Wir waren fleißig und für euch die Campingstühle von Spatz getestet. Wie die klappbaren Stühle aus Holz abgeschnitten haben erfahrt ihr hier.
Eine Übersicht über die Campingmöbel von Spatz findet ihr hier.
Der komfortable Outdoor-Stuhl hat uns überzeugt. Der Flycatcher ist schnell und einfach aufgebaut. Einmal reingesetzt will man gar nicht mehr aufstehen, so gemütlich ist der Stuhl. Der Flycatcher kommt überall zum Einsatz. Da er so gemütlich ist, eignet sich der Klappstuhl hervorragend zur Regeneration nach anstrengenden Touren oder für einen entspannten Nachmittag in der Natur. Aufgrund der Größe und des Gewichts eignet sich der Campingstuhl jedoch nicht für Ultraleichte Abenteuer.
Der Woodpecker ist etwas kleiner im Packmaß als der Flycatcher. Dafür ist der Aufbau hier etwas aufwendiger. Während der Flycatcher im nu Sitzbereit ist, muss der Woodpecker noch richtig aufgebaut werden. Kompliziert ist das nicht. Und wenn man einmal verstanden hat wie es geht dauert der Aufbau auch nicht lange. Jedoch ist er dar durch nicht so praktikabel wie der Flycatcher. Und auch in Sachen Gemütlichkeit kommt der Woodpecker nicht an den Flycatcher dran. Mit einem Gewicht von 3,3 Kg ist der Woodpecker 200 g schwerer als der Flycatcher in Gr. L.
In Punkt Qualität und auch Comfort schneiden beide Stühle von Spatz super ab. Die aus deutschem Buchenholz gefertigten Stühle sind stabil genauso wie der aus 100% Baumwolle-Canvas gefertigte Sitz.
Unser Favorit ist jedoch der Flycatcher von Spatz. Er überzeugt durch sein unkomplizierten Aufbau und den unübertroffenen Comfort. Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt den Flycatcher in zwei verschiedenen Größen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Outkomm und SPATZ. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Der nächste Campingsommer steht bevor und was darf da nicht fehlen in der Campingausrüstung? Genau, gemütliche Campingstühle. Und darum testen wir welche für Euch.
Im Test haben wir den Woodpecker Klappstuhl sowie den Flycatcher Klappstuhl der Firma SPATZ aus nachhaltigem Buchenholz.
Für Ausflüge mit dem Camper, ein Picknick im Park oder Lagerfeuernächste auf dem Campingplatz – Der Woodpecker ist ein bequemer, faltbarer Stuhl. Er kompakt, in Tragegröße zusammengebaut werden und in der mitgelieferten Tasche komfortabel transportiert werden. Der Woodpecker ist gefertigt aus klar lackiertem, deutschem Buchenholz mit Sitzen aus 600D Baumwoll-Canvas.
Gewicht 3300 g Maße 43 x 35 x 39 cm Artikelnr. 283025 UVP: 149,95 Euro / CHF 170
Der Sofaersatz, für alle, die ihre Zeit lieber Draußen als drinnen verbringen – Der Flycatcher ist ein komfortabler, faltbarer Outdoor-Stuhl. Hergestellt aus klar lackiertem, deutschem Buchenholz mit Sitzen aus 600D Baumwoll-Canvas. Schnell zusammengepackt und in der mitgelieferten Tasche verstaut lässt er sich überall mit hinnehmen.
Gewicht M/L: 2800 g / 3100 g Maße M/L: 41x33x33 cm / 46x40x37 cm Artikelnr. 283026 UVP: 129,95 Euro / CHF 160
Neben den SPATZ Campingstühlen hat SPATZ auch einen Holztisch in verschiedenen Größen in Sortiment. Ob im Garten oder Balkon, am Strand oder beim Camping – dieser stabile, langlebige Tisch aus Buchenholz ist funktionell und sieht auch noch schick aus. Er lässt sich Kompakt in der stabilen Tasche verpacken und so einfach überall mit hinnehmen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Outkomm und SPATZ. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den vergangenen zwei Monaten habe ich, Mateo, den Tribute Therm200 GTX Wanderschuh der italienischen Traditionsfirma AKU getestet. Mit ihm ging es auf schneebedeckten Wanderpfaden durch das Berchtesgadener Alpenland.
Der Tribute Therm200 GTX von AKU ist ein sehr robuster und gleichzeitig leichter Wanderschuh, der lediglich etwa 600 Gramm auf die Waage bringt. Besonders gut hat mir das Performance-Futter mit isolierender Wattierung gefallen, welches für einen unglaublichen Tragekomfort sorgt und darüber hinaus meine Füße auf den zahlreichen Wintertouren gut gewärmt hat. Dabei bot die GORE-TEX®-Membrane mit ihrer optimalen Kombination aus Atmungsaktivität und Isolation ein hervorragende Leistungen, um bei jedem Wetter mit maximalem Komfort und trockenen Füßen draußen unterwegs zu sein.
Durch das Anatimocal Fit Verfahren von AKU und die robuste und flexible VIBRAM-Sohle bot der Wanderschuh neben dem hohen Komfort auch eine gute Sicherheit am Berg. So war ein dynamisches Wandern auf unebenen Pfaden kein Problem und er bot hier guten Halt.
AKU ist ein italienischer Schuhhersteller und produziert Schuhe für Berge, Jagd und Freizeit und steht hier immer im engen Bezug zur Natur. Das erfahrene Unternehmen entwickelt seit über 40 Jahren Schuhe mit technischer Qualität, Funktion und Zuverlässigkeit für jedes einzelne Modell und führt dabei seine alte und beispiellose italiensche Herstellungstradition fort.
Die Firma AKU steht für mich für Tradition und handgemachte, qualitativ hochwertige Wanderschuhe und genau das erwartete mich beim Tribute Therm200 GTX Wanderschuh. Er stellt einen zuverlässigen Begleiter für Bergtouren und Spaziergänge dar. Er ist wasserdicht, schützt die Knöchel und zeigte auf Wandertouren einen guten Grip. Dabei schätze ich auch den hohen Tragekomfort und die Vibram-Sohle sehr, die sehr flexibel im Gelände agiert.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit AKU. Das Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Sonne, Schnee, Wüste, Hochgebirge – Hitze und Kälte werden uns, Mateo und Elena, auf dem Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – einiges abverlangen. Mit dabei zwei CoolNet®UV Multifunktionstücher, ein CoolNet® Stirnband und die 5 Panel Go Cap von Buff.
Das CoolNet UV® Multifunktionstuch wird ein federleichter Begleiter auf unserer Reise (32g nachgewogen). Es wurde aus recycelten Plastikflaschen hergestellt, hat einen UPF 50 Sonnenschutz und eine kühlende Wirkung (optimal für die Wüste!). So ist man, egal wie man es trägt, bestens vor der Sonne geschützt und es wärmt einen auch an kühle Tagen.
Das leichte sportliche Headband (13g nachgewogen) besteht unter anderem aus einer recycelten Plastikflasche. Trotzdem fühlt es sich sehr weich an und hat auf der Innenseite verborgene Silikongrips, welche es bequem an seinem Platz halten, sowie Haare und Schweiß bändigen.
Die 5 Panel Explore Cap besteht aus recyceltem Ripstop-Gewebe verbindet Stil mit Funktion. Passend für die Wanderung durch die Wüste und das Hochgebirge ist sie mit Material mit einem Sonnenschutzfaktor 50+ ausgestattet. Sie besitzt einen verstellbaren, elastische Kordelverschluss, der von Kletterseilen inspiriert ist und für eine präzise Passform und Komfort sorgt. Wie auch die zuvor vorgestellten Produkte wird die 5 Panel Explore Cap in Barcelona hergestellt und beinhaltet viele recycelte Materialien, um den ökologischen Fußabdruck gering zu halten.
Alle Produkte sind hochwertig verarbeitet und fühlen sich an der Haut sehr gut an. Elena gefällt die enge und rutschfeste Passform des CoolNet UV® Headband Ellipse sehr gut und ist bereits ein Fan der 5 Panel Explore Cap. Auch die CoolNet UV® Multifunktionstücher sehen super aus und wir sind wirklich froh, vor allem für die ersten 1000km durch die Wüste, bei allen Produkten einen UPF50+ Schutz zu haben!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Buff. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Wie sieht das richtige Schlafsystem auf einer Extremwanderung, wie dem Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – aus? Wie finde ich ein System aus optimaler Wärmeleistung, minimalem Gewicht und, auf Grund der Dauer und intensiven Nutzung, widerstandsfähigem Material? Mit den Fragen haben wir, Mateo und Elena, uns intensiv auseinandergesetzt und haben uns für folgendes Schlafsystem entschieden: eine gut isolierte Isomatte (hoher R-Wert) in Kombination mit dem maßgeschneiderten C.A.Q. Topquilt mit synthetischer Apex-Füllung der ungarischen Firma Khibu. Was genau ein Quilt ist und warum wir uns für das Synthetik-Quilt von Khibu entschieden haben, erfahrt ihr hier!
Das englische Wort „Quilt“ stammt vom lateinischen Wort „culcita“ – dem „gestopften Sack“, eine Art Schlafsack. Der Unterschied zum Schlafsack besteht vor allem in drei Punkten: Es gibt keinen „Rücken“ und kein „Kopfteil“ wie auch keinen Reißverschluss. Durch diese drei Unterschiede zum Schlafsack bietet der Quilt zum einen Vorteile beim Schlafkomfort bei warmem Wetter, da man ihn hier als eine Art Decke nutzen kann. Zum anderen spart man sich durch die dargestellten Unterschiede natürlich Gewicht (etwa 30% zu einem vergleichbaren Produkt mit identischer Wärmeleistung) und Packmaß – perfekt für uns Grammjäger!
Friert man dann nicht am Rücken? – eine berechtigte Frage, die man bei der richtigen Handhabung mit Nein beantworten kann. Die Isolation bei einem Quilt oder Schlafsack (egal ob Daune oder Synthetik) entsteht vordergründig durch warme Luft, welche sich in den Luftkammern der Synthetik oder Daunenfüllung fängt. Liegt man die Füllung jedoch mit dem Rücken platt, kann sie an dieser Stelle nicht die entsprechende Wärmeleistung bieten. Da diese am Rücken eines Schlafsacks also nur minimal zur Isolierung beiträgt, wird sie beim Quilt einfach weggelassen. Eine passende Isomatte isoliert genügend gegen die Kälte vom Untergrund. Hier nutzen wir die Therm a Rest NeoAir (Mateo) und Therm a Rest X-Therm (Elena). Die Kapuze wird in der Nacht einfach durch eine Mütze (Smartwool wendbare Mütze mit Umschlag) ersetzt. Da diese meist sowieso im Gepäck enthalten ist, bedeutet sie dann auch kein Mehrgewicht. Damit man bei Bewegungen während dem Schlaf kein Problem mit einem Kaltlufteintritt bei jeder Bewegung hat, nutzen wir zusätzlich Gummibänder (ETS) von Khibu, die man an der Isomatte befestigt und einfach mit der Schnalle an dem Quilt befestigen.
