Anzeige

Auf dem Treppchen zuhause

Die Entwicklung der neuen The North Face Summit Series Trail Running Kollektion liest sich wie ein Zahlenspiel. Kein Wunder, denn auch Laufen ist ein Zahlenspiel. Von der Startnummer bis zur rennerprobten Ausrüstung. Zahlen sind überall, und sie erzählen eine Geschichte. Sie sind unmissverständlich und doch sehr persönlich.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

Ein Beweis der Hingabe und Innovation. Jeder zurückgelegte Kilometer, jeder erklommene
Höhenmeter. Jedes gesparte Gramm, jede gewonnene Sekunde. Auch bei der Entwicklung der neuesten The North Face Summit Series Trail Running-Kollektion standen die Zahlen im Fokus. Entwickelt wurde sie Hand in Hand mit und für die Athleten. Denn: Wenn viel auf dem Spiel steht und man an die Grenzen dessen geht, was man beim Laufen eigentlich für möglich hält, dann sind Komfort und leistungsstarke Ausrüstung unerlässlich. Das Ergebnis: Eine Kollektion mit maximaler Performance und minimalem Gewicht, die von jahrelanger Innovation geleitet wurde.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

The North Face Summit Series Trail Running Kollektion – Details

Summit VECTIVTM Pro

Der perfekte Schuh für den Renntag, der dynamische Stabilität mit überlegener Surface ControlTM, gepolstertem Komfort und reaktionsfreudigem Schaum bietet.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

Summit Superior Futurelight Jacke

Die perfekte Jacke zum Schutz bei Sturm und Regen mit der FUTURELIGHTTM-Membran, die optimale Atmungsaktivität und Packbarkeit bietet, sodass du deine Jacke nie mehr zu Hause lassen musst.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

Summit Altimero 3⁄4 Zip Top

Vervollständige den Wettkampf-Look mit einem Oberteil, das dank des doppelt gestrickten DotKnitTM Stoffes schweißableitend ist, für Kältekomfort und dynamische Belüftung sorgt.

Die Summit Series Trail Run bietet sichere technische Ausrüstung von Kopf bis Fuß, damit am Race Day der Fokus auf dem Wettkampf liegen kann. Die neue Summit Series Trail Running Kollektion ist ab dem 10. August unter www.thenorthface.de und in ausgewählten The North Face Stores erhältlich.

@gilly photography - The North Face Summit Series Trail Running Kollektion
@gilly photography – The North Face Summit Series Trail Running Kollektion

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über The North Face

Leicht – Klein – Funktionell

Ab sofort ist für die kommende Wintersaison eine Kollektion von The North Face im Handel. Die neue The North Face ThermoBall Eco Kollektion kommt mit alternativen und umweltschonenden Materialien.

(c)The North Face - ThermoEco Ball
(c)The North Face – ThermoEco Ball

The North Face ThermoBall Eco

Die preisgekrönte ThermoBall™ Eco Kollektion ist eine leichte und extrem klein verpackbare Jacke, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten bei wechselhaften Wetterbedingungen und kälteren Temperaturen eignet. Egal ob für die nächste Wanderung oder die nächste Reise – dank der praktisch verstaubaren Größe lässt sich die Jacke in jedem Rucksack verstauen und macht sie damit auch noch zum perfekten Travel-Essential.

Die ThermoBall™  Eco verfügt über eine überarbeitete Isolierung, die Hitzeverlust verhindert, leichte Wärme selbst bei Nässe maximiert und empfindliche Stellen vor Kälte schützt. So können sich Outdoor-Liebhaber ohne Kompromisse auf ihr Abenteuer konzentrieren.

100% Recycling – 100% Kälteschutz

Das aktualisierte Design der ThermoBall Eco besteht sowohl innen als auch außen zu 100 % aus recycelten Stoffen: Mit einem Obermaterial sowie einer Isolierung aus recyceltem Polyester bietet die Jacke nicht nur idealen Schutz vor Kälte, sondern schützt gleichzeitig den Planeten.

