Anzeige

Österreichs größtes Skivergnügen startet bestens vorbereitet in die Wintersaison 2022/2023: Mit einem Online-System für Frühbucher, Ski amadé SENSATIONS, STAY Ski amadé und dem my Ski amadé Friends Club

Ski amadé – das sind die schönsten Skigebiete in Salzburg und der Steiermark. Mit zahlreichen Neuigkeiten und Angeboten starten die fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und das Großarltal in die Wintersaison 2022/23. Wintersport-Fans stehen mit nur einem Skipass bis zu 760 Pistenkilometer, 270 moderne Lifte und 356 bestens präparierte Pisten mit beeindruckenden Bergpanoramen und vielfältigen Einkehrmöglichkeiten zur Auswahl.

(c)be-outdoor.de - Zauchensee Petra Sobinger
(c)be-outdoor.de – Zauchensee Petra Sobinger

Ski amadé: Vorfreude und Top-Vorbereitung auf die Wintersaison 2022/23

Der letzte Winter war bereits der zweite mit Unsicherheiten und vielen Fragezeichen. Trotz der schwierigen Situation kann Ski amadé auf eine zufriedenstellende Saison zurückblicken und startet dementsprechend nicht nur optimistisch, sondern auch mit einer Top-Vorbereitung in den nächsten Winter. In Österreichs größtem Skivergnügen glaubt man weiterhin fest an die Faszination des Wintersports und freut sich auf seine Gäste.

Die letzte Saison hat gezeigt, dass Skifahren als Freiluft-Sport nicht nur richtig gesund ist, sondern auch weitestgehend ohne Einschränkungen stattfinden kann. Denn nach den pandemiebedingten Einschränkungen der letzten Jahre sorgt die Bewegung in den Bergen und an frischer Luft für unvergessliche Glücksmomente. Dass ganz nebenbei noch die Ausdauer und Muskulatur gestärkt wird, ist ein positiver Nebeneffekt.
Alle Informationen zu den Rahmenbedingungen der kommenden Skisaison findet man immer aktuell auf www.skiamade.com/corona

Darüber hinaus dürfen sich die Gäste in der kommenden Saison auf schöne Erweiterungen im Ski amadé-Angebot freuen: Rechtzeitig zum Skistart geht eine neue Hauptseilbahn am Galsterberg in der Region Schladming-Dachstein in Betrieb. Nach über 30 Jahren wird eine moderne 10er-Kabinenbahn die bisherige Gruppenumlaufbahn ersetzen. Ebenfalls in der Region Schladming-Dachstein wird am Rittisberg eine Kombibahn in Betrieb genommen – und das zum 50-jährigen Jubiläums des Skigebiets.

Acht Millionen Euro wird in die neue Beförderungsanlage investiert, die aus einer Kombination von Sesseln und Gondeln besteht. Durch die flexiblen Aufstiegsmöglichkeiten freuen sich auch Langläufer, Winter- und Schneeschuhwanderer über ein erweitertes Angebot. Für alle fünf Regionen in Ski amadé gilt außerdem ein neues Online Frühbucher-System, das für attraktive Ticketpreise sorgt.

©Ski amadé
©Ski amadé

NEU: Günstige Tickets mit dem Online-System für Frühbucher

Wer in der kommenden Saison früh und online bucht, wird mit einem besonders attraktiven Skipass-Preis belohnt. Und so funktioniert das neue System: Künftig gibt es mit dem Ski amadé Online Frühbucher-System für jedes Datum ein Kontingent an vergünstigten Mehrtages-Skipässen. Auch für Tagesskipässe gibt es an den meisten Daten die Chance, Tickets zum Frühbucherpreis zu kaufen. Und je früher man sich für das Skivergnügen entscheidet, desto höher ist die Chance auf ein vergünstigtes Ticket. Bereits Anfang Oktober 2022 geht das neue System an den Start. Besonders Familien, die ihren Urlaub in der Regel längerfristig planen, können so von den attraktiven Preisen profitieren.

NEU: Zur ultimativen Bucket List mit den Ski amadé SENSATIONS

Den Titel „Österreichs größtes Skivergnügen“ trägt Ski amadé zu Recht. Es gibt eine große Auswahl an Angeboten, Erlebnissen und besonderen Momenten. Damit man im Urlaub auch wirklich nichts verpasst, bietet die Plattform Ski amadé SENSATIONS einen richtig guten Überblick. Und das schon vor dem Urlaub. Bei den Ski amadé SENSATIONS geht es um besondere Plätze, die man im Skiurlaub einfach gesehen bzw. erlebt haben muss. Dazu gehören unter anderem atemberaubende Ausblicke und Plattformen genauso wie Speedstrecken oder beispielsweise eine Klangpiste, die man auf keinen Fall verpassen darf. Wer über Social Media seine Freunde am Urlaub teilhaben lassen möchte, bekommt hier schon die besten Tipps für Fotomotive, Fotopoints und viele weitere Vorschläge, die einfach „instagramable“ sind.

(c)TVB Hauser Kaibling / Ski Amade
(c)TVB Hauser Kaibling / Ski Amade

NEU: STAY Ski amadé – den Skiurlaub ressourcenschonend gestalten

Seit seiner Gründung gilt Ski amadé stets als Vorreiter in den jeweils aktuellen Fragen und Themen des Wintersports. Deshalb spielt das Thema Nachhaltigkeit und der achtsame Umgang mit den Ressourcen eine immer größere Rolle. Ski amadé setzt dabei auf einen offenen und ehrlichen Dialog mit seinen Gästen.

Denn auch für viele Skibegeisterte wird dieses Thema immer wichtiger. Doch wie kann man den Skiurlaub möglichst nachhaltig gestalten und ist ein Skitag wirklich so umweltschädlich wie oft behauptet? Um einen möglichst ressourcenschonenden Urlaub geht es auf der Online-Plattform www.skiamade.com/stay. Ski amadé räumt dort mit so manchem Mythos rund um das Thema auf, informiert über Wissenswertes und gibt zahlreiche Tipps, was man selbst für einen nachhaltigeren Skiurlaub tun kann. Gegliedert sind die Informationen in folgende Bereiche, die für die Urlaubsplanung wichtig sind: Anreise und öffentliche Verkehrsmittel, umwelt- zertifizierte Unterkünfte, Skibus, regionale Kulinarik, Skipasskauf und Skiverleih.

Ski Amade Guide App (c)Ski Amadé
Ski Amade Guide App (c)Ski Amadé

„my Ski amadé Friends Club“: Das Bonusprogramm für treue Skiport-Fans

Österreichs größtes Skivergnügen gibt es mittlerweile seit über 20 Jahren, in denen sich eine starke Ski amadé-Community gebildet hat. Gerade nach den letzten beiden Skisaisonen – mit ihren pandemiebedingten Einschränkungen – möchte Ski amadé seinen treuen Gästen Danke sagen. Deshalb bieten die fünf Top-Skiregionen – Salzburger Sportwelt, Schladming- Dachstein, Gastein, Hochkönig und das Großarltal – auch in diesem Jahr mit dem my Ski amadé Friends Club den Ski-Fans coole Angebote und zahlreiche Vorteile. Als Clubmitglied erhält man eine eigene „Friends Card“, die als Skipass-KeyCard gilt und immer wieder von zuhause aus, jedes Mal aufs Neue mit dem gewünschten Skipass, aufgeladen werden kann.

Zudem hält der Club für seine Friends exklusive Vorteile während der gesamten Skidestination parat – wie Partneraktionen und Skipässe. Im Falle einer Pistenrettung werden die Kosten übernommen (Ausnahme: Heli-Rettung). Vorteile bietet das Bonusprogramm übrigens auch neuen Skigästen, die sich online dafür anmelden können. Und neu in dieser Saison – auch Familien können vom Programm profitieren. Mit der FAMILY MEMBER CARD kommen nun alle Familienmitglieder in den Genuss von Clubvorteilen. Weitere Informationen zum my Ski amadé Friends Club und wie man sich anmelden kann, findet man unter: www.skiamade.com/my

Ski Amade Mademyday Rise Shine Powderday
Ski Amade Mademyday Rise Shine Powderday

Skitouren in Ski amadé: Neue ausgewiesene Pistentouren-Routen

Für viele Skifahrer ist es eine schöne Bereicherung im Skiurlaub, bei einer Pistentour die Natur noch einmal anders und intensiv zu erleben. Allerdings ist dies auf den Pisten von Ski amadé meist nicht möglich, um Gefahrensituationen mit den abfahrenden Skigästen zu verhindern. Deshalb gibt es für Skitourengeher in dieser Saison ein besonderes Angebot: Ski amadé hat in einer großen gemeinsamen Initiative mit den Seilbahngesellschaften insgesamt 28 ausgewiesene Aufstiegsspuren mit einer Skiabfahrtsmöglichkeit auf den präparierten Pisten geschaffen.

Das sorgt nicht nur für zusätzliche Sicherheit auf den Pisten, sondern auch dafür, dass die Natur geschont wird. Die ausgewiesenen Pistentouren-Routen verhindern die Zerstörung von Jungwäldern und der Vegetation und garantieren die nötige Ruhe, die das Wild braucht. Integriert ist die Nutzung diese 28 Pistentouren-Routen und Abfahrten im Skipass bzw. in den ALL-IN Cards.

Alle Informationen zu den Pistentouren-Routen in Ski amadé: www.skiamade.com/pistentouren-routen

Quelle: Ski Amade

Funktioneller Wetterschutz mit Wärmegarantie

Mit dem Helly Hansen Lillo Snap präsentiert der Outdoorhersteller aus dem hohen Norden einen superweichen, gesteppter Pullover mit funktionellem Wetterschutz für urbane und aktive Outdoorabenteuer.

Mit dem Helly Hansen Lillo Snap Kuschelpulli seit Ihr auch an den kältesten Wintertagen perfekt ausgerüstet. Der Pullover ist mit einer PFC-freien DWR versehen und wird dem zertifizierten bluesign®-Textilherstellungsprozess hergestellt.

Er sieht sowohl auf dem Trail als auch auf dem Asphalt gut aus und ist der ein funktioneller Wetterschutz für urbane oder aktive Abenteuer.

Helly Hansen Lillo Snap – Ein paar Details

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich auch ein blauer Helly Hansen Lillo Snap Pulli in der Größe M für Damen.  Weitere Infos findet Ihr hier…

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Helly Hansen / Kink Projects PR

Keine kalten Füße mehr!

Ihr habt im Winter kalten Füße? Ihr seid gerne auf Hütten oder im Camper unterwegs? Unser Tipp: die kuschelig warmen Montane Prism Bootie Slippers.

Montane Prism Bootie Slippers

Mit diesen hohen Boots bleiben die Füße dank Fütterung mit ökologischen Daunen und PRIMALOFT®-Isolierung auch auf kalten Böden gemütlich warm. Die rutschfeste Sohle und der verstärkte Schaft machen die Hüttenschuhe besonders langlebig.

Die elastischen Bündchen erlauben schnelles Rein- und Rausschlüpfen, die Zugschlaufe auf der Rückseite verschließt den Boot und hält die Wärme dauerhaft am Fuß. Ideal für Hütte, Campern und zu Hause.

Mehr Infos findet Ihr unter montane.com

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Viele tolle Preise gewinnen

Kleiner Tipp: In unserem diesjährigen Adventskalender verlosen wir ein paar Montane Prism Bootie Slippers. Mehr Infos dazu findet Ihr in unserem Newsletter! Meldet Euch jetzt an und erhaltet exklusiv die ersten News…

Weitere Lesetipps über Montane

Hochwertiges Einsteiger-Modell mit Minimalgewicht

Der Amicus ist das hochwertige Einsteiger-Modell von SOTO. Er ist klein verpackbar und mit 72 Grammextrem leicht. Unterwegs etwas warm machen oder kleine Gerichte kochen: kein Problem mit dem Amicus. Der Brennerkopf ist tiefer gelegt und hat einen erhöhten Rand, so dass er auch bei windigen Bedingungen volle Leistung bringt.

Der Kocher lässt sich äußerst feinfühlig dosieren. Ob Trekking, Bike Packing oder Camping: Leichter geht draußen Kochen nicht.

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 44,90 Euro. Weitere Infos erhalten Ihr unter sotooutdoors.eu

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich auch einen Soto Kocher Amicus.

Übrigens – kleiner Tipp: Unsere diesjährigen Gewinne erkennt Ihr an dem kleinen Nikolaus auf den Fotos. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…

Mehr Details verraten wir in unseren Newslettern. Meldet Euch am Besten direkt hier an und seid die Ersten, die stets informiert sind…

Quelle: Johannes Wessel PR / Soto

Mit der neuen Kollektion erweitert Stance sein Portfolio und steigt neben Socken, Unterwäsche und T-Shirts noch tiefer in das Lifestyle Apparel-Segment ein. Die Kollektionsreihe beinhaltet Hoodies, Joggers, Shorts sowie Shirts und Kopfbedeckungen.

Damit heißt es zukünftig: von Fuß bis Kopf Stance! Shelter, Mercury, Men`s Performance und Headwear sind die ersten Linien. Von klassischen Essentials bis hin zu bunten Blickfängern.

SHELTER KOLLEKTION – seidenweich, feuchtigkeitsableitend und nachhaltig

Klassische Looks und Tragekomfort stehen bei der Shelter Kollektion auf dem Programm. Alle Teile sind mit der ButterBlend Technologie gefertigt – einer der Kerninnovationen von Stance, seidenweich und nachhaltig. Die eigens entwickelte Faser aus nachhaltig gewonnenem Algengarn und Pima Cotton spart Ressourcen in der Herstellung und ist vollständig biologisch abbaubar.

Mit jedem Mal tragen werden die Lieblingsstücke noch weicher. Die Shelter Kollektion mit ButterBlend ist aber nicht nur fürs Sofa geeignet. Durch feuchtigkeitsableitende Eigenschaften ist sie ideal für die nächste Fitnesseinheit. Jogginghosen und Reisverschluss-Hoodies in Kombination mit knalligen Stance Socken – der perfekte Look zum Wohlfühlen.

Stance Hoodies

Stance Hoodies

– ButterBlend Technologie
– Durchgehender Reißverschluss
– 67% Rayon, 30% Baumwolle, 3% Spandex
– UVP: 99,00 €

Joggers

– ButterBlend Technologie
– Gesäßtasche mit Reisverschluss
– Tiefe Vordertaschen
– 67% Rayon, 30% Baumwolle, 3% Spandex
– UVP: 89,00 €

Stance Mercury Kollektion – anziehen und wohlfühlen

Die Produkte der Mercury Kollektion werden die neuen Lieblingsteile. Neben den klassischen Basics wird die Kollektion die Leinwand für alle Künstler. B. Thom Stevenson durfte sich als erster auf der Mercury Kollektion verewigen und gibt somit den Startschuss für viele weitere bunte Kunstwerke.

Hoodies

– Kapuze im Kokon-Stil
– Große Bauchtasche
– 60% Baumwolle, 40% Polyester
– UVP: 89,00 €

Sweatpants

– Unisex Passform
– gerippter elastischer Bund an den Knöcheln
– 60% Baumwolle, 40% Polyester
– UVP: 79,00 €

Men`s Performance Kollektion – bereit für jede Action

Die Performance Kollektion besteht aus den Primer Joggern, den Complex Shorts und einer Reihe von Crew Tees mit ButterBlend Technologie. Vielseitige Kombinations-möglichkeiten bringen immer wieder frischen Wind in die Trainingssessions.

Rimer Joggerhosen

– leichte Hose für Training oder Erholung
– zuverlässiger Sitz dank geripptem Bund
– 88% Polyester, 12% Elastan
– UVP: 89,90 €

Complex Shorts

– atmungsaktiv
– zuverlässiger Sitz dank geripptem Bund
– 88% Polyester, 12% Elastan
– UVP: 89,90 €

Crew Tees

– Angenehmes Tragegefühl dank ButterBlend Technologie
– Rundhalsausschnitt
– 50% Pima-Baumwolle, 50% Tencel
– UVP: 55,00 €

Alle Modelle sind ab sofort online unter stance.eu.com erhältlich.

Quelle:

Leicht – Praktisch – Nachhaltig

Chipper ist nicht nur ein leichtes und einfach zu verpackendes Sitzkissen, sondern auch ein großer Schritt in Richtung nachhaltige Produktion. Das Kissen wird vollständig aus wiederverwerteten und neu geformten PE-Schaumstoffresten aus unserer Schlafpolsterproduktion hergestellt, wodurch wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern und ein lustiges, einzigartiges und extrem widerstandsfähiges Produkt herstellen.

Die konstruierten Konturen sorgen für ein überdimensionales Gefühl der Geschmeidigkeit und schützen vor kalten Oberflächen. Chipper ist ein erschwinglicher, umweltfreundlicher und äußerst vielseitiger Begleiter für Rucksacktouren, Gartenarbeit, Reisen, Festivals, Tagesausflüge und Sportveranstaltungen.

Durch die Wiederverwendung von Schaumstoffresten aus der Polsterherstellung ließen sich im ersten Produktionsjahr 8,8 Tonnen Schaumstoffabfälle aus dem Abfallstrom und 48 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft heraushalten, verglichen mit der Verwendung neuer Materialien.

Die Mischung aus wiederverwerteten Abfällen ausgewählt macht aus Chipper eine hervorragende Unterstützung beim Sitzen und verleiht eine tolle Elastizität. Und durch die Verwendung des sechseckigen Verschachtelungsmusters unseres Switchback™-Polsters ließen sich außerdem Verpackungsgröße und Gewicht optimieren.

(c)be-outdoor.de - Adventskalender 2022
(c)be-outdoor.de – Adventskalender 2022

Adventskalender 2022 – Vorschau

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich ein Ab sofort findet Ihr immer mal wieder einen kleinen Nikolaus bei den Produkten, die wir im Adventskalender verlosen. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…

Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…

Oasis 200 – Sonebula – ZoneKnit – MerinoFine

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – kurz gesagt, der Winter kommt! Es wird wieder Zeit für Wanderungen durch den Schnee, Skitouren oder ausdauernde Laufeinheiten. Doch wie kommt man am besten gegen die Kälte draußen an? Die Antwort der Outdoor-Enthusiasten lautet ganz klar: Baselayer. Icebreaker stellt für die kommende Wintersaison neue kuschelig warme Baselayer-Sets im Programm.

Die Merino-Baselayer von icebreaker regulieren die Körpertemperatur bei der Aktivität und hemmen auch Gerüche. Außerdem punkten sie damit, dass sie super komfortabel und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.

Von entspannten Winterwandernn bis hin zu ambitionierten Skitourengehen.

Icebreaker Set Oasis 200

Das Oasis 200 Set ist der Klassiker und Allrounder unter den Baselayer bei icebreaker. Bestehend aus 100% Merinowolle bieten Top und Leggings hohen Tragekomfort für jeden Tag, egal ob beim Winterwandern, Laufen oder Skifahren.

Dank der natürlichen Eigenschaften von Merino sorgen die Oasis 200 Baselayer für eine wetterunabhängige Regulierung der Körpertemperatur, sodass sie die Basis für ein ganzjähriges Layering darstellen. Merino ist aber auch von Natur aus geruchsneutral.

Die Baselayer können also trotz Anstrengungen und Schweiß mehrere Tage am Stück getragen werden. Das ist nicht nur gut für die Sportler selbst, sondern auch für die Umwelt!

Das Sonebula™ Set von Icebreaker

Safety fängt beim Baselayer an! Das Sonebula Set sorgt dank heller Farben nicht nur für Sichtbarkeit im Schnee, sondern hält den Sporttreibenden dank 100% Merinoanteil auch bei eisigen Temperaturen warm. Die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle sorgen zudem für Geruchsneutralität und höchsten Tragekomfort.

So kann das Sonebula Set auch trotz schweißtreibender Skitouren mehrmals getragen werden. Ein besonderes Plus des Sonebula™ Sets ist das verlängerte Halsstück des Oberteils, für noch mehr Wärme und Schutz vor Kälte.

Icebreaker ZoneKnit™ Set

Dank der Body Mapping Technology beim ZoneKnit Set funktioniert der Wärmeausgleich bei anstrengenden Laufeinheiten im Winter noch besser. Spezielle temperaturregulierende Zonen sorgen für die richtige Körpertemperatur und lassen die Haut atmen. Zudem gibt es das ZoneKnit Set in zwei Garndicken (200, bzw. 260 gm2), damit bei jeder Temperatur der Sport in der Natur stattfinden kann. Das Baselayer Set besteht zu 100% aus Merinowolle, sorgt so für höchsten Tragekomfort und weist Gerüche ab.

Das MerinoFine Set von Icebreaker

Das neue MerinoFine Set wird aus icebreakers feinsten Merinofasern hergestellt und wärmt auch an den kältesten Tagen des Jahres. Die Merinofasern sind zwar nur 15,5 Mikron stark, dennoch weicher, leichter und wärmer denn je. Um bei Skiaktivitäten noch besseren Wärmeschutz zu bieten, ist die Hose des MerinoFine™ Sets extra hoch geschnitten.

Beim Top wurden Daumenschlaufen und ein verlängerter Hals integriert. Das Baselayer Set besteht zu 100% aus Merinowolle aus regenerativer Landwirtschaft und reguliert die eigene Körpertemperatur auch trotz eisigen Tagen bestens. Dank der geruchsneutralisierenden Eigenschaft der Merinowolle müssen die Baselayer seltener in die Wäsche und schonen so die Ressourcen der Natur.

Über Icenbreaker

Das im Jahr 1995 in Neuseeland gegründete Unternehmen icebreaker war eines der ersten, das die Vorteile von Merinowolle als natürliche Alternative zu Synthetikfasern im Bereich der Funktionsbekleidung entdeckte. Seither leistet die Marke auf dem Gebiet der ethischen und nachhaltigen Produktion von natürlicher Performance-Bekleidung Pionierarbeit. 

Als Teil der VF Corporation stellt die Marke weiterhin den Status quo in Frage stellt, indem sie natürliche, transparente und verantwortungsbewusste Geschäftsmethoden verfolgt.

icebreaker sucht in der Natur nach Lösungen und innovativen Wegen, mit weniger mehr zu tun. Indem sie das nutzen, was die Natur zur Verfügung stellt, und sich die Natur zum Vorbild machen, ermöglichen sie es Verbraucher:innen, gemeinsam den Weg der natürlichen Lösungen zu gehen.

Einen weiteren spannenden Lesetipps über Icebreaker findet Ihr unter #movetonatural – Icebreaker…

Locals verraten die sieben schönsten Orte für Verliebte

Nicht nur in den Flitterwochen suchen viele Urlauber nach romantischer Stimmung. Auch abseits des Hochzeitsglücks genießen viele Paare gerne Zeit zu zweit an besonders schönen Orten. Zusammen mit dem Mallorca-Experte fincallorca haben wir die besten Tipps der Mallorquiner für ihre liebsten Plätzen für romantische Zweisamkeit.

Tipp #1 Der Leuchtturm von Cala Ratjada

Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gehören zu den romantischsten Naturschauspielen. Zu den schönsten Orten, um die aufgehende Sonne über dem Meer zu beobachten, gehört der Leuchtturm von Cala Ratjada. Die meisten Touristen kommen erst über den Tag verteilt hier an. Daher versprüht der Ort in den frühen Morgenstunden eine einzigartige Atmosphäre in völliger Ruhe. Im Westen der Insel erblicken Paare den schönsten Sonnenuntergang vom Aussichtspunkt Mirador las Malgrats. Denn dort verschwindet die Sonne langsam über den felsigen Malgrats Inseln.

Tipp #2 Strand Coll de Baix

Absolute Zweisamkeit verspricht der Strand Coll de Baix. Den unberührten Ort erreichen Wandernde auf dem Landweg nur über eine gut 45 Minuten lange Tour. Doch allein der Weg durch die beeindruckende Landschaft ist ein Erlebnis. Am Ziel angekommen erwartet Paare eine atemberaubende Kulisse. Hohe, begrünte Klippen umgeben den 200 Meter langen, menschenleeren Sandstrand vor kristallklarem Wasser. In völliger Privatsphäre verbringen Verliebte hier gemeinsame Zeit an einem der idyllischsten Orte der Insel.

(c)Fincallorca – Alcudia

Tipp #3 Bergdorf Valldemossa im Tramuntana-Gebirge

Im Tramuntana-Gebirge genießen Romantiker durch die Höhenlage und gleichzeitige Nähe zum Meer eine atemberaubende Aussicht. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärte Gebirgskette beherbergt mehrere kleine, malerische Dörfer, die zu einem romantischen Ausflug einladen.

Enge Gassen und kleine Häuser mit rustikalen Eingangstüren prägen das Örtchen Valldemossa. Zahlreiche Blumentöpfe säumen den Weg durch die verträumten Straßen. Am besten lässt sich die entspannte Atmosphäre in einem der niedlichen Straßencafés genießen.

(c)AdobeStock- Valldemossa (PM Wilde & Partner)

Tipp #4 Cuevas del Drach

Auch unter der Erdoberfläche glänzt die Baleareninsel mit romantischen Plätzen. Über 4.000 Höhlen und Grotten gibt es dort, jedoch sind nur wenige davon für Besucher zugänglich. Die Cuevas del Drach nahe Porto Cristo bilden ein 1700 Meter langes Höhlensystem mit sechs Seen.

Paare lassen sich in der Drachenhöhle von der magischen Musik-Show am unterirdischen See verzaubern. Und auch der Spaziergang durch die Höhlenlandschaft mit ausgeprägten Stalaktiten und Stalagmiten sorgt für eine einzigartige Atmosphäre.

(c)Adobe Stock – Cuevas-del-Drach (PM Wilde & Partner)

Tipp #5 Picknick im Naturpark Mondragó

Mallorquiner sind leidenschaftliche Picknick-Fans. Regelmäßig schnappen sich viele Einwohner landestypische Köstlichkeiten und verspeisen diese inmitten der Natur. Besonders der Naturpark Mondragó im Süden der Insel bietet zahlreiche Plätze, um die Picknick-Decke auszubreiten.

Zwischen Kiefernwäldern und zwitschernden Vögeln genießen Verliebte hier Zweisamkeit und mallorquinische Köstlichkeiten in romantischer Atmosphäre. Auch in Strandnähe gibt es einige Möglichkeiten Platz zu nehmen. Dabei lässt sich das türkisblaue Meer bestaunen.

(c)Fincallorca – Playa cala mondrago

Tipp #6 Felsenschlucht Torrent de Pareis und Bucht und Sa Calobra

Ein weiteres romantisches Highlight bildet die Bucht von Sa Calobra, zu der Urlauber über eine Wanderung durch die Felsenschlucht Torrent de Pareis gelangen. Eine kurvenreiche Straße durch die Berge bringt Paare zum Ausgangspunkt der Wanderung. Von dort geht es weiter zu Fuß durch die beeindruckenden Felsen.

Am Schluchtausgang erreichen Paare schließlich die Bucht. Von hier bietet sich Verliebten ein traumhafter Ausblick auf das Meer, gesäumt von Kiefern und den hohen Felsen der Schlucht.

(c)Fincallorca – Sa Calobra

Tipp #7 Privater Bootsausflug ab Alcúdia

In der Hochsaison suchen verliebte Badeurlauber einsame Strände meist vergebens. Wer Baden und Privatsphäre kombinieren möchte, mietet sich ein Boot für einen Tagesausflug. Ab Alcúdia schippern Pärchen gemütlich entlang der Küste. Dabei genießen sie einen spektakulären Ausblick auf die Gebirgszüge, Höhlen und Strände der Insel.

Versteckte Buchten laden zum Ankern ein. Nach dem Sprung von Deck ins Wasser stehen romantische Stunden zu zweit am Strand an.

(c)Fincallorca – Alcudia

Über fincallorca:

Mit über 1.500 Objekten ist fincallorca (fincallorca.de) der Marktführer bei der Vermittlung von Fincas und Ferienhäusern auf Mallorca. Im Jahr 2006 gegründet, hat sich das Unternehmen mit seinem ausgesuchten Sortiment an hochwertigen Häusern und einem individuellen Beratungsservice in der Touristik-Industrie etabliert.

Sämtliche Gästebetten sind offiziell lizenziert. Kunden von fincallorca profitieren vom engen Kontakt des Unternehmens zu den angebotenen Objekten. Pro Jahr verbringen insgesamt rund 50.000 Personen ihren Urlaub mit fincallorca – Tendenz steigend. Das Unternehmen ist Mitglied im DRV – dem Deutschen ReiseVerband.

Quelle: Wilde & Partner

Mit dem Dimension Avalanche Backpack bringt eine neue Generation der Sicherheit in den Bergen auf den Markt zu bringen. Der neue POC ist extrem haltbar, innovativ, wiederaufladbar, intelligent und benutzerfreundlich.

Mit dem neuen und fortschrittlichen Alpride E2 Electronic Airbag System ist der Rucksack das perfekte Ausrüstungsteil für mehr Schutz und Backcountry-Abenteuer.

Langjährige Geschichte – Jede Menge Erfahrung

Der Dimension Avalanche Backpack ist die natürliche Konsequenz der Sicherheitsmission von POC und der langjährigen Geschichte im Skisport – zumal Airbag-Systeme bekanntlich die größte Chance bieten, eine Verschüttung in einer Lawine zu vermeiden und damit die beste Überlebenschance.

Um einen innovativen und zeitgemäßen Rucksack mit der neuesten Airbag-Technologie zu entwickeln, hat sich POC mit dem Schweizer Spezialisten für Lawinenairbagsysteme, Alpride SA, zusammengetan. Der Dimension Avalanche Backpack enthält das brandneue, vollelektronische Alpride E2-System mit Superkondensatortechnologie. Das Ergebnis ist ein Airbagsystem, das leichter ist, mehr Volumen hat und schneller auslöst als die E1-Generation.

Henrik Björkman, Senior Product Designer für Rucksäcke bei POC„Vor ein paar Jahren konnten wir nur davon träumen, wo die neue Generation von Ventilatorsystemen heute steht. Wir wollten unbedingt einen Rucksack wie diesen entwickeln, und mit der innovativen Technologie von Alpride sind wir unglaublich stolz auf das Ergebnis und das Potenzial für verbesserten Schutz. Es ist ein Rucksack, der materielle Handwerkskunst mit der Schnelligkeit und Zuverlässigkeit des Alpride-Systems verbindet und keinerlei Einschränkungen beim Fliegen, Transport, Versand oder der Lagerung unterliegt.“

Vollständiger Schutz, die Summe vieler Einzelelemente

Dazu gehören Technologie, Konstruktion, Benutzerfreundlichkeit, Tragekomfort, Sichtbarkeit und Materialwahl. Auf den ersten Blick mag der Rucksack ein klassisches Design haben. Bei näherem Hinsehen zeigt sich die unglaublich sorgfältige und fortschrittliche Konstruktion, sei es mit 133 Schnittteilen oder den 66 Webbings, die alle so designt sind, dass sie einen fortschrittlichen und dennoch einfach zu bedienenden Rucksack ergeben.