Nachdem wir uns dazu entschieden haben mit einem Quilt auf die Reise zu gehen, stellte sich anschließend die Frage der Füllung – Daune oder Synthetik? Der große Vorteil der Daune ist zweifelsfrei das überragende Gewicht, das auch jede Synthetik hier in den Schatten stellt. Gleichzeitig werden auch die Synthetik-Füllungen der Schlafsäcke und Quilts immer weiter entwickelt und der Gewichtsunterschied minimiert. Die beiden Hauptausschlaggebenden Argumente für eine Synthetikfüllung waren hier jedoch ethischer Natur und aus Gründen der Langlebigkeit. So hat eine synthetische Füllung keinen tierischen Ursprung und ist zudem, im Gegensatz zur Daune, nicht nässeempfindlich.
Das C.A.Q., Climashield Apex Topquilt von Khibu ist eine synthetische und hochleistungsfähige „Decke“ mit einer geschlossenen Fußbox. Dank des verwendeten Materials ist der Quilt ultraleicht und lasst sich klein zusammenpacken. Wie zuvor bereits erwähnt, kann man ihn mit den passenden Schnallen, welche an einem Gummiband befestig sind, optimal an der Isomatte befestigen, damit man hier bei der Bewegung im Schlaf keine Wärme verliert. Zusätzlich ist der Quilt neben dem Schlafen auf dem Boden auch für das Schlafen in der Hängematte bestens geeignet. So empfiehlt Khibu beim Schlafen auf dem Boden eine gut isolierte Isomatte und in der Hängematte ein Underquilt, welches man, wie der Name es bereits sagt, unter der Hängematte befestigt.
Äußere Schicht:
Als äußere Schicht verwendet Khibu ultraleichtes 10D DWR ripstop Nylon. Dieses Material ist nicht nur ultraleicht, sondern auch für die Isolation und das Halten der Wärme bedeutend.
Füllmaterial:
Das CLIMASHIELD APEX (C.A.) ist ein qualitativ hochwertig isolierendes Füllmaterial, wohl das beste zur Zeit auf dem Markt. Es isoliert sogar bei Nässe konstant.
Unser Quilt für den PCT ist der wärmste, APEX 200: -1°C temperature rating (~710g)
Es gibt nicht sonderlich viele Hersteller die Quilts anbieten. Vor allem wenige europäische Marken und noch weniger mit einer synthetischen Füllung. Khibu ist einer von wenigen europäischen Herstellern, die sich auf Quilts (Daune und Synthetik) und Zubehör für das ultraleicht Outdoor-Abenteuer spezialisiert haben. Alle Produkte werden per Hand von Kornel in Ungarn gefertigt. So ist der Quilt genau an dich angepasst und du hast hier keinen Zentimeter in der Länge oder Breite zu viel und sparst erneut Gewicht.
Die Kommunikation mit Kornel war wirklich einfach und angenehm. So fertigte er uns die zwei für unsere Körpermaße perfekten Quilts. Sie fühlen sich sehr hochwertig an und lassen sich durch die mitgelieferten ETS perfekt an den Isomatten befestigen. Wir freuen uns ganz besonders auf diesen Produkttest!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Khibu . Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die Liste der Ansprüche an eine GPS-Uhr für eine Langstreckenwanderung des Pacific Crest Trails ist lang und doch lässt sie sich letztendlich auf die folgenden Hauptaspekte reduzieren: Leistungsstark, robust, multifunktional und genau. Mit der Suunto 9 Peak Pro GPS-Multisportuhr scheinen wir genau dies gefunden zu haben und dürfen darüber hinaus eine elegante und äußerst nachhaltige Begleitung auf die Packliste schreiben.
Das finnische Unternehmen Suunto, welches seinen Ursprung 1936 in der bahnbrechenden Entdeckung und Entwicklung eines neuen Verfahrens für die Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Kompassen hat, steht heute an der Spitze des Designs und der Innovation von Sportuhren, Tauchcomputern und Instrumenten, die weltweit von Abenteurern verwendet werden. Dabei gehen Innovation und Ästhetik stets Hand und Hand. Gleichzeitig spiegeln die Uhren ihre nordische Identität wider, da sich sowohl der Sitz als auch das Werk immer noch in Finnland befindet.
„Suuntos Nachhaltigkeitsansatz zielt darauf ab, die positiven Effekte zu steigern und nicht nur die negativen zu reduzieren. […]“, sagt Brand Manager Antti Laiho.
Dass diesen Worten auch Taten folgen, kann man beispielsweise an der wirklichen sehr coolen Aktion des 1. Suunto Commuting Days (22.09.2022) erkennen, an welchem Suunto seine Coomunity einlud mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren oder zu laufen und so ihre CO2-Emmissionen zu senken. Eine Strecke von 380.000 km (ca. die gleiche Strecke wie von der Erde zum Mond) wurde an diesem Tag von Suunto-Uhren und Hammerhead-Fahrradcomputern aufgezeichnet. Dies entspricht einer Einsparung von 65.000kg CO2, was einem Äquivalent von 260 einstündigen Passagierflügen gleichkommt. Außerdem wurde die im Folgenden vorgestellte Uhr zu 100% aus erneuerbaren Energien in Finnland hergestellt und ihr CO2-Fußabdruck berechnet sowie im Anschluss vollständig mit verifizierten Kohlestoffeinheiten kompensiert.
Zudem veröffentlichte das Unternehmen kürzlich seinen ersten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.
Die Suunto Peak 9 Pro GPS-Multisportuhr verspricht eine schnelle und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche mit der besten Akkulaufzeit ihrer Klasse und gleichzeitig alles in einem ultradünnen (10,8mm) und eleganten Gehäuse verpackt, das auf höchste Widerstandsfähigkeit getestet wurde – ein Hand in Hand von Innovation und Design. Außerdem liegt ihr Gewicht gerade mal bei 55g (Titanmodell; 64g Stahlmodell).
Die Konzeption der GPS-Multisportuhr hat uns, neben Innovation und Design, besonders angesprochen, da sie darauf ausgerichtet ist, langlebig und reparierbar zu sein, um Abfall und Umweltbelastung zu minimieren. Ein für uns unglaublich wichtiger Aspekt, der verdeutlicht, wie wichtig dem Unternehmen ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln ist. Weiterführend wird die 9 Peak Pro aus den hochwertigsten Materialien hergestellt und gemäß Militärstandards folgenden Tests unterzogen: Temperaturschock, Fall, Druck, Sand, Eis und Salzbeständigkeit. Das Ergebnis versprich eine maximale Widerstandsfähigkeit und Funktionalität: Die ideale Begleitung für den Pacific Crest Trail, den Alltag oder aber dem Smoking oder Abendkleid.
Ein erster Eindruck bestätigt bereits die leichte Bedienung der neuen Benutzeroberfläche und die großen Symbole und Ziffern erleichtern die Ablesbarkeit bei sportlichen Tätigkeiten.
Ein weiterer Faktor, der bei unserer Auswahl von Bedeutung war, ist die lange Akkulaufzeit, da wir nur in unregelmäßigen Abständen die Möglichkeit haben zu laden. Die Suunto 9 Peak Pro verfügt über drei Batteriemodi: Performance, Endurance und Tour. Bei täglichem Gebrauch hält die Batterie der Uhr 21 Tage, bevor sie aufgeladen werden muss. Im Performance-Modus 40 Stunden, 70 Stunden im Endurance-Modus und 300 Stunden im Tour-Modus. Außerdem kann ein Batteriemodus auch personalisiert werden, wodurch wir in der Auswahl der Einstellungen unglaublich flexibel sind und einen verlässlichen Begleiter an der Seite wissen, denn die GPS-Multisportuhr ist auch unsere Verbündete bei der Orientierung. Hier bietet sie eine sehr hohe Genauigkeit, selbst unter schwierigen GPS-Bedingungen, da sie sich mit bis zu vier Satellitensystemen (GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU) und bis zu 32 einzelnen Satelliten gleichzeitig verbinden kann.
Wir freuen uns sehr darauf, die Suunto 9 Peak Pro GPS-Multisportuhr auf dem Pacific Crest Trail testen zu können! Bereits jetzt ist sie im Alltag oder auf den zahlreichen Vortouren schon nicht mehr wegzudenken, da die Möglichkeit der Personalisierung eine für jede/n optimale Nutzung und die Robustheit ein unbeschwertes Nachgehen jeglicher Sportarten gewährleistet. Nicht zuletzt gefällt uns das zeitlose Design (auch hier ist eine Personalisierung möglich) unglaublich gut!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Suunto. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Für unsere Reise auf dem Pacific Crest Trail stellt sich natürlich auch die Frage nach der richtigen Hose für dieses Abenteuer. Meine Wahl fiel auf die super leichte Fortunit Short von Maier Sports, welche ich auf dem Pacific Crest Trail fast 4300km tragen möchte.
Der Outdoor-Spezialist aus der baden-württembergischen Gemeinde Köngen ist vor allem für eins bekannt: Hosen! So bietet der Hosenspezialist viele verschiedene Passformen und für jedes Abenteuer und jede Aktivität eine passende Hose. So sagt Maier Sports selbst: „Wir verstehen uns als DER Outdoorhosen-Spezialist und haben den Anspruch, die weltweit anerkannteste Funktionshose für dein Outdoor-Erlebnis herzustellen.“ Gleichzeitig beinhaltet das Sortiment auch weitere Produkte, wie Jacken, Mid- und Baselayer.
Seit 2011 ist Maier Sports Teil der Fair Wear Foundation und setzt sich aktiv für faire Arbeitsbedingungen ihrer Angestellten und Produktionsstädten ein.
Bei der Hose handelt es sich um ein Kleidungsstück, welches ich auf dem gesamten Trail jeden Tag tragen möchte. Sie soll leicht, bequem und kurz sein (ich laufe immer mit kurzer Hose). Maier Sports ist als Hosenspezialist bekannt und bot sich hier optimal an. Die hochfunktionelle Fortunite Short scheint mit lediglich 135 Gramm das perfekte Modell für meine Belange zu sein.
Die etwas länger geschnittene Bermuda ist modern und minimalistisch – und dabei funktional und bequem. Maier Sports verwendet bei der Short ein leichtes, elastisches und robustes mSTRETCH Tec 2 light Material Material. Durch eine Kordel am Bund kann man sie zusätzlich individuell einstellen. So steht der Komfort, die Bequemlichkeit und Flexibilität der Hose im Vordergrund. Hierbei ist sie dank der verwendeten drytec Technoligie besonders schnelltrocknend. Beim Produkt wird auf PFC verzichtet und eine wasserabweisende Imprägnierung liegt vor.
Gewicht: 135 Gramm
Schnitt: regular fit
Der erste Eindruck der Short ist sehr positiv. Sie fühlt sich gut an uns sitzt sehr gut. Ich freue mich auf den Test auf dem PCT!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Odlo und Rainer Bommas PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Insbesondere im ersten Monat der Langstreckenwanderung Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada) werden wir in der Wüste einen täglichen Begleiter haben – die Sonne – und dabei kaum Schutz durch Vegetation. Vor diesem Hintergrund erscheint es umso wichtiger einen treuen Begleiter an der Seite zu wissen. Der Black Diamond Alpenglow Pro Hoody bietet sowohl ultimativen Sonnenschutz als auch Wasserfestigkeit für die folgenden Monate – da ist es kein Wunder, dass ich mich freue, dieses Leichtgewicht in meinen Rucksack einpacken zu können.
