vorbericht auf be-outdoor.de und auf Schöffel.
Was wäre die beste Skijacke, ohne die passende Skihose. Zusammen mit der Naladas Skijacke haben wir auch die Schöffelskihose Horberg getestet. Die hochgeschnittene Hose sitzt perfekt wie eine zweite Haut. Sie macht dank der elastischen atmungsaktiven PrimaLoft® Gold Wattierung nicht nur jede Bewegung mit, sondern hat uns auch bei eisigstem Nordwind zuverlässig warm gehalten.
Beim Snowboarden zwischendurch mal eine kurze Pause im Schnee sitzend die Skifahrer „ärgern“? Kein Problem – auch der erste Frühlingsschnee, der gerne mal für einen nassen Hintern sorgt bleibt zuverlässig auf der Piste und weicht nicht durch die Hose durch!
Aber die Schöffelhose punktet noch mit vielen weiteren technischen Features. Ein erhöhter Innenbund im Rücken schützt hält zuverlässig warm, auch wenn man sich mal bückt oder in die Knie geht. Die Passform verfügt über leicht vorgeformte Knie und die Beinabschlüsse sind mit einem robusten Schneefang und einer zuverlässigen Verstärkung gegen etwaige Skikantenschläge ausgestattet.
Der Hosenbund ist dank integrierter Klettriegel verstellbar und kann zusätzlich auch mit einem Gürtel getragen werden. Die Schöffelhose hat außerdem zwei per Reißverschluss verschließbare Seitentaschen.
Die Wassersäule der Schöffelskihose Horberg liegt bei 20.000mm und eine Atmungsaktivität von 20.000MVTR.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
LifeStraw setzt sich ein für einen gleichberechtigten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die robusten, langlebigen, funktionalen LifeStraw-Wasserfilter haben sich unter den härtesten Bedingungen auf der ganzen Welt bewährt, von Flüchtlingslagern über Naturkatastrophen bis hin zu extremen Bedingungen in abgelegenen Gegenden. Als zertifiziertes B-Corporation Unternehmen übernimmt LifeStraw Verantwortung für die Menschen und den Planeten. Für jedes verkaufte Produkt erhält ein bedürftiges Kind ein ganzes Jahr lang Zugang zu sauberem Trinkwasser.
LifeStraw ist seit 25 Jahren Partner im Kampf gegen die Guineawurm-Krankheit und leistet weltweit aktive Hilfe in Notfällen. Als klimaneutral zertifizierte Firma misst und minimiert LifeStraw ihre Umweltauswirkungen – vom Produkt bis zur Verpackung. LifeStraw unterstützt unterrepräsentierte Gemeinschaften und arbeitet mit dem Ziel durch proaktives Handeln, positive Auswirkungen auf die Welt herbeizuführen.
Im Herbst 2022 stellt LifeStraw die neue Peak Series vor bestehend aus dem Straw Personal Strohhalm-Wasserfilter, den zusammenfaltbaren Squeeze Flaschen 650 ml und 1 Liter sowie dem Gravity Wasserfiltersystem mit 3 und 8 Liter Volumen.
Einsatzzweck: In Notsituationen unterwegs, beim Ultra Light Trekking und Trail Running oder für die schnelle Erfrischung in der Mitte des Sees beim Paddeln im Sommer
Zum ersten Mal in 17 Jahren erhält der beliebteste Wasserfilter von LifeStraw ein Update. Der ultraleichte, persönliche Wasserfilter ist aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien hergestellt und bietet eine verbesserte Durchflussrate für einfaches Trinken. Mit einem Gewicht von nur 65 g und einer Filterkapazität von bis 4000 Liter sollte er in keinem Rucksack, keiner Tasche und keinem Handschuhfach fehlen. Kompatibel mit Wasserflaschen, Squeeze Flaschen und dem Gravity Filtersystem.
Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron
Einsatzzweck: Wandern, Cycling, Nordic Walking, Trail Running, Angeln, Backpacking und Reisen mit kleinem Gepäck
Die auslaufsichere, zusammenfaltbare Squeeze Flasche ist ein All-in-One-System zur Wasserspeicherung und -filterung hergestellt aus hochwertigen, langlebigen Materialien. Die Membrandichte wurde optimiert, um Verstopfungen zu vermeiden und den Trinkfluss zu verbessern. Mit einer Durchflussrate von 3 Liter pro Minute bietet die Squeeze Flasche von LifeStraw die beste Performance für einen Wasserfilter dieses Typs. Die Flasche kann ohne Filter als Wasserspeicher verwendet werden und der Filter kann auf andere Wasserflaschen geschraubt, als Strohhalmfilter und mit dem Gravity Filtersystem genutzt werden. Verfügbar mit 650 ml und 1 Liter Fassungsvermögen. Filterkapazität bis 2000 Liter.
Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron
Einsatzzweck: Backpacking mit leichtem Gepäck, Wasserversorgung im Base Camp, Camping, Van Life und Reisen mit dem Camper
Das Gravity System ist die leichte, kompakte Option für Camping und Rucksacktouren im Gelände. Die optimierte Filtereinheit bietet eine hohe Durchflussrate und filtert Sand und Schlamm, ohne zu verstopfen. Der Wasseraufbewahrungsbeutel ist besonders robust und auslaufsicher. Das System ist vielseitig aufgebaut und funktioniert als große Quetschflasche, als Strohhalmfilter und mit Wasserflaschen. Filterkapazität bis 2000 Liter. Erhältlich mit 3 und 8 Liter Fassungsvermögen.
Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron
Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich zwei LifeStraw Squeeze Flasche. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…
Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…
Quelle: LifeStraw / outkomm.com
Bei vielen Menschen geht sie langsam wieder los, die Geschenkeplanung für Weihnachten: Was schenke ich meinen Liebsten, womit mache ich ihnen wirklich eine Freude? Gar nicht immer so leicht. An Heilig Abend müssen nicht immer Socken, eine Krawatte oder das berühmte Badesalz unter dem Baum liegen. Wahre Outdoor-Enthusiasten kennen keine Winterpause und sind mit kaum irgendetwas mehr zu erfreuen als einer Vergrößerung ihrer persönlichen Ausrüstung. Mit diesen 7 Produkttips für sportliche Weihnachtsgeschenke, liegt man bei zur weihnachtlichen Bescherung garantiert nicht falsch.
Ein sportliches und robustes Bike mit Rennlenker und für alle Gelegenheiten zum attraktiven Preis. Die moderat-sportliche Geometrie und der Rennlenker laden zu schnellen und langen Ausfahrten auf Asphalt ein. Oder auch zu ausgedehnten Abstechern über Feld- und Waldwege. Darauf sind die „Cyclocross“ Reifen in 32 mm Breite mit ihrem feinen Stollenprofil nämlich auch ausgerichtet. Die Shimano Claris-Schaltung mit ihren 1 x 8 Gängen bietet übersichtliche Schaltvorgänge und mit der von 11 bis 32 Zähen breit gefächerten Kassette eine angenehme Bandbreite vom Zielsprint bis zum souveränen Gipfelsturm.