Die klare Ästhetik unterstreicht den Kerngedanken der Entwicklung. Der Rucksack muss intuitiv zu bedienen sein, besonders unter extremen Bedingungen und in Notsituationen.

Verstärkter Rücken – Gewichtverteilung – Fortschrittliche Konstruktion

Integrierte Technologie schafft außerdem einen intelligenten Sicherheitsansatz. Besonders wichtig sind der integrierte RECCO-Reflektor, der Träger*innen für Rettungskräfte auffindbar macht, und ein medizinischer ID-NFC-Chip von twICEme, der wichtige Notfalldaten speichert, die Ersthelfende vor allem in der „goldenen Stunde“ nach einem Unfall unbedingt benötigen – und beide funktionieren ohne Batterien oder Internetverbindung.

Das Tragesystem verfügt über ein verstärktes Rückenteil und verstellbare Gewichtsverteilungsriemen, die eine sofortige, sichere und bequeme Position auf dem Rücken garantieren. Der daraus resultierende körpernahe Effekt garantiert Tiefschneeabfahrten ohne Gewackel, während die clevere Aufteilung des Rucksacks eine intuitive Nutzung ermöglicht. Die farbcodierten Gurte zeigen an, wie man Skier oder Snowboard richtig am Rucksack befestigt.POC Freeride Athlet Craig Murray: Ich habe den Rucksack schon oft benutzt und er ist wirklich praktisch und vertrauenserweckend. Die Größe des Rucksacks ist ideal, um meine Tagesausrüstung für das Backcountry wie Felle, Wasserflasche, Essen, Thermojacke, Erste-Hilfe-Set, Steigeisen, Säge, Schaufel, Signalleuchte und Sonde unterzubringen. Aber er ist nicht so groß, dass er das Gefühl beim Skifahren beeinträchtigt. Die Innentaschen sind gut durchdacht und das Hauptmaterial, die hochwertigen Säume und die doppelten Nähte sorgen für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Rucksacks. Außerdem erübrigen sich dank des Helmtragesystems und des zentralen Reißverschlusses viele Fragen des Packens von vornherein.

Perfekte Sichtbarkeit und Hochwertiges Material

Die fluoreszierende orange Farbe gewährleistet auch im schlimmsten White-Out perfekte Sichtbarkeit und die Wahl des Materials garantiert dauerhafte Haltbarkeit und absolute Zuverlässigkeit, wenn es am dringendsten gebraucht wird. Für den Dimension Avalanche Backpack wird ein extrem hochwertiges Material verwendet, Dimension Polyant, das ursprünglich für die extremen Bedingungen beim Segeln entwickelt wurde.

Der Stoff ist eine Polyester-Laminat-Konstruktion, die aus vier miteinander verklebten Geweben besteht, was Strapazierfähigkeit, vollständige Wasserdichtigkeit, Langlebigkeit, Abrieb- und Reißfestigkeit garantiert. Außerdem besteht der Oberstoff aus 100% recyceltem Polyester und ist DWR-behandelt, damit der Außenstoff nicht nass wird.

„Untersuchungen haben gezeigt, dass die beste Chance, eine Lawinenverschüttung zu vermeiden, ein Lawinenairbag ist und dass er ein unverzichtbarer Sicherheitsgegenstand für alle ist, die sich in lawinenanfälliges Terrain wagen. Aber bestimmte Nachteile, wie das Gewicht oder die Praktikabilität beim Fliegen, haben einige Skifahrer und Snowboarder davon abgehalten, die Technologie zu nutzen. Wir haben den Dimension Avalanche Backpack entwickelt, um diese Probleme zu lösen und ein bequemes, praktisches und unkompliziertes System zu entwickeln, das genau dann funktioniert, wenn man es braucht, damit man keine Kompromisse eingehen muss.” – Johan Weman, Technology Exploration Director, POC

Ein paar technische Details

Maße – Volumen – Größe

Quelle: POC

Das preisgekrönte Fillo Backpacking- und Campingkissen von NEMO Equipment punktet nicht nur mit einem cleveren Design, sondern sorgt für zusätzlichen Komfort überall da, wo man eine weiche Kopfstütze benötigt. Wer einmal auf Reisen mit einem Fillo™ Kissen war, möchte es nie mehr missen.

NEMO hat das klassische Kopfkissen neugestaltet und setzt im Fillo™ auf eine Kombination aus einer Luftkammer, dickem Luxusschaum, einem weichen Bezug aus Microjersey und einem ergonomischen Ventil. Das Ergebnis ist ein schnell aufblasbares Kissen mit dem gleichen Komfort eines Daunen-Kopfkissens. Es bietet eine großzügige Liegefläche und kann dennoch überraschend klein verpackt werden.

Integrierter Packsack – Parallele Luftkammern – Schaumfüllung

Hierfür verfügt es über einen integrierten Packsack. Die drei parallelen Luftkammern schaffen eine natürliche Kissenform und verteilen die Luft gleichmäßig im Kissen. Die zusätzliche dicke Luxus-Schaumfüllung sorgt für ein weiches und nachgiebiges Gefühl – anders als bei klassischen aufblasbaren Camping-Kopfkissen.

Der Jersey Kissenbezug ist angenehm kuschelig und lässt sich in der Waschmaschine waschen. Erhältlich ist das Fillo™ in verschiedenen Farben für 39,99 Euro.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über die Nemo Produkte

Neuer Lifestyle – Neue Farben – Gleiche Qualität

Das Fahrrad wandelt sich immer stärker vom reinen Fortbewegungsmittel zum individuellen Lifestyle-Ausdruck. Klar, dass auch bei den Accessoires stylische, strapazierfähige, funktionale und witterungsbeständige Produkte gefragt sind, die nicht gleich als Fahrrad-„Zubehör“ erkennbar sind und auch abseits des Zweirads cool aussehen.

Seit über 25 Jahren wird Chrome Industries von seinen Fans für seine unprätentiösen, straßentauglichen Produkte fürs Biken, Reisen, Kreativsein und das tägliche City-Abenteuer gefeiert. Einfachheit gepaart mit Performance, Langlebigkeit, Sicherheit und einem puristischen, hybrid einsetzbaren Look ist die Markenphilosophie. Chromes Credo „Less is more“ kommt in der umfangreichen Bags-Kollektion besonders gut zum Ausdruck.

Optik ist pur und trendig – die Seele ist bikig

Insgesamt rund 20 Modelle aus der aktuellen Kollektion präsentieren sich jetzt saisonal limitiert in drei coolen Farbstellungen: „Brick Tan“ überzeugt mit einem herbstlichen Rostrot-/Creme-Farbdesign. Der mehrfarbige „Duck Camo“-Print trägt dem trendigen Camouflage-Thema Rechnung, das Chrome mit leuchtendem Orange – auch im Innenleben der Bags! – kombiniert. Tagsüber zunächst eher unauffällig wirkt die „Fog“-Edition in abgestuften Grautönen mit azurblauen Details. Wird sie jedoch im Dunkeln angestrahlt, sorgen die großflächigen Reflektorpanels für erhöhte Sichtbarkeit.

Für alle Taschen von Chrome gibt’s eine Lifetime-Garantie sowie – falls doch mal was kaputtgeht – einen professionellen Reparaturservice.

Mit dem Kauf die Schulausbildung der Kinder finanzieren

Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor-Marke aus Nepal. Gegründet wurde sie von einer Nepal-Familie und fertig seitdem viele Produkte um nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen dort eine Perspektive zu bieten. Immerhin gehört Nepal zu den zehn ärmsten Ländern der Welt zählt. Eines der Highlight-Produkte „made in Nepal“ ist die neue vielseitig einsetzbare Fleece-Jacke Rolpa. Die Sherpa-Jacke gibt es in einer Damen- und Herrenversion, als Pulli und Half-Zip. 

Benannt nach einer rauhen Gebirgslandschaft

Die Fleecejacke aus leichter, beidseitig gerauter 100-Gramm-Ware ist angenehm warm und lässt sich an kalten Tagen auch bequem unter einer wetterfesten Funktionsjacke tragen, ohne einzuengen. Das pilling-resistente Gestrick aus 60% recyceltem und 40% neu erzeugtem Polyester kann viel isolierende Luft einschließen und vermittelt ein sehr angenehmes Tragegefühl. Das Material ist schadstoffgeprüft nach Ökotex-Standard 100.

Der Melange-Look erfährt durch den Front-Reißverschluss mit seinen liebevoll platzierten nepalesischen Ornamenten eine ganz besondere Note. Die Jacke wurde nach einer rauen Gebirgslandschaft benannt, die 280 km westlich der Hauptstadt Kathmandu liegt. Sie wird von Hand in Nepal gefertigt und bewährt sich bei Outdoor-Einsätzen ebenso wie als Kuschelteil für Daheim.

Praktisch – Funktionell – Stilvoll

Der sog. „Media Port“ erlaubt den problemlosen Einsatz elektronischer Geräte. Als sehr nützlich in der Praxis erweisen sich die beiden Reißverschluss-Einschubtaschen und die outdoor-spezifische Nahtführung an den Schultern. Diese ist so angelegt, dass unter den Rucksack-Trägern nichts scheuern oder drücken kann. Der cleane Look mit den schönen nepalesischen Akzenten sorgt für einen stilvollen Auftritt. 

Gut zu wissen: Für jedes verkaufte Produkt unterstützt Sherpa nepalesische Kinder mit der Finanzierung eines Schultages. Die Jacke besteht aus beidseitig gerautem Fleece aus 100% Polyester. 60% des Materials sind recycelt. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 70,- € (Stand Herbst 2022).

Quelle: Rainer Bommas PR / Sherpa  

Extralanges Halloween-Event mit spektakulären Highlights

Klappernde Skelette, tausende leuchtende Kürbisse und LEGO® Monster, die sich über die große Kino-Leinwand jagen: Wer den 31. Oktober nicht mehr abwarten möchte, kann bereits ab dem 1. Oktober in den Halloween-Spaß im LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg eintauchen!

Monster-Party im Legoland

Unter dem Motto „Monster-Party“ feiert der Familien-Freizeitpark zum 20. Geburtstag die Halloween-Zeit den ganzen Oktober über so spektakulär und lange wie noch nie! Neu in diesem Jahr: Ein actiongeladenes 4D-Filmabenteuer passend zu Halloween mit einer wilden Monsterjagd quer durch das virtuelle LEGOLAND. Die LEGOLAND Parade erhält ein schaurig-schönes Gewand und die Maskottchen-Familie mit Frankenstein, Skelett-Boy und der Hexe gruseligen Zuwachs.

Beim extralangen Samstagsspuk bietet der Park verlängerte Öffnungszeiten bis 20 Uhr! Um kleinen Gästen einen gruselfreien Parkbesuch zu ermöglichen, beschränkt sich die Grusel-Action im Oktober auf eine Halloween-Straße, die sich mit atemberaubend lustiger Geister-Stimmung durch den Park zieht. Drum herum kann der Park aber ganz ohne Grusel-Faktor erlebt werden.

LEGOLAND das „Place-to-be für alle Gruselfan-Familien“

Im Oktober ist das LEGOLAND der Place-to-be für alle Gruselfan-Familien und diejenigen, die es noch werden wollen. Passend zum Jubiläum feiert der Freizeitpark mit all seinen Gästen eine riesige LEGO Monster-Party – mit schaurig-schönen LEGO Dekorationen, Grusel-Labyrinth, neuem actiongeladenen 4D Filmabenteuer, beeindruckenden Stelzenläufern und kostümierten Tänzern, die zum „Monster Dance“ das Tanzbein schwingen. Tägliches Highlight ist die einzigartige LEGOLAND Parade, die zur Gruselzeit ein ganz besonderes schauriges Makeover bekommt.

Unheimlich-entzückende Halloween-Dekorationen zieren die Themenwagen, die von Parkdrache Ollis neuesten Spuk-Freunden begleitet werden. Denn pünktlich zu Halloween ziehen die überlebensgroßen LEGO Helden Frankenstein, Skelett-Boy und die LEGOLAND Hexe in den Park ein und freuen sich auf monstermäßige Erinnerungsfotos mit den Gästen. Diese LEGO Charaktere sind die Film-Helden des neuen 4D-Abenteuers „Die Monster sind los!“, das exklusiv im Oktober über die Leinwand des LEGO Studios flimmert.

Hier haben sich neugierige Kinder auf die Party der Gruselwesen geschlichen und wurden als Nicht-Monster entlarvt. Im Film startet eine rasante Verfolgungsjagd durch den ganzen Freizeitpark. Ein monstermäßiger Spaß für alle großen und kleinen LEGOLAND Besucher!

Halloweenstraße, Grusel-Labyrinth und ungeheurer Bau-Spaß

Im Park selbst startet die Monster-Party bereits auf dem Vorplatz des LEGOLAND Portals und gibt mit gespenstisch-schönen Dekorationen einen Vorgeschmack darauf, was die Besucher im Park erwartet. Leuchtende Kürbisse, Maisstauden und LEGO Schilder weisen den Besuchern den Weg durch die LEGOLAND Halloween-Straße.

Mit Kürbissen, beleuchteten Brückenbögen und zauberhaften Halloween Szenerien schlängelt sie sich durch verschiedene Parkbereiche. LEGOLAND Hexe Pimpinella übernimmt die Monster-Security: Die Gäste müssen hier durch eine Gruselpose oder ein Gruselgeräusch beweisen, dass sie Monster genug sind und passieren dürfen.

Die einstudierten Posen sind dann auch für verschiedene Fotopoints gefragt. Mit LEGO Vampiren, Zombies und unheimlich schöner Kulisse entstehen hier super Erinnerungsfotos mit der ganzen Familie.


Highlights im Park sind das Grusel-Labyrinth in der Polizeistation, bei dem sich Familien durch einen Irrgarten kämpfen müssen, und die „Bau dein Monster“-Aktion im LEGOLAND Bauspaß – wer schafft es, das gruseligste Monster von allen zu bauen?

Extra-langer Samstags-Spuk mit Shows zum Schaudern und Staunen

Die Samstage werden besonders gespenstisch: Sobald die Sonne untergeht, wird das LEGOLAND in ein sagenumwobenes Licht getaucht und die Besucher können sich auf eine atemberaubende Feuershow auf den Stegen der Hafenrundfahrt freuen. Beeindruckende Darbietungen mit spektakulären Wasser-Spiegelungen, die die ganze Familie in ihren Bann ziehen wird.

Aber bereits tagsüber ist einiges geboten, wenn beeindruckende Stelzenläufer und Zombie Cheerleaderinnen durch den Park wandeln. Nicht weniger großartig-gruselig sind die Kostüme der „Monster-Dance“-Tänzer, bei dem Frankenstein mit seinen herrlich monströsen Freunden samstags und sonntags dreimal täglich im Eingangsbereich die Hüften schwingt.

Auch die Besucher haben die Chance ihre Tanzkünste unter Beweis zu stellen: Immer samstags ab 18 Uhr wartet auf die kleinen Gäste eine Kinderdisco an der Burgbühne und für die Großen bringt ein DJ im MINILAND die LEGO Modelle zum Beben.

Garantiert gruselfrei: Übernachten im ausgezeichneten LEGOLAND Feriendorf

Auch kleine Hasenfüße haben im Oktober ihren Spaß im LEGOLAND, wenn außerhalb der Halloween-Straße der Park auch ohne Grusel-Stimmung erlebt werden kann. Im LEGOLAND Feriendorf können sich die Gäste ebenfalls auf einen garantiert gruselfreien, sogar ausgezeichneten Aufenthalt freuen: Das LEGOLAND Feriendorf wurde in der Jubiläumssaison 2022 gleich zweimal ausgezeichnet – das Resort freut sich über den Parkscout-Plus-Award und über den RED STAR Quality Award von DER Touristik für die besten Freizeitpark Unterkünfte.

Große und kleine LEGO Fans können hier in bunt-thematisierten Familienzimmern, prächtigen Burgen und Piratenkajüten oder bei den NINJAGO® Lieblingen schlummern und in die Welt ihrer Helden eintauchen.

Halloween-Tipp: Um so richtig Teil der bunten Monster-Party zu sein, sind Hexen, Vampire und weitere kreative Kostümideen im Park herzlich willkommen. Alle verkleideten Kinder erhalten während des Halloween Events am Drehkreuz einen Gutschein über freien Eintritt in der Saison 2023*

*Der Gutschein für freien Kindereintritt (3-11 Jahre) kann vom 25. März 2023 – 30. Juni 2023 in Verbindung mit einem vollzahlenden Erwachsenen online eingelöst werden.

Quelle: Legoland

3.000qm pures Grauen

Dunkelheit, die man spüren kann, Dunkelheit, die in dich hineinkriecht. Wer erleben möchte, wie die reale Welt und die Schattenwelt miteinander verschmelzen, sollte die Burg Frankenstein gesehen haben. Das einzige Halloween in einer 1000 Jahre alten Burgruine. Scarezones, welche dein Nervengerüst strapazieren. Viele Kreaturen lauern im Gelände auf dich. Angstschweiß und Adrenalin machen den Besuch für dich zu einer körperlichen Erfahrung.

Krass, unheimlich und mit noch mehr Raffinesse zieht die neu konzipierte Halloween Party auf Burg Frankenstein mutige Gäste in den Bann des Schreckens. Shows und Gruselaction, die das Blut in den Adern gefrieren lassen, strapazieren die Nerven der Besucher. Angstschweiß liegt in der Luft, das Adrenalin peitscht durch deinen Körper –  nichts für schwache Nerven und doch das ultimative Halloween Party Vergnügen.

ARE YOU SCARED? YOU SHOULD BE!

Trügerischer Schein: Die Burg Frankenstein gilt als beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer und Wanderer, das Panorama-Restaurant mit tollen Events als In-Lokal für viele Besucher. Doch in den düsteren Halloween-Nächten bleibt nichts mehr wie es war: Die über tausend Jahre alten Gemäuer werden zu einem Ort, an dem das Böse und Dunkle Besitz von dir ergreift.

Die Burg Frankenstein lädt zum 43. Mal zu einer der größten Halloween Partys in ganz Deutschland ein.

WIR UEBERSCHREITEN WIR EINE GRENZE.

Viele Monster und neue, spektakuläre Shows verteilt auf 3.000 m2. Erlebe eine Halloween Party an einem Ort mit düsterer Vergangenheit – die atemberaubende Atmosphäre der Burg Frankenstein nimmt ihre Besucher mit in eine Welt voller Grauen und Angst.

Wage dich durch viele Areale, umgeben von der alten Burgruine, ihren Mauern, Zinnen und Gruften. Wer weiß, was auf dich wartet? ES, Freddy Krüger, Mikel Mayers oder Abgesandte aus der Unterwelt? Bist du bereit?

HALLOWEEN AUF BURG FRANKENSTEIN SCHREIBT GESCHICHTE.

Das älteste Halloween-Spektakel in ganz Deutschland fasziniert Besucher seit 1977 und das Ausmaß ist enorm: Mittlerweile berichtet das amerikanische Frühstücksfernsehen über das einzigartige Schauspiel und die unglaubliche Geschichte rund um die Burg und das Frankenstein-Monster.

Der Fernsehsender RTL „garantiert den Schrecken auf der Burg Frankenstein“ und die Frankfurter Neue Presse schreibt von „purem Adrenalin“ – die Halloween Party auf Burg Frankenstein begeistert auf allen Ebenen und über Ländergrenzen hinweg: Überzeuge dich selbst, wenn du dich traust.

Neues Horrorhaus „Hell House“, spektakuläre Halloween Live Show in Studio 7 und Halloween Mapping Show an 27 Eventtagen voller Action und Grauen

Die Horrorwood Studios erwachen wieder aus ihrem dämonischen Bann und die Stunde der Apokalypse im Movie Park Germany naht! Das Halloween Horror Festival läutet in diesem Jahr bereits zum 24. Mal die Stunden des Grauens ein und Dämonen und Zombies haben einen neuen dunklen Pakt geschmiedet: Mit drei großen Neuheiten und einigen Überraschungen werden die Gäste weit weg vom Hollywood-Scheinwerferlicht des Movie Parks auf die düstere Seite der Horrorwood Studios entführt.

Das neue Horrorhaus „Hell House“ wartet nur auf mutige Opfer, die der ursprünglichen Geschichte der Horrorwood Studios auf den Grund gehen. Die neue spektakuläre Halloween Live Show „Madhouse – Insanity Lives Here“ in Studio 7 lässt Alpträume auf der Bühne wahr werden und eine aufwendig gestaltete Halloween Mapping Show zeigt den Park von seiner finstersten Seite. Das Böse lässt sich nicht mehr lange zurückhalten und sucht dieses Jahr bereits ab Ende September seinen unheilvollen Weg: Vom 24. September bis zum 13. November findet Europas größtes Halloween-Event an 27 ausgewählten Tagen statt – und hat damit so viele Eventtage wie noch nie auf dem teuflischen Programmplan.

„Das Halloween Horror Festival erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Daher starten wir in dieser Saison bereits Ende September, um unseren Gästen noch mehr Eventtage zu bieten“, sagt Geschäftsführer Thorsten Backhaus. „Wir freuen uns, unser Halloween-Event weiterzuentwickeln und drei große Neuheiten zu präsentieren, die es in dieser Form noch nicht im Movie Park gegeben hat. Um unsere Identität als Film- und Freizeitpark zu stärken, sollen die Horrorwood Studios in Zukunft noch deutlicher in den Vordergrund treten.“

Der Grundstein der Horrorwood Studios: das neue Horrorhaus „Hell House“

Ein verlassener Ort voller Unheil, von der Menschheit vergessen: Im neuen Horrorhaus „Hell House“ tauchen die Gäste in die Geschichte der Horrorwood Studios und ihre Ursprünge ein. Alle Besucher ab 16 Jahren können hier in 14 detailliert gestalteten Räumen der Wurzel des abgrundtief Bösen auf den Grund gehen. „Das ‘Hell House‘ ist das bisher wohl immersivste und interaktivste Horrorhaus, das der Movie Park zu bieten hat“, sagt Halloween-Projektleiter Manuel Prossotowicz. „Die Besucher werden noch stärker Teil des Halloween-Erlebnisses und dürfen sich auf einige Überraschungen und Horror-Elemente freuen, die es in dieser Form noch nicht im Movie Park gegeben hat.“

Wie viele Filmemacher war auch Spencer Mayfield ein junger Mann mit großen Träumen, besessen von dem Wunsch, in der aufstrebenden Filmindustrie in Los Angeles zu Ruhm und Reichtum zu gelangen. Doch zahlreiche Jahre des Misserfolges trieben ihn in eine tiefe Depression und zu einer Entscheidung, die alles veränderte: Er lud ein Medium in sein Haus ein, um in einer Séance eine dunkle Macht heraufzubeschwören, die ihm zum Erfolg seines Filmstudios verhelfen sollte.

In dieser Nacht tötete Spencer Mayfield seine gesamte Familie und alle Bediensteten in seinem Haus auf grausamste Weise. Von nun an hatte ein dunkler Dämon von ihm Besitz ergriffen und trieb ihn an, die dunkele Seite der Filmindustrie in Hollywood zu schaffen: die Horrorwood Studios. Heute gilt das verfallene Herrenhaus als ein beliebter Lost Place. Doch alleine und zu Fuß ist das sogenannte „Hell House“ kaum zu erreichen – nur ausgewählte Tour Guides kennen den Weg und wissen, wo es sich auf dem riesigen Studiogelände befindet. Damit beginnt auch ein neues Abenteuer für die mutigen Gäste. Wer einmal in den Bus der Lost Place Explorer Tour einsteigt, begibt sich an einen seelenlosen Ort, an dem der Teufel direkt hinter den Wänden lauert…

Musik und Sound Design für das „Hell House“ stammen von dem langjährigen Partner IMAscore. Die technische Umsetzung und der Mediencontent wurde mit dem Tochterunternehmen IMAmotion umgesetzt. Zudem wurden von diesem auch ein handgezeichnetes und in 3D visualisiertes Logo und ein vollindividualisierter Animatronic vom Hersteller Hüttinger beigesteuert. Die dämonischen Sets der alten Villa wurden wie schon zuvor die Horrorhäuser „Slaughterhouse“ und „Wrong Turn“ vom talentierten Team der Firma Dekowerk gebaut.

Neue Halloween-Live-Show „Madhouse – Insanity Lives Here“ in Studio 7

Das Böse erwacht nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch im Scheinwerferlicht! Mit einer neuen Halloween-Live-Show im Studio 7 bringt Movie Park Germany die schlimmsten Albträume auf die Bühne. Für diese neue Produktion hat der Kooperationspartner Dark Thrills Entertainment Talente aus der ganzen Welt zusammengebracht. Acts, die die Jury bei „America’s Got Talent“, „Das Supertalent“, „Italy‘s Got Talent“ überzeugten und sogar ein Weltrekordhalter, der in seine eigenen Nasenlöcher bohrt, werden auf der Bühne stehen. Schockierender Nervenkitzel, Lachen und Schaudern lauern hinter jeder dunklen Ecke.

Im Black Hill Asylum gehen unheimliche Dinge vor sich. In den Mauern hallen die gespenstischen Schritte, Schreie und Schrecken derer, die hier für alle Zeiten gefangen sind. Die Zuschauer der neuen Live-Show lernen nicht nur die Patienten und das furchterregende Personal dieser gottverlassenen Nervenanstalt kennen. Auf der Suche nach Heilung der Menschheit entdecken sie auch die grausamen Experimente von Dr. Hans Killmen, gefürchteter Leiter der psychiatrischen Klinik.

Neue Halloween Mapping Show vor dem Red Carpet Store

Ein neuer monströser Halloween-Charakter erwacht zum Leben – und begleitet die Gäste durch eine dreieinhalb-minütige Mapping Show, die die Fassaden des Red Carpet Stores, aber auch den gesamten Park in ein furchteinflößendes Spiel aus Musik, Effekten und 3D-Grafiken taucht. Bei diesem neuen apokalyptischen Debüt werden auch beliebte Parkcharaktere und Attraktionen sowie die neue Maze „Hell House“ miteingebunden. Die neue Mapping Show wurde mit einem 6-köpfigen Team von IMAscore / IMAmotion binnen drei Monaten verwirklicht. Ein Grafiker, ein Mediengestalter, ein 3D-Artist, ein Sound und Musik Designer, ein Regisseur und ein Techniker haben mitgewirkt. Die visuelle Produktion sowie Hardwareinstallation stammt von IMAmotion, die Musik- und Soundproduktion von IMAscore. In diesem Rahmen wurde auch ein eigener Song für den neu entworfenen Halloween-Charakter komponiert, der bei der Mapping Show gesanglich für einen höheren Puls und Halloween-Atmosphäre in den Horrorwood Studios sorgt.

Das teuflische Attraktionsmenü: Acht Horrorhäuser und drei Scare Zones

Und weil das Halloween Horror Festival schon seit 24 Jahren Tradition im Movie Park Germany hat, dürfen sich die Gäste auch auf ihre Lieblingshorrorhäuser freuen. Neben dem neuen Horrorhaus „Hell House“ zählen hierzu „The Curse of Chupacabra“, „Project Ningyo“, „The Slaughterhouse“, „Fear Forest“ und „Hostel“. Im „Circus of Freaks“ haben die Artisten auch dieses Jahr, wie es die ominöse Tradition so will, die Manege des Grauens umgeräumt und die Wegführung geändert. Auch „Secrets of St. Elmo“ steht wieder auf der Programmliste des Schreckens und erfährt ein Update.

Ein beliebter Alptraum kehrt zurück: Haunted Lantern für Secrets of St. Elmo

Das niederländische Unternehmen „Haunted Lantern“ feiert in dieser Saison sein bösartiges Comeback. Mit spezieller Technik und handlichen Laternen wird so ein wenig Licht in die Dunkelheit gebracht – zumindest für einen Moment. Einige Gäste dürften bereits finstere Erinnerungen an die speziellen Weggefährten haben und kennen diese von der ehemaligen Horror-Attraktion „Wrong Turn“ aus 2018 und 2019. Ihre Wiederauferstehung darf also mit alten und neuen Opfern gefeiert werden. Der vorherige Durchlauf der Attraktion mit Shootern wird hierbei komplett durch ein Erlebnis mit Laternen ersetzt und das detaillierte Setting der Attraktion zeigt sich somit von einer neuen, finsteren Seite.

Horrorwood-Entertainment und Festival-Stimmung

Das Hypno-Casting ist zurück! Sinnverwirrer Stephan Nölle hat sein Casting-Studio schon vorbereitet und wartet nur darauf, die Gäste mit seiner Hypnosekunst wieder ins Unterbewusste zu entführen. Am Ende bleibt die Frage: Ist es wirklich wahr oder spielt sich alles nur im Kopf der Zuschauer ab?

Für alle, die den teuflischen Gefahren der Horrorwood Studios entkommen konnten, steigt in der Scare Zone „Acid Rain“ die nächste Halloween-Party. Der vom Parookaville bekannte DJ Max Bering, der schon neben Größen wie David Guetta, Felix Jaehn oder Martin Solveig spielte, liefert auch in diesem Jahr den Soundtrack für alle, die eine Partyszene im Horrorfilm einschieben möchten. Mit ihm an den Turntables sind an ausgewählten Tagen auch drei bekannte Gast-DJs: T.M.O., Oliver Magenta und MBP.

Als langjähriger Partner für B2B-Events des Movie Parks wird zudem Caab Events das Gastronomie- und Festival-Angebot zu Halloween erweitern und einen Food Truck mit neuen kulinarischen Snacks bereitstellen.

Weitere Bloodbuster zum 24. Halloween Horror Festival

Aus den Tiefen der Kanalisation von Derry kehrt das Grauen in Form von Stephen King’s „Es“ direkt auf die große Leinwand des Roxy 4-D Kinos zurück.

Nach Einbruch der Dunkelheit wird in den Horrorwood Studios zudem wieder ein echter Horrorstreifen produziert: In dem Achterbahn-Bloodbuster “Movie Park Studio Tour – Final Cut” werden die Dreharbeiten der letzten Szenen des Tages von Monstern übernommen. Der Multi Dimension Coaster geht in seiner Special Edition wieder täglich ab dem 24. September ab 18:30 Uhr für alle Gäste ab 16 Jahren an den Start. Bereit für die nächste Runde “Baboo Twister Express”? Auch dieses Jahr bringt die beliebte „MP Xpress“-Variante die Besucher dem Jenseits ein Stück näher und zieht sie bei Lichteffekten und Rockmusik in neue Zwischenwelten.

Für alle Familien bietet Movie Park Germany wieder täglich von 12 bis 17 Uhr sein beliebtes Kinder-Halloween im Nickland an. Neben einem Stroh-Labyrinth auf der Autoscooter-Fläche von „Back at the Barnyard Bumpers“ oder einem Kinder-Horrorhaus gibt es für alle 4- bis 11-jährigen Halloweenfans zahlreiche Aktionen.

