Auf die Berge, fertig los – der Running-Spezialist Hoka bringt zwei neue Farbvarianten des hochleistungsvollen Mafate Speed 4 Lite STSFY auf den Markt. Mehr Infos dazu hier bei uns!
HOKA und SATISFY® stellen zwei neue Farbvarianten des gefeierten Mafate Speed 4 Lite STSFY vor. Nach dem Erfolg der vorangegangenen Veröffentlichungen im Rahmen der „Highs and Lows“-Kampagne der Marke unterstreichen HOKA und SATISFY mit dem Design des dritten Launchs die Dualität von rauer Natur und raffiniertem Design.
Der Mafate Speed 4 Lite STSFY ist ein technisches Wunderwerk für Trailrunning-Enthusiasten und Abenteurer, das auf dem Erbe von Innovation und hochwertiger Handwerkskunst aufbaut. Mit den fortschrittlichen Materialien und Design, sowie der Konstruktion seines Vorgängers, fügen die neuen Farbvarianten, „Coffee“ und „Bone“, eine unaufdringliche Raffinesse hinzu, während die bewährte Performance des Schuhs auf rauem Terrain beibehalten wird. Die Varianten umfassen ein leichtes, transparentes Obermaterial mit einem weichen Mikrofaserkragen, Ripstop-Nylon und eine zweiteilige ProFly™-Zwischensohle, die bei allen Trail-Bedingungen für hervorragende Reaktionsfähigkeit und Grip sorgt.
„Wir sind stolz darauf, die neueste Entwicklung in unserer Zusammenarbeit mit SATISFY vorzustellen und freuen uns darauf, dass sie sowohl von der HOKA als auch von der SATISFY Community angenommen wird“, so Travis Wiseman, Director of Lifestyle Product bei HOKA. „Unser gemeinsames Engagement für Innovation und Design wird durch diese neue Kampagne eingefangen und spiegelt die minimalistische und dennoch technische Essenz des Mafate Speed 4 Lite STSFY und unserer Partnerschaft wider.“
„Mit dem Mafate Speed 4 Lite STSFY wollen wir die Grenzen dessen, was ein Trail-Schuh sein kann, verschieben. Jedes Element – vom taktilen Ripstop-Nylon bis hin zu den geerdeten Tönen von Coffee und Bone – dient einem bestimmten Zweck und lässt die Läufer den Trail in seiner rauesten Form erleben. Bei dieser Zusammenarbeit mit HOKA geht es um mehr als nur um Design; es geht darum, Ausrüstung zu kreieren, die die Verbindung des Läufers mit dem Boden und der vor ihm liegenden Reise verstärkt. Jedes Material und jedes Detail ist dazu da, diese Verbindung zu unterstützen und jeden Schritt reaktionsfähiger und realer zu machen“, sagt Brice Partouche, Gründer und Creative Director von SATISFY.
Die kreative Kampagne für diese Veröffentlichung mit dem Titel „Highs and Lows Volume 3″ zeigt die Harmonie zwischen der technischen Vielseitigkeit des Schuhs und der rauen, ungezähmten Schönheit der Natur. Die minimalistische visuelle Fotografie, die den Kontrast zwischen dem Mafate Speed 4 Lite STSFY und felsigem Gelände zeigt, unterstreicht die Fähigkeit des Schuhs, in Harmonie mit den Elementen zu funktionieren, und hebt gleichzeitig das schlanke, moderne Design hervor.
HOKA-Mafate-Speed-4-Lite-STSFY
Der HOKA Mafate Speed 4 Lite STSFY ist ab sofort in den Farbvarianten Coffee und Bone für 210 Euro (UVP) exklusiv auf satisfyrunning.com, auf HOKA.com und bei ausgewählten HOKA Händlern erhältlich.
Über ein Zeitraum von etwa drei Monaten habe ich nun das Active Mesh Short Sleeve Tee für Herren getestet. Es ist optisch ein schönes, schwarz/graues Merino-Shirt, welches relativ weit geschnitten ist. Dadurch bietet es viel Bewegungsfreiheit. Smartwool verwendet hier die drei funktionellen Kompositionsstoffe Merino-Wolle, Lyocell und Polyester. Diese vereinen die Eigenschaften, die man für den Outdoor-Sport braucht: kühlende Wirkung, Geruchsneutralität, und Weichheit.
Super fand ich hier auch die Mesh-Belüftungszonen an den Ärmeln und am Rücken, welche für eine zusätzliche Belüftung und bessere Atmungsaktivität sorgen. So hieß es tendenziell weniger Schwitzen, aber vor allem auch ein schnelleres Trocknen nach einem schweißtreibenden Bergaufstieg.
Auf mehreren Touren getragen – keine Abnutzungspuren vorhanden. So lassen sich auch nach zahlreichen Wanderungen im T-shirt und mehreren Waschgängen keine Schäden erkennen. Trotz lediglich 150 Gramm zeigt sich das Material als sehr strapazierfähig und langlebig.
Luftig leicht, funktionelle und weiche Merinowolle & top Fit – was will Frau mehr? Das Active Ultralite Tanktop mit hohem Halsausschnitt für Damen ist ein absolutes Leichtgewicht und wiegt gerade einmal 86 Gramm. Elena trug es immer gerne auf allen Wanderungen oder auch im Alltag. Es liegt sehr locker und ist durch die Komposition aus Merino-Wolle und TENCEL™-Lyocell-Fasern super weich und angenehm auf der Haut. Bei Wanderungen ist es durch seinen lockeren und luftigen Schnitt besonders bei hohen Temperaturen und langen Anstiegen sehr angenehm.
Wir testeten das erste Mal wadenhohe Kompressionssocken und haben sie absolut zu schätzen gelernt. So unterstützen sie die Muskulatur in der Wade und geben einem auch auf den letzten Metern noch extra Power für den Run. Die Muskeln ermüden langsamer und es bleiben mehr Energiereserven. Es wird auch gesagt, dass der Muskelkater so vorgebeugt wird, das können wir an dieser Stelle aber nicht beurteilen.
Wir persönlich haben den engen Fit der Socken als sehr angenehm wahrgenommen, was sicherlich auch an der weichen Merinowolle in Kombination mit den TENCEL™-Lyocell-Fasern liegt.
Das Outdoor-Unternehmen Smartwool hat als erstes Ski-Funktionsstrümpfe aus Merinowolle hergestellt und damit die Sparte revolutioniert und das Verhältnis zwischen Outdoor-Begeisterten und ihren Füßen unwiderruflich verändert. Die erkennbare Begeisterung für das Material Merino und die daraus resultierende Erfahrung in der Herstellung hat uns bereits in den vergangenen Produkttests auf dem Pacific Crest Trail überzeugt und so freuten wir uns auch weitere Produkte des Merino-Speziallisten testen zu dürfen.
Smartwool_logo
Nachhaltigkeit
Smartwool hat sich einer nachhaltigen Produktion von Kleidung verschrieben. Deshalb wird ihr Handeln – von der Produktentwicklung bis hin zur Lieferkette – von Maßnahmen begleitet, die sicherstellen, dass sie aktiv nachhaltigere Wolle und Beschaffungslösungen für ihre Marke und die Industrie schaffen. Weiterführend arbeitet Smartwool mit ZQ Merino zusammen, um sicherzustellen, dass die Schafe, die ihre Wolle produzieren, tiergerecht behandelt werden, dass die Züchter von Wollschafen fair behandelt werden und dass die landwirtschaftlichen Betriebe daran arbeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten.
(c)be-outdoor.de_Smartwool
Fazit
Alle vier Produkte sind absolute Spitzenklasse! Die beiden T-Shirts sind bequem, super leicht und funktionell grandios für den Berg. Natürlich lieben wir hier, wie auch bei den anderen Produkten, die Verwendung des Naturproduktes Merino.
Bei den Kompressionssocken, speziell für lange Läufe entwickelt, waren wir anfangs etwas skeptisch, sind jedoch jetzt voll überzeugt. Sie unterstützen beim Laufen und können einen auch auf den letzten Metern noch einen extra Boost geben.
Wir finden alle vorgestellten Artikel super gelungen und können sie problemlos weiterempfehlen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Smartwool. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Bei der Vorbereitung auf die Langstreckenwanderung PCT und der Auseinandersetzung mit den richtigen Wandersocken stießen wir automatisch auf Darn Tough, dem Sockenhersteller aus dem amerikanischen Bundesstaat Vermont. So schwört Darn Tough bei all ihren Socken auf die besonderen Eigenschaften von Merinowolle. Diese kratzt nicht, kühlt, wenn es warm ist und wärmt, wenn es kalt ist, hat die Eigenschaft der Geruchsneutralität, lädt sich nicht elektrisch auf, ist biologisch abbaubar und behält ihre Passform. Das weiß auch die PCT-Community zu schätzen. Beim Pacific Crest Trail Gear Guide Halfway Anywhere vom Jahr 2022 (basierend auf 846 ausgefüllten Umfrageformularen) werden die ersten vier Plätze der am meisten getragenen Socken auf dem Trail von der Firma Darn Tough belegt. Das Darn Tough hier nicht umsonst auf dem ersten Platz steht, haben wir hier selbst getestet und sind so begeistert, dass wir weiter auf diese Socken schwören.
Elenas Socken im Test
(c)be-outdoor.de_Darn-Tough
Women’s Hiker Micro Crew Midweight Hiking Sock
Diese wunderbaren Wandersocken bestehen zu 59% aus Merino Wolle, 39% aus Nylon und 2% aus Lycra Spandex. Die Wandersocken haben eine länge von etwa 19cm bis über dem Knöchel, womit sie für die meisten Wanderschuhe geeignet sind. Da bei Elena meist eh Trailrunner im Einsatz sind, war dies sowieso kein Problem. Die Wandersocken sind unglaublich bequem und weisen auch nach fast 3 Monaten Testzeitraum noch die selbe Passform auf. Wie bei Darn Tough gewohnt, verrutschen sie nicht, bilden keine Falten und sorgen für höchsten Wanderkomfort. Der Hauptbestandteil, Merinowolle, ist auf dem Trail zu Hause und leitet Feuchtigkeit auf natürliche Weise ab, um die Füße bei jedem Wetter frisch und trocken zu halten. Die mittelschweren Ganzjahressocken sind thermoregulierend und umhüllen die Füße auch bei wechselnden Temperaturen mit gleichbleibendem Komfort.
Für uns war es neu, Darn Tough Laufsocken zu testen. Die von der Form der Berge inspirierte Horizon Micro Crew haben Elena sehr gut gefallen. So gut, dass sie sie auch gerne beim Wandern (in Trailrunnern) trug. Die zu 49% aus Merino Wolle, 47% aus Nylon, 4% aus Lycra Spandex bestehenden Lauf- und Wandersocken waren besonders bei warmem Wetter und sehr vielen Höhenmetern beim Trailrunning absolut Gold wert. Leicht und atmungsaktiv sorgten sie bei diesen schweißtreibenden Touren für keinen Hitzestau und einen tollen Komfort.
Das perfekte Pendant zu dem Women’s Horizon Micro Crew Ultra-Lightweight Running Sock von Elena stellen diese Lauf- und Wandersocken dar. Sie sind speziell für Läufer und Trailrunner entwickelt und so trug ich sie unglaublich gerne bei Läufen diverser Schwierigkeitskategorien, wie auch Mehrtageswanderungen, z.B. dem Rennsteig in Thüringen. Die Atmungsaktivität war sehr gut und der Tragekomfort ist auch aufgrund der Komposition, aus Merino Wolle, Nylon und dehnbarem Spandex Lycra, genial. Die Mikro-Crew-Socken für Herren haben von der Ferse bis zum Bündchen eine durchschnittliche Länge von 21,5 cm und sehen durch ihr cooles Design auch aus Trailrunnern hervorschauend top aus.
Men’s Run No Show Tab No Cushion Ultra-Lightweight Running Sock
Vorher noch nie ausprobiert und am Anfang sehr skeptisch: die Laufsneaker von Darn Tough. Man sieht sie im Lauf- oder Trailrunningschuh so gut wie gar nicht und so hatte ich etwas Angst vor Scheuerstellen. Dem war jedoch nicht so. Sie waren bequem, hatten einen guten Feuchtigkeitstransport und sind an den besonders beanspruchten Stellen, wie der Ferse, verstärkt. Egal ob Läufe oder Wanderungen, sie waren spitze!
Darn Tough verspricht eine lebenslange Garantie für alle Socken. Das heißt hat man einmal ein Loch in einer Socke, kann man es kostenlos in einem Partnershop oder online gegen ein neues Paar umtauschen. Das nenne ich einmal Vertrauen in das eigene Produkt und einen ökologischen Wert für die Natur!
Fazit
Wir kannten Darn Tough, wir schätzten Darn Tough und so ist es auch geblieben. Auch die neu getesteten Lauf- und Wandersocken sind absolut genial! Besonders positiv überzeugt, waren wir beide von den hohen Laufsocken, also die Men’s Bolt Micro Crew Ultra-Lightweight Running Socks bei Mateo und die Women’s Horizon Micro Crew Ultra-Lightweight Running Socks bei Elena. Dies lag vor allem daran, dass wir das dünnere Material an besonders heißen und schweißtreibenden Tagen geliebt haben. So hatten wir nie ein Problem mit Hitzestau.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Darn Tough. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den vergangenen Monaten habe ich den Rhune Daypack von Gregory, einen absoluten Allrounder unter den Rucksäcken, getestet. Was ihn so besonders und vielseitig macht erfahrt ihr hier im Produkttest.
Gregory Rhune – ein kurzer Überblick
Gregory hat den neuen Rhune nicht nur in drei verschiedenen ansprechenden Farben gestaltet, sondern auch zwei Versionen mit einem unterschiedlichen Volumen entwickelt. Zum einen der Rhune 22 mit 22 Litern Fassungsvermögen und zum Anderen der Rhune 25, den ich getestet habe, mit drei Litern mehr und einem Volumen von 25 Litern.
(c)be-outdoor.de_Gergory_Rhune25
Der Praxistest
Allrounder – das kann der Rhune alles
Der Rhune Rucksack von Gregory ist ein wirklicher Alleskönner und dies liegt vor allem an seinen zahlreichen gut durchdachten Features.