UVP: 499,95 € Details
Das kompakte Raumwunder für härteste Beanspruchung: Mit dem neuen Spaceforce 90°-Schwenkvorbau wird jedes Fahrrad im Handumdrehen zum platzsparenden Raumwunder. In nur zwei einfachen Schritten lässt sich das Cockpit um 90° zur Seite und wieder zurück schwenken. Mit nur einer Schraube und dem Arretier-Hebel gestaltet sich die Bedienung kinderleicht. Dank der Arretierung fällt das sonst so lästige Ausrichten des Vorbaus nach dem Zurückschwenken in Fahrtrichtung weg. Schnappt der Vorbau ein, steht er in perfekter Flucht zum Vorderrad.
UVP: 298,00 € Details
Der Logos 26 ist ein schlanker Tagesrucksack mit internem Organizer- und Elektronikfach sowie einem elastischen Außenfach, in dem eine Wasserflasche oder Kletterschuhe sicher verstaut werden können. Die bequemen, S-förmigen Schulterträger mit
Schaumstoffpolsterung sorgen für hohen Tragekomfort. Das Hauptgewebe aus BD Mini Ripstop und 840d Polyester besteht zu 100% aus recycelten Plastikflaschen.
UVP: 60,00 € Details
Die neue Torsion Deck-Technologie des Flex Alp ermöglicht das Abrollen des gesamten Schneeschuhs, wodurch die Traktion verbessert wird und die natürliche Gangart erhalten bleibt. Mit den mikroverzahnten Traction Rails, dem Viper 2.0 Zehensteigeisen und den eingebauten Stahlstiften am Schuhende bietet dieser Schneeschuh auch in technisch anspruchsvollem Terrain Halt. Der Ein- und Ausstieg aus dem Flex Alp ist dank der ActiveFit 2.0 Bindung einfach und intuitiv. Die 19°-ActiveLift Steighilfe bietet zusätzliche Unterstützung bei steileren Aufstiegen und macht den Flex Alp zur ersten Wahl für Backcountry-Touren.
Erhältlich als Damen- und Herrenmodell
UVP: 270 Euro Details
Du trägst auch unterm Weihnachtsbaum am liebsten ein Cap? Kein Problem. Fällt das Thermometer, schützen dich das Innenfutter aus Microfleece und das hochwertige Polartec Shearling Fleece an den Klappen im Nacken und an den Ohren vor Wind und Kälte. Die Größe stellst du mittels Kordelzug passgenau ein. Ob beim Ausflug in die Berge oder beim Glühwein auf dem Christkindlmarkt: Mit dem Fleece Cap bleibst du deinem Stil auch an kalten Tagen treu.
UVP: 55,00 € Details
SWAROVSKI OPTIK überrascht mit dem leichtesten und kompaktesten Fernglas seiner Klasse. Das CL Curio ist klein, handlich, faltbar, robust und jederzeit bereit für seinen Einsatz – es braucht nicht mehr, um großartig zu sein.
Ein außergewöhnliches Geschenk, dass außerordentlich lange Bestand hat und über viele Jahre hinweg ein elementarer Teil der persönlichen Outdoor-Ausrüstung für Touren und Ausflüge bleibt.
UVP: ab 760 € Details
Immer das perfekte „Last-Minute“ Geschenk – mach deinen Liebsten eine Freude mit einem Pflegeservice-Gutschein von Meyer&Kuhl und schenke damit etwas Nachhaltiges: Verlängere die Lebensdauer von Funktionsbekleidung durch eine neue Imprägnierung oder eine Reparatur. Gutscheine können für alle Leistungen von MeyerundKuhl (Spezialwäschen, Imprägnierungen, Reparaturen, Wiederinstandsetzung) online eingelöst werden. Den Betrag wählst selbstverständlich du aus. Weitere Infos
Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbergen sich 3 Meyer & Kuhl Gutscheine. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…
Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…
Quelle: outkomm.com
Die neuen, wiederaufladbaren Black Diamond Stirnlampen der R-Serie mit Lithium-Ionen-Akku und Micro-USB-Ladeanschluss sind hell, kompakt und langlebig. Sie funktionieren einwandfrei auch bei Regenwetter und bieten ein breites Spektrum an Leuchtoptionen – vom Fernlicht bis zum Nachtsichtmodus.
Wer von einer Stirnlampe einen vielseitigen Leistungs- und Funktionsumfang erwartet und gleichzeitig Wert auf ein kompaktes Format legt, für den ist die Storm 550-R die Lampe der Wahl.
Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten, leistungsstarken 2400 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Weitere Details:
Wiederaufladbares, wasserdichtes Kraftpaket mit 400 Lumen Helligkeit und vielen Optionen für Fernlicht und Nahbereich. Mit Dimmfunktion, Blinkmodus, Nachtsichtmodus und digitalem Sperrmodus.
Die Lampe ist wiederaufladbar. Die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Weitere Details:
Eine einfache, praktische Stirnlampe mit Nachtsichtoption für den vielseitigen Einsatz beim Camping, rund ums Haus und bei Outdoor-Abenteuern.
Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Die höchste Stufe hat 350 Lumen. Weitere Details:
Einfache, wiederaufladbare Stirnlampe mit einer Linse und einem Schalter für Abenteuerlustige, die Wert auf eine zuverlässige, wetterfeste Lampe legen.
Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Die höchste Stufe hat 300 Lumen. Weitere Details:
Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich eine Stirnlampe. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…
Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…
Quelle: outkomm.com / Black Diamond
Das NL Pure von SWAROVSKI OPTIK entführt Naturbegeisterte in eine neue Welt des Beobachtens. Das tiroler Familienunternehmen bringt mit dem NL Pure 32 eine leichtere und kleinere Ausführung des Fernglases auf den Markt. Wie sein großer Bruder, das NL Pure 42, birgt es das gleiche meisterhaft optische System in sich, eingebettet in eine äußerst kompakte und präzise Mechanik. Ein revolutionär großes Sehfeld und ein bahnbrechendes Design vereint in einem Fernglas der Premiumklasse
„Pure Nature Love – das NL Pure ermöglicht Seherlebnisse in noch nie dagewesener Intensität. Mit der 32mm-Ausführung sprechen wir alle ambitionierten Birder und Outdoor Enthusiasten an, die eins mit der Natur werden wollen – egal wo sie gerade unterwegs sind. Mit dem NL Pure 32 können Naturbegeisterte die Schönheit ihrer Umgebung überall und zu jeder Zeit entdecken“, erklärt Carina Schiestl-Swarovski, Vorstandsvorsitzende von SWAROVSKI OPTIK, die Vorzüge des jüngsten Mitglieds der NL Pure Serie.
Hochwertigste Materialien und kompromisslose Qualität zeichnen das Fernglas aus. Ein besonderer Hingucker ist auch die neue Farbe. Neben dem traditionellen Grün, präsentiert sich das kleine Meisterstück auch in einem Orangeton: „burnt orange“.
