Anzeige

Aktuell dürfen wir drei Produkte von The North Face für euch testen. Mit dabei sind die Felik Alpine Tights, die Felik Slim Tapered Pants und das Lightning Alpine Tee.

The North Face Felik Alpine Tights

Die Felik Alpine Leggings ist die ideale Wahl für alle, die sich mit Leichtigkeit und Tempo in alpinem Gelände bewegen. Entwickelt für anspruchsvolle Bergsportlerinnen, überzeugt sie mit uneingeschränkter Bewegungsfreiheit und einem athletischen Schnitt, der jede Herausforderung mitmacht – vom schnellen Zustieg bis zur technisch anspruchsvollen Gipfeletappe.

Der elastische, hochgezogene Taillenbund mit Y-förmiger Front und innenliegendem Kordelzug sorgt für einen sicheren, komfortablen Sitz, selbst bei intensiven Bewegungen. Das robuste, elastische Material ist mit FlashDry™ Technologie ausgestattet, die Feuchtigkeit aktiv von der Haut ableitet. So bleibt die Trägerin auch bei schweisstreibenden Anstiegen angenehm trocken und kühl – selbst in steilen Felswänden oder bei sommerlichen Temperaturen.

Flachnähte und gebondete Säume an den Beinöffnungen verhindern unangenehmes Scheuern und sorgen für ein angenehmes Tragegefühl, auch unter einem Klettergurt oder bei langen Touren. Praktisch und durchdacht ist die gebondete Oberschenkeltasche mit Patte, in der sich Kleinigkeiten sicher verstauen lassen.

Mit der Felik Alpine Leggings ist man bereit für grosse Höhen und ambitionierte Ziele – funktional, komfortabel und gemacht für maximale Performance am Berg.

The North Face Felik Slim Tapered Pants

Die Felik Hose ist die perfekte Wahl für ambitionierte Bergsportlerinnen, die bei schnellen Aufstiegen auf Funktionalität und Performance setzen. Ihr schlanker, körpernaher Schnitt sorgt für eine athletische Silhouette, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken – ideal für technisch anspruchsvolle Touren, bei denen jedes Detail zählt.

Dank des elastischen Taillenbands mit dezentem Branding sitzt die Hose auch bei intensiver Bewegung sicher und komfortabel. Der integrierte Stretchanteil, ergonomisch platzierte Knieabnäher und ein versteckter Gummizug am hinteren Saum bieten maximale Flexibilität und eine optimale Passform – ganz gleich, ob beim Kraxeln im Blockgelände oder beim dynamischen Aufstieg über alpine Trails.

Ausgestattet mit FlashDry-XD™ Technologie, überzeugt die Felik Hose zudem durch hohe Atmungsaktivität und ein hervorragendes Feuchtigkeitsmanagement. Das Material leitet Schweiss effektiv von der Haut ab, trocknet schnell und bleibt dabei extrem widerstandsfähig – selbst bei rauem Felskontakt oder langen Tagen am Berg. Zwei praktische Reissverschlusstaschen an den Seiten bieten Platz für wichtige Kleinigkeiten.

Robust, funktional und auf hohe Geschwindigkeit ausgelegt – die Felik Hose ist ein zuverlässiger Begleiter für alle, die hoch hinaus wollen.

The North Face Lightning Alpine Tee

Das Lightning Alpine T-Shirt ist gemacht für alle, die in den Bergen ans Limit gehen – und darüber hinaus. Mit seiner standardmässigen Passform bietet es angenehmen Tragekomfort und ausreichend Bewegungsfreiheit, ohne dabei an technischer Funktionalität einzubüssen. Ob beim Zustieg, in der Wand oder auf dem Gipfel: Dieses T-Shirt ist ein verlässlicher Begleiter für intensive alpine Einsätze.

Das Material mit FlashDry-XD™ Technologie sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Schweiss schnell von der Haut abgeleitet werden. Es trocknet in kürzester Zeit und bleibt auch bei wiederholter Beanspruchung reissfest und abriebresistent – ideal für den Kontakt mit Fels, Rucksackträgern oder Klettergurten. Ein leichter Stretchanteil sorgt zusätzlich für angenehme Flexibilität bei jeder Bewegung.

Abgerundet wird das technische Design durch dezente Thermodruck-Logos auf der Brust und der Schulter, die dem Shirt einen modernen, sportlichen Look verleihen – ganz ohne aufzutragen.

Ob auf schnellen Bergtouren, alpinen Kletterrouten oder bei sommerlichen Hochtouren: Das Lightning Alpine T-Shirt bietet maximale Performance in einem minimalistischen, robusten Format.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die neue All-Mountain Purpose Kollektion von The North Face: Für alle, die draussen zu Hause sind.

Mit der All-Mountain Purpose Kollektion bringt The North Face die bislang vielseitigste und modularste Linie an technischer Outdoor-Bekleidung auf den Markt – entwickelt für eine neue Generation von Abenteurern, die in verschiedenen Bergsportarten unterwegs sind. Ob du auf der Suche nach dem nächsten Adrenalinkick bist oder einfach die Ruhe der Natur geniesst: Diese Kollektion begleitet dich zuverlässig durch alle alpinen Herausforderungen.

Vielseitig. Anpassungsfähig. Technisch durchdacht.

Die Kollektion überzeugt durch ein modulares Layering-System aus leichten, gut verstaubaren Materialien, die sich flexibel an Wetter und Aktivität anpassen. Innovative Technologien wie DryVent™, FlashDry-XD™ und das neu eingeführte LIGHTRANGE™ sorgen dafür, dass du in jedem Gelände optimal ausgestattet bist.

Neu: LIGHTRANGE™ – Leichter UV-Schutz für lange Tage in der Sonne

Bereits im letzten Jahr vorgestellt, wurde LIGHTRANGE™ speziell für sommerliche Abenteuer entwickelt. Es schützt effektiv vor UV-Strahlung (zertifiziert von der Skin Cancer Foundation), bleibt dabei atmungsaktiv und ultraleicht – perfekt für lange Tage in den Bergen

Highlights der Kollektion

Von der überarbeiteten Trail Lite Speed 30-Rucksackversion bis zur wasserfesten 2,5L DryVent™ Shell Jacket findest du in der Kollektion funktionale Begleiter für jedes Wetter und jede Tour. Ein Überblick:

Die All-Mountain Purpose Kollektion von The North Face 2025 ist seit dem 22. Mai online unter The North Face und in ausgewählten Stores erhältlich.

Quelle: The North Face / M&C Saatchi

In den vergangenen Wochen durften wir die The North Face Summit Papsura Futurelight™ Jacket auf Herz und Nieren testen. Der Produkttest fand hauptsächlich auf Madeira, Portugal, als auch in den Schweizer und Österreichischen Bergen statt.

Über die The North Face Summit Papsura Futurelight™ Jacket

Die Summit Papsura Futurelight™ Jacke ist eine leistungsstarke, funktionale Hardshell, die für anspruchsvolle Bergabenteuer entwickelt wurde – egal ob beim Trekking, Klettern oder Bergsteigen. Sie ist Teil der Summit Series™, einem Schichtsystem, das auf maximale Atmungsaktivität, Wetterfestigkeit und Feuchtigkeitsmanagement ausgelegt ist. Benannt nach einem Gipfel im indischen Himalaya, steht die Jacke für höchsten Schutz unter extremen Bedingungen.

Dank der atmungsaktiven und wasserdichten Futurelight™ 3-Lagen-Shell bleibt der Körper selbst bei starkem Regen oder Schnee zuverlässig trocken. Gleichzeitig sorgt die innovative Stofftechnologie dafür, dass überschüssige Wärme und Feuchtigkeit entweichen können – so wird ein Hitzestau selbst bei intensiver Bewegung verhindert. Nahtversiegelung und eine PFC-freie DWR-Beschichtung verbessern zusätzlich den Wetterschutz.

Details der Summit Papsura Futurelight™ Jacke

Speziell durchdacht ist das designorientierte Detailmanagement: Die Jacke verzichtet auf Schulternähte, was nicht nur Gewicht spart, sondern auch den Tragekomfort mit Rucksack verbessert. Einsätze an den Unterarmen garantieren Bewegungsfreiheit, während verdeckte Handwärmtaschen mit Sicherheitsreissverschluss und internen Organisationsmöglichkeiten (Netztasche, Materialschlaufe) zusätzlichen Stauraum bieten. Die verstellbare Kapuze mit gebondeter Krempe passt sich ideal an und schützt effektiv vor Wind und Wetter. Ein niedrigprofilierter Saum und gebondete Bündchen mit elastischem Gummiband sorgen für einen bequemen Sitz.

Besonders praktisch: Die Jacke ist komprimierbar und lässt sich platzsparend in der rechten Handwärmtasche verstauen – perfekt für alle, die auf Gewicht und Packmass achten (gerade dieses Feature wurde sehr geschätzt). Die normale Passform bietet dabei eine komfortable Bewegungsfreiheit, ohne aufzutragen.

Ein weiteres Plus: Die Summit Papsura Futurelight™ Jacke wird aus recycelten Materialien hergestellt. Damit leistet sie nicht nur in puncto Performance einen starken Beitrag, sondern auch im Sinne der Umwelt – durch Müllvermeidung und die Reduzierung ökologischer Auswirkungen. Somit hat man beim Tragen ein noch besseres Gefühl.