Der Rucksack für die Arbeit
Egal, ob für die Arbeit, Uni oder Schule: Der Rhune ist ein wirklicher Allrounder im Alltag! Hier seine besonderen Organisationsmöglichkeiten:
Gepoltstertes Laptopfach
Zusätzliches Extra-Fach für ein Tablet
Reißverschluss-Netztaschen und Stifthaltern
Digi-Tasche im Gurt, welche sich perfekt für Kopfhörer, Fahrkarten und alle weiteren Dinge, die schnell zur Hand sein müssen eignet
Geheimfach an der seitlichen Außentasche mit Schlüsselclip
seitliches Stretch-Mesh-Fach für Getränkeflaschen
großes Reißverschlussfach am Deckel
Bei so vielen Fächern und Organisationsmöglichkeiten denkt man sicher, dass es fast schon unübersichtlich wird und man einen schlechten Zugang findet? Dies hat Gregory jedoch alles bedacht und den Rhune mit einer sehr großen Reißverschlussöffnung des Rucksacks versehen. So hat man einen optimalen Überblick und kann auch einen sperrigeren Gegenstand, wie einen Laptop, aus dem Rucksack holen, ohne vorher etwas heraus zu räumen. Als Rucksack für die Arbeit hat er mich absolut überzeugt!
Gregory verwendet beim Rhune das schaumstofffreie AirCushion-Rückenpanel. Dieses ist super angenehm und bequem, wie auch gleichzeitig besonders atmungsaktiv, verhindert Druckstellen und sorgt für einen Feuchtigkeitstransport und einen kühlenden Effekt. Zusätzlich sind die Schultergurte gepolstert. Angenehm für den Fahrradweg zur Arbeit, die Tour zum Einkaufen und leichte Wandertouren sind hier die nicht vorhandenen Hüftgurte, da sie dafür einfach nicht notwendig sind. Für längere Bergtouren mit höherem Gewicht, würde ich jedoch auf Grund dessen einen anderen Rucksack bevorzugen.
Ökologischer Fußabdruck
Alle Stoffe werden aus recyceltem Material hergestellt, wodurch sich der CO2-Fußabdruck im Vergleich zu einem herkömmlichen Nylon-Rucksack um 51 % reduziert.
(c)Gregory_Rhune25_be-outdoor.de
Fazit
Für mich ist der Rhune 25 von Gregory ein genialer Allrounder und Alleskönner. Vor allem sehe ich seine Stärken als Rucksack für den Beruf, das Studium oder die Schule. Dies liegt vor allem an seinen zahlreichen Fächern und Organisationsmöglichkeiten, wie auch seiner großen Deckel-Öffnung.
Zusätzlich ist der Rucksack durch das AirCushion-Rückenpanel super komfortabel und bietet durch das verwendete recycelte Material einen sehr geringen ökologischen Fußabdruck.
Kritikpunkte finden sich hier kaum, denn er ist einfach ein toller und praktischer Rucksack. Ein Verbesserungsvorschlag meinerseits, wäre ein verstärkter Boden, da man ihn im Alltag stark beansprucht. So hat sich bei mir hier ein winziges Loch gebildet.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Gregory. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Alles in den Rucksack und los geht es! In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir, Mateo und Elena, den Zulu LT 28 Liter von Gregory getestet. So viel sei schonmal gesagt: die Kombination aus schönem Design, Komfort und Funktionalität ist bei dem Tagesrucksack absolut genial! Genaueres hier im aktuellen Produkttest.
Einsatzorte
Die Einsatzorte des Zulu LT 28 Liter von Gregory hätten kaum diverser sein können. So war er bei entspannten Strandspaziergängen am niederländischen Strand, Spaziergängen im Rheinland, Wanderung im Mittelgebirge Rhön und natürlich in unserer neuen Heimat, den Allgäuer Alpen, im Einsatz.
Ein Rucksack der nicht bequem ist? Nicht so optimal! Bei dem Zulu braucht man hier jedoch keine Sorgen haben. Mit dem atmungsaktiven VaporSpan-Rückenteil mit speziellen Netzeinsätzen für eine anatomische Passform sitzt der Rucksack wirklich super angenehm am Rücken. Bergauf – bergab – geradeaus à Überall brilliert die wirklich geniale Passform und er ist einfach bequem. Dies liegt natürlich nicht nur am komfortablen Rückenteil, sondern auch an den gepolsterten Schultergurten mit atmungsaktivem Netzgewebe und dem komfortablen Hüftgurt. Dieser ist im Hüftbereich recht breit, weshalb er das Gewicht des Rucksacks gut auf die Hüfte verlagert. Zudem geht das Rückenteil nahtfrei in die Polsterung des Hüftgurtes über. So bestanden zu keiner Zeit Probleme mit Scheuer- oder Druckstellen. Gleichzeitig funktioniert die Belüftung an allen stellen hervorragend!
Verarbeitung – Material – Features
(c)be-outdoor.de_Zulu_28
Im Allgemeinen ist der Rucksack schlicht (in unserem Fall grün) gestaltet, was uns jedoch sehr gut gefällt. Neben der optischen Schönheit hat der aus recyceltem Polyester Mischgewebe hergestellte Rucksack zahlreiche Gadgets und Features die wir nicht mehr „missen“ wollen! Einerseits lieben wir die vielen Taschen und Verstaumöglichkeiten für alle möglichen Kleinigkeiten auf Tagestouren. So besitzt der Hüftgurt an beiden Seiten eine Große Reißverschlusstasche, in die sogar mein Handy (Google Pixel 7 Pro) passt. Zusätzlich befindet sich ein großes und leicht zugängliches Fach im Reißverschluss-Deckelfach, wie auch hoch laufende (so verliert man die Flaschen nicht) Getränkehalterungen aus Netzmaterial an der Seite. Außerdem bietet auch die Reißverschluss-Fronttasche weiteren Stauraum.
Neben den zahlreichen Staufächern gibt es andererseits auch noch Features für alles, was das Outdoor-Herz begehrt:
Befestigungssystem für Trekkingstöcke mit verstellbarem Gummizug und Schlaufen unten
innenliegende Trinkfachsystem mit SpeedClip-Befestigung, kompatibel mit Gregory Hydro-Behältern (und auch Systemen anderer Marken)
Kompatibilität für Trinkblasen und Befestigungsmöglichkeit für Trekkingstöcke
So bietet dieser Tagesrucksack von Gregory ein geniales Gesamtpaket. Gregory hat an alles gedacht und die zahlreihen Features sinnvoll eingesetzt. Kritikpunkte? Fehlanzeige!
(c)be-outdoor.de_Zulu_28
Werbehinweis Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Gregory. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Rheinland – Allgäu – Thüringer Wald – die ultra bequeme Midlayer-Jacke Taiss Light ML Hooded Jacket von Mammut war in den vergangenen Wochen und Monaten auf jeder Bergtour und Reise mit dabei. Dabei bietet sie eine super leichte, hochfunktionelle sowie extrem weiche Isolationsschicht und eignet sich bei fast jeder Outdoor-Sportart.
Über Mammut
Mammut wurde 1862 in der Schweiz gegründet. Heute zählt es zu den Premium-Outdoor-Unternehmen und ist bei Bergsportler:innen bekannt für seine qualitativ hochwertigen Produkte, die den Bedürfnissen von Outdoorfans entsprechen.
Der Praxistest
(c)be-outdoor.de_Mammut_Taiss_Light_Hooded_Jacket
Durch meine Wanderung auf dem Pacific Crest Trail, auf dem ich die Mammut Taiss IN Hooded Daunenjacke vergangenes Jahr getestet habe, hatte ich bereits erste Berührungspunkte mit der Taiss Produktreihe von Mammut und war absolut begeistert. Dieses Mal war es keine Daunenjacke, sondern ein robuster Midlayer mit angenehmen und stretchfähigem Stoff. Mit gerade einmal 358g ist dieser ein absolutes Leichtgewicht, welcher jedoch durch den hohen Anteil an Polyamid zur gleichen Zeit sehr robust ist. Auf meinen zahlreichen Alpen-Bergtouren und Wanderungen im Mittelgebirge war sie stets dabei. Entweder als wärmende Schicht am Körper, oder leichtes Zusatzgewicht im Rucksack. Die Isolationsfähigkeit war hier spitze und so trug ich sie bei fast jeder Gipfelpause. Besonders angenehm finde ich hier die hohe Atmungsaktivität, welche vor allem durch die spezielle Webtechnik und die verwendeten Stoffe entsteht. Wurde sie dann beim Gipfelanstieg doch einmal nassgeschwitzt, trocknete sie wirklich extrem schnell.
Der Fit gefällt mir sehr gut, denn die Jacke sitzt relativ eng am Körper und behindert dadurch nicht die Bewegungsfreiheit. Hier gefällt mir persönlich auch der relativ lange geschnittene Form über die Hüfte hinaus. Praktisch sind zudem die enganliegende, helmkompatible Kapuze, wie auch die Daumenschlaufen in den Ärmeln.
Die Langlebigkeit bei Produkten ist natürlich immer wichtig, denn man will sie schließlich nicht nach kurzer Zeit wieder ersetzen müssen. So habe ich die Zwischenschicht von Mammut nicht nur über mehrere Monate getestet, sondern sie auch mehrfach gewaschen und sie direkt unter verschiedenen Rucksäcken getragen. So hat sie auch heute noch eine hervorragende Passform, keine Makel und keine Farbe verloren. Im Bezug auf die Robustheit also von mir alle Daumen hoch.
2 Rucksack- und Klettergurt-kompatible Reissverschluss-Taschen
Fazit
Bei der Auswahl eines guten Midlayers ist mir persönlich immer ein geringes Gewicht wichtig, schließlich verstaut man ihn häufig im Rucksack. So punktet die Taiss Light ML Hooded Jacket von Mammut einerseits natürlich mit ihren 358 Gramm und ihrem geringen Packmaß, weißt jedoch zusätzlich noch viele geniale Eigenschaften und Gadgets auf, die mir besonders gut gefallen. Zum einen gefällt mir die Isolationsfähigkeit und gleichzeitig auch die unglaubliche Atmungsaktivität. Zusätzlich bin ich auch sehr von der körperbetonten, aber nicht zu engen und relativ langen Passform begeistert. Abgerundet wird meine durchweg positiver Eindruck über den Midlayer durch die Robustheit, aber auch die coolen Gadgets, wie die hohen Taschen, Daumenschlaufen oder die helmkompatible Kapuze. Ich habe wirklich nichts zu meckern und bin sehr begeistert von meinem Testprodukt. 👍
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Mammut und Dani O. Kommunikation. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Peli Products, S.L.U., weltweit führend in Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Schutzkoffern, temperaturgeregelten Verpackungslösungen und fortschrittlichen tragbaren Beleuchtungssystemen, freuen sich, die Einführung von zwei innovativen Kühlboxen bekannt zu geben – die 14QT Kühlbox und die 20QT Elite Kühlbox. Beide Kühlboxen bestehen aus den gewohnt hochwertigen Materialien und bieten die hervorragende Haltbarkeit, was seit über 45 Jahren dazu beiträgt, dass Peli außergewöhnlich hohes Vertrauen seiner Kunden genießt.
14QT Kühlbox: Revolutionäre Bequemlichkeit und Vielseitigkeit
Die 14QT-Kühlbox wird die Art und Weise verändern, wie Benutzer ihre wichtigsten Dinge aufbewahren. Ihr einzigartiges Design erlaubt das getrennte Aufbewahren von nassem und trockenem Inhalt. Diese Kühlbox ist ideal für Picknicks, Sport, Tagesausflüge und den alltäglichen Gebrauch und eignet sich perfekt, um Ihr Mittagessen, Ihre Getränke und Snacks perfekt zu kühlen. Die wichtigsten Merkmale sind: Nass- und Trockenaufbewahrung: Dieses innovative Design ermöglicht es dem Benutzer, trockene Gegenstände wie Sandwiches und Snacks getrennt von nassen oder gekühlten Gegenständen wie Getränken und Kühlakkus aufzubewahren.
Integrierte Becherhalterung: Der Deckel ist mit einem integrierten Becherhalter ausgestattet, der eine bequeme Erfrischung für unterwegs ermöglicht.
Sicheres Verschlusssystem: Die Kühlbox verfügt über ein sicheres Verschlusssystem, das gewährleistet, dass Ihre Gegenstände während des Transports sicher aufbewahrt werden.
20QT Elite-Kühlbox: Kompakt, aber mit riesiger Leistung
Die 20QT Elite Cooler ist die ultimative Lösung für alle, die eine kompakte Kühlbox benötigen, ohne auf Leistung zu verzichten. Diese Kühlbox wurde für höchste Ansprüche an Haltbarkeit und Kühleffizienz entwickelt und eignet sich ideal für Outdoor-Abenteuer, von Campingausflügen bis zu Angelausflügen. Die Merkmale umfassen: Verbesserte Kühlleistung: Dank der überragenden Frostspeicherfähigkeit bleibt der Inhalt länger kühl und sorgt für frisches Proviant während Ihres Abenteuers.
Eingebauter Flaschenöffner: Die Kühlbox verfügt über einen eingebauten Flaschenöffner für zusätzlichen Komfort während Ihrer Ausflüge.
Rutschfeste Füße: Ausgestattet mit rutschfesten Füßen bleibt die Kühlbox auch auf nassen oder unebenen Oberflächen sicher an ihrem Platz.
Exklusive Verfügbarkeit
Sowohl die 14QT Personal Cooler als auch die 20QT Elite Cooler sind exklusiv auf Peli.com erhältlich. Darüber hinaus gilt für jede Kühlbox eine dreijährige beschränkte Garantie, ein Beweis für das Engagement von Peli für Qualität und Kundenzufriedenheit. Beide Modelle sind in den folgenden Farben erhältlich: Dunkelgrau/Grün und Grau/Weiß.
Quelle: Peli Products, S.L.U.
Mit dem Fahrrad unterwegs – da stellt sich häufig die Frage: Rucksack oder Fahrradtasche? Mit dem neuen Xberg von deuter stellt sich diese Frage nicht mehr und man hat beide Funktionen in einem Produkt – praktische Fahrradtasche und bequemer Rucksack ➡️ 2-in1. In den kommenden Wochen und Monaten testen wir, Mateo und Elena, den vielversprechenden neuen Allrounder von deuter.
(c)deuter_XBerg(c)deuter_XBerg
deuter: Xberg – die multifunktionale all-in-one-Lösung für BikeCommuter*innen
Viel Stauraum und ein freier Rücken – Fahrradtaschen sind genauso praktisch wie das Rad als Verkehrsmittel in der City. Auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit funktionieren sie als perfekter „Kofferraum“ für das Bike. Doch das Tragen der Taschen ist meist nicht so ergonomisch und praktisch wie mit einem Rucksack. Und so steht man oft vor der Qual der Wahl: Fahrradtasche oder Rucksack? Doch jetzt gibt es eine Lösung: Der neue deuter Xberg vereint die Vorteile einer Radtasche mit denen eines coolen, nachhaltigen urbanen Bike-Rucksacks. Geht doch!