Jedes Modell der ThermoBall Eco Jacke ist zudem aus einer synthetischen Alternative zu Daune hergestellt, die in Zusammenarbeit mit Primaloft® entwickelt wurde.

Weitere Infos über die neue The North Face ThermoBall Eco Kollektion findet Ihr unter thenorthface.de 

Quelle: The North Face / mcsaatchi.de

Für Skifahrer und Snowboarder

Die The North Face Steep Series richtet sich an die Anforderungen von Big-Mountain Skifahrern und Snowboarder. Der Fokus liegt klar auf dem Backcountry-Fahren.

Die Wintersportkollektion punktet u.a. mit der innovativen Futurelight Technologie, zuverlässiger Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit. Die neue Kollektion richtet sich an Frauen und Männer und präsentiert sich in knalligen Farben und Drucken.

(c)The North Face - Steep Series
(c)The North Face – Steep Series

Neu aufgelegt – Steep Series

Wer die „alte“ Kollektion noch kennt, der erinnert sich bestimmt an die A-Cad und die Brigandine Jacke. Beide Styles präsentieren sich nicht nur vielen funktionellen Eigenschaften, sondern auch über helmtaugliche Drophood-Kapuzen, Taschen mit YKK® AquaGuard® Reißverschlüssen, Funkgerätschlaufen und gebondeten Ellbogen für zusätzliche Strapazierfähigkeit.

(c)The North Face - Steep Series
(c)The North Face – Steep Series

Vor allem die A-Cad Jacke sticht mit einem neuen Topo-Druck und mutigen Mustern aus der Masse heraus.

Weitere Lesetipps über The North Face aus unserer Redaktion

T-Shirt-Kollektion aus gesammeltem Einwegplastik

The North Face hat die Bottle Source Kollektion gelauncht. Hergestellt wurde sie aus 18.000 Kilogramm in den Alpen gesammelten Plastikflaschen.

Ob Kurz oder Langarm in Anlehnung an die Ursprünge der Marke in San Francisco zeigen die weißen Unisex T Shirts das Heritage Logo in Blau, Rosa oder Grün.

Die limitierte Auflage des Recover T Shirts soll das Verantwortungsbewusstsein der Marke zeigen und daran erinnern, die Umwelt und Natur zu schützen und weiter ihre Schönheit zu entdecken.

In der Hoffnung, den verursachten Schaden in Zukunft zu begrenzen, möchte The North Face mit der Kollektion auch das Bewusstsein für die Müllmengen schärfen, die in den Bergen zurückgelassen werden.

Für jedes produzierte T-Shirt spendet The North Face zudem einen Euro an die Summit Foundation. Die Stiftung unterstützt Aufräumaktionen in den Alpen und schützt die Natur so bleiben die Berge auch weiterhin ein großartiger Ort für Abenteuer Die Mission der Summit Foundation ist es, den Einfluss menschlicher (Freizeit-) Aktivitäten auf die Umwelt insbesondere an stark frequentierten Orten zu reduzieren.

Dazu zählen auch die Sensibilisierung öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen für das Thema sowie die Entwicklung konkreter Lösungsansätze.

Die Kollektion ist ab sofort online auf www.thenorthface.de und in ausgewählten Stores erhältlich.

Über The North Face

The North Face ist eine Tochtergesellschaft der VF Outdoor, LLC, die 1966 mit dem Ziel gegründet wurde, Outdoor Athleten für die Herausforderungen ihres nächsten Abenteuers auszurüsten.

Quelle: The North Face / Chrystal Communications

Die ikonischen Gipfel, die weit über Chamonix hinausragen, inspirieren den Bergsport seit Generationen. Egal ob Wandern oder Klettern – die atemberaubenden Landschaften und Steilwände sind Kulisse unzähliger Bergabenteuer.

Zu Ehren von Chamonix und den umliegenden Gipfeln wurde das Glacier Pack aus recycelten Stoffen mit FlashDry™-Technologie hergestellt, um Bergsportler überall kühl und trocken zu halten. Ob beim Training zu Hause oder unterwegs – mit der Linie bleiben Männer und Frauen diesen Sommer aktiv.

