Anzeige

Schöne Pisten und bei coolen Events genießen

Das Beste kommt zum Schluss: Die 5 Tiroler Gletscher laden im Saisonfinale zum Sonnenskilauf ein. Bei strahlendem Sonnenschein erst die schönen Pisten herunterwedeln, um dann den Abend bei einem der vielen coolen Events ausklingen zu lassen. Und keine Angst: Wer nicht Abschied vom Skifahren nehmen möchte, für den hat der Hintertuxer Gletscher das ganze Jahr geöffnet.  

Bis zu 30 Prozent: Spar-Angebote zum Saisonfinale

Es gibt viele gute Gründe für den Sonnenskilauf: Ski-Spaß, gutes Wetter und keine Menschenmengen auf den Pisten. Alles ist entspannt – und oft mit attraktiven Preisen. Denn zum Saisonfinale haben die 5 Tiroler Gletscher mehrere Spar-Angebote für ihre Gäste in petto.

So gilt auf dem Kaunertaler Gletscher während der Sunfree Aktionswoche vom 22. bis 27. April, dass es ab einem Aufenthalt von vier Nächten 30 Prozent Rabatt auf das Skiticket gibt.

Auf dem Pitztaler Gletscher spart man ebenfalls bis zu 30 Prozent, wenn man das Skiticket im Onlineshop vorab erwirbt. Mit dem Bambiniticket fahren Kinder unter 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos.

Des Weiteren werden in Sölden spezielle Frühjahrstarife vom 28. April bis zum 4. Mai angeboten (schon jetzt buchbar), auf dem Hintertuxer Gletscher wird der Skipass-Preis ab 11. Mai deutlich gesenkt.

Auf dem Stubaier Gletscher stehen verschiedene Frühjahrs-Angebote zur Auswahl, wie zum Beispiel „Sonnenskilauf 4=3“ (gilt vom 27. April bis zum 2. Mai). Dabei bekommt man einen Vier-Tages-Skipass zum Preis von drei Tagen.  

(c)Sölden Electric Mountain Festival
(c)Sölden Electric Mountain Festival

Events: Electric Mountain Festival, härtester Riesentorlauf der Welt

Der Gletscherfrühling kommt mit heißen Rhythmen:

So locken beim Electric Mountain Festival in Sölden fünf Tage mit internationalen Top-Acts (31. März bis 4. April).  Zum Line-Up gehört unter anderen Martin Garrix.

Beim Hintertuxer Gletscher Open Air werden die Bläck Fööss, Rabaue und Räuber auftreten (11. April), dazu gibt Christina Stürmer ein MTV unplugged Konzert in Hintertux. 

Ein sportliches Highlight verspricht „Der Wilde Grube Ride“ am Stubaier Gletscher. Es ist der härteste Riesentorlauf der Welt: Vom 4. bis 6. April müssen sich die Starter auf einer Strecke von 10 Kilometern, mit 1.450 Höhenmetern und rund 200 Toren beweisen.

Harte Frauen und Männer verlangt auch der Erlebnisworkshop „Eisbaden am Kaunertaler Gletscher“, der einen auf ein Bad im eisigen Wasser vorbereitet (17./18. Mai). 

Wer besonders stimmungsvolle Events am Gletscher haben möchte, kann in Sölden beim Sunrise Ride exklusive Fahrten mit dem Pistenbully zum Tiefenbachsteg machen und von dort den spektakulären Sonnenaufgang erleben.

Auf dem Pitztaler Gletscher kann man sich noch bis zum 20. April auf die Goldene Spur begeben. Geführt durch einen Skiguide geht es mit der Gondel hinauf ins Skigebiet, wo man die abwechslungsreichen Naturschneepisten des Rifflsees genießt.   

Weitere Events:

So lange sind die Gletscher und die Snowparks noch geöffnet

Die 5 Tiroler Gletscher versprechen bis in den Mai hinein feines Schneevergnügen und gutes Wetter. Auf dem Hintertuxer Gletscher ist sogar ganzjährig Skifahren möglich. Freestyler können hier außerdem von Ende April bis Anfang Juni im Betterpark Hintertux, im schneesichersten Freestyle-Spot Österreichs, ihrer Leidenschaft nachgehen. Ebenfalls lohnenswert sind das Spring Classic auf dem Kaunertaler Gletscher und die Spring Sessions im Snowpark Stubai Zoo.

Beim Kaunertal Scouting Day haben alle Ski-Künstler die Chance, sich ins Rampenlicht zu stellen und einen ersten Sponsor zu sichern (26. April).  