Tickets zum Halloween Horror Festival

In den Movie-Park-Eintrittstickets enthalten sind ganze zwölf Stunden Parkeintritt inklusive vier Stunden Halloween Horror Festival mit Gruselstimmung auf den Straßen und schaurigen Begegnungen mit den Monstern in drei Scare Zones. Auch in diesem Jahr empfiehlt Movie Park Germany allen Halloween-Fans den Erwerb eines Online-Tickets. Die Tageskassen sind jedoch für alle spontanen Besucher geöffnet.

Zeit-Tickets für die Horrorhäuser können jedoch ausschließlich online erworben werden und müssen zusätzlich zum Parkeintritt gebucht werden. Die Tickets sind ab sofort unter www.moviepark.de/extras verfügbar. Weitere Ticket-Specials für das Halloween Horror Festival sind in Planung. Mehr Infos folgen in Kürze auf der Website des Parks.

Mehr Infos zum Halloween Horror Festival gibt es unter www.halloween-horror-festival.de oder www.movieparkgermany.de

Sommerurlaub mitten in München

Die Planung für den Familienurlaub in den Sommerferien hat natürlich längst begonnen – doch für alle Dahoamgebliebenen in Bayern und alle Tagesausflügler, die München entdecken wollen, hat CAVALLUNA ein pferdestarkes neues Showkonzept auf dem CAVALLUNA Park-Gelände in München konzipiert!

„CAVALLUNA Kids – Eine Show steht Kopf!

Erstmals wird die bekannteste Pferdeshow die großen Arenen Europas verlassen und unter dem Label „CAVALLUNA Kids“ eine Show speziell für Familien unter freiem Himmel präsentieren. Das neu entwickelte Programm findet vom 27. August bis zum 11. September 2022 in der Zeit der bayerischen Sommerferien statt und setzt wie gewohnt auf die beliebte Kombination aus Reitkunst, Schauspiel und Musik. Unter dem Namen „CAVALLUNA Kids – Eine Show steht Kopf!“ vereint das Programm ebenso spektakuläre wie lustige und berührende Momente und garantiert so beste Unterhaltung für Groß und Klein. 

Vom mächtigen Shire Horse über witzigen Esel bis hin zum entzückenden Pony: Die Zuschauer dürfen sich auf viele talentierte Vierbeiner freuen. Die Ausnahmekünstlerin Sylvie Willms verzaubert bei ihrer Freiheitsdressur mit ihrer einzigartigen Beziehung und vollkommenen Vertrauen zu ihren Pferden.

Laury Tisseur, bekannt für die spektakuläre Disziplin der Ungarischen Post, wird das Publikum in Staunen versetzen und Francesco Nobile mit seinen witzigen Comedy-Einlagen für ausgelassenes Gelächter sorgen. Und natürlich dürfen auch die allseits beliebten und zuckersüßen Miniponys von Bartolo Messina bei einer solchen Show nicht fehlen!

Dieses neue Showformat in München ist vorerst eine einmalig stattfindende Veranstaltung. Die extra für das Programm errichtete runde Outdoor-Arena direkt neben dem bekannten SHOWPALAST MÜNCHEN bietet auf mehreren Tribünen Platz für bis zu 580 Zuschauer.

Ein großzügiges Zeltdach sorgt dafür, dass die Shows bei jedem Wetter stattfinden können. Das Showprogramm dauert ca. 75 Minuten und wird ohne Pause gespielt. Rund um das Showgelände warten ein Sommermarkt mit kulinarischen Köstlichkeiten, ein Abenteuerspielplatz und viele weitere Highlights, die der ganzen Familie einen tollen Sommertag bescheren.

Die Show „CAVALLUNA Kids – Eine Show steht Kopf!“ läuft ausschließlich für zwei Wochen, weshalb das Ticketkontingent stark limitiert ist. Der Vorverkauf hat bereits begonnen! Infos und Tickets sowie auch Termine der Europa-Tournee finden Sie unter www.cavalluna.com.

Extra Tipp: Showreiten mit Dajana Pfeifer!

Neben „CAVALLUNA Kids – Eine Show steht Kopf!“ gibt es für die Kleinen ein ganz besonderes Angebot: Beim spielerischen Trainingstag mit CAVALLUNA-Showreiterin Dajana Pfeifer können Kinder in die Welt der CAVALLUNA-Stars eintauchen und einen tollen Tag mit Pferden hinter den Kulissen erleben.

Das Programm für Kinder von 7 – 13 Jahren findet jeden Tag von 10:00 bis 16:00 Uhr auf dem Gelände des CAVALLUNA Parks in München, parallel zur oben vorgestellten Sommershow, statt. Schnell sein lohnt sich, da die Plätze begrenzt sind!

Weitere Informationen rund um das tolle Programm von Dajana Pfeifer findet Ihr cavalluna.com.

Sommer-Special 2022 – Wir verlosen Tickets für den Cavalluna Park

Auch in diesem Jahr stellen wir Euch in unserem großen Sommer-Special die Lieblingsziele unserer Redaktion vor und verlosen Eintrittstickets. Natürlich mit dabei: Der Cavalluna Park.

Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Ihr wollt nichts verpassen? Über diesen Link könnt Ihr unseren Newsletter abonnieren und seid immer auf dem Laufenden…

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Cavalluna Park. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Öffnungszeiten, Preise, Tickets und alle Informationen zu einem Besuch findet Ihr unter cavalluna.com .

Kontaktdaten Cavalluna Park

Apassionata World GmbH
Kantstr. 24
D – 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 225 009-120
(Montag bis Freitag von 9-17 Uhr)
info@apassionata.com
www.apassionata.com

50 Jahre Abenteuerland

Der Freizeitpark „FORT FUN“ im Sauerland ist eine der führenden Freizeitadressen der Region und lockt mit Nervenkitzel und Naturmomenten, mit Adrenalin und Auszeit sowie mit Nostalgie und Neuerung. Unter dem Motto „Wir feiern Geschichte“ wird 2022 eine Jubiläumssaison voller Events und Überraschungen.

Zeit gemeinsam verbringen und dabei für einen oder mehrere Tage Abenteuerlustigen die perfekte Mischung aus vielseitigen Attraktionen in der malerischen Natur – auch mit Übernachtung.

Sommer-Special 2022 – Wir verlosen Tickets für FORT FUN

Auch in diesem Jahr stellen wir Euch in unserem großen Sommer-Special die Lieblingsziele unserer Redaktion vor und verlosen Eintrittstickets. Natürlich mit dabei: Fort Fun

Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Ihr wollt nichts verpassen? Über diesen Link könnt Ihr unseren Newsletter abonnieren und seid immer auf dem Laufenden…

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der  Fort Fun. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Öffnungszeiten, Preise, Tickets und alle Informationen findet Ihr unter  Fort Fun.

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Abenteuerland FORT FUN. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

FORT FUN GmbH Kontaktdaten

FORT FUN GmbH – FORT FUN Abenteuerland
59909 Bestwig-Wasserfall
Tel.: 0 29 05 / 81-1 80
Fax: 0 29 05 / 81-1 18
www.fortfun.de

Neue Highlights und viele Mitmachattraktionen

Seit Anfang April hat die Bavaria Filmstadt wieder ihre Pforten geöffnet. In diesem Sommer bereits zum 41. Mal. Filmstadt Kombi heißt das Programm, das eine 90-minütige Führung über den 30ha großen Medienstandort und den Besuch des 4 D Kinos beinhaltet. Neu ist im Rahmen der Filmstadt Führung eine Mitmachattraktion aus dem QuotenDauerbrenner „Die Rosenheim-Cops“.

(c)Bavaria Filmstadt


Die Bavaria Filmstadt – Jede Menge Attraktionen für Groß und Klein

Die jeden Rundgang betreuenden Tourguides präsentieren bekannte Kulissen wie das Originalmodell eines U-Boots aus dem Filmklassiker „Das Boot“ sowie Drehorte und Dekorationen aus Kinofilmen und Blockbustern wie das Klassenzimmer aus der legendären „Fack ju Göhte“-Trilogie.

(c)Christoph Kantner – Bavaria Filmstadt

Bereits lange vor dem geplanten Kinostart erleben die Filmstadt-Gäste die märchenhafte Palastkulisse aus dem Fantasy-Kinofilm „Die Zauberflöte“, deren phantastische Welt mit zahlreichen internationalen Opernund Schauspielstars im vergangenen Jahr in den Bavaria Studios zum Leben erweckt wurde.

(c)Bavaria Filmstadt - Visual Effects Studio
(c)Bavaria Filmstadt – Filmtrick Studio

Darüber hinaus geben die Tourguides einen Einblick in die über 100- jährige Geschichte des Unternehmes, des Medienstandorts und der in Geiselgasteig entstandenen Produktionen anhand von einmaligen Requisiten, Bildern und Bildausschnitten – von den ersten Stummfilmen, über kultige Krimiserien bis hin zum Science Fiction-Genre.


Die Rosenheim-Cops in der Bavaria-Filmstadt

Im Frühsommer eröffnet die Bavaria Filmstadt eine neue Mitmach-Attraktion: In einer nachgebauten Kulisse aus der Erfolgsserie „Die Rosenheim-Cops“ können ausgewählte Gäste ihr schauspielerisches Talent vor laufender Kamera testen und im Anschluss die aufgezeichnete Filmszene als Souvenir mit nachhause nehmen.

(c)Bavaria Filmstadt

Ein aufregendes Animationsabenteuer erwartet die Gäste in Münchens einzigem 4 D Kino: „Moglis Dschungel Abenteuer“ ist ein rasantes Wettrennen zwischen dem beliebten Mogli und der altehrwürdigen Baghira.

Der Zuschauer hat durch die Kombination des brillanten 3 D – Filmbildes mit Dolby Surround Sound, hydraulisch bewegten Sitzen sowie Wind- und Wasser-Effekten den Eindruck, mitten im Film und am Geschehen beteiligt zu sein.

(c)Bavaria Filmstadt
(c)Bavaria Filmstadt

Sommer-Special 2022 – Wir verlosen Tickets für die Bavaria Filmstadt

Auch in diesem Jahr stellen wir Euch in unserem großen Sommer-Special die Lieblingsziele unserer Redaktion vor und verlosen Eintrittstickets. Natürlich mit dabei: Die Bavaria-Filmstadt

Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Ihr wollt nichts verpassen? Über diesen Link könnt Ihr unseren Newsletter abonnieren und seid immer auf dem Laufenden…

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der Bavaria Filmstadt. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Öffnungszeiten, Preise, Tickets und alle Informationen zu einem Besuch unter den Covid 19 Schutzund Hygiene-Bestimmungen unter filmstadt.de.

Kontaktdaten Bavaria Filmstadt

Bavaria Film GmbH
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig bei München

Telefon: +49 89 6499-2000
filmstadt@bavaria-film.de
www.filmstadt.de

All-In Spaß pur am Niederrhein

Er ist der Ort, den jeder unbedingt mal besucht haben muss: Kernie ́s Familienpark im Wunderland Kalkar! Hier, im nie ans Netz gegangenen Atomkraftwerk nahe der niederländischen Grenze, gibt es Spaß und Spannung für Jung und Alt.

Der Park ist Teil eines weltweit einzigartigen Hotel-, Business- und Freizeitkomplexes, der in seinem All-inklusive Angebot vielfältiger kaum sein könnte.

(c)Wunderland Kalkar - Kernie und Kerna freuen sich auf die Ferienzeit
(c)Wunderland Kalkar – Kernie und Kerna freuen sich auf die Ferienzeit

Über das All-in-Prinzip im Wunderland Kalkar

In Kernie ́s Familienpark gilt das All-in-Prinzip. Jede Eintrittskarte berechtigt zu mehr als 40 Attraktionen und Spielgeräten sowie uneingeschränkt Pommes, Eis und Softgetränken.

Atemberaubend ist der Überblick über den Niederrhein, wenn der 58 Meter hohe „Vertical Swing“ über den Rand des buntbemalten Kühlturmes schwingt. Mehr Action gefällig? Ein paar Runden auf der Achterbahn und der Kartbahn treiben den Adrenalinpegel ordentlich in die Höhe.

(c)Wunderland Kalkar - Mit Schwung in die neue Saison
(c)Wunderland Kalkar – Mit Schwung in die neue Saison

Bei der ganzen Aufregung kann einem auch mal etwas warm werden – da kommt eine Abkühlung auf der Wildwasserbahn gerade recht! Im wahrsten Sinne des Wortes „rund“ geht es in den drehenden Teetassen und im Riesenrad oder der Disk’O‘ -Scheibe auf dem Dach des Brütermuseums.

Neugierige können sich in diesem Gebäude viele Infos zum Thema Strom und Kernkraft holen. Für den großen Hunger nach noch größeren Abenteuern gibt es Essens- und Getränkestände. Kernie ́s Familienpark ist ideal geeignet für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren. Informationen, Preise und Öffnungszeiten.

(c)Wunderland Kalkar - Ostern 2022 (BOUWBLOKJES Hardenberg)
(c)Wunderland Kalkar – Ostern 2022 (BOUWBLOKJES Hardenberg)

Weitere Infos findet Ihr unter wunderlandkalkar.eu…

Sommer-Special 2022 – Wir verlosen Tickets für das Wunderland Kalkar

Auch in diesem Jahr stellen wir Euch in unserem großen Sommer-Special die Lieblings-Action-Spots unsere Redaktion vor und verlosen Eintrittstickets. Natürlich mit dabei: Das Wunderland Kalkar. 

Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Ihr wollt nichts verpassen? Über diesen Link könnt Ihr unseren Newsletter abonnieren und seid immer auf dem Laufenden…

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Wunderland Kalkar. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestell.

Spielen – Bewegen – Erleben

Der PLAYMOBIL-FunPark in Zirndorf bei Nürnberg bietet auf über 90.000 m2 Spiel- und Kletterspaß für die ganze Familie. Hier können Kinder in ihre Lieblingsthemen von PLAYMOBIL eintauchen und tolle Abenteuer erleben.


Jede Menge Sommer-Highlights

Einmal zur Dino-Expedition in den Dschungel aufbrechen, mit der Polizei auf Verbrecherjagd gehen oder die Tiere auf dem Bauernhof versorgen: Hier wird Fantasie lebendig! Als Ritter erobern die Kinder die mächtige Burg, als verwegen Seeräuberinnen entern sie das Piratenschiff oder gehen bei den Einhörnern im Feenland auf märchenhafte Schatzsuche.

Ein Highlight im Sommer ist das Königreich der Meerjungfrauen mit viel Wasser zum Planschen und Erfrischen sowie großem Sand-Matsch-Bereich. Viele weitere Wasserspielbereiche im Park sorgen ebenfalls für Abkühlung. In den zahlreichen PLAYMOBIL-Erlebniswelten in XXL können die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker nach Herzenslust aktiv sein.

NEU 2022 – Der Kids Club

Pirat Rico kann es kaum erwarten: In der neuen Saison startet endlich sein eigener KidsClub für alle kleinen FunPark Fans! Kids bis 14 Jahre können sich als Mitglied auf noch mehr Spaß und Action rund um ihren Lieblingsfreizeitpark freuen. Schon beim ersten Parkbesuch gibt es nach der Anmeldung ein tollesWillkommensgeschenk.

Mit der Clubkarte kann man dann im FunPark Punkte sammeln und gegen tolle Überraschungen einlösen, oder exklusive Vorteile und Rabatte in Anspruch nehmen. Regelmäßige Gewinnspiele und ein eigener Onlinebereich mit kreativen Ideen sorgen dafür, dass das FunPark-Erlebnis auch zuhause weitergeht.

Tolle Überraschungen für Geburtstagskinder

Außerdem bekommt jedes Geburtstagskind zu seinem Ehrentag eine Überraschung. Die Mitgliedschaft ist kostenlos, Anmeldung über die FunPark-Website.

Hier könnt Ihr Euch anmelden und ein tolles Willkommensgeschenk erhalten unter playmobil-funpark.de…

Einzigartiges Spielvergnügen im PLAYMOBIL-FunPark

Im PLAYMOBIL-FunPark in Zirndorf bei Nürnberg laden zahlreiche PLAYMOBIL-Erlebniswelten im Großformat zu unbegrenztem Spiel- und Kletterspaß ein. Der Freizeitpark ist seit mehr als 20 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern aus Nah und Fern.

Auf über 90.000 m2 können kleine und große Entdecker in ihre Lieblingsthemen von PLAYMOBIL eintauchen. Einmal zum Dino-Abenteuer in den Dschungel aufbrechen, mit der Polizei auf Verbrecherjagd gehen oder die Tiere auf dem Bauernhof versorgen: Im PLAYMOBIL-FunPark wird Fantasie lebendig! Die vielen Aktivspielplätze, Kletter- und Balanciermöglichkeiten sowie Wasser- und Sandspielbereiche lassen einen Besuch zur Erfahrung für alle Sinne werden.

Im Mittelpunkt steht immer die freie Aktivität der Kinder, das einzigartige Parkkonzept kommt dabei ganz ohne elektronische Fahrgeschäfte aus. Jährlich steigende Besucherzahlen belegen, dass dies nicht nur die kleinen sondern auch die großen Besucher überzeugt. Zwischen Rittern und Piraten fühlen sich oftmals auch die Eltern in ihre eigene Kindheit zurückversetzt und spielen begeistert mit. So wird ein Besuch zum unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.


Jeder kann im PLAYMOBIL-FunPark in die Rolle seiner Lieblingshelden schlüpfen und spannende Abenteuer erleben: Die große Piratenwelt bietet mit riesigem Piratenschiff, gestrandetem Schiffswrack und der geheimnisvollen Piratenlagune abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. Hier können die Kinder auf Schatzsuche gehen oder eine Floßfahrt über den Piratensee unternehmen.

Die mächtige Ritterburg bringt die FunPark-Gäste mit Wachturm, unterirdischem Geheimgang und Thronsaal zurück in die Zeit der alten Rittersleut‘.

Über Kletterwände und Seilnetze lassen sich die Burgmauern erklimmen – anschließend hat man die Spiele auf dem benachbarten Ritterturnierplatz bestens im Blick. Kleine Nixen und Buddelmeister können im Königreich der Meerjungfrauen in eine farbenfrohe Korallenwelt eintauchen, große PLAYMOBIL-Meerjungfrauen mit kämmbaren Haaren stylen oder im Sand-Matsch-Bereich kreativ werden.

Märchenhafter Spielspaß und liebevolle Details warten auch im Zauberhaften Feenland auf die Besucher. Wer schon immer ein Einhorn striegeln wollte, ist hier genau richtig. In den großen Zaubermuscheln sind geheimnisvolle Schätze verborgen, die es zu finden gilt. Und natürlich warten im PLAYMOBIL-FunPark noch viele weitere Highlights auf neugierige Entdecker.

Das HOB-Center bietet Spielspaß das ganze Jahr

Egal ob Wind, Regen oder Schnee, im großen Indoor-Gebäude ist immer wetterfester Spielspaß geboten. Auf der großen Aktionsbühne finden regelmäßig tolle Mitmachmachaktionen, Spiele sowie Konzerte und Aufführungen statt. Auf insgesamt 5.000 m2 können die Kinder auch bei schlechtem Wetter in der großen PLAYMOBIL-Spielstadt und im Indoor-Klettergarten spielen und toben.


Eislauf-Action beim Winterzauber

Auch in der kalten Jahreszeit ist im PLAYMOBIL-FunPark Spaß und Action geboten. Schlittschuhfans können auf zwei Eisflächen, eine davon ist überdacht, ihre Runden drehen oder bei der Eislaufdisco zu aktuellen Hits das Eis rocken.

Zudem lädt ein Zauberweg zu Spaziergängen rund um den winterlich dekorierten Piratensee ein, der im romantischen Glanz vieler Lichter erstrahlt. Bei der Piratenlagune können die Kinder Schätze finden oder den großen Rutschenhang testen. Die PLAYMOBIL-Spielstadt im HOB-Center und der Indoor-Klettergarten sind ebenfalls geöffnet. Die übrigen Außenspielbereiche sind im Winter geschlossen.


Übernachten im PLAYMOBIL-Stil

Direkt neben dem FunPark gelegen, bietet das PLAYMOBIL-Hotel mit insgesamt 28 Familienzimmern die ideale Übernachtungsmöglichkeit für Familien mit längerer Anfahrt oder bei einem mehrtägigen Aufenthalt im Park. Nach einem actionreichen Tag können sich kleine und große Gäste hier entspannen. Die verschiedenen Themenzimmer sind in bunten Farben gestaltet und mit moderner Einrichtung ausgestattet. Ob Ritter, Piraten, Bauernhof oder Prinzessin – hier findet jeder sein Lieblingszimmer.


Die ganze Welt von PLAYMOBIL: Der PLAYMOBIL-FunPark-Shop

Im Shop gleich neben dem FunPark gibt es die ganze Welt von PLAYMOBIL zu entdecken: Auf 1.450m2 bietet der FunPark-Shop sämtliche Spielthemen des aktuellen PLAYMOBIL-Sortiments sowie Ergänzungen und Zubehör.

Schnäppchenjäger dürfen sich außerdem auf regelmäßige Aktionen, Sonderangebote und vieles mehr freuen!

Auf in den FunPark-Sommer!

Die Pfingstferien sind in vollem Gange und die sommerlichen Temperaturen ziehen kleine und große Entdecker nach draußen. Was gibt es da Schöneres als ein Tag voller Abenteuer und Spielspaß im PLAYMOBIL-FunPark?

Entert die Schiffe auf dem Piratensee, brecht zum Dino-Abenteuer in den Dschungel auf oder planscht und buddelt im Königreich der Meerjungfrauen! Als Ritter erkundet ihr die Geheimgänge der großen Ritterburg, versorgt die Tiere auf dem Bauernhof, oder geht bei den Einhörnern im Feenland auf die Suche nach geheimnisvollen Schätzen.

Auf über 90.000 m² garantieren euch die zahlreichen PLAYMOBIL-Erlebniswelten in XXL, Aktivspielplätze, Kletter- und Balanciermöglichkeiten sowie Wasser- und Sandspielplätze jede Menge Spaß und Abwechslung.


Rettungs-Action am 18. Juni

Ein besonderes Highlight erwartet euch am 18. Juni. Dann sind im PLAYMOBIL-FunPark verschiedene Rettungsorganisationen zu Gast. Gemeinsam mit den Helden der neuen PLAYMOBIL-Animationsserie und Spielwelt DUCK ON CALL zeigen euch Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst alles über ihre spannende Arbeit.

Nehmt die Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe unter die Lupe oder beweist bei der Rallye, dass ihr echte Rettungs Experten seid. Macht am Fotopoint euer persönliches Erinnerungsfoto mit Ducklas und seinen Freunden oder versucht euer Glück beim großen Gewinnspiel: Es gibt viele tolle Spielsets von DUCK ON CALL zu gewinnen.


Sommer-Special 2022 – Wir verlosen Tickets für den PLAYMOBIL-FunPark

Auch in diesem Jahr stellen wir Euch in unserem großen Sommer-Special die Lieblings-Sommer-Spots unserer Redaktion vor und verlosen Eintrittstickets. Natürlich mit dabei: Der Playmobil-Funpark. 

Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Ihr wollt nichts verpassen? Über diesen Link könnt Ihr unseren Newsletter abonnieren und seid immer auf dem Laufenden…

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem PLAYMOBIL-FunPark. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen findet Ihr unter playmobil-funpark.de und unter playmobil-hotel.de

Kontaktdaten Playmobil-Funpark

PLAYMOBIL-FunPark
geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG
Brandstätterstraße 2-10
D-90513 Zirndorf
Telefon: +49-911-9666-1455
E-Mail: funpark@playmobil.de
Web: www.playmobil-funpark.de

Radontherapie und Wellnessfaktor

Der Gasteiner Heilstollen ist ein Gesundheitszentrum der Radontherapie im österreichischen Gasteinertal. Die Kur im Heilstollen basiert auf Therapieeinfahrten in den 2,5 km langen natürlichen Radonstollen. Der Gasteiner Heilstollen hilft bei rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Atemwege und der Haut. 

Wärme – Luftfeuchtigkeit – Radon

Der Gasteiner Heilstollen ist weltweit einzigartig aufgrund der Kombination folgender Faktoren im Inneren des Radhausberges:

Die Therapie gilt als effektivste und intensivste Form der Radontherapie. Bereits seit 1952 bringt der Heilstollenzug Patienten ins Innere des Radhausberges um ihnen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben. Die Therapie setzt sich aus milder Überwärmung (Hyperthermie) und Radonaufnahme über Atemwege und Haut zusammen.

(c) Gasteiner Heilstollen
(c) Gasteiner Heilstollen

Mehr Lebensqualität durch Radontherapie

Die positiven und nachhaltigen Effekte der Radontherapie sind durch zahlreiche Studien belegt. Dazu gehören

Empfohlen werden 8 bis 12 Einfahrten (zur Prophylaxe oder bei geringen Beschwerden auch weniger) in einem Zeitraum von 2 bis 3 Wochen. Durch regelmäßige Wiederholung der Heilstollentherapie wird die Schmerzmitteleinnahme langfristig gesenkt und damit die Lebensqualität erhöht.

Die Therapie wird von österreichischen und deutschen Sozialversicherungen und Krankenkassen anerkannt. Nähere Informationen findet Ihr unter www.gasteiner-heilstollen.com.

Bucht Euren Besuch vorab unter Tel.: +43 (0)6434 3753-0 bzw. unter termine@gasteiner-heilstollen.com.

Weitere Infos findet Ihr unter gasteiner-heilstollen.com

(c) Gasteiner Heilstollen
(c) Gasteiner Heilstollen

Mitspielen und einen „Probier’s mal aus“-Tag im Gasteiner Heilstollen gewinnen

Bei unserem diesjährigen Sommergewinnspiel verlosen wir einen „Probier’s mal aus“-Tag. Erlebt dieses weltweit einzigartige Heilklima selbst, und entspannt im Heilstollen und lasst Euch bei einer Massage verwöhnen.

Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Ihr wollt nichts verpassen? Über diesen Link könnt Ihr unseren Newsletter abonnieren und seid immer auf dem Laufenden…

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Gasteiner Heilstollen. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Gasteiner Heilstollen – Kontaktdaten

Gasteiner Kur-, Reha und Heilstollen Betriebsges.m.b.H.
Heilstollenstr. 19
5645 Böckstein/Bad Gastein
T +43 (0)6434 3753-0
F +43 (0)6434 3753-566
info@gasteiner-heilstollen.com
www.gasteiner-heilstollen.com

Für ein einmaliges Reiseerlebnis der Extraklasse

Naturschauspiele der Extraklasse: Ein neues Reisejahr hat begonnen und Reisefans träumen bereits von ihrem nächsten Trip. Für alle, die auf der Suche nach Inspiration und einem magischen „once in a lifetime“-Erlebnis sind, hat Reiseexperte weg.de außergewöhnliche Abenteuer auf der ganzen Welt zusammengestellt. Von Bolivien über Australien, Italien und Japan: Diese zwölf Naturphänomene, eines für jeden Monat, sind definitiv eine Reise wert.

Januar: Der größte Spiegel der Welt in Bolivien

Der Salar de Uyuni ist mit einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratkilometern das Überbleibsel eines riesigen, verdunsteten Sees in der südlichen Andenhochebene Boliviens. Heute ist er der größte Salzsee der Welt und zu jeder Jahreszeit ein spektakulärer Ort. Doch im Januar, wenn die geringen Niederschläge der Saison ihn mit nur wenigen Zentimetern Wasser bedecken, verwandelt sich der See in den größten natürlichen Spiegel der Welt. 

(c)PM weg.de
(c)PM weg.de


Februar: Die Monsterwelle Pororoca in Brasilien

Die Nordküste Brasiliens ist ein beliebtes Ziel für Surfer aus aller Welt. Mit dem Vollmond im Februar und März gibt es für Abenteurer noch einen Grund mehr dorthin zu reisen: Zu dieser Jahreszeit erhebt sich die Pororoca-Welle dort, wo Atlantik und Amazonas aufeinander treffen. Bis zu vier Meter hoch macht sie ihrem Namen alle Ehre. Denn der Begriff leitet sich vom indigenen „poroc-poroc“ ab, was so viel wie „großes zerstörerisches Grollen“ bedeutet. 

März: Die schwarze Sonne in Dänemark

Im März und Anfang April lässt sich im südwestlichen Dänemark, insbesondere in der Nähe von Tønder und Ribe, ein einzigartiges und seltenes Naturschauspiel beobachten: die „sort sol“, zu Deutsch „schwarze Sonne“. Das Phänomen hat dabei nichts mit der Sonne selbst zu tun, sondern ergibt sich aus dem Zug von mehr als einer Million Vögeln. Wenn diese im Frühjahr bei Sonnenuntergang den Himmel bevölkern, scheint sich die Sonne schwarz zu färben.

April: Die Superblüte im Death Valley, USA

Das Death Valley zwischen Kalifornien und Nevada ist mit über 50 Grad in den heißesten Monaten eines der trockensten Gebiete der Welt. Im Frühjahr beeindruckt die Wüste jedoch mit einer Flut an gelben, blauen und roten Blumen. Die Superblüte mit Mohn und Wüstenlupinen folgt auf starke Regenfälle im Herbst und Winter, wenn der trockene Boden des Tals überschwemmt wird. So wird das Death Valley im Frühjahr mit Tausenden von Wildblüten zur farbenfrohen und lebendigen Wüste. 

Mai: Der Tunnel der Liebe in der Ukraine

Die ukrainischen Städte Klewan und Orschiw sind durch eine drei Kilometer lange Bahnstrecke mitten durch die Natur miteinander verknüpft. An einigen Stellen verbinden sich Sträucher und Bäume zu wunderschönen Bögen und bilden einen romantischen Tunnel, der im Mai in zahlreichen Grüntönen erstrahlt. Als „Tunnel der Liebe“ bekannt, ist dieser romantische Ort ideal für ein ungewöhnliches Erlebnis zu zweit. 

(c)PM weg.de
(c)PM weg.de

Juni: Rosa Flamingos auf Sardinien

Seit fast drei Jahrzehnten ist der Teich im Naturpark Molentargius auf Sardinien der Nistplatz zahlreicher Flamingo-Kolonien. Mittlerweile sind die rosafarbenen Tiere eine der Hauptattraktionen des Parks bei Cagliari. Die langhalsigen Vögel bevölkern das Gebiet das ganze Jahr über, das besondere Ereignis findet jedoch im Juni statt, wenn die Tiere hier nisten und die großen Teiche des Molentargius in ein farbenfrohes Rosa verwandeln. 

