Im Februar durften wir zwei Nächte im Lumberger Hof in Grän verbringen. Dieser stellte für uns der ideale Ausgangspunkt dar, um das Tannheimer Tal zu erkunden.
Schon auf dem Parkplatz wurden wir vom ersten Mitarbeiter des Lumberger Hofs freundlich gegrüsst und willkommen geheissen. Auch an der Rezeption wurden wir freundlich empfangen.
Da wir bereits am Vormittag angereist waren, genossen wir einen ersten Cappuccino in der offenen und gemütlichen Lounge. Deutlich vor der Check-In-Zeit war unser Zimmer bereits fertig und wir durften es beziehen.
In unserem Zimmer fühlten wir uns absolut wohl. Das viele Holz versprühte Charm und bot dadurch Wohlfühlatmosphäre pur. Zugleich war es hell, offen und modern eingerichtet.
Das Highlight stellte das grosse Panoramafenster dar, wodurch man einen herrlichen Blick auf die Krinnenspitze, Litnis und die Schneewiese hatte – sogar vom Bett aus!
Weiter bot das Zimmer einen Balkon, wo man in der Sonne ein Buch lesen konnte. Im Badezimmer gab es neben der Dusche sogar eine Badewanne.
Im Kinderzimmer befand sich ein Stockbett sowie weiteren Stauraum, was sich perfekt für Familien eignet.
Bevor wir unser erstes Abenteuer, eine Skitour aufs Füssener Jöchle, in Angriff nahmen, stärkten wir uns auf der Sonnenterrasse des Hotels. Hierbei durften wir bereits ein erstes Mal in die Kulinarik des Hotels eintauchen – und waren begeistert!
Das Hotel Lumberger Hof bietet alles, was das Herz begehrt. Besonders nach unseren sportlichen Aktivitäten schätzten und genossen wir den grosszügigen Wellnessbereich.
Der Wellnessbereich bot neben dem Indoor-Pool eine Biosauna und eine Almsauna, eine Zirben-Infrarotkabine, zwei Dampfbäder sowie eine Felsengrotte und einen Panorama-Ruheraum. Weiter gab es zwei mit Natursteinen gepflasterte Kneip-Wege sowie die Möglichkeit, nach dem Saunagang an die frische Luft zu gehen.
Für Aktive gibt es einen grosszügigen Fitnessraum mit Boulder-Ecke. Dieser befindet sich im obersten Stock des Hotels und bietet damit einen herrlichen Ausblick ins Tannheimer Tal.
Weiter gibt es Spiel und Spass für Gross und Klein, was kostenfrei genutzt werden darf.
Wenn ihr mehr über das Hotel erfahren wollt, schaut gerne hier oder direkt auf der Homepage des Lumberger Hofs vorbei.
Ein persönliches Highlight stellte für uns die Kulinarik dar. Wir freuten uns jeden Tag auf das leckere Essen!
Was gibt es schöneres, als ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück?
Wir freuten uns bereits im Bett auf den leckeren Brunch. Der Lumberger Hof tischte ein grosszügiges Buffet mit süssen und herzhaften Köstlichkeiten auf. Zudem bereitete ein Koch jeden Morgen Rührei, Spiegelei und Co. vor unseren Augen zu. So könnte unser Morgen jeden Tag starten.
Dadurch, dass wir am ersten Abend den Tourenabend unternahmen, assen wir lediglich einmal im Hotel Lumberger Hof. Dies war sehr schade, denn das Abendessen war ein absolutes Highlight! Auf unseren Wunsch wurde das Abendessen laktosefrei zubereitet.
Beim Abendessen hatte man die Möglichkeit, sich zuerst beim Salatbuffet zu bedienen. Dieses war sehr abwechslungsreich und reichhaltig, was wir sehr schätzten.
Danach ging es mit einer Vorspeise weiter. Hierzu wurde uns Guacamole mit Tortillas sowie eine Suppe mit Kaspressknödel-Einlage serviert.
Danach hatte man die Wahl zwischen drei Hauptspeisen (Fleisch, Fisch, vegetarisch).
Auf den Dessert hatten wir uns besonders gefreut. Auch hier hatte man die Qual der Wahl: Entweder ein frisches Schokoküchlein oder Obst vom Buffet.