(c)Sölden - Sonnenskilauf
(c)Sölden – Sonnenskilauf

So lange läuft die Skisaison auf den Gletschern:

Sölden bis zum 4. Mai 2025 Pitztaler Gletscher bis zum 4. Mai 2025 Hintertuxer Gletscher ganzjährig geöffnet Stubaier Gletscher bis zum 11. Mai 2025 Kaunertaler Gletscher bis zum 18. Mai 2025  

Geöffnete Snowparks: Spring Sessions im Snowpark Stubai Zoo bis zum 27. April 2025 Spring Classic auf dem Kaunertaler Gletscher vom 4. April bis zum 11. Mai 2025 Betterpark Hintertux – Jumps, Jib & Half-Pipe vom 26. April bis 6. Juni 2025  

Weitere Informationen unter: www.tirolergletscher.com 

In weniges Tagen geht es bereits Richtung Westküste Frankreichs. Auch wenn es dort bereits etwas wärmer ist als im kühlen Nordrhein-Westfalen, ist der Sommer noch nicht ganz angekommen. Umso mehr wissen wir zu schätzen, dass wir die Surfmäntel von Dryrobe am Start haben.

Der Dryrobe Advanced long Sleeve lässt sich problemlos über den noch nassen Neoprenanzug ziehen und schützt so vor Kälte. Das Außenmaterial ist 100 % wasserdicht und besteht vollständig aus recyceltem Nylon. Auch das Innenfutter wurde nachhaltig hergestellt und ist aus recyceltem Polyester gefertigt.

Zudem bietet der Mantel die Möglichkeit sich direkt darunter umzuziehen, was sehr vorteilhaft ist, gerade bei kaltem Wind an der Küste.

1983 – Der ‚dryrobe‘ wurde von dem britischen Surfer Gideon Bright entworfen. Der erste Prototyp basierte auf einer Idee, die seine Mutter hatte, als er noch ein Teenager war. Es war ein Umkleidemantel in der Form eines riesigen Capes aus wasserdichtem Material, mit einem Futter aus Handtuchstoff und einer Kapuze. Er wurde schnell zu einem unerlässlichen Teil der Ausrüstung, wenn er das ganze Jahr über mit Freunden an der kalten Atlantikküste surfen ging.

Mehr zur Geschichte findet ihr hier…

WARMTH PROJECT

Dryrobe unterstützt durch das warmth project verschiedene Wohltätigkeits- und Non-Profit-Organisationen, welche unsere Aufmerksamkeit aus sich gezogen haben.

Die Tage rücken immer näher und wir sind sehr dankbar hier kurzfristig unterstützt worden zu sein.

Unseren ausführlichen Testbericht werdet ihr hier in der Zukunft finden.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Dryrobe und haebmau. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Badespaß rund um den Gefrierpunkt

Wer diesen Erlebnisworkshop bucht, braucht Mut. Aber wer sich traut, wird sich hinterher wie neugeboren fühlen. Das Eisbaden im Weißsee auf dem Kaunertaler Gletscher ist definitiv ein Erlebnis der ganz besonderen Art.

Eisbaden im Weißsee auf dem Kaunertaler Gletscher

Vorbereitet auf das unglaubliche Gefühl wird man im Gletscherzentrum durch zwei erfahrene Trainer. Zunächst lernt man Atemübungen nach der Yoga-Form „Yoga Nidra“, einer systematischen Methode, um vollkommene körperliche, mentale und emotionale Entspannung herbeizuführen. Sozusagen effektives Stressmanagement.

Danach wird schrittweise und langsam bis zur Brust in das kalte Wasser gestiegen. Die Badedauer ist je nach individuellem Empfinden von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten möglich.

Mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis

Mentaltrainer Marcel Schmid: „Wenn unsere Kursteilnehmermit einem entspannten Lächeln im Eiswasser sind und unmittelbar danach die Glücksgefühle explodieren, dann ist für alle deutlich sichtbar, was jeder einzelne von uns alles erreichen kann.“

Eisbaden im Weißsee – Weitere Details

Der Workshop dauert fünf bis sechs Stunden und kostet pro Person 99 Euro.  Er findet zweimal am 6. und am 20. Mai 2023 statt. Die gesundheitlichen Voraussetzungen: Jeder gesunde Mensch kann bedenkenlos zwei bis drei Minuten in ein Eisbad steigen. Bei Herz-Kreislaufproblemen, Bluthochdruck, Schwindel oder Erkältung wird von einem Ganzkörper-Eisbad jedoch abgeraten. Wer sicher gehen möchte, dem sei eine individuelle ärztliche Abklärung im Voraus empfohlen.

Nicht empfohlen wird das Eisbad bei Epilepsie, Panikstörungen und Schwangerschaft.
Eine Decke & Yogamatte werden zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Ausrüstung & Kleidung zum Mitbringen:

Weitere Infos findet Ihr unter kaunertaler-gletscher.at

Quelle: Genboeckpr.de

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.