Wie beim NL Pure 42 offenbart auch beim 32er Modell der erste Blick durch das Fernglas die technische Meisterleistung im Inneren. Dank revolutionär großem Sehfeld (bis zu 69°) und dem kaum wahrnehmbaren Sehfeldrand taucht der Beobachter vollkommen ins Bild ein, was der natürlichsten Form der Beobachtung entspricht.
Die unglaublich kompakte Gesamtoptik wird von einem ergonomisch einzigartigen Gehäuse umhüllt. Das NL Pure 32 liegt dank seiner Wespentaille optimal in der Hand: Mit einer ovalen Aussparung zwischen Daumen und Zeigefinger entspricht die Form des Fernglases dem natürlichen Greifen. Ergänzend bietet die als Zubehör erhältliche Stirnstütze bei Langzeitbeobachtungen unübertroffenen Komfort und ermöglicht ein ruhiges Beobachten.
Gestochen scharfe Konturen und eine kontrastreiche, farbgetreue Darstellung: Die SWAROVISION Technologie garantiert atemberaubende Bilder. So lassen sich noch so kleinste Details mühelos identifizieren und feinste Farbnuancen voneinander unterscheiden. Die absolute Farbtreue und die hohe Transmission sind einer innovativen Linsenbeschichtung zu verdanken.
Die Wertbeständigkeit und Lebensdauer eines SWAROVSKI OPTIK Produktes über Generationen hinweg vermindert per se ökologische Belastungen. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen laufend daran, die Nachhaltigkeit in allen Bereichen weiter zu forcieren. Bei der NL Pure Familie wurde ein besonderes Augenmerk auf die Accessoires gelegt. Die Fernglastaschen bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester (rPET).
Im Lieferumfang enthalten ist das Reinigungsset „Soap & Brush“ für die Gehäusepflege. Es beinhaltet eine Holzbürste sowie eine palmölfreie, biologisch abbaubare Seife auf Basis von Kokos- und Olivenöl sowie Sheabutter ohne Farb- und Duftstoffe. Produziert wird die Seife in Tirol, Österreich.
Die Bürste kommt aus Deutschland. Die Produktverpackung ist klimaneutral und besteht aus nachhaltigen sowie wiederverwertbaren Materialien. Jede einzelne Verpackung leistet außerdem einen Beitrag zur Unterstützung von Climate Partner Projekten. Darüber hinaus wurde sie auch in ihrer Größe optimiert. Das spart Material und reduziert den CO2 Ausstoß beim Transport.
SWAROVSKI OPTIK mit Sitz in Absam, Tirol, ist Teil der Unternehmensgruppe Swarovski. Das 1949 gegründete österreichische Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung fernoptischer Geräte von höchster Präzision spezialisiert. Die Ferngläser, Teleskope, Zielfernrohre und optronischen Geräte werden weltweit von anspruchsvollen Anwendern bevorzugt. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf seiner Innovationskraft, auf der Qualität und Werthaltigkeit der Produkte, sowie auf ihrem funktionalen und ästhetischen Design.
Die Wertschätzung der Natur ist wesentlicher Bestandteil der Firmenphilosophie und findet ihren Ausdruck in der vorbildlich umweltschonenden Produktion und in einem nachhaltigen Engagement im Rahmen ausgewählter Naturschutzprojekte. 2020 lag der Umsatz bei 163,5 Mio. Euro (Vorjahr: 158,7 Mio. Euro) und die Exportquote bei 91%. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1000 Mitarbeiter.
Mehr zu SWAROVSKI OPTIK gibt es hier…
Quelle: PR outkomm/ SWAROVSKI Optik
Jedes Jahr am 31. Oktober feiern wir Halloween, schnitzen Kürbise, schmücken die Häuser und verkleiden uns als gruselige Monster, aber woher kommt dieser Brauch eigentlich?
Zu Halloween gibt es zwei Geschichten. Die erste Geschichte hat einen christlichen Ursprung. Demnach wird der 31. Oktober als Allerheiligen verstanden und vor hunderten von Jahren wurde an diesem Tag allen armen Sellen im Fegefeuer durch Gebete und Ablässe gedenkt.
Die zweite Geschichte hat einen keltischen Ursprung und klingt schon etwas mehr wie das Halloween, das wir uns vorstellen. Nach dem keltischen Glauben steht der Sommer für die Zeit des Lebens und der Winter für die Zeit des Todes. Mit keltische „Samhain“ wird das Ende der Sommerzeit gefeiert und ist das keltische Neujahr. Damals war der verbreitete Glaube, dass an diesem Tag Tote aus ihren Gräbern steigen und in die Welt der Lebenden zurückkehren konnten um dort besitz von Seelen ergreifen konnten. Dies sollte den Toten die Rückkehr in die Welt der Lebenden ermöglichen. Um unter den Toten unerkannt zu bleiben und verkleideten sich die Menschen und trugen schreckliche Masken um sich unter die Geister mischen zu können und unerkannt zu bleiben.
Ob Halloween jetzt aber eine christliche oder keltische Herkunft hat ist doch auch nicht so wichtig solange wir uns alle schön gruseln können und den Feiertag genießen.
Wir haben für euch ein paar mega coole und gruselige Orte für Halloween dieses Jahr gesucht – und gefunden
Gruselige Gestalten, unheimliche Begegnungen, schaurige Attraktionen – wie die neu gestaltete Geisterbahn – machen Halloween auch in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis im Skyline Park. Kaum eine andere Zeit zieht die kleinen und großen Geister, Hexen und Ritter so magisch an. Schon bevor die Stunde der Geister beginnt, treiben ungewöhnliche Gestalten ihr Unwesen im bayerischen Freizeitpark.
Der Skyline Park feiert Halloween und lädt zu gespentisch-lusigen Tagen ein, die allerlei Überraschungen bereithalten. Hier beginnt Halloween schon am Tag, denn schließlich sollen auch die Kleinsten Gelegenheiten haben, beim mystischen Treiben mit dabei zu sein.
Weitere Infos über Halloween im Skyline Park findet Ihr hier…
Mit gefletschten Zähnen und flatterndem Umhang! Graf KernieCula & Co. laden zum Halloween-Special in Kernie´s Familienpark ein. Fotos machen und Kürbis schnitzen Kernie´s Familienpark bietet Spaß für groß und klein.
Das komplette Programm findet Ihr hier…
Klappernde Skelette, tausende leuchtende Kürbisse und LEGO® Monster, die sich über die große Kino-Leinwand jagen: Wer den 31. Oktober nicht mehr abwarten möchte, kann bereits ab dem 1. Oktober in den Halloween-Spaß im LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg eintauchen!
Unter dem Motto „Monster-Party“ feiert der Familien-Freizeitpark zum 20. Geburtstag die Halloween-Zeit den ganzen Oktober über so spektakulär und lange wie noch nie! Neu in diesem Jahr: Ein actiongeladenes 4D-Filmabenteuer passend zu Halloween mit einer wilden Monsterjagd quer durch das virtuelle LEGOLAND. Die LEGOLAND Parade erhält ein schaurig-schönes Gewand und die Maskottchen-Familie mit Frankenstein, Skelett-Boy und der Hexe gruseligen Zuwachs.