Unser Fazit zur Summit Papsura Futurelight™ Jacket

Diese Jacke ist die ideale Wahl für alle, die in den Bergen Höchstleistungen anstreben – mit kompromisslosem Schutz, durchdachten Details und einem klaren Nachhaltigkeitsanspruch. Wir schätzten das geringe Packmass und das leichte Gewicht der Summit Papsura Futurelight™ Jacke. Zudem stellte sie ihre Atmungsaktivität immer wieder unter Beweis, beispielsweise bei schweisstreibenden Aufstiegen im Regen. Dadurch, dass auf Schulternähte verzichtet wurde, war das Tragen des Rucksacks sehr angenehm.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

The North Face Summit Papsura Futurelight Jacket x Regenbogen 🙂

Wer gerne lange und oft in den Bergen und draussen in der Natur unterwegs ist weiss: Kaum etwas ist so wichtig wie bequeme Schuhe. Wir waren im April auf Madeira unterwegs und haben sowohl den Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning-Schuh sowie den VECTIV™ Exploris II Wanderstiefel in unterschiedlichsten Bedingungen getestet.

The North Face Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning Schuh

Den Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning-Schuh haben wir in der Herrenausführung getestet. Und eines können wir bereits vorab sagen: Wir hatten noch kaum einen Schuh an, der so gut performt hat!

Über den The North Face Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning Schuh

Die Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning-Schuhe sind gemacht für alle, die sich abseits ausgetretener Pfade bewegen – ob auf technischem Terrain, nassen Wurzelwegen oder felsigem Untergrund. Diese Schuhe verbinden Stabilität, Schutz und Performance auf beeindruckende Weise und bieten die ideale Kombination aus Robustheit und Komfort für anspruchsvolle Offtrail-Abenteuer.

Das Herzstück des Schuhs ist die PFAS-freie GORE-TEX®-Membran, die zuverlässig vor Nässe schützt und dabei atmungsaktiv bleibt. Egal ob strömender Regen, nasser Schnee oder Matsch – die Füsse bleiben trocken und angenehm temperiert. Gleichzeitig schützt das winddichte Gewebe vor dem Windchill-Effekt, indem es das Eindringen kalter Luft blockiert.

Für sicheren Tritt sorgt die Surface CTRL™-Aussensohle mit 5mm tiefen Stollen, einer durchgehenden Gummihülle im Vorfussbereich und einer griffigen Gummimischung – ideal für unebenes, rutschiges Gelände. Die Sohle besteht zu 10% aus nachhaltig gewonnenem Gummi von Kleinbauern, die regenerative Landwirtschaft betreiben. Das unterstreicht den umweltfreundlichen Anspruch des Modells.

Auch in Sachen Schutz lässt der Schuh keine Wünsche offen: Eine verstärkte Zehenkappe schützt bei Felskontakt, während der überklebte Matryx®-Vorfuss mit Kevlar®-Verstärkungen und der hochfeste Ripstop im Fersenbereich für maximale Strapazierfähigkeit sorgen. Die integrierte Fersenkappen-Technologie gibt zusätzliche Stabilität auf unebenem Terrain.

Für ein angenehm gedämpftes Laufgefühl sorgt die EVA-Zwischensohle mit High-Rebound-Eigenschaften: Mit 24mm Dämpfung an der Ferse und 18mm im Vorfussbereich bietet sie genau die richtige Balance aus Schutz und Reaktionsfreude – ideal für dynamisches Laufen in anspruchsvollem Gelände.

Fazit zum The North Face Offtrail TR Gore-Tex® Trailrunning Schuh

Wie bereits gesagt – der Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning-Schuh hat uns absolut überzeugt! Nicht nur ist er superbequem, wasserdicht und leicht – er passt sich dem Fuss wunderbar an und temperiert zusätzlich. Und nicht zuletzt ist er auch ein optischer Hingucker. Von uns bekommt er deshalb eine fette Empfehlung!

Die Offtrail TR GORE-TEX® Schuhe sind unserer Meinung nach die perfekte Wahl für alle, die gerne abseits der Wege unterwegs sind. Sie kombinieren Schutz, Traktion und Stabilität mit durchdachten Materialien und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit – und geben Sicherheit, sich auch in schwierigem Terrain schnell, leicht und selbstbewusst zu bewegen.

The North Face VECTIV™ Exploris II Wanderstiefel für Damen

Den VECTIV™ Exploris II haben wir in der Damenversion genauer die Lupe genommen. Und auch hier – Spoiler – der Schuh ist absolut geil.

Über den The North Face VECTIV™ Exploris II Wanderstiefel

Die VECTIV™ Exploris II Wanderstiefel für Damen sind die ideale Wahl für ambitionierte Langstrecken-Wanderinnen, die Wert auf Komfort, Stabilität und zuverlässigen Schutz legen – selbst auf anspruchsvollem, technischem Terrain. Mit gezielten Weiterentwicklungen gegenüber dem Vorgängermodell bietet der neue Exploris II noch mehr Unterstützung, ohne auf Leichtigkeit oder Performance zu verzichten.

Im Zentrum steht die innovative VECTIV™ 2.0-Technologie, die für maximale Kraftübertragung auf den Trail sorgt. Die Kombination aus einer gerockerten Zwischensohle, einer 3D TPU-Platte für seitliche Stabilität und einer griffigen Surface CTRL™ Gummisohle mit 4mm Profil garantiert ein dynamisches, gleichzeitig sicheres Laufgefühl – bergauf wie bergab. Die breitere Plattform unter dem Fuss verbessert die Standfestigkeit, während das neue gegabelte Design an Ferse und Vorfuss für mehr Flexibilität und Kontrolle sorgt.

Für hervorragende Dämpfung sorgt ein besonders leichter Superschaum, der in der EVA-Zwischensohle verarbeitet ist. Mit einer um 2mm erhöhten Überhöhung bietet der Schuh ein Plus an Komfort – auch bei langen Tagesetappen. Die integrierte Fersenkappen-Technologie unterstützt zusätzlich die Stabilität auf unebenem Gelände.

Regen, Matsch oder Schnee können diesem Stiefel nichts anhaben: Das Futurelight™-Membran ist wasserdicht und atmungsaktiv zugleich – für ein angenehm trockenes Fussklima bei jedem Wetter. Das abriebfeste Performance-Mesh als Obermaterial ist strapazierfähig und gleichzeitig leicht. Verstärkungen an Zehen und Ferse schützen zusätzlich vor Geröll oder Felskontakt.

Die Passform des VECTIV™ Exploris II wurde ebenfalls optimiert: Der aktualisierte Leisten mit D-Breite passt sich vielen Fussformen an und sorgt für langanhaltenden Komfort – auch auf mehrtägigen Touren.

Fazit zum The North Face VECTIV™ Exploris II Wanderstiefel für Damen

Abschliessend kann man auch hier sagen, dass der VECTIV™ Exploris II ein durchdachter, leistungsstarker Wanderstiefel für alle ist, die auf langen Touren keine Kompromisse eingehen möchten. Mit robuster Konstruktion, durchdachter Technologie und cleveren Updates bietet er eine gelungene Mischung aus Komfort, Stabilität und Trittsicherheit – bei jedem Wetter und in jedem Gelände. Somit bekommt auch der zweite Schuh die Bestnote!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Auf diesen Produkttest freuen wir uns besonders: Wandern auf Madeira mit The North Face! Schon bald reist Be-Outdoor in den Süden, um gleich vier Produkte aus der aktuellen Serie von The North Face genauestens unter die Lupe zu nehmen.

The North Face Summit Papsura Futurelight Jacket

Das Highlight stellt die The North Face Summit Papsura Futurelight Jacket dar. Diese testen wir sowohl im Damenmodell als auch im Herrenmodell. Die Summit Papsura Futurelight™ Jacke ist eine leistungsstarke, funktionale Hardshell, die für anspruchsvolle Bergabenteuer entwickelt wurde – egal ob beim Trekking, Klettern oder Bergsteigen. Sie ist Teil der Summit Series™, einem Schichtsystem, das auf maximale Atmungsaktivität, Wetterfestigkeit und Feuchtigkeitsmanagement ausgelegt ist. Benannt nach einem Gipfel im indischen Himalaya, steht die Jacke für höchsten Schutz unter extremen Bedingungen.

Dank der atmungsaktiven und wasserdichten Futurelight™ 3-Lagen-Shell bleibt der Körper selbst bei starkem Regen oder Schnee zuverlässig trocken. Gleichzeitig sorgt die innovative Stofftechnologie dafür, dass überschüssige Wärme und Feuchtigkeit entweichen können – so wird ein Hitzestau selbst bei intensiver Bewegung verhindert. Nahtversiegelung und eine PFC-freie DWR-Beschichtung verbessern zusätzlich den Wetterschutz.

The North Face Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning-Schuhe

In Kombination mit der Jacke testen wir auch den The North Face Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning-Schuh für Herren. Die Offtrail TR GORE-TEX® Trailrunning-Schuhe sind gemacht für alle, die sich abseits ausgetretener Pfade bewegen – ob auf technischem Terrain, nassen Wurzelwegen oder felsigem Untergrund. Diese Schuhe verbinden Stabilität, Schutz und Performance auf beeindruckende Weise und bieten die ideale Kombination aus Robustheit und Komfort für anspruchsvolle Offtrail-Abenteuer.

Das Herzstück des Schuhs ist die PFAS-freie GORE-TEX®-Membran, die zuverlässig vor Nässe schützt und dabei atmungsaktiv bleibt. Egal ob strömender Regen, nasser Schnee oder Matsch – die Füsse bleiben trocken und angenehm temperiert. Gleichzeitig schützt das winddichte Gewebe vor dem Windchill-Effekt, indem es das Eindringen kalter Luft blockiert.

