Anzeige

Wir testen derzeit für euch die Haglöfs Touring Mid Jacke für Herren in der Farbe Dark Ocean/Fjell Green. Dieser Midlayer wurde aus einer Kombination aus Polartec® Power Stretch®-Fleece und Polartec® Alpha® – einem hervorragend isolierenden Material mit guter Feuchtigkeitsabführung, das für gleichmäßige Wärme und mehr Atmungsaktivität sorgt – hergestellt. Die Luftzirkulation wird aufrecht erhalten, damit die Haut atmen kann. Somit bist du für verschiedene Aktivitäten maximal gut ausgestattet.

Einsatzgebiet

Die Jacke wird vom Hersteller für Skitouren, Bergsteigen und Alpinismus und Freeride-Skifahren und Snowboarden empfohlen.

Haglöfs Touring Mid Jacket (c) be-outdoor.de

Erster Eindruck

Die Haglöfs Touring Mid Jacke schmiegt sich weich an den Körper an und macht jede Bewegung problemlos mit. Die zwei Farben und der Materialmix machen die Jacke zu einem Hingucker. Sie trägt sich angenehm leicht und trägt unter einer Jacke nicht auf. Wir freuen uns auf die kommenden Touren mit dieser Jacke.

Schaut euch doch auch unsere anderen Testberichte an:

be-outdoor.de Testberichte

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Haglöfs und PRojects Martina Kink. Das Produkt wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Winter geht in die nächste Runde und wir sind nach wie vor maximal gut ausgestattet. Die Winterjacke Muhvi und die Schneehose Loikka von Reima überzeugen auf ganzer Linie.

Winterjacke Muhvi

Das niedliche Design der Winterjacke Muhvi hat uns sofort begeistert. Die dunkle Grundfarbe gibt Schmutz keine Chance und die kleinen, in verschiedenen Rosatönen aufgedruckten Blätter und kleinen Muster geben der Jacke einen mädchenhaften Anschein, ganz ohne bling bling oder Glitzer. Die abnehmbare Kapuze wird von einem kuscheligen Webpelz umrandet, der das Gesicht bei Wind schön abschirmt. Die zwei Reißverschlusstaschen bieten genügend Platz, um kleine Schätze zu transportieren und konnten von unserer Nachwuchstesterin gut alleine geöffnet und geschlossen werden. 

Reima Muhvi und Loikka (c) be-outdoor.de
Reima Muhvi und Loikka (c) be-outdoor.de

Schneehose Loikka

Die kräftige Farbe der Schneehose Loikka passt perfekt zu der in gedeckten Farben gehaltene Jacke Muhvi. Mit den verstellbaren Hosenträgern kann sie genau passend eingestellt werden oder bei Bedarf können sie auch ganz abgenommen werden. Die verstellbaren Beinabschlüsse mit Schneefang ließen den Schnee zuverlässig draußen. Unsere Nachwuchstesterin konnte die Schneehose problemlos alleine an- und ausziehen. Insgesamt ist die Schneehose von weicher Qualität, sodass sie jede Bewegung ohne Probleme mitmachte.

Reima Muhvi und Loikka (c) be-outdoor.de
Reima Muhvi und Loikka (c) be-outdoor.de

Strapazierfähiges Material

Die Reima Winterjacke Muhvi und die Schneehose Loikka haben in den letzten Monaten so einiges mitgemacht. Es wurde getobt, gebuddelt, gerodelt und durch den Schnee gerollt. Nichts davon hat Spuren an der Winterkleidung hinterlassen. Die Jacke hielt bei all den Aktivitäten stets kuschelig warm und geschwitzt wurde nie. Perfekt! Die Hose machte jede Bewegung mit und Schmutz konnte oft einfach wieder abgeklopft werden.

Kleinkinder Schuhe Ehdi

Komplettiert wurde unser Schneeoutfit durch den Kleinkinder Schuhe Ehdi in der Farbe cinnamon brown. Dieser wasserdichte, modische Hiker für Kleinkinder ist für milde Tage im Winter gedacht. Die flexible Gummisohle bietet hohen Komfort und sicheren Halt, während eine Membran mit versiegelten Nähten die Nässe draußen hält. Durch die Klettverschlüsse konnte auch unsere Nachwuchstesterin die Schuhe schnell an- und ausziehen. Der Schuh ist vegan und fluorcarbonfrei. Auch im Schnee hielt der Schuh immer schön warm.

Reima Ehdi (c) be-outdoor.de
Reima Ehdi (c) be-outdoor.de

Fazit

Die herausragende Qualität der Winterkleidung von Reima hat uns erneut überzeugt. Die Kleidungsstücke halten was sie versprechen: sie sind wasserdicht, schmutzabweisend und halten zuverlässig warm. Darüber hinaus sehen die Sachen einfach toll aus: sehr mädchenhaft und dabei überhaupt nicht kitschig. Unsere Nachwuchstesterin liebt ihr Winteroutfit von Reima und schlüpft jeden Tag aufs Neue ungefragt in die Kleidungsstücke. 

Weitere Testberichte zu Kinderprodukten findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima und PRojects Martina Kink. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Helly Hansen ist seit der Gründung vor mehr als 150 Jahren ein Spezialist für Ausrüstung, die in jeder Wetterlage den passenden Schutz bietet. Insbesondere im Herbst und Frühjahr ist diese Expertise unabdingbar, wenn das Wetter von Sonne über Wind bis zu Regen stets einige Überraschungen parat hat. Helly Hansens Verglas-Kollektion kommt mit hochfunktionalen Technologien wie HELLY TECH® Professional oder LIFA® INFINITY PRO™ und ist somit die perfekten Begleiter für unbeschwerte Herbst- und Frühjahrs-Wanderungen durch bunte Wälder oder über schneebedeckte Bergspitzen.

Begleiter für Aktivitäten in den Bergen

Aktuell testen wir für euch das Helly Hansen Verglas Infinity Jacket für Frauen in der Farbe Jade. Die 440g leichte Jacke wurde für Skitouren, Wanderungen und Bergtouren entwickelt. Sie ist wasserdicht und extrem atmungsaktiv.

Helly Hansen Verglas Infinity Shell Jacket(c)be-outdoor.de
Helly Hansen Verglas Infinity Shell Jacket(c)be-outdoor.de

LIFA® Infinity™ Technologie

Das Verglas Infinity Shell Jacket ist dank seines 3-lagigen Helly Tech® Professional Materials und der LIFA® Infinity™ Technologie extrem wind- und wasserdicht sowie atmungsaktiv. Mit einem Anteil von 46% recyceltem Polyester sowie einer PFC-freien, wasserabweisenden Behandlung schützt die Jacke die Trägerin nicht nur vor den Elementen, sondern auch die Umwelt. Ventilationsöffnungen unter den Armen sorgen für zusätzliche Belüftung und das speziell an Helm, Rucksack und Gurt angepasste Design für optimalen Komfort.  

RECCO®-Reflektor

Ein besonders wichtiges Detail ist der integrierte RECCO®-Reflektor, welcher im Ernstfall eine verkürzte Suchzeit ermöglicht. Zudem sorgen vorgeformte Ärmel für eine verbesserte Bewegungsfreiheit. In der Jacke lassen sich für eine individuell optimierbare Passform Ärmelbündchen, Kapuze sowie Saum verstellen, während ein hoher Kragen den Schutz vor Wind und Regen erhöht.

Helly Hansen Verglas Infinity Shell Jacket
Helly Hansen Verglas Infinity Shell Jacket(c)helly-hansen.com

Erster Eindruck

Endlich mal ein anderer Farbton! Das schöne Grün bringt neuen Wind in meinen Kleiderschrank und wurde von den anderen Farben freudig begrüßt. Die Jacke trägt sich angenehm und macht jede Bewegung mit. Ich freue mich auf die nächsten Wanderungen mit der Jacke!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen und PRojects Martina Kink. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Testberichte zu Helly Hansen auf be-outdoor.de:

Odin Minimalist Infinity Shell Jacket von Helly Hansen

Helly Hansen Lifaloft Air

Ein 365 Tage-Teil

Wir haben für euch den Midlayer Chill Zip Hood von Peak Performance getestet. Einmal mit Kapuze, einmal ohne Kapuze. Eigentlich dachten wir, dass wir noch nicht in dem Alter für Partnerlook sind, aber dieser Midlayer hat uns gezeigt: ab jetzt ticken wir im Gleichtakt. Es verging so gut wie kein Tag, an dem nicht einer von uns diesen Midlayer anhatte. Wie kann das sein?! Im Winter ist es doch eigentlich zu kalt für einen Midlayer und im Sommer ist es doch eigentlich zu warm…? Aber nein! 

Beginnen wir im Winter

Neben dem Midlayer haben wir zur gleichen Zeit die Peak Perfomance Daunenjacken Argon Light und die Helium Jacke getestet. An kalten Wintertagen haben wir unter diesen Daunenjacken unseren Peak Performance Midlayer angezogen. Ich schreibe ganz bewusst „wir“, denn es gab uns wirklich immer nur im Partnerlook. Kam dann ab Januar oder Februar mal die Sonne raus beim Rodeln oder beim Sitzen an der Hütte, dann haben wir die Daunenjacken ausgezogen und saßen – na klar –  in unseren Midlayern dort.

Peak Performance Midlayer Chill Zip Hood (c) be-outdoor.de
Peak Performance Midlayer Chill Zip Hood (c) be-outdoor.de

Der Frühling 

Im Frühling kam die Sonne immer öfter heraus, also konnten wir die Daunenjacke langsam verräumen und mit dem Midlayer herumlaufen. Gegebenenfalls noch eine leichte Softshelljacke oder eine Weste darüber – fertig. Der Chill Zip Hood Midlayer war immer dabei. Bei unserem Campingurlaub im Mai war es morgens beim Frühstück noch etwas frisch. Somit: einfach mal den Midlayer drüberziehen. Und am Abend, wenn man gemütlich vor dem Van saß, um noch ein Glas Wein zu genießen, dann einfach den Midlayer überwerfen und die klaren Frühlingsabende genießen!

Peak Performance Midlayer Chill Zip Hood (c) be-outdoor.de
Peak Performance Midlayer Chill Zip Hood (c) be-outdoor.de

Der Sommer

Ja, im Sommer war es warm, bisweilen sogar ziemlich warm. Und okay – bei den 37 Grad heißen Hochsommertagen haben wir den Midlayer tatsächlich mal an der Garderobe hängen lassen. Aber selbst in unserem Sommerurlaub im warmen Süden war der Midlayer immer griffbereit. An einigen Abenden, an denen ich meinen Peak Performance Midlayer angezogen habe, saß mein Mann dann wirklich auch mal ohne da. Aber diese Tage waren echt rar. Dieses gemütliche, flauschige Innenfutter ist einfach kuschelig, selbst im Sommer.

Der Herbst 

Auch im Herbst kam der Midlayer nahezu pausenlos zum Einsatz. Die ersten kühleren Herbstmorgen beim Fahrradfahren waren ideal für den Midlayer. Mittags konnte er bei spätsommerlichen Temperaturen kurz im Rucksack verschwinden, bevor er dann zum späten Nachmittag hin, wenn die Sonne sich langsam neigte, wieder aus dem Rucksack auftauchte. 

Peak Performance Midlayer Chill Zip Hood (c) be-outdoor.de
Peak Performance Midlayer Chill Zip Hood (c) be-outdoor.de

Pflegeleicht und hochwertig

Ihr seht, wir haben den Peak Performance Midlayer Chill Zip Hood wirklich ein komplettes Jahr so ziemlich rund um die Uhr getragen. Darüber hinaus habe ich meinen Midlayer auch noch beim Nordic Walking und beim Joggen getragen. Er musste somit sehr oft gewaschen werden. Auch hier kann ich sagen: Nach einem Jahr im Gebrauch ist keinerlei Farbverlust und keinerlei Pilling zu erkennen. Der Midlayer sieht aus wie am ersten Tag. Dankbarerweise trocknet er nach der Wäsche auch sehr schnell. 

Fazit

Was für ein Kleidungsstück! 365 Tage – 1 Teil! Kein Pilling! Keine Gebrauchsspuren! Einfach super! Selten haben wir ein qualitativ so hochwertiges Produkt über einen so langen Zeitraum so ausgiebig getestet wie diesen Midlayer von Peak Performance. Und wir sind Fans! Wir waren Fans von der ersten Minute und es hat sich bis heute gehalten. Und auch in diesem Winter wird der Midlayer unser ständiger Begleiter sein! An den Partnerlook haben wir uns gewöhnt und unser Freundeskreis auch. 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Peak Performance und Sweet Communication. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns sehr, dass wir für den kommenden Winter die stylische Winterjacke Naapuri von Reima testen dürfen. Nun, wo unser Nachwuchstester sich oft Gedanken macht, ob er cool und stylisch aussieht, kommt diese Winterjacke im Parka-Stil genau richtig.

Idealer Begleiter bei jedem Winterwetter

Durch das wasserdichte und atmungsaktive Material und die wasserdichten Nähte wird die Jacke zu einem idealen Begleiter bei kaltem und regnerischem Winterwetter. 


Der abnehmbare Webpelzbesatz an der Kapuze hält die warme Luft ums Gesicht und vermindert so das Risiko von Erfrierungen. Den Parka gibt es in den Größen 104 bis 164 in sechs verschiedenen Farben.

Informationen des Herstellers Reima 

Winterjacke Naapuri(c)reima.com

Die Welt durch Kinderaugen sehen

Reima hat erfolgreich die Nische von Kinder- und Outdoorbekleidung erobert und gilt als weltweit führende Marke für Sport- und Freizeitbekleidung für Kinder. Vom nordischen Know-How, das auf Alltagserfahrungen bei Extremwetter fußt, profitieren alle Kinder, die es lieben, bei Wind und Wetter draußen zu sein.

„Die Welt durch Kinderaugen sehen“ lautet das Motto des vor fast 80 Jahren in Finnland gegründeten Unternehmens. Reimas Ziel ist es, allen Kindern eine aktive Kindheit zu ermöglichen. Denn in Bewegung zu sein, ist für die Finnen selbstverständlich. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht diese Mentalität über die eigenen Grenzen hinaus mit anderen zu teilen.

Erster Eindruck

Die Winterjacke Naapuri von Reima vereint Klassik mit Funktion. „Naapuri“ ist Finnisch und bedeutet „Nachbar“. Der Parka trägt diesen Namen, weil die Kinder in Finnland langlebige und klassische Kleidung traditionell von Verwandten oder eben von den Nachbarskindern erben.

Wir finden diesen Parka tatsächlich so zeitlos cool, dass er bestimmt in ein paar Jahren von der kleinen Schwester auch noch getragen wird. Die Jacke mit den wichtigen Winterfeatures „wasserdicht“ und „sehr warm“ in Kombination mit cooler Optik haben Potenzial zum absoluten Lieblingsstück in der kommenden Saison zu werden.

Weitere Testberichte zu Reima von be-outdoor.de findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima und PRojects Martina Kink. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Perfekt vorbereitet für Herbst und Winter

Nun, wo der Herbst den Sommer ablöst und dieser sich in seinen wohlverdienten „Winterschlaf“ begibt, ist es für uns höchste Zeit, den Kleiderschrank wieder wind- & wetterfest zu machen, damit Kids die Welt bei jedem Wetter sicher und geschützt erkunden können. Denn im Herbst gibt es da draußen auch jede Menge spannende Dinge zu entdecken!

Preisgekrönte Kinderbekleidung

Reimas Bekleidung für Kids vereint Funktionalität und Langlebigkeit sowie ästhetisches Design und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen produziert preisgekrönte Kinderbekleidung, die sowohl Kinder als auch den gesamten Planeten schützt. Jeder Schritt der Prozesse ist von Verantwortung geprägt – von den Materialinnovationen bis hin zu Recycling-Initiativen.

Vom Baby bis zum Teenager stattet Reima jedes Alter aus. Dabei richten sich Design und Ästhetik nach den Vorlieben der jeweiligen Altersgruppen. Für den schlichten Geschmack entwickelt Reima die Basics in ansprechenden Unifarben, während schöne mehrfarbige Designs echte Hingucker sind. 

Aktuell im Test

Wir testen für euch eine schöne Kombination für die kalten Tage: die Winterjacke Muhvi in navy und die Schneehose Loikka in magenta purple:

Kinder Reima Winterjacke Muhvi

Die tailliert geschnittene Winterjacke Muhvi gibt es in drei verschiedenen Farbvarianten in den Größen 92 bis 140. Dank ihrer versiegelten Nähte ist sie absolut wasser- und winddicht. Die Jacke ist atmungsaktiv und hält die Kinder zuverlässig warm. Das Material ist schmutzabweisend und darf in den Trockner.

Informationen des Herstellers

Reima Jacke Muhvi (c) be-outdoor.de
Reima Jacke Muhvi (c) be-outdoor.de

Kinder Reima Schneehose Loikka

Die äußerst robuste, sowie vollständig wasserdichte Reimatec Schneehose sorgt für ungetrübten Spaß bei Eis und Schnee. Die Hosenträger sind verstellbar und auch abnehmbar. Die Schneefänge an den Beinenden geben Schnee und Matsch keine Chance! Das Material ist schmutzabweisend und darf in den Trockner.

Informationen des Herstellers

Reima Schneehose Loikka(c) be-outdoor.de
Reima Schneehose Loikka(c) be-outdoor.de

Erster Eindruck

Die Reima Winterjacke Muhvi und die Schneehose Loikka begeistern uns mit ihrer guter Qualität. Ich kann mir gut vorstellen, dass unsere kleine Nachwuchstesterin in diesen Kleidungsstücken trocken und warm durch den Winter kommt. Die Sachen lassen ihr genug Freiheit, um ungehindert toben und herumtollen zu können. Bis eben waren wir noch wehmütig, dass der Sommer schon vorbei ist, aber die Aussicht auf Schlittenfahren mit den Reima Schneesachen lässt uns frohlocken!

Weitere Testberichte zu Reima von be-outdoor.de findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima und PRojects Martina Kink. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ankommen – Wohlfühlen

Das Castello Königsleiten nennt sich „das Wohlfühlhotel“. Und direkt nach unserer Ankunft wurde klar warum: Nach einer herzlichen Begrüßung bekamen wir sofort einen Begrüßungsdrink auf der Sonnenterrasse serviert. Die Kinder wurden sogleich in den hauseigenen Spielzeug-Fuhrpark eingewiesen und waren fortan beschäftigt. Ein klein aber niedlich angelegter Spielbereich mit Rutsche und Sandkasten gefiel unserer Tochter besonders gut. Somit konnten wir unseren Drink in aller Ruhe in der Sonne genießen – inklusive traumhaftem Bergblick mit schon leicht gepuderten Spitzen. Das war ein hervorragender Start ins Wochenende! 

Moderne, geräumige Zimmer

Unser Zimmer im ersten Stock roch herrlich nach Holz und bot viel Platz für unsere vierköpfige Familie. Sowohl vom Schlafraum als auch vom Wohnraum hatten wir Zugang zur großen Terrasse. Das Badezimmer ist – wie der Rest des Zimmers – modern und freundlich gestaltet und die Kinder konnten es kaum erwarten, in der riesigen Dusche Spaß zu haben.

Kulinarik

In sehr gemütlichem Ambiente konnten wir unser Frühstück genießen. Das Frühstücksbuffet mit den zahlreichen Bio-Produkten aus der Region ließ keine Wünsche offen. Und sollte doch mal was fehlen, Hotelchef Christian erfüllte uns jeden Wunsch. 

Beim Abendessen wurden wir bei allen vier Gängen sehr herzlich bedient. Für die Kinder konnten wir wahlweise auch andere Speisen bestellen. Diese Flexibilität fanden wir super! Die einzelnen Gerichte wurden liebevoll angerichtet und waren sehr lecker. Kleine essbare Blüten rundeten das Geschmackserlebnis und die Optik des Essens ab. 

Castello Königsleiten (c) be-outdoor.de
Castello Königsleiten (c) be-outdoor.de

Almabtrieb

Vom Castello Königsleiten fährt man 10 Minuten ins benachbarte Gerlos. Wir hatten das Glück, dass genau an unserem Wochenende dort der Almabtrieb stattfand. Dazu wurden in Gerlos zahlreiche Stände mit regionalen Produkten und einige Bühnen mit Live-Musik aufgebaut. Kurzweilig verbrachten wir hier den halben Tag.

Immer mal wieder kam eine wunderschön geschmückte Kuhherde vorbei, dazwischen stellten die Goaßlschnalzer ihr Können unter Beweis. Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnten wir in aller Ruhe an den Ständen vorbeischlendern, hier einen leckeren Bergkäse kaufen, dort Produkte aus Zirbenholz erwerben uvm.

Almabtrieb Gerlos (c) be-outdoor.de
Almabtrieb Gerlos (c) be-outdoor.de

Kinderparadies an der Bergstation Isskogelbahn

Von dort fuhren wir mit der Isskogel Gondelbahn hinauf auf den Berg. Dort oben waren wir in der Nachsaison fast allein und konnten den Spielplatz und die Kugelbahn ausgiebig bespielen. Für je 2,-€ kauften wir zwei Holzkugeln und ließen diese dann auf den zwei Holzkugelbahnen mit rund 150m Länge um die Wette kugeln. Ergebnis: 3:0 für die Kinder. Trotz Bahnwechsel! Und am Ende ist die Holzkugel auch eine nette Erinnerung an den Urlaub! 

Der Spielplatz direkt an der Bergstation ist traumhaft schön angelegt und bietet viel Spielspaß. Während die Kinder dort spielten konnten wir Eltern in Ruhe auf der Sonnenterrasse (leider an dem Tag ohne Sonne) entspannen, den Spielplatz hatten wir dabei jederzeit im Blick.

Mit dem E-Bike um den Speichersee

Direktbucher können im Castello Königsleiten E-Bikes für Erwachsene kostenlos ausleihen. Für Kinderräder gibt es im Ort einen Radverleih, in dem die Räder mit der Bike Card vom Hotel vergünstigt ausgeliehen werden können. Eine schöne Tourempfehlung vom Hotelchef war die Umrundung des Speicher Durlaßboden.  Danke für den Tipp, denn vom Anspruch und vom Spaßfaktor war sie genau passend für unseren 9-jährigen ohne E-Bike-Erfahrung. 

Spa-Bereich lädt zum Ausspannen ein

Der hoteleigene Spa-Bereich ist sehr schön gestaltet und bietet mit seinen verschiedenen Saunen für jeden das Passende, um dem Muskelkater vorzubeugen. Nach den Saunagängen entspannten wir noch bei einer Tasse Tee im Ruheraum. Das war genau das Richtige nach der Radtour.

Spa-Bereich Castello Königsleiten (c) be-outdoor.de
Spa-Bereich Castello Königsleiten (c) be-outdoor.de

Fazit zum Castello Königsleiten

Der Hotelchef Christian stand uns jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Er half uns bei der spontanen Organisation eines Kinder-E-Bikes, kümmerte sich um die Rückgabe des Rades und schaltete auf Wunsch die Sauna auch zu Sonderzeiten an. Er und sein Team waren sehr herzlich und freundlich und erfüllten uns jeden Extrawunsch. Wir haben den Aufenthalt im Castello Königsleiten sehr genossen und können das Hotel jedem aufs Wärmste empfehlen. Es ist eben ein richtiges Wohlfühlhotel!

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung vom Castello Königsleiten und mk Salzburg. Der Aufenthalt wurde uns für einen Hotelcheck kostenlos zur Verfügung gestellt.

Hier lest ihr unseren Vorbericht zum Castello Königsleiten.

Weitere Unterkünfte im Test von be-outdoor.de findet ihr hier.

Wandern und den köstlichen Bauernherbst genießen im Castello Königsleiten

Mit Almabtrieben, Handwerksmärkten und Bauernherbstfesten zieht im Almdorf Königsleiten am Gerlospass der Herbst ins Land. Echte Genüsse liefern auch im Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten Gründe für eine Auszeit.

Salzburger Bauernherbst mit Almabtrieb

Schon die Lage ist erhebend: Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** im gleichnamigen Almdorf liegt auf 1.600 Metern auf dem Übergang von Salzburg nach Tirol. Wenn die Ernte eingebracht ist und das Vieh „aufgekranzt“ von den Sommerweiden ins Tal heimgetrieben wird, sorgt das im Almdorf Königsleiten zusätzlich für Hochstimmung. Dann ist die „fünfte Jahreszeit“ gekommen: der Salzburger Bauernherbst. Bäuerinnen warten mit Krapfen und anderen Spezialitäten aus ihrer Küche auf, Handwerker lassen sich über die Schulter und in ihr Sortiment blicken, Musikanten und Volkstanzgruppen sorgen für bleibende Eindrücke für Auge und Ohr.

echte Pinzgauer Käsespezialitaet (c) rb Dittrich Castello Königsleiten

Regionaler Genuss auch im Bio-Wohlfühlhotel

Nachhaltiger Genuss ohne große Umwege gehört zur Philosophie im Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten. Viele Lebensmittel, die in der bio-zertifizierten Küche verarbeitet werden, stammen von Bio-Bauern aus der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Europas erste Biomusterregion ist außerdem eine Genussregionen für Bramberger Obstsaft, Pinzgauer Bierkäse, Kitz und Rind. Gut essen ist für Hotelchef Christian Eder eine Leidenschaft – Bio und Regionalität eine Lebensphilosophie. Mit entsprechendem Enthusiasmus werden die Schätze des Nationalparks Hohe Tauern zu köstlichen Gerichten verarbeitet. Das 4-Gang-Dinner ist das kulinarische Highlight des Tages.

Alles im grünen Bereich 

Auch das Castello-Spa arbeitet mit den Schätzen der Natur: die Biokräutersauna mit Lavendelöl und Zirbenholz, das Aromadampfbad mit Bachblüten, das Sole-Dampfbad mit Meersalzen und Minze, Massagen mit Rosen-, Arnika-, Johanniskrautöl oder heißen Steinen. um nachhaltigen Gesamtkonzept gehören auch die naturbelassenen Zirben- und Allergikerzimmer im Castello Königsleiten. Gut ausgeruht lockt das nächste Wandererlebnis  – vielleicht ins Wildgerlostal zum romantischen Gerlossee, zu den Krimmler Wasserfällen oder ins „steinreiche“ Habachtal. www.castello-koenigsleiten.at

allergikerfreundliche Zimmer im Castello Königsleiten (c) castello-koenigsleiten.at
Allergikerzimmer im Castello Königsleiten (c) castello-koenigsleiten.at

Weitblick beim Wandern

Wer auf 1.600 Höhenmetern im Castello Königsleiten residiert, hat beim Wandern besonders gute Aussichten in die Hohen Tauern, die Zillertaler und Kitzbüheler Alpen. Und außerdem die Free Mountain Card, kostenlose Leih-E-Bikes und geführte Wanderungen als Extras.

Die frische Morgenluft weicht im Laufe des Tages milder Wärme, die Sicht ist fast unendlich, die Natur lockt mit goldenen und glühenden Farbtupfern in die Bergwelten der Hohen Tauern, der Zillertaler und Kitzbüheler Alpen.Der Herbst ist auf den allergiefreien 1.600 Höhenmetern des Almdorf Königsleiten zwischen Salzburg und Tiroldie eindrucksvollste Zeit zum Wandern. Noch dazu, wo beim Aufenthalt im Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** die Free Mountain Card bereits inklusive ist, kostenlose Leih-E-Bikes und eine geführte kulinarische Genusswanderung zu Bewegung anspornen. Gemeinsam mit einem Wanderführer starten Aktivurlauber ins wunderschöne Nadernachtal. Vorbei an sechs Almen, saftigen Alm- und Bergwiesen geht es bis hinauf zur Bacheralm (2.022 m) – und zu köstlichen „Pinzgauer Kasnockn“. Am Rückweg nehmen Höhensüchtige noch die Königsleiten-Dorfbahn hinauf zur Bergstation. Von der Königsleitenspitze (2.244 m) mit ihrem herrlichen Rundumblick führt die Wanderung weiter zum Müllachgeier (2.254 m). Danach geht es abwärts, dem Quellenweg entlang talwärts bis zur Salzachhütte im Salzachtal, wo ein flaumiger Kaiserschmarrn aufgetischt wird. Nach der Rast ist es noch rund eine Stunde zurück bis zum Castello Königsleiten.

Pflanzenkunde Castello Königsleiten (c) mk-salzburg
Pflanzenkunde Castello Königsleiten (c) mk-salzburg

Wir freuen uns, das Castello Königsleiten für euch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und den Bauernherbst mit Almabtrieb zu erleben. Wir berichten euch von unseren Erlebnissen.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von mk Salzburg. Der Aufenthalt wird uns für einen Hotelcheck kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weitere Unterkünfte im Test von be-outdoor.de findet ihr hier.

Abenteuer & Spaß – Action & Erholung

Genau in dem Moment, wenn man glaubt, man habe sich verfahren, denn hier, am hintersten Ende des Ortes, da passt ja kein großes Hotel mehr hin, dann erblickt man unverhofft, am Ende der Sackgasse, den Kleinwalsertaler Rosenhof. Von der Straße aus sieht man ihn nicht, ist er doch so an den Hang gebaut, dass er von diesem liebevoll umarmt wird.

Eingang Rosenhof(c)be-outdoor.de
Eingang Rosenhof(c)be-outdoor.de

Das Kleinwalsertal erleben

Unseren kurzen Aufenthalt wollten wir gut nutzen und möglichst viel erleben.

Die Hoteldirektorin stellte uns ein paar tolle Ideen vor, wie wir die zwei Tage optimal nutzen können. Und was soll ich sagen: Wir haben das Wochenende zu 100% so verbracht wie es uns vorgeschlagen wurde. – Und das war optimal!

Das große Naturforscher-Abenteuer: Tour durchs Gemstletal

Gleich nach dem leckeren Frühstück starteten wir unsere erste Wanderung ohne große Steigung ins Gemsteltal. Ausgerüstet mit einem vom Hotel kostenlos bereitgestellten Kinderwagen und dem Naturforscher-Abenteuerbuch, welches verschiedene Stationen entlang des Weges enthielt, ging es los.

Der Kinderwagen hielt die Kleine bei Laune und das Naturforscherheft  sorgte dafür, dass wir geradezu von Station zu Station flitzten, weil unser Sohn viel Spaß daran hatte, die Rätsel zu lösen und die Aufgaben zu erledigen. Wir lernten dadurch viel über die Tiere, die im Gemsteltal und der Umgebung wohnen – und das mit schönen Aktivitäten gespickt. Andere Wanderer schauten nicht schlecht, als wir als Familie – wie im Buch gefordert –  nacheinander einen Balztanz vollführten. Wir hatten eine Menge Spaß und die Wanderung war extrem kurzweilig.

Eingekehrt sind wir in der Bernhards Gemstel Alp und genossen dort bei herrlichem Blick einen leckeren Kaiserschmarrn.

Wanderung Gemstletal(c)be-outdoor.de
Wanderung Gemsteltal(c)be-outdoor.de
Wanderung Gemstletal(c)be-outdoor.de
Wanderung Gemsteltal(c)be-outdoor.de
Wanderung_Gemstletal(c)be-outdoor.de
Wanderung_Gemsteltal(c)be-outdoor.de
Forscherbuch Gemstletal(c)be-outdoor.de
Forscherbuch Gemsteltal(c)be-outdoor.de

Gipfelglück mit der Walmendingerhornbahn

Der Nachmittag bot noch genügend Zeit, um nach der schönen Wanderung durchs Tal einen Gipfel zu erklimmen. Mit der Walmendingerhornbahn ging es hinauf auf den Berg. Von der Bergstation aus waren es bis zum Gipfelkreuz knapp 15 Minuten bergauf. Belohnt wurden wir mit einem traumhaften Blick. Auf einer wunderschönen Panoramaterrasse an der Bergstation entspannten wir dann noch ein wenig, bevor es mit der Großkabinenbahn wieder ins Tal ging. 

Walmendingerhorn(c)be-outdoor.de
Walmendingerhorn(c)be-outdoor.de

Die Kinder konnten es kaum erwarten, endlich wieder zurück in den Rosenhof zu kommen, denn sie wollten unbedingt den Pool testen. Gesagt, getan! Im Outdoorpool bei schönem Panorama ein wenig schwimmen, im warmen Indoorpool planschen und toben – das gefiel der ganzen Familie. Zufrieden fielen die Kinder nach einem leckeren Abendessen ins Bett.

