Anzeige

Bewusst und nachhaltig Reisen

Zum Ende der Segelsaison setzt der junge Segeltörnanbieter Join The Crew mit der Aufräumaktion „Sail & Clean“ an Griechenlands Stränden ein Zeichen für mehr Umweltschutz. Die Kojen wurden zuvor in einem Gewinnspiel verlost. 

(c)Join the Crew - "Clean & Sail" - Segeln für mehr Umweltschutz
(c)Join the Crew – „Clean & Sail“ – Segeln für mehr Umweltschutz

Zwei Crews des Segeltörnanbieters Join The Crew haben zum Ende der Segelsaison auf die Müllproblematik an europäischen Stränden aufmerksam gemacht. Im Segelrevier Peloponnes südlich von Griechenlands Hauptstadt Athen sammelten 16 Mitsegler Plastikflaschen, Strohhalme, alte Kanister und andere Plastikteile in rund 70 Müllsäcke ein.

Join The Crew hatte zuvor in einem Gewinnspiel kostenfreie Kojen auf zwei Segelyachten verlost. Die „Sail & Clean“-Aktion fand vom 30. Oktober bis 6. November 2021 statt. 

(c)Join the Crew - "Clean & Sail" - Segeln für mehr Umweltschutz
(c)Join the Crew – „Clean & Sail“ – Segeln für mehr Umweltschutz

Join The Crew – Mit gutem Beispiel voran gehen

„Der Strand auf der Insel Poros war übersät mit Plastikmüll. Es ist unvorstellbar, wie viel Plastik über das Meer angeschwemmt wird. Wir sollten viel sorgsamer mit der Natur umgehen“, fasst eine Mitseglerin zusammen. Mit der Aufräumaktion rückt Join The Crew die Müllproblematik ins Bewusstsein von Reisenden und soll zum Nachdenken anregen.

(c)Join the Crew - "Clean & Sail" - Segeln für mehr Umweltschutz
(c)Join the Crew – „Clean & Sail“ – Segeln für mehr Umweltschutz

„Unsere Liebe zur Natur und zum Segeln treibt uns zum Handeln an. Wir möchten ein Vorbild sein, mit gutem Beispiel voran gehen und andere inspirieren“, sagt Join The Crew Gründer Dominik Grotowski. Der Segeltörnabieter knüpft damit erfolgreich an die erste „Sail & Clean“-Aktion an, die voraussichtlich jeden Herbst stattfinden wird.

(c)Join the Crew - "Clean & Sail" - Segeln für mehr Umweltschutz
(c)Join the Crew – „Clean & Sail“ – Segeln für mehr Umweltschutz

Segelurlaub: Nachhaltig und naturnah

Join The Crew setzt sich bereits seit Jahren für umweltbewusstes Reisen ein. Spontane Beach Clean-Ups hat es an Stränden und Buchten immer gegeben. „Wer sich für einen Segelurlaub entscheidet, hinterlässt im Vergleich zu Strandpauschalreisen einen geringeren ökologischen Fußabdruck.

Unsere Mitsegler entscheiden sich bewusst für eine nachhaltige Urlaubsform und empfinden Umweltschutz als sehr wichtig“, sagt Grotowski. Die Mitsegler können sich vor ihrem Törn über eine umweltbewusste Anreise zum Starthafen oder Plastikvermeidung auf Segeltörns auf der Homepage informieren.  

Quelle: Join-the-crew.com

„High-Quality“ durch zertifizierten Recyclingprozess


Das Unternehmen Wrightsock bringt ab der kommenden Frühjahrs-Saison erstmalig hochwertige Eco-Socken in den Handel. „Nicht nur die Füße werden sich über unsere neuen Eco-Modelle freuen, sondern auch die Umwelt“, erklärt Günter Klein, Chef der Sourceplan GmbH, die den Deutschland-Vertrieb der Socken verantwortet.

Für die Produktion des Garns der Socken wird recycelter Plastikabfall verwendet. Der Hersteller Unifi aus Greensboro, North Carolina, USA, verarbeitet Plastikflaschen, die auf Mülldeponien und in den Ozeanen gesammelt werden, zu einem besonders flexiblen Garn.

Repreve® heißt das Produkt, das die weltweit führende Marken Recyclingfaser ist. Im Vergleich zu herkömmlichem Polyester verbraucht Repreve® 45% weniger Energie, stößt 30% weniger CO2 aus und benötigt 20% weniger Wasser in der Produktion, während gleichzeitig weggeworfener Kunststoff verwendet wird.

„Diese mechanische Upcycling-Produktion von Unifi benötigt deutlich weniger Energie als wenn man Textilien ganz neu herstellen würde“, weiß Klein.

Doppellagige Eco-Socken mit Wicking-Effekt

Bei der Entwicklung der neuen Eco-Socken hat sich Wrightsock viel Zeit genommen. „Es war uns wichtig, dass der Tragekomfort genauso gut ist, wie bei unseren bisherigen Modellen“, so Klein. Jetzt sei die Garnqualität so hoch, dass man keinen Unterschied zu Socken ohne recyceltes Material spüre.

Vor allem das Feuchtigkeitsmanagement sei dem von Socken aus Original-Polyester ebenbürtig. „Es war eine Herausforderung, ein Garn aus recyceltem Material herzustellen, das wie andere Garne die Feuchtigkeit vom Fuß ableitet und schnell trocknet“, so Günter Klein. Bisher hätte recyceltes Polyester hier noch Defizite gehabt.

Thema: Doppellagige Eco-Socke kommt auf den Markt

Die neuen Eco-Modelle werden natürlich im weltweit patentierten doppellagigen System hergestellt. Das verhindert zuverlässig die Entstehung von Blasen, da die Reibung, die sonst zwischen Haut, Socke und Schuh entsteht, zwischen die beiden Sockenlagen verlagert wird.

Außerdem wird mögliche Schweißfeuchtigkeit schnell von der inneren in die äußere Lage transportiert, was die Füße trockener hält.

Eco Explore

Die neue mitteldünne und doppellagige Eco Explore aus recyceltem Polyester ist das Pendant zur Stride-Socke. Sie ist perfekt für Wandern und Bergsteigen geeignet. Die Eco Explore bewährt sich auch sehr gut in festen Arbeits- und Sicherheitsschuhen.

Dank des patentierten doppellagigen Wrightsock-Systems schützt die Socke zuverlässig vor Blasen. Es gibt sie in knöchellanger und wadenlanger Ausführung.

Quelle: Wrightsock/Outdoorrelations.de

Weitere Wrightsock Lesetipps aus unserer Redaktion

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.