Juli: Der flüssige Regenbogen in Kolumbien

Der Fluss Caño Cristales in La Macarena, Kolumbien, ist auch als „Fluss der fünf Farben“ bekannt. Dieser Spitzname stammt von der bunten Farbgebung, in der sich der Fluss im Sommer zeigt. Von Gelb über Grün bis hin zu Rot und Violett – entsteht hier ein farbenfroher „flüssiger Regenbogen“. Verantwortlich dafür ist eine Wasserpflanze, die Macarenia clavigera, die dieses ganz besondere Naturphänomen verursacht, das im Juli seinen Höhepunkt erreicht. 

August: Sternschnuppennacht auf Teneriffa

Der August gilt seit jeher als Monat der Sternschnuppen. In diesem Jahr findet der Höhepunkt des magischen Sternregens in der Nacht vom 12. auf den 13. August statt. Einer der besten Orte, um den Perseiden-Meteorschauer zu beobachten, ist der Teide-Nationalpark auf Teneriffa. Auf über zweitausend Metern über dem Meeresspiegel ist er der beste Platz zur Sternbeobachtung in ganz Europa. In klaren Nächten sehen Reisende hier sogar die Milchstraße. 

September: Farbenfrohes Lichterphänomen in Tasmanien

Die beeindruckenden Südlichter stehen häufig im Schatten der berühmteren Nordlichter, sind jedoch mindestens genauso faszinierend. Tasmanien, der Inselstaat im Süden Australiens, ist einer der wenigen Orte, an denen das Lichterphänomen das ganze Jahr über zu bestaunen ist. Die Chancen auf gute Sicht sind jedoch von Juni bis Anfang September am besten. Weit entfernt von künstlichem Licht, lässt sich das Farbschauspiel zum Beispiel von Bruny Island aus besonders gut beobachten. 

Oktober: Partielle Sonnenfinsternis in Finnland

Am 25. Oktober 2022 wird Europa Zeuge einer partiellen Sonnenfinsternis. Allerdings ist das Phänomen nicht überall auf dem Kontinent in gleicher Weise sichtbar. Helsinki ist hier einer der besten Orte zum Betrachten des Naturschauspiels: Hier wird die Sonnenfinsternis mehr als 50 Prozent und somit einen der höchsten Prozentsätze in Europa betragen. Wer dieses einzigartige Naturschauspiel hautnah erleben möchte, reist im Oktober nach Finnland. 

November: Momijigari in Japan

Nicht nur die Kirschblüte zählt zu den besonderen Naturschönheiten Japans, auch die alljährliche Momijigari sollten Reisende nicht verpassen. Hier erstrahlen besonders Ahorn- und Ginkgobäume in leuchtenden Farbtönen von Gold bis strahlendem Rot. Die beeindruckende, intensive Laubfärbung folgt den verschiedenen Klimazonen Japans und beginnt im Norden mit Hokkaido sowie dem Oze-Nationalpark Mitte Oktober und endet Ende November im äußersten Süden mit Tokio, Osaka und Kyoto. 

Dezember: Krabbenwanderung auf der Weihnachtsinsel

Nördlich von Australien liegt die kleine Weihnachtsinsel. Zwischen November und Dezember verlassen hier Millionen von roten Krabben ihre Unterschlüpfe im Landesinneren und durchqueren die Insel bis zur Meeresküste. Hier legen sie bei Flut ihre Eier ab. Die leuchtend roten Tiere bilden auf ihrem Weg zur Paarung eine der größten Tierwanderungen der Welt und ein wahres Naturspektakel. Im Dezember 2022 findet die Krabbenwanderung am 18. und 19. des Monats statt. 

Tipp des Reiseexperten für Frühbucher

Weg.de bietet eine große Auswahl an Pauschalreisen an. Wer früh den Urlaub für 2022 bucht, sichert sich bereits jetzt Vorfreude und die besten Angebote. Mit dem Geld-zurück-Gutschein von weg.de sparen Reisende zusätzlich bis zu 150 Euro* bei ihrer nächsten Reise. *Zu den Nutzungsbedingungen

Quelle weg.de / Über weg.de

weg.de ist ein Online-Reiseportale in Deutschland. Es bietet seinen Kunden von Pauschalreisen und All-inclusive-Reisen über Hotel und Flügen bis hin zu Kreuzfahrten, Mietwagen und Skireisen das gesamte Reiseportfolio an. Seit 2018 können Kunden Flug und Hotel auch flexibel zu Top-Konditionen selbst kombinieren. weg.de wurde im März 2005 in München gegründet und ist eine Marke der COMVEL GmbH. Die COMVEL GmbH ist seit 2018 neben lastminute.delastminute.com, Bravofly, Rumbo, Volagratis und Jetcost Teil der lm group, die eines der führenden Unternehmen der Online-Reisebranche in Europa ist.

Die spanische Outdoormarke Gobik ist setzt auf hochwertige Radbekleidung. Für Männer, Frauen und unisex. Im Frühjahr/Sommer 2022 punkten die Spanier mit zwei neuen funktionellen Radjacken inklusive Polartec Technologie.

(c)Polartec - Gobik Armor Thermal Jacket
(c)Polartec – Gobik Armor Thermal Jacket

Polartec – Gobik Armor Thermal Jacket

Das doppellagige Armor Thermal Jacket ist speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern bei niedrigen Temperaturen ausgerichtet. Während das Außenmaterial aus Polartec® NeoShell® einen atmungsaktiven, wasserdichten Schutz liefert, sorgt das Futter aus Polartec® Alpha® für angenehmen Wärmerückhalt.

Bei Temperaturen zwischen -5 und 10 Grad arbeiten die Stoffe am besten zusammen und halten den Sportler auf dem Rennrad stets warm, trocken und komfortabel.  Erhältlich für 210 Euro.

(c)Polartec Gobik Envy Water Jacket
(c)Polartec Gobik Envy Water Jacket

Polartec Gobik Envy Water Jacket

Mit den Temperaturen steigt bei Radfahrer oft auch die Motivation für eine ausgiebige Fahrt. Das Envy Water Jacket spielt bei einem Temperaturbereich zwischen 5 bis 15 Grad sein ganzes Können aus und ist somit der perfekte Begleiter für nasse und windige Fahrten bei milden Temperaturen. 

Es ist einem klassischen Renntrikot nachempfunden und fast vollständig aus Polartec® NeoShell® hergestellt. Für mehr Flexibilität kommt es in zwei Versionen: Kurzarm und Langarm. Erhältlich für 175 Euro.

Weitere Infos findet Ihr unter gobik.com und polartec.com

Quelle: Kink Projects

Weitere Produktnews zu den Frühjahr-/Sommernews findet Ihr unter be-outdoor.de

Leichter Kletter- und Lifestyleschuh für Halle und Fels

Der Unparallel L5 Up ist eine Kombination aus reibungsstarkem Kletterschuh und komfortablem Sneaker. Unparallel verwendet den hauseigenen RH Rubber für die Außensohle, die in einem speziellen Herstellungsprozess über den Zehenrand gezogen wird und den Vorfuß umhüllend schützt.

Die dämpfende Doppel-EVA-Zwischensohle und das Obermaterial aus synthetischem Mikrofaser-Mesh runden das luftig leichte Design ab.

Unparallel L5 Up – Weitere Details

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 129,90 Euro. Der Schuh ist verfügbar ab Frühling 2022. Weitere Infos findet Ihr unter unparallelsports.com

Quelle: Outkomm / Unparallel

Weitere Lesetipps zum Thema Klettern aus unserer Redaktion

Die neue Urban Outdoor-Kollektion zweier italienischer Kult-Marken  

Vibram führend in der Entwicklung  und Herstellung von Hochleistungs-Gummisohlen, schlägt ein neues Kapitel in  seiner langjährigen Partnerschaft mit ROA auf. ROA ist eine italienische Urban Outdoor-Marke, die von Slam Jam und dem Designer Maurizio Quaglia gegründet  wurde.

Die beiden Brands haben ihre Zusammenarbeit mit der Einführung der  CAVE-Kollektion weiter gefestigt, welche die Eigenschaften von Wanderschuhen mit  den chaotisch-kreativen Vibes der Großstadt verbindet.  

Sneaker-Heads – Der Style-Mix aus Streetwear und Outdoor

Streetwear und Outdoor, einst klar getrennte Welten und optisch leicht auseinander zuhalten, sind in den letzten Jahren immer näher zusammengerückt. Die Mode-Welt hat  ihren Blick bei der Suche nach neuer Inspiration und frischen Ideen auf die Welt des  Wanderns und Trekkings gerichtet. Und ist fündig geworden! Die beiden Bereiche, die  einst so weit auseinander lagen, bilden heute dank vieler Experimente und Weiterentwicklungen sowohl auf Style- wie auch auch technologischer Ebene eine perfekte Symbiose.

Der Beweis dafür sind immer wieder neue, innovative Kooperationen von  Marken aus diesen beiden Welten mit Produkten, die Know-how, Performance und Stil  miteinander verbinden. Die Community der Sneaker-Heads ist dynamisch, lebendig und  wächst noch immer weiter und weiter. Sie ist bekannt für ihre Liebe zum Detail und jeder  Schuh wird mit großer Leidenschaft auf all seine Feinheiten überprüft. Besonders die  Sohle ist zu einem grundlegenden Element des Designs geworden.

Die Zusammenarbeit  von Vibram® und ROA ist das perfekte Beispiel für diesen sich ständig weiterentwickelnden Trend.  

Über die Cave-Kollektion

Die CAVE-Kollektion taucht in die tiefsten Tiefen der Natur ein und geht einen Schritt über  das Trekking hinaus in Richtung einer sinnlichen Erkundung der urbanen Landschaft. In  der neuen Capsule-Kollektion spielt das zeitlose Modell „Andreas“ aus braunem Wildleder  oder Cordura®-Nylon zusammen mit „Katharina“, dem neuesten Design der Marke, die  Hauptrolle.

Die Schuhe mit ihren kühnen Persönlichkeiten und ihren klaren, aber futuristischen Linien sowie einer Farbpalette, die an Vintage-Töne und die geheimnisvolle Mystik  verborgener Höhlen erinnern, sind mit Vibram®s MegaGrip-Sohle ausgestattet. Die  MegaGrip-Sohle ist die beste in ihrer Klasse in Bezug auf Grip und Traktion, insbesondere  auf nassem Untergrund, die sie mit einer geschickten Kombination aus Funktion, Haltbarkeit und Griffigkeit perfekt für das tägliche Leben macht.    

Die CAVE-Kollektion wird auf roa-hiking.com erhältlich sein. Darüber hinaus laden  Vibram® und ROA zu einem Besuch des Vibram Connection Lab in der Via Voghera 11 in  Mailand ein, einem Spin-Off des Unternehmens, das sich der Entwicklung innovativer,  branchenübergreifender und kommunikativer Projekte widmet und in der eine Installation  zu sehen sein wird, die dieser besonderen Kooperation gewidmet ist.  

Roa – Andreas

Raues Wildleder; verfügt über ein robustes Schnür system mit Metallhaken; gepolsterter hoher Kragen;  Zuglasche auf der Rückseite; gestickte Roa-Logos  auf Zunge & Ferse; Vibram® MegaGrip-Sohle; Made  in Italy. 

Obermaterial 75 % Kudu-Leder, 5 % Gummi |  Sohle 70 % Gummi, 30 % Phylon | Preis EUR  450,- 

Roa – Katharina

ROAs Interpretation des klassischen Approach Schuhs. Obermaterial-Konstruktion aus robustem,  technischem Nylonmaterial. VIbram® MegaGrip Sohle mit gezahntem Profil für optimale Traktion  für hohe Widerstandsfähigkeit auf rauem Unter grund; Made in Italy. 

Obermaterial 90 % PA, 5 % Kalbsleder, 5 %  Gummi | Sohle 70 % Gummi, 30 % Phylon | Preis EUR 390,-

Weitere Infos findet Ihr auf vibram.com und roa-hiking.com 

Quelle: Krauts PR

Pilotprojekt für branchenweiten Recyclingprozess

Die britischen Outdoor-Marken Rab und Lowe Alpine (im Besitz von Equip Outdoor Technologies Ltd.) haben zusammen mit der European Outdoor Group (EOG) die ersten Ergebnisse ihres Polybag-Recycling-Projekts präsentiert, das im Rahmen des Single Use Plastics (SUP) Project der EOG durchgeführt wurde. Bei diesem umfangreichen Testlauf entfernte Equip die Polybeutel seiner Direct to Consumer Webordern und recycelte sie, anstatt die Verantwortung den Verbrauchern zu überlassen, was oftmals bedeutet, dass die Polybeutel im Restmüll landen.

Bei diesem ersten Versuch wurden fast 350kg Polybeutel durch einen spezialisierten Wiederaufbereitungspartner recycelt, der im Rahmen des SUP Projects ausgewählt worden war. Um Recyclingsysteme nicht zu kontaminieren, stellte Equip sicher, dass auf seinen Polybeuteln nur ein Minimum an Aufdruck, Klebeband oder Etiketten verwendet wird. Zudem wurde die Größe der Polybeutel verringert, indem die verpackten Produkte anders gerollt und gefaltet wurden.


What’s Missing? Watch Rab’s video on the EOG’s Single Use Plastics Project.

Die Qualität des recycelten Materials ist extrem hoch und handeltauglich, mit nur minimaler Qualitätsminderung und der Möglichkeit, das Material weiter zu nutzen. Kurz gesagt bedeutet dies, dass dieser Kunststoff problemlos wieder in Polybeutel umgewandelt werden kann und im Ressourcenstrom verbleibt. Erste Schätzungen der EOG zeigen, dass dieses System bei korrekter Implementierung bis zu 86% aller in der Branche verwendeten Polybeutel erfassen könnte. Dies könnte zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen und die Verwendung von Neumaterialien minimieren, eines der Hauptziele von Equips CSR-Strategie.

Am Single Use Plastics Project der EOG sind über 40 Einzelhändler und Marken aus der Outdoor-Branche beteiligt. Sie erforschen und testen verschiedene Lösungsansätze, um die Auswirkungen ihrer Einweg-Kunststoffverpackungen zu reduzieren. Die zugrunde liegende Annahme des Projekts ist, dass Kunststoffe bei richtiger Behandlung und Verwendung eine nützliche Ressource für die Industrie sein können. Polybags schützen wertvolle Outdoor-Ausrüstung vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigungen in der Lieferkette. Die meisten Polybeutel werden jedoch entsorgt und nicht recycelt. Auch wenn sie ordnungsgemäß entsorgt werden, werden Polybeutel aufgrund technologischer oder Kostenbarrieren häufig weggeworfen oder verbrannt. Nur ein Bruchteil der verwendeten Polybeutel wird wiederverwendet, was zu einer unnötig hohen Nachfrage nach neuen Kunststoffen und einer erheblichen Verschwendung einer wertvollen Ressource führt.

Mit ihrem Polybag-Recycling-Projekt zielen die EOG und Equip darauf ab, die Verwendung von neuem Kunststoff zu reduzieren, Kunststoffe länger in Gebrauch zu halten und einen globalen Markt für recycelte Kunststoffe zu etablieren, der von der Outdoor-Industrie angeführt wird. Durch die Ermutigung möglichst vieler Akteure der Outdoor-Industrie zur Teilnahme an dem Projekt hoffen die EOG und Equip, den Weg zu einem branchenweiten Recyclingstrom zu ebnen.

Scott Nelson, Programmmanager bei der EOG, erklärt: „Wir haben viel Zeit damit verbracht, ein magisches Material zu finden, das all unsere Einwegkunststoffprobleme lösen würde. Untersuchungen zeigen, dass recycelter Kunststoff einige Dinge sehr gut macht, aber am Ende seiner Lebensdauer äußerst problematisch ist. Daher haben wir uns entschieden, unsere Bemühungen zu fokussieren – auf die Neuordnung der Systeme, die dazu führen, dass dieses wertvolle Material verschwendet wird. Branchengroße Probleme verdienen branchengroße Antworten, und wir sind beeindruckt von Unternehmen wie Rab und Lowe Alpine, die bereit sind, mit anderen in der Branche zusammenzuarbeiten, um gemeinsam einen bedeutenden Schritt in die richtige Richtung zu tun.“

Debbie Read, Head of Corporate Communications and CSR bei Equip, fügt hinzu: „Obwohl Polybeutel ein wesentliches Instrument zum Schutz unserer Produkte in der Lieferkette sind, verursachen sie Probleme, wenn sie als Einwegabfall behandelt werden. Wir tun, was wir können, um ihre Auswirkungen zu minimieren; durch Reduzierung der Größe, Erhöhung des Recyclinganteils und Übernahme der Verantwortung für das Lebensende. Dieser Test zeigt, dass es eine Alternative gibt, das Problem an die Verbraucher weiterzugeben, und wenn dies erfolgreich durchgeführt wird, kann eine wertvolle Ressource geschaffen werden.“

Equip ist seit 2020 ein zertifiziertes klimaneutrales Unternehmen. Erfahren Sie HIER mehr darüber, wie Rab im Rahmen seiner Strategie, bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, Kunststoffe und Abfälle reduziert.

Über die  EOG und das Single Use Plastics Project
Die European Outdoor Group (EOG) ist die Stimme der europäischen Outdoor-Branche, ein Branchenverband aus Marken, Einzelhändlern, Technologieanbietern und nationalen Verbänden. Im Rahmen des Single Use Plastics Project haben über 40 Einzelhändler und Marken aus der Outdoor-Branche Lösungsansätze erforscht und getestet, wie sie die Auswirkungen ihrer Einweg-Kunststoffverpackungen reduzieren können. Weitere Infos findet Ihr unter singleuseplasticsproject.com.
 
Über Equip Outdoor Technologies Ltd.
Equip Outdoor Technologies Ltd. ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Derbyshire im Vereinigten Königreich. Wir sind stolz darauf, die Marken Rab und Lowe Alpine zu besitzen. Wir stellen herausragende Produkte her, die die Ansprüche unserer aktiven Kunden erfüllen. Unsere Teams motivieren wir dazu, Teil unseres Erfolgs zu sein. Unsere Leidenschaft für die Natur und unsere Abenteuerlust bilden die Grundlage unseres Tuns. Equip ist stolz darauf, seit 2020 ein zertifiziertes klimaneutrales Unternehmen sowie Mitglied der Fair Wear Foundation zu sein.

Weitere Infos findet Ihr unter equipuk.com.

Quelle: Equip Outdoor Technologies Ltd.

Weitere nachhaltige Lesetipps aus unserer Redaktion

Bist du gut in das neue Jahr gerutscht?“ – Eine Frage, die sich in den ersten Wochen des Jahres an großer Beliebtheit erfreut. Warum den Ausdruck also nicht mal ernst nehmen und den beim Rutsch ins neue Jahr gewonnenen Schwung gleich auskosten? Mit der neuen Helly Hansen Kollektion macht der Schwung ins neue Jahr nochmal gleich mehr Spaß.

Helly Hansen W Powchaser Lifaloft Jacket

Was könnte einen mehr in Schwung bringen als eine schnelle Abfahrt im Pulverschnee? Damit die Stunden auf der Piste zum vollen Erfolg werden, hält das W Powchaser Lifaloft Jacket mit der wasserfesten/atmungsaktiven HELLY TECH® Professional Material-Konstruktion zuverlässig warm und trocken.

Sollte bei großer Anstrengung doch etwas mehr Luftzufuhr benötigt werden, lassen sich die vollständig versiegelten Belüftungsreißverschlüsse einfach öffnen. Das integrierte RECCO® Advanced Rescue System bietet zudem eine Absicherung für den Ernstfall. Erhältlich für 300 Euro.

(c)Helly Hansen Cargo Insulated Pant
(c)Helly Hansen Cargo Insulated Pant

Helly Hansen Switch Cargo Insulated Pant

Style, Funktionalität und Komfort – so lässt sich die W Switch Cargo Insulated Pant von Helly Hansen in wenigen Worten beschreiben. Die Kombination aus HELLY TECH® Performance und PFC-freier DWR sorgt für den nötigen Schutz vor den Elementen bei einem Tag auf der Piste. Dabei kommt mit 2-Wege-Stretch, Belüftungsreißverschlüssen und vorgeformten Knien auch der Tragekomfort nicht zu kurz. Erhältlich für 220 Euro

(c)Helly Hansen RIdgeline Beanie
(c)Helly Hansen RIdgeline Beanie

Helly Hansen Ridgeline Beanie

Runter von der Piste, raus aus dem Helm – her mit Helmfrisur und kaltem Kopf? Das muss nicht sein! Der Ridgeline Beanie sorgt nicht nur für einen stilsicheren Auftritt, sie hält den Kopf zudem angenehm warm.

Hergestellt aus einer weichen, kratzfreien Mischung aus Acryl und Spandex bietet die Mütze zudem besten Tragekomfort. Erhältlich für 30 Euro.

(c)Helly Hansen Lifa Merino Midweight Graphic
(c)Helly Hansen Lifa Merino Midweight Graphic

Helly Hansen W Lifa Merino Midweight Graphic ½ Zip

Bei dem W Lifa Merino Midweight Graphic ½ Zip trifft Natur auf modernste Technologie.

Die Kombination aus 100% Merinowolle und der LIFA® Stay Warm Technologie ergibt angenehme Wärme und hervorragendes Feuchtigkeitsmanagement. Das macht den Baselayer perfekt für alle körperlich anstrengenden Aktivitäten bei niedrigen Temperaturen.

Dabei überzeugt er zusätzlich mit extrem leichtem Gewicht. Erhältlich für 95 Euro.

Quelle: Helly Hansen / Kink Projects

Weitere Helly Hansen Lesetipps aus unserer Redaktion

Wildschönau: Winter-Premiere für das Familienerlebnis im Drachental

Seit dem Sommer begeistert der Freizeitpark „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ mit dem modernsten Alpine Coaster, dem „Drachenflitzer“. Der flitzt jetzt auch im Winter.

Familienerlebnis Drachental Wildschönau

Direkt im Zentrum Oberaus markiert der große Holzdrache das Freizeitareal „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“. Auf den gesamten zwei Kilometern kommt nur aktuellste und sicherste Technik zum Einsatz, für maximalen Komfort ist dank gemütlicher, breiter Sitze gesorgt.

Action für den Adrenalinspiegel

Bis zu 25 Meter hohe Kreisel lassen den Adrenalinspiegel nach oben schnellen. Das Beste: Das „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ ist ein Ganzjahresangebot und sorgt ab sofort auch im Winter bei kleinen und großen Abenteurern für Begeisterungsstürme.

Abwechslung verspricht auch der nah gelegene Eislaufplatz, der Familien-Skihang mit Schlepplift und Förderband sowie das Restaurant „Grisu“.

Weitere Infos findet Ihr unter wildschoenau.com und drachental.at.

(c)Wildschönau - Drachenflitzer
(c)Wildschönau – Drachenflitzer

Sommerrodeln im Winterland

„Sommerrodeln, das geht bei uns auch im Winter“, erklärt Michael Mairhofer, Geschäftsführer von Wildschönau Tourismus. Der „Drachenflitzer“, die Sommerrodelbahn im Freizeitpark „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ hat sich im Sommer 2021 bestens bewährt und startet nun in seine erste Wintersaison.

Der weltweit modernste Alpine Coaster düst direkt am Hang hinter Oberaus Dorfzentrum bergab und ist mit der aktuellsten Technik ausgestattet. Ein Bremssystem auf Wirbelstrombasis, das sich nicht abnutzen kann, die integrierte Auffahrsperre – man bleibt automatisch 25 m vom Vordermann entfernt – oder auch der Sicherheitsgurt, der sich während der Fahrt nicht öffnen lässt, macht aus dem „Drachenflitzer“ das Topmodell in Sachen Alpine Coaster. Achterbahnfeeling in der Wildschönau.

Mit 40km/h durch die Winterlandschaft

Dazu tragen besonders die 25 Meter hohen Kreisel bei, die bei all der Sicherheit ohne Netz auskommen und so für schlanke Optik am Hang und Nervenkitzel bei den Fahrern sorgen. Ideal: Auch dick eingemummelt in Daunenjacke und Skihose bleibt auf den breiten Komfortschlitten mit großer Sitzschale ausreichend Platz, um bequem (auch zu zweit) das Abenteuer zu wagen.

Und dann geht es durch die verschneite Winterlandschaft: Erst wird man bequem bergauf gezogen, hinunter düst man mit maximal 40 km/h über Kreisel, Kurven und Brücken auf einer Streckenlänge von 2 Kilometern.

Im „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ gibt es noch mehr zu entdecken. Am Eislaufplatz ziehen Einheimische und Gäste ihre Runden. Auf Voranmeldung ist auch Eisstockschießen möglich, Schlittschuhe sowie Eisstöcke gibt es im Verleih vor Ort.

Nicht weit davon entfernt erwartet Familien, mitten in Oberau, ein kleines Übungsskigebiet mit Skilift und Förderband. „Das Gelände im Drachental ist perfekt, um erste Kurven im Schnee zu probieren“, betont Mairhofer. Aufwärmen und stärken heißt es danach im Restaurant Grisu, das sich mitten im Park befindet.

Preise Freizeitpark Familienerlebnis Drachental

Die Einzelfahrt mit dem Drachenflitzer kostet: für Erwachsene 9 Euro; für Kinder bis einschließlich 14 Jahre 7 Euro, bis einschließlich sieben Jahre 5 Euro. Eislaufen kostet für Erwachsene 4 Euro.

Weitere Infos findet Ihr unter wildschoenau.com und drachental.at.

Quelle: kunz-pr.com

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion für tolle Familienerlebnisse

Kultur im Herzen Deutschlands entdecken

Willkommen im Herzland deutscher Kultur. Vom Leben des weltbekannten Humoristen Wilhelm Busch über das historische Fachwerkstädtchen Duderstadt aus dem 13. Jahrhundert bis zur Geschichte des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens. Rund um das thüringische Eichsfeld lässt sich die Vergangenheit deutscher Geschichte anschaulich erleben. 

30 Jahre, 30 Lieben – Geschichten von der Teilung Deutschlands   

Gedenkstätte, Lernort, Archiv der Teilung: Am ehemaligen innerdeutschen Grenzübergang Duderstadt-Worbis lässt sich die Zeit der Teilung Deutschlands auf einer Ausstellungsfläche von über 1.000 Quadratmetern in all ihren Facetten erkunden.

Der historische Ort macht die Geschichte, persönliche Erlebnisse und Erinnerungen aus der Zeit begreifbar. Seit Ende 2021 erfahren Besucher im Grenzlandmuseum von grenzüberschreitenden Liebesgeschichten. 17 Paare, die es ohne die Deutsche Einheit nicht geben würde, berichten über das Zusammenwachsen im wiedervereinigten Deutschland.

Die Ausstellung „30 Jahre – 30 Lieben“ erzählt von ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, grenzüberschreitenden Erfahrungen und Erwartungen. Zusätzliche Themen wie Zwangsaussiedlungen aus dem DDR-Sperrgebiet, innerdeutscher Paketverkehr oder Wahlen in der DDR ergänzen die Ausstellung. Wer tiefer in die Geschichte eintauchen möchte, sollte sich im VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL TEISTUNGENBURG einquartieren.

Max & Moritz in Ebergötzen 

Bedeutender Zeichner, fabelhafter Maler und Dichter – Humorist Wilhelm Busch ist weit über die Grenzen Niedersachsens bekannt. Im Alter von neun Jahren kam er in die Obhut eines Pastors im niedersächsischen Ebergötzen. Gemeinsam mit seinem Freund Erich Bachmann eroberte er das Dorf.

Die Wilhelm-Busch-Mühle samt Mühlenmuseum in Ebergötzen erinnert noch heute an die Abenteuer der beiden Jungen und die späteren Werke Buschs. Die weltweit bekannten Lausbubengeschichten von „Max und Moritz“ basieren auf den wahren Erlebnissen der beiden Freunde im Eichsfeld rund um die historische Wassermühle. Das Museum zeigt Einblicke in das Leben des 19. Jahrhunderts und die bekanntesten Werke des Humoristen.

Ein Highlight ist die Vorführung der alten Mühlentechnik. Die Mühle schrotet heute wie damals Korn und mahlt es zu frischem Mehl. Das Treiben des schweren Mühlrades lässt an diesem Ort hautnah an die Worte Buschs „das Bett wackelte beim Getriebe der Räder“ erinnern.

Entdeckungsreise im malerischen Duderstadt

Im Jahr 927 erstmalig urkundlich erwähnt, gilt Duderstadt heute als eine der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands. 600 bunte Fachwerkhäuser aus verschiedenen Epochen, die alte ehemals 1700 Quadratmeter lange Stadtmauer und imposante Kirchen prägen das Bild der schmucken Altstadt. Das Rathaus ist eines der ältesten Deutschlands.

Der Kernbau entstand bereits um 1302. Heute können Besucher über neun Ebenen vom Turm bis zum Gewölbe tief unten im Keller auf Entdeckungsreise gehen. Ganz oben im Turmgeschoss lässt sich die Aussicht über die Duderstädter Altstadt mit ihren kleinen Straßen, Gassen und ziegelroten Dächern genießen. Das Dachgeschoss zeigt spannende Einblicke in die Lebensweise von Fledermäusen, denn eine Mausohrkolonie nennt das Stockwerk ihre Heimat.

Weiter geht es über die mittleren Etagen, die sich der Stadtentwicklung mit virtuellem Blick ins „Duderstädter Häuserbuch“ widmen und den Rathaussaal sowie die Festkultur der Duderstädter Schützengesellschaft präsentieren.

Das Erdgeschoss verrät Wissenswertes zum Handel im mittelalterlichen Duderstadt und führt schließlich zur Salzkammer sowie der früheren Gerichtsstätte und Gefängniszelle. Im unteren Gewölbekeller sind noch heute der alte Ratsweinkeller und die Folterkammer zu sehen.

Vom Kloster zum Hotel Resort  

Auch das VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL TEISTUNGENBURG kann in Sachen Historie punkten. Die Teistungenburg wurde 1260 als Tochterkloster des Klosters Beuren gegründet. Nachdem Bauernkriege und der Dreißigjährige Krieg fast zur vollständigen Zerstörung des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters führten, begann 1720 der Wiederaufbau der Klosteranlage, die bis 1909 genutzt wurde.

200 Jahre lang stand das Gebäude leer, bis Anfang der 1990er Jahre auf dem 28 Hektar großen Gelände der Familien- und Freizeitpark Teistungenburg entstand. Seit April 1996 gehört das Areal mit Erlebnisbad, Hotel, Event Forum und Profi-Sportplätzen zu den VICTOR’S RESIDENZHOTELS.

Ob zum Grenzlandmuseum, nach Duderstadt oder zur Wilhelm-Busch-Mühle – vom Victors Hotel im idyllischen Eichsfeld sind es nur ein paar Schritte oder Fahrminuten bis zu den historischen Highlights der Region.

