Anzeige

Warm – Stylisch – Nachhaltig

Wintersport macht Spaß. Egal ob auf der Skipiste oder dem Wanderweg. Wir haben im Winter 2022/23 eine Schöffel-Skikombi getestet. Bestehend aus der Skijacke Naladas und der Skihose Horberg. Beide Teile punkten nicht nur mit einem wirklich stylischen Aussehen, sondern bergen auch noch jede Menge Funktion.

(c)be-outdoor.de/Petra Sobinger - Schoeffel Naladas Skijacke Skihose Horberg
(c)be-outdoor.de/Petra Sobinger – Schoeffel Naladas Skijacke Skihose Horberg

Schöffel Naladas – Die sportive Skijacke mit recycelter Füllung

Nimmt man die Skijacke das erste Mal in die Hand, dann wirkt sie eher leicht und unauffällig. Schlüpft man in die Jacke hinein, dann zeigt sie recht schnell, was sie alles kann. Die Schöffel Skijacke Naladas ist schmal und kurz geschnitten. Sie hat insgesamt sieben Taschen. Sechs davon sind per Reißverschluss verschließbar.

Die klassischen seitlichen Einschubtaschen sind mit einem weichen Mikrofleece gefüttert und ausreichend groß um die Hände darin zu verbergen. Die beiden Napoleontaschen auf der Außenseite und eine Innentasche auf der linken Seite sind ebenfalls ausreichend groß um ein Smartphone oder eine Geldbörse zu fassen. Die Napoleontaschen sind farblich leicht abgesetzt, was sich perfekt ins Design der Jacke integriert.

Außerdem gibt es auf der rechten Innenseite noch eine nicht verschließbare Innentasche, die sich perfekt als Skibrillentasche eignet und die zusätzlich noch mit einem Brillenputztuch ausgestattet ist und eine Skitickettasche am linken Ärmel.

Ein absolutes Highlight der Schöffeljacke Naladas sind der kuschelig hohe Kragen und die abnehmbare Kapuze. Die Kapuze wird mit einem festsitzenden Klettband am Kragen und einem Reißverschluss im Nackenbereich mit der Jacke fixiert. Die Kapuze ist wattiert und hält auch an kalten Wintertagen kuschelig warm. Sie ist seitlich größenverstellbar und mit einem kuscheligen Mikrofleece gefüttert.

4-Wege-Stretch und zuverlässige Wärmeleistung

Kalte Wintertage und Du eine Frostbeule? Kein Problem mit der Schöffeljacke Naladas. Das 2-Lagen VENTURI Material sorgt auch bei Nässe für einen zuverlässigen Wetterschutz in Schnee und Eis. Dazu kommt eine verarbeitete 4D Body Mapping Technologie, die für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgt. Aktiven Ski- und Snowboardabenteuern steht somit nichts im Wege.

Die Tage werden langsam aber sicher wärmer? Auch kein Problem für die Schöffeljacke Naladas. Dafür ist sie mit Unterarmreißverschlüssen zur Belüftung ausgestattet. Zur besseren Bedienbarkeit sind die Unterarmzipper mit Reißverschlussverlängerungen ausgestattet, die gut greifbar sind.

Desweiteren ist in der Schöffel Skijacke ein RECCO® Rettungsreflektor am hinteren Teil der Kapuze eingenäht, der im Notfall den Ausschlag bei der Rettung geben kann. Außerdem schützt ein robuster Schneefang mit Silikonband gegen eindringenden Schnee. Die Wassersäule der Schöffeljacke liegt bei 20.000mm, die Atmungsaktivität bei 20.000 MVTR.

Weitere Infos zur Schöfflejacke Naladas findet Ihr in unserem Vorbericht auf be-outdoor.de und auf Schöffel.

(c)be-outdoor.de/Petra Sobinger - Schoeffel Naladas Skijacke Skihose Horberg
(c)be-outdoor.de/Petra Sobinger – Schoeffel Naladas Skijacke Skihose Horberg

Schöffel Skihose Horberg – Produkttest

Was wäre die beste Skijacke, ohne die passende Skihose. Zusammen mit der Naladas Skijacke haben wir auch die Schöffelskihose Horberg getestet. Die hochgeschnittene Hose sitzt perfekt wie eine zweite Haut. Sie macht dank der elastischen atmungsaktiven PrimaLoft® Gold Wattierung nicht nur jede Bewegung mit, sondern hat uns auch bei eisigstem Nordwind zuverlässig warm gehalten.

Beim Snowboarden zwischendurch mal eine kurze Pause im Schnee sitzend die Skifahrer „ärgern“? Kein Problem – auch der erste Frühlingsschnee, der gerne mal für einen nassen Hintern sorgt bleibt zuverlässig auf der Piste und weicht nicht durch die Hose durch!

Aber die Schöffelhose punktet noch mit vielen weiteren technischen Features. Ein erhöhter Innenbund im Rücken schützt hält zuverlässig warm, auch wenn man sich mal bückt oder in die Knie geht. Die Passform verfügt über leicht vorgeformte Knie und die Beinabschlüsse sind mit einem robusten Schneefang und einer zuverlässigen Verstärkung gegen etwaige Skikantenschläge ausgestattet.

Der Hosenbund ist dank integrierter Klettriegel verstellbar und kann zusätzlich auch mit einem Gürtel getragen werden. Die Schöffelhose hat außerdem zwei per Reißverschluss verschließbare Seitentaschen.

Die Wassersäule der Schöffelskihose Horberg liegt bei 20.000mm und eine Atmungsaktivität von 20.000MVTR.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps zu Schöffel aus unserer Redaktion

Robust – Langlebig – Funktional

LifeStraw setzt sich ein für einen gleichberechtigten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die robusten, langlebigen, funktionalen LifeStraw-Wasserfilter haben sich unter den härtesten Bedingungen auf der ganzen Welt bewährt, von Flüchtlingslagern über Naturkatastrophen bis hin zu extremen Bedingungen in abgelegenen Gegenden. Als zertifiziertes B-Corporation Unternehmen übernimmt LifeStraw Verantwortung für die Menschen und den Planeten. Für jedes verkaufte Produkt erhält ein bedürftiges Kind ein ganzes Jahr lang Zugang zu sauberem Trinkwasser.

LifeStraw ist seit 25 Jahren Partner im Kampf gegen die Guineawurm-Krankheit und leistet weltweit aktive Hilfe in Notfällen. Als klimaneutral zertifizierte Firma misst und minimiert LifeStraw ihre Umweltauswirkungen – vom Produkt bis zur Verpackung. LifeStraw unterstützt unterrepräsentierte Gemeinschaften und arbeitet mit dem Ziel durch proaktives Handeln, positive Auswirkungen auf die Welt herbeizuführen.  

(c)be-outdoor.de – LifeStraw – Peak 1L – Mountain Blue – Adam Barker

LifeStraw Peak Series 

Im Herbst 2022 stellt LifeStraw die neue Peak Series vor bestehend aus dem Straw Personal Strohhalm-Wasserfilter, den zusammenfaltbaren Squeeze Flaschen 650 ml und 1 Liter sowie dem Gravity Wasserfiltersystem mit 3 und 8 Liter Volumen. 

LifeStraw Personal Strohhalm-Wasserfilter 

(c)be-outdoor.de – LifeStraw – Peak Personal – Adam Barker

Einsatzzweck: In Notsituationen unterwegs, beim Ultra Light Trekking und Trail Running oder für die schnelle Erfrischung in der Mitte des Sees beim Paddeln im Sommer 

Zum ersten Mal in 17 Jahren erhält der beliebteste Wasserfilter von LifeStraw ein Update. Der ultraleichte, persönliche Wasserfilter ist aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien hergestellt und bietet eine verbesserte Durchflussrate für einfaches Trinken. Mit einem Gewicht von nur 65 g und einer Filterkapazität von bis 4000 Liter sollte er in keinem Rucksack, keiner Tasche und keinem Handschuhfach fehlen. Kompatibel mit Wasserflaschen, Squeeze Flaschen und dem Gravity Filtersystem. 

Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron 

LifeStraw Squeeze Flasche mit Wasserfilter 

Einsatzzweck: Wandern, Cycling, Nordic Walking, Trail Running, Angeln, Backpacking und Reisen mit kleinem Gepäck 

Die auslaufsichere, zusammenfaltbare Squeeze Flasche ist ein All-in-One-System zur Wasserspeicherung und -filterung hergestellt aus hochwertigen, langlebigen Materialien. Die Membrandichte wurde optimiert, um Verstopfungen zu vermeiden und den Trinkfluss zu verbessern. Mit einer Durchflussrate von 3 Liter pro Minute bietet die Squeeze Flasche von LifeStraw die beste Performance für einen Wasserfilter dieses Typs. Die Flasche kann ohne Filter als Wasserspeicher verwendet werden und der Filter kann auf andere Wasserflaschen geschraubt, als Strohhalmfilter und mit dem Gravity Filtersystem genutzt werden. Verfügbar mit 650 ml und 1 Liter Fassungsvermögen. Filterkapazität bis 2000 Liter.  

Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron 

LifeStraw Gravity Wasserfiltersystem 

Einsatzzweck: Backpacking mit leichtem Gepäck, Wasserversorgung im Base Camp, Camping, Van Life und Reisen mit dem Camper 

Das Gravity System ist die leichte, kompakte Option für Camping und Rucksacktouren im Gelände. Die optimierte Filtereinheit bietet eine hohe Durchflussrate und filtert Sand und Schlamm, ohne zu verstopfen. Der Wasseraufbewahrungsbeutel ist besonders robust und auslaufsicher. Das System ist vielseitig aufgebaut und funktioniert als große Quetschflasche, als Strohhalmfilter und mit Wasserflaschen. Filterkapazität bis 2000 Liter. Erhältlich mit 3 und 8 Liter Fassungsvermögen. 

Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron 

Adventskalender 2022 – Vorschau

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich zwei LifeStraw Squeeze Flasche. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…

Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…

Quelle: LifeStraw / outkomm.com

Habt Ihr schon alle Geschenke zusammen?

Bei vielen Menschen geht sie langsam wieder los, die Geschenkeplanung für Weihnachten: Was schenke ich meinen Liebsten, womit mache ich ihnen wirklich eine Freude? Gar nicht immer so leicht. An Heilig Abend müssen nicht immer Socken, eine Krawatte oder das berühmte Badesalz unter dem Baum liegen. Wahre Outdoor-Enthusiasten kennen keine Winterpause und sind mit kaum irgendetwas mehr zu erfreuen als einer Vergrößerung ihrer persönlichen Ausrüstung. Mit diesen 7 Produkttips für sportliche Weihnachtsgeschenke, liegt man bei zur weihnachtlichen Bescherung garantiert nicht falsch.

EXCELSIOR Cracker Herren, Diamant

Ein sportliches und robustes Bike mit Rennlenker und für alle Gelegenheiten zum attraktiven Preis. Die moderat-sportliche Geometrie und der Rennlenker laden zu schnellen und langen Ausfahrten auf Asphalt ein. Oder auch zu ausgedehnten Abstechern über Feld- und Waldwege. Darauf sind die „Cyclocross“ Reifen in 32 mm Breite mit ihrem feinen Stollenprofil nämlich auch ausgerichtet. Die Shimano Claris-Schaltung mit ihren 1 x 8 Gängen bietet übersichtliche Schaltvorgänge und mit der von 11 bis 32 Zähen breit gefächerten Kassette eine angenehme Bandbreite vom Zielsprint bis zum souveränen Gipfelsturm.

UVP: 499,95 € Details

Syntace Spaceforce 90°-Schwenkvorbau

(c)be-outdoor.de – Syntace – Spaceforce

Das kompakte Raumwunder für härteste Beanspruchung: Mit dem neuen Spaceforce 90°-Schwenkvorbau wird jedes Fahrrad im Handumdrehen zum platzsparenden Raumwunder. In nur zwei einfachen Schritten lässt sich das Cockpit um 90° zur Seite und wieder zurück schwenken. Mit nur einer Schraube und dem Arretier-Hebel gestaltet sich die Bedienung kinderleicht. Dank der Arretierung fällt das sonst so lästige Ausrichten des Vorbaus nach dem Zurückschwenken in Fahrtrichtung weg. Schnappt der Vorbau ein, steht er in perfekter Flucht zum Vorderrad.

UVP: 298,00 € Details

Black Diamond Tagesrucksack Logos 26

Der Logos 26 ist ein schlanker Tagesrucksack mit internem Organizer- und Elektronikfach sowie einem elastischen Außenfach, in dem eine Wasserflasche oder Kletterschuhe sicher verstaut werden können. Die bequemen, S-förmigen Schulterträger mit

Schaumstoffpolsterung sorgen für hohen Tragekomfort. Das Hauptgewebe aus BD Mini Ripstop und 840d Polyester besteht zu 100% aus recycelten Plastikflaschen.

UVP: 60,00 € Details

Schneeschuh Tubbs Flex Alp

Die neue Torsion Deck-Technologie des Flex Alp ermöglicht das Abrollen des gesamten Schneeschuhs, wodurch die Traktion verbessert wird und die natürliche Gangart erhalten bleibt. Mit den mikroverzahnten Traction Rails, dem Viper 2.0 Zehensteigeisen und den eingebauten Stahlstiften am Schuhende bietet dieser Schneeschuh auch in technisch anspruchsvollem Terrain Halt. Der Ein- und Ausstieg aus dem Flex Alp ist dank der ActiveFit 2.0 Bindung einfach und intuitiv. Die 19°-ActiveLift Steighilfe bietet zusätzliche Unterstützung bei steileren Aufstiegen und macht den Flex Alp zur ersten Wahl für Backcountry-Touren.

Erhältlich als Damen- und Herrenmodell

UVP: 270 Euro Details

Mammut Fleece Cap – Lässigkeit unterm Weihnachtsbaum

(c)be-outdoor.de – Mammut

Du trägst auch unterm Weihnachtsbaum am liebsten ein Cap? Kein Problem. Fällt das Thermometer, schützen dich das Innenfutter aus Microfleece und das hochwertige Polartec Shearling Fleece an den Klappen im Nacken und an den Ohren vor Wind und Kälte. Die Größe stellst du mittels Kordelzug passgenau ein. Ob beim Ausflug in die Berge oder beim Glühwein auf dem Christkindlmarkt: Mit dem Fleece Cap bleibst du deinem Stil auch an kalten Tagen treu.

UVP: 55,00 € Details

SWAROVSKI OPTIK – Fernglas CL Curio

(c)be-outdoor.de – SWAROVSKI Optik – CL Curio mit Tasche

SWAROVSKI OPTIK überrascht mit dem leichtesten und kompaktesten Fernglas seiner Klasse. Das CL Curio ist klein, handlich, faltbar, robust und jederzeit bereit für seinen Einsatz – es braucht nicht mehr, um großartig zu sein.

Ein außergewöhnliches Geschenk, dass außerordentlich lange Bestand hat und über viele Jahre hinweg ein elementarer Teil der persönlichen Outdoor-Ausrüstung für Touren und Ausflüge bleibt.

UVP: ab 760 € Details

Nachhaltig Schenken mit einem Gutschein der Spezialwäscherei Meyer & Kuhl

Immer das perfekte „Last-Minute“ Geschenk – mach deinen Liebsten eine Freude mit einem Pflegeservice-Gutschein von Meyer&Kuhl und schenke damit etwas Nachhaltiges: Verlängere die Lebensdauer von Funktionsbekleidung durch eine neue Imprägnierung oder eine Reparatur. Gutscheine können für alle Leistungen von MeyerundKuhl (Spezialwäschen, Imprägnierungen, Reparaturen, Wiederinstandsetzung) online eingelöst werden. Den Betrag wählst selbstverständlich du aus. Weitere Infos

Adventskalender 2022 – Vorschau

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbergen sich 3 Meyer & Kuhl Gutscheine. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…

Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…

Quelle: outkomm.com

Zuverlässige Sicht bei Wind und Wetter

Die neuen, wiederaufladbaren Black Diamond Stirnlampen der R-Serie mit Lithium-Ionen-Akku und Micro-USB-Ladeanschluss sind hell, kompakt und langlebig. Sie funktionieren einwandfrei auch bei Regenwetter und bieten ein breites Spektrum an Leuchtoptionen – vom Fernlicht bis zum Nachtsichtmodus.

Black Diamond Storm 500-R

(c)be-outdoor.de – Black Diamond – Storm 500-R

Wer von einer Stirnlampe einen vielseitigen Leistungs- und Funktionsumfang erwartet und gleichzeitig Wert auf ein kompaktes Format legt, für den ist die Storm 550-R die Lampe der Wahl.

Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten, leistungsstarken 2400 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Weitere Details:

Black Diamond Spot 400-R

(c)be-outdoor.de – Black Diamond – Spot 400 R

Wiederaufladbares, wasserdichtes Kraftpaket mit 400 Lumen Helligkeit und vielen Optionen für Fernlicht und Nahbereich. Mit Dimmfunktion, Blinkmodus, Nachtsichtmodus und digitalem Sperrmodus.

Die Lampe ist wiederaufladbar. Die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Weitere Details:

Black Diamond Cosmo 350-R

(c)be-outdoor.de – Black Diamond – Cosmo 350 R

Eine einfache, praktische Stirnlampe mit Nachtsichtoption für den vielseitigen Einsatz beim Camping, rund ums Haus und bei Outdoor-Abenteuern.

Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Die höchste Stufe hat 350 Lumen. Weitere Details:

Black Diamond Astro 300-R

(c)be-outdoor.de – Black Diamond – ASTRO 300 R

Einfache, wiederaufladbare Stirnlampe mit einer Linse und einem Schalter für Abenteuerlustige, die Wert auf eine zuverlässige, wetterfeste Lampe legen.

Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Die höchste Stufe hat 300 Lumen. Weitere Details:

Adventskalender 2022 – Vorschau

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich eine Stirnlampe. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…

Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…

Quelle: outkomm.com / Black Diamond

Kompakt – Präzise – Leicht

Das NL Pure von SWAROVSKI OPTIK entführt Naturbegeisterte in eine neue Welt des Beobachtens. Das tiroler Familienunternehmen bringt mit dem NL Pure 32 eine leichtere und kleinere Ausführung des Fernglases auf den Markt. Wie sein großer Bruder, das NL Pure 42, birgt es das gleiche meisterhaft optische System in sich, eingebettet in eine äußerst kompakte und präzise Mechanik. Ein revolutionär großes Sehfeld und ein bahnbrechendes Design vereint in einem Fernglas der Premiumklasse

(c) SWAROVSKI Optik – NL Pure

Pure Nature Love – das NL Pure ermöglicht Seherlebnisse in noch nie dagewesener Intensität. Mit der 32mm-Ausführung sprechen wir alle ambitionierten Birder und Outdoor Enthusiasten an, die eins mit der Natur werden wollen – egal wo sie gerade unterwegs sind. Mit dem NL Pure 32 können Naturbegeisterte die Schönheit ihrer Umgebung überall und zu jeder Zeit entdecken“, erklärt Carina Schiestl-Swarovski, Vorstandsvorsitzende von SWAROVSKI OPTIK, die Vorzüge des jüngsten Mitglieds der NL Pure Serie.

Hochwertigste Materialien und kompromisslose Qualität zeichnen das Fernglas aus. Ein besonderer Hingucker ist auch die neue Farbe. Neben dem traditionellen Grün, präsentiert sich das kleine Meisterstück auch in einem Orangeton: „burnt orange“.

Eins mit dem Moment

Wie beim NL Pure 42 offenbart auch beim 32er Modell der erste Blick durch das Fernglas die technische Meisterleistung im Inneren. Dank revolutionär großem Sehfeld (bis zu 69°) und dem kaum wahrnehmbaren Sehfeldrand taucht der Beobachter vollkommen ins Bild ein, was der natürlichsten Form der Beobachtung entspricht.

Eins mit Dir

Die unglaublich kompakte Gesamtoptik wird von einem ergonomisch einzigartigen Gehäuse umhüllt. Das NL Pure 32 liegt dank seiner Wespentaille optimal in der Hand: Mit einer ovalen Aussparung zwischen Daumen und Zeigefinger entspricht die Form des Fernglases dem natürlichen Greifen. Ergänzend bietet die als Zubehör erhältliche Stirnstütze bei Langzeitbeobachtungen unübertroffenen Komfort und ermöglicht ein ruhiges Beobachten.

Eins mit der Perfektion

Gestochen scharfe Konturen und eine kontrastreiche, farbgetreue Darstellung: Die SWAROVISION Technologie garantiert atemberaubende Bilder. So lassen sich noch so kleinste Details mühelos identifizieren und feinste Farbnuancen voneinander unterscheiden. Die absolute Farbtreue und die hohe Transmission sind einer innovativen Linsenbeschichtung zu verdanken.

Eins mit der Natur

Die Wertbeständigkeit und Lebensdauer eines SWAROVSKI OPTIK Produktes über Generationen hinweg vermindert per se ökologische Belastungen. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen laufend daran, die Nachhaltigkeit in allen Bereichen weiter zu forcieren. Bei der NL Pure Familie wurde ein besonderes Augenmerk auf die Accessoires gelegt. Die Fernglastaschen bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester (rPET).

(c) SWAROVSKI Optik – NL Pure

Im Lieferumfang enthalten ist das Reinigungsset „Soap & Brush“ für die Gehäusepflege. Es beinhaltet eine Holzbürste sowie eine palmölfreie, biologisch abbaubare Seife auf Basis von Kokos- und Olivenöl sowie Sheabutter ohne Farb- und Duftstoffe. Produziert wird die Seife in Tirol, Österreich.

Die Bürste kommt aus Deutschland. Die Produktverpackung ist klimaneutral und besteht aus nachhaltigen sowie wiederverwertbaren Materialien. Jede einzelne Verpackung leistet außerdem einen Beitrag zur Unterstützung von Climate Partner Projekten. Darüber hinaus wurde sie auch in ihrer Größe optimiert. Das spart Material und reduziert den CO2 Ausstoß beim Transport.

Über SWAROVSKI Optik

SWAROVSKI OPTIK mit Sitz in Absam, Tirol, ist Teil der Unternehmensgruppe Swarovski. Das 1949 gegründete österreichische Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung fernoptischer Geräte von höchster Präzision spezialisiert. Die Ferngläser, Teleskope, Zielfernrohre und optronischen Geräte werden weltweit von anspruchsvollen Anwendern bevorzugt. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf seiner Innovationskraft, auf der Qualität und Werthaltigkeit der Produkte, sowie auf ihrem funktionalen und ästhetischen Design.

Die Wertschätzung der Natur ist wesentlicher Bestandteil der Firmenphilosophie und findet ihren Ausdruck in der vorbildlich umweltschonenden Produktion und in einem nachhaltigen Engagement im Rahmen ausgewählter Naturschutzprojekte. 2020 lag der Umsatz bei 163,5 Mio. Euro (Vorjahr: 158,7 Mio. Euro) und die Exportquote bei 91%. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1000 Mitarbeiter.

Mehr zu SWAROVSKI OPTIK gibt es hier…

Quelle: PR outkomm/ SWAROVSKI Optik

Von Kürbissen, Brauchtum und jeder Menge Gruselei

Jedes Jahr am 31. Oktober feiern wir Halloween, schnitzen Kürbise, schmücken die Häuser und verkleiden uns als gruselige Monster, aber woher kommt dieser Brauch eigentlich?

Zu Halloween gibt es zwei Geschichten. Die erste Geschichte hat einen christlichen Ursprung. Demnach wird der 31. Oktober als Allerheiligen verstanden und vor hunderten von Jahren wurde an diesem Tag allen armen Sellen im Fegefeuer durch Gebete und Ablässe gedenkt.

Die zweite Geschichte hat einen keltischen Ursprung und klingt schon etwas mehr wie das Halloween, das wir uns vorstellen. Nach dem keltischen Glauben steht der Sommer für die Zeit des Lebens und der Winter für die Zeit des Todes. Mit keltische „Samhain“ wird das Ende der Sommerzeit gefeiert und ist das keltische Neujahr. Damals war der verbreitete Glaube, dass an diesem Tag Tote aus ihren Gräbern steigen und in die Welt der Lebenden zurückkehren konnten um dort besitz von Seelen ergreifen konnten. Dies sollte den Toten die Rückkehr in die Welt der Lebenden ermöglichen. Um unter den Toten unerkannt zu bleiben und verkleideten sich die Menschen und trugen schreckliche Masken um sich unter die Geister mischen zu können und unerkannt zu bleiben.

GetYourGuide_Halloween_FriedhofSouthport
GetYourGuide_Halloween_FriedhofSouthport

Ob Halloween jetzt aber eine christliche oder keltische Herkunft hat ist doch auch nicht so wichtig solange wir uns alle schön gruseln können und den Feiertag genießen.

Wir haben für euch ein paar mega coole und gruselige Orte für Halloween dieses Jahr gesucht – und gefunden

Skyline Park

(c)Skyline Park Halloween
(c)Skyline Park Halloween

Gruselige Gestalten, unheimliche Begegnungen, schaurige Attraktionen – wie die neu gestaltete Geisterbahn – machen Halloween auch in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis im Skyline Park. Kaum eine andere Zeit zieht die kleinen und großen Geister, Hexen und Ritter so magisch an. Schon bevor die Stunde der Geister beginnt, treiben ungewöhnliche Gestalten ihr Unwesen im bayerischen Freizeitpark.

Der Skyline Park feiert Halloween und lädt zu gespentisch-lusigen Tagen ein, die allerlei Überraschungen bereithalten. Hier beginnt Halloween schon am Tag, denn schließlich sollen auch die Kleinsten Gelegenheiten haben, beim mystischen Treiben mit dabei zu sein.

Weitere Infos über Halloween im Skyline Park findet Ihr hier…

Halloween in Kernie´s Familienpark

(c) Halloween Kernie´s Familienpark(c)Wunderland Kalkar

Mit gefletschten Zähnen und flatterndem Umhang! Graf KernieCula & Co. laden zum Halloween-Special in Kernie´s Familienpark ein. Fotos machen und Kürbis schnitzen Kernie´s Familienpark bietet Spaß für groß und klein.

Das komplette Programm findet Ihr hier…

Die Monster sind los im Legoland Deutschland

(c)Legoland – Halloween

Klappernde Skelette, tausende leuchtende Kürbisse und LEGO® Monster, die sich über die große Kino-Leinwand jagen: Wer den 31. Oktober nicht mehr abwarten möchte, kann bereits ab dem 1. Oktober in den Halloween-Spaß im LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg eintauchen!

Unter dem Motto „Monster-Party“ feiert der Familien-Freizeitpark zum 20. Geburtstag die Halloween-Zeit den ganzen Oktober über so spektakulär und lange wie noch nie! Neu in diesem Jahr: Ein actiongeladenes 4D-Filmabenteuer passend zu Halloween mit einer wilden Monsterjagd quer durch das virtuelle LEGOLAND. Die LEGOLAND Parade erhält ein schaurig-schönes Gewand und die Maskottchen-Familie mit Frankenstein, Skelett-Boy und der Hexe gruseligen Zuwachs.

Mehr Infos zur Monster-Party im Legoland findet Ihr hier…

„SWR3 Halloween-Party” im Europa-Park

(c) SWR3 Halloween Europapark

Nach einer zweijährigen Pause findet in diesem Jahr endlich wieder die „SWR3 Halloween-Party“ statt und auch in diesem Jahr bietet sie Halloween-Begeisterten zahlreiche Highlights: Shows mit Gruselatmosphäre, verschiedene Motto-Partys, unter anderem mit Star-DJ Lizot sowie verlängerte Öffnungszeiten ausgewählter Europa-Park Attraktionen.

Das volle Programm findet Ihr hier…

Burg Frankenstein

(c)Burg Frankenstein

Im Jahr 2022 läd die Burg Frankenstein nun zum 43. mal zu Deutschlands größter Halloween Party ein. Auf rund 3000m² finden die Besucher seit 1977 viele Monster und spektakuläre Shows in einer 1000 Jahre alten Burgruine mit düsterer Vergangenheit. Angstschweiß und Adrenalin werden dabei garantiert. Vom 21.10. bis zum 6.11.2022 findt in der Burg Frankenstein die legendärste Halloweenfeier Deutschlands statt, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

Weitere Infos über das Halloween-Event auf der Burg Frankenstein findet Ihr hier…

Halloween Horror Festival im Movie Park Deutschland

(c)Movie Park Germany

Neben verschiedenen Horrorhäusern und Scarezones bietet das Halloween Horror Festival seinen Besuchern auch unzählige grusel Shows. Im Movie Park erwachen die Monster nicht nur im dunklen sondern auch im Licht, hier ist keiner sicher vor den Horrorgestalten. Auch für kleine Grusel-Fans gibt es das Kinder- und Familienprogramm zu Halloween mit einem breiten Angebot von Aktionen wie Kürbisschnitzen und Strohpuppen basteln.

Weitere Infos über das Halloween Horror Festival im Movie Park Germany findet Ihr hier…

Halloween in der Therme Erding

Happy Halloween heißt es von Samstag, den 15. Oktober bis Montag, den 31. Oktober in der Therme Erding. Umgeben von einer beeindruckenden Herbstkulisse erwartet die Besucher auf der Wellenbad Außenbühne ein buntes Bühnenprogramm. Am 15., 22. und 29. Oktober können sich die Gäste ab 18 Uhr zu chilligen DJ Sounds von DJ MKAY und DJ Zoom.like gemütlich im Außenbecken treiben lassen und zu späterer Stunde eine spektakuläre Feuershow erleben. In den Wellnesswelten ab 16 Jahren begeistern zahlreiche Zusatz-Aufgüsse rund um das Thema Halloween.

Zu weitere Infos über die Therme Erding kommt Ihr über diesen Link,,,

Gruseldinner

Wer die die bekanntesten Gruselgeschichten und Serien zu Halloween hautnah miterleben möchte, für den sind Gruseldinner perfekt. An verschiedenen Spielorten und zu vielen verschiedenen Terminen kann man sich frei entscheiden ob man lieber mit Dracular, Jack the Ripper oder anderen gefährlichen oder gruseligen Gestalten das Abendessen teilen möchte.

Weitere Infos über das Gruseldinner findet Ihr hier…

Kürbisausstellung Ludwigsburg

Etwas weniger gruselig, aber dennoch mehr als beeindruckend ist die Kürbisausstellung in Ludwigsburg. Die Weltgrößte Kürbisausstellung findet nach zwei Jahren Pause endlich wieder vom 26.08. bis zum 04.12.2022 statt. Am Halloween-Wochenende wird die Ausstellung bis in die Abendstunden verlängert und unterhält die HGäste mit beleuchteten Kürbisen von gruselig bis lustig.

Weitere Infos über die Kürbisausstellung findet Ihr hier…

Quellen: Kernie´s Familienpark/ Europapark/ Burg Frankenstein/ Movie Park Deutschland/ Therme Erding/ Gruseldinner/ blueba

Mit gefletschten Zähnen und flatterndem Umhang

Keine Angst, Die Schreck gestalten in Kernie´s Familienpark sind ganz handzahm. Sie wollen nur fotografiert werden. Also macht ein cooles Selfie mit dem schiefen Grinsen der Gestalten für euer Familienalbum und lasst sie dann wieder ganauso schnell wieder in die Nebelschwaden schlurfen, wie sie auch daraus aufgetaucht sind.

An den Halloween-Wochenenden des 22. & 23. sowie des 29. und 30. Oktobers 2022 gibt es von 15.00 bis 19.00 Uhr zwar kein blutrünstiges, aber dafür schaurig-kindgerechtes Programm für Familien mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren. Ab 15.00 Uhr gilt auch ein Online-Sonderpreis ab 19,95 € (22,95 € an der Kasse). Selbstverständlich hat der Park an allen vier Tagen bereits ab 10.00 Uhr zum regulären Preis geöffnet. Zum 15 Uhr-„Grusel-Kick-off“ am Eingang lässt Graf KernieCula seinen Umhang flattern und fletscht schonmal ordentlich mit den Zähnen. Auch Captain Zombie und Co. können es ab nachmittags kaum erwarten gemeinsam mit den Gästen in eine Welt voller Spuk und Hexerei abzutauchen. Natürlich haben sich alle Beteiligten vorher gut abgesprochen und positionieren sich an jeder Ecke, um die Gäste abzufangen. Entkommen? Sinnlos!

(c) Halloween Kernie´s Familienpark(c)Wunderland Kalkar

Da ist es nur logisch, sich beim Animationsteam des Wunderland Kalkar selbst schminken zu lassen, um sich in der Monstermasse ein wenig verstecken zu können. Zur Freude aller gibt es übrigens wieder das beliebte Kürbisschnitzen (für 1,50 € pro Stück). Wer mag fabriziert freundliche, verschmitzte oder auch unheimliche Grimassen und nimmt sie im Anschluss zur Deko mit nach Hause. Beim Marshmallow-Rösten leisten die freundlichen Hexen wie immer Gesellschaft und reichen Stöcke mit der luftig-lockeren Süßigkeit zum Rösten über dem Feuer an. Nur ein Fledermausflügelschlag und sie sind herrlich klebrig.

(c) Halloween Kernie´s Familienpark(c)Wunderland Kalkar

Wieder mit dabei ist „Der unheimliche Eddie“ und vollführt seine faszinierenden Kunststücke. Im Park werden so einige Geister den Besuchern den ein oder anderen Schreckensschrei entlocken. Natürlich könnte es sein, dass alle flüchten, wenn die Ghostbusters ihre Protonenstrahler herausholen – sicher ist das aber nicht. Wer es schafft sich ins Brütermuseum zu retten findet sich dort urplötzlich im Gruselhaus wieder. Dort, in Graf KernieCula´s Residenz, muss man Slalom um Särge, weiße Frauen und lachende Skelette laufen. „Augen zu und durch“ gilt nicht, dafür gibt es einfach zu viel zu entdecken!

Um 18.30 Uhr ziehen noch einmal alle Spukgesellen in Form einer Parade durch den Park und geleiten die Gäste zum Ausgang. Sie verabschieden sich ganz brav… bis zur nächsten Gruselaction im kommenden Jahr!
Im Eintrittspreis inbegriffen sind alle Attraktionen (nur bei der Kartbahn fällt ein geringer Aufpreis an), Pommes, Eis, Erfrischungsgetränke, Kaffee und Tee.

Tickets unter www.wunderlandkalkar.eu/de/familienpark

Mehr Tipps für Halloween

Quelle: Familienpark | Wunderland Kalkar

Shows mit Gruselatmosphäre

Nach einer zweijährigen Pause findet in diesem Jahr endlich wieder die „SWR3 Halloween-Party“ statt und auch in diesem Jahr bietet sie Halloween-Begeisterten zahlreiche Highlights: Shows mit Gruselatmosphäre, verschiedene Motto-Partys, unter anderem mit Star-DJ Lizot sowie verlängerte Öffnungszeiten ausgewählter Europa-Park Attraktionen.

Tickets für die „SWR3 Halloween-Party“ am 31. Oktober im Europa-Park in Rust sind unter  europapark.de,  SWR3.de sowie unter der Tickethotline 07221 300 300 erhältlich.

Den Auftakt der „SWR3 Halloween-Party“ übernimmt ab 20 Uhr SWR3 DJ D White mit HipHop & Black im „La Cigale“. Ab 20:30 Uhr findet im Traumpalast ein Karaoke-Abend statt. Ebenfalls ab 20:30 Uhr feiern die SWR3 DJs Michael Leupold, Josh Kochhann und fabioless gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern im Europa-Park Dome eine „Silent Disco“ – über Kopfhörer kann zwischen den Sounds der drei DJs gewählt werden. Ab 21 Uhr gibt es bei „Trick or Treat“ Partymusik mit der nightLIVEband.

(c) SWR3 europapark Lizot

Zu den Highlights des Abends zählt das ebenfalls um 21 Uhr beginnende „Horror goes Clubbing“ mit Star-DJ Lizot (u.a. “Daddy Cool”) in der Europa-Park Arena. Das Warm-up übernimmt SWR3 DJ BeOne. Interessierte können darüber hinaus um 21 Uhr und 22:30 Uhr „The Traumatica Circus: Dystopia“ besuchen, der Artistik und Entertainment auf höchstem Niveau verspricht. Für alle, die sich vorher noch passend zum Anlass stylen lassen möchten, wird im Europa-Park Dome Foyer im Zeitraum von 18:30 bis 21:00 Uhr ein kostenpflichtiges Styling angeboten.

Kombi- und Party-Tickets gibt es im Vorverkauf auf europapark.de, unter 07221 300 300 oder auf SWR3.de sowie an der Abendkasse.
Einlass mit Kombiticket ab 9 Uhr sowie mit Partyticket ab 18 Uhr.

Mehr Tipps für Halloween

Quelle: Europapark

Biken geht auch im Winter

Ob mit dem Fahrrad in die Arbeit oder am Wochenende für einen Ausflug, das Rad ist immer in Einsatz. Schnee, Niederschlag oder eisige Temperaturen sind für viele kein Grund mehr, das Rad in den Keller zu stellen. Schöffel stattet die Freunde von MTB-, Gravel- oder Travel Bikes mit der richtigen Funktionsbekleidung. 

Superleicht auf dem Gravel Bike 

Die superleichte Softshell Jacket Zumaia hält auch an kühleren Tagen warm und unterstützt jede Performance auf dem Bike. Die Jacke überzeugt durch eine hohe Atmungsaktivität und Feuchtigkeitstransport. G

(c) Schöffel – Softshell Jacket Zumaia

UVP: 159,95 € (Gravel Kollektion)

Gleichzeitig hält sie dank 10.000 mm Wassersäule Regen zuverlässig ab. Die 4D BODY MAPPING Technologie sorgt zudem für idealen Windschutz in der Front und maximale Bewegungsfreiheit am Rückenbereich. Die Bikejacke verfügt über ein praktisches Kangaroo-Pocket, in der beispielsweise Handschuhe sicher unterkommen.

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 179,95 Euro (Gravel Kollektion).

Perfekt für kalte Tage

(c) Schöffel – Softshell Pants Zumaia

Die Softshell Pants Zumaia ist die ideale Ergänzung zur Softshell Jacket. Die Hose hält Regen zuverlässig ab und überzeugt mit hoher Atmungsaktivität. Die 4D BODY MAPPING Technologie sorgt für winddichte und wasserabweisende Eigenschaften in der Front und hohe Elastizität auf der Rückseite. Neben einem elastischen Bund bietet die Radhose seitliche Eingriffstaschen, eine Oberschenkeltasche und reflektierende Elemente für eine bessere Sichtbarkeit an grauen Tagen. Außerdem praktisch: Der Reißverschluss am Beinabschluss ermöglicht das schnelle An- und Ausziehen, ohne vorher die Schuhe öffnen zu müssen.

UVP: 159,95 € (Gravel Kollektion)

PFC-frei durch den Winter

(c) Schöffel – Hybrid Jacket Rugged

Mit der Hybrid Jacket Rugged lassen sich Trails auch bei kälteren Temperaturen entdecken. So weist die PFC-freie Trail-Jacke dank cleveren Materialmix mit Polartec Alfa Wind und Wasser zuverlässig ab. Der Armabschluss mit Handstulpen sorgt für zusätzliche Wärme. Aktivitätsspezifische Schnittführung und Stretch-Anteil garantieren zudem exzellente Bewegungsfreiheit. Eine Brusttasche mit Reißverschluss bietet Platz für Wertgegenstände. 

UVP: 189,95 € (Trail Kollektion)

Auf matschigen Trails

(c) Schöffel – Longsleeve Dirt Track

Volle Trail-Freude auch bei kühlen Temperaturen mit dem kuscheligen Lonsgleeve Dirt Track. Das Longsleeve überzeugt durch seine Wärmeleistung. Außerdem transportiert das Material die Feuchtigkeit schnell vom Körper weg, wodurch auch schweißtreibende Passagen ohne Angst vor einer Erkältung gelingen. Der 4-Wege-Stretch sorgt für optimale Bewegungsfreiheit auf herausfordernden Trails. Nach matschigen Passagen sorgt das Brillenputztuch innen am Saum für eine klare Sicht auf dem Bike.

UVP: 99,95 € (Trail Kollektion)

Für maximalen Speed

(c) Schöffel – Hybrid Pants Corno

Die richtige Bekleidung entscheidet oft darüber, wie man im Geländer oder auf Asphalt performt. So ist jede Graveltour in der kühleren Jahreszeit dank der Hybrid Pants Corno ein wahres Fahrerlebnis. Ihr hochwertiger Materialmix bietet winddichte, atmungsaktive und dank einer 10.000 mm Wassersäule wasserdichte Eigenschaften. Der 4-Wege-Stretch sorgt zusammen mit der aktivitätsspezifischen Schnittführung für absolute Bewegungsfreiheit und unterstützt auch auf anspruchsvollen Strecken. Der verstellbare, ergonomische und elastische Bund der Hybrid Pants Corno sorgt für einen optimalen Sitz – auch in hoher Aktivität. In der Oberschenkeltasche mit Reißverschluss finden zudem Wertgegenstände einen sicheren Platz.