The North Face Vectiv Exploris ll Mid Futurelight Wanderschuhe

Last but not least: Der The North Face Vectiv Exploris ll Mid Futurelight. Die VECTIV™ Exploris II Wanderschuhe für Damen sind die ideale Wahl für ambitionierte Langstrecken-Wanderinnen, die Wert auf Komfort, Stabilität und zuverlässigen Schutz legen – selbst auf anspruchsvollem, technischem Terrain. Mit gezielten Weiterentwicklungen gegenüber dem Vorgängermodell bietet der neue Exploris II noch mehr Unterstützung, ohne auf Leichtigkeit oder Performance zu verzichten.

Im Zentrum steht die innovative VECTIV™ 2.0-Technologie, die für maximale Kraftübertragung auf den Trail sorgt. Die Kombination aus einer gerockerten Zwischensohle, einer 3D TPU-Platte für seitliche Stabilität und einer griffigen Surface CTRL™ Gummisohle mit 4mm Profil garantiert ein dynamisches, gleichzeitig sicheres Laufgefühl – bergauf wie bergab. Die breitere Plattform unter dem Fuss verbessert die Standfestigkeit, während das neue gegabelte Design an Ferse und Vorfuss für mehr Flexibilität und Kontrolle sorgt.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

The North Face präsentiert die neue VECTIV™ 3.0 Kollektion: Innovation für Trailrunner

Nach Jahren intensiver Entwicklung, unzähligen Tests und wertvollem Feedback von Athleten stellt The North Face die neue VECTIV™ 3.0 Kollektion vor. Mit vier neuen Modellen setzt die Marke neue Maßstäbe in Sachen Stabilität, Vortrieb und Komfort – für Höchstleistungen bei jedem Tempo.

Beim TransGranCanaria (TGC) Ultra-Marathon auf den Kanaren feierte die neueste VECTIV™ Trailrunning-Kollektion vor wenigen Tagen ihre Premiere. Von der steilen Vertical-Kilometer-Strecke bis zur 126 km langen Classic-Distanz – die Elite-Athleten vertrauten an der Startlinie auf die neuen Modelle, darunter der Summit VECTIV™ Sky 2 und der Summit VECTIV™ Pro 3.

Die vier Modelle SUMMIT VECTIV™ PRO 3, SUMMIT VECTIV™ SKY 2, VECTIV™ INFINITE 3 und VECTIV™ ENDURIS 4 wurden für maximale Performance entwickelt. Sie kombinieren die patentierte VECTIV™-Technologie mit innovativen DREAM Hochleistungs-Zwischensohlen und neu designten SURFACE CTRL™-Außensohlen, um Trailrunner:innen optimal auf jedem Terrain zu unterstützen.

Die Highlights der neuen VECTIV™ 3.0 Kollektion

Die neue VECTIV™ 3.0 Kollektion ist ab sofort auf thenorthface.de erhältlich.

Summit VECTIV™ Pro 3 (UVP: 250 €)

Speziell für Ultradistanzen entwickelt, bietet dieser Schuh kompromisslose Performance. Die neue VECTIV™ 3.0-Technologie mit einem doppelten Plattensystem und die DREAM-Schaumstoff-Technologie mit hoher Energierückgabe sorgen für maximale Effizienz bei Training und Wettkampf.

VECTIV™ Enduris 4 (UVP: 160 €)

Der perfekte Begleiter für den täglichen Trailrun: Mit verbesserter Dämpfung, einer speziell für Trails entwickelten VECTIV™ 3.0 TPU-Platte und einer DREAM Stickstoff-TPU-Zwischensohle liefert dieser Schuh optimalen Vortrieb und Stabilität.

Summit VECTIV™ Sky 2 (UVP: 200 €)

Das leichteste Modell der Kollektion überzeugt mit einer durchgehenden VECTIV™ 3.0 Carbonfaser-Platte, einer DREAM Stickstoff-TPU-Zwischensohle und einer hochgriffigen SURFACE CTRL™ Außensohle – ideal für schnelle und anspruchsvolle Trails.

VECTIV™ Infinite 3 (UVP: 160 €)

Für technische Trails und herausforderndes Gelände konzipiert: Die VECTIV™ 3.0 TPU-Platte in Kombination mit der reaktionsfreudigen DREAM Stickstoff-TPU-Zwischensohle und 5 mm tiefen SURFACE CTRL™ Stollen bietet maximalen Grip, Stabilität und Komfort auf langen Distanzen.

Quelle: The North Face / M&C Saatchi

The North Face feiert 2025 das 40-jährige Bestehen der legendären Mountain Jacket mit einer neuen Kollektion, die Innovation und Nachhaltigkeit vereint. Seit ihrer Einführung im Jahr 1985 hat die Jacke Generationen begleitet und sich als Symbol für wetterfeste Technologie und kreative Vision etabliert.

Die neue Kollektion umfasst die Mountain Jacket GORE-TEX® für maximalen wasserdichten Schutz bei allen Abenteuern sowie die neue Mountain Jacket DRYVENT™ Mono, die zu 100 % aus recyceltem Material besteht. Beide Modelle bieten zuverlässigen Wetterschutz, verstellbare Details und die Möglichkeit, mit der Retro Denali Jacket kombiniert zu werden.

Die Mountain Jacket, ursprünglich für den Schutz von Kletter:innen und Skifahrer:innen bei extremen Bedingungen entwickelt, hat seit ihrer Einführung das Design und die Funktionalität immer weiter perfektioniert. Von den klassischen Features über GORE-TEX®-Versionen bis hin zur neuesten DRYVENT™ Mono Ausführung im Jahr 2025 bietet sie einen unvergleichlichen Schutz bei allerhöchsten Ansprüchen.

Mit ihrer Geschichte im Bergsteigen und bei Expeditionen hat die Jacke auch einen festen Platz in der kreativen Community gefunden. Besonders durch Kollaborationen mit Marken wie Supreme, MM6 Maison Margiela und Künstlern wie KAWS erlebte sie in den 2010er Jahren einen weiteren Aufschwung. Die neue Mountain Jacket Kollektion 2025 setzt diesen Erbe fort und bringt Innovation in Sachen Schutz, Nachhaltigkeit und Performance – für jedes Abenteuer, egal ob in den Bergen oder in der Stadt.

Das Gesicht der Kampagne ist die BRIT Award-prämierte Musikerin Griff, die mit ihrem Debütalbum „Vertigo“ 2024 große Erfolge feierte. Ihre offene Herangehensweise an Songwriting und ihre Themen rund um Selbstfindung und persönliche Entwicklung spiegeln das Engagement von The North Face wider, aufstrebende Talente zu unterstützen und die Verbindung der Mountain Jacket zur Kreativität zu unterstreichen. In der Kampagne wird Griff von zwei The North Face Athleten begleitet: dem Snowboarder Blake Paul und dem Freeride-Skifahrer Dennis Ranalter.

Die Kollektion umfasst zwei herausragende Modelle:

Beide Jacken bieten folgende Designdetails:

Die Kollektion ist ab dem 25. Februar auf The North Face und in ausgewählten Stores erhältlich.

Quelle: The North Face / M&C Saatchi

Während der kalten Jahreszeit durften wir ein sehr interessantes Produkt von The North Face testen: Den TNF DotKnit Thermal Midlayer. Warm. Breathable. Circular.

Über den TNF DotKnit Thermal Midlayer

Der DotKnit Thermal ist ein funktionaler Midlayer, der Feuchtigkeit effizient vom Körper ableitet und zugleich für eine adaptive Isolierung sorgt. Die Vertical Thermal Kapuzenjacke mit durchgehendem Reissverschluss bietet höchsten Tragekomfort – ideal für anspruchsvolle Wanderungen. Sie kann solo oder als mittlere Schicht unter einer wasserdichten Shell getragen werden, um selbst unter extremen Bedingungen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Als Teil der Circular Design-Initiative von The North Face trägt dieser Midlayer dazu bei, Abfall und Umweltbelastung zu reduzieren. Sollte er einmal ausgedient haben, kann man ihn an The North Face zurückgeben, damit wertvolle Ressourcen recycelt und für kommende Generationen erhalten bleiben.

Unser Eindruck

Wir dürfen den Midlayer sowohl in der Damen- als auch in der Herrenausführung testen – und sind beide von der ersten Sekunde an begeistert. So kam es, dass uns der TNF Midlayer nicht nur auf Wanderungen, sondern auch beim Skitouren, Langlaufen oder im Alltag begleitet hat. Vor allem die gemütliche Passform sowie die adaptive Isolierung haben uns vollkommen überzeugt.

Das schnelltrocknende Material hat uns stets einen hervorragenden Dienst erwiesen, sodass es bei jedem Abenteuer dabei war. Hierbei zeigte sich auch, dass der TNF DotKnit Thermal Midlayer mehrfaches Waschen gut übersteht, ohne dass die Funktionalität nachlässt.

Abschliessend können wir sagen, dass sich hier The North Face wieder selbst übertroffen hat. Der TNF DotKnit Thermal Midlayer ist ein super Begleiter – hauptsächlich für das Wandern, aber auch bei jeglichen anderen Sportarten.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Auch bei kalten Temperaturen ist die The North Face Off Trail Kollektion auf vielseitigen sportlichen Abenteuern ein treuer Begleiter. Während den letzten Wochen durfte ich die TNF Movmynt Tights, die TNF Higher Run Wind Jacket sowie den TNF Summer LT Run Hat auf Herz und Nieren testen.

Über die The North Face Off Trail Kollektion

Athlete Tested – Expedition Proven – Explorer Ready. The North Face entwarf diese Kollektion im Hinblick auf Entdeckungen und liess sich dabei von ihren erfahrensten Explorern inspirieren. Mit dabei war auch die The North Face-Athletin Ida Sophie Hegemann, welche den SUMMIT Offtrail TR in der Entwicklungsphase trug, um ihren Karwendel-FKT Streckenrekord aufzustellen. Durch die neusten Innovationen und Technologien von The North Face bietet die Off-Trail-Kollektion Schutz und Haltbarkeit für ein vollständiges Eintauchen in die Natur. Dabei wird den Läufer ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, auf unterschiedlichstem und unvorhersehbarem Gelände.