Über das VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL TEISTUNGENBURG: 

Das VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL TEISTUNGENBURG liegt mitten im idyllischen Eichsfeld, am Rande des seit 1997 staatlich anerkannten Erholungsortes Teistungen. Auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters bietet das 4-Sterne-Superior-Haus viel Ruhe, Entspannung, top Service sowie ein riesiges Freizeitangebot.

Der Hotelkomplex, bestehend aus Villa Activa, Villa Nova und Event Forum, beherbergt neben seinen komfortablen Zimmern und Suiten mehrere Tagungs- und Veranstaltungsräume, ein Restaurant mit Bar und der NOVA Lounge Terrasse, eine multifunktionale Sporthalle sowie eine 3.000 Quadratmeter große Wasser- und Saunawelt.

Das Hotel ist der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten im Eichsfeld, die Urlauber, Kulturliebhaber und Familien gleichermaßen begeistern.

Über die VICTOR´S RESIDENZ-HOTELS:

Veni. Vidi. VICTOR‘S. Seit 1996 steht die Marke VICTOR´S RESIDENZ-HOTELS unter dem Dach der VICTOR´S GROUP für herzliche Gastlichkeit, persönlichen Service und gehobenen Komfort. Aktuell zählen deutschlandweit 14 Häuser zur Gruppe, die rund 850 Mitarbeiter beschäftigen.

Die Häuser von VICTOR’S sprechen sowohl Business- als auch Freizeitgäste an. Vom schicken Cityhotel im pulsierenden Berlin bis zum 5-Sterne-Superior-Domizil in den Weinbergen der Mosel zeichnet VICTOR’S besonders die Vielfältigkeit und Individualität seiner mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Häuser aus. Mehr Informationen unter www.victors.de 

Mit einem eigenständigen Internetauftritt präsentiert sich das VICTOR’S PORTUGAL MALVEIRAGUINCHO, eine luxuriöse Villenanlage, die nur 25 Kilometer von Lissabon entfernt liegt und seine Gäste mit Gartenvillen sowie freistehenden Villen mit Privatpools empfängt.

Weitere Infos findet Ihr unter victors-portugal.com   

Quelle: Wilde.de

Weitere Lesetipps zu Touren in Deutschland aus unserer Redaktion

Das neue Kochbuch – Genussreise für alle Sinne

Es sind Rezepte, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den kulinarischen Abteilungen entwickelt und zusammengetragen haben. In den SEETELHOTELS wird die kulinarische Vielfalt in all ihren Facetten gelebt. von der Gourmetküche im Restaurant „1922“ des Strandhotels Atlantic über das französische Bistro-Restaurant „La Brasserie“ im Ahlbecker Hof bis hin zur „Beacheria“ mit Pizza, Pasta und Salaten im Kaiserstrand Beachhotel Bansin.

Lieblingsrezepte von der SEETEL-Familie

Die kulinarische Bandbreite reicht von Gerichten wie Fischsoljanka, einer Pastinaken-Suppe bis zu einem Achterwasser-Zander mit Steinpilzen. Neue Entdeckungen sind bestimmt das Wunder des Tollatsch aus Pommern. Was bedeutet Bredele de Noël bzw. Bürahiffalas? Die Auflösung und Anleitung zum Ausprobieren findet man in dem Kochbuch.

Jedes Gericht wird mit einem genussvollen Foto und einer ausführlichen Rezeptbeschreibung inklusive Zutatenliste vorgestellt. So lässt es sich auch von weniger geübten Köchen nachkochen und auf diese Weise kann etwas Urlaubsstimmung von der Insel mit nach Hause genommen werden. Natürlich sind Fischspezialitäten mit dabei, jedoch auch verschieden Fleischgerichte.

Auch für die Anhänger der veganen Küche sind attraktive Rezepte mit im Buch. Einige der vorgestellten kulinarischen Spezialitäten lassen sich alternativ auch als vegane Variante zubereiten.

(c)Seelotel
(c)Seelotel

Fortsetzung geplant

Die Kochbücher sind in den SEETELHOTELS auf Usedom erhältlich. Aufgrund des großen Erfolges plant die SEETEL-Familie schon weitere Ausgaben und themenspezifische Kochbücher.

Die Seetelhotels – Das steckt dahinter

Die SEETELHOTELS Marke steht für Qualität, Tradition und herzlichen Service. In nun 17 Häusern an den schönsten Plätzen der Sonneninsel Usedom lassen die familiengeführten Hotels, Residenzen und Villen die ganze Pracht und Schönheit der historischen Kaiserbäder aufleben.

Vom komfortablen Drei-Sterne-Kinderresort bis zum Fünf-Sterne-Luxushotel reicht die hochwertige Urlaubswelt der SEETELHOTELS für Wellness-, Aktiv-, Familien-, Romantik- und Gourmeturlaub auf Usedom. Dazu gehört auch das Hotel Bahía del Sol**** in der idyllischen Bucht von Santa Ponsa auf Mallorca.

Weitere Informationen zu den SEETELHOTELS unter www.seetel.de

Quelle: Seetel Hotels / Rausch PR

Jede Menge weiterer Reisetipps findet Ihr hier…

Skitourenfestival vom 27. – 30. Januar 2022

Vom 27. bis 30. Januar 2022 dreht sich beim „Austria Skitourenfestival“ in Osttirol wieder alles rund um den Megatrend Skitouren. Die mittlerweile achte Auflage des Festivals findet erstmalig an drei Orten in Osttirol statt.

Das viertägige Festival bringt Hobbysportler und Experten in den drei Austragungsorten Kals am Großglockner, Innervillgraten und St. Jakob im Defereggental zusammen – so kann sich jeder Teilnehmer „seinen“ Ausgangspunkt aussuchen.

Was einen als Besucher erwartet?

Expertenvorträge, Safety-Camps mit Lawinen- und Schneekunde, Live-Diskussionen und Filmvorführungen. Es ist die Balance aus Spaß und Sicherheit, die man in Osttirol vermitteln will. Und natürlich geht es auch wieder gemeinsam mit den Osttiroler Bergführern vor Ort auf Skitour durch die wildromantischen Seitentäler Osttirols.

Nach umfassender Sicherheitseinweisung erkunden Teilnehmer ein paar der schönsten Skitourenberge im Angesicht von Großglockner, Großvenediger & Co. Keine Liftstütze im Blickfeld im Villgratental, feinster Champagne Powder im Defereggental und Österreichs höchster Berg, der Großglockner, im Kalser Tal.

Keine Liftstütze im Blickfeld, feinster Champagne Powder und Österreichs höchsten Berg gibt es in Osttirols Tälern. © TVB Osttirol/ Willi Seebacher

Alle diejenigen die nicht vor Ort dabei sein können, profitieren zu Hause von der Alpinkompetenz Osttirols. Die Live-Diskussionsrunden und Live-Touren werden über den Sender K19 weltweit ausgestrahlt. Dadurch wird dem achten Skitourenfestival eine neue Dimension verliehen und die Skitourendestination Osttirol einmal mehr ins Rampenlicht rücken.

Spannende Diskussionsrunden sind garantiert: Dr. Andreas Ermacora, seines Zeichens Präsident des Österreichisches Alpenvereins, Lawinenpapst und Chef des Tiroler Lawinenwarndienstes Prof. Dr. Mag. Rudi Mair, der Landesleiter der Tiroler Bergrettung Hermann Spiegl und Franz Theurl als Obmann des TVB Osttirols und selbst begeisterter Skitourenfan, diskutieren live am Freitagabend aus dem Skitouren-Studio zum Thema „Ressource Natur- und Bergerlebnis“.

Am Samstag stehen am Abend Bergsteiger-Legende Gerlinde Kaltenbrunner und Extremskifahrer Thomas Gaisbacher mit beeindruckenden Aufnahmen und Erzählungen ihrer vielen Schneeerlebnisse auf der Bühne.

Für mehr Spaß und Sicherheit am Berg

Die aktuellen Covid19-Verordnungen sehen für eine Teilnahme die 2G-Kontrolle vor, welche bereits in der jeweiligen Unterkunft vorzuweisen ist. Bei der Zusammenkunft und im Shuttle zum Ausgangspunkt besteht Maskenpflicht. Für die geführten Skitouren mit den heimischen Berg- und Skiführern gilt ebenfalls die 2G-Regel. Bei der direkten Ausübung der Skitour, in der mit maximal 7 Personen großen Gruppe, kann die FFP2 Maske abgenommen werden.

Die Vortragsabende werden in den Gemeindesälen der 3 Austragungsorte vorgenommen, wobei jeder Teilnehmer einen Sitzplatz zugewiesen bekommt. Seitens der Organisation sind die Vorkehrungen für eine Austragung der Veranstaltung getroffen und gewährleistet worden.

Sollte wider Erwarten dennoch eine Verschärfung der Verordnungen erfolgen und damit die Austragung des 8. Austria Skitourenfestivals nicht möglich sein, so entstehen für bereits angemeldete Teilnehmer keine Stornokosten bzw. werden auch die geleisteten Anzahlungen zu 100 % vergütet.   

Die Festival-Pakete beinhalten Übernachtungen mit Verpflegung, geführte Skitouren, den Shuttleservice und vieles mehr. © TVB Osttirol/ Blaha

Rundum-Sorglos-Festivalpaket – Jetzt buchen

Die Festival-Pakete beinhalten folgendes:

Die Skitourenfestival-Pakete kosten zwischen 315 Euro (Privatzimmer mit Frühstück) und 585 Euro (4-Sterne-Hotel mit Halbpension).

Weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten findet Ihr unter austria-skitourenfestival.at…

Weitere Lesetipps über Osttirol aus unserer Redaktion

Beeindruckende Eis- und Schneeskulpturen im Gasteinertal

Zum zehnjährigen Jubiläum von Art on Snow wird in diesem Jahr unter dem Motto „Europa zu Gast in Gastein“ die kulturelle Vielfalt unseres Kontingents abgebildet. Dass die Veranstaltung als Outdoor-Event mit mehrwöchigem Ausstellungscharakter konzipiert ist, erleichtert die Durchführung in Zeiten wie diesen erheblich.

Die Orte, an denen die Kunstwerke entstehen, sind im gesamten Tal verteilt, in den drei Gemeinden und in den Gasteiner Skigebieten. Winterwanderer, Skifahrer und Besucher können bei Aktivitäten an der frischen Luft eindrucksvolle Motive mitten in der Gasteiner Naturlandschaft entdecken. Die gewählten Standorte bieten genügend Platz, um schon während des Entstehungsprozesses den Künstlern über die Schulter zu schauen.

Die erfahrenen Künstler – Maler, Bildhauer und Steinmetze – schaffen es mit ihrer jahrelangen Erfahrung, den Skulpturen Leben einzuhauchen und mit ihrem eigenen Stil neue Perspektiven für die Gäste zu eröffnen.

Programm Art on SnowEuropa in Vielfalt geeint“

Imposante Gebäude, historische Denkmäler und kulturelle Highlights – Art on Snow zeigt in diesem Jahr europäische Kultur als Sinnbild für Zusammenhalt in einer herausfordernden Zeit“, so Josef Gruber, künstlerischer Leiter des Festivals.

In Dorfgastein entstehen Kunstwerke, die vor allem auch für Familien interessant sind. Auf dem Kindergelände an der Fulseck Talstation baut Franz Kaufmann Windmühlen, Tulpen und Käse, repräsentativ für die Niederlande. Unter diesem Arrangement können die Jüngsten mit Skiern hindurch fahren.

Vom Vesuv bis zum Eiffelturm

Die frostige Variante des Vulkan Vesuv wird bei der Grabneralm am Fulseck unser Nachbarland Italien vertreten. Den Berg können die Kleinen erklimmen und die eingebaute Rutsche benutzen. Im Außenbereich der Alpentherme in Bad Hofgastein baut Klaus Grunenberg eine nicht ganz originalgetreue, aber überaus sehenswerte Kopie des 300 Meter hohen Eiffelturms in Frankreich.

Darüber hinaus werden „Zeus der Göttervater“ für Griechenland, der „Osborne-Stier“ für Spanien und der „Drache Fafnir“ aus der Nibelungensage für Deutschland im Skigebiet Schlossalm-Angertal-Stubnerkogel zu sehen sein.

Die Schneekapelle mit dem eisigem Altar von Hans Gold am Stubnerkogel in Bad Gastein ist bereits seit Jahren eine Institution im Programm. Hier haben sich bereits begeisterte Gäste spontan das Jawort gegeben. Heuer wird sie nach dem Vorbild der malerischen Javorca Kapelle in Slowenien gefertigt.

Eisschnitzwettbewerb am 30. Jänner

Am selben Berg wird auch „die kleine Meerjungfrau“ bekannt von der Kopenhagener Uferpromenade modelliert. An der Graukogelhütte fertigt Franz Kaufmann das Symbol schlechthin für die Alpenregionen Österreichs, das Edelweiß. Und am Kongressplatz in Bad Gastein werden die norwegischen Vertreter, die Eiskönigin Elsa und Olaf der Schneemann aus dem Disney Filmhit „Frozen“, der Eröffnung des neuen Eislaufplatzes Tribut zollen.

Der beliebte Eisschnitzwettbewerb im Ortskern von Bad Hofgastein geht am 30. Jänner zwischen 11 und 16 Uhr über die Bühne. Die Besucher können renommierte Bildhauer dabei beobachten, wie sie mit Säge, Meißel und Hammer die 125 Kilogramm schweren Blöcke zu verschiedensten Skulpturen formen. Wer von den coolen Bildhauern gewinnt, entscheiden die Passanten per Abstimmung selbst.  

Weitere Informationen zum beliebten Eiskunstfestival Art on Snow findet Ihr unter www.gastein.com…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Gastein

Gastein im Sommer – Waldklassik und kindgerechte Konzerte mit Philharmonie Salzburg…

Reisetipp – Das Gasteiner Tal…

Sound & Snow Gastein – Die Ärzte…

Die coolsten Erlebnisbäder in Österreich…

Die schönsten Heilbäder: Gasteiner Heilstollen…

„Changing for better means taking“

Mit der deuter Promise und dem Motto „Changing for the better means taking“ launcht deuter die neue Nachhaltigkeitsstrategie. Eines der dort  verankerten sechs Handlungsfelder befasst sich mit dem Klimaschutz. Der  Rucksack- und Schlafsackhersteller aus Gersthofen hat sich hier ein großes Ziel  gesetzt. Klimaneutralität des Haupt-Standortes sowie 25 % der deuter Kollektion bis 2023.

Eine herausfordernde, aber wichtige Aufgabe, um den eigenen CO2- Fußabdruck zu reduzieren und damit zur Erreichung der Ziele des Pariser  Klimaabkommens beizutragen. Und das in einer Branche mit komplexen  Lieferketten und Produktionsprozessen, die pro Jahr mehr Treibhausgase  verursachen als alle internationalen Flüge und der gesamte Schiffsverkehr  zusammen.

Herausforderungen für die Menschheit

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderung, der sich die Menschheit stellen muss. Die zunehmende globale Industrialisierung trägt stark zur Veränderung des  Klimas bei. Die Textilindustrie rangiert bei der Treibhausgasemission direkt hinter  der Ölindustrie und noch vor Verkehr und Energieerzeugung.

Mit 1,2 Billionen Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr verursacht die Produktion von  Textilien mehr Treibhausgase als alle internationalen Flüge und der gesamte  Schiffsverkehr zusammen. Diese Entwicklung wird befeuert von stetig wachsenden  Produktionsmengen und immer kürzeren Produktlebenszyklen. Vor allem die  Gewinnung von textilen Rohstoffen, die Textilverarbeitung und der Transport  verursachen große Emissionen.

Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich mehr  als 170 Staaten zum gemeinsamen Klimaschutz verpflichtet. Der internationale  Beschluss soll dafür sorgen, dass die Erderwärmung einen Anstieg um 1,5 Grad  Celsius nicht überschreitet. Um das zu erreichen, muss der globale CO2-Ausstoß bis  2030 um 50 % reduziert werden.  

CO2-Fußabdruck verringern

Auch deuter trägt dem eigenen Handeln Rechnung, ermittelt im Zuge der  Nachhaltigkeitsstrategie zusammen mit Climate Partner den eigenen CO2- Fußabdruck und leitet klare, integrierte Strategien ab, um diesen langfristig durch  Reduktion und Kompensation zu verringern.  

Größtes Potenzial sieht der Rucksackpionier in der Reduktion der Emissionen in der  Vorstufe der Lieferkette. Hier arbeitet deuter zusammen mit langjährigen Partnern an adäquaten und nachhaltigen Lösungen. Um aber auch im Bereich Produktdesign  und -entwicklung den Einfluss auf die Erderwärmung zu reduzieren, werden bestehende Prozesse und Materialien mit klimagünstigeren Alternativen, wie z. B. recycelten Materialien, Spinndüsenfärbung etc. substituiert.

Auch die Langlebigkeit  der deuter Produkte trägt zur Reduktion bei, da z. B. die Verlängerung des  Produktlebenszyklus um 10 % nicht nur 8 % CO2, 10 % Wasser und 9 % Müll spart,  sondern auch die Kosten des Ressourcenverbrauchs um 9 % senkt.  

Wie klimaneutral kann ein Produkt werden?

Der vermehrte Einsatz von Materialien und Technologien mit einem geringeren CO2- Footprint in der Kollektion reduziert langfristig also auch den CO2-Abdruck des  Produktes. Doch auch unter größten Anstrengungen sind Produkte am Ende nie klimaneutral, denn Klimaneutralität bedeutet, dass durch einen Prozess oder eine  Tätigkeit das Klima nicht beeinflusst wird. Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen,  müssen alle Treibhausgasemissionen durch Kohlenstoffbindung ausgeglichen  werden. So bleibt nach maximaler Reduktion nur noch die Kompensation. 

Um diese effizient, sinnstiftend und nachhaltig umzusetzen, hat sich deuter mit dem  Unternehmen Climate Partner zusammengetan. Neben der maximalen Reduktion  des CO2-Abdrucks des Haupt-Standortes durch entsprechende bauliche und  infrastrukturelle Maßnahmen wurden alle Emissionen zusätzlich durch gezielt ausgewählte Sozial- und Klimaschutzprojekte wie Solarenergie in Namibia und  Waldschutz in Kenia kompensiert. Dadurch wurde die Klimaneutralität des Haupt Standortes bereits Ende 2021 erreicht. 

Für mehr Klimaneutralität – neue Produkte ab Herbst/Winter 2022/23

Auch werden die ersten klimaneutralen deuter Produkte ab der Saison  Herbst/Winter 2022/23 verfügbar sein. Beim Kauf eines Produktes aus der Pico,  Kiki, Junior, Stepout, Overday und Overnite Serie wird die Menge der durch die  Produktion und den Transport des Produktes freigesetzten Emissionen durch  freiwillige Kompensation ausgeglichen. 

Dass es der Rucksack- und Schlafsackpionier deuter mit dem Klimaschutz ernst meint, beweist auch das Engagement über die eigenen Belange hinaus. Als Supporting Partner der Klimaschutzinitiative Protect Our Winters (POW) Europe treibt deuter mit nachhaltigen Projekten gemeinsame Ziele voran:  Leidenschaftliche Outdoor-Sportler zu wirksamen Klimaschützern zu machen und  sich gemeinsam mit der Community für den Einsatz erneuerbarer Energien in der  Wirtschaft und eine vernünftige CO2-Bepreisung stark zu machen, die Anreize  schafft, saubere Energie zu nutzen.

Weitere Infos über die deuter Promise und den konkreten Nachhaltigkeitsbestrebungen findet Ihr unter deuter.com…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über deuter

Hobby Trail Runner für die Community gesucht

Ab dem 1. Februar 2022 sucht DYNAFIT wieder nach begeisterten Hobby-Läufer, die sich im Rahmen des DYNAFIT Trailhero Programms aktiv in der Community engagieren wollen. Die Gewinner dürfen sich auf eine großartige Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, spannende Laufprojekte und Wettkämpfe freuen.

Die ausgewählten Sportler werden von Headband bis Schuh mit hochwertigem Equipment von DYNAFIT ausgestattet, um am Berg richtig Gas geben zu können. Im Gegenzug teilen sie Leidenschaft und ihre Erlebnisse mit der Community und anderen Trail-Fans.

Teilnehmen an Wettkämpfen, Fotoshootings und mehr

In diesem Jahr sind Trail Runner aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Frankreich, Spanien, den USA, Norwegen, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Polen und Ungarn eingeladen, sich als DYNAFIT Trailhero zu bewerben.Das Trailhero Team des jeweiligen Landes wird für ein Jahr ausgewählt.

Während dieser Zeit dürfen sich die Läuferinnen und Läufer auf interessante Herausforderunge freuen. Dazu gehört zum Beispiel die Teilnahme an Wettkämpfen oder Fotoshootings. Auf lokaler Ebene soll es kleine Community-Events geben, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Neben hochwertiger Trail Running-Ausstattung von DYNAFIT wird es in einigen Ländern für die Trailheroes weitere Vergünstigungen und Sonderaktionen geben. Das DYNAFIT Team steht mit seinem Athleten-Team und Expert:innen jederzeit mit Rat und Tat rund um das Thema Trail Running zur Seite. 

DYNAFIT Trailhero werden: So funktioniert die Bewerbung

Alle interessierten Läuferinnen und Läufer, die frei von Sponsoringverträgen sind, können sich hier als Trailhero bewerben. Auch Sportler:innen, die bereits in der Vergangenheit Trailhero waren, dürfen erneut teilnehmen. Neben den persönlichen Informationen sind ein kurzes Motivationsschreiben und zwei Fotos erforderlich.

Die Bewerber sollen außerdem über ihre Social Accounts wie Instagram oder Facebook zeigen, dass sie das Zeug zum DYNAFIT Trailhero haben und andere begeistern können.

Die Bewerbung startet am 1. Februar und ist bis 31. März 2022 geöffnet. Bis zum 15. April 2022 fällt die Entscheidung, wer es ins Trailhero Programm geschafft hat.

Quelle: Dynafit / Geschwister Zack PR

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Dynafit

Design & Innovation Award als wegweisende Bike-Jacke

Schöffel hat für seine nachhaltige Bike-Jacke „Hybrid Jacket Flow Trail“ den Design & Innovation Award 2022 erhalten. Das innovative Produkt aus der Bike-Kollektion des Schwabmünchner  Traditionsunternehmens hat die Jury aufgrund seiner Vielseitigkeit  überzeugt. Die 30 Radsport-Experten des DI.A-Teams zählen die Jacke aus recyceltem  Nylon-Material zu den wichtigsten Trends der Fahrrad-Industrie im kommenden Jahr  und wählten sie in der Kategorie „Equipment Offroad“ auf den ersten Platz. 

(c)Schöffel - Nike Trail Jacket "Flow Trail"
(c)Schöffel – Nike Trail Jacket „Flow Trail“

Gelungene Kombination aus Wind- und Regenschutz

Die Jurymitglieder würdigten damit die gelungene Kombination von Wind- und Regenschutz: „Nicht  immer ist eine Regenjacke die beste Wahl bei leichtem Regen – Windjacken trocknen  schneller und tragen sich angenehmer. Leider können sie nicht denselben Schutz vor  Nässe bieten wie eine vollwertige Regenjacke. Schöffel hat sich dieses Problems  angenommen und mit der Hybrid Jkt Flow Trail eine Jacke entwickelt, die durch einen  cleveren Materialmix das Beste aus beiden Welten vereint“, hieß es in der Begründung  der Jury.

„Trotzdem schafft es die widerstandsfähige Jacke auf ein minimales Gewicht  und ein sehr geringes Packmaß, wodurch sie in jedem Hip Bag oder Rucksack Platz  findet. Das elastische Material sorgt dank dem bikespezifischen Design mit  vorgeformten Ellenbogen, verlängertem Rücken und einem hochstehenden Kragen für  einen hervorragenden Sitz und viel Bewegungsfreiheit auf dem Mountainbike. Dadurch  wird die Schöffel Hybrid Jkt Flow Trail zum perfekten Begleiter auf allen Touren mit  wechselhaftem Wetter!“ 

Erweiterte Kollektion für Frühjahr-Sommer 2022

Auf den erfolgreichem Marktstart der Schöffel Bike Kollektion im Frühjahr 2021, folgt  nun die zweite Frühjahr-/ Sommerkollektion. Dabei präsentiert die ein erweitertes Sortiment für die  Bereiche Gravel, Trail und Travel. Für ein selbstbestimmtes Erleben in der Natur  entwickelt Schöffel jedes Produkt mit einem klar definierten Anwendernutzen. Dabei vereint das Unternehmen eine optimale Passform, sportliches Design und beste Materialien für höchste  Funktionalität, Tragekomfort und Qualität.

Über das Unternehmen Schöffel 

Die Schöffel Sportbekleidung GmbH mit Sitz im bayerischen Schwabmünchen gehört zu den führenden  Unternehmen für Outdoor-, Ski- und Bike-Bekleidung im deutschsprachigen Raum. Der Name Schöffel steht seit  mehr als 200 Jahren für Qualität, Verlässlichkeit und Innovation. Gegründet 1804 und heute in der siebten  Generation von Peter Schöffel geführt, beschäftigt das Familienunternehmen, das der älteste Outdoor Bekleidungshersteller der Welt ist, mehr als 200 Mitarbeiter.  

„Ich bin raus“

Mit dem Claim Ich bin raus. unterstreicht die Marke ihren Anspruch als hochwertiger Bekleider für ambitionierte  Amateure, die ihre Freizeit gerne in der Natur verbringen und dafür qualitativ erstklassige und zuverlässige  Premium-Bekleidung suchen. Nachhaltiges und soziales Wirtschaften sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei  den Produktionspartnern weltweit ist Teil der Schöffel DNA. Das Unternehmen ist Mitglied der Fair Wear  Foundation und besitzt bereits seit sieben Jahren den Fair Wear-Leader-Status, der ein besonders hohes soziales Engagement belegt. Zudem ist Schöffel Mitglied des Bündnisses für nachhaltige Textilien sowie Bluesign Systempartner.

Weitere Infos findet Ihr unter schoeffel.com 

Weitere Lesetipps zu Schöffel aus unserer Redaktion

Produkttest – Schöffel Insulated Parka Rotterdam…

Schöffel – 3L Jacket Charleroi L – Produkttest…

Produkttest: Schöffel Fleece Hoodie Aberdeen1…

Schöffel – So skandinavisch wird der Winter…

Kids-Day bei Schöffel – Besuch am Arbeitsplatz der Eltern…

Die neuen Schöffel-Hybrid-Jacken…

Carving-Schwung mit VIP-Begleitung

In Bad Kleinkirchheim, wo Olympia-Sieger Franz Klammer das Skifahren lernte, haben Gäste beim „Ski vor 9“ die Möglichkeit, mit dem Idol die Hänge der Kärntner Nockberge zu erkunden. Der Ski-Kaiser gibt beim Meet-and-Greet so manche Anekdote aus dem Rennzirkus preis und sorgt für wahre Sonnenschein-Momente – Einkehrschwung inklusive.

Einer der erfolgreichsten Ski-Rennläufer der Welt

Er ist ein Vorbild für viele Generationen und einer der erfolgreichsten Ski-Rennläufer der Welt. Die Rede ist von Olympia-Sieger Franz Klammer. In Bad Kleinkirchheim lernte der Ausnahmesportler das Skifahren. Hier verbrachte er unzählige Hüttenabende mit Freunden und Familie und feierte im Alter von 18 Jahren auf der Abfahrtsstrecke „K70“ seinen ersten Europacup-Sieg.

„Wir sollten uns treffen. Dort wo alles begann. In Bad Kleinkirchheim“, lässt der Ski-Kaiser wissen. Genau deshalb lädt er hier seine Fans zum Early-Morning-Skiing. „Ski vor 9” findet in diesem Winter an vier Terminen statt: 4. Januar sowie 8., 15. und 22. Februar (Paket inklusive 4 Nächten, 3-Tages-Skipass und einmaligem Thermeneintritt ab 279 Euro pro Person, Buchung online oder telefonisch unter +43 4240 8212).

Early-Morning-Skiing mit Franz Klammer

Los geht es vor Sonnenaufgang bei der Talstation der Kaiserburgbahn in Bad Kleinkirchheim. Mit den 103 bestens präparierten Pistenkilometern aller Schwierigkeitsgrade ist Bad Kleinkirchheim eines der größten und abwechslungsreichsten Skigebiete Kärntens. Nach Snack und Kaffee sowie ein paar Aufwärmübungen mit den Profis von der Skischule Krainer geht es mit Franz Klammer auf die noch unberührten Pisten.

Bis halb 10 zieht die Legende gemeinsam mit einer kleinen Gruppe geübter Skifahrer frische Spuren in den Schnee, gibt Insider-Tipps für die perfekte Haltung, zeigt, wie die „Klammerhocke“ funktioniert und erzählt spannende Anekdoten aus seiner Karriere. Ein unvergessliches Erlebnis, sowohl für jahrelange Fans als auch für die jungen Ski-Asse, die sich sicherlich einiges vom Idol abschauen können.

Danach steht der Einkehrschwung in der Klammerstub’n im Bergrestaurant Kaiserburg auf dem Programm, wo ein herrlicher Brunch mit regionalen Köstlichkeiten aus dem Alpen-Adria-Raum lockt.

Im Winter „franzt und klammert“ es

Übrigens: In diesem Winter „franzt und klammert“ es in Bad Kleinkirchheim ganz besonders. Am 28. Oktober lief „Klammer – Chasing the line“ in den Kinos an. Der Spielfilm – die teuerste österreichische Kinoproduktion aller Zeiten – blickt hinter die Kulissen der Olympischen Spiele 1976, bei denen Franz Klammer zum Abfahrtssieger und gleichzeitig zum Helden einer ganzen Nation wurde.

Für die Region der perfekte Anlass, um ihr Testimonial gebührend zu feiern: In den Hütten und Betrieben von Bad Kleinkirchheim sind Filmrequisiten ausgestellt. Wie etwa die legendären Fischer C4 Rennski oder der knallgelbe Rennanzug mit der Startnummer 15.

Wer auch eine Einkehr à la Franz Klammer erleben möchte, probiert eines seiner persönlichen Lieblingsgerichte, die nun auf den Speisekarten vieler Skihütten in Bad Kleinkirchheim zu finden sind – ein olympiareifes Geschmackserlebnis.

Bad Kleinkirchheim Ršmerbad, Therme und PisteFoto Copyright by Johannes Puch www.johannespuch.at

Und danach: Thermen-Genuss hoch ZWEI

In Bad Kleinkirchheim locken neben einem der größten und abwechslungsreichsten Skigebiete Kärntens gleich zwei Thermen, was österreichweit einzigartig ist. Die Region blickt auf eine knapp 1000-jährige Geschichte rund um ihr heilsames Thermalwasser zurück.