Das Leitbild des Unternehmens verrät bereits viel über die Nachhaltigkeitseinstellung von Black Diamond. Denn ihnen ist der Stil, mit dem sie ihre Ziele erreichen, genauso wichtig wie das Erreichen dieser Ziele selbst. Aus diesem Grunde haben sie eine innovative Herangehensweise an die Herstellung von Ausrüstung mit einer einzigartigen Unternehmensphilosophie gepaart – für den Erhalt, den Schutz und den Zugang zum Berg, Kletterfelsen und zur freien Natur bei gleichzeitiger Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks.
Wie eingangs bereits beschrieben glänzt der Alpenglow Pro Hoody von Black Diamond neben dem ultimativen Sonnenschutz durch UPF 50+-Gewebe mit Wasserfestigkeit. Diese ist durch die revolutionäre Empel™ Technologie von GTT, eine umweltfreundliche, PFC-freie, wasserabweisende Oberflächenbehandlung, gegeben, welche in ihrer Performance allen anderen C-6, C-8 oder C-0 DWR-Lösungen überlegen ist. Weiterführend weist der Alpenglow Pro einen ¼-Reißverschluss auf sowie HeiQ Pure-Netzeinsätzen unter den Armen, sodass sich die Körpertemperatur optimal regulieren lässt und eine hervorragende Atmungsaktivität garantiert ist.
Darüber hinaus lassen Features wie eine verdeckte Brusttasche, Daumenschlaufen und eine Kapuze zum Tragen unter dem Helm und als Schutz vor der Sonne, den Hoody zu einer unverzichtbaren Bekleidungsschicht in der Wüste aber auch später im Hochgebirge werden!
Nicht zuletzt sei an dieser Stelle auch das unschlagbare Gewicht von lediglich 189g genannt, wodurch sich der Alpenglow Pro Hoody wirklich perfekt für unser Vorhaben eignet!
Der Alpenglow Pro Hoody fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an und ich habe mich bereits jetzt in die für die Wüste etwas lockerer geschnitte Passform mit den coolen Features, wie Daumenschlaufen und der Belüftungsstruktur an der Seite verliebt. Ich freue mich sehr, den Alpenglow Pro Hoody von Black Diamond mit auf unser Abenteuer Pacific Crest Trail nehmen zu dürfen, denn hierbei handelt es sich ohne Frage um einen Meister auf seinem Gebiet!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Unsere Redakteure Mateo und Elena verabschieden sich am 30. März 2023 auf ihre Weltreise, beginnend mit dem Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada. Vor ihrer Abreise wollen sie sich natürlich nochmal gebührend von ihrer Familie und Freunden verabschieden. Gleichzeitig nutzen die zwei die Zusammenkunft, um mit Hilfe der Umweltorganisation Sana Mare e.V. auf die Probleme der Plastikverschmutzung der Weltmeere und Flüsse aufmerksam zu machen und den gemeinnützigen Verein mit Spenden und einer Tombola bei ihren Clean Ups und der gleichzeitigen Bekämpfung der Armut in Afrika und Asien zu unterstützen. Bei be-outdoor.de unterstützen wir die beiden natürlich und bitten auch euch um eure Mithilfe, die Spendenaktion zu teilen, euren Freunden und Verwandten davon zu erzählen und auch selbst zu spenden.
Im Folgenden erklären wir die Spendenparty und die Organisation Sana Mare e.V. noch genauer!
Wir spenden an die Organisation „Sana mare“ aus Hamburg.
Sana Mare ist eine internationale Umweltorganisation, die sich für den Schutz der Meere und Flüsse einsetzt. Ihr Fokus liegt dabei auf der Bekämpfung des Eintrages von Zivilisationsmüll in den Ozeanen. Armut ist das größte Umweltgift. In Entwicklungsländern in Afrika und Asien kombinieren sie ihren Einsatz für den Schutz des Ozeans darum mit der Reduzierung von Armut.
Sana Mare ist als Verein organisiert. Der Verein wurde 2020 vom Ozeanographen und Klimawissenschaftler Lucas Schmitz gegründet und strebt nicht nach Gewinn, sondern nach Maximierung des Umweltschutzes.
Es gibt viele Vereine und Gruppen, die regelmäßig Müll sammeln. Dies sind meistens Aktionen von wohlhabenden Bürgern in Industrienationen, die in ihren Städten Müll sammeln. Sana Mare hingegen ermöglicht Aufräumaktionen dort, wo sie am nötigsten sind und am wenigsten stattfinden – in armen Ländern in Zusammenarbeit mit Menschen, die in Armut leben. Die Teilnehmer erhaltenen eine faire Aufwandsentschädigung. Auf diese Weise verbinden wir Umweltschutz mit Armutsbekämpfung.
Es gibt bereits Unternehmen, die in Entwicklungsländern Müll sammeln. Dies sind meist profitorientierte Firmen, die im Einsammeln und Aufbereiten von Zivilisationsmüll ein Geschäftsmodell mit Profitabsicht verfolgen. Sana Mare ist ein gemeinnütziger Verein und strebt nicht nach Profit sondern nach Maximierung des Umweltschutzes. Über die Geschicke des Vereins entscheiden die Mitglieder.
Mehr hier: https://sana-mare.org
Mateo und Elena haben bereits in der Vergangenheit, zur Zeit ihres Studiums und Referendariats als Lehrkräfte, jedes Jahr eine Spendenparty mit selbigem Konzept organisiert. So konnten sie mit Hilfe von hilfsbereiten Sponsoren (siehe Sponsorenliste unten) eine Tombola mit attraktiven Preisen aufstellen. Auf der Party kaufen die Gäste Lose, welche vielleicht einen hochklassigen Preis garstellen, aber sicher etwas Gutes bewirken! Der Erlös aus den Losverkäufen wird natürlich zu komplett gespendet und so hoffen die beiden in diesem Jahr der 7. Auflage den Spendenbetrag vom vergangenen Jahr (über 1500€) zu toppen.
Lifestraw, Hydro Flask, Darn Tough, Barts, Nikin, Mawaii, Picture Organic Clothing, Gear Aid, Wrightsock, Xenofit, Giant Rooks, Reiner Calmund, Worksheet Crafter, Kabänes, Piper Verlag, Würzburger Hofbräu mit Sternla, Akropolis Grill Rheindahlen, Hoffmanns Cafe Bar Sonnenplatz, Fancy Donuts Mönchengladbach, Kappes & Co, Dorfschenke Rißdorf, Resa’s Blumenlädchen
Aufgrund der klimatischen Bedingungen wird die wohl am meisten getragene Hose auf dem Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – die Folgende sein: Die Zeroweight 2-in-1 Shorts von Odlo. Eine vielseitige Laufshorts, die mit Tragekomfort und hoher Funktionalität lockt.
Die Zeroweight 2-in-1 Shorts von ODLO bietet einem alles, was man im Sommer von einer Laufshorts erwartet. In den letzten Jahren bin ich ein absoluter Fan von Laufshorts beim Wandern geworden, da sie unglaublich bequem sind und an Praktikabilität und Funktionalität in keiner Weise einbüßen. Insbesondere die 2-in-1 Modelle von Odlo haben es mir hinsichtlich Komfort und Flexibilität angetan. Dies hat multiple Gründe: Die äußere Hose weist hohe Seitenschlitze auf und ist großzügig geschnitten, wodurch sie durch Belüftungszonen überschüssige Hitze und Feuchtigkeit schnell entweichen lässt. Die Innenhose ist besonders dehnbar, scheuert nicht auf der Haut und macht jede Bewegung mit, auch wenn eine Kletterpartie ansteht. Zudem ist die äußere Hose aus 100% recyceltem Polyester gefertigt. Weiterführend sorgt der breite, verstellbare Taillenbund für eine bequeme Passform. Für eine Hose, in der ich buchstäblich das kommende halbe Jahr leben werde, scheint das ein außerordentlicher Vorteil zu sein.
Weiterführend weist die Shorts einige praktische Gadgets, wie eine hintere Reißverschlusstasche und eine innenliegende Handytasche auf, in denen man Schlüssel und Smartphone sicher verstauen kann. Für mich wahrscheinlich irrelevant, aber genutzt als Trainingshose umso praktischer, machen reflektierende Details einen für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar, wenn man in der Morgen- oder Abenddämmerung laufen geht.
Für das in Norwegen geborene und in der Schweiz entwickelte Unternehmen war Nachhaltigkeit schon immer ein Teil ihrer DNA, fest verwoben in ihrem Logo. Der Propeller steht für die drei Kernwerte des Unternehmens: Verantwortung, Maßnahmen und Transparenz und repräsentieren damit drei Dimensionen, mit denen sie Nachhaltigkeit angehen: Wir kümmern uns, wir handeln, wir teilen.
Bei einem ersten Probieren der Zeroweight 2-in-1 Shorts von Odlo hat sie ein sehr angenehmes Tragegefühl und ist dabei sie so leicht, dass man sie kaum wahrnimmt. Ich freue mich sehr darüber, die Shorts testen zu dürfen!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Rainer Bommas PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Auf der Extremwanderung Pacific Crest Trail (PCT) – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – dürfen natürlich die richtigen Socken nicht fehlen. Wir haben uns, auch auf Grund unserer Vorerfahrungen mit Darn Tough, für den Sockenspezialisten aus den USA entschieden. In unseren Rucksack und über unsere Füße wandern folgende Produkte mit auf den Trail: Women’s Ray Day Micro Crew Lightweight Hiking Sock, Women’s Light Hiker Quarter Lightweight Hiking Sock und Men’s Fastpack Micro Crew Lightweight Hiking Sock.
Bei der Vorbereitung auf die Langstreckenwanderung PCT und der Auseinandersetzung mit den richtigen Wandersocken stößt man automatisch auf Darn Tough, dem Sockenhersteller aus dem amerikanischen Bundesstaat Vermont. So schwört Darn Tough bei all ihren Socken auf die besonderen Eigenschaften von Merinowolle. Diese kratzt nicht, kühlt, wenn es warm ist und wärmt, wenn es kalt ist, hat die Eigenschaft der Geruchsneutralität, lädt sich nicht elektronisch auf, ist biologisch abbaubar und behält ihre Passform. Das weiß auch die PCT-Community zu schätzen. Beim Pacific Crest Trail Gear Guide Halfway Anywhere vom Jahr 2022 (basierend auf 846 ausgefüllten Umfrageformularen) werden die ersten vier Plätze der am meisten getragenen Socken auf dem Trail von der Firma Darn Tough belegt.
Halbhoch mit einer Komposition aus 55% Nylon, 42% Merino Wolle und 3% Lycra Spandex. Sie besitzen ein Medium-Level „Kissen“ an der Sohle, welches für einen besonders hohen Komfort sorgen und zusätzlich vor Blasen schützen soll. Sie gelten als besonders langlebig und bieten einen aktiven Komfort. Zusätzlich, wenn auch nicht für die Wahl entscheidend, sind die Socken stylisch ;)!
