Der Sommer nähert sich dem Ende und die Radsaison macht jetzt erst richtig Spaß. Denn die Sommerhitze ist vorbei und das schöne Wetter zieht nun erst recht nach draußen. Jetzt locken ausgiebige Trainingstage inmitten der sich täglich schöner und bunter färbenden herbstlichen Wetterpracht. Die perfekte Testumgebung für Santini Karma Delta Bib Shorts & Jersey Kombi.
In unserem Santini Karma Delta Bib Shorts & Jersey testen wir die Radkombi sowohl auf Rennrad, als auch beim Mountainbiken bergauf und bergab.
Die kurze Trägerradhose besteht aus einem Thunderbike-Power-Gewebe, das durch leichten Kompressionseffekt den Muskelstress reduziert. Die Träger aus dem kühlenden Polartec® Delta™ sorgen für verbesserte Atmungsaktivität und die Ableitung des Schweißes nach außen.
Das Sitzpolster GILevo mit Kern aus Silikongel soll Erschütterungen konstant ausgleichen und wird mit Carving-Technologie hergestellt. Der Vorteil dieser Technologie: Verschiedene Dichten lassen sich ohne Nähte und Verklebungen erzeugen. Dadurch wird einerseits das Gewicht reduziert und andererseits entsteht mehr Weichheit, Elastizität und Atmungsaktivität.
Die Bibs sind in drei Farbvarianten erhältlich, die sich mit allen Kollektionsteilen kombinieren lassen: Schwarz, Nautikblau und Titanium. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 129 Euro.
Das Santini Delta Pietra aus Polartec® Power Stretch® ist atmungsaktiv und dank seiner bi-elastischen Konstruktion extrem dehnbar. Der untere Teil und der Bereich unter den Achseln bestehen aus Polartec® Delta™, das wie ein Kühlsystem agiert und Wärmeaustausch sowie Schweißableitung fördert.
Damit eignet sich das Trikot Delta Pietra besonders gut für Touren bei hohen Temperaturen. Die Ärmel sind ohne Saum verarbeitet und liegen daher gut an, ohne einzuschneiden und dank des bunten Gummieinsatzes im Hüftbereich sitzt das Trikotwie eine zweite Haut, ohne zu verrutschen.
Das Jersey ist für Herren in den vier Farbvarianten Schwarz, Nautikblau, Militärgrün und Silbergrau erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 99,- Euro.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Santini und Projects-hamburg.de. Die Gewinne wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Weitere Infos über Santini findet Ihr unter santini.com…
Seit 4 Wochen habe ich dass Glück die neue everve Kollektion zu testen. Und das Wort „Glück“ – das meine ich ernst! Die Optik hat mir schon beim Auspacken sehr gut gefallen und beim ersten Überstreifen hat es sich gut angefühlt. Eine Kombi die richtig viel Spaß auf eine ausgiebige Radtour macht. Die Kombination aus schwarzer Hose und dunkelblauem Trikot ist auf jeden Fall eine gute Farbabstimmung, denn die Optik passt super.
Aktuell im Test: Radkombi Everve Trikot One und Hose tech low
Meine erste Tour führte mich direkt mit dem Mountainbike über den Isar-Amper-Weg von Dachau nach Freising.
Die tech Trägerhose (kurz) für Herren gilt als Radhose mit Langstreckenkomfort. Sie ist tief geschnitten, um auch bei hohen Temperaturen einen guten Tragekomfort zu gewährleisten.
Aktuell im Test: Radkombi Everve Trikot One und Hose tech low
Das one Trikot (kurz) Herren hat einen nahtfreien Kragen um scheuern und reiben zu vermeiden. Vorne kann es großzügig geöffnet werden. Wertsachen und weitere Dinge finden in den drei Rückentaschen Platz. Das Trikot ist elasthanfrei.
Die Passform war von Anfang an echt super, die Nähte waren überhaupt nicht spürbar, die Sitzpolster waren super und passten sich sofort an. Die Belüftung der Hose war ebenfalls perfekt und die Trockenzeiten sehr schnell. Mein Urteil: Die everve Radlhose ist eine richtig geile Radhose. Preis/Leistung Daumen nach oben.