Die Atmosphäre beim Abendessen war sehr gemütlich, sodass wir noch am Tisch einen Drink nahmen. Hierbei machten wir Bekanntschaft sowohl mit dem Hotelchef Franz als auch dem Sohn und Küchenchef Alexander. Beide waren sehr herzlich und erkundigten sich freundlich nach unserem Wohlbefinden.
Wir fühlten uns absolut wohl und waren begeistert von der Herzlichkeit, der Kulinarik, dem Wellnessbereich, unserem Zimmer sowie dem gesamten Hotel. Der Lumberger Hof verbindet erstklassigen Komfort mit herzlicher Gastfreundschaft und einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Ob für einen aktiven Outdoor-Urlaub, eine erholsame Wellnesspause oder eine perfekte Mischung aus beidem – dieses Hotel ist ein echter Geheimtipp im Tannheimer Tal. Hier erlebt man als Gast nicht nur Entspannung, sondern auch inspirierende Erlebnisse und unvergessliche Augenblicke. Wir können euch das Hotel Lumberger Hof also wärmstens empfehlen!
Vermutlich das Highlight im Tannheimer Tal: das Langlaufen. Das Tannheimer Tal bietet perfekt präparierte Loipen auf 140 Kilometer. Hier können sich sowohl Langlaufanfänger als auch -Profis von früh bis spät austoben.
Die Loipen sind sehr gut beschildert, die unterschiedlichen Routen mit Farben gekennzeichnet. Weiter gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bei den Routen.
Die Rundloipe Vilsalpsee erstreckt sich über 13km, 173 Höhenmeter und startet in Tannheim selbst. Sie wird mit der Schwierigkeit „mittel“ ausgeschildert. Diese Loipe erschliesst das Naturjuwel des Tales mit den herrlichen Bergpanoramen und dem romantischen Vilsalpsee.
Die Langlaufloipe führt mitten hinein in das Herzstück des Tannheimer Tals und bietet dabei eine beeindruckende Kulisse aus majestätischen Bergen. Auf dem Weg zum malerischen Vilsalpsee eröffnet sich eine Landschaft von besonderem Reiz. Das Gebiet rund um den See steht seit über 50 Jahren unter Naturschutz und ist Teil des Natura-2000-Netzwerks. Diese geschützte Umgebung verleiht der Tour ihren ganz besonderen Charme und macht sie zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.
Der Startpunkt der Tour befindet sich am Gebäude des Tourismusverbandes Tannheim. Von dort aus folgt die Route der südlich verlaufenden Loipe entlang des östlichen Ortsrands. Nach der Querung mehrerer Strassen öffnet sich die Landschaft, und die Spur führt über die weitläufigen Wiesen des Tals bis zum Ortsteil Schmieden. Hinter den letzten Häusern setzt sich die Loipe zunächst durch offenes Wiesengelände fort, bevor sie in ein bewaldetes Areal eintaucht und anschliessend nahe an die Vilsalpstrasse heranführt.
Ein lang gezogener Anstieg bringt die Langläufer auf die obere Talstufe. Dort verläuft die Strecke durch den Wald rund um den Gappenfeldbach. Auf der kupierten Loipe erreicht man schliesslich den Nordrand der Vilsalpseewiesen. Inmitten des Naturschutzgebiets eröffnet sich nun ein beeindruckendes Panorama: Die weite Schleife der Loipe führt über die Wiesenflächen oberhalb des Vilsalpsees, begleitet von der imposanten Bergkette und dem Blick auf den Talkessel mit dem zugefrorenen See.
Am Gasthof direkt am Vilsalpsee bietet sich eine Einkehrmöglichkeit, was wir sehr empfehlen können. Im Gasthaus Vilsalpsee hat man zudem einen herrlichen Panoramablick auf den See sowie die angrenzenden Berge. Anschliessen wird der Rückweg nach Tannheim angetreten. Die nun abschüssige Loipe verläuft überwiegend entlang des westlichen Talrands, quert erneut die Vilsalpstrasse und schwenkt nach Westen in Richtung Kienzen. Eine schwungvolle Abfahrt führt schliesslich zurück zu den Wiesen vor dem Gebäude des Tourismusverbandes Tannheim, wo die Runde endet.
Seit zwei Jahrzehnten verleiht die Tiroler Landesregierung das Tiroler Loipengütesiegel an Betreiber von Loipen, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen.