UVP: 149,95 € (Gravel Kollektion) 

Unstoppable

(c) Schöffel – Hybrid Jacket Grimaldo

Mit der Hybrid Jacket Grimaldo von Schöffel sind Mann und Frau im Herbst auf dem Gravel-Bike nicht mehr zu stoppen. Der Materialmix mit einer Wassersäule von 10.000 mm macht die Bike-Jacke absolut winddicht und höchst atmungsaktiv. In der AIRMEM Membran kommt recycelter Kaffeesatz zum Einsatz. Zudem überzeugt Grimaldo dank 4-Wege-Stretch durch uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die perfekte Passform gelingt auch dank abgestimmter Schnittführung mit langer Rückenpartie und verlängerten Ärmeln. Die dreiteilige Rückentasche mit zusätzlichem Sicherheitsverschluss ermöglicht das schnelle Verstauen von Gegenständen auf der Tour.

UVP: 189,95 € (Gravel Kollektion)

Mehr von Schöffel

Quelle: Schöffel Sportbekleidung GmbH

Die DÄCKE

Von HÄNG wurde uns die DÄCKE sowohl als auch die HÄNG selber zur Verfügung gestellt. Auf unserer Tour durch den Süden Afrikas haben wir die Produkte auf die Probe gestellt.

Die Decke ist ein perfekter Reisebegleiter und hält was sie verspricht.

HÄNG und DÄCKE -Titel - Tessa
HÄNG und DÄCKE -Titel – Tessa

Das Material ist sehr angenehm und wird nicht leicht schmutzig, wenn aber doch ist sie leicht mit einem Lappen zu reinigen. Wir haben die Decke viel in sandigen Gegenden verwendet und dort ließ sie sich ganz einfach ausbeuteln.

Die Decke ist sowohl als Unterlage als auch als Decke optimal zu benutzen. Sie ist groß genug, dass zwei Erwachsene gut auf ihr Platz haben. Wir haben sie in unserem Dachzelt häufig als Unterlage verwendet, weil die Decke einfach sehr weich und angenehm zum draufliegen ist und auch von unten warmhält.

(c)be-outdoor.de - DÄCKE im Zelt - Tessa
(c)be-outdoor.de – DÄCKE im Zelt – Tessa

Aber auch als Decke ist die DÄCKE super, an wärmeren Tagen dient die Decke eher als Überwurf und in kühlen Nächten kann man sich gut einkuscheln, sodass einem angenehm warm wird.

Farblich ist sie natürlich auch ein absoluter Hinschauer, der Farbverlauf von rot und blau macht sich sehr gut.

Ich habe die Decke immer zur Hand falls mir mal kalt wird.

(c)be-outdoor.de - DÄCKE - Tessa
(c)be-outdoor.de – DÄCKE – Tessa

Das Packmaß ist zwar nicht super klein, in etwa die Größe eines Schlafsacks, weshalb man auf längeren Wanderungen vielleicht anhand der Temperatur entscheiden muss ob die DÄCKE den Platz wert ist. Großer Pluspunkt für die Decke ist allerdings das geringe Gewicht.

Mehr Berichte über von HÄNG

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

1.566 Häuser – Die größte LEGO Stadt der Welt

Mit den Worten „Es sind 1.566 Häuser! Das LEGOLAND® Deutschland hat es geschafft!“, hat Laura Kuchenbecker, die Rekordrichterin des Rekord-Instituts für Deutschland, bestätigt, worauf tausende Teilnehmer und LEGO® Begeisterte die vergangenen zwei Wochen hin gefiebert haben. Der Familien-Freizeitpark im bayerischen Günzburg hat den Weltrekord aufgestellt und gemeinsam mit den Parkbesuchern „die größte LEGO Stadt der Welt“ errichtet.

Fleißiges Organisationsteam und kreative Parkbesucher

Die vorgegebene Anzahl der 500 Häuser wurde weit überschritten und damit die geplante Baufläche von 100 qm bereits nach kurzer Zeit ausgeweitet. Ein fleißiges Organisationsteam und tausende kreative Parkbesucher machten dieses großartige Projekt möglich.

LEGOLAND (c) Fabian Stoffers

1,8 Millionen LEGO Steine – Weltrekord mit dreifacher Häuser-Anzahl geknackt

Gemeinsam mit der LEGO Gruppe hat das Team von LEGOLAND Deutschland seit Ende 2021 daran gearbeitet, einen neuen LEGO Weltrekord aufzustellen. In dem Familien-Freizeitpark in Günzburg sollte innerhalb von 14 Tagen die größte LEGO Stadt der Welt entstehen, erbaut mit der Unterstützung der Parkgäste. Baustart des Projekts war am 27. August. Innerhalb von zwei Wochen haben etwa 2.800 Besucher 1.566 Häuser gebaut und in der LEGO Stadt platziert. Etwa 1.000 Straßenelemente verbinden die einzelnen Wohnviertel miteinander. Insgesamt wurden für den LEGOLAND Weltrekord in der Jubiläumssaison 1,8 Millionen LEGO Steine verbaut.

Die Vorgaben des Rekord-Instituts für Deutschland waren vorab klar definiert: Die aus handelsüblichen LEGO Steinen erbaute Stadt unter freiem Himmel muss typische öffentliche Gebäude, wie ein Rathaus oder eine Schule, und Straßenelemente beinhalten. Die einzelnen Häuser sind auf einer 32×32 Noppen Basisplatte erbaut und bieten einer LEGO Minifigur ausreichend Platz. Rekordrichterin Laura Kuchenbecker versicherte, dass all diese Vorgaben eingehalten worden seien und verkündete nach ihrer Zählung, dass die Anzahl an geforderten Häusern nicht nur geschafft, sondern sogar verdreifacht wurde.

LEGOLAND (c) Fabian Stoffers

Detaillierte Planung und rege Teilnahme

Wind und Wetter am ersten Bau-Wochenende und oftmals hohe Temperaturen an den darauffolgenden Tagen hielten die Besucher nicht davon ab, teilzunehmen. Alle wollten mit ihrem eigenen LEGO Haus am Weltrekord beteiligt sein. Bereits nach den ersten Event-Tagen musste die geplante Fläche von 100 qm ausgeweitet werden.

Aber nicht nur die Gäste haben gebaut: Etwa 100 Adult Fans of LEGO (kurz: AFOLs) kümmerten sich um die Städteplanung und den Bau der öffentlichen LEGO Gebäude. Martin Schild vom „Lauter Steine e.V.“ und Timo Will vom „Stein Hanse e.V.“ übernahmen die Leitung der insgesamt acht teilnehmenden AFOLs Vereine aus Deutschland und Österreich. Martin Schild war von Anfang an siegessicher: „Wir haben uns sehr darüber gefreut, an diesem Weltrekordversuch mitwirken zu können. Von Anfang an waren wir sehr optimistisch, dass wir das gemeinsam mit den Besuchern schaffen!“. Und auch Timo Will zeigt sich nach dem geknackten Weltrekord sichtlich stolz: „Wir sind sehr glücklich, dass wir den Rekord sogar übertroffen haben!“

LEGOLAND (c) Fabian Stoffers

Ein weiterer LEGOLAND Deutschland Rekord – in guter Gesellschaft

Die spektakuläre Bauaktion „Die größte LEGO Stadt der Welt“ reiht sich damit in eine lange Liste der Rekorde ein, die das LEGOLAND Deutschland schon aufgestellt hat. Bereits im Eröffnungsjahr 2002 wurden im Park der längste LEGO Tausendfüßler mit 676 Metern Länge und der höchste LEGO Turm mit 27 Metern Höhe erbaut. Rekorde, wie das größte LEGO Blumenbeet, bereits zweimal den größten LEGO Stein oder die größte LEGO Pyramide der Welt, waren nicht weniger beeindruckend.

Geschäftsführerin Manuela Stone freut sich besonders darüber, dass der Weltrekord gemeinsam mit den Gästen aufgestellt wurde. „Zu sehen, wie gut die Aktion hier im Park angenommen wurde und wie viele Besucher fleißig mitgebaut haben, ist großartig! Es ist toll, dass wir im Jahr unseres 20. Jubiläums erneut einen LEGO Weltrekord aufgestellt haben.“ Die LEGOLAND Jubiläumssaison hielt mit der weltweit ersten LEGOLAND Parade und der Eröffnung des NINJAGO® Quartiers im Feriendorf einige Neuheiten bereit. Der Weltrekord schafft jetzt einen gelungenen Übergang zur herbstlichen Zeit und dem bevorstehenden Halloween-Grusel-Spaß. Ab dem 1. Oktober können sich die Parkbesucher auf die extralange LEGOLAND Monster-Party inklusive neuem 4D-Filmabenteuer freuen.

Mehr vom LEGOLAND

Quelle: LEGOLAND

Im dritten Teil meines Reiseberichtes fang ich mal damit an mich vorzustellen, denn ich denke das ist wichtig um meine Reise aus meinen Augen mitzuerleben.

Ich bin Tessa und 19 Jahre alt. Und nein, das ist nicht mein erstes Mal in Afrika.

(c) beoutdoor.de - Das bin Ich - Tessa
(c) beoutdoor.de – Das bin Ich – Tessa

Ich fahre das Familien eigene Auto in durch den Süden Afrikas und mach das was so viele andere Overlander auch machen. Deshalb und weil ich damit aufgewachsen bin kommt mir das ganze hier wahrscheinlich aus so…Normal vor.

Den nächsten Teil meiner Reise trete ich wieder nicht alleine an, sondern mein bester Freund begleitet mich für einige Wochen. Ich hole ihn in Johannesburg vom Flughafen ab und noch am gleichen Tag fahren wir in den etwa 3 Stunden entfernten Pilanesberg Nationalpark. Denn ich meide Großstädte wann immer ich kann. Das hat zum einen natürlich damit zu tun, dass sie landschaftlich nicht annähernd so ansprechend sind wie die ländlichen Regionen, aber auch wegen der hohen Kriminalitätsraten in den Städten.

Pilanesberg Nationalpark

Im Pilansberg Nationalpark verbringen wir 3 Nächte, die meinem Freund genug Zeit geben sollen sich einzufinden und das Camping Set-up zu verstehen. Da es keine Campingplätze im Nationalpark gibt bleiben wir direkt außerhalb des Gates auf einem Campingplatz.

Der Pilansberg Nationalpark hat viel Wildlife zu bieten. Vom ersten Tag unserer Gamedrives an finden wir unendlich viele Elefanten, Gnus, Zebras und natürlich Impalas. Der Park hat aber auch viele Nashörner und wir entdecken sogar eine Mutter mit ihrem Baby.

Außerdem fahren wir den Pilanesberg hoch von dem man einen unglaublichen Ausblick über die Gegend hat. Auf dem Berg machen wir auch einen etwas ungewöhnlichen Fund, ein Chamäleon überquert dort die Straße. Leider haben wir weniger Glück mit den Katzen und wie so oft sind sie gerade bevor wir kommen hinter den nächsten Busch verschwunden und alles was von ihnen übrig bleibt sind die glücklichen Leute, die zur Rechten Zeit am rechten Ort waren.

(c) beoutdoor.de - Chamälen Pilanesberg Nationalpark Südafrika - Tessa
(c) beoutdoor.de – Chamälen Pilanesberg Nationalpark Südafrika – Tessa

Das Kgalagadi Transfrotier Nationalpark

Nach zwei schönen Tagen Gamedrive machen wir uns dann auf den langen Weg zum Kgalagadi Transfrontier Nationalpark. Beziehungsweise erstmal zur letzten möglichen Einkaufsmöglichkeit bevor man in den Park fährt und diese ist in Upington. Die Strecke von Pilanesberg nach Upington sind etwa 800km. Die Fahrt legen wir mit einem Zwischenstopp in Vryburg zurück. In Upington angekommen nutzen wir die Einkaufsmöglichkeiten und Tankstellen um uns auf die nächsten Tage im Nationalpark vorzubereiten.

Außerdem müssen wir noch die Camps im Park buchen. Weil wir spontan Reisende sind, die nicht Wochen oder sogar Monate vorher Reservierungen für die Campsites gemachten haben, kriegen wir leider nur zwei Nächte in der an Namibia angrenzenden Campsite Mata-Mata.

 Hier lässt es sich empfehlen, sofern das mit den Reiseplänen vereinbar ist, die Camps im Voraus zu buchen um eine schöne Tour mit verschiedenen Camps im Park zu machen.

Aber zurück zu unserer Tour, von Uptington zum Parkeingang bei Twee Riveren (Two Rivers) dauert es nochmal 2h 30min – hier kann man mal ein Gefühl für die südafrikanischen Distanzen entwickeln.

Die erste Nacht in Mata-Mata war dann aber wettertechnisch SEHR unangenhem… Denn nach einem schönen Sonnenuntergang ziehen sich die Wolken zusammen, es fängt an zu regnen, der Wind zieht auf und es wird kalt. Aber auch solches Wetter gehört zu Afrika und wir sollten natürlich auch nicht vergessen, dass es ja Winter ist. Für uns heißt das; schnell Kochen, warm Anziehen und dann ganz schnell in das trockene Zelt und die dicken Schlafsäcke.

Wie auch schon in Pilanesberg fahren wir jeden Tag in den Park. Landschaftlich hat sich einiges verändert in den 800km, die wir in den letzten Tagen zurückgelegt haben und natürlich auch die Tiere, die wir finden.

Und hier klappt es dann auch endlich mit den Katzen, fast jeden Tag entdecken wir Geparden.

(c) beoutdoor.de -Gepard Kgalagadi Transfrontier Nationalpark Südafrika - Tessa
(c) beoutdoor.de -Gepard Kgalagadi Transfrontier Nationalpark Südafrika – Tessa

Am letzten Tag entscheiden wir das Camp etwas später zu verlassen und nachdem alle andern aufgebrochen sind, kommen die Erdhörnchen und Eichhörnchen und durchsuchen den Campingplatz.

(c) beoutdoor.de -Erdmännchen Kgalagadi Transfrontier Nationalpark Südafrika - Tessa
(c) beoutdoor.de -Erdmännchen Kgalagadi Transfrontier Nationalpark Südafrika – Tessa

Grenzübergang Südafrika Botswana

Unser nächstes Ziel ist jetzt Botswana. Weil die Grenzposten innerhalb des Transfrontier Parks leider Pandemie bedingt noch geschlossen sind, benutzen wir den kleinen Grenzübergang in Bokspits. Der Übergang ging problemlos. Vorort haben wir das Visa-on-Arrival gültig für 90 Tage Aufenthalt bekommen. Allerdings mussten wir 4 Tomaten und eine Paprika aufgeben, denn Fleisch sowie frisches Obst und Gemüse dürfen nicht ins Land gebracht werden.

Mehr durch Zufall verbringen wir dann die nächsten Nächte in einem Kamelpark. Der Park ist allerdings nicht aufgebaut wie man sich das in Europa vorstellt, sondern ähnelt eher einem kleinen privaten Reservat, dass neben den lokalen Antilopen auch Kamele hat, die frei rumlaufen.

(c) beoutdoor.de – Sonnenuntergang Botswana – Tessa

Die Central Kalahari

In den kommenden Tagen planen wir dann unsere Tour durch die Central Kalahari. Der Plan ist einfach: einmal durchfahren. Im Khutse Wildtier Reservat möchten wir reinfahren und dann bei dem Gate bei der Ortschaft Rakops den Park wieder verlassen. Die Schwierigkeit hier ist allerdings wieder das Buchen der Camps im Park und bei diesem Trip ist das absolut notwendig, denn die Tour wird uns eine Woche brauchen. Leider ist das Buchen der Camps hier nicht ganz einfach, denn manche der Camps sind Privat. Aber nach ein paar Telefonaten schaffe ich es zu unserem Glück Zeitnah alle Camps zu buchen, die wir brauchen um den Trip umzusetzen. Als nächstes müssen wir nur noch Vorräte für eine großzügige Woche einkaufen und den Wassertank sowie die Gasflaschen auffüllen.

Mit vollem Tank und extra Kanister Diesel dabei machen wir uns dann endlich auf den Weg.

(c) beoutdoor.de – Traffic Central Kalahari Botswana – Tessa

Die erste Nachte verbringen wir noch auf einem Campingplatz am Gate und am nächsten Tag machen wir uns auf den Weg zum ersten Camp im Park: Bape. Weil wir die Entfernung allerdings etwas überschätzen und es im Park nicht wirklich eine Ausschilderung gibt, fahren wir aus Versehen an dem Camp vorbei. Das merken wir allerding erst viel zu spät. Um die Central Kalahari zu durchqueren gibt es eigentlich nur eine Straße, da könnte man ja meinen es wäre nahezu unmöglich zu verfahren, aber wir sind eben einzigartig!

Leider waren die Koordinaten zum Camp auf unserer Karte leider Falsch wodurch wir das Camp nie gefunden haben. Der Notfallplan ist das Zelt am Straßenrand aufzuschlagen und das machen wir auch – der Unterschied zum offiziellen Camp ist eh gering. Denn die Camps in der Central Kalahari sind bis auf einige Ausnahmen Einzelcampsites, die eigentlich nur eine etwas größerer frei Fläche ist. Es gibt weder einen Zaun noch Toiletten oder Duschen und vor allem keinen Strom. Während dieser Tour haben wir also ausschließlich das was wir im Auto haben.

Was für uns kein Problem ist, da das Auto völlig autark ist.

Nachdem wir unser provisorisches Camp am nächsten Tag verlassen, sind wir deutlich aufmerksamer und finden diesmal den Richtigen Platz. Von hier an läuft der Trip problemlos und fehlerfrei. Tage lang wühlt sich das Auto durch die tiefen Sandstraßen und das Einzige was uns begegnet sind Antilopen und ein einsamer Elefant – kein Mensch.

Der Grund, dass wir besonders im mittleren Teil der Central Kalahari kaum Tiere sehen ist die Trockenzeit. Im Winter gibt es hier kaum Wasser. Die meisten Wasserlöcher sind ausgetrocknet und zwingt die Tiere sich weiter hoch in den Park zu begeben wo sie Wasser finden können. Trotz der Trockenheit und Wärme während dem Tag kühlt es nachts stark ab. Bis in den unteren einstelligen Bereich. Trotzdem genieße vor allem ich diese Tage im nichts.

(c) beoutdoor.de - Camp Khutse Gate Botswana - Tessa
(c) beoutdoor.de – Camp Khutse Gate Botswana – Tessa

Maun und das Moremi Game Reserve

Nachdem Abenteuer Central Kalahari fahren wir in die Touristen Stadt Maun wo wir die Zivilisation und vor allem das fließende Wasser genießen. Außerdem lasse ich hier das Auto richten, denn beim Tanken tropfts… Das Problem ist ein zu kleines T-Stück. In Maun buche ich dann auch Camps im Moremi Wildtier Reservat im Okavango Delta. Wie auch schon in Südafrika gibt es für uns leider nicht zu viele Optionen, weil wir so kurzfristig anfragen. Trotzdem bekommen wir 4 Nächte in zwei verschiedenen Camps. Besonders zum fahren ist es hier wieder spannend, weil es von tiefen sandigen Straßen zu schlammigen Wasserdurchfahrten alles gibt. Und hier gibt es auch wieder viele viele Tiere, denn der Okavango Delta hat das ganze Jahr reichlich Wasser.

Das Moremi Game Reserve wird dann auch der nördlichste Punkt Botswanas bleiben, denn von dort machen wir uns wieder auf den Weg nach Südafrika. Vorher Fahren wir aber noch in den Makgadigadi Pans National Park und spontan für eine Nacht in Nwetwe Saltpan nach Lekhubu island. Die Saltpans sind sehr beeindruckend und bleiben ein Highlight auf der gesamten Tour, aber hier sprechen Bilder mehr als Worte es beschreiben können, denn es gibt eigentlich nichts zusehen.

Über den Groblersburg Grenzposten fahren wir dann zurück nach Südafrika. Hier verbringen wir ein paar Tage in den Natur Reservaten in der Limpopo Area, die mal wieder einen starken Kontrast zu dem bietet was wir in Botswana gesehen haben. Und dann ist die Zeit in Afrika für meinen Besten Freund auch schon vorbei und wir fahren zurück nach Johannesburg.

Visas

Ich sehe mich dann einem ganz anderen Problem gegenüber. Mein dreimonatiges Touristen Visa für Südafrika läuft in wenigen Tagen aus. Ich habe aber noch keine Idee für meine nächsten Ziele…

Ich muss meinen besten Freund also schon ein paar Tage früher absetzten um Südafrika noch rechtzeitig verlassen zu können.

Ich entscheide mich zurück nach Mosambik zu fahren.

To be continued…

Teil 1 und Teil 2 des Reiseberichts:

Reisebericht „Sechs Monate durch Südafrika“- Teil I: „Eigentlich alles normal“ – be-outdoor.de

Reisebericht „6 Monate durch durch Südafrika“ Teil 2 – Einmal schnell Mosambik und wieder zurück – be-outdoor.de

In den lauen bis ziemlich kalten Nächten des südafrikanischen Winters habe ich den Riff Schlafsack für Frauen von Nemo dabei gehabt und getestet. In manchen Nächten hat eine kurze Pyjamahose gereicht und manchmal habe ich sogar noch im Pulli gefroren – gut, vielleicht bin ich auch ein bisschen empfindlich.

(c) NEMO - RIFF - WOMENS
(c) NEMO – RIFF – WOMENS

Der Stoff auf der inneren Seite des Schlafsacks ist sehr weich und durch die Daunen sehr soft was das drin liegen und einkuscheln sehr angenehm macht.

In der Haube ist eine Tasche für ein Kissen eingenäht, die ich allerdings selten benutz habe, da mein Kissen ein kleines bisschen zu groß für diese ist.

Für die wärmeren Nächte hat der Riff Schlafsack zwei Lüftungsschlitze, wenn diese geöffnet sind trennt die innen- und Außenseite des Schlafsacks nur noch eine Schicht Stoff im Bereich der Schlitze.

(c) beoutdoor.de - Riff Womans Schlafsack - Tessa
(c) beoutdoor.de – Riff Womans Schlafsack – Tessa

In dem afrikanischen Winter Monaten kann es besonders nachts bis zu 0° haben, so konnte ich den Schlafsack auch niedrigeren Temperaturen aussetzen. Und er schlägt sich gut, sobald der Schlafsack aufgewärmt ist, hält er die Wärme sehr zuverlässig. Allerdings hatte ich häufig kalte Füße. Der Schlafsack ist so geschnitten, dass man in jeder Position angenehm schlafen kann und sich nicht eingeengt fühlt. Die Haube des Schlafsacks kann man zusätzlich mit einem Zugband zu ziehen, sodass der Schlafsack noch besser isoliert.

Ich habe den Schlafsack zum Schonen der Daunen unverpackt bekommen und war sehr überrascht über das doch sehr geringe Packmaß nachdem ich ihn das erste Mal verpackt hatte. Verpackt ist er deutlich kleiner als andere Schlafsäcke.

(c) beoutdoor.de - Riff Womans Schlafsack am Osprey Rucksack - Tessa
(c) beoutdoor.de – Riff Womans Schlafsack am Osprey Rucksack – Tessa

Auch farblich macht der Riff Schlafsack für Frauen was her. Der innere Stoff ist ein grelles Pink – zu welchem ich normalerweise nicht als erstes Greifen würde – und der äußere ein helles grau. Wenn der Schlafsack geschlossen ist finden sich nur noch einige Akzente des Pinks auf der Außenseite des Schlafsacks und in der Haube. Zusammen sieht das wirklich gut aus.

(c) NEMO - RIFF - WOMENS
(c) NEMO – RIFF – WOMENS

Für mich ist der Schlafsack ein essential. Durch das eher geringe Packmaß hebt er sich von anderen Schlafsäcken auf dem Markt ab. Die Möglichkeit ihn durch die Lüftungsschlitze in lauen und kalten Nächten zu benutzen holt mich auch ab und das weiche und leichte Gefühl, die der Schlafsack vermittelt soweiso. Außerdem soll es noch eine zusätzliche Funktion zu dem Schlafsack geben. Das dazu passende Model für Männer lässt sich mit dem Reißverschluss mit diesem Schlafsack verbinden, sodass ein großer Schlafsack entsteht. Leider konnten wir das nicht ausprobieren.

Mehr von NEMO:

Nemo Equipment – Multifunktionale Campingmöbel – be-outdoor.de

Bikepacking mit NEMO, Katadyn und Polartec – be-outdoor.de

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PRojects und NEMO. Der Schlafsack wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Fast ein halbes Jahr hat uns die HÄNG(ematte) als Testprodukt quer durch 6 Südafrikanische Länder begleitet.

Die HÄNG ist eines meiner absoluten Lieblingsgadgets, obwohl ich mir beim ersten Reinlegen nicht ganz sicher war ob sie nicht gleich auseinanderreist – kleiner Spoiler an dieser Stelle, tut sie nicht.

(c) beoutdoor.de - HÄNG - Kafue Nationalpark - Tessa

Die HÄNG hat ein sehr kleines Packmaß, was sie schonmal positiv von all meinen bisherigen Hängematten hervorhebt, und ist nicht besonders schwer.

Um die Hängematte aufzubauen muss man auch kein Genie sein, das System ist einfach und genial. Dadurch kann man die HÄNG praktisch überall aufbauen. Wie in der Anleitung beschrieben sollte das aufbauen auch nicht länger als 5 Minuten dauern, das heißt keine komplizierten Knoten und extra Bänder nur um die Hängematte einigermaßen stabil aufzuhängen. Man kann die HÄNG quasi überall aufhängen wo man eine potenzielle Stelle für eine Hängematte sieht. Mir hat auch häufig das Auto als zweiter Spot ausgeholfen.

HÄNG und DÄCKE -Titel - Tessa
HÄNG und DÄCKE -Titel – Tessa

Der Stoff aus Fallschirmseide ist dünn und sehr leicht, aber super stabil, sodass man auch zu zweit in der Hängematte liegen kann.

Gerade, wenn man viel unterwegs ist und keine Zeit – dann auch keine Lust hat ewig eine Hängematte oder einen bequemen Stuhl aufzubauen ist die HÄNG perfekt und nur zu empfehlen.

(c) beoutdoor.de - HÄNG im Baum - Tessa
HÄNG im Baum – Tessa

Farbe und Design der HÄNG

Wir haben die HÄNG in blau zur Verfügung gestellt bekommen. Die dunkelblaue Hängematte hat türkis-blau Streifen, die einen schönen, dezent Akzent setzten.

Wie schon eingangs erwähnt kann ich die Hängematte nur empfehlen.

Weitere Beiträge über HÄNG aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Die Hängematte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Nach dem Sommer kommt der Winter

Die neue Fall/Winter 2022/23 Kollektion von PEAK PERFORMANCE lässt das Erbe der Marke wieder aufleben und konzentriert sich auf das Modernisieren der Markenarchive. Durch die Verbesserung der Funktionalität und Performance wird die Langlebigkeit der Produkte maximiert und die Konsument*innen werden auf einen bewussteren Konsum aufmerksam gemacht.

Über die Peak Performance Casual-Kollektion

Inspiriert von PEAK PERFORMANCE eigenen Archiven aus dem Jahr 1992, konzentriert sich die FW22/23 Casual Kollektion auf die Wiedereinführung von Produkten, die vor dreißig Jahren Teil des Sortiments waren und die Heritage der Marke wieder aufleben lassen. Neben Qualität und zeitlosem Design setzt das Unternehmen auf nachhaltige sowie langlebige Produkte und modernisiert die aktuellen Modelle und deren Funktionalität, in dem auf bisher bestehende Features aufgebaut wird, anstatt neue zu erschaffen.  

Ein ideale Begleiter für kalte Wintertage ist der 2L Down Parka für Männer und Frauen aus einem strapazierfähigen, zweilagigen, wasserabweisenden Membrangewebe. Die Daunen wurden nachhaltig gewonnen und die Jacke mittels Spin-Dye-Verfahren gefärbt – einem umweltfreundlichen Färbeprozess, der deutlich weniger Wasser benötigt als andere Techniken. Die GORE-TEX Padded Jacket für Männer wurde für einen sportlicheren und aktiveren Lifestyle entwickelt und ist aufgrund dessen vollständig getaped und wasserdicht. 

Ein besonderes Konzept in diesem Winter ist die Folklore Pattern Casual Capsule Kollektion, angelehnt an die Wurzeln der Marke in Nordschweden. Die Inspirationsquelle für das charakteristische Muster, welches sich durch die ganze Linie zieht, ist die schwedische Handwerkskunst sowie alte Symbole aus dem Norden. Entstanden ist ein einzigartiges Pattern, das an frühere Kollektion erinnert und doch eine moderne Interpretation in den Modellen der FW22/23 Kollektion widerspiegelt, darunter das Kelly Wool Shirt, die Wool Half Zip Hood, die Fleece Cap und das Headband.

Alpine-Linie für Ski-Freaks

Um PEAK PERFORMANCE’ Geschichte und ihre Wurzeln in Åre, Schweden, zu feiern, unterstreicht die FW22/23 Ski Kollektion die Leidenschaft für das Skifahren. Die Produkte wurden von Skifahrern für Skifahrer entwickelt und erfüllen alle Bedürfnisse für ein Abenteuer im Schnee. 

Die beliebte Alpine-Linie wurde überarbeitet und bietet kompromisslose Funktionalität für einen Tag auf dem Berg. Komfortable strapazierbare Materialien, die hervorragende Atmungsaktivität und Schutz vor Wasser und Wind bieten, stehen dabei im Fokus. Im Rahmen ihres 360°-Nachhaltigkeitsansatzes hat sich das Unternehmen unter anderem darauf konzentriert, die Anzahl ihrer Styles zu reduzieren.

Atmungsaktivität und Mobilität

Die Vertical GORE-TEX-PRO Kollektion vereint die besten Eigenschaften der Shielder R&D- und Vertical Pro-Linien und ersetzt diese damit innerhalb des Sortiments. Die vollständig wetterfeste Kollektion kombiniert modernste Materialien mit innovativem und funktionellem Design und verwendet sowohl GORE-TEX PRO als auch GORE-TEX PRO Stretch, um eine hervorragende Atmungsaktivität und Mobilität zu bieten. Der 3L Vertical GORE-TEX Anorak, angelehnt an PEAK PERFORMANCE‚ Volcan Anorak wurde für raue Wetterbedingungen entwickelt. 

Die diesjährige Farbpalette mit starken Archivfarben aus den 80er und 90er Jahren ist von dem Sortiment aus dem Jahr 1992 inspiriert. Modernisiert finden sich erdige Töne wie Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau in der gesamten Kollektion wieder.

Adventure-Linie für Winter-Freaks

Die PEAK PERFORMANCE FW22/23 Adventure Linie bietet eine hochwertige Outdoor-Ausrüstung, die auf jegliche Bedürfnisse für Abenteuer in der Natur zu jeder Jahreszeit zugeschnitten ist. Die Langlebigkeit der Produkte sowie die leichte und klein-verpackbare Vislight-Liniestehen in dieser Saison im Fokus.

Die Adventure Kollektion baut auf ihrem eigenen Sortiment an bestehender Outdoor-Bekleidung auf und wurde speziell für Wanderungen sowie Skitouren entwickelt. Die Styles überzeugen neben der technischen Performance und hohen Funktionalität auch damit, dass sie sich schnell problemlos für Tagesausflüge einpacken lassen.

Das Hero-Konzept der Kollektion, die Vislight-Serie, bietet funktionelle und vielfältige Styles, ohne Kompromisse bei Stil oder Passform einzugehen. Die Produkte können 365 Tage im Jahr getragen werden und bieten praktische Layering-Looks wie lange Unterhosen, Wandersocken und Crewnecks für ganzjährige Abenteuer.

Performance Essential – Peak Performance Fall/Winter 22/23

(c) PEAK PERFORMANCE
(c) PEAK PERFORMANCE

Bei der FW22/23 Performance Essential Kollektion stehen Funktionalität, Qualität und Innovation im Mittelpunkt. Sie wurde entwickelt, um leistungsstarken Kund/innen gerecht zu werden, ohne Kompromisse im Design einzugehen. Mit nachhaltig gewonnenen Daunen ist die Kollektion auch eine Hommage an die Helium-Linie, die ihr 10-jähriges Jubiläum feiert.

Helium-Linie aus recyceltem Stoff

Alle Modelle der Helium-Linie wurden mit einem neuen, recycelten Stoff überarbeitet, wobei die Strapazierfähigkeit für harte Wetterbedingungen erhalten bleibt. Gleichzeitig ist die gesamte Linie von den PEAK PERFORMANCE Archiven von 1992 inspiriert. Im Rahmen des Helium Extreme-Projekts wird es dieses Jahr außerdem in limitierter Auflage von 10 Jacken das vielleicht innovativste und echteste R&D-Produkt von Peak Performance mit Fill-Power-1000 geben.

Die Jacke besteht aus ungefärbtem Material und nachhaltig gewonnenen Daunen und überzeugt mit drei Kerneigenschaften: Leichtigkeit, Volumen und Zero Waste.

Weitere Lesetipps zu PEAK PERFORMANCE

Quelle: Peak Performance / Sweet Communication

Viele Kühe verbringen ihre Sommerfrische auf den Almen in den Kitzbüheler Alpen. Bevor der Almsommer zu Ende geht, pflegen die „Alminger“ und Bauern einen besonderen Brauch: Den Almabtrieb. Früh morgens werden die Kühe und Kälber mit bunten, selbstgemachten Gestecken geschmückt.

Das ist der Ausdruck dafür, dass der Almsommer ohne Unglück verlaufen ist. Oft marschieren die Zwei- und Vierbeiner stundenlang nach Hause und als Belohnung für die Kühe warten die saftigen Wiesen im Tal. Erleben Sie dieses einzigartige Tiroler Traditionsfest in der Ferienregion Hohe Salve hautnah. Im September haben Sie immer wieder die Möglichkeit Kühe bei der Heimfahrt zu sehen.

Das große Traditionsfest im Herbst

(c) Hochzeiger Wandergebiet c Hochzeiger Bergbahnen, Bernd Ritschel

Obwohl sich der Sommer langsam dem Ende neigt, feiert man genau jetzt eine der schönsten Traditionen des Jahres: den Almabtrieb. Während der warmen Monate durften sich hunderte von Kühen auf den saftigen Bergweiden tummeln. Nun sinken die Temperaturen und es ist Zeit, wieder Stallluft zu schnuppern. Solange das Vieh die Bergsaison ohne Unglück überstanden hat, schreiten die Kühe opulent geschmückt, mit herrlichen Wiesenblumen als Krone und untermalt von sanften Glockengeräuschen, königlich in Richtung Tal.

Begrüßt werden sie von vielen Schaulustigen, die sich an den wunderschönen Tieren erfreuen. Am 17. September feiert die Gemeinde Angerberg einen kleinen, aber feinen Almabtrieb: das Hoamfohrafestl. Am 24. September findet dann die große Feier in der Kelchsau und in Hopfgarten statt.

Neben den Kühen unterhalten auch Blasmusikkapellen, Umzüge der bunten Trachtenvereine sowie ein Bauernmarkt mit typischen Schmankerln und Produkten der Region die Besucher. Auch Handwerker zeigen ihr Können. Hier lassen Gäste wie Einheimische den Sommer mit dem Almabtrieb in der Hohen Salve stilvoll ausklingen. Eine Übernachtung in der Ferienregion Hohe Salve gibt es ab 38 Euro pro Nacht. www.hohe-salve.com

Almabtrieb in Angerberg

Die Jungbauernschaft Landjugend Angerberg-Mariastein veranstaltet am 17. September 2022 ein kleines, aber feines Almabtriebsfest am Angerberg im Ortsteil Embach am Buchacker-Parkplatz. Für musikalische Unterhaltung sorgen die „Kofler Buam“ und die Angerberger Bäuerinnen verwöhnen mit selbstgemachten Zillertaler Krapfen.

Kuh mit Blumenschmuck

Almabtrieb Hopfgarten und Kelchsau

Wenn Sie Tiroler Tradition hautnah erleben möchten, dann sollten Sie sich dieses Fest in Hopfgarten und der Kelchsau keinesfalls entgehen lassen. Der kleine Ort Kelchsau mit seinem ursprünglichen Ortskern bietet die perfekte Kulisse für den Bauernmarkt am Almabtriebstag. Traditionelle Handwerkskunst und Tiroler Schmankerl machen diesen Tag zu einem sehenswerten Ereignis. Der Beginn ist am frühen Vormittag um ca. 9:00 Uhr.

Der Großteil der Kühe muss jedoch von der Kelchsau noch weiter gehen, hinaus vom Tal bis nach Hopfgarten und Itter. Hunderte Rinder marschieren daher durch den Hopfgartner Markt und werden dort auf ihrem Heimweg gebührend empfangen. Um 10:00 Uhr spielt die Musik auf, es werden die ersten Gaumenfreuden des Tages – von typischen, traditionellen Tiroler Schmankerl bis hin zu Edel-Schnäpsen, angeboten.

Beim Bauernmarkt kann man sich mit naturbelassenen Produkten aus der Region eindecken. Handwerker, die ihre traditionelle Arbeitsweise bewahren, stehen gerne bereit um ihr Wissen weiterzugeben. Die Vereine und Wirtsleute von Hopfgarten freuen sich über jeden Gast.

Mehr Ausflugstipps für den Herbst


Quelle: Kunze PR/ Kitzbüheler Alpen

Bereits zum 33. Mal findet der Libro-Ballon Cup im September 2022 in Kirchberg in Tirol statt und auch in diesem Jahr wird speziell die Nacht der Ballone wieder ein Publikumsmagnet sein. Zudem gibt es im Brixental auch die Möglichkeit selber in einen Ballon zusteigen und die Welt von oben zu betrachten.

(c) Ballon Cup Team c Lisa Lederer Photography

Im Brixental zeigen sich von 17. bis 24. September wieder dutzende Heißluftballons von ihrer schönsten Seite. Doch hier zählt nicht nur das Aussehen: Mehr als 30 Teams aus Österreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz tragen beim 33. Libro Ballon-Cup in luftigen Höhen ihre Wettkämpfe aus.

Dabei ist Zielsicherheit gefragt: Die meisten Punkte sammelt die Mannschaft, die aus der Luft ins Schwarze trifft und ein farbiges Stoffsäckchen im markierten Bereich am Boden platziert. Weiterhin gilt es, beim „Chaotenpokal“ und der „Fuchsjagd“ zu überzeugen.

Passagierfahrten

(c) Ballon Cup Ausblick c Lisa Lederer Photography

Wer selbst die absolute Freiheit an Bord eines Ballons spüren möchte, steigt mit in den Korb und genießt bei den Passagierfahrten einen traumhaften Blick von oben auf die umliegenden Gipfel. Morgenfahrten um 8 Uhr kosten 280 Euro, Abendfahrten um 17 Uhr 240 Euro.

Ein einzigartiges Erlebnis sind die Sonnenaufgangstouren: Dabei schweben um 5.45 Uhr die Heißluftballons gen Himmel und eröffnen Mitfahrenden den Tagesstart aus einer ganz besonderen Perspektive. Bereits am Eröffnungsabend zaubert die „Nacht der Ballone“ ab 19.30 Uhr ein Farbenmeer aus bunten Kugeln – und ein Leuchten in die Zuschaueraugen.

Reservierung der Passagierfahrten unter +43 (0) 57507 2000. www.brixental.com

Mehr Ausflugstipps für den Herbst:

Almabtrieb in der Ferienregion Hohe Salve verzaubert – be-outdoor.de

Wildschönau – Die Wandersaison geht in die Verlängerung – be-outdoor.de


Quelle: Kunz PR / Kitzbüheler Alpen

Nach den Sommerferien heißt es für Kinder und Jugendliche wieder – Back to School! Für den Schulstart dürfen die Klean Kanteen Produkte im Schulranzen nicht fehlen und avancieren schnell zu den Lieblingsprodukten aller Schülerinnen und Schüler.

Nachdem die Schulbücher sechs Wochen lang im Regal lagen, ist die Konzentration beim Schulstart häufig zunächst unter dem gewohnten Niveau. Umso wichtiger ist es, das Gehirn mit ausreichender Wasserzufuhr und frischen Nahrungsmitteln zu unterstützen. Für einen sicheren Transport sorgen die hochwertigen und langlebigen Edelstahlbehälter von Klean Kanteen. In diesem Sinne: Plastikmüll ade! In der Schule frisches Wasser und geschmacklich unverfälschte Mahlzeiten genießen, die Konzentration steigern und dabei auch noch der Umwelt etwas Gutes tun – da macht der Schultag gleich doppelt so viel Spaß!

Klean Kanteen – Classic Trinkflasche

Hier ist der Name Programm, denn die Klean Kanteen Classic ist wahrhaft ein Klassiker unter den Trinkflaschen. Die schlanke, vielseitige Flasche ist die perfekte Wahl für jeden Schultag. Sie überzeugt mit hochwertigem 18/8 Edelstahl, der absolut robust ist, Stürzen und Dellen trotzt, und so ein Leben lang hält. Zudem nimmt der Edelstahl keinerlei Geschmäcker oder Gerüche an, sodass die Getränke immer frisch schmecken.