(c)The North Face - Glacier Pack

(c)The North Face – Glacier Pack

Kennzeichnend für die Kollektion: Kräftige Farben und klassische Schnitte. Highlights sind Glacier Tee und Basecamp-Pantoletten für Männer sowie Glacier Shorts und Glacier Tank für Frauen.

(c)The North Face - Glacier Pack

Die Kollektion ist ab sofort unter thenorthface.de sowie bei ausgewählten The North Face-Stores und Einzelhändlern erhältlich.

Quelle: Chrystal-Communications

Weitere Lesetipps aus der Redaktion über die The North Face Kollektionen

The North Face – Active Trail Kollektion…
Aktuell im Test – The North Face Activist…
The North Face – Auf trockenen Füßen in die Berge…

In der Active Trail Sommerkollektion 2020 vereint The North Face Performance und Style und macht jede Menge Lust auf neue Abenteuer. Die neue Linie zeichnet sich durch kräftige Farben und neue Schnitte aus – perfekt für den Outdoorsport.

Zusätzlich überzeugt die Kollektion, die für Frauen und Männer erhältlich ist durch neue Materialien. Die Membrantechnolgie Futurelight™ beispielsweise bietet maximalen Tragekomfort und hält auch bei wechselhaftem Frühlingswetter angenehm trocken.

 

[tie_slideshow]

[tie_slide]

[/tie_slide]

[tie_slide]  [/tie_slide]

[tie_slide] [/tie_slide]

[tie_slide] [/tie_slide]

[tie_slide] [/tie_slide]

[tie_slide] [/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Weitere Infos über die The North Face Active Trail Kollektion findet Ihr unter thenorthface.de

Quelle: Crystal Communications

Vom 6.-12. und vom 20.-26. September 2020 wird das Lattengebirge in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land der Einsatzort für jeweils 15 tatkräftige Freiwillige. In den Freiwilligencamps haben Natur-Engagierte die Chance, die Bergwelt zu erleben, Almbauern zu unterstützen und die biologische Vielfalt zu fördern.

Die Biosphärenregion und der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. laden Aktive im Alter von 18-35 Jahren zu diesen Freiwilligencamps ein. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Almschwenden, Bergwiesen mähen, regionale Wiesenstauden auspflanzen oder Wanderwege und Steige instand setzen. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm lässt außerdem die Bergsteigertradition hochleben.

(c)Biosphärenregion Berchtesgadener Land - Almschwenden

(c)Biosphärenregion Berchtesgadener Land – Almschwenden

Dabei vermitteln verschiedene lokale Akteure – wie beispielsweise Almbauern und Förster – Wissenswertes zu Almwirtschaft, Artenvielfalt oder den Aufgaben und Zielen der Biosphärenregion Berchtesgadener Land. Die Region gehört zu den 16 UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland und ist eine international anerkannte Modellregion für nachhaltige Entwicklung.

Die Teilnahme inklusive der Beherbergung in einer einfachen Almhütte mit Bio-Verpflegung ist für die Freiwilligen kostenfrei. Die Freiwilligencamps werden von The North Face und der European Outdoor Conservation Association finanziell gefördert.

Weitere Infos sowie Anmeldemöglichkeiten findet Ihr unter nationale-naturlandschaften.de sowie unter biosphaerenregion-bgl.de

Weitere Lesetipps aus der Redaktion über die Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Schule auf der Alm – Schüler helfen beim Schwenden…
Getreidegarten – Saatgutvielfalt bewahren…

Der Sneaker Activist von The North Face begleitet uns aktuell auf Berg- und Biketouren sowie im Alltag. Der The North Face Activist ist ein leichter Bergschuh mit dem Tragekomfort und der Optik eines Sneakers. Die Futurelight Technologie sorgt dafür, dass der Bergsneaker sich als atmungsaktiv und wasserdicht erweist.