Das Tannheimer Tal gilt als wahres Langlaufparadies – eine Einschätzung, die auch der ADAC Ski Guide 2008 teilt. Er nominierte die Region als eines der Top-10-Skigebiete in der Kategorie Nordic/Langlauf. Zusätzlich wurde das Tannheimer Tal vom Land Tirol mit dem renommierten „Loipengütesiegel des Landes Tirol“ ausgezeichnet. Dieses Siegel ist drei Jahre gültig und unterliegt regelmässigen Kontrollen, bei denen Kriterien wie die Anzahl der Loipen, deren Präparierung, Orientierung sowie Markierung überprüft werden.
Mit einem 140 Kilometer umfassenden Loipennetz und einem Höhenunterschied von maximal 50 Metern bietet das Tannheimer Tal ideale Bedingungen für Langläufer. Die abwechslungsreichen Strecken sind sowohl für den klassischen Stil als auch für Skating ausgelegt und halten Herausforderungen für alle Könnensstufen bereit.
Highlights der Saison für Outdoorfans
Der Winter steht vor der Tür, und das Tannheimer Tal lädt Outdoor-Begeisterte zu einer unvergesslichen Zeit in den Bergen ein. Vom Eislaufen und Rodeln bis hin zu stimmungsvollen Christkindlmärkten bietet das „schönste Hochtal Europas“ eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten und Veranstaltungen, die die kalte Jahreszeit zu einem Erlebnis machen.
Das Tannheimer Tal ist der perfekte Ort für alle, die im Winter aktiv sein möchten. Ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen oder Winterwandern – die Region hält für jede:n das passende Abenteuer bereit. Aber auch abseits der klassischen Wintersportarten gibt es viel zu entdecken: Eislaufen, Rodeln und idyllische Kutschfahrten sind nur einige der Highlights. Die malerischen Christkindlmärkte – wie jener am Vilsalpsee – sorgen zudem für festliche Stimmung und locken mit Glühwein, Punsch und regionalen Leckereien.
Der 450 Quadratmeter grosse Eislaufplatz ist eine ideale Alternative für alle, die abseits der Skipisten aktiv werden wollen. Mit Helm- und Schlittschuhverleih vor Ort können auch spontane Besucher:innen ohne eigene Ausrüstung aufs Eis. Die täglich gepflegte Fläche sorgt für optimale Bedingungen, während Musik für die passende Atmosphäre sorgt. Kinder profitieren von kostenlosen Eislaufhilfen, die das erste Gleiten erleichtern. Wer eine Pause braucht, kann sich bei heissen Getränken in den umliegenden Gaststätten oder im familienfreundlichen Tanni’s Kinderparadies aufwärmen.
Ein besonderes Event erwartet Gäste am Samstag, den 28. Dezember: Zwischen 17.00 und 22.00 Uhr steigt eine grosse Party auf dem Eislaufplatz. Der Eintritt zum Eislaufen ist an diesem Abend kostenlos, und Schlittschuhe können für nur fünf Euro ausgeliehen werden. Für das leibliche Wohl sorgt der Krampusverein Tannheim.
Als Highlight begeistert die Nachtflug-Modellhubschraubershow mit drei atemberaubenden Vorführungen um 18.00, 20.00 und 22.00 Uhr. Ein Erlebnis, das die Herzen der Besucher:innen höher schlagen lässt.
Auch im neuen Jahr hält das Tannheimer Tal besondere Erlebnisse bereit: Am Samstag, den 15. Februar, entführt ein Filmeabend die Gäste in die faszinierende Bergwelt der Alpen. Gezeigt werden beeindruckende Aufnahmen von der Traualpe und der Alpe Älpele, die die Schönheit der Region auf die Leinwand bringen.
Zusätzlich locken Rodelbahnen mit langen Abfahrten, teils bis in die Abendstunden, und die beliebten Christkindlmärkte am Vilsalpsee an den Wochenenden 13. – 15. sowie 20. – 22. Dezember. Ergänzt wird das Angebot durch romantische Kutschfahrten, Besuche im Heimatmuseum und vieles mehr.
Das Tannheimer Tal – ein Winterparadies für Gross und Klein, das keine Wünsche offenlässt.
Quelle: TOC
Das finnische Jedermannsrecht gilt natürlich auch in Finnisch-Lappland – Mit attraktiven Angeboten und Initiativen will die Region ihre Gäste animieren, ihr beispielhaftes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Finnisch-Lappland im Norden Europas ist eines der wohl schönsten Naturparadiese. Wer hierher kommt, wird von der einzigartigen, wilden und intakten Natur begeistert sein. Die Finnen lieben ihre Natur: Ist sie für sie doch essenziell und auch in ihren „Grundrechten“ verankert – dem Jedermannsrecht, das besagt, dass die Natur jedermann frei zugänglich ist, der respektvoll mit ihr umgeht.
