Natürlich füttern statt süchtig machen: Der Weg zu gesundem Tierfutter
Dr. med. vet. Vera Biber nutzt ihre langjährige Erfahrung als Tierärztin und Betreiberin eines Gesundheitszentrums, um die Mechanismen der Futtermittelindustrie transparent zu machen. Sie beschreibt eindrücklich, wie Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Zucker, Konservierungsstoffe und minderwertige Füllstoffe manipulativ eingesetzt werden – mit Folgen wie Allergien, falschem Fressverhalten, Übergewicht und Zivilisationskrankheiten.

Kritische Aufklärung statt Alarmismus
Der wertvolle Beitrag des Buches besteht darin, industriell vermarktete Futtermittel als Gesundheitsrisiko zu entlarven – ohne reißerisch oder moralisch zu werden. Vielmehr setzt Dr. Biber auf sachliche Analyse und fundierte Empfehlungen, die dem Leser Werkzeug an die Hand geben, um eigenverantwortlich zu handeln.
Wege zurück zur natürlichen Ernährung
Ein echtes Highlight sind die praktischen Hinweise: Welche Inhaltsstoffe sind wertvoll, welche schädlich? Wie können Futterergänzungen als Vitalstofftherapie genutzt werden, um Defizite auszugleichen und Heilungsprozesse zu fördern? Hier bietet das Buch klare, umsetzbare Lösungen.

Emotional berührend – fachlich fundiert
Die Kombination aus persönlichem Engagement, medizinischem Hintergrundwissen und journalistischer Klarheit verleiht dem Text Kraft und Glaubwürdigkeit. Man merkt, dass Dr. Biber die Tiere wirklich im Herzen liegt – und dass ihr Wissen und Erfahrung Grundlage der Kritik sind, nicht Ideologie.
Redaktionelles Fazit
„Wenn Futter krank und süchtig macht“ ist eine dringend benötigte Weckruf-Lektüre für alle Hunde- und Katzenbesitzer. Dr. Biber verknüpft fundierte Kritik an der Futtermittelindustrie mit motivierenden Alternativen – ohne Verurteilung, dafür mit Empathie für Mensch und Tier. Dieses Buch eröffnet neue Perspektiven und stärkt das Bewusstsein dafür: Du kannst aktiv etwas verändern – für ein langes, gesundes, zufriedenes Tierleben.
Praktische Tipps für dich oder als Leser:
- Lies die Zutatenliste aufmerksam: Zucker, billige Füllstoffe & künstliche Aromen sind Warnsignale.
- Informiere dich über sinnvolle Futterergänzungen – gezielt eingesetzt, helfen sie, Ernährungsdefizite zu beseitigen.
- Übernimm Verantwortung: Natürliches Füttern mag anfangs herausfordernder sein, ist aber langfristig wertvoller – für Hund, Katze UND gelassenere Besitzer*innen.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Koop-Verlag. Das Buch wurde uns für eine Buchrezension kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.