Mehr Infos zur Monster-Party im Legoland findet Ihr hier…
Nach einer zweijährigen Pause findet in diesem Jahr endlich wieder die „SWR3 Halloween-Party“ statt und auch in diesem Jahr bietet sie Halloween-Begeisterten zahlreiche Highlights: Shows mit Gruselatmosphäre, verschiedene Motto-Partys, unter anderem mit Star-DJ Lizot sowie verlängerte Öffnungszeiten ausgewählter Europa-Park Attraktionen.
Das volle Programm findet Ihr hier…
Im Jahr 2022 läd die Burg Frankenstein nun zum 43. mal zu Deutschlands größter Halloween Party ein. Auf rund 3000m² finden die Besucher seit 1977 viele Monster und spektakuläre Shows in einer 1000 Jahre alten Burgruine mit düsterer Vergangenheit. Angstschweiß und Adrenalin werden dabei garantiert. Vom 21.10. bis zum 6.11.2022 findt in der Burg Frankenstein die legendärste Halloweenfeier Deutschlands statt, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Weitere Infos über das Halloween-Event auf der Burg Frankenstein findet Ihr hier…
Neben verschiedenen Horrorhäusern und Scarezones bietet das Halloween Horror Festival seinen Besuchern auch unzählige grusel Shows. Im Movie Park erwachen die Monster nicht nur im dunklen sondern auch im Licht, hier ist keiner sicher vor den Horrorgestalten. Auch für kleine Grusel-Fans gibt es das Kinder- und Familienprogramm zu Halloween mit einem breiten Angebot von Aktionen wie Kürbisschnitzen und Strohpuppen basteln.
Weitere Infos über das Halloween Horror Festival im Movie Park Germany findet Ihr hier…
Happy Halloween heißt es von Samstag, den 15. Oktober bis Montag, den 31. Oktober in der Therme Erding. Umgeben von einer beeindruckenden Herbstkulisse erwartet die Besucher auf der Wellenbad Außenbühne ein buntes Bühnenprogramm. Am 15., 22. und 29. Oktober können sich die Gäste ab 18 Uhr zu chilligen DJ Sounds von DJ MKAY und DJ Zoom.like gemütlich im Außenbecken treiben lassen und zu späterer Stunde eine spektakuläre Feuershow erleben. In den Wellnesswelten ab 16 Jahren begeistern zahlreiche Zusatz-Aufgüsse rund um das Thema Halloween.
Zu weitere Infos über die Therme Erding kommt Ihr über diesen Link,,,
Wer die die bekanntesten Gruselgeschichten und Serien zu Halloween hautnah miterleben möchte, für den sind Gruseldinner perfekt. An verschiedenen Spielorten und zu vielen verschiedenen Terminen kann man sich frei entscheiden ob man lieber mit Dracular, Jack the Ripper oder anderen gefährlichen oder gruseligen Gestalten das Abendessen teilen möchte.
Weitere Infos über das Gruseldinner findet Ihr hier…
Etwas weniger gruselig, aber dennoch mehr als beeindruckend ist die Kürbisausstellung in Ludwigsburg. Die Weltgrößte Kürbisausstellung findet nach zwei Jahren Pause endlich wieder vom 26.08. bis zum 04.12.2022 statt. Am Halloween-Wochenende wird die Ausstellung bis in die Abendstunden verlängert und unterhält die HGäste mit beleuchteten Kürbisen von gruselig bis lustig.
Weitere Infos über die Kürbisausstellung findet Ihr hier…
Quellen: Kernie´s Familienpark/ Europapark/ Burg Frankenstein/ Movie Park Deutschland/ Therme Erding/ Gruseldinner/ blueba
Keine Angst, Die Schreck gestalten in Kernie´s Familienpark sind ganz handzahm. Sie wollen nur fotografiert werden. Also macht ein cooles Selfie mit dem schiefen Grinsen der Gestalten für euer Familienalbum und lasst sie dann wieder ganauso schnell wieder in die Nebelschwaden schlurfen, wie sie auch daraus aufgetaucht sind.
An den Halloween-Wochenenden des 22. & 23. sowie des 29. und 30. Oktobers 2022 gibt es von 15.00 bis 19.00 Uhr zwar kein blutrünstiges, aber dafür schaurig-kindgerechtes Programm für Familien mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren. Ab 15.00 Uhr gilt auch ein Online-Sonderpreis ab 19,95 € (22,95 € an der Kasse). Selbstverständlich hat der Park an allen vier Tagen bereits ab 10.00 Uhr zum regulären Preis geöffnet. Zum 15 Uhr-„Grusel-Kick-off“ am Eingang lässt Graf KernieCula seinen Umhang flattern und fletscht schonmal ordentlich mit den Zähnen. Auch Captain Zombie und Co. können es ab nachmittags kaum erwarten gemeinsam mit den Gästen in eine Welt voller Spuk und Hexerei abzutauchen. Natürlich haben sich alle Beteiligten vorher gut abgesprochen und positionieren sich an jeder Ecke, um die Gäste abzufangen. Entkommen? Sinnlos!
Da ist es nur logisch, sich beim Animationsteam des Wunderland Kalkar selbst schminken zu lassen, um sich in der Monstermasse ein wenig verstecken zu können. Zur Freude aller gibt es übrigens wieder das beliebte Kürbisschnitzen (für 1,50 € pro Stück). Wer mag fabriziert freundliche, verschmitzte oder auch unheimliche Grimassen und nimmt sie im Anschluss zur Deko mit nach Hause. Beim Marshmallow-Rösten leisten die freundlichen Hexen wie immer Gesellschaft und reichen Stöcke mit der luftig-lockeren Süßigkeit zum Rösten über dem Feuer an. Nur ein Fledermausflügelschlag und sie sind herrlich klebrig.
Wieder mit dabei ist „Der unheimliche Eddie“ und vollführt seine faszinierenden Kunststücke. Im Park werden so einige Geister den Besuchern den ein oder anderen Schreckensschrei entlocken. Natürlich könnte es sein, dass alle flüchten, wenn die Ghostbusters ihre Protonenstrahler herausholen – sicher ist das aber nicht. Wer es schafft sich ins Brütermuseum zu retten findet sich dort urplötzlich im Gruselhaus wieder. Dort, in Graf KernieCula´s Residenz, muss man Slalom um Särge, weiße Frauen und lachende Skelette laufen. „Augen zu und durch“ gilt nicht, dafür gibt es einfach zu viel zu entdecken!
Um 18.30 Uhr ziehen noch einmal alle Spukgesellen in Form einer Parade durch den Park und geleiten die Gäste zum Ausgang. Sie verabschieden sich ganz brav… bis zur nächsten Gruselaction im kommenden Jahr!
Im Eintrittspreis inbegriffen sind alle Attraktionen (nur bei der Kartbahn fällt ein geringer Aufpreis an), Pommes, Eis, Erfrischungsgetränke, Kaffee und Tee.