Schneeschuhwandern, Snowbiken, Langlaufen oder Eisfischen – sämtliche naturnahen Winteraktivitäten sind in den Ferienregionen Ruka-Kuusamo, Taivalkoski, Syöte und Salla überall und mitten in unberührter Natur und Einsamkeit möglich. Ein sensibler Umgang mit Flora und Fauna ist jedoch Jedermannspflicht, denn das Ökosystem der arktischen Natur in Lappland ist besonders vom Klimawandel betroffen.
Mit innovativen Ideen und Maßnahmen leistet Finnisch-Lappland seinen Beitrag zu dem ambitionierten Ziel des Landes, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu entwickelt die Region ständig neue klimafreundliche Tourismusangebote und gibt ihren Gästen Tipps, wie sie auf ihre Reise nach #getlappi nachhaltig gestalten können.
Wer Wintersport in Finnland mit Nachhaltigkeit verbinden möchte, sollte seinen Skiurlaub im Skigebiet Ruka Ski Resort in der Ferienregion Ruka-Kuusamo verbringen. Das Winterwonderland unweit des Polarkreises ist dank der Lufthansa-Nonstop-Flugverbindung ab Frankfurt in gut drei Stunden erreichbar.
Bereits seit 2018 wirtschaftet das Ski-Resort im Bereich Energieverbrauch klimaneutral. Mit der Village-2-Valley Scenic Gondola haben die Betreiber des Skigebiets einen weiteren Meilenstein im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt. Fußgänger, Skifahrer und Radfahrer pendeln nun kohlenstoffneutral mit der Gondel zwischen der Ost- und Westseite von Ruka hin- und her – ein Auto wird für den Transport überflüssig.
Wer dennoch mit dem Auto nach Ruka anreist, stellt sein Fahrzeug im halbbeheizbaren Parkhaus ab und fährt zum Start ins Skivergnügen bequem mit der Gondel zu den Pisten im Osten Rukas. Die Wintersportler übernachten in Ruka komfortabel und umweltfreundlich. Die Ski-Inn-Unterkünfte werden bereits seit über 13 Jahren bereits klimaneutral betrieben.
Ein weiterer Pluspunkt ist, die Parkmöglichkeiten liegen nur wenige Gehminuten von den Liften entfernt. Statt langer Anreise bleibt so auch mehr Zeit fürs unbeschwerte Wintersportvergnügen.
Weitere Details findet Ihr unter ruka.fi…
Einer der zahlreichen Veranstalter von geführten Wintererlebnis-Touren in der Natur ist Hike´n Trails in Syöte. Ob Schneeschuhwanderung oder Schneebike-Abenteuer, Husky- oder Polarlicht-Touren, die vielfältigen Angebote werden ausschließlich in kleinen, umweltschonenden Gruppen von zwei bis maximal zwölf Personen durchgeführt.
Dabei bleibt man auf ausgeschilderten Wegen, nutzt für die Anreise oder den Transport öffentliche Verkehrsmittel oder erneuerbarer Energie betriebene Autos, verzehrt in Restaurants ausschließlich lokale und nachhaltig hergestellte Lebensmittel und geht grundsätzlich sparsam mit dem Verbrauch von Energie und Materialien um.
2021 wurde das südlappländische Unternehmen mit dem begehrten Green Key-Umweltzertifikat ausgezeichnet, das die Einhaltung von strengen Ökostandards voraussetzt. Für Janne Autere, Geschäftsführer des Outdoor-Erlebnisveranstalters, ist Umweltschutz in der DNA seines Unternehmens verankert: „Die Inhaber von Hikes‘n Trails sind u.a. Mitglied der finnischen Vereinigung für Naturschutz. Wir arbeiten aktiv in verschiedenen Tierschutzorganisationen mit und unterstützen lokale Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung. Unsere Kunden klären wir im Vorfeld und bei der Durchführung unserer Touren über die Werte der Nationalparks und appellieren zu einem verantwortungsvollen Handeln. Dabei greifen wir auch auf Informationsmaterial der Nationalparks zurück, die Besucher für das Thema Umweltschutz sensibilisieren wollen.“
Mehr Informationen findet Ihr unter hikesntrails….