Outdoorpool Rosenhof(c)be-outdoor.de
Outdoorpool Rosenhof(c)be-outdoor.de

Spielplatz-Träumchen

Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen waren wir schon bereit zur Abfahrt als den Kindern einfiel, dass sie den Spielplatz vom Hotel ja immer nur kurz bespielt hatten. Somit verschwanden die Kinder bis auf Weiteres. Der Spielplatz ist so idyllisch und traumhaft angelegt, dass wir Erwachsenen dies sehr gut verstehen konnten.

Es ist unglaublich schön gelungen, den Spielplatz in den Hang zu integrieren und diesen als Gefälle für die Rutsche oder den Wasserspielplatz zu nutzen. Während die Kinder rutschten, schaukelten, buddelten oder die Wasserbahn zum Laufen brachten, saßen wir auf der Bank und genossen die Sonne. 

Spielplatz Rosenhof(c)be-outdoor.de
Spielplatz Rosenhof(c)be-outdoor.de

Söllis Kugelrennen

In Oberstdorf gibt es eine besondere Wanderung, die der ganzen Familie Spaß macht. Mit der Söllereckbahn fuhren wir bis zur Bergstation und von dort wanderten wir bergab. Entlang des Weges gibt es mehrere Kugelbahnen. Die Holzkugelbahn ist insgesamt etwa 200 Meter lang und in vier Abschnitte unterteilt. Wir kauften für jedes Kind eine Holzkugel und schon ging es los. Bei den Bahnen können immer zwei Kugeln gegeneinander ein Wettrennen machen – ein Spaß für Klein und Groß! Durch die Kugelbahnen waren die Kinder den ganzen Weg motiviert zu laufen.

Söllis Kugelrennen(c)be-outdoor.de
Söllis Kugelrennen(c)be-outdoor.de

Allgäu-Coaster Söllereck

Eigentlich sollte es nach Söllis Kugelbahn mit dem Auto wieder nach Hause gehen, aber als wir so direkt am Allgäu-Coaster vorbeiliefen, konnten wir nicht widerstehen und stiegen auch dort noch für eine Runde ein. Die Sommerrodelbahn (die über weite Strecken auch im Winter geöffnet ist) machte uns allen riesigen Spaß. 

Allgäu-Coaster(c)be-outdoor.de

Fazit

Der Kleinwalstertaler Rosenhof ist ein tolles Familienhotel, indem wir uns pudelwohl gefühlt haben! Hier bot es sich an, nach dem Abendessen noch eine Runde Tischtennis zu spielen oder ein Gesellschaftsspiel aus einem riesigen Angebot auszuwählen. Der Pool und der Spielplatz laden zum Verweilen ein. Das Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Gegend zu erkunden. Viele der Wanderungen und Bergbahnen sind fußläufig zu erreichen, das fanden wir super! Unseren Aufenthalt im Rosenhof haben wir sehr genossen und die Kinder reden noch immer viel von den vielen tollen Dingen, die sie dort erlebt haben!

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung des Kleinwalsertaler Rosenhofs. Der Aufenthalt wurde uns für einen Hotelcheck kostenlos zur Verfügung gestellt.

Hier lest ihr unseren Vorbericht zum Rosenhof.

Weitere Unterkünfte im Test von be-outdoor.de findet ihr hier.

Das 4-Sterne-Familien-Ferien-Paradies Rosenhof liegt in der Gemeinde Mittelberg im Kleinwalsertal und gehört zu Vorarlberg/ Österreich. Zu erreichen ist das Hotel ausschließlich über Deutschland.

Urlaub für alle

Rosenhof bedeutet Urlaub für alle. Es gibt zahlreiche Angebote für alle Altersklassen: von der Kinderbetreuung über Wellness und Spa bis hin zu abwechslungsreicher Kulinarik und einem umfangreichen Freizeitprogramm für Jung und Alt. Hier kommt keine Langeweile auf!

Feuer und Schnee
Feuer und Schnee (c) Rosenhof.com

„Zwärg Bartlis Reich“

Auf ca. 2000qm kommen die Kinder so richtig auf ihre Kosten. Sie können an der Kletterwand klettern, im Heuboden oder auf dem Spielplatz toben. Auf dem Natur- und Abenteuerspielplatz mit Schaukelparadies, Kletterberg, Baumhaus, Hängebrücke, Tarzanschaukel, Erdhaus, Matschplatz und Wasserspielplatz bleiben keine Wünsche offen. Bei schlechtem Wetter laden die Kinderbibliothek, die Kinderspielothek und das Kinderkino zum Zeitvertreib ein. Außerdem bietet der Rosenhof an ca. 50 Wochenstunden eine Kinderbetreuung an, so dass auch die Eltern unabhängig von den Kindern ihren Tag gestalten können.

Kinderbibliothek
Kinderbibliothek (c)Rosenhof.com

Wellness und Spa

Im Fitnessraum können sich die Gäste so richtig auspowern und anschließend in der Saunawelt „Rosengarten“ bei einem Dampfbad, einem Saunagang oder einer Runde im Ruheraum entspannen. Außerdem wartet ein beheizter Außenpool mit Whirlliegen und ein Schwimmbad auf die Gäste. 

Kräuterbad
Kräuterbad (c) Rosenhof.com

Freizeitgestaltung

Langeweile ist ein Fremdwort bei einem Urlaub im Rosenhof! Neben den zahlreichen Angeboten im Hotel gibt es in der Umgebung schier unerschöpfliche Möglichkeiten, den Tag zu verbringen. Skifahrer und Snowboarder locken 130 km lange alpinen Skipisten und Langläufer tanken Sauerstoff auf den Loipen des Kleinwalsertals. Zahlreiche (Winter-) Wanderwege laden zu Touren ein und auch Bergsteigen, Klettern oder Canyoning ist möglich.

Wandern im Kleinwalsertal
Wandern im Kleinwalsertal (c) Rosenhof.com

„Tischlein-Deck-Dich“

Auf die Besucher des Rosenhofes wartet ein kulinarisches Feuerwerk. Mit einem üppigen Frühstücksbüffet beginnt der Start in den Tag. Für den kleinen Hunger gibt es mittags und nachmittags kleine Essensangebote wie Suppe oder Kuchen. Und abends kommen dann feine und frische Sachen aus Frankreich, Italien, Südtirol, Liechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz auf den Tisch. Wahlweise auch vegetarisch und bei Bedarf auch glutenfrei und speziell auf die Gäste zugeschnitten.

Dessert
Dessert (c) rosenhof.com

Ankommen = Heimkommen

Die Vision des Rosenhofes ist es, dass sich das Ankommen und Dortsein anfühlt wie Heimkommen. Das klingt groß – und großartig! Ziel ist es, dass alle Gäste, ob mit oder ohne Familie, Freude am fröhlichen Miteinander, an der familiären Atmosphäre haben und einen entspannten Bergurlaub verbringen.  

Bei dieser Vision freuen wir uns besonders, dass wir den Rosenhof nächste Woche für euch besuchen dürfen und dort mal so richtig „heimkommen“ können. Wir berichten euch live von unserem Aufenthalt und im Anschluss findet ihr hier einen ausführlich Bericht über unsere Erlebnisse.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung des Hotels Rosenhof. Der Aufenthalt wird uns für einen Hotelcheck kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zum Rosenhof findet ihr hier.

Weitere Unterkünfte im Test von be-outdoor.de findet ihr hier.

Startklar fürs neue Schuljahr

Mit großen Schritten nähert sich der Sommer und damit auch die heiß ersehnten Sommerferien. Und während sich die Kleinen im Pool, am Strand und im Zeltlager vergnügen, geht es für einige Eltern an die Vorbereitungen für das nächste (oder erste) Schuljahr. Der Ranzen soll doch bestens ausgestattet sein – vom Schnellhefter, über Turnschuhe bis zur Bastelschere. Ganz vorne auf der Packliste: Trinkflasche und Brotdose. Denn in den richtigen Behältnissen können Eltern ihren Sprösslingen bedenkenlos ihr Pausenbrot mitgeben, ohne Angst vor schnellem Verderben oder schädlichen Bestandteilen zu haben. Die Food Solutions und Trinkflaschen von Klean Kanteen bieten hierfür die perfekte Kombination aus robustem Design, lebensmittelechtem Material und hübschen Farben und Mustern, um jedes Kinder- und Elternherz höher schlagen zu lassen.

Trinkflasche Kid Classic 

Für unser Kindergartenkind haben wir die Kid Classic Trinkflasche. Sie besteht aus 18/8 Edelstahl und ist aufgrund ihrer Größe, Form und Gewicht perfekt für kleinere Kinderhände gemacht. Die Trinkflaschen sind als einwandige und vakuumisolierte Version mit je 355ml Fassungsvermögen erhältlich. In der isolierten Variante bleiben Getränke bis zu 40 Stunden lang eisgekühlt.

Klean Kanteen Trinkflasche (c) be-outdoor.de
Klean Kanteen Trinkflasche (c) be-outdoor.de

Trinkflasche Classic

Die Classic Trinkflasche war 2004 das erste Modell von Klean Kanteen und hat sich seitdem zum absoluten Klassiker entwickelt. Die schlanke, vielseitige Flasche ist der perfekte Alltagsbegleiter, passt in fast jeden Getränkehalter und bietet eine nachhaltige Alternative zu Einweg- und Plastikprodukten. Grund dafür ist der hochwertige 18/8 Edelstahl, der absolut robust und sehr langlebig ist. 

Die Classic Trinkflasche ist nun auch in zwei stylischen Pastelltönen erhältlich: Lotus und Blue Tint. Und damit die schönen Farben genauso lange erhalten bleiben wie die Flaschen selbst, sind die Classics mit der KleanCoat™ Pulverbeschichtung ausgestattet, die besonders robust, splitter- und kratzfest ist. So hat man lange Freude an seiner nachhaltigen Flasche, die in jeder Hinsicht – Stil, Funktion, Nachhaltigkeit – ein absoluter Gewinner ist.

Klean Kanteen Trinkflasche (c) be-outdoor.de
Klean Kanteen Trinkflasche (c) be-outdoor.de

Welches Mundstück darf es denn sein?

Die kindgerechten Mundstücke komplettieren die durchdachten Flaschen: mit dem Loop Cap sind sie auslaufsicher. Das Sippy Cap eignet sich besonders für kleine Kinder und verfügt über eine Mundstückabdeckung und einen drehbaren Haltering. Das Sport Cap ermöglicht schnelleres Trinken und verfügt neuerdings über einen abnehmbaren weichen Silikonauslauf zur einfachen Reinigung.

Unsere treuen Begleiter

Schon seit mehreren Jahren begleiten uns die Trinkflaschen von Klean Kanteen und wir besitzen sie in verschiedenen Farben und Größen. Bei uns sind die Flaschen von Klean Kanteen täglich im Einsatz. Die spülmaschinengeeigneten Trinkflaschen gibt es in verschiedenen Größen. Für das Kindergartenalter ist eine Flasche mit 355ml oft ausreichend. Für Schulkinder sind die 532ml fassenden Trinkflaschen gut. Bei der umfangreichen Farbauswahl ist auch für jedes Kind die richtige Farbe dabei. Das Material ist besonders robust, langlebig und auslaufsicher.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Klean Kannten und Martina Kink Projects. Die vorgestellten Trinkflaschen wurden uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Blogbeiträge zu Klean Kanteen findet ihr hier.

Schon beim Eintreffen im Naturdorf ist eines sofort erkennbar: Das Herz des Hüttendorfes schlägt im Einklang mit der Natur. Gemütliche Holzhütten, umgeben von Grün soweit das Auge reicht. 

Chalets mit Weitblick

Die Kinder waren sogleich nicht mehr zu halten. Sofort liefen sie mal hierhin, mal dorthin und waren emsig dabei mit uns das richtige Chalet zu suchen. Unser Chalet war ausgelegt für bis zu acht Personen und bot auf zwei Etagen ausreichend Platz, so dass auch zwei Familien sich ohne Probleme ein Chalet teilen können.

Vom Balkon aus hatten wir einen schönen Blick ins Tal und auf die umliegenden Berge. Die Chalets sind sehr gut ausgestattet mit allem, was man eben so braucht. Schön fanden wir, dass auch Bücher, Brett- und Gesellschaftsspiele zu finden waren. Somit konnten wir den ersten Abend gemütlich bei einer Runde Rummikub ausklingen lassen.

Viel Freiraum für maximales Urlaubsfeeling

Direkt nach unserer Ankunft machten wir Bekanntschaft mit der Gastgeberfamilie Ensmann-Heim, die uns herzlich begrüßte und uns alle Annehmlichkeiten des Naturdorfes vorstellte. Sofort wurde uns klar: hier steht der Gast im Vordergrund. Feste Regeln: Fehlanzeige! Absoluter Freiraum für die Kinder: garantiert!

Die Tochter des Hauses hat das Gastgeber-Gen wohl auch schon in die Wiege gelegt bekommen, denn in Null Komma Nix waren unsere beiden Kinder mit ihr bei den zahlreichen Hasen verschwunden. Dort durften sie unter ihrer Anleitung füttern, streicheln und die Hasen herumtragen. Die Kinder waren im Paradies! Auch der Familienhund Felix läuft im Naturdorf frei herum und begrüßt alle Gäste herzlich.

Unterhalb der Hütten befindet sich eine Apfelplantage. Und auch hier durften die Kinder herumtollen. Die hier wachsenden Äpfel werden in der eigenen Schnapsbrennerei zu Apfelschnaps verarbeitet. 

Bewegungsfreiheit ohne Zwänge

Das Naturdorf macht seinem Namen alle Ehre, denn die Natur steht hier absolut im Vordergrund. Überall auf dem Gelände stehen Hochbeete, an denen sich die Gäste nach Belieben bedienen können. Zahlreiche Gießkannen an allen Ecken warten darauf, dass Kinder mit ihnen die Blumen gießen.

Der auf den Wiesen wachsende Löwenzahn darf gern als Hasenfutter gepflückt und verfüttert werden… Kinder können sich hier also ohne Zwänge frei bewegen, ohne, dass die Eltern immer auf vermeintlich einzuhaltende Regeln achten müssen. Wir hatten von unserem Chalet aus sogar den Spielplatz im Blick – ein Traum!

Naturdorf (c) be-outdoor.de
Naturdorf (c) be-outdoor.de

Da wir außerhalb der Ferien dort waren, waren nicht allzu viele Gäste im Naturdorf. Aber wir konnten uns sofort vorstellen, wie gemütlich laue Sommerabende auf dem zentralen Platz sein müssen, wenn der Gastgeber einmal pro Woche den Pizzaofen anschmeißt und Pizza für alle backt. Allein dafür müssen wir noch einmal wiederkommen. 

Naturdorf (c) be-outdoor.de
Naturdorf (c) be-outdoor.de

Individuelle Frühstückskörberl

Zum Frühstück durften wir uns ein Frühstückskörberl aussuchen. Ich bin ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass es bestimmte Körbchen a la carte gibt, aus denen man als Gast auswählen kann. Aber wir durften unsere Wünsche frei äußern. Was esst ihr gern? Honig, Marmelade, Wurst, Käse…? Tja, eigentlich ist unsere Familie eine ausgesprochene Allesesser-Familie…

Ja, gar kein Problem, dann stellt Gastgeberin Anika einfach ein buntes Körbchen mit ganz vielen Leckereien zusammen. Darunter viele Produkte aus der eigenen Produktion wie Honig von den hofeigenen Bienen, Marmelade mit Beeren aus dem Naturdorf, selbst gebackenem Brot und die Eier von glücklichen Naturdorf-Hühnern.

Dieses Frühstück wurde dann auch zu uns ins Chalet geliefert – zu einer von uns vorgeschlagenen Zeit. Mehr Individualität und Gastfreundlichkeit geht nicht!

Frühstückskörberl (c) be-outdoor.de
Frühstückskörberl (c) be-outdoor.de

Neuer Yogaplatz

Das Naturdorf ist stets dabei, den Aufenthalt für den Gast noch angenehmer zu gestalten. So wird derzeit ein von zwei Saunen und einem Kneipp-Brunnen umrahmter Yogaplatz fertiggestellt, der mit Liegeschaukeln zum Relaxen einladen wird. Es wird Yogakurse für Kinder und Erwachsene geben, so dass auch alle auf ihre Kosten kommen. 

Die Gastgeber haben aber noch weitere Ideen, die sie zeitnah umsetzen wollen: z.B. wird es ab dieser Saison auch Kaffee und selbst gebackenen Kuchen geben, damit den Gästen das Verweilen im Naturdorf noch versüßt wird. Und das klingt doch wirklich verlockend!

Auf dem Venedigerweg zur Kampriesenalm

Ein passendes Ausflugsziel für den Tag zu finden war aufgrund des riesigen Angebotes gar nicht so einfach. Unsere Gastgeber machten uns zahlreiche Vorschläge, alle angepasst auf unsere Wünsche und das Alter der Kinder im Blick habend. Bereits wenige Autominuten entfernt bieten sich unglaublich viele Wandermöglichkeiten an.

Wir entschieden uns schließlich für eine Familienwanderung zur Kampriesenalm. Diese Familienwanderung war für unsere vierjährige Tochter schon eine Herausforderung. Für den Kinderwagen ist die Tour durch den Wald nichts und für kleine Kinder bietet sich eine Kraxe an. Die alternative Forststraße ist durchaus kinderwagentauglich.

Schon der Beginn der Tour war für die Kinder ein Erlebnis: über eine 60m lange Hängebrücke wandert man über einen Fluss. Auf dem Weg gibt es immer wieder Infotafeln und Stempelstationen. Die Kampriesenalm gefiel uns ausgesprochen gut und der kleine Spielplatz auf der Wiese bot Spaß für die Kinder. 

Krimmler Wasserfälle – ein Muss!

Am nächsten Tag haben wir noch die Krimmler Wasserfälle besucht. Auch diese erreicht man vom Naturdorf aus in wenigen Fahrminuten. Ein beeindruckendes Naturschauspiel, das auch für die Kinder kurzweilig zu beobachten ist. Die vielen Aussichtsplattformen bieten immer wieder einen neuen Blick auf Europas größte Wasserfälle.

Krimmler Wasserfälle (c) be-outdoor.de
Krimmler Wasserfälle (c) be-outdoor.de
Wasserspielplatz an den Krimmler Wasserfällen (c) be-outdoor.de
Wasserspielplatz an den Krimmler Wasserfällen (c) be-outdoor.de

Geheimtipp!

Der Sommer im Naturdorf ist sicher eine Reise wert, aber wer seinen Sommerurlaub schon verplant hat, der sollte sich das letzte Novemberwochenende vormerken. Denn da findet der idyllische Weihnachtsmarkt im Naturdorf statt, der Weihnachtsstimmung in anheimelnder Atmosphäre mit weihnachtlicher Musik im verschneiten Naturdorf verströmt.

Unser Fazit

Bei Familien mit und ohne Kinder und mit und ohne Hund ist das Naturdorf Oberkühnreit gleichermaßen beliebt. Die entspannte Atmosphäre in absoluter Naturverbundenheit machte es uns leicht abzuschalten und den Moment Auszeit vom Alltag zu genießen. Kinder und Hunde dürfen sich hier einfach frei bewegen und ihren Urlaub genießen. Und das spüren alle Familienmitglieder sofort. Durch diese Entspanntheit konnten wir die Umgebung und die Natur so richtig genießen und Kraft tanken. Ein Wochenende ist aber definitiv viel zu kurz, um alle Annehmlichkeiten so richtig auszukosten. Somit bleibt uns leider keine Wahl – wir müssen wohl noch einmal wiederkommen. 😉

Zum Abschied bekamen wir ein Tütchen voll mit Leckereien aus dem Naturdorf-Garten. Täuschen wir uns oder wurde der Rhabarber für den geschenkten Rhabarber-Sirup nicht gerade geschnitten als wir ankamen und dann direkt verarbeitet!? Schön, wenn man sich so ein leckeres Stück Urlaub mit nach Hause nehmen kann! 

Präsente aus dem Naturdorf (c) be-outdoor.de
Präsente aus dem Naturdorf (c) be-outdoor.de

Weitere Infos zum Naturdorf Oberkühnreit bekommt ihr hier und unter www.huettendorf-salzburg.com.

Lest hier über andere Unterkünfte im Test.

Werbehinweis

Vielen Dank an das Naturdorf Oberkühnreit und mk Salzburg, die uns diesen Aufenthalt für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos ermöglicht haben.

In Neukirchen am Großvenediger erwartet Familien und Naturliebhaber im Naturdorf Oberkühnreit Entspannung pur. Wandern in naturbelassenen Landschaften, ein Besuch bei den zahlreichen Kaninchen oder ein Saunagang in der Zirbensauna-Hütte: hier kann jeder mal so richtig abschalten und Kraft tanken.

kinderspielplatz_im_naturdorf_c_photoart_reifmueller_naturdorf_oberkuehnreit
kinderspielplatz_im_naturdorf_c_photoart_reifmueller_naturdorf_oberkuehnreit

Freiheit für Familien

Im Naturdorf Oberkühnreit holen sich Familien ein großes Stück Freiheit zurück. Die 55 bis 120 m2 großen Vollholz-Chalets für bis zu acht Personen liegen fernab vom Verkehr und locker verstreut um einen riesigen Obst-, Gemüse- und Kräutergarten auf der Sonnenseite des Wildkogels. Die Hände und Ideen von Gartenfreunden sind hier immer gefragt. Denn alles, was im Naturdorfgarten wächst, ist auch zum Genießen da. 

Im Frühling geht’s los mit Jäten, Säen und Auspflanzen. Im Sommer und Herbst wird geerntet. Zur Beerenernte kocht Gastgeberin Annika frische Marmelade ein. Aus dem Kräutergarten stammen die Zutaten für feine Tee- und Gewürzmischungen oder Duftsäckchen. All das können sich Feinschmecker in ihrem Naturdorfladen auch kaufen, außerdem Honig aus der eigenen Imkerei und Schnaps aus der Naturdorf-Brennerei.

chalet-1-huettendorf-salzburg (c)Naturdorf-neukirchen.at
chalet-1-huettendorf-salzburg (c)Naturdorf-neukirchen.at

Im Naturdorf wird die ganze Familie versorgt

Die Küche im eigenen Vollholz-Chalet ist perfekt ausgestattet, damit sich Familien ganz easy selbst versorgen können. Am Morgen gibt es auf Wunsch frisches Gebäck vom Brötchen-Service und ein Frühstücksei aus dem Nest der Naturdorf-Hühner. Für den großen Hunger wird ein mit heimischen Produkten gefülltes Frühstückskörberl ins Chalet geliefert. Zwischendurch darf es auch einmal eine selbstgebackene Pizza aus der Naturdorf-Backstube sein. Viele von den traditionsreichen Pinzgauer Gastbetrieben liefern ebenso frische Speisen ins Naturdorf.

Von den Kaninchen zum Rutschenweg

Ein täglicher Besuch bei den Kaninchen des Naturdorfes Oberkühnreit ist Ehrensache für viele Kids. Pferdefans packen auch im nahegelegenen Pferdehof mit Reitstall in Krimml mit an. Sportliche Familien haben ein mehrere hundert Kilometer umspannenden Mountainbike- und Wandernetz vor der Chalettüre und die Wildkogel Bergbahnen ins Höhenwandergebiet am schönsten Aussichtsberg des Oberpinzgaus. Dort oben wird der Panoramaweg zur Mittelstation eingeschlagen. Von dort geht es weiter über den Rutschenweg mit zehn bis 50 Meter langen Edelstahlrutschen bis zum Gasthof Stockenbaum, von dem es nur noch ein kurzes Stück bis ins Naturdorf ist. 

Rutschenweg (c) Naturdorf-neukirchen.at
Rutschenweg (c) Naturdorf-neukirchen.at

Rein in den Wildkogel-Aktivsommer

Unter dem Namen Wildkogel Aktiv stehen noch mehr Abenteuer auf dem Programm. Unter anderem Steine suchen im Smaragdtal, grillen am Blausee, ein Besuch am Biobauernhof oder im Salzburger Wollstadel. Wieder heimgekehrt ins Naturdorf Oberkühnreit, animiert die neue Ruhelandschaft mit den Elementen Wasser, Stein und Holz zum Cooldown. Die Eltern können außerdem in der Zirbensauna-Hütte „Dampf ablassen“.

Eine Wellness-Anwendung im eigenen Chalet wird von Annika organisiert. Die gute Nachricht für Familien mit Hund: Vierbeinige Freunde sind im Naturdorf Oberkühnreit ebenfalls gerne willkommen. Im Übernachtungspreis inklusive ist die Nationalpark Sommercard. Damit sind über 60 Attraktionen kostenlos oder ermäßigt, darunter Sehenswürdigkeiten, Museen und Naturschauspiele, Freizeit- und Sportanlagen sowie Bergbahnen. 

Wir können es kaum ertwarten das Naturdorf Oberkühnreit für euch nächste Woche einmal live zu erleben. Wir werden euch mitnehmen zu einem Wochenende voller Ruhe und Quality time mit der Familie in einem der schönsten Feriendörfer Österreichs. Im Anschluss findet ihr hier einen ausführlich Bericht über unsere Erlebnisse.

abkuehlung_im_naturbadeteich_c_daniel_kogler_naturdorf_oberkuehnreit
abkuehlung_im_naturbadeteich_c_daniel_kogler_naturdorf_oberkuehnreit

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von mk-salzburg.at und dem Naturdorf Oberkühnreit. Der Aufenthalt wird uns für einen Hotelcheck kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zum Naturdorf Oberkühnreit findet ihr hier

Weitere Unterkünfte im Test von be-outdoor.de findet ihr hier.

Blauer Gockel für Fellnasen

Die Urlaubssaison steht in den Startlöchern und viele Hundebesitzer stehen vor der Frage: wohin mit dem Vierbeiner in der Urlaubszeit? Wir haben einige Ideen, wohin ihr euren Hund mit in den Urlaub nehmen könnt, wo er genug Platz zum Spielen hat und darüber hinaus auch herzlich willkommen ist. Damit sich auch Vierbeiner im Urlaub wohlfühlen braucht es nicht mehr als Ruhe, Auslauf und tierliebe Gastgeber. Und davon gibt es auf den Ferienhöfen mit dem Blauen Gockel einige. Mit speziellen Wohlfühlangeboten für Fellnasen, einer kurzen Anreise und viel Entschleunigung lässt es sich besonders erholsam urlauben. Hier machen Mensch und Tier Erfahrungen mit der Natur, der Bauernfamilie und anderen tierischen Spielgefährten, die nur ein Ferienhof bieten kann.

Landhaus Jörg (c)Landhaus Jörg
Landhaus Jörg (c)Landhaus Jörg

Ein Ausflug ins Grüne: Gmeinder´s Landhaus

Zwischen unberührter Landschaft, Seen und Bergen liegt das Hundeparadies bei Immenstadt im Allgäu. Auf den üppigen Wiesen um den Kneipp-Bauernhof Gmeinder´s Landhaus haben die Freunde auf vier Pfoten weitab der Straße unendlich viel Platz zum Spielen. Für ausgedehnte Spaziergänge führt ein Bach direkt am Hof vorbei bis in den nahegelegenen Wald. Auf dem Naturlehrpfad oder dem Kräuterwanderweg zum Wasserfall gibt es für Hund und Herrchen immer etwas zu entdecken. Bei abgemähten Wiesen ist sogar das Legen einer Fährte am Hof möglich. Das Landhaus liegt so idyllisch, dass sogar Hundeschulen aus der Umgebung den Weg zum Hof fahren, um hier zu trainieren. Wem das Training am Hof nicht genügt, der kann mit seinem Liebling auf einem der drei Hundeplätze im Umkreis von nur 15 Kilometern neue Kunststücke einstudieren. www.gmeinders-landhaus.de

Sackgasse oberhalb vom Chiemsee: Der Seimehof

Labrador-Mischlingshündin Gina freut sich immer über Besuch – über Wanderer, die vorbeischauen und besonders über Feriengäste, die mit neuen Spielgefährten kommen. Menschen mit Lust auf Entschleunigung, die die einzige Zufahrtsstraße zum Seimehof, 150 Höhenmeter oberhalb von Bernau, nehmen und für die schönste Zeit des Jahres bleiben. Sie kommen in einer gemütlichen Ferienwohnung mit eigener Terrasse unter – mit Grillplatz im Garten und einem großen, schön angelegten Badeteich direkt vor der Haustür. Das Highlight ist aber der Karpfenteich direkt nebenan, wo Badespaß für die Vierbeiner garantiert ist, während Herrchen und Frauchen es sich in der hofeigenen Fass-Sauna gut gehen lassen. www.seimehof.de

Seimehof Badeteich (c)Seimehof
Seimehof Badeteich (c)Seimehof

Zu Gast bei den Hundespezialisten im Allgäu: Landhaus Jörg

Im Landhaus Jörg sind Hunde gern gesehene Gäste. In der Allgäuer Voralpenlandschaft können sie durch Wiesen und Wälder streifen und sich in plätschernden Bächlein die Pfoten kühlen. Auf den vielen schönen Gassiwegen direkt vor dem Haus und im eingezäunten Garten können Hund und Herrchen in der Nähe bleiben und gemeinsam toben. In den Ferienwohnungen finden die Vierbeiner ihren Platz in einem gemütlichen Körbchen und bekommen sogar ihr eigenes Handtuch aufs Zimmer. Außerdem gibt es auf Wunsch eine individuelle „Ernährungsberatung“ für das Haustier und sogar Hundetraining auf Anfrage. Ausflugs- und Wandertipps stellt der tierliebe Gastgeber zur Verfügung, deren Haushüter Bella und Balu sich immer über neue Spielgefährten freuen. Der Familie ist das Hundeglück in ihrem bayerischen Landhaus ein persönliches Anliegen – und das fühlen sowohl Mensch als auch Tier. www.landhaus-joerg.de

Landhaus Jörg (c)Landhaus Jörg
Landhaus Jörg (c)Landhaus Jörg

Wandern, Angeln und Baden im Oberpfälzer Wald: Bauernhof Frank

Frische Eier aus dem Hühnerstall holen, Ponys reiten, Meerschweinchen füttern und für ein neugeborenes Kälbchen die Patenschaft übernehmen, das sind gerade für junge Familien tolle Ferienerlebnisse am Bauernhof Frank. Noch schöner, wenn der Familienhund sich im Urlaub genauso wohl fühlt – mit dem Begrüßungsleckerli ist das Eis schnell gebrochen. Das Besondere am Bauernhof in der Oberpfalz sind aber nicht die zahlreichen Wanderwege vor der Haustür oder die Nähe zu Europas größtem Felsenlabyrinth, sondern der hauseigene Weiher, zu dem Hunde den Hobbyangler der Familie begleiten können. Der kann hier in Ruhe seinem Hobby nachgehen, während sein Begleiter sich im kühlen Nass erfrischt. www.frank-bauernhof.de

Angelweiher am Ferienhof Frank (c)Ferienhof Frank
Angelweiher am Ferienhof Frank (c)Ferienhof Frank

Weitere Wohlfühladressen für den gemeinsamen Urlaub auf dem Land gibt es unter: www.bauernhof-urlaub.com/urlaub-mit-dem-hund/

Quelle: GIRASOLE GmbH

Bikefestival für die ganze Familie

Fahrradbegeisterte Familien sollten sich das Wochenende vom 5.-7. August 2022 rot im Kalender markieren. An diesem Wochenende findet in Arosa das Bikefestival im Bear Mountains vom Bike Kingdom statt. Neben Guiding, Kinderprogramm und einem Testgelände bietet das Festival viel Raum, um ein spannendes Familienwochenende in entspannter Atmosphäre zu genießen.

(c)Family Bike Vibes Arosa / Deuter
(c)Family Bike Vibes Arosa / Deuter

Familienzeit und Austausch mit Gleichgesinnten

Bei den Family Bike Vibes 2022 dreht sich alles um ein familiäres Bike Erlebnis. Während drei Tagen bietet das Festival mit Bike-Schnitzeljagd, Barbecue und Bikeunterricht für Groß und Klein die nötige Plattform, um als Familie Neues auf den Trails zu lernen.