Das Thermal Römerbad punktet mit 13 Saunen, fünf Thermalbecken und einem Massagecenter, während in der Familien- und Gesundheitstherme St. Kathrein neben Entspannung auch reichlich Badespaß auf der größten Wasserfläche aller Kärntner Thermen geboten wird.

Quelle: kunz-pr

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion für tolle Wintererlebnisse

Alle guten Dinge sind Drei Tipps für´s neue Jahr

„Bist du gut in das neue Jahr gerutscht?“ – eine Frage, die sich in den ersten Wochen des Jahres an großer Beliebtheit erfreut. Warum den Ausdruck also nicht mal ernst nehmen und den beim Rutsch ins neue Jahr gewonnenen Schwung gleich auskosten?

Wir haben uns auf die Suche nach drei Dingen gemacht, die nicht nur zum Jahresbeginn viel Spaß machen.

(c)Klean Kanteen
(c)Klean Kanteen

Klean Kanteen TKCanister

Wenn sich die sportliche Aktivität auf den ganzen Tag ausweitet, ist eine nahrhafte Stärkung zwischendurch unerlässlich. Mit dem TKCanister von Klean Kanteen sind selbst zubereitete Speisen unterwegs auslaufsicher verstaut. Zudem wird der Inhalt stundenlang frisch und warm (oder kalt) gehalten.

Hergestellt aus robustem Edelstahl nimmt der Behälter zudem keinerlei Geschmäcker oder Gerüche an. Erhältlich ist der TKCanister in den Größen 236 ml (34,95 Euro), 473 ml (39,95 Euro) oder 946 ml (44,95 Euro).

(c)Katadyn
(c)Katadyn

Katadyn Chimpanzee Protein Bar

Egal wo man gerade ist, ob auf der Piste, im Wald oder auf der Yogamatte, der kleine Hunger kann einen überall überkommen. Gut, dass man den Protein Bar von Chimpanzee auch überall verstauen kann und so immer leicht parat hat.

Der Riegel enthält ausschließlich ausgewählte Zutaten aus biologischem Anbau und besteht zu 20% aus veganem Protein aus braunem Reis und Nüssen. Somit unterstützt er die Regeneration und den Aufbau von Muskeln und ist der ideale Snack bei jeder Sporteinheit. Erhältlich für 2,50 Euro pro Stück.

Yoga-Retreats im Pierspeicher Boutique Hotel

Den Körper in Schwung bringen und gleichzeitig die Energie zentrieren und den Geist sowie die Gedanken auf das Wesentliche fokussieren – all das vereint sich in einer ausgiebigen Yoga-Praxis. Für eine besondere Wohltat sorgt ein mehrtägiges Yoga-Retreat im Pierspeicher Boutique Hotel in Kappeln an der Schlei.

Erfahrene Yogalehrer bringen den Teilnehmer:innen hier im großzügigen Yogaraum mit Weitblick über die Schlei ihr Wissen näher und sorgen so für eine Auszeit für Körper und Seele. Die komfortablen Zimmer des Hotels und das köstliche Essen im zugehörigen Pierspeicher Restaurant vollenden die Entspannung.

Weitere Infos findet Ihr unter pierspeicher.de.

Quelle: Projects Hamburg

Versteigerung für guten Zweck

Tiril Eckhoff, die Führende im Biathlon-Weltcup, stiftet von ihrer Schwiegermutter gestrickte Handschuhe für eine Charity-Aktion. Ersteigere wahlweise einen Damenhandschuh, einen Herrenhandschuh oder ein Set bestehend aus einem Damen- und einem Herrenhandschuh für einen guten Zweck!

Die Handschuhe mit der Norwegen-Flagge sind etwas ganz Besonderes, denn die Oberhände wurden von der Schwiegermutter des norwegischen Biathlon-Stars Tiril Eckhoff liebevoll handgestrickt. Ihr deutscher Ausrüster KinetiXx hat die Unikate mit einem kuscheligen Futter und einer hochwertigen Lederinnenhand aus feinstem Ziegenleder veredelt. Die Damenhandschuhe in Größe S/M sind in elegantem weiß, die Herrenhandschuhe in Größe L/XL in coolem Blau.

Versteigerung mit Tiril Eckhoff – Weitere Infos

Die Versteigerung der Handschuhe läuft noch bis zum 23. Januar 2022. Alle Details und den aktuellen Stand der Versteigerung findest du auf kinetixx.de…

Der Erlös der Auktion geht auf Wunsch von Tiril an die Organisation MENTAL HELSE UNGDOM, eine Einrichtung, die Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen in schwierigen Situationen hilft. In Corona-Zeiten umso wichtiger.

Weitere Infos zum Unternehmen KinetiXx

Unter dem Markennamen KinetiXx bietet die W+R PRO GmbH hochwertige Einsatz-, Outdoor- und Sporthandschuhe für Endverbraucher sowie Arbeits- und Sicherheitshandschuhe für Handwerk und Profi-Heimwerker. Die W+R-Firmengruppe entwickelt und produziert seit 1928 Schutzhandschuhe für höchste Ansprüche.

Das familiengeführte Unternehmen gilt als Innovationsführer der Branche. Industrie, Handwerk, Behörden, Polizei und Militär vertrauen auf die Premium-Produkte aus dem Hause W+R. Handschutz von W+R vereint höchste Sicherheit mit Tragekomfort und Design.

Das Unternehmen verfügt über eine hauseigene Entwicklungsabteilung mit modernem Labor. Ebenfalls im Hause befinden sich der Zuschnitt, die Musternäherei und Qualitätsprüfung. Außerdem bietet W+R seinen Industriekunden die Handschuhreinigung W+R GLOVE CARE.

Mit diesem System können Kunden ihre Kosten reduzieren und schonen zugleich die Umwelt. Weitere Infos findet Ihr unter KinetiXx.de

Quelle: bommas-pr.de

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion findet Ihr hier…

Attraktive Angebote und Initiativen

Das finnische Jedermannsrecht gilt natürlich auch in Finnisch-Lappland – Mit attraktiven Angeboten und Initiativen will die Region ihre Gäste animieren, ihr beispielhaftes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit zu unterstützen.

In Finnland ist die Natur nie weit entfernt. Kein Wunder also, dass die Finnen eine sehr enge Bindung zu ihr haben © Ruka-Kuusamo
 www.comeo/#getlappi

#getlappi – Unendliche Weite, alte Wälder, Moore und Seen

Finnisch-Lappland im Norden Europas ist eines der wohl schönsten Naturparadiese. Wer hierher kommt, wird von der einzigartigen, wilden und intakten Natur begeistert sein. Die Finnen lieben ihre Natur: Ist sie für sie doch essenziell und auch in ihren „Grundrechten“ verankert – dem Jedermannsrecht, das besagt, dass die Natur jedermann frei zugänglich ist, der respektvoll mit ihr umgeht.

Schneeschuhwandern, Snowbiken, Langlaufen oder Eisfischen – sämtliche naturnahen Winteraktivitäten sind in den Ferienregionen Ruka-Kuusamo, Taivalkoski, Syöte und Salla überall und mitten in unberührter Natur und Einsamkeit möglich. Ein sensibler Umgang mit Flora und Fauna ist jedoch Jedermannspflicht, denn das Ökosystem der arktischen Natur in Lappland ist besonders vom Klimawandel betroffen.

Mit Innovationen in die Zukunft

Mit innovativen Ideen und Maßnahmen leistet Finnisch-Lappland seinen Beitrag zu dem ambitionierten Ziel des Landes, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu entwickelt die Region ständig neue klimafreundliche Tourismusangebote und gibt ihren Gästen Tipps, wie sie auf ihre Reise nach #getlappi nachhaltig gestalten können.

Diese kohlenstoffneutrale Gondel transportiert Gäste nachhaltig zwischen der Ost- und Westseite von Ruka © Veera Vihervaara
www.comeo/#getlappi

Nachhaltiger Wintersport: Skifahren im Skigebiet Ruka

Wer Wintersport in Finnland mit Nachhaltigkeit verbinden möchte, sollte seinen Skiurlaub im Skigebiet Ruka Ski Resort in der Ferienregion Ruka-Kuusamo verbringen. Das Winterwonderland unweit des Polarkreises ist dank der Lufthansa-Nonstop-Flugverbindung ab Frankfurt in gut drei Stunden erreichbar.

Bereits seit 2018 wirtschaftet das Ski-Resort im Bereich Energieverbrauch klimaneutral. Mit der Village-2-Valley Scenic Gondola haben die Betreiber des Skigebiets einen weiteren Meilenstein im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt. Fußgänger, Skifahrer und Radfahrer pendeln nun kohlenstoffneutral mit der Gondel zwischen der Ost- und Westseite von Ruka hin- und her – ein Auto wird für den Transport überflüssig.

Komfortabel und umweltfreundlich in den Wintersport

Wer dennoch mit dem Auto nach Ruka anreist, stellt sein Fahrzeug im halbbeheizbaren Parkhaus ab und fährt zum Start ins Skivergnügen bequem mit der Gondel zu den Pisten im Osten Rukas. Die Wintersportler übernachten in Ruka komfortabel und umweltfreundlich. Die Ski-Inn-Unterkünfte werden bereits seit über 13 Jahren bereits klimaneutral betrieben.

Ein weiterer Pluspunkt ist, die Parkmöglichkeiten liegen nur wenige Gehminuten von den Liften entfernt. Statt langer Anreise bleibt so auch mehr Zeit fürs unbeschwerte Wintersportvergnügen.

Weitere Details findet Ihr unter ruka.fi…

Mit der Wahl eines nachhaltigen Wintererlebnis-Veranstalters tragen Outdoor-Freunde dazu bei, dass die eindrucksvolle Landschaft erhalten bleibt © Miller & Lean
www.comeo/#getlappi

Nachhaltig und naturnah: Outdoorerlebnisse in Syöte

Einer der zahlreichen Veranstalter von geführten Wintererlebnis-Touren in der Natur ist Hike´n Trails in Syöte. Ob Schneeschuhwanderung oder Schneebike-Abenteuer, Husky- oder Polarlicht-Touren, die vielfältigen Angebote werden ausschließlich in kleinen, umweltschonenden Gruppen von zwei bis maximal zwölf Personen durchgeführt.

Dabei bleibt man auf ausgeschilderten Wegen, nutzt für die Anreise oder den Transport öffentliche Verkehrsmittel oder erneuerbarer Energie betriebene Autos, verzehrt in Restaurants ausschließlich lokale und nachhaltig hergestellte Lebensmittel und geht grundsätzlich sparsam mit dem Verbrauch von Energie und Materialien um.

Auszeichnung mit dem Green Key-Umweltzertifikat

2021 wurde das südlappländische Unternehmen mit dem begehrten Green Key-Umweltzertifikat ausgezeichnet, das die Einhaltung von strengen Ökostandards voraussetzt. Für Janne Autere, Geschäftsführer des Outdoor-Erlebnisveranstalters, ist Umweltschutz in der DNA seines Unternehmens verankert: „Die Inhaber von Hikes‘n Trails sind u.a. Mitglied der finnischen Vereinigung für Naturschutz. Wir arbeiten aktiv in verschiedenen Tierschutzorganisationen mit und unterstützen lokale Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung. Unsere Kunden klären wir im Vorfeld und bei der Durchführung unserer Touren über die Werte der Nationalparks und appellieren zu einem verantwortungsvollen Handeln. Dabei greifen wir auch auf Informationsmaterial der Nationalparks zurück, die Besucher für das Thema Umweltschutz sensibilisieren wollen.

Mehr Informationen findet Ihr unter hikesntrails….

Der neue Salla-Nationalpark in Finnisch-Lappland liegt etwa 900 Kilometer nördlich von Helsinki © Eeva Mäkinen 
www.comeo/#getlappi

Neues Jahr – neuer Nationalpark: Eröffnung des Salla-Nationalparks

Seit Anfang des Jahres hat Finnisch-Lappland einen weiteren Nationalpark. Der Salla Nationalpark in der Nähe von Sallatunturi ist das nunmehr 41. Schutzgebiet des skandinavischen Landes. Uralte Wälder, sanfte Wallberge (Os/Esker), Schluchten und Fjells prägen das Landschaftsbild dieser Hochgebirgswildnis im Nordosten Finnlands.

Die Vielfalt des 10.000 Hektar großen Nationalparks lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad entdecken. Gut ausgeschilderte Wanderwege führen zum Beispiel zur beeindruckenden Pahakuru-Schlucht, zum Kaunisharju-Wallberg (Esker), zum Kolmiloukkonen-See oder aber auf den Iso Pyhätunturi-Fels. Der sensible und verantwortungsvolle Umgang mit der zu schützenden Natur liegt dem Nationalpark am Herzen. 

Ökologische Verantwortung von Jedermann

Parks & Wildlife Finland, das den Nationalpark verwaltet, fordert die Besucher auf, auf den markierten Wegen zu bleiben und Zelte und Hängematten nur an den dafür vorgesehenen Stellen aufzustellen. Ökologische Verantwortung war schon immer ein Teil der Lebensweise in Salla. Das Reiseziel und die Unternehmen in der Region engagieren sich seit fast zwei Jahrzehnten für nachhaltiges Reisen.

Wir waren eine der Pilotdestinationen im Programm Sustainable Travel Finland und wollen zu den Ersten gehören, die sich um das Label Sustainable Tourism Destination von Visit Finland bewerben“, betont Paula Aspholm, Tourismusmanagerin von Salla. Der neue Salla-Nationalpark ist nachhaltig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Eine direkte Buslinie verbindet den Flughafen Kuusamo und den Bahnhof Kemijärvi mit dem Touristenzentrum Sallatunturi. Von hier aus führen viele der Wanderwege in den Nationalpark.

Weitere Informationen findet Ihr unter visitsalla.fi…

Über #getlappi

Im einsamen Norden Skandinaviens finden sich vielfältige Möglichkeiten zu den unterschiedlichsten Wildnis-Abenteuern und Winteraktivitäten. Unter #getlappi vereinen sich die vier nordfinnischen Ferienregionen Ruka-Kuusamo, Salla, Taivalkoski und Syöte unweit des Polarkreises. Die Heimat von Huskys und Rentieren in Lappland steht für unberührte Naturlandschaften, nordischen Wintersport, Eisfischen und Sauna-Sessions. Im Winter lädt sie ein zu abwechslungsreichen Outdoor-Abenteuern bei Polarlicht ein. 

Weitere Infos über #getlappi findet Ihr getlappi.de…

Quelle: Comeo

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion findet Ihr hier…

Winterfahrten der Rhätischen Bahn mit historischen Zügen

Lust auf eine Zeitreise durch die Bergwelt Graubündens? Der Wunsch nach diesem besonderen Erlebnis steht nicht nur bei Eisenbahnern und Bahnliebhabern ganz oben auf der Wunschliste. Die Rhätische Bahn erfüllt ihn auch in diesem Winter mit ihren Dampffahrten.

Dampfloks ziehen die historischen Züge auf ihren abwechslungsreichen Fahrten durch das Schweizer Hochgebirge. Wie vor rund 130 Jahren direkt nach seiner Eröffnung geht es über das mehrere hundert Kilometer lange Streckennetz. Schall und Rauch führen die Gäste auf drei Ausflügen im Januar und Februar 2022 in die Welt des Dampfzeitalters.

c Rhätische Bahn, Tibert Keller.JPG

Mit schweren Lokomotiven zischend durchs Engadin

Es dampft und zischt am Bahnhof in Samedan. Langsam setzt sich die mehr als 100 Jahre alte Dampflok am 30. Januar 2022 für die Engadiner Dampffahrt in Bewegung. Während drei Stunden geht es nach Scuol-Tarasp, Zwischenhalte sind in S-chanf, Zernez und Ardez. Nach einer Pause in Scuol-Tarasp verspricht die Rückfahrt den Bahnfreunden ein doppeltes Erlebnis der winterlichen Naturkulisse. Die Fahrten sind retour, einfach oder in umgekehrter Richtung möglich.

In der Mitte des Zuges stehen ein Bar- und Bistrowagen zur Verfügung. Zur Stärkung gibt es eine Perron-Gerstensuppe. In der 1. Klasse wartet ein Belle-époque-Coupé mit sechs Plätzen. Zur Begrüßung erwartet die Fahrgäste ein Willkommensapéro, dazu kommt Kaffee mit feiner Engadiner Torte. Die Abfahrt der Engadiner Dampffahrt ist um 9.59 Uhr in Samedan, der Zug erreicht Scuol-Tarasp um 12.03 Uhr.

Die Abfahrt zurück nach Samedan startet um 13.45 Uhr, die Ankunft in Samedan ist um 16.54 Uhr. Termin: Sonntag, 30. Januar 2022.

Weitere Infos unter rhb.ch…

Mit Schall und Rauch durchs Rheintal

Die Panoramafahrt Surselva in den geschichtsträchtigen Wagen der Rhätischen Bahn startet in Landquart. Die knapp vierstündige Fahrt führt durch das schneebedeckte Graubünden bis Disentis, der erste Halt ist in Chur. Die Dampflok durchquert das Rheintal zwischen dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bei Reichenau und Ilanz. Im Anschluss wartet das steilste Stück der Strecke, die Lokomotive erhält mit frischem Wasser neue Kraft.

Auf der Rückreise unterbricht der Zug die Fahrt für Zwischenhalte in Sumvitg-Cumpadials und wieder in der Alpenstadt Chur. Den Blick auf die Berge genießen die Gäste während der Fahrt bei einem Kaffee oder einem warmen Tee. Dafür stehen gleich zwei rollende Bereiche zur Verfügung: die Bar „Rätiastübli“ und die Gaststube „Filisurerstübli“. Die Tagesreise lässt sich als einfache Fahrt oder als Retourfahrt zurücklegen.

Die Abfahrt findet um 8.55 Uhr in Landquart statt, sie endet in Disentis um 12.39 Uhr. Die Rückfahrt startet dort um 14.25 Uhr. Termin: Sonntag, 13. Februar 2022.

Weitere Infos unter rhb.ch…

Das Engadin im Dreieck entdecken

Nicht umsonst hat die Fahrt durchs Engadin mit der Dampflok „Heidi“ den Namen des Engadiner Dampf-Erlebniszug. Sie verspricht den Gästen ein unvergessliches Erlebnis und einen weiteren Ausflug in die Eisenbahngeschichte der Rhätischen Bahn.

Auf einer Dreiecksfahrt zwischen Samedan, St. Moritz und Pontresina durchquert die Dampflok die Engadiner Gebirgswelt, dazu zählt auch noch ein Abstecher nach S-chanf. Insgesamt dreimal pro Tag fährt die historische Lokomotive die Strecke. Modernste Technik mit schwefelarmem Öko-Heizöl treibt sie seit ihrer Restaurierung 2015 an, zu dieser gehört eine elektrische Vorwärmanlage.

Die Gäste machen es sich im Belle-époque-Coupé in der 1. Klasse für die Panoramafahrt auf sechs Plätzen bequem. Zur Wahl stehen Prosecco und Orangensaft mit Apéro-Häppchen oder Kaffee und Gebäck.

Los geht es morgens um 9.35 Uhr in Samedan, nach den Zwischenstopps in St. Moritz und Pontresina folgt der Ausflug nach S-chanf. Zurück in St. Moritz ist der Zug um 12.46 Uhr, die Nachmittagsfahrt startet dort um 14.12 Uhr, die Ankunft in Samedan ist um 17.20 Uhr. Termine: Sonntag, 16. Januar, und Sonntag, 20. Februar 2022.

Weitere Infos unter rhb.ch…

Quelle: Rhätische Bahn

Vintage Linie – Colt 45 Koop – Rebel Sports

Die etnies Lifestyle Kollektion hat für Spring/Summer 2022 einiges zu bieten: Neben den brandneuen Modellen wie Flux und Kayson High, präsentiert die Brand eine Vintage Linie, bestehend aus Sneakern mit vulkanisierter Oberfläche und in matten Retro-Farben.

Schritt für Schritt in eine nachhaltigere Zukunft geht etnies mit ihren Eco-Modellen aus recycelten Materialien. Zudem erscheint anlässlich des Earth Days 2022 eine Reihe an Sneakern, die zudem nachhaltig produziert und ebenfalls aus recycelten Materialien hergestellt wurden.  Erkennbar ist die Linie an dem dezenten Earth Day Logo aus Kork auf den Modellen. 

c Sweet Communication

Zudem präsentiert etnies eine spannende Markenkooperation mit Colt 45, einem Malzlikör-Hersteller aus den USA. Die Kollektion beinhaltet Sneaker und Apparel mit kleinen Malzlikör-Flaschen und dem Colt 45 Logo.

Women – Farbefrohe Mädelskollektion

Passend zu den vielfältigen Farben des Sommers wird es auch an den Füßen bunt und knallig! Die etnies Women Kollektion erscheint in leuchtendem Pink und Gelb sowie farbenfrohen Animal-Prints. Klassische, schlichte Modelle in Weiß runden die Linie mit einem cleanen Look ab. Von Plateau-, über Slip-On-Sneaker bis hin zu klobigen 90er Styles, die Kollektion wird jedem Stil gerecht.

Rebel Sports

Ein weiteres etnies Spring/Summer 2022 Highlight ist die REBEL SPORTS Kollektion. Eine Hommage an die in den 80ern entstandene Skatekultur, einer Gegenkultur zu Mainstream und einer wilden Jugend. Sie ist laut, bunt und spiegelt eine rebellische Zeit wider, in der, trotz der Einwände von Autoritäten, Hindernisse überwunden und kreative Freiheiten geschaffen wurden.

Skate

36 Jahre Expertise, unzählige Praxis-Tests sowie stetiger Fortschritt: etnies‚ Erfahrung in der Herstellung von Skateschuhen ist mit keiner anderen Brand vergleichbar. etnies weiß, was Skaterinnen und Skater brauchen und rüstet diese mit den bequemsten, langlebigsten und technisch-anspruchsvollsten Skate-Sneakern aus

Bike

Funktionalität und 3x längere Haltbarkeit als gewöhnliche Bike Sneaker bietet die etniesMTB Kollektion. Griffige Sohlen, Knöchelschutz  und beste Pedalhaftung dank Michelin Technologie sorgen für die optimalen Voraussetzungen für den perfekten Ride! Für die Click-Liebhaber erscheint in dieser Saison das erste Modell mit Click-Funktion, der Camber CL

éS Eco Collection

Weitere Highlights sind die PRO COLLECTION, die mit den beiden Pro-Skatern Kelly Hart und Tom Asta kreiert wurden, 80er und 90er inspirierte Kollektionen in leuchtenden Retro-Farben sowie die CHINESE NEW YEAR COLLECTION, die in diesem Jahr „Das Jahr des Tigers“ feiert und entsprechende Symbole zeigt. 

Natürlich Pflege bei trockener und beanspruchter Haut

ENZBORN Melkers Original ist ein reines Hautschutzfett. Der langanhaltende Schutzfilm hilft bei trockener und beanspruchter Haut, bei rissigen Händen sowie bei Kälte und Wind, besonders in der kalten Jahreszeit. Es verbessert die Elastizität der Haut und hält sie weich und geschmeidig.

ENZBORN – So fing alles an

Angefangen hat bei ENZBORN alles im Jahr 1910 mit dem berühmten Melkfett, das bei Bäuerinnen und Bauern so beliebt war, weil es die Hände nach der Arbeit im Stall pflegte. Das kleine Familienunternehmen steht stets in engem Kontakt mit den Verbrauchern. Nach vielen positiven Rückmeldungen über die wohltuende Wirkung der Melkfette und dass Feedback, dass die rissigen Hände wieder zart und geschmeidig wurden.

Aus dieser Tradition heraus ist die Serie Melkers Original heutzutage immer noch ein elementarer Bestandteil der ENZBORN Produkte. ENZBORN Melkers Original ist in 250 ml-Dosen erhältlich. Die unverbindliche Verkaufsempfehlung liegt bei 4,49€.

(c)ENZBORN
(c)ENZBORN


ENZBORN – Das steckt drin in den Produkten

ENZBORN Melkers Original gibt es in den Varianten mit Sheabutter, Ringelblume, Hamamelis oder Teebaumöl. Die Hautverträglichkeit ist dermatologisch bestätigt. So ist Sheabutter zum Beispiel ideal für Narbenpflege, Ringelblume beruhigt strapazierte Hautstellen und wirkt juckreizmindernd. Hamamelis (Zaubernuss) ist juckreiz- und entzündungslindernd, Teebaumöl mindert Hautreizungen.

Ebenfalls im Sortiment: ENZBORN Melkers Original Soft – eine hochwertige Pflegecreme mit frischem Zitronenduft. Sie spendet Feuchtigkeit, schützt vor dem Austrocknen und hinterlässt einen langanhaltenden Pflegefilm. ENZBORN Melkers Original Soft ist in 30ml-Tuben (UVP 1,69€) bzw. 100ml-Tuben (UVP 4,99€) erhältlich.

Außerdem gibt es ENZBORN Melkers Original Premium Sheabutter in 50ml-Tuben (UVP 2,99€).

Quelle: Enzborn / Angela Vögele

Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung

Der Berg- und Talstation der Falginjochbahn im hinteren Kaunertal wurde der Verzinkerpreis für Architektur verliehen. Die beiden Infrastrukturbauwerke der Berg- und Talstation fokussieren sich hauptsächlich auf Materialien aus dem Seilbahnanlagenbau. Die Konstruktion besteht aus feuerverzinktem Stahl und aus dem Basismaterial Beton.

Das Besondere daran ist, dass dabei Technik und Bauwerk zu einer Einheit verschmelzen. Die Konstruktion überzeugte in diesem Jahr die Jury vom Industrieverband Feuerzinken aus Düsseldorf, die den Preis seit 1989 vergibt.

„Die Berg- und Talstation der Falginjochbahn verbindet in symbiotischer Weise die ästhetischen, funktionalen und technischen Stärken von feuerverzinktem Stahl und schafft damit eine reduzierte, ikonisch wirkende Architektur von höchster Präzision, die die Jury nachhaltig beeindruckte“, erklärt Holger Glinde vom Industrieverband Feuerzinke

Nachhaltigkeit und moderne Bauweise

Die Bahn ersetzt zwei bestehende Schlepplifte, führt bis auf 3.113 Höhenmeter direkt ins Skigebiet des Kaunertaler Gletschers und kommt auf ihrer Länge von 2 Kilometern mit lediglich zwei Stützen aus. Die moderne Bauweise der Falginjochbahn gestattet einen Blick ins Innere des Gebäudes: Große Glasfronten ermöglichen einen Einblick in die Technik der neuen Bahn.

Beim Bau der Bahn wurde außerdem großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Angefangen von kleinen und kompakten Stationsgebäuden, welche sich umweltschonend an das Gebirge anpassen, bis hin zur Energierückgewinnung. Auch bei den Heizkosten gibt es bei der neuen Bahn große Einsparungen. Die Abwärme der Antriebseinheiten wird wiederverwendet und beheizt den Warteraum im Stationsgebäude.

Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung

Seit 1989 verleiht der Industrieverband Feuerverzinken den mit 15.000 Euro dotierten Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung und zeichnet damit seit mehr als 30 Jahren Projekte aus, die sich gestalterisch, aber auch in Bezug auf ihre Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit vom Mainstream wohltuend abheben.

Weitere Informationen findet Ihr unter www.kaunertaler-gletscher.at

Quelle: Kaunertaler Gletscher

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion zum Kaunertaler Gletscher

Wintersportvisionen aus Schnee

Was überdimensionale Schneeschuhe, grimmiger Eishockeyspieler, rasante Bobfahrer oder eiskaltes Skihaserl auf den Ischgler Pisten zu suchen haben? Vom 10. bis 14. Januar 2022 verwandeln sieben Künstler aus drei Nationen die Silvretta Arena in eine eindrucksvolle Open-Air-Galerie. Anlass ist der 28. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“. Das Motto 2022 lautet: „Wintersport“. 

(c)TVB Paznaun
(c)TVB Paznaun

Sportliche Schneekunst in Ischgl

Wenn sich überdimensionale Schneeschuhe, Snowboarder, Skicrosser, Bobfahrer, Eishockeyspieler oder Skihaserl ab Januar auf Ischgls Pisten tummeln, werden internationale Wintersport-Visionen zur eiskalten Realität. Wie das vonstattengeht? Beim alljährlichen Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“ sind Künstler aus der ganzen Welt dazu aufgerufen, das Skigebiet von Ischgl in eine eindrucksvolle Open-Air-Galerie aus Schnee zu verwandeln.

(c)TVB Paznaun
(c)TVB Paznaun

Das Motto 2022 lautet: „Wintersport“. Wer das sportliche Thema am schönsten umsetzt, zeigt sich im Januar. Vom 10. bis 14. Januar 2022 arbeiten sieben auserwählte Künstlerpaare aus drei Nationen fünf Tage lang an insgesamt sieben, bis zu zehn Meter hohen, im Skigebiet verteilten Schneeskulpturen.

Hier sollte ein schönes Bild angezeigt werden.

Gut zu wissen: Wintersportler können den fleißigen Bildhauern bei der Erschaffung ihrer Skulpturen in der Silvretta Arena gerne über die Schulter blicken. Das schönste Kunstwerk wird am 14. Januar von der Ischgler Jury zum Sieger gekürt. Eine Karte mit Erklärungen und Standorten der „Formen in Weiß“ ist kostenlos vor Ort erhältlich.

(c)TVB Paznaun
(c)TVB Paznaun

„Formen in Weiss“ – Die Idee hinter dem Kunstprojekt

Was machen wir nur mit dem ganzen Schnee? Kunst – was sonst! So entstand vor 29 Jahren die Idee zum Schneeskulpturen-Projekt „Formen in Weiß“. Seitdem senden Bildhauer aus aller Welt jedes Jahr ihre Entwürfe an die Jury des Ischgler Schneeskulpturenwettbewerbs.

Diese wählt die besten Ideen aus und lädt zehn Künstlerpaare zur Umsetzung in die Silvretta Arena. Fünf Tage haben die Schneekünstler dann Zeit, ihre bis zu zehn Meter hohen Meisterwerke aus Schnee im 239 Pistenkilometer großen Skigebiet entstehen zu lassen. Und das zu einem vorher bekannt gegebenen, jährlich wechselnden Motto.

Mit Skulpturen von den Gründern der Silvrettaseilbahn AG zum 50. Jubiläum (2014), Meerestieren (1995) oder Drachen (2012) wurden bereits die unterschiedlichsten Themen fantasievoll umgesetzt. In diesem Winter dürfen sich Wintersportler beim 28. Schneeskulpturen Wettbewerb „Formen in Weiß“ auf Interpretationen von „Wintersport“ freuen. 

Weitere Informationen findet Ihr unter ischgl.com.