Seit Anfang des Jahres hat Finnisch-Lappland einen weiteren Nationalpark. Der Salla Nationalpark in der Nähe von Sallatunturi ist das nunmehr 41. Schutzgebiet des skandinavischen Landes. Uralte Wälder, sanfte Wallberge (Os/Esker), Schluchten und Fjells prägen das Landschaftsbild dieser Hochgebirgswildnis im Nordosten Finnlands.
Die Vielfalt des 10.000 Hektar großen Nationalparks lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad entdecken. Gut ausgeschilderte Wanderwege führen zum Beispiel zur beeindruckenden Pahakuru-Schlucht, zum Kaunisharju-Wallberg (Esker), zum Kolmiloukkonen-See oder aber auf den Iso Pyhätunturi-Fels. Der sensible und verantwortungsvolle Umgang mit der zu schützenden Natur liegt dem Nationalpark am Herzen.
Parks & Wildlife Finland, das den Nationalpark verwaltet, fordert die Besucher auf, auf den markierten Wegen zu bleiben und Zelte und Hängematten nur an den dafür vorgesehenen Stellen aufzustellen. Ökologische Verantwortung war schon immer ein Teil der Lebensweise in Salla. Das Reiseziel und die Unternehmen in der Region engagieren sich seit fast zwei Jahrzehnten für nachhaltiges Reisen.
„Wir waren eine der Pilotdestinationen im Programm Sustainable Travel Finland und wollen zu den Ersten gehören, die sich um das Label Sustainable Tourism Destination von Visit Finland bewerben“, betont Paula Aspholm, Tourismusmanagerin von Salla. Der neue Salla-Nationalpark ist nachhaltig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Eine direkte Buslinie verbindet den Flughafen Kuusamo und den Bahnhof Kemijärvi mit dem Touristenzentrum Sallatunturi. Von hier aus führen viele der Wanderwege in den Nationalpark.
Weitere Informationen findet Ihr unter visitsalla.fi…
Im einsamen Norden Skandinaviens finden sich vielfältige Möglichkeiten zu den unterschiedlichsten Wildnis-Abenteuern und Winteraktivitäten. Unter #getlappi vereinen sich die vier nordfinnischen Ferienregionen Ruka-Kuusamo, Salla, Taivalkoski und Syöte unweit des Polarkreises. Die Heimat von Huskys und Rentieren in Lappland steht für unberührte Naturlandschaften, nordischen Wintersport, Eisfischen und Sauna-Sessions. Im Winter lädt sie ein zu abwechslungsreichen Outdoor-Abenteuern bei Polarlicht ein.
Weitere Infos über #getlappi findet Ihr getlappi.de…
Quelle: Comeo
Für die Wintersaison 2020/21 wurde der Fun & Snow Park am Ritzensee in Saalfelden Leogang durch einen spannenden Stationen-Parcours erweitert. Ein Spielplatz auf Langlaufskiern – nicht nur für die Kleinsten.
Junge Wintersportler finden Langlaufen oft langweilig. Für sie stehen in der Regel Action und Spaß im Vordergrund. Der Fun & Snow Park am Saalfeldener Ritzensee vermittelt den Kids mit einem ausgefeilten Stationskonzept spielerisch Spaß an der Bewegung, um sie an den Langlaufsport heranzuführen.
„Der Park soll ein Spielplatz auf Langlaufskiern sein. Es geht darum, erste Erfahrung zu sammeln. Was natürlich schon für die ganz Kleinen, aber durchaus natürlich auch für Erwachsene gilt. Die Stationen sind selbsterklärend, machen Spaß und der Lerneffekt ergibt sich quasi nebenher“, weiß Mark Hauser, der gemeinsam mit der Stadtgemeinde Saalfelden, dem Skiclub und der Skimittelschule das Konzept für den Park erstellt, und die Erweiterung in dieser Saison geplant hat.
Die 22 Stationen im Fun and Snow Park basieren auf einem bewährten System, das vom Schweizer Skiverband entwickelt wurde. Saalfelden ist die erste Destination, die das Konzept bisher in Österreich umgesetzt hat:
„Gerade in Corona-Zeiten hat der Park Kindern ein Training an der frischen Luft ermöglicht“, so Hauser. Eingebettet sind die Stationen im Nordic Park, der seit 2017 geballte nordische Wintersportkompetenz am Ritzensee bietet.