Neben den Abenteuern auf den Trails finden sich beim Familienevent genügend Gelegenheiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und natürlich die Sommertage bei einer großen Portion Spaß zu genießen. Ein Sprung ins kühle Nass des Untersees und ein Besuch im Arosa Bärenland dürfen dabei auf keinen Fall fehlen.

(c)Family Bike Vibes Arosa / Deuter
(c)Family Bike Vibes Arosa / Deuter

Equipmenttest beim Bikefestival

Auf dem Festivalgelände werden diverse Aussteller Equipmenttests anbieten. Dabei können familientaugliche Hilfsmittel, neue Bikes und natürlich auch die dazugehörige Ausrüstung getestet werden. deuter ist dieses Jahr sogar mit einem eigenen Trailer vor Ort, der mit den aktuellen deuter Bike Rucksack Modellen für alle Altersstufen bestückt ist.

Als weiteres Highlight beinhaltet er eine Popcorn Maschine, damit die verbrauchten Kalorien gleich wieder nachgeladen werden können. Zusätzlich gibt es natürlich auch noch weitere Foodstände, die für die nötige Energiezufuhr sorgen. Spiel, Spaß und Action auf dem Festivalgelände sind garantiert!

Spielerisches Lernen für Kinder

Arosa – das «Bear Mountains» vom Bike Kingdom Lenzerheide – bietet mit der familienfreundlichen Infrastruktur und dem All-Inclusive Angebot die richtigen Rahmenbedingungen für Bikeferien mit Kind und Kegel. Mit dem Hörnli Trail, dem Skill Center, den Bikeschulen und weiteren Angeboten, kann der Nachwuchs auf jedem Niveau Fortschritte erzielen.

So lernen die Kleinen im Skill Center auf spielerische Weise eine solide Grundposition auf dem Bike, während die Größeren ihre Kenntnisse bei der flowigen Abfahrt über den Hörnli Trail unter Beweis stellen. Mit professionellen Bikeguides ist der Lernerfolg in der stufengerechten Bären Bikebande – der Skischule im Sommer – noch größer.

Anmeldung ab sofort möglich

Mehr Information zum Family Bike Vibes Festival in Arosa und Infos zur Anmeldung findet ihr auf der Website des Veranstalters: www.arosalenzerheide.swiss.

Quelle: Deuter / Arosa Swiss

Braucht ihr noch die passende Radbekleidung? Dann schaut doch mal hier.

Hier haben wir für euch verschiedene Testberichte für Radfahrer.

Campingboom geht unvermindert weiter

Abenteuer, Flexibilität und Naturverbundenheit machen den Traum vom mobilen Zuhause auf vier Rädern aktuell bedeutsamer denn je. Der Campingboom hält an, denn das individuelle Reisen mit Wohnmobil oder Caravan scheint aktuell eine besonders sichere Urlaubsform zu sein. Genau für diese Zielgruppe hat der Rucksack- und Schlafsackhersteller deuter aus Gersthofen nun mit dem Orbit SQ einen nachhaltigen und strapazierfähigen Deckenschlafsack entwickelt, der sowohl in freier Natur als auch im Inneren des Campers wohlige Wärme spendet und für entspannte Nachtruhe sorgt.

Mit gutem Gewissen schlafen

Wer viel Zeit in der Natur verbringt und von ihr profitiert, weiß, welche Verantwortung wir für sie tragen. Deuter stellt sich dieser Verantwortung und verarbeitet für das Außenmaterial des Orbit SQ Deckenschlafsacks nur 100 % recycelte Materialien. Dank der 360° Verteilung der High-Loft Hollowfibre-Füllung und dem kuschelig weichen Innenbezug aus Baumwoll-Mischgewebe herrscht ein angenehmes Wärmeklima in diesem Schlafsack. Neben dem abnehmbaren Kopfkissen bietet der Orbit SQ zudem ausreichend Beinfreiheit für alle, die ihre Füße im Schlaf nicht stillhalten können. 

Deuter Schlafsack Orbit SQ
Deuter Schlafsack Orbit SQ (c) Deuter.com

Verschiedene Möglichkeiten für mehr Flexibilität

Ob geöffnet als Decke im Camper oder gekoppelt als Doppelschlafsack für die Nächte zu zweit unter freiem Himmel: Das robuste Obermaterial macht den Schlafsack zum strapazierfähigen, flexiblen und langjährigen Begleiter für Campingausflüge jeglicher Art. Und zum Verstauen ist der deutlich vergrößerte Packsack ideal. Der Orbit SQ ist in den Versionen -5° und +6° erhältlich.

Orbit Serie wurde zum Sommer 2022 überarbeitet

Auch die anderen Modelle der Orbit Serie, die auf die Bedürfnisse bei Zelt-Rundreisen und Backpacking ausgelegt sind, wurden zum Sommer 2022 überarbeitet. Wer Wert auf Strapazierfähigkeit und gute Wärmeisolation legt und zudem ein gutes Gewissen in Bezug auf Nachhaltigkeit haben will, ist mit dem Mumienschlafsack Orbit aus 100 % recycelten Außenmaterial bestens aufgestellt. Er ist als reguläre Größe in +5 °, 0 ° und -5 ° erhältlich, als SL-Version in +5 ° SL, 0 ° SL und -5 ° SL sowie als extra lange Version in +5 °L , 0 °L und -5 °L.

Deuter Schlafsack Orbit SQ (c) Hans Heckmaier
Deuter Schlafsack Orbit SQ (c) Hans Heckmaier

Wir haben vor einiger Zeit bereits Kinderschlafsäcke von Deuter getestet. Unseren Bericht lest ihr hier.

Seit zwei Monaten haben wir die Argon Light Jacke von Peak Performance im Test und sie ist fast täglich im Einsatz. Die Temperaturen lagen in dieser Zeit zwischen -4 und +12 Grad. 

Temperaturkompatibel gekleidet dank der Argon Light

Zu Beginn der Testphase trug ich die Jacke stets mit dem Midlayer Chill Zip (ebenfalls von Peak Performance) drunter, bei steigenden Temperaturen dann ohne eine Zwischenschicht. Gerade im Moment, wo die Temperaturen morgens noch um den Gefrierpunkt liegen und im Laufe des Tages auf frühlingshafte 12 Grad ansteigen, hat die Jacke gezeigt, dass sie dafür prima geeignet ist. Und sollte es einmal doch zu warm sein, dann kann die Jacke problemlos im Rucksack verstaut werden. Das geringe Gewicht fällt in der Tasche nicht weiter auf.

Peak Performance Argon Light Jacke (c) be-outdoor.de

Ob walken oder einkaufen, die Argon Light ist immer dabei

In den frühen Morgenstunden walken, später dann die Einkäufe erledigen, eine Runde mit dem Hund spazieren – alles kein Problem für die Argon Light Jacke. Die ultraleichte synthetische Füllung in Kombination mit flexiblem recycelten Polyester sorgt für die nötige Isolation und schafft gleichzeitig Atmungsaktivität.

Gib dem Wind keine Chance!

Pfeift ein kalter Wind übers Feld, dann halten die einfach verstellbare Kapuze, der durch Kordelzug verstellbare Saum und die elastischen Abschlüsse an den Ärmeln diesen zuverlässig draußen. Die Reißverschlusstaschen außen sind gut geeignet für den Schlüssel oder ähnliches. Des weiteren befinden sich innen ebenfalls zwei Eingriffstaschen, die nicht verschlossen werden können.

Peak Performance Argon Light Jacke (c) be-outdoor.de

Schlichter Style

Ja, es ist eine klassisch geschnittene schwarze Jacke. Und dennoch: ich wurde in den letzten Wochen des Öfteren angesprochen, dass die Jacke aber toll aussähe. Und das finde ich auch! Klassisch, aber extrem gut sitzend, wärmend, aber nicht auftragend, schlicht, aber mit kleinen Finessen ist die Argon Light Jacke von Peak Performance ein Begleiter für alle Lebenslagen!

Fazit

Mein Mann testet zeitgleich die Helium Jacke von Peak Performance, ebenfalls in schwarz. Seitdem sind wir permanent im Partnerlook unterwegs, da bei Ausflügen keiner von uns auf den gemütlichen Begleiter verzichten wollte. Das zeigt deutlich, was für einen Stellenwert die Argon Light Jacke bei mir hat. Wann immer ich das Haus verlasse, trage ich sie, mal mit Midlayer, mal ohne. Ausnahmsweise habe ich gerade kein Problem damit, dass die Temperaturen noch einmal sinken, denn dann kann ich die Jacke doch noch öfter tragen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Peak Performance und Sweet Communication. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir testen für euch den Chill Zip Hood von Peak Performance mit und ohne Kapuze in der Farbe schwarz.

Treuer Begleiter

Durch das kuschelweiche und feuchtigkeitsregulierende Material ist die Jacke für Outdoor-Aktivitäten aller Art geeignet. Sie hält warm und trocken. Die normale Passform macht jede Bewegung mit und eignet sich für Sportarten wie Wandern, Laufen, Freizeit.

Weitere Eigenschaften des Chill Zip Hood

Chill Zip Hood Peak Performance (c)be-outdoor.de
Chill Zip Hood Peak Performance (c)be-outdoor.de

Nachhaltigkeit mit Peak Performance 

Die kontinuierliche Arbeit von Peak Performance in Richtung Nachhaltigkeit erreicht in dieser Saison neue Meilensteine. Durch die Verwendung einer reduzierten Stoffauswahl über mehrere Styles hinweg, kann der Fokus auf die Verbesserung von Leistung und Nachhaltigkeit gelenkt werden. Das Ergebnis ist eine noch größere Auswahl an recycelten Materialien, 99% nachhaltige Baumwolle, 100% verantwortungsvoll gewonnene Daunen und 73% AVITERA®-dyed Baumwolle Sortiment unterstreicht sowohl Sorgfalt als auch Engagement für die Natur, die Peak Performance zu erkunden liebt.

Peak Performance entwirft Kleidung für einen aktiven Lebensstil in der freien Natur. Um ihren Bestrebungen nachzukommen, den Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren, verpflichtet sich die Brand ihre Strategien kontinuierlich zu bewerten und entsprechend höhere Ziele anzustreben indem es sich der Initiative UN Global Compact und den The 17 Sustainable Development Goals (SDGs) angeschlossen hat.

Erster Eindruck

Der große Gemütlichkeitsfaktor des Midlayers fällt sofort auf. Eingekuschelt kann man in dieser Jacke auch bei windigem, ungemütlichem Wetter seinen sportlichen Aktivitäten nachkommen. Der Chill Zip Hood ist ein schöner Beweis für den bekannten Spruch: Es gibt kein schlechtes Wetter sondern nur schlechte Kleidung.

Derzeit testen wir auch für euch die Argon Light Hood Jacke von Peak Performance und die Helium Jacke von Peak Performance.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Peak Performance und Sweet Communication. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ein Klassiker für jeden Kleiderschrank

Wir testen für euch die Helium Jacke von Peak Performance mit Kapuze in der Farbe schwarz. Der klassische Schnitt sitzt unglaublich gut und ist extrem komfortabel. Die Helium Jacke mit dem unverwechselbaren Steppmuster gehört seit fast zehn Jahren zu den Topsellern von Peak Performance.

Hauptmerkmale

Die Jacke ist sehr leicht, wind- und wasserabweisend und lässt sich leicht verstauen. Sie kann als Außenschicht oder unter einer Shelljacke getragen werden. Die Füllung besteht aus Entendaunen, deren Herkunft über das „Track My Down®“-Programm zurückverfolgt werden kann. Die Helium Jacke ist ein echter Allrounder: Sie wurde für Aktivitäten wie Wandern, Skifahren, Golf oder Freizeit entwickelt.

Helium Jacket (c) Peak Performance

Der Ansatz für Nachhaltigkeit und neue Materialien

Peak Performance entwirft Kleidung für einen aktiven Lebensstil in der freien Natur. Um ihren Bestrebungen nachzukommen, den Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren, verpflichtet sich die Brand ihre Strategien kontinuierlich zu bewerten und entsprechend höhere Ziele anzustreben indem es sich der Initiative UN Global Compact und den The 17 Sustainable Development Goals (SDGs) angeschlossen hat.

Erster Eindruck

Auffallend unaufgeregt ist diese Jacke ein schönes Beispiel für Understatement. Einfach ein absoluter Klassiker. Schwarze Daunenjacken gibt es viele, aber diese besticht durch ihren perfekten Sitz, wodurch die Jacke ein echter Hingucker ist. Die Helium Daunenjacke von Peak Performance hat das Zeug in unserem Leben ein täglicher Begleiter für alle Aktivitäten zu werden.

Derzeit testen wir auch für euch die Argon Light Hood Jacke von Peak Performance.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Peak Performance und Sweet Communication. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir testen derzeit für euch die leichte Argon Light Hood Jacke von Peak Performance. Diese leichte Kapuzenjacke ist vielseitig einsetzbar: Sie kann sowohl als Außenschicht oder auch unter einer Shell-Jacke getragen werden.

Hauptmerkmale

Das Außenmaterial besteht aus 100% recycelten Fasern, dadurch werden Verbrauchs- und Industrieabfälle sinnvoll verwertet und bei der Herstellung wird Einiges an Energie eingespart. Die normale Passform der Jacke macht das Tragen sehr komfortabel und bietet sich für Aktivitäten wie Skifahren oder Wandern an, ist aber auch stylisch, so dass sie auch im Alltag als Freizeitbegleiter Verwendung findet. Die Argon Jacke ist sehr leicht im Gewicht, wasserabweisend, windbeständig und leicht verstaubar. Außerdem trocknet sie schnell.

Peak Performance Argon Light Hood Jacket (c) Peak Performance

Hybrid-Modell auch für kalte Ski- und Wintertage

Die Peak Performance Argon Jacke ist mit isolierenden Einsätzen an Bauch und Rücken und elastischen Jersey-Einsätzen an den Seiten und den Ärmeln ausgestattet und garantiert kontinuierlichen Schutz bei kalten Temperaturen am Berg.

DER ANSATZ FÜR NACHHALTIGKEIT UND NEUE MATERIALIEN

Peak Performance entwirft Kleidung für einen aktiven Lebensstil in der freien Natur. Um ihren Bestrebungen nachzukommen, den Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren, verpflichtet sich die Brand ihre Strategien kontinuierlich zu bewerten und entsprechend höhere Ziele anzustreben indem es sich der Initiative UN Global Compact und den The 17 Sustainable Development Goals (SDGs) angeschlossen hat.

Erster Eindruck

Auffallend leicht und sehr angenehm zu tragen hat mich die Argon Jacke sogleich begeistert. Die Passform ist sehr gemütlich und die Jacke sitzt hervorragend. Der klassische Schnitt umschmeichelt die Figur und trägt nicht auf.

Mehr Infos zu der Jacke findet ihr unter peakperformance.com .

Weitere Produkte für den Winter von Peak Performance auf be-outdoor.de werden hier vorgestellt.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Peak Performance und Sweet Communication. Die Testprodukte wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Von O bis O ein treuer Begleiter!

Dieser Leitspruch für Winterreifen (von Oktober bis Ostern) könnte man auch auf die Coffee Bean Jacke Beringer von Reima übertragen. Im goldenen Herbst erst noch als Weste tragbar, dann, wenn es kühler wird als kuschelig warme Jacke, ist die Jacke ein treuer Begleiter für Kinder.

Wir haben die Jacke in der Farbe marine blau getestet. Die Jacke wurde die gesamten Herbst- und Wintermonate nahezu täglich getragen.

Reima Coffee Bean Jacke (c)be-outdoor.de
Reima Coffee Bean Jacke (c)be-outdoor.de

Ab Oktober als Weste im Einsatz

Stark schwankende Temperaturen im Herbst machen bei Kleidung den berühmten Zwiebellook notwendig. Bei eben solch wechselhaftem Wetter hat sich die Jacke Beringer bei uns schon im Herbst unverzichtbar gemacht. Die Ärmel werden durch Reißverschlüsse einfach abgezippt und die Jacke so zur Weste umfunktioniert. Das fand der Nachwuchstester sehr praktisch und auch cool (wichtig!!).

Reima Coffee Bean Jacke (c)be-outdoor.de
Reima Coffee Bean Jacke (c)be-outdoor.de

Coffee Bean als Wärmespeicher

Irgendwie habe ich mir vorgestellt, dass die Jacke eventuell leicht nach Kaffee riechen würde, aber das tut sie natürlich nicht. Sie fühlt sich an wie eine herkömmliche Daunenjacke. Sie ist leicht und hielt den Nachwuchstester stets zuverlässig warm. Nach dem Waschen konnte ich die Daunen immer wieder so zurecht schütteln, dass die Jacke aussah wie zuvor. Wer Daunenjacken trägt, weiß, dass diese nach dem Waschen gerne mal an Form verlieren…

Reima Coffee Bean Jacke
Reima Coffee Bean Jacke (c)be-outdoor.de

Wasser- und winddicht

Diese Features liebe ich an Kinderjacken besonders, denn sie garantieren mir als Mutter, dass mein Kind zuverlässig warm und trocken bleibt. Dies hat sich auch bei der Beringer Jacke bestätigt. Stundenlange Schlittenabenteuer sowie lange Spaziergänge bei eisigen Temperaturen, Schneemann bauen und auch Schneeengel gestalten sind Aktivitäten, bei denen die Coffee Bean Technologie gepaart mit der wasser- und schmutzabweisenden Bionic-Finish Technologie meinem Sohn einen entspannten Winter beschert hat. Er war immer wohl temperiert und klagte nie über Kälte oder eindringende Nässe.

Reima Coffee Bean Jacke (c)be-outdoor.de
Reima Coffee Bean Jacke (c)be-outdoor.de

Fazit

Für uns war die Jacke unverzichtbar bei Wind und Wetter. Zuverlässiger Wärmeschutz, ansprechende Optik, abnehmbare Ärmel und Kapuze: alles tolle Attribute, um die Jacke zu beschreiben. Mein Sohn trug sie gern und freut sich, dass sie ihm auch diese Saison noch passt.

Weitere Infos zur Coffee Bean Daunenjacke von Reima findet ihr hier.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Reima. Die Daunenjacke Beringer wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 Video https://www.youtube.com/watch?v=5tKq-xyBfJ0

Weitere Reima Tests auf be-outdoor.de:

Langsam werden die Tage kürzer und die Temperaturen sinken stetig. Das ist der beste Zeitpunkt, um schon einmal über die richtige Winterbekleidung für den Nachwuchs nachzudenken. Wir hätten da einen Schuhtipp für euch.

Mit Vollgas in den Schnee!

Sobald draußen Schnee liegt, sind Kinder nicht mehr im Haus zu halten. So natürlich auch bei uns. Mir ist dabei wichtig, dass die Kinder gut gekleidet herumtollen können, ohne dass die Füße oder andere Körperteile vom Schnee nass werden. Dazu haben wir für euch den Winterschuh Quicker von Reima getestet.

Ansprechende Optik für coole Kids

Zugegeben – ein dicker Winterschuh ist in den Augen der Kids bei weitem nicht so cool wie ein angesagter Sneaker. Dennoch trug mein Sohn den Winterschuh die gesamte Saison gern, weil ihm die Optik des Schuhs gefiel. Das kräftige Blau mit den roten Schnürsenkeln traf genau seinen Geschmack. Auch in dieser Saison ist der Schuh wieder in verschiedenen Fabrvariationen erhältlich. Eine Übersicht der Farben findet ihr hier.

Zuverlässige Wasserdichtigkeit 

Mit dem Reima Winterschuh Quicker war der Nachwuchstester im letzten Winter bereits immer sehr gut gerüstet. Der Schuh ist absolut wasserdicht und hält die Füße über Stunden trocken. Das kuschelige Fleecefutter sorgt darüber hinaus für warme Füße.

Robustes Material, einfache Handhabung!

Der Schuh kommt in gewohnter Reima-Qualität daher. Trotz wildem Toben im Schnee, auf Eis und bei kaltem, unstetem Wetter sieht der Schuh noch fast aus wie neu. Leichte Abnutzungserscheinungen sind ja normal, gleichzeitig haben diese bislang nichts an der Funktionalität verändert. Die Tatsache, dass der Schuh leicht an- und auszuziehen ist hat dazu geführt, dass mein Sohn den Winterschuh Quicker auch oft zur Schule angezogen hat, wo ja das An- und Ausziehen immer besonders schnell gehen muss.

Reima Quicker(c)be-outdoor.de

Fazit

Der Reima Winterschuh Quicker ist ein modern aussehender Schneeboot, der trockene Füße garantiert. Sein weiches Fleecefutter hält kleine Füße zuverlässig warm. Er ist auch für Kinder leicht an- und auszuziehen und bietet sich somit als Winterbegleiter bei Abenteuern im Schnee an!

Weitere Reima Tests auf be-outdoor.de:

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Reima. Der Winterschuh Quicker wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die letzten warmen Tage stehen an, gleichzeitig wird es abends schon merklich kühler. Bei uns hat sich zu dieser Jahreszeit die Anti-Bite Kleidung von Reima als treuer Begleiter erwiesen. Die Mücken haben gerade ihre Hauptzeit und verfolgen uns in der Abenddämmerung auf Schritt und Tritt.

Die 2-in-1 Hose Virtaus: bequem und praktisch

Auch wenn die Tage mit mehr als 20 Grad für eine kurze Hose geeignet sind, fallen die Temperaturen abends deutlich. Natürlich könnten wir für den Nachwuchstester immer mehrere Hosen einpacken, aber deutlich praktischer sind nun einmal Zipp-Hosen!

Am Tag läuft er mit kurzen Hosen umher und sobald die Sonne untergeht, werden die langen Beine per Reißverschluss dran gezippt. Praktisch! Wann immer ich eine Jeans vorschlage, wird doch die Anti-Bite Hose Virtaus aus dem Schrank gezogen mit dem Argument, sie sei viel bequemer als die festen Jeans. 

Schmutz ade!

Natürlich wird die Hose beim Spielen und Toben im Garten, auf dem Spielplatz oder im Park deutlich strapaziert. Der Dreck geht an ihr dabei natürlich nicht spurlos vorbei, besonders, da die helle Farbe die Spielspuren nicht versteckt. Doch diese Strapazen machen der Hose nichts aus. Nach jeder Runde in der Waschmaschine kommt sie tipp-topp sauber wieder zum Vorschein. 

Anti-Bite Jacke Manner

Die dunkelblaue Anti-Bite Jacke Manner haben wir derzeit immer im Gepäck. Sie ist leicht, klein faltbar und findet überall ein Plätzchen. Sobald die Sonne verschwindet, wirft der Nachwuchstester sie über. Sie behindert beim Spielen nicht, da sie jede Bewegung gut mitmacht. Dadurch, dass sie ungefüttert ist, ist sie für Spätsommertage und laue Herbstabende geeignet.

Hat Anti-Bite funktioniert?

Das ist natürlich nicht ganz so leicht zu beantworten. Fakt ist, dass der Nachwuchstester in der ganzen Saison am Abend keinen Mückenstich bekommen hat, während mich die ein oder andere Mücke erwischt hat. Während ich zu Anti-Mückensprays gegriffen habe, hat mein Sohn die gesamte Saison ohne Mückenspray überstanden. Das finde ich für Kinderhaut ein großartiges Feature. Kein irritierendes Spray auf der Kinderhaut – toll! 

Fazit

Die Kleidung von Reima fällt erfahrungsgemäß immer groß aus, somit passen die Kleidungsstücke meist auch zwei Jahre. Das Material der Anti-Bite Kleidung ist leicht und bequem. Schmutz lässt sich problemlos wegwaschen – was will man als Mutter mehr?! Wenn dann auch noch Insekten fernbleiben, ohne dass ich Chemikalien auf mein Kind sprühen muss, dann ist doch alles perfekt! Für uns wird die Anti-Bite Kleidung auch in den nächsten Jahren ein fester Bestandteil im Kleiderschrank sein!

Weitere Details zu den Anti-Bite Produkten findet ihr hier.

Weitere Anti-Bits Produkte findet ihr auf der Seite reima.com.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Reima. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. 

Wir durften in den letzten Monaten den Fahrradträger WanderWay von Thule für Euch testen. Der Grundträger wird an der Heckklappe montiert und ist für zwei Fahrräder ausgelegt, da er zwei Fahrradschienen mitliefert. Möchte man drei oder vier Fahrräder transportieren, werden Adapter benötigt.

Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de
Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de

Ab in die Natur

Die hiesigen Fahrradtouren, die an der Haustür starten, haben wir bereits oft genug gemacht. Damit konnten wir bei unseren Kindern keine Begeisterungsstürme mehr auslösen. Ganz anders jedoch die Aussicht, in den Bergen zu fahren, einen weiter entfernten See zu umrunden oder einen noch nicht erkundeten Spielplatz zu erradeln. Damit die Strecken für die Kinder nicht zu lang werden, muss ein Teil mit dem Auto zurückgelegt werden. Dank des Thule WanderWay ist dies nun ohne viel Vorbereitung möglich.

Montage 

Die Montage ist denkbar einfach. Der Fahrradträger wird in einem Stück geliefert, nur die Schienen für das dritte und vierte Rad mussten wir selbst montieren. Um den Lack des Autos zu schützen, werden Schutzaufkleber mitgeliefert.

Diese sind etwas größer als die Auflagefläche des Gestänges. Dennoch empfiehlt sich ein genaues Ausmessen und idealerweise zwei Personen, damit dieser Schritt so genau wie möglich ausgeführt wird. Vorher sollte der Lack an der Klebefläche gut gereinigt werden, damit die Aufkleber lange halten.

Dabei auch die Innenseiten der Heckklappe nicht vergessen, denn die Aufkleber sollen ja auch hier gut kleben. Falls die Aufkleber sich nach einiger Zeit dennoch ablösen, können sie auch nachgekauft werden.

Fahrräder rauf und los

Für meinen Mann war es kein Problem, die Fahrräder auf den Fahrradträger aufzuladen. Innerhalb von 10 Minuten sind alle Räder aufgeladen und festgeschnallt. Für mich als Frau mit einer Größe von 163cm habe ich es allerdings nicht geschafft, die Räder von uns Erwachsenen auf den Träger zu hieven.

Die Kinderräder hingegen schon. Zum einen ist mein Fahrrad recht schwer und der Träger am VW Bus so weit oben angebracht, dass ich einfach zu klein (und zu schwach?) dafür bin.

Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de
Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de

Jedes Rad wird in eine Fahrradschiene gestellt. Auf jeder Schiene befinden zwei Keile, die durch Schieben direkt am Reifen anliegen. Mit Gurten an den Keilen wird jeder Reifen festgeschnallt. Zusätzlich wird jedes Fahrrad durch eine Halterung am Rahmen gehalten.

Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de
Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de

Kurze logistische Überlegungen vorab

Bevor man die Räder auflädt muss man beim ersten Mal kurz mal nachdenken, in welcher Reihenfolge die Räder am besten auf dem WanderWay montiert werden. Zuerst die großen und zwar immer abwechselnd eines mit dem Lenker nach links, das nächste mit dem Lenker nach rechts.

Die Pedale müssen so ausgerichtet sein, dass sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Und dann müssen die Haltestangen des Fahrradträgers vorab so ausgerichtet werden, dass diese auch beim Aufladen des dritten Rades gut an dessen Rahmen befestigt werden können.

Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de
Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de

Der Thule WanderWay – nicht nur für Fahrräder

Wir haben für unseren Urlaub statt der Fahrräder eine große Transportbox auf den Fahrradträger geladen und dort allerlei Zeug deponiert, welches im Auto keinen Platz hatte. Um die schwere Box aufzuladen braucht es zwei Erwachsene. Damit sie während der Fahrt an Ort und Stelle bleibt, haben wir sie mit Zurrgurten festgeschnallt. Durch die große Box hatten wir einen unheimlichen Zugewinn an Stauraum.

Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de
Thule WanderWay Fahrradträger (c) be-outdoor.de

Unser Fazit

Der Thule WanderWay Fahrradträger ist ein qualitativ hochwertiger, stabiler Fahrradträger, bei dem die Fahrräder von einem Erwachsenen ab einer Größe von etwa 170 cm problemlos und in kurzer Zeit auf dem VW Bus montiert werden können. Die Fahrräder stehen fest und wackeln nicht. Wir sind sehr zufrieden mit den Träger und freuen uns auf viele weitere Touren!

Hier könnt ihr unseren ersten Bericht zum Thule WanderWay lesen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Thule. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Schneespaß ohne Grenzen

Endlich Schnee!

In den letzten Wochen haben wir für euch den Schneeanzug Lappi von Reima getestet. An jedem der zahlreichen Schneetage wurde der Overall von unserer kleinen Nachwuchstesterin getragen und sie war zu jedem Zeitpunkt warm und trocken eingepackt. Bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt genügte unter dem Schneeanzug eine Strumpfhose, ein Body und ein dünnes Longsleeve.

Schneeanzug Lappi von Reima (c) be-outdoor.de
Schneeanzug Lappi von Reima (c) be-outdoor.de

Verschweißte Nähte lassen nichts durch

Das robuste Material des Anzugs, das dennoch so geschmeidig ist, dass die Nachwuchstesterin sich unbeschwert fortbewegen kann, hielt über Stunden trocken und warm. Auch nach mehreren Stunden auf dem Rodelhügel und im Schnee gelangte die Feuchtigkeit nicht nach innen.

Schneeanzug Lappi von Reima (c) be-outdoor.de
Schneeanzug Lappi von Reima (c) be-outdoor.de

Gemütliche Passform

Großzügig geschnitten finden Kinder jeden Figurtyps in dem Schneeanzug Lappi Platz. Im Taillenbund kann der Anzug innen individuell an das Kind angepasst werden. Dadurch bekam der Anzug dann bei unserer Tochter eine schönere Trageform.

Die Silikonschlaufen an den Beinenden hielten jederzeit sicher unter dem Schuh und verrutschten nicht. Das An- und Ausziehen geht dank des langen Reißverschlusses kinderleicht. Die kuschelige Kapuze sorgte an windigen Tagen für zusätzlichen Kälteschutz.

Schneeanzug Lappi von Reima (c) be-outdoor.de
Schneeanzug Lappi von Reima (c) be-outdoor.de

Unser Fazit

Wir sind und bleiben wohl Reima-Fans! Die Qualität und die Optik überzeugen uns jedes Mal aufs Neue. Wenn man zusätzlich zur hübschen Optik sein Kind auch noch wohlig warm und sicher eingepackt weiß, dann fühlt man sich auch als Mutter wohl.

Kein ständiges Testen, ob der Hosenboden innen noch trocken ist. Durch das schnelle An- und Ausziehen ist der Schneeanzug Lappi für uns bei jedem Winterwetter die richtige Wahl und aufgrund der großzügigen Passform sind wir optimistisch, dass der Anzug auch im nächsten Winter noch passt.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Reima. Der Schneeanzug Lappi wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir haben noch andere Reima-Produkte für euch getestet:

Wasserdichter Winterstiefel für kalte Tage

Wir testen für euch den Winterschuh Quicker von Reima in der Farbe Marine blue. Der Schuh hat ein kuscheliges Fleecefutter, das warme Füße verspricht. Die kräftige blaue Farbe wird noch zusätzlich durch rote und weiße Farbakzente aufgepeppt und dadurch wirkt der Schuh sehr sportlich. 

Leicht anzuziehen, bequem am Fuß

Die elastischen Schnürsenkel und der Klettverschluss am Schuhabschluss ermöglichen ein leichtes Hineinschlüpfen. Mithilfe der Happy Fit-Innensohle aus warmem Filz ist es ganz einfach, die richtige Größe festzustellen. Der Winterschuh Quicker für Kinder ist nicht nur optisch ansprechend, sondern überzeugt auch durch die übliche Reimatec-Qualität und die weiteren Reimatec-Eigenschaften: ein schönes, langlebiges Obermaterial aus Leder und Synthetik und eine wasserdichte Konstruktion für trockene Zehen.