Darf es nach der Schule auch mal ein Tee oder Kakao sein, wissen die isolierten Modelle zu überzeugen. Diese kommen mit der innovativen ClimateLock™ Vakuumisolierung, die Getränke bis zu 24 Stunden heiß und bis zu 68 Stunden kalt hält. Zur Freude aller Eltern ist die Flasche spülmaschinengeeignet und einfach zu reinigen. Erhältlich ist die Flasche in den Größen 523 ml, 800 ml und 1182 ml.

Kid Classic Trinkflasche

Als kleine Schwester der Classic verfügt die Kid Classic über die gleichen überzeugenden Eigenschaften – von BPA-freien Materialien hin zum langlebigen Design. Der Vorteil: diese kleinere und schmalere Version kann von Kinderhänden besser gehalten und aufgrund des leichteren Gewichts einfacher transportiert werden. Die Füllmenge beträgt 355 ml.

Zubehör

Dank verschiedener Trinkverschlüsse sind die Classic und Kid Classic an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der Klassiker ist das besonders auslaufsichere Loop Cap – einfach abschrauben und das Getränk genießen!  Die perfekte Wahl für begeisterte Sportler:innen ist die Sport Cap mit Einhandbedienung, leiser Leistung und 25% höherer Durchflussmenge. Speziell für die Kleinen ist die Sippy Cap erhältlich. Diese verfügt über einen nasenfreundlichen Bügel und ein Dichtungsventil, das das Ausschwappen von Flüssigkeiten verhindert.

(c) Klean Kanteen – Zubehör

Kein Platz mehr in der Schultasche? Kein Problem! Mit dem praktischen Doppel-Karabinerhaken S-Biner aus Edelstahl lässt sich die Trinkflasche ganz einfach außen am Rucksack befestigen. So bleibt innen mehr Stauraum und die Flasche ist schnell griffbereit.

Klean Kanteen Luchbox 3er Set

Egal ob kurzer oder langer Schultag, mit dem Lunchbox-Set in drei verschiedenen Größen (207ml, 592ml, 1005ml) ist man auf alle Eventualitäten vorbereitet. Einfach eine, zwei oder alle drei Boxen befüllen, in den Rucksack stecken und schon können die Schulkinder in der Pause frisches Essen genießen. Denn die Boxen bewahren Speisen auslaufsicher und zu 100 Prozent plastikfrei auf.

(c) Klean Kanteen – lunchbox 3er set

Während die Behältnisse aus lebensmittelechtem Edelstahl gefertigt sind, bestehen die Dichtungen des Edelstahlbehälters ausschließlich aus Silikon. Nach der Schule lassen sich die Boxen schnell und einfach von Hand oder in der Spülmaschine reinigen.

Mehr Beiträge gibt es hier.

Quelle: PROJECTS Martina Kink

Wilder, schöner, weiter

Weil der Herbst immer länger schön ist, passt jetzt die Markjochbahn ihre Saison an und bringt nun erstmals bis zum 23. Oktober Wanderfans auf das Markbachjoch. Die Wandersaison in der Wildschönau geht also offiziel imn die Verlängerung.

(c) Wildschoenau Tourismus, Hannes Dabernig – Wildschönau verlängert den Wanderherbst

Die Wildschönauer Markbachjochbahn ist in diesem Jahr erstmals bis zum 23. Oktober im Einsatz und sorgt so für zusätzliche Glücksmomente im Wanderherbst. Die Fahrt mit der Achtergondelbahn von Niederau auf das Markbachjoch (1500 m) dauert nur acht Minuten und beschert schöne Aussichten über das in Orangetönen getauchte Hochtal in den Kitzbüheler Alpen.

Von der Bergstation aus erstreckt sich ein abwechslungsreiches Wegenetz, das für einen ausgedehnten Spaziergang mit der Familie ebenso die passende Route bereithält, wie für eine genussvolle Wanderung zur nächsten Alm – inklusive Einkehr versteht sich.

Tour zum Rosskopf

(c) Wildschoenau Tourismus, timeshot – Rosskopf

Ein besonderes Schmankerl ist die mittelschwere Tour zum Rosskopf (1731 m): Über Lanerköpfl und Halsgatterl geht es zum Rosskopf-Gipfel mit 360°-Rundblick und über das Horler Stiegel und die Holzalm zurück zur Bergstation. Wer lieber in Begleitung unterwegs ist, kann den Rosskopf im Rahmen des Wanderprogramms umrunden.

Tipp: Die geführten Touren sowie die Bergbahnnutzung sind in der Wildschönau Card, die es für jeden Übernachtungsgast bei Ankunft gibt, bereits enthalten. Beste Bedingungen also, um die Sommersaison in der Wildschönau, die übrigens Mitglied bei Österreichs Wanderdörfern ist, ausgiebig zu verlängern. www.wildschoenau.com

Mehr Ausflugsziele für den Herbst:

Almabtrieb in der Ferienregion Hohe Salve verzaubert – be-outdoor.de

Internationaler Libro Ballon-Cup im Brixental – be-outdoor.de



Quelle: Kunz PR / Wildschoenau

Berge verbinden – Am 18. September noch mehr als sonst. Die kleinen auf Entdeckungstour mit den Maskottchen Pitzi und Gratsch und die Großen genießen das Programm auf der Hütte und kommen mit Gleichgesinnten ins Gespräch – ein Tag auf dem Hochzeiger bringt Unterhaltung für die ganze Familie. Am 18. September bieten alle Almen und Hütten am Berg sowie die Hochzeiger Bergbahnen ein buntes Charity-Programm an. Die Einnahmen kommen dem Verein „Die T(h)umorvollen“, der betroffenen Krebs-Patient*innen und ihren Angehörigen Mut gibt und dem Tabuthema Krebs mit Offenheit begegnet, zugute.

Aussicht genießen, sich gemeinsam bewegen, Gipfel erwandern und Gleichgesinnte treffen. Was am Berg sowieso alle vereint, gilt für den Charity-Tag am Hochzeiger noch mehr. Die Bergbahnen und alle Almen und Hütten im Hochzeiger Wandergebiet unterstützen am 18. September mit einem abwechslungsreichen Programm den Verein „Die T(h)umorvollen“.

Betroffene Krebs-Patient*innen gründeten ihn vor knapp zwei Jahren, um Erfahrungen weiterzugeben, Mut zu machen, Tabus zu brechen, sich offen, echt und ehrlich auszutauschen, gemeinsam Fragen und Anliegen zu klären.

Blick vom Hochzeiger ueber das Inntal auf die Lechtaler Alpen, Oetztaler Alpen, Tirol, Oesterreich.

Gipfeltreffen am Hochzeiger

Das Gipfeltreffen am Hochzeiger lässt die Zuversicht hochleben. Bergaffine Unterstützer*innen genießen nicht nur einen erlebnisreichen Tag im Pitztal, sondern tun gleichzeitig Gutes. Der Erlös aus den Bergbahnticketverkäufen – die Berg- und Talfahrt auf den Hochzeiger gibt es am 18. September zum Sonderpreis von 10 Euro – kommen dem Verein zugute.

Das Gleiche gilt für die Einnahmen aus dem Zirbencart-Verleih (rasante Funsport-Mountaincarts) sowie für die Spendenbeiträge aus der Gastronomie. Der Verein wurde im Tiroler Oberland gegründet und stößt regionsüberschreitend auf positives Echo. Vertreter*innen der T(h)umorvollen sind am 18. September ebenfalls vor Ort – ob als Zuhörer*innen oder Erzähler*innen.

(c) Hochzeiger Bergbahnen – Abfahrt mit den Zirbencarts—Departure with the Zirbencarts

Alle sechs Almen und Hütten im Gebiet – Hochzeigerhaus, Tanzalm, Stalderhütte, Kalbenalm, Leiner Alm und Zeigerrestaurant – sind bei der Charity-Aktion dabei und schnüren ihr jeweils eigenes Programm. Von Musik über spezielle Schmankerln bis zu Weinverkostungen mit Winzern und einem Kinderprogramm reicht dabei die Palette. Tipp: auf den Hochzeiger gondeln, im ZirbenPark Rundwanderweg bei den 17 Stationen Interessantes über die „Königin der Alpen“ erfahren und in einer oder gleich mehreren Hütten einkehren.

Bergbahn-Infos: Die Hochzeiger Bergbahnen sind bis 16. Oktober täglich vo 9 bis 17 Uhr in Betrieb (keine Mittagspause), www.hochzeiger.com

Weitere Infos: Tourismusverband Pitztal, Unterdorf 18, A-6473 Wenns,
Tel. +43 (0) 54 14 86999, info@pitztal.comwww.pitztal.com

Mehr Beiträge zum Hochzeiger:

Pitztal – „Hochzeiger 2.5“ geht in Betrieb – be-outdoor.de

Quelle: Kunz PR

Nachhaltiges Engagement zugunsten der Umwelt

Seit seiner Gründung im Jahr 2002 spielt Umweltschutz für Klean Kanteen eine zentrale Rolle. Dies zeigt sich bereits in der Idee, aus welcher heraus das Unternehmen geboren wurde: nachhaltige Alternativen zu Einweg- und Plastikprodukten zu bieten. Mit den hochwertigen und langlebigen Edelstahlbehältern strebt Klean Kanteen danach, den weltweiten Plastikmüll zu reduzieren.

Zudem stellt das Unternehmen die höchsten Ansprüche an Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen. Seit 2020 trägt Klean Kanteen die Auszeichnung „klimaneutral“. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Punkt auf Klean Kanteens Nachhaltigkeitsagenda und ist Initiator einer Reihe von Bemühungen mit dem Ziel, in Zukunft noch umweltschonender zu produzieren.

(c) Klean Kanteen - CAFE HOLZ - Riding Bike Downtown With Kanteen
(c) Klean Kanteen – CAFE HOLZ – Riding Bike Downtown With Kanteen

Umweltverträglichkeit – Nachhaltigkeit – nachwachsende Rohstoffe

Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe haben für viele Endverbraucher heute oberste Priorität bei Kaufentscheidungen. Eine Entwicklung, die sich in den letzten Jahren im Zuge der zunehmenden Berichterstattung über den Klimawandel, der Friday for Future Demonstrationen und des Trends „zurück in die Natur“ besonders deutlich im Konsumverhalten zeigt und an vielen Stellen bereits zu positiven Veränderungen geführt hat.

Mehrweg statt Einweg hat sich etabliert, statt kurzfristigem Genuss und möglichst günstigen Preisen wird nun viel mehr auf langlebige Qualität, schonende Produktion und nachhaltige Ressourcen gesetzt.

Seit über 30 Jahren auf dem Markt

Klean Kanteen hat die Notwendigkeit dieses Umdenkens bereits vor 30 Jahren erkannt, als es seine erste Edelstahlflasche auf den Markt brachte. Mittlerweile umfasst das Sortiment neben hochwertigen Flaschen für Groß und Klein auch Becher, Isolierkannen, Essensbehälter sowie diverses Zubehör aus lebensmittelechtem 18/8 Edelstahl. Das Unternehmen ist von der ersten Stunde an darauf bedacht, seine Produktion in Einklang mit seinen Werten bezüglich des Umweltschutzes und fairen Arbeitsbedingungen zu bringen.

Das beginnt bei Rohstoffen und Produktionsketten, die nach höchsten Standards regelmäßig und auch unabhängig kontrolliert werden, und endet in hochwertigen und langlebigen Produkten, die mit dem gesellschaftlichen Wandel der Zeit gehen – weg von Einwegprodukten und hin zu Produkten für die Ewigkeit.

(c) Klean Kanteen - CAFE HOLZ - Experienced Yoga Position
(c) Klean Kanteen – CAFE HOLZ – Experienced Yoga Position

Zertifiziert seit 2020: Climate Neutral

Deshalb wurde dem kalifornischen Unternehmen 2020 das Climate Neutral Zertifikat ausgestellt. Diese von der gleichnamigen Non-Profit-Organisation verliehene Auszeichnung wird Unternehmen zuteil, die ihre CO2-Emissionen umfangreich und öffentlich messen, reduzieren und ausgleichen. Klean Kanteen hat den aufwendigen 3-Stufen-Prozess durchlaufen und erhielt das Zertifikat für die nachhaltige Herstellung und Lieferung seiner Produkte.

Als klimaneutral zertifiziertes Unternehmen, muss Klean Kanteen die CO2-Emissionen, die bei Rohstoffgewinnung, Herstellung, Verpackung usw. unweigerlich entstehen, mithilfe kurzfristiger Maßnahmen gezielt reduzieren und durch den Kauf sogenannter Klimakompensationen ausgleichen. Mit diesen Carbon Offsets werden die eigenen Emissionen kompensiert, die derzeit nicht beseitigt werden können.

Klimakompensation über die „big 6“

Sämtliche Ausgleichgelder fließen in Maßnahmen und Klimaprojekte, die den „big 6“ der Qualitäts-Emissionszertifikate entsprechen: Sie müssen real, dauerhaft, quantifizierbar, verifizierbar, umsetzbar und weiterführend sein. Darüber hinaus werden die Klimakompensationen mittels verschiedener Zertifizierungsstandards wie dem Verified Carbon Standard, American Carbon Registry oder dem Gold Standard überprüft.

(c) Klean Kanteen - Lifestyle shoot with Ben Rueck and Lena Palmer in Gateway, Colorado
(c) Klean Kanteen – Lifestyle shoot with Ben Rueck and Lena Palmer in Gateway, Colorado

Zu den kurzfristigen Maßnahmen im eigenen Unternehmen, die Klean Kanteen seit Februar 2020 bereits schrittweise umsetzt, gehören die Reduktion des Verbrauchs von Primärverpackungsmaterialien, die Erhöhung des Recycling-Anteils in allen Primärverpackungen sowie der Einsatz erneuerbarer Energien an Produktionsstandorten.

Hierzu zählt zuallererst die Umstellung von der bisherigen Kartonage-Verpackungen der Klean Kanteen Produkte auf ein Bellyband, bzw. eine Banderole mit den wichtigsten Informationen. Dadurch wird der Verpackungsmüll drastisch reduziert. Der Verzicht auf Produktverpackungen bzw. die Einführung der Banderole hat zudem einen erheblichen positiven Einfluss auf die CO2-Emissionen und den Wasserverbrauch.

Innovation am Markt – Versprechen an die Umwelt

Dieses Jahr erfolgte der Wechsel zu zertifiziertem 18/8-Edelstahl, der zu 90 % aus Recyling-Edelstahl besteht. Klean Kanteen revolutioniert somit seine Produktion, die zukünftig fast vollständig auf Recycling-Materialien basieren wird.

Die Innovation auf dem Markt ist ein Versprechen an die Umwelt. Durch die Verwendung von recyceltem anstelle von neuem Edelstahl reduziert Klean Kanteen seine Treibhausgasemissionen aus Stahl um 40 und den Energieverbrauch um 30 Prozent. Das sorgt für 60 bis 80 Prozent geringere Auswirkungen auf das Ökosystem – ein voller Erfolg!

Im offiziellen Onlineshop für Deutschland zeigen sich die Nachhaltigkeitsbemühungen von Klean Kanteen zum einen in dem Versand mit DHL GoGreen, wodurch bei jedem verschickten Produkt ein bestimmter Anteil an klimaneutrale Projekte gespendet wird. Zum anderen wird bereits eine Größe der Versandkartons aus recycelter Pappe hergestellt – weitere Kartongrößen werden folgen.

Darüber hinaus spendet Klean Kanteen als Mitglied von „1% for the Planet“, ein Prozent seines Bruttoumsatzes „an den Planeten“. Bis dato kamen so mehr als 3,1 Millionen Dollar an uneingeschränkten Mitteln gemeinnützigen Organisationen zugute, die sich mit der Bewältigung des Klimawandels befassen.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion zu Klean Kanteen

Quelle: PRojects Martina Kink / Klean Kanteen

Die neue Kampagne „NATURE SAYS RELAX“ von BUFF lädt dazu ein wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen und erinnert daran, dass die Natur jedem Komfort schenkt. Der Ausflug ins Freie sollte einem von den alltäglichen Sorgen befreien, entspannen und neue Sicherheit schenken.

(c) BUFF - LIVE - MORE - NOW
(c) BUFF – LIVE – MORE – NOW

Der Ausgleich zum Leistungsdruck

BUFF kehrt mit seiner globalen Markenkampagne LIVE MORE NOW zurück und ist stolz darauf, die neueste Botschaft seiner Markenplattform zu verkünden. Diese hat sich dem Outdoor-Lifestyle verschrieben und inspiriert Menschen auf der ganzen Welt dazu das Leben im Jetzt zu genießen, ganz im Einklang mit den Werten und der Philosophie von BUFF. Die Kampagne mit dem Titel „NATURE SAYS RELAX“ hinterfragt den „Kult der Produktivität“ und den „Mythos harte Arbeit“, der sich durch das moderne Leben zieht.

Auch der damit verbundene zunehmende Leistungsdruck in allen Lebensbereichen –Arbeit, Freunde, Familie, Beziehungen, Hobbys und Reisen wird hinterfragt. Studien zeigen nämlich, dass weniger zu tun –und dabei auch zu scheitern –uns eigentlich mehr geistigen und emotionalen Nutzen bringen kann.

In der neuesten globalen digitalen Markenkampagne setzt sich BUFF für die, in Zeiten von Social Media, oft vergessene Wahrheit ein: dass die besten Abenteuer nie perfekt sind. Es sind die Abenteuer, die nicht nach Plan verlaufen oder bei denen man über das Unerwartete stolpert, die im Kopf bleiben und verdeutlichen, dass die Natur nicht erobert werden muss, sondern einfach da ist, um sie zu erkunden, zu spielen und zu genießen.

(c) BUFF - LIVE - MORE - NOW
(c) BUFF – LIVE – MORE – NOW

LIVE MORE NOW neu aufgelegt

Die LIVE MORE NOW Kampagne, die im Sommer 2021 neu aufgelegt wurde, basiert auf dem besonderen Gefühl, das durch absolute Freiheit und das Leben in der Gegenwart entsteht. Im Jetzt zu leben, rauszugehen und einzigartige und unwiederholbare Momente im Freien zu erleben sind dabei die Leitlinien.

Die Plattform, ermöglicht es BUFF, seine Philosophie und Markenwerte zu vermitteln und gleichzeitig einen bewussten Outdoor-Lifestyle zu fördern. LIVE MORE NOW lädt dazu ein, das Leben im Jetzt zu genießen und wendet sich auf emotionaler Ebene an die Menschen.

Social Media Wettbewerb

(c) BUFF - LIVE - MORE - NOW- 1
(c) BUFF – LIVE – MORE – NOW- 1

Mit dem Ziel sich als Marke für alle die Outdoor-Aktivitäten lieben zu positionieren, ruft BUFF einen Social Media Wettbewerb ins Leben, der auch durch die Beteiligung mehrerer Sportler und Markenbotschafterunterstützt wird. Der Wettbewerb läuft ab sofort bis zum 17. Juli 2022 und fordert die Community dazu auf, dem Instagram-Account @buffofficialzu folgen und ein Bild zu posten, das ihr eigenes Abenteuer mit dem Satz „NATURE SAYS RELAX“ am besten darstellt.

Die besten drei Beiträge werden jeweils mit einem Geschenkgutschein im Wert von 250 Euro für BUFF Sommerprodukte belohnt. Die Kampagne basiert auf fünf Outdoor-Geschichten, in denen eine Vielzahl von Menschen zu sehen ist, die ihre Zeit an den verschiedensten Orten dieser Welt genießen. Damit wird das kreative Konzept der Kampagne perfekt definiert und verweist zudem bereits auf das 30-jährige Jubiläum von BUFF in diesem Jahr.

Parallel dazu wird die Landing Page von LIVE MORE NOW aktualisiert, um verschiedene Orte zu entdecken, an denen das Leben in der freien Natur erlebt werden kann. Zusätzlich werden weitere verschiedene Aktivierungen in den sozialen Medien umgesetzt, um die LIVE MORE NOW-Bewegung weiter zu verbreiten und Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren.

Mehr zu BUFF gibt es hier

Quelle: Buff / haebmau ag

Livigno ist das Winterwunderland mit dem höchsten Adrenalinpegel der Alpen. Aber auch im Sommer überrascht „Little Tibet“ zwischen Ortler und Bernina mit sportlichen Aktivitäten, die man auf 1.800 Metern Seehöhe nicht erwarten würde. 

Alpen-Afficionados wissen es schon längst: Livigno ist viel mehr als Gucci-&Tank-Schnäppchen-Shopping-Meile hinter den sieben Bergen. Livigno ist die geheime Outdoor-Sport-Hauptstadt Europas. Und das mitten in den Alpen, im Bermudadreieck zwischen Vinschgau, Engadin und Veltlin. Ob Mountainbiken, Trailrunning, Bergsteigen oder Rennradeln – hier oben auf 1.800 Metern Seehöhe ist die Luft dünn und die Spaßmöglichkeit fett. Statt sportlichem Eintopf wie anderswo gibt’s in Livigno ein Mehrgänge-Menü, das alles außer gewöhnlich ist. 

Petri heil: Fliegenfischen lernen auf 1.800 Meter Seehöhe  

Schon mal Fliegenfischen ausprobiert? Der nördlich gelegene „Lago di Livigno“ ist eines der beliebtesten Ziele für begeisterte Fischer. Er ist auf dem perfekten Geh- und Radweg in kurzer Zeit erreichbar. Lust auf Fischen, aber wenig Ahnung? Die Fischereifreunde aus Livigno verraten ihre besten Tricks – auch zum neuen Trend Fliegenfischen.   

Mitten im Gebirge in See stechen – mit SUP, Kajak oder Ruderboot Wassersport zwischen Dreitausendern? 

Kein Problem in „Little Tibet“! Das Basecamp für alle Wassersportaktivitäten ist das „Ristoro Alpisella“, direkt am Eingang des gleichnamigen Tals. Die urige Berghütte erreicht man von Livigno aus auf einem bezaubernden Spaziergang am See entlang. Mit dem Fahrrad dauert’s von der Shoppingmeile nur wenige Minuten, bis man in See stechen kann. Am Ristoro Alpisella kann man vom Ruderboot über Sit-in-Kajaks für einen oder zwei Personen bis zum SUP viele Wassersportgeräte mieten – von einer Stunde bis zu einem Tag. Der Stausee hat keine natürliche, aber eine künstliche Insel: ein schwimmendes Floß in seiner Mitte, auf dem man sonnenbaden oder ein cooles Selfie machen kann.

Beach-Tennis und Beach-Volleyball im Spaßbad Aquagranda 

Livigno ist einer der Höhepunkte der Alpen. Und das „Aquagranda“ im Norden des Ortes ist der höchstgelegene Wellness-Park Europas. Auf über 10.000 Quadratmetern dreht sich hier alles um die Themen Wasser, Spaß & Wellness. Im neuen Bereich „Slide&Fun“ sorgen drei brandneue Rutschen von 12 Metern Höhe und 100 Metern Länge für feuchtfröhlichen Nervenkitzel. Entspannung auf höchstem Niveau garantiert der neue, im alpinen Stil gestaltete Bereich „Wellness&Relax“. Im Außenbereich kann man Beach-Tennis oder Beach-Volleyball mit Blick auf die umliegenden 3000er spielen. 

Avventurando: Livignos Übersetzung für Abenteuerparcours 

Im Val delle Mine wartet in einem spannenden Canyon der Avventurando. Die Abenteuerroute durch die Natur beginnt ganz zahm im Flussbett, bevor es mit einem Klettergurt gesichert eine senkrechte Felswand hinauf geht. Hoch über der alpinen Schlucht überfliegt man mit zwei Seilrutschen die jahrhundertealten Lärchen. Über eine tibetische Brücke, einen Baumstamm und ein Stahlseil über den Wildbach erreicht man wieder „sicheren Boden“. Der Abenteuerparcours ist auch für Familien mit Kindern ab acht Jahren geeignet und wird nur angeseilt und unter Aufsicht von qualifizierten Bergführern absolviert. 

Nur nicht anspucken lassen! Erlebniswandern mit Lamas und Alpakas 

Das Agriturismo „La Tresenda“ im Süden von Livigno am Eingang zum Val delle Mine ist das reinste Tierparadies! Hier leben jede Menge Lamas und Alpakas. Diese lustigen und gutmütigen Gesellen kann man nicht nur streicheln, sondern auch spazierführen. Wer mit zwei Tieren auf Wanderschaft gehen möchte, zahlt ab 30 Euro.

Die Wanderung dauert etwa eine halbe Stunde und findet selbstständig und unbegleitet auf den Wegen in der Nähe des Bauernhofs statt. Eine Reservierung ist obligatorisch (täglich von 9 bis 12 Uhr), die Spaziergänge finden zwischen 10 und 18 Uhr statt. Achtung: Gefahr des Schockverliebens!

Farmer for a day: In Livigno kann man leben wie ein Almbauer 

Livigno ist schon weltabgeschieden. Aber das Val Federia ist nochmals einen Tick einsamer. Und genau hier, in einer der typischen Almhütten, mutieren Feriengäste zu Bergbauern. Wenn auch nur für einen Tag. Los geht’s um 17 Uhr, wenn die Kühe gemolken werden wollen. Nach einem zünftigen Alm-Abendessen fällt man wohlig erschöpft in den verdienten Hüttenschlaf.

Am nächsten Morgen wollen erst einmal die Tiere versorgt werden, bevor die zweibeinigen Gäste ihr kräftiges Frühstück kriegen. Danach geht’s zum Käse und Butter machen, bevor das Almbauerndasein am Vormittag endet. Das einmalige Erlebnis kann man von 20. Juni bis 15. September beim Agriturismo Federia buchen.

„Win the wonder“ in Livigno, oder: Bucketlist abhaken und gewinnen! 

(c) Livigno - OLYMPUS DIGITAL CAMERA
(c) Livingo

Der Sommerurlaub in Livigno ist zu kurz für nur einen Nervenkitzel! Wen der Ehrgeiz packt und auf Adrenalin-Jagd auf 1800 Meter Höhe gehen will, der kann sich mit der Aktion „Win the wonder“ selbst belohnen. Einfach die APP herunterladen, zwischen 11. Juni und 25. September die eigene Action-Bucketlist abhaken – und tolle Preise gewinnen! That’s Livigno!

Weitere Informationen unter www.livigno.eu.

Weitere Lesetipps zur Region Livigno

Quelle: Hansmann PR

Hochalpiner Volksbergmarsch mit Tradition und Aussicht

Bereits Hemingway schwärmte von der facettenreichen Bergwelt, die die Teilnehmer des 49. Internationalen Silvretta Ferwall Marsch am 20. August auf vier Distanzen rund um Galtür erkunden.

(c) Silvretta Ferwall Marsch - 2022
(c) Silvretta Ferwall Marsch – 2022

Der Silvretta Ferwall Marsch findet am 20. August bereits zum 49. Mal in Galtür statt und gilt als einer der anspruchsvollsten, aber auch landschaftlich schönsten hochalpinen Bergmärschen Europas. Vier unterschiedlich anspruchsvolle Distanzen, darunter auch eine Marathon-Strecke für ambitionierte, konditionsstarke Wanderer, warten in Tirols erstem Luftkurort auf die internationalen Teilnehmer.

Wander-Gemeinschaft vor der Naturkulisse von Galtür

Gut zu wissen: Die Veranstaltung ist kein Wettbewerb, bei dem es um die schnellste Zeit geht. Ziel ist es, als Teil einer großen „Wander-Gemeinschaft“ die einzigartige Naturkulisse Galtürs, von der bereits Hemingway schwärmte, zu erkunden und gemeinsam eine schöne Zeit zu haben. Eine Medaille für seine Mühen bekommt jeder Teilnehmer.

Egal ob Familie mit Kinderwagen auf Schatzsuche, Jugendliche im Medaillenfieber oder Profis auf Aussichts-Kilometerjagd. Das Startgeld beträgt 20 Euro für Erwachsene und 16 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Kinder unter fünf Jahren nehmen kostenlos teil. Alle Infos findet Ihr unter…

(c) Silvretta Ferwall Marsch - 2022
(c) Silvretta Ferwall Marsch – 2022

Unterwegs auf vier aussichtsreichen Strecken

Am 20. August wählen die Teilnehmer des 49. Silvretta Ferwall Marsches ihre individuelle Marschroute und damit auch ihre Medaillenfarbe aus vier Strecken aus: Die „Königs-Disziplin“, die sehr anspruchsvolle „Marathon-Strecke“, verläuft über das Zeinisjoch und über das 2.698 Meter hoch gelegene Grieskogeljoch und weiter auf die Larein Alpe.

Die über 42,195 Kilometer und 1.955 Höhenmeter werden mit einer Goldmedaille und Ehrenurkunde belohnt. Die „Ferwall-Strecke“ führt über eine Distanz von 32,7 Kilometern und 1.199 Höhenmetern ebenfalls über das Zeinisjoch und das Grieskogeljoch und belohnt die Teilnehmern ebenfalls mit einer Goldmedaille. Für die silberne „Silvretta-Strecke“ gilt es, über den Gipfel der Breitspitze 19,2 Kilometer und rund 618 Höhenmeter zu überwinden.

Kinderwagentaugliche Familien-Strecke

Wer eine kürzere leichte Wanderung bevorzugt, ist auf der Bronze-Medaillen-Tour richtig: Bei der kinderwagentauglichen „Familien-Strecke“ warten über 13,5 Kilometer lediglich 150 Höhenmeter und eine spannende Schatzsuche für Kinder. Gestartet wird je nach Distanz zwischen 6 und 11 Uhr. Das Startgeld von 20 Euro für Erwachsene und 16 Euro für Kinder von fünf bis 17 Jahren beinhaltet Getränke und leichte Verpflegung mit regionalen Spezialitäten aus der Genussregion an den Labestationen unterwegs, eine Medaille in der Farbe der gewählten Strecke, den Eintritt ins Erlebnishallenbad sowie ermäßigten Eintritt ins Alpinarium Galtür.

(c) Silvretta Ferwall Marsch - 2022
(c) Silvretta Ferwall Marsch – 2022

Kultur-Tipp: Wer bereits am 18. August vor Ort ist, sollte den inspirierenden Vortrag über die Besteigung des Mount Everests und der Eiger Nordwand von Bergsteigerin und Impulsgeberin Heidi Sand nicht verpassen.

Hier geht´s zur Anmeldung…

Hinweis: Alle angekündigten Veranstaltungen werden vorbehaltlich der Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung gegen die Coronavirus-Pandemie durchgeführt! Als verantwortungsvolle Gastgeber tragen wir die jeweiligen behördlichen Vorgaben selbstverständlich mit und informieren laufend über aktuelle Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen.

Weitere Informationen unter www.galtuer.com.

Quelle: Hansmann PR

Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ startet im Juli die ALM:KULTUR wieder. In den umliegenden Almen finden jeden Freitag von 15.07. – 09.09.2022 verschiedene Kunst- und Kulturprojekte. Außer die selbstständige Wanderung ist weder eine Anmeldung (mit Ausnahme Foto- und Musikwanderung) noch Bezahlung.

(c) Almkultur (c) Johannes Radlwimmer
(c)Almkultur (c)Johannes Radlwimmer

Konzert „MITSUMMA“ – 15. Juli, 13.00 Uhr, Berggasthof Biberg

Mit einem fein abgestimmten Mix aus eigenen Titeln und wohlbekannten Klassikern präsentiert die heimische Truppe einen klangvollen Querschnitt aus ihrem breiten vokal-akustischen Repertoire. Die anregende und dezente Kombination von drei Stimmen und dosierter Instrumentierung lassen dabei die ewig großen Themen der Menschheit zu einem kompakten Programm verschmelzen.

(c) ALM:KULTUR - MitSumma - Almkultur22
(c) ALM:KULTUR – MitSumma – Almkultur22

„FOTOWANDERUNG“ – 22. Juli, 9.00 Uhr, Asitzbahn Talstation

Bei der ALM:KULTUR Fotowanderung mit dem Saalfeldener Fotografen Michael Geißler steht das kreative Auge im Fokus. Über den Saalachtaler Höhenweg mit Start am Asitz in Leogang geht es umringt von einem einzigartigen Panorama zur Örgenbauernalm nach Saalfelden.

Am Weg gibt es einige Zwischenstopps, um Fotos zu machen und sich den ein oder anderen Tipp abzuholen. Am Ende schnuppern wir auf Wunsch in die mobile Bildbearbeitung am Smartphone. Ein Shuttle bringt die Teilnehmernach der Wanderung wieder zurück zum Ausgangspunkt an der Asitzbahn Talstation.

(c)Almkultur

Eine Kameraausrüstung ist nicht zwingend notwendig. Auch ein Smartphone ist ausreichend. Actionkameras unseres Resort Partners GoPro können ebenfalls getestet werden.

Treffpunkt: Asitzbahn Talstation um 9:00 Uhr. Voranmeldung bis spätestens 17:00 Uhr des Vortages (21.7.) unter info@saalfelden-leogang.at oder +43 6582 70660 erforderlich!

Für die Auffahrt mit der Asitzbahn ist ein Liftticket erforderlich, welches nicht in der Veranstaltung inkludiert ist. Für Gäste mit der Saalfelden Leogang Card ist die Auffahrt frei, alle anderen Teilnehmer:innen ohne Saalfelden Leogang Card müssen an der Talstation ein Ticket erwerben.

(c) ALM:KULTUR - Vielfalt - Almkultur22
(c) ALM:KULTUR – Vielfalt – Almkultur22

Konzert „VIELFALT“ – 29. Juli, 13.00 Uhr, Örgenbauernalm

Musik und Unterhaltung – Kunst und Stil – Ideen mit musikalischen Überraschungen.  Eine Formation die mit ihrem Namen „VIELFALT“ in gleich mehreren Facetten gerecht werden will – und gerecht wird.

Musikalische Unterhaltung kann auch künstlerisch, ideenreich und zugleich unterhaltsam sein. Das Programm umfasst eine vielseitige Ansammlung von zum Teil virtuosen Klängen, romantischen Kompositionen und auch Folklore sowie Jazz in neuem Arrangement. 

(c) ALM:KULTUR - Steinalm - Almkultur22
(c) ALM:KULTUR – Steinalm – Almkultur22

„MUSIKWANDERUNG MIT STYRIAN BLOOD & BULGARIAN SPIRITS“ – 5. August, 11.00 Uhr, Parkplatz Steinalm

Der legendäre Drehleiervirtuose Matthias Loibner und Bassklarinettist Siegmar Brecher haben sich 2020 im Duo Styrian Blood zum ersten Mal auf gemeinsame musikalische Abenteuer begeben. Nun folgt die Fortsetzung auf der Steinalm, die gleichzeitig auch eine Erweiterung ist: gemeinsam mit der großartigen und umtriebigen bulgarischen Percussionistin Maria Petrova werden Loibner & Brecher ihr Programm um den Faktor osteuropäischer Spirit und Groove bereichern – und dabei alle Facetten der Besetzung ausnutzen, um die Schönheit der Natur bestmöglich zu reflektieren.

Einer sehr speziellen und spannenden Wanderung steht also nichts im Weg.
Treffpunkt: 11:00 Uhr beim Parkplatz Steinalm. Voranmeldung bis spätestens 17:00 Uhr des Vortages (4.8.) unter info@saalfelden-leogang.at oder +43 6582 70660 erforderlich!

(c) ALM:KULTUR - PinzgauerFeiertagsmusi - Almkultur22
(c) ALM:KULTUR – PinzgauerFeiertagsmusi – Almkultur22

„MALWORKSHOP“ – 12. August, 13.00 Uhr, Seealm

Wandern und malen – eine kleine Skizze, ein schnelles Aquarell, eine persönliche Erinnerung an einen schönen Tag.
Wir bieten an diesem Tag einen ungezwungenen Zugang zum Malen in der Natur. Jeder kann, niemand muss. Papier, Pinsel, Wasser und Farbe – gemischt mit Neugier und Lust am Tun ergeben das Bild. Ein kleiner Einblick in die Aquarell-Malerei mit Reinhard Niedermüller, Maler und Architekt aus Maishofen.

Konzert „PINZGAUER FEIERTAGSMUSI“ – 26. August, 13.00 Uhr, Steinalm

Gegründet im Jahr 2001 spielt die Pinzgauer Feiertagsmusi bis heute in fast unveränderter Besetzung bei den unterschiedlichsten Festen und Veranstaltungen. Durch zahlreiche Auftritte in Fernseh- und Radiosendungen konnten sie sich als ein fixer Bestandteil in der Volksmusiklandschaft etablieren.

Die besetzungstechnische Vielfalt, sowie die Möglichkeit auf drei Komponisten der Tanzlmusi zurückgreifen zu können, bietet die Chance, einen eigenen Klangstil zu entwickeln. Höhepunkte der bisherigen Auftritte waren das Aufspielen beim großen Sänger- und Musikantentreffen beim Stanglwirt, das Mitwirken beim bekannten „Schwäbisch – Bayrischen Musikantentreffen“ in Stuttgart, einige Radio- und Fernsehauftritte („Klingendes Österreich“, „Mei liabste Weis“, Frühschoppen“, „Zsammg’spuit“, „Musik in den Bergen“) sowie zwei CD – Produktionen.

(c) ALM:KULTUR - Oansno - Almkultur22
(c) ALM:KULTUR – Oansno – Almkultur22

Konzert „OANS NO“ – 2. September, 13.00 Uhr, Peter-Wiechenthaler-Hütte

Oans No sind Vollgasmusikanten. Blasmusik mit viel Druck dahinter, einem Schuss Traditionsbewusstsein und Lust auf einen ausufernden Abend“ (Die Welt).

Die Band mischt einen Club-tauglichen Sound und würzt mit viel Spaß die energiegeladenen Grooves mit bajuwarischer Prosa. Stilistische Grenzen? Mitnichten – der Mix aus Ska, Balkanbeats, Hip-Hop, Reggae und den sehr originellen Texten ist fetzig und geht in die Beine.

Die Musik ist von der Vielfalt Münchens geprägt und bunt wie das Leben in den Straßen. Der Münchner Merkur beschreibt: „Musik, die kulturelle Unterschiede so unverschämt frech verschmelzen lässt und im Grunde doch richtig griabig bairisch bleibt.

(c) ALM:KULTUR - Helagunkis - Almkultur22
(c) ALM:KULTUR – Helagunkis – Almkultur22

Konzert „HELAGUNKIS“ – 9. September, 13.00 Uhr, Sinnlehenalm

The Helagunkis stammen aus dem Salzkammergut und wurden Ende 2011 von Tomcat Tompson und Zug Max gegründet. Der einzigartige Sound der Helagunkis ist durch die Verknüpfung von zwei Musikinstrumenten aus zwei unterschiedlichen Musikrichtungen geprägt. Der Rock’n’Roll aus den 50er- und 60er-Jahren mit Kontrabass und traditionelle heimatliche Volksmusik mit steirischer Harmonika wurden miteinander kombiniert.

Mittlerweile wird nicht nur Rock’n’Roll Musik gecovert, sondern auch Austropop, Punk, Rock, Pop, HipHop, Schlager, Volksmusik, usw.. Es gibt wohl kaum eine musikalische Herausforderung, vor der die Helagunkis zurückschrecken. Auf eine ganz eigene Art und Weise und mit einer gewissen Prise an Charme wird aus jedem Song etwas Besonderes und das sorgt für gute Stimmung und einen bleibenden Eindruck.

Der Name „The Helagunkis“ leitet sich übrigens aus dem Wort „Heligonka“ ab, was die tschechische Bezeichnung für die steirische Harmonika ist.

Die ALM:KULTUR Veranstaltungen finden nur bei Schönwetter statt – es gibt keine Ersatztermine!

Die wöchentlich geführten Wanderungen im Rahmen des Sommer-Erlebnis-Programmes des Tourismusverbandes, führen unter anderem auch zu den ALM:KULTUR Veranstaltungen – diese Wanderungen sind mit der Saalfelden Leogang Card kostenlos! Die Anmeldung zu den Wanderungen ist bis zum Vortag um 17.00 Uhr bei der Saalfelden Leogang Touristik (Tel: +43 6582 / 70660) möglich.

Mehr über Kultur

Quelle: ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang | Saalfelden Leogang (saalfelden-leogang.com)

Sortimentserweiterung zur Sommersaison 2022

Lieber in der Natur über Stock und Stein als über den pfaden Asphalt der Städte – immer mehr Läufer entscheiden sich für Trail Running. Trails und Berge sind angesagter denn je. Viele Gründe sprechen für den Trendsport. Und ab Sommer 2022 noch einer mehr!

Ab in die Berge – Die neuen deuter Modelle sind da

Der Rucksackpionier deuter erweitert sein Sortiment um die Kategorie Trail Running und setzt mit dem neuen Ascender Maßstäbe in Sachen Komfort und Leichtgewicht. Das Produkt schließt die Lücke zwischen Speed Hiking- und Trail Running-Rucksäcken und ist ideal für diejenigen, die sportlich in den Bergen unterwegs sind.