(c)deuter_XBerg(c)deuter_XBerg
Innovativer Klappmechanismus
Mit dem Rad zur S-Bahn oder zum Fahrrad-Stellplatz in der City und dann weiter zu Fuß in die Arbeit oder zum Shoppen anpassungsfähig ist der Xberg Stadtrucksack mit reflektierenden Elementen ruckzuck in eine Fahrradtasche und umgekehrt. Der Xberg beherrscht Multi-Tasking perfekt: Die mit Druckknöpfen fixierbare Rückenplatte lässt sich mittig nach oben oder unten klappen. So liegt entweder die Bag-Fix-Halterung frei, um die Tasche am Gepäckträger zu befestigen oder die zweite Einstellungsmöglichkeit zaubert alternativ die ergonomischen und gut belüfteten Schulterträger hervor.
Ein praktisches Rolltop verschließt den Top-Loader. So lässt sich das Volumen des 25-Liter-Bags ideal an den Inhalt anpassen. Wer mit großem Gepäck unterwegs ist, kann den Stauraum um zusätzliche fünf Liter erweitern. Das Rolltop erlaubt jederzeit einen unkomplizierten Zugriff auf das Hauptfach. Dabei entpuppt sich der Xberg als wahres Organisationstalent. Eine herausnehmbare Organisationseinheit bietet Platz für Tablets und Laptops bis zu 16 Zoll sowie Arbeitsmappen und Schreibblöcke. Die Fronttasche birgt vielseitige Verstaumöglichkeiten für kleinere Utensilien. Und sogar der Helm lässt sich hier unterbringen. Damit bei Regenschauern alles trocken bleibt, ist der Rucksack-Taschen-Hybrid mit einer abnehmbaren Regenhülle ausgestattet.
(c)deuter_XBerg
Umweltfreundlich und ressourcenschonend
Jeder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Doch damit nicht genug. deuter hat den Xberg konsequent auf Nachhaltigkeit getrimmt. Die 2in1- Rucksack-Radtasche ist dank des Hauptmaterials aus recycelten Materialien und umweltfreundlich hergestellten, ressourcenschonenden Bestandteilen ein bluesign® Produkt und entspricht den strengen Anforderungen des Grünen Knopfs. Zudem ist sie ClimatePartner zertifiziert und PFAS-frei. Der Xberg ist nicht nur praktisch und flexibel. Er ist auch ein klares Statement für Nachhaltigkeit.
Der erste Eindruck ist durchweg positiv. Kennt man den Rucksack nicht, lässt sich kaum erahnen, dass dieser auch als Fahrradtasche verwendet werden kann. So lässt sich dieser als Fahrradtasche einfach und schnell am Fahrrad einklicken und sitzt stabil am Gepäckträger. Gleichzeitig lässt sich das Befestigungssystem einfach und schnell verstauen und man kann ihn im Handumdrehen als gut gepolsterten und bequemen Rucksack verwenden. Optisch ästhetisch gestaltet und hochwertig verarbeitet freuen wir uns auf den Alltags- und Freizeittest in den kommenden Wochen und Monaten.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Zusammenarbeit mit Deuter. Das Produkt wurde uns für Testzwecke Kosten- und Bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Quelle: Deuter
Auf die Berge, fertig, los – ab sofort testen wir das Herren POW Laufset von Odlo. In den kommenden Wochen und Monaten werde ich, Mateo, mit der POW Zeroweight 5 Inch 2-in-1 Laufshorts und dem POW Zeroweight Chill-Tec Laufshirt von Odlo über die Hügel und Felder des Rheinlandes, wie auch die Gipfel meiner neuen Wahlheimat im Allgäu laufen. Was die hochfunktionelle Laufkollektion von Odlo ausmacht und welche ökologischen Standards sie beinhaltet erfahrt ihr hier.
Im stylischen Arctic Look Zeroweight 5 Inch 2-in-1 Laufshorts eignet sich die Hose perfekt für das Laufen. Sie besteht einerseits aus einer Aussenhose, welche aus komplett recyceltem Polyester hergestellt ist und ergibt in Kombination mit der vollkommen neu konzipierten Innenhose ein funktionelles Gesamtpaket für intensive Trainingseinheiten. Bei dieser überarbeiteten Version der Zeroweight Laufhose besteht die Innenhose aus schnelltrocknendem Polyblend, bietet zuverlässigen Halt und ist mit einer Handy-Tasche versehen, in der dieses fest sitzt. Praktischer Zusatz: Die leichte Aussenhose besitzt hinten eine Reissverschlusstasche und an den Seiten lasergeschnittene Belüftungslöchern für ein optimales Feuchtigkeitsmanagement. Ein Multifunktionspaket für wärmere Tage, das allen Laufambitionen gerecht wird.
Optimal für den bevorstehenden Sommer: mit dem superleichten POW Zeroweight Chill-Tec Laufshirt aus recycelten Performance-Materialien hat man optimale Kühlung, wenn deine Körpertemperatur steigt. Das Design wurde gemeinsam mit der Klimaschutzorganisation Protect Our Winters (POW) Schweiz entwickelt, die das Bewusstsein für die Klimakrise schärfen will. Wie auch bei der Running-Short weist der spezielle Print auf die zunehmende Wasserknappheit in weiten Teilen Europas infolge des Klimawandels hin. Es besitzt reflektierende Details, lasergeschnittene Belüftungslöcher, verklebte Nähte und bietet dadurch einige funktionale Features, um das Lauferlebnis so angenehm und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Für das in Norwegen geborene und in der Schweiz entwickelte Unternehmen ODLO war Nachhaltigkeit schon immer ein Teil ihrer DNA, fest verwoben in ihrem Logo. Der Propeller steht für die drei Kernwerte des Unternehmens: Verantwortung, Maßnahmen und Transparenz und repräsentieren damit drei Dimensionen, mit denen sie Nachhaltigkeit angehen: Wir kümmern uns, wir handeln, wir teilen.
Erster Eindruck
Gute Passform, angenehmer Tragekomfort, schönes Design, leichtes Material – was will man mehr zum Laufen? Der erste Probelauf war bereists super und ich freue mich die beiden vielversprechenden Artikel auf meinen kommenden Läufen zu testen!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Der optimale Mix aus weicher Merinowolle und Funktionsfasern. Durch diese Kombination bietet eine einzigartige Wärmeregulierung und kann das ganze Jahr über tragen. Einerseits nimmt es Feuchtigkeit effektiv auf, wenn man sich richtig ins Zeug legt, andererseits bietet es dir durch die nahtlose Konstruktion maximale Bewegungsfreiheit. Egal ob Bergwanderung, Abendlauf oder Fitnessstudio – das Performanceshirt bietet in allen Bereichen einen optimalen Fit. Das Shirt ist als körpernaher Base Layer geschnitten und hält dich auch dann trocken, wenn du zur Höchstform aufläufst.
Egal ob Hause, unterwegs in der Natur oder im Gym: Der Ascent Performance Wool Medium Sport-BH von Odlo bietet bei jeder Sportart Halt. Er besteht aus einem von Nuyarn® entwickelten Wollmischgewebe, das nicht nur schnell trocknet, sondern auch sehr langlebig ist. Gleichzeitig bietet dieser besonders langlebige Merino-Stoff die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle, leitet Schweiß effektiv ab und hemmt Gerüche.
Federleicht, wasserdicht, atmungsaktiv, mit einem ISPO Award ausgezeichnet – die rundum reflektierende High-Performance-Jacke von Odlo bietet alles, um bei Wind und Wetter auf den Trails dieser Welt unterwegs zu sein. Die Laufjacke besteht aus recycelten Materialien und bietet die perfekte Kombination aus Witterungsschutz und Atmungsaktivität. Dank einer Wassersäule von 20.000 mm und einer Atmungsaktivität von 50.000 g/m2/24h schützt sie zuverlässig vor den Elementen und ist mit einem Gewicht von gerade einmal 180 Gramm (Grösse L) zudem federleicht. Zusätzlich sorgen die verklebten Nähte und der wasserdichte Reißverschluss, die verstellbare Kapuze, wie auch die praktische ZIP-Brusttasche für alle Features, die man beim Laufen braucht. Mit dieser Jacke gibt es keine Ausreden mehr für Regenläufe!
Merino-Wolle und ultraleichte Produkte – alle drei hier von Odlo vorgestellten Artikel sind absolute Leistungsträger unter den Sportartikeln und ich freue mich über den Produkttest auf meinen kommenden Lauf- und Wandertouren, wie auch im Gym und anderen Sportevents!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Zur Zeit am Niederrhein und bald in den Allgäuer Alpen – bei mir rückt das Thema Trailrunning nach der Beendigung des Pacific Crest Trails und meiner Rückkehr nach Deutschland immer mehr in den Fokus. Umso mehr freue ich mich in den kommenden Wochen und Monaten den HIP BELT single von FIDLOCK in meiner aktuellen Heimat dem Niederrhein und meiner baldigen, den Allgäuer Alpen, zu testen. Dabei bietet mir der praktische Laufgürtel u.a. regensichere Verstaumöglichkeiten für Schlüssel und Handy sowie eine praktische Trinkflasche mit klassischem FIDLOCK-Magnet-System.
FIDLOCK
FIDLOCK ist ein absoluter Spezialist für innovative Verschlusskonzepte auf Basis patentierter magnet-mechanischer Technologien. So glaubt die Firma an die Kraft des Magneten bei der alltäglichen Nutzung:
Magnetkraft ist unsere Leidenschaft bei FIDLOCK. Aus dem kleinen und unscheinbaren Moment des Öffnens und Schließens ein Erlebnis zu machen, treibt uns an – immer intuitiv, immer überraschend.
So wächst das in Hannover ansässige Unternehmen immer weiter und besitzt aktuell über 300 Patente aus über 65 Patentfamilien, die auf mehr als 25 Länder verteilt sind. Dazu zählen Handyhalterungen für Fahrräder oder im Auto, magnetische Trinkflaschensysteme, Drybags, Fotozubehör und vieles mehr.
HIP BELT single – bei jedem Wetter bereit für einen Lauf
(c)FIDLOCK_HIP BELT single
Erstmals präsentiert FIDLOCK mit dem Hip Belt single eine neue und spannende Produktlinie: Laufen/ Trailrunning. Die smarte Hüfttasche bietet eine optimale Kombination aus Funktionalität, Komfort und modernem Design mit ausreichend Stauraum für alle Essentials, die beim Laufen unabdingbar sind. Die bewährten Fidlock-Verschlüsse finden sich gleich an mehreren Stellen des Hip Belts und sorgen für ein angenehmes, intuitives Handling. Der Hip Belt single eignet sich sowohl fürs Laufen als auch fürs Trailrunning und garantiert, dass alle Essentials gut untergebracht und leicht zugänglich sind. Am Hip Belt single ist eine Twist base zum Befestigen einer Twist 450er bottle für schnelle Flüssigkeitszufuhr während der Aktivität integriert. Ein Hermetic-Fach schützt das Smartphone vor Wasser und Staub, während zwei zusätzliche Fächer der Aufbewahrung von Schlüssel und weiteren kleinen Utensilien dienen. Egal, ob bei der Laufrunde oder beim Trailrunning – mit der Hip Belt single von Fidlock ist stets alles Wichtige dabei!
Features Hip Belt single:
Hermetic-Fach schützt das Smartphone vor Wasser und Staub
Integrierte Twist base zur Verwendung mit Twist 450er bottle (enthalten)
Zwei Fächer für weitere Utensilien
UVP: 129,99 EUR
(c)FIDLOCK_HIP BELT single(c)FIDLOCK(c)FIDLOCK_HIP BELT single_HIP BELT single(c)FIDLOCK_HIP BELT single
Hinweis: Für die Personen, die gerne mehr Trinkflaschen beim laufen dabei haben lohnt sich ein Blick auf die Double Version mit zwei Trinkflaschen: HIP BELT double
Erster Eindruck
Der erste Eindruck ist spitze! Er lässt sind dank des Magnetverschlusses super leicht am Bauch fixieren und ist angenehm gepolstert. Die integrierte wasserdichte Tasche für das Handy finde ich jetzt schon genial. Ich freue mich auf den weiteren Test und viele Läufe mit diesem innovativen Gürtel.
Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Fidlock-Produkte
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit FIDLOCK. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die neue Frühlings- und Sommerkollektion von Norrøna ist draußen und sie verspricht für alle Berg-Enthusiasten Funktionalität sowie Qualität auf höchstem Niveau. Dabei bietet sie, unter Einhaltung strenger Nachhaltigkeitskriterien, für alle Abenteuer vom Trail Running bis zum Bergsteigen das richtige Equipment. Ich werde in dem kommenden Wochen und Monaten vor allem mit der neuen Trail Running Kollektion im Rheinland und den Bergen unterwegs sein. Hierfür teste ich die senja flex1 5“ Shorts, das senja equaliser lightweight T-shirt, den senja warm1 Hood, die senja aero90 Vest und die norrøna soft flask 500ml.
Norrøna ist ein Unternehmen voller Geschichte und Expertise. Das 1929 vom Norweger 1929 Jørgen Jørgensen gegründete Unternehmen blickt auf fast 100 Jahre Erfahrung im Outdoor-Bereich zurück. Das primäre Ziel war es zuerst, langlebige Outdoor-Ausrüstung zu entwickeln, die für die rauen und zerklüfteten Landschaften Norwegens geeignet war. Heute, vier Generationen später, ist Norrøna immer noch ein familiengeführtes Unternehmen und ein absoluter Experte für Kleidung im Bereich Bergsport, Ski & Snowboard, Mountainbike, Surfen und Jagd. Ohne die Natur gäbe es Norrøna nicht und so setzt es auch bis heute Maßstäbe für hochtechnische, innovative Produkte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Mensch, Tier und Natur.
Die leichteste und atmungsaktivste kurz geschnittene Shorts. Hervorragend eignet sich die Shorts für alle Outdoor-Aktivitäten, vor allem für das Trailrunning. Dabei verwendet Norrøna synthetische Fasern, welche zu mehr als 50% recycelt sind. Das Hauptmaterial ist ein hochwertiges flex1-Softshell-Gewebe. Das Material bietet hervorragende Bewegungsfreiheit, Strapazierfähigkeit, Winddichtigkeit, hohe Atmungsaktivität und effektiven Feuchtigkeitstransport.
Die wichtigsten Merkmale und Features sind: Gummizug am Saum, Kordelzugsystem, Schlüsseltasche innen, breite Oberschenkeltasche für Riegel und Gels, Sicherheitshaken für Schlüssel.
Eigenschaften
Gewicht 116 gr. in Größe L
Hauptmaterial: dehnbares, gewebtes Flex1-Gewebe aus 86% recyceltem Nylon/14% Elastan mit 106 g/m2.