Winterschuh Quicker von Reima (c) be-outdoor.de
Winterschuh Quicker von Reima (c) Reima.com

Produktinfo des Herstellers

Perfektes Winteroutfit dank Reima

Wir testen neben dem Winterschuh Quicker auch die Daunenjacke Beringer von Reima aus der aktuellen Kollektion. Beide Produkte haben wir in der Farbe Marine blue, daher sehen sie zusammen getragen einfach perfekt aus. Ein stylisches Outfit für alle Winter-Wetterlagen, in dem die Kids von heute nicht nur modisch aussehen, sondern auch warm eingepackt durch die kalte Jahreszeit kommen.

Winterschuh Quicker von Reima (c) be-outdoor.de
Winterschuh Quicker von Reima (c) be-outdoor.de

Kinder Wollmütze Longevity

Zum Abrunden des Outfits empfehlen wir noch die kuschelig warme Kinder Wollmütze Longevity, die mit weicher Merinowolle für hervorragende Temperaturregulierung sorgt. Darüber hinaus hat sie winddichte Einsätze an den Ohren. Diese neue Mütze aus Merinowolle mit Tencel®-Futter spendet im Winter wohlige Wärme. Das Modell von Reima ist mit einem lustigen Bommel verziert und kommt in fröhlichen saisonalen Farben. Wir haben sie in Melange grey zum Outfit kombiniert, da die Jacke und die Schuhe schon farbintensiv genug sind.

Produktinfo des Herstellers

Mütze Longevity von Reima (c) be-outdoor.de
Mütze Longevity von Reima (c) be-outdoor.de

Schaut euch hier die aktuelle Reima Winterkollektion an…

Weitere Reima Tests auf be-outdoor.de:

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Reima. Der Winterschuh Quicker wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Mit Kaffeebohnen warm durch den Winter

Wir testen aktuell für euch die Daunenjacke Beringer von Reima in der Farbe Marine blue. Diese tolle 2-in-1-Jacke für Kinder kann im Winter als Jacke getragen werden, aber kommt auch im Herbst als Weste zum Einsatz. Die Ärmel können leicht abgezippt werden und damit wird die Jacke zu einer coolen Weste für die Übergangszeit.

Reima verwandelt Kaffeebohnen in recyclebare Outdoorbekleidung 

Reima setzt einen starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit und kombiniert diese zwei Faktoren in einer brandneuen Entwicklung: ein Material, das Hitze speichern kann. 

Coffee Bean Daunenjacke Beringer von Reima (c)Reima.com

Kaffee für perfekten Kälteschutz? Aber klar doch! 

Wenn kleine Partikel von Kaffeebohnen bei hohen Temperaturen karbonisiert werden, verwandelt sich diese Kohle in wabenartige Strukturen. Durch das Einweben dieser Partikel in das Polyestermaterial der Daunenjacke Beringer, haben es Textilingenieure geschafft, den Hitzespeicher des Stoffes zu erhöhen – genau wie bei einer Tasse Kaffee, die von innen für eine angenehme Wärme sorgt. 

Die kleinen, hohlen wabenförmigen Kohlepartikel im Material können Hitze speichern. Dieses Phänomen kann auch bei Autos beobachtet werden, wenn es draußen sehr heiß ist und sich die Hitze im Innenraum staut. Neben dem Wärmespeicher erhöht die Kohle auch die statische Elektrizität im Material, sodass Geruchsbildung vermieden werden kann. 

Material und Pflege 

Das ‘Coffee Bean Shimmer’ Material der Daunenjacke Beringer von Reima besteht aus 100% Polyester und ist mit einer wasserabweisenden, atmungsaktiven PU Laminierung ausgestattet. Der Oberstoff ist bis zu einer Wassersäule von 5000 mm wasserdicht und ist mit einer Atmungsaktivität von bis zu 6 000 g/m2/24 h ausgestattet, welches sowohl Schutz als auch Tragekomfort bieten. Die Produkte erhalten ihre Fähigkeit, schmutz- und wasserabweisend zu sein durch das sogenannte DWR Finish mit dem Namen BIONICFINISH ®ECO. Dieses kommt ganz ohne Fluorkarbon aus und reduziert die Anzahl der Waschgänge. Darüber hinaus können die Produkte im Trockner getrocknet werden, was die Pflege erleichtert.

Coffee Bean Daunenjacke Beringer von Reima (c) be-outdoor.de

Erster Eindruck

Wir waren sofort begeistert von den abnehmbaren Ärmeln, dem klassischen Schnitt und der kräftigen Farbe. Durch die 2-in-2 Funktion kann die Jacke länger getragen werden und sieht einfach cool aus. Die Verwendung von Kaffeebohnen als Wärmespeicher finden wir spannend und freuen uns auf den Winter mit der Daunenjacke Beringer.

Unseren ausführlichen Testbericht lest ihr bald hier…

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Reima. Die Daunenjacke Beringer wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Reima Tests auf be-outdoor.de:

Winter, wann kommst du endlich?

Wir testen derzeit für euch den Kleinkinder Schneeanzug Lappi von Reima. Der Schneeanzug ist in acht verschiedenen Farbvarianten in den Größen 74 bis 98 erhältlich. 

Unser Exemplar hat die Farbe greyish green. Niedliche Waldmotive zieren den Anzug, der mit seinem schönen Grünton für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet ist.

Schneeanzug Lappi von Reima Greyish green (c) be-outdoor.de
Schneeanzug Lappi Greyish green (c) be-outdoor.de

Gewohnt gute Qualität

Schon beim Auspacken fällt die gute Qualität des Schneeanzugs auf: das Material wirkt robust, ohne dabei starr zu sein. Die Größe fällt – wie immer bei Reima – großzügig aus. Eigentlich trägt unsere Nachwuchstesterin derzeit die Größe 92, bei dem Schneeanzug wird die Größe 86 mit Sicherheit den ganzen Winter über passen. 

Durchdachte Features für uneingeschränkten Schneespaß

In den Hauptnähten eingenähte, schmale Reflektionsstreifen sorgen auch in der dunklen Jahreszeit dafür, dass die Kinder gut gesehen werden. Ein kleines Feature, das ich bei Reima Schneeanzügen immer sehr schätze, sind die Fußschlaufen aus Silikon. Diese halten zuverlässig unter der Schuhsohle und sind beim Ausziehen auch nicht nass, anders als die Fußschlaufen anderer Hersteller. Der lange Reißverschluss ermöglicht ein schnelles An- und Ausziehen – ein sehr wichtiger Aspekt für Mütter, denn im Winter können kleine Nachwuchstester schon mal ungehalten werden, wenn das Anziehen zu lange dauert…

Schneeanzug Lappi von Reima Greyish green (c) be-outdoor.de
Schneeanzug Lappi Greyish green (c) be-outdoor.de

Für alle Figurtypen geeignet

Der Reima Schneeanzug Lappi ist relativ weit geschnitten. Im Taillenbereich ist der Schneeanzug innen mit Gummizug und Knöpfen verstellbar. Dadurch ist er auch für schmalere Kinder geeignet. 

Details des Herstellers im Überblick

Schneeanzug Lappi von Reima (c) be-outdoor.de
Schneeanzug Lappi von Reima (c) be-outdoor.de

Unser erster Eindruck

Reima steht für uns immer für hohe Qualität, gepaart mit absoluter Funktionalität. Die Optik vom Schneeanzug Lappi ist klassisch, die Passfrom großzügig und bequem. Wir freuen uns auf den Winter im Schneeanzug Lappi, denn wir sind sicher, dass die kleine Nachwuchstesterin in diesem Schneeanzug uneingeschränkten Schneespaß haben wird, ohne kalt oder nass zu werden!

Schaut euch hier die aktuelle Reima Winterkollektion an…

Weitere Reima Tests auf be-outdoor.de:

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Reima. Der Schneeanzug Lappi wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Kindertrage für alle Ansprüche

In den letzten Monaten haben wir die Kindertrage Deuter Kid Comfort getestet. Die Kid Comfort ist das Nachfolgemodell der Kid Comfort 2.

Wir haben darin unsere 84 cm große und 10 kg schwere Tochter getragen. Die Trage ist in den Farben maron oder midnight erhältlich.

Hoher Tragekomfort

Die Kid Comfort bietet viele Features, die das Tragen für Mann und Frau sehr angenehm macht. Der gepolsterte Hüftgurt nimmt viel von dem Gewicht auf den Schultern weg, das macht das Tragen erheblich leichter.

Dank des Aircomfort Netzrücken Systems kamen wir beim Tragen auch nicht so sehr ins Schwitzen – außer die Temperaturen waren entsprechend – und das Shirt war beim Absetzen der Kraxe nicht durchnässt.

Kindertrage Kid Comfort von Deuter (c)be-outdoor.de
Kindertrage Kid Comfort von Deuter (c)be-outdoor.de

Leichtes Ein- und Aussteigen

Die Kinder haben es sehr bequem in der Trage! Das große, weiche Kissen fängt den müden Kinderkopf auch in den Ecken der Kraxe sanft ab und unterstützt einen entspannten Schlaf. 

Das leicht zu bedienende Gurtsystem der Kinderkraxe sorgt für Sicherheit – für die auch das TÜV GS Siegel bürgt. Der Einstieg ist denkbar einfach. Das gefiel uns besonders gut, denn unsere Tochter wollte bisweilen im 5-Minutentakt ein- und aussteigen.

Völlig normal, dass Kinder ab einem gewissen Alter auch kürzere Strecken selbst erlaufen wollen. Die stabile, einklappbare Stütze zum Abstellen der Trage erleichterte die Handhabung erheblich.

Stauraumfächer für Proviant

Im Hüftgurt befindet sich auf jeder Seite eine kleine Tasche, in der wir Geld, Handy, Taschentücher oder ähnliches verstaut haben. Windeln, Trinkflasche und Brotzeitbox fanden im Bodenfach ausreichend Platz.

Kindertrage Kid Comfort von Deuter (c)be-outdoor.de
Kindertrage Kid Comfort von Deuter (c)be-outdoor.de

Höhenverstellbare Fußstützen

Für die Kinder gibt es höhenverstellbare Fußstützen, damit die Beine nicht einfach so herumbaumeln beim Tragen. Dadurch verbessert sich die Sitzposition des Kindes in der Trage deutlich.

Kindertrage Kid Comfort von Deuter (c)be-outdoor.de
Kindertrage Kid Comfort von Deuter (c)be-outdoor.de

Details vom Hersteller:

Unser Fazit

Die Kindertrage Kid Comfort von Deuter hat uns begeistert. Endlich konnten wir auch Wanderungen unternehmen, die nicht kinderwangentauglich sein mussten.

Der hohe Tragekomfort durch die gut gepolsterten Rücken-, Schulter- und Hüftgurte verteilte das zusätzliche Gewicht optimal, so dass wir unsere Tochter auch schmerzfrei über einen längeren Zeitraum tragen konnten.

Die Fußschlaufen und die guten Polsterungen für das Kind gaben uns ein gutes Gefühl, dass unsere Tochter in der Trage komfortabel sitzt. Die leichte Handhabung beim Ein- und Aussteigen überzeugte uns ebenfalls. 

Weitere Infos zur Trage bekommt ihr auf deuter.com

Wir haben auch andere Produkte von Deuter getestet:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Deuter. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

In den letzten Monaten haben wir die Wassersandale Stingray von Keen getestet. Sie wurde von unserem Sohn am Badesee, beim Schnorcheln im Mittelmeer und am Sandstrand getragen. Und nachdem der Nachwuchstester sie so bequem findet, wird sie inzwischen auch mal einfach so zwischendurch für den Besuch auf dem Spielplatz angezogen.

Wassersandale Stingray von Keen (c) be-outdoor.de

Wie barfuß

Die Sandale ist sehr einfach anzuziehen. Mit nur einem Klettverschluss ist sie geschlossen. Die Einstiegsöffnung ist weit, so dass es auch mit nassen Füßen keinerlei Probleme beim An- und Ausziehen gibt. Einmal am Fuß, machen sie alle Bewegungen mit und schränken den Spielspaß am und im Wasser nicht ein. 

Wassersandale Stingray von Keen (c) be-outdoor.de

Sieht immer aus wie neu

Auf dem robusten Synthetikmaterial mit der PU-Beschichtung hat Schmutz keine Chance. Auch nach ausgiebigen Spielnachmittagen am Wasser und im Sand sieht die Wassersandale noch aus wie neu. Auch das Sohlenprofil sieht noch aus wie am ersten Tag. Die Aquagrip-Gummisohle bietet auch bei rutschigen Untergründen guten Halt. So konnte unser Sohn beim Schnorcheln auch kurz auf Felsen ausruhen, ohne abzurutschen.

Wassersandale Stingray von Keen (c) be-outdoor.de

Gutes Fußbett

Anders als bei vielen anderen Wasserschuhen hat die Wassersandale Stingray ein gutes EVA-Fußbett mit Gewölbeunterstützung. Damit hatte ich zu jeder Zeit ein gutes Gefühl, wenn mein Sohn mit den Schuhen herumlief, da das Fußbett den Fuß beim Laufen gut unterstützt. Schön ist auch, dass die Sandale nach dem Tragen nicht unangenehm riecht. 

Unser Fazit

Die Wassersandale Stingray von Keen ist eine schöne Ergänzung in den heißen Sommermonaten. Bei Aktivitäten am und im Wasser ist sie ein toller Begleiter und ist äußerst bequem zu tragen. Von uns aus kann der Sommer ruhig noch ein wenig bleiben, denn die Wassersandale würde gern noch mehr Abenteuer erleben.

Wollt ihr mehr über die Wassersandale Stingray erfahren? Dann schaut doch einmal hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Keen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir haben auch schon andere Kinderschuhe von Keen getestet:

Haut- und umweltfreundlich

Rund 14.000 Tonnen Sonnencreme landen nach aktuellen Schätzungen jedes Jahr in den Weltmeeren. Das entspricht rund 700 großen Lastkraftwagen voll Sonnenschutzmittel.

Die meisten Cremes enthalten als UV-Schutzmittel die Inhaltsstoffe Oxybenzon und/oder Octinoxat. Sie sind Wissenschaftlern zufolge problematisch und mittlerweile überall in der Natur und auch im Meer zu finden, zum Beispiel in Delfinen, vielen (Speise-) Fischen und Korallen.

Ökosysteme werden geschützt

„UV-Schutz-Bekleidung stellt nicht nur einen dauerhaft sicheren
Sonnenschutz dar, sie hilft auch, die Ökosysteme unserer Meere zu
bewahren“, so Christiane Hess, Geschäftsführerin von hyphen-sports. Und ergänzt: „Die Sonnencreme-Inhaltsstoffe Oxybenzon und
Octinoxat schaden Korallen und Fischen“.

Wir testen in den nächsten Wochen folgende Artikel von Hyphen für euch:

Hoodie mit RV ’coo cielo / pid blue‘ 

Leichte Kapuzenjacke in 2 verschiedenen Blautönen mit farblich abgesetztem Reißverschluss. 

Hoodie mit RV ’coo cielo / pid blue‘ (c) be-outdoor.de

T-Shirt ’striped capri‘ 

Leichtes, blau gestreiftes Kurzarmshirt.

T-Shirt ’striped capri‘ (c) be-outdoor.de

Hoodie mit RV ’orua cameo‘ 

Leichte Kapuzenjacke in Rosa.

Hoodie mit RV ’orua cameo‘ (c) be-outdoor.de

Pants ‘marrakesch jungle‘ 

Super leichte und lässige Pumphose mit elastischem Bund zum Umschlagen und mit elastischen Bündchen am Knöchel für einen perfekten Sitz. 

Pants ‘marrakesch jungle‘ (c) be-outdoor.de

Eigenschaften

Sinnvoll oder (Sonnen)Milchmädchenrechnung?

Gute UV-Bekleidung ist nicht ganz billig und häufig hört man: „Warum so viel Geld ausgeben, wenn ich mir auch einfach eine Sonnencreme kaufen kann?“ Und in der Tat – gute UV-Schutz-Kleidung hat ihren Preis. Doch wer sich einmal vor Augen führt, wie viel Sonnencreme man tatsächlich während eines zweiwöchigen Badeurlaubes mit Kind benötigt, wird schnell feststellen, dass die Investition in gute UV-Schutzkleidung überaus lohnenswert ist und sich schnell amortisiert!

(c)Hyphen
(c)Hyphen

Warum reicht eine Creme als Sonnenschutz allein nicht aus?

Der Lichtschutzfaktor der Sonnencremes gibt bekanntermaßen an, um wie viel länger man sich eingecremt in der Sonne aufhalten kann, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen. Aber Vorsicht ist angebracht: Denn die angegebenen Sonnenschutzfaktoren gelten nur unter bestimmten Bedingungen. So muss die Creme mindestens eine halbe Stunde vor dem Sonnenbad aufgetragen und muss auch bei wasserfesten Produkten mehrfach am Tag wiederholt werden.

Außerdem ist die richtige Menge entscheidend: Die Ermittlung des Schutzfaktors erfolgt mit 2 mg pro cm². Als Faustregel kann man sich merken, die Menge eines Kaffeelöffels reicht gerade so für das Eincremen des Gesichtes aus – wusstet Ihr das?

Textiler Sonnenschutz bietet deutliche Vorteile!

Der Schutz, den Textilien vor UV-Strahlung bieten, wird als UV-Schutzfaktor (UPF = Ultraviolet Protection Factor) angegeben. Dieser entspricht dem Lichtschutzfaktor (LSF) der Sonnencremes. Nach UV Standard 801 zertifizierte Textilien bieten übrigens auch in nassem und gedehntem Zustand einen sicheren UPF. Bestes Beispiel, die Bekleidung von hyphen mit UPF 80. Der Sonnenschutz bleibt hierbei den ganzen Tag erhalten.

Vergleicht man nun die Anschaffungskosten von einem UV-Schutz-Shirt und einer -Hose für ein Kind mit den Kosten, die die oben errechneten vier Liter Sonnencreme kosten würden, zeigt sich: Schon in der ersten Saison hat sich die Investition mehr als rentiert.

Weitere Infos über textilen Sonnenschutz findet Ihr hier…

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Hyphen. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zu den Hyphen Produkten findet ihr unter hyphen-sports.com

Endlich ist er so richtig da, der Sommer! Aber mit ihm und den lauen Sommernächten auch eine Vielzahl an Mücken, die die Abendstimmung schnell ruinieren können. Also muss ein zuverlässiger Mückenschutz her. Doch was, wenn man seine Kinder nicht mit den üblichen Mückensprays einsprühen will? Reima hat die Lösung: Die Anti-Bite Kollektion verhindert Mückenstiche. Dabei sind die Sachen luftig und bequem. Die neue Anti-Bite-Kollektion von Reima wehrt Zecken, Mücken, Fliegen, Wespen und sogar Läuse ab, während die Kinder die Natur genießen.

Was macht die Anti-Bite Kollektion so effektiv?

Die Anti-Bite Kollektion von Reima basiert auf einem sicheren, biologisch abbaubaren Abwehrmittel, das Insekten abwehrt und Ihre Kinder vor unangenehmen Störenfrieden und aggressiven Chemikalien schützt.

1. Sanft und giftfrei

Die Anti-Bite Wirkung basiert auf dem Insektenschutzmittel IR3535, auf das Eltern in ganz Europa schon seit vielen Jahrzehnten vertrauen. Diese Chemikalie ist ungiftig, farblos und geruchsneutral, sanft zur Haut und wurde von der Weltgesundheitsorganisation und der EPA als sicher für Erwachsene, Kinder und Kleinkinder mit einem Alter von über sechs Monaten eingestuft. Außerdem wurde es von den US-amerikanischen Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention (CDC) als wirksames Abwehrmittel bestätigt und ist weder für Tiere noch Meereslebewesen schädlich. 

2. Robust und langlebig

Wenn das Insektenschutzmittel IR3535 auf die Haut gesprüht wird, hält seine kraftvolle Wirkung bis zu acht Stunden an und wehrt alle lästigen Insekten ab – von Fliegen bis hin zu Kopfläusen. Wenn man es allerdings in einen Stoff einarbeitet, kann die Wirkung jahrelang anhalten. Selbst nach fünfzig Waschgängen sind noch 85 % des Schutzes der Anti-Bite Bekleidung erhalten – und nach einhundert Waschgängen ist sie noch zu 75 % wirksam. Man muss anmerken, dass Insekten wie Moskitos und Zecken keine Widerstandsfähigkeit gegen die Wirkung von IR3535 aufbauen können. 

3. Biologisch abbaubar und umweltfreundlich

Anders als viele andere Insektenschutzmittel ist IR3535 biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Es ist ein Derivat von Beta-Alanin, einem ganz natürlichen Bestandteil des menschlichen Körpers, das von Sportlern zur Leistungssteigerung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten genutzt wird. 

4. Unschädlich für Kinder und Insekten

Insekten halten das Gleichgewicht der Natur aufrecht. Sie bestäuben Pflanzen und beseitigen abgestorbenes organisches Material. Die Anti-Bite Kollektion von Reima tötet keine Insekten und greift nicht in die natürlichen Vorgänge ein. Für den Menschen ist das Insektenschutzmittel geruchlos. Es überlagert die Gerüche auf der Haut auf natürliche Weise. Daher ist es sowohl für Menschen als auch Insekten vollkommen sicher.

Wir testen derzeit für euch verschiedene Produkte der Anti-Bite Kollektion

Kinder Anti-Bite Hose 2in1 Virtaus 

Die Anti-Bite-Hose für Kinder besteht aus einem bequemen, elastischen Material mit hohem UV-Schutzfaktor. Durch die mit Reißverschluss abtrennbaren Hosenbeine eignen sie sich perfekt fürs Wandern. Die 2-in-1-Wanderhose für Kinder lässt sich dank Zip-Off-Hosenbeinen ganz einfach in eine Shorts verwandeln. Außerdem schützt sie mit UV-Schutzfaktor 50+ vor der Sonne und wehrt Mücken ab! Schön bequem: aus superelastischem Material gefertigt, das sich angenehm weich auf der Haut anfühlt und außerdem atmungsaktiv und schnelltrocknend ist. 

Kinder Anti-Bite Hose 2in1 Virtaus (c) reima.com

Kinder Anti-Bite Jacke Manner 

Die Anti-Bite-Kinderjacke aus elastischem Material mit hohem UV-Schutzfaktor ist ideal für sommerliche Spaziergänge. Sie ist aus 4-Wege-Stretch gefertigt und super bequem. Das schnelltrocknende Material schützt mit UV-Schutzfaktor 50+ auch vor schädlicher Sonnenstrahlung. 

Kinder Anti-Bite Jacke Manner (c) Reima.com

Kinder Anti-Bite Sonnenhut Itikka 

Der Anti-Bite-Kinderhut schützt vor Insekten und Sonnenstrahlen. Er ist sehr leicht und schnelltrocknend. Der Kindersonnenhut ist aus Anti-Mosquito-Material gefertigt, das Feuchtigkeit effektiv von der Haut weg transportiert und schnell trocknet. Das Material schützt außerdem mit UV-Schutzfaktor 50+ vor der Sonne. pflegeleichtes und schnelltrocknendes Material

Kinder Anti-Bite Sonnenhut Itikka (c) Reima.com

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Reima. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. 

Weitere Infos zu den Reima Anti-Bite Produkten findet ihr unter reima.com.

Natürlich, unkomliziert, charakterstark

Ich bin noch immer ganz beseelt, wenn ich an unsere traumhaften Tage im Family Home Alpenhof zurückdenke. Hoch auf einem Berg am Ortsrand von Meransen in Südtirol erwartet das Family Home Alpenhof seine Gäste. Bereits beim Einbiegen in die Zielstraße und Anblick des modernen Hotelkomplexes, breitete sich bei uns ein wohliges Gefühl aus, dass die Tage nur gut werden können. Innerhalb von vier Monaten wurde das Hotel 2019 mit vielen neuen Ideen umgebaut und in ein modernes Familienparadies verwandelt. Alles stand dabei unter dem Motto: natürlich, unkompliziert und charakterstark. Und wenn man sich im Hotel umschaut merkt man schnell, dass dieses Motto sehr konsequent umgesetzt wurde.

Moderne, komfortable Familienzimmer 

Nach einem freundlichen Empfang und einer kurzen Führung durch die einzelnen Bereiche des Hotels, bezogen wir unser Zimmer. Das Zimmer der Kategorie Cocoon Panorama bot einen tollen Blick über das Tal und auf die umliegenden Berge. Mit großzügigen 50qm ist das Zimmer schön geräumig und bietet auch freie Spielflächen für das mitgebrachte Kinderspielzeug.

Schallisolierte Spielflächen für Kinder

Direkt nach unserer Ankunft war es Zeit für einen Kaffee und ein (oder zwei) Stück Kuchen. Also zog es uns direkt in den Barbereich, in dem jeden Tag das im Preis inkludierte Kuchenbuffet aufgebaut wird. Für die Kinder gibt es hier ein Bällebad und einen weiteren Spielebereich. Beide sind gut isoliert und mit großen Fensterfronten versehen, so dass wir Eltern tiefenentspannt Kaffee und Kuchen genießen konnten, während die Kinder laut – aber kaum hörbar – im Bällebad tobten. Hervorragend!

Bällebad (c) be-outdoor.de

Außenbereich = Kinderparadies

Die Kinder konnten es kaum erwarten, dass wir nun auch endlich den Außenbereich erkunden. Also einfach die Kaffeetasse noch einmal aufgefüllt und dann ab nach draußen. Wow! Der Garten des Hotels bietet seinen kleinen Gästen alles was das Kinderherz begehrt: Trampoline, Kletterturm mit Rutsche, Kletterpark, Go-Kart Bahn, Buddelbereich mit Wasserspielplatz, Schaukeln und sogar einen Streichelzoo. Die Augen unserer Kinder wurden immer größer und sie strahlten übers ganze Gesicht. Das Areal mit den verschiedenen Kinderbereichen ist großzügig gestaltet und zugleich dennoch übersichtlich. Daher konnten wir Eltern uns mit unserem Kaffee auf eine Bank setzen und hatten die Kinder dennoch recht gut im Blick. 

Großer Wasserspaß

Das Family Home Alpenhof hat einen Außenpool mit breiter Wellenrutsche und einem umwerfenden Panoramablick. Der Innenbereich, in dem es drei verschiedene Wasserbecken gibt, lässt keine Kinderwünsche offen. Die Wellenrutsche im Außenbereich wird von den Kindern heiß geliebt und während unseres Aufenthaltes gab es kaum einen Moment, wo nicht mindestens ein Kind gerutscht ist. Die Wassertemperatur ist so angenehm warm, dass wir alle es im Wasser stundenlang ausgehalten haben. Trotz schönstem Sonnenschein wollte unser Sohn am liebsten nur im Innenbereich planschen, denn dort gibt es ein warmes Becken, in dem eine Goldwaschrinne, eine Kinderrutsche und Kübelduschen für unglaublichen Spielspaß sorgen. Als mir schon längst der Magen knurrte und ich dem Abendessen entgegenfieberte, rutschten unsere Kinder noch immer unermüdlich…

Pool mit Wellenrutsche (c) be-outdoor.de

Hausgemachter Kaiserschmarrn auf der Alm

Im wöchentlich wechselndem Familienprogramm stand während unseres Aufenthaltes eine Familienwanderung zur Alm mit Kaiserschmarrnessen auf dem Programm. Bewegung für alle plus Leckerei – was will man mehr?! Die Wanderung, die wir mit einem vom Hotel bereitgestellten Buggy für unsere zweijährige Tochter antraten, führte auf breiten Schotterwege durch einen Wald. Als wir an der nichtbewirtschafteten Hütte auf einer breiten Lichtung ankamen, empfing uns schon ein verheißungsvoller Geruch. Wie toll ist das denn bitte, wenn die Hotelchefin plus ihre Mutter persönlich in der Hütte stehen und für ihre Gäste Kaiserschmarrn zubereiten?!?! Nach dem Essen bauten die Animateure mit den Kindern noch Boote für den angrenzenden Bach, in dem die Kinder nach Herzenslust planschen und Staudämme bauen konnten. Da hatten wir Eltern mal wieder Zeit, einfach die Nase in die Sonne zu halten und den Moment zu genießen.

Wenn das Hotel zum Home wird…

Der Name Family Home Alpenhof sagt es bereits: es ist mehr als nur ein Hotel, es bietet Familien ein Zuhause für die Zeit ihres Urlaubs. Das Hotel wurde von der Familie Pabst kürzlich an ihre vier Kinder übergeben, die sich liebevoll um die Gäste kümmern, jeder in seinem Zuständigkeits-bereich. Mit den unglaublich vielen Spielemöglichkeiten für Kinder im Hotel und in einer Umgebung, die auch sehr viel für Familien zu bieten hat, ist das Family Home Alpenhof ein Garant für abwechslungsreiche Ferien auf hohem Niveau. 

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung des Family Home Alpenhofs und Stromberger PR. Der Aufenthalt wurde uns für einen Hotelcheck kostenlos zur Verfügung gestellt.

Mehr Infos zum Family Home Alpenhof findet ihr hier und auf der Homepage.

Am Eingang des Pustertals befindet sich das Family Home Alpenhof am Rand von Meransen. Das Hotel liegt umgeben von viel Grün an einer sicheren und verkehrsberuhigten Lage und bietet einen beeindruckenden Panoramablick auf die Dolomiten.

Nachhaltigkeit, Energieersparnis, Umweltbewusstsein

Im Rahmen eines umfangreichen Umbaus von März bis Juli 2019 rückten die Schlagworte Nachhaltigkeit, Energieersparnis und Umweltbewusstsein ins Zentrum der Modernisierung. So wurden zum Beispiel eine Photovoltaikanlage und ein Blockheizkraftwerk realisiert. Das Blockheizkraftwerk erzeugt Wärme, die im Sommer das Schwimmbad heizt und die Warmwasserversorgung komplett übernimmt. Bewegungsmelder steuern beispielsweise die Wasserpumpen für die Außenrutsche.

Familien-Apartments mit Wohlfühlgarantie

Das Family Home Alpenhof verfügt über 29 Familien-Apartments und insgesamt 40 Familienzimmern, die mit einem separaten Kinderschlafzimmer, einer kleinen Küchennische mit offenem Essbereich sowie einem Bad mit Wickeltisch ausgestattet sind. Jedes Zimmer verfügt außerdem über einen sehr geräumigen Balkon mit Panorama- oder Dorfblick.

Familienpartment_(c) Florian Andergassen

Dank „All Inklusive-Angebot“ kulinarisch rundum versorgt 

Der Tag startet mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit Bauernecke und Südtiroler Spezialitäten, mittags gibt es ein warmes Tagesgericht sowie ein Salatbuffet, Obst und Eis. Für Ausflügler stellt das Hotel bei Bedarf auch ein Lunchpaket zusammen. Bei der Bergjause am Nachmittag werden hausgemachte Kuchen, Strudel und Kaffeespezialitäten aufgetischt. Das abendliche Buffet bietet mit einer großen Salatvielfalt, Südtiroler Spezialitäten, mediterranen Gerichten, Desserts und einer Käseauswahl für jeden Geschmack etwas Passendes. Für die kleinsten Gäste gibt es gesunde, frisch zubereitete Babymenüs. 

Badespaß für die ganze Familie 

Die große Alpenhof Badewelt bietet für die Kleinsten ein flaches, separates Baby- und Kleinkindschwimmbad mit wohlig warmem, natürlichem Bergquellwasser. Die größeren Kinder vergnügen sich unterdessen im gut beheizten Schwimmbad oder nutzen die riesige Wasserrutsche vor dem Hotel, die direkt in den Außenpool führt.

Family Home Alpenhof_Außenpool_(c) Florian Andergassen

Family Home Alpenhof Spa verwöhnt seine Gäste

Massagen, Schönheitsbehandlungen und ein Saunabereich bietet den Eltern eine Auszeit ohne Kinder. Die kleinsten Alpenhof-Gäste kommen in den Genuss von Baby Yoga. Baby Yoga ist als Einzeleinheit buchbar oder als Gruppenkurs im Rahmen des Baby’s Best Sommer- oder Winterpaket inklusive. 