Die Termine für das Run&Roam Wochenende finden wie folgt statt:

Oder Gutes Tun und Trail Running zugleich, dann haben wir die Run&Clean Nights für Sie:

Die Run&Clean Nights finden wie folgt statt:

Mehr Beiträge von deuter:

Du hast nach deuter gesucht – be-outdoor.de

Quelle: deuter Sport GmbH

3 Etappen, 3 Grenzen und atemberaubendes Panorama

In drei grenzüberschreitenden Etappen kann man auf dem neuen „Hoch-Tirol-Trail“ vom Südtiroler Ahrntal bis zum Großvenediger in Osttirol wandern.

Gerade in diesen turbulenten Zeiten gilt es, Nachbarschaften zu pflegen, Grenzen zu überwinden, gemeinsame Wege zu gehen. So wie die Osttiroler und Südtiroler. Im Rahmen des Euregio-Programms „Fit for Cooperation“ lassen die Gemeinden Prettau (Südtirol) und Prägraten am Großvenediger (Osttirol) ihre Nachbarschaft neu aufleben – mit dem Hoch-Tirol-Trail.

(c) OST - Hoch-Tirol-Trail - Aufstieg - Vorderes - Umbaltoerl - geomarketing - Christjan Ladurner
(c) OST – Hoch-Tirol-Trail – Aufstieg – Vorderes – Umbaltoerl – geomarketing – Christjan Ladurner

2022 neu: der „Hoch-Tirol-Trail“, die Grenztour zwischen Südtirol und Osttirol

Diese grenzüberschreitende Mehrtageswanderung verbindet in drei Etappen die Südtiroler Ortschaft Prettau – ganz hinten im Talschluss des Ahrntals versteckt – mit dem Bergsteigerdorf Prägraten am Fuße des Großvenedigers in Osttirol. Dieser anspruchsvolle hochalpine Weg folgt einem ehemaligen Schmugglerweg, der für das Projekt instandgesetzt und saniert wurde

. Wanderer durchqueren dabei den Naturpark Rieserferner-Ahrn und in Osttirol den Nationalpark Hohe Tauern. Der Höhepunkt ist das 2.926 Meter hohe Umbaltörl, das am zweiten Tag überquert wird. Insgesamt überwinden Weitwanderer auf 25 Kilometern Strecke 1.490 Höhenmeter im Aufstieg und 1.000 Höhenmeter im Abstieg. Übernachtet wird auf zwei gemütlichen Berghütten.

Dazwischen führt der Hoch-Tirol-Trail durch eine wilde Berggegend, in der man kaum einer Menschenseele begegnet. Nur der eigenen. Es gibt keinen Gepäcktransfer. Die An- und Rückfahrt zum Ausgangs- bzw. Endpunkt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

(c) OST - Hoch-Tirol-Trail - Abstieg-Umbaltal - geomarketing - Christjan Ladurner
(c) OST – Hoch-Tirol-Trail – Abstieg-Umbaltal – geomarketing – Christjan Ladurner

Etappe 1: Von Kasern zur Lenkjochlhütte

Vom Wanderparkplatz in Kasern (1.594 m) oberhalb von Prettau wandert man taleinwärts, immer der Beschilderung „Lenkjöchlhütte“ folgend. Von der Labesaualm steigt man über einen angenehm zu begehenden Weg durchs Windtal auf, bis man auf eine Weggabelung trifft und rechts kurz zur Lenkjöchlhütte (2.603 m) aufsteigt. Die Streckenlänge beträgt 7,5 Kilometer, man überwindet 1.000 Höhenmeter im Aufstieg und ist etwa vier Stunden unterwegs. Schwierigkeit: mittel.

Etappe 2: Von der Lenkjöchlhütte zur Clarahütte

Von der Lenkjöchlhütte folgt man den Schildern zum Vorderen Umbaltörl (2.926 m). Ein kurzer Abschnitt des Steigs ist mit Ketten gesichert. Von der Scharte geht es über schwer erkennbare Steigspuren steil bergab. Bis zum Philipp-Reuter-Biwak sind Orientierung und Wegfindung schwierig.

Ab dem Biwak (mit Wegschild „Clarahütte“) geht’s auf einem Wiesensteig bergab – aber mit einigen steilen und ausgewaschenen Abschnitten. Man steigt zur Isel ab und erreicht über eine Brücke die Clarahütte (2.038 m). Die Streckenlänge beträgt 7,5 Kilometer, man überwindet 500 Höhenmeter im Aufstieg und ist etwa viereinhalb Stunden unterwegs. Schwierigkeit: schwer.

Etappe 3: Von der Clarahütte nach Prägraten am Großvenediger

Von der Clarahütte folgt man dem beschilderten Isel-Trail durch das Umbaltal talauswärts. An den Umbalfällen vorbei wandert man weiter Richtung Islitzeralm. Kurz vor der Alm folgt man der Beschilderung „Waldweg Prägraten“. Über Ströden, die Gloschlucht mit ihren beeindruckenden Wasserfällen und Hinterbichl folgt man stets dem Weg direkt am Gletscherfluss Isel entlang bis nach Prägraten am Großvenediger (1.300 m). Die Streckenlänge beträgt 12,8 Kilometer, man überwindet 180 Höhenmeter im Aufstieg und ist etwa vier Stunden unterwegs. Schwierigkeit: mittel.

Hütte gut, alles gut: die beiden gemütlichen Übernachtungshütten

Eine Übernachtung hoch oben in den Bergen ist ein einmaliges Erlebnis. Gerade dann, wenn die Hütten klein und fein sind. So wie die Lenkjöchlhütte auf Südtiroler Seite. Sie thront in 2.603 Metern Höhe über dem Tal. Genauso gemütlich ist auf Osttiroler Seite die Clarahütte (2.038 m).

Weitere Informationen unter www.osttirol.com

Mehr Wandertipps:

Wanderparadies Zauchensee – Wandertipps für Genießer – be-outdoor.de

Mehr aus Tirol:

Pitztaler Gletscher – Erfolgreicher Start in die Sommersaison am DACH Tirol – be-outdoor.de

Quelle: Hansmann PR

Funktionelle Bekleidung kann Bergsportler:innen für lange Jahre begleiten und schützen. Vorausgesetzt man weiß, wie man sein Equipment nachhaltig pflegt. Das Bergsportunternehmen sensibilisiert mit neuer Salewa CareStation im Salewa Store München für die richtige Pflege der alpinen Ausrüstung. Das Pilotprojekt beinhaltet einen Wasch- und Imprägnierservice vor Ort, der ab sofort genutzt werden kann und einen wichtigen Baustein für den bewussten Umgang mit Funktionsbekleidung darstellt.

„Take care – act sustainably“.

Mit dieser Aussage zielt Bergsportausrüster Salewa darauf ab, gemeinsam mit der Community der bewusst gewählten Funktionsbekleidung ein langes Leben zu schenken. Mit der korrekten Pflege und dem sorgsamen Umgang werden die schützenden Teile zu Begleitern, die viele Jahre verlässlich funktionieren und Spaß machen. Wie gelingt das?

„Jeder von uns möchte einen Beitrag dazu leisten, unsere Auswirkungen auf unseren Planeten so gering wie möglich zu halten,“ sagt Alexandra Letts, Sustainability Managerin Salewa. Der Beitrag jedes einzelnen beginne bei der Produktentscheidung, so Letts. „Wenn wir uns bewusst für nachhaltigere Produkte entscheiden und diese richtig pflegen, bringt das der Umwelt und uns selbst einen Mehrwert“. 

Nachhaltige Kaufentscheidungen – Leben von Bekleidung und Ausrüstung verlängern

Die Bergsportmarke unterstützt ihre Community, eine nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen und mit dem Wunschprodukt verantwortungsbewusst umzugehen. Mit diesem Ziel wurde im Frühjahr das Label Salewa Committed gelauncht, welches besonders nachhaltige Produkte auszeichnet und Kaufentscheidungen nach nachhaltigen Aspekten erleichtern soll.

Nun folgt die Salewa CareStation im Münchner Store als Sensibilisierung und Baustein im Gesamtkonzept „Salewa Care“. „Im Salewa Store bekommt unser Kunde eine ganzheitliche Beratung. Die Pflege ist ebenso Thema, wie die Funktionalität und der Einsatz der Produkte“, erklärt Alexandra Letts weiter. Für die CareStation seien vorab Pflegeprodukte für jede Produktkategorie und für jedes Pflegeverfahren getestet worden, führt Letts fort. 

Voucher für zukünftige Käufe

Funktionelle Jacken, Hosen, Westen & Co. nimmt die Salewa CareStation, ausgestattet mit einer Waschmaschine der Firma Miele, ab sofort zur Pflege an. Kund:innen können ihre Bergsportartikel im Store abgeben, um sie vor Ort waschen und imprägnieren zu lassen. Per Anruf und Mailnachricht lassen sich vorab Termine vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden.

Bei Abgabe der Produkte wird der Zeitpunkt der Abholung persönlich vereinbart. Ist der Service abgeschlossen und das Produkt fertig für die nächste Bergtour, wird der Inhaber per Nachricht informiert. Die Kosten für den Service variieren je nach Bedarf und liegen zwischen 7,- und 19,- Euro.

Mehr als 50 Prozent der Gebühr erstattet das CareStation Team in Form eines Vouchers, der für die nächste bewusste Kaufentscheidung im Salewa Store eingesetzt werden kann.

Wer eine Produktpflege daheim vorzieht, findet unter https://www.salewa.com wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit funktioneller Ausrüstung. 

Haben Sie Fragen zu der neuen Salewa Care Station im Salewa Store München?
Rufen Sie uns an oder schauen Sie im Salewa Store vorbei.

Quelle: Salewa

Das Primetech Stove System wurde uns von Primus für unsere Tour quer durch den Süden Afrikas zur Verfügung gestellt, damit wir auch unterwegs an unseren Kochkünsten arbeiten können.

Zu dem System

(c)be-outdoor.de - Primus - Primetech Stove System - Tessa
(c)be-outdoor.de – Primus – Primetech Stove System – Tessa

Beide Töpfe haben das Volumen mindestens einen Liter Flüssigkeit auf zu nehmen. Einer der Töpfe ist beschichtet, der andere nicht, so wird die Möglichkeit geschaffen simultan zu kochen. Mit der Crimp-Topfzange kann leicht zwischen den Töpfen gewechselt werden, was das Kochen sehr erleichtert.

Die Gaskartusche und andere Kritik

Die externe Gaskartusche war das erste Problem, dem wir uns mit dem Produkt stellen mussten. Leider passt keine herkömmliche Butangasflasche zum Stecken an das System, die es in jeden Camping Ausstatter gibt. Deshalb hat es uns schon einige Tage und viele Besuche in verschiedenen Baumärkten und Campingausstattern in Südafrika gekostet bevor wir überhaupt mit dem Kochen beginnen konnten. In anderen Ländern oder größeren Städten mag da allerdings die Situation anders aussehen, aber in Südafrika und Mozambik stellt das ein großes Problem dar. Nachdem wir aber die passende Gasfalsche gefunden hatten, konnte es endlich mit dem Kochen losgehen.

Wie auch schon im ersten Teil des Berichtes erwähnt, gibt es die Möglichkeit auf unterschiedlichen Höhenstufen zu Kochen. Die Füßchen für die höchste Stufe sind allerdings sehr schmal, weshalb man den Topf erst einmal richtig ausbalancieren muss und dann im besten Fall nicht mehr bewegt. Besonders, wenn der Topf nicht ganz gefüllt ist, ist das Gesamtkonstrukt dann sehr instabil. Allerdings haben wir diese oberste Stufe noch nie benötigt, da man die Hitze auch wunderbar über das Regulatorventil an der Gasflache anpassen kann.

(c)be-outdoor.de - Primus - Primetech Stove System - Tessa
(c)be-outdoor.de – Primus – Primetech Stove System – Tessa

Was mich zum Grinsen gebracht hat, war der faltbare Hitzereflektor, welchen ich treffender „gefaltete Alufolie“ nennen würde. Der Reflektor tut zwar seinen Job, aber im Endeffekt ist es nur Folie.

Das kann der Primus

Bis auf diese anfängliche Schwierigkeit sind wir mit dem Primetech Stove System sehr zufrieden. Wir haben den Primus jeden Tag mindestens einmal verwendet und er wurde ein Essential besonders an windigen Tagen für den morgendlichen Kaffee, wenn kein Strom zur Hand war.

Die Hitzeentwicklung ist ausgezeichnet. Ein herkömmliches System kann da einfach nicht mithalten, besonders, wenn es etwas windig ist. Während unser Vergleichssytem es bei Wind überhaupt nicht schaffte einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen, schaffte es das Primetech Stove System nach einigen Minuten.

(c)be-outdoor.de - Primus - Primetech Stove System - Tessa
(c)be-outdoor.de – Primus – Primetech Stove System – Tessa

Das Packmaß ist relativ klein und überhaupt nicht schwer, was den Primus auch für mehrtätige Wanderungen optimal macht – oder wie bei uns, mehr Platz im Auto lässt.

Das Zusammenpacken geht super leicht und wirkt sehr durchdacht. Ein Topf passt in den anderen und dorthinein das eigentliche Kochersystem, nur die Gasflasche muss extra gepackt werden.

(c)be-outdoor.de - Primus - Primetech Stove System - Tessa
(c)be-outdoor.de – Primus – Primetech Stove System – Tessa

Der Deckel ist dank des integrierten Siebs multifunktional und super praktisch. Er und alle anderen Teile des Systems machen auch äußerlich was her.

Das Primetech Stove System ist perfekt für alle Outdoor Fans, die auch unterwegs mal etwas aufwendigere Gerichte genießen möchten. Alles in allem würde ich das System auf jeden Fall weiter empfehlen, man sollte aber vorher herausfinden wo und ob man die passende Gaskartusche finden kann.

Mehr von Primus gibt es hier:

Primus Express Stove Set Piezo – be-outdoor.de

Primus FRITID – Das neue Freizeitequipment aus Schweden – be-outdoor.de

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Primus. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ein knappes Jahr auf Tour

Auf unserer Backpacktour über die kanarischen Inseln und auf unserer Reise durch den Süden Afrikas durften wir den Fairview 55 von Osprey testen. Der Rucksack wurde uns in der Farbe forest green zur Verfügung gestellt und sieht äußerlich sehr ansprechend aus – mir persönlich gefällt die Farbe besonders gut.

Ob zur Flugreise, Tageswanderung oder Mehrtageswanderung, der Rucksack ist für alles geeignet. Für einige Wochen habe ich in dem Rucksack all meine Habseligkeiten auf Teneriffa herumgetragen und mich mit den 55l vielleicht ein bisschen überschätzt. Der Platz war zwar sehr notwendig für all meine Sachen, aber schwer wurde es am Ende trotzdem.

(c) Osprey - Fairview 55 - Tessa
(c) Osprey – Fairview 55 – Tessa

Passform

Die Passform ist speziell an den weiblichen Körper angepasst und verteilt das Gewicht über den ganzen Rücken. Der breite Hüftgurt passt sich dank der unterschiedlichen Polsterung perfekt an den Körper an ohne zu drücken. Der Gurt unterstützt beim Tragen und gibt ein komfortables und sicheres Tragegefühl.

Der Tagesrucksack

(c) Osprey - Fairview 55 - Daypack
(c) Osprey – Fairview 55 – Daypack

Mein persönliches Highlight an dem Rucksack ist der abnehmbare Tagesrucksack. Der kleine Rucksack ist mit einem Reisverschluss an dem Hauptrucksack befestigt. Er bietet entweder zusätzlichen Stauraum oder als einzelner Rucksack die optimale Lösung für einen Tagesausflug ohne, dass man immer zwei Rucksäcke herumtragen muss.

Der Tagesrucksack ist mit einem Fach für einen Laptop ausgestattet und hat außen ein kleines Fach für Schlüssel, Sonnenbrille usw. Von dem Tagesrucksack sollte man allerdings keine besonders ergonomische Passform erwarten, aber ein angenehmes Tragegefühl hat er trotzdem.

Der Hauptrucksack

(c) Osprey - Fairview 55 - Tessa
(c) Osprey – Fairview 55 – Tessa

Der Hauptrucksack hat außer einem Fach aus Mesh keine zusätzlichen Taschen, aber zwei Riemen um den Inhalt des Rucksacks zu fixieren. Er lässt sich im Prinzip wie einen Koffer oder eine Reisetasche packen. Das ist vor allem praktisch, wenn man auch an die Sachen weiter unten im Rucksack ran möchte ohne alles auszupacken.

Außen an der Unterseite gibt es zwei Riemen um einen Schlafsack oder eine Isomatte zu befestigen, diese sollte aber nicht zu klein sein (in dem Foto sieht man was man meine).

Sonst bietet der Rucksack wenig Möglichkeiten außen noch etwas zu befestigen. Die Verschlüsse, die den Tagesrucksack am Hauptrucksack zusätzlich befestigen, lassen sich zwar zweckentfremden um eine Jacke festzumachen, aber das erschöpft die Möglichkeiten.

Verstaubares Rückensystem

(c) Osprey - Fairview 55 - Tessa
(c) Osprey – Fairview 55 – Tessa

Außerdem sehr praktisch ist die Möglichkeit das Rückensystem zu verstauen. So kann man den Rucksack auch ohne Probleme am Flughafen aufgeben ohne, dass es wegen den losen Bändern zum Sperrgepäck gezählt wird. Am Flughafen kann man dann schnell und einfach das Rückensystem wieder auspacken und weiter geht die Reise.

Das System lässt sich einfach mit einem Reißverschluss wegpacken und wenn man den Rucksack als solchen benutzen möchte, lässt sich die Abdeckung in eine integrierte Tasche verpacken und mit Klettverschluss verschließen.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Rucksack vor allem wegen den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Ob Urlaub, Backpacking oder nur ein Tagesausflug, dieser Rucksack ist für alles geeignet.

Eine Variante für Männer gibt es ebenfalls von diesem Modell. Dieser ist wiederum auf die speziellen Bedürfnisse der männlichen Körper angepasst. Der Rucksack heißt Fairpoint und ist in den gleichen Größen wie der Fairview erhältlich.

Mehr Testberichte zu Osprey gibt es hier

Mehr zu der Tour durch den Süden Afrikas findet Ihr hier

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

#beoutdoordegoesSouthafrica – „To be continued“…

Wieder in Sodwana Bay angekommen holen wir nach was wir bei unserem ersten Aufenthalt verpasst haben und verbringen 3 wunderbare Tauchtage dort. Diesmal sehen wir so gut wie alles was die Riffe zu bieten haben – Einsiedlerkrebse, einige Sandtigerhaie, einen Leopardenhai, Rochen, Muränen und vieles vieles mehr.

Endlich können wir auch den normal, typischen Sonnenschein des afrikanischen Winters genießen.

So salopp es hier auch klingen mag – mal eben von Sodwana Bay nach Durban und wieder zurück zu fahren – sind es insgesamt doch über 700 km die wir zurücklegen. Die sich in unserem Auto doch spürbar machen, da es der Motor leider nicht immer zu lässt eine konstante Geschwindigkeit zu halten.

Dafür gibt uns das mehr Zeit, die für uns ungewöhnlichen Dinge am Straßenrand zu bemerken. Sowie die freilaufenden Rinder, Ziegen und Esel, die nur manchmal von einem Hirten begleitet werden, aber wohl von selber verstehen, dass die Fahrbahnbegrenzung quasi ein unsichtbarer Wall ist, oder die zahllosen Menschen, die am Straßenrand in regelmäßigen Abständen ein paar wenige Portionen „fast food“ und Cola verkaufen, manchmal auch Obst.

“You´re in the bush now”

Irgendwo auf dem Weg nach Sodwana Bay hat unsere Geschwindigkeitsanzeige und unser Kilometerzähler den Geist aufgegeben. Deshalb versuchen wir eine Werkstatt zu finden, die das richten kann, aber die Rückmeldung, die wir bekommen ist eher: Das Auto fährt ja noch, das ist kein großes Problem.

Oder: da muss wahrscheinlich ein Kabel ausgetauscht werden und das haben sie nicht. Auf die Frage wo es dieses Kabel den geben könnte, bekommen wir nur die Antwort, „you´re in the Bush now“ (ihr seid jetzt in der afrikanischen Wildnis) das Kabel kann nur bestellt werden. Doch das Kabel zu bestellen würde etwa eine Woche dauern, also entscheiden wir uns dagegen und raten für die nächste Zeit unsere Geschwindigkeit.

Grenzübergang – einmal nach Mosambik

Von Sodwana Bay geht unsere Reise weiter nach Punta do Ouro, Mosambik. Eine etwa zweistündige Fahrt, die aber durch den Grenzübergang deutlich verlängert werden kann und es für uns auch wird.

Aus Südafrika ist man zwar schnell ausgestempelt, aber die Einreise nach Mosambik kann einem schwer gemacht werden – was häufig auch daran liegt, dass versucht wird einem nahezulegen, dass das Leben so viel einfacher sein könnte, wenn man den netten Beamten ein Trinkgeld gibt.

Wir mussten dementsprechend auch eine Diskussion mit den Beamten anfangen, da wir keine Vorabbuchung für eine Unterkunft hatten. Unser Aufbruch nach Mosambik war nämlich eher eine spontane Entscheidung.

Aber man ist ja nicht umsonst Digital Native, so kann ich ohne Probleme an der Grenze eine Unterkunft für eine Nacht buchen. Nachdem wir es also endlich geschafft haben die Beamten zu überzeugen, dass wir alle nötigen Dokumente haben, werden unsere Visa ausgestellt. Dafür müssen wir R950 oder 50€ bezahlen. Es lohnt sich hier den Betrag von Rand in Euro umzurechnen, denn es ist tatsächlich etwa 10€ günstiger in Euro zu bezahlen – das ist uns auch leider erst nach dem Grenzübergang aufgefallen.

Endlich eingestempelt müssen wir nun auch das Auto einführen, was im Container – äh Office – gegenüber problemlos funktioniert. Nach einer eher groben Durchsuchung des Autos bei der nach unerlaubten Lebensmitteln oder sonstigen unerlaubten Gegenständen gesucht wird, haben wir den Grenzübergang endlich geschafft.

Wichtig ist jetzt eine Versicherung für das Auto zubekommen – sonst wird es teuer, denn wenn man das Land wieder verlässt, wird man nach dieser Versicherung gefragt. Hat man sie nicht, muss man nachzahlen. Wir kaufen unsere Versicherung direkt hinter der Grenze an einem „Shop“. Normalerweise findet man die Versicherung in eben solchen Shops oder noch an der Grenze – abhängig von der Größe der Grenze.

Punta do Ouro

Nach Punta do Ouro führt zunächst eine große und recht neu gemachte Teerstraße, die aber schon bald im Ort endet. Innerhalb des Ortes gibt es ausschließlich Sandstraßen mit mal tieferem und mal weniger tiefem Sand. Hier empfiehlt es sich die Luft aus den Reifen dementsprechend anzupassen. Wir lassen die Luft auf etwa 1,6 Bar aus den Reifen.

In dem Ort nah an der Südafrikanischen Grenze bleiben wir eine Woche auf einem Campingplatz am Meer. Auch hier gehen wir fast täglich tauchen und entdecken die etwas kleineren, aber deshalb nicht weniger schönen Riffe.

Punta do Ouro ist ein Ort an dem viele Südafrikaner gerne ihren Urlaub genießen. So stehen die gut hergerichteten Strandhäuser im starken Kontrast zu den eher heruntergekommenen Häusern der Einheimischen. Außerdem gibt es viele Straßenverkäufer, die einem von Armbändern über Bilder bis zu Obst und Garnelen alles verkaufen und für ihre Ware auch jegliche Währung nehmen, die man ihnen anbietet.

Und wieder zurück

Mit unserem Aufenthalt in Punta do Ouro geht auch unser Tauchurlaub und die Zeit an der Küste vorüber.

Nach nur einer Woche machen wir uns auch schon wieder auf die Reise zurück nach Südafrika. Auf dem Weg zu dem Grenzübergang bei Komatiport kommen wir auch in Mosambiks Hauptstadt Maputo vorbei, die wir aber nur flüchtig aus dem Auto betrachten. Im Vorbeifahren zeigt sich, vor allem an den äußeren Rändern, eine vermüllte und runtergekommene Stadt und wir hoffen, dass sich irgendwo doch eine schöne Stadt verbirgt.

Der Grenzübergang in Komatiport läuft problemlos. Fast zu problemlos, denn wir wären beinahe an dem Büro für Immigrationen vorbeigefahren und die nette Polizistin hätte uns auch ganz lieb weiter gewinkt, wäre es uns nicht etwas komisch vorgekommen ohne einen Einreisestempel im Pass weiterzufahren.

Auf der südafrikanischen Seite der Grenze bietet sich uns ein Bild einer schier unendlichen Schlange von Trucks, die alle auf die Einreise warten. Die Besitzer des Gasthauses, in dem wir eine Nacht direkt hinter der Grenze verbringen, erzählen uns, dass die Fahrer bis zu 36 Stunden warten müssen bis sie die Grenze passieren können. Das liegt unter anderem daran, dass die Trucks gründlich durchsucht werden, um Menschenschmuggel zu verhindern.

Panoramic Road

Das nächste Ziel unserer Reise ist die Panoramic Road. Diese Route führt einen an den Ausläufen der Drakensberge von einer Sehenswürdigkeit zur anderen.

Wir starten in Sabie wo wir eine Nacht auf einem Campingplatz bleiben bevor es mit dem Sightseeing richtig losgeht. Der doch deutliche Temperaturunterschied zur Küste hat uns doch härter erwischt als wir es gerne zugeben würden – da musste ich sogar meinen Schlafsack auspacken.

Die erste Sehenswürdigkeit, die wir uns anschauen, sind die Mac-Mac Falls. Die zwei Wasserfälle, die nebeneinander in eine Schlucht hinunterstürzen sind schon sehr eindrucksvoll.

Nächster Stop ist Pilgrims Rest, eine alte Goldgräberstadt. Hier kann man durch die Stadt schlendern und nachempfinden wie das Leben hier wohl mal ausgesehen hat. In der alten Werkstatt kann man die Evolution von der Kutsche zum Auto bestaunen, im Hotel gibt es jetzt ein Restaurant und im alten Rathaus kann man über die Geschichte Pilgrims Rest lesen.

Das dritte Ziel von diesem Tag ist Gods Window. Von dem Aussichtspunkt hat man eine beeindruckende Aussicht in das Tal und viel weiter. Bei besonders gutem Wetter soll man von hier sogar die Lichter Maputos sehen können. Die kurze Wanderung zu God´s Window führt einen außerdem durch einen kleinen Regenwald.

Unser letzter Stopp ist das Moholoholo-Tierrehabilitationszentrum. Hier nehmen wir an einer Führung teil und lernen einige der Tiere kennen, die aufgenommen und gepflegt wurden, aber nicht mehr in ausgewildert werden können. Dabei hat jedes der Tiere eine individuelle und tragische Geschichte weshalb sie in dem Zentrum leben.

Besonders bei geretteten Wildkatzen ist es schwierig diese wieder auszuwildern, da sie meist nie gelernt haben wie sie richtig jagen. Geier dagegen können meist wieder freigelassen werden, nachdem sie aufgepäppelt wurden, denn sie jagen nicht selber sondern sind Aasfresser.

Es gibt so viel zu lernen über die Wildtiere und wie man sie schützen kann und sollte, ohne dabei zu sehr in den natürlichen Verlauf einzugreifen.

Tag zwei unserer touristischen Tour führt uns als erstes zum Aussichtspunkt der drei Rondaveln. Von dem Aussichtspunkt hat man einen unglaublichen Panorama Blick über das Blyde River Schutzgebiet und den Canyon.

Zweites Ziel sind die Bourke´s Luck Potholes, die Felsformation bietet einen malerischen Ausblick und die vielen kleinen und großen Wasserfälle sind schön anzuschauen.

Letzter Stop sind die Berlin Falls, die ihren Namen dem Dörfchen zu verdanken haben auf welches sie fallen.

An jedem dieser Orte musste man eine kleine Gebühr für den Parkplatz bezahlen, umgerechnet sind das jeweils etwa 3€. Außerdem findet man fast an jedem dieser Parkplätze Stände an denen typische Statuen, Armbändchen, Schüsseln oder Bilder verkauft werden.

Kruger Nationalpark

Der eigentlich letzte Teil unserer Touri-Tour ist der Kruger Nationalpark. Die knappe Woche verbringen wir in den Camps Skukuza, Lower Sabie und Berg-en-Dal und nutzen jeden Tag zur Safari.

Überall im Park finden wir die Impalas, Zebras, Kudus, Giraffen und hinter jeder Ecke auch eine Herde Elefanten. Zu unseren besonderen Entdeckungen zählen Löwen, direkt am Malelane Gate, Ground Hornbills, die gefährdet sind, und Wildehunde, die wir auf unserem Weg nach Berg-en-Dal sehen.

In der Gegend um die Tshokwane Picnic-site finden wir – bzw. eigentlich nicht wir, sondern die 8 Autos vor uns, wie im Kruger Park üblich – einen Leoparden mit einem Impala im Baum, den wir aber leider nicht mehr fotografieren konnten.

In den Flussabschnitten, die vor den Camps Lower Sabie und Skukuza verlaufen, beobachten wir außerdem jeden Abend die Nilpferde, Krokodile und Büffel.

Leider vergeht auch die schönste Zeit mal und nach unserem Besuch im Kruger National Park muss ein weiterer Teil unseres Teams die Reise verlassen.

Wir fahren also zurück nach Johannesburg und verabschieden uns…☹

Und wer sich noch erinnert weiß, dass das Auto auch hier mal wieder in die Werkstatt muss, denn unsere Geschwindigkeitsanzeige und der Kilometerzähler funktionieren immer noch nicht.

To be continued…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über unsere Tour durch Südafrika

Polartec® Delta™ ist prädestiniert für den Einsatz in Outdoorbekleidung, die direkt auf der Haut getragen wird. Das besonders atmungsaktive Material besteht aus hydrophilen und hydrophoben Garnen, wodurch Feuchtigkeit schnellstmöglich nach außen transportiert wird.

Gleichzeitig wird der natürliche Kühleffekt von verdunstender Feuchtigkeit auf der Haut verlängert. Die Garnkombination sowie eine speziellen Strickkonstruktion sorgen für Atmungsaktivität und eine schnelle Trocknungszeit. Zudem wird die Luftzirkulation aufgrund einer Reliefstruktur auf der Innenseite des Stoffs optimal genutzt und das Kleben des Textils auf der feuchten Haut verhindert.

(c)Polartec x Karpos
(c)Polartec x Karpos

Alta via Polartec Jersey

Dieses klassische Alta Via Jersey T-Shirt eignet sich sowohl für der Bergsport als auch für den Alltag. Denn mit seinem minimalistischen Look passt es genauso gut zur Wanderhose wie zur Jeans.

Dank Polartec® Delta™ überzeugt das Shirt aber auch auf technischer Ebene und liefert maximale Atmungsaktivität, einen kühlenden Tragekomfort, schnelle Trocknung und minimale Geruchsbildung. Unsichtbare Nähte am Kragen sorgen zudem für ein angenehmeres Tragegefühl und vermeiden Hautirritationen. Erhältlich als Damen- und Herrenmodell.

(c)Polartec x Karpos
(c)Polartec x Karpos

Moved Evo Jersey

Das Moved Evo Jersey ist auf höchste Performance auch bei heißen Temperaturen ausgelegt. Ob beim Wandern oder Trail Running – das sportliche Shirt mit zweifarbigem Mesh-Design hilft dank Polartec® Delta™ dabei, die Körpertemperatur zu halten, selbst bei starker Anstrengung und extremen Temperaturen.

Durch die geniale Stofftechnologie wird das Überhitzen und auch das Auskühlen vermieden, denn sie sorgt dafür, dass so viel Feuchtigkeit im Stoff bleibt, wie die Haut nur natürlichen Kühlung benötigt. Zudem überzeugt der Stoff mit schnellen Trocknungszeiten.  Für höchsten Tragekomfort auch in Bewegung ist das Meved Evo Jersey besonders weich und an den Ärmeln aus ultraleichtem, atmungsaktiven Material gefertigt. Erhältlich als Damen- und Herrenmodell.

Auch in diesem Sommer läd der Tourismusverein Lana wieder in die Region ein. Seit 1996 findet in den waremen Sommermonaten jedes Kind, egal ob in der Küche, im Garten oder auf abenteuerlichen Entdeckungen, den richtigen Platz. In der ältesten Apfelbaumgemeinde in Südtirol können Klein und Groß nicht einfach nur ganz viel Erleben und Spaß haben, sondern dabei auch viel über die Region und ihre Geschichte lernen.

Sommer, Sonne und Spaß für kleine Gäste

(c) Tourismusverein Lana und Umgebung
(c) Tourismusverein Lana und Umgebung

Buntes Programm mit Abenteuer, Vergnügen und Wissen in Südtirol Facettenreicher Sommerurlaub: Die warme Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr die langen Schulferien. Von Anfang Juli bis Ende August lädt die Region Lana Kinder zwischen sechs und 14 Jahren, von Montag bis Freitag zu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.

Ob eine rasante Raftingtour mit dem Schlauchboot auf der Etsch, Lama-Trekking, mit der Bäuerin vom Tannerhof den Hühnerstall unsicher machen, kleine Gärtnerfreuden, Kasperletheater oder Alice im Wunderland im Freilichttheater bestaunen, rauschende Action, Lachen und Lernen sind garantiert, mit und ohne Eltern.

Pizza – Backen – Abenteuer

Auch kulinarisch wird einiges geboten. Unter Anleitung eines erfahrenen Pizzabäckers können die Kleinen Teige formen und belegen und im Anschluss die frischgebackenen Pizzen verkosten. Nachkatzen sind beim Kekse- oder Hefezopf backen bestens aufgehoben. Sie lassen bei der Herstellung von Tierkeksen ihrer Fantasie freien Lauf und dekorieren und verzehren die kleinen Kunstwerke anschließend. Anmeldungen nimmt der Tourismusverein Lana entgegen. Weitere Informationen sowie das Programm inklusive kostengünstiger Preise und Anmeldemodalitäten finden sich unter www.lanaregion.it.

Der Kindersommer ist ein beliebtes Angebot des Tourismusvereins Lana, das seit 1996 jedes Jahr in den warmen Monaten den Urlaub in der vielseitigen Destination bereichert. Dank einer bunten Palette an Veranstaltungen werden alle fündig: vom kleinen Entdeckergeist über abenteuerlustige Knirpse bis hin zu Tierfreunden, jungen Gärtnern und Mini-Küchenmeistern. Zur Seite stehen Klein und Groß dabei ortsansässige Produzenten und Anbieter. Nebenbei lernen die Kinder spielerisch Orte und Landschaften der Region und Umgebung wie beispielsweise die Meraner Mühle in Lana kennen.

(c) Tourismusverein Lana und Umgebung
(c) Tourismusverein Lana und Umgebung

Über die Region Lana

Die zwischen Meran und Bozen im Etschtal gelegene Region Lana ist die größte und älteste Apfelanbaugemeinde Südtirols. Doch der Apfel ist bei Weitem nicht das einzige lokale Erzeugnis, das die Region prägt. Es ist die Fülle an Produkten, die Lana in Kombination einzigartig machen – sei es der Duft gerösteter Kastanien, geschmacks-intensive Weine aus biodynamischem Anbau oder die vielen Geschäfte und Handwerksbetriebe mit ihrem individuellen Sortiment.

Neben Events wie Lana blüht und Kastanientage – Keschtnriggl spricht zudem das breite kulinarische Angebot von urigen Buschenschank-Betrieben bis hin zu Haubenküche für die Destination. Alpin-mediterranes Flair sowie Bewegung auf drei Ebenen beim Wandern und Biken komplettieren das Urlaubsvergnügen. Ursprüngliche Natur erleben Gäste sowie Besucher auf dem Hausberg Vigiljoch oder beim Spazieren auf den Waalwegen. Kulturell verbindet die Region Historisches wie das Castel Lebenberg oder den Schnatterpeck-Altar mit modern interpretierten Orten wie dem Ansitz Kränzelhof, welcher Erlebnis, Balance und Genuss zusammenbringt. Zur Region gehören neben Lana auch die Ortschaften Burgstall, Gargazon, Tscherms, Völlan und Vigiljoch.

Quelle: Region Lana / STROMBERGER PR GmbH

Outdoors is for every BODY

Seit Jahren ist Gregory der Marktführer für Passform und Komfort von Rucksäcken und jetzt präsentieren sie erstmals in Europa eine Plus-size-Kollektion – eine Branchenneuheit. In den USA wurde diese Kollektion bereits 2021 gelaucht und erhielt viel positiveAntwort bei der Zielgruppe. Mit 5 Produkten aus den Kategorien Tageswanderungen und Mehrtagesrucksäcke schließt die Kollektion eine Marktlücke in der Größenauswahl.

(c)be-outdoor.de - Gregory - Plus - Oregon
(c)be-outdoor.de – Gregory – Plus – Oregon

Ab Juli 2022 sind die Rucksäcke in Übergrrößen im Webshop von Gregory und ab Frühjahr 2023 bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich.

Gregory – Outdoors is for every BODY

(c)be-outdoor.de - Gregory - Plus - Oregon
(c)be-outdoor.de – Gregory – Plus – Oregon

Bei der Entwicklung der Plus-Size-Kollektion arbeitete das Designteam der Rucksackspezialisten Hand in Hand
mit Jenny Bruso und ihrer Organisation Unlikely Hikers, um die Passform- und Komfortbedürfnisse von
Wanderern mit Übergrößen besser zu verstehen und umzusetzen.

„Gregory wurde buchstäblich auf der Grundlage des Konzepts gegründet, dass Rucksäcke für eine Vielzahl von
Körperformen und -größen passen sollen. Daran arbeiten wir seit 45 Jahren. Mehr noch: Unsere Rucksäcke sollen
auch noch bequem sein „, so John Sears, General Manager von Gregory Mountain Products.

„Als Marktführer in Sachen Passform und Komfort von Rucksäcken freuen wir uns, dass wir mit dieser Initiative dazu beizutragen, dass unsere Produktkollektion für alle Wanderer und Rucksacktouristen passt und funktioniert. Die Kollektion ist die logische Konsequenz unserer Designphilosophie. Wir sind dankbar, mit den Unlikely Hikers einen Partner zu haben, der uns hilft sicherzustellen, dass wir es von Anfang an richtig gemacht haben.“

Unlikely Hikers

Die Unlikely Hikers, nach eigener Beschreibung eine „diverse, antirassistische, körperpositive Outdoor-Gemeinschaft, die sich für unterrepräsentierte Outdoor-Personen einsetzt“, unterstützte das Designteam während des gesamten Produktentwicklungsprozesses mit Prototypentests, Passformtests und Produktprüfungen. Die Unlikely Hikers werden auch als engagierter Partner bei Markteinführung und Werbung für die Kollektion fungieren und in den Marketingmaterialien der Kollektion vertreten sein.

„Menschen mit unterschiedlichen Körpergrößen und -formen müssen schon viel zu lange mit Kleidung und
Ausrüstung auskommen, die nicht für sie gemacht ist. Wir sind hier draußen! Wir besteigen dieselben Berge, wir
wandern auf denselben Wegen und geben unser Geld auf dieselbe Weise aus“, sagt Jenny Bruso, Gründerin von
Unlikely Hikers.

(c)be-outdoor.de - Gregory - Plus - Oregon
(c)be-outdoor.de – Gregory – Plus – Oregon

„Ein Rucksack, der auf meine besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist, zeigt mir, dass ich als
Abenteurerin gesehen werde, und das ist die Art von Empowerment, die ich mit auf den Trail nehmen möchte.“
Die Plus-Size-Linie von Gregory bietet Kunden eine Auswahl an Aktivitäten, Farben und Preisen. Allen Produkten
gemeinsam ist die deutlich verbesserte Passformgeometrie, die breiteren Schultergurtwinkel, längere
Schultergurte und einen viel größeren Hüftgurt mit leichterem Zugriff auf die Taschen auf dem Trail umfasst.

In Europa sind ab Juli folgende Modelle erhältlich: Day Pack MAYA 16 und die Trekkingrucksäcke STOUT 45 &70
für Männer sowie AMBER 44 & 65 für Frauen.

Über Gregory Mountain Products

GREGORY, 1977 von Wayne Gregory in Kalifornien gegründet, bleibt sich treu und konzentriert sich bis heute auf Entwicklung und Produktion vielfach ausgezeichneter Expeditions-, Trekking- und Tagesrucksäcke. Im Fokus: höchste Qualität und bester Komfort. Doch Gregory baut Rucksäcke nicht nur, Gregory lebt Rucksäcke.

Von Beginn an waren die Amerikaner auf der Suche nach perfekter Passform und höchstem Tragekomfort. Noch heute werden alle Prototypen im Headquarter in Salt Lake City (Utah) mit Blick auf die Berge von Hand gefertigt und intensiv getestet. Dank konsequenter Entwicklungsarbeit setzen die Amerikaner mit intelligenten Detaillösungen immer wieder neue Standards im Rucksacksegment.