Gewicht: 51g
Als zweite Socke wandert die Women’s Light Hiker Quarter Lightweight Hiking Sock von Darn Tough in Elenas Rucksack. Sie bestehen zu 52% aus Nylon, 44% aus Merino Wool und zu 4% aus Lycra® Spandex. Auch sie besitzen ein Medium-Level „Kissen“ an der Sohle, welches für einen besonders hohen Komfort sorgen soll. Elena hat sich für diese kürzeren Socken entschieden, da wir in Trailrunning Schuhen gehen werden und es so eventuell zu weniger Hitzestau kommt.
Gewicht: 45g
Die Men’s Fastpack Micro Crew Lightweight Hiking Socken werde ich in zweifacher Ausführung mit auf den PCT nehmen. Einmal in der Farbe Teal und einmal im Style Charcoal. Sie sind ein absoluter Klassiker für eine solche Langstreckenwanderung und bestehen zu 52% Nylon, 45% Merino Wool, 3% Lycra Spandex. Auch sie besitzen ein Medium-Level „Kissen“ an der Sohle, gelten als besonders langlebig und komfortabel. Außerdem gefallen mir die zwei Farben besonders gut.
Gewicht: 59g (nachgewogen)
Wir freuen uns bereits sehr auf den Test!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Darn Tough. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Im vergangenen Monat haben haben wir, Mateo und Elena, die neuen Trailrunningschuh Speedgoat 5 der preisgekrönten Speedgoat Familie von Hoka für Damen und Herren getestet. Es ging über teils schneebedeckte Pfade, auf Gipfel oder auf Feld- und Forstwegen durch die atemberaubende Natur des Berchtesgadener Landes. Ob wir den Speedgoat 5 auch mit auf den Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada) nehmen, erfahrt ihr hier.
Der Speedgoat 5 strahlt im Vergleich zum Vorgängermodell in einem komplett neuen Look. Dabei wiegt er sogar weniger als sein Vorgänger und bringt bei Herren 291g und bei Damen 242g auf die Waage. Das ist unglaublich wenig und betrachtet man die Bedeutung eines geringen Gewichts auf die zurückzulegende Strecke ist dies ein großer Vorteil des Speedgoats 5! Man könnte regelrecht sagen, dass man den Trailrunningschuh kaum an den Füßen gespürt hat. Dies liegt auch am kräftigen, doppellagigen Jacquard-Mesh, das uns wie auf Wolken gehen ließ und über den gesamten Zeitraum des Tests eine hervorragende Dämpfung bot. Besonders gut hat uns auch die Vibram®-Megagrip-Außensohle mit griffigen Stollen gefallen, die für eine unglaubliche Stabilität im Gelände sorgten und sogar auf schneebedeckten Strecken einen sehr guten Grip zeigten! Dadurch waren die Schuhe sehr reaktionsfreundlich, boten eine gute Stabilität und es hat einfach Spaß gemacht mit ihnen in den Bergen unterwegs zu sein.
Das Obermaterial ist sehr robust und der erweiterte Fußplatz im Vergleich zum Vorgängermodell hat uns gut gefallen. Auch nach zahlreichen Berg- und Lauftouren auf unterschiedlichem Terrain weisen die Schuhe kaum Gebrauchsspuren auf. Dies liegt auch an der schützenden Zehenverstärkung und dem hohen Mesh, die einen guten Schutz vor Steinen und Geröll bieten.
Was ein Trailrunningschuh! Die Kombination aus Gewicht, Fußfreiheit im vorderen Bereich, Dämpfung, Langlebigkeit, Schutz und Komfort haben uns wirklich überzeugt! Hoka liefert mit dem neuen Speedgoat einen absoluten Allrounder für jedes Terrain. Es macht unglaublich viel Spaß mit ihm durch die Berge zu laufen, da er einem auch ein Gefühl von Sicherheit und Flexibilität gibt. So haben wir uns natürlich auch die Frage gestellt, ob wir den Speedgoat mit auf den Pacific Crest Trail nehmen, da er von vielen Wanderern auch dort ein beliebter Schuh ist. Letztendlich haben wir uns jedoch nach einem langen Abwägen dagegen entschieden. Dies ist jedoch keine Entscheidung gegen den Speedgoat, da wir uns nur auf Grund eines bereits erfolgreich durchgeführten Langstreckentests mit einem anderen Schuh auf unserer letzten Alpenüberquerung vom Bodensee und Gardasee für diesen entscheiden. Nichtsdestotrotz stellt der Speedgoat weiterhin eine Option für eine kommende Langstreckenwanderung für uns dar!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Hoka. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Zu Fuß von Mexiko nach Kanada, das Zurücklegen einer Strecke von 4277km mit 150.000 Höhenmetern innerhalb eines Zeitraumes von etwa 6 Monaten – gibt es bessere Testmöglichkeiten für die Classic Thermal Merino Baselayer Hose für Herren von Smartwool?
Smartwool verwendet bei der Classic Thermal Merino Baselayer Hose für Herren 100% Merinowolle und sein dickstes und wärmstes Garn (250er Merino), welches sich an der Haut sehr weich anfühlt. Es wärmt nicht nur, sondern ist auch atmungsaktiv, transportiert Schweiß vom Körper ab und liegt bei kaltem Wetter äußerst bequem auf der Haut auf. Ich werden die Baselayer Hose vor allem in der Nacht tragen, da ich hier im Gegensatz zum Tag und in der Bewegung deutlich schneller an den Beinen friere.
Merinowolle hat unglaubliche Eigenschaften.
Das Outdoor-Unternehmen Smartwool hat als erstes Ski-Funktionsstrümpfe aus Merinowolle hergestellt und damit die Sparte revolutioniert und das Verhältnis zwischen Outdoor-Begeisterten und ihren Füßen unwiderruflich verändert. Die erkennbare Begeisterung für das Material Merino und die daraus resultierende Erfahrung in der Herstellung hat uns überzeugt, die Merino Produkte von Smartwool auf dem Pacific Crest Trail zu testen.
Smartwool hat sich einer nachhaltigen Produktion von Kleidung verschrieben. Deshalb wird ihr Handeln – von der Produktentwicklung bis hin zur Lieferkette – von Maßnahmen begleitet, die sicherstellen, dass sie aktiv nachhaltigere Wolle und Beschaffungslösungen für ihre Marke und die Industrie schaffen. Weiterführend arbeitet Smartwool mit ZQ Merino zusammen, um sicherzustellen, dass die Schafe, die ihre Wolle produzieren, tiergerecht behandelt werden, dass die Züchter von Wollschafen fair behandelt werden und, dass die landwirtschaftlichen Betriebe daran arbeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten.
Ich freue mich bereits sehr darauf, die Classic Thermal Merino Baselayer Hose von Smartwool auf dem Pacific Crest Trail zu testen und in den teils kühlen Nächten warm zu schlafen.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Smartwool. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die neue Mammut Wander-Kollektion für Frühjahr/Sommer 2023 steht in den Startlöchern. Der Fokus liegt auf sorgfältig ausgewählten Materialien, innovativen und auf Bewegungsfreiheit ausgelegten Schnitten und auf verantwortungsvollem Handeln mit dem Ziel vielseitige und langlebige Produkte zu produzieren. Nebst saisonübergreifenden Höchstleistungen sollen die Produkte den Menschen authentische Outdoor-Erlebnisse näherbringen.
Der Sapuen High GTX ist in jedem Terrain die richtige Wahl. Die Mammut Flextron® Technology unterstützt das natürliche Abrollen des Fußes und damit einen effizienteren Energieeinsatz beim Wandern und Bergsteigen. Die Schaumstoffpolsterung aus 3D Memo Foam passt sich der Fußform an und sorgt für herausragenden Komfort, Halt und Schutz vor Blasenbildung. Höchsten Komfort gewährleistet die Mammut Georganic® 3D Technology.
Alle in Kontakt mit dem Fuß stehenden Teile sind anatomisch passgenau geformt, die klassische Zungenkonstruktion bietet einen einfachen Einstieg. Der Sapuen High GTX ist für das Wandern optimiert und bietet mit seiner, in den Sohlen verwendeten, Gummimischung aus Vibram® Flextron II Material guten Grip auf Outdoor-Untergründen, wobei das Sohlendesign die Selbstreinigung unterstützt. Das wasserdichte GORE-TEX-Innenfutter sorgt zuverlässig für trockene Füße.
Allrounder für jedes Terrain – die Alto Guide ist die ideale Jacke für alle Bergabenteuer. Dafür sorgen nicht zuletzt ihre zahlreichen Features, durch die sich die robuste Hardshelljacke besonders vielseitig einsetzen lässt. Rucksack-kompatible Fronttaschen gehören genauso zur Ausstattung wie eine helmtaugliche Kapuze mit verstärktem Schild und der 2-Wege-Reißverschluss.
Typisch Mammut wurde auf das Thema Nachhaltigkeit besonders Wert gelegt: Die Alto Guide ist bluesign® zertifiziert, besteht aus recycelten Materialien und ist PFC-frei – ihre Membran basiert auf 100% nachwachsenden Rohstoffen.
Die Light-Version der klassischen Fleecejacke aus dem Hause Mammut ist ideal für sommerliche Outdooraktivitäten und die Zwischensaisons. Der hochelastische Fleecestoff aus Polartec® Power Grid™ Material ist leicht (237 g/ M), außergewöhnlich weich und bietet effizientes Feuchtigkeitsmanagement. Die patentierte Waffelstruktur hat ein hervorragendes Wärme-Gewicht-Verhältnis und sorgt dafür, dass die Jacke besonders atmungsaktiv ist, schnell trocknet und sich klein packen lässt.
Die Aconcagua Light kann allein oder als Mittelschicht zum Bergsteigen, Klettern, auf Skitouren und beim Wandern getragen werden. Durch den enganliegenden Schnitt lässt sie sich problemlos unter einer Wetterschutz- oder Isolationsjacke tragen.
Ob in den Bergen oder im Alltag: Die Aconcagua Light ist vielseitig einsetzbar, funktional und stylisch. Der Polyesteranteil dieses bluesign® und Fair Wear Produkts besteht dabei aus recyceltem Polyester.
Der leichte Midlayer ist vielseitig einsetzbar: Beim Klettern, Bergsteigen, Wandern oder im Schneesport. Das leichte (353 g), elastische und windabweisende Obermaterial hält trocken und warm. Der angenehme Stormfleece® trägt sich dank Waffelstruktur auf der Innenseite und flacher Nähte angenehm auf der Haut. Ein Elastananteil von 12% ermöglicht außerordentliche Bewegungsfreiheit mit der Madris Light ML.
Die Fair Wear bluesign® Jacke wird mit recyceltem Polyester hergestellt und mit HeiQ Fresh FFL behandelt, einer naturbasierten Technologie, die unangenehme Gerüche vermindert. Die enganliegende Kapuze kann unter dem Helm getragen werden.