Quelle: Hansmann PR

„French California“ – Entstanden zwischen Land und Meer

Die Marke Yoga Searcher hat Ihren Ursprung nur wenige Minuten von Hossegor entfernt, dem berühmten Surfspot an der französischen Atlantikküste. Dort verwandelten Bénédicte Peroz, Yoga-Lehrerin, und François Payot, einer der Gründer von Rip Curl, eine Farm in ein Yoga Retreat Center. Seine Tochter Dune Payot entschied dann, eine darauf abgestimmte nachhaltige Yoga-Kollektion zu entwerfen.

(c)Yoga Searcher
(c)Yoga Searcher

Im Jahr 2014 Dune mit dem Team von YOGA SEARCHER mit ersten Produkten, wie zum Beispiel Leggings, Pants, Bras, Tops, Shirts und Kimonos aus natürlichen und innovativen Materialen. Es entstand eine Kollektion aus nachhaltiger bequemer Kleidung, mit der sich der Yoga Spirit auch ins tägliche Leben hineintragen lässt und die für Wohlbefinden auf und jenseits der Matte sorgen möchte.  Inzwischen gehören ein weiteres Retreat Center in Bali, Concept Stores und Accessoires wie Yogamatten, Blöcke, Gurte, Kissen und Rollen zum Unternehmen.

(c)Yoga Searcher

Über die Yoga Searcher Frühlings- und Sommerkollektion 2022

Die YOGA SEARCHER Frühlings- und Sommerkollektion lädt zu einer Reise in eine neue Welt aus Harmonie, Leichtigkeit und vielzähligen Möglichkeiten zur Selbstentfaltung ein. Die frische Farbpalette hält sowohl sanfte Pastell-Nuancen wie Pfirsich-Beige, Hellblau, Zartlila als auch energiegeladene Mohn-, Wasabi- und Opal-Töne bereit. Nahtlose Bodys und Shorts, die das Seamless-Sortiment erweitern, passen sich perfekt an den Körper der jeweiligen Trägerin an. Es wird mit verschiedenen Stoff-Strukturen gespielt, mal ist die Oberfläche gerippt, mal matt, mal glänzend. Trendbewusstsein spiegelt sich in Tie-Dye-Mustern und großflächigen Blumen-Prints wider.

Don’t worry, be yogi! 

Von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück schlägt das Herz von YOGA SEARCHER für einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt. Für ihre Kollektionen verwendet die Eco-Brand daher Naturmaterialen wie Baumwolle, Leinen oder Bambus sowie recycelte Polyamide. Entworfen werden die Teile in Frankreich, hergestellt in Portugal – um durch die räumliche Nähe den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. 

Protecting the planet and taking care of your body! 

Alle YOGA SEARCHER Produkte erfüllen die Standards der OEKO-TEX, GOTS und REACH Zertifizierungen, die umweltfreundliche Produktionsprozesse sowie faire Arbeitsbedingungen garantieren und gewährleisten, dass keine chemischen Bestandteile enthalten sind. 

Die Kollektion wird in Portugal in Fabriken mit GOTS, OEKO-TEX und GRS-Zertifikaten hergestellt. Weitere Infos findet Ihr unter yogasearcher.com.      

In Feuer und Eis geschmiedet

Seit fast 100 Jahren unterstützt 66°North das Leben und das Abenteuer im wunderschönen aber teils unbarmherzigen Island. Das Unternehmen macht sich seine arktische Heimat zu eigen, indem es modische, funktionale Premium Bekleidung für kaltes Wetter herstellt, in der nur die besten Performance Materialien, die der Markt zu bieten hat, zum Einsatz kommen.

Die Partnerschaft zwischen Polartec und 66°North begann bereits vor drei Jahrzehnten – seither spielen Polartec Stoffe eine Schlüsselrolle in der Mission, das Arbeiten sowie Outdoor- und Freizeitaktivitäten unter den anspruchsvollsten und teils herausforderndsten Wetterbedingungen zu ermöglichen.

Fortschrittliches Design und innovative Technik

Im Laufe der Jahre hat 66°North beinahe jede Stofftechnologie aus Polartecs Sortiment übernommen. Heute sollen jedoch nur zwei ikonische Kleidungsstücke im Fokus stehen, die die Partnerschaft verkörpern, welche fortschrittliches Design und innovative Technologie mit modischem Stil, Nachhaltigkeit und Performance in Einklang bringt. 

Polartec x 66th North – Zehn Jahre Neoshell

66°North war ein wichtiger Partner bei der Einführung einer der innovativsten Technologien des Jahrzehnts. Als Polartec® NeoShell® 2011 entwickelt wurde, kam 66°North mit ins Spiel, um die Technologie in den extrem rauen Bedingungen Islands zu testen. Diese gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit resultierte nicht nur im Durchbruch der weltweit atmungsaktivsten wasserdichten Technologie, sondern brachte zudem das Snæfell Jacket, ein Kultprodukt von 66°North, hervor.

“Das Testen von Polartec® NeoShell® in Island gab uns Erkenntnisse darüber, was für eine Art Jacket wir entwickeln konnten: eine Jacke mit maximaler Leistung mit urbaner Ästhetik, damit es auch als perfektes City Jacket funktioniert“, sagt Helgi Rúnar Óskarsson, CEO of 66°North. „Und der Plan ging auf. Das Snæfell Jacket ist bis heute eine unserer bestverkauften Hardshell Jacken. Seither entwickeln wir immer mehr NeoShell Produkte, bei denen wind- und wasserdichte Eigenschaften Hand in Hand mit fantastischer Atmungsaktivität gehen.“

Snæfell – Das 66th North 4-Jahreszeiten-Jacket

Heute gehört das Snæfell zur Grundausstattung für den hohen Norden. Es ist das  wohl vielseitigste Jacket von 66°North und wird zum Wandern, Bergsteigen, Skifahren, für Skitouren Gehen, aber auch für das Pendeln in der Stadt oder auf dem Wochenmarkt getragen. Es ist sozusagen zur Uniform der Isländer avanciert und aus dem isländischen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Das Snæfell ist einfach ein schönes Teil, bei dem alles stimmt und das Passform und Funktion mit Mode kombiniert – ein einzigartiges 4-Jahreszeiten-Jacket. Kurz: ein Allrounder, der sowohl in die Stadt als auch auf den Berg passt. Polartec® NeoShell® liefert dynamische Atmungsaktivität und wasserdichten Schutz in einem weichen und flexiblen Shell Material. So überrascht es nicht, dass das Snæfell den renommierten ISPO Outdoor Award und den Scandinavian Outdoor Award 2011 gewann. Das Snæfell Jacket & die Snæfell Pants bleiben ein Lieblingsteil in der 66°North Linie und sehen heute noch genauso clean und modern aus wie damals.

Der Winter kommt

Das Tindur Jacket von 66°North unterstreicht die kuschelige Seite der Outdoor-Performance. Es kommt aus Polartec® Thermal Pro® Shearling, welches zu 100% aus recycelten PET Flaschen besteht, und verfügt zudem über Einsätze aus Polartec® Wind Pro® Stretch, einem einzigartigen Hybrid aus Wind Pro und Power Stretch Stofftechnologien.

Dieses Jacket kombiniert eleganten Stil und Wärmeisolation in einem Midlayer für extreme Kälte. Schaut man sich das  Instagram Profil von 66°North an, wäre es keine Überraschung, einen Super-Vulkanologen in dem Tindur Jacket direkt neben den Lavafeldern stehend zu sehen. Das Snæfell und Tindur Jacket sind nur zwei der zahlreichen Polartec x 66°North Klassiker, die die Essenz dieser Partnerschaft repräsentieren: qualitative Innovation und Leistung, die auf Nachhaltigkeit gründen und  die Wurzeln beider Unternehmen widerspiegeln. Eine Partnerschaft, die vor dreißig Jahren begann und bis zum heutigen Tag besteht.

„Da Polartec immer wieder an neuen Innovationen arbeitet, können wir unsere Produkte für die herausforderndsten Bedingungen immer weiterentwickeln“, kommentiert Helgi Rúnar Óskarsson, CEO of 66°North, die Zusammenarbeit. 

Polartec® NeoShell® ist die wohl atmungsaktivste, wasserdichte Membran auf dem Markt. Mit einer Wassersäule von 10.000 mm ist es ausreichend wasserdicht. Ein Zwei-Wege-Luftaustausch sorgt für eine hervorragende Atmungsaktivität – sowohl im statischen Zustand als auch in Bewegung. Ein weiterer Vorteil: Der geschmeidige Stoff raschelt nicht und ist zudem dehnbar. 

Quelle: Polartec.com / Projects-hamburg.de

Hochwertige Edelstahlprodukte für gesunde Aktivitäten

Der Start ins neue Jahr bietet für viele die Gelegenheit, um schlechte Gewohnheiten aus dem letzten Jahr abzulegen. Weniger Süßigkeiten essen, mehr Sport treiben, öfter an der frischen Luft sein oder mit dem Rauchen aufhören sind die gängigsten Neujahrsvorsätze. Doch oft verschwindet die Motivation vom Jahresanfang schnell wieder und alte Muster und Bequemlichkeit machen sich breit. Damit das nicht passiert und der gesunde Lebensstil das ganze Jahr über Spaß macht, hilft es, sich mit hochwertiger Ausrüstung auszustatten. Dazu gehört ein neues Paar Laufschuhe ebenso wie die richtigen Edelstahlgefäße wie zum Beispiel von Klean Kanteen.

Klean Kanteen Edelstahlprodukte – Nachhaltig und Stylish

Das Familienunternehmen aus Kalifornien verfolgt von der ersten Stunde an die Mission, nachhaltige und hochwertige Alternativen zu Einwegprodukten zu schaffen, um so den Plastikabfall zu reduzieren, der insbesondere durch Verpackungen, To Go Becher und PET-Flaschen entsteht.

Seit der ersten Classic Edelstahl-Trinkflasche ist viel passiert: Mittlerweile umfasst das Klean Kanteen Sortiment auch Food Canister, Trinkbecher, Thermoskannen sowie Kinderflaschen aus lebensmittelechtem 18/8 Edelstahl.

TK Wide – Isolierflasche für Smoothies, Tee, Kaffee & mehr

In der TK Wide Isolierflasche sind sowohl der vitaminreiche Smoothie als auch Tee oder Kaffee bestens aufgehoben. Denn: Die innovative Flasche hält dank Climate Lock™ Vakuumisolierung Getränke bis zu 11 Stunden heiß und bis zu 38 Stunden eisgekühlt. Die Flasche punktet mit 18/8 Edelstahl und der absplitterfesten KleanCoat™ Pulverbeschichtung sowie dem TK Closure™ Innengewinde. 

(c)Klean Kanteen
(c)Klean Kanteen

Das Innengewinde hält den Deckel fest und auslaufsicher am Platz und verstärkt die Isolierleistung der Flasche. Für die TK Wide sind verschiedene Trinkaufsätze erhältlich, um die Flasche an die individuellen Trinkvorlieben anzupassen:

Mit Coffee-Cap eignet sie sich ideal für heiße Getränke, das Chug Cap ermöglicht schnelleres Trinken und das Loop Cap verfügt über einen praktischen Henkel. Erhältlich ist die TK Wide in den Größen 355ml (39,90 €), 473ml (42,95 €), 592ml (44,95 €), 946ml (59,95 €) 1900ml (69,95 €).   

Klean Kanteen Classic

In der klassischen Edelstahlflasche von Klean Kanteen schmeckt selbst stilles Leitungswasser doppelt so gut. Zum einen, weil der hochwertige 18/8 Edelstahl keine fremden Geschmäcker oder Gerüche annimmt und so jedes Getränk unverfälscht schmeckt, zum anderen, weil die stylische Trinkflasche auch ein echter Hingucker ist. 

Nach dem Motto „das Auge trinkt mit“ glänzen die Classic Flaschen mit einer cleanen Optik, schönen Farben und einer angenehmen Haptik. Grund dafür ist die innovative KleanCoat™ Pulverbeschichtung, die ein Leben lang hält. Damit trotzt die robuste Edelstahlflasche Kratzern und Dellen mit Leichtigkeit und ist quasi unkaputtbar. Ausgestattet mit Sports Cap oder Loop Cap ist das Trinken aus der Classic pure Freude und passt perfekt zum aktiven Lebensstil. Die Flasche ist in den Größen 583 ml (27,95 €), 800 ml (29,95 €) und 1182 ml (44,95 €) erhältlich.

TK Kanister

Wer sich gesünder ernähren möchte, bringt sein Mittagessen gern selbst mit zur Arbeit, um der Currywurst mit Pommes aus der Betriebskantine aus dem Weg zu gehen. Hier kommt der TK Canister ins Spiel: Er hält Speisen stundenlang warm, sodass vorgekochte Mahlzeiten am Morgen heiß eingefüllt und in der Mittagspause immer noch warm genossen werden können. 

Hierfür sorgt die doppelwandige Climate Lock™ Vakuumisolierung. Die thermische Leistung des Behälters wird zudem durch die innovative und auslaufsichere TK Closure™ Technik im Deckel erhöht, wodurch keine Wärme an der Öffnung verloren geht. Auch hier liefert der lebensmittelechte 18/8 Edelstahl maximale Robustheit und Geschmacksneutralität, sodass selbst eine abwechselnde Befüllung mit herzhaften und süßen Speisen kein Problem darstellt. Mit der breiten Öffnung lässt sich der Behälter besonders leicht füllen, leeren und reinigen. Er ist in den Größen 236 ml (34,95 €), 473 ml (39,95 €) und 946 ml (44,95 €) erhältlich.

Weitere Klean Kanteen Lesetipps aus unserer Redaktion

Erleichtern die Urlaubsplanung und steigern die Vorfreude

Langsam aber sicher neigt sich das Jahr dem Ende zu und viele Reisende freuen sich bereits auf den nächsten Urlaub. Wer die volle Auswahl haben möchte, stürzt sich schon jetzt in die Urlaubsplanung für 2022. Zahlreiche Apps für die Reisebuchung rund um Sicherheit und Vor-Ort-Unterstützung bieten hier wertvolle Hilfe. Zusammen mit HomeToGo, einem Marktplatz mit einer großen Auswahl an Ferienhäusern weltweit, haben wir Euch die folgenden praktischen Apps zusammengestellt.

Barbados_FlowerCave_16
Barbados Flower Cave – das „Must-Visit“ im Norden der Insel

HomeToGo-App

Bei der Urlaubsplanung ist die HomeToGo-App besonders beliebt, wie die Bewertungen von 4,6 im Google-Playstore und 4,8 im Apple Store zeigen. HomeToGo listet mehrere Millionen Ferienunterkünfte von mehreren Tausend Anbietern, darunter FeWo-direkt oder Booking.com, und bietet so die weltweit größte Auswahl.

„Wer in der heutigen Zeit Urlaub plant, legt vor allem Wert auf Flexibilität”, weiß Jonas Upmann, Sprecher und Reiseexperte von HomeToGo. Besonders hilfreich ist dafür die “flexible Reisedaten”-Funktion in der App, womit sich die besten Angebote innerhalb eines längeren Zeitraums anzeigen lassen.

User fügen zum Beispiel “+/- 1-3 Tage” zum Reisedatum hinzu oder wählen „eine Woche in den Sommerferien”. Zudem haben sie die Möglichkeit, mit Hilfe einer Reihe von Suchfiltern die Ferienunterkünfte mit passendem Service oder der gewünschten Ausstattung zu finden.

Ist das Urlaubsziel noch unklar, finden Reisende eine Auswahl aktuell beliebter Destinationen als Inspiration. Wem die Lage wichtig ist, etwa die Nähe zum Meer, lässt sich auf der Kartenansicht direkt alle verfügbaren Unterkünfte in Küstennähe anzeigen. Unterwegs erstellte Merklisten können ganz einfach mit Freunden und Familie geteilt oder zu Hause am Desktop begutachtet werden.

HomeToGo ist für iOS und Android erhältlich und steht kostenfrei unter diesem Link zur Verfügung…

Barbados (c)Petra Sobinger
Barbados (c)Petra Sobinger

HolidayCheck – Hotels und Bewertungen

Die HolidayCheck App bietet Inspiration und Information für die nächste Reise. Neben der Anzeige der beliebtesten Urlaubsdestinationen der HolidayCheck UrlauberInnen sorgen unterschiedliche Filterfunktionen und Labels für eine maximale Transparenz bei der Urlaubssuche. Um bei der Buchung auf Nummer sicher zu gehen, können Reisende nach Angeboten mit flexiblen oder kostenlosen Stornierungsbedingungen filtern. Diese werden deutlich gekennzeichnet. Ein weiteres Label zeigt UrlauberInnen an, ob ein sogenannter Covid-Schutz im Urlaub bereits im Angebot integriert ist. Diese Pakete werden von vielen Veranstaltern angeboten und sichern die UrlauberInnen gegen Corona-Auswirkungen wie eine Quarantäne im Zielgebiet ab. 

HolidayCheck ist für iOS und Android erhältlich und steht kostenfrei zur Verfügung….

Barbados_Katamarantour_ElTigre_23
Barbados – Katamarantour mit El Tigre

Skyscanner – Die besten Flug-, Hotel- und Mietwagenpreise jederzeit checken

Die internationale Reiseplanungs- und Preisvergleichs-App wurde bereits von über 90 Millionen Nutzern weltweit heruntergeladen. Aus gutem Grund: Nutzer finden die günstigsten Monate und Daten für ihren Flug mit Hilfe der farbcodierten Kalender- und Diagrammansicht, wenn sie Ihre Reisedaten eingeben. Mit Hilfe des Filters „Flexible Tickets“ werden nur Angebote von Fluglinien mit Tickets, die umbuch- oder stornierbar sind, angezeigt. Auch nach Hotels und Mietwagen kann in der App komfortabel gesucht werden. Auf der Covid-Map können Nutzer die Weltkarte in der Übersicht sehen – klicken sie die Länder an, erfahren sie die aktuellen Reisehinweise – es ist auch möglich, Reise-Updates zur Wunschdestination zu erhalten. Wer in der aktuellen Lage noch nicht zum Buchen bereit ist, kann ausgewählte Flüge speichern und auch zu seinen letzten Suchen zurückkehren. 

Die Skyscanner App ist für iOS und Android erhältlich und steht kostenfrei zur Verfügung…

Ruine_Barbados_Batsheba_10
DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

ERV travel & care App: sicher Urlaub machen

Die ERGO Reiseversicherung gibt allen Kunden, die eine Jahresversicherung oder eine Studenten- und Au Pair-Versicherung abgeschlossen haben, mit der ERV travel & care App einen mobilen Reise- und Sicherheitsbegleiter an die Hand. Die App leistet wertvolle Hilfestellung am Urlaubsort und bietet detaillierte Informationen für bis zu 200 Reiseländer. Sie informiert nicht nur über Sicherheits- und Reisewarnungen, sondern zeigt Polizeistationen, Apotheken und Krankenhäuser in der Nähe an. Auch Botschaften, Tankstellen, Geldautomaten, Restaurants und Sehenswürdigkeiten finden User mit Hilfe der App. Eine Farbkennzeichnung kategorisiert darüber hinaus die aktuelle Risikoeinschätzung für das jeweilige Reiseland. Kunden, die einen Schaden melden müssen, können das bequem via App machen. Ein Test der App ist jederzeit auch als Nicht-Versicherter für einen Zeitraum von 30 Tagen möglich.   

(c)be.outdoor.de - Tim Sobinger
(c)be.outdoor.de – Tim Sobinger


PackPoint – Reisepackliste: Packen für Profis

Wer kennt es nicht – das Gefühl vor dem Urlaub etwas Wichtiges im Reisegepäck vergessen zu haben. Auch wenn Zahnbürste, Duschgel und Co. im Urlaubsland einfach erhältlich sind, trifft das nicht auf alle Gegenstände zu. Vergessene Kleidung und Papiere sind mit der cleveren Reisepacklisten App PackPoint Vergangenheit.

Sie erstellt anhand der Auswahl geplanter Urlaubsaktivitäten eine persönliche Liste mit Dingen, die auf jeden Fall in den Koffer gehören, wie Kleidung und sonstiges Zubehör. Die Grundausstattung berücksichtigt dabei zum Beispiel die geografische Lage des Zielortes, die Jahreszeit sowie den kurzfristigen Wetterbericht, um kleidungstechnisch bestens ausgerüstet zu sein.

Den Button „International“ wählen Urlauber, wenn sie eine Fernreise ins außereuropäische Ausland unternehmen. So werden benötigte Impfungen und Reisepapiere der Liste hinzugefügt. Die Liste lässt sich zudem ganz einfach um eigene, zusätzliche Punkte ergänzen. Das Beste: Wer die Packliste speichert, kann diese auch für den nächsten Urlaub wieder verwenden. 

PackPoint ist für iOS und Android erhältlich und steht in der Basisversion kostenfrei zur Verfügung…

#vonberchtesgadennachrijeka - Tag 8 - von Portoroz nach Porec (Kroatien)
#vonberchtesgadennachrijeka – Tag 8 – von Portoroz nach Porec (Kroatien)

MAPS.ME – Ohne Internet den Weg finden

In einem fremden Land verlassen sich viele Reisende auf ihr Internet, um zu Fuß zur nächsten Sehenswürdigkeit oder mit dem Mietwagen in den nächsten Ort zu gelangen. Doch außerhalb Europas wird die Routenführung schnell sehr kostspielig. Mit MAPS.ME erkunden Reisende zahlreiche Länder und Städte mit kostenlosem Offline-Kartenmaterial. Aus einer Liste wählen Urlauber, ob sie ein ganzes Land, ein Bundesland oder nur eine Stadt als Kartenansicht suchen. Anschließend wird die Karte per Download auf dem Smartphone gespeichert und steht direkt zur Offline-Nutzung zur Verfügung. Ob mit dem Auto oder zu Fuß – ganz ohne Internetverbindung zeigt das Kartenmaterial der Navigations-App Urlaubern den richtigen Weg ohne hohe Kosten zu verursachen. Wer zusätzliche Infos zu Sehenswürdigkeiten sucht, findet auch diese in den Karten integriert. Durch das Antippen eines Museums werden beispielsweise zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Bewertungen angezeigt. 

MAPS.ME ist für iOS und Android erhältlich und steht kostenfrei zur Verfügung. 
https://de.maps.me/   

Barbados_Katamarantour_ElTigre_5
Barbados – Katamarantour mit El Tigre

Über HomeToGo

HomeToGo (www.hometogo.de) ist der Online-Marktplatz mit der weltweit größten Auswahl an Ferienhäusern und listet mehrere Millionen Angebote von mehreren Tausend zuverlässigen Partnern auf, darunter Booking.com, Fewo-direkt, TripAdvisor und TUI. 

Egal ob Strandhaus am Meer, Ferienwohnung auf dem Land oder Apartment in der Stadt: HomeToGo kombiniert Ausstattung, Preis und Lage und findet für die nächste Reise weltweit die perfekte Unterkunft.

2014 gegründet betreibt HomeToGo 23 lokalisierte Apps und Webseiten in Europa, Amerika sowie der Asien-Pazifik-Region. Zu HomeToGo gehören die Marken CASAMUNDO, Wimdu und Tripping.com.

Die Suche startet auf www.hometogo.de oder unterwegs mit der HomeToGo App.

Quelle: Wilde & Partner

Ressourcenschonend, zukunftsorientiert & vieles mehr

2001 brachte MANDALA Founder & Creative Director Nathalie Prieger Eco Yogawear nach Deutschland und wurde damit zur Pionierin in der Fair Fashion Branche. Eine nachhaltige Wertschöpfungskette sorgt dafür, dass bei MANDALA urbane Trends mit Umweltbewusstsein, Verantwortung und Achtsamkeit vereint werden.

Mandala Activewear

Ressourcenschonend, sozialverträglich, qualitätvoll, transparent, zukunftsorientiert. Ob Organic Cotton, bio-based Polyamid aus Rizinusöl oder Polyester aus recycelten Plastikflaschen, die stetige Suche nach naturfreundlichen Materialien lässt das entstehen, was MANDALA auszeichnet: Activewear that doesn‘t cost the earth. Seit 2021 ist das Unternehmen nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert. Für Spring/Summer 2022 wurde ein Neuling verarbeitet: Cupro. Vegane Seide, die locker geschnittene Kimonos und Culottes hervorzauberte – und der Kollektion symbolhafte Leichtigkeit verleiht. Die Trägerinnen sollen sich wohlfühlen (dürfen) in ihrem Körper, auch abseits der Matte.

Die Spring/Summer 2022 Kollektion ist nicht nur feminin, sondern vielmehr eine Hommage an die Weiblichkeit in all ihren Facetten, vom Infinity Bra über die Fancy Leggings bis hin zum Kimono aus innovativen Cupro. Ein (seidiges) Statement von Nathalie Prieger, die mit „diversen“ Styles und einem innovativen Material den Zeitgeist tragbar macht.

Über die neue Spring/Summer 2022 Kollektion

It’s not about self-improvement, it’s about self-acceptance. Unrealistische und diskriminierende Schönheitsideale haben auch in der Welt von MANDALA keinen Platz. Deshalb rückt „Body Positivity“ und „Diversity“ in den Fokus. Die neuen Kreationen präsentieren unter anderem „Curvy Women“, „Strong Characters“ und „Best Ager“ – stellvertretend für die Vielfalt natürlicher Schönheit. In Yoga-Bodys, Cropped Tops oder Oversized Pants kann jede Frau vor allem eines sein: sie selbst. Look great. Feel great. Practice great. And celebrate yourself.  

20 Jahre MANDALA, 20 Jahre Eco Yoga Wear, 20 Jahre Female Empowerment. MANDALA gilt als Vorreiter für nachhaltige Yoga- & Activewear und stellt jahrelange Fair Fashion Kompetenz durch umweltbewusstes und verantwortungsvolles Engagement unter Beweis. 2021 feiert die Premium Eco-Yogabrand 20 jähriges Bestehen. Celebrating 20 years of MANDALA.  

Mandala Meilenstein

  • 2000 – GRÜNDUNG: MANDALA wird von Nathalie Prieger nach einem längeren Aufenthalt in Indien als Deutschlands erstes Yogalabel in München gegründet.
  • 2001 – ERSTE KOLLEKTION: Nach Gründung vertreibt MANDALA die eigene Yoga Kollektion und gehört damit zu den ersten Brands, die Active Wear nachhaltig & fair produziert.
  • 2004 – ERSTE HÄNDLER IN EUROPA: MANDALA wird europaweit vertrieben und kann unter anderem in London, Amsterdam und Skandinavien gekauft werden.
  • 2007 – SHOWROOMS: In der Zwischenzeit werden nicht nur Händler europaweit gewonnen, die Kollektion wird auch in Showrooms in München, Hamburg und Amsterdam präsentiert. Bis heute ist MANDALA dort vertreten.
  • 2008 – MANDALA AN 100 VERKAUFSPUNKTEN EUROPAWEIT: MANDALA ist europaweit an 100 POS vertreten. Zu den Kunden zählen nicht nur Premium Department Stores sondern auch Luxushotels, Sportgeschäfte und Concept Stores.
  • 2009 – PRODUKTION & LAUNCH WEBSHOP: Die Zusammenarbeit mit der Textilmanufaktur Jiecco in China und dem GOTS-zertifizierten Betrieb Demoteks in der Türkei beginnt und besteht noch bis heute. Zudem launcht MANDALA den ersten eigenen Online-Shop.
  • 2010 – ERSTE TENCEL KOLLEKTION: MANDALA entdeckt den nachhaltigen Stoff Tencel für sich und produziert die erste Kollektion. Über die Jahre hat sich Tencel zu einem der beliebtesten MANDALA Stoffe entwickelt und ist heute nicht mehr aus der Kollektion wegzudenken.
  • 2012 – ERSTE RECYCLED POLYESTER KOLLEKTION: Mit Recycled Polyester hält die nächste nachhaltige Innovation Einzug in die Kollektion. Printed Leggings aus recycelten PET-Flaschen zählen bis heute zu den MANDALA Bestsellern.
  • 2013 – ERSTE HÄNDLER AUSSERHALB EUROPA: MANDALA gewinnt neue Händler im Nahen Osten (Dubai, Abu Dhabi) und in Asien (Singapore, Japan, Australien).
  • 2014 – ERÖFFNUNG MANDALA STORE MÜNCHEN2017 – UMZUG NACH TUTZING: Das Head Office wird von München nach Tutzing am Starnberger See verlagert. Mittlerweile zählt MANDALA 10 MitarbeiterInnen in Deutschland und der Türkei.
  • 2018 – KAMPAGNE MIT DARIADARIA: Start der Kooperation mit Fair Fashion Aktivistin Madeleine Alizadeh alias @dariadaria.
  • 2019 – BIO-BASED POLYAMID AUS RIZINUSÖL: MANDALA entdeckt die neue Stoffinnovation Bio-Polyamid und produziert als erstes Label Styles aus Bio-Based Polyamid.
  • 2021 – MANDALA HEADOFFICE GERMANY WIRD GOTS ZERTIFIZIERT: Ab sofort ist das Headquarter in Tutzing mit dem GOTS ausgezeichnet. Damit hat MANDALA es geschafft, alle Schritte entlang ihrer Produktionskette zu zertifizieren.
  • Quelle: Sweet Office / Mandala Fashion

    Wasserabweisend – Atmungsaktiv – Infrarottechnologie

    Ihr wolltet immer schon mal trainieren wie der zweifache Weltmeister im Schwergewichtsboxen Anthony Joshua? Am Liebsten im Winter? Die Under Armour Storm-Technologie ist wasserabweisend, ohne die Atmungsaktivität einzuschränken.

    Über die Under Armour Storm-Technologie

    Under Armour RUSH™ ist eine Infrarottechnologie, die die Energie an deinen Körper zurückgibt, damit Du härter trainieren und Dich schneller erholen kannst. Der superweiche ColdGear®-Stoff ist atmungsaktiv und dehnbar für absolute Bewegungsfreiheit. Hält gleichzeitig aber auch kuschelig warm.

    Under Armour HOVR Technologie

    Damit auch deine Füße dem Wetter trotzen können, hat Under Armour seine Laufschuhe winterfest gemacht. Die Under Armour Storm Technologie ist wasserabweisend, das zweilagige Obermaterial hält Schnürsenkel und Füße besonders trocken und die Bungee-Schnürung sorgt für sicheren Halt.

    Dank Under Armour HOVR sind Erschütterungen kein Problem mehr und werden entspannt abgefedert.  Under Armour HOVR™ sorgt für eine gleichbleibend hohe Energierückgabe und ein „schwereloses“ Tragegefühl. 

    Das Energy Web aus Kompressions-Netzstoff enthält formbaren Under Armour HOVR™-Schaumstoff, der die investierte Energie zurückgibt, um das Training noch auszudehnen und zu intensivieren.