Ihre Expertise in der Entwicklung ergonomischer Tragesysteme zeigt sich deutlich an der großen Auswahl spezieller Modelle für Frauen und Männer, unterschiedlichen Rückenlängen sowie Schulterträgern und Hüftgurten. Heute ist Gregory Mountain Products ein weltweit führender Rucksackbauer und eine unabhängige Marke unter dem Dach der Samsonite Gruppe.

Mehr Artikel zu Gregory:

Quelle: Gregory/ crystal communications GmbH

Kalahari Trail ist das Zuhause der wohl bekanntesten Tiere der Kalahari, Erdmännchen. Das Gebiet des Schutzgebiets ist 3500 ha groß und liegt im Herzen der roten Kalahari-Dünenfelder.

Dieser besondere Ort bietet den Besuchern nicht nur die Möglichkeit der Natur näher zu kommen, sondern ermöglicht auch mit den kleinen Tieren zu interagieren wie an keinem anderen Ort in der Kalahari. Bei Angeboten wie einer Wanderung durch die Dünen kann man mehr über die kleinen und großen Lebewesen lernen, die man sonst vielleicht nicht sehen würde. Die Dünen schaffen Kilometer von grenzenloser Schönheit, wo der Himmel auf den Sand trifft und darüber hinaus

(c)be-outdoor.de - Kalahari Trail - Erdmännchen - Tessa
(c)be-outdoor.de – Kalahari Trail – Erdmännchen – Tessa

Die einzigartige Landschaft beherbergt verschiedene Wildarten sowie über 250 Vogelarten. Das Stück Land liegt nur 35 km vor dem Kgalagadi Transfrontier Nationalpark, ist sicher und ruhig. Es bietet Fotografen, Vogelbeobachtern, Botanikern Naturliebhabern, Astronomen und so ziemlich jedem, der einen interessanten, informativen und friedlichen Urlaub in der Natur wünscht, eine unvergessliches und einzigartiges Erlebnis.

Rehabilitierte Kolonien

Kalahari Trail bietet sowohl Tagesbesuchern als auch Übernachtungsgästen die Möglichkeit die rehabilitierten Kolonien zu besuchen. Viele dieser Erdmännchen sind „Außenseiter“-Tiere, die aus ihren Kolonien ausgeschlossen wurden, Waisenkinder und ungewollte Haustiere, die – jetzt rehabilitiert – ihre eigene Familiengruppen gebildet haben. Sie bewegen sich frei auf dem Gelände der Lodge, pflanzen sich fort und leben ein natürliches Leben.

Aktivitäten und Tours

(c)be-outdoor.de - Kalahari Trail - Erdmännchen auf Veranda- Tessa
(c)be-outdoor.de – Kalahari Trail – Erdmännchen – Tessa

Kalahari Trail bietet geführte Touren an. Normalerweise dauert diese zwischen 2-3 Stunden und werden von Führer und an warmen Tagen auf von einer Familie Erdmännchen begleitet. Auf diesen Touren lernt man über die Geologie des Gebietes sowie über die Pflanzen und Tiere, die dort beheimatet sind.

Nachts wird mit dem UV-Licht auf dem Scorpion Hunt Walk nach Skorpionen gesucht. Diese Tour wird aber nur zwischen Oktober und Mai angeboten.

Außerdem werden Game Drives angeboten, bei welchen man im Auto durch das Reservat fährt und versucht die Tiere zu entdecken. Dabei kann auch jeder Zeit angehalten und den Spuren der Tiere gefolgt werden. So lernt man, wie diese sich verhalten und wie man sie aufspüren kann.

Unterkünfte

(c)be-outdoor.de - Kalahari Trail - Sterneschauen - Tessa
(c)be-outdoor.de – Kalahari Trail – Sterneschauen – Tessa

Kalahari Trails bietet seinen Gästen eine große Auswahl an Unterkünften – mit jeder Übernachtung trägt man so auch zu dem Erhalt des Schutzgebietes bei. Das Hauptgästehaus bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Flussbett des Nossob und die Dünenfelder, die sich bis zum Horizont erstrecken. Es gibt eine große Veranda auf der die Besucher auch herzlich eingeladen werden die Grillmöglichkeiten zu nutzen und in der Stillen Wüstennacht unter den Sterne zu essen. Für die kalten Winterabende gibt es ein großes Gemeinschaftswohnzimmer mit einem Kamin.

Kalahari Trails ist für Selbstversorger eingerichtet, aber größere Gruppen können bei Voranmeldung (etwa 10 Tage im voraus) auch bewirtet werden. Es gibt eine große Küche, die mit allen Notwendigkeiten ausgestattet ist.

Neben dem Gästehaus gibt es noch drei Campingplätze und ein privates Chalet. Das Dune Camp bietet überdachte Campingplätze, einen Block mit Duschen sowie Toiletten und Strom. Das Eco Camp liegt direkt neben einem Wasserloch und besteht aus vier Stellplätzen, die von einander getrennt sind. Jeder Platz verfügt über eine eigene Dusche sowie Toilette, Grillmöglichkeit und Strom. Das Tree Camp liegt etwas weiter innerhalb der Schutzgebietes, verfügt über zwei Duschen sowie Toiletten, per Solarbetriebenes Licht und eine große Grillmöglichkeit.

Hier geht es zu unserer Tour durch den Süden Afrikas auf der wir diesen schönen Ort erleben durften.

Quelle: Kalahri Trail Meerkat Sanctaury

Kochen auf dem Campingplatz wie in der Küche. Mit dem PrimeTech Stove System wird das Kochen für alle Outdoorköche erleichtert. Das System enthält alles was unterwegs nötig ist, um die verschiedensten Gerichte zuzubereiten.

Primetech Stove System

(c)be-outdoor.de - Primus - Primetech Stove System - Tessa
(c)be-outdoor.de – Primus – Primetech Stove System – Tessa

Das Regulator Ventil lässt konstantes Kochen auf verschiedenen Hitzestufen zu. Der stabile Brenner verfügt über einen effizienten Windschutz, welcher das Kochen zusätzlich erleichtert und das gesamte System wärmeeffizienter macht.

Zusätzlich enthält das System die Crimp-Topfzange, welche ein einfaches wechseln zwischen den heißen Töpfen ermöglicht, und einen T-förmigen Piezo-Zünder. Der Kocher zur Verwendung mit externer Kartusche bietet maximale Stabilität dank niedrigem Schwerpunkt.

Das Kochersystem wird geliefert mit integriertem Laminar-Flow-Brenner, Windschutz, zwei Töpfen, transparentem Deckel mit Sieb, unabhängigem T-förmigen Piezo-Zünder, Crimp-Topfzange, gepolstertem/isoliertem Transportbeutel und faltbarem Hitzereflektor. Erhältlich ist das Set in zwei Größen: Primetech Stove System 1,3 L für 1-3 Personen und  Primetech Stove System 2,3 L für 2-5 Personen.

Auf den ersten Blick

(c)be-outdoor.de - Primus - Primetech Stove System - Tessa
(c)be-outdoor.de – Primus – Primetech Stove System – Tessa

Auf den ersten Blick fällt die kleine und leichte Verpackung des Kocher-Systems auf. Das System ist leicht aufzubauen und wirkt recht stabil, nur wenn die Abstandhalterungen für die höchste Stufe ausgeklappt sind, erweist sich die Konstruktion (mit leerem Topf) als etwas instabiel, da der Topf nur gerade so auf auf die innen Seite der Halterungen passt.

Über PRIMUS

Seit 1892 fertigt das schwedische Unternehme PRIMUS innovative, sichere und zuverlässige Outdoorprodukte. Bereits Roald Amundsen und Edmund Hillary vertrauten während ihrer Expeditionen auf die Qualitätsprodukte. Schlichtes schwedisches Design wird mit Ingenieurskunst gepaart.

Gefertigt und geprüft werden die langlebigen Produkte größtenteils in der eigenen Produktionsstätte in Europa, verkauft in über 60 Ländern weltweit. Die PRIMUS AB sitzt in Solna (Schweden) und ist ein unabhängiges Tochterunternehmen der Fenix Outdoor AB.

Mehr zu Primus

Primus FRITID – Das neue Freizeitequipment aus Schweden – be-outdoor.de

Produkttest: Express Stove Set von Primus – be-outdoor.de

Weitere Artikel zu unserer Afrika Tour

Reisebericht „Sechs Monate durch Südafrika“- Teil I: „Eigentlich alles normal“ – be-outdoor.de

Aktuell auf Tour – Sechs Monate durch den Süden Afrikas – be-outdoor.de

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Primus. Das Primetech Stove System wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Auf unserer Tour durch den Süden Afrikas testen wir die Scrubba Washbag, die uns dort hoffentlich einiges erleichtern wird. Denn wer kennt ihn nicht, den Struggle mit dem Wäsche waschen unterwegs. Die kleine grüne Tasche funktioniert wie ein modernes Waschbrett für unterwegs.

(c)be-outdoor.de - Scrubba-Washbag - Tessa
(c)be-outdoor.de – Scrubba-Washbag – Tessa

Auf den ersten Blick

Auf den ersten Blick scheint die Scrubba Washbag genau das Reisegadget zu sein, dass einem noch fehlt. Die Tasche lässt sich klein zusammenfalten und nimmt so selber nur wenig Platz im Rucksack oder der Reisetasche ein. Zusätzlich befreit sie einem von extra Kleidung, die man sonst durch die Gegend tragen muss. Die Innenseite ist mit Noppen ausgestattet, so funktioniert die Washbag ähnlich wie ein traditionelles Waschbrett. Die Anwendung ist sehr einfach gehalten, sodass man quasi überall Wäsche waschen kann, wo man Zugriff zu ein bisschen Wasser hat.

Scrubba wash bag

(c)be-outdoor.de - Scrubba-Washbag - Tessa
(c)be-outdoor.de – Scrubba-Washbag – Tessa

Der einfachste und beste Weg Kleidung auf einer Reise zu waschen, egal ob beim Camping, Wandern, Segeln, auf einem Roadtrip oder in einem kleinen Apartment. Die tragbare Waschmaschine passt in eine Tasche und hilft auf deiner Reise Zeit, Geld und Wasser zu sparen. Die Tasche wiegt 142g und ist eine moderne Version des traditionellen Waschbretts. Somit ist es doppelt so effektiv wie Handwaschen und deutlich hygienischer als irgendein Waschbecken.

Die Washbag funktioniert ganz einfach; Wasser, Waschmittel und die Kleidung in den Beutel geben, die Luft durch das Ventil ablassen und für mindestens 3 Minuten schrubben. Als nächstes muss das Wasser abgelassen werden, die Kleidung noch einmal mit sauberen Wasser ausgespült werden und fertig!

So ist Scrubba entstanden

In 2010 sah sich Ash Newland auf seiner Tour zu dem Kilimanjaro in Afrika mit der Schwierigkeit, möglichst leichtes Gepäck, aber trotzdem immer saubere Kleidung zu haben, konfrontiert. Mit dem Gedanken, weniger ist mehr, und Rücksicht auf den Erhalt der Umwelt gestaltete er seinen ersten Prototyp der Scrubba wash bag.

Zehn Jahre später helfen Scrubba Produkte über 250.000 Reisenden mehr zu erleben, länger zu Reisen und dabei weniger dabeizuhaben. Das Ziel ist es Reisenden überall zu helfen ihre „footprints“ zu minimieren und ihre Erinnerung zu erweitern.

(c)be-outdoor.de – Scrubba-Washbag – Tessa

About Scrubba

Scrubba von Calibre8 wurde 2012 von Ash Newland gegründet und hat seinen Sitz in Melbourne Australien.

Ihr Original Produkt, die Scrubba wash bag, hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten und wurde an über 250.000 Reisende verkauft. Zudem wurde sie von Forbes zu einem der besten Geschenke für Reisende genannt und erhielt ein Investment von Shark Tank Australia. Calibre8 hat ein wachsendes Portfolio von qualitativen und minimalistischen Reise Equipment für alle Abenteuer, von Camping zu Kreuzfahrten.

Aus Nächstenliebe

Während Scrubba überwiegend in Reise- und Outdoorbereichen arbeitet, beschäftigen sie sich zusätzlich mit den Problemen vieler Entwicklungsländer; den häufig nicht vorhandenen Zugang zu sauberem Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser bedeutet bessere Gesundheit, Hygiene und Bildung und sollte ein Recht und kein Privileg sein. Deshalb werden Teile der Einnahmen von Scrubba an Projekte auf der ganzen Welt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Bis jetzt wurden bereits rund $60.000 an Projekte in Äthiopien und Bangladesch gespendet und so das Leben von tausenden Menschen verändert.

Mehr zu unserer Afrika Tour findet ihr hier:

Aktuell auf Tour – Sechs Monate durch den Süden Afrikas – be-outdoor.de

Reisebericht „Sechs Monate durch Südafrika“- Teil I: „Eigentlich alles normal“ – be-outdoor.de

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Scrubba. Die Scrubba Washbag wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Kuschelig warm auch wenn es kalt wird

Egal ob allein oder zu zweit, die vegane Kunstdaunenfüllung der Campingdecke hält auch an kalten Wintertagen kuschelig warm. Außerdem ist sie wasserabweisend und geruchs-, fleck- und schmutzfest. Durch ihre vier Eckschlaufen bleibt die DÄCKE immer genau dort, wo sie sein soll. So die Theorie. Wir testen aktuell die Däcke auf unserer Tour „6 Monate quer durch Südafrika“.

(c)be-outdoor.de - DÄCKE - Tessa
(c)be-outdoor.de – DÄCKE – Tessa

Die Däcke – Ein paar Details

Die ultraleichte Outdoordecke hat eine Kunstdaunenfüllung. Sie besteht aus 20D Ripstop-Nylon und einer wasserabweisenden DWR-Beschichtung. Dank der Füllung aus hochwertigen Kunstdaunen wiegt sie gerade einmal 750 Gram, hält aber genauso warm wie ein richtig guter Schlafsack. 

Däcke – Erster Eindruck

Die Däcke beeindruckt nicht nur mit einem schönen, farbenfrohen Design sondern auch mit einem angenehmen weichen Stoff. Als Unterlage ist die DÄCKE genauso gut geeignet wie als Decke zum warm Einkuscheln. Was uns auf Tour mit am Besten gefällt, dass die Däcke nicht nur super warm und kuschelig ist, sondern auch sehr leicht und ihr Packmaß vergleichbar ist mit dem eines Schlafsacks.

(c)HAENG
(c)HAENG

Über die DÄCKE – Mehr als nur ein Stück Stoff

Egal ob allein oder zu zweit, die vegane Kunstdaunenfüllung der Campingdecke hält auch an kalten Wintertagen kuschelig warm. Außerdem ist sie wasserabweisend und geruchs-, fleck- und schmutzfest. Durch ihre vier Eckschlaufen bleibt die DÄCKE immer genau dort, wo sie sein soll.

(c)HAENG
(c)HAENG

Pro Bestellung pflanzt HÄNG.COM übrigens zwei Bäume!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Die Däcke wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

#beoutdoordegoesSouthafrica – „To be continued“…

Die Reise beginnt am Münchner Flughafen, von dem wir über Paris nach Johannesburg fliegen und schon 16 Stunden später begrüßt uns die südafrikanische Sonne.

Am Flughafen müssen wir uns einen Mietwagen besorgen, mit dem wir nach Piet Retief zu unseren Freunden und zu unserem eigenen Auto fahren können. Die Fahrt dauert vier Stunden und konfrontiert uns direkt mit der ersten Schwierigkeit – dem Fahren auf der „falschen“ Straßenseite. In Südafrika und allen umliegenden Ländern gilt Linksverkehr.

Den Mietwagen können wir auch leider nicht in Piet Retief zurückgeben, aber immerhin in der Nachbarstadt – 120 km entfernt – aber was will man tun.

In Piet Retief, einer kleinen Stadt, die ursprünglich von deutschen Einwanderern gegründet und aufgebaut wurde, haben wir eine Woche Zeit, das Auto fertig für die Road zu machen. Das heißt Versicherung besorgen, alles Wichtige und Unwichtige einpacken, einkaufen und sichergehen, dass das Auto fährt. Klingt soweit ganz einfach, bis einem nach 3 Tagen auffällt, dass der Tank ein bisschen mehr als normal leckt… Also ab zu unserer Werkstatt des Vertrauens und fragen, was er da machen kann und das besser gestern als heute.

Zu unserer Freude und Erleichterung haben wir das Auto schon nach zwei Tagen mit frisch geschweißtem Tank zurückbekommen.

In dieser Zeit erledigen wir die anderen Dinge auf unserer to-do-list und stellen dabei fest, dass die Stadt, die wir nun schon seit einigen Jahren kennen, wohl ein Paradebeispiel dafür ist, wie in ganz Südafrika die Wirtschaft und Infrastruktur immer mehr nachlässt. Die Rede ist hier von Straßen, die mehr aus Schlaglöchern als Straße bestehen, Gebäuden die nicht mehr renoviert werden, sondern einfach langsam auseinanderfallen und unglaublich vielen Trucks, die auf den Straßen durchs Dorf unterwegs sind, weil diese die ausgefallenen Züge ersetzen.

Dazu kommt, dass man selten Wasser und Strom zur gleichen Zeit hat – mal Wasser, aber keinen Strom; mal Strom, aber kein Wasser oder einfach keines von Beidem. Aber irgendwann ziemlich bald wird das Wechseln zur Gasflasche während des Kochens und das candlelight dinner zur Normalität.

(c)be-outdoor.de - Tessa - Sechs Monate durch Südafrika - Candle Light Dinner
(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika – Candle Light Dinner

Die ersten Wochen der Reise werden ein Familienurlaub werden, da aber ja noch die Hälfte der Familie fehlt, steht ein Tagesausflug nach Johannesburg zum Flughafen, an um sie abzuholen – und schon abends sitzen wir alle gemeinsam mit unseren Freunden beim Abendessen, diesmal sogar im Licht.

(c)be-outdoor.de - Tessa - Sechs Monate durch Südafrika - Regen in Piet Retief
(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika – Regen in Piet Retief

Schon während dieser ersten Woche, die wir in hier verbracht haben, war das Wetter sehr wechselhaft, viel Sonne, viel Regen, aber in der ersten Nacht auf unserer tatsächlichen Reise hat wohl das Schlimmste angefangen. Auf dem Weg zu unserem ersten Camp in Sodwana Bay war das Wetter noch einigermaßen in Ordnung, aber am Horizont haben wir schon die riesigen Wolken gesehen, die dort auf uns warteten.

Die vier Stunden Fahrt von Piet Retief nach Sodwana Bay werden uns durch einen zufälligen kurzen Gamedrive deutlich verschönert. Die öffentliche Straße zwischen dem Phinda Game Reserve und dem Mkunze Game Reserve ist 24h kostenfrei befahrbar und liegt für uns direkt auf dem Weg. Auf dem ungeplanten Gamedrive können wir Elefanten, Büffel, Rhinos, Zebras, Giraffen und sämtliche Böcke sehen und fotografieren. Ansonsten kann die Strecke nicht als sonderlich schön zu fahren beschrieben werden. Besonders im ersten Teil ist die Straße mal wieder eher Loch als alles andere und Sprühregen erschwert die Fahrt noch zusätzlich.

(c)be-outdoor.de - Tessa - Sechs Monate durch Südafrika - Piet Retief nach Sodwana Bay (im Regen)
(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika – Piet Retief nach Sodwana Bay (im Regen)

Als wir am späten Nachmittag am Campingplatz im iSimangaliso Wetlandpark ankommen können wir grade noch unser Camp aufbauen, Abendessen machen und in unsere Zelte schlupfen, bevor der Himmel über uns auseinanderbricht und es bis Mittag des nächsten Tages nicht mehr aufhört zu schütten.

Die ungewöhnliche Menge an Regen trifft nicht nur uns hart, sodass all unsere Zelte völlig durchnässt sind, sondern auch die Einheimischen, ihre Häuser, Geschäfte und Restaurants – alles steht unter Wasser.

(c)be-outdoor.de - Tessa - Sechs Monate durch Südafrika -Sodwana Bay (Restaurant Unterwasser)
(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika -Sodwana Bay (Restaurant Unterwasser)

Insgesamt bleiben wir 4 Nächte in Sodwana Bay und möchten dort Tauchen gehen. Wegen des Sturms sind aber nicht nur die Bedingungen oberhalb der Meeresoberfläche nicht gut, sondern auch die unterhalb.

Alle guten Dinge sind drei

Am ersten Tag sitzen wir vollgepackt und fertig angezogen auf dem Strand-Taxi, einem Anhänger, der von einem Traktor zum Strand gezogen wird, und schaffen es bis zum Strand. Aber die Wellen sind zu hoch, um mit dem Boot vom Strand zu den Riffen zu fahren – also wird der Tauchgang gecancelt, wie alles an dem Tag.

Am zweiten Tag sitzen wir vollgepackt und fertig angezogen auf dem Taxi, das uns zum Strand bringt. Holen dort unsere Flaschen ab und setzten uns ins Boot, das uns nach einer sehr rasanten Fahrt, die die eine Hälfte der Menschen auf dem Boot fast zum Weinen gebracht hat und für die anderen DAS Ereignis des Tages war, zum Riff bringt. Die Bedingungen unter Wasser sind allerdings deutlich schlimmer als die Überwasser – also wird der Tauchgang gecancelt, wie erneut alles an dem Tag.

(c)be-outdoor.de - Tessa - Sechs Monate durch Südafrika - Tauchen in der Sodwana Bay
(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika – Tauchen in der Sodwana Bay

Am dritten Tag sitzen wir erneut vollgepackt und fertig angezogen auf dem Taxi, das uns zum Strand bringt. Dort holen wir unsere Flaschen, setzen uns ins Boot und werden zum Riff gebracht. Und tatsächlich gehen wir ins Wasser und auf unseren Tauchgang.

(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika – Tauchen in der Sodwana Bay
(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika – Tauchen in der Sodwana Bay

Zwar sind die Bedingungen immer noch nicht perfekt, trotzdem sehen wir die unglaubliche Artenvielfalt der Riffe. Die Riffe vor Sodwana Bay gehören zu einem geschützten Gebiet und sind noch gut erhalten. Die Sicht ist bei jedem Tauchgang ein bisschen besser, auch wenn es für uns nur noch Drei werden bis wir weiterfahren.

Von der Unterwasser Safari zum Gamedrive

Unser nächstes Ziel ist der Hluhluwe National Park, in dem wir vier Nächte verbringen. Zu unserem persönlichen Luxus und Glück gibt es im Hilltop Camp keinen Campingplatz, sondern nur Lodges und Rondell Häuschen, in denen wir übernachten.

(c)be-outdoor.de - Tessa - Sechs Monate durch Südafrika - Hilltop Camp - Hluhluwe-iMfolozi National Park
(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika – Hilltop Camp – Hluhluwe-iMfolozi National Park

Warum Glück, fragt sich jetzt jeder Outdoor-Fan – naja, nach den zwei Tagen Regenpause, die wir zum Tauchen genutzt haben, geht es wieder richtig los. Es regnet non-stop, vier Tage lang.

Trotzdem nutzen wir jeden Tag und fahren los, um Tiere zu finden und zu beobachten.

Der wohl glücklichste „Fund“ – finden müssen wir da eigentlich gar nichts – ist ein Rudel Wildhunde. Am ersten Tag sind sie direkt mit einem Kill am Straßenrand und an den Tagen darauf laufen sie uns vors Auto. Aber keine Sorge, wir hatten funktionierende Bremsen…!

Außerdem sehen wir eine große Elefantenherde, viele Büffel und Löwen, die wir aber erst mit ein bisschen Mühe entdecken können.

Dank dem Rhino-Programm im Hluhluwe National Park gibt es viele von den beeindruckenden Tieren, die auch hier eingefangen und in andere National Parks gebracht werden. Ob wir jetzt ein Breit- oder Spitzmaulnashorn entdecken, können wir noch nicht mit Sicherheit sagen, aber einen guten „Guess“ können wir abgeben.


Don´t cross Bridge when under water

“Worauf muss ich jetzt aufpassen, wenn ich durch den Fluss fahre?“ – „Dass ich die Kamera halte“!

(c)be-outdoor.de - Tessa - Sechs Monate durch Südafrika - Hilltop Camp - Hluhluwe-iMfolozi National Park - Huluhluwe River
(c)be-outdoor.de – Tessa – Sechs Monate durch Südafrika – Hilltop Camp – Hluhluwe-iMfolozi National Park – Huluhluwe River

Noch am ersten Tag mussten wir über das Schild „Don´t cross Bridge when underwater“ (Fahr nicht über die Brücke, wenn sie Unterwasser steht) vor der Brücke lachen, denn das Bächlein unter der Brücke war vielleicht groß genug um seine Füße reinzuhängen, ohne Angst vor dem nächsten Krokodil haben zu müssen.

Diese Situation verändert sich nach drei Tagen Dauerregen aber dann doch deutlich.

Jetzt stehen wir also vor einer Brücke, die schon einen halben Meter Unterwasser steht und sind uns nicht ganz einig ob wir jetzt durchfahren möchten oder nicht – das größte Problem ist dabei nicht die Höhe des Wassers, sondern die starke Strömung.

Nachdem wir dem, jetzt Fluss, noch 40 Minuten dabei zuschauen wie er immer weiter steigt und nun schon bei 80 cm über der Brücke ist, bekommen wir Besuch von anderen Offroad Helden. Gemeinsam wird dann festgestellt, dass die Durchfahrt wahrscheinlich möglich wäre, aber wie der Südafrikaner so schön sagt, better safe than sorry.

Und außerdem sind die Autos viel zu schön um bei der Aktion kaputt zu gehen.

An unserem letzten Tag steht die Brücke zwar immer noch Unterwasser, aber ist schon etwas gesunken. Diesmal stehen wir vor dem iMfolozi River, der deutlich breiter als der Hluhluwe River ist und vertrauen diesmal dem Gewicht und Gripp unseres Land Cruisers.

“Worauf muss ich jetzt aufpassen, wenn ich durch den Fluss fahre?“ – „Dass ich die Kamera halte“!

Ist der einzige Kommentar zu unserer Durchfahrt – und gesagt, getan sind wir auf der anderen Seite und auf dem Weg raus aus dem Park.

Vom Problemlösen

In den zwei Wochen, die wir jetzt schon unterwegs sind, haben wir einige Probleme und verbesserungswürdige Stellen in und am Auto gefunden. Außerdem haben wir seit der strapaziösen Fahrt vom Hluhluwe iMfolozi Nationalpark über etwas, das vielleicht mal eine befahrbare Straße war – und auch immer noch eine sehr Befahrene ist – Probleme mit unserer Bremse.

Das heißt für uns, in unserem nächsten Ziel Richards Bay müssen wir zu einer Werkstatt. Außerdem wollen wir ein neues Autoradio einbauen und die Verkabelung für die Batterien für unseren Campingkühlschrank optimieren. Und unser Kompressor funktioniert nicht richtig, der hat aber gottseidank nur einen Wackelkontakt.

Von Richards Bay fahren wir die Küste weiter Richtung Süden nach Ballito, einem Vorort von Durban. Dort runden wir den Familienteil der Reise mit ein paar Tagen entspanntem Strand- und Shoppingurlaub ab, bevor wir die Hälfte der Family am Flughafen in Durban abgeben und uns umgehend wieder auf den Weg nach Sodwana Bay machen.

To be continued…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Südafrika

Mit der Häng auf Tour durch Südafrika

Die HÄNG lässt Outdoorherzen höherschlagen und ltäd dazu ein den perfekten Ausblick einfach genießen zu können ohne, dass man dafür großen Aufwand hat. Dabei überzeugt das Unternehmen nicht nur mit innovativen Produkten sonder gleichzeitig auf mit einer ökologischen Denkweise, denn mit jeder Bestellung werden in Zusammenarbeit mit dem Eden Reforestation Project zwei Bäume gepflanzt. Auf unserem Trip durch den Süden Afrikas testen wir die Hängematte. In den Camps oder zwischendurch auf der Picnic Pause.

HÄNG im Baum - Tessa
HÄNG im Baum – Tessa

Auf den ersten Blick

Die Häng hat ein super kleines Packmaß und ist gleichzeigt, mit 850g, sehr leicht. Das aufbauen funktioniert dank einem Design mit Schlaufen schnell und kontenfrei. Obwohl der Stoff auf den ersten Blick sehr dünn wirkt, kann man nachdem ersten reinsetzten und drin liegen eindeutig sagen – es hält.

HAENG

About HÄNG

Das kleine Hängemattenwunder ist das erste Produkt des gleichnamigen Unternehmens und entstand durch eine erfolglose Suche nach einer Hängematte für zwei Personen. Woraufhin sie selber entwarfen, testeten und nähten. Am Ende kam eine Hängematte aus Fallschirmseide mit einer Liegefläche von 5,1 m², die 200g locker aushält, raus. Das Packmaß und Gewicht überzeugt dann auch noch alle übrigens Outdoor-Fans und Hängemattenliebhaber.

Mehr zu unserer Reise durch den Süden Afrikas findet ihr hier…

Mehr Beiträge zu Häng gibt es hiet…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Die Hängematte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das Abenteuer ist gestartet – be-outdoor.de goes summer

Während bei uns in Deutschland Frost und Kälte noch immer für kalte Nächte sorgen, läuft bei uns bereits die Planung für eine Tour in den Süden. Genauer gesagt – in den Süden Afrikas, eine Region, mit der wir schon alleine familienmäßig eng verwurzelt sind und wo wir schon viele Abenteuer erlebt haben. Die Packliste ist fertig, der Flieger gebucht, die Reiseplanung steht.

Unterwegs werden wir nicht nur diverse Testprodukte mitführen, sondern Euch auch regelmäßig mit Bildmaterial versorgen.

Von Swasiland bis nach Kapstadt – Logbuch Teil I: Die Route

Beginnen werde ich meine Afrika Tour in einer kleinen Stadt in der Nähe von Swasiland, Piet Retief. Dort werde ich das Auto reisefertig packen und alles Notwendige vorbereiten.

Losfahren werde ich dann Richtung Sodwana Bay. Das liegt an der Ostküste Südafrikas an der Grenze zu Mosambik. Von dort aus möchte ich die an der Küste entlang bis nach Kapstadt fahren.

In Sodwana Bay steht für mich tauchen auf dem Plan. Außerdem möchte ich den Nationalpark iSimangaliso Wetland Park etwas weiter Südlich besuchen.

Unterwegs werde ich immer wieder aus der Tour entlang der Küste „ausbrechen“. Der erste konkrete Plan ist der Drakensberg Park und anschließend einige Zeit in Lesotho.

Im Drakensberg Park plane ich eine mehrtätige Wanderung mit Übernachtung in den Höhlen. Über den Pass of Hell möchte ich dann nach Lesotho.

Danach geht es zurück an die Küste vorbei an Port Elizabeth zu Jeffreys Bay zum Surfen.

Auf der Fahrt von Port Elizabeth möchte ich in den vielen Nationalparks halten und natürlich Landschaft und die Wildtiere beobachten und Fotografieren.

Während meiner gesamten Reise werde ich in oder auf dem Auto, in dem Dachzelt, übernachten und von Campingplatz zu Campingplatz ziehen.

Von Kapstadt geht die Reise wieder Richtung Norden und durch den Kgalagadi Transfrontier Park bis nach Namibia. Nach grober Planung geht es dann durch Botswana nach Simbabwe.

Unsere Testprodukte für die Afrika

Natürlich haben wir auch ein paar Testprodukte mit dabei:

Außerdem findet Ihr ab sofort regelmäßig auf Instagram in unseren Feeds und Südafrika-Story-Highlights:

Tauchen – Surfen – Reiten

Auf der Reise liegt das Erlebnis in der Natur im Vordergrund. Dabei geht es natürlich um die „Wildness“ auf dem Land, aber auch um die Unterwasserwelt, die es zu entdecken und zu fotografieren gilt. Außerdem stehen auf dem Programm Gerätetauchen, Wandern, Reiten, Surfen und Campen und vieles mehr.

Los geht das Abenteuer am 30.03.2022, wenn der Flieger vom Flughafen abhebt. Insgesamt wird die Tour durch den Süden Afrikas sechs Monate dauern.

Updates, News und vieles mehr von unserer Tour und über unsere Testprodukte findet Ihr auf be-outdoor.de sowie auf Instagram und Facebook

Weitere Spannende Tourentipps aus unserer Redaktion

Der Frühling kommt und mit ihm zieht es wieder alle möglichen Outdoor Begeisterten hinaus. Immer beliebter werden dabei die Gravel-Bikes und das damit engverbundene Bikepacking. Die Idee dabei ist: Das Fahrrad mit Zelt, Isomatte, Schlafsack und Verpflegung ausstatten und dann geht es los, raus in die Natur.

(c) Bikepacking - NEMO - Katadyn - Polartec
(c) Bikepacking – NEMO – Katadyn – Polartec

Neben funktionaler Fahrradbekleidung empfehlen wir hier Ausrüstung von bekannten Marken wie Polartec, Katadyn und NEMO Equipment. Ab in den Frühling – Ab aufs Bike!

Polartec | Gobik Armor Thermal Jacket

(c) Polartec - Gobik - Armor - Thermal - Jacket
(c) Polartec – Gobik – Armor – Thermal – Jacket

Der Frühling ist nicht gerade für beständiges Wetter bekannt. Wer es nicht abwarten kann greift daher auf das doppellagige Armor Thermal Jacket von Gobik zurück, das speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern bei niedrigen Temperaturen ausgerichtet ist. Während das Außenmaterial aus Polartec® NeoShell® einen atmungsaktiven, wasserdichten Schutz liefert, sorgt das Futter aus Polartec® Alpha® für angenehmen Wärmerückhalt. Bei Temperaturen zwischen -5 und 10 Grad arbeiten die Stoffe am besten zusammen und halten den Radfahrer*in stets warm, trocken und komfortabel. 

Als Unisex erhältlich für 210 Euro.

Polartec | Gobik Envy Water Jacket

(c) Polartec - Gobik - Envy - Water Jacket
(c) Polartec – Gobik – Envy – Water Jacket

Mit den Temperaturen steigt bei Radfahrer:innen oft auch die Motivation für längere Touren. Das Envy Water Jacket von Gobik spielt bei einem Temperaturbereich zwischen 5 bis 15 Grad sein ganzes Können aus und ist somit der perfekte Begleiter für nasse und windige Fahrten bei milden Temperaturen.  Es ist einem klassischen Renntrikot nachempfunden und fast vollständig aus Polartec® NeoShell® hergestellt. Für mehr Flexibilität kommt es in zwei Versionen: Kurzarm und Langarm.

Erhältlich für 175 Euro.

Katadyn | Chimpanzee Protein Bar

(c) Katadyn - Chimpanzee - Protein Bar
(c) Katadyn – Chimpanzee – Protein Bar

Fernab jeglicher Zivilisation sollte unbedingt an die Verpflegung und besonders auf kleine Energiespender geachtet werden, die nicht zu viel Platz einnehmen. Gut, dass man den Protein Bar von Chimpanzee überall verstauen kann und so immer leicht parat hat. Der Riegel enthält ausschließlich ausgewählte Zutaten aus biologischem Anbau und besteht zu 20% aus veganem Protein von braunem Reis und Nüssen. Somit unterstützt er die Regeneration und den Aufbau von Muskeln und ist der ideale Snack beim Bikepacking.

Erhältlich für 2,50 Euro pro Stück.

Tensor™ Series Ultralight

Beim Tensor™ Ultralight ist der Name Programm: dank der legendären Spaceframe™-Luftkammern ist er ultraleicht, sorgt für einen stabilen und ruhigen Schlaf und ist so der ideale Begleiter fürs Bikepacking. Für 2022 verpasst NEMO Equipment der Spaceframe™-Konstruktion ein innovatives Update, das konvektiven Wärmeverlust verhindert und so den R-Wert der gesamten Serie ohne Gewichtsnachteil erhöht. Gemäß dem Nachhaltigkeitsversprechen von NEMO erhält die Tensor™ Series einen komplett neuen Stoff aus 100 % PCR-freien Materialien, die bluesign®-zertifiziert sind. Die isolierten Modelle verfügen über zwei Schichten einer metallisierten Thermal Mirror™-Folie für eine leichtere und leisere Isolierung. Das ultraleichte, stabile und bequeme Tensor™ Sleeping Pad ist in einem breiten Größensortiment, als isolierte und nicht isolierte Variante für 149,99 Euro bis 189,99 Euro erhältlich.

Packgewicht 370-620g.

Dragonfly™ Bikepack 2P

(c) DRAGONFLY - BIKEPACK - ONBIKE
(c) DRAGONFLY – BIKEPACK – ONBIKE

Das Dragonfly™ Bikepack ist mit einer Reihe von praktischen Details ausgestattet, die es zum unverzichtbaren Zelt für Bikepacking machen. Hochwertige Materialien und ein schlankes Design sparen Gewicht, ohne den Innenraum zu beeinträchtigen, und eine große Apsis mit der neuen NEMO Landing Zone™ bietet viel Platz und einen geschützten abtrennbaren Bereich für die Ausrüstung. Die integrierte 30D-Nylonunterlage bietet einen ultraleichten, wasserdichten Boden, und das Premium 15D Nylon Ripstop Außenzelt ist beidseitig mit strapazierfähigen Silikon- und Polyurethanbeschichtungen versehen, um einen zuverlässigen Wetterschutz zu gewährleisten. 

Eine Schlaufenreihe ist an der Seite des Zelts angebracht, mithilfe derer die Ausrüstung organisiert und vom Boden ferngehalten werden kann – oder sie dient als Wäscheständer unter dem Außenzelt. Der verstärkte, wasserdichte Roll-Top-Stausack mit verstellbaren Riemen ist so entwickelt, dass das gesamte Zelt und Zubehör sicher am Lenker, Gepäckträger oder Fahrradrahmen befestigt werden können – denn mit einem Gewicht von 1,6kg belastet das Dragonfly™ Bikepack das Fahrrad nur minimal. 

Erhältlich für 549,99 Euro.

Disco™ Series

(c) DISCO - ZIPPEDTOGETHER
(c) DISCO – ZIPPEDTOGETHER

NEMO hat Schlafsäcke mit Löffelform für Seitenschläfer entwickelt. Die klassische Spoon™-Form bietet deutlich mehr Raum an den Ellbogen und Knien, sodass man in der Nacht bequem die Schlafposition wechseln kann. Gleichzeitig bleibt das Packmaß bemerkenswert klein. Die Disco™ Daunenschlafsäcke sind für drei Jahreszeiten geeignet, und überzeugen mit durchdachten Funktionen wie Thermo Gills™ Belüftungsschlitzen für optimale Temperaturregulierung, einem Blanket Fold™ für das Gefühl, sich mit einer richtigen Bettdecke zuzudecken, und einer wasserdichten und atmungsaktiven Fußzone, die der Zeltkondensation standhält. Erhältlich ist der Disco™ Schlafsack als Damen- und Herrenmodell in je zwei Temperaturausführungen (-7°C und -1°C) und für Herren in zwei Längen (Regular und Long). UVP 269,99 Euro bis 319,99 Euro. Packgewicht 875-1450g, je nach Größe und Stärke.

Mehr zu Polartec, Katadyn und NEMO findet ihr in der Verlinkung.

Hier gibt es mehr zum Thema Fahrrad.

Quelle: PRojects / Polartec / Katadyn / NEMO

Wenn der afrikanische Sommer abkühlt machen wir uns auf den Weg für unsere sechs monatige Tour durch den Süden Afrikas. Zwar bleibt es das ganze Jahr über Temperatur technisch relativ angenehm, aber besonders in den dortigen Wintermonaten, Mai bis August, wird es besonders Nachts bis zu 0°C. Da muss man sich schonmal warm einpacken, wenn man in einem Zelt übernachtet. Dafür haben wir den Riff Daunen Schlafsack von NEMO dabei, den wir auf der Tour testen werden.

(c) NEMO - RIFF - WOMENS
(c) NEMO – RIFF – WOMENS

Auf den ersten Blick

(c) NEMO - RIFF - WOMENS - packed
(c) NEMO – RIFF – WOMENS – packed

Auf den ersten Blick macht der Schlafsack auf jeden Fall durch das Design Eindruck. Beim Auspacken fällt direkt auf wie weich und angenehm das Material des Schlafsacks ist. Der Schlafsack ist relativ groß und bietet genug platz sich zudrehen und auch auf der Seite zu schlafen. Durch die Daunen wird es schnell angenehm warm und super weich. Außerdem ist der Schlafsack super leicht und lässt sich sehr einfach klein zusammenpacken.

Neben einer Kissentasche verfügt der Riff Daunen Schlafsack außerdem über eine kleine, durch eine Reisverschluss verschließbare, Tasche für Handy und (Auto-) Schlüssel.

Riff™ Daunen Schlafsack – Leistungsstarker Trekking-Schlafsack mit Spoon™ Shape

(c) NEMO - RIFF - WOMENS
(c) NEMO – RIFF – WOMENS

Riff™ ist NEMOs Spitzenmodell unter den Trekking-orientierten Schlafsäcken in Spoon™-Form. Dieser 3-Jahreszeiten-Daunenschlafsack der Spitzenklasse überzeugt mit seinem sportlicheren Schnitt, der für Seitenschläfer entwickelt wurde. Er bietet ein minimales Gewicht (zwischen 845g und 1410g) und ein platzsparendes Packmaß um auch auf langen Touren kein Ballast zu sein.