Das Selun FL Tank Top und das Selun FL T-Shirt Men Logo verzichten auf unnötigen Schnickschnack und überzeugen so als absolutes Must-have für alle Outdoor-Abenteuer. Das schnelltrocknende Stretch-Material sorgt in Kombination mit versetzten Nähten für weniger Reibung unter dem Rucksack und ein bequemes Tragegefühl.
Die Selun Tops & T-Shirts werden mit HeiQ Fresh FFL behandelt – eine naturbasierte Technologie, die unangenehme Gerüche vermindert. Nachhaltiges Plus: Das Bluesign-zertifizierte Strickgewebe aus recyceltem Polyester reduziert den ökologischen Fussabdruck ebenso wie die nachhaltigere Spinndüsenfärbung (e.dye® Solution Dyeing), die bis zu 90% weniger Chemikalien und bis zu 85% weniger Wasser verbraucht und bis zu 12% weniger CO2 verursacht.
Zusätzlich bieten die Oberteile aus der Selun Reihe einen UV-Schutz von 50+ und schützen so effizient vor starker Sonneneinstrahlung.
Über 160 Jahre Erfahrung in Sachen Outdoor gipfeln in der unschlagbaren Bewegungsfreiheit der Zinal Hybrid Tights. Diese bequemen, strapazierfähigen und wetterbeständigen Fair Wear Leggings sind auf jedem Trail die richtige Wahl. Robuste Verstärkungen an essentiellen Stellen und eine durchdachte Stoffplatzierung für mehr Performance machen die Zinal Hybrid Tights zur unverzichtbaren Begleitung auf Wanderungen und Reisen – (fast) das ganze Jahr über.
Dabei sorgt das Wicking Finish für aktiven Feuchtigkeitstransport. Ob beim Familienspaziergang am See oder während eines langen Aufstiegs am Berg – mit diesen bluesign® Tights fehlt es dank zwei praktischer Beintaschen und imprägniertem Stretch-Material ohne schädliche PFC-Chemikalien in der dauerhaft wasserabweisenden Imprägnierung (DWR) an nichts.
Die extrem leichte (350 g/ M) Wanderhose ist schnelltrocknend und atmungsaktiv, dabei angenehm zu tragen durch stretchfähigen Stoff mit 8% Elastan. Die Hybrid-Konstruktion und durchdachte Stoffplatzierung ermöglichen eine erhöhte Performance wobei leichtes, strapazierfähiges und recyceltes Material aus Polyamid verwendet wurde.
Neben dem besonders leichten und funktionellen Design ist sie jedoch an den essentiellen Stellen wie Knie, Kanten und Gesäß robust verstärkt. Das alles macht die Zinal Hybrid Pants auf Wanderungen und Reisen einfach unverzichtbar. Weitere Features sind die fünf Taschen (2 Fronttaschen, 2 Beintaschen, Gesäßtasche), ein verdeckter Hosenschlitz mit Reißverschluss und Druckknöpfen, Gürtelschlaufen, seitlichen Ventilations-Reißverschlüsse und die regulierbare Saumweite für eine ideale Passform.
Durch die PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung (DWR) wird sie wetterbeständig und schützt mit UPF 50+ vor starker Sonneneinstrahlung.
Der Ducan Spine ist ein Hiking Rucksack mit variablem Packvolumen (28-35 L) und patentierter Mammut Active Spine Technology™. Das flexible Rückensystem überträgt das Gewicht des Rucksacks beim Gehen gleichmäßig auf den Körper und hat eine kräfteschonende Wirkung. Der Rucksack arbeitet mit und nicht gegen die Bewegung: Beim natürlichen Gehen kippen die Schultern seitwärts, wie die Hüfte – allerdings in die entgegengesetzte Richtung.
Die innovative Active Spine Technology™ ermöglicht, dass Oberkörper und Hüfte sich durch die beweglichen, mit einem Glasfaserstab gekoppelten Auflagepunkte von Schulterträger und Hüftgurt frei bewegen. Zudem sind die Schulterträger ständig in Kontakt mit dem Körper, was zu weniger Reibung und kontinuierlicher, gleichmäßiger Gewichtsverteilung während der Geh-Bewegung führt. Das leichte Gewicht (1400 g) und der integrierte Netzrücken erhöhen den Tragekomfort zusätzlich durch eine gute Rückenbelüftung. Nach dem «Access on the go» Prinzip sind im Ducan Spine Taschen mit Schnellzugriff integriert: Beim Tragen sind die Seitentaschen des Rucksacks somit jederzeit gut zugänglich. Bei der Unisex-Version befinden sich zudem praktische Mesh-Taschen auf den Schulterträgern, während die Women-Ausführung eine ausklappbare Mobiltelefon-Tasche am Hüftgurt bietet.
Weiter sind in der Women-Variante Tragesystem, Passform und Ergonomie perfekt auf die weibliche Anatomie abgestimmt – für einen idealen Women Fit. Die nachhaltige PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung (DWR) sowie eine integrierte, abnehmbare Regenhülle schützen den Fair Wear Rucksack in beiden Ausführungen bei allen Witterungen.
An heißen Tagen mit viel direkter Sonneneinstrahlung schützt die leichte Snapback-Cap mit Lichtschutzfaktor 50+. Die individuelle Größenanpassung und der stretchfähige Stoff liefern ein angenehmes Tragegefühl. In Kombination mit ihren schnelltrocknenden und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften durch miDori-Ausrüstung ist die Fair Wear Cap die ideale Kopfbedeckung für schweißtreibende Abenteuer.
Die gesamte Kollektion wird ab Frühling 2023 auf mammut.com, in Mammut-Filialen und im Partner-Fachhandel erhältlich sein.
Quelle: Mammut / Dani O. Kommunikation
Drei intensive Testmonate für die Peak Performance Helium Down Hood Jacket für Damen und Herren liegen hinter uns. Dabei ging es auf hohe, schneebedeckte Berggipfel, den Weihnachtsmarkt, wir absolvierten leichte Spaziergänge und nahmen die Jacken auch einmal auf Touren mit, wo wir sie letztendlich doch nicht brauchten und sie dabei wortwörtlich im Rucksack nicht ins Gewicht fielen.
Betrachtet man ganz neutral die Kriterien bei einem Daunenjackenkauf, so sollten diese unserer für Langstreckenwanderungen folgende beinhalten:
Bei den Daunen verwendet Peak Performance die hochwertigen und nachhaltig bezogene Daunen mit „Track My Down“-Herkunftsnachweis und einer Bauschkraft von 700+ Cuin in 90/10 Qualität (90% Entendaunen, 10% Federn). Außerdem sind die Daunen RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), das Produkt gänzlich PFC-frei und es werden nur recycelte Fasern (Futter: 100% recyceltes Polyamid; Shell: 100% recyceltes Polyamid) verwendet. Kurzum: die Jacke lässt unser Nachhaltigkeits-Herz ein wenig höherschlagen! Die Daunen sind jedoch nicht nur nachhaltig bezogen und erfüllen hohe Standards, sondern haben uns auch auf Gipfeltouren und im Schnee warm gehalten. Was wirklich praktisch und nicht bei vielen Daunenjacken gegeben ist, ist das wasserabweisende Außenmaterial. So mussten wir bei leichten Nieselregen oder einem kleinen Schneeschauer nicht zwangsläufig die Regenjacke darüber ziehen, sondern konnte die Daunenjacke einfach anbehalten. Zusätzlich werden so die Daunen geschützt, was die Jacke robuster und langlebiger macht.
Die hohe Bauschkraft der Federn (700 Cuin) und die gute Verarbeitung bedingen nicht nur eine robuste, warme Jacke, sondern reduzieren auch das Gewicht. So wiegt die Damenjacke lediglich 280g und die Herrenjacke 320g (beides Größe M).
Die Jacke zählt zu den Bestsellern von Peak Performance und dies nicht ohne Grund. Sie scheint nicht nur ein perfekter Alltagsbegleiter zu sein, sondern ist unter anderem durch ihr geringes Gewicht und leichte Verstaubarkeit genial! Die Kapuzenjacke feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag und alleine diese Tatsache spricht einfach für ein gutes Produkt.
Wir sind begeistert von den Jacken! Sie gefallen uns nicht nur optisch sehr gut und erfüllen hohe Nachhaltigkeits-Standards, sondern halten auch, was sie in der Theorie versprechen. Das wichtigste ist: sie haben eine hohe Isolationskraft. Zusätzlich bot die verstellbare Kapuze am Kopf einen optimalen Schutz vor eisigem Wind. Als besonders nützlich erwies sich auch die wasserabweisende Fähigkeit der Daunenjacke. Auch wenn sie keine Regenjacke ersetzt, perlt der Regen ab, schützt die nässeempfindlichen Daunen und sorgt für die Langlebigkeit der Jacke. Da auch das Gewicht für eine Extremwanderung, wie den Pacific Crest Trail, optimal passt, wandert die Peak Performance Helium Down Hood Jacket in Elenas Rucksack für den Trail!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Das Classic All-Season Merino Langarm-Baselayer für Damen und das Classic All-Season Merino Baselayer mit langen Ärmeln für Herren von Smartwool dienen uns auf dem Pacific Crest Trail als Schlafshirt, versprechen jedoch darüber hinaus ein breites und flexibles Einsatzgebiet! Mit gerade einmal 133g (Damen, Größe S) / 166g (Herren, Größe M) wandert ein weiteres Leichtgewicht und Allroundtalent in unsere Rucksäcke.
Unsere Schlafplätze und deren Ansprüche an unsere Ausrüstung sind so abwechslungsreich wie die Landschaften des Pacific Crest Trails. Neben Nächten in der Wüste, schlafen wir beispielsweise im Hochgebirge oder in Wäldern. Die unterschiedliche Höhenlage und die verschiedensten Vegetationen führen zu einer großen Temperaturspanne, die es auch für die Schlafkleidung abzudecken gilt.
Die Wahl des Materials fiel uns hier nicht schwer, denn Merinowolle ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer temperaturregulierenden Eigenschaften wohl wie gemacht für unterschiedlichste Temperaturen! Neben ihrer wärmenden Eigenschaft ist sie atmungsaktiv, weich und das leichte Gewebe sorgt für ein angenehmes Aufliegen auf der Haut. Außerdem leitet sie Schweiß vom Körper weg und eignet sich daher auch als Multifunktionsschicht für wärmeres Wetter. Eine für das Bestreiten einer Langstreckenwanderung unglaublich attraktive Eigenschaft von Merinowolle ist außerdem das Vorbeugen von Geruchsbildung. Nicht zuletzt ist Merinowolle ein echtes Leichtgewicht und so bringt das Langarm-Baselayer gerade mal 133g (nachgewogen, Damen, Größe S) beziehungsweise 166g (Herren, Größe M) auf die Waage.