Ganzjährige Kinderbetreuung

Ganzjährig bietet das Hotel innerhalb des Übernachtungspreises eine umfangreiche Kinderbetreuung an. Babys und Kleinkinder bis zwei Jahre können bis zu 40 Wochenstunden betreut werden, auf Kinder und Teenies warten maximal 70 betreute Wochenstunden – vollgepackt mit abwechslungsreichen, altersgerechten Programmpunkten mit und ohne Eltern. Kinder ab einem Jahr halten sich im Happy Club und Murmel Park auf. Hier finden sie ein Bällebad, viele Spielsachen und auch ein Besuch des Streichelzoos ist möglich. Die Älteren vergnügen sich im Softplay Spielpark, an der Kletterwand oder in der Spielküche und versuchen sich an kniffeligen Wandspielen. 

Alpenhof Bällebad_ (c) Florian Andergassen

Aktivitäten in der Region 

Dank der Lage auf dem sonnigen Hochplateau in etwa 1.400 Metern Höhe herrscht für Alpenhof-Gäste ganzjährig ein angenehmes Klima, das sich für vielfältige Unternehmungen anbietet. Mit der AlmencardPlus, die jeder Gast bei Check-In erhält, sind viele Leistungen wie die Nutzung der Berg- und Seilbahnen in der Ski- und Almenregion Gitschberg Jochtal im Sommer kostenlos. Zudem bietet die Region geführte Kultur- und Bergwanderungen und ein buntes Kinderprogramm mit Kletterkursen, Kutschenfahrten, spannende Entdeckungstouren durch die heimische Sagenwelt und Besuche der nahen Bauernhöfe. 

be-outdoor.de testet das Family Home Alpenhof

Wir freuen uns, dass wir das Family Home Alpenhof für euch testen dürfen. Wir berichten euch nach unserem Aufenthalt hier ausführlich, was wir erlebt haben.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung des Family Home Alpenhofs und Stromberger PR. Der Aufenthalt wird uns für einen Hotelcheck kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zum Family Home Alpenhof findet ihr hier.

Quelle: Stromberger PR

Letztes Wochenende durften wir das Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof in Südtirol für euch testen und verbrachten dort zwei traumhaft entspannte Tage.

Das Wetter meinte es wahrlich gut mit uns. Bereits bei unserer Ankunft lachte uns die Sonne entgegen und strahlte die umliegenden Berge bei einem strahlend blauen Himmel an. Der Empfang im Hotel war sehr freundlich und zuvorkommend. Uns wurden alle Annehmlichkeiten erklärt und auch unser Zimmer war schon bezugsfertig, obwohl wir weit vor der eigentlichen Check-In Zeit von 15 Uhr dort ankamen. 

Willkommensgruß (c) be-outdoor.de

Modernisierte Zimmer mit Ausblick

Das Zimmer mit Balkon bot einen sehr idyllischen Blick auf den hoteleigenen See. Die Ruhe, die dieser Anblick ausstrahlte, ließ uns sofort innehalten und genießen. Das Familienzimmer war freundlich eingerichtet und umfasste einen Schlafbereich mit Doppelbett, Schreibtisch, kleiner Sitzecke und Zugang zum Balkon, ein kleines Kinderzimmer mit Etagenbett und ein modernes Badezimmer mit extra Kinderwaschbecken. 

Badezimmer (c) be-outdoor.de

Piratenfloß für Abenteurer

Natürlich mussten wir den See sogleich in Augenschein nehmen, denn schon vom Balkon aus entdeckte unser Sohn ein Piratenfloß auf dem See, das er sofort entern wollte. Während ich mir erst einmal einen Cappuccino und ein Stück Kuchen gönnte, schipperte der Rest der Familie mit dem Piratenfloß auf dem See hin und her und erlebte schon die ersten wilden Abenteuer. Die Begeisterung für das Floß hielt unseren ganzen Aufenthalt lang an und bescherte uns Eltern viele ruhige Minuten ohne Kinder. 

Piratenfloß im Falkensteiner Family Hotel (c) be-outdoor.de

Liegewiese mit Wasserspielplatz

Auf der gegenüberliegenden Seite des Sees befindet sich die Liegewiese mit Sonnenliegen. Ein kleiner Spielplatz mit Wasserspielplatz liegt direkt im Sichtfeld der Eltern. Auch hier konnten wir die Sonne genießen, während die Kinder am flachen Seeufer spielten. Mit solch schönen Ideen für Kinder ist es ein Leichtes für Eltern, sich zu entspannen! 

Spielplatz im Falkensteiner Family Hotel (c) be-outdoor.de

Beheizte Schwimmbäder 

Sowohl der Innenpool als auch der Außenpool, der in den See gebaut wurde, sind beheizt. Gerade mit Kleinkind sind beheizte Pools Gold wert! Stundenlang wurde geschwommen, geplanscht, getaucht und gesprungen. Wer eine Abkühlung braucht, der sollte allerdings im See mit den Fischen schwimmen gehen. 

Außenpool Falkensteiner Family Hotel (c) be-outdoor.de

Falkensteiner Vollpension

Dank der Falkensteiner Vollpension konnten wir mehrmals am Tag der Völlerei frönen – im positiven Sinn. Das Frühstücksbuffet ist umfangreich und bietet von Müsli über verschiedene Brötchen mit allerlei Belag auch süße Teilchen. Auch bei Säften und Kaffee kann man sich nach Herzenslust bedienen.

Mittags gibt es ein kleines Mittagsbuffet und am Nachmittag warten ein Kuchenbuffet und Obstschalen auf die Gäste. Abends gibt es ein Buffet für Salat und Suppe, die einzelnen Gänge werden an den Tisch gebracht. Wir fanden das Essen sehr lecker und waren nach den vielen abwechslungsreichen Gängen pappsatt.

Kinderbuffet mit Vitaminen

Es ist schön zu sehen, wenn ein Kinderbuffet nicht aus Pommes und Ketchup besteht, sondern wie im Falkensteiner Family Hotel Gemüse umfasst. Die Speisen sind abwechslungsreich und für jedes Kind ist etwas dabei. Neben Fleischklößchen und gebratenen Zucchini an einem Abend gab es aber natürlich auch Nudeln und Tomatensauce. Wahlweise können die Kinder aber auch das gleiche Menu essen wie die Eltern. 

Freizeitprogramm made by Falkensteiner

Wer keine Lust hat seine Ausflüge selbst zu planen, der ist im Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof genau richtig! Sonntag abends werden die neuen Gäste bei einem Getränk in der Bar begrüßt, und Veit, der Hotelguide, erklärt die Ausflüge, die für die kommende Woche geplant sind. Natürlich gibt es auch eine Informationstafel, doch es ist ja viel schöner, die Touren persönlich vorgestellt zu bekommen. Auch konnten wir hier gezielt nachfragen, ob sich die geplante Tour zum Beispiel für Kinder eignet oder ähnliches. Schnell stellte sich heraus, dass alle für die Woche geplanten Ausflüge stets für die ganze Familie geeignet sind. 

Reinbach-Wasserfälle

Wir hatten das Glück, dass während unseres kurzen Aufenthaltes ein Besuch zu den Reinbach-Wasserfällen auf dem Programm stand. Kleinkinder sollten mit der Kraxe transportiert werden, für alle anderen ist die Tour zu Fuß gut machbar. Veit, der Guide, machte durch seine kleinen Anekdoten die Tour zu einem kurzweiligen Trip. Und an die Tatsache, dass er eine Handvoll roter Waldameisen aß, werden wir uns wohl noch sehr lange erinnern. Landschaftlich ist diese Tour der absolute Knaller! Der Weg führt durch einen Wald und insgesamt kommt man an drei Wasserfällen vorbei. Keines der teilnehmenden Kinder hat gemosert oder hatte gar Langeweile, dazu gab es einfach zu viel zu sehen.

Ausflug zu den Reinbach-Wasserfällen (c) be-outdoor.de

Mit der Fly-Line zurück ins Tal

Das schönste an dieser Tour war, dass man nicht den Weg wieder ins Tal hinabsteigen musste, sondern dass man mit der Fly-Line zurück ins Tal fliegt. Die Fly-Line beschreibt sich auf ihrer Website folgendermaßen: 

„Fliegen“ Sie einem Vogel gleich in engen und weiten Schwüngen zwischen den Bäumen nach unten und beobachten Sie die Wasserfälle aus der Vogelperspektive.

Ich war einigermaßen aufgeregt, ob dieser „Flug“ auch etwas für unsere 2-jährige Tochter sein wird. Auf der Homepage gibt es keine Altersbeschränkung. Und was soll ich sagen: Sie fand es großartig. Diese Schwünge, eng durch die Bäume, mit angenehmen 10 km/h waren für unsere ganze Familie ein schöner Spaß! 

Vielen Dank an Veit, der diesen abwechslungsreichen Ausflug zu Recht wärmstens empfohlen hat! 

Fly-Line Wasserfälle (c) fly-line-wasserfall.eu

Das Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof in Zeiten von Corona

Das Thema Corona begleitet uns gerade überall und vor allem in der Reisebranche. Das Falkensteiner Family Hotel hat sich Zeit genommen um die Hygienevorschriften angemessen umzusetzen. Im gesamten Hotelinnenbereich herrscht Maskenpflicht (außer beim Sitzen am Tisch). Am Buffet müssen zusätzlich Einweghandschuhe getragen werden, die das Hotel auch kostenlos zur Verfügung stellt. Massagen etc. können gebucht werden; der Saunabereich ist bis auf weiteres natürlich geschlossen. An der Rezeption steht eine Wärmebildkamera mit Fiebermessfunktion für die Gäste zur Verfügung, an der sie jederzeit freiwillig ihre Körpertemperatur überprüfen können.

Auch bei Ausflügen wird vom Guide auf die Abstandsregel geachtet. 

Wärmebildkamera mit Fiebermessfunktion (c) be-outdoor.de

Familienhotels

Das Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof ist Teil der Familienhotels Südtirol. Insgesamt werden unter diesem Begriff 25 Familienhotels in Südtirol geführt, in denen sich alles darum dreht, Familien glücklich zu machen. Erlebnisreiche Ferien inmitten der Natur sind hier garantiert. Für mehr Infos zu den Familienhotels Südtirols schaut doch einmal hier.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung des Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof. Der Aufenthalt wurde uns für einen Hotelcheck kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zum Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof findet ihr hier.

Für unsere Campingurlaube, bei denen wir auch in unserem VW Bus schlafen, ist das Thema Gepäck ein ständiger Begleiter. Da kommt der Thule WanderWay 2 Fahrradträger gerade recht!

Die Sommerferien haben in den meisten Bundesländern bereits gestartet und nun beginnt sie: die heiß ersehnte Urlaubssaison. Entspannung steht ganz oben auf dem Urlaubsplan, aber sobald der geplante Urlaub mit dem Auto angetreten wird, beginnt die unbequeme Frage nach der idealen Packtechnik.

Thule WanderWay 2 (c) be-outdoor.de

Transport von bis zu vier Fahrrädern möglich

Wir haben die Möglichkeit, den WanderWay 2 Fahrradträger für die Heckklappe von Thule zu testen. Er wurde für den VW T6 entwickelt und passt exakt an die Heckklappe. Wir werden ihn sowohl zum Transport von Fahrrädern benutzen als auch andere Gepäck-Verstaumöglichkeiten ausprobieren. Damit wir auch drei Fahrräder und einen Fahrradanhänger aufladen können, haben wir zusätzlich noch die beiden Erweiterungssets von Thule bekommen, mit denen bis zu vier Fahrräder transportiert werden können.

Technische Daten zum WanderWay 2

Zuladung Fahrräder2 (3) (4) 
Max. Gewicht pro Fahrrad30 kg
Maximale Tragkraft60 kg
Für e-bikes ✓ 
Abstand zwischen Fahrrädern31 cm
Fahrrad am Träger abschließbar ✓ 
Kompatibel mit One-Key System ✓ 
Gewicht12.4 kg
FarbeBlack 
Modellnummer911001 
WanderWay 2 (c) thule.com

Erster Eindruck

Der Fahrradträger von Thule wird komplett zusammengebaut geliefert und muss nur noch mit Hilfe von Klebstreifen am Auto montiert werden. Der Anbau war innerhalb von 20 Minuten geschafft. Er trägt an der Heckklappe kaum auf, so dass er im Alltag bei Nichtbenutzung nicht abmontiert werden muss. Uns gefällt gut, dass der Kofferraum ohne aufgeladene Fahrräder geöffnet werden kann und nicht von allein wieder zuklappt. Der Träger befindet sich weit oben an der Heckscheibe, so dass die Sicht auf das Kennzeichen und die Rücklichter erhalten bleibt. 

Wir freuen uns auf den Sommer mit dem Thule WanderWay 2!

Unseren ausführlichen Testbericht lest ihr bald hier.

Weitere Infos zum Fahrradträger findet ihr bei Thule.

Werbehinweis

Der Fahrradträger WanderWay 2 wurde uns für einen Produkttest von Thule zur Verfügung gestellt.

Entspannung für die ganze Familie

Im Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof kommen alle Familienmitglieder bei einem Urlaub auf ihre Kosten. Das Hotel hat einen eigenen See, der vom großen Hotelpark umgeben ist und liegt landschaftlich schön eingebettet im Pustertal. Zahlreiche Aktivitäten für alle Gäste lassen keine Langeweile aufkommen.

Familienbedürfnisse stehen im Vordergrund

Erholung und Abenteuer sind wichtige Faktoren für einen gelingenden Familienurlaub. Beides ist im Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof möglich. Inmitten herrlicher Natur können Familien frei wählen zwischen Entspannung und Action. Das Falkensteiner bietet viele Highlights für alle Familienmitglieder.

Natursee Hotel Falkensteiner (c) falkensteiner.com
Natursee Hotel Falkensteiner (c) falkensteiner.com

Highlights für Familien

Kidsarea (c) falkensteiner.com
Kidsarea im Hotel Falkenstein (c) falkensteiner.com

2000 qm große Wellness- und Wasserwelt

Wasserspaß und Entspannung auf 2000 qm – da bleiben keine Wünsche offen. Ob im Acquapark mit Freude im Schwimmbad und Ruhe in der Sauna oder beim gemeinsamen Familien SPA Tag: Erholung für die ganze Familie steht im Mittelpunkt. Der Innenpool lockt mit einer Temperatur von ca. 29° C. Der Außenpool direkt im See wird ganzjährig beheizt und hat ebenfalls etwa 28-29° C. Für die kleinen Gäste gibt es ein kleines Babybecken, welches sogar ca. 32° C hat, ebenso wie der Whirlpool in der Felsengrotte. Zum Entspannen stehen im Innen- und Außenbereich Liegen bereit.

Außenbereich Hotel Falkenstein (c) falkensteiner.com
Außenbereich Hotel Falkenstein (c) falkensteiner.com

Vollpension inklusive

Die Vollpension im Lido Ehrenburgerhof umfasst ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit vielen frischen Köstlichkeiten, ein leichtes Mittagessen vom Buffet und zusätzlichen Nachmittagskuchen an der Hotelbar. Am Abend erwartet Familien ein 5-Gang-Wahlmenü mit großem Antipastibuffet und frischem Salatbuffet, drei warmen Vorspeisen und drei Hauptspeisen zur Wahl, leckerem Dessert und abschließender Käsevariation am Buffet. Hier geht niemand hungrig ins Bett.

Kulinarik im Hotel Falkensteiner (c) falkensteiner.com
Kulinarik im Hotel Falkensteiner (c) falkensteiner.com

Die Highlights in der Region

Südtirol empfängt seine Gäste mit herrlichen Naturlandschaften, hohen Bergen und grünen Tälern. Hier bieten sich für Aktivurlauber zahlreiche Möglichkeiten: Radfahren über den Pustertal Radweg, Mountainbiken und Skifahren am Kronplatz, Wandern im Pustertal mit Kindern – das sind nur einige der Highlights, mit denen Familien ihren Urlaub im Family Hotel Lido Ehrenburgerhof abrunden können.

be-outdoor.de testet das Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof

Wir freuen uns, dass wir das Falkensteiner Family Hotel Lido Ehrenburgerhof für euch testen dürfen. Wir berichten euch nach unserem Aufenthalt hier ausführlich, was wir erlebt haben.

Bis dahin könnt ihr weitere Hotelinfos hier nachlesen.

Quelle: falkensteiner.com

Achtung, fertig, los! Startschuss für Spielspaß ohne Ende

Schon seit Jahren gehören Keen Schuhe bei unserem Sohn zum Inventar. Unglaublich bequem, funktional und sportlich-stylisch, liebt mein Sohn die Schuhe heiß und innig. Daher hat er sich auch sehr gefreut, als uns die neue Wassersandale Stingray von Keen erreichte.

Sein Name ist Programm

Wasser ist das Element des Stingray (UVP ab 39,95 €). Sein sportlicher Look und seine knalligen Farben machen ihn zu einem echten Hingucker am Strand oder im Freibad. Das leichtgewichtige Stretch-Obermaterial aus schnelltrocknendem, PU-beschichteten Nylon mit PFC-freier Beschichtung sorgt für Trage- und Spielspaß. Er ist in vier verschiedenen Farbvarianten erhältlich.

Aquagrip-Sohle und EVA-Fußbett sorgen für Tragekomfort

Für eine hervorragende Bodenhaftung auch auf rutschigen und nassen Untergründen sorgt KEENs super flexible Aquagrip-Gummilaufsohle mit ihrem Aquastop-Messerschnittprofil im Vorderfußbereich. Ein EVA-Fußbett mit Gewölbeunterstützung und einer Ausrüstung mit einer natürlichen Geruchskontrolle garantiert ganztägigen Tragekomfort ohne lästige Gerüche. Diese Wassersandale ist super bequem und lässt sich mittels Klettverschluss sicher fixieren. Mit ihrer Zehenkappe bietet der Schuh einen zuverlässigen „Stoßdämpfer“ für empfindliche kleine Füße.

Wassersandale Stingray von Keen (c) keen footwear.com
Wassersandale Stingray von Keen (c) keen footwear.com

Über Keen 

Seit mehr als 15 Jahren entwickelt KEEN marktführende Outdoorschuhe, die für Innovationskraft, hohe Verarbeitungsqualität, großen Komfort und Langlebigkeit stehen. Eltern und Kinder lieben sie gleichermaßen – KEENs populäre Kinderschuhe und -sandalen. Die Kids-Kollektionen machen Spaß und sind vor allem super funktionell. Neue Farben, Materialien, Technologien und Dessins prägen die Neuheiten der kommenden Frühjahr-/Sommersaison. Angefangen bei robusten Wanderschuhen für jedes Gelände bis hin zu luftigen Sandalen überzeugen alle Vertreter der KEEN Kids-Kollektion durch ihren hohen Komfort, ihr kindgerechtes Design und ihre erstklassige Verarbeitung. Dermaßen ausgestattet, können angehende Entdecker im nächsten Sommer ihre allerbesten Abenteuer erleben, egal wo sie ihrem Forscherdrang nachgehen.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Keen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir testen derzeit für euch den Kleinkind UV-Overall Anguilla von Reima und den passenden Sonnenhut Tropical in der Farbe Berry Pink. Das leichte Material und die fröhlichen Farben machen direkt Lust auf Sommer und Meer. 

UV 50+ schützt vor Sonneneinstrahlung

Der Badeoverall schützt Kinderhaut von den Ellenbogen bis zu den Knien mit hohem Lichtschutzfaktor. Er besteht aus 82% Polyester und 18% Elasthan. Das macht den UV_Overall besonders elastisch und schnell trocknend. Der lange Reißverschluss ermöglicht ein einfaches An- und Ausziehen. Ein Teil der Fasern wurde aus gebrauchten PET-Getränkeflaschen hergestellt.

Reima UV-Overall Anguilla
Reima UV-Overall Anguilla (c) reima.com

Angaben des Herstellers

Im Handel ist der UV-Overall Anguilla in den Farben Berry Pink und Navy erhältlich und kostet 34,99€. Es gibt ihn in den Größen 62 bis 98.

Für größere Kinder gibt es das Pendant Comores in den Größen 98 bis 140.

Sonnenhut Tropical (c) reima.com

Angaben des Herstellers zum Sonnenhut Tropical

Mehr Informationen zu der UV-Schutzkleidung von Reima findet ihr unter reima.com

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Reima. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps auf be-outdoor.de zu Reima-Produkten

Ein Roller für die Kleinsten

Der farbenfrohe Roller Flitzkids von Hudora bietet besonders für die ersten Rollererfahrungen für ungeübte Fahrer durch seine drei Räder viel Stabilität. Unsere Nachwuchstesterin ist knapp 80 cm groß und kann auf dem Roller bei zweitniedrigster Lenkereinstellung gut stehen und fahren.

Spaziergänge werden abwechslungsreicher

Gerade im Frühjahr – und gerade in Zeiten von Corona – bekommen Spaziergänge einen hohen Stellenwert. Dabei sitzen die Kleinen oft noch im Kinderwagen. Immer öfter wollen sie aber auch die Welt allein erkunden, schaffen mit ihren kurzen Beinchen aber noch nicht so viel Strecke. Mit dem Scooter Flitzkids können die kleinen Weltentdecker zwischen geschoben werden, laufen und Roller fahren wechseln und halten so auch längere Zeit durch.

Scooter Flitzkids (c)hudora.de

Scooter Flitzkids (c)hudora.de

Weitere Angaben des Herstellers

• Stabiler Lernroller für Kids im Skate Wonders Design
• Hohe Standsicherheit dank 3 Rollen
• Sicherheitshandgriffe und patentierter, justierbarer Sicherheitslenkung
• Lenker zum Transport einfach abnehmbar
• Einstellbare Sicherheitslenkung
• Sicherheitshandgriffe
• Eloxierter Lenker und Schellen
• Lenker zum Transport abnehmbar
• 2 Rollen vorne 1 extra breite Rolle hinten
• Zweiteilige Friktionsbremse
• Extrem stabiles Zweikomponenten-Deck
• Rutschhemmendes Griptape
• Rollen aus gegossenem PU Vorne 120 mm Ø Hinten 80 mm Ø x 30 mm ABEC 5 Kugellager
• Aufbaumaße ca. 59 x 28 x 66 cm
• Lenkerhöhe verstellbar von ca. 51 bis 66 cm
• Trittfläche: ca. 29,5 x 12 cm
• Max. Benutzergewicht 50 kg

Scooter Flitzkids (c)hudora.de

Scooter Flitzkids (c)hudora.de

Erster Eindruck

In gewohnt guter Qualität kommt der Hudora Scooter daher. Er steht stabil auf den drei Rädern. Die fröhlichen Farben pink und hellblau lassen viele Mädchenherzen höherschlagen. Der höhenverstellbare Lenker ist auch für wirklich kleine Kinder geeignet. Wir testen in den nächsten Wochen den Kinderroller Flitzkids für euch und erzählen euch demnächst hier von unseren Erfahrungen.

Scooter Flitzkids (c)be-outdoor.de

Scooter Flitzkids (c)be-outdoor.de

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Hudora. Der Scooter Flitzkids wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Alle Infos zum Scooter Flitzkids könnt ihr auf www.hudora.de nachlesen.

Noch ein Produkt von Hudora findet ihr bei uns hier.

Ein Hoch auf die Robustheit!

Bereits bei Erhalt der Winterjacke Seiland war ich von der robusten Qualität begeistert. Und dieser erste Eindruck hat sich bestätigt. Die Jacke wurde in den letzten vier Monaten nahezu täglich getragen, es wurden sowohl Spielplätze erobert als auch Wälder durchforstet und die Skipiste vermessen. Doch die Jacke zeigt keine Abnutzungserscheinungen.

Winterjacke Seiland von Reima (c)be-outdoor.de

Winterjacke Seiland von Reima (c)be-outdoor.de

Für strenge Winter ausgelegt

Unser Winter war von den Temperaturen dieses Jahr sehr gemäßigt. Ausgelegt ist die Jacke des finnischen Herstellers Reima allerdings für bis zu -20 Grad Celsius. Diese haben wir nicht annähernd erreicht. Das Minimum waren -6 Grad Celsius und dabei hielt die Jacke zuverlässig warm. Was sich diesen Winter als besonders wertvolles Feature erwies war die Winddichtigkeit. Sehr oft wehte den ganzen Tag ein eisiger Wind, da war es für unseren Nachwuchstester sehr angenehm, dass dieser nicht durch die Jacke kam.

Winterjacke Seiland von Reima (c)be-outdoor.de

Winterjacke Seiland von Reima (c)be-outdoor.de

Reflektoren gut positioniert

Morgens, wenn der Nachwuchstester zur Schule lief, war es in den Wintermonaten noch stockfinster. Die Reflektoren an der Winterjacke Seiland sind an den Oberarmen, an der Kapuze und am unteren Rand der Rückseite angebracht. Zusätzlich reflektiert der Reißverschluss und auch das Logo auf der Brust. Durch diese gut positionierten Reflektoren ist das Kind in der Jacke auch im Dunkeln von jeder Seite gut sichtbar. Auch der Schulranzen überdeckt nichts.

Winterjacke Seiland von Reima (c)be-outdoor.de

Winterjacke Seiland von Reima (c)be-outdoor.de

Unser Fazit

Die Vorteile einer schwarzen Winterjacke liegen auf der Hand: gute Kombinierbarkeit zu allen Kleidungsstücken und man sieht den Schmutz nicht! Die gut sichtbaren Reflektoren sorgen trotz der dunklen Jackenfarbe für Sicherheit. Das wasserdichte und winddichte Material ist ideal für alle Winter-Wetterlagen und durch das 3 in 1 Prinzip kann die Jacke vom Herbst bis in den Frühling getragen werden. Auch wilde Tobereien haben an dem robusten Material keine Spuren hinterlassen. Die Jacke hat den Nachwuchstester sehr gut durch die letzten Monate begleitet und wird bei steigenden Temperaturen nur schweren Herzens im Schrank verschwinden.

Mehr Infos zur Jacke findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima. Die Winterjacke Seiland wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Seit fast einem Jahr begleitet uns der Fahrradanhänger D’Lite X von Burley in unserem Leben und ist aus diesem als Transport-, Ausflugs- und Einkaufsbegleiter nicht mehr wegzudenken.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Sitzkomfort kombiniert mit Sicherheit

Anfangs hatten wir den Fahrradanhänger ohne den Babysnuggler (die Sitzeinlage für Babies und Kleinkinder) im Einsatz. Und obwohl unsere Nachwuchstesterin damals erst zehn Monate alt war, saß sie in dem Sitz gut und sicher. Der 5-Punkt-Gurt ist sehr gut gepolstert und individuell auf jede Kindergröße einstellbar. Bei unserem kleinen Mädchen stellen wir die Lehne des Sitzes nach wie vor immer auf die waagerechteste Position, da es mir sonst einfach zu steil ist. Für unseren sechsjährigen Sohn waren alle Lehnenpositionen komfortabel, inzwischen ist er leider etwas zu groß für den Anhänger. Im letzten Sommer konnte er mit seinen 110 cm noch gut im offenen Anhänger sitzen, musste bei geschlossenem Verdeck aber bereits ein wenig den Kopf einziehen…

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Absolut wasserdicht

Auch bei Urlauben durfte unser Burley D’Lite X nicht fehlen. So erwies er uns letztes Frühjahr im verregneten Florenz auch sehr gute Dienste. Die Kinder juchzten trocken im Anhänger, keine Pfütze war ihnen tief genug, während wir mit dem Schirm durch die kleinen Gassen jonglierten. Durch die großen Fensterflächen hatten die Kinder auch bei Regen immer den Durchblick.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Den Burley D’Lite X kann man zuallererst natürlich klassisch als Fahrradanhänger nutzen. Das An- und Abkoppeln vom Fahrrad ist denkbar einfach. Wenn wir dann unterwegs die Fahrräder stehen lassen, können wir den Anhänger blitzschnell vom Fahrrad lösen. Das kleine Rad, das während der Fahrt hochgeklappt an der Anhängerstange befestigt ist, ermöglicht auch Spaziergänge zwischendurch. Für längere Spaziergänge oder wenn man den Anhänger als Kinderwagen nutzen möchte, ist das 2-Wheel-Buggy-Set noch besser geeignet, da die beiden Räder vorne nicht so weit herausragen. Beim Joggen und Walken benutze ich stets das Jogger-Kit. Das ist ein einzelnes großes Rad, das auf unebenen Wegen einfach viel mehr Laufruhe hat und nirgends hängen bleibt. Durch die gute Federung des Fahrradanhängers purzeln die Kinder auch nicht hin und her.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Geräumiges Gepäckfach mit kleinen Extrataschen

Neben den beiden Sitzen im Fahrradanhänger befinden sich kleine Seitentaschen, in denen ich die Trinkflaschen der Kinder und eventuell noch einen Nuckel oder eine Taschentuchpackung aufbewahre. Da können sich die Kinder gut selbst bedienen. Im großen Gepäckfach hinten finden Hand- oder Wickeltasche, Sandspielzeug usw. mühelos Platz. Zudem gibt es auch hier zwei kleine Extrataschen, in denen ich gern mein Handy und meinen Geldbeutel aufbewahre. So muss ich nicht immer ganz ins Gepäckfach tauchen, wenn ich schnell ein Eis kaufe.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Unser Fazit

Ich hätte nie gedacht, dass ich den Fahrradanhänger wirklich so oft benutzen würde. Durch das schnelle Umbauen konnte ich ihn in kürzester Zeit auf den tagesaktuellen Used Case einstellen und durchstarten. Dabei sind nicht immer automatisch die Kinder mit involviert, denn auch meine Einkäufe erledige ich gerne mit dem Burley d’Lite X, da alle Einkaufstaschen so gut hineinpassen. Auch das Einkaufen mit Kind wird nun auch bei Regen oft mit dem Fahrradanhänger gemacht, statt schnell mit dem Auto zu fahren. Die Kinder fühlen sich wohl im Anhänger und genießen den schönen Rundumblick aus den großen Fenstern. Durch den individuell einstellbaren Sonnenschutz gibt es nie Proteste wegen der blendenden Sonne. Ein Problem, das man beim Kinderwagen doch häufiger hat.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)be-outdoor.de

Wir freuen uns auf ein weiteres Frühjahr mit dem Fahrradanhänger, bei dem die Antwort auf die Frage: „Was machen wir am Wochenende?“ wohl wieder ganz oft: „Lass uns doch eine Fahrradtour machen.“ lauten wird – einfach, weil es so einfach ist und der ganzen Familie so viel Freude bereitet.

Weitere Details zum Anhänger und unseren ersten Bericht findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Burley. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Hoher Schlafkomfort dank Oscar

Im Sommer 2020 eröffnet der dänische Zelt-und Outdoor-Ausrüster Nordisk allen, die es gerne leicht mögen, eine breite Palette an neuen Möglichkeiten. Die neuen Oscar-Modelle mit Curve-Form bieten großartigen Schlafkomfort bei gleichzeitiger Gewichtsminimierung. Zusätzliche Reißverschlüsse an den Unter-Null-Grad-Modellen im Schulterbereich und am Fußsack bieten höchsten Komfort und ermöglichen perfekte Wärmeregulierung.

Nordisk Schlafsack Oscar Curve (c)nordisk.eu

Nordisk Schlafsack Oscar Curve (c)nordisk.eu

Nordisk Oscar +10° Curve

Der Hochsommer kann mit dem Nordisk Oscar +10° Curve auf jeden Fall kommen. Als einer der Leichtesten unter den Kunstfaser-Schlafsäcken verschafft er dank der neuen Nordisk Curve-Form, mehr Bewegungsfreiheit, vor allem für Seitenschläfer, und damit insgesamt erhöhten Schlafkomfort.

Hochwertige Materialien machen den Oscar Curve +10° zum langjährigen Begleiter: Das Außenmaterial besteht aus 7D Rip-stop-Nylon, das Innenfutter aus 7D Rip-Stop-Nylon mit besonders weicher Haptik, die Füllung besteht aus recycelten PET-Flaschen. Der halbe Reißverschluss, der auf Hüfthöhe endet, spart Gewicht und macht den Oscar Curve zum nur 300 Gramm (bei Größe M) wiegenden Leichtgewicht. Die konturierte 3D-Kapuze und die abgewinkelte Trapez-Fußkammer runden das Gesamtpaket des Sommerschlafsackes ab.