Der Fun & Snow Park wird sowohl von den Vereinen als auch von den Schulen genutzt, aber auch Privatpersonen sind jederzeit herzlich willkommen. Die Benützung ist kostenfrei. Betreut und gepflegt wird der Park von der Stadtgemeinde und den nordischen Vereinen. Für Schulgruppen der Saalfeldener Pflichtschulen wird außerdem ein Gratis-Verleih vor Ort angeboten. „Wir wollen den Sport möglichst vielen Kindern zugänglich machen“, so Hauser.
So lange es die Schneelage noch zulässt, ist der Spielplatz auf Langlaufskiern in dieser Saison geöffnet. Und schon jetzt gibt es zahlreiche Ideen für eine Erweiterung im kommenden Jahr.
Weitere Infos zum Nordic Park findet Ihr unter saalfelden-leogang.com…
Die Sehnsucht nach Tapetenwechsel und Aktivitäten in der freien Natur ist groß. Das PillerseeTal hat gemeinsam mit den Regionspartnern ein abwechslungsreiches Programm aufgestellt.
Ein tierisches Vergnügen verspricht beispielsweise das Lamatrekking durch die tiefverschneite Winterlandschaft oder das „Spurenlesen im Winterwald“. Und bei romantischen Fackel- und Laternenwanderungen bekommen garantiert nicht nur die Kinder glänzende Augen.
Als eine der Top-Langlaufdestinationen Tirols, bietet die Region natürlich auch im nordischen Sektor zahlreiche neue Erlebnisse. Neben dem Gästebiathlon und den Langlauf-Schnupperkursen wird es erstmals auch eine geführte Langlauf-Genusstour geben, die auf den Spuren der Weltmeister durch die verschneite Bergwelt führt und bei einer genüsslichen Jause am Nachmittag ausklingt.
Wer sich lieber früh auf den Weg macht, der findet beim Early Bird Langlauf bereits mit Sonnenaufgang perfekt präparierte Loipen vor. Den Frühstart können in diesem Winter auch Skifahrer proben. In kleinen, überschaubaren Gruppen unter der Führung eines eigenen Guides, beginnt die „First Line“ in Fieberbrunn (ab Jänner) bereits um 7.30 Uhr und endet mit einem ausgewogenen Frühstück und grandiosem Blick auf die erwachende Bergwelt.
Wer die Morgenstunden lieber auf Tourenskiern erlebt, der wird mit der geführten „Early Morning Breakfast“ Skitour in Fieberbrunn sein persönliches Glücksgefühl entdecken.
Völlig neu konzipiert wurden auch die Abendveranstaltungen. Statt Skishows zum Staunen, heißt es nun Schneenächte zum Erleben. In Fieberbrunn feiert die legendäre Fieberbrunner Schneenacht ein Revival.
Ursprünglich von den „Abschleppern“ ins Leben gerufen, findet sie nun am Obingleitn-Lift bei Flutlicht ihr Comeback mit Nachtskilauf, Funsportgeräten und einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot.
In Waidring hingegen lockt mit dem „Jib Garden“ ein kleiner, feiner Night Snowpark mit Flutlicht am Hausberg.
Wer sich lieber allein auf den Weg macht, für den bietet die interaktive Tourenkarte eine große Auswahl an Vorschlägen samt GPX-Daten und einer praktischen Checkliste für die Planung.
Um den Gästen höchstmögliche Sicherheit zu geben und Vertrauen zu schaffen, setzt der TVB PillerseeTal erneut auf die „Urlaub, aber 5icher!“ Kampagne, die sich bereits im Sommer bewährt hat.
Mit der Botschaft „1 Region und 5 gute Gründe“ soll beim Gast das Bewusstsein geschaffen werden, dass im PillerseeTal alles getan wird, um einen sicheren und erlebnisreichen Urlaub in der Region zu gewährleisten.
Im Fokus der Kampagne stehen die neuen, naturnahen Angebote und die Sicherheit hinsichtlich Buchung sowie Stornierung. Wobei die kostenlose Stornierung, die auch kurzfristig bis zu 2 Tage vor Reiseantritt möglich ist, sicherlich den entscheidenden Punkt darstellt. Aber auch die unkomplizierte Onlinebuchung und das hervorragende Angebot öffentlicher Verkehrsmittel – inklusive der kostenlosen Nutzung der ÖBB-Nahverkehrszüge von Hochfilzen bis Wörgl – stellen einen klaren Vorteil für den Gast dar. Zudem ist beim Winterurlaub die Schneesicherheit ein bedeutsames Thema, das in der schneereichsten Region Tirols ebenfalls eine wichtige Rolle in der Kommunikation spielt.