Aktuell im Test: Radkombi Everve Trikot One und Hose tech low
Das sehr hochwertige Material passt sich super am Körper an. Nach ein paar anstrengenden Passagen wo ich ziemlich ins Schwitzen gekommen bin, waren die Trockenzeiten ebenfalls echt sehr schnell. Die 3 Rückentaschen sind sehr großzügig und man bringt alles Wichtige locker unter. Eine Sache muss ich aber doch leider monieren, nach 5-7 mal an- und ausziehen zeigte sich ein Loch rechts neben dem Reißverschluss, das sollte eigentlich nicht passieren.
Mein Urteil: Ein gut verarbeitetes Trikot mit tollen Trockenzeiten, nur schade… das entstandene Loch. Hierzu haben wir bereits den Hersteller kontaktiert, ob es sich eventuell um einen Materialfehler handelt.
So das war es nun, beim nächsten Produkttest werde ich mal ein paar Touren mit dem Rennrad machen um zu schauen was bei einer Tour mit über 100km rauskommt.
Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit everve. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Los geht der Weg circa 400m vor der Villensiedlung Betlem beginnt rechts der Teerstraße eine Wirtschaftsstraße (Wegweiser Ermita de Betlem und S`Alqueria Vella), die uns zu den nahen Cases de Betlem führt.
Bei den ersten Gebäuden biegt man rechts auf dem Fahrweg zu den Ruinen der Finca ab und folgend dann den Markierungen aus dem Finca-Gelände heraus.
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
Nach kurzer Zeit schon weist auf dem alten Wallfahrtsweg ein Wegweiser „Ermita de Betlem“ nach links und dann geht es an der Grenzmauer der Finca entlang bergauf. Im steileren Gelände biegt der Weg nach rechts ab und läuft in gleichbleibender Höhe auf einen engen Taleinschnitt zu.
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
Hier erwartet uns dann der nächste Anstieg. Schon bald stoßen wir auf einen Querweg, auf dem wir den Markierungen folgend links aufwärts steigen. Nach einigen Serpentinen läuft der Weg oberhalb einer alten Staumauer in das wildromantische Tal hinein. Bizarr verwitterte Felswände, bilden hier den Talschluss und wir wenden uns nach links. Weiter geht es in Serpentinen aufwärts und durch zwei Steinmauern hindurch. Nach einem kurzen Erholungsstück in Serpentinen wird der Weg wieder zunehmend steiler und wir stoßen über einen Grashang auf eine bewaldete Kuppe.
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
Hier halten wir uns links und wandern an der Mauer entlang, die das Gelände des Klosters einfriedet. Recht schnell erreichen wir eine Kreuzung und folgen hier geradeaus dem breiten Weg, der an der Mauer entlangführt. Auch hier weist uns wieder ein Wegweiser „Ermita de Betlem“ den Weg.
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
Nach einem Tor und der Mariengrotte an der Font de s’Ermita ist der Eingang zur Ermita Betlem schnell erreicht.
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
Geht man rechterhand um das Gotteshaus herum, erblickt man auf der Rückseite ein grünes Türchen. Dort beginnt ein Steig, der uns in wenigen Minuten zu einem Mirador auf der vorgeschobenen Bergkuppe führt. Tief unter uns liegt die Bucht von Alcúdia, die im Osten vom Cap de Ferrutx begrenzt wird. Im Norden strecken sich gebirgige Halbinseln zum Cap des Pinar und zum Cap de Formentor.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Vom Aussichtspunkt geht es wieder zurück zur Ermita de Betlem und auf dem Anstiegsweg wieder hinab zum Ausgangspunkt nach Betlem.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[tie_slide]
Wanderung zur Ermita de Betlem auf Mallorca
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Übrigens – wir waren nicht nur zum Wandern auf Mallorca – auch das Thema Wassersport haben wir schon für Euch recherchiert. Unser Tipp: Sail & Surf in Pollença
Sail & Surf Pollença: Segel- und Surfschule mit Tradition
Sail & Surf Pollença – Alternativprogramm auch für Landratten