Nordisk Schlafsack Oscar Curve (c)nordisk.eu

Nordisk Schlafsack Oscar Curve (c)nordisk.eu

Oscar -2° Curve

Unschlagbar ist der neue Nordisk Oscar -2° Curve in vielerlei Hinsicht: Das Verhältnis zwischen Gewicht und Wärmeleistung ist mit 780 Gramm (bei Größe M) unschlagbar. Auch hier kommt der Komfort nicht zu kurz, denn die Curve-Form lässt vor allem Seitenschläfern mehr Platz im Knie-und Schulterbereich ohne Isolationsverlust.

In herkömmlich geformten Schlafsäcken drücken oftmals seitlich liegend die Knie die Füllung, quetschen diese und werden so unangenehm kalt. Das passiert beim Curve-Schnitt nicht und es bleibt zudem genug Platz auch für Schlafende mit Bewegungsdrang.

Ergebnis der neuen Curve-Form, die zusammen mit der 3D-Kapuze und der geräumigen Trapez-Fußkammer optimiert wurde, ist deutlich erholsamerer Schlaf. Die abgewinkelte Fußkammer ist mit einer zusätzlichen Belüftung ausgestattet. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Füllung des Schlafsacks aus 100% recycelten PET-Flaschen.

Nordisk Logo (c)nordisk.eu

Nordisk Logo (c)nordisk.eu

Mehr Infos zu den Schlafsäcken findet ihr hier.

Quelle: krauts.pr

Integrierte Beleuchtung sorgt für gute Sichtbarkeit

Pünktlich zu Beginn der dunklen Jahreszeit erreichte uns der Jack Wolfskin Proton Rucksack zum Testen. Da ich jeden Tag mit meinem E-Roller zur Arbeit fahre, kam dieser für mich wie gerufen. Die integrierte Osram-Beleuchtung, die bei Bedarf angeschaltet werden kann, sorgt für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Jack Wolfskin Proton 18 Pack (c)be-outdoor.de

Jack Wolfskin Proton 18 Pack (c)be-outdoor.de

Alltagstauglichkeitstest bestanden

Der leichte Rucksack sitzt gut auf den Schultern, der Rückenbereich ist sehr gut gepolstert und sorgt durch das Mesh-Material für eine optimale Durchlüftung. Mit dem Brust- und Hüftgurt lässt sich der Sitz des Rucksacks noch individueller einstellen und optimieren. In der Produktbeschreibung werden die sportlichen Features herausgehoben: Innentasche als Stauraum für eine Trinkblase, Vorbereitung für Trinksystem, gute Beweglichkeit beim Tragen usw.

Doch für mich war viel wichtiger, ob der Rucksack meine Alltagssachen gut und sicher aufbewahren kann. Somit nutzte ich das Innenfach für meinen Laptop und konnte den Rucksack weiterhin noch mit Sportsachen und anderen Alltagsgegenständen füllen. All das passt gut in den Rucksack hinein.

Jack Wolfskin Proton 18 Pack (c)be-outdoor.de

Jack Wolfskin Proton 18 Pack (c)be-outdoor.de

Liebe zum Detail

Ein Rucksack für den Alltag – das behaupten viele Hersteller von ihren Rucksäcken. Aber wenn die Aufteilung und kleinen Extras dann auch noch gut durchdacht sind, erst dann ist ein Rucksack so richtig alltagstauglich. So ist zum Beispiel die im Lieferumfang enthaltene Regenhülle in einer separaten Bodentasche verpackt, so dass sie nie im Weg ist und auch nach Gebrauch separat wieder verstaut werden kann, auch wenn sie noch nass ist.

Neben dem Innenfach für die Powerbank gibt es noch weitere kleine Fächer für Handy, Geldbörse oder ähnliches. In der Reißverschlussfronttasche können ebenfalls Dinge aufbewahrt werden. In einer der beiden Außentaschen, die üblicherweise für eine Getränkeflasche genutzt werden, können hier auch schmalere Dinge hineingepackt werden, die dann durch einen angebrachten Gummizug individuell enger gestellt werden können, um ein Herausfallen der Dinge zu verhindern.

Jack Wolfskin Proton 18 Pack (c)be-outdoor.de

Jack Wolfskin Proton 18 Pack (c)be-outdoor.de

Unser Fazit

Der Jack Wolfskin Proton 18 Pack ist ein leichter, alltagstauglicher Rucksack, der durch seine integrierte Beleuchtung im Dunkeln mehr Sicherheit auf der Straße bietet. Allein durch dieses Feature ist der Rucksack für uns eine echte Innovation. Die Tragegurte sind nur wenig gepolstert, was darauf deutet, dass er vorwiegend im sportlichen Bereich mit wenig Gepäck benutzt werden soll.

Für den durchschnittlichen Alltag mit Büroarbeit und anschließendem leichten Sport reicht der Platz im Proton aber durchaus. Ich habe den Rucksack mit sehr viel Freude benutzt, weil die sportlich schlichte Optik, gepaart mit der Beleuchtung, mich einfach überzeugt haben.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Das Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zum Jack Wolfskin Proton 18 Pack findest du hier.

Zuverlässiger Kälteschutz mit Kuschelfaktor

Seit die Temperaturen unter 5 Grad Celsius gefallen sind, packe ich meine Tochter bei Wind und Wetter in den Reima Schneeanzug Gotland. Bei Touren im Kinderwagen, auf Spielplätzen, bei Spaziergängen, beim Schlittenfahren und beim Schneemannbauen gibt es nur dieses eine Outfit, denn damit ist sie bei allen Wetterlagen gut angezogen.

Reima Gotland Schneeanzug (c) be-outdoor.de

Reima Gotland Schneeanzug (c) be-outdoor.de

Wasserdicht + winddicht + schmutzabweisend = perfekt!

Es gibt einen einfachen Grund, warum der Schneeanzug unser Allroundoutfit ist: Er besitzt alle Features, um bei jedem Wetter richtig gekleidet zu sein. Das Material ist winddicht und auch am Reißverschluss, der zusätzlich noch mit einer Druckknopfleiste verdeckt ist, dringt kein Wind ein.

Besonders auf Spielplätzen ist die Eigenschaft „schmutzabweisend“ extrem wertvoll. Gerade im Kleinkindalter wird doch noch viel am Boden herumgerobbt. Da ist es schon toll, wenn die Kleidung danach nicht immer total verdreckt ist. Leichter Schmutz lässt sich anschließend auch ganz einfach mit etwas Wasser wieder abspülen.

Reima Gotland Schneeanzug (c) be-outdoor.de

Reima Gotland Schneeanzug (c) be-outdoor.de

Beim Toben im Schnee allzeit wohltemperiert

Den ersten Schnee essen, den ersten Schneemann bauen, die ersten Rodelerfahrungen sammeln – das geht am besten in einem vernünftigen Schneeanzug. Hier zeigt sich der Schneeanzug Gotland in seiner Paradedisziplin.

Der kleinen Nachwuchstesterin war weder kalt noch zu warm, das atmungsaktive Material funktionierte einwandfrei. Auch nach zwei Stunden Herumtollen im Schnee drang keine Nässe nach innen. Die Fußschlaufen aus Silikon saßen dabei die ganze Zeit perfekt unter der Schuhsohle.

Reima Gotland Schneeanzug (c) be-outdoor.de

Reima Gotland Schneeanzug (c) be-outdoor.de

Gemütliche Passform

Im Winter muss es beim Anziehen immer schnell gehen, sonst werden kleine Kinder schnell quengelig. Da trifft es sich gut, dass der Schneeanzug Gotland einen langen Reißverschluss hat, der das An- und Ausziehen zu einem Kinderspiel macht. Der Overall ist geräumig geschnitten, so dass die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird.

Das Material ist weich genug, dass auch kleine Kinder mit dem Schneeanzug gut laufen können. Durch den eingenähten Gummizug im unteren Rückenbereich bekommt der Anzug eine tailliertere Form und wirkt dadurch nicht ganz so kugelig im Gesamtbild. Die Kapuze haben wir kaum benutzt, denn sie war bei den Temperaturen in diesem Winter bislang nicht nötig.

Reima Gotland Schneeanzug (c) be-outdoor.de

Reima Gotland Schneeanzug (c) be-outdoor.de

Unser Fazit

Die Qualität und die hübsche Optik haben uns von Anfang an überzeugt. Als der Schneeanzug Gotland dann bei verschiedenen Wetterlagen auch noch unter Beweis stellen konnte, dass die angegebenen Features den Anforderungen super standhalten können, gab es für uns bei Wind und Wetter nur noch diesen Overall als Kleidungsoption.

Das schnelle An- und Ausziehen, die tolle Farbe und die Robustheit sind absolute Pluspunkte. Da der Anzug großzügig ausfällt, kann er auch die ganze Saison getragen werden, ohne an den Füßen oder Armen zu kurz zu werden. Nicht umsonst wurde der Reima Schneeanzug Gotlang von der schwedischen Testseite Bäst i Test zum Testsieger 2019 in der Kategorie Kleinkinder gewählt. Auch unsere Stimme wäre an diesen Schneeanzug gegangen!

Wir haben auch die Winterjacke Seiland von Reima getestet. Hier lest ihr unseren Testbericht dazu.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Reima. Der Schneeanzug Gotland wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ankommen + Einatmen = Urlaubsfeeling

Hoch hinaus fuhren wir letztes Wochenende, als wir das Biohotel Grafenast besuchten. Die steile, enge Straße hinauf zum Hotel war schon ein richtiges Abenteuer, bei dem unser Sohn freudig juchzte, während ich bisweilen vergaß zu atmen. Bei starkem Schneefall sind hier Schneeketten sicherlich notwendig. In dem Moment, als wir aus dem Auto stiegen, war sie da: die Urlaubsstimmung. Knirschender Schnee unter den Füßen, absolute Ruhe und die kalte, klare Luft sorgten für ein Wohlgefühl bei der ganzen Familie.

be-outdoor.de testet: Biohotel Grafenast (c)be-outdoor.de

be-outdoor.de testet: Biohotel Grafenast (c)be-outdoor.de

Ein Ausblick, bei dem einem der Atem stockt!

Wir wurden sehr freundlich empfangen und uns wurde kurz das Wichtigste gezeigt und erklärt. Unser Zimmer lag zur Talseite und bot einen Ausblick, der wirklich unglaublich ist. Blauer Himmel und Sonnenschein veranlassten uns dazu, erst einmal auf der Sonnenterrasse Platz zu nehmen und einen Kaiserschmarrn zu essen.

Das war eine sehr gute Entscheidung, denn dieser war außerordentlich lecker! Die Kinder tollten mit anderen Kindern auf der Terrasse herum und wir konnten für ein paar Minuten den Kopf in die Sonne halten. Was hierbei besonders positiv auffiel war, dass die Stimmung insgesamt sehr ruhig und entspannt war.

Auch die Kinder waren nicht übermäßig laut – das hatten wir in anderen Hotels schon anders erlebt -, sondern auch bei ihnen schien sich diese harmonische Stimmung in der gemäßigten Lautstärke widerzuspiegeln.

Biohotel Grafenast (c) be-outdoor.de

Biohotel Grafenast (c) be-outdoor.de

Nach dem Essen ist vor dem Spielen

Natürlich wollten wir den schönen Sonnenschein noch ein wenig genießen. Also schnappten wir uns aus dem Rodelraum zwei Schlitten und rodelten und tobten auf der Wiese direkt neben dem Hotel herum, bis langsam die Sonne hinter den Bergen verschwand. Auch dieser Anblick war wirklich sehr schön.

Rodeln am Biohotel Grafenast (c) be-outdoor.de

Rodeln am Biohotel Grafenast (c) be-outdoor.de

Rodelschuppen im Biohotel Grafenast (c)be-outdoor.de

Rodelschuppen im Biohotel Grafenast (c)be-outdoor.de

Kaminzimmergespräche

Das Warten aufs Abendessen konnten wir uns im Kaminzimmer verkürzen. Ein riesiger Kamin macht das Zimmer heimelig und die vielen Bücher und Gesellschaftsspiele regen zum Miteinander an. Hier wurde uns klar, dass wir den Fernseher nicht vermissen werden.

Auch das Handy konnten wir ohne Probleme beiseite legen und einfach mal den Moment bei einer Tasse Tee genießen. Die Entschleunigung hatte uns spätestens jetzt endgültig gepackt.

Kaminzimmer Biohotel Grafenast (c) be-outdoor.de

Kaminzimmer Biohotel Grafenast (c) be-outdoor.de

Spielzimmer und Sauna als Indooraktivitäten

Die Sauna ist von 14 bis 19 Uhr geöffnet und bis 17 Uhr sind sogar Kinder erlaubt. Das war für unseren Nachwuchstester ein ganz besonderes Erlebnis und er probierte sich durch die verschiedenen Saunen und befand das Hamam für besonders toll.

Anschließend gingen wir ins Spielezimmer, was eigentlich sogar ein ganzes Spielehaus ist. Dort gibt es Lego, ein Puppenhaus, eine Verkleidungskiste uvm. Ein Extraraum ist mit einer Kletterwand ausgestattet.

Spielzimmer (c)be-outdoor.de

Spielzimmer (c)be-outdoor.de

Spielzimmer Biohotel Grafenast (c) be-outdoor.de

Spielzimmer Biohotel Grafenast (c) be-outdoor.de

Skifoan direkt vom Hotel aus

Am nächsten Tag gingen wir zum Kinderland Grafenast, damit der Nachwuchstester erst nochmal ein wenig Rodeln und anschließend Skifahren konnte. Zwei unterschiedlich lange Zauberteppiche befördern Kinder bis 6 Jahre kostenlos den Übungshang hinauf. Durch aufgestellte Stangen/ Tore/ Figuren können die Kinder Strecken individuell fahren.

Kinderland Grafenast (c) be-outdoor.de

Kinderland Grafenast (c) be-outdoor.de

Rodel-Toni für die kleine Stärkung zwischendurch

Seit der Wintersaison 2017/2018 gibt es das Café Rodel-Toni, das mit seinem tollen Ausblick und seiner gemütlichen Atmosphäre punktet. Es liegt direkt am Kinderland und an einem Schlepplift und ist somit für alle Skifahrer gut zu erreichen. Die Kinder können mit Lego Duplo spielen, während die Eltern Kaffee und Kuchen verspeisen. So gefällt uns Urlaub!

Rodel-Toni (c)be-outdoor.de

Rodel-Toni (c)be-outdoor.de

Modernes und Traditionelles im Einklang

Das Biohotel Grafenast gibt es seit über 111 Jahren. Und dass es ein Haus mit Tradition ist, das sieht man. Außen wurden an das alte Gebäude neue Elemente angebaut und somit das Haus erweitert. Im ersten Obergeschoss ist im Flur die Familiengeschichte ausgestellt und im zweiten Obergeschoss befindet sich sogar ein Skimuseum mit vielen Exponaten. Auch die Zimmer vereinen Tradition und Moderne.

Skimuseum Biohotel Grafenast (c)be-outdoor.de

Skimuseum Biohotel Grafenast (c)be-outdoor.de

Fazit: Entschleunigung pur!

Während unseres Aufenthaltes konnten wir von Minute zu Minute spüren, wie wir den Alltagsstress hinter uns ließen. Die vielfältigen Angebote inner- und außerhalb des Hotels ließen keine Langeweile aufkommen. Gern wären wir noch länger geblieben.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung des Biohotels Grafenast. Der Aufenthalt wurde uns für einen Hotelcheck kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zum Biohotel Grafenast findet ihr hier. 

Gewachsener Familienbetrieb seit 1907

Zwischen Tuxer Alpen und Karwendel im Tiroler Inntal werden die Gäste seit 1907 im Biohotel Grafenast von seinen Gastgebern begrüßt. Das Hotel wird nun in vierter Generation von Waltraud und Peter Unterlechner geführt. Seit 1996 darf es sich Biohotel nennen. Tradition verbunden mit modernen Elementen machen das Hotel einzigartig.

Biohotel Grafenast (c)grafenast.at

Biohotel Grafenast (c)grafenast.at

Atemberaubende Aussicht über das Inntal

Hoch oben auf dem Berg thront das Hotel und bietet einen unvergesslichen Blick über das Inntal. Hier fällt es leicht, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und zur Ruhe zu kommen. Nachhaltig, umweltfreundlich und naturbelassen punktet das Hotel auf allen Ebenen. Die Zimmer sind mit Lärchenparkett, Balkon mit Bergblick und einer Sitzecke ausgestattet. Einen Fernseher gibt es ganz bewusst nicht, denn auf Elektrosmog wird hier verzichtet. Nur in den öffentlichen Bereichen steht den Gästen ein kostenfreier Internetzugang zur Verfügung.

Biohotel Grafenast (c)grafenast.at

Biohotel Grafenast (c)grafenast.at

Enspannung in Sauna und Spa

Massage, Kosmetik, Hamam, Sauna, Tepidarium – da bleiben keine Wünsche offen. Auch Yoga-Kurse und Fitness sind im Biohotel Grafenast möglich. Dabei einen heißen Tee genießen und die Aussicht auf sich wirken lassen – entschleunigender kann ein Urlaub kaum sein. Kulinarisch werden die Gäste mit hauptsächlich regionalen Köstlichkeiten in Bio-Qualität verwöhnt – ein harmonisches Gesamtpaket für alle Sinne.

Biohotel Grafenast (c)grafenast.at

Biohotel Grafenast (c)grafenast.at

Keine Langeweile bei so vielen Freizeitangeboten

Das Biohotel bietet eine ideale Ausgangslage für Wanderungen oder Radtouren. Im Winter kann man direkt vor der Haustür rodeln und auch der nächste Skilift ist nur drei Minuten entfernt. Der Außenbereich des Hotels punktet mit einem solarbeheizten Außenpool und einem Heilkräutergarten. Es werden Skikurse angeboten und auch Pauschalen mit Yogaschwerpunkt können gebucht werden.

Biohotel Grafenast (c)grafenast.at

Biohotel Grafenast (c)grafenast.at

be-outdoor.de testet das Biohotel Grafenast

Wir freuen uns, dass wir für euch das Biohotel Grafenast testen dürfen und euch dann aus erster Hand von unseren Erfahrungen berichten können. Wir sind schon sehr gespannt auf die Eindrücke, die wir dort bekommen werden. Und Entspannung und Entschleunigung können wir derzeit echt gut gebrauchen. Da kommt dieses Bergjuwel gerade zur rechten Zeit.

Unseren ausführlichen Testbericht lest ihr hier. 

Für weitere Infos schaut doch mal auf der Homepage vorbei.

Quelle: grafenast.at

Was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann…

Bei dieser Überlegung aus einem Kinderlied liegt eine schwarze Jacke, wie von uns derzeit getestet, nicht unbedingt nahe. Aber durch die gut sichtbar angebrachten reflektierenden Details an der Seiland Winterjacke für Kinder, sieht man unseren Nachwuchstester auch in seiner schwarzen Jacke sehr gut.

Reima Seiland Winterjacke (c)be-outdoor.de

Reima Seiland Winterjacke (c)be-outdoor.de

3 in 1 für alle Wetterlagen

Die Jacke besteht eigentlich aus zwei Jacken: einer dünnen Steppjacke innen und einer wasserdichten Außenjacke. Die Innenjacke kann bei Bedarf abgeknöpft und so jeder Jackenteil für sich allein getragen werden.

Wasserdicht + winddicht = wintertauglich

Laut Hersteller ist die Winterjacke Seiland für Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius geeignet. Somit ist sie für die gesamten Wintertemperaturen in unseren Breiten gut geeignet. Die Jacke ist wasserdicht inklusive wasserdicht versiegelter Nähte und winddicht. Das Innenfutter ist an den Bündchen angenehm weich und der Saum kann individuell verstellt werden.

Reima Seiland Winterjacke (c)be-outdoor.de

Reima Seiland Winterjacke (c)be-outdoor.de

Die Features im Überblick

• Kinder Winterjacke
• Alle Nähte wasserdicht versiegelt
• Fluorkohlenwasserstofffreie wasser- und schmutzabweisende Ausrüstung BIONIC-FINISH®ECO
• gerader Schnitt
• weiches Futter
• sichere, abnehmbare Kapuze
• weiche Rippen an Kapuzenrand und Bündchen
• verstellbarer Saum
• zwei Klappentaschen
• Reflektierende Details

Erster Eindruck

Die schlichte Optik mit dem geraden, hinten längeren Schnitt gefällt mir gut. Die reflektierenden Streifen geben mir ein gutes Gefühl, dass mein Kind auch in der Dämmerung gut gesehen wird. Die Qualität der Winterjacke ist sehr hochwertig und macht einen robusten, langlebigen Eindruck. Wir sind gespannt, wie die Jacke sich im Alltag beweisen wird und berichten euch bald hier darüber.

Mehr Infos zur Jacke findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima. Die Winterjacke Seiland wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Winter, jetzt kannst du kommen!

Gerade rechtzeitig mit den schnell gesunkenen Temperaturen erreichte mich der Hardshell Rocky Point Parka von Jack Wolfskin in der Farbe midnight blue. Die raffiniert umgeschlagene Kapuze hält am Hals schön warm und durch den Taillenzug kann der Winterparka individuell angepasst werden. Wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv – diese Schlagwörter des Herstellers versprechen eine Wintersaison, der man jederzeit gut und angemessen gekleidet gegenübertritt.

Alltagstauglicher Winterparka mit Retrooptik

Nicht immer ist man am Berg oder anderweitig sportlich unterwegs. Dieser Parka verbindet die typischen Features, die man bei sportlichen Aktivitäten verlangt, mit alltagstauglichem Look. Ob mit Turnschuhen, Stiefeln oder Stiefeletten – der Rocky Point Parka passt immer dazu.

Rocky Point Parka (c)jack-wolfskin.de

Rocky Point Parka (c)jack-wolfskin.de

Weitere Details des Herstellers im Überblick

• Gewicht: 1075 g (Größe S)
• TEXAPORE FUNCTION 65 PEACHED 2L: strapazierfähiges, wasserdichtes, winddichtes und atmungsaktives Außenmaterial mit hohem Anteil an Biobaumwolle und samtiger Oberfläche (Wassersäule: 10 000 mm*, Dampfdurchgang: > 6000 g/m²/24 h**)
• (gemessen nach: * JIS L 1092; ** JIS L 1099 B-1)
• SHERPA LINING LIGHT: leichtes, lammfellartiges Kunstfellfutter
• POLYFIBER FILL (120 g/m²): warme Wattierung
• Kapuze: fest mit der Jacke verbunden, in Gesichtsfeld und Volumen einstellbar, besonders tief geschnitten
• 2 Hüfttaschen, 2 Brusttaschen, Innentasche
• Taillenzug
• Reflektoren

Rocky Point Parka (c)jack-wolfskin.de

Rocky Point Parka (c)jack-wolfskin.de

Erster Eindruck

Es ist Liebe auf den ersten Blick! Fast traurig lasse ich den Parka an der Garderobe hängen, wenn die aktuellen Temperaturen doch noch keine Winterjacke erfordern. Der sportliche Look, das kuschelige Innenfutter und die Länge des Winterparkas sehen toll aus und fühlen sich auch an ungemütlichen Tagen sehr gemütlich an. Ich freue mich auf einen Winter im Rocky Point Parka!
Unseren ausführlichen Testbericht lest ihr bald hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Das Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Weitere Infos zum Rocky Point Parka findet ihr hier.

Seit einiger Zeit testen wir den Fahrradanhänger Burley D’Lite X in allen Lebenslagen. Der Anhänger hat sich als praktischer Begleiter bei Ausflügen, Spaziergängen, Fahrradtouren und Einkäufen bewiesen.
Den Wocheneinkauf mache ich normalerweise mit dem Auto, doch gerade in Zeiten der Nachhaltigkeit und des besonderen Augenmerks auf Umweltschutz, habe ich in diesem Jahr angefangen, auch für große Einkäufe das Fahrrad zu nehmen. Damit das mit den Einkäufen auf dem Rad nicht zu eng wird, habe ich den Burley D’Lite X Fahrradanhänger auch immer dabei, wenn die Kinder nicht mitkommen. Denn dann habe ich im Anhänger viiiel Platz für alle Taschen und auch im hinteren Gepäckfach ist ausreichend Platz.

Umfunktioniert zum Lastesel

Im Sommerurlaub haben wir den Anhänger auch als Lastesel für unsere Ausflüge an den Strand benutzt. SUP Board, Strandtasche, Sandspielzeug – alles passt problemlos hinein. Dafür kann man bei Bedarf die Sitze schnell und einfach umklappen, sodass man einen großen Raum für Gepäck erhält.
Nur das Kleinkind musste ich in solchen Momenten dann doch in der Trage tragen… =)

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (C) be-outdoor.de

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (C) be-outdoor.de

Höherer Sitzkomfort im Babysnuggler

Der Babysnuggler sorgt für höheren Komfort für Babies und Kleinkinder. Seit wir diesen in Benutzung haben, habe ich ein noch besseres Gefühl beim Fahren mit Kleinkind. Der weich gepolsterte Sitzeinhang gibt Babies und Kleinkindern einen besseren Halt im Sitz und wirkt sehr gemütlich. Trotz des Polsters schwitzt unsere Nachwuchstesterin auch bei höheren Temperaturen nicht in dem Sitz. Und wenn sie einschläft, dann fällt der Kopf auch nicht mehr so stark zur Seite.

Babysnuggler Burley D'Lite X (C) be-outdoor.de

Babysnuggler Burley D’Lite X (C) be-outdoor.de

Hier lest ihr unseren ersten Bericht nach Erhalt des Fahrradanhängers

Was freuen wir uns über das sonnige Frühlingswetter! Denn nun genießen wir das Draußensein wieder in vollen Zügen. Und nun haben wir einen neuen treuen Begleiter, der uns auf unseren Ausflügen und Reisen in den nächsten Jahren begleiten wird: Der Fahrradanhänger D’LITE X, das neue Premiummodell der Marke Burley.
Dieses Spitzenmodell ist im Jubiläumsjahr zum 40-jährigen Bestehen von Burley pünktlich zum Start der Fahrradsaison 2019 auf den Markt gebracht worden. Der Zweisitzer (UVP 899,- EUR) wartet mit umfassenden neuen Features und Upgrades auf, die sowohl den Eltern als auch den kleinen Passagieren deutlich mehr Komfort bieten.

Burley D'Lite X (c)burley.com

Burley D’Lite X (c)burley.com

Sitze individuell verstellbar

Mit der 3-fach verstellbaren Rücklehnfunktion kann die Sitzposition einhändig mit einem Handgriff angepasst werden. Sind die kleinen Insassen wach und aufmerksam, haben sie in der aufrechten Position den vollen Blick nach draußen. Aber so eine Fahrt im Anhänger eignet sich ja auch bestens für ein kleines Nickerchen. Dann verhindert die zurückgelehnte Position ein unangenehmes Kippen des Kopfes nach vorne oder zur Seite und ermöglicht einen geruhsamen Schlaf. Beim Doppelsitzer D’Lite X lassen sich die beiden Lehnen separat verstellen.

Burley D'Lite X (c)burley.com

Burley D’Lite X (c)burley.com

Sicherheit und Komfort stehen an erster Stelle

Bei der Wahl eines geeigneten Kinder-Fahrradanhängers stehen neben einem guten Preis- Leistungs-Verhältnis die Kriterien Sicherheit und Komfort an erster Stelle. Der Schutz der kleinen Passagiere hat oberstes Gebot, möglichst bequem sollten es Kinder und Fahrer aber auch haben. Mit Burley ist man hier buchstäblich auf der sicheren Seite. Denn das amerikanische Unternehmen ist Pionier auf dem Gebiet Kinder- und Lastentransport und hat schon früh Sicherheitsstandards nicht nur angeregt, sondern auch mit entwickelt. Darüber hinaus achtet Burley bei der Entwicklung seiner Produkte besonders auf praktische Details und eine einfache Handhabung. Die neuen 20” Premium-Räder haben breitere Reifen mit einem aggressiveren Profil. Seitliche 360° Reflektorstreifen erhöhen die Sichtbarkeit.

Fahrradanhänger Burley D'Lite X (c)burley.com

Fahrradanhänger Burley D’Lite X (c)burley.com

Viele Ausstattungs-Raffinessen enthalten

Weitere Premium-Merkmale, die für ein Maximum an Komfort, Sicherheit und Fahrspaß sorgen, sind z.B. die mehrfach verstellbare Federung, Aussparungen an den Seiten sowie auf Kopf- und Schulterhöhe für mehr Bewegungsfreiheit, eine verstellbare Sonnenblende im Frontbereich, das wasserabweisende Verdeck mit wasserdichten Reißverschlüssen, getönte Scheiben mit UV-Schutz, eine nabenverbundene Feststellbremse und der Flex-Connector-Anschluss am Rad. Der Schiebebügel erhält eine moderne, ergonomische Form. Die Seitenfenster sind über die gesamte Fläche transparent, so dass in jeder Position ein freier Blick nach draußen gegeben ist. Eine weitere Besonderheit bei Burley: Die Rückbank kann für den Transport von Gepäck komplett herunter geklappt werden.

Burley D'Lite X (c)burley.com

Burley D’Lite X (c)burley.com

Optional erhältliche Umbausets

Neben Sicherheit und Komfort legen Eltern ebenfalls großen Wert darauf, dass ein Produkt eine gewisse Erleichterung im Leben mit Kleinkindern bringt. Mit dem Burley D’Lite X gelingt dies optimal: Mithilfe der schnell anzubringenden, optional erhältlichen Umbausets, wird der Anhänger zum multifunktionalen Outdoor-Begleiter.

Jogger Kit (c)burley.com

Jogger Kit (c)burley.com

Erster Eindruck

Der Aufbau des Burley D’Lite X ist denkbar einfach. Mit wenigen Handgriffen steht das fertige Modell zum Einsatz bereit. Unser 6-jähriger Nachwuchstester war sofort hellauf begeistert und wollte gar nicht mehr aussteigen, obwohl er eigentlich schon ein wenig zu groß für den Anhänger ist… Mit dem Babyeinsatz kann auch unsere zehn Monate alte Tochter sicher in dem Anhänger mitfahren, sitzt aber auch in dem normalen Sitz schon recht gut. Nun stehen Radtouren und langen Spaziergängen nichts mehr im Weg. Das Gepäckfach ist geräumig und wir freuen uns auf viele schöne Abenteuer mit dem Anhänger.
Wir werden euch in den nächsten Monaten immer wieder von unseren Erlebnissen mit dem Burley D’Lite X berichten.

Über Burley

Burley gilt als Erfinder des Kinder-Fahrradanhängers. Seit seiner Gründung im Jahr 1978 hat sich das US-amerikanische Unternehmen aus Eugene, Oregon, zum Maß der Dinge für Transportausrüstung im Freizeitbereich entwickelt und setzt Standards in Sachen Sicherheit, Langlebigkeit und durchdachtes Design. Kernprodukte sind Fahrradanhänger für Kinder, Lasten und Haustiere, Laufräder und Trailerbikes runden das Portfolio ab. 2018 bringt Burley mit dem Coho XC seinen ersten Single-Wheel Lastenanhänger auf den Markt und erhält für das innovative Produkt einen Eurobike Award. Anlässlich seines 40-jährigen Firmenjubiläums wartet Burley zum Start in die Fahrradsaison 2019 im Bereich Kinder-Fahrradanhänger mit neuen Modellen sowie neuen Premium-Features und Upgrades auf.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Burley. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Landwirtschaft 2.0

Eine neue Generation bewirtschaftet die Höfe in Südtirol und bringt komplett neuen Wind in die traditionelle Landwirtschaft der Region. Die Jungbauern stellen ihre eigenen Spielregeln auf, experimentieren und zeigen dabei, dass Innovation und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.

Vom Feld ins Gourmetrestaurant

Schon seit jeher setzt die Südtiroler Gastronomie auf regionale und saisonale Produkte. Dieser Ansatz ist seit vielen Jahren auch in der Spitzenküche angekommen. Köche suchen nach immer neuen, kreativen Wegen, diese Produkte in kulinarische Meisterwerke zu verwandeln.

Einer, der diesem neuen Bedürfnis der Gourmet-Gastronomie als Erster nachgekommen ist, ist Harald Gasser vom Aspingerhof in Barbian. Er baut alte und vergessene Gemüse- und Kräutersorten wie Glückskleerübchen, Erdbeerspinat, Zuckerwurzel oder Jicama an, die an Sterneköche ausgeliefert werden. Sein neuestes Projekt ist der Shop Manna Organics in Waidbruck. Gemeinsam mit fünf weiteren Bauern bietet er hier seine Hofprodukte für Jedermann/-frau zum Kauf an.