Wenn du mehr über die The North Face Off Trail Kollektion und den SUMMIT Offtrail TR erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

Über die TNF Movmynt Tights

Die aus recycelten Materialien hergestellte Tights ist sowohl schnelltrocknend als auch dehnbar, was in meinen Augen zu den zentralsten Punkten einer sportlichen Tights gehört. Die reflektierenden Details tragen dazu bei, dass man in Dämmerung und Dunkelheit besser gesehen wird. Der breite, hochgezogene Bund sorgt dafür, dass die Tights auch in Bewegung gut sitzt und kann zusätzlich mit einem Gummizug verstellt werden.

Weiter schätzte ich auch die grossen seitlichen Einschubtaschen, die zwei kleinen Einschubtaschen sowie die Schlüsseltasche hinten am Bund. Hinzu kommt noch die geruchshemmende Eigenschaft – ich bin absolut begeistert!

Ich habe die TNF Movmynt Tights hauptsächlich beim Laufen getestet. Aufgrund ihrer guten Performance habe ich sie auch bei anderen Aktivitäten wie Bouldern, Paddle Tennis, im Fitness oder auch einfach zum Chillen getragen.

Über die TNF Higher Run Wind Jacket

Die TNF Higher Run Wind Jacket ist DWR-wasserabweisend und bietet so Schutz vor leichter Feuchtigkeit und Stoffdurchtränkung. Weiter ist sie winddicht und hat eine schmale Passform. Auch die TNF Higher Run Wind Jacket bietet reflektierende Details für bessere Sichtbarkeit. Wird die Jacke nicht benötigt, kann sie ganz einfach in ihrer eigenen Brusttasche verstaut werden.

Weiter wurde sie aus WindWall™-Stoffen entwickelt, um die Auswirkungen von kühlem Wind zu minimieren und gleichzeitig eine ideale Atmungsaktivität zu gewährleisten.

Die TNF Higher Run Wind Jacket habe ich hauptsächlich beim Laufen und Trainieren im Freien getestet. Hier schätzte ich vor allem die elastisch eingefassten Ärmelöffnungen sowie die elastische Kapuze, denn diese trugen massgebend zum Schutz vor widrigen Bedingungen bei. Den Kordelzug am Bund schätzte ich ebenfalls. Somit habe ich die bequeme Jacke sehr gerne getragen.

Über den TNF Summer Run LT Hat

Last but not least: Der TNF Summer Run LT Hat. Dieser ist aus schnelltrocknendem und geruchshemmendem Gewebe hergestellt, welches Nässe an die Oberfläche leitet und verdunsten lässt. Er ist superleicht und hat eine sehr gute Passform, welche zusätzlich durch den Klettverschluss noch angepasst werden kann. In der aktuellen, kalten Saison konnte ich gut noch ein Stirnband darunter tragen, ohne einen Kompromiss bezüglich Komfort eingehen zu müssen.

Der Produkttest fand hauptsächlich beim Laufen statt. Hierbei war der Hut so leicht und bequem, dass ich ihn kaum spürte und einmal sogar vergass auszuziehen.

Fazit zur TNF Off Trail Kollektion

Ganz ehrlich: Ich bin absolut begeistert. Alle drei Produkte aus der Kollektion haben mich gleichermassen funktionell als auch optisch überzeugt – denn nicht selten fiel ein Kompliment über das Outfit. Die drei vorgestellten Produkte haben top performt und ich kann sie euch wärmstens empfehlen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aktuell dürfen wir drei Produkte aus der The North Face Off Trail Kollektion testen. Die TNF Movmynt Tights, die TNF Higher Run Wind Jacket sowie den TNF Summer LT Run Hat. Lies in diesem Artikel mehr über meinen ersten Eindruck.

Erster Eindruck der The North Face Off Trail Kollektion

Die The North Face Off Trail Kollektion wurde bereits einem ersten Härtetest bei Schnee und Kälte unterzogen. Bei einer morgendlichen Laufrunde zeigten sich sowohl die TNF Movmynt Tights sowie die TNF Higher Run Wind Jacket von ihrer besten Seite – bisher bin ich begeistert! Auch der TNF Summer LT Run Hat macht bis jetzt ein sehr gutes Bild. Er sitzt gut und ist so leicht, dass man ihn gar nicht spürt.

Ausblick

Ich werde die The North Face Off Trail Kollektion hauptsächlich beim Laufen testen. Dabei lasse ich mich nicht abschrecken von widrigen Bedingungen, denn nur so können die Produkte auf Herz und Nieren getestet werden.

Über die The North Face Off Trail Kollektion

Athlete Tested – Expedition Proven – Explorer Ready. The North Face entwarf diese Kollektion im Hinblick auf Entdeckungen und liess sich dabei von ihren erfahrensten Explorern inspirieren. Mit dabei war auch die The North Face-Athletin Ida Sophie Hegemann, welche den SUMMIT Offtrail TR in der Entwicklungsphase trug, um ihren Karwendel-FKT Streckenrekord aufzustellen. Durch die neusten Innovationen und Technologien von The North Face bietet die Off-Trail-Kollektion Schutz und Haltbarkeit für ein vollständiges Eintauchen in die Natur. Dabei wird den Läufer:innen ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, auf unterschiedlichstem und unvorhersehbarem Gelände.

Wenn du mehr über die The North Face Off Trail Kollektion und den SUMMIT Offtrail TR erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aktuell dürfen wir ein sehr spannendes Produkt von The North Face testen, nämlich den DotKnit Thermal Midlayer. Warm. Breathable. Circular.

Über den The North Face DotKnit Thermal Midlayer

Der DotKnit Thermal ist ein Midlayer, welcher Feuchtigkeit aktiv vom Körper wegführt und gleichzeitig dynamisch isoliert. Die Vertical Thermal Kapuzenjacke mit durchgehendem Reissverschluss bietet optimalen Komfort bei anspruchsvollen Wanderungen.

Die Jacke kann alleine oder als mittlere Schicht unter einer wasserdichten Shell getragen werden, um bei extremen Bedingungen vollständigen Schutz zu bieten. Teil der Circular Design-Initiative von The North Face, trägt dieser Midlayer zur Minimierung von Abfall und Umweltverschmutzung bei. Wenn du ihn also nicht mehr benötigst, kannst du das Produkt an The North Face zurückschicken, um Ressourcen für zukünftige Generationen zu sparen.

Erster Eindruck

Wir dürfen den Midlayer sowohl in der Damen- als auch in der Herrenausführung testen – und sind beide von der ersten Sekunde an begeistert. Die gemütliche Passform sagt uns sehr zu, sodass wir das Midlayer auch gerne im Alltag tragen. Eine erste, kleinere Wanderung haben wir damit bereits unternommen – wobei der positive Eindruck verstärkt wurde.

Wie wird sich dies bei grösseren und anstrengenderen Wanderungen verhalten? Und wie bewährt sich der Midlayer nach mehrmaligen Waschgängen in der Waschmaschine? Wir sind gespannt.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

The North Face präsentiert das spannendste Produkt für die Winterwandersaison: Den DotKnit Thermal Midlayer – Warm. Breathable. Circular.

Über den Thermal DotKnit Midlayer

Der DotKnit Thermal ist ein Midlayer, der Feuchtigkeit aktiv vom Körper wegzieht und zugleich dynamisch isoliert. Sein zirkuläres Design ermöglicht eine spätere Zerlegung und Wiederverwertung als Rohstoff für eine neue Produktgeneration.

Die Vertical Thermal Kapuzenjacke mit durchgehendem Reissverschluss bietet optimalen Komfort bei anspruchsvollen Wanderungen. Sie besteht aus feuchtigkeitsableitendem FlashDry-Pro™ und DotKnit Thermal, einem Material, das das Mikroklima reguliert und Feuchtigkeit vom Körper wegführt. Dadurch bleibst du kühl und trocken und bist bereit für jeden Trail.

Die Jacke kann alleine oder als untere Schicht unter einer wasserdichten Shell getragen werden, um bei extremen Bedingungen vollständigen Schutz zu bieten. Teil der Circular Design-Initiative von The North Face, trägt diese Jacke zur Minimierung von Abfall und Umweltverschmutzung bei. Wenn du sie nicht mehr benötigst, kannst du sie an The North Face zurückschicken, damit das Abenteuer weitergeht.

Quelle: The North Face / M&C Saatchi

In diesem Herbst bringt The North Face mit der Off-Trail-Kollektion eine Neuheit technischer Laufschuhe auf den Markt. Dabei werden Abenteuer und Qualität auf einzigartige Art verkörpert, wodurch fortschrittlicher Schutz in jedem Terrain geboten ist.

Durch die neusten Innovationen und Technologien von The North Face bietet die Off-Trail-Kollektion Schutz und Haltbarkeit für ein vollständiges Eintauchen in die Natur. Dabei wird den Läufer:innen ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, auf unterschiedlichstem und unvorhersehbarem Gelände.

Über die Off-Trail-Kollektion

Athlete Tested – Expedition Proven – Explorer Ready. The North Face entwarf diese Kollektion im Hinblick auf Entdeckungen und liess sich dabei von ihren erfahrensten Explorern inspirieren. Mit dabei war auch die The North Face-Athletin Ida Sophie Hegemann, welche den SUMMIT Offtrail TR in der Entwicklungsphase trug, um ihren Karwendel-FKT Streckenrekord aufzustellen.