Das Classic All-Season Merino Langarm-Baselayer für Damen hat Raglan-Ärmel, wodurch die Nähte an den Schulterpartien überflüssig sind. Das Classic All-Season Merino Baselayer mit langen Ärmeln für Herren hat versetzte Schulter- und Seitennähte, wodurch mehr Tragekomfort und weniger Scheuern gewährleistet werden. Außerdem besitzen beide Langarmshirts glatte Flatlocknähte, die ein Scheuern vermeiden. Weiterführend wurde bei der Herstellung die Core-Spun-Technologie (um einen Nylonkern gewickelte Merinofasern bieten zusätzliche Haltbarkeit und das angenehme Gefühl von Merinowolle auf der Haut; 87% Merinowolle, 13% Nylon; Dekoration ausgenommen) verwendet, welche eine längere Haltbarkeit gewährleistet. Dementsprechend muss man sich keine Sorgen mehr um bei der Merinowolle doch häufiger auftretenden kleinen Löchlein machen! Dabei geht die unvergleichliche Behaglichkeit von verantwortungsvoll bezogener Merinowolle direkt auf der Haut nicht verloren.
Dehnbare Merrow-Nähte führen zu einem erhöhten Tragekomfort, mehr Bewegungsfreiheit und einem besseren Sitz. Die beschriebenen Eigenschaften führen dazu, dass das Langarmshirt flexibel und vielseitig eingesetzt werden kann. Denn neben der Funktion eines Schlafshirts, kann es ohne weiteres auch bei Aktivitäten und unter Rucksäcken getragen werden! Diese Option ist bei einer so reduzierten Ausrüstung unter Ultralight-Wanderern Gold wert!
Das Outdoor-Unternehmen Smartwool hat als erstes Ski-Funktionsstrümpfe aus Merinowolle hergestellt und damit die Sparte revolutioniert und das Verhältnis zwischen Outdoor-Begeisterten und ihren Füßen unwiderruflich verändert. Die erkennbare Begeisterung für das Material Merino und die daraus resultierende Erfahrung in der Herstellung hat uns überzeugt, die Merino Produkte von Smartwool auf dem Pacific Crest Trail zu testen.
Smartwool hat sich einer nachhaltigen Produktion von Kleidung verschrieben. Deshalb wird ihr Handeln – von der Produktentwicklung bis hin zur Lieferkette – von Maßnahmen begleitet, die sicherstellen, dass sie aktiv nachhaltigere Wolle und Beschaffungslösungen für ihre Marke und die Industrie schaffen. Weiterführend arbeitet Smartwool mit ZQ Merino zusammen, um sicherzustellen, dass die Schafe, die ihre Wolle produzieren, tiergerecht behandelt werden, dass die Züchter von Wollschafen fair behandelt werden und, dass die landwirtschaftlichen Betriebe daran arbeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten.
Beide Baselayer fühlen sich sehr angenehm auf der Haut an, die Passform ist bequem und entspricht exakt den Angaben der Website.
Gerade bei einer Langstreckenwanderung müssen bei der Ausrüstung Flexibilität, Praktikabilität Haltbarkeit und Komfort Hand in Hand gehen. Gar nicht so einfach… Wir glauben mit dem Classic All-Season Merino Langarm-Baselayer für Damen und dem Classic All-Season Merino Baselayer mit langen Ärmeln für Herren von Smartwool haben wir ins Schwarze getroffen und wir freuen uns sehr auf den Test dieses Alleskönners, der schon jetzt definitiv nicht auf unserer Tour fehlen darf.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Smartwool. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Wer will schon auf warme Hände und Tragkomfort beim Skitourengehen verzichten!? Mit dem Calgary Backpack 26L hat die französische Marke PICTURE Organic Clothing einen leichten Freeride Rucksack auf den Markt gebracht. Für eine extra Portion wärme sorgt das PICTURE Freeride Equipment wie die Kali Mitts und der Neckwarmer.
Ich habe für Euch den Rucksack gepackt und mich auf die Ski gestellt um die Produkte für Euch zu Testen.
Der Calgary 26 L ist ein Trinksystem-kompatibler Rucksack mit verstellbarem, ergonomischem Hüftgurt, der unglaubliche Stabilität für die anspruchsvollsten Lines bietet. Zwei Gürteltaschen sorgen für schnellen Zugriff auf wichtige Utensilien. Breite Ski oder ein Snowboard können einfach am Rucksack befestigt werden, genauso wie eine Eisaxt. Sicherheitsmaterial wie Schaufel und Sonde finden in einer speziellen Tasche Platz.
Durch einen Seitenreißverschluss hat man schnellen Zugriff auf das Hauptfach. Zwei clever positionierte Daisy Chains an der Außenseite bieten Befestigungsmöglichkeiten für Ausrüstung wie z.B. eine Helmhalterung. Der Calgary Backpack ist ein zuverlässiger Begleiter für alle Freeride-Abenteuer.
Die isolierten Kali Mitts halten die Hände den ganzen Winter über zuverlässig warm. Egal ob auf der Piste oder im Backcountry. Dank der wasserdichten und atmungsaktiven 10 K/10 K-Membran und der PFC-freien, dauerhaft wasserabweisenden Behandlung halten trocken und schützen die Hände.
Das 5-Finger-Futter ist super weich. Und die verstellbaren, kurzen Neoprenbündchen und der schwarze Velvexflock am Daumen zum Abwischen deiner Google sorgen für noch mehr Komfort und optimale Passform. Auch bei langen Touren halten die Kali Mitts die Finger schön warm.
Damit auch der Hals und Nacken vor der Kälte geschützt werden wird das Outfit, mit dem in Frankreich gefertigtem Neckwarmer ergänzt. Den Neckwarmer gibt es passend zu jedem Outfit in verschiedenen Designs.
Bei eisigem Wind und kalten Temperaturen will ich den Neckwarmer nicht mehr missen. Das windabweisende Material schützt Gesicht und Hals und ist gleichzeitig kuschelig weich. Ein highlight des Calgary Backpacks sind die zwei seitlichen Reißverschlüsse. Der eine farblich markiert für das Sicherheitsequipment. Der andere für den schnellzugriff ans Hauptfach. Die große Öffnung mit Rolltop macht das Ein- und Auspacken denkbar einfach und komfortabel. Und der Rucksack sieht nicht nur auf der Piste gut aus. Mit einem Handgriff kann man den Hüftgurt entfernen und den Calgary so in einen stylischen Alltagsrucksack umwandeln.
Die Kali Mitts sind durchdachte Fäustlinge, die keine Wünsche offenlassen. Sie vereinen die Wärme von Fäustlingen mit dem Komfort und Praktikabilität von Fingerhandschuhen. So hat man bei jeder Abfahrt alles gut im Griff.
Quelle: Krauts PR
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Krauts PR und Picture Organic Clothing. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die französische Marke Picture hat alles, was das Freeride Herz begehrt, und ist noch dazu Umweltfreundich. Unter dem Motto „Ride, Protect & Share“ produziert das Label nachhaltige Snow, Street- und Surfwear.
Ich habe die Möglichkeit ein Outfit der aktuellen Winter Collection für euch zu Testen. Mit dabei die Allea 3L Xpore Jacke und die Allea 3L Xpore Bib Hose.
Die kann sich sehen lassen! Die Freeride-Hardshell aus der Picture’s Kollektion: Die 3-
Lagen-Stretch-Jacke ist nicht nur maximal leicht und Atmungsaktivität wodurch sie optimal sie optimal für die Herausforderungen auf Backcountry-Touren geeignet ist.
Maximale Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität auch an den Reißverschlüssen und das ganze ohne PFC. Das nachhaltige Obermaterial aus biologisch erzeugtem Polyester ist mit einer Xpore 25K/20K Membran ausgestattet. Wind und Schnee haben hier keine Chance.
Für die Temperaturregulation zum Beispiel beim Aufstieg sorgen Unterarmbelüftungsöffnungen mit Reißverschluss. Bei intensiven Touren sorgt der hochatmungsaktive Kragen für Belüftung bei gleichzeitigem Schutz. Die Kapuze der Jacke ist helmkompatibel lässt sich genauso wie die Ärmelbündchen und der Saum individuell anpassen.
Passend zur Allea Jacke gibt es die Allea 3L Xpore Bib Pants. Die Freeride-Hardshell-
Latzhose sorgt ebenso für maximale, leichte Atmungsaktivität und Schutz auf Backcountry-Touren. Denn sie ist aus dem gleichen Material gefertigt. Für die Temperaturregulation sowie zum einfachen Ein- und Ausziehen ist die Latzhose mit einem langen, seitlichen Reißverschluss ausgestattet. Die elastischen, verstellbaren Hosenträger und dehnbare Lycra-Einsätze sorgen zudem für optimale Bewegungsfreiheit und Komfort. Zwei Beintaschen und eine Brusttasche bietet platz für alles, was auf Tour dabei sein muss.
Sowohl die Allea Jkt als auch die Allea Bib Pants konnten auf den bisherigen Skitouren durch ihren Komfort überzeugen. Besonders die Details fallen hier ins Auge, welche die Jacke und die Bib von der Konkurrenz abheben. Dazu gehörten zum Beispiel die zwei innen Taschen in der Jacke, eine mit Reißverschluss und eine ohne für schnellen Zugriff. Der atmungsaktive Kragen sorgt für maximalen Komfort und optimale Temperaturregulation auch bei schlechten Bedingungen. Und wer bisher dachte, dass Latzhosen unpraktisch sein, wird mit der Allea Bib eines Besseren belehrt. Und in Bezug auf Style muss man sich mit dem Picture Outfit definitiv nicht verstecken.
Quelle: Krauts PR
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Picture Organic Clothing und Krauts PR. Die vorgestellten Produkte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Hinsichtlich der Kopfbedeckung wandert ein weiteres Produkt des Outdoor-Unternehmen Smartwool in unseren Rucksack für den Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada). Die Thermal Merino Wendbare Mütze mit Umschlag kommt sowohl tagsüber bei kühlem Wetter als auch nachts zum Einsatz, da wir in Quilts (Schlafsack ohne Kapuze) schlafen werden.
Ein weiteres Mal setze wir auf unser Lieblingsmaterial Merino. Die Thermal Merino Mütze besteht zu 100% aus Merinowolle (Merino 250) und bietet demensprechend all die wertvollen Eigenschaften dieses Naturmaterials. Gerade für den Einsatz bei hoher Aktivität ist neben der bei diesem Material gewährleisteten Wärmeregulierung auch die hohe Atmungsaktivität und der Schweißtransport vom Körper weg, von besonderer Bedeutung. Außerdem beugt die Merinowolle Geruchsbildung vor, was insbesondere bei einer Langstreckenwanderung und nur vereinzelt zur Verfügung stehenden Waschmaschinen vorteilhaft ist. Zuletzt ist das Gewicht auch hier sehr gering: mit nur 60g werde ich die Mütze im Rucksack wohl kaum bemerken!
Die Thermal Merino ist doppellagig und gewährleistet so bei minimalem Gewicht eine maximale Wärme. Gerade für mich als Forstbeule, verspricht die Konstruktion warme Nächte und Gipfelstürme. Die fein versäuberten Nähte sorgen für eine möglichst kopfnahe Passform und das im doppelten Interlock-Strickverfahren gefertigte Material bietet einen hohen Tragekomfort. Die Mütze hat ein Wende-Design und erfüllt so neben funktionellen und praktikablen Voraussetzungen auch stylische. Erste Anproben und Testwanderungen versprechen ein hochwertiges Produkt, welches sich sehr angenehm anfühlt und beim Tragen kaum bemerkt wird.