Die einzigartige Spoon™-Form von NEMO bietet mehr Platz an den Ellbogen und Knien, so dass Seitenschläfer ihre Position während der Nacht bequem wechseln können. Dieser beliebte Schlafsack ist vollgepackt mit Funktionen: Thermo Gills™ – Belüftungsschlitze mit Reißverschluss regulieren die Temperatur während der Nacht. Der Blanket Fold™ Wärmekragen sorgt für einen angenehmen Schlafkomfort und das Gefühl des „Zugedecktseins“. Und eine wasserdichte und atmungsaktive Fußzone hält der Kondensation im Zelt stand.

(c) NEMO - RIFF - WOMENS - pillowpocket
(c) NEMO – RIFF – WOMENS – pillowpocket

Die Premium 800 Fillpower-Daunen sind hydrophob, PFC-frei und zu 100% mit dem Responsible Down Standard (RDS) zertifiziert. So ist die Nachverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette zu gewährleisten. In die integrierte Kissentasche lassen sich eine Jacke, zusätzliche Kleidung oder ein Fillo™ Kissen einschieben, wodurch eine komfortable, erhöhte Liegeposition für den Kopf erreicht wird. Dank linksseitigem Zweiwege-Reißverschluss bei den Herren und rechtsseitigem Zweiwege-Reißverschluss bei den Damen lassen sich die Riff™ Modelle zu einem Doppelschlafsack zusammenschließen.

(c) NEMO - RIFF - ZIPPEDTOGETHER
(c) NEMO – RIFF – ZIPPEDTOGETHER

Erhältlich in für Damen und Herren in je zwei Temperaturklassen (-7°C und -1°C). Als Herrenmodell erhältlich in zwei Längen (Regular und Long) für 349,99 – 429,99€

Über NEMO Equipment

NEMO ist ein Outdoor Equimpent Hersteller aus New Hampshire, USA der dafür bekannt ist, preisgekrönte Produkte zu entwickeln, die sich durch Langlebigkeit, Komfort und Nutzerfreundlichkeit auszeichnen. NEMO wurde als führendes mittelständisches Unternehmen im Bereich Umweltschutz von den New Hampshire Businesses for Social Responsibility ausgezeichnet und hat seit seiner Gründung 2002 bereits über 70 namhafte Awards für seine Designs erhalten.

NEMO’s besonders hohes Ansehen für innovative Konstruktionen in allen Produktlinien — Zelte, Schlafsäcke, Matratzen, Camping-Accessoires und Mobiliar — ist das Ergebnis einer Designphilosophie, die verspricht, niemals etwas auf den Markt zu bringen, das das Verbrauchererlebnis nicht bedeutend verbessert. NEMOs Team aus Designern und Ingenieuren wird von einer Leidenschaft für Outdoor-Erlebnisse und Nachhaltigkeit angetrieben

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PRojects und NEMO. Der Schlafsack wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Sommergefühle mit der NXG-Linie

Die PROTEST Spring/Summer 2022 Kollektion spiegelt in ihren bunten Farben und verspielten Prints pure Lebensfreude wieder. Ein Outfit mit dem man vom Surfen direkt in die Stadt gehen kann, ohne sich umzeihen zu müssen, das war die Intention der Marke bei dem Design der Kleidung.

Warme Tage, mit Freunden Musik hören und ein Brett unter dem Arm – genau dieses lockere Sommer-Gefühl möchte PROTEST mit dieser Kollektion vermitteln. Einige Highlights bietet auch die NXG-Linie, die durch neue Looks erweitert wird.

Für die Mädels 

(c) Protest - Women Bali - Fashion
(c) Protest – Women Bali – Fashion

Die Spring/Summer 2022 Women Kollektion stimuliert die Sinne! Als eine der texturreichsten Kollektionen bietet sie Glanz, Struktur, Farben und Prints in Hülle und Fülle. Von Kapuzenpullis und Jacken für die ersten kühlen Frühlingstage bis hin zu Kleidern, Shorts, Röcken und luftigen Shirts für heiße Tage, liefert PROTEST mit der Streetwear Linie alles was das Herz begehrt. Zum Einsatz kommen verspielte  Blumen- und Animal-Prints sowie schimmernde Stoffe mit Pünktchen-Details.

Für die Jungs 

(c) Protest - Men - Bali - Fashion
(c) Protest – Men – Bali – Fashion

Für die Men-Streetwear-Kollektion hat sich PROTEST von der Farbenvielfalt des Sommers inspirieren lassen und setzt auf herausstechende Blautöne gemischt mit Korall-Pink und Senffarben sowie Limette mit Olivgrün. PROTEST liebt es, mit Prints zu experimentieren. In dieser Saison kommen tropische Drucke, Farbverläufe und Mini-Prints mit Flamingos oder Surfbrettern zum Einsatz. Wie immer gibt es auch eine große Auswahl an gestreiften Styles.

(c) ProtestNXG - Men - NXG - Fashion
(c) ProtestNXG – Men – NXG – Fashion

Next Generation – NXT Protest

NXG steht für Streetwear der ´Next Generation´ und überzeugt durch die Verwendung qualitativ hochwertiger Stoffe, authentischer Waschungen sowie einzigartiger Details. In diesem Sommer erscheinen Anoraks, Hoodies, Shirts, Hosen und Accessoires im urban-funktionalen NXG-Look. 

Mehr zu Protest gibt es hier.

Quelle: Sweet Communication / PROTEST

In den nächsten 6 Monaten werden wir das Quasar 3D Sleeping Pad auf unserer Tour durch den Süden Afrikas für Euch testen. Von Campingplatz zu Campingplatz und Abenteuer zu Abenteuer muss die Matte einiges aushalten. Im Zelt auf dem Dach des Landcruisers, im Zelt auf dem Boden oder beim Campen in den Höhlen des Drakenbergparks, von sommerlichen Temperaturen bis zu den kalten afrikanischen Winternächten wird die Quasar 3D getestet und unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt.

Auf das erste Aufpumpen

(c) QUASAR 3D - LONG WIDE - INSULATED - PACKED
(c) QUASAR 3D – LONG WIDE – INSULATED – PACKED

Auf den ersten Blick überrascht und beeindruckt das kleine Packmaß und das geringe Gewicht (930g) des Sleeping Pads. Das erste aufpumpen mit dem Pumpsack war für mich überraschend einfach. Zweimal in den Sack pusten und schon ist dieser mit Luft gefüllt und man kann beginnen das Sleeping Pad aufzupumpen. Der Pumpsack vereinfacht das Aufpumpen deutlich und ist eine sehr gute und platzsparende Alternative zu einer Luftpumpe, der Sack selber nimmt so gut wie keinen Platz ein und kann einfach mit der Matte verpackt werden.

Zum Liegen und Schlafen ist die Quasar 3D super bequem. Je nachdem mit wie viel Luft man die Matte vorher befüllt hat lässt sich die Härte individuell einstellen.

(c) QUASAR 3D - LONG WIDE - INSULATED - VALVE
(c) QUASAR 3D – LONG WIDE – INSULATED – VALVE

Das Zusammenfalten ist relativ einfach. Um die Luft auszulassen öffnet man einfach das Ventil und lässt die Luft entweichen. Möchte man die Luft vollständig entfernen, lässt sich das durch das Zusammenrollen recht gut bewerkstelligen. Wenn man die Quasar 3D drittelt und zusammenrollt passt sie leicht wieder in die Hülle und ist so klein verpackt wie vorher.

Quasar™ 3D Sleeping Pad – Innovation trifft Nachhaltigkeit

(c) QUASAR 3D - LONG WIDE - INSULATED
(c) QUASAR 3D – LONG WIDE – INSULATED

Quasar™ 3D ist ein Neuzugang in der NEMO Kollektion. Das Sleeping Pad nutzt ein innovatives Polsterdesign für maximale Schlafunterstützung und Komfort. Zudem geht es als erstes bluesign®-zertifiziertes Pad in puncto Nachhaltigkeit noch einen Schritt weiter. Das umweltbewusste, langlebige 30D-Polyester-Ripstop der Quasar™ 3D besteht zu 100% aus recycelten Materialien und bietet ein weiches, luxuriöses Liegegefühl mit einem stützenden Stretch-Effekt. Geschwungene Luftkammern stützen die Körpermitte, damit man zentral auf der Matratze liegt und sich nachts nicht herunterrollen kann.

Auch die Quasar™ 3D ist mit dem Laylow™ multifunktionalen, mikroverstellbaren Ventil ausgestattet. Damit lässt sich die Matratze besonders schnell aufpumpen und die Luftfüllung individuell anpassen, um die Festigkeit der Matratze zu variieren. Für die Matratze wird keine Luftpumpe benötigt, denn der mitgelieferte Vortex™-Pumpsack ist auf schnelles und einfaches Aufpumpen ausgelegt. Auch der praktische Packsack und ein Reparaturset sind im Lieferumfang enthalten. Bei all dem Komfort und zusätzlichem Equipment bliebt das Packmaß der Quasar™ 3D klein, handlich und gewichtssparend.

Über NEMO Equipment

(c) QUASAR 3D - LONG WIDE - INSULATED - PACKED
(c) QUASAR 3D – LONG WIDE – INSULATED – PACKED

NEMO ist ein Outdoor Equimpent Hersteller aus New Hampshire, USA der dafür bekannt ist, preisgekrönte Produkte zu entwickeln, die sich durch Langlebigkeit, Komfort und Nutzerfreundlichkeit auszeichnen. NEMO wurde als führendes mittelständisches Unternehmen im Bereich Umweltschutz von den New Hampshire Businesses for Social Responsibility ausgezeichnet und hat seit seiner Gründung 2002 bereits über 70 namhafte Awards für seine Designs erhalten.

NEMO’s besonders hohes Ansehen für innovative Konstruktionen in allen Produktlinien — Zelte, Schlafsäcke, Matratzen, Camping-Accessoires und Mobiliar — ist das Ergebnis einer Designphilosophie, die verspricht, niemals etwas auf den Markt zu bringen, das das Verbrauchererlebnis nicht bedeutend verbessert. NEMOs Team aus Designern und Ingenieuren wird von einer Leidenschaft für Outdoor-Erlebnisse und Nachhaltigkeit angetrieben.

Mehr über die Tour Sechs Monate durch den Süden Afrikas gibt es hier.

Mehr Beiträge von NEMO gibt es hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PRojects und NEMO. Die Isomatte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Mehr Nachhaltigkeit für Outdoorbekleidung

Für Black Diamond stand schon immer immer der Wunsch, im Namen der Gemeinschaft etwas zu verändern, im Fokus. Das Team von Black Diamond setzt sich ein für den Schutz und Erhalt unserer Erholungs- und Erlebnislandschaften, indem es das Design von Produkten, den Herstellungsprozess, die Lieferketten, Produktionsanlagen und Marketingmaterialien mit Nachhaltigkeit und einem möglichst kleinen Fußabdruck gestalten.

Black Diamond Recon Stretch LT Shell

Die Recon Stretch LT Shell ist eine leichte, strapazierfähige, dreilagige Jacke, die zuverlässigem Schutz auf der Suche nach dem besten Powder bietet. Die im Vergleich zur Recon Stretch Shell etwas schmäler geschnittene Recon LT Shell kombiniert die wasserdichte und BD.dry-Lösung mit einem leichten Ripstop-Gewebe und bietet so eine herausragende dreilagige Kombination aus Strapazierfähigkeit, Schutz und minimalem Gewicht.

Der minimalistische Funktionsumfang der Recon LT umfasst zwei rucksackkompatible Handeinschubtaschen, die genug Platz für Handschuhe, Mütze und eine Stirnlampe bieten. Die skihelmtaugliche Kapuze rundet das Gesamtbild ab und sorgt für zusätzlichen Schutz bei schlechtem Wetter.

Die Jacke ist ausgestattet mit dem wasserdichten, atmungsaktiven BD.dry 4-Way-Stretchgewebe mit DWR. Verfügt über eine verstellbare, skihelmtaugliche Kapuze und hat einen Saum mit verstellbarer Zugschnur. Die Rucksackkompatible Handeinschubtaschen sowie das Liftpassfach am linken Ärmel sind ausgestattet mit einem Aquaguard-Reißverschluss. Die belüftete Windschutzklappe auf Mundhöhe mit Druckknopf, sorgt für Sicherheit der Jacke, wenn sie zur Wärmeregulierung offen getragen wird.

Zusätzlich ist die Jacke mit Reißverschlüssen unter den Armen und verstellbare Klettverschlussmanschetten sowie mit einem inneren, mittig angeordneten Druckknopf zur Befestigung an der Hose, ausgestattet.

Black Diamond Session Knit Gloves

(c) SESSION KNIT GLOVES - WALNUT OCTANE
(c) SESSION KNIT GLOVES – WALNUT OCTANE

Dank der Kombination von wasserabweisender, elastischer und atmungsaktiver Stricktechnologie mit hochwertigem Ziegenleder und PrimaLoft Gold Cross Core-Isolierung bietet der Session Knit Glove erstklassige Fingerfertigkeit und Performance bei maximalem Komfort für den täglichen Einsatz im Schnee.

Für revolutionäre Wetterbeständigkeit, Fingerfertigkeit, Wärme und maximale Atmungsaktivität wird das einteilige Black Diamond-Strickbündchen aus aus einer speziellen Garnmischung hergestellt. Für Wärme und Grip sorgen 133 g PrimaLoft Gold Cross Core-Isolierung auf dem Handrücken und 60 g PrimaLoft Gold Eco-Isolierung mit Grip Control in der Handfläche. Die Konstruktion aus Ziegenleder verspricht ein perfektes Verhältnis aus Strapazierfähigkeit und Fingerfertigkeit. Die breite Riemen am Handgelenk sichern die ganztägige Sicherheit und Komfort

Black Diamond Mission Leather Low WP

Der Mission Leather Low WP ist ein strapazierfähiger, wasserdichter Zustiegsschuh, der bei jedem Schritt Halt und Schutz bietet und sich für jede Jahreszeit und jedes Gelände eignet. Mit seinem Obermaterial aus hochwertigem Nubukleder und dem wasserdichten und atmungsaktiven BD.dry-Innenfutter hält dieser Schuh die Füße auf nassen Wegen und Schneefeldern trocken.

Die kletterspezifische Vorderfuß- und Zehenkonstruktion mit BlackLabel-Mountain-Gummi besitzt eine gute Haftung und sorgt für Präzision, wenn der Weg in eine Kletterpassage mündet. Das tiefe Profil gewährleistet auch auf schlammigem Untergrund guten Halt, während die durchgehende Zunge mit Polsterung vor eindringenden Schmutz schützt. Die perfekt abgestimmte EVA-Zwischensohle sorgt in steilem Gelände und Klettersteigen für ausreichend Steifigkeit und Präzision, und mehrere Gurtbandschlaufen bieten Befestigungsmöglichkeiten, wenn der Zustieg endet und das Klettern beginnt.

Der Schuh ist ausgestattet mit einem wasserdichten und atmungsaktiven BD.dry-Innenfutter, hochwertigen Nubukleder und Rutschfesten, leistungsstarken BlackLabel-Mountain-Gummi. Fersenrand und Zehenkappe aus Gummi bieten Schutz und Abriebfestigkeit. Zum Klettern geeignete Vorderfuß- und Zehenkonstruktion sorgt für Trittpräzision. Das tiefe Profil bietet gleichzeitige Sicherheit beim Klettern und auf weichem Terrain.

Fersenbremse und Mittelfußunterstützung sorgen für mehr Komfort in hohen Wänden und in Klettersteigen. Die vollständig gepolsterte Zunge sorgt nicht nur für maximalen Komfort sondern auch zum fernhalten von Schmutz. Gut durchdachte Platzierung der Nähte reduziert die Abnutzung.

Black Diamond Neve Pro Steigeisen

(c) Black-Diamond - Neve - Pro - Steigeisen
(c) Black-Diamond – Neve – Pro – Steigeisen

Die überarbeiteten Neve Pro Steigeisen aus Aluminium mit 10 Zacken sind für schnelle Schneetouren mit wenig Gepäck konzipiert. Die innovative Kabelkonstruktion spart nicht nur Gewicht, sondern ermöglicht es auch, die Steigeisen in der Hälfte zu falten und somit noch einfacher zu verstauen. Das Schnellverschlusssystem lässt zudem eine schnelle Längenanpassung ohne den Einsatz von Werkzeug zu. Das Neve Pro ist vorne mit Zehenbügeln aus Stahl und hinten mit Aluminiumbügeln für Schuhe mit Sohlenrand ausgestattet.

Leichtes 10-Zacken-Steigeisen aus Aluminium Schnellverschlusssystem spart Gewicht, kann leicht verstellt und klein verpackt werden. Vorne ist das Steigeisen ausgestattet mit Zehenbügeln aus Stahl, hinten mit Aluminiumbügeln für Alpin-, Telemark- und Wanderschuhe. Das Strap-Modell mit überarbeitetem System bietet zusätzlichem Halt durch einen optionalen Vorderfußriemen. Außerdem gibt es ein Umbauset zum Umstellen von Strap auf Pro (verfügbar ab Frühling 23)

Mehr Produkte von Black Diamond findet ihr hier.

Quelle: outkomm / Black Diamond

Big Agnes stellt hochwertiges Outdoor-Equipment her und ist dabei stets auf der Suche nach der nächsten Möglichkeit, dies auf noch nachhaltigere Weise zu tun. Der Faktor Mensch ist dabei von essenzieller Wichtigkeit, denn alle Mitarbeiter:innen von Big Agnes sind mit Leidenschaft bei der Sache, sei es bei der Arbeit oder ihren Outdoor-Hobbys.

(c) Wyoming - Trail
(c) Wyoming – Trail

Das Unternehmen legt großen Wert darauf, alle seine Angestellten zu inspirieren und ihre Kreativität und frische Ideen mitzubringen. Als „Mother of Comfort“ nimmt Big Agnes eine Vorreiterrolle ein, eine Rolle, die die Marke ernst nimmt. Der Beweis dafür sind die kontinuierlichen Innovationen und qualitativ hochwertigen Kollektionen, die das US-amerikanische Unternehmen Jahr für Jahr auf den Markt bringt und mit einem starken Garantie- und Reparaturprogramm unterstützt.

Nachhaltigkeit

(c) WyomingTrail - CampRobberBedroll - BigJoe - Furniture
(c) WyomingTrail – CampRobberBedroll – BigJoe – Furniture

Das Streben nach mehr und echter Nachhaltigkeit ist fest in der DNA von Big Agnes verankert. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group.
Die Marke hat sich außerdem der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und Plastikverpackungen verpflichtet. Das Entwicklungsteam konzentriert sich auf die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/ oder von einer dritten Partei zertifiziert sind.

Dazu gehört auch die ausschließliche Verwendung von FSC-zertifiziertem Papier oder Karton für alle Druckerzeugnisse und Verpackungen. Alle Schlafsack-Stoffe sind mit einem wasserabweisenden PFC-freien Finish versehen, 100 Prozent der Daunen sind RDS-zertifiziert, der Großteil der synthetischen Schlafsäcke enthalten je nach Modell zwischen 50 und 100 Prozent recycelte Isolierung und alle DAC-Zeltstangen sind mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.

Unterstützung von Non-Profit-Organisationen

Big Agnes bringt die Menschen nach draußen und inspiriert sie dazu, das Leben in der Natur mit Wertschätzung zu betrachten, genau wie auch ihre Mitmenschen. Hier sind einige der nationalen und lokalen gemeinnützigen Organisationen, mit denen die Marke zusammenarbeitet: Outdoor Afro, Shejumps, HighFives, Warrior Expeditions, Big City Mountaineers, SOS Outreach, AORE, United Way, Integrated Community und Waypoint Vets.

Wyoming Trail

(c) Wyoming - Trail - Fast - Fly
(c) Wyoming – Trail – Fast – Fly

Das Wyoming Trail wurde für maximale Größe der Apsiden entwickelt, für möglichst viel gemeinsamen Platz oder zum
Aufbewahren von Equipment im Inneren des Zeltes. Die 4- Personen-Variante kann in zwei getrennte Schlafbereiche
für Paare oder Familien mit älteren Kindern aufgeteilt werden. Das Zelt ist für den Einsatz von Frühling bis Herbst konzipiert, freistehend und vielseitig einsetzbar. Jeder der beiden Schlafbereiche verfügt über zwei Ein- bzw. Ausgänge: einer führt in die Apsis, einer nach draußen.

Fliegengitter, verschiedene Tür-Optionen und der große Vorraum sorgen für eine gute Luftzirkulation, die Türen selbst lassen sich dank der leichtgängigen Reißverschlüsse schnell und einfach öffnen bzw. schließen. Zusätzliche Stabilität wird durch selbst ausgleichende Abspannleinen erreicht. In der schnell aufzubauenden Fast-Fly-Variante lässt sich das Zelt mit dem separat erhältlichen Footprint um einen extragroßen Schutzbereich ergänzen.

Dream Island

(c) Dream - Island
(c) Dream – Island

Wie ein eigenes Bett im Backcountry! Dank Big Agnes’ Doublewide-Serie muss man nicht mehr zwei Schlafsäcke zusammenzippen, um gemütlich zu zweit Platz zu finden. Der Dream Island ist mit FireLine™ Max isoliert, einer zu 50 Prozent aus recyceltem Material bestehenden Isolierung mit gemischten Fasern für ein warmes, angenehmes Schlaferlebnis. Das Flex Pad Sleeve an der Unterseite macht das Verbinden von zwei Pads oder das Umspannen von zwei Pads einfacher und schneller als je zuvor, während sich das Außenmaterial an der Oberseite und das kuschelige Baumwoll-Poly-Futter im Inneren wie eine Decke auf dem Bett drapieren lässt. Die „Free Range Footbox“ maximiert den Bewegungsspielraum für die Füße, außerdem lässt sich das Oberteil des Schlafsacks per Reißverschluss abnehmen, sollte man einen kleineren, einzelnen Schlafsack benötigen.

Rapide SL Insulated™

(c) Rapide - SL - TentFloorPad
(c) Rapide – SL – TentFloorPad

Wenn es um superleichten Komfort für drei Jahreszeiten geht, ist das Rapide SL Insulated™ das perfekte Pad. Dank der Offset-I-Beam-Konstruktion bleibt das Gewicht besonders gering und sorgt gleichzeitig für multidirektionale Unterstützung für gleichbleibende Stabilität und Komfort. Diese superleichte Luftkammermatratze sorgt dank PrimaLoft® Silver-Isolierung für Wärme und ist mit ihrem R-Wert von 4,3 für den Einsatz in drei Jahreszeiten zertifiziert. Das Pad ist leicht, robust, besonders gut verstaubar und schnell aufzublasen bzw. entleeren. Ein
wichtiger Teil der Ausrüstung für jedes Camping-Abenteuer.

Mica Basin Camp Chair XL

(c) Mica - Basin - Camp - Chair - XL - Brown Trout 2
(c) Mica – Basin – Camp – Chair – XL – Brown Trout 2

Bequem und super leicht, perfekt geeignet für jeden Campingtrip, Konzert im Park, Picknick mit Familie und Freunden oder Road-Trips – der Bestseller von Big Agnes ist jetzt auch als XL-Version erhältlich. Einfach aufzubauen und zu verstauen dank vollständig stoßgesichertem und farbcodiertem Rahmen aus Flugzeugaluminium mit selbstausgleichender Mittelstange für unebene Untergründe.

Woodchuck Camp Table

(c) Woodchuck - Camp - Table - Brown Trout
(c) Woodchuck – Camp – Table – Brown Trout

Das ultimative Upgrade für jedes Basecamp und Camping-Spot ist ein praktischer Hardtop-Tisch, der leicht auf- und abzubauen ist. Der Woodchuck Camp Table eignet sich hervorragend, um ein paar kühle Drinks oder ein leckeres Essen nach der Wanderung zuzubereiten. Das aufklappbare Hardtop wird am Gestänge befestigt und bietet eine sichere, flache Oberfläche.

Vollständig stoßgesicherte Architektur aus leichtem 100 d-Robic-Nylon mit 300 d-Polyester-Ripstop für zusätzliche Reißfestigkeit und einem leichten Gestängesystem aus Flugzeugaluminium. Darüber hinaus verleiht die wasserdichte UTS-Beschichtung dem Gewebe ein weiches Gefühl und erhöhte Widerstandsfähigkeit.

Mehr von Big Agnes gibt es hier.

Quelle: Krauts PR / Big Agnes

Kaffee genießt man gerne überall – aber besonders, wenn man unterwegs ist, gestaltet sich das Kaffee machen öfters mal schwierig. Mit dem Picopresso von Wacaco sind diese Probleme Vergangenheit. Mit der kompakten Espressomaschine kann man nun seinen Kaffee auch unterwegs mit atemberaubenden Ausblicken von unterwegs genießen.

Picopresso für unterwegs

Der Neuzugang im Katadyn Sortiment hebt den Outdoor-Espresso auf ein neues Level: Die Picopresso ist die professionellste portable Espressomaschine aus dem Hause Wacaco. Sie verfügt über einen speziellen Siebträger im Miniaturformat, mit dem sie einer Standard-Siebträgermaschine in nichts nachsteht. So bietet die Picopresso höchsten Espressogenuss für Outdoor-Baristas, die auch unterwegs nicht auf eine authentische Crema verzichten möchten.

Perfekt für Outdoor-Baristas

Die Picopresso ist die portable Espressomaschine für alle Hobby-Baristas in der Outdoorszene. Denn: Der kompakte Espressobereiter verfügt, wie die großen Profigeräte, über einen Siebträger, sodass der Espresso direkt aus einem 18 Gramm schweren 52mm-Standardfilterkorb aus Edelstahl herausfließt. Dank des Fassungsvermögens von 80ml kann der Espresso sowohl einfach als auch doppelt herausgelassen werden.

Wie beim Siebträgerpendant im Café erfordert auch die Picopresso die Kunst der manuellen Espressozubereitung: Es gilt, das Lieblings-Espressopulver zu pressen sowie die optimale Ziehtechnik für sich herauszufinden. Die Belohnung dafür ist ein vollmundiger Espresso mit perfekter Crema! Dank des handlichen Formats des Picopressos – er wiegt gerade einmal 350g, ist 10cm lang und 7cm breit/tief – gelingt der Barista-Espresso nun auch bei jedem Outdoor-Abenteuer und das überall auf der Welt.

Erhältlich ab sofort im gängigen Outdoor-Handel inklusive Schutzhülle für 150 Euro.

Quelle: PRojects Martina Kink / Wacaco

Weitere Lesetipps zu den Wacaco Produkten aus unserer Redaktion

Zur Spring/Summer Saison 2022 präsentiert das französische Unternehmen Picture mit einer neuen Kollektion. Die neue „ökologische Activewear“ vereint die jahrelange Erfahrung technischer Outwear mit spannenden Colorways, Schnitten und Technologie bzw. Materialien wie Tencel™. Die Kollektion bildet die perfekte Erweiterung für das Unternehmen.

(c) FODAY-STRETCH-ROMPER-A-DARK-STONE
(c) FODAY-STRETCH-ROMPER-A-DARK-STONE

Ride, Protect & Share

In einer Zeit, in der die Textilindustrie für sieben Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich ist und die Klimakrise ihren Höhepunkt erreicht hat, haben wir alle unsere Rolle zu spielen, um etwas zu bewirken. Seit dem Start von Picture im Jahr 2008 war es stets das Bestreben der Marke, immer einen Schritt weiter zu gehen, um die Umweltbelastung zu senken.

Das Engagement für nachhaltiges, ethisches und umweltbewusstes Wirtschaften umfasst jeden Aspekt der Firma, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Versand. Um die Belastung für das Klima und die Menschen zu reduzieren, muss die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beendet, die Umweltbelastung gesenkt und das Wachstum begrenzt werden.

Die wichtigsten Eckpunkte dafür sind die Veränderung konventioneller Produktionsmodelle sowie das Konsumverhalten auf ein vernünftiges und nachhaltigeres Level zu bringen.

(c) CHARDO-TECH-TEE-B-INDIAN-INK
(c) CHARDO-TECH-TEE-B-INDIAN-INK

Ein wichtiger Beleg dafür ist die B-Corp-Zertifizierung, die Picture 2019 für seinen Einsatz erhalten hat, die Wirtschaft und den Einfluss als Unternehmen als Kraft für das Gute nutzen. Das funktioniert nur als Gemeinschaft und zwar mit so vielen Partnern aus der Outdoor- und Bekleidungsindustrie wie möglich, damit eine Energiewende und die vollständige Entfernung von Kohlenstoff aus der globalen Wirtschaft erreicht werden kann.

Farbthemen für Frühjahr/Sommer 2022

CHAMAREL. Auf der Suche nach natürlichen Terrakotta-Inspirationen erinnerte sich Jérémy an die Region Chamarel auf Mauritius, die das „Land der sieben Farben“ genannt wird. Diese seltene, geographische Kuriosität vereint vulkanische Asche, die durch Erosion freigelegt wird. Kahle Erddünen mit unterschiedlichen Farben wie Braun, Ocker, Rosa, Orange und Lila. WOOD VEIN.

Zwischen topographischen Arbeiten und anatomischen Zeichnungen fand Jérémy das richtige Artwork für die Spring/Summer-Kollektion 2022. Da diese Linien gleichzeitig sehr grafisch und natürlich sind, spiegeln sie perfekt die DNA von Picture wider. ALGAE. Als Teil unserer Umwelt sind Algen eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration, die es unbedingt zu erhalten gilt. CATHAY/BENGAL. Wildnis, Fauna und Tapeten. Ein Mix aus Vintage-Prints und Wohntrends für Mutige und Naturverbundene.

Abstral+ 2.5L Jkt

(c) ABSTRAL+2,5LJKTW-BRUSTICBROWN-und-ABSTRAL+2,5LJKT-ABLACK
(c) ABSTRAL+2,5LJKTW-BRUSTICBROWN-und-ABSTRAL+2,5LJKT-ABLACK

Die Abstral+ 2.5L Jkt ist die Alleskönner-Hochleistungsjacke für jedes erdenkliche Outdoor-Abenteuer. Diese 2,5- lagige Stretch-Shell verfügt über eine 10k/10k Wasser- dichte/Atmungsaktivität mit DryPlay-Membran. Das Obermaterial besteht aus recyceltem Polyester und einer PFC-freien Teflon EcoElite™ DWR-Behandlung.

Darüber hinaus besitzt sie vollständig verschweißte Nähte, reflektierende Details für mehr Sicherheit und lässt sich bei Bedarf in der rechten Fronttasche platz- sparend verstauen.

Cintra Tech Leggings

(c) LG075-CINTRATECHLEGGINGS-BINDIAINK
(c) LG075-CINTRATECHLEGGINGS-BINDIAINK

Die Cintra ist die ideale Leggings für jeden Lauf in der freien WomenNatur, egal ob in der Mittagspause oder ganz entspannt am Wochenende. Der hochgezogene Stretch-Bund sorgt für maximalen Halt, die Body-Mapping-Konstruktion für Flexibilität und Unterstützung an den Stellen, an denen sie am meisten benötigt wird. Und das atmungsaktive Material leitet den Schweiß ab und sorgt für ein an-genehmes Körperklima.

Aktiva Shorts Men

(c) AKTIVASHORTS-ABLACK
(c) AKTIVASHORTS-ABLACK

Langlebig und vielseitig! Die neue Aktiva Shorts ist die ideale Ergänzung für anstrengende Outdoor-Aktivitäten, egal ob in den Bergen, im Meer oder im Wald. Die 3-Layer-Konstruktion bietet unvergleichliche Strapazierfähigkeit für aktive Wanderungen, während das Cordura ® am Bund und Rückenteil für mehr Abriebfestigkeit sorgt.

Seitliche Einsätze aus Eicoprene geben der Shorts maximale Bewegungsfreiheit und das recycelte Fast Dry 4D-Stretch- Ober-material für optimale Temperaturregulierung.

Hatic Shorts Women

(c) HATICSHORTS-ABLACK
(c) HATICSHORTS-ABLACK

Aktiv sein mit Style! Die neue Hatic Shorts macht jede Wanderung besser. Das leichte Material aus High-Performance-Mesh leitet Feuchtigkeit ab und trocknet besonders schnell für ein angenehmes Tragegefühl. Der hohe Bund und der lockere Schnitt geben der Shorts einen modernen und femininen Look.

Quelle: Krauts PR / Picture Organic Clothing

German Design Award 2022 für gleich drei Produkte

Über 800 internationale Patente angemeldet und mehr als 600 Auszeichnungen erhalten hat das Schweizer Unternehmen X-Technology Swiss R&D mit den Marken X-Bionic, X-Socks und Apani bisher. Seit 20 Jahren gilt das Unternehmen als Innovationsführer in der Sportartikelbranche.

Jetzt kommen dazu weitere drei Preise des German Design Awards 2022 für die Produkte X-Bionic Twyce 4.0, X-Bionic Spyker 4.0 und X-Socks Snowboard 4.0. Die Auszeichnungen unterstreichen die kontinuierliche Innovationskraft, mit
welcher das Unternehmen die Sportwelt vorantreibt.

(c) German-Design-Award-Gold-2022
(c) German-Design-Award-Gold-2022

German Design Award 2022

In diesem Jahr feiert der German Design Award sein zehnjähriges Jubiläum. Herausragendes Design
heisst, Antworten auf die Herausforderungen der Zeit zu geben und Gestaltung weiterzudenken.

Die
hochkarätige internationale Jury zeichnet diese wegweisenden Designleistungen aus – und der
German Design Award macht die Gestaltungstrends in einem glanzvollen Rahmen
branchenübergreifend sichtbar.

Drei Auszeichnungen für «exzellentes Produktdesign»

X-Technology R&D erhält in diesem Jahr gleich drei Auszeichnungen für «exzellentes Produktdesign».
Die Begründung der Jury lautet wie folgt:

X-Bionic Twyce 4.0 Run: «X-Technology hat mit dem X-Bionic Twyce 4.0 Run Shirt ein extrem funktionales Laufshirt entwickelt, das den Körper durch den Einsatz verschiedener innovativer Technologien kühlt, wenn man schwitzt, und wärmt, wenn einem kalt ist. Eine stets optimale Körpertemperatur spart Energie und verspricht hierdurch eine Steigerung der Leistung und des Wohlbefindens beim Sport.»

(c) X-Bionic-Twyce-4.0
(c) X-Bionic-Twyce-4.0

X-Bionic Spyker 4.0: «X-Bionic Spyker 4.0 sorgt für eine grossflächige Verteilung des Schweisses auf der Hautoberfläche des Sportlers, was die Verdunstungskühlung fördert und die Leistung durch das stets optimale Klima steigert.»

(c) X-Bionic-Spyker-4.0
(c) X-Bionic-Spyker-4.0

X-Socks Snowboard 4.0: «Die X-Socks Snowboard 4.0 wurden nach anatomischen Erkenntnissen entwickelt, unterstützen die Funktion der Füsse beim Snowboarden optimal und schützen gleichzeitig vor Druckstellen und Blasen.»

(c) X-Socks-Snowboard-4.0
(c) X-Socks-Snowboard-4.0

Oliver Pabst, Chairman of the Supervisory Board bei X-Technology Swiss R&D kommentiert: «Die Auszeichnungen des German Design Awards bestätigen einmal mehr, dass X-Bionic und X-Socks die innovativsten Sportmarken mit Schweizer Wurzeln sind. Die neue X-Bionic 4.0 Kollektion, die wir in den letzten drei Jahren entwickelt haben, beweist, dass die Schweizer Sportartikelindustrie mit unserer Innovationskraft in guten Händen ist.»

Quelle: X-Technology Swiss R&D

Spröde Lippen, trockene Haut und strapaziertes Haar – jeder kennt diese Probleme und hat unzählige Produkte, die dagegen helfen. Aber besonders auf Reisen stellen diese Produkte unnötiges Gewicht dar und nehmen viel Platz ein. Genau deshalb hat Eva Helmeth ihren Balsampflegestick entwickelt, eine all-in-one Hautpflege ideal für unterwegs.

Vegane Naturkosmetik

27 Pflanzenwirkstoffe, ‐wachse und ‐öle sind so aufeinander abgestimmt, dass der MON COURAGE Stick leicht über die Haut gleitet und sie nachhaltig pflegt. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Die Rezeptur vereint altbewährte Hautpflanzen wie Calendula und Sanddornfruchtfleischöl mit modernen Naturkosmetikwirkstoffen wie Q10 und Lecithin.

Der feste Balsam verhindert ein Auslaufen oder Verschmieren und sorgt für ein langanhaltendes weiches Hautgefühl. Er wird ohne Konservierungsmittel und Palmöl sowie tierversuchsfrei hergestellt. Die vegane Naturkosmetik MON COURAGE ist zu 100% transparent, legt nicht nur alle Inhaltsstoffe offen, sondern erklärt auch, weshalb sie im Produkt verarbeitet werden und wo die Rohstoffe herkommen.

Entwickelt von Eva Helmeth

(c) Eva Helmeth-Daniela Jasper
(c) Eva Helmeth-Daniela Jasper

Die Freiburgerin Eva Helmeth, Schwester der deutschen Extrembergsteigerin Daniela Jasper, hat den MON COURAGE Stick entwickelt, der Gesichts‐ und Handcreme, Lippenbalsam, Aftersun‐ und Bodylotion, Fußpflege und Massageöl in einem ist. Ihr Reise‐ und Abenteuerfieber brachten die 41‐ Jährige auf die Idee, ein praktisches Hautpflegeprodukt zu erfinden, das in jede Tasche passt.

„Der Stick verbindet meine Leidenschaften Reisen, Heilpflanzenkunde und Naturkosmetik. COURAGE kommt vom lateinischen COR und bedeutet Beherztheit. Der Name steht dafür, Abenteuer zu leben und dem eigenen Herzen zu folgen. Bon Courage, Bon Voyage“, erklärt Helmeth.

Die Freiburgerin verbrachte zwei Jahre in Australien zum Studium von Anthropologie und Aboriginal Studies. An der Uni Freiburg folgte der Master „Global Studies“: Auf verschiedenen Kontinenten studieren und globale Zusammenhänge verstehen. Beruflich konzentrierte sich Helmeth später auf Car‐ und Bike‐Sharing, unter anderem als Projektleiterin für nachhaltige Mobilität in der Schweiz. Aufgrund einer verschleppten Erkältung, die im Krankenhaus behandelt werden musste, beschloss Helmeth, Ausbildungen in Phytotherapie (Heilpflanzenkunde) zu absolvieren. Mit Aromatherapie, Frauennaturheilkunde und moderner Naturkosmetik kamen in der Folgezeit mehr Wissensbereiche
hinzu.

Von der Idee zum Produkt

(c) Mon Courage Stick 35ml
(c) Mon Courage Stick 35ml

Ein Gespräch mit einer Freundin, die gerade ihren Rucksack für den Jakobsweg packte, bringt Helmeth 2020 auf die Idee, ein Hautpflegeprodukt zu entwickeln, das so ist wie das Schweizer Taschenmesser. Einfach, praktisch, klein und für vieles einsetzbar. Tagescreme, Nachtcreme, Bodylotion, Handcreme, Lippenpflege, Fußbalsam ‐ eine Hautpflege für Alles. Im ersten Lockdown probiert die Freiburgerin verschiedene Rezepturen aus.

„Neun Monate nach der Idee brachte ich die erste Version auf den Markt. Anlässlich des „Proof‐of‐Concept Wettbewerbs“ verkaufte ich 400 Sticks. Mit dem Feedback der Kunden ging es in die zweite Runde der Rezepturentwicklung, sowie auf die Suche nach Produktionspartnern. Die erste offizielle Charge kam Anfang Dezember 2021“, erzählt Helmeth.

Ihr Produkt wird in Köln abgefüllt – made in Germany. Zukünftig möchte sie mit Direkterzeugern zusammenarbeiten (die ätherischen Öle bezieht sie schon direkt von einer Bio‐Destille aus der Provence) und entwickelt bereits weitere Körperpflegeprodukte speziell für Reisende, Minimalisten und Umweltbewusste.

„Meine erste große Reise ging quer durch Indien. Ich hatte zwei große Kulturbeutel dabei, der Rucksack viel zu schwer. Heute bin ich am liebsten mit Handgepäck unterwegs. Und genau dafür habe ich den MON COURAGE Stick entwickelt“, erinnert sich Helmeth. Ihre Vision für ihre Kund*innen: „Bei deiner nächsten Reise musst du nicht mehr dein ganzes Badezimmer einpacken. Mit leichtem Gepäck warten die schönsten Abenteuer auf dich. Folge deinem Herzen und fühle dich immer wohl in deiner Haut.“

Der Pflegestick MON COURAGE beinhaltet 35 Gramm. Der UVP liegt bei 23,95 €.