Die Off-Trail-Kollektion umfasst zwei wichtige unisex-Modelle, welche Offtrail-Schutz, maximale Traktion und robuste Haltbarkeit bieten: Den SUMMIT Series Offtrail TR und den Offtrail TR GORE-TEX.

SUMMIT Series Offtrail TR

Der SUMMIT Series Offtrail TR besticht durch seine integrierte Gamasche, welche Schmutz fernhält und gleichzeitig genügend Elastizität bietet, um das An- und Ausziehen zu erleichtern. Hierfür wurde der Schuh mit einem hochwertigen BOA®Li2-Drehverschluss ausgestattet, um die Passform schnell und einfach anzupassen. Besonders hervorzuheben sind die 7-mm-Stollen, welche dafür konzipiert wurden, neue Gebiete und extremes Gelände zu erschliessen.

Offtrail TR GORE-TEX

Der Offtrail TR GORE-TEX bildet die Schnittstelle zwischen Laufen und Wandern. Durch den mit Matryx® überzogenen Vorderfussbereich und die Kevlar Verstärkungen bietet er Stabilität, Schutz und Haltbarkeit für „alltägliche“ Trail-Abenteurer:innen. Zudem besitzt er ein PFAS-freies, wasserdichtes GORE-TEX Membran, ein hochfestes Ripstop-Material im Fersenbereich sowie eine verstärkte und schützende Zehenkappe.

Die Off-Trail-Kollektion ist seit dem 10. September auf The North Face, in ausgewählten The North Face Stores und bei Partnern erhältlich.

Quelle: The North Face / M&C Saatchi

Während den letzten Wochen durften wir die The North Face Lightrange Kollektion intensiv testen. Dabei handelt es sich um extrem leichte Funktionsbekleidung mit einem atmungsaktiven Sonnenschutz von UV40+. Die Eigenschaften der Lightrange-Materialinvention sind folgende:

Wenn du mehr über die gesamte Lightrange Kollektion erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

The North Face Shadow Hike S/S Tee

Dieses ultraleichte T-Shirt mit integriertem Sonnenschutz durften wir sowohl für Männer als auch für Frauen testen. Uns beide hat das leichte und angenehme Material bereits bei der ersten Anprobe überzeugt und wir fühlten uns von Beginn an wohl darin. Dies hat sich auch nach intensivem Gebrauch und vielen Waschgängen (sowohl von Hand als auch mit der Waschmaschine) nicht geändert.

Gerade bei Aktivitäten, bei welchen wir starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, konnten wir uns auf die Funktionsshirts verlassen. Dies kam vor allem während einer mehrwöchigen Gravelbiketour durch Europa zum Tragen. Es war sehr angenehm, dass nicht der ganze Körper mit Sonnencreme eingeschmiert werden musste. Weiter schätzten wir das geringe Gewicht, das schnelltrocknende Material sowie das kleine Packmass der Funktionsshirts. Und wir können mit Überzeugung sagen, dass die Funktionalität auch trotz des intensiven Gebrauchs und des täglichen Waschens erhalten blieb.

Was ebenfalls zutraf, ist, dass dieses T-Shirt trocken und kühl halten soll. Dies tat das Shadow Hike S/S Tee, sogar bei intensiven Aktivitäten bei weit über 30°C. Selbstverständlich schwitzte man, jedoch nicht so stark wie mit einem regulären Sportshirt.

Kritik am The North Face Shadow Hike S/S Tee

Der erste, kleinere Kritikpunkt ist ziemlich offensichtlich und richtet sich an die zwar schöne, jedoch anfällige Farbe der beiden T-Shirts. Leider haben sowohl das weisse als auch das hellgrüne Tee Flecken von der Sonnencreme, welche sich mit Schweiss vermischt hat und nun kaum mehr zu entfernen ist. Die hellen Farben sind jedoch in der prallen Sonne immer die bessere Wahl als dunklere – daher würden wir uns erneut für die hellen Farben entscheiden. Die Verfärbungen sind lediglich ein kleines und rein optisches Manko.

Der zweite Kritikpunkt betrifft ausschliesslich an das Frauenmodell des Funktionsshirts. Für mich als regelmässige Boulderin war es an den Armen relativ anliegend. Am Ende einer intensiven Aktivität resultiert dies darin, dass ich Mühe hatte, das Shirt auszuziehen, da es stark an der Haut klebte. Beim Männermodell waren die Ärmel deutlich grosszügiger geschnitten, sodass dieses Problem nicht auftrat.

Fazit zum The North Face Shadow Hike S/S Tee

Trotz der beiden Kritikpunkte hat uns das The North Face Shadow Hike S/S Tee überzeugt. Es hält durchaus, was es verspricht. Zudem ist es leicht, praktisch und angenehm auf der Haut. Auch fühlten wir uns durch das T-Shirt ausreichend vor der Sonne geschützt. Daher gibt es von uns beiden eine fette Empfehlung für das Shadow Hike S/S Tee aus der Lightrange Kollektion!

The North Face Flex Short Tights

Die The North Face Flex Short Tights besteht aus dehnbarem und schnelltrocknendem Material. Sie wurde für das Wandern, Trainieren und Laufen entwickelt. Dabei ist sie nicht nur bequem sondern sieht auch stylisch aus, sodass sie auch problemlos im Alltag getragen werden kann. Der breite und hohe Bund bietet guten Halt und soll dafür sorgen, dass die Tights nicht verrutscht. Persönlich schätzte ich die kleine Tasche hinten am Bund, worin Schlüssel etc. gut Platz fanden.

Kritik an der The North Face Flex Short Tights

Meiner Meinung nach fällt die Shorts etwas kleiner aus, weshalb ich mich für eine Nummer grösser entschieden habe. Dies war sicherlich die richtige Entscheidung, aber trotzdem drückte bei mir die Naht des Beinabschlusses etwas. Dies resultierte darin, dass ich nach dem Ausziehen einen Abdruck der Naht auf dem Oberschenkel hatte.

Fazit zur The North Face Flex Short Tights

Wenn ihr ebenso sportliche Beine habt, nehmt definitiv eine Nummer grösser bei dieser Tights. Sie ist zwar stylisch, leicht und praktisch, jedoch passte mir die Form nicht zu 100% – schade! Ich hätte mir gewünscht, dass am Beinabschluss keine Naht wäre. Probiert sie auf jeden Fall an, denn wenn sie euch passt, macht ihr mit dieser Short Tights sicherlich nichts falsch.

The North Face Summer LT Run Bucket Hat

Eine persönliche Neuheit stellte für mich der Bucket Hat dar. Er bietet reflektierende Details, welche den Träger bzw. die Trägerin in der Dämmerung besser sichtbar machen. Der Kinnriemen mit Kordelzug ist verstellbar und kann dadurch leicht auf die Person angepasst werden. Zudem besteht er aus leichttrocknendem Gewebe, welches die Feuchtigkeit zuverlässig ableiten und geruchshemmend sein soll. Dieser Hut zählt zu den bisher leichtesten, atmungsaktivsten und leistungsstärksten Bucket Hats von The North Face zum Laufen.

Der Summer LT Run Bucket Hat ist in der Tat vor allem eines: leicht. Zudem kann er klein verstaut werden, wenn die Sonne noch nicht bzw. nicht mehr da ist. Was ich ebenfalls schätzte war, dass er in der Maschine gewaschen werden kann – was ich auch mehrfach gemacht habe. Erfreulicherweise hat er dadurch weder seine Form verloren noch an Funktionalität eingebüsst!

Persönlich habe ich relativ dicke, viele und auch lange Haare. Dadurch habe ich bei den meisten Kopfbedeckungen Mühe, dass sie an Ort und Stelle bleiben – leider auch beim The North Face Summer LT Run Bucket Hat. Deshalb schätzte ich den Kinnriemen mit Kordelzug umso mehr.

Kritik am The North Face Summer LT Run Bucket Hat

Schaut man nach oben, stösst der Bucket Hat teilweise am Nacken an, was auf Dauer unangenehm ist und darin resultiert, dass man den Hut immer wieder an Ort und Stelle rücken muss. Schaut man jedoch geradeaus, fällt dieser Kritikpunkt weg.

Bei vielen und dicken Haaren ist der Bucket Hat leider nicht ideal, da er bereits nach kürzester Zeit verrutscht.

Fazit zum The North Face Summer LT Run Bucket Hat

Wenn ihr auf der Suche nach einem optimalen und leichten Sonnenschutz für den Kopf seid, ist der The North Face Summer LT Run Bucket Hat definitiv die richtige Adresse. Er kommt in zwei Grössen, sodass er jeder Kopfform und -Grösse passen sollte. Habt ihr weniger bzw. dünnere Haare als ich, werdet ihr damit zufrieden sein.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

An sonnenreichen Tagen ist es zentral, ausreichend vor den UV-Strahlen geschützt zu sein – ein zuverlässiger Schutz ist für die langfristige Gesundheit unerlässlich. Hier kommt die Lightrange-Materialinvention von The North Face ins Spiel. Was diese auszeichnet ist Folgendes:

Wenn du mehr über die gesamte Lightrange Kollektion erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

Unsere Testprodukte der The North Face Lightrange Kollektion

Wir dürfen gleich mehrere Produkte aus der The North Face Lightrange Kollektion testen. Als begeisterte Wanderer werden wir diese hauptsächlich in den Schweizer und Österreichischen Bergen testen und sind bereits gespannt, wie sie performen werden.

The North Face Shadow Hike S/S Tee

Dieses ultraleichte T-Shirt mit integriertem Sonnenschutz dürfen wir sowohl für Männer als auch für Frauen testen. Uns beide hat das leichte und angenehme Material bei der ersten Anprobe überzeugt und wir fühlten uns von Beginn an wohl darin. Doch wird sich dies auch bei langen und intensiven Aktivitäten bewähren? Und wie sieht es nach mehrmaligen Waschgängen aus? Wir sind gespannt.

