Früher Morgen in Scheffau – die Berge zeichnen sich deutlich gegen den Himmel ab, und das Wasser des Hintersteinersees schimmert wie flüssiges Glas. Hier ist das Zuhause von Mark Pirkner und seiner Familie. Der Fischzüchter und Rindhalter, bietet am Seespitz seit 2017 eine Kombination aus Kwellsaibling und Zeburind an. Wer denkt, Fisch und Rind passen nicht zusammen – hier zeigt sich, dass sie wunderbar zusammengehören, wenn sie mit Leidenschaft, Ideen und Rücksicht auf Umwelt & Qualität erzeugt werden.


Der Hof & die Anlagen
Angekommen am Hof Seespitz Hinterstein 69 fällt zuerst die Lage ins Auge: direkt an der Spitze des Hintersteiner Sees gelegen, umgeben von Wiesen, Wasser und Bergen. Die Ruhe ist beeindruckend, das Plätschern aus den Teichen kaum zu überhören.
Mark Pirkner leitet den Betrieb gemeinsam mit seiner Frau und den Söhnen. Sein Betrieb wirbt mit Produkten wie Kwellsaibling, Zeburind, Bio-Alpenschwein und Biospeck. Vertrieben wird direkt ab Hof, nach Vorbestellung.

Kwellsaibling: Haltung, Wachstum & Fleischqualität
Der Kwellsaibling wird in naturnahen Teichanlagen gezüchtet, gespeist aus einer eigenen Quelle („Seespitzquelle“), und in kühlem, sauberem Gebirgswasser. Die Bedingungen kommen dem natürlichen Lebensraum sehr nahe. Die Besatzdichte ist niedrig, sodass die Fische genügend Platz haben, ihr natürliches Verhalten zu zeigen.


Das Wasser hat Trinkwasserqualität, hoher Sauerstoffgehalt und konstante Temperatur, was Wachstum und Fleischstruktur positiv beeinflusst. Das Fleisch des Kwellsaiblings gilt als fest und geschmackvoll dank dieser langsamen, schonenden Aufzucht und der guten Wasserverhältnisse.


Die Fische benötigen etwa drei Jahre, bis sie vom Ei bis zur speisefähigen Größe heranwachsen. Dieses langsame Wachstum sorgt für die charakteristische Fleischqualität – intensiver im Geschmack, fest in der Konsistenz.

Zeburind & Fleisch vom Rind
Parallel zur Fischzucht hält Pirkner auch Zeburind. Dieses Bio-Rindfleisch ergänzt das Angebot um eine nachhaltige Fleischquelle aus der Region. Zeburinder stammen oft von Tieren mit geringem Aufwand, extensiver Haltung und höherer Resilienz – weshalb man mit Zebufleisch tendenziell robustere, oft unverfälschtere Fleischqualitäten verbinden kann. Bei Pirkner wird das Rindfleisch direkt ab Hof vertrieben, überwiegend lokal


Ernährung & Nährwerte
Der Kwellsaibling liefert viel hochwertiges Eiweiß – etwa 20 % des Gewichts sind hochwertiges Protein. Das Fleisch enthält außerdem wertvolle Fettsäuren, allen voran Omega-3 und Omega-6, Mineralstoffe wie Jod und Vitamine, die in Fisch vorkommen. Für Menschen, die sich draußen bewegen – beim Wandern, Trekking oder auf Tour – ist das Fleisch eine leichte, aber nährstoffreiche Energielieferquelle.


Zeburind liefert typischerweise auch gute Eiweißmengen und – je nach Schnitt – einen angenehmen Fettanteil, der Geschmack und Sättigung bringt, ohne überladen zu wirken. Die Kombination aus Fisch und Rind bietet Vielfalt: wer zwischendurch etwas Leichtes will, greift zum Fisch; wer stärkere Geschmackserlebnisse sucht, zum Rind.
Direktverkauf & Besonderheiten
Ein praktischer Aspekt: Der Hof produziert etwa 500 kg Fisch pro Jahr, alles direkt vermarktet. Verkauf erfolgt mit Vorbestellung ab Hof – das heißt, man ruft an oder schreibt, wenn frischer Fisch verfügbar ist. Auch Gastronomiebetriebe ordern gelegentlich.


Zudem verkauft Pirkner Biospeck, Bio-Alpenschwein und das Zeburindfleisch ebenfalls direkt, was Regionalität unterstreicht. Vorbestellung ist notwendig, weil alles frisch und in kleineren Mengen produziert wird.
Fazit
Der Hof von Mark Pirkner ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Genuss, Qualität und nachhaltige Landwirtschaft miteinander funktionieren können. Wer den Hintersteiner See besucht, bekommt hier kein Massenprodukt, sondern sorgfältig erzeugte Spezialitäten. Der Kwellsaibling überzeugt durch festen, aromatischen Geschmack; das Zeburind durch regionale Herkunft und gutes Fleisch. Und mehr noch: Der Betrieb zeigt, dass, wenn man gut und bewusst produziert, auch hochwertige Produkte möglich sind, die Natur, Tier und Geschmack respektieren.