Das Outdoor-Unternehmen Smartwool hat als erstes Ski-Funktionsstrümpfe aus Merinowolle hergestellt und damit die Sparte revolutioniert und das Verhältnis zwischen Outdoor-Begeisterten und ihren Füßen unwiderruflich verändert. Die erkennbare Begeisterung für das Material Merino und die daraus resultierende Erfahrung in der Herstellung hat uns überzeugt, die Merino Produkte von Smartwool auf dem Pacific Crest Trail zu testen.
Smartwool hat sich einer nachhaltigen Produktion von Kleidung verschrieben. Deshalb wird ihr Handeln – von der Produktentwicklung bis hin zur Lieferkette – von Maßnahmen begleitet, die sicherstellen, dass sie aktiv nachhaltigere Wolle und Beschaffungslösungen für ihre Marke und die Industrie schaffen. Weiterführend arbeitet Smartwool mit ZQ Merino zusammen, um sicherzustellen, dass die Schafe, die ihre Wolle produzieren, tiergerecht behandelt werden, dass die Züchter von Wollschafen fair behandelt werden und dass die landwirtschaftlichen Betriebe daran arbeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten.
Wir freuen uns darauf, die Thermal Merino Wendbare Mütze mit Umschlag von Smartwool zu testen. Denn neben der erforderlichen Funktionalität und Praktikabilität, sind die Mützen einfach klassisch schön.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Smartwool. Die vorgestellten Produkte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit die Merino 200 Oasis Thermo-Leggings von Icebreaker bei zahlreichen Winterwanderungen und beim Snowboarden zu testen. Mittlerweile ist der Winter im Berchtesgadener Land angekommen und so boten sich verschiedenste Möglichkeiten den Baselayer, sowohl bei sehr hoher Aktivität als auch bei eher gemächlicheren Unternehmungen auszuführen. Das Ergebnis: Ich bin so begeistert, dass er nun auf der Packliste für den Pacific Crest Trail steht.
Die Funktionswäsche besteht zu 100% aus Merinojersey. Doch was ist Merino(wolle) überhaupt? Dieser nachwachsende, recyclebare und biologisch abbaubare „Rohstoff“ weist neben seiner Nachhaltigkeit sehr viele vorteilhafte Eigenschaften auf. Denn die Wolle ist ein Gewichtswunder (160g) ohne dabei an Komfort und Praktikabilität einzubüßen. Weiterführend ist sie atmungsaktiv, hält bei Kälte warm und kühlt andererseits bei Hitze. Zuletzt verfügt sie über hervorragende geruchsabweisende Eigenschaften.
Das Base Layer Unterteil ist ein echter Klassiker und ist eine perfekte Basis für ein Kaltwetter-Zwiebelsystem. Die bereits beschriebenen Materialeigenschaften führen zu einer optimalen Regulierung der Körpertemperatur bei allen Wetterbedingen und Aktivitäten. Demnach und bedingt durch ihre hohe Atmungsaktivität ist die Thermo-Leggins ein zuverlässiger Begleiter für vielseitige Aktivitäten – sei es als Baselayer bei Winterwanderungen, Skitouren, beim Snowboarden auf der Piste, auf dem Weihnachtsmarkt oder als Schlafhosen auf dem Pacific Crest Trail.
Außerdem sorgt der Zwickel für Bewegungsfreiheit sowie Komfort und die Flachnähte verhindern eine Entstehung von Reibung. Gerade für Baselayer ist eine anliegende, körpernahe Passform ein entscheidender Faktor, sodass ein Layering ohne Auftragen möglich ist und Komfort und ein vielseitiges Einsetzen damit gewährleistet sind. Die Thermo-Leggins Merino 200 Oasis erfüllt dies meiner Meinung nach ohne Einschränkungen. Das Material ist außerdem sehr angenehm auf der Haut, kratzt nicht und wird unter weiteren Schichten gar nicht wahrgenommen.
Die Leggins hat ein Materialgewicht von 200gm2 und eine Faserstärke von 18,2 Mikron, wodurch sie mit 160g (Größe S) zu den absoluten Leichtgewichten gehört, ohne dabei an Funktionalität und Komfort einzubüßen!
Der Gründer Icebreakers, Jeremy Moon, äußert sich diesbezüglich wie folgt: „Die Natur ist unser Vorbild und Quelle der Inspiration“. Aus der Überzeugung heraus, dass in der Natur die Lösungen liegen, entwickelt die Marke seit über 24 Jahren Kleidung aus Naturfasern als Alternative zu synthetischer Kleidung, die auf Kunststoffen basiert.
Neben Gewicht, Temperaturregulierung, Atmungsaktivität und Komfort, haben die geruchsabweisenden Eigenschaften von Merinowolle den ungeschlagenen Vorteil, dass die Thermo-Leggins trotz Anstrengungen und Schweiß mehrere Tage am Stück getragen werden können. Das ist nicht nur gut für mich, denn auf dem Pacific Crest Trail wird eine Waschmaschine in der Nähe ein seltener Luxus sein, sondern auch für die Umwelt!
All dies sind Voraussetzungen für ein flexibel einsetzbares Produkt. Denn neben der Funktion als Schlafhose muss die Thermo-Leggins auch als Baselayer an kalten Tagen herhalten. Es wird euch also nicht wundern, dass es diese Thermo-Leggins geschafft hat, mich zu überzeugen und als meine Schlafhose für den PCT auf die Packliste zu wandern.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Icebreaker Das Produkt wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den vergangenen Wochen haben wir verschiedene Isolationsflaschen (Lightweight Wide Mouth Trail, Coffee mit Flex Sip™ Lid, Insulated Food Jar, Standard Mouth) und den Food Jar von Hydro Flask intensiv getestet. Dabei ging es mit den Produkten auf schneebedeckte Berge, den Weihnachtsmarkt, es wurden Eiswürfel für Silvester kalt gehalten und sie begleiteten uns durch einen tee- und kaffeeintensiven Alltag.
Alle Hydro Flask Produkte bestehen aus hochwertigem 18/8 Edelstahl, wodurch sie Geruchs- und Geschmacksneutralität gewährleisten können. Außerdem ist die Konstruktion dadurch langlebig und verspricht unseren Abenteuern und unserer Tollpatschigkeit standzuhalten. Weiterführend spricht für die Produkte, dass sie sowohl frei von BPA, Toxinen als auch Phtalat sind. Die firmeneigene Pulverbeschichtung bietet guten Grip, sieht in den knalligen Farben sehr cool aus und und sorgt ebenfalls dafür, dass die Produkte besonders robust sind. Das wohl Wichtigste ist jedoch das TempShildTM, eine einzigartige doppelwandige Vakuumisolierung, welche die Temperatur stundenlang halten kann – Getränke sollen bis zu 24 Stunden eiskalt oder bis zu 12 Stunden dampfend heiß bleiben – je nach Belieben. Abschließend ist die Flex Cap zu nennen. Der flexible Tragegriff am Verschluss der Flaschen garantiert einen einfachen Transport.
Der absolute Klassiker unter den Hydro Flask Produkten! Die dünne und leichte Isolationsflasche findet immer einen Platz im Rucksack. Einsatzbereiche sind hier wirklich sehr vielseitig. Hierbei ist sie frei von BPA, Phtalat und Toxinen und das schmeckt man auch oder eben nicht ;). Egal, welche Flüssigkeit in der Flasche ist, sie schmeckt danach, wonach sie schmecken sollte. So haben wir sie vor allem im Alltag als Wasserflasche auf der Arbeit oder beim Sport und Wasser- oder Teeflasche auf Bergtouren genutzt. Die Edelstahlflasche sieht dabei in ihrem matten Design auch noch wirklich stylisch aus und ist mit ihrem flexiblen Tragegriff am Deckel auch leicht in der Hand zu tragen!
Nimmt man die klassische Wide Mouth Isolationsflasche von Hydro Flask und optimiert sie vom Gewicht, ohne dabei Abstriche bei der Funktionalität und Leistung zu machen, erhält man die Lightweight Wide Mouth Trail Flasche. Die super leichte Isolationsflasche haben wir in der großen Version getestet und sind begeistert! Hier findet über ein Liter Heiß- oder Kaltgetränk Platz, welches wir genussvoll auf den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen genießen konnten. Laut Angaben hält sie Getränke durch die TempShield™-Isolierung 24 Stunden kalt und bis zu 12 Stunden warm. Unser Testergebnis hat dies sogar getoppt. So war unser Tee auch nach 14 Stunden noch warm. Wie auch die Wide Mouth ist die Lightweight-Version frei von BPA, Phtalat und Toxinen, geruchs- und geschmacksneutral. Absolut empfehlenswert für alle Grammjäger, die nicht auf ihre kalten oder warmen Getränke auf Wandertouren verzichten wollen.
Pro Jahr werden in Deutschland etwa 2,8 Milliarden Einwegbecher verbraucht, das entspricht 34 Bechern pro Kopf. Eine unglaublich hohe, wie auch ökologisch unnötige Zahl. Warum nach Pappe oder Plastik schmeckenden und schnell auskühlenden Kaffee trinken, wenn es mit dem Coffee mit Flex Sip™ Lid auch deutlich ökologischer und leckerer geht?
Thermosbecher gibt es viele auf dem Markt und wir haben auch schon einige ausprobiert, die mittlerweile im Regal verstauben, weil sie nach einer Weile nicht dicht halten oder ihre Isolationsfähigkeit nicht ausreicht. Das vorgestellte Produkt von Hydro Flask stellt nun aber wirklich eine gut investierte Alternative dar. Das Heißgetränk bleibt lange heiß, wobei es jedoch nicht an die Isolationszeit der beiden Wide Mouth Produkte dran kommt. Gleichzeitig passt es unter unsere Kaffeemaschine, was wir sehr praktisch finden. Um bei der Praktikabilität zu bleiben: Der Deckel hält nicht nur dicht und lässt sich am Tragegriff einfach transportieren, sondern man kann ihn auch einfach in drei Teile zerlegen, welche man super spülen kann. Hierbei ist er sogar spülmaschinenfest! Wie die anderen vorgestellten Produkte ist auch dieses frei von BPA, Phtalat und Toxinen, geruchs- und geschmacksneutral.
Neben der großen Produktauswahl an Isolationsbehältern für Getränke fanden wir auch den Insulated Food Jar sehr spannend. Das Prinzip ist dasselbe, wie bei den Thermosflaschen, bloß für Lebensmittel. Die TempShield™-Isolierung hält kalte Lebensmittel kalt und heiße Lebensmittel heiß. Die Kälteisolierung haben wir gleich am Silvestertag ausprobiert. Morgens die Eiswürfel unserer einzigen Eiswürfelform in das Behältnis und zugedreht. Am Abend kam eine weitere Ladung hinzu und die Silvesterfeier fand bei milden Temperaturen auf dem Balkon statt. Dabei waren wir stets mit Eiswürfeln versorgt. Erstaunlich hier: selbst am nächsten Morgen (oder eher Mittag) waren die übrig gebliebenen Eiswürfel noch in fester Konsistenz. Unglaublich! Neben dem Nutzen als „Eiswürfellieferant“ diente der Insulated Food Jar hauptsächlich als Essensbehältnis für die Mittagspause oder bei Bergtouren und hat gekochte Speisen wirklich lange warm gehalten! Praktisch war hier auch die große Öffnung, welche ein bequemes Essen unterwegs ermöglicht und absolut dicht ist.