Gemüse-©-IDM-Südtirol-Alex-Filz

Neben Spitzenweinen und heißem Glühwein, verwöhnt die Gastronomie an den Original Südtiroler Christkindlmärkten die Besucher mit traditionellen und innovativen Kreationen. Gemüse-©-IDM-Südtirol-Alex-Filz

Das Prinzip „Kilometer 0“

Um das Prinzip „Kilometer 0“ – also vom Feld direkt in die Küche – hautnah zu erleben, braucht es einen Hof mit Obst, Gemüse und anderen Produkten sowie eine Portion Leidenschaft in der Küche:
Restaurant Annona in Steinhaus – 17 Gänge aus ausschließlich regionalen Zutaten von Koch und Jungbauer Daniel Oberhollenzer
Tlò Plazores in St. Vigil/Enneberg – Im 1296 erstmals erwähnten Herrenhaus speisen, wo Uli Ties hinter den Töpfen steht
Gostner Schwaige auf der Seiser Alm – Bauer Franz Mulser kocht und lässt seine Leidenschaft für Blüten und Kräuter in die Gerichte einfließen
Pretzhof in Pfitsch bei Sterzing – Hier steht Ulli Mair, die Bäuerin, selbst in der Küche
Finailhof im Schnalstal – Einkehren beim Wandern bei Familie Gurschler

Ernte-©-IDM-Südtirol-Frieder-Blickle

Ernte-©-IDM-Südtirol-Frieder-Blickle

Alternative Finanzierungsmodelle

Das Überleben eines Bauernhofs hängt von vielen Faktoren ab. Innovative Finanzierungsmodelle sind da von großer Hilfe, um in schwierigen Lagen über die Runden zu kommen.
• Käseaktie – Alexander Agethle vom Englhorn in Schleis im Vinschgau finanziert seine Käsemanufaktur mit Crowdfunding. Interessenten erwerben für 500 Euro ein sogenanntes „Englhorn“ und decken sich damit auf 10 Jahre mit dem preisgekrönten Käse ein. Das Modell der solidarischen Landwirtschaft funktioniert – bislang sind 182.500 Euro zusammengekommen.
• Schweinepatenschaft – Solidarisch ist auch der Entwurf von Verena Angerer vom Jörgnerhof bei Pfitsch im Eisacktal. Für 1.000 Euro kann eine Patenschaft für ein absolut artgerecht gehaltenes Ferkel erworben werden. So kann man genau nachverfolgen, woher Fleisch und Speck eigentlich kommen.
• Hennenpatenschaft – Das Projekt „Ihre Neutiroler Henne“ des Felderhofs in Uttenheim in der Nähe von Bruneck ist ein Gegenentwurf zu Massentierhaltung und Legebatterien. Die Konsumenten garantieren dabei die Finanzierung der Hühneraufzucht und erhalten im Gegenzug ihren Anteil der frischen Bio-Eier.

Ernte-©-IDM-Südtirol-Frieder-Blickle_3

Produkte aus dem Ultental Ernte-©-IDM-Südtirol-Frieder-Blickle_3

Übernachten auf dem Bauernhof

Neue Konzepte in der Landwirtschaft betreffen auch die Bauernhäuser in ihrer Struktur. Urlaub nach neuen Konzepten, die sich beispielsweise mit dem Thema Klima auseinandersetzen, sind sehr gefragt:
• Der Sandwiesenhof in Gargazon ist Italiens erster zertifizierter Klima-Bauernhof und kommt komplett ohne fremde Energiequellen aus.
• Die Ferienwohnungen des NaturApart am Stockerhof sind Klimahaus A zertifiziert und wurden mit dem KlimaHaus Award 2019 ausgezeichnet.
• Die klimaneutralen Ferienwohnungen des Sinnerguts in Nals befinden sich inmitten der Obstgärten des Hofs.
Landwirtschaft 2.0 kann auch eine Neuinterpretation vom Bauernhof an sich bedeuten. Die neuen Höfe überzeugen aus architektonischer Sicht und machen den Urlaub zu einem unerwarteten Erlebnis:
• Echten Luxus bietet der Tublá Bauernhof in Toblach. Das duftende Zirben- und Altholz sorgt für Gemütlichkeit in den Ferienwohnungen.
• Auf dem Aviunshof in Matsch wohnen Feriengäste im kubistischen Wohnhaus und genießen den fantastischen Blick auf das Ortlergebirge.
• Wohnen inmitten von Obstplantagen kann man auf dem Falatschhof in Glurns – und Gäste dürfen sich auch an Äpfeln, Kirschen oder Aprikosen bedienen.

Quelle: COR Berlin Kommunikation GmbH

Unser Testfazit – [usr 5]

Guter Halt für alle Abenteuer

Wir haben für euch den Keen Targhee Waterproof Wanderschuh für Jugendliche getestet. Der Schuh wurde im Frühjahr und jetzt auch in der Übergangszeit bei herbstlichen Temperaturen bei jedem Wetter getragen. Bei Bergtouren zeichnet er sich durch sehr guten Grip auch auf unebenen Strecken aus. Doch auch im Alltag macht der Wanderschuh eine gute Figur.

Keen Targhee Wanderschuh für Jugendliche (c) be-outdoor.de

Keen Targhee Wanderschuh für Jugendliche (c) be-outdoor.de

Absolut alltagstauglicher Allrounder

Der Schuh wird in allen Lebenslagen gerne getragen. So wurde er auch auf Spielplätzen, beim Rollerfahren und beim Klettern und Toben ausgiebig getestet. Im Gegensatz zu Wanderstiefeln kann dieser Wanderschuh durch seine sportliche Optik durchaus auch im Alltag getragen werden.

Keen Targhee Wanderschuh für Jugendliche (c) be-outdoor.de

Keen Targhee Wanderschuh für Jugendliche (c) be-outdoor.de

Hoher Tragekomfort

Schuhe mit Schnellschnürsystem haben beim Nachwuchstester immer gleich gewonnen. Das leichte An- und Ausziehen ist ein notwendiges Kriterium beim Auswählen des passenden Schuhwerks. Klar, wer will auch kostbare Freizeit mit kompliziertem Schleifebinden verschwenden?! Einmal eingestellt, müssen die Schnürsenkel gar nicht mehr angerührt werden. Der Schuh ist bequem und es gibt keine Druckstellen, da er rundum sehr weich gepolstert ist.

Keen Targhee Wanderschuh für Jugendliche (c) be-outdoor.de

Keen Targhee Wanderschuh für Jugendliche (c) be-outdoor.de

Technische Details

• Atmungsaktive, wasserdichte KEEN.Dry Membrane
• Schnellschnür-System für sicheren Halt
• Gepolsterte Zunge und Kragen für höheren Komfort
• Eingespritze TPU-Fersenkappe für mehr Stabilität
• Cleansport NXT™ für natürliche Geruchskontrolle
• PFC-frei und dauerhaft wasserabweisend

Keen Targhee Wanderschuh für Jugendliche (c) be-outdoor.de

Keen Targhee Wanderschuh für Jugendliche (c) be-outdoor.de

Unser Fazit

Der keen Targhee Wanderschuh ist für Damen, Herren, Jugendliche und auch jüngere Kinder erhältlich. Und das auch aus gutem Grund! Das feste Schuhwerk bietet einen sehr guten Halt auf allen Wegen und bei allen Aktivitäten. Dieser robuste Wanderschuh macht alle Outdooraktivitäten problemlos mit und bietet sehr guten Halt. Das wasserdichte Material sorgt auch bei unstetem Wetter für trockene Füße. Der perfekte Schuh für die Übergangszeit!

[usrlist „Gewicht:5“ „Tragekomfort: 5“ „Preis-Leistung:5“ „Qualität:5“ „Wärmeregulierung:5“ „Grip:5“ ]

Weitere Infos zum Targhee Waterproof Wanderschuh für Jugendliche findet ihr auf keenfootwear.com

Den Keen Targhee mid exp WP Wanderschuh haben wir auch schon getestet. Schaut mal hier.

Hier haben wir noch ein Paar Keen Schuhe für Kinder getestet.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Keen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

EU-Preis für Produktsicherheit

Die Europäische Kommission hat am 26. September 2019 die Gewinner des erstmalig vergebenen EU-Preises für Produktsicherheit bekannt gegeben. An einem Galaabend in Brüssel überreichte Věra Jourová, die Europäische Kommissarin für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung, vier kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie vier großen Unternehmen aus Dänemark, Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Österreich und Finnland ihre Auszeichnungen. Der Preisverleihung wohnten wichtige Vertreterinnen und Vertreter von EU-Organen, Verbraucherorganisationen und den internationalen Medien bei.

Die erste Ausgabe des Preises gibt – kleinen und großen – Unternehmen, die die Sicherheit von Kindern in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stellen, eine Bühne.

Schneeanzug mit reflektierenden Details (c) Reima

Schneeanzug mit reflektierenden Details (c) Reima

Das 75-jährige Unternehmen Reima hat starke Wurzeln im Bereich Sicherheit von Kindern

Seit der Gründung des Unternehmens in den 1940er Jahren stehen Kinder im Mittelpunkt von Reima. Folglich ist die Sicherheit zu einem integralen Bestandteil der DNA des Unternehmens geworden.

Neben der Sicherheit seiner Produkte setzt sich Reima auch für die Sicherheit der Kinder ein. Bereits in den 1970er Jahren wurde Reimas Kinderbekleidung mit reflektierenden Details ausgezeichnet und auch heute entwickelt Reima immer noch neue reflektierende Produkte, um Kinder im Dunkeln zu schützen. Für den Sommer hat die Marke UV-Schutzkleidung und mückenabweisende Kleidung auf Basis eines sicheren, pflanzlichen Materials eingeführt. Für das Frühjahr 2020 wird Reima Spitzenbekleidung einführen, die auch andere Insekten sicher abwehrt, einschließlich Zecken, die ein globales Gesundheitsrisiko darstellen.

“Ich bin sehr glücklich und stolz auf unsere gesamte Organisation, diese Auszeichnung zu erhalten, da ich weiß, wie viel konsequente Arbeit hinter diesem Sieg steckt”, sagt die Geschäftsführerin des Unternehmens Elina Björklund.

„Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil aller unserer Tätigkeiten, und wir haben dieses Leistungsniveau durch die Kombination vieler Funktionen erreicht. Obwohl unser F&E- und Qualitätsteam letztendlich für die Produktsicherheit verantwortlich ist, spielen auch andere Funktionen wie Design, Produktmanagement, Merchandising und Supply Chain Operations eine große Rolle.”  fährt sie fort.

Reima Kinderkleidung mit Reflektoren (c)Reima

Reima Kinderkleidung mit Reflektoren (c)Reima

Sicherheit ist der Grundstein für die Nachhaltigkeit von Reima

Der Fokus auf Kinder hat Reima einen Wettbewerbsvorteil verschafft: Das Unternehmen ist mittlerweile in rund 70 Ländern tätig und ist der einzige globale Anbieter von Performance-Wear, der nur für Kinder produziert. Shahriare Mahmood, Direktor für Forschung, Entwicklung und Nachhaltigkeit bei Reima, erklärt die Gründe für die Kompetenz des Unternehmens im Bereich Sicherheit:

„Umfassende Kenntnisse in der Material- und Produktentwicklung und vertrauenswürdige Partner in der Lieferkette sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit. Wir arbeiten auch in verschiedenen Sicherheitsgruppen auf internationaler und nationaler Ebene, z.B. CEN WG20, TEVASTA (Children’s clothing & sleeping ambient safety), TEVA und SIS. Am wichtigsten ist, dass wir über ein umfangreiches Qualitätskontrollverfahren verfügen. Wir glauben, dass Produktsicherheit ein Teil der totalen Nachhaltigkeit ist und wenn ein Produkt nicht chemisch und mechanisch sicher ist, kann es nicht als nachhaltiges Produkt betrachtet werden. Wir wollen diese Botschaft in der Branche verbreiten.“ 

Reima Kinderkleidung mit Reflektoren (c)Reima

Reima Kinderkleidung mit Reflektoren (c)Reima

Wozu dient der EU-Preis für Produktsicherheit?

Es gibt zahlreiche herausragende Beispiele für Unternehmen, die in den EU-Rechtsvorschriften festgelegte Anforderungen deutlich überschreiten, um zu einer höheren Verbrauchersicherheit beizutragen. Durch Vorstellung ihrer bewährten Praktiken strebt die Europäische Kommission an, andere Unternehmen anzuregen es ihnen gleichzutun, um das Niveau im Verbraucherschutz in der gesamten EU zu verbessern. Zugleich soll die Preisverleihung das Bewusstsein bei Verbrauchern schärfen für ihr Anrecht nur sichere Produkte auf dem Markt erwerben zu können.

Die erste Ausgabe des Preises stand Unternehmen aus den EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen offen. Die aus 16 Ländern eingegangenen Bewerbungen wurden durch eine hochrangige Jury bestehend aus Fachleuten aus Regierungskreisen und Verbraucherorganisationen bewertet. Der Preis ist zwar nicht monetär, er stellt den Gewinnern jedoch breite Anerkennung, eine Stärkung ihres Rufs und die Möglichkeit, sich als Branchenführer in Sachen Produktsicherheit zu positionieren, in Aussicht.

Weitere Informationen über den EU-Preis für Produktsicherheit gibt es hier.

Über Reima

Reima ist die weltweit führende Marke für hochwertige Kinderfunktionsbekleidung und feiert 75-jähriges Jubiläum. Das 1944 in Finnland gegründete Unternehmen beschäftigt über 500 Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Netto-Umsatz von rund 124 Mio. €. Reima-Produkte werden in 70 Ländern vertrieben. Reima’s Mission ist es, allen Kindern die Freiheit zu bieten, bei jedem Wetter Outdoor aktiv spielen zu können. Reima steht für Funktionalität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovation, getestet von den ehrlichsten und strengsten Prüfern: den Kindern selbst! Mehr auf: reima.com

Quelle: Silk Relations GmbH

Derzeit testen wir den Kleinkind-Schneeanzug Gotland von Reima. Schaut doch mal rein.

Reimas Schneeanzug Gotland ist Testsieger bei Bäst i Test

Der Herbst ist plötzlich da und ehe man sich versieht steht der nächste Winter auch schon wieder vor der Türe. Damit ihr für diesen gut gewappnet seid, wollen wir euch schon jetzt den Schneeanzug Gotland von Reima vorstellen. Der Overall Gotland wurde von der schwedischen Testseite Bäst i Test zum Testsieger 2019 in der Kategorie Kleinkinder gewählt. Die Jury beschreibt den Anzug als „ein gut konstruierter Winteroverall von höchster Qualität, der Kinder immer warm und trocken hält“. Die einzige Kritik, die „Gotland“ erhielt war, dass er mehr Reflektoren haben sollte. Besonders gefiel der Jury, dass er leicht anzuziehen ist und genau die richtige Passform hat – nicht zu eng und ausreichend Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Sie ergänzten die Bewertung noch um weitere, sehr gute  Verkaufsargumente: „perfekte Passform, sehr einfach sauber zu halten, genau die richtige Wärme, unglaublich wasserdicht“.

Schneeanzug Gotland von Reima (c) reima.com

Schneeanzug Gotland von Reima (c) reima.com

Alle Features vorhanden, die im Winter nützlich sind

Der klassische und pflegeleichte Kleinkinder-Winteroverall ist ideal für jeden Spaß im Schnee. Der wasserdichte Winteroverall besteht aus atmungsaktivem und winddichtem Material, das außerdem schmutzabweisend ist. Alle Nähte wurden wasserdicht versiegelt und außerdem besitzt dieser Overall einen isolierten Hosenboden, der das Hinterteil im Winter warm und trocken hält. Das weiche Polyesterfutter erleichtert das An- und Ausziehen und ist auch ideal in Kombination mit warmen Zwischenschichten. Außerdem können dank des praktischen Play-Layers-Druckknopfsystems viele Reima-Funktionsschichten in den Overall eingeknöpft werden. Die abnehmbare und verstellbare Kapuze schützt vor kaltem Wind und sorgt beim Spielen im Freien für zusätzliche Sicherheit. Dank der Druckknöpfe löst sie sich schnell, wenn das Kind sich irgendwo verfängt.

Schneeanzug Gotland von Reima (c) reima.com

Schneeanzug Gotland von Reima (c) reima.com[/caption

Fußschlaufen aus haltbarem Silikon

Wir kennen bislang nur Fußschlaufen aus Textil, die leicht abreißen, ausfleddern und sich mit Feuchtigkeit vollsaugen. Daher gefallen uns die Silikonschlaufen auf Anhieb. Sie sollen verhindern, dass die Beinabschlüsse verrutschen und schützen so die kleinen Knöchel vor Nässe und Kälte. Dieser trocknergeeignete Winteroverall eignet sich hervorragend, um im Schnee herumzutoben oder um Ausflüge in die Stadt zu unternehmen!

Schneeanzug Gotland von Reima (c) be-outdoor.de

Schneeanzug Gotland von Reima (c) be-outdoor.de

Reimas spannende Entstehungsgeschichte

Reima feiert dieses Jahr bereits 75-jähriges Jubiläum. Die weltweit führende Marke für funktionale Kinderkleidung achtet auf Nachhaltigkeit und hat sich seit 1944 stetig weiterentwickelt. Zu dem Zeitpunkt hatte sich die Wirtschaft Finnlands erholt und die Mütter waren zunehmend emanzipiert – während ihre Männer an der Front kämpften, mussten sie die Verantwortung übernehmen und wollten nun auch arbeiten. Die traditionell in Handarbeit hergestellte Kinderkleidung musste durch praktische und bezahlbare Alternativen ersetzt werden. Den praktisch veranlagten Finnen gefiel die schicke, aus anderen Ländern importierte Kinderkleidung nicht, da sie nicht strapazierfähig genug für Outdoor-Aktivitäten, sandige Straßen und Aufgaben im Haushalt war. Reima hieß damals noch Kankama Oy und tat sich mit ein paar finnischen Textilbetrieben zusammen, um zeitgemäße Stoffe zu entwickeln, die dank des Einsatzes von Polyamiden pflegeleicht und robust waren. Reima investierte viel Liebe und Sorgfalt in den Entwurf und die Fertigung der Produkte, um Kindern genauso wie Eltern gerecht zu werden.

Erster Eindruck

Wir dürfen den Schneeanzug Gotland in der wunderschönen Farbe deep purple testen. Er wirkt sehr kuschelig dick, dabei aber nicht starr. Die angegebene Größe fällt großzügig aus – wie bei Reima üblich. Die Silikon-Fußschlaufen machen einen sehr guten Eindruck und ich bin frohen Mutes, dass sie auch immer fest unter den Sohlen bleiben werden und nicht verrutschen. Die Kapuze mit dem Fellrand ist innen weich gefüttert. Wir freuen uns darauf, uns mit dem Schneeanzug ins Winterabenteuer zu stürzen und berichten euch dann hier ausführlich über unsere Erfahrungen mit dem Schneeanzug Gotland.

Weitere Informationen findet ihr auf reima.com

Wir haben schon andere Produkte von reima getestet:

Testbericht: Übergangshose Lento

Testbericht: Übergangsjacke Suisto

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit reima. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Unser Testfazit – [usr 5]

Hoher Tragekomfort

Vom ersten Moment an war klar: dieser Schuh ist extrem bequem und macht einfach alles mit. Von April bis August wurde der Chandler CNX immer getragen, wenn die Temperaturen nicht sandalentauglich waren oder Schauer angesagt waren. Somit wurde der Schuh vom Nachwuchstester wirklich auf Herz und Nieren geprüft. Es gab nie Druckstellen oder müde Füße. „Fast wie barfuß“, beschrieb der Nachwuchstester den Tragekomfort.

Keen Chandler CNX (c)be-outdoor.de

Keen Chandler CNX (c)be-outdoor.de

Leicht, wasserdicht und atmungsaktiv – ein Traum!

Es gibt quasi kein unpassendes Wetter für den Chandler CNX von Keen. Bei warmen Temperaturen wird der Fuß jederzeit durch das Mesh-Material gut belüftet, und auch ein Regenschauer kann dem Schuh nichts anhaben. Sogar das Laufen durch Pfützen hielt den Fuß trocken, zumindest so lange, bis das Wasser oben an den Knöchel schwappt. Aber gut, zum Pfützenspringen gibt es ja Gummistiefel.

Flexible Sohle mit gutem Halt

Ob beim Klettern auf Bäume, beim Toben auf Spielplätzen, beim Rennen durch den Wald, der Sneaker machte in allen Lebenslagen eine extrem gute Figur. Die gummierte Sohle bot immer guten Halt und machte jede Bewegung flexibel mit.

Keen Chandler CNX (c)be-outdoor.de

Keen Chandler CNX (c)be-outdoor.de

Hochwertige Qualität mit sportlicher Optik

„Der sieht ja aus wie ein Rennwagen“, sagte der Nachwuchstester begeistert, als er den Schuh zum ersten Mal sah. Fortan fühlte er sich mit dem Sneaker immer raketenschnell. Der exzessive Einsatz des Schuhs hinterlässt außer Dreck keine Gebrauchsspuren. Die Sohle ist nicht abgelaufen und auch der Schuh insgesamt hat keine Abnutzungserscheinungen.

Keen Chandler CNX (c)be-outdoor.de

Keen Chandler CNX (c)be-outdoor.de

Fazit

Wasserdichte Schuhe geben mir als Mutter immer ein gutes Gefühl, da ich mein Kind damit auch bei unbeständigem Wetter gut beschuht weiß. Die sportliche Optik, die sehr gute Verarbeitung und der hohe Tragekomfort machten den Schuh zu einem treuen Begleiter. Wir lieben Keen Kinderschuhe zu allen Jahreszeiten und dieser hat sich als hervorragender Allrounder bewiesen.

[usrlist „Gewicht:5“ „Tragekomfort: 5“ „Preis-Leistung:5“ „Qualität:5“ „Wärmeregulierung:5“ „Grip:5“ ]

Lesetipp aus der be-outdoor.de Redaktion

Aktuell im Test – Chandler CNX Waterproof Sneaker von Keen…
Produkttest – Keen Targhee mid exp WP auf dem Alpencross von Berchtesgaden an den Gardasee…
Aktuell im Test – Keen Levo Winterstiefel…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Keen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Unser Testfazit – [usr 5]

Testbedingungen

Wir haben die beiden Deuter Kinderschlafsäcke während eines 5-wöchigen Campingurlaubes mit unserem VW Bus getestet. Der 6jährige Nachwuchstester testete den Deuter Starlight SQ im Hubdach, die kleine Minitesterin schlief im Deuter Little Star unten im Bus. Die Außentemperatur in der Nacht betrug zwischen 12 und 20 Grad.

Deuter Starlight SQ (c)be-outdoor.de

Deuter Starlight SQ (c)be-outdoor.de

Testbericht Deuter Starlight SQ

Unser Sohn mit einer Körpergröße von 120 cm testete den Schlafsack anfangs in der kurzen Variante. Die Verlängerung ist hierbei nach innen gestülpt. Das war für den Nachwuchstester erst ungewohnt, da er mit den Füßen die „Wulst“ fühlte. Doch bei kühleren Temperaturen erwies sich diese Stoffwulst als zusätzlich wärmend an den Füßen.

Unser Sohn ist ein sehr unruhiger Schläfer, was die Nutzung eines Schlafsackes erschwert. Ab und zu strampelte er sich komplett aus dem Schlafsack heraus. Daher beschlossen wir, den Schlafsack besser als Deckenvariante zu testen. Das gefiel ihm wesentlich besser. Die Deckenvariante des Starlight SQ ist großzügig bemessen und er konnte sich so richtig schön einkuscheln.

Das Material des Schlafsackes ist weich und angenehm auf der Haut. Während der Nachwuchstester bei 12 Grad noch einen langen Schlafanzug drunter trug, genügte bei 20 Grad dann eine Schlafshorts. Der Schlafsack ist leicht zu verpacken.

Deuter Starlight SQ (c)be-outdoor.de

Deuter Starlight SQ (c)be-outdoor.de

Testbericht Deuter Little Star

Die Minitesterin testete den Little Star bei einer Körpergröße von 70 cm. Die kurze Variante ist nutzbar bis zu einer Körpergröße von 95 cm. Dadurch war unten noch so viel Platz, dass wir Angst hatten, dass unsere Tochter nachts zu tief in den Schlafsack hineinrutschen könnte.

Wir banden den Schlafsack unten einfach etwa 20 cm ab, dann konnte getestet werden. Unten im VW Bus ist es wärmer als im Hubdach, daher trug sie im gesamten Temperaturbereich immer einen Body und nichts an den Beinen. Solange sie ruhig schlief, war der Little Star super, allerdings drehte sie sich bisweilen im Schlafsack und dieser drehte sich nicht mit.

Da hatte ich Bedenken, dass sie zu sehr in die Kapuze atmet und schwer Luft bekommt. Das Material ist sehr angenehm und leicht. Auch dieser Kinderschlafsack lässt sich einfach verpacken.

Deuter Little Star (c)be-outdoor.de

Deuter Little Star (c)be-outdoor.de

Fazit

Die beiden Deuter Kinderschlafsäcke sind mitwachsend, halten gut warm und sind leicht zu verpacken, das ist super! Beim Deuter Little Star hatten wir mit sehr kleinem Kind etwas Bedenken, wenn das Kind sich dreht. Beim Starlight SQ ist es toll, dass der Schlafsack auch als Decke genutzt werden kann.

Weitere Infos zum Starlight SQ findet ihr hier

Weitere Infos zum Little Star findet ihr hier

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Deuter. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Unser Testfazit – [usr 5]

Das perfekte Reisehandtuch

Campingurlaube erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Da der Platz im Gepäck bei dieser Art des Urlaubs doch eher begrenzt ist, sind Microfaserhandtücher mit kleinem Packmaß auf dem Vormarsch. Das Jack Wolfskin Reisehandtuch GREAT BARRIER TOWEL XL hat eine Größe von 150 x 65 cm, eignet sich also sehr gut als Strandlaken oder als Duschhandtuch. Das Packmaß beträgt gerade einmal 22 x 28 x 5 cm und es wiegt leichte 210 g. Da können normale Handtücher nicht mithalten.

be-outdoor testet: Jack Wolfskin Great Barrier Towel XL (c) be-outdoor.de

be-outdoor testet: Jack Wolfskin Great Barrier Towel XL (c) be-outdoor.de

Reisehandtuch = Putzlappenfeeling? Von wegen!

Als ich mit anderen Campingfreunden darüber sprach, dass wir jetzt mal spezielle Reisehandtücher ausprobieren wollen, schlug mir mehrfach „ach neee, die fühlen sich beim Abtrocknen wie ein Putzlappen an“ und „die sind gar nicht kuschelig“ entgegen. Somit war ich einigermaßen skeptisch, wie uns wohl die schnelltrocknenden Handtücher gefallen werden. Das Jack Wolfskin GREAT BARRIER TOWEL hat eine sehr angenehme Oberfläche, da es leicht geriffelt ist. Dadurch wirkt es sogar etwas flauschig und trocknet hervorragend! Alle Bedenken vorab wurden gleich beim ersten Duschen entkräftet. Klar, es ist nicht ganz so kuschelig wie ein Frotteehandtuch, aber dennoch angenehm auf der Haut.

Geriffelte Oberflächenstruktur Jack Wolfskin Great Barrier Towel XL (c) be-outdoor.de

Geriffelte Oberflächenstruktur Jack Wolfskin Great Barrier Towel XL (c) be-outdoor.de

Details des Herstellers im Überblick

Unser Fazit: Gute Alternative zu Frotteehandtüchern

Wer beim Packen auf Gewicht und Packmaß achten muss, der ist mit dem Jack Wolfskin GREAT BARRIER TOWEL super bedient! Klein, leicht und vielseitig verwendbar ist es ein guter Begleiter im Campingurlaub. Das Handtuch ist in zwei Größen erhältlich. Es trocknet super ab, bleibt nicht an der Haut kleben und trocknet sehr schnell wieder. Wir lieben unsere neuen Reisehandtücher von Jack Wolfskin und benutzen sie auch hier nun als Strandhandtücher, weil das Packmaß und das Gewicht einfach unschlagbar sind.

[usrlist „Saugfähigkeit:5“ „Packmaß:5“ „Gewicht:5“ „Preis-Leistung:5“ „Qualität:5“ ]

Weitere Reisehandtücher findet ihr auf jack-wolfskin.de

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Urlaub mit Kindern

Die letzten Jahre fanden wir uns im Urlaub vermehrt auf Campingplätzen wieder. Wieso Campingplätze? Bislang waren wir keine eingefleischten Camper…
Die Gründe für die entstandene Campingplatzliebe liegen auf der Hand:

  1. Preisgünstig
  2. Ein Traum für Kinder

Während Punkt 1 durchaus wichtig ist, ist Punkt 2 seit wir Nachwuchs haben jedoch das ultimative Argument!

Campingplätze sind in der Regel auf Familien mit Kindern ausgelegt und bieten alle möglichen Annehmlichkeiten, die Familien wichtig sind. Bei uns sind es Spielplatz, Strandnähe, Kinderanimation (vor allem abends), eine kindgerechte Poollandschaft, ein Restaurant und Supermarkt in Laufnähe (meist sogar innerhalb des Campingplatzes). Diese Voraussetzungen sind für uns ein Garant für einen entspannten Urlaub, denn nur, wenn der Nachwuchs ausgelastet und zufrieden ist, können auch wir Eltern entspannen.

(c) pixabay.com

(c) pixabay.com

Entscheidungsfindung

Bei unseren Campingurlauben haben wir bereits verschiedene Mobile Homes und in letzter Zeit auch Glamping Zelte durchprobiert, aber irgendwie war das noch nicht das Richtige für uns. Sehnsüchtig schauten wir die Camper an, die mit ihren VW Bussen immer so nach Freiheit und Spontaneität aussahen. Das wollten wir auch! Nur, weil man nun Kinder hat, muss das Leben doch nicht weniger spontan sein! Also reifte der Entschluss, einen VW Bus zu kaufen, der uns fortan die Freiheit beschert, auch mal spontan für ein paar Tage wegzufahren, ohne lange davor eine Unterkunft zu buchen. Et voilà: unser neues Familienmitglied, der VW T6 California Beach!

Vanlife (c) be-outdoor.de

Vanlife (c) Honey Melon

Let’s start the vanlife era!

Nun bereiten wir uns auf unseren neuen Lebensabschnitt vor, indem wir den Bus ideal zum Verreisen mit zwei Kindern vorbereiten: so haben wir zum Beispiel einen Auszug in den Kofferraum eingebaut, um an alle Gepäckstücke leicht heranzukommen und eine Eurobox zu einer Outdoorküche umgebaut.

Auszug mit Eurobox als Küche (c) Honey Melon

Auszug mit Eurobox als Küche (c) Honey Melon

Alle Infos zum VW T6 California findest du unter:

https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/modelle/california.html

Freut Euch auf viele spannende Stories von unseren Touren mit dem VW T6 California.

[usr 5]

Wir haben für euch das Hotel Rinner auf dem Ritten in Südtirol getestet und wurden sehr herzlich empfangen! Die Gegend ist traumhaft schön und wir haben ein paar wunderschöne Tage hier verbracht.