Das Shadow T-Shirt aus atmungsaktivem Polyester-Mesh-Gewebe wurde für anspruchsvolle und sonnenreiche Wanderungen konzipiert und steht für langanhaltenden Komfort. Mit dem integrierten UV-Schutz 40+ im Gewebe soll das The North Face Hike S/S Tee die Haut zuverlässig vor der Sonne schützen. Dazu wurden die Ärmel bewusst verlängert.

The North Face Flex Short Tights

Die The North Face Flex Short Tights besteht aus dehnbarem und schnelltrocknendem Material. Sie wurde für das Wandern, Trainieren und Laufen entwickelt. Dabei ist sie nicht nur bequem sondern sieht auch stylisch aus, sodass sie auch problemlos im Alltag getragen werden kann. Der breite und hohe Bund bietet guten Halt und soll dafür sorgen, dass die Tights nicht verrutscht. Gerade dies ist in meinen Augen ein zentraler Punkt, welchen ich gerne genauer unter die Lupe nehme. Der erste Eindruck ist bereits positiv, jedoch habe ich sie erst anprobiert.

The North Face Summer LT Run Bucket Hat

Eine persönliche Neuheit stellt für mich der Bucket Hat dar. Er bietet reflektierende Details, welche den Träger bzw. die Trägerin in der Dämmerung besser sichtbar machen. Der Kinnriemen mit Kordelzug ist verstellbar und kann dadurch leicht auf die Person angepasst werden. Zudem besteht er aus leichttrocknendem Gewebe, welches die Feuchtigkeit zuverlässig ableiten und geruchshemmend sein soll. Dieser Hut zählt zu den bisher leichtesten, atmungsaktivsten und leistungsstärksten Bucket Hats von The North Face zum Laufen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die besten Abenteuer finden Draussen in der Natur statt. Ein zuverlässiger Schutz vor der Sonne ist für die langfristige Gesundheit unerlässlich. Hier kommt die Lightrange-Materialinvention von The North Face ins Spiel, welche seit dem 21. Mai 2024 erhältlich ist.

Die neue Lightrange-Technologie von The North Face

Um vor der Sonne geschützt zu sein, präsentiert The North Face pünktlich zum Sommerbeginn seine neue Lightrange-Technologie. Sie ist die neuste Generation eines extrem leichten, atmungsaktiven Sonnenschutzes von UV40+. Das Motto von The North Face hierbei lautet: „Je besser wir uns fühlen, desto mehr Natur können wir entdecken“.

Die Lightrange-Technologie ist die erste ihrer Art. Nicht nur bietet sie einen Lichtschutzfaktor von UPF40+, sondern sie geht keinerlei Kompromisse ein, was Gewicht, Komfort oder Atmungsaktivität angeht. Die Kollektion beinhaltet Produkte von Kopf bis Fuss und ermöglichen es, auch bei intensivem Sonnenschein Abenteuer zu erleben.

Was die The North Face Lightrange-Kollektion auszeichnet:

Egal welche Abenteuer du planst, ob von Ultraläufen bis zu persönlichen Rekorden an heissen Tagen – die The North Face Lightrange-Kollektion ist für alle, welche sich draussen austoben wollen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen. Die neue Materialkonstruktion von The North Face setzt Mikro-Gittergewebe ein, welches Feuchtigkeit ableitet und Luft zirkulieren lässt, sodass man als Sportler kühl bleibt.

Highlight der TNF Lightrange-Kollektion

Summer LT Sun Hoodie

Der Kapuzenpulli mit athletischer Passform wurde mit der ultra-atmungsaktiven Technologie für optimalen Schutz vor UV-Strahlung ausgestattet. Auch hier wurde Komfort gross geschrieben. Für ein verbessertes Feuchtigkeitsmanagement wurden FlashDry-Materialien verwendet. Für zusätzlichen Sonnenschutz im Nackenbereich wurde eine angesetzte, dreiteilige Kapuze mit hohem Kragen angebracht.

Materialzusammensetzung: 89% recyceltes Polyester, 11% Polyester-Gewebe mit FlashDry-Technologie.

UVP: 80 Euro

Quellen: The North Face / M&C Saatchi

Während den letzten Wochen durfte ich zwei Produkte aus der neuen Kollektion von The North Face testen. Die Kollektion trägt den Namen Never Stop Exploring – eine modulare Kollektion für Multisport-Missionen und wurde für jegliche Bewegungen in den Bergen entwickelt. Sie ist eine fortschrittliche und modulare Kollektion für Multisportabenteurer – klingt schonmal vielversprechend, oder?

Wenn ihr mehr über die gesamte Kollektion sowie meinen ersten Eindruck lesen möchtet, schaut gerne hier vorbei.

The North Face Stormgap Powergrid Jacket

Das erste Produkt, welches ich testen durfte, ist die Stormgap Powergrid Jacket. Sie wurde aus Polartec® Powergrid Fleece hergestellt und ist somit eine leichte Isolierung bei kalten alpinen Bedingungen. Das Gewebe ist luftdurchlässig und verbessert den kühlenden Airflow. Drei Taschen (zwei Seitentaschen, eine Brusttasche) bieten Stauraum bei Multisport-Missionen und sind schnell zugänglich.

Die Jacke wurde oft und intensiv getestet, sowohl bei Schnee- und Sommerwanderungen als auch bei Mountainbike- und Graveltouren. Für das Klettern am Fels lag leider noch zu viel Schnee, weshalb dieser Test noch aussteht. Für das Klettern und Bouldern in der Halle war mir das Oberteil dann doch zu warm…

Mit dieser Jacke war es Liebe auf den ersten Blick. Da mir die Farbe lila sehr gut gefällt, punktet die The North Face Stormgap Powergrid Jacket nur schon optisch und brachte mir das eine oder andere Kompliment ein. Von innen ist sie weich und fühlt sich auf der Haut angenehm und weich an. Sie hält warm, ohne übermässig zu wärmen – genau das, was ich bei sportlichen Aktivitäten draussen suche. Zudem fühlt sie sich leicht an und soll den Feuchtigkeitstransport optimieren.

Auch nach der intensiven Testphase und vielen Waschgängen hat sie sowohl ihre Farbe, ihre Funktionsfähigkeit sowie ihre Passform behalten, was deutlich für die Qualität spricht.

Kritik an der Stormgap Powergrid Jacket

Hmm, was gibt es an Kritik zu sagen? Sehr wenig auf jeden Fall. Meiner Meinung nach fällt sie etwas kleiner aus als gewohnt. Trägt man sie direkt auf der Haut, fällt es wenig auf. Lediglich wenn ich ein lockeres T-Shirt darunter trage, muss ich die Schulterpartie zuerst „organisieren“. Wer also zwischen zwei Grössen schwankt, sollte vermutlich eher die grössere nehmen.

Fazit zur Stormgap Powergrid Jacket

Ich bin begeistert von der The North Face Stormgap Powergrid Jacket und kann sie euch von Herzen empfehlen! Für alle, die die Farbe lila nicht mögen – es gibt sie auch noch in schwarz…

The North Face Felik Alpine Tights

Beim zweiten Produkt, welches ich unter die Lupe nahm, handelt es sich um die Felik Alpine Tights. Dies ist eine figurschmeichelnde Tights mit hohem Bund, welcher zusätzlich einen Kordelzug hat. Sie besitzt zwei offene Hosentaschen sowie zwei Beintaschen (eine mit und eine ohne Reissverschluss). Die Knie-, Gesäss- und Wadenpartie wurde verstärkt. Am Beinende befindet sich jeweils ein Reissverschluss. Das Material ist wasserabweisend und verfügt über Stretch (Materialzusammensetzung: 92% Polyamid, 8% Elastan).

Die Felik Alpine Tights wurde beim Klettern, Bouldern, Wandern, Joggen, Mountainbiken und Graveln getestet.

Kritik an der Felik Alpine Tights

Bereits nach kurzer Zeit bemerkte ich, dass die Passform für mich leider nicht ideal ist. Beim Bund oben ist mir die Tights leider etwas zu weit. Dies kann zwar mit dem Kordelzug angepasst werden, büsst dann jedoch an Komfort ein und trotzdem musste ich die Tights in regelmässigen Abständen wieder hochziehen. Dies empfand ich als äusserst mühsam.

Weiter bin ich der Positionierung des Reissverschlusses gegenüber sehr kritisch. Im Stehen bemerkte ich es nicht, doch in der Bewegung schnitt der Reissverschluss ein und schränkte mich daher deutlich in der Bewegung ein. Auch auf dem anderen Bein merkte ich in der Aktivität, wo die Naht verlief, denn auch hier war die Tights enger.

Fazit zur Felik Alpine Tights

Die oben genannten Kritikpunkte resultierten leider darin, dass ich mich in der The North Face Felik Alpine Tights nicht wohl fühlte. Viel lieber hätte ich zu anderen Tights oder Wanderhosen gegriffen. Wenn ihr also, wie ich, eine sportliche Figur mit schmaler Taille habt, ist diese Tights leider nichts für euch – auch wenn sie noch so schön ist…

Leseempfehlungen zu The North Face

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Never Stop Exploring – eine modulare Kollektion für Multisport-Missionen

Die neue Kollektion von The North Face trägt den Namen Never Stop Exploring – eine modulare Kollektion für Multisport-Missionen und wurde für jegliche Bewegungen in den Bergen entwickelt. Sie ist eine fortschrittliche und modulare Kollektion für Multisportabenteurer – und genau hier wurde ich hellhörig, das schaue ich mir sehr gerne genauer an.