Das leichteste und am schnellsten trocknende T-Shirt von Norrøna. Dieses T-Shirt ist für Trailläufer:innen konzipiert, kann aber für alle Arten von Aktivitäten verwendet werden, bei denen schnell trocknende Stoffe wünschenswert sind. Die verwendeten equaliser-Stoffe sind weich, leicht feuchtigkeitsableitend und schnell trocknen – perfekt für Trailläufe.
Das Hauptgewebe mit feuchtigkeitsabweisendem Obermaterial besteht aus 100 % recyceltem Polyester mit Lichtschutzfaktor 45+. Dieser Stoff wird in den Schultern, im oberen Bereich der Vorderseite und auch oben an den Schultern verwendet. Der andere Stoff besteht aus 100 % recyceltem Doppelstrick-Polyester mit Lichtschutzfaktor 15+. Zudem wurde er einer geruchshemmenden Behandlung unterzogen (HeiQ Fresh FFL).
Hauptmerkmale: reflektierende Aufdrucke und Logos, laminierte Säume, die sich weich auf der Haut anfühlen, flache Nähte, um scheuern zu vermeiden, ein Aufhängemechanismus für einfaches Trocknen sowie etwas stärker belüftete Materialien in Bereichen, in denen stark geschwitzt wird (Feuchtigkeitsregulierung.)
Dies ist eine leichte und schnell trocknende Zwischenschicht für Trailläufe oder andere Outdoor-Aktivitäten. Der Hoody ist schnelltrocknend und trotz geringem Gewicht sehr strapazierfähig und mit hohen wärmenden Eigenschaften ausgestattet.
Das mit geruchshemmenden HeiQ Fresh FFL behandelte Hauptmaterial besteht aus 100 % recyceltem Polyesterstrick und Lichtschutzfaktor 50+. Am Rücken und unter den Armen kommt ein leichteres und noch offeneres Material zum Einsatz, um für eine bessere Feuchtigkeitsregulierung zu sorgen. Dieser Stoff besteht zu 100 % aus recyceltem Polyester-Netzgewebe und Lichtschutzfaktor UPF 30+. Beide Stoffe wurden einer geruchshemmenden Behandlung (HeiQ Fresh FFL) unterzogen.
Hauptmerkmalen: Kapuze, Brusttasche, mittellange Belüftungs-Reißverschlüsse an der Vorderseite sowie elastische Bündchen mit Handgamaschen-Funktion.
Eigenschaften
Gewicht 234 gr. in Größe L
Anorak-Frontreißverschluss mit zusätzlichem Schieber an der Unterseite zur Belüftung
Verlängertes Rückenteil
Brusttasche mit Reißverschluss
Eng anliegende Stretch-Kapuze
Manschetten mit integrierten Handgamaschen und Daumenloch
Die senja aero90 Vest ist ein extrem leichte, atmungsaktive und leicht verstaubare Weste, die bequem über T-Shirt oder Jacke gezogen werden kann. Norrøna verwendet bei der Weste einen aero90-Stoff, da dieser eine hervorragende Mischung aus windabweisenden Eigenschaften, Atmungsaktivität, leichter Verstaubarkeit und Strapazierfähigkeit bietet. Gleichzeitig befindet sich auf der Rückseite ein offener Netzstoff, der atmungsaktiv ist und für eine gute Passform sorgt.
Hauptstoff: 100 % aus recyceltem 20D-Nylon. Der offene Netzstoff besteht aus 86 % recyceltem Nylon und 14 % Elasthan.
Zu den Hauptmerkmalen gehören elastische Armlöcher für eine gute Passform, ein gebürstetes Innenmaterial am Kragen, reflektierende Streifen und Logos, eine Brusttasche sowie eine Reißverschlusstasche hinten mit verdecktem Gürtel. Auf links wird aus der Tasche ein Beutel, in dem Sie die Weste verstauen und sich um die Hüfte binden können, wenn sie nicht verwendet wird.
Eigenschaften
Gewicht 106 gr. in Größe L
Verlängertes Rückenteil
Belüftung der Rückseite
Brusttasche mit Reißverschluss
Elastischer Ärmelschlitz
Äußere Schlaufe
Hoher Schutzkragen
Packable in pocket
Reflektierendes Sicherheitslogo
Windabweisendes Material vorn und an den Schultern
Zippered back pocket
(c)Norrona_senja aero90 Vest(c)Norrona_senja aero90 Vest
Eine weiche, faltbare, flexible und verstaubare Trinkflasche. Diese Flasche passt problemlos in jeden kleinen Rucksack und bietet sich perfekt für alle Aktivitäten an, die ein wenig zusätzliche Flüssigkeit erfordern. Diese super leichte Trinkflasche besteht aus aus TPU, PP/POM, ABS, Silikon und wird vom Trinksystemspezialisten Hydra Flask hergestellt. Das leichte, handliche Design hat keine Kanten und ist leicht zu greifen. Für die Reinigung nach der Aktivität sind die genauen Reinigungsanweisungen auf der Flasche abgedruckt.
Ich freue mich natürlich unglaublich auf diesen Produkttest. Die Produkte sehen alle sehr hochwertig aus und besitzen zahlreiche coole und praktische Features. Bei der ersten Trageprobe fühlen sich die Materialien alle sehr weich und angenehm an und ich freue mich bereits auf die ersten Läufe und Touren durch die deutschen Mittel- und Hochgebirge!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Norrøna. Die vorgestellten Produkte werden uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Pendeln mit der Bahn? Reisen? Wandern? mit dem Fahrrad zur Arbeit? – die neuen Rhune Daypacks von Gregory bieten mit ihren unterschiedlichen Organisations- und Zugriffsmöglichkeiten alles für jegliche Lebenslagen. In den kommenden Wochen und Monaten werde ich das neue Organisationswunder von Gregory auf dem Weg zur Arbeit, auf Tageswanderungen und vielen weiteren Situationen des täglichen Lebens testen! Ich bin gespannt und halte euch auf dem Laufenden.
Gregory Rhune – die Varianten
Gregory hat den neuen Rhune nicht nur in drei verschiedenen, ansprechenden Farben gestaltet, sondern auch zwei Versionen mit einem unterschiedlichen Volumen entwickelt. Zum einen der Rhune 22 mit 22 Litern Fassungsvermögen und zum Anderen der Rhune 25, den ich testen werde, mit drei Litern mehr und einem Volumen von 25 Litern.
(c)Gregory_Rhune22(c)Gregory_Rhune25
Das Besondere am Rhune 25
Der Alleskönner im Detail: Hier schauen wir uns einmal die zahlreichen genau durchdachten Features, die besondere Rückenpartie und ökologische Komponente des neuen Gregory Rucksacks an
Durchdachte Details
cGregory__Rhune25_be-outdoor.de
Der Rhune 25 strotzt vor durchdachten Features, Verstau- und Organisationsmöglichkeiten. So befindet sich die Digi-Tasche im Gurt, welche sich perfekt für Kopfhörer, Fahrkarten, Labello und andere Dinge des täglichen Bedarfs eignet, da diese hier sicher aufbewahrt und schnell zugänglich sind. Zusätzlich besitzt die seitliche Außentasche ein Geheimfach mit Schlüsselclip. Getränke lassen sich einfach im seitlichen Stretch-Mesh verstauen und auch der Laptop findet einen sicheren Platz im innenliegenden, gepolsterten Laptopfach. Des Weiteren ist hier noch ein Extra-Fach für ein Tablet. Daran anliegend, sowie gegenüberliegend befinden sich zusätzliche Reißverschluss-Netztaschen und Stifthaltern. Praktisch ist auch die große Reißverschlussöffnung des Rucksacks, auf dessen Deckel sich ein weiteres Reißverschlussfach befindet. Außen befinden sich reflektierende Befestigungsschlaufen vorne und ein gepolsterter Tragegriff oben.
AirCushion-Rückenpartie
Gregory verwendet beim Rhune das schaumstofffreie AirCushion-Rückenpanel. Dieses ist besonders atmungsaktiv, verhindert Druckstellen und sorgt für Feuchtigkeitstransport und einen kühlenden Effekt. Auch die Schultergurte sind gepolstert und lassen sich mit dem abnehmbarem Brustgurt gut an die aktuelle Aktivität anpassen und leicht reinigen.
Alle Stoffe werden aus recyceltem Material hergestellt, wodurch sich der CO2-Fußabdruck im Vergleich zu einem herkömmlichen Nylon-Rucksack um 51 % reduziert.
Erster Eindruck
Erster Eindruck: was ein schöner Rucksack! Zweiter Eindruck: was für praktische und durchdachte Details! Der Gregory Rhune 25 sieht also nicht nur gut aus und hat einen geringen ökologischen Fußabdruck, sondern begeistert mich jetzt schon mit seiner praktischen Aufteilung für alle Reisen und als Arbeitsrucksack. Eine Große Öffnung, Laptopfach und zahlreiche Reißverschlussfächer sorgen für eine gute Organisationsmöglichkeit. Gleichzeitig trägt er sich mit dem AirCushion-Rückenpanel super komfortabel. Ich freue mich auf den abwechslungsreichen Produkttest in allen Lebenslagen.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Gregory. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Das leise Surren der Kaffeemühle, das zischende Geräusch beim Schäumen der Milch, der Geruch des frisch durch die Siebträgermaschine laufenden kolumbianischen Spitzen-Kaffees – wir sind im Paradies, als wir die Schulungsräume der Medellin Barista School (@medellin_baristaschool) in Kolumbien betreten. Am heutigen Tag erleben wir 5 spannende Stunden Kaffeeexpertise mit Techniken der Kaffeezubereitung in der zweitgrößten Stadt des Landes.
Medellin Barista School – Aprender a preparar café es todo un arte
Juan Sebastian (Gründer) Nationalität: Kolumbianer Lieblingskaffee: Filtrado
Von 2014 bis 2019 lebte Gründer Juan Sebastian in Australien, wo er eine Ausbildung zum Barista absolvierte und seine Reise durch die Welt des Kaffees begann: eine Erfahrung, die er erlangte, als er in einer Konditorei arbeitete, wo ihm die Zubereitung von Espresso und Kuchen beigebracht wurde.
Als er den Schwierigkeitsgrad dieser Zubereitung erkannte und mehr lernen wollte, nahm er an Barista-Kursen teil, in denen er die Grundlagen des Espressokaffees und die Grundlagen der Latte Art erlernte.
Zwischen 2015 und 2019 konnte er in 13 Cafés und Restaurants arbeiten und bekleidete Positionen wie Tellerwäscher, Teammitglied, Kellner, Café-Allrounder, Barista und Restaurantleiter. Und so hatte er von Februar 2017 bis März 2019 die Gelegenheit, Menschen aus verschiedenen Ländern wie Australien, China, Japan, Indien, Italien, Frankreich, Chile, Kolumbien und anderen die Kaffeezubereitung zu vermitteln und zu lehren. Er führte auch Schulungen für Coffeeshop-Besitzer durch, was ihn dazu veranlasste, in dieser Branche und in seinem Heimatland Kolumbien weiterzumachen.
Im April 2019 kehrte er nach Kolumbien zurück und eröffnete die Medellin Barista School.
Das Team
Die meisten Lehrer der Barista-Schule waren einst selbst Schüler der Medellin Barista School. Ihre Leidenschaft und ihr Wunsch, mehr über Kaffee zu lernen, führten sie zu ihrer Ausbildung als Lehrer in Medellin. So auch unser Lehrer Max (@elbelgarista), der als Kolumbianer größtenteils in Belgien aufwuchs und zu den Ursprüngen des Kaffees und seinen Vorfahren zurückkehrte. Eins sei hier schonmal vorab gesagt: durch seine Lebensgeschichte bietet er Kurse in hervorragendem Spanisch, Englisch, Französisch und Niederländisch an!
Zurzeit besteht das gesamte Team aus 6 Lehrern.
5 Stunden Home Barista und Latte Art Workshop – unsere Erfahrung
(c)be-outdoor.de_MedellinBaristaSchool
Wie startet man einen Barista-Kurs? Sachen ablegen, herzliche Begrüßung durch unseren Lehrer Max, zwei Espresso durch die hochwertige Siebträgermaschine gelassen und entspannte Gespräch über die eigene Geschichte, unsere Reise durch Kolumbien und auch Max Biografie. Anschließend ging es dann auch schon gespannt los!
Es gibt so viele Formen der Kaffeezubereitung: Espresso, Ristretto, American, Capucchino… die Liste ist gefühlt endlos. Für uns ging es erst einmal darum, ein Gefühl für diese Kaffeezubereitungen zu bekommen und sie miteinander zu vergleichen. So probierten wir uns durch frische Zubereitungen der vier erstgenannten Kaffeespezialitäten, beschreiben die Geschmäcker, Fruchtnoten und Intensitäten und sortierten sie der Intensität nach.
Anschließend ging es im ersten Teil um die Zubereitung von Capucchino nach Latte Art. Dabei lernten wir viele kleine Tricks und Kniffe, zum Beispiel wie wir die Kaffeetasse dabei richtig in der Hand halten und vor allem wie die korrekte Textuierung der Milch funktioniert. Hier ist neben der Erhitzung und Schaumzubereitung auch das Füllen der Milch im richtigen Winkel und in der richtigen Intensität in die Tasse wichtig. Da man bei der Übung mit richtigem Kaffee und echter Milch viele Lebensmittel verschwendet hätte, nutzten wir mit Lebensmittelfarbe blau gefärbtes Wasser (Kaffeeersatz) und Spülmittelwasser (Milchersatz). So konnten wir die Zubereitung von einem schaumigen Capucchino häufig üben, bis die Generalprobe für vier verschiedene Kaffeezubereitungen schließlich mit echten Lebensmitteln folgte und natürlich anschließend verkostet wurde.
Nach einer kurzen Pause startete der zweite Teil zunächst mit einer interessanten Theorieeinheit über Kaffeeanbau, Trocknungs- und Röstungsverfahren, wie auch Geschmack, Geruch und vieles mehr.
Nachdem wir also die Grundlagen über das Genussmittel Kaffee und erste Espresso- und Latte-Verfahren kennengelernt und geübt haben, ging es nun an die Einheit Filterkaffee. Wir lernten viel über die Bedeutung der unterschiedlichen Mahlstufen, drei verschiedene Filterverfahren, das richtige Aufgießen des Wassers auf die korrekte Menge Kaffeepulver und vieles mehr. Eine echt interessanter und lehrreicher Teil, von dem wir einige Dinge auch in unserem Alltag übernehmen können.