Quelle: Alix von Melle PR & Kommunikation / Mon Courage

Welche Pflanzen – Wo sammle ich – Was brauche ich

Nun beginnt auch die Saison der Wildkräuter. In der Küche am wohl bekanntesten ist meist der Bärlauch. Damit wir und auch zukünftige Generationen unsere Natur noch lange so genießen können, kommt hier eine kleine Check-Liste mit ein paar nützlichen Sammel-Hacks.

Wo sammle ich meine Pflanzen?

Wir können unsere Wildkräuter auf Wiesen, in Gärten und Parks sowie auf Brachflächen finden. Wichtig ist, dass es nicht die Spazierstrecke von Hunden sowie überdüngte Äcker sind. Gesammelt wird nicht am Straßen- oder Wegesrand. Die Belastung durch Abgase aber auch die Hinterlassenschaften von unseren 4-beinigen Freunden verunreinigen die Pflanzen stark. In Naturschutzgebieten ist das Sammeln strengstens verboten. Den Respekt vor dem Wunderwerk Natur sollten wir uns auch immer wieder bewusstmachen.

Welche Pflanzen nehme ich mit?

Ab Besten ist es, wenn du vorab eine Sammelliste erstellst. Mitgenommen werden nur Pflanzen, die wir wirklich benötigen. Das gilt auch für die Menge. Nimm nur Pflanzen mit, die du zu 100% sicher bestimmen kannst.
Die Pflanzen sollten unbeschädigt sein, keine braunen Flecken oder Pilzinfektionen sowie sonstige Schädlinge haben.
Das feinste Aroma bieten junge und zarte Pflanzenteile, da sie frei von Fasern sind und noch nicht bitter schmecken.

Welches Sammel-Equipment sollte ich mitnehmen?

Als Sammelbehältnis kannst du einen Korb oder eine Baumwolltasche verwenden. Dies empfiehlt sich, wenn die Pflanzen direkt im Anschluss verarbeitet werden.

(c)Wildpflanzen Handbuch - Raus in die Botanik
(c)Wildpflanzen Handbuch – Raus in die Botanik

Ein Trend ist schnell geboren und plötzlich begegnet er einem ständig und überall. So scheint es auch mit den Wildkräutern zu sein. Die Buchläden sind bereits übervoll und das Internet und die Social Media Kanäle übertrumpfen sich mit einer Masse an Wildkräuterkundigen und den passenden Hashtags.

Eigentlich ja eine tolle Entwicklung, dass sich nun mehr Menschen für die heimische Pflanzenwelt interessieren. Doch sollten wir auch hier genau hinsehen und die wichtigen Unterschiede erkennen.

(c)Wildpflanzen Handbuch - Raus in die Natur von Sonja Greimel
(c)Wildpflanzen Handbuch – Raus in die Natur von Sonja Greimel

Wir haben bei der Autorin nachgefragt:

Warum siehst du das Thema Wildpflanzen und den einhergehenden Trend differenziert?

Sonja: Gerade in der Corona- Zeit bewegen sich viele Menschen in der Natur. Eigentlich eine tolle Entwicklung, dass wieder mehr Leute raus gehen und ihre eigene Umgebung entdecken und kennenlernen. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Verhaltensweisen draußen oft komplett widersprüchlich zu dem sind, was die Menschen dort suchen. Von Gründen der Erholung, über sportlich ehrgeizige Ambitionen gibt es vielerlei Möglichkeiten. Die Natur empfängt uns mit offenen Armen. Und was machen wir? Leider oft ziemlich viel Müll, der einfach mal ebenso achtlos
weggeworfen wird. Zum Weiteren werden eigene Wege eingeschlagen, individuell muss man zu Fuß oder mit dem Bike unterwegs sein. Dass man dadurch aber zum einen den Boden mit seinen Wuchsformen zum anderen aber auch die Tierwelt immens stört, ist den meisten wahrscheinlich nicht bewusst.

Weiter geht es mit dem Sammeln von Pflanzen. Vor unseren Augen breitet sich ein großer Schatz an vielfältigsten Möglichkeiten aus. Aber wissen wir denn, wo, was und wie man richtig sammelt? Wie man sich in der Natur verhält ohne große Fußabdrücke zu hinterlassen? Deswegen habe ich in meinem Buch ein eigens Kapitel integriert: Sammel-Hacks. Hier werden die wichtigsten Regeln aufgezeigt. Für mich ist es wirklich schrecklich zu sehen, wie wir Menschen den Wundergarten vor unserer eigenen Tür kaputt machen. Deswegen möchte ich mit dem Handbuch darauf aufmerksam machen. Aufklären und Heranführen, Freude schenken und mit dem Wissen zum Schutz unserer Natur beitragen! Denn ich bin der festen Überzeugung, dass jeder von uns seinen Beitrag zu der Erhaltung leisten kann.

Unterscheidet sich dein Buch noch in weiteren Merkmalen?

Sonja: Ja, tatsächlich. Das Buch bietet einen Bestimmungsteil von 55 Pflanzen, die uns oft begegnen, meist im direkten Umfeld vorkommen. Die Herangehensweise ist visuell, dass bedeutet, dass jeder mit Spaß und auf einfache Weise die Pflanzen kennenlernen kann, ohne ein ausgebildeter Profi zu sein. Aber, dass ist noch lange nicht alles. Denn auf der rechten Seite wird dann auch der Fachmann fündig. Anstatt nur auf Küche oder Heilung spezialisiert zu sein, vereint das Buch einen kompletten Ansatz. Verwendung in der Küche werden ebenso aufgezeigt wie Inhaltsstoffe,
heilkundliche Wirkungen sowie Tipps &Tricks und überliefertes Wissen.

Zusätzlich habe ich viel Wert auf eine moderne Gestaltung gelegt, denn dieses Themenfeld ist für mich weder veraltet noch esoterisch. Ganz im Gegenteil: Die Vielfalt an Gerüchen und Farben, ebenso wie die Möglichkeiten des Erleben, probieren, anfassen und spüren sowie die erstaunlichen Hintergrundthemen sind für mich ein großer Teil des Wunderwerks der Natur. Und diese Emotionen, Verbundenheit sowie das Wissen möchte ich weitergeben. Sobald die Leute das Erkennen und Wertschätzen, werden sie auch selbst zum Schutz beitragen.

Weiterhin sind in dem Buch eine Zusammenstellung an wichtigen Inhaltsstoffen sowie ihre Bedeutung integriert, ebenso dürfen giftige Doppelgänger nicht fehlen. Zusätzlich gibt es 20 ausgearbeitete Rezeptvorschläge, um die Pflanzen auch direkt verarbeiten zu können. Hinzu kommt ein Einblick in weitere Verarbeitungsmöglichkeiten. Von der Herstellung einer Seife bis hin zu Konservierungsmöglichkeiten werden diverse Extras angeschnitten.

Wirklich wichtig war es mir auch einen Einblick in die Geschichte zu geben, denn NEIN, das Wissen kommt nicht von der „Maria von der Alm“ oder dem „Kräuter-Sepp“. Hier werdet ihr vier wichtige Persönlichkeiten finden – die grafisch anhand von Illustrationen neu interpretiert sind.

Und kann man dann auch direkt mit dir raus gehen?

Sonja: Ja, selbstverständlich. Ich bietet Kräuterwanderungen und Workshops an. Dieses Jahr
werde ich wieder rund um München für den DAV unterwegs sein. Die Informationen findet Ihr dazu unter diesem Link…

Zusätzlich organisiere ich aber auch individuelle Veranstaltungen mit unterschiedlichen
Themenschwerpunkten. Die Kontaktdaten für Anfragen sind ebenso auf der Homepage zu finden.

(c)Wildpflanzen Handbuch - Raus in die Botanik
(c)Wildpflanzen Handbuch – Raus in die Botanik

Hintergrundinformationen vom Verlag zum Buch:

Köstliche Pflanzen voller Geschmack und Heilkraft wachsen wild in der Natur und oft auch direkt vor unserer Haustüre. Häufig als Unkraut verkannt, doch eigentlich kleine Wunderwerke. Wer sie bestimmen kann, eröffnet sowohl Küche als auch Hausapotheke einen reichen Schatz an neuen Möglichkeiten, die zusätzlich auch noch regional und saisonal sind.

Das Handbuch „Raus in die Botanik“ der ausgebildeten Kräuterpädagogin Sonja Greimel, das am 01. März 2021 im Südwest Verlag erschienen ist, liefert praktische Hilfestellung bei der Bestimmung der häufigsten Wildpflanzen und -kräuter.

Jede der Pflanzen wird abgebildet und ist mit den wichtigsten Fakten rund um Blüte und Blatt versehen, sodass sie ganz einfach bestimmt werden kann. Hinweise zu Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und der Volksheilkunde liefern direkten Mehrwert und zeigen die Vielfalt der heimischen Kräuterwelt.

Ideen zur praktischen Anwendung der gesammelten Schätze liefern viele Rezepte und DIY-Inspirationen, die sowohl für Kräuter-Neulinge als auch für Wildpflanzen-Experten geeignet sind. Wertvolle Informationen zu historischen Personen der Volksheilkunde und zu Inhaltsstoffen sind liebevoll illustriert und runden das Buch ab.

Lesetipp aus der be-outdoor.de Redaktion

Das norwegische Familienunternehmen Aclima kreiert mit dem neuen LeisureWool ReBorn-Hemd ein 100% recyceltes, ökologisches und nachhaltiges Produkt. Zudem konnten sie einen bisher einzigartigen Weg erarbeiten um die Wolle zu recyceln und Wollverschnitte wieder aufzubereiten. Die erstklassigen Marinowollreste, die Aclima für die neue Generation verwendet, stammen aus der eignen Produktion in Finnland und werden in Zusammenarbeit mit den italienischen Unternehmen Filati Omega und Pontetorto zu dem neuen LeisureWool ReBorn-Stoff verarbeitet.

Nachhaltig hergestellt

So besteht das LeisureWool ReBorn-Hemd zu 70 Prozent aus recycelter Merinowolle und zu 30 Prozent aus recyceltem GRS-zertifzierten Polyamid. Eine Mischung, die Strapazierfähigkeit und Funktionalität garantiert. Das Hemd ist bis ins kleinste Detail nachhaltig hergestellt. Die synthetischen Fasern, welche für eine längere Lebensdauer des Kleidungsstücks sorgen, sind vollumfänglich recycelt.

(c) Aclima-ReBorn-Hemd-Men
(c) Aclima-ReBorn-Hemd-Men

Für die Knöpfe werden Kokosnüsse statt Plastik verwendet, selbst der eigentliche Nähfaden besteht aus recyceltem Material. Zudem wird das Kleidungsstück nicht neu gefärbt, sondern behält die Farbe des Verschnitts bei, wodurch sowohl Wasser als auch Chemikalien eingespart werden. Die daraus resultierenden farblichen Nuancen machen jedes Hemd praktisch zum Unikat.

Recycling der Abfälle

Unabhängig davon, wie effektiv der Herstellungsprozess auch sein mag: Es ist unvermeidbar, dass bei der Produktion
Abfall entsteht. Dieser sogenannte „Abfall“ wird bei Aclima jedoch als Ressource betrachtet – denn es handelt sich trotzdem um Merinowolle von bester Qualität. So ist es dem norwegischen Wollspezialisten gemeinsam mit zwei renommierten Unternehmen aus der italienischen „Stoffhauptstadt“ Prato gelungen, ein Verfahren einzuleiten, das einen gewaltigen Durchbruch im Recycling von Wollmaterialien darstellt.

So werden Abfälle aus der eigenen Produktion gesammelt, nach Farben sortiert und zur Verarbeitung nach Prato geschickt. Die italienische Firma Filati Omega verarbeitet diese Abfälle zu einem neuen Garn, das Unternehmen Pontetorto verwebt das Material anschließend zu dem neuen, weichen und bequemen LeisureWool ReBorn-Stoff. Wie viele Hemden produziert werden, hängt demnach von der Menge des verfügbaren Materials ab. In der ersten Produktionsserie wurden beispielsweise 7.000 Hemden aus sechs Tonnen Verschnitt hergestellt.

(c) Aclima-LeisureWool-ReBorn
(c) Aclima-LeisureWool-ReBorn

Schon seit mehr als 80 Jahren arbeitet Aclima mit hochwertiger Merinowolle und weiß, dass diese natürliche Ressource nicht unendlich ist. Daher wird in jedem Produktionsschritt darauf geachtet, überschüssiges Material zu sammeln und es später weiter zu verwerten.

„Wir glauben, dass unsere Kunden diese Vorgehensweise zu schätzen wissen. Sie legen viel Wert auf Nachhaltigkeit und wollen wissen, wie ihre Bekleidung hergestellt wird. Ich bin daher überzeugt, dass unsere Kunden auch bereit sind, den Preis für ein Kleidungsstück wie ReBorn zu bezahlen, denn jedes Hemd hat eine einzigartige Geschichte. Das große Interesse, das schon vor Produktionsbeginn offensichtlich wurde, ist der beste Beweis, dass wir damit richtig liegen“, ergänzt Sales Manager Lars Eivind Johansen.

Weitere be-outdoor.de Lesetipps über Aclima Produkte findet Ihr hier

Quelle: Aclima

Willkommen in der Welt von BACH EQUIPMENT

Die Welt verändert sich und BACH verändert sich mit ihr. So hat sich BACH BACKPACKS zu BACH EQUIPMENT weiterentwickelt. Durch den Erwerb von Produktreihen und Produktionsdetails der Marke NIGOR wird deren Qualität und bewährte Zuverlässigkeit von NIGOR an BACH weitergegeben.

Das erweiterte Design-Team von BACH ist überzeugt, dass sie ihre Erfahrung und Kompetenz als Rucksackhersteller mit Erfolg auf die Zelt- und Möbel-Produktion übertragen werden. Und es funktioniert auch andersherum: Durch die intensive Auseinandersetzung mit Zelten und Möbeln hat sich das Know-how bei der Entwicklung und Produktion von Rucksäcken sogar noch verbessert.

(c) 170812-383-Island-Bolungarvik-m1
(c)BACH Equipment

BACH bringt ab Sommer 2022 verbesserte Ausführungen der früheren NIGOR Nylon-Zelte und Aluminium-Möbel auf den Markt. BACH Zelte sind für alle gemacht, die gerne unterwegs sind und lassen sich in die drei Kategorien 3-Saison, 4-Saison und 5-Saison Zelte einteilen.

Zudem bringt BACH neue Trekking-, Trail- und Tagesrucksäcke heraus, die über die gewohnt charakteristischen Merkmale in puncto Design, Funktionalität und kompromissloser Strapazierfähigkeit verfügen.

Guam 2

(c) BACH-Guam 2
(c) BACH Equipment Guam 2

Als klassisches, freistehendes 3-Saison Kuppelzelt eignet sich das Guam 2 ideal für Rucksacktouren. Dank seinem 6-eckigen Grundschnitt bietet es zwei geräumige Vorzelte für die Ausrüstung oder zum Kochen und ist beidseitig begehbar. Die nahezu aufrechten Seitenwände sorgen für mehr Raum im Innern und der Zeltkörper mit einer integrierten Kreuzstange bietet effektive Ventilationsflächen.

Zwei Aufbewahrungsfächer im Innenzelt halten das Wichtigste in greifbarer Nähe. Das Außenzelt ist gemacht aus leichtem und gleichzeitig robustem Gorlyn 20 Ripstop-Material und der Boden besteht aus widerstandsfähigem 40 Denier Ripstop-Nylon mit einer laminierten Beschichtung aus Polyurethan. Footprint optional verfügbar. Auch erhältlich als Modell für 3 und 4 Personen.

(c) BACH-Guam 2
(c) BACH Equipment Guam 2

Apteryx 2

(c) BACH - Apteryx 2
(c) BACH – Apteryx 2

Das 4-Saison-Tunnelzelt bietet Schutz, Komfort und viel Platz für ein sorgenfreies Zelterlebnis bei jedem Wetter. Das geräumige Vorzelt verfügt über einen Frontzugang für vielseitige Nutzung und Regulierung der Belüftung sowie einen Seitenzugang mit großem Reißverschluss für den einfachen Einstieg.

Der großzügig bemessene Schlafbereich bietet auch hochgewachsenen Personen mehr als genug Platz. Das Außenzelt aus Gorlyn 30 Ripstop-Nylon ist leicht und robust. Der Boden aus 40 Denier starkem Ripstop-Material mit einer Beschichtung aus Polyurethan schützt vor Stock und Stein. Optional mit Footprint verfügbar. Auch erhältlich als Modell für 3 Personen.

(c) BACH - Apteryx 2
(c) BACH Equipment Apteryx 2

Wickiup 3

(c) BACH-Wickiup 3
(c) BACH-Wickiup 3

Das Wickiup 3 ist ein ultraleichtes 4-Saison Trekkingzelt in Tipiform für zwei bis drei Personen, das viel Raum und erstaunliche Stabilität bei stürmischen Wetterbedingungen bietet. Für optimale und situationsspezifische Agilität ist optional ein Innenzelt mit halber Fläche für eine Person erhältlich. Das robuste, zugfeste Außenzelt aus Gorlyn 20 Siliconised Ripstop-Nylon verfügt an der Spitze über zwei witterungsgeschützte Ventilationsfenster für optimale Luftzirkulation.

Um Gewicht zu sparen, kann auch nur das Außenzelt aufgestellt werden. Und in warmen, trockenen Sommernächten schützt das bloße Innenzelt aus luftdurchlässigem 15D Ripstop-Nylon mit einer Türe aus 15D Nylon No-see-um Mesh vor ungebetenem Insektenbesuch. Der Zeltboden ist gefertigt aus widerstandsfähigem, TPU laminiertem 40D Ripstop-Nylon mit einer Wassersäule von 10 000 mm.

Die verstellbaren Stangen mit einer Segmentlänge von bis zu 40 cm sind aus 19.5 mm TRX Eco Duralumin Aluminium mit umweltfreundlicher Eloxierung gefertigt. Im Lieferumfang sind 12 ultraleichte V-Heringe und ein Reparatur-Stangensegment enthalten. Optional ist ein Footprint erhältlich. Auch erhältlich als Version für 4 und 5 Personen.

(c) BACH-Wickiup 3
(c) BACH-Wickiup 3

Quelle: BACH Equipment

Im Frühling/ Sommer 2022 erweitert Tecnica seine erfolgreiche Speedhiking-Schuh Magma Mid-Kollektion. Der Schuh punktet mit einer hervorragende Performance, zuverlässigem Halt und einer individuellen Passform. Der neue Magma Mid S GTX eignet sich besser für die wärmeren Sommertage als das Ledermodell aus der Winterkollektion und überzeugt mit einem pflegeleichten, veganen und 10% leichteren Design.

(c) Tecnica-MAGMA S MID GTX MS-UVP-189,95-EUR
(c) Tecnica-MAGMA S MID GTX MS-UVP-189,95-EUR

Ob Wandern, Zustieg oder Speedhiking, die Magma Serie umfasst technische All Mountain Schuhe für verschiedene Aktivitäten in den Bergen. Diesen Sommer bringt Tecnica mit dem Magma Mid S GTX ein Midcut-Modell aus besonders leichtem, einfach zu reinigendem, veganem Obermaterial aus Synthetik. Er bietet optimalen Grip, maximale Dämpfung und einen hohen Tragekomfort, der mit dem C.A.S.-System sogar noch individuell optimiert werden kann.

PERFEKTER HALT FÜR DEN FUSS

(c) Tecnica-MAGMA S GTX WS-UVP-169.95-EUR
(c) Tecnica-MAGMA S GTX WS-UVP-169.95-EUR

Der Magma Mid S GTX bietet den hohen Komfort und sicheren Halt, den die Füße beim Wandern und Laufen in Berggelände mit wechselnden Untergründen benötigen. Drei innovative technische Merkmale ermöglichen eine einzigartige, individuelle Passform: ein anatomischer Leisten, ein vorgeformtes EVA-Fußbett und die C.A.S.-Technologie.
Der Schaft und das Fußbett des Magma Mid S GTX sind nach einem spezifischen anatomischen Leisten vorgeformt und bieten sofort einen komfortablen und präzisen Fit.

Die besondere Passform garantiert einen besseren Halt im Mittelfuß- und Fersenbereich. Der Magma Mid S GTX wird zudem mit einem vorgeformten und gepolsterten EVA-Fußbett angeboten, die sich optimal der Fußform anpasst. Es stützt den Mittelfuß und schützt bei langen Querungen oder in abschüssigem Gelände auf felsigem Untergrund vor Verletzungen.

Da jeder Fuß anders ist, bietet Tecnica den Magma Mid S GTX mit der Möglichkeit einer individuellen Anpassung per C.A.S.-Technologie an. Der Schuh kann in ausgewählten Bereichen unter Vakuum thermisch geformt und an die individuelle Fußform angepasst werden – und das in nur 15 Minuten. Durch die Möglichkeit, den Schuh individuell anzupassen, verkürzt sich zudem die Einlaufzeit erheblich. Die meisten Eingewöhnungsprobleme wie ungenügender Tragekomfort, Blasen oder mangelnde Passform entstehen erst gar nicht.

DIE WICHTIGSTEN VORTEILE AUF EINEM BLICK

Der Magma Mid S GTX wurde für das Speedhiking in technisch anspruchsvollem, bergigem Gelände mit wechselnden Anforderungen entwickelt und bietet mit seinen innovativen technischen Merkmalen entscheidende Leistungsvorteile in den Bergen.

XO-Shield Sohle für optimalen Halt und Langlebigkeit – Das einzigartige Sohlenprofil mit multidirektionaler Traktion basiert auf der innovativen Vibram® Litebase-Technologie und ist mit der Gummimischung Vibram Megagrip™ ausgestattet. Das Sohlenprofil ist von Enduro MTB-Reifen inspiriert und bietet optimalen Grip auf allen Untergründen, bei nassen wie trockenen Bedingungen. Die Sohle umschließt den Oberschuh in den für Abrieb besonders kritischen Bereichen und garantiert ein hohes Maß an Grip, Traktion und Haltbarkeit – nicht nur der Sohle, sondern auch an der Schuhspitze und den Seiten. Der Schuh wird dadurch nicht schwerer oder wuchtiger und benötigt zudem kein aufgeklebter Gummischutz.

(c) Tecnica-MAGMA MID S GTX MS-HERO 02
(c) Tecnica-MAGMA MID S GTX MS-HERO 02

EVA-Zwischensohle für beste Dämpfung – Die formgepresste EVA-Zwischensohle mit hohem Rebound bewirkt eine hervorragende Stoßabfederung in abschüssigem Gelände. Eine ESS-Versteifungseinlage in der Sohle verleiht dem Schuh hohe Torsionssteifigkeit. Außerdem schützt eine Rock Plate im Vorfußbereich den Fuß in rauem Gelände. Die
Sprengung von 8 mm gibt dem Schuh sogar hervorragende Trailrunningeigenschaften.

(c) Tecnic-MAGMA MID S GTX MS-HERO 10
(c) Tecnic-MAGMA MID S GTX MS-HERO 10

Stabilität in abschüssigem Gelände – Die extra breite Sohle im Fersenbereich bringt hohe Stabilität beim Wandern oder Laufen in abschüssigem Gelände und auf anspruchsvollen Querungen. Stabilisierungselemente aus Gummi auf beiden Seiten der Ferse ermöglichen ein sehr kontrolliertes Abbremsen bei technischen Abstiegen, zum Beispiel auf Geröll, Kies oder losem Gestein.

(c) Tecnica-MAGMA MID S GTX MS-HERO 09
(c) Tecnica-MAGMA MID S GTX MS-HERO 09

Direkte Kraftübertragung – Die sorgfältig entwickelte Kombination aus anatomischen Leisten, Zwischensohle und Toe-Rocker-Design fördern Reaktionsfreudigkeit, Grip sowie Beschleunigung und eine direkte Kraftübertragung in technisch anspruchsvollem Gelände.

(c) Tecnica-MAGMA-MID S GTX MS-HERO 04
(c) Tecnica-MAGMA-MID S GTX MS-HERO 04

Atmungsaktivität und Schutz vor Feuchtigkeit – Hochwertige Obermaterialien machen den Schuh wasserabweisend und langlebig. Die Gore-Tex® Extended Comfort-Membran schützt optimal vor Feuchtigkeit und bleibt gleichzeitig atmungsaktiv.

(c) Tecnica-MAGMA MID S GTX MS-HERO 11
(c) Tecnica-MAGMA MID S GTX MS-HERO 11

Der neue Magma Mid S GTX wird ab März 2022 im Fachhandel erhältlich sein.

Technische Details

Quelle: Hansmann PR

Professioneller Fitness-Spaß für Daheim

Weiter geht es in unserer Fitness-Serie mit Wellactive. Wir testen aktuell für euch die Vibrationsplatte, das Hantelset und das Airbike aus der Wellaktiv Reihe. Alle diese Geräte könnt Ihr übrigens auch im ALDI-Onlineshop erwerben.

Vibrationsplatte 4D

Dein neues Fitnessgerät macht es dir jetzt noch einfacher, effektiv zu trainieren. Mit 7 verschiedenen Vibrationsvarianten, 120 Geschwindigkeiten und umfangreichem Zubehör wie Bodenmatte und Widerstandsseil nutzt du fast jeden Muskel.

7 verschiedene Vibrationsarten wie die einfache Vibration-Oszillation sowie verschiedene Kombinationsbewegungen können dir dabei helfen, deine allgemeine Fitness schonend und individuell zu steigern. Die verschiedenen Modi, Geschwindigkeiten und Zeit kannst du bequem über den eingebauten Computer mit LED-Display oder die kabellose Fernsteuerung an deinem Handgelenk bedienen. Auf dem Display werden die verschiedenen Stufen in farbigem LED-Licht angezeigt, damit ein Blick auf dein Display reicht.

Mehr Infos über die Vibrationsplatte findet Ihr hier.

Hantelpyramide inklusive Hantelset

Für ein erfolgreiches Training sorgt jetzt die Hantelpyramide mit rutschfesten Kurzhantelsets in verschiedenen Gewichtsklassen. Mit sichtbarer Gewichtsmarkierung für 1, 2 und 3 kg. Praktische Aufbewahrung dank des Hantelständers.

Dein neuer Trainingspartner überzeugt nicht nur in seiner optimalen Benutzung und unaufdringlichem Aufbewahrungsdesign. Er bringt zudem Leuchten in deine Augen und auch in deine Fitnesseinheit! Die Neonfarben der Hanteln sorgen für eine positive und motivierende Stimmung, sodass du dich schon während des Trainings gut fühlst und nicht erst, wenn es geschafft ist!

Mehr Infos über das Hantelset findet Ihr hier.

Airbike

Selbst wenn du mal nur eine halbe Stunde hast, dein neuer Heimtrainer eignet sich ideal für kurze, knackige Sporteinheiten.

Dein neuer Heimtrainer ist mit „Dual Driven“ Kette und Riemen bestückt, wodurch auch intensive Einheiten auf deinem Bike ruhig und reibungslos ablaufen. Auf dem LCD-Display deines Trainingscomputers kannst du all deine Fitnessdaten auf Knopfdruck ablesen. Behalte so den Überblick über deine zurückgelegte Entfernung, deine Zeit oder deine Geschwindigkeit.

Zusätzlich ist dein Heimtrainer mit einer Handyhalterung ausgestattet, denn du kannst deinen Trainingscomputer auch ganz einfach via Bluetooth mit Smartphone oder Tablet verbinden. Auf einer App kannst du deine Bike-Daten dann speichern und auswerten. Nach dem Training kannst du dein Fahrrad dann dank integrierte Transportrollen ganz einfach zur Seite schieben. 

Mehr Infos über das Airbike findet Ihr hier.

Lust auf noch mehr Training und Fitness?

Unser Tipp: Die Erweiterung mit den Wellactive Hantelscheiben-Sets:

Die Wellactive Hantelscheiben sind ideal geeignet für freie Bauch- oder Schulterübungen oder in Kombination mit derer Langhantel zum Kreuzheben oder für Kniebeugen.

Unsere Hantelscheiben erhaltst du in zwei Sets mit je 4 Hantelscheiben:

Weitere Infos zu den Hantelscheiben-Sets findet Ihr hier…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Wellactive Produkte

Quelle: Wellactive

Simply Red geben den perfekten Einstieg in den weißen Frühling auf der Piste und der neuen Eventreihe „Spring Blanc“. Diese wird am 2. April 2022 mit ihrem Ischgl-Debüt aud dem ersten „Top of the Mountain Spring Concert“ eröffnet.

(c) Ski alpin Ischgl, 24.1.2017
Ski alpin Ischgl, 24.1.2017

Frühlingshafte Temperaturen, perfekt präparierte Pisten, unberührte Powderhänge und butterweicher Firnschnee: Im Frühling zeigt sich die Skisaison in Ischgl von ihrer schönsten Seite und nimmt noch mal richtig Fahrt auf, denn dank einer besonderen Höhenlage – 90 Prozent der Silvretta Arena liegen über 2.000 Höhenmeter – ist hier Skifun bis Anfang Mai garantiert. Dieses Jahr erwartet Gäste auf der Piste mit der neuen Eventreihe „Spring Blanc“ neben ganz besonderen Skimomenten ein buntes Programm voller Kulinarik und Musik.

Den Auftakt bildet das 1. Top of the Mountain Spring Concert bei dem am 2. April 2022 mit Simply Red eine der erfolgreichsten englischen Bands auf der legendären „Ischgl Stage“ steht. Das Live-Konzert findet – strikt konform aller behördlichen Auflagen – mitten im Skigebiet, Open Air auf der auf 2.300 Höhenmetern gelegenen Idalp statt und startet um 13:00 Uhr.

Der Konzerteintritt ist im Skiticket enthalten. Der Tagesskipass für Ischgl/Samnaun ist gleichzeitig die Eintrittskarte zum Konzert und kostet am 2. April 2022 pro Person 90 Euro. Bei allen gültigen Skipässen ab 2 Tagen ist das Konzert inkludiert. Alle Infos hier.

Simply Red

(c) Ischgl Fotopoint (1) @TVB Paznaun - Ischgl
(c) Ischgl Fotopoint (1) @TVB Paznaun – Ischgl

Simply Red mit Frontmann Mick Hucknall liefern mit einer mitreißenden Mischung aus Soul und Pop sowie eleganten, einfühlsamen Balladen einen emotionalen Soundtrack und zählen zu den populärsten Gruppen der britischen Pop-Ära. Über 100 Single- und Album-Charterfolge mit einer Gesamtauflage von mehr als 60 Millionen, dutzende von Gold- und Platinauszeichnungen und 1.500 Konzerte vor über 12 Millionen Fans markieren ihre erstaunliche Karriere.

Ihren Durchbruch brachte 1985 ihr Debutalbum „Picture Book“ und die Single „Money’s Too Tight (To Mention)“. Unvergessen auch ihre erfolgreiche Interpretation des Songs „If you don’t know me by now“. Mick Hucknall ist seit den Anfängen 1985 als Sänger, Songschreiber und Bandleader Dreh- und Angelpunkt von Simply Red, unterstützt durch seinen langjährigen Saxophonisten Ian Kirkham. Die gefeierte Band spielt seit 2003 in der jetzigen Formation.

Sprong Blanc – Skifun bis Anfang Mai

Egal ob leidenschaftlicher Skifahrer, Sonnenanbeter, Gourmet oder Musikliebhaber – die neue Eventreihe „Spring Blanc“ liefert genussreiche Gründe, den Frühling auf den weißen Pisten Ischgls willkommen zu heißen. Auf dem Programm: Veranstaltungshighlights wie sun.downer, berg.frühstück und dine.around.

Dazu erleben Besucher stimmungsvolle Momente mit den Top of the Mountain Spring, Easter und Closing Concerts, dem Frühlingsschneefest auf der Alp Trida und weiteren kleinen Highlights. Sonne, Berge und perfekte Firnpisten inklusive. Alle Infos: hier.

Hinweis: Alle angekündigten Veranstaltungen werden vorbehaltlich der Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung gegen die Coronavirus-Pandemie durchgeführt! Als verantwortungsvolle Gastgeber tragen wir die jeweiligen behördlichen Vorgaben selbstverständlich mit und informieren laufend über aktuelle Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen.

Weitere Informationen unter www.ischgl.com.

Mehr zu Beiträge zu Ischgl gibt es hier.

Quelle: Hansmann PR

Auf jeder Zugfahrt bietet jeder Berg jeden Tag ein anderes Motiv: Fabio Peng beschränkt sich bei den Fahrten durch die Bergwelt Graubründens nicht auf des Lenken der Züge. Der Lokführer ist ein begeisterter Fotograf, daher hat er seine Kamera immer mit dabei. Immer wieder entdeckt er auf seinen Reisen eine neue Perspektive des spektakulären Schweizer Hochgebirges und hält diese spontan fest.

Die Rhätische Bahn stellt für ihn das perfekte rollende Fotostudio dar. Seine Fotos sind mittlerweile nicht mehr nur sein privates Hobby. Mit den Bildern hat er sich auch eine Follower-Gemeinde bei Twitter aufgebaut. Die Fans folgen ihm begeistert, denn immer wieder findet er bei den Zugfahrten neue Blickwinkel und hält sie fotografisch fest. Aktuell begeistern ihn vor allem die verschneiten Winterlandschaften, durch die er oftmals den ersten Zug des Tages lenkt. Seine Faszination lässt dabei nie nach.

Eine unvergessliche Zugfahrt

Eine von Fabio Pengs Lieblingsstrecken ist eine Fahrt mit dem Bernina Express. Der Panoramazug führt von Chur via das Oberengadin nach Oberitalien. Während der Reise auf der höchsten Bahnstrecke Europas überwindet der Zug 55 Tunnel und 196 Brücken. Die Berühmteste von ihnen ist der imposante Landwasserviadukt.

Nach der weiteren Fahrt durch die Kehrtunnels des Albulatals erreicht der Bernina Express das mondäne St. Moritz. Von dort geht es in Schlangenlinien und ohne Zahnrad bis Ospizio Bernina auf 2.253 Höhenmetern. Vor dem Erreichen des Zielorts Tirano überquert der Panoramazug den bekannten Kreisviadukt bei Brusio. Elegant windet sich der Viadukt um 360 Grad und verlängert so die Strecke, um den Höhenunterschied zu bewältigen. Der berühmte Streckenabschnitt zwischen St. Moritz, Valposchiavo und Tirano gehört zum UNESCO Welterbe Rhätische Bahn.

Fabio Peng beobachtet die Schweizer Landschaft vom Führerstand aus, immer mit dem Blick für das nächste spektakuläre Foto. Für dessen Aufnahme läuft während der Fahrt seine Video-Kamera auf dem Stativ. In seinen Pausen an den Bahnhöfen kommt die Kamera natürlich mit nach draußen, um „seine“ Lok abzulichten.

Die Highlights

1. Zu den Höhepunkten und seinen Lieblingsmotiven gehört die verschneite Schweizer Berglandschaft. Bei Filisur zeigt sich diese traumhafte Winterlandschaft.

(c) Fabio Peng-Schweizer Hochalpen
(c) Fabio Peng-Schweizer Hochalpen

2. Unmittelbar darauf wartet im schneebedeckten Albulatal eines der absoluten Highlights des Bernina Express. Der Landwasserviadukt, seit 2008 UNESCO-Weltkulturerbe, stellt das Wahrzeichen Graubündens dar.

(c)Fabio Peng
(c)Fabio Peng

3. Weiter geht es durch das Albulatal mit seiner geradezu mystischen Winterlandschaft. Nächster Halt: St. Moritz, der mondäne Bergort mit Magnetfunktion für den Jet-Set ist auch ein beliebter Trainingsort für Sportler.

(c) Fabio Peng
(c) Fabio Peng

4. Der Bahnhof Samedan ist der wichtigste Umsteigeort zwischen dem Bernina Express und der Engadinerlinie.

(c) Fabio Peng
(c) Fabio Peng

5. In der Montebellokurve erhalten Fotografen einen unvergleichlichen Blick auf den Morteratschgletscher und den über 4.000 Meter hohen Piz Bernina.

(c) Fabio Peng
(c) Fabio Peng

6. Die roten Züge bilden einen markanten Farbkontrast in der schneebedeckten Landschaft.

(c) Fabio Peng
(c) Fabio Peng

7. Auf dem Berninapass erreicht der Zug die Sprachgrenze zwischen dem rätoromanischen Engadin und der italienischsprachigen Valposchiavo.

(c) Fabio Peng
(c) Fabio Peng

8. Die Station Ospizio Bernina auf dem Berninapass bildet auf 2.253 Metern Höhe das Dach der Strecke.

(c) Fabio Peng
(c) Fabio Peng

9. Eine besondere Attraktion stellt der zugefrorene Lago Bianco dar. Der Stausee verdankt seinen Namen dem weißen Schmelzwasser der Gletscher.

(c) Fabio Peng
(c) Fabio Peng

Mehr über die Rhätische Bahn:

Graubünden steht unter Dampf – Ab durch das Schweizer Hochgebirge – be-outdoor.de

Twitter-Kanal von Fabio Peng:

Quelle: Fabio Peng/ Calandamoutain

Die britische Outdoor-Marke Rab (im Besitz von Equip Outdoor Technologies Ltd.) hat drei renommierte Branchen- und Medienawards für Produkte aus ihrer kürzlich eingeführten HW22-Kollektion erhalten. Die neue Mythic Ultra Daunenjacke mit TILT-Technologie und ultraleichtem, zu 100% recyceltem Pertex® Quantum-Gewebe bietet außergewöhnliche Wärme bei minimalem Gewicht und wurde sowohl mit einem ISPO Award 2022 als auch mit GearJunkies „Best in Show“ ausgezeichnet.

Außerdem wurde der neue Latok 38-Rucksack mit dem ISPO Award 2022 für seine extrem widerstandsfähige und dennoch leichte Konstruktion sowie für das auf alpine Projekte ausgerichtete Featureset ausgezeichnet.

Mythic Ultra Jacket

(c)Mythic-Ultra-Jacket-OrionBlue-QDB-44-ORB-DETAIL2
(c)Mythic-Ultra-Jacket-OrionBlue-QDB-44-ORB-DETAIL2

Die Mythic Ultra Jacket verkörpert den Pioniergeist von Rab. Durch die Kombination der wärmereflektierenden TILT-Technologie mit leichtem, 100% recyceltem Pertex® Quantum-Gewebe und 900FP Daunen bietet sie Wärme auf höchstem Niveau in einem ultraleichten Paket.

Mit Body-Mapping-Boxwall-Konstruktion und durchgesteppten Kammern optimiert die Jacke die Wärmespeicherung an der Körpermitte und maximiert gleichzeitig die Bewegungsfreiheit. Die europäische Gänsedaune mit 900FP ist extrem bauschig und mit einer fluorcarbonfreien hydrophoben DWR von Nikwax behandelt.

Diese Daunen sind von der Control Union 842603 RDS-zertifiziert. Der RDS beschreibt und zertifiziert unabhängig Tierschutzpraktiken in der Daunen- und Federproduktion von der Farm bis zum Endprodukt. Darüber hinaus bestehen Außenmaterial und Futter der Mythic Ultra aus 100% recyceltem Material mit einer fluorcarbonfreien DWR-Imprägnierung. Die Mythic Ultra Jacket bietet hochmoderne Effizienz f#r Alpinisten und Kletterer und ist für diejenigen gemacht, die schnell, leicht und vertikal unterwegs sind.

Latok 38-Rucksack

(c)Latok--28-Pewter-QAP-29-PEW-PACK-SHOT-01
(c)Latok–28-Pewter-QAP-29-PEW-PACK-SHOT-01

Der Latok 38-Rucksack ist ein strapazierfähiger, flacher und in Teilen abnehmbarer Kletterrucksack, der für Alpinisten entwickelt wurde, für die es auf jedes Gramm ankommt. Dieser Rucksack besteht aus ultrarobustem, leichtem Cordura-Gewebe mit Spectra® Ripstop und widersteht Abrieb, Wasser und Verschleiß beim Klettern an Fels und Eis.

Er verfügt über ein eng anliegendes X-SHIELD™-Tragesystem mit abnehmbarer Rückenplatte und abnehmbaren Riemen, sodass man an schnellen und leichten Tagen, an denen die Ausrüstungsanforderungen minimal sind, Gewicht sparen kann. Der Rucksack ist vielseitig, ausgeklügelt und komfortabel, mit Rolltop-Zugang und mehreren Befestigungspunkten für Ausrüstung. Auch als Latok 28 erhältlich.

Mehr Beiträge zu Rab auf be-outdoor.de gibt es hier…

Quelle: Rab®

Reiseziele müssen nicht immer Stunden lang entfernt in einem anderen Land oder auf einem anderen Kontinent sein. Urlaub vor der Haustür bleibt auch weiter hin ein großer Trend. Dafür haben wir einige Unterkünfte gesucht, die deine Übernachtung in ein kleines Abenteuer verwandeln.