Über The North Face Never Stop Exploring

Die unterschiedlichen Disziplinen in den Bergen verschmelzen immer mehr miteinander. Die The North Face Never Stop Exploring-Kollektion trifft den Puls der Zeit, indem sie die Brücke schlägt zwischen schnellem Wandern, Mountainbiken, Gleitschirmfliegen und allem, was dazwischen liegt. Ganz nach dem Motto: „Exploration never stops“.

Die Art und Weise, wie wir Berge entdecken, hat sich verändert. Neue Technologien, unterschiedliche Sichtweisen, andere Herangehensweisen. Ziele, die früher unerreichbar schienen, sind heutzutage für fast jeden zugänglich. Inspiriert von den heutigen Entdeckern, welche verschiedene Bergsportdisziplinen miteinander verschmelzen, wurde die neue modulare Kollektion von The North Face erschaffen. Sie zielt auf den Multisporteinsatz unter allen Bedigungen ab.

Die The North Face Never Stop Exploring-Kollektion wurde konzipiert für schnelle und leichte Bewegungen. Sie ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen Bergsteigen, Speed Hiking, Mountainbiking und Gleitschirmfliegen. Sie soll uns alle mit ihrer Multibergsport-Mission inspirieren.

Die Kollektion besteht aus einem System mit auswechselbaren Schichten, das ein verbessertes Feuchtigkeitsmanagement sowie einen optimierten Schutz bei den unterschiedlichen Sportarten und Bedingungen verspricht.

Inspiriert wurde die The North Face Never Stop Exploring-Kollektion von Sam Anthamatten und seinem Traumgipfel, dem Ober Gabelhorn. Der The North Face Film NEVIA (2022) begleitet den Schweizer auf 4’063 Meter Höhe auf den einen Berg bei Zermatt, welchen Sam noch nicht bestiegen hatte. Mit seinen herausragenden Allround-Fähigkeiten und dem Freeskier Jérémie Heitz erreichte Sam das Ziel in einer einzigartigen Expedition. Durch eigene Muskelkraft und Entschlossenheit angetrieben landete er mit dem Gleitschirm in der Hauptwand, wanderte zum Gipfel, fuhr mit den Skiern hinunter und flog wieder nach Hause. Exakt dies sind die Multibergsport-Missionen, für welche diese Kollektion kreiert wurde.

Alle Looks der The North Face Never Stop Exploring-Kollektion sind von oben bis unten vollbepackt mit Technologien für alle, welche von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf dem Berg sein wollen, um Grenzen auszuloten und neue Ziele zu erreichen.

Highlights aus der The North Face Never Stop Exploring Kollektion

Stormgap Powergrid Hoodie

Der The North Face Powergrid Hoodie wurde aus Polartec® Powergrid Fleece hergestellt und ist somit eine leichte Isolierung bei kalten alpinen Bedingungen. Das Gewebe ist luftdurchlässig und verbessert den kühlenden Airflow. Drei Taschen bieten Stauraum bei Multisport-Missionen und sind schnell zugänglich.

Windstream Jacket

Ausgestattet mit der WindWallTM-Technologie hält diese Jacke den Windchill ab und wärmt bei rauen Bedingungen auf exponierten Touren. Sie ist einfach transportierbar und besticht durch ihr ultraleichtes Gewicht (160g). Somit stellt sie den idealen Begleiter für wechselhafte Bedingungen dar.

Verto Alpine Mid Gore-Tex® Wanderschuhe

Der Wanderschuh mit einer Vibram-Aussensohle, einem stabilen Mittelfussschaft, 5mm Stollen und Gore-Tex® Schutz eignet sich perfekt für holprige Abenteuer und alpines Trekking.

Trail Lite Speed 20 Rucksack

Ausgestattet mit Stretch-Mesh-Taschen für Soft Flasks sowie der Kompatibilität mit Helmen und Seilen eignet er sich für Outdoor-Sportler entwickelt, welche den Fokus auf Geschwindigkeit und Technik legen. Der neue Trail Lite Speed 20 Rucksack ist ausgestattet mit einem atmungsaktiven Backpanel. Die Schultergurte wurden speziell für einen erhöhten Tragekomfort konzipiert.

Die modulare Multisport-Kollektion ist seit dem 11. April 2024 erhältlich.

Wir testen die The North Face Never Stop Exploring Kollektion

Be-Outdoor darf zwei Teile der The North Face Never Stop Exploring Kollektion testen. Ich nehme die Stormgap Powergrid Jacket sowie die Felik Alpine Tights genauer unter die Lupe. Erste Abenteuer durfte ich schon mit ihnen erleben. Von einem Produkt bin ich bereits sehr begeistert, dem anderen stehe ich noch etwas kritisch gegenüber. Seid gespannt und lest hier bald meine Review dazu!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den vergangenen Wochen durften wir die The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke in der Farbe boysenberry testen. Der Produkttest zog sich von Skitouren über Eisklettern, Winterwandern bis hin zu Skifahren auf der Piste. Hier lest ihr, welchen Eindruck ich nach der ersten Skitour hatte und was noch zur The North Face Skitourenkollektion gehört.

Was ist neu an der The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke?

Die Dawn Turn Isolationsschicht ist atmungsaktiv und besteht aus synthetischen Isolationskammern mit luftdurchlässigem Obermaterial. Bahnbrechend ist die 50/50 Konstruktion bei den Kammern. Sie lässt Wärme entweichen und sorgt somit für eine bessere Temperaturregulierung, die die Trägerin sowohl warm als auch trocken hält.

Merkt man wirklich einen Unterschied?

Viele mögen sich fragen, ob es wirklich noch eine weitere Isolierjacke auf dem Markt braucht und ob sich die 50/50 Konstruktion überhaupt bewährt. Meine persönliche Antwort dazu lautet: „Ja, ich merke definitiv einen Unterschied!“. Normalerweise kann ich bei Skitouren im Aufstieg keine Daunenjacke tragen – ausser vielleicht bei extrem kalten Bedingungen oder gemächlichen Skitouren. Hier bildet die The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke für mich eine klare Ausnahme! Darin schwitze ich auch bei schweisstreibenden Aufstiegen deutlich weniger, was eindeutig für die atmungsaktive Isolationsschicht spricht.

Die The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke draussen im Test

Wie bereits beschrieben, greife ich bei meinen Skitouren gerne auf die Jacke zurück. Sie ist in den letzten Wochen einer meiner treuen Begleiter geworden, da sie sowohl praktisch, atmungsaktiv, warm als auch stylisch ist.

(c)Sara Lauterer_Aufstieg in der The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke

Auch beim anstrengenden Eisklettern hatte ich die The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke als wärmende und zugleich atmungsaktive Schicht durchgehend an. In meinen Augen ist es in diesem Sport besonders herausfordernd, die passende Kleidung zu finden. Die Balance zwischen aktiven/warmen Phasen beim Klettern und passiven/kalten Phasen beim Sichern ist anspruchsvoll. The North Face hat dies mit der Dawn Turn 50/50 geschafft. Für mich hält die Jacke also klar, was sie verspricht.

Für das Skifahren empfand ich die The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke als ideal! Die atmungsaktive Isolationsschicht ist grosszügig dehnbar und wasserabweisend. So bleibe ich bei allen Aktivitäten im Schnee maximal beweglich.

Kritik an der The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke

Bei all den positiven Eigenschaften war ich etwas enttäuscht von den Seitentaschen. Einerseits in Bezug auf die Platzierung der Seitentaschen. Gerade beim Skitouren ist ein Rucksack unerlässlich. Schliesst man den Hüftgurt, ist die Tasche blockiert. Hier hätte ich mir gewünscht, dass der Hersteller diese auf Unterbrusthöhe schiebt, wie es eigentlich bei Skitourenbekleidung üblich ist.

Für andere Aktivitäten im Schnee, die keinen Rucksack mit Hüftgurt benötigen, fällt dieser Kritikpunkt allerdings weg.

Ein weiteres Detail, welches mich etwas enttäuscht hat, ist der Reissverschluss bei den Seitentaschen. Vielleicht liegt es daran, dass mir die Jacke etwas gross ist, doch der Reissverschluss verhakte sich immer wieder in der Naht des Obermaterials der Jacke. Dies machte das Öffnen und Schliessen der Seitentaschen mühsamer, als es nötig gewesen wäre. Daraus resultierte, dass ich beim Skitouren diese Taschen zu umgehen versuchte. Selbstverständlich sieht der schlanke Reissverschluss schön und edel aus, doch hier hätte ich mir einen ebenso breiten Reissverschluss wie in der Mitte der Jacke gewünscht.

Fazit zur The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke

Insgesamt hat mich die Jacke mit ihrer 50/50 Konstruktion überzeugt. In meinen Augen hält sie durchaus, was sie verspricht. Punkte wie Material aus synthetischer Daune, stretchfähigem und wasserabweisendem Material sind für mich zentral. Optionale Details wie eine helmkompatible Kapuze, ein elastischer Saum unten oder Daumenöffnungen kommen noch dazu. Der Kritikpunkt an den Seitentaschen ist zwar ein kleiner Wehmutstropfen, aber nicht ausschlaggebend. Deshalb kann ich sie allen, die den Aufstieg genauso geniessen wie die Abfahrt, mit gutem Gewissen empfehlen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi Sport & Entertainment. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns, die neue The North Face Dawn Turn 50/50 Isolierjacke in der Farbe boysenberry testen zu dürfen. Diese Jacke ist optisch ein Hingucker und wurde in erster Linie für das Skitouren entwickelt. Zusätzlich eignet sie sich auch für das Wandern, Bergsteigen, Ski- und Snowboardfahren. Die Isolierjacke wurde bereits einem ersten Test draussen unterzogen.