Kurzzusammenfassung der Inhalte unseres Baristakurses:
Stopftechnik
Technik zur Texturierung von Milch
Gießtechnik
Latte-Art-Grundlagen
Rezepte: Espresso, Cappuccino, Latte und Americano
Natürlich musst du erst einmal den Weg in der wunderschöne Kolumbien finden. Aber gibt es nichts schöneres, als einen spannenden Urlaub mit dem Erlernen von Kaffeespezialitäten zu verbinden?
Verfügbare Kurse:
Home Barista und Latte Art Workshop (5 Stunden)
Barista- und Latte-Art-Kurs (10 Stunden)
Fortgeschrittener Barista- und Latte-Art-Kurs (18 Stunden)
Barista-Kurs: Vollständige Erfahrung mit Schwerpunkt auf Unternehmertum, Business oder Expert Barista (32 Stunden)
Hinweis: Der Unterricht dauert 2 bis maximal 3 Stunden und bis zum Abschluss des Kurses sind mehrere Unterrichtsstunden geplant.
Preise und weitere Informationen könnt ihr ihrer Webseite entnehmen oder sie über Instagram, WhatsApp, Facebook oder Email kontaktieren:
Wir wurden sehr herzlich in der Medellin Barista School von Juan Sebastian, unserem Lehrer Max und den weiteren Mitareiter:innen der Baristaschule empfangen. Die Schule verfügt über eine moderne und klassische, hochwertige wie auch umfangreiche Ausstattung von Kaffee und Zubereitungsmaterialien. So erlebten wir im Baristakurs eine abwechslungsreiche und lehrreiche Zeit und lernten viel über eines unserer Lieblingsgetränke, deren Zubereitung und das Naturprodukt.
Unser Lehrer Max hat die Inhalte immer gut, nachvollziehbar und in einem hervorragenden Englisch erklärt. Bei Schwierigkeiten hat er uns ermutigt und Zeit gegeben und wusste auf alle unserer zahlreichen Fragen eine Antwort. Wir sind so begeistert, dass wir uns vorstellen können auch in Zukunft nochmal an einem Baristakurs teilzunehmen und einige gelernten Inhalte in unseren Alltag aufnehmen werden. Wir können jedem diese inspirierende Barista-Schule bei einem Besuch des Kaffee-Landes Kolumbien empfehlen!
(c)be-outdoor.de_MedellinBaristaSchool
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Medellin Barista School (@medellin_baristaschool). Der Barista-Kurs wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – auf unserer Extremwanderung im vergangenen Jahr hatten wir, Mateo und Elena, bereits Wandersocken von Darn Tough dabei und waren total begeistert. Dem entsprechend freuen wir uns nun weitere Paare des Merino-Socken-Spezialisten aus Vermont (USA) zu testen!
Warum Darn Tough?
Bei der Vorbereitung auf die Langstreckenwanderung PCT und der Auseinandersetzung mit den richtigen Wandersocken stießen wir automatisch auf Darn Tough, dem Sockenhersteller aus dem amerikanischen Bundesstaat Vermont. So schwört Darn Tough bei all ihren Socken auf die besonderen Eigenschaften von Merinowolle. Diese kratzt nicht, kühlt, wenn es warm ist und wärmt, wenn es kalt ist, hat die Eigenschaft der Geruchsneutralität, lädt sich nicht elektronisch auf, ist biologisch abbaubar und behält ihre Passform. Das weiß auch die PCT-Community zu schätzen. Beim Pacific Crest Trail Gear Guide Halfway Anywhere vom Jahr 2022 (basierend auf 846 ausgefüllten Umfrageformularen) werden die ersten vier Plätze der am meisten getragenen Socken auf dem Trail von der Firma Darn Tough belegt. Das Darn Tough hier nicht umsonst auf dem ersten Platz steht, haben wir hier selbst getestet und sind so begeistert, dass wir weiter auf diese Socken schwören.
Elenas Testsocken
Women’s Hiker Micro Crew Midweight Hiking Sock
(c)DarnTough_MicroCrewMidweightHikingSock
Diese Micro Crew Wandersocken haben sich einen heiligen Platz im Herzen vieler Wanderer verdient, die mehr von einer Socke verlangen. Komfort, Haltbarkeit und Passform, die nie nachlassen. Die Damenversion hat eine durchschnittliche Länge von 19 cm von der Ferse bis zum Bündchen – sie können damit rechnen, dass sie etwa 13 cm über einem niedrigen Wanderschuh oder knapp über einem Standard-Wanderstiefel hervorstehen. Eine leistungsstarke Passform bedeutet kein Verrutschen, keine Faltenbildung und keine Blasenbildung für höchsten Wanderkomfort. Merinowolle ist auf dem Trail zu Hause und leitet Feuchtigkeit auf natürliche Weise ab, um die Füße bei jedem Wetter frisch und trocken zu halten. Die mittelschweren Ganzjahressocken sind thermoregulierend und umhüllen die Füße auch bei wechselnden Temperaturen mit gleichbleibendem Komfort. Material: 59% Merino Wolle, 39% Nylon, 2% Lycra Spandex
Läufer wissen, wie es ist, im Morgengrauen aufzustehen. Die von der Form der Berge inspirierte Horizon Micro Crew hält sicher mit Ihnen Schritt, während Sie Meilen und Minuten sammeln, die Sie auf der Suche nach dem Tageslicht verbringen. Mit warmen Farbtönen, die an den Sonnenuntergangshimmel erinnern, ist dieser ultraleichte Striksocke der perfekte Trainingspartner, der Sie an die unendlichen Möglichkeiten des Lebens erinnert. Die Micro-Crew-Socken für Damen haben eine durchschnittliche Länge von 19 cm. Von der Ferse bis zum Bündchen ist mit einer Länge von ca. 13 cm zu rechnen. Sie schauen also über einem niedrigen Wanderschuh oder knapp über einem normalen Wanderstiefel hervor. Material: 49% Merino Wolle, 47% Nylon, 4% Lycra Spandex
Speziell entwickelt für Läufer und Trailrunner. Die Laufsocken von Darn Tough bieten natürlich den Vorteile ultraleichter Merinowolle und eines neu gestalteten, glatten und geschmeidigen Obermaterials, gepaart mit einer Unterstützung des Fußgewölbes unten. Das Design ist kraftvoll, schnell, auffallend und stilvoll zugleich. Die Mikro-Crew-Socken für Herren haben eine durchschnittliche Länge von 21,5 cm von der Ferse bis zum Bündchen. Sie werden sie etwa 15 cm über einem niedrigen Wanderschuh oder knapp über einem Standard-Wanderstiefel hervorstehen. Eine leistungsstarke Passform bedeutet kein Verrutschen, kein Falten, keine Blasen. Läufer schätzen die Fähigkeit der Merinowolle, schnell zu trocknen und überschüssige Wärme und Feuchtigkeit von den Füßen abzuleiten. Unsere ultraleichten Garne mit dem niedrigsten Profil sorgen für Socken ohne Volumen und ohne Juckreiz, die sich wie eine zweite Haut anfühlen.
Die stromlinienförmigen No Show Tab-Laufsocken für Herren verfügen über ein seidiges, scheuerfreies Bündchen, leistungsstarke Flexzonen und eine stützende Passform. Hergestellt aus ultraleichter, feuchtigkeitsableitender Merinowolle für ganztägige Marathonläufe. Die No-Show-Tab-Socken für Herren haben eine durchschnittliche Länge von 9 cm von der Ferse bis zum Bündchen – sind also als Laufsneaker kaum sichtbar. Eine leistungsstarke Passform bedeutet kein Verrutschen, kein Falten, keine Blasen.
Darn Tough verspricht eine lebenslange Garantie für alle Socken. Das heißt hat man einmal ein Loch in einer Socke, kann man es kostenlos in einem Partnershop oder online gegen ein neues Paar umtauschen. Das nenne ich einmal Vertrauen in das eigene Produkt und einen ökologischen Wert für die Natur!
Erster Eindruck
Wir haben nichts anderes erwartet, als top Komfort, gutes Design und optimale Performance. Die ersten Testläufe waren genial und wir freuen uns auf weitere Läufe und Wanderungen mit den verschiedenen Socken von Dan Tough.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Darn Tough. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Viel wandern macht bewandert. In der Natur – lediglich unterwegs mit dem nötigsten im Rucksack – braucht es nicht viel, um glücklich zu sein. Entsprechend dem Credo “so wenig wie möglich, so viel wie nötig” stellt Gregory die neuen TagesrucksäckeJade LT für Frauen und Zulu LT für Männer vor. Ich freue mich somit den leichten, am Schulter- und Rückenbereich gepolsterten und mich bereits mit dem minimalistisch, alpinen Look ansprechend gestalteten Zulu LT 28 Liter in den kommenden Wochen und Monaten zu testen.
(c)Gregory_Zulu28_be-outdoor.de
Produktdaten Gregory Zulu 28 Rucksack
Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe): 58H x 29B x 20T cm
Empfohlene maximale Beladung: 11 kg
Volumen: 28 L
Gewicht: 1.19 kg
Merkmale
Der Zulu 28 besticht durch eine hochwertige Verarbeitung mit sinnvoll eingebaute Features. So besitzt er ein atmungsaktives VaporSpan-Rückenteil mit speziellen Netzeinsätzen für eine anatomische Passform. Gleichzeitig sorgen die gepolsterten Schultergurte mit glatter Oberfläche und atmungsaktivem Netzgewebe für hautnahen Tragekomfort in allen Situationen am Berg. Ebenso sorgt der nahtlose Komfort-Hüftgurt für Komfort ohne Druckstellen. Trotz seinem minimalistischen Design besticht der Zulu 28 durch zahlreiche kleine Extras und klug eingebaute Taschen. So gibt es Reißverschlusstaschen am Hüftgurt, welche groß genug für die meisten Mobiltelefone sind, ein leicht zugängliches Reißverschluss-Deckelfach (innen, wie außen) für sichere, griffbereite Aufbewahrung, ein Befestigungssystem für Trekkingstöcke mit verstellbarem Gummizug und Schlaufen unten und eine Reißverschluss-Fronttasche für eine zusätzliche sichere und griffbereite Aufbewahrung. Außerdem sorgt das innenliegende Trinkfachsystem mit SpeedClip-Befestigung, kompatibel mit Gregory Hydro-Behältern, für die Nutzung verschiedener Trinksysteme und die einfache Hydration auf allen Wandertouren. Zusätzlich gibt es jedoch auch noch große Seitentaschen aus Stretch-Netzgewebe, in denen auch große Trinkflaschen ihren Platz finden.
Gregory verwendet bei der Herstellung des Zulu ein Mischgewebe aus recyceltem Polyester und sorgt damit für einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck.
Ich habe mich auf den ersten Blick in den Zulu 28 von Gregory verliebt. Mir gefällt besonders das minimalistische, funktionale und leichte Design mit den zahlreichen Taschen und Verstaumöglichkeiten. Ebenfalls sitzt das Tragesystem optimal und bequem am Körper. Abgesehen von Design und Funktionalität besticht Gregory auch im ökologischen Sinne durch die Verwendung von recycelten Mischgeweben, welche für eine geringere Umweltbelastung sorgen. Ich freue mich schon sehr auf den Produkttest und werde euch bald mehr berichten!
(c)Gregory_Zulu28_be-outdoor.deWerbehinweis – zu Eurer Info Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Gregory. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Junggesellenabschied (JGA) – nur was tun? Die Brauhäuser in Köln lehnen JGAs zunehmend ab – man will aber trotzdem ein bisschen Action, gute Gruppenspiele, eine einfache Anfahrt, in der schönen Natur und gleichzeitig in unmittelbarer Nähe zu einer Großstadt sein… Wir haben die perfekte Junggesellenabschiedsoption beim Fußballgolf Bonn für euch getestet!
Fußballgolf – was ist das?
Ein Golfkurs mit deutlich größeren Löchern und ohne Schläger? Genau das erwartet euch beim Fußballgolf. Auf mehreren Bahnen erlebst du hier einen riesen Spaß. Dein Ziel ist es mit möglichst wenigen Schuss-Versuchen den Ball im Loch der aktuellen Bahn zu versenken. Dabei warten immer wieder Hindernisse auf dich, bei denen du versuchst unter, über, durch oder neben diese zu schießen. Das Spiel hat kaum Grenzen, lediglich das hohe Gras, welches das Aus markiert. Ob Fußballer, absoluter Anfänger, groß oder klein, Gruppen, Junggesellenabschiede oder Familien, hier kann jeder mit Spaß-Garantie mitmachen.
(c)FußballgolfBonn
2,5 Stunden purer Spaß – unsere Erfahrung
Die Anfahrt zum Fußballgolf ist entspannt. Mit dem Bus 541 kann man vom Bonner Hauptbahnhof fast direkt vor die „Haustür“ der Golfanlage fahren. In unserem Fall war es ein Taxi ab dem Fährhafen in Königswinter.
(c)be-outdoor.de_FußballgolfBonn
Vor Ort empfing uns gleich das nette Personal, erklärte uns die Regeln und statte uns mit einem Ball pro Person aus. Für unseren Junggesellen haben wir uns noch eine besondere Schwierigkeit überlegt: Fußballgolf mit Taucherflossen – ein Bild für die Götter! So teilten wir anschließend unsere 10er-Gruppe in zwei 5er-Gruppen ein, luden zwei Kisten kaltes Kölsch in die vom Fußballgolf zur Verfügung gestellten Wägen und begannen gleich. Dann ging es über die ersten Hindernisse, der Schriftführer notierte die Anzahl Schuss und auf ging es zur nächsten Bahn. An jeder Bahn erwarteten uns unterschiedliche Hindernisse, welche wir mit manchmal mehr und manchmal weniger Bravour meisterten. Häufig gab es zudem am Rand eine kurze Erklärung, wie oder auf welcher Seite man die Hindernisse um- oder durchspielen durfte. Der Spaß war in allen Gruppen sehr groß und so ging es mit viel Gelächter, einem zunehmenden Gefühl für den Parkour von Loch zu Loch. Auch unser Bräutigam entwickelte im Laufe der Zeit Techniken, wie er mit seinen Taucherflossen den Ball zielbringender spielen konnte.
Keine Lust mehr? Kein Problem! Auf Grund von zeitweise starkem Regen entschieden wir uns nach 14 von 18 möglichen Löchern unseren aktiven Teil beim Fußballgolf zu beenden. So genossen wir anschließend den gemütlich hergerichteten, vor Regen schützenden Pavillon mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten.
Nur Fußballgolf beim Junggesellenabschied oder einem Tagesausflug in der Umgebung? Das muss nicht sein. Durch die gute Verkehrsanbindung sind auch große Städte, wie Köln und Bonn schnell erreichbar. Gleichzeitig befindet sich die Anlage im Siebengebirge und man kann hier herrliche Wanderungen entlang der traumhaften Burgruinen mit Blick auf den Rhein unternehmen!