Tickets unter www.wunderlandkalkar.eu/de/familienpark
Mehr Tipps für Halloween
Quelle: Familienpark | Wunderland Kalkar
Nach einer zweijährigen Pause findet in diesem Jahr endlich wieder die „SWR3 Halloween-Party“ statt und auch in diesem Jahr bietet sie Halloween-Begeisterten zahlreiche Highlights: Shows mit Gruselatmosphäre, verschiedene Motto-Partys, unter anderem mit Star-DJ Lizot sowie verlängerte Öffnungszeiten ausgewählter Europa-Park Attraktionen.
Tickets für die „SWR3 Halloween-Party“ am 31. Oktober im Europa-Park in Rust sind unter europapark.de, SWR3.de sowie unter der Tickethotline 07221 300 300 erhältlich.
Den Auftakt der „SWR3 Halloween-Party“ übernimmt ab 20 Uhr SWR3 DJ D White mit HipHop & Black im „La Cigale“. Ab 20:30 Uhr findet im Traumpalast ein Karaoke-Abend statt. Ebenfalls ab 20:30 Uhr feiern die SWR3 DJs Michael Leupold, Josh Kochhann und fabioless gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern im Europa-Park Dome eine „Silent Disco“ – über Kopfhörer kann zwischen den Sounds der drei DJs gewählt werden. Ab 21 Uhr gibt es bei „Trick or Treat“ Partymusik mit der nightLIVEband.
Zu den Highlights des Abends zählt das ebenfalls um 21 Uhr beginnende „Horror goes Clubbing“ mit Star-DJ Lizot (u.a. “Daddy Cool”) in der Europa-Park Arena. Das Warm-up übernimmt SWR3 DJ BeOne. Interessierte können darüber hinaus um 21 Uhr und 22:30 Uhr „The Traumatica Circus: Dystopia“ besuchen, der Artistik und Entertainment auf höchstem Niveau verspricht. Für alle, die sich vorher noch passend zum Anlass stylen lassen möchten, wird im Europa-Park Dome Foyer im Zeitraum von 18:30 bis 21:00 Uhr ein kostenpflichtiges Styling angeboten.
Kombi- und Party-Tickets gibt es im Vorverkauf auf europapark.de, unter 07221 300 300 oder auf SWR3.de sowie an der Abendkasse.
Einlass mit Kombiticket ab 9 Uhr sowie mit Partyticket ab 18 Uhr.
Mehr Tipps für Halloween
Quelle: Europapark
Ob mit dem Fahrrad in die Arbeit oder am Wochenende für einen Ausflug, das Rad ist immer in Einsatz. Schnee, Niederschlag oder eisige Temperaturen sind für viele kein Grund mehr, das Rad in den Keller zu stellen. Schöffel stattet die Freunde von MTB-, Gravel- oder Travel Bikes mit der richtigen Funktionsbekleidung.
Die superleichte Softshell Jacket Zumaia hält auch an kühleren Tagen warm und unterstützt jede Performance auf dem Bike. Die Jacke überzeugt durch eine hohe Atmungsaktivität und Feuchtigkeitstransport. G
UVP: 159,95 € (Gravel Kollektion)
Gleichzeitig hält sie dank 10.000 mm Wassersäule Regen zuverlässig ab. Die 4D BODY MAPPING Technologie sorgt zudem für idealen Windschutz in der Front und maximale Bewegungsfreiheit am Rückenbereich. Die Bikejacke verfügt über ein praktisches Kangaroo-Pocket, in der beispielsweise Handschuhe sicher unterkommen.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 179,95 Euro (Gravel Kollektion).
Die Softshell Pants Zumaia ist die ideale Ergänzung zur Softshell Jacket. Die Hose hält Regen zuverlässig ab und überzeugt mit hoher Atmungsaktivität. Die 4D BODY MAPPING Technologie sorgt für winddichte und wasserabweisende Eigenschaften in der Front und hohe Elastizität auf der Rückseite. Neben einem elastischen Bund bietet die Radhose seitliche Eingriffstaschen, eine Oberschenkeltasche und reflektierende Elemente für eine bessere Sichtbarkeit an grauen Tagen. Außerdem praktisch: Der Reißverschluss am Beinabschluss ermöglicht das schnelle An- und Ausziehen, ohne vorher die Schuhe öffnen zu müssen.
UVP: 159,95 € (Gravel Kollektion)
Mit der Hybrid Jacket Rugged lassen sich Trails auch bei kälteren Temperaturen entdecken. So weist die PFC-freie Trail-Jacke dank cleveren Materialmix mit Polartec Alfa Wind und Wasser zuverlässig ab. Der Armabschluss mit Handstulpen sorgt für zusätzliche Wärme. Aktivitätsspezifische Schnittführung und Stretch-Anteil garantieren zudem exzellente Bewegungsfreiheit. Eine Brusttasche mit Reißverschluss bietet Platz für Wertgegenstände.
UVP: 189,95 € (Trail Kollektion)
Volle Trail-Freude auch bei kühlen Temperaturen mit dem kuscheligen Lonsgleeve Dirt Track. Das Longsleeve überzeugt durch seine Wärmeleistung. Außerdem transportiert das Material die Feuchtigkeit schnell vom Körper weg, wodurch auch schweißtreibende Passagen ohne Angst vor einer Erkältung gelingen. Der 4-Wege-Stretch sorgt für optimale Bewegungsfreiheit auf herausfordernden Trails. Nach matschigen Passagen sorgt das Brillenputztuch innen am Saum für eine klare Sicht auf dem Bike.
UVP: 99,95 € (Trail Kollektion)
Die richtige Bekleidung entscheidet oft darüber, wie man im Geländer oder auf Asphalt performt. So ist jede Graveltour in der kühleren Jahreszeit dank der Hybrid Pants Corno ein wahres Fahrerlebnis. Ihr hochwertiger Materialmix bietet winddichte, atmungsaktive und dank einer 10.000 mm Wassersäule wasserdichte Eigenschaften. Der 4-Wege-Stretch sorgt zusammen mit der aktivitätsspezifischen Schnittführung für absolute Bewegungsfreiheit und unterstützt auch auf anspruchsvollen Strecken. Der verstellbare, ergonomische und elastische Bund der Hybrid Pants Corno sorgt für einen optimalen Sitz – auch in hoher Aktivität. In der Oberschenkeltasche mit Reißverschluss finden zudem Wertgegenstände einen sicheren Platz.
UVP: 149,95 € (Gravel Kollektion)
Mit der Hybrid Jacket Grimaldo von Schöffel sind Mann und Frau im Herbst auf dem Gravel-Bike nicht mehr zu stoppen. Der Materialmix mit einer Wassersäule von 10.000 mm macht die Bike-Jacke absolut winddicht und höchst atmungsaktiv. In der AIRMEM Membran kommt recycelter Kaffeesatz zum Einsatz. Zudem überzeugt Grimaldo dank 4-Wege-Stretch durch uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die perfekte Passform gelingt auch dank abgestimmter Schnittführung mit langer Rückenpartie und verlängerten Ärmeln. Die dreiteilige Rückentasche mit zusätzlichem Sicherheitsverschluss ermöglicht das schnelle Verstauen von Gegenständen auf der Tour.
