Nicht vergessen: Am 23. Januar ist der Welttag des Obstkuchens
Kuchen backen macht Spaß und Kuchen essen noch viel mehr. Einen unserer absoluten Lieblingskuchen haben wir in der Dolomiten Residenz****s Sporthotel Sillian entdeckt. Ein Obstkuchen der besonderen Art und der perfekte Rezept-Tipp für den Welttag des Obstkuchens am 23. Januar.
Über den Welttag des Obstkuchens
Der Nationaltag des Obstkuchens wurde in der Mitte der 1970er-Jahre von Charlie Papazian, einem Lehrer aus dem US-amerikanischen Colorado ins Leben gerufen. Den Tag wählte er aus, da es sich beim 23. Januar um seinen eigenen Geburtstag handelte. Seit 1986 wird der Tag vom American Pie Council gesponsort, also vom amerikanischen Obstkuchen-Rat.
Unser Lieblingsobstkuchen aus der Dolomiten Residenz****s Sporthotel Sillian
Um den Nationaltag des Obstkuchens gebührend zu feiern verraten wir Euch das Rezept für unseren Lieblingsobstkuchen. Entdeckt haben wir ihn in der Dolomiten Residenz****s Sporthotel Sillian in Osttirol. Wir bedanken uns recht herzlich, dass wir dieses Rezept veröffentlichen dürfen! So gelingt der Kuchen:
Zutaten für den dünnen Mürbeteig
120 Gramm Weizenmehl
80 Gramm Butter kalt und in Flöckchen
40 Gramm Zucker
3 Esslöffel Marmelade (zum Beispiel Beere oder Aprikose)
Für den Biskuittag
3 mittelgroße Eier
2 Esslöffel Wasser
140 Gramm Zucker
140 Gramm Weizenmehl
1/2 Teelöffel Backpulver
2 Esslöffel Semmelbrösel zum Bestreuen
Für die Füllung und den Rand
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
350 Gramm Sahne
1 bis 2 Esslöffel Zucker (nach Belieben)
1 Päckchen Sahnesteif
Zum Fertigstellen
700 Gramm Obst
1 Päckchen Tortenguss
2 Esslöffel Zucker
130 Gramm Mandelblättchen
Zubereitung
Für den dünnen Mürbeteigboden Mehl, Zucker und die kalte Butter in Stücken in eine Schüssel geben. Zügig miteinander verkneten, zu einer Kugel formen und eingewickelt circa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer 26cm großen Springform mit Backpapier belegen. Den Mürbteig dünn auf Größe des Bodens ausrollen, zum Beispiel zwischen Folie, und 15 Minuten vorbacken. Währenddessen den Biskuittag vorbereiten, sodass er ebenfalls nach etwas 15 Minuten fertig ist.
Dafür Eier und Wasser einige Minuten lang hell schaumig schlagen. Dabei nach und nach Zucker einrieseln lassen. Mehl mit Backpulver mischen und ganz vorsichtig locker unterheben. Dabei auf keinen Fall zu viel rühren, damit die Luft möglichst wenig entweicht.
Nach 15 Minuten Backzeit den Mürbteig aus dem Ofen holen, mit 2-3 Esslöffeln glattgerührter Marmelade bestreichen, den Biskuittag darauf verteilen und glattstreichen. Alles zusammen weitere 20 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Dann den Biskuit waagerecht mithilfe eines scharfen großen Messers oder eines Fadens teilen, wobei der oberste Teil nur eine recht dünne Teigplatte sein soll. Das heißt, man schneidet einen dünnen Deckel vom Biskuit ab.
Für die Füllung und das Einstreichen des Rands die Sahne mit Vanillezucker und Zucker steif schlagen und dabei Sahnesteif einrieseln lassen.
Den Deckel vom Biskuit vorsichtig zum Beispiel mit einem Tortenheber abnehmen und beiseite legen. Etwa zwei Drittel der geschlagenen Sahne auf dem unteren Biskuit verteilen und dann den dünnen Biskuitdeckel wieder auflegen. 1-2 Esslöffel Semmelbrösel darüber streuen, damit der Boden nicht durch das Obst durchweicht.
Das Obst vorbereiten (waschen, entkernen, nach Belieben in Würfel oder Scheiben) schneiden und auf der Torte verteilen. Für den Guss das Pulver mit dem Zucker mischen und ins 250ml kaltes Wasser rühren. In einem kleinen Topf kurz aufkochen, eine Minute abkühlen lassen und gleichmäßig mit einem Löffel über das Obst verteilen.
Weiter geht es mit unserer neuen Serie: „Tipps aus der Redaktion – Unsere Lieblingsrezepte aus der ganzen Welt“. Heute präsentieren wir Euch ein weiteres unserer Lieblingsrezepte aus der 5-Sterne-Ferienwohnungsanlage in Berchtesgaden, dem Ferienparadies Alpenglühn.