    Mehr Komfort und Sicherheit im Wintersport

    Die neue 8er-Sesselbahn im Pitztaler Wintersportgebiet Hochzeiger löst ihre Vorgängerin nach 32 Jahren Laufzeit ab und erweitert zugleich Horizont und Spielraum. Durch eine geschickt geänderte Trassenführung erschließt die Seilbahn jetzt rund 70 Prozent der Pisten und bringt Gäste auf einer atemberaubenden Panoramafahrt bis fast zum Gipfelkreuz des Hochzeigers (2560 m).

    (c)Daniel Zangerl
    (c)Daniel Zangerl

    Funktionalität – Komfort – Sicherheit

    Der Name „Hochzeiger 2.5“ steht für Funktionalität, Komfort und Sicherheit als Markenzeichen der Bahn, die im Zuge der nachhaltigen Qualitätsoffensive errichtet wurde. Sie zeichnet sich durch einen energieeffizienten Antrieb aus und ist eine „echte Pitztalerin“: Errichtet mit heimischen Baufirmen und viel Material aus dem Tiroler Hochtal. 

    „Es ging uns nicht um größtmögliche Kapazität“, betont Thomas Fleischhacker, Geschäftsführer der Hochzeiger Bergbahnen. Dass jetzt eine 8er-Sesselbahn die alte mit vier Plätzen ersetzt, ist dem Sicherheits-Aspekt geschuldet. „Die größeren Modelle sind schwerer, daher weniger anfällig für Wind und können auch bei Böen verlässlich im Einsatz sein“, führt Thomas Fleischhacker aus. Um den Betrieb auch bei stürmischer Wetterlage gewährleisten zu können, hat man sich zudem für eine geschlossene Bergstation entschieden – mit XXL-Panoramafenstern für den luftigen Eindruck.

    Von Ferne sieht der Bau aus wie ein Fels im Almhütten-Format: grauer Beton, anthrazitfarbene Ziegel, fällt kaum auf, sondern fügt sich ins hochalpine Umfeld ein. Die gesamte Dachkonstruktion ist aus Holz. „Wir haben auf Stahl verzichtet und, wo möglich, nachwachsende Rohstoffe verwendet“, erklärt Thomas Fleischhacker. Die stammen aus der Region, ebenso wie die meisten Firmen, die am Hochzeiger im Einsatz waren. Von Schreinerei und Dachdeckerbetrieb über Elektrotechnik bis zu Hoch- und Tiefbau. Denn als verantwortungsbewusster Betrieb haben die Hochzeiger Bergbahnen die Wertschöpfungskette im Blick.

    (c)Daniel Zangerl
    (c)Daniel Zangerl

    Effizienz – Komfort – Panorama

    Zahlreiche Zirben, Fichten und Lärchen wurden bereits im Rahmen der umfangreichen Renaturierungsarbeiten gepflanzt. Die neue Streckenführung verläuft etwa 300 Meter weiter rechts, fast am Rand des Skigebiets mit seinen insgesamt 40 Pistenkilometern. Vom Sessel aus sieht man jetzt weit ins hintere Pitztal mit der Rofelewand (3353 m) hinein und überblickt in der anderen Richtung fast das komplette Wintersport-Areal bis hin zur Zirbenbahn. Während Gäste die neuen Perspektiven genießen, sind die Macher besonders stolz auf die verbesserten Anbindungen: Denn „Hochzeiger 2.5“ bietet jetzt Zugang zu rund 70 Prozent der Pisten. „Wir haben im Vergleich zu anderen Skigebieten weniger Bahnen im Einsatz – diese sind aber sehr effizient“, so Thomas Fleischhacker.

    Die moderne Sesselbahn aus dem Hause Doppelmayr punktet nicht nur in Sachen Energieeffizienz, auch im Hinblick auf Komfort. Sie ist ausgestattet mit Wetterschutzhauben und beheizten Komfortsitzen. Darüber hinaus garantieren verriegelte Schließbügel ein entscheidendes Sicherheitsplus, vor allem für Kinder. Nicht zuletzt: Das moderne, schlichte Design überzeugt auch Ästheten.

    Der Tagesskipass kostet ab 34 Euro für Erwachsene, das Fünf-Tages-Ticket ab 156 Euro. Kinder, die noch keine 6 Jahre alt sind, fahren gratis – ebenso wie Kinder unter 10 Jahren, die mit einem Elternteil unterwegs sind und im gesamten Pitztal (auch am Gletscher und am Rifflsee) den Bambini-Freipass bekommen. Der Hochzeiger ist ein mehrfach ausgezeichnetes Familienskigebiet, das auch in punkto „Freundlichkeit des Personals“ immer wieder die Spitzennote erhält. Für entspannten Urlaub sorgen nicht zuletzt die zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten am Pistenrand und mittendrin im Skigebiet.

    „Hochzeiger 2.5“ – Fakten im Überblick

    Weitere Infos findet Ihr unter hochzeiger.com

    Neues Rental-Konzept für Wintersportler

    Mit einem neuen Online-Rentalservice geht PYUA konsequent den nächsten Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Ab dem 12. Dezember können Verbraucher rezirkulierbare Skibekleidung ganz einfach online mieten statt sie zu kaufen. So kommt jeder nicht nur in den Genuss der neuesten Outdoor-Produkte, sondern hilft aktiv dabei, wertvolle Ressourcen zu sparen.

    Nur 1% aller Kleidungsstrücke wird recycelt

    Jede Sekunde wird ein Müllwagen voller Kleidung verbrannt oder auf einer Mülldeponie entsorgt. Nur 1% aller Kleidungsstücke wird derzeit wieder in den textilen Kreislauf rückgeführt. Gleichzeitig steigt die Produktion neuer Kleidung, die oftmals nach einer viel zu kurzen Lebenszeit vollständig auf dem Müll landet. Damit möchte die 2008 gegründete deutsche Marke PYUA, die sich umfassend dem Konzept der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat, Schluss machen.

    Kernpunkt dabei ist, die bereits vorhandenen und im Umlauf befindlichen Rohstoffe und Materialien effizienter zu nutzen und sie so lange wie möglich im geschlossenen Kreislauf zu rezirkulieren. Eine Jacke wird also immer wieder zu einer Jacke.

    PYUA Rental – So funktioniert der Verleih

    Mit dem neuen Mietkonzept folgt nun ein weiterer logischer Schritt: Denn vor allem Ski- und Outdoorbekleidung ist teuer in der Anschaffung und wird in vielen Fällen nur selten getragen. Sie wird oft extra für den jährlichen Skiurlaub, den Kurztrip oder ein spezielles Abenteuer gekauft. Danach verstaubt sie im Kleiderschrank und wird anschließend einfach entsorgt. Das ist nicht nur teuer, sondern auch alles andere als nachhaltig. Die Lösung? Der Verleih mit PYUA Rental.

    Jede Sekunde wird ein Müllwagen voller Kleidung verbrannt oder auf einer Mülldeponie entsorgt. Nur 1% aller Kleidungsstücke wird derzeit wieder in den textilen Kreislauf rückgeführt. Gleichzeitig steigt die Produktion neuer Kleidung, die oftmals nach einer viel zu kurzen Lebenszeit vollständig auf dem Müll landet. Damit möchte die 2008 gegründete deutsche Marke PYUA, die sich umfassend dem Konzept der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat, Schluss machen. Kernpunkt dabei ist, die bereits vorhandenen und im Umlauf befindlichen Rohstoffe und Materialien effizienter zu nutzen und sie so lange wie möglich im geschlossenen Kreislauf zu rezirkulieren: Eine Jacke wird also immer wieder zu einer Jacke. Mit dem neuen Mietkonzept folgt nun ein weiterer logischer Schritt: Denn vor allem Ski- und Outdoorbekleidung ist teuer in der Anschaffung und wird in vielen Fällen nur selten getragen. Sie wird oft extra für den jährlichen Skiurlaub, den Kurztrip oder ein spezielles Abenteuer gekauft. Danach verstaubt sie im Kleiderschrank und wird anschließend einfach entsorgt. Das ist nicht nur teuer, sondern auch alles andere als nachhaltig. Die Lösung? Der Verleih mit PYUA Rental.

    SHARING BLEIBT CARING und hilft den Müll in der Textilindustrie zu reduzieren

    Das Sharing-Prinzip ist schon in vielen Bereichen unseres Alltags angekommen: Von der Unterkunft über Lebensmittel bis hin zum Auto. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Wir können Dinge, die wir nur ab und zu benötigen, zu einem attraktiven Preis verwenden, müssen jedoch nicht allein die gesamten Anschaffungskosten tragen.

    Zugleich werden Produkte nachhaltiger genutzt, indem wir es gemeinsam tun. Für Menschen, die nur selten Skifahren oder in die Berge gehen, stehen die Kosten für nachhaltige Funktionsbekleidung oft nicht im Verhältnis zur Nutzungsdauer.

    Deshalb greifen sie zu günstigen Produkten, die dem Zweck dienen, jedoch in ihrer Herstellung und Lieferkette einem nachhaltigen Konsum widersprechen.       

    PYUA CEO Dr. Stefan Mohr

    PYUA CEO Dr. Stefan Mohr erklärt: „PYUA Rental ist für uns ein weiterer Weg, das Bewusstsein hin zu einem überlegten Konsum zu fördern. Nach dem Prinzip der Sharing Economy möchten wir unsere Bekleidung allen Verbraucher:innen zugänglich machen. Durch unser Mietkonzept geben wir nicht nur die Möglichkeit, unsere innovative und rezirkulierbare Kleidung zu testen, sondern dabei auch gemeinsam unsere Ressourcen effizienter zu nutzen.“

    Das Sharing-Prinzip ist schon in vielen Bereichen unseres Alltags angekommen: Von der Unterkunft über Lebensmittel bis hin zum Auto. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Wir können Dinge, die wir nur ab und zu benötigen, zu einem attraktiven Preis verwenden, müssen jedoch nicht allein die gesamten Anschaffungskosten tragen. Zugleich werden Produkte nachhaltiger genutzt, indem wir es gemeinsam tun. Für Menschen, die nur selten Skifahren oder in die Berge gehen, stehen die Kosten für nachhaltige Funktionsbekleidung oft nicht im Verhältnis zur Nutzungsdauer. Deshalb greifen sie zu günstigen Produkten, die dem Zweck dienen, jedoch in ihrer Herstellung und Lieferkette einem nachhaltigen Konsum widersprechen.   

    So funktioniert das Mieten über PYUA

    Der Verleih geht einfach und schnell online über die PYUA Webseite. Je nach geplanter Aktivität schlägt PYUA die passenden Produkte vor und unterstützt weniger Erfahrene so in ihrer Auswahl. Der Leihzeitraum geht von mindestens vier bis zu einer Maximaldauer von 21 Tagen, verbunden mit der Option, bei Bedarf zu verlängern.

    Ein Outfit, bestehend aus Shelljacke, -hose und Isolation, kostet für eine Woche Skiurlaub zum Beispiel 28 Euro am Tag. Auch der Rückversand kann so simpel und nachhaltig wie möglich gestaltet werden: Das Outfit kann in die optional zur Verfügung gestellte wiederverwendbare Versandtasche von RePack gesteckt und zurück an PYUA geschickt werden. Ganz ohne zusätzliche Kosten und extra Aufwand.

    PYUA reinigt die Bekleidung anschließend mit umweltfreundlichen Nikwax-Produkten, imprägniert sie neu und ohne PFC, repariert sie bei Bedarf und bereitet sie für das nächste Abenteuer auf. Jedes Kleidungsstück bleibt so Teil des Kreislaufs. Sollte die Kleidung nach Mietende doch zu gut gefallen, erhalten Kund:innen zudem die Möglichkeit, die liebgewonnenen Stücke ganz einfach online über einen zugesendeten Gutscheincode vergünstigt zu erwerben.

    Doch selbst dann endet der Kreislauf nicht: Wer seine Kleidungsstücke ausgetragen hat, kann sie kostenlos an PYUA retournieren und damit in den Kreislauf zurückführen. Nach einer ersten positiven Testphase, plant PYUA, das neue Rental-Konzept auch auf Handelspartner auszuweiten.

    Über PYUA

    Nachhaltige modische Funktionsbekleidung – dafür steht PYUA seit seiner Gründung 2008. “Infinite Joy in nature” ist dabei Antrieb und gleichzeitig Inspiration. Deshalb sind auch alle Produkte konsequent aus nachhaltigen und recycelbaren Materialien hergestellt, um die Vision des geschlossenen Kreislaufs weiter voranzutreiben. Da Nachhaltigkeit ebenso bedeutet, Produkte lange und vielseitig zu verwenden, ist auch ein modernes, cleanes Design und eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit zum Erkennungszeichen der Bekleidung von PYUA geworden. Damit ist die Funktionsbekleidung nicht nur beim Freeriden, sondern auch in der Großstadt zuhause. PYUA gehört zusammen mit ABS, dem Freeride Film Festival und der Freeride Experience zu Spin Capital mit Sitz in München.

    Quelle: PYUA

    Perfekter Ganzjahresbegleiter an kalten Tagen

    Der erste Schnee ist gefallen, und die Temperaturen sinken. Zeit also, es sich zuhause vor dem Kachelofen mit einer Tasse Tee gemütlich zu machen? Keineswegs, wenn es nach Millet geht. Denn der Bergsportspezialist aus Frankreich bietet mit dem neuen Fusion Airwarm Hoodie W allen ganzjährig aktiven Bergsportlerinnen den perfekten Begleiter für anspruchsvolle Touren. Übrigens auch für kalte Wintertage.

    Die Millet Isolationsjacke ist vielseitig einsetzbar und punktet mit einem ergonomischen Schnitt, Bewegungsfreiheit, Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität.

    Der Fusion Airwarm Hoodie ist übrigens auch als Variante für Männer erhältlich.

    Quelle: Crystal-Communications / Millet

    Weitere Infos über die Millet Kollektion findet Ihr unter millet-mountain.de

    Mit dem Packing Cube Set von Osprey super einfach packen

    Ihr seid die Unordnung in Eurem Gepäck leid? Mit den Osprey Packing Cubes bleibt im Gepäck alles übersichtlich organisiert an seinem Ort. Mit ihrem silikonisierten Nylon-Material, lassen sie sich widerstandslos in der Reisetasche verstauen. Durch die große Reißverschlussöffnung kann man die Füllkapazität der Cubes optimal ausnutzen.

    Das Packsack-Set besteht aus drei unterschiedlichen Packing Cubes in den Größen Small, Medium und Large.

    Weitere Infos findet Ihr unter Osprey.com

    Vegane Steppjacke aus recyceltem Nylon

    Die LangerChen Jacke Cloyne besteht aus recyceltem Nylon Stretch und bietet zusätzlich wind- und wasserabweisende Eigenschaften in gerade einem einzigen Layer. Die geradlinig und kurzgeschnittene Jacke kann sowohl als wärmende Unterjacke getragen werden, als auch als stylish-coole Außenjacke. Wir testen aktuell die leichte Eco Daunen Jacke auf City- und Outdoortouren.

    (c)LangerChen - Jacke Cloyne
    (c)LangerChen – Jacke Cloyne

    LangerChen Jacket Cloyne – Auf den ersten Blick

    Die LangerChen Jacke ist geradlinig und figurbetont geschnitten und endet knapp auf Hüfthöhe. Sie ist leicht und hat einen elastischen Oberstoff, der gleichzeitig auch gegen leichte Regen- und Schneeschauer wirkt. Die Einstecktaschen auf der rechten und linken Seite werden jeweils mit einem Druckknopf geschlossen.

    Die Jacke hat einen schmalen Stehkragen, ohne Kapuze. An kalten Tagen lässt sie sich auch ideal unter einem Mantel als zusätzliche wärmende Schicht tragen.

    (c)be-outdoor.de - LangerChen Coat Wilport und Jacke Cloyne
    (c)be-outdoor.de – LangerChen Coat Wilport und Jacke Cloyne

    Ebenfalls toll ist, dass sie super klein in jeden Rucksack oder Tasche passt ohne arg zerknittert auszuschauen, wenn man sie wieder herausholt.

    Materialien

    Werbehinweis

    Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Crystal Communication und LangerChen. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

    Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…

    Weitere Lesetipps zu den LangerChen Produkten

    Bewegung mit Spaß statt nörgelnd daheim

    Nicht erst seit Corona erfreut sich das Wandern in Deutschland großer Beliebtheit. Die Bewegung an der frischen Luft ist gesund, günstig und macht Spaß. Damit ist sie für jeden geeignet und lässt sich flexibel auf die persönlichen Vorlieben anpassen. Das gilt besonders für Familien. Denn das Wandern mit Kindern muss keineswegs anstrengend und voller Nörgeleien sein. Im Gegenteil! Mit lustigen Pausenfüllern wie zum Beispiel spannende Geschichten und Rätsel über Audible wird jeder Spaziergang zur Abenteuertour.


    Kleiner Tipp: Schon bei der Planung auf die Kinder Rücksicht nehmen

    Wenn Du eine Wanderung für die ganze Familie planst, ist es wichtig, von Beginn an daran zu denken, die Konstitution der Kinder mit einzubeziehen. Selbstverständlich kommen kurze Beine nicht so schnell voran und die Ausdauer und Konzentration des Nachwuchses ist nicht mit Deiner zu vergleichen.

    (c)Zauchensee
    (c)Zauchensee

    Plane deswegen nicht zu weite oder anstrengende Strecken, sondern lege lieber Wert auf interessante und abwechslungsreiche Wege. Themen- und Erlebniswege sind hierfür besonders geeignet. Sie führen entlang verschiedener Stationen, an denen die Kinder lernen und spielen können. Es gibt etwas zu erleben und Pausen sind dadurch in regelmäßigen Abständen möglich.

    Geschichten halten die Kleinen bei Laune

    Kinder, die selbst noch nicht aktiv an der Wanderung teilnehmen, dürfen nicht zu kurz kommen. Ob im Kinderwagen oder in der Kraxe auf Mamas oder Papas Rücken, auch hier ist Abwechslung wichtig. Geschichten sind dafür besonders geeignet.

    Selbstverständlich könnt Ihr welche erzählen, doch je nach Strecke kommt man dabei allerdings leicht aus der Puste oder verliert den Überblick über die Wanderroute. Besonders bei Wanderungen durch Wälder sind Märchen und Mythen eine gute Wahl. Mit passenden Hörbüchern wie man sie auf audible.de findest, könnt Ihr für jede Menge Spannung sorgen. 

    Märchen regen die Fantasie der Kinder in besonderem Maße an und ermöglichen Euch, die Figuren der Geschichte in die Umgebung hineinzuprojizieren.

    (c)Zauchensee - Gamskogel
    (c)Zauchensee – Gamskogel

    Beziehe die Kinder aktiv in die Wanderung ein

    Ältere Kinder sollten beim Wandern mitbestimmen dürfen. Das beginnt bereits bei der Wahl der Route. Sie sollten ihre Wünsche äußern dürfen und vielleicht sogar selbst die Planung übernehmen. Auch unterwegs können sie Verantwortung übernehmen und dabei nicht nur ihren eigenen Rucksack tragen, sondern auch den Weg finden. 

    Wanderwegweisern zu folgen und Wanderkarten zu lesen will gelernt sein. Wenn Ihr die Kids dabei unterstützt, können sie die ganze Familie durch die Natur führen und auf diese Weise wachsen und selbstsicher werden.

    (c)Zauchensee Meistercup der Alpentiere - Gabigams
    (c)Zauchensee Meistercup der Alpentiere – Gabigams

    Kleine Tricks erleichtern das Wandern

    Neben den bereits genannten Tipps gibt es einige weitere Herangehensweisen, um Kinder für das Wandern zu begeistern. Pausen sind dabei ein entscheidender Faktor und dürfen nicht fehlen. Auch die richtige Verpflegung bei der Wanderung, die das Lieblingsessen der Kleinen enthält, sorgt schnell für gute Laune.

    Lass Deine Kinder den Rhythmus und die Schnelligkeit bestimmen und gib ihnen die Möglichkeit, stehen zu bleiben, Steine zu sammeln und Tiere zu beobachten. All das hält sie bei Laune und sorgt für Abwechslung.


    Unkompliziert und unterhaltsam

    Eines wirst Du beim Wandern mit Kindern schnell bemerken: Deine Kinder schlafen schneller ein. Denn die Bewegung an der frischen Luft macht müde. Wandern ist nicht nur deswegen eine beliebte Art, sich zu bewegen und mit der gesamten Familie Spaß zu haben.

    Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion für Familien

    Langer Wollparka mit großer Kapuze

    Der LangerChen Mantel Wilport ist ein gleichermaßen lässiger wie warmer knielanger Wollmantel mit Kapuze. Wir testen den Mantel aktuell auf diversen Urban-Outdoor-Touren und während der ersten winterlichen Outdoor-Trips.

    (c)be-outdoor.de – LangerChen Coat Wilport

    LangerChen Mantel Wilport – Aussehen

    Der LangerChen Mantel hat eine angeschnittene Kapuze mit Kordelzug, einen Reißverschluss sowie hochöffnende Seitenschlitze mit Druckknöpfen.

    (c)be-outdoor.de - LangerChen Coat Wilport
    (c)be-outdoor.de – LangerChen Coat Wilport

    Der Reißverschluss schließt bis knapp über der Hüfte. Die Seitenschlitze gehen je nach Körpergröße circa vom Knie zum Oberschenkel. Der Coat Milport ist im Relaxed-Fit-Style geschnitten und variabel einsetzbar. Als Cityparka, schicker Begleiter zur Abendgarderobe und als cooler Outdoormantel für den Herbst- und Winterspaziergang oder den Weihnachtsmarktbesuch.

    (c)LangerChen

    Verwendete Materialien

    Der Coat Wilport besteht zu 85% aus Bio-Wolle und zu 15% aus Bio-Baumwolle. Außerdem wurde eine Polyurethan Membran verarbeitet.

    (c)be-outdoor.de - LangerChen Coat Wilport
    (c)be-outdoor.de – LangerChen Coat Wilport

    Das Wollwalk- Material sorgt dafür, dass der LangerChen Mantel von Natur aus wasserabweisend ist. Eine zusätzliche Polyurethan-Membran macht den Mantel winddicht und verleiht dem Material Stand, ohne an Elastizität zu verlieren.

    (c)LangerChen
    (c)LangerChen

    LangerChen Mantel Wilport – Details

    Das 3-lagige Material besteht aus den folgenden Schichten

    Werbehinweis

    Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit LangerChen und Sweet Office. Die Testprodukte wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

    Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…

    Funktionaler Allround-Parka mit Kapuze

    Der wetterfeste Regenparka ist ein cooler Allround-Parka, der sich in minimalistischen Design und mit jeder Menge funktionaler Eigenschaften präsentiert. Der Oberstoff besteht aus Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester und ist mit einer Membran laminiert. Außerdem hat der Parka vollständig getapte Nähte. Wir testen aktuell den LangerChen Parka Williston bei Outdoor-Touren und in der Freizeit.

    (c)be-outdoor.de - LangerChen - Parka Williston
    (c)be-outdoor.de – LangerChen – Parka Williston

    Auf den ersten Blick

    Der LangerChen Parka Williston ist so locker geschnitten, dass sich auch eine wärmende Lage einfach unterziehen lässt. Das lässige Design hat einen längeren Saum im Rücken, was dem Parka eine dynamische Silhouette verleiht.

    (c)be-outdoor.de - LangerChen - Parka Williston
    (c)be-outdoor.de – LangerChen – Parka Williston

    Unter der Rückenpasse verbergen sich außerdem zusätzliche Belüftungsöffnungen.

    (c)LangerChen - Parka Williston
    (c)LangerChen – Parka Williston

     LangerChen Parka Williston – Details

    Das 3-lagige Material besteht zu 50% aus Bio Baumwolle, zu 32% aus recyceltem Polyester sowie 18% Polyester + Polyurethan Membran. Es teilt sich in die folgenden Schichten:

    Werbehinweis

    Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit LangerChen und Sweet Office. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

    Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…

    Hautschutz und -pflege – für Outdoor-Abenteuer unerlässlich

    Für viele gehört er zu jedem Ausflug dazu, manche verzichten eher darauf oder vergessen ihn: der Sonnenschutz. Sonnencreme und Sonnenmilch sind dabei unerlässliche Begleiter sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, um die Haut vor langfristigen Schäden zu schützen. Zusammen mit Douglas haben wir Euch mal ein paar Basicinfos zusammengestellt.

    Sonnenschutz ist auch bei Ausflügen und Tagestouren wichtig

    Sonnenstrahlen tun gut – das wissen die meisten! Denn die angenehm warme Sonne auf der Haut löst sofort ein wohliges Glücksgefühl aus und ist dabei noch wichtig, um Vitamin D aufzunehmen. Kurze Ausflüge und Tageswanderungen sind auch aus diesem Grund besonders bei warmem Wetter schön.

    Eine starke Einwirkung der Sonnenstrahlen kann aber auch schädlich sein. Schon bei kurzen Ausflügen kann es zu kurzfristigen Erscheinungen wie einem Sonnenbrand, Pigmentstörungen oder sogar einer Sonnenallergie oder Lichtempfindlichkeit kommen. Neben optischen Merkmalen wie einer schnelleren Alterung der Haut kann sich eine zu intensive Sonnenstrahlung im schlimmsten Fall auch in Form von Hautkrebs äußern. Deshalb ist ein guter Sonnenschutz so wichtig: Sorgfältig aufgetragen schützt dieser nicht nur vor den typischen Schäden wie Sonnenbrand, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen verhindern.

    Wirkung von UV-Strahlung auf unsere Haut

    Verantwortlich für den schädlichen Charakter ist die sogenannte UV-Strahlung. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen UVA- und UVB-Strahlung. Während die UVB-Strahlung nur in die oberste Schicht der Haut vordringt und dort für angenehme Nebeneffekte wie Bräunung und weniger gewünschte Sonnenbrände sorgen kann, dringt die UVA-Strahlung deutlich tiefer in die Haut vor. Hier kann sie für die schnellere Alterung der Haut mit deutlicher Faltenbildung und sogar Sonnenallergien sowie Hautkrebs verantwortlich sein. 

    Nur mit Hilfe von Sonnencreme können wir uns vor der schädlichen UV-Strahlung schützen. Dabei gibt es die Wahl zwischen chemischen und physikalischen UV-Filtern, die in Sonnenschutzprodukten verwendet werden. Anorganische UV-Filter wirken sowohl gegen UVA- als auch UVB-Strahlung und zeichnen sich durch ihren mineralischen Charakter aus, da die Sonnenschutzmittel oft auf Zinkoxid basieren. Organische UV-Filter beinhalten Kohlenstoff und wirken in verschiedenen Bereichen, decken jedoch vor allem das UVB-Spektrum ab.


    Quelle: Douglas.de

    Sonnenschutz ist das ganze Jahr über wichtig

    Die meisten Personen tragen den Sonnenschutz vor allem im Sommer – dann, wenn man selbst die Sonne am stärksten bemerkt. Allerdings kann es auch sinnvoll sein, im Winter auf einen ausreichenden Schutz der Haut zu achten. Denn in den kälteren Jahreszeiten ist die Haut besonders empfindlich. Zudem reflektieren die UV-Strahlen im weißen Schnee oder durch Fensterscheiben – daher sollte auch hier nicht auf den Sonnenschutz verzichtet werden. Im Idealfall wird das Auftragen des Sonnenschutzes ganzjährig in die tägliche Hautpflege integriert.

    Outdoor-Abenteuer zu jeder Jahreszeit, aber nur mit Sonnencreme

    Sonnenschutz ist ein Muss für Jedermann – denn sowohl im Sommer als auch an kühleren Tagen können UV-Strahlen schädliche Folgen für die Haut haben: Neben einem scheinbar harmlosen Sonnenbrand können auch Sonnenallergien und Krebs verursacht werden. Umso wichtiger ist es, das ganze Jahr über sorgfältig auf den Schutz der Haut zu achten!

    Weitere praktische Lesetipps aus unserer Redaktion

    Zum Trocknen und Aufhängen von Ausrüstung und mehr

    Das Gear Aid Camp Line Kit ist ein praktisches Set zum Aufhängen und/oder Trocknen von Handtüchern, Jacken oder Ausrüstung. Das Kit besteht aus einer 550er Paracord, zwei Camp Carabinern und zwei Line Tensionern. Camp Line Kit begleitet uns seit einigen Wochen auf den unterschiedlichsten Herbst- und Wintertouren.

    Gear Aid Camp Line Kit – Erster Eindruck

    Das Gear Aid Camp Line Kit ist leicht und schnell auf- und abbaubar. Auf der Packung befindet sich eine leicht verständliche Anleitung wie die Aufhängung mit dem Paracord verknüpft wird und das Kit aufgehängt wird. Es bietet ausreichend Platz für jede Menge Bekleidung oder Ausrüstung. Die Leine ist knapp 10m lang und in gut sichtbarem und reflektierendem Orange.

    Wird das Camp Line Kit nicht mehr benötigt, kann es platzsparend in einem dazugehörigen Beutel verstaut werden.

    Gear Aid Camp Line Kit – Technische Details

    Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

    Werbehinweis

    Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit McNett. Die Testprodukte wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

    Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über GearAid Produkte

    Was ist der Lifestraw Go?

    Der Lifestraw Go ist eine wiederauffüllbare Trinkflasche mit einem Fassungsvermögen von 650ml und einem eingebautem 2-Stufen Filter. Die erste Stufe des Filters besteht aus einer Hohlfasermembran, die sowohl Bakterien als auch Parasiten aus dem Wasser hinaus filtern kann, Allerdings muss dieser nach ca. 4.000L Ausgewechselt werden.

    Die zweite Stufe ist ein Aktivkohlefilter der den Chlorgehalt im Wasser reduziert, der Aktivkohlefilter muss nach ungefähr 100L ausgewechselt werden.

    (c)be-outdoor.de - Lifestraw Go
    (c)be-outdoor.de – Lifestraw Go

    Lifestraw Go – Technische Details

    Der Lifestraw Go 2 Stage Wasserfilter besteht aus einer leichten, BPA-freien Wasserflasche mit integriertem, zweistufigem Wasserfilter. Bereits im ersten Schritt erreicht man durch die Hohlfiltertechnologie folgendes Ergebnis: Beseitigung von:

    (c)be-outdoor.de - Lifestraw Go
    (c)be-outdoor.de – Lifestraw Go

    Unser Fazit:

    Der Lifestraw Go ist praktisch zum Reisen und Wandern da er klein und sehr handlich ist. Dank des 2-Stufen Filter Systems, entfernt der Filter jegliche Verschmutzungen aus dem Wasser bevor man es trinkt.

    Der beigelegte Karabiner erweitert nochmals die Transportmöglichkeiten der Wasserflasche, da er an Rucksack, Gürtel, etc. befestigt werden kann. Durch den erschwinglichen Preis ist der Lifestraw go eine lohnenswerte Verbesserung auch in alltäglichen Situationen, da man immer sauberes Trinkwasser zur Verfügung hat.

    Werbehinweis

    Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem LifeStraw und outkomm PR. Die Testprodukte wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

    Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

    Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

    Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.