UVP: 189,95 € (Gravel Kollektion)
Quelle: Schöffel Sportbekleidung GmbH
Von HÄNG wurde uns die DÄCKE sowohl als auch die HÄNG selber zur Verfügung gestellt. Auf unserer Tour durch den Süden Afrikas haben wir die Produkte auf die Probe gestellt.
Die Decke ist ein perfekter Reisebegleiter und hält was sie verspricht.
Das Material ist sehr angenehm und wird nicht leicht schmutzig, wenn aber doch ist sie leicht mit einem Lappen zu reinigen. Wir haben die Decke viel in sandigen Gegenden verwendet und dort ließ sie sich ganz einfach ausbeuteln.
Die Decke ist sowohl als Unterlage als auch als Decke optimal zu benutzen. Sie ist groß genug, dass zwei Erwachsene gut auf ihr Platz haben. Wir haben sie in unserem Dachzelt häufig als Unterlage verwendet, weil die Decke einfach sehr weich und angenehm zum draufliegen ist und auch von unten warmhält.
Aber auch als Decke ist die DÄCKE super, an wärmeren Tagen dient die Decke eher als Überwurf und in kühlen Nächten kann man sich gut einkuscheln, sodass einem angenehm warm wird.
Farblich ist sie natürlich auch ein absoluter Hinschauer, der Farbverlauf von rot und blau macht sich sehr gut.
Ich habe die Decke immer zur Hand falls mir mal kalt wird.
Das Packmaß ist zwar nicht super klein, in etwa die Größe eines Schlafsacks, weshalb man auf längeren Wanderungen vielleicht anhand der Temperatur entscheiden muss ob die DÄCKE den Platz wert ist. Großer Pluspunkt für die Decke ist allerdings das geringe Gewicht.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Mit den Worten „Es sind 1.566 Häuser! Das LEGOLAND® Deutschland hat es geschafft!“, hat Laura Kuchenbecker, die Rekordrichterin des Rekord-Instituts für Deutschland, bestätigt, worauf tausende Teilnehmer und LEGO® Begeisterte die vergangenen zwei Wochen hin gefiebert haben. Der Familien-Freizeitpark im bayerischen Günzburg hat den Weltrekord aufgestellt und gemeinsam mit den Parkbesuchern „die größte LEGO Stadt der Welt“ errichtet.
Die vorgegebene Anzahl der 500 Häuser wurde weit überschritten und damit die geplante Baufläche von 100 qm bereits nach kurzer Zeit ausgeweitet. Ein fleißiges Organisationsteam und tausende kreative Parkbesucher machten dieses großartige Projekt möglich.
Gemeinsam mit der LEGO Gruppe hat das Team von LEGOLAND Deutschland seit Ende 2021 daran gearbeitet, einen neuen LEGO Weltrekord aufzustellen. In dem Familien-Freizeitpark in Günzburg sollte innerhalb von 14 Tagen die größte LEGO Stadt der Welt entstehen, erbaut mit der Unterstützung der Parkgäste. Baustart des Projekts war am 27. August. Innerhalb von zwei Wochen haben etwa 2.800 Besucher 1.566 Häuser gebaut und in der LEGO Stadt platziert. Etwa 1.000 Straßenelemente verbinden die einzelnen Wohnviertel miteinander. Insgesamt wurden für den LEGOLAND Weltrekord in der Jubiläumssaison 1,8 Millionen LEGO Steine verbaut.
Die Vorgaben des Rekord-Instituts für Deutschland waren vorab klar definiert: Die aus handelsüblichen LEGO Steinen erbaute Stadt unter freiem Himmel muss typische öffentliche Gebäude, wie ein Rathaus oder eine Schule, und Straßenelemente beinhalten. Die einzelnen Häuser sind auf einer 32×32 Noppen Basisplatte erbaut und bieten einer LEGO Minifigur ausreichend Platz. Rekordrichterin Laura Kuchenbecker versicherte, dass all diese Vorgaben eingehalten worden seien und verkündete nach ihrer Zählung, dass die Anzahl an geforderten Häusern nicht nur geschafft, sondern sogar verdreifacht wurde.
Wind und Wetter am ersten Bau-Wochenende und oftmals hohe Temperaturen an den darauffolgenden Tagen hielten die Besucher nicht davon ab, teilzunehmen. Alle wollten mit ihrem eigenen LEGO Haus am Weltrekord beteiligt sein. Bereits nach den ersten Event-Tagen musste die geplante Fläche von 100 qm ausgeweitet werden.
Aber nicht nur die Gäste haben gebaut: Etwa 100 Adult Fans of LEGO (kurz: AFOLs) kümmerten sich um die Städteplanung und den Bau der öffentlichen LEGO Gebäude. Martin Schild vom „Lauter Steine e.V.“ und Timo Will vom „Stein Hanse e.V.“ übernahmen die Leitung der insgesamt acht teilnehmenden AFOLs Vereine aus Deutschland und Österreich. Martin Schild war von Anfang an siegessicher: „Wir haben uns sehr darüber gefreut, an diesem Weltrekordversuch mitwirken zu können. Von Anfang an waren wir sehr optimistisch, dass wir das gemeinsam mit den Besuchern schaffen!“. Und auch Timo Will zeigt sich nach dem geknackten Weltrekord sichtlich stolz: „Wir sind sehr glücklich, dass wir den Rekord sogar übertroffen haben!“
Die spektakuläre Bauaktion „Die größte LEGO Stadt der Welt“ reiht sich damit in eine lange Liste der Rekorde ein, die das LEGOLAND Deutschland schon aufgestellt hat. Bereits im Eröffnungsjahr 2002 wurden im Park der längste LEGO Tausendfüßler mit 676 Metern Länge und der höchste LEGO Turm mit 27 Metern Höhe erbaut. Rekorde, wie das größte LEGO Blumenbeet, bereits zweimal den größten LEGO Stein oder die größte LEGO Pyramide der Welt, waren nicht weniger beeindruckend.
Geschäftsführerin Manuela Stone freut sich besonders darüber, dass der Weltrekord gemeinsam mit den Gästen aufgestellt wurde. „Zu sehen, wie gut die Aktion hier im Park angenommen wurde und wie viele Besucher fleißig mitgebaut haben, ist großartig! Es ist toll, dass wir im Jahr unseres 20. Jubiläums erneut einen LEGO Weltrekord aufgestellt haben.“ Die LEGOLAND Jubiläumssaison hielt mit der weltweit ersten LEGOLAND Parade und der Eröffnung des NINJAGO® Quartiers im Feriendorf einige Neuheiten bereit. Der Weltrekord schafft jetzt einen gelungenen Übergang zur herbstlichen Zeit und dem bevorstehenden Halloween-Grusel-Spaß. Ab dem 1. Oktober können sich die Parkbesucher auf die extralange LEGOLAND Monster-Party inklusive neuem 4D-Filmabenteuer freuen.
Quelle: LEGOLAND
Im dritten Teil meines Reiseberichtes fang ich mal damit an mich vorzustellen, denn ich denke das ist wichtig um meine Reise aus meinen Augen mitzuerleben.
