In unserer großen Serie über die Gletscherskigebiete stellen wir Euch auch die höchstgelegensten Skigebiete Italiens vor. In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir Tickets für eines dieser Gletscherskigebiete.
Der Tonalepass auf 1886 m Seehöhe verbindet das Trentino und die Lombardei. Die Region ist nicht nur als Touristen- und Handelszentrum bekannt, sondern auch durch den Presena-Gletscher auf 3.000m Höhe. Die Wintersportler erwartet rund 30 Lifte auf einem Pistennetz von circa 100km. Knapp 100% aller Pisten garantieren dank Kunstschneeanlagen eine durchgehende Schneesicherheit.
Das ganze Skigebiet ist aufgeteilt in 6 schwarze, 25 rote und 10 blaue Pisten.
So könnt Ihr insgesamt fünf Tagesskipässe für das Skigebiet Pontedilegno-Tonale gewinnen, die für die Wintersaison 2020/21 gültig sind. Schickst und bis 14. November 2020, 23:59 Uhr, eine Mail an gewinnspiele@be-outdoor.de und dem Betreff Pontedilegno-Tonale und beantwortet uns die folgende Frage richtig:
Welchen Höhenunterschied genießt Ihr bei der Abfahrt „Paradiso“?
Weitere Infos über das Skigebiet Pontedilegno-Tonale findet Ihr hier…
Wir drücken Euch die Daumen und wünschen Euch viel Glück beim gewinnen!
Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Gletscherskigebiet Pontedilegno-Tonale. Die zu verlosenden Skipässe wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Weitere Infos findet Ihr unter pontedielgnotonale.com…
Auch Deutschland hat ein Gletscherskigebiet vorzuweisen. „Top of Wintersport“ heißt es auf der Zugspitze, wo die Wintersportler von Mitte November bis Anfang Mai 20 schneesichere Pistenkilometer und jede Menge Einkehrmöglichkeiten erwarten. Das Skigebiet liet auf dem 2.600m hohen Zugspitzblatt.
Bereits die Auffahrt zu den einladenden Naturschneepisten erweist sich als Spektakel. Die gemütliche Auffahrtsvariante erfolgt mit der fast 90-jährigen Zahnradbahn. Diese entlässt die Wintersportler nach der Tunneldurchquerung direkt im Skigebiet.
Alternativ kann man auch die moderne Seilbahn Zugspitze wählen, die hautnah an den 2.962 m hohen Gipfel heranführt und den Zwischenstopp mit einem sensationellen Panoramablick auf 400 Alpengipfel aufwertet.
Von der Bergstation sind es dann nur noch wenige Minuten mit der Gletscherbahn ins Skigebiet auf dem Zugspitzplatt.
Dank der privilegierten Höhenlage zwischen 2.000 und 2.720 Metern carven Skifahrer und Snowboarder hier von Mitte November bis 3. Mai über fein präparierte Naturschneepisten. Oft ragen diese über die Wolkendecke hinaus, während das Tal im Nebel versinkt. Die leichten und mittelschweren Abfahrten ziehen angenehm breit über die Bergflanken und eignen sich perfekt für Beginner und Familien wie auch fortgeschrittene Snowboarder und sportliche Carvingfans, die große Radien zu schätzen wissen.
Für den Einkehrschwung oder die Kaffeepause gibt‘s gleich mehrere ausgezeichnete Adressen. Je nach Lust und persönlicher Vorliebe laden das Selbstbedienungsrestaurant Sonnalpin und das À-la-carte-Restaurant Gletschergarten am Zugspitzgletscher oder das neue Gipfelrestaurant Panorama 2962 auf der Zugspitze dazu ein, sich durch frische regionale und internationale Küche zu kosten.
Wer mit leichtem Gepäck anreist, kann direkt vor Ort im Skiverleih Zugspitze eines der toppräparierten Ski- und Snowboardmodelle mieten. Um die Pistenvielfalt rund um Garmisch-Partenkirchen persönlich auf Herz und Nieren zu testen, empfiehlt sich das Twin-Ticket.
Dieser 2-Tages-Skipass inkludiert je einen Skitag auf der Zugspitze und im Skigebiet Garmisch-Classic und vereint somit alle Highlights, die den legendären Ruf der Wintersport-Destination begründen.