Was ist neu an der The North Face Dawn Turn 50/50 Daunenjacke?

Die Dawn Turn Isolationsschicht ist atmungsaktiv und besteht aus synthetischen Isolationskammern mit luftdurchlässigem Obermaterial. Bahnbrechend ist die 50/50 Konstruktion bei den Kammern. Sie lässt Wärme entweichen und sorgt somit für eine bessere Temperaturregulierung, die dich sowohl warm als auch trocken hält.

Erster Test draussen

Wir haben die Jacke auf einer Skitour bei -10°C und Wind ausprobiert. Sie wurde sowohl während des Aufstiegs als auch während der Abfahrt getestet. Die innovative 50/50 Konstruktion sorgte dabei für eine optimale Temperaturregulierung und das Stretch-Material bot viel Bewegungsfreiheit.

Als erstes Fazit kann gesagt werden, dass wir durch das 50/50 System weniger geschwitzt haben, was insbesondere beim schweisstreibenden Aufstieg ein grosser Pluspunkt war. Zwei Details werden wir jedoch kritisch im Auge behalten. Wir sind gespannt, wie sie sich auf weiteren Touren bewähren wird und werden anschliessend hier davon berichten. Stay tuned!

Weiteres aus der The North Face Skitourenkollektion

Die Kollektion fokussierte sich auf maximalen Schutz mit minimalem Gewicht und hat zum Ziel, dass du weiter gehen, höher kommen und somit mehr erleben kannst. Sie wurde für den Grenzbereich im Skifahren entwickelt. Sie ist erhältlich für Frauen und Männer und bietet den zuverlässigen und langlebigen Schutz, den du bei jeglicher Witterung brauchst.

The North Face Balmenhorn FUTURELIGHT ™ Jacke

Die Balmenhorn Futurelight Light Jacke besticht durch ihr ultraleichtes sowie versiegeltes Aussenmaterial. Sie bietet wasserdichten Schutz und Atmungsaktivität auf Skitouren.

The North Face Dawn Turn Hybrid Ventrix ™ Midlayer

Dieses Midlayer wurde exakt auf den Körper abgestimmt. Zusätzlich wurde es mit Perforationen versehen, welche sich in der Bewegung öffnen und im Ruhezustand schliessen. So kann die Wärme behalten werden, während Feuchtigkeit entweicht.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi Sport & Entertainment. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Auf dem Treppchen zuhause

Die Entwicklung der neuen The North Face Summit Series Trail Running Kollektion liest sich wie ein Zahlenspiel. Kein Wunder, denn auch Laufen ist ein Zahlenspiel. Von der Startnummer bis zur rennerprobten Ausrüstung. Zahlen sind überall, und sie erzählen eine Geschichte. Sie sind unmissverständlich und doch sehr persönlich.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

Ein Beweis der Hingabe und Innovation. Jeder zurückgelegte Kilometer, jeder erklommene
Höhenmeter. Jedes gesparte Gramm, jede gewonnene Sekunde. Auch bei der Entwicklung der neuesten The North Face Summit Series Trail Running-Kollektion standen die Zahlen im Fokus. Entwickelt wurde sie Hand in Hand mit und für die Athleten. Denn: Wenn viel auf dem Spiel steht und man an die Grenzen dessen geht, was man beim Laufen eigentlich für möglich hält, dann sind Komfort und leistungsstarke Ausrüstung unerlässlich. Das Ergebnis: Eine Kollektion mit maximaler Performance und minimalem Gewicht, die von jahrelanger Innovation geleitet wurde.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

The North Face Summit Series Trail Running Kollektion – Details

Summit VECTIVTM Pro

Der perfekte Schuh für den Renntag, der dynamische Stabilität mit überlegener Surface ControlTM, gepolstertem Komfort und reaktionsfreudigem Schaum bietet.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

Summit Superior Futurelight Jacke

Die perfekte Jacke zum Schutz bei Sturm und Regen mit der FUTURELIGHTTM-Membran, die optimale Atmungsaktivität und Packbarkeit bietet, sodass du deine Jacke nie mehr zu Hause lassen musst.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

Summit Altimero 3⁄4 Zip Top

Vervollständige den Wettkampf-Look mit einem Oberteil, das dank des doppelt gestrickten DotKnitTM Stoffes schweißableitend ist, für Kältekomfort und dynamische Belüftung sorgt.

Die Summit Series Trail Run bietet sichere technische Ausrüstung von Kopf bis Fuß, damit am Race Day der Fokus auf dem Wettkampf liegen kann. Die neue Summit Series Trail Running Kollektion ist ab dem 10. August unter www.thenorthface.de und in ausgewählten The North Face Stores erhältlich.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über The North Face

Leicht – Klein – Funktionell

Ab sofort ist für die kommende Wintersaison eine Kollektion von The North Face im Handel. Die neue The North Face ThermoBall Eco Kollektion kommt mit alternativen und umweltschonenden Materialien.

(c)The North Face - ThermoEco Ball
(c)The North Face – ThermoEco Ball

The North Face ThermoBall Eco

Die preisgekrönte ThermoBall™ Eco Kollektion ist eine leichte und extrem klein verpackbare Jacke, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten bei wechselhaften Wetterbedingungen und kälteren Temperaturen eignet. Egal ob für die nächste Wanderung oder die nächste Reise – dank der praktisch verstaubaren Größe lässt sich die Jacke in jedem Rucksack verstauen und macht sie damit auch noch zum perfekten Travel-Essential.

Die ThermoBall™  Eco verfügt über eine überarbeitete Isolierung, die Hitzeverlust verhindert, leichte Wärme selbst bei Nässe maximiert und empfindliche Stellen vor Kälte schützt. So können sich Outdoor-Liebhaber ohne Kompromisse auf ihr Abenteuer konzentrieren.

100% Recycling – 100% Kälteschutz

Das aktualisierte Design der ThermoBall Eco besteht sowohl innen als auch außen zu 100 % aus recycelten Stoffen: Mit einem Obermaterial sowie einer Isolierung aus recyceltem Polyester bietet die Jacke nicht nur idealen Schutz vor Kälte, sondern schützt gleichzeitig den Planeten.

Jedes Modell der ThermoBall Eco Jacke ist zudem aus einer synthetischen Alternative zu Daune hergestellt, die in Zusammenarbeit mit Primaloft® entwickelt wurde.

Weitere Infos über die neue The North Face ThermoBall Eco Kollektion findet Ihr unter thenorthface.de 

Quelle: The North Face / mcsaatchi.de

Für Skifahrer und Snowboarder

Die The North Face Steep Series richtet sich an die Anforderungen von Big-Mountain Skifahrern und Snowboarder. Der Fokus liegt klar auf dem Backcountry-Fahren.

Die Wintersportkollektion punktet u.a. mit der innovativen Futurelight Technologie, zuverlässiger Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit. Die neue Kollektion richtet sich an Frauen und Männer und präsentiert sich in knalligen Farben und Drucken.

(c)The North Face - Steep Series
(c)The North Face – Steep Series

Neu aufgelegt – Steep Series

Wer die „alte“ Kollektion noch kennt, der erinnert sich bestimmt an die A-Cad und die Brigandine Jacke. Beide Styles präsentieren sich nicht nur vielen funktionellen Eigenschaften, sondern auch über helmtaugliche Drophood-Kapuzen, Taschen mit YKK® AquaGuard® Reißverschlüssen, Funkgerätschlaufen und gebondeten Ellbogen für zusätzliche Strapazierfähigkeit.

(c)The North Face - Steep Series
(c)The North Face – Steep Series

Vor allem die A-Cad Jacke sticht mit einem neuen Topo-Druck und mutigen Mustern aus der Masse heraus.

Weitere Lesetipps über The North Face aus unserer Redaktion

T-Shirt-Kollektion aus gesammeltem Einwegplastik

The North Face hat die Bottle Source Kollektion gelauncht. Hergestellt wurde sie aus 18.000 Kilogramm in den Alpen gesammelten Plastikflaschen.

Ob Kurz oder Langarm in Anlehnung an die Ursprünge der Marke in San Francisco zeigen die weißen Unisex T Shirts das Heritage Logo in Blau, Rosa oder Grün.

Die limitierte Auflage des Recover T Shirts soll das Verantwortungsbewusstsein der Marke zeigen und daran erinnern, die Umwelt und Natur zu schützen und weiter ihre Schönheit zu entdecken.

In der Hoffnung, den verursachten Schaden in Zukunft zu begrenzen, möchte The North Face mit der Kollektion auch das Bewusstsein für die Müllmengen schärfen, die in den Bergen zurückgelassen werden.

Für jedes produzierte T-Shirt spendet The North Face zudem einen Euro an die Summit Foundation. Die Stiftung unterstützt Aufräumaktionen in den Alpen und schützt die Natur so bleiben die Berge auch weiterhin ein großartiger Ort für Abenteuer Die Mission der Summit Foundation ist es, den Einfluss menschlicher (Freizeit-) Aktivitäten auf die Umwelt insbesondere an stark frequentierten Orten zu reduzieren.

Dazu zählen auch die Sensibilisierung öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen für das Thema sowie die Entwicklung konkreter Lösungsansätze.

Die Kollektion ist ab sofort online auf www.thenorthface.de und in ausgewählten Stores erhältlich.

Über The North Face

The North Face ist eine Tochtergesellschaft der VF Outdoor, LLC, die 1966 mit dem Ziel gegründet wurde, Outdoor Athleten für die Herausforderungen ihres nächsten Abenteuers auszurüsten.

Quelle: The North Face / Chrystal Communications

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.