Die Sicherheit bei der Umsetzung aller Angebote innerhalb der Region steht an erster Stelle. Zu diesem Zweck wurde im PillerseeTal eine Task Force, bestehend aus Vertretern der Bergbahnen, Gemeinden und des Tourismusverbandes eingesetzt.
Gemeinsam wurden konkrete Maßnahmen für die jeweiligen Bereiche ausgearbeitet und auch deren Umsetzung wird entsprechend organisiert.
Insbesondere die Bergbahnen haben mit einem umfangreichen Sicherheitspaket bereits wichtige Schritte gesetzt. Zudem hat die Task Force Handlungsempfehlungen für die Leistungsträger und Partner in der Region entwickelt, um diese bestmöglich zu unterstützen.
Weitere Infos findet Ihr unter pillerseetal.at.
Ein Langlauf Urlaub im PillerseeTal bedeutet für uns definitiv ein Sport- und Naturerlebnis der Extraklasse. Die unbeschreibliche Bergkulisse umgibt Euch beim Erforschen des rund 100 km großen Loipennetzes in Tirol. Das Winterwonderland sorgt für eine wahre Traumkulisse. Vor allem die Anhänger der Nordischen Sportarten dürfen sich hier auf unendlichen Winter-Aktiv-Spaß freuen.
©defrancesco Pillerseetal TVB
Das „Schneeloch“ der Kitzbüheler Alpen, wie das PillerseeTal auch genannt wird, besticht durch sein perfekt präpariertes Langlauf-Loipennetz mit verschiedenen Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Egal ob Klassisch- oder Skatingstil, Anfänger oder Profi, hier kommt jeder Langläufer auf seine Kosten. Vorbei am Pillersee über glitzernd verschneite Wiesen durch die herrliche Winterlandschaft Tirols.
©defrancesco Pillerseetal TVB
Nicht umsonst zählt das PillerseeTal übrigens zu einer der TOP Langlauf Adressen in Österreich und ganz nebenbei auch zur schneereichsten Region Tirols! Ein breites Angebot an Langlaufveranstaltungen und der jährlich stattfindende Biathlon Weltcup in Hochfilzen runden einen perfekten Langlauf Urlaub in Österreich ab. Eigentlich ganz einfach zu beschreiben – Langlaufen, wo die Weltmeister zu Hause sind…
@defrancesco TVBPillerseetal
(c)ofp-pillersee-advent
Adventstipp 2019: Magischer Advent im Pillerseetal – Über den Zauber der Vorweihnachtszeit…
Finde deine Mitte – Yoga auf dem Pillersee…
PillerseeTal – Sinus Sportadventures – Langlaufen-Lernen im Winterwonderland…
Und noch eine Nachwuchsgruppe aus dem Berchtesgadener Land liegt uns am Herzen. Die Langlaufgruppe des WSV Bischofswiesen.
In der Langlaufgruppe des WSV Bischofswiesen finden sich naturbegeisterte Kinder mit viel Spaß an der Bewegung. Im Sommertraining werden in einem vielfältigen Trainingsprogramm die konditionellen und koordinativen Grundlagen gelegt. Das Sommertraining umfasst Laufeinheiten, Berg- und Mountainbiketouren sowie Rollerski- bzw. Inlinertraining.
Ab dem Zeitpunkt des ersten Schnees und der Herrichtung der Loipen sind die jungen Langläufer dann in ihrem eigentlichen Element. Trainiert wird im Winter am Aschauer Weiher, an der Scharitzkehl und auf den Schönauer Loipen. Im Vordergrund steht hier die Schulung der technischen Fähigkeiten, die von den Trainern mit hoher Fachkompetenz aber auch mit einem hohen Spassfaktor vermittelt werden.
So ist von den Kindern stets ein lautes Jauchzen und viel Lachen zu hören, wenn beispielsweise auf Skiern Fussball gespielt oder über selbst gebaute Schanzen gesprungen wird. Das professionell aufgebaute Training zahlte sich in der vergangenen Saison bereits aus, als der WSV Bischofswiesen in der stark besetzten Rennserie des Sparkassencups den dritten Platz in der Teamwertung errang und mit Kilian Robl, Lorenz Hasenknopf und Franziska Hasenknopf drei Gesamtsieger in der jeweiligen Altersklasse stellte.