Fazit
So viel sei bereits gesagt: wir hatten riesigen Spaß! Egal ob Fußballer oder Nicht-Fußballer, jeder war begeistert und möchte bald nochmal zurück zur Fußballgolfanlage Bonn. Die Organisation vorab verlief einfach, wie auch unkompliziert und wir wurden herzlich vom Team der Anlage empfangen. Die Einweisung erfolgte klar und leicht verständlich und so konnten wir kurz nach der Ankunft bereits loslegen. Besonders praktisch fanden auch wir die Wägen für die Getränkekisten und genossen ebenfalls die gemütliche Atmosphäre im Biergarten. Mit 11€ pro Person (ab Gruppen von 10 Personen), wie auch günstigen Getränkepreisen kann man den riesigen Spaß sogar schonend für das Portemonnaie erleben. Von mir und dem gesamten JGA gibt es ausnahmslos alle Daumen hoch und eine Empfehlung für die Fußballgolfanlage Bonn!
(c)be-outdoor.de_FußballgolfBonn
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Fußballgolfanlage Bonn. Der Produkttest erfolgte frei- und bedingungslos.
Aktuell ist das Wetter in Deutschland von einem ständigen Wechsel zwischen Sonne, Regen und Starkwetterereignissen geprägt. Da gibt es wohl kaum einen besseren Zeitpunkt, um den vielseitigen Midlayer Taiss Light ML Hooded Jacket für Herren von Mammut zu testen. Er ist die optimale, wärmende Zwischenschicht bei jegliche Outdooraktivitäten und wird mich, Mateo, in den kommenden Wochen auf meinen Touren durch Deutschlands Mittel- und Hochgebirge begleiten.
Über Mammut
Mammut wurde 1862 in der Schweiz gegründet. Heute zählt es zu den Premium-Outdoor-Unternehmen und ist bei Bergsportler:innen bekannt für seine qualitativ hochwertigen Produkte, die den Bedürfnissen von Outdoorfans entsprechen.
Produktinformationen
Die Taiss Light ML Hooded Jacket ist ein vielseitiger Midlayer, der als wärmende Zwischenschicht ganzjährig eingesetzt werden kann. Somit ist sie eine ideale Begleiterin für alle Bergaktivitäten, egal ob Wandern, Klettern, Radfahren oder andere Outdooraktivitäten. Das 4-Wege-Stretchfleece mittlerer Stärke hat einen sehr hohen Nylonanteil und sogt damit für eine besonders hohe Bewegungsfreiheit und Abriebsfestigkeit. Innen weich, außen glatt – so eignet sich die Jacke ideal dafür, im Schichtenprinzip unter einer Wetterschutzschicht zu wärmen und flexibel eingesetzt zu werden.
Mammut verwendet dabei ein schnell trocknendes Material, welches besonders atmungsaktiv ist. Die Flachnähte stören dabei nicht bei intensiver Bewegung. Weitere praktische Features: hoch platzierte, klettergurtkompatible Taschen, funktionelle Unterarmzwickel, die Daumenschlaufen sowie die enganliegende, helmkompatible Kapuze.
Das Material ist atmungsaktiv und trocknet schnell, Flachnähte erhöhen den Tragekomfort. Die hoch platzierten, klettergurtkompatiblen Taschen, funktionelle Unterarmzwickel, die Daumenschlaufen sowie die enganliegende, helmkompatible Kapuze – in der Damenvariante mit Öffnung für den Pferdeschwanz – machen aus der Taiss Light einen hochfunktionalen, vielseitig einsetzbaren Midlayer.
Enganliegende Kapuze, die unter dem Helm getragen werden kann
Kapuze mit elastischem Einfassband
2 Rucksack- und Klettergurt-kompatible Reißverschluss-Taschen
Funktionelle Unterarmzwickel für optimale Bewegungsfreiheit
Flache Nahtverarbeitung für hohen Tragekomfort und zur Vermeidung von Scheuerstellen unter dem Rucksack
Funktionale Daumenschlaufe, die an der Öffnung sauber schließt
Erster Eindruck
Mein erster Eindruck der Jacke ist sehr positiv: innen weich, außen glatt. Der modische und hochfunktionelle Midlayer ist hochwertig verarbeitet und hat gleich einen hohen Gemütlichekitsfaktor. Geschützt durch die unterschiedlichen Schichten kann man in dieser Jacke auch bei windigem, ungemütlichem Wetter seinen sportlichen Aktivitäten nachkommen. Dabei ist man mit der große helmkompatiblen Kapuze sportartunabhängig unterwegs. Ich freue mich auf diesen Test!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Mammut und Dani O. Kommunikation. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Das Active Mesh Short Sleeve Tee für Herren ist kein gewöhnliches Workout-T-Shirt. Es weist eine großzügige Passform auf und die drei funktionellen Kompositionsstoffe Merino-Wolle, Lyocell und Polyester vereinen die Eigenschaften der kühlenden Wirkung, Geruchsneutralität, und Weichheit. In ihrer Zusammenstellung sind sie besonders Strapazierfähig und die Mesh-Belüftungszonen an den Ärmeln und am Rücken sorgen für Atmungsaktivität, damit man sich bei jedem auch noch so intensiven Training wohlfühlt.
Eigenschaften
Das Regular Fit bietet Bewegungsfreiheit, ohne aufzutragen
Das Gewebe kombiniert die natürlichen Vorteile von Merinowolle mit recyceltem Polyester und der TENCEL™-Lyocell-Faser
Mesh-Belüftungszonen an Ärmeln und Rücken kombiniert mit Merinowoll-TENCEL™-Mischung auf der Vorderseite
Versetzte Schulter- und Seitennähte sorgen für einen besseren Komfort
Das Active Ultralite Tanktop mit hohem Halsausschnitt für Damen weist einen lockeren Fit auf und ist ein luftiger Begleiter für jegliche Workouts. Dabei nutzt Smartwool versetzte Schulter- und Seitennähte, welche Scheuerstellen minimieren sollen, um einen ununterbrochenen Komfort zu bieten. Mit lediglich 86 Gramm ist das Tank mit einer Komposition aus Merino-Wolle und TENCEL™-Lyocell-Fasern ein absolutes Leichtgewicht, welches Weichheit und kühlende Eigenschaften verspricht.
Komposition
53% Merinowolle, 47% Lyocell.
Eigenschaften
Der lässiger Schnitt bietet mehr Platz, ohne zu schlabberig zu sein
Das Ultralite-Gewebe kombiniert das Feuchtigkeitsmanagement, die Temperaturregulierung und die Geruchskontrolle von Merinowolle mit TENCEL™-Lyocell-Fasern
Geruchshemmend
Versetzte Schulter- und Seitennähte für mehr Komfort und weniger Scheuerstellen
Die komfortable Merinosocken mit Kompression bis über die Wade bieten eine perfekte Balance aus Polsterung und Kompression und wurden speziell für das Laufen über lange Strecken entwickelt. Mit einer abgestuften Kompression von 20–30 mmHg, Belastungszonen an den richtigen Stellen und einem atmungsaktiven Mesh-Muster im Sockenschaft schaffst du mit diesen bequemen, leistungsfähigen Laufsocken noch weitere Strecken.
Netzstoffmuster im Sockenschaft für bessere Atmungsaktivität
Indestructawool™-Technologie mit erweiterten strapazierfähigen Zonen
Mesh-Zonen für zusätzliche Atmungsaktivität
Virtually Seamless™-Zehenbereich für verbesserten Komfort
Frauen- und Männerspezifische Passform
Land der Herstellung: Vereinigte Staaten
Warum Smartwool?
Das Outdoor-Unternehmen Smartwool hat als erstes Ski-Funktionsstrümpfe aus Merinowolle hergestellt und damit die Sparte revolutioniert und das Verhältnis zwischen Outdoor-Begeisterten und ihren Füßen unwiderruflich verändert. Die erkennbare Begeisterung für das Material Merino und die daraus resultierende Erfahrung in der Herstellung hat uns bereits in den vergangenen Produkttests auf dem Pacific Crest Trail überzeugt und so freuen wir uns weitere Produkte der Firma zu testen!
Nachhaltigkeit
Smartwool hat sich einer nachhaltigen Produktion von Kleidung verschrieben. Deshalb wird ihr Handeln – von der Produktentwicklung bis hin zur Lieferkette – von Maßnahmen begleitet, die sicherstellen, dass sie aktiv nachhaltigere Wolle und Beschaffungslösungen für ihre Marke und die Industrie schaffen. Weiterführend arbeitet Smartwool mit ZQ Merino zusammen, um sicherzustellen, dass die Schafe, die ihre Wolle produzieren, tiergerecht behandelt werden, dass die Züchter von Wollschafen fair behandelt werden und dass die landwirtschaftlichen Betriebe daran arbeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten.
Unser erster Eindruck
Wir finden die weichen Eigenschaften und den hohen Tragekomfort von Merino-Wolle total genial. Entsprechend sind wir auch nach dem ersten Probetragen der Produkte des Merino-Spezialisten Smartwool absolut begeistert. Alle Artikel sind hochwertig verarbeitet und wir freuen uns bereits auf die ersten Läufe und Toure durch die deutschen Mittel- und Hochgebirge!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Smartwool. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
(c)be-outdoor.de_SachaNampi
Wir gleiten durch das endlos scheinende Wasser. Rechts und links biegen sich in unterschiedlichen Grüntönen schimmernde Baumriesen unter der Last ihrer Äste und die Luft vibriert förmlich von für uns exotischem Vogelgeschrei und dem Zirpen von Grillen. Endlich sind wir wieder im Regenwald, das Abenteuer kann beginnen!
Dieses mal hat es uns in den Yasuní Nationalpark in Ecuador gezogen, da wir zuvor die Grenze von Peru durch den Regenwald genommen haben. Im Folgenden wollen wir euch von unseren Erfahrungen auf der 4 Tages Tour mit Sacha Ñampi durch den Yasuni Nationalpark berichten.
Über Sacha Ñampi und die Lodge
Die Lodge ist in der Nähe von Nueva Rocafuerte und demnach direkt an der Grenze zu Peru gelegen. Sacha Ñampi wird mit viel Herz von der hier lebenden indigenen Bevölkerung von Alta Florencia betrieben, sodass die Erlöse direkt in die Entwicklung des ländlichen Amazonas zurückfließen und das Projekt hat sich seit 2010 unglaublich weiter entwickelt. Die Unterkünfte sind mit sehr viel Liebe zum Detail, geschmackvoll und hochwertig eingerichtet. Mehrere Gebäude sammeln sich um den gemeinsamen Essensraum, in dem man mit leckeren und lokalen Gerichten (auf Wunsch auch vegetarisch) versorgt wird. Unser Haus war sehr geräumig und das Highlight sicherlich das riesige Panoramafenster mit Blick in den angrenzenden Regenwald. So wacht man nach einer erholsamen Nacht in den bequemen Betten mit Blick auf einen Ceibo (Baumriese) auf und freut sich umso mehr auf das anstehende Programm des Tages.
Da wir direkt aus Peru kamen, mussten wir am ersten Tag erst einmal zur ecuadorianischen Migration, da diese am Vorabend schon geschlossen hatte. Der Transport von Pantoja (Grenzdorf in Peru) zur Lodge kann auf Nachfrage und mit Aufpreis von Sacha Ñampi problemlos organisiert werden. Die Abfahrts- und Ankunftstage und -zeiten waren für uns kaum absehbar und umso dankbarer waren wir über die Organisation von Sacha Ñampi, dass dies für sie überhaupt kein Problem war und wir sehr spontan die gewünschten Tage mitteilen konnten. Außerdem wurden wir von dem freundlichen Kapuzineraffen der Community (wir haben in kurzerhand Nielson getauft) begrüßt.
Am Nachmittag unternahmen wir gemeinsam mit Mario (einer der vielen jungen Guides) eine mehrstündige Wanderung durch den Regenwald, wobei uns schwerpunktmäßig medizinisch nutzbare Pflanzen erklärt wurden. Eh wir uns versahen, war unser Mund taub, verrieben wir Termiten auf unsern Händen als natürlichen Mosquitoschutz und probierten uns durch das Schlaraffenland Regenwald. Da der Regenwald hier sehr durchsetzt von Flüssen und Bächen und Sümpfen ist, legten wir einen Teil der Strecke mit einem kleinen Boot zurück. Mario war ein sehr freundlicher Guide und man merkt, dass die Guides in diesem Regenwald aufgewachsen sind, denn sie kennen ihn mit seinen Pflanzen und Tieren wie ihre eigene Westentasche. Unglaublich beeindruckend war für uns neben dem interessanten Wissen über medizinische Pflanzen vor allem der circa 450 Jahre alte Ceibo Baum, dessen Brettwurzeln alleine schon unsere Köpfe überragten.
Am zweiten Tag machten wir uns dann mit einem Boot und Campingsachen auf den Weg in den Yasuní Nationalpark. Waren wir bisher bereits schon begeistert von der wunderschönen Natur, wurde es mit jedem zurückgelegten Kilometer schöner. Man ist hier wirklich mitten im Regenwald und in dem verwunschen scheinenden Wald zu beiden Seiten des immer kleiner werdenden Flusses scheint es kein Durchkommen zu geben, so dicht bewachsen ist jeder Millimeter, egal ob auf dem Boden oder an den Bäumen. Den Vormittag verbrachten wir nur auf dem Fluss. Vom Rio Napo geht es auf den Rio Tambocha und schließlich in die weit verzweigte Laguna Grande. Wir sahen bereits unsere ersten rosa Fluss Delfine, die deutlich schüchterner als ihren marinen Artgenossen, lediglich kurz auftauchen und ihre Köpfe zeigen, um Luft zu holen. Außerdem begrüßten uns zahlreiche bunte Vögel, wie ein Tukan und ein blau-gelber Makaw. Zwar auf Sicherheitsabstand, aber dennoch gut zu erkennen. Affen hangelten sich am Ufer zwischen den Bäumen entlang und schauen uns neugierig an. Unser Guide Junior hielt stets Ausschau nach weiteren Lebewesen und bewies ein gutes Auge. Nach einer Registrierung im Nationalpark erreichten wir schließlich unseren Zeltplatz inmitten der Laguna Grande, deren Wasser so kristallklar war, das die Spiegelung schon fast unnatürlich echt erschien. Wir konnten uns kaum sattsehen und unsere Neugierde mehr zu erkunden wuchs ins Unermessliche. Nachdem wir unser Camp aufgebaut und zu Mittag gegessen hatten, fuhren wir mit dem Boot zu einem Ausgangspunkte einer einstündigen Wanderung. Danach baute Junior uns Angeln und wir versuchten unser Glück. Leider ohne Erfolg. Nach dem Abendessen stand dann noch ein besonderes Highlight auf dem Tagesplan: Kaimanbeobachtung. Zunächst kam uns jedoch die tägliche Regenschauer dazwischen und so erzählten wir uns bei Kerzenschein kurze Legenden unserer Länder. So viel sei gesagt: Wir wissen jetzt warum es Mosquitos gibt! Schließlich hörte der Regen auf und wir machten uns mit Taschenlampen bewaffnet mit dem Boot auf die Suche nach reflektierenden Augenpaaren. Leider hatten wir kein Glück und die Kaimane zeigten sich uns nicht. Die Fahrt durch die fast absolute Dunkelheit, durchbrochen von regelmäßigen Blitzen und in der Gewissheit eine durchaus respektable Anzahl an Kaimanen unter einem zu haben war trotzdem sehr aufregend. Das Wasser war von einem seidenen schwarz und schien fast dickflüssig und die Stille der Nacht wurde neben dem Plätschern von Wasser immer wieder von Brüllaffen zerrissen.