Weitere Infos findet Ihr unter zugspitze.de
Der Stubaier Gletscher ist Österreichs größte Gletscherskigebiet und bietet jede Menge Familienfreundlichkeit, Pistenvielfalt und Schneesicherheit. Wintersportler freuen sich über insgesamt 36 weitläufige Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade. Das Pistenangebot bietet sowohl für Carver und Snowboarder, Freerider und Genussskifahrer sowie Familien jede Menge Highlights. Ausflugsgäste freuen sich über jede Menge weitere vielseitige Möglichkeiten und das alles vor einem beeindruckendem Panorama.
Das „Königreich des Schnees“, wie das Gebiet auch liebevoll genannt wird, liegt gerade einmal 45 Minuten von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck entfernt.
Der Stubaier Gletscher zeichnet sich als besonders familienfreundliches Skigebiet aus. Dazu gehören zum Beispiel die BIG Family Ski Camps mit eigenem Kinderrestaurant und Kindergarten und zahlreichen Angeboten auf und abseits der Pisten.
Beim BIG Family Slalom, am BIG Family Boardercross sowie auf der BIG Family Fun Slope und auf dem Slopestyle tummeln sich nur zu gerne die jüngsten Wintersportler. Ein weiterer großer Pluspunkt: Kinder unter zehn Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils kostenfrei!
Das Powder Department Stubaier Gletscher mit 13 GPS getrackten Runs, Checkpoints und LVS-Trainingsanlage macht allen Freeridern das Stubaier Backcountry zugänglich. Unverspurte Tiefschneehänge vermitteln ein Gefühl von Freiheit und gepaart mit dem Wissen aus zahlreichen Sicherheitscamps wird Freeriden hier zum unvergesslichen Erlebnis.
Im Snowpark DC Stubai Zoo ist die internationale Snowboard- und Freeski-Elite zu Hause.
Die Höhenlage des Skigebietes auf über 3.000 Metern verspricht nicht nur puren Skigenuss in allen Schwierigkeitsgraden, sie bringt einem den Himmel ein kleines Stückchen näher. Auf 3.210 m thront die Gipfelplattform TOP OF TYROL, die den Panoramablick auf über 109 Dreitausender frei gibt.
Dank des Gefühls schier grenzenloser Freiheit verblasst der Alltag ganz schnell. Der Faszination Eis können sich Besucher in der 200 Meter langen Eisgrotte 30 Metern unterhalb der Piste hingeben. Für den perfekten Schnappschuss steht das 6 m hohe Mammut aus Holz als Foto-Point bereit.
Der Stubaier Gletscher liegt im wohl schönsten Tal der Alpen. Das Stubaital mit seiner Weitläufigkeit hat sich großteils seine Ursprünglichkeit behalten. Dies spiegelt sich auch in seiner Küche wider. In den Restaurants am Stubaier Gletscher, allen voran im Gourmetrestaurant Schaufelspitz, dem höchstgelegenen drei Haubenrestaurant der Welt, setzt man auf Regionalität.
Hoch oben am Stubaier Gletscher erwarten Wintersportler erlesene Gerichte aus Produkten, bevorzugt bezogen von heimischen Kleinproduzenten. Auf den schönen weitläufigen Sonnenterrassen schmecken die regionaltypischen Spezialitäten mit internationalen Einflüssen vorzüglich.
Urlaub unweit der Heimat steht im Ski-Winter 2020/2021 hoch im Kurs. Die ausgezeichneten Bahnverbindungen aus dem Nachbarland Deutschland, ebenso aus dem Inland, gestalten die Anfahrt einfach und komfortabel.
Das ÖBB Nightjet-Kombiticket inkludiert die Bahnfahrt hin und zurück im ÖBB Nightjet (ab/bis Hamburg, Düsseldorf, Wien und sogar Amsterdam), den 3-bis 6-Tages-Skipass und den Transfer zum gewünschten Hotel und zurück.
Der SKI plus CITY Pass Stubai Innsbruck – gültig von 01.10.2020 bis 09.05.2021 – verbindet den Stubaier Gletscher und 12 weitere Skigebiete im Stubaital und Großraum Innsbruck. Das Angebot enthält ebenfalls Schwimmbäder sowie 21 Lifestyle-, Kultur- & Sightseeing-Angebote in und um Innsbruck.
Weltweit erstmalig wurde so die perfekte Kombination aus Pistenspaß und urbanem City-Erlebnis geschaffen, die mit ihrer Flexibilität und großer Bandbreite an Möglichkeiten punktet.