Neugrad: Minimalistisches Wohnen inmitten des Nationalparks Eifel

(c)CampKOMM-Neugrad-Eifel
(c)CampKOMM-Neugrad-Eifel

Ganz nah – und doch weit weg: Inmitten des Nationalparks Eifel, umgeben von nichts als Natur, finden Architekturliebhaber*innen und Ruhesuchende in den Cabins von Neugrad ihr kleines Paradies. Schlicht und einfach, hell und großzügig, behaglich und natürlich, geradlinig und reduziert: Die sieben Häuser – vier kompakte 2-Personen-Cabins und drei geräumige 4-Personen-Cabins – bringen alles, was das gemütliche Wohnen ausmacht, auf durchdachte Weise zusammen. 

Dabei wirkt die Zusammenstellung der aus ökologischen Baumaterialien gestalteten Ferienhäuser ganz natürlich auf dem naturbelassenen, autofreien Areal. Besonders toll: Für die Extraportion Entspannung sorgen ein eigener Kamin sowie eine finnische Sauna – so vergessen Urlauber den Alltag ganz schnell. Wer sich dennoch nach ein wenig mehr Action sehnt, für den bieten die Neugrad Experiences ein abwechslungsreiches Programm aus geführten Kulinarik- oder Sternen-Wanderungen, Yoga- oder Coaching-Retreats sowie einer sportlichen Auszeit – zu Fuß, zu Wasser oder auf zwei Rädern. 

Weitere Informationen zu Neugrad in der Eifel finden Interessierte unter
www.neugrad-eifel.de

Nutchel: Abschalten in den Cosy Cabins des neuen Forest Village im Elsass

(c) CampKOMM-Nutchel-Elsass
(c) CampKOMM-Nutchel-Elsass

Sich nach einem langen Waldspaziergang vor dem Holzofen aufwärmen, im Schein der Öllampe ein Buch lesen, den Sternenhimmel bei einem Bad im Hot Tub beobachten oder einfach nur den Blick auf die hügelige Landschaft genießen: All das verspricht ein Aufenthalt in dem erst vor drei Monaten eröffneten Nutchel Forest Village im Elsass direkt hinter der deutsch-französischen Grenze. Z

wischen Rhein und Vogesen laden 37 Cosy Cabins in einem renaturierten Waldgebiet zu einer besonderen Auszeit mit Familie und Freunden ein – und das garantiert ohne Smartphone-Ablenkung. „Abschalten, um sich wieder mit sich selbst und anderen verbinden zu können“ lautet das Motto und passiert hier ganz automatisch.

Denn: In den Cabins wird bewusst kein WLAN angeboten, der aus Naturmaterialien gestaltete Innenraum verschmilzt dank großer Panoramafenster mit dem umliegenden Wald, und die Ausstattung wurde auf das Wesentliche reduziert. Eine perfekte Kombination aus Glamping und Slow Travel. Ein zweites Forest Village finden Ruhesuchende in den belgischen Ardennen.

Mehr Informationen zu Nutchel gibt’s unter www.nutchel.be/de

The Hearts Hotel: Norddeutschlands höchstes Lifestyle-Hotel im Harz

(c) CampKOMM-HeartsHotel-Harz
(c) CampKOMM-HeartsHotel-Harz

Der Harz ruft! Egal ob blühende Bergwiesen oder schneebedeckte Winterwelt – ein Urlaub im Nationalpark lässt die Herzen von Naturliebhaber*innen zu jeder Jahreszeit höher schlagen. Designfans kommen hier spätestens seit der Eröffnung des Hearts Hotels in Braunlage auf ihre Kosten.

Das auf 622 Metern gelegene, weitläufige Lifestyle-Hotel mit direktem Zugang zum Nationalpark Harz ist verteilt auf vier Häuser – von der historischen Villa bis zum modernen Badehaus hat jedes seinen eigenen Stil. Übernachtet wird in stylischen Zimmern, Suiten sowie liebevoll gestalteten Themensuiten mit vielen Vintage-Möbeln, teils freistehender Badewanne sowie eigener Infrarotsauna.

In den Tag starten die Gäste hier ganz entspannt mit einem Langschläfer-Frühstück bis 12 Uhr mittags sowie mit frischen und saisonalen Köstlichkeiten aus der Region. Danach geht’s je nach Gusto auf eine private Spritztour mit dem hoteleigenen Bulli, zum Yoga-Kurs oder auf eine geführte Wanderung durch den Harz. „Alles kann, nichts muss“ lautet das Motto bis sich die Gäste am Abend wieder im Restaurant Leo’s, auf der großen Sonnenwiese vorm Hotel oder auf einen Drink in John’s Bar treffen. 

Mehr Informationen zum Hearts Hotel in Braunlage finden Interessierte unter www.theheartshotel.com

Cabinski: Entschleunigen im Tiny House im Montafon in Österreich

(c)CampKOMM-Cabinski-Österreich
(c)CampKOMM-Cabinski-Österreich

Höchste Zeit, raus zu kommen! Den schnellen Alltag und das pulsierende Leben der Stadt vergessen Gäste des Cabinski im Montafon sofort. Denn: Hier warten zehn Tiny Houses zum Entschleunigen mitten in den Bergen – modern und nachhaltig auf nur 27 Quadratmetern. Die reduziert, aber mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Cabins bieten Platz für bis zu vier Personen – in zwei der Häuser sind in der Sommersaison auch Vierbeiner willkommen.

Nachhaltige und regionale Materialien sowie eine smarte Technik runden das Erlebnis in Sankt Gallenkirch in Vorarlberg ab. Absolute Highlights der Cabins sind die riesengroßen Panoramafenster mit Blick in die Natur, die vollausgestattete Einbauküche, das helle Tageslichtbad mit Regendusche sowie das Loftbett mit Blick durch das Dachfenster in den Himmel – perfekt zum Sternegucken.

Besonders für aktive Ruhesuchende interessant: Skipisten und Wanderwege sind nur ein paar Meter von der Unterkunft entfernt. So können Gäste im Cabinski jeden Tag ein neues Outdoor-Abenteuer erleben – Sommer wie Winter. 

Weitere Informationen zum Cabinski im Montafon gibt’s hier: www.cabinski.at.

Mehr Reise- und Ausflugsziele findet ihr hier.

Quelle: CampKomm

Die neue Traveltopia-Taschen-Serie überzeugt nicht nur mit ihrer ästhetik sondern auch mit dem nachhaltigen Ansatz, der sich zum Beispiel in der lösungsmittelfreien Beschichtung zur wasserabweisenden Ausrüstung, der Berücksichtigung der Reparaturfähigkeit und natürlich auch durch das minimalistische – und damit langlebige -Design der Tasche, findet.

Im Winter 2022/23 bringt Jack Wolfskin die neue Reisekollektion und den darin enthaltenen Traveltopia Duffle mit 65 Litern auf den Markt. Der praktische Rucksack kombiniert Ästhetik, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit in einem einzigartigen Produkt und erhält dafür den begehrten ISPO Award 2022.

(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65-7
(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65-7

Neue Materialien und richtungsweisende Technologien:

Die Tasche besteht aus einem dichten, bluesign-zertifizierten Gewebe aus 100 Prozent recyceltem Polyester. Für die wasserdichte Ausrüstung setzt Jack Wolfskin eine absolut neue Technologie ein, die ihr Vorbild aus der Natur hat: eine PFC-, PVC- und lösungsmittelfreie synthetische Wachsbeschichtung, die Bienenwachs nachempfunden ist.

Dieses sogenannte „Wax Weave“ Material ist im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen 10-mal wasserdichter und benötigt außerdem keine Auffrischung wie andere Wachse. Darüber hinaus ist die Beschichtung geruchsneutral und klebt nicht, was weitere Vorteile sind gegenüber den auf dem Markt erhältlichen biologischen Wachsen.

(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65-4
(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65-4

Besondere Optik so wie beeindruckende Haptik:

Die synthetische Wachsbeschichtung des Hauptmaterials verleiht der Tasche nicht nur eine besondere Haptik, es macht sie im Laufe der Zeit auch immer schöner. Wie bei allen gewachsten Produkten entwickelt die Tasche durch die Nutzung eine ehrliche Patina.

Statt auf einen auffälligen Look setzt Jack Wolfskin bei der Tasche auf einen minimalistischen Stil mit sauberen und klaren Schnittlinien. Das reduziert Gewicht und hilft bei der Produktion, den Abfall zu minimieren. Letztlich schafft das Unternehmen damit auch optisch die Voraussetzung für eine lange Nutzungsdauer.

(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65-8
(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65-8

Technische Details mit praktischem Lösungsansatz:

Gerade Reißverschlüsse werden bei Reisetaschen stark beansprucht und gehen leicht kaputt. Deshalb setzt Jack Wolfskin einen wasserfesten YKK-Reißverschluss ein. Falls der Reißverschlussschlitten aus Metall defekt ist, kann der Endverbraucher ihn ganz leicht selbst austauschen.

(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65-2
(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65-2

Der neue ISPO Award:

Mit dem neuen ISPO Award zeichnet die unabhängigen Jury herausragende Produkte der Branche aus. Gewonnen haben beim ISPO Award dabei überwiegend Marken, die bestehende Produkte konsequent in Richtung mehr Nachhaltigkeit, Leichtigkeit und Funktionalität weiterentwickelt haben. Auch der ISPO Award selbst geht mit einem modernisierten Konzept neue Wege: Die populäre Auszeichnung der Sportbranche wird künftig ganzjährig verliehen.

Die internationale Jury setzt sich aus anerkannter Experten aus verschiedenen Bereichen (Einzelhändler, Designer und Athleten, Medien- und Produktspezialisten sowie ausgewählte Konsumenten der ISPO-Community) zusammen und bewertete nach exakt definierten Kriterien eine Vielzahl von Einreichungen.

(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65
(c) JackWolfskin-Traveltopia-Duffle 65

Traveltopia Duffle 65 Geräumiger Multitasker

• Die optisch herausstechende, multifunktionale und geräumige Duffle kann als Rucksack geschultert werden. Die Schulterträger lassen sich jedoch auch abnehmen.
• Das ästhetisch wie funktional einzigartige Wax Weave-Material mit einer synthetischen Wachsbeschichtung, besteht aus recyceltem Polyester, ist sehr strapazierfähig und abriebfest, hat dabei aber dennoch eine angenehm weiche Haptik. Am Boden ist die Duffle zusätzlich verstärkt.
• Die lösungsmittelfreie PU-Beschichtung bietet einen hervorragenden und dauerhaften Wasserschutz.
• Natürlich Umweltfreundlich: Das Material erfordert keine Nachbehandlung, es ist vegan, ein bluesign® Product sowie mit dem Grünen Knopf ausgezeichnet.
• Neben den nachhaltigen Vorteilen des synthetischen Wachses ists das Material zusätzlich unempfindlich gegen Schmutz und nimmt keine Gerüche an.
• Die Duffles werden in einer hochwertigen Tasche ausgeliefert, die man separat beispielsweise als Schuh- oder Wäschesack nutzen kann – und zuhause lässt sich die Duffle wieder auf Kleinstmaß komprimieren und verstauen.
• Für eine Top-Organisation sorgen die fünf übersichtlichen Innentaschen und die Außentasche mit Reißverschluss.
• Die YKK-Reißverschlüsse sind mit einer wasserabweisenden DWR ausgerüstet, besonders abriebfest und langlebig. Darüber hinaus können die Zipperpuller vom Anwender selbst mit einem Ersatzteil repariert werden, denn sie sind unkompliziert austauschbar.

Material: Wax Weave 600D RE: 100 % recyceltes Polyester /

Boden: Ballistic 450D RE: 100 % recyceltes Polyester bluesign® Product; Grüner Knopf

Gewicht: 940 g; Volumen: 65 l; VK: 139,95 €

Mehr Artikel zu Jack Wolfskin gibt es hier.

Quelle: JackWolfskin

Der Frühling winkt mit steigenden Temperaturen, die Tage werden länger und das Wetter besser. Passend zu dem Fahrradwetter testen wir die neue Kollektion von Schöffel.

Perfekter Sitz auf dem Sattel

(c) Schöffel-Skin-Pants-model
(c) Schöffel-Skin-Pants-model

Mit der Skin Pants wird der Fahrradsattel garantiert zum neuen Lieblingsplatz. Das ergonomisch geformte Polster der Radunterziehhose besteht aus perforiertem, thermogeformtem und mehrschichtigem Schaumstoff – und gewährleistet absoluten Sitzkomfort. Die beliebte Skin Pants schmiegt sich wie eine zweite Haut eng an den Körper an, ohne dabei einzuschneiden.

Diese Radunterziehhose kommt in drei verschiedenen Intensitäten ja nach Fahrtdauer in der 2h, 4h oder 8h Variante. Einsatzbereit für jeden Radsattel – egal ob Mountainbike, Gravel oder Trekkinggrad. Ergänzt wird die Skin Pants durch die Skin Pants Bib mit Trägern. Skin Pants Bib 8h UVP: 99,95€

Award gekrönte Bikejacke  

(c) Schöffel-Hybrid-Jacket-Flow-Trail-blau
(c) Schöffel-Hybrid-Jacket-Flow-Trail-blau

Die hochinnovative und nachhaltige Hybrid Jacket Flow Trail überzeugte die Radsportexperten-Jury des Design & Innovation Awards durch ihre gelungene Kombination aus Wind und Regenschutz. So ist die hauchdünne, aber widerstandsfähige Mountainbike-Jacke in der Front und an den Seiten absolut winddicht, während die Rückenpartie elastisch bleibt.

Das Pertex® Quantum Material aus recyceltem Nylon sorgt für wasserdichte und atmungsaktive Eigenschaften. Das bikespezifische Design mit verlängertem Rücken und vorgeformten Ellbogen ermöglicht einen hervorragenden Sitz und viel Bewegungsfreiheit. Trotzdem bleibt die robuste Hybrid Jacket Flow Trail minimal im Gewicht und findet in jeder Bag Platz. Die Jury ist sich einig: „Dadurch wird die Schöffel Hybrid Jacket Flow Trail zum perfekten Begleiter auf allen Touren mit wechselhaftem Wetter!“ UVP: 169,95 €

Starker Auf(Tritt) 

(c) Schöffel-Longsleeve-Altitude-Model
(c) Schöffel-Longsleeve-Altitude-Model

Das Longsleeve Altitude sorgt mit auffälligem Print für einen starken (Auf)Tritt auf dem Mountainbike. Absolut leicht, schnell trocknend und atmungsaktiv unterstützt das Langarmshirt auch bei schweißtreibenden Auffahrten mit einem angenehmen Körperklima. Der 2-Wege-Stretch garantiert außerdem die benötigte Bewegungsfreiheit auf dem Bike – damit wirklich jede Tour in Angriff genommen werden kann.

Genial für matschige Trails: Das im Saum des Longsleeves eingenähte Brillenputztuch sorgt für klaren Durchblick. Und damit Altitude wirklich das Zeug zum neuen Lieblingsteil hat, ist es mit Lyocell auf Holzfaserbasis auch noch umweltfreundlich. UVP: 89,95 €

Lässige Baggyshorts 

(c) Schöffel-Shorts-Steep-Trail
(c) Schöffel-Shorts-Steep-Trail

Flowige Downhills oder technisch anspruchsvolle Trails – die lässige Shorts Steep Trail sieht nicht nur cool aus, sondern ist mit ihrer aktivitätsspezifischen Schnittführung perfekt auf einen Sommer im Sattel angepasst. Der weite Schnitt der Baggyhose bietet dabei genug Platz für Protektoren. Die optimale Bewegungsfreiheit wird zudem durch den 4-Wege-Stretch ermöglicht, sodass Steep Trail jeden Move kompromisslos unterstützt.

Die clever konstruierte Mountainbike-Shorts trägt sich angenehm leicht und ist dabei absolut robust. PFC-frei und aus 70 % recyceltem Nylon überzeugt sie auch mit nachhaltigen Argumenten. Darüber hinaus sorgen die Lasercuts der Shorts an heißen Tagen für erfrischende Ventilation. UVP: 119,95 €.

Weitere Produkttests Rund ums Thema Fahrrad fahren gibt es hier:

Produkttests – Auf dem Fahrrad Archive – be-outdoor.de

Weitere Produkte von Schöffel:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der neue Laufschuh Arahi 6 erweitert die Arahi-Reihe und überrascht mit seiner Leichtigkeit, die dem Versprechen auf Stabilität und maximale Dämpfung zu widersprechen scheint. Verglichen mit den Vorgängermodellen besticht der Schuh mit einem guten Tragekomfort, Halt und Stabilität ohne, dass er Schwer oder steif ist.

(c) HOKA-S22-W-ARAHI6-PABF-HERO-JL-33001
(c) HOKA-S22-W-ARAHI6-PABF-HERO-JL-33001

Hauptmerkmale und Vorteile

  1. Neu aufgelegte Oberkonstruktion aus Mesh mit atmungsaktiven Zonen, hergestellt aus recycelten Materialien
  2. Gummizonen an den Außensohlen garantieren mehr Strapazierfähigkeit
  3. Weiches Laufgefühl durch die Early Meta-Rocker Struktur
  4. Minimierung der Steifigkeit und des Gewichts
(c) HOKA-S22-M-ARAHI6-BGBCR-DTL-JL-46979
(c) HOKA-S22-M-ARAHI6-BGBCR-DTL-JL-46979

Dynamische Leichtigkeit

Das Besondere an dem neuen Arahi 6 im Vergleich zu anderen Stabilitätsschuhen ist das geringe Gewicht und die geringere Steifigkeit, trotz der J-Frame™-Technologie. Diese ist bei dem neuen Modell weniger intensiv, damit die Leichtigkeit beim Laufen garantiert werden kann.

Mit einer scheinbar widersprüchlichen Kombination aus maximaler Dämpfung und minimalem Gewicht wird der Grundgedanke der Arahi-Reihe auch bei dem neuen Modell wieder aufgegriffen. Ideal für eine Vielzahl von Läuferinnen und Läufern unterschiedlicher Niveaus, garantiert der Arahi 6 dabei außergewöhnlichen Komfort. Hinzu kommt, dass das Anziehen durch die weiche Lasche an der Ferse und die neue Zugschlaufe deutlich leichter fällt.

Hier findest du weitere Schuhe von HOKA:

Hoka One One Bondi X – Laufen mit Carbon – be-outdoor.de

Weitere Hoka Lesetipps aus unserer Redaktion

Quelle: HOKA ®

Das Vanlife wird immer attraktiver. Viele Menschen reizt der nomadische Lebensstil, das Gefühl von Freiheit und die Möglichkeit überall zu hause zu sein. Doch die Plätze, die besonders Reizen um dort eine Nacht zu verbringen und den Sonnenuntergang und Aufgang zu genießen liegen meistens nicht auf einem Campingplatz. Einsame Buchten, lauschige Plätze am Waldesrand oder den atemberaubenden Ausblick von einem Hügel reizen mit dem Versprechen Alleine und Eins mit der Natur zu sein. Doch wer Wildcampen möchte muss einiges beachten.

(c)SUNLIGHT-CLIFF-640-2022
(c)SUNLIGHT-CLIFF-640-2022

1. Wildcampen – Wo darf ich was?

Fangen wir mit Deutschland an: Hier ist das Wildcampen grundsätzlich nicht erlaubt. Dennoch muss man nicht immer den nächsten offiziellen Campingplatz anfahren: Parkt man für eine Nacht auf einem öffentlichen Parkplatz, stellt das in manchen Bundesländern kein Problem dar. Allerdings ist dabei stets jegliches Campingverhalten untersagt. Campingstühle, Markise und Auffahrkeile bleiben also eingepackt.

In puncto Camping in der freien Natur unterscheiden sich die Gesetze und Regularien von Bundesland zu Bundesland. WICHTIG: In Naturschutzgebieten, Naturreservaten, Nationalparks, Landschaftsschutz- und Jagdgebieten ist Wildcampen immer strengstens verboten.

Außerhalb Deutschlands gestaltet sich die Gesetzeslage oft undurchsichtig. Während Wildcampen in den skandinavischen Ländern vielerorts erlaubt ist, sind Länder wie Italien, Österreich oder Spanien weniger tolerant und bestrafen das wilde Campieren zum Teil mit hohen Bußgeldern.

Wer sich auf die Reise begibt, muss sich deshalb vorab umfassend über die örtlichen Vorschriften informieren, z.B. bei PiNCAMP, dem Campingportal des ADAC.

2. Digitale Helfer nutzen

Inzwischen gibt es für nahezu jedes Problem eine App mit passender Lösung – so auch für die Suche nach einem genehmigten Stellplatz. Die kostenlose App park4night gehört zu den beliebtesten unter Reisemobilisten. Sie zeigt kostenpflichtige sowie kostenfreie Stellplätze an und liefert darüber hinaus hilfreiche Erfahrungen, Bewertungen und Bilder anderer Nutzer.

Auch die Online-Plattform Campspace unterstützt in mehreren europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, bei der Stellplatzsuche. Als eine Art Airbnb für Camper bieten hier Privatpersonen ihren Grund für kleines Geld zur Übernachtung an. Der ADAC bietet eine Suche nach Naturcampingplätzen, wo sich auch ein Gefühl von abenteuerlichem Wildcampen breit macht.

3. Rücksicht auf tierische Anwohner

Das Besondere am Wildcampen: vollkommene Ungestörtheit und Privatsphäre. Also erstmal ein Bier und die Musik laut aufdrehen? Nichts könnte unpassender und rücksichtsloser sein. Beim Wildcampen befindet man sich im Lebensraum vieler Tiere – und den gilt es zu respektieren und zu schützen. Die Playlist aufdrehen und laut Mitsingen macht on the road sowieso mehr Spaß.

(c) Sunlight-I68-Adventure-Edition-2021
(c) Sunlight-I68-Adventure-Edition-2021

4. Für die Tonne, nicht den Wald

Seinen schlechten Ruf verdankt das Wildcampen besonders den Bergen an Müll, die manch ein Camper in der Natur zurücklässt. Dabei ist die Regel simpel: Verlasse einen Platz immer so, wie du ihn vorgefunden hast und vorfinden möchtest!

Nimm deinen Müll stets wieder mit, um ihn ordnungsgemäß zu entsorgen. Dasselbe gilt auch für Grauwasser. Den Abwasser- tank im nächsten Straßengraben zu entleeren, ist verboten und hat hohe Bußgelder zur Folge.

5. Lagerfeuer-Romantik? Nein danke!

Gemeinsam gemütlich am Lagerfeuer sitzen und Stockbrot grillen – eine Vorstellung, die wohl so manches Camper-Herz höherschlagen lässt. Verständlich, aber es sollte bei der Vorstellung bleiben! Denn abgesehen davon, dass sich ein vermeintlich harmloses Lagerfeuer schnell zum bedrohlichen Waldbrand entwickeln kann, verschreckt es die Tiere der Umgebung und hinterlässt verbrannte Erde, wo zuvor noch Pflanzen und Sträucher gewachsen sind.

Auch der Grill hat in der freien Natur keinen Platz. Stockbrot und Steak müssen also bis zum nächsten Campingplatz mit offizieller Feuerstelle warten.

6. Geschäft ist Geschäft. Aber bitte nicht in der Natur!

Es sind Plätze mit stetig wachsender Beliebtheit: nicht einsehbare Örtchen hinter Bäumen oder Felsen – auserkoren als ideale Stelle, um das Geschäft zu verrichten. Mit der Zeit entwickeln sie sich dank zahlreicher Nachahmer zu einer Art Sammelstelle für Klopapier.

Tatsache ist: Klopapier braucht mehr als ein Jahr, um zu verwesen. Und auch menschliche Exkremente verschwinden nicht nach einem Tag. Noch dazu enthalten sie Bakterien, Viren und Keime, die das Ökosystem der Natur schädigen können. Das natürlichste Geschäft der Welt ist mitten in der Natur also gar nicht mehr so natürlich. Deshalb lautet die Devise: keine Toilette im Fahrzeug, kein Campen in freier Natur! Doch es gibt mittlerweile zahlreiche portable Toilettenlösungen, die sich auch in kleinen Vans unterbringen lassen. Übrigens: SUNLIGHT stattet alle Modelle mit einer Bord-Toilette aus.

Quelle: Sunlight

Als Produkt der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der isländischen Marke 66°North und den Funktionsstoffen von Polartec® entstand die weltweit atmungsaktivste wasserdichte Technologie, die sich sogar in den harten isländischen Wetterverhältnissen bewähren konnte. Zu den beliebtesten Stofftechnologien der Marke gehört Polartec® NeoShell®.

(c)Polartec® NeoShell® x 66°North: eine Lovestory
(c) Polartec® NeoShell® x 66°North: eine Lovestory

Auch auf dem internationalen Markt konnte sich die Technologie schnell etablieren und findet nun viele Anwendungen wie auch in der Kría-Kollektion, die auf 66°Norths erster Outdoorjacke aus den 90er Jahren basiert.

Kría Polartec® NeoShell® Jacket

(c)Kría-Polartec-NeoShell- Jacket
(c)Kría-Polartec-NeoShell- Jacket

Das Kriá Jacket basiert auf der ersten Outdoor-Performance Jacke, die 66°North in den 90er Jahren auf den Markt brachte. Das neue Modell erbringt dank Polartec® NeoShell® nun Höchstleistungen in puncto Wetterschutz: das wasserdichte, flexible Shell-Material schützt mit einer Wassersäule von 10.000mm zuverlässig vor Regen und Wind, ohne dabei an Atmungsaktivität einzubüßen.

Durch die Mikroporen der Membran kann Wasserdampf und angestaute Wärme nach außen entweichen, jedoch kein Wasser eindringen. Zusätzlich sorgen sie für einen dynamischen Zwei Wege-Luftaustausch. Das Jacket im Oversize-Look lässt sich mit einem Kordelzug an der Taille nach Wunsch der Figur anpassen. Es verfügt über zwei große Fronttaschen mit Druckknöpfen sowie einen verdeckten Reißverschluss mit
Druckknopfleiste. Erhältlich für 525 Euro

Kriá Polartec® NeoShell® Powerfill™ Parka

(c)Kría-Polartec-NeoShell Powerfill Parka
(c)Kría-Polartec-NeoShell Powerfill Parka

Der Kriá Parka vereint die Vorzüge zweier Stofftechnologien von Polartec: Das flexible Shell-Material Polartec® NeoShell® liefert Schutz vor Wind und Wasser, dynamische Atmungsaktivität sowie optimale Bewegungsfreiheit. Eine Isolation aus Polartec® Power Fill™, welche aus 100% PCR recyceltem Material gefertigt wird, sorgt darüber hinaus für angenehmen Wärmerückhalt. So schützt der Parka zuverlässig vor den Elementen und eignet sich auch für eisige Temperaturen.

Der Parka ist mit zwei geräumigen Fronttaschen, einer Brusttasche und einer isolierten abnehmbaren Kapuze ausgestattet. Der Oversize-Schnitt lässt sich mithilfe eines Kordelzugs in der Taille anpassen. Erhältlich für 575 Euro.

Kría Polartec ® Thermal Pro™ Vest

(c)Kría Polartec-Thermal Pro Vest
(c)Kría Polartec-Thermal Pro Vest

Diese vielseitige Unisex-Weste lässt sich wunderbar als wärmende Ergänzung zum Kría Jacket, aber auch allein als oberste Schicht tragen, wenn die Temperaturen steigen. Die Weste ist aus Polartec® Thermal Pro™ gefertigt, der Weiterentwicklung des klassischen Fleeces, die durch ein spezielles Strickverfahren vielseitige Looks annehmen kann und gleichzeitig mit der Langlebigkeit, schnellen Trocknung sowie Wärme ohne Gewicht eines klassischen Performance-Fleeces überzeugt.

Die Weste ist mit einem Kordelzug am Saum sowie zwei seitlichen Taschen mit Reißverschluss und einer Brusttasche ausgestattet. Erhältlich für 125 Euro.

Kría Polartec® NeoShell® Bucket Hat und Kría Crossbody Bag

(c)Kría-Polartec-NeoShell-Bucket Hat
(c)Kría-Polartec-NeoShell-Bucket Hat

Mit dem Bucket Hat als Teil der Kría Kollektion trifft 66°North den aktuellen Zeitgeist und bietet nicht nur den angesagten Look, sondern auch den nötigen Schutz vor Wind und Wetter.

(c)Kría-Crossbody Bag
(c)Kría-Crossbody Bag

Der lässige Look lässt sich mit der Kría Crossbody Bag perfekt ergänzen. Die Tasche aus Polartec® NeoShell® bietet genügend Stauraum für die wichtigsten Wertgegenstände sowie Schutz vor schlechtem Wetter, Regen und Schnee.

Polartec® NeoShell®

Polartec® NeoShell® ist die wohl atmungsaktivste, wasserdichte Membran auf dem Markt. Mit einer Wassersäule von 10.000 mm ist Polartec® NeoShell® ausreichend wasserdicht. Ein Zwei-Wege-Luftaustausch sorgt für eine hervorragende Atmungsaktivität – sowohl im statischen Zustand als auch in Bewegung. Ein weiterer Vorteil: Der geschmeidige Stoff raschelt nicht und ist zudem dehnbar.

Funktionsweise Polartec® Thermal Pro®

Polartec® Thermal Pro® Stoffe werden aus strapazierfähigen, meist recycelten Polyestergarnen gefertigt. Sie sind besonders atmungsaktiv und trocknen schnell. Ob Velours-, Shearling- oder andere interessante Versionen – alle Styles speichern Luft und bieten so ein hervorragendes Wärmerückhaltevermögen, ohne dabei schwer zu sein.

Viele der Stoffe sind zusätzlich mit einer wasserabweisenden Ausrüstung versehen, die Regen und Schnee abperlen lässt.

Funktionsweise Polartec® Power Fill™

Polartec® Power Fill™ ist eine weiche und biegsame Matrix aus Polyesterfasern mit deutlicher Fasergeometrie. Die Matrix bildet Tausende von kleinen Lufttaschen, die kontinuierlich Körperwärme speichern und fungiert gleichzeitig als wärmeisolierende Schicht zwischen der Innentemperatur eines Bekleidungsstückes und der kalten Außentemperatur.

Die hydrophobe Eigenschaft der Polyesterfasern sorgt dafür, dass Polartec® Power Fill™ keine Feuchtigkeit aufnimmt, schnell trocknet und ein optimales Wärme-zu-Gewichts-Verhältnis beibehält.

Quelle: Projects Martina Kink / Polartec® NeoShell®/ 66°North

Die neue Spring/Sommer 2022 Kollektion von CALIDA vereinbart ein weiteres mal Mode und Nachhaltigkeit. Die Erweiterung der 100% NATURE Linie hebt die Kernwerte Nachhaltigkeit, Qualität und Komfort auf ein neues Level. Seit dem das ersten vollkommen biologisch abbaubaren T-Shirt im CALIDA Sortiment zu finden ist, hat das Unternehmen eine branchenweite Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit inne.

(c)CALIDA-100NatureRelax-100NatureLounge
(c)CALIDA-100NatureRelax-100NatureLounge

Die Loungewear besticht mit einer Neuheit, die man in dieser Form bei CALIDA noch nicht gesehen hat: Die 100% NATURE RELAX sowie LOUNGE Cradle to Cradle Certified™ zertifizierten Sweat Styles.

Harmonische Farben heben eine unvergleichliche Lebensfreude und einen ungebrochenen Optimismus hervor. Von einem zarten Apricot, über ein blasses Aquarell, einen federleichten Creme-Ton bis zu einem harmonischen Hellblau. Die 100% NATURE RELAX & LOUNGE Serien überzeugt vor allem durch ihre unvergängliche Modernität.

Cradle to Cradle Certified™

Wie alle 100% NATURE Styles ist auch die 100% NATURE RELAX & LOUNGE Serien mit dem unabhängigen Label Cradle to Cradle Certified™ zertifiziert. Cradle to Cradle Certified™ definiert kreislauffähige Produkte, d.h. dass die enthaltenen Rohstoffe im biologischen Kreislauf immer wieder verwendet werden können.

Die Produktionsverfahren, der Gebrauch und die Wiederverwertung der Produkte werden – im Unterschied zum konventionellen Recycling – so gestaltet, dass die Qualität der Rohstoffe über mehrere Lebenszyklen erhalten bleibt: Beim Abbau werden die Teile zu wertvollen biologischen Nährstoffen zersetzt, aus den daraus nachwachsenden Rohstoffen können später wieder neue Produkte hergestellt werden.

(c)CALIDA-100NatureRelax-RemixLoungeLeisure
(c)CALIDA-100NatureRelax-RemixLoungeLeisure

Das Hauptmaterial der 100 % NATURE Serie, TENCEL™, Lyocell, besteht aus 100 % natürlichen Zellulose-Fasern, produziert in einem geschlossenen, besonders ressourcenschonenden Kreislauf mit Rohstoffen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Damit ist die komplette Linie zu 100% sauber kompostierbar. 100% NATURE kommt zu 100 % aus der Natur und wird zu 100 % wieder Natur.

Woman Loungewear

Die Kreationen reichen bei den Damen von ornamentalen, minimalen, floralen und naturinspirierten Prints, die farbliche Akzente wie Apricot, Petrol, verschiedenste Blautöne und helle, leichte Kaffeetöne wie Cappuccino und Latte Macchiato aufnehmen.

Zudem lässt sich damit ein passender three pieces look derselben Prints kreieren. Beispielsweise aus 100% NATURE Loungewear Artikeln, die sich zusammen mit der Tagwäsche kombinieren lassen.

Man Loungewear

Mit klassischen Poloshirts und Sweatpullovern, passender Hoodie Jacke oder elegantem Business Blazer, lässigen Shorts, Bermudas und sportlichen Jogginghose bietet das Portfolio für jeden einen passenden Loungewear-Look.

Bei den Remix Sleep Serien versprühen harmonische Color Updates und eine große Vielfalt an Prints eine positive, harmonische Stimmung. Die Kreationen reichen bei den Herren von ornamentalen, floralen und naturinspirierten Prints bis zu grafischen Mustern und Streifen fremder Kulturen. Natürlich lassen sich Remix Sleep und Remix Lounge Serien auch perfekt kombinieren und ergänzen.

Quelle: CALIDA / Sweet-Office

Weitere News über die Frühjahrs-/Sommerkollektionen 2022 findet Ihr hier…

Die Wanderung durch das Teno-Gebirge im Nordwesten der Insel führt über den Cumbre Bolico, dessen Gipfel auf 1.160m ist, in das berühmte Dorf Masca. Der Teno-Gebirge gehört zu den ältesten Teilen Teneriffas und ist vor etwa 17 Millionen Jahren entstanden.

Wanderung mit Ausblick und Höhenmetern

Gegen 9:00 Uhr haben wir unsere Wanderung Richtung Masca über den Cumbre Bolico und den Cumbre de Masca gestartet. Von unserer Bleibe dem Hostel Bolico kommt man direkt auf den Wanderweg, der in die Berge führt.

Nach etwa 3km Aufstieg durch ein schönes Wäldchen und einigen Metern auf einer sehr bewachsenen Idee eines Weges – auf den wir gelangt sind, weil wir, als Digital Natives, natürlich brav unserem Navi gefolgt sind – haben wir den etwa 410 Höhenmeter höheren Cumbre Bolico erreicht und wurden dort mit einem unglaublichen Blick auf die Insel La Gomera belohnt.

(c)be-outdoor.de – Tessa Teneriffa Masca – Via Cumbre Bolico

Durch Nebelwald und Kaktuslandschaft

Nach einer kurzen Pause zum Staunen ging es weiter nach Masca. Ein malerischer Weg durch einen Nebelwald und Kaktuslandschaft, begleitet von einem immer besser werdenden Ausblick führt uns etwa 3 Kilometer bergab über den Cumbre de Masca bis zu einer Weggabelung.

(c)be-outdoor.de – Tessa Teneriffa Masca – Via Cumbre Bolico

Wir hatten besonderes Glück mit dem Wetter und hatten klare Sicht in die Masca-Schlucht, auf die Inseln La Gomera und La Palma und auf der anderen Seite bis nach Buenavista. Noch in der Woche davor war Kalima, ein starker Ostwind aus der Afrika, der die kanarischen Inseln regelmäßig erreicht und in eine Art Nebel hängt und die Sicht meistens auf wenige Kilometer beschränkt.

Von der Gabelung aus sind es noch einmal 3 Kilometer bis nach Masca. Auf halber Strecke erreicht man den Aussichtspunkt La Cruz de Hilda, dort haben wir bei Sonnenschein und einem frischen Kaktussaft die Aussicht auf Masca genossen.

(c)be-outdoor.de – Tessa Teneriffa Masca – Via Cumbre Bolico

Aussicht ohne Ende

Vom Cumbre Bolico nach Masca sind es etwa 610 m Höhenunterschied. Wir haben diesen Weg mit einigen Pausen in zwei einhalb Stunden geschafft, wir haben uns aber auch viel Zeit zum Staunen gelassen.

Masca selber ist ein kleiner Ort mit 86 Einwohnern und liegt vor der Masca Schlucht. Die Landschaft um den kleinen Ort ist durch die vielen Terrassenfelder geprägt. Die einmalige Aussicht auf das Dorf und den Blick durch die dahinterliegende Schlucht auf das Meer und die Insel La Gomera ist sagenhaft und ein absoluter Touristenmagnet.

(c)be-outdoor.de – Tessa Teneriffa Masca – Via Cumbre Bolico

Der Rückweg war bis zur der vorhin genannten Weggabelung der gleiche – nur bergauf. Dann sind wir aber den Kamm weiter Richtung Cumbre des Carrizal, statt zurück zum Cumbre Bolico, gelaufen. Von hier haben wir noch einen Blick auf den Pico del Teide werfen können, auf dem schon seit Tagen Schnee liegt. Die weiße Spitze scheint fast surreal, wenn man grade im T-shirt in grüner Landschaft wandert.

(c)be-outdoor.de – Tessa Teneriffa Masca – Via Cumbre Bolico

Heimwärts über Feldwege und durch heimische Dörfer

Nach den atemberaubenden Ausblicken von dem ersten Teil unserer Wanderung scheint der Weg zurück über Feldwege und durch das Dorf Las Portelas fast langweilig, bietet aber gleichzeitig Einblicke in das Leben der Einwohner, die hier Obst und Gemüse anpflanzen. Für mich persönlich war es auch merkwürdig weit und breit kein Weidevieh oder sonstige Tiere zu sehen, außer Hunden, die fast jeder Haushalt zu haben scheint.

Die perfekte Abrundung für unseren Ausflug boten uns die blühenden Mandelbäume auf dem letzten Metern zurück zum Hostel.

(c)be-outdoor.de – Tessa Teneriffa Masca – Via Cumbre Bolico

Alles in allem haben wir in den 7 Stunden Wanderung 15,7 Kilometer zurückgelegt. Die Wege sind alle gut gepflegt und sicher zu gehen. Wer einigermaßen fit ist kann diesen Weg ohne Probleme gehen. Alternativ könnte man auch nur bis Masca laufen und für den Rückweg den Bus nehmen.

Details

Leichtester Reiserucksack für Frauen

Der Osprey Fairview 55 ist ein leichter Rucksack für Frauen. Für meine Reise über die kanarischen Inseln war ich auf der Suche nach dem passenden Rucksack. Für den Osprey habe ich mich aufgrund der vielen praktischen technischen Details und des minimalen Gewichts entschieden.

(c) Osprey - Fairview 55 - Tessa
(c) Osprey – Fairview 55 – Tessa

Osprey Fairview 55 – Perfekt für die weibliche Anatomie

Der Osprey Fairview 55 ist, mit 2,3kg, der bisher leichteste Reiserucksack für Frauen von Osprey. Das Rückensystem ist auf die weibliche Anatomie angepasst: vom ergonomisch geformten Hüftgurt, über die Schultergurte und Nackenbereich bis zur Rückenplatte, und ist verstaubar. Dadurch lässt sich der Rucksack nicht nur wie ein Koffer packen, sondern eignet sich auch gut zum Fliegen.

(c) Osprey - Fairview 55 - Teide
(c) Osprey – Fairview 55 – Teide

Jede Menge Details

Im Hauptfach des Rucksacks findet man eine Netztasche und Kompressionsriemen. Auf das Hauptfach hat man durch eine große, abschließbare Reißverschluss-Öffnung sehr guten Zugriff.

Ein ebenfalls tolles Feature ist der 13 Liter „Zip and Clip“-Tagesrucksack, der sich mit äußeren Kompressionsriemen am Hauptrucksack fixieren lässt. Der Tagesrucksack ist mit einem Fach für Handy oder Sonnenbrille, zwei Netzfächer für Wasserflaschen sowie einem Laptopfach ausgestattet.

(c) Osprey - Fairview 55 - Daypack - Roque de Jama
(c) Osprey – Fairview 55 – Daypack

Zusätzlich ist es möglich den Tagesrucksack vorne an den Schultergurten des Hauptsrucksack mit Schnallen zu befestigen. Das hat den Vorteil, dass man seine Wertgegenstände immer griffbereit transportieren kann.

Für Camping Ausflüge lässt sich außerdem zum Beispiel eine Isomatte an den unteren Riemen befestigen. Wie bei fast allen Produkten von Osprey gibt es auch eine Version, die der männlichen Anatomie angepasst ist, den Fairpoint 55.

Die Ausstattung auf einen Blick

Weitere Lesetipps zu Osprey Produkten

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Der Fairview 55 von Osprey wurde mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.