Das Konzert zum Einschlafen gab schließlich ein Orchester von Grillen und das wirklich luxuriöse Camp (mit Matratzen im Zelt!) gab dann das Übrige zu einer hervorragenden Nacht mitten im Regenwald!
Entspannt von einer erholsamen Nacht und gestärkt von dem guten Frühstück erfolgte an Tag drei unsere Lieblingsaktivität: mit dem Boot durch die verwunschenen Flussarme hinter der Lagune fahren. Dabei rankten Lianen und Äste ins Wasser, Papageien und andere Vögel sangen um die Wette und immer wieder blieben wir stehen und bestaunten die zahlreichen verschiedenen Affenarten, die unseren Weg kreuzten. Zahlreiche von ihnen hatten zudem Junge, die gerade ihre ersten Schritte alleine unternahmen oder sich noch auf dem Rücken ihrer Mutter durch die Gegend tragen ließen. Viele Affenarten hatten wir vorher noch nie gesehen oder gehört, wie zum Beispiel das Gebrüll des Red-crowned Titi-Affen. Dabei variierten die Pflanzenarten im immergrünen Regenwald und auf dem dauerhaft, periodisch und nicht überschwemmten Land. Insgesamt weist der Nationalpark 2.274 Baum- und Buscharten auf und zählt damit zu den artenreichsten Regionen der Welt. So befinden sich auf einem einzigen Hektar 644 identifizierte Arten. Zum Vergleich: Das sind mehr als alle einheimischen Baumarten Kanadas und der USA zusammen und die mit Abstand höchste Anzahl von Baumarten pro Hektar.
Nach zahlreichen Momenten des Staunens, Beobachtens und Genießens ging es nach einem frühen Mittagessen wieder den selben Weg zurück zur Lodge und wir konnten erneut das Farbschauspiel beim Wechsel von der schwarzen Lagune in den rötlich-braunen Fluss beobachten. Zum Abschluss, kurz vor dem Flusswechsel auf den Rio Napo, verabschiedeten uns noch einmal ein paar Amazonasdelfine von dem tollen Camping-Ausflug. Mittags wieder in der Lodge angekommen, stand kein weiteres Tagesprogramm mehr an und wir entspannten in unserer schönen Unterkunft. Auf unsere Bitte hin gab es nach dem Abendessen noch eine Nachtwanderung, bei der wir einige überdimensionale Insekten und Spinnen, wie auch eine haarige Vogelspinne entdeckten. Aufgrund der enormen Anzahl an Mücken kehrten wir jedoch wieder schnell zur Lodge zurück.
Der letzte Tag begann entspannt mit einem späten Frühstück und anschließendem Kulturprogramm. Zuerst übten wir uns im traditionellen Jagen mit einem Pfeilrohr auf eine Orange. Ursprünglich wurde für die Pfeile die Rinde der Curare-Ranke geschält und dann in Tongefäßen gekocht, bis ein dicker, klebriger Sud entsteht, der mit einem Tropfen Pfeilgiftfrosch-Gift vermischt und auf die Pfeile im Blasrohr geschmiert wird. So wurde mit Blasrohr und vergifteten Pfeilen auf die Jagd nach Affen oder Wildschweinen gegangen.
Die letzte Aktivität war die Herstellung des traditionellen Amazonas-Getränkes Chicha. Je nach Regionen wird dieses fermentierte und leicht alkoholhaltige Getränk mit dem typischen Anbauprodukt der Region hergestellt: bei uns mit Yucca. So stampften wir die vorher gekochte Yuccawurzel zu Brei, fügten eine weitere geriebene rote Wurzel und zuletzt Wasser hinzu. Nach etwa 6 Tagen ist das Getränk fermentiert, besitzt einen geringen Alkoholgehalt von etwa 1% und ist verzehrfertig. Für uns gab es zum Schluss also einen bereits zuvor hergestellten Yucca-Chicha. Wir haben ihn geliebt und er hat uns ein wenig an Buttermilch erinnert.
Der Yasuni Nationalpark in Ecuador ist ein unglaublich faszinierendes Reiseziel. Der Artenreichtum der Flora und Fauna hat uns sprachlos gemacht und wir waren jeden Tag aufs Neue fasziniert. Die Sacha Nampi Lodge ist ein tolles Projekt der Gemeinde und liegt malerisch am Rio Napo, in den Tiefen des Amazonas-Regenwaldes. Neben der Natur haben uns die liebevoll, hochwertig und geräumig ausgestatteten Lodges als Unterkünfte begeistert. Man schläft nicht nur Mitten im Regenwald, sondern erlebt ihn auch hautnah durch das Panoramafenster. Kann man schöner aufwachen?
Alle Guides waren sehr nett, sind im Nationalpark aufgewachsen und hatten ein gutes Wissen über alles, was sich hier bewegt und wächst. Leider hatten wir nur selten einen eigentlich vereinbarten englischsprachigen Guide und konnten mit unseren limitierten Spanischkenntnissen nicht alle spannenden Inhalte aufnehmen. Das Programm mit dem Campingtrip, den Wanderungen und kulturellen Aktivitäten, wie die Chicha-Herstellung, hat uns sehr gut gefallen. Gleichzeitig hätten wir uns eine etwas organsiertere Planung sowie die Durchführung aller im Programm aufgelisteten Aktivitäten gewünscht. So hatten wir teilweise, unserem Empfinden nach, zu viel „Freizeit“.
Werbehinweis
Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Sacha Nampi Lodge und der Aufenthalt wurde uns bedingungslos zum Test ermöglicht.
Es ist noch dämmrig, als wir in unsere Gummistiefel schlüpfen. Cleber, unser Guide, hat uns bereits um halb 5 geweckt und ein leuchtendes rot färbt den Himmel, während wir den kurzen Weg von der Lodge zu unserem Boot zurücklegen. Unser Ziel ist eine viertelstündige Bootfahrt entfernt. Mich hat es sowieso schon erwischt… Die Lebendigkeit der Farben, der Tier- und Pflanzenwelt hat mich bereits in seinen Bann gezogen. Doch die Bootfahrt über den vom anhaltenden Regen mächtigen Fluss Jakumama, umgeben von dichtem Wald, der vom Sonnenaufgang in Goldtönen schimmert und förmlich vibriert vor Leben, verzaubert uns. Unsere ganze Gruppe schweigt im friedlichen Einverständnis und genießt den Moment.
Papageien am Morgen
Schließlich erreichen wir unser Ziel: Eine Felsengruppe, die besonders reich an Mineralien sind, für Papageien und Makaus, die hier jeden Morgen ihren Mineralhaushalt auffüllen. Letzterer ist für die Vögel von großer Bedeutung, da sie zumeist sehr schwer verdauliche Samen und Nüsse zu sich nehmen. Gespannt warten wir auf das Naturschauspiel und schon bald kann man ihre Ankunft von Weitem hören. Lautes Schnattern schwirrt durch die morgendliche Luft und ganze Papageienschwärme nehmen in den umliegenden Bäumen Platz. Geschwätzig mischen sich auch Makaus unter die Schwärme, die zumeist in Paaren erscheinen und dank des guten Fernglases von uns beobachtet werden können. Leider wagt sich tatsächlich keiner der zu hunderten erschienenen Vögel letztlich zu den mineralhaltigen Felsen. Cleber erklärt dies mit einer Vorsicht vor eventuell bemerkten Feinden, da sich die Vögel an dieser Stelle sehr exponiert präsentieren. Dies trübt die Stimmung jedoch in keinem Maß, denn die Unberechenbarkeit der Natur ist schließlich das, was sie so faszinierend für uns macht.
(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark
Amazonas von oben
Zurück auf dem Gelände der Lodge gibt es erneut ein wirklich sehr leckeres und kreatives Frühstück, was keinen Wunsch offen lässt. Frisch gestärkt geht es für uns auf eine weitere Wanderung durch den Regenwald. Überall entdecke ich Neues und laufe wie ein kleines Kind am Weihnachtsabend mit großen Augen vorbei an mehrstöckigen Bäumen, die von unzählig vielen kleineren Pflanzen bewohnt werden. Lianen schlingen sich um ihren Stamm, eine Ameisenstraße bahnt sich einen Weg durch das Unterholz und ein bläulich schimmernder Schmetterling fliegt nur einen Wimpernschlag direkt vor meinen Augen. Der Weg ist matschig vom heftigen Regen der vorangegangenen Nacht und die Steigung ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und Temperatur ganz schön schweißtreibend. Cleber nimmt auf alle Gruppenmitglieder Rücksicht und legt regelmäßige Pausen ein. Er scheint den Nationalpark und die darin heimische Flora und Fauna wie seine Westentasche zu kennen und weiht uns immer wieder in neue Geheimnisse dieses Ökosystems ein. Keine zwei Stunden später haben wir den Aussichtspunkt erreicht, der uns einen atemberaubenden Blick auf den Fluss Jakumama freigibt, der sich ganz entsprechen seines Namens – Mutter Schlange – durch den Regenwald zu schlängeln scheint. Auch auf dem Rückweg stoppt Cleber immer wieder und erklärt uns Neues und spannendes zu der ihm so vertrauten Flora und Fauna, die sich in ihrer Vielfältigkeit selbst zu übertreffen sucht.
(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark
Einmal Tarzan/ Jane spielen
Zurück an der Lodge nehmen wir ein heiß ersehntes Bad im angrenzenden Bach, dessen natürliche Pools eine willkommene Abkühlung bringen. Nach dem vorzüglichen Mittagessen teilt sich die Gruppe, denn das anstehende ZIP Lining erfordert kleinere Gruppen. Während wir uns auf den Weg zu der nahegelegenen ZIP Lining Anlage machen, entspannt der andere Teil der Gruppe in den Hängematten der Lodge. Nach nur fünf Minuten erreichen wir die erste Plattform und nach einer Sicherheitseinweisung geht es auch schon los. Wie ein(e) moderne(r) Tarzan/ Jane fliegen wir durch den dichten Regenwald und berauscht von Geschwindigkeit und puren Glücksgefühlen entfährt dem ein oder anderen der Gruppe sogar ein kleiner Urschrei. Neben dem Adrenalinkick ermöglicht das eigens von der Organisation gebaute ZIP Lining auch eine ganz neue Perspektive. Denn die Etage der Plattformen eröffnet uns eine ganz neue Welt. Von der letzten Plattform seilen wir uns schließlich wieder zurück auf den Boden ab. Schon ab der ersten Sekunde war mir klar, ich werde das Angebot Clebers einer Extrarunde auf jeden Fall annehmen. Was ein riesen Spaß!
(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark
Nachtwanderung
Am Abend heißt es dann erneut – Nachtwanderung. Ein weiteres Mal haben wir die Möglichkeit eine ganz neue Welt zu betreten. Denn scheint der Regenwald tagsüber schon vor Leben zu vibrieren, erwacht er nachts zu neuem Leben. Gespannt leuchten wir mit unseren Taschenlampen in jeden Winkel und entdecken unter Anderem eine Tarantel, giftige Frösche, Motten und viele weitere Insekten. Von überall sehen einen von dem Licht der Taschenlampe reflektierende Augen neugierig an, es raschelt und die Grillen geben ein wunderbares Konzert. Zum Abschluss machen wir ein Lagerfeuer und lassen den Tag gemeinsam bei einem Bier ausklingen.
(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark
Tag 4 – Rückweg mit Highlights
Am vierten Tag heißt es leider Abschied nehmen und wir machen uns zunächst mit dem Boot und dann mit dem Van auf den Rückweg. Alles ist auch heute top organisiert und geht reibungslos von Statten. Unterwegs wartet jedoch noch ein Highlight auf uns. Wir halten bei einer Sanctury, die verletzte Tiere oder Tiere, die über illegalen Wegen als Haustiere gehalten wurden und ausgewildert werden sollen, aufnimmt. Neben Affen und Makaus dürfen wir auch ein Faultier Junges aus nächster Nähe beobachten. Die Tiere sind so sehr an Menschen gewöhnt, dass die Affen die Nähe zu uns suchen, uns an die Hand nehmen oder auf unsere Schultern klettern – eine ganz besondere Erfahrung, die uns alle berührt. Wohlbehalten und mit jeder Menge neuen Erlebnissen sowie Eindrücken im Gepäck, kommen wir um halb 6 Uhr wieder in Cusco an.
(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark
Fazit
Wir sind so froh, dass wir eine viertägige Tour mit Amazon Traveler gemacht haben! Sie ist definitiv ein absolutes Highlight auf unserer Südamerikareise und hat uns eine ganz neue, uns bis dahin fremde Welt eröffnet, die uns unglaublich fasziniert und nachhaltig beeindruckt hat. Die Vulnerabilität unserer Welt und ihrer vielfältigen Ökosysteme wurde uns wieder einmal eindrücklich vor Augen geführt! Die Tour mit Amazon Traveler war von vorne bis hinten hervorragend organisiert und geplant und unser Guide sowie der uns begleitende Koch haben unsere Erwartungen weit übertroffen. Cleber ist ein fachlich unheimlich versierter Guide, der eine sehr angenehme und positive Art hat und dessen gute Laune ansteckend ist. Die täglich mit frischen und lokalen Zutaten gezauberten Gerichte waren vielfältig, gewährten einen Einblick in die regionale Küche und waren unheimlich lecker. Weiterführend waren die Unterkünfte komfortabel, sauber und wunderschön gelegen. Wie man unserem Bericht sicher entnehmen kann, sind wir von dem vielfältigen Programm begeistert, dass eine optimal Abwechslung zwischen Information, Sport und Adrenalin bietet. Wir würden jedem die Tour mit Amazon Traveller Peru in den Manu Nationalpark empfehlen!