(c)be-outdoor.de - TNF Activist

(c)be-outdoor.de – TNF Activist

The North Face Activist – Erster Eindruck

Der Activist zeigt sich bisher als zuverlässig atmungsaktiv und ist sehr angenehm zu tragen. Die harte Sohle zeigt sich auch an Regentagen als zuverlässig griffig. Der Fuß sitzt fest, auch beim schnellen Laufen, das Ortholite Fußbett ist komfortabel und bequem.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

???Aktuell im Test auf be-outdoor.de ???… Der neue @thenorthface Activist

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de) am

The North Face Activist – Technische Details

Der Activist hat eine dreistufige Exploration Trax System™ Außensohle (EXTS™), die für eine zuverlässige Traktion, während die OrthoLite® Einlegesohlen für ganztägigen Tragekomfort sorgen.

(c)The North Face - Activist

(c)The North Face – Activist

The North Face Future Technologie findet Ihr hier…

Weitere Infos über den The North Face Activist findet Ihr hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face and Crystal Communiations. Der Sneaker Activist wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps aus der Redaktion über The North Face Produkte

The North Face – Auf trockenen Füßen in die Berge…
David Lama – Neuer Teamathlet bei The North Face…
The North Face – #Kleidungspenden – #Wärmespenden…

Der aus Innsbruck stammende David Lama (27) kann einen beeindruckenden Lebenslauf in den Bergen vorweisen. Jetzt freut er sich auf die Aufnahme in die The North Face Teamathletenrunde.

David Lama – So fing alles an

Alles begann beim Wettkampfklettern, wo es ihm als jüngsten Kletterer überhaupt gelang, einen Weltcup sowohl in der Disziplin Vorstieg, als auch im Bouldern zu gewinnen. 2011 wechselte er von der Kletterhalle ins alpine Gelände. In den Alpen gelangen ihm einige Erstbegehungen, weltweite Anerkennung bekam er durch seine erste freie Begehung auf der Compressor Route des Cerro Torre in Patagonien.

The North Face – „Athlete Tested, Expedition Proven“

„Die traditionsreiche Geschichte von The North Face war immer sehr eng mit einem grenzenlosen Entdecker-Geist verbunden. Für mich stellt dieser Gedanke das wahre Herz des Bergsteigens dar und ist ein wesentlicher Teil meiner persönlichen Motivation die großen Gebirgszüge dieser Welt zu bereisen und neue Linien zu klettern“, so David Lama.

Seit 1966 ermöglicht The North Face verschiedenen Athleten, ihre Grenzen zu erweitern und ihr Leben dem Entdecken zu verschreiben. Diese Athleten stehen für den Kern des Unternehmensversprechens „Athlete Tested, Expedition Proven“. Lama schließt sich einer Liste von Weltklasse-Alpinisten wie David Göttler, Hansjörg Auer, Alex Honnold, Jimmy Chin, Hilaree Nelson und Anna Pfaff an.

Expeditions-Tradition neu definieren

„Wir fühlen uns geehrt, dass sich David Lama entschieden hat Teil des The North Face Global Athlete Teams zu werden“, sagt Conrad Anker, Kopf des The North Face Global Teams. „Er ist sehr motiviert sein kletterisches Können im Himalaya und Yosemite anzuwenden, zwei Gebieten, welche die Expeditions-Tradition von The North Face definieren.“

Neben weiteren ambitionierten und bergsteigerischen Zielen in der Zukunft kann Davis Lama schon jetzt eine beeindruckende Liste an Höchstleistungen, wie die freie Erstbegehung der Compressor Route am Cerro Torre, die Erstbegehung des Avataara, die erste Winterbegehung des Schiefer Riss und die Erstbegehung der Spindrift, vorweisen.
„Unsere Marke konzentriert sich darauf, weltweit die technisch besten Produkte zu schaffen.

Dabei fangen wir bei unseren Athleten und deren Bedürfnissen an“, beschreibt Scott Mellin, The North Face global GM für Bergsport die Aktivitäten der Marke. „David Lama wird eine große Rolle bei der Inspiration für unsere zukünftigen Bergsteiger Programme spielen. Er wird unserem Produkt-Team eine Menge wertvoller Einblicke geben, um Ausrüstung für die Zukunft des Alpinismus zu entwickeln.“

 

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.