Trotz aller Freude über Plazierungen ihrer Schützlinge verstehen sich die Trainer aber auch immer darauf, den Kindern, die es nicht auf das Siegerpodest geschafft haben, zu vermitteln, dass man auch ihre Leistung und ihren Mut, sich dem Wettkampf zu stellen, anerkennt. Dies ist eine Grundhaltung, die sich in der äußerst positiven und kameradschaftlichen Stimmung im gesamten Team wiederspiegelt.
Infos über die Kids und ihren Trainings- und Rennalltag findet Ihr in den kommenden Wochen in unserem Wintersporttalentradar.
Weitere Infos zum Langlaufteam erhaltet Ihr unter presse@be-outdoor.de
Text: Manuela Hake-Fries
Bildmaterial: WSV Bischofswiesen
In Livigno hat die Wintersaison bereits im Herbst begonnen. Denn – Mitte Oktober wurden bereits die ersten Loipen gespurt.
Möglich ist dieser frühe Saisonstart dank insgesamt 1.000 Kubikmeter Schnee, die im Frühling dieses Jahres fielen und im Sommer unter einer speziellen Plane sowie einer Schicht Sägespäne auf natürliche Weise kühlgehalten wurden. Zum ersten Mal setzt Livigno damit in der kommenden Saison auf die als Snowfarming bekannte Technik.
Hobby-Langläufer finden somit in Livigno frühes Wintervergnügen bei besten Bedingungen: Insgesamt 30 Kilometer präparierte Loipen erstrecken sich durch das Tal von Livigno und bieten zu allen Seiten eine atemberaubende Sicht auf die verschneiten Gipfel. Diese besondere geographische Lage zwischen zwei Bergketten beschert dem Wintersportort eine schneesichere, lange Saison.
Unter den frei zugänglichen Loipen befinden sich sowohl einfache als auch technisch anspruchsvollere Strecken, die sich den Berg hinauf ziehen und somit mehr Kondition und eine gute Technik erfordern.
Start für die Langlauf-Saison in Livigno dank Snowfarming
Diese neue Einrichtung, ein früher Saisonstart und seine fürs Höhentraining ideale Lage auf 1.816 Metern machen Livigno zum bevorzugten Ziel vieler internationaler Top-Athleten, die Urlauber in Livigno bereits ab Herbst live in Aktion erleben können.
Zu ihnen zählt auch Star-Biathletin Dorothea Wierer, die seit der vergangenen Saison offizielle Botschafterin Livignos ist. Abgerundet wird das frühe Langlauferlebnis in Livigno vom traditionellen Langlauf-Marathon La Sgambeda am 3. Dezember 2016. Er ist Teil der renommierten Visma Ski Classics Serie, zu der 13 Langlaufrennen rund um den Globus zählen, unter anderem auch der weltbekannte Vasaloppet.
Für Hobbysportler bietet La Sgambeda auch ein Kurzrennen, einen Halbmarathon und das Kinderrennen Minisgambeda. Weitere Informationen zum Langlaufen in Livigno findet Ihr hier…
Livigno_GMeneghello
Im Winter besticht der größte Wintersportort der Lombardei, der 2012 den World Snow Award als bestes Resort Europas gewann, mit seiner schneesicheren langen Saison von November bis Mai. Für Schneesportler aller Disziplinen und Levels stehen 115 Pistenkilometer zu allen Bergseiten in einer Höhe von 1.800 bis 2.900 Metern bereit.
Im Sommer ist Livigno ein ideales Ziel für Urlauber, die beim Wandern, Klettern oder Mountainbiken eine ursprüngliche, hochalpine Bergwelt entdecken oder am See von Livigno beim Kajaken, Stand-up-Paddeln, Rudern und Surfen Erfrischung genießen möchten.
Im Ortskern werden mit den charakteristischen Häusern aus Holz und Stein alpine Traditionen spürbar. Eine bis heute gültige Bestimmung aus dem 17. Jahrhundert erlaubt übrigens zollfreies Einkaufen und macht Livigno zum Ziel für Liebhaber qualitativ hochwertiger Produkte.
Zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen runden das Angebot der Ferienregion ab. Weitere Informationen findet Ihr unter www.livigno.eu.
Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Livigno