(c)Amazon Peru Travellers Manu Nationalpark
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Amazon Peru Travellers. Die Tour wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Wir haben uns mit Amazon Peru Travellers auf eine 4-Tägige und unvergessliche Reise durch den Dschungel Perus gemacht. In diesem (Tag 1 & 2), wie einem weiterem (Tag 3 & 4) Artikel erzählen wir euch detailliert unsere Erfahrungen im Dschungel und mit dem Reisespezialisten aus Cusco.
Amazonas
Amazonas in Brasilien? Na klar, das wissen die Meisten. Aber es gibt noch so viele weitere Länder in Südamerika, in denen dieser gigantische Regenwald liegt. Der Ursprung des Amazonas Flusses befindet sich in Peru und rund 60% des Landes sind von dichtem Urwald bedeckt.
Manu Nationalparks
Eine der artenreichsten Regionen befinden sich im Süden Perus, genauer gesagt im Manu Nationalpark und Reserve. Der Nationalparks ist ein Paradies der Biodiversität und in ihm gedeihen über 15.000 Blumen- und Pflanzenarten. Auch die Tierwelt ist beeindruckend. So kann man hier Riesenotter, Capybaras, Jaguare, Tapire, Faultiere, viele verschiedene Affenarten und über 200 weitere verschiedene Säugetiere entdecken. Gleichzeitig stellt der Park auch ein Paradies für Vogelbeobachtungen dar. Mehr als 1.000 der weltweit erfassten 9.700 Vogelarten leben im Manu National Park. Dieser wilde Teil des Amazonas ist etwa halb so groß wie die Schweiz und trotz des unglaublichen Artenreichtums gehen Forscher von noch zahlreichen weiteren unentdeckten Arten aus. Auch deshalb nennen ihn manche Forscher den vielleicht artenreichsten Nationalpark der Welt.
Start: Cusco
Das damalige Zentrum der Inkakultur Cusco ist eine wunderschöne Kolonialstadt mit einer lang zurückreichenden Geschichte. Die Stadt ist umgeben von Orten wie Machu Picchu oder Ollamtaytambo. Fährt man von der Bergstadt jedoch weiter in Richtung Osten, schlängelt sich die Straße durch Nebelwälder und eine weite, dicht bewachsene Tiefebene, dem Manu Nationalpark.
4 Tagestour mit Amazon Travellers Peru
Uns haben die Geschichten über den Nationalpark in ihren Bann gezogen und so wollten auch wir unsere erste Amazonas-Erfahrungen in dieser einzigartigen Region erleben. Amazon Peru Travellers in Cusco bietet verschiedene Touren von vier bis neun Tagen an. Bei denen man intensiv in das Dschungelabenteuer eintauchen kann. Für uns ging es auf die viertägige Exkursion.
Tag 1 – Nebelwald & Woolly-Affen
(c)Amazon_Peru_Travellers_Manu Nationalpark
Früh morgens gegen 5 Uhr wurden wir von unserem gut gelaunten Guide „Cleber“ an unserem Hotel in Cusco abgeholt. In den kommenden vier Tagen war er unser zentraler Ansprechpartner und bildete mit dem Koch und Fahrer ein tolles Trio! Unser erster Stopp auf der Reise zum Manu Nationalpark war eine traditionelle Bäckerei in Cusco, in der „Chuta“, ein riesiges, rundes und süßes Brot in einem gigantischen Ofen hergestellt wurde. Nach dieser Stärkung folgte ein leckeres Frühstück in Paucartambo, wo wir auch Kleinigkeiten, wie Ponchos oder Taschenlampen kaufen konnten. Nach einer weiteren kurvenreichen, wie auch spektakulären Fahrt, erreichten wir an einem Pass schließlich den Manu Nationalpark. Nach einer kurzen Registrierung erklärte uns Cleber die Besonderheiten des Nationalparks mit seinem immensen Artenreichtum und zeigte uns die weitere Route auf. Die zweite Hälfte des Tages verbrachten wir auf einer Gebirgsstraße durch den mystischen Nebelwald. Immer wieder hielten wir an, wanderten Abschnitte zu Fuß und hielten Ausschau nach den zahlreichen besonderen und bunten Vögeln wie auch Affen des Nationalparks. So entdeckten wir sich von Baum zu Baum schwingende Woolly-Affen. Sie sind die größten Affen im Nationalpark und die Einzigen, die auf bis zu 2000m Höhe leben können. Des Weiterem entdeckten wir viele exotische und bunte Vögel, darunter Maccaus und den Gallito de las Rocas, Perus seltenen Nationalvogel im orange-roten Federkleid.
Zum Abschluss des Tages übernachteten wir in einer schönen Lodge in Pillcopata, bei der wir uns im hauseigenen Pool abkühlen konnten. Abgerundet wurde der schöne Tag von einem phantastischen Abendessen.
Tag 2 – tiefer in den Dschungel
Am zweiten Tag endete nach einer kurzen Fahrt nach Atalaya vorerst unsere Busreise. Von nun an ging es mit dem Boot weiter. Unser Gepäck verladen, die Schwimmwesten angezogen und schon ging es durch die Strömungen des Rio Alto Madre de Dios (oder auch Jakumama) zur eigenen Lodge von Amazon Peru Travellers. Im Dschungel versteckt zeigte sich uns diese Oase bei strahlendem Sonnenschein. Die einfachen Hütten sind von unzähligen tropischen Fruchtbäumen umgeben und versprühen ein Gefühl vom Paradies – unsere Unterkunft für die kommenden zwei Nächte.
Dort angekommen, unternahmen wir zunächst eine einstündige Wanderung durch den Dschungel. Mein Highlight war hier neben weiteren Affen definitiv die grüne Viper. Diese hochgiftige, kleine Schlange war in ihren Tarnfarben kaum zu erkennen und entspannte seelenruhig neben dem Weg. Anschließend fuhren wir mit dem Boot weiter flussaufwärts und wanderten zu einer paradisichen Lagune, von der aus wir ein Floß zur weiterfahrt nutzten. Auf der kurzen Floßfahrt hielten wir Ausschau nach Kapiwaras, die sich jedoch leider zu tief im Dschungel versteckten. Jedoch hielt auch dieser Dschungelabschnitt immer wieder weitere spannende Überraschungen, vor allem fedriger Natur, bereit. So hielten wir an, beobachteten Vögel mit dem Fernglas oder kletterten auf einen Beobachtungsturm, um uns eine fachkundige Erklärung von „Cleber“ zu den immer wieder neu entdeckten Vögeln anzuhören. Nachdem wir uns vom letzten Vogel, einer Eule, verabschiedeten, ging es mit dem Boot zurück zur Lodge.
Die kurze Entspannung in den Hängematten und ein leckeres Abendessen gaben uns neue Kraft für die letzte Tagesaktivität – eine Nachtwanderung. Hier entdeckten wir den Dschungel nochmal ganz neu. Die zahlreichen nachtaktiven Frösche, Spinnen, Insekten und Reptilien weckten unseren Entdeckerdrang und so leuchteten wir mit unseren Taschenlampen alle Blatter, Bäume und Büsche ab. Wir waren so begeistert von dem zu neuem Leben erwachten Regenwald, dass wir fast doppelt so lange wie geplant dafür brauchten.
Nachdem wir uns anschließend bereits in unsere Zimmer verabschiedet hatten, erschien das größte Tier der Tour direkt vor unserer Zimmertür. Ein Gast der Gruppe entdeckte es, weckte alle und wir konnten unseren Augen kaum glauben. Vor unserer Veranda stand ein verträumtes, niedlich daher schauendes Tapir. Es schien Freude an der Lodge und ihren zahlreichen tropischen Fruchtbäumen zu finden und ließ sich von uns nicht stören.
Das Zwischenfazit nach zwei Tagen fällt durchweg positiv aus. Die Stimmung in der achtköpfigen Gruppe ist sehr gut. Dies liegt einerseits daran, dass wir jeden Tag so viel Neues und Spannendes sehen, aber auch an dem kompetenten Guide, der jedes Tier zu kennen scheint, wie auch dem witzigen Koch, der uns mit fantastischem Essen (für uns ganz tolle vegetarische Alternativen) verwöhnt. Wir freuen uns auf die kommenden zwei Tage!
Maier Sports ist als Hosenspezialist bekannt und bietet mit der Fortunit Short ein 135g leichtes Produkt, welches optimal ins Profil passt.
Der Extremtest auf dem PCT
Was die Short in der Theorie vor dem Trail versprochen hat, hielt sie auch auf dem Trail. Sie ist wirklich eine extrem bequeme Wanderhose die ich sehr gerne getragen habe. Das elastische mSTRETCH Tec 2 light Material fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an und es gab keine Scheuerpunkte. Zusätzlich trocknet das Material wirklich sehr schnell! Nach etwa 1100km durch die gebirgige Wüste war dann leider für die Fortunit Short von Maier Sports Schluss auf dem PCT. Im Schrittbereich hat sich durch die intensive und tägliche (!) Nutzung ein großes Loch gebildet, welches immer größer wurde.
Der Outdoor-Spezialist aus der baden-württembergischen Gemeinde Köngen ist vor allem für eins bekannt: Hosen! So bietet der Hosenspezialist viele verschiedene Passformen und für jedes Abenteuer und jede Aktivität eine passende Hose. So sagt Maier Sports selbst: „Wir verstehen uns als DER Outdoorhosen-Spezialist und haben den Anspruch, die weltweit anerkannteste Funktionshose für dein Outdoor-Erlebnis herzustellen.“ Gleichzeitig beinhaltet das Sortiment auch weitere Produkte, wie Jacken, Mid- und Baselayer.
Seit 2011 ist Maier Sports Teil der Fair Wear Foundation und setzt sich aktiv für faire Arbeitsbedingungen ihrer Angestellten und Produktionsstädten ein.
Ich habe die Fortunit Short von Maier Sports auf den PCT wirklich gerne getragen. Sie weist einen sehr hohen Tragekomfort auf, ist super leicht und trocknet extrem schnell. Leider hat sich nach einem Monat ein abnutzungsbedingtes Loch im Schrittbereich gebildet, welches sich dann weiter vergrößert hat und die Hose ausgetauscht werden musste.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Maier Sports und Rainer Bommas PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
ARTILECT ist ein Kreativstudio für Bekleidung, das auf Erfahrungen der Vergangenheit zurückgreift und gleichzeitig die Zukunft stark in den Fokus nimmt. Ihr Motto: Wenn wir uns lebendig fühlen, finden wir Erfüllung. Auf der ISPO hatten wir die Möglichkeit ein kurzes Gespräch mit Trent Bush (Gründer von Artilect) zu führen, dass uns deutlich vor Augen geführt hat, mit welcher Begeisterung und welchem Know-how bei Artilect gearbeitet wird.
Warum die Boulder 125 Boxershort von Artilect auf dem PCT?
Auf dem Pacific Crest Trail wird die Boxershorts oft, lange und bei schweißtreibenden Aktivitäten getragen. Aus diesem Grund habe ich mich für die Boulder 125 Boxershort von Artilect entschieden, welche eine moderne, eng anliegende Passform hat und durch das ultraleichte Nuyarn-Merino-Gewebe besonders zu dem Trail und seinen Anforderungen passt. Dies liegt vor allem an der Atmungsaktivität, dem Gewicht (57g, nachgewogen), dem Tragekomfort, der schnellen Trocknungszeit sowie der Geruchsneutralität der Merinowolle. Zudem hat mich das Material, die Funktionalität und Verarbeitung bereits bei der selben Serie der T-Shirts von Artilect überzeugt und so fiel auch die Wahl der Boxershorts leicht.
Die Boxershorts hat eine eng anliegende Passform, die ich beim Wandern immer sehr bevorzuge! Natürlich hat diese im Laufe der zurückgelegten 5000km ein wenig nachgelassen, was jedoch kaum vermeidbar ist. Zusätzlich lag es jedoch sicher auch an meinem extremen Gewichtsverlust auf dem Trail (-16kg).
Das verwendete Nuyarn-Merino ist meiner Meinung nach absolut genial, da es geruchshemmend und super weich ist! Zusätzlich ist es sehr langlebig und so habe ich nach dieser Extremwanderung trotz häufiger Nutzung kein Loch! Die Passform in Kombination mit dem tollen Material zeichnet für mich dieses tolle Produkt aus, welches ich sehr gerne beim Wandern auf dem PCT getragen habe!
Die herausragende Bluesign®-zertifizierte Nuyarn-Merino-Technologie mit 125 GSM sorgt für
kuschelweichen Tragekomfort und ein hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis. Zudem trocknet der
Stoff fünfmal schneller und ist extrem langlebig
Superfeine, mulesingfreie, australische Merinowolle mit 18 Mikron für maximale Weichheit und hohen
Tragekomfort
Super Stretch-Komfort, aber trotzdem formfest
Moderne Passform, die wenig Haut zeigt
Strategisch platzierte Einsätze für atmungsaktiven Tragekomfort
Nicht einschneidende Flatlocknähte
Zwickel im Schritt
Waschmaschinenfest
Gewicht: 57g (nachgewogen)
Nuyarn – die Merinorevolution
Wie bei vielen seiner Produkten verwendet Artilect auch bei diesem Nuyarn. Doch was genau ist das und was macht es so besonders? Nuyarn® ist eine Spinntechnik, welche modernste Technologie und die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle vereint. Während beim traditionellen Spinnverfahren die Leistungsfähigkeit der Merinowolle zum Teil „herausgedreht“ wird, setzt das in Neuseeland entwickelte patentierte Spinnverfahren Nuyarn® auf einen Herstellungsprozess, bei dem Synthetikfasern ohne Drehung mit Merinogarn umwickelt werden. Bei der dabei entstehenden einzigartigen Struktur bleiben die natürlichen Leistungseigenschaften der Merinowolle erhalten. Die unglaublich feinen 2-fädigen, unverzwirnten Garne sind dabei im Vergleich zum traditionellen Merinogarn deutlich widerstands- und abriebfester, trocknen schneller, sind elastischer, atmungsaktiver und haben eine bessere Wärmespeicherung.
Fazit
Eine gute Boxershorts auf Wanderungen, wie dem Pacific Crest Trail, wird häufig unterbewertet. Jedoch stellt sie die Basis für ein Wandern ohne Scheuerstellen dar. Die ultraleichte Boulder 125 Boxershort von Artilect hat mich durch ihren großartigen Tragekomfort, ihre Passform, Leichtigkeit, die verwendeten Materialien und Langlebigkeit absolut überzeugt! 👍
Werbehinweis Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Artilect und Rainer Bommas PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter
Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp
Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Wie Sie vermeiden können, dass Ihre Nutzungsdaten getrackt und analysiert werden können, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKZur Datenschutzerklärung