Ich bin Tessa und 19 Jahre alt. Und nein, das ist nicht mein erstes Mal in Afrika.
Ich fahre das Familien eigene Auto in durch den Süden Afrikas und mach das was so viele andere Overlander auch machen. Deshalb und weil ich damit aufgewachsen bin kommt mir das ganze hier wahrscheinlich aus so…Normal vor.
Den nächsten Teil meiner Reise trete ich wieder nicht alleine an, sondern mein bester Freund begleitet mich für einige Wochen. Ich hole ihn in Johannesburg vom Flughafen ab und noch am gleichen Tag fahren wir in den etwa 3 Stunden entfernten Pilanesberg Nationalpark. Denn ich meide Großstädte wann immer ich kann. Das hat zum einen natürlich damit zu tun, dass sie landschaftlich nicht annähernd so ansprechend sind wie die ländlichen Regionen, aber auch wegen der hohen Kriminalitätsraten in den Städten.
Im Pilansberg Nationalpark verbringen wir 3 Nächte, die meinem Freund genug Zeit geben sollen sich einzufinden und das Camping Set-up zu verstehen. Da es keine Campingplätze im Nationalpark gibt bleiben wir direkt außerhalb des Gates auf einem Campingplatz.
Der Pilansberg Nationalpark hat viel Wildlife zu bieten. Vom ersten Tag unserer Gamedrives an finden wir unendlich viele Elefanten, Gnus, Zebras und natürlich Impalas. Der Park hat aber auch viele Nashörner und wir entdecken sogar eine Mutter mit ihrem Baby.
Außerdem fahren wir den Pilanesberg hoch von dem man einen unglaublichen Ausblick über die Gegend hat. Auf dem Berg machen wir auch einen etwas ungewöhnlichen Fund, ein Chamäleon überquert dort die Straße. Leider haben wir weniger Glück mit den Katzen und wie so oft sind sie gerade bevor wir kommen hinter den nächsten Busch verschwunden und alles was von ihnen übrig bleibt sind die glücklichen Leute, die zur Rechten Zeit am rechten Ort waren.
Nach zwei schönen Tagen Gamedrive machen wir uns dann auf den langen Weg zum Kgalagadi Transfrontier Nationalpark. Beziehungsweise erstmal zur letzten möglichen Einkaufsmöglichkeit bevor man in den Park fährt und diese ist in Upington. Die Strecke von Pilanesberg nach Upington sind etwa 800km. Die Fahrt legen wir mit einem Zwischenstopp in Vryburg zurück. In Upington angekommen nutzen wir die Einkaufsmöglichkeiten und Tankstellen um uns auf die nächsten Tage im Nationalpark vorzubereiten.
Außerdem müssen wir noch die Camps im Park buchen. Weil wir spontan Reisende sind, die nicht Wochen oder sogar Monate vorher Reservierungen für die Campsites gemachten haben, kriegen wir leider nur zwei Nächte in der an Namibia angrenzenden Campsite Mata-Mata.
Hier lässt es sich empfehlen, sofern das mit den Reiseplänen vereinbar ist, die Camps im Voraus zu buchen um eine schöne Tour mit verschiedenen Camps im Park zu machen.
Aber zurück zu unserer Tour, von Uptington zum Parkeingang bei Twee Riveren (Two Rivers) dauert es nochmal 2h 30min – hier kann man mal ein Gefühl für die südafrikanischen Distanzen entwickeln.
Die erste Nacht in Mata-Mata war dann aber wettertechnisch SEHR unangenhem… Denn nach einem schönen Sonnenuntergang ziehen sich die Wolken zusammen, es fängt an zu regnen, der Wind zieht auf und es wird kalt. Aber auch solches Wetter gehört zu Afrika und wir sollten natürlich auch nicht vergessen, dass es ja Winter ist. Für uns heißt das; schnell Kochen, warm Anziehen und dann ganz schnell in das trockene Zelt und die dicken Schlafsäcke.
Wie auch schon in Pilanesberg fahren wir jeden Tag in den Park. Landschaftlich hat sich einiges verändert in den 800km, die wir in den letzten Tagen zurückgelegt haben und natürlich auch die Tiere, die wir finden.
Und hier klappt es dann auch endlich mit den Katzen, fast jeden Tag entdecken wir Geparden.
Am letzten Tag entscheiden wir das Camp etwas später zu verlassen und nachdem alle andern aufgebrochen sind, kommen die Erdhörnchen und Eichhörnchen und durchsuchen den Campingplatz.
Unser nächstes Ziel ist jetzt Botswana. Weil die Grenzposten innerhalb des Transfrontier Parks leider Pandemie bedingt noch geschlossen sind, benutzen wir den kleinen Grenzübergang in Bokspits. Der Übergang ging problemlos. Vorort haben wir das Visa-on-Arrival gültig für 90 Tage Aufenthalt bekommen. Allerdings mussten wir 4 Tomaten und eine Paprika aufgeben, denn Fleisch sowie frisches Obst und Gemüse dürfen nicht ins Land gebracht werden.
Mehr durch Zufall verbringen wir dann die nächsten Nächte in einem Kamelpark. Der Park ist allerdings nicht aufgebaut wie man sich das in Europa vorstellt, sondern ähnelt eher einem kleinen privaten Reservat, dass neben den lokalen Antilopen auch Kamele hat, die frei rumlaufen.
In den kommenden Tagen planen wir dann unsere Tour durch die Central Kalahari. Der Plan ist einfach: einmal durchfahren. Im Khutse Wildtier Reservat möchten wir reinfahren und dann bei dem Gate bei der Ortschaft Rakops den Park wieder verlassen. Die Schwierigkeit hier ist allerdings wieder das Buchen der Camps im Park und bei diesem Trip ist das absolut notwendig, denn die Tour wird uns eine Woche brauchen. Leider ist das Buchen der Camps hier nicht ganz einfach, denn manche der Camps sind Privat. Aber nach ein paar Telefonaten schaffe ich es zu unserem Glück Zeitnah alle Camps zu buchen, die wir brauchen um den Trip umzusetzen. Als nächstes müssen wir nur noch Vorräte für eine großzügige Woche einkaufen und den Wassertank sowie die Gasflaschen auffüllen.
Mit vollem Tank und extra Kanister Diesel dabei machen wir uns dann endlich auf den Weg.
Die erste Nachte verbringen wir noch auf einem Campingplatz am Gate und am nächsten Tag machen wir uns auf den Weg zum ersten Camp im Park: Bape. Weil wir die Entfernung allerdings etwas überschätzen und es im Park nicht wirklich eine Ausschilderung gibt, fahren wir aus Versehen an dem Camp vorbei. Das merken wir allerding erst viel zu spät. Um die Central Kalahari zu durchqueren gibt es eigentlich nur eine Straße, da könnte man ja meinen es wäre nahezu unmöglich zu verfahren, aber wir sind eben einzigartig!