Der SKI plus CITY Pass Stubai Innsbruck ist ab 2 Tagen erhältlich. Nähere Infos unter ski-plus-city.com
Weitere Infos zum Stubaier Gletscher findet Ihr unter stubaier-gletscher.com
In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir Skipässe für den Stubaier Gletscher. Zur Teilnahme am Gewinnspiel schickt uns bis 7.11.2020, 23:59 Uhr eine Mail an gewinnspiele@be-outdoor.de mit dem Betreff „Stubaier Gletscher“ und beantwortet uns die folgende Frage richtig:
Über wie viele Abfahrten freuen sich die Wintersportler am Stubaier Gletscher?
Weitere Infos über den Stubaier Gletscher findet Ihr unter stubaier-gletscher.com
Wir drücken Euch die Daumen und wünschen Euch viel Glück beim gewinnen!
Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Stubaier Gletscher. Die zu verlosenden Skipässe wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Weiter geht´s mit unserer Serie über Gletscherskigebiete. In Teil Zwei stellen wir Euch die vier Gletscherskigebiete Italiens vor.
Der Tonalepass auf 1886 m Seehöhe verbindet das Trentino und die Lombardei. Die Region ist nicht nur als Touristen- und Handelszentrum bekannt, sondern auch durch den Presena-Gletscher auf 3.000m Höhe. Die Wintersportler erwartet rund 30 Lifte auf einem Pistennetz von circa 100km. Knapp 100% aller Pisten garantieren dank Kunstschneeanlagen eine durchgehende Schneesicherheit.
Das ganze Skigebiet ist aufgeteilt in 6 schwarze, 25 rote und 10 blaue Pisten. Kleiner Tipp: die schwarze Abfahrt „Paradiso“ mit einer Pistenlänger von rund 3000m und einem Höhenunterschied von rund 737m. Oder die „Contrabbandieri“, die bis auf eine Höhe von 2577 m führt. Anfänger freuen sich über jede Menge breite sonnige Pisten in der Nähe der Hotels für die ersten Abfahrtsschwünge.
Weitere Infos findet Ihr unter pontedielgnotonale.com…
Das Skigebiet Breuil-Cervinia beginnt auf 1.524 Meter in der Region Valtournenche und reicht bis auf 3.480 Meter am Plateau Rosà. Auf knapp 4.000 Meter Höhe grenzt es hier an das kleine Matterhorn. Das Gebiet grenzt an die Schweiz bis fast nach Zermatt.
Das Gebiet hat eine über 200 Jahre alte touristische Tradition, damals noch geprägt durch die ersten Pionierevon Bergsteigern und Forschern. Mit dem Bau der ersten Seilbahn im Jahre 1936 wurde ein neues Breuil-Cervinia geboren.
Das Skigebiet Breuil-Cervinia Valtournenche Zermatt ist heute eines der größten in den Alpen. Das Skiareal verläuft über drei Täler in zwei Ländern – Italien und Schweiz – erstreckt, von den 3.883 m Höhe des Kleinen Matterhorns bis hinunter zu den 1.524 m in Valtournenche.
Auf 350 km Pisten kann man den ganzen Tag Skifahren, ohne eine Strecke je wiederholen zu müssen. Einfachere Pisten wechseln sich mit anspruchsvollen Abfahrten ab.
Weitere Infos findet Ihr unter cervinia.it
Das Gletscherskigebiet Schnalstal grenzt an Österreich und Italien und reicht bis auf 3.212m Seehöhe hinauf. Das Gletscherskigebiet verfügt im Tal über einen großen Parkplatz, von dem die Wintersportler in wenigen Minuten bis ins hochalpine Gletscherskigebiet kommen.
Neben der rund 8km langen Talabfahrt erwartet Profis wie Anfänger ein Pistenangebot von über 97ha und über alle Schwierigkeitsstufen. Außerdem gibt es eine Rodelbahn und eine Langlaufloipe.
Weitere Infos findet Ihr unter schnalstal.com
Das Gletscherskigebiet Stilfserjoch ist das größte Sommer-Skigebiet in den Alpen und von Mai bis November geöffnet. Rund 30 Pistenkilometer auf einer Höhe von 2.758m und 3.450m Höhe am Passo Monte Cristallo teilen sich auf in 10 Bahnen & Lifte – 2 Seilbahnen, 8 Schlepplifte, sowie einen Snowpark.
Außerdem sind drei verschiedene Langlaufloipen mit insgesamt 12 km vorhanden. Eine direkt am Pass, zwei weitere mitten im Gletscherskigebiet. Eine davon ist die anspruchsvolle Höhen-Gletscherloipe am Fuße des Monte Cristallo auf 3.400 m Höhe.
Weitere Infos findet Ihr unter passostelvio.eu