Alle Produkte sind recycelbar und haben eine lebenslange Garantie (eingeschränkte Herstellergarantie). Daneben unterstützt das Team von Hydro Flask seit 2017 92 gemeinnützige Organisationen, die sich beispielsweise der Errichtung, Erhaltung und Sanierung von Naturparks sowie der Schaffung besserer Zugangsmöglichkeiten verschrieben haben (Parks for all). Nicht zu vergessen ist zudem der Beitrag für die Umwelt, welchen man als Konsument durch die Nutzung der Produkte leisten kann!
Lebenslange Garantie, frei von BPA, Phtalat und Toxinen, geruchs- und geschmacksneutral, eine unglaublich Wärme- und Isolationsleistung bei allen Produkten: Was will man mehr?
Wir waren ausnahmslos von allen vorgestellten Produkten von Hydro Flask begeistert. Müssten wir unseren Favoriten wählen, würde unsere Wahl als Grammjäger auf die Lightweight Wide Mouth Trail Series™ fallen. Einfach aus dem Grund, dass man sich keine Gedanken über das Gewicht machen muss und eine unglaubliche Isolationsleistung dafür erhält. Auf die letzten 8 Wochen zurückblickend, können wir zweifellos alle getesteten Produkte von Hydro Flask weiterempfehlen!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Hydro Flask. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit die Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance auf zahlreichen unserer Trainigstouren für den Pacific Crest Trail testen zu können. Egal ob sonnige, graue regnerische oder verschneite Tage, die WanderTights hat mich stets begleitet. Doch nicht nur bei Outdoor-Aktivitäten, auch im Alltag würde ich die bequeme Tights nicht mehr hergeben wollen.
Schon in den letzten Jahren bin ich zu einem absoluten Fan von WanderTights geworden, da sie nicht nur unfassbar bequem, sondern auch für Kletterpartien optimale Flexibilität bieten. Außerdem sind sie wahnsinnig vielseitig, da sie gleichzeitig so stylish aussehen, dass ich sie auch im Alltag tragen kann. Mit der Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance an meiner Seite, kann ich mir kaum vorstellen noch einmal auf herkömmliche Wanderhosen umzusteigen, da sie die Eigenschaften beider Welten perfekt vereint!
Zum einen besteht sie aus dehnbarem Kompressionsjersey, sodass sie einen hohen Komfort aufweist, zum anderen besteht sie aus wasserabweisendem und winddichtem Außenmaterial. Das Tragen der Track Tights ist super angenehm, man bemerkt quasi gar nicht, dass man sie trägt. Weiterführend ist das Material atmungsaktiv, schnelltrocknend und feuchtigkeitsregulierend. Was will man mehr? Denn diese Eigenschaften machen die Vislight Track Tights sowohl für Touren in den heimischen Alpen, als auch auf einem 5 Monate langen Fernwanderweg zu einem optimalen Verbündeten.
Zudem ist die schmal geschnittenen Tights mit allen Funktionen ausgestattet, die man für jegliche Outdoor-Aktivitäten braucht. Denn in den offenen Taschen vorne und den Reißverschlusstaschen am Bein kann man wichtigen Kleinkram verstauen, sodass dieser immer griffbereit ist. Ich habe beispielsweise mein Handy immer griffbereit in einer der vorderen Taschen getragen, sodass ich es gleich für Schnappschüsse parat hatte. Auch Tachentücher finden dort, gerade in der kalten Jahreszeit, einen guten Platz. Dies ist, gerade mit einem großen Rucksack auf dem Rücken, sehr wertvoll und absolut praktisch. Zusätzlich erleichtern die Reißverschlüsse an den Beinabschlüssen das An- und Ausziehen.
Nachhaltigkeit ist für mich ein sehr wichtiges Thema, weshalb ich auch bei meiner Produktauswahl immer mehr darauf achte. Die Firma PeakPerformance legt sehr großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte sowie der richtigen und einer nachhaltigen Materialauswahl. Die Vislight Tights ist vollstänig PFC-frei und ist ein DWR-imprägniertes Produkt (PFC-freie wasserabweisende Imprägnierung). Außerdem wird sie teilweise aus recycelten Materialien hergestellt.
Das Beste aus zwei Welten: Bei der Track Tights scheinen ein zeitloses Design, Innovation als auch Funktionalität zu verschmelzen. Den Pacific Crest Trail vor Augen, freue ich mich mit der Vislight Track Tights einen treuen Begleiter an der Seite zu haben, welcher mich egal bei welchem Wetter vorantreibt!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die dunkle Jahreszeit hat die Welt erobert. Bäume, die wie Scherenschnitte scheinen, graue, wolkenverhangene Tage und vorsichtige Versuche des Schnees das Berchtesgadener Land einzunehmen. Neben gemütlichen Abenden bei Kerzenschein und einer warmen Tasse Tee, zieht es uns in die winterliche Natur hinaus. Winterwanderungen oder ein Abend auf dem Berchtesgadener Advent dürfen dabei nicht fehlen. Ab sofort immer mit dabei: die Peak Performance Helium Down Hood Jacket, die nicht zuletzt aufgrund ihrer fröhlichen Farben automatisch für gute Laune sorgt.
Die Jacke zählt zu den Bestsellern von Peak Performance und dies nicht ohne Grund. Sie scheint nicht nur ein perfekter Alltagsbegleiter zu sein, sondern ist unter anderem durch ihr geringes Gewicht (Damen: 280g, Herren: 320g) und leichte Verstaubarkeit auch für unser anstehendes Abenteuer des Pacific Crest Trails durchaus eine Option. Die Kapuzenjacke feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag und alleine diese Tatsache spricht einfach für ein gutes Produkt.
Die Funktionen der hochwertigen Daunenjacke sind vielseitig, denn die Jacke lässt sich sowohl als Außenschicht als auch zusätzliche Wärmeschicht unter einer Shell-Jacke tragen. Zudem ist das Außenmaterial wind- und wasserabweisend, wodurch sie zu einem idealen Begleiter aller Outdoor-Aktivitäten wird. Die zweifach verstellbare (Breite und Höhe) Kapuze bietet eine zusätzliche Wärmeleistung. Durch die Konstruktion und das wind- und wasserabweisende Material trotzt die Kapuzenjacke sehr vielen Wetterbedingungen.
Neben funktionellen Vorteilen werden für die Daunenfütterung (700 Fillpower) in 90/10 Qualität (90% Entendaunen, 10% Federn) ausschließlich nachhaltig bezogene Daunen mit „Track My Down“-Herkunftsnachweis verwendet. Außerdem sind die Daunen RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), das Produkt gänzlich PFC-frei und weist eine DWR-Imprägnierung auf. Zusätzlich werden nur recycelte Fasern (Futter: 100% recyceltes Polyamid; Shell: 100% recyceltes Polyamid) verwendet. Kurzum: die Jacke lässt jedes Herz für Nachhaltigkeit ein wenig höherschlagen.
Nicht zuletzt legt die Firma PeakPerformance grundsätzlich einen sehr großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte sowie der richtigen und einer nachhaltigen Materialauswahl.
Die Jacke fühlt sich sehr angenehm an. Zudem haben wir uns schon jetzt in das außergewöhnliche Steppmuster der Helium Down Hood Jacket verliebt. Wir freuen uns schon sehr darauf, die Helium Down Hood Jacket von PeakPerformance auf unseren Winterwanderungen und im Alltag zu testen!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den vergangenen Wochen habe ich den nachhaltig produzierten Arctic Commuter Leather Sneaker von Doghammer getestet. Ein unglaublich bequemer Freizeitschuh, bei dem das Naturmaterial Kork im Vordergrund steht. Mehr zum Produkttest könnt ihr hier lesen…
Der Arctic Commuter Leather Sneaker von Doghammer ist ein schlichter Freizeitschuh, der gleichzeitig hoch funktionell ist, wie auch sehr robust und hochwertig verarbeitet. So gab es während dem gesamten Test keinerlei Materialschäden oder ähnliches. Für einen besonders hohen Tragekomfort sorgt hier das herausnehmbare Fußbett aus Korkgranulat, welches an kalten Tagen zusätzlich vor Kälte von unten schützt.
Ich habe den Arctic Commuter Leahter als einen sehr geeigneten Schuh für den Winter kennengelernt. Einerseits habe ich hier trotz relativ hoher Temperaturen im November nicht viel geschwitzt. Andererseits schützte er an den kalten Tagen unter 0°C im Dezember auch gut vor der Kälte. Dazu trug auch eine sehr robuste Sohle bei, bei der Doghammer nur nachhaltige und vegane Materialen verwendet, welche für einen besonders hohen Tragekomfort sorgen und die Umwelt schonen. Hohe Funktionalität, cooles Design und nachhaltig in Europa produziert – ein super Wintersneaker!
Seit der Gründung produziert das Unternehmen aus Rosenheim Schuhe aus nachhaltigen und natürlichen Materialien. Dafür nutzt das es auch recycelte Materialien wie Kork aus seiner eigenen „Cork Collect Challenge“, bei der alte Weinkorken gesammelt werden. In Handarbeit werden die Schuhe schließlich in einer familiengeführten Schuhmanufaktur in Portugal gefertigt, aus dem Land, aus dem auch der übrige Kork herkommt.
Nach „Cork Collect“ ist vor „Skifell-Reuse„. So sagt der Gründer von Doghammer, Maximilian Hundhammer: „Mit unserer neuen Sammelaktion – Skifell Reuse – sprechen wir die Skitourengeher an, die es nicht übers Herz bringen ihre alten Skifelle zu entsorgen. Meist verbindet man doch zu viele Emotionen mit den Fellen. Da die Felle nach einigen Jahren verschleißen und deutliche Gebrauchsspuren aufweisen, landen sie im Müll. So sind sie zwar nicht mehr fürs Skitourengehen geeignet, für unsere Hüttenschuhe reicht es jedoch alle mal“.
Seit diesem Monat, November 2022, kann man bei einem Partnergeschäft von Doghammer (Info) seine alten Skifelle abgeben, diese werden anschließend gereinigt, kommendes Jahr nach Portugal gebracht und daraus nostalgische und nachhaltige Hüttenschuhe hergestellt. Eine tolle Aktion!
Der Arctic Commuter Leather Sneaker von Doghammer ist wirklich großartig. Er ist sehr robust und gleichzeitig extrem bequem. Das ist das erste Mal, dass ich in einem Sneaker eine Korksohle hatte und will sie nicht mehr missen. Zudem bin ich von der Firma Doghammer aus Rosenheim sehr begeistert und ihr nachhaltiges, verantwortungsbewusstes Handeln imponiert mir! Von mir ein Daumen hoch und eine Weiterempfehlung für deinen nächsten Schuhkauf!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Doghammer. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.