Leider waren die Koordinaten zum Camp auf unserer Karte leider Falsch wodurch wir das Camp nie gefunden haben. Der Notfallplan ist das Zelt am Straßenrand aufzuschlagen und das machen wir auch – der Unterschied zum offiziellen Camp ist eh gering. Denn die Camps in der Central Kalahari sind bis auf einige Ausnahmen Einzelcampsites, die eigentlich nur eine etwas größerer frei Fläche ist. Es gibt weder einen Zaun noch Toiletten oder Duschen und vor allem keinen Strom. Während dieser Tour haben wir also ausschließlich das was wir im Auto haben.
Was für uns kein Problem ist, da das Auto völlig autark ist.
Nachdem wir unser provisorisches Camp am nächsten Tag verlassen, sind wir deutlich aufmerksamer und finden diesmal den Richtigen Platz. Von hier an läuft der Trip problemlos und fehlerfrei. Tage lang wühlt sich das Auto durch die tiefen Sandstraßen und das Einzige was uns begegnet sind Antilopen und ein einsamer Elefant – kein Mensch.
Der Grund, dass wir besonders im mittleren Teil der Central Kalahari kaum Tiere sehen ist die Trockenzeit. Im Winter gibt es hier kaum Wasser. Die meisten Wasserlöcher sind ausgetrocknet und zwingt die Tiere sich weiter hoch in den Park zu begeben wo sie Wasser finden können. Trotz der Trockenheit und Wärme während dem Tag kühlt es nachts stark ab. Bis in den unteren einstelligen Bereich. Trotzdem genieße vor allem ich diese Tage im nichts.
Nachdem Abenteuer Central Kalahari fahren wir in die Touristen Stadt Maun wo wir die Zivilisation und vor allem das fließende Wasser genießen. Außerdem lasse ich hier das Auto richten, denn beim Tanken tropfts… Das Problem ist ein zu kleines T-Stück. In Maun buche ich dann auch Camps im Moremi Wildtier Reservat im Okavango Delta. Wie auch schon in Südafrika gibt es für uns leider nicht zu viele Optionen, weil wir so kurzfristig anfragen. Trotzdem bekommen wir 4 Nächte in zwei verschiedenen Camps. Besonders zum fahren ist es hier wieder spannend, weil es von tiefen sandigen Straßen zu schlammigen Wasserdurchfahrten alles gibt. Und hier gibt es auch wieder viele viele Tiere, denn der Okavango Delta hat das ganze Jahr reichlich Wasser.
Das Moremi Game Reserve wird dann auch der nördlichste Punkt Botswanas bleiben, denn von dort machen wir uns wieder auf den Weg nach Südafrika. Vorher Fahren wir aber noch in den Makgadigadi Pans National Park und spontan für eine Nacht in Nwetwe Saltpan nach Lekhubu island. Die Saltpans sind sehr beeindruckend und bleiben ein Highlight auf der gesamten Tour, aber hier sprechen Bilder mehr als Worte es beschreiben können, denn es gibt eigentlich nichts zusehen.
Über den Groblersburg Grenzposten fahren wir dann zurück nach Südafrika. Hier verbringen wir ein paar Tage in den Natur Reservaten in der Limpopo Area, die mal wieder einen starken Kontrast zu dem bietet was wir in Botswana gesehen haben. Und dann ist die Zeit in Afrika für meinen Besten Freund auch schon vorbei und wir fahren zurück nach Johannesburg.
Ich sehe mich dann einem ganz anderen Problem gegenüber. Mein dreimonatiges Touristen Visa für Südafrika läuft in wenigen Tagen aus. Ich habe aber noch keine Idee für meine nächsten Ziele…
Ich muss meinen besten Freund also schon ein paar Tage früher absetzten um Südafrika noch rechtzeitig verlassen zu können.
Ich entscheide mich zurück nach Mosambik zu fahren.
To be continued…
Teil 1 und Teil 2 des Reiseberichts:
Reisebericht „Sechs Monate durch Südafrika“- Teil I: „Eigentlich alles normal“ – be-outdoor.de
In den lauen bis ziemlich kalten Nächten des südafrikanischen Winters habe ich den Riff Schlafsack für Frauen von Nemo dabei gehabt und getestet. In manchen Nächten hat eine kurze Pyjamahose gereicht und manchmal habe ich sogar noch im Pulli gefroren – gut, vielleicht bin ich auch ein bisschen empfindlich.
Der Stoff auf der inneren Seite des Schlafsacks ist sehr weich und durch die Daunen sehr soft was das drin liegen und einkuscheln sehr angenehm macht.
In der Haube ist eine Tasche für ein Kissen eingenäht, die ich allerdings selten benutz habe, da mein Kissen ein kleines bisschen zu groß für diese ist.
Für die wärmeren Nächte hat der Riff Schlafsack zwei Lüftungsschlitze, wenn diese geöffnet sind trennt die innen- und Außenseite des Schlafsacks nur noch eine Schicht Stoff im Bereich der Schlitze.
In dem afrikanischen Winter Monaten kann es besonders nachts bis zu 0° haben, so konnte ich den Schlafsack auch niedrigeren Temperaturen aussetzen. Und er schlägt sich gut, sobald der Schlafsack aufgewärmt ist, hält er die Wärme sehr zuverlässig. Allerdings hatte ich häufig kalte Füße. Der Schlafsack ist so geschnitten, dass man in jeder Position angenehm schlafen kann und sich nicht eingeengt fühlt. Die Haube des Schlafsacks kann man zusätzlich mit einem Zugband zu ziehen, sodass der Schlafsack noch besser isoliert.
Ich habe den Schlafsack zum Schonen der Daunen unverpackt bekommen und war sehr überrascht über das doch sehr geringe Packmaß nachdem ich ihn das erste Mal verpackt hatte. Verpackt ist er deutlich kleiner als andere Schlafsäcke.
Auch farblich macht der Riff Schlafsack für Frauen was her. Der innere Stoff ist ein grelles Pink – zu welchem ich normalerweise nicht als erstes Greifen würde – und der äußere ein helles grau. Wenn der Schlafsack geschlossen ist finden sich nur noch einige Akzente des Pinks auf der Außenseite des Schlafsacks und in der Haube. Zusammen sieht das wirklich gut aus.
Für mich ist der Schlafsack ein essential. Durch das eher geringe Packmaß hebt er sich von anderen Schlafsäcken auf dem Markt ab. Die Möglichkeit ihn durch die Lüftungsschlitze in lauen und kalten Nächten zu benutzen holt mich auch ab und das weiche und leichte Gefühl, die der Schlafsack vermittelt soweiso. Außerdem soll es noch eine zusätzliche Funktion zu dem Schlafsack geben. Das dazu passende Model für Männer lässt sich mit dem Reißverschluss mit diesem Schlafsack verbinden, sodass ein großer Schlafsack entsteht. Leider konnten wir das nicht ausprobieren.
Mehr von NEMO:
Nemo Equipment – Multifunktionale Campingmöbel – be-outdoor.de
Bikepacking mit NEMO, Katadyn und Polartec – be-outdoor.de
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PRojects und NEMO. Der Schlafsack wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.