(c) Ferienparadies Alpenglühn
Über das Ferienparadies Alpenglühn in Berchtesgaden
Das Sterne-Ferienparadies Alpenglühn ist eine liebevoll gestaltete, persönliche Ferienanlage mit einem vielfältigen In- und Outdoor-Angebot für die ganze Familie. Gastgeber Peter Juhre ist persönlich für seine Gäste da – ob im urigen Restaurant, bei Ausflügen und Wanderungen oder spannenden gemeinsamen Fußballabenden an der Bar. Für das leibliche Wohl wird mit einem täglich frischen Speisenangebot gesorgt, das als Halbpension oder à la carte genossen werden kann. Chefkoch Michi Pollner hat uns bereits für eine unserer letzten Ausgaben einen ganz besonderen Rezept-Tipp verraten, nämlich wie er seine „Milchschnitte à la Michi“ zaubert – übrigens eines unserer absoluten Lieblingsrezepte!
Heute verrät Euch der Chef persönlich, wie er seinen Kaiserschmarrn à la Peter macht…
Kaiserschmarrn à la Ferienparadies Alpenglühn – das braucht Ihr dafür
Ihr wolltet immer schon mal wissen, wie so ein richtig leckerer Kaiserschmarrn gemacht wird, diese Zutaten braucht Ihr, damit er gelingt:
150 g Mehl
¼ Liter Milch
6 Ei(er)
45 g Zucker
einige Rosinen
1 Prise(n) Salz
etwas Puderzucker
Butter
Eier trennen, Mehl mit Milch und Salz hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Butter in der Pfanne erhitzen und den Teig dazugeben. 2cl Grand Marnier und 4cl Osaft hinzugeben wenn die Teigmasse beginnt sich zu verfestigen. Goldbraun werden lassen und mit dem Pfannenwender zerkleinern.
Dabei Zucker zugeben, weiter wenden und braun werden lassen.
Als Beilage eignen sich neben dem klassichen Apfelmus oder Kompott auch hervorragend frische Erdbeeren, leicht aufgekocht mit Zucker sowie ebenfalls etwas Grand Marnier.
Die Kindervariante selbstverständlich ohne Alkohol…!!!
Weiter geht es mit unserer Serie „Tipps aus der Redaktion – Unsere Lieblingsrezepte aus der ganzen Welt“. Heute präsentieren wir Euch eines unserer Lieblingsrezepte aus einer 5-Sterne-Ferienwohnungsanlage in Berchtesgaden, dem Ferienparadies Alpenglühn.
Das Sterne-Ferienparadies Alpenglühn ist eine liebevoll gestaltete, persönliche Ferienanlage mit einem vielfältigen In- und Outdoor-Angebot für die ganze Familie. Gastgeber Peter Juhre ist persönlich für seine Gäste da – ob im urigen Restaurant, bei Ausflügen und Wanderungen oder spannenden gemeinsamen Fußballabenden an der Bar. Für das leibliche Wohl wird mit einem täglich frischen Speisenangebot gesorgt, das als Halbpension oder à la carte genossen werden kann. Chefkoch Michi Pollner hat uns für unseren Rezept-Tipp verraten wie er seine „Milchschnitte à la Michi“ zaubert, eines unserer absoluten Lieblingsrezepte!
Weizenmehl, Mandelmehl, Salz und Kakaopulver vermischen und abwechselnd Eischnee- und Weizenmehlgemisch unterheben
geschmolzene Butter unterheben
dünn auf ein Backblech streichen, circa 4mm dünn
circa 10 Minuten bei circa 180 Grad
Für die Milchcreme benötigt Ihr
100 Gramm Mascarpone
Zitronenabrieb
1 Prise Vanillezucker
25 Gramm Zucker
ein Eßlöffel Wasser
80 Gramm Eiweiß
1 Prise Salz
ein Blatt Gelatine
So macht Ihr die Milchreme
Mascarpone, Vanillezucker und Zitronenabrieb in einer Schüssel verrühren
Zucker und Wasser aufkochen, wenn das Gemisch kocht, bis 20 zählen, dann sind circa 121 Grad erreicht
Eiweiß und Salz zu Schnee schlagen
Gelatine im Zucker-Wasser-Gemisch auflösen und langsam zum Eiweiß dazugeben und kalt schlagen
Mascarpone in der Microwelle oder im Wasserbad leicht erwärmen und den Eiweiß-Schnee unterheben
Die Creme auf die Hälfte des Biquitbodens streichen und mit der anderen Hälfte abdecken und kalt stellen. Zum Anrichten in kleine Würfel oder Rauten schneiden.
Und als Beilagentipp: Gepfefferte Erdbeeren
Dazu braucht Ihr eine Handvoll Erdbeeren, die Ihr in Würfel schneidet
Mit Grand Marnier übergießen
Minze dazu geben
schwarzen Pfeffer frisch mahlen und pfeffern
ein Hauch Puderzucker
Alternativ und / oder eine Kugel Vanilleeis
HINWEIS: Michi rollt seine Milchschnitten, wie man auf dem Foto erkennt. Das ist aber wesentlich aufwendiger und erfordert einiges an Übung, damit der Bisquitteig nicht bricht. Daher ist die Rauten- / Würfelform einfacher zum Nachmachen.
Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Wie Sie vermeiden können, dass Ihre Nutzungsdaten getrackt und analysiert werden können, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKZur Datenschutzerklärung