Bienen und Waben als Designelement

Es war uns im Vorfeld schon klar, dass Familie Rinner mit ihrer Bio-Imkerei eine Leidenschaft für Bienen hegt. Was uns dann doch überraschte, war, dass das Bienenmotto sich geschmackvoll im ganzen Hotel widerspiegelt. Das uns zur Verfügung gestellte neu gestaltete Zimmer roch beim Betreten herrlich nach Zirbenholz und wir fühlten uns sofort wohl. Im Bad gab es Duschgel mit Honig und Kamille, die Kissen auf dem Bett waren mit Bienen bestickt und sogar am Kopfteil des Bettes und in den Schränken fanden sich Wabenelemente. Auf sehr geschmackvolle Weise wird hier das Thema durchgängig umgesetzt. Das Familienzimmer ist geräumig und hell und für Kinder gibt es ein mit Schiebetür abtrennbaren Schlafbereich.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

[/tie_slide]

[tie_slide]

Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Familienzimmer im Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

Familienzimmer im Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kinderzimmer im Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

Kinderzimmer im Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Vom Spielzimmer zum Garten und zurück

Unser Zimmer lag strategisch äußerst günstig: durch die Terrasse konnten wir gleich hinaus in den Garten, wo der Nachwuchstester den Fuhrpark durchprobieren und sich auf dem Trampolin und den anderen Spielgeräten auspowern konnte. Gleich gegenüber von unserem Zimmer befand sich das Spielzimmer, in das unser Sohn nach Herzenslust allein gehen konnte. Durch diese ideale Lage konnte der kleine Hoteltester sich frei in naher Umgebung bewegen, ohne dass ständig ein Elternteil dabei sein musste. Gemeinsam mit anderen Hotels auf dem Ritten wird auch ein Kinderprogramm angeboten mit Schnupperreiten und anderen tollen Aktivitäten.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Liegewiese am Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

Liegewiese am Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Trampolin am Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

Trampolin am Hotel Rinner (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Spielebereich für Kinder (c)be-outdoor.de

Spielebereich für Kinder (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Schmalspurbahn und Seilbahn machen das Auto überflüssig

Idealerweise hält die kleine Schmalspurbahn gleich oberhalb vom Hotel Rinner und wir entschlossen uns bei kühlen 12 Grad einen Ausflug nach Bozen zu unternehmen, wo es immerhin 16 Grad warm sein sollte. Mit dem Buggy kann man die Schmalspurbahn problemlos benutzen. Diese fuhr uns direkt zur Bergstation der Seilbahn. Alle vier Minuten fährt diese hinunter nach Bozen, sodass wir keine Wartezeit hatten. Die Fahrten mit der Schmalspurbahn und mit der Seilbahn begeisterten sowohl uns als auch den Nachwuchstester, der am liebsten den ganzen Tag hinauf- und hinuntergefahren wäre.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Schmalspurbahn (c)be-outdoor.de

Schmalspurbahn (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Bergstation Seilbahn (c)be-outdoor.de

Bergstation Seilbahn (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Seilbahn Bozen (c)be-outdoor.de

Seilbahn Bozen (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

La dolce vita in Bozen

Bei einem Urlaub mit Kindern muss man natürlich immer schauen, dass man auch die Bedürfnisse des Nachwuchses berücksichtigt. Wir schlenderten durch die Gassen von Bozen, schauten in die kleinen Lädchen,  gönnten uns erst einen Espresso, dann noch einen Cappuccino und ließen uns treiben. Als Junior keine Lust mehr auf Schlendern hatte, gab es schnell ein leckeres Eis und anschließend spazierten wir durch den Park zu einem schön angelegten Spielplatz. Somit waren am Ende alle zufrieden und wir hatten einen gelungenen und entspannten Tag. Bozen mit Kindern war für uns ein netter Städtetrip, der der ganzen Familie gefiel.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Bozen (be-outdoor.de

Bozen (be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Park in Bozen (c)be-outdoor.de

Park in Bozen (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Spielplatz in Bozen (c)be-outdoor.de

Spielplatz in Bozen (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Spaziergang zu den Erdpyramiden

Die Region rund um das Hotel Rinner ist berühmt für ihre Erdpyramiden. Es gibt verschiedene Orte, um die Erdpyramiden zu besichtigen. Nachdem es die Tage vor unserer Ankunft viel geregnet hatte, empfahl man uns den einfachen Spazierweg in Klobenstein, da dieser Weg problemlos mit Kleinkind in der Trage zu bewältigen war. Wieder brachte uns die Schmalspurbahn zu unserem Ausgangspunkt, von wo aus wir noch etwa 30 Minuten bis zu den Erdpyramiden liefen. Klobenstein selbst ist ein hübsches Örtchen und wir freuten uns schon beim Hinweg zu den Erdpyramiden auf den Cappuccino, den wir uns auf dem Rückweg dort gönnen wollten. Der Spazierweg führt zuerst quer durch den Ort und die letzten 15 Minuten durch einen Wald. Wir haben vorher noch nie etwas Vergleichbares gesehen und waren fasziniert, was die Natur so zu bieten hat! Durch Hinweistafeln wird das Naturphänomen auch genau beschrieben; sowohl für Erwachsene als auch für Kinder interessant aufbereitet.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Erdpyramiden (c)be-outdoor.de

Erdpyramiden (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Erdpyramiden (c)be-outdoor.de

Erdpyramiden (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Klobenstein (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Ein Whirlpool für die ganze Familie

Auf dem Dach des Hotels befindet sich eine Sauna und ein Whirlpool. Beides darf mit Kindern benutzt werden. Das Panorama dort oben ist atemberaubend und wir genossen ein warmes Bad mit der ganzen Familie im Blubberpool. Ein entspannender Abschluss nach einem aktiven Tag.

Whirlpool mit Panorama (c)be-outdoor.de

Whirlpool mit Panorama (c)be-outdoor.de

Mit Leidenschaft gekochtes Essen

Nach unseren Ausflügen freuten wir uns jeden Abend auf das Abendessen im Hotel Rinner. Wir bekamen ein 5-Gänge-Menü serviert, zubereitet vom Sohn des Hauses. Kinder konnten frei wählen, ob sie auch von den Gängen etwas essen wollten. Auf Wunsch wurde für sie aber auch Schnitzel, Nudeln oder ähnliches zubereitet. Das Essen schmeckte durchweg vorzüglich. Auch hier fanden sich immer wieder Kreationen mit Bienenhonig verfeinert, geschmacklich interessant und vielseitig. Man merkte dem Koch seine Leidenschaft für leckeres Essen und Ideenreichtum bei der Gestaltung bei jedem Essen an. Klares Däumchen hoch von uns!

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Mit Hingabe zubereitet (c)be-outdoor.de

Mit Hingabe zubereitet (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit Hingabe zubereitet (c)be-outdoor.de

Mit Hingabe zubereitet (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit Hingabe zubereitet (c)be-outdoor.de

Mit Hingabe zubereitet (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Honigverkostung beim Frühstück

Ein Teil unserer Familie ist ausgesprochen honigaffin und war extrem beglückt, beim Frühstücksbüffet eine Vielzahl von Honigsorten aus eigener Produktion vorzufinden. Der Nachwuchstester füllte kleine Schälchen mit Rosen-, Akazien-, Kastanien-, Waldhonig, Löwenzahn-Cremehonig und noch vielen weiteren und testete jede Sorte ausführlich. Alle Honigsorten stehen auch zum Verkauf.

Honig aus eigener Herstellung(c)hotel-rinner.it

Honig aus eigener Herstellung(c)hotel-rinner.it

Familiäre Herzlichkeit

Zur Zeit unseres Besuches war keine andere Familie mit Kindern im Hotel. Somit waren wir beim Abendessen zuerst recht skeptisch, ob wir die Blicke der Gäste und Gastgeber auf uns ziehen würden, da Essen mit Kindern ja nie so ganz ruhig abläuft. Frau Rinner bewirtet die Gäste überaus herzlich, führt mit allen nette Gespräche, erzählt von ihren Enkelkindern und man fühlt sich, als wäre man Stammgast im Hotel Rinner. Unser Sohn durfte sogar, gemeinsam mit Frau Rinner, einen Blick in die Küche werfen. An einem Abend half ihr eines ihrer Enkelkinder beim Bewirten. Es wurde sehr deutlich, dass der Familienzusammenhalt in diesem Hotel sehr groß ist und dass Familien mit Kindern herzlich willkommen sind.

Familie Rinner (c)hotel-rinner.it

Api-Wellness mit Herrn Rinner

Durchatmen mit Bienenstockluft – Hausherr Paul Rinner ist Bio-Imker mit Leib und Seele! Bereitwillig zeigte er uns seine Bienenstöcke und führte uns in die Welt der Api-Therapie ein. Als Imker in der dritten Generation weiß er, wovon er spricht und teilte sein Wissen gern mit uns. Wir durften auch ein wenig von der Bienenstockluft schnuppern und erfuhren binnen kürzester Zeit eine Menge über das Leben der Bienen. Schon der kurze Weg zur Holzhütte, in der die Anwendungen stattfinden, ist bestückt mit Informationstafeln, auf denen wir vieles über das Leben der Bienen lernen konnten.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Api-Wellness (c)be-outdoor.de

Api-Wellness (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Api-Wellness mit Herrn Rinner (c)be-outdoor.de

Api-Wellness mit Herrn Rinner (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Bienenlehrpfad am Hotel Rinner (be-outdoor.de

Bienenlehrpfad am Hotel Rinner (be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Unser Fazit

Das Hotel Rinner empfing uns sehr herzlich und unser Aufenthalt war kurzweilig und sehr abwechslungsreich. Die Umgebung bietet viele Ausflugsmöglichkeiten und wir wären gern noch ein paar Tage länger geblieben. Essen lecker, Zimmer super, Herzlichkeit herausragend! Für Kinder stehen Spielmöglichkeiten zur Verfügung und der Spielplatzbereich mit der großen Liegewiese (in unserem Fall eher eine Tobewiese) kam bei dem Nachwuchstester sehr gut an. Besonders gefiel uns, dass das Auto die Tage stehen bleiben konnte, da wir alles per Schmalspurbahn und Seilbahn erreichen konnten.

[usrlist „Ambiente:5“ „Sauberkeit:5“ „Personal:5“ „Kulinarik:5“ „Kinderfreundlichkeit:5“ „Erreichbarkeit:5“ „Service:5“ „Lage:5“ „Ausstattung:4“]
Da wir keinen vierbeinigen Begleiter hatten, können wir zu diesem Punkt leider nichts sagen.

Das Hotel Rinner findet ihr in der

Wolfsgrubenerstraße 7

I-39059 Oberbozen.

Tel +39 0471 345 156

Mehr Infos gibt es auf www.hotel-rinner.it

Informationen zu der schönen Region Ritten findet Ihr unter www.ritten.com

 

Weitere spannende Produkt- und Hoteltests findet Ihr in unserer Testschmiede:

https://www.be-outdoor.de/category/be-outdoor-testet

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Hotel Rinner und girasole. Das vorgestellte Hotel wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Bienenleidenschaft seit drei Generationen

Das Hotel Rinner in Oberbozen ist für Honigliebhaber ein Paradies. Seit drei Generationen widmet sich die Familie den Bienen und stellt verschiedene Honigsorten her, die von den Gästen vor Ort verkostet werden dürfen. Hausherr Paul Rinner bringt den Gästen die Apitherapie (Heilkraft aus dem Bienenstock) näher und stellt seine Bio-Imkerei vor.

Honigschlecken - Api-Wellness Stand (c)Hotel Rinner

Honigschlecken – Api-Wellness Stand (c)Hotel Rinner

Mitglied der „Familyhotels Ritten“

Die familiengerechten Zimmer sind hell und geräumig. Die notwendige Kinderausrüstung wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt: Kinder- und Babybetten, Babyphone, Flaschenwärmegeräte, Babybadewannen, Kindertöpfchen, Wickelauflagen, Windeleimer und Hochstühle. Weiterhin gibt es für die Kinder ein schönes Spielzimmer, eine große Spiel- und Liegewiese und einen tollen Spielplatz mit Trampolin, Schaukel, Rutschbahn, Gartenhäuschen, Tischfußball, Tischtennis und vielen anderen Geräten.

Kinder spielen aud der Biene (c)Hotel Rinner

Kinder spielen aud der Biene (c)Hotel Rinner

„Was gibt es Schöneres als Kochen?“

Mit diesem Motto widmet sich der Sohn des Hauses den kulinarischen Genüssen. Mit viel Leidenschaft serviert er den Gästen traditionelle Gerichte mit mediterranem Flair. Es kommen nur frische, saisonale Zutaten in den Kochtopf. Morgens können die Gäste aus einem reichhaltigen Frühstückdbuffet wählen, abends gibt es ein Genießer-Wahlmenü. Wöchentlich findet auch ein Honig-Galadinner statt, bei dem das Abendessen ganz im Zeichen der Biene und des Honigs steht.

Gourmettage (c)Hotel Rinner

Gourmettage (c)Hotel Rinner

Vielseitige Freizeitaktivitäten für die ganze Familie

Zu jeder Jahreszeit ist Wandern auf dem Ritten sehr gut möglich. Vom seichten Spazierweg bis hin zur anspruchsvollen Höhenwanderung ist für jeden etwas dabei. Auch Radfahrer können aus den zahlreichen Wegen wählen: vom Genussradeln bis hin zu abenteuerlichen Bergtouren ist alles möglich. Im Sommer werden auch geführte E-Bike-Touren angeboten.

Wandern in allen Schwierigkeitsstufen (c)Tourismusverein Ritten Foto Tiberio Sorvillo

Wandern in allen Schwierigkeitsstufen (c)Tourismusverein Ritten Foto Tiberio Sorvillo

Nostalgie und Moderne: Die Rittner Bahn

In einer modernen Panoramakabine schwebt man über Bozen hinweg nach Oberbozen. Wenige Meter von der Bergstation der Seilbahn fährt die Rittner Schmalspurbahn los und verbindet die Orte Maria Himmelfahrt, Oberbozen, Wolfsgruben, Lichtenstern und Klobenstein am Rittner Hochplateau. Das „Rittner Bahnl“, wie es von den Einheimischen genannt wird, hält nur wenige Meter vom Hotel entfernt. Dank der im Zimmerpreis inkludierten Rittencard ist diese Fahrt für die Gäste kostenfrei.

Die Rittner Bahn (c)Hotel Rinner

Die Rittner Bahn (c)Hotel Rinner

Wohlfühlurlaub, wir kommen!

Voller Vorfreude sehnen wir unseren Kurztrip ins Hotel Rinner herbei. Wir werden drei Nächte dort verweilen und euch von unseren Eindrücken berichten. Den ausführlichen Testbericht lest ihr hier. 

Quelle. www.hotel-rinner.de, girasole GmbH

RE BLANKET +5

Bei dem Jack Wolfskin RE BLANKET +5 Schlafsack handelt es sich um einen zu 100% recycelten 3-Jahreszeiten-Deckenschlafsack. Er kann als Schlafsack oder nach dem Öffnen des umlaufenden Reißverschlusses voll ausgeklappt als Decke benutzt werden. Er ist zum Doppelschlafsack erweiterbar.

Jack Wolfskin RE BLANKET +5 (c) Jack Wolfskin

Jack Wolfskin RE BLANKET +5 (c) Jack Wolfskin

Seidenweiches und leichtes Material

Das Außenmaterial SOFTTOUCH RIPSTOP 30D RE ist zu 100 % recycelt, sehr leicht, sehr robust und geschmeidig. Das Schlafsackfutter SOFTTOUCH 30D RE ist zu 100 % recycelt, leicht, seidenweich und atmungsaktiv. Durch die THERMOZONE TECHNOLOGY wird die Isolation an kälteempfindlichen Körperzonen verbessert. Die sehr weiche, robuste 2-Komponenten-Wattierung MICROGUARD ECOSPHERE aus 100 % recyceltem Polyester sorgt für eine hohe Isolationsleistung. Der RE BLANKET +5 ist feuchtigkeitsunempfindlich und die kälteempfindlichen Bereiche sind zusätzlich wattiert.

Jack Wolfskin RE BLANKET +5 (c) Jack Wolfskin

Jack Wolfskin RE BLANKET +5 (c) Jack Wolfskin

Weitere Details im Überblick

Höchsttemperatur: +27 °C
Komforttemperatur: +9 °C
Grenztemperatur: +4 °C
Extremtemperatur: -10 °C
Maße: 225 x 80 cm
Packmaß: 33 x 23 x 20 cm
Füllgewicht: 530g
Körpergröße: < 195 cm
Gewicht: 1000g (Size LEFT)
Packsack
VK: 129,95 EUR

RE SMOOZIP WOMEN 0

Der Jack Wolfskin RE SMOOZIP WOMEN 0 ist ein recycelter und feuchtigkeitsunempfindlicher 2-Jahreszeiten-Schlafsack. Die komfortable Mumienform wird mit SMOOZIP, einem Rundumreißverschluss in ergonomischer S-Form, verschlossen. Der Schlafsack verfügt über eine exakt sitzende, einfach einstellbare Konturkapuze und hat eine ergonomisch gut erreichbare Innentasche. Es gibt dem SMOOZIP auch als Männervariante. Der Verkaufspreis liegt bei 169,95 EUR.

Jack Wolfskin RE SMOOZIP WOMEn 0 (c) Jack Wolfskin

Jack Wolfskin RE SMOOZIP WOMEn 0 (c) Jack Wolfskin

Robust und geschmeidig

Das SOFTTOUCH RIPSTOP 30D RE ist ein zu 100 % recyceltes, leichtes, sehr robustes, geschmeidiges Schlafsackmaterial. Das Schlafsackfutter SOFTTOUCH 30D RE ist ebenfalls zu 100 % recycelt und besonders leicht, seidenweich und atmungsaktiv. Die sehr weiche, robuste 2-Komponenten-Wattierung MICROGUARD ECOSPHERE aus 100 % recyceltem Polyester sorgt für eine hohe Isolationsleistung. Durch die THERMOZONE TECHNOLOGY wird die Isolation an kälteempfindlichen Körperzonen verbessert.

Jack Wolfskin RE SMOOZIP WOMEn 0 (c) Jack Wolfskin

Jack Wolfskin RE SMOOZIP WOMEn 0 (c) Jack Wolfskin

Weitere Infos zu den nachhaltigen Schlafsäcken von Jack Wolfskin findet ihr hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir werden die beiden Schlafsäcke RE BLANKET +5 und RE SMOOZIP WOMEN 0 in unserem Campingurlaub in Italien im Mai und Juni für euch testen und euch dann hier ausführlich darüber berichten.

 

STARLIGHT SQ: Schlafsack und Decke in Einem

Der mitwachsende Deckenschlafsack kann bei warmen Temperaturen durch den umlaufenden Reißverschluss komplett geöffnet und als Decke benutzt werden. Der Schlafsack ist durch seine Kunstfaserfüllung und sein strapazierfähiges Außenmaterial robust und pflegeleicht. Das Innenfutter ist kuschelig warm und raschelarm. Die Kapuze kann mit einem Kordelzug festgezogen werden.

Deuter Starlight SQ (c)be-outdoor.de

Deuter Starlight SQ (c)be-outdoor.de

 

30 cm mitwachsend

Im geschlossenen Zustand ist der Starlight SQ 160 cm lang und eignet sich bis zu einer Körpergröße von 130 cm. Der durch einen Reißverschluss eingeklappte Mitwachsteil hält die Kinderfüße zusätzlich warm. Klappt man den Schlafsack aus, ist er 190 cm lang und reicht bis zu einer Körpergröße von 170 cm.

Technische Details

• Farbe: petrol-navy (blau-türkis)
• Gewicht: 1100 g + 50 g Packsack
• Schulterbreite: 70 cm
• Fußbereich: 70 cm
• Packmaß: ø 22 cm x 33 cm
• Bezugsstoff außen: 70D PA
• Bezugsstoff innen:
o Füllung: High-Loft Hollowfibre
o Füllgewicht: 540 g
• PFC frei
• UVP: 99,95 €

LITTLE STAR: Raschelarm ins Träumeland

Niedlich sieht er aus mit den oben angenähten Öhrchen! Und auch andere Features fallen uns direkt auf: durch die zwei zu öffnenden Reißverschlüsse an der Oberseite kann das Vorderteil des Schlafsackes großzügig aufgeklappt werden und somit wird ein bequemes Hineinlegen eines (eventuell sogar schlafenden) Kleinkindes ermöglicht. Das Material ist identisch wie beim Starlight SQ, also auch innen kuschelig und raschelarm.

Deuter Little Star (c)be-outdoor.de

Deuter Little Star (c)be-outdoor.de

Ebenfalls 30 cm mitwachsend

Für Kinder ab einer Körpergröße von 95 cm kann der Little Star in der verkleinerten Form benutzt werden. Unsere kleine Nachwuchstesterin ist noch etwas kleiner, daher werden wir den Schlafsack unten abbinden oder mit einer Decke ausstopfen. Der Schlafsack hat in der kurzen Form eine Länge von 115 cm. Durch einen Reißverschluss kann er auf 145 cm verlängert werden und reicht dann bis zu einer Körpergröße von 130 cm.

Technische Details

• Farbe: petrol-navy (blau-türkis)
• Gewicht: 650 g + 35 g Packsack
• Schulterbreite: 58 cm
• Fußbereich: 42 cm
• Packmaß: ø 18 cm x 29 cm
• Bezugsstoff außen: 70D PA
• Bezugsstoff innen:
o Füllung: High-Loft Hollowfibre
o Füllgewicht: 320 g
• PFC frei
• UVP: 79,95 €

Hinweis

Bei Kinderschlafsäcken gibt es keine genormten Angaben über den nutzbaren Temperaturbereich. Daher ist es wichtig, das Kind entsprechend den Außentemperaturen zu kleiden und bei Bedarf noch eine Decke dabei zu haben.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Deuter. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Wir haben die beiden Kinderschlafsäcke STARLIGHT SQ und LITTLE STAR in unserem Campingurlaub in Italien im Mai und Juni für euch getestet. Hier lest ihr unseren Bericht.

Nachhaltigkeits-Offensive jetzt auch bei Schlafsäcken

In der Sommersaison 2019 setzt JACK WOLFSKIN seine Nachhaltigkeits-Offensive jetzt auch bei Schlafsäcken fort! Sowohl der Oberstoff wie auch die Wattierung der neuen hochtechnischen SMOOZIP-Serie bestehen aus zu 100% recyceltem Material. So konnten zum Beispiel für das Modell SMOOZIP -9 durchschnittlich 50 1-Liter PET-Flaschen wiederverwendet werden. Gleichzeitig überzeugt die THERMOZONE TECHNOLOGY, durch die kälteempfindliche Körperbereiche wie Kopf, Rumpf und Füße besonders gut isoliert sind. Optimaler Schlafkomfort garantiert!

RE SMOOZIP -9 (c)Jack Wolfskin

RE SMOOZIP -9 (c)Jack Wolfskin

Temperatur T max: +17° C
Temperatur T comf: -3° C
Temperatur T lim: -9° C
Temperatur T ext: -27° C

RE SMOOZIP -9

Der SMOOZIP -9 hält auch in frostigen Nächten bis zu -9 Grad optimal warm und ist somit ideal bei Outdoor-Abenteuern. Seinen Namen verdankt dieser leichte Schlafsack in Mumienform der innovativen S-förmigen Führung des Reißverschlusses. Sie folgt dem intuitiven Bewegungsablauf beim Öffnen oder Schließen des Schlafsacks. So lässt sich der elastische Zwei-Wege-Reißverschluss auch im Liegen mit einer einzigen fließenden Bewegung ganz einfach auf- und zuziehen. Clever durchdacht ist auch das Innenleben: Fuß-, Arm- und Halsbereich sind aus weichem Fleece und für Extra-Wärme zusätzlich wattiert. Die gefütterte Eskimo-Kapuze umhüllt Kopf und Hals perfekt und lässt sich mit einer elastischen Kordel ganz einfach mit einer Hand individuell regulieren. Der integrierte Wärmekragen ist so geschnitten, dass er den Hals vollständig umschließt. Dadurch bleibt die erwärmte Luft im Schlafsack und dampft nicht über die Kopföffnung ab. Die Mumienform ist so großzügig geschnitten, dass auch mal ein Bein angewinkelt werden kann. Für Touren wird der Schlafsack kompakt in einem Packsack verstaut.

RE SMOOZIP -9 (c)Jack Wolfskin

RE SMOOZIP -9 (c)Jack Wolfskin

Technische Details

 

Quelle: Jack Wolfskin

Testbericht coming soon

Jack Wolfskin war so nett, uns den RE SMOOZIP WOMEN 0 und den RE BLANKET +5 für einen Produkttest zur Verfügung zu stellen. Wir werden die beiden Schlafsäcke in den nächsten Wochen für euch testen und anschließend darüber berichten. Produktinfos zum RE SMOOZIP WOMEN 0 und zum RE BLANKET +5 findet ihr demnächst hier….

Wasserdichtes Leichtgewicht für wechselhaftes Wetter

Langsam steigen die Temperaturen wieder, aber oftmals wechseln sich innerhalb eines Tages Sonne, Wolken und Regenschauer ab. Da ist das richtige Schuhwerk für Kinder wichtig. Der Chandler CNX Waterproof Sneaker von Keen lässt Kinderfüße atmen, hält sie dabei auch bei Regenschauern trocken und ist daher eine gute Wahl beim Übergang vom Winter zum Frühling oder vom Sommer zum Herbst.

Chandler CNX Waterproof Sneaker (c)be-outdoor.de

Chandler CNX Waterproof Sneaker von KEEN (c)be-outdoor.de

Technische Details zum Chandler CNX Waterproof Sneaker

Der verstellbarer Klettverschluss sorgt für einfaches An- und Ausziehen. Am Anfang wird der Klettverschluss einmal eingestellt, danach genügt es, das Schnellschnürsystem vor dem Anziehen zu lockern. Die Schnürsenkel können sicher verstaut werden. Das Obermaterial ist ein wasserdichtes Synthetik- und Textilgewebe. Das atmungsaktive Mesh-Futter und die atmungsaktive Membrane sorgen dafür, dass die Kinderfüße nicht schwitzen. Der Komfort wird durch den gepolsterten Schuhkragen und Zunge maximiert. Die Fußgewölbeunterstützung dient zur Unterstützung des Mittelfußes und sorgt zusätzlich für guten Halt. Durch die abriebfeste Gummi-Außensohle mit multidirektionalen Kerben für mehr Traktion haben die Kinder beim Spielen und Klettern jederzeit einen guten Halt. Der Chandler CNX Waterproof Sneaker ist in drei Farbvarianten erhältlich. Er ist für Jugendliche gedacht und wird in den Größen 32/33 bis 38 hergestellt.

Erster Eindruck

Die rassige Optik in gedeckten Farben scheint ideal, damit Schmutz nicht so leicht auffällt. Der Schuh ist angenehm leicht und innen weich gepolstert und konnte vom Nachwuchstester sofort problemlos und schnell angezogen werden. Seit Erhalt wird von ihm nur noch dieser Schuh getragen, da ihm die Farbkombination grau mit rot so gut gefällt. Das Schnellschnürsystem begeisterte ihn auch sofort, da Schleifebinden nur unnötige Zeitverschwendung ist. Beim Chandler CNX Waterproof Sneaker von Keen geht das Anziehen blitzschnell und das Spielen kann sogleich beginnen.

Ihr wollt wissen, wie sich der Schuh in unserem Test geschlagen hat? Dann schaut mal hier.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit KEEN. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Städtereisen bei Wohnmobilreisenden immer beliebter

Ein Kurztrip in die europäischen Metropolen ist auch für Wohnmobilreisende attraktiv. Vorausgesetzt, der Campingplatz erfüllt besondere Bedingungen: möglichst zentrale Lage und eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. rent easy, der Spezialist für Wohnmobilvermietung im Premiumsegment, stellt eine Auswahl an Campingplätzen in den schönsten Großstädten Europas vor:

Amsterdam

Die niederländische Hauptstadt heißt jährlich mehr als fünf Millionen Touristen willkommen und begeistert mit den berühmten Grachten, Museen sowie zahlreichen Märkten und Parks. Für Wohnmobilreisende empfiehlt sich der Aufenthalt auf dem Camping Zeeburg, direkt am Ijmeer gelegen und dennoch in unmittelbarer Nähe des Zentrums von Amsterdam. Gäste erreichen die Innenstadt in nur wenigen Minuten mit dem Fahrrad oder der Straßenbahn. Wer die Gegend um Amsterdam lieber vom Wasser aus genießen möchte, der kann am Campingplatz auch ein Kanu mieten.

Amsterdam (c) Pixabay

Amsterdam (c) Pixabay

Budapest

Die Donaumetropole lässt sich am besten vom Campingplatz Arena Camping aus erkunden. Die Anlage ist zentral gelegen und beliebte Sehenswürdigkeiten wie das Parlament, die Basilika oder der Burgpalast lassen sich von hier aus bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Der Campingplatz ist das ganze Jahr über geöffnet und überzeugt mit zahlreichen schattigen Plätzen, einem Bachlauf und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis. In der Nähe des Platzes befinden sich Lebensmittelgeschäfte, eine Bäckerei und verschiedene Restaurants.

Wien

Camper mit Kindern werden sich auf dem Aktiv Camping Neue Donau im Donau- Erholungsgebiet sehr wohl fühlen. Der Platz, mit Anbindung an das Wiener Fahrradnetz und die U-Bahn, ist einerseits zentral gelegen und andererseits in unmittelbarer Nähe des bekannten Wiener Prater situiert: Wohnmobilurlauber können demnach aus diversen Freizeitangeboten wählen. Dazu gehören auch ein Rad-, Boot- und Skateverleih, eine Surf- und Tauchschule sowie ein Wasserskilift. (Copyright: Carado)

Rom

Besucher der ewigen Stadt finden mit dem Village Flaminio einen Campingplatz mit etwa 200 Stellplätzen im Norden Roms. Der extra eingerichtete Info Point informiert über die verschiedenen öffentlichen Verkehrsmittel und bietet Besuchern die Roma Pass Card sowie Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten wie das Kolosseum, Forum Romanum oder die Vatikanischen Museen. Für Entspannung nach einem anstrengenden Tag in der Stadt sorgt ein Sprung in den Pool oder ein Besuch in der Cocktail Bar, die jeden Abend geöffnet hat.

Rom (c) Claudio Hirschberger_Unsplah

Rom (c) Claudio Hirschberger_Unsplah

Paris

Im 16. Pariser Arrondissement gelegen, ist der Camping de Paris der ideale Startpunkt für die Besichtigung der französischen Hauptstadt. Ein Shuttle-Service bringt Gäste des Platzes zur nächsten Métro-Station. Sportliche Camper haben die Möglichkeit, sich ein Fahrrad zu mieten und die Stadt der Liebe, mit ihren Wahrzeichen wie dem Eiffelturm, dem Triumphbogen oder der Champs-Elysées, per Drahtesel zu erkunden.

Prag

Mitten in der Natur und trotzdem nah am Zentrum der tschechischen Hauptstadt, liegt der Campingplatz Sokol Praha. Bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg, die Karlsbrücke oder die Altstadt lassen sich von hier aus bequem erkunden. Ein Minibus fährt die Gäste vom Platz aus zum nächsten Bahnhof, von wo aus der Zug nur wenige Minuten ins Zentrum benötigt. Für Familien steht in den Sommermonaten ein Kids Club zur Verfügung, außerdem bietet der Campingplatz ein Schwimmbecken, eine Minigolfanlage und Tischtennisplatten.

Prag (c) Pixabay

Prag (c) Pixabay

Berlin

In Berlin gibt es zahlreiche Stellplätze in zentraler Lage, auf denen Wohnmobile gegen geringe Gebühr abgestellt werden können und Sanitäranlagen zur Verfügung stehen. Wer aber einen klassischen Campingplatz mit mehr Komfort vorzieht, wird am Mahlower See am südlichen Stadtrand der Hauptstadt fündig. Der in 2006 angelegte Platz ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen und idealer Ausgangspunkt für einen Ausflug nach Berlin oder Potsdam. Der Platz verfügt über moderne Sanitäranlagen, WLAN auf dem Gelände, zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe und verschiedene Freizeitattraktionen wie Ponyreiten und einen Kindererlebnispark.

Berlin (c) Pixabay

Berlin (c) Pixabay

Stockholm

Von Mitte April bis Anfang Oktober öffnet Bredang Camping Stockholm seine Tore für Gäste, die die schwedische Metropole erkunden möchten. Die Anlage liegt nur zehn Kilometer südöstlich des Zentrums und verfügt über einen Einkaufsladen sowie ein Restaurant. Nur 700 Meter vom Platz entfernt, befindet sich die nächste U-Bahnstation in Richtung Innenstadt. Im Sommer können Gäste auch den Linienbootverkehr in die Stadt oder zum Schloss Drottningholm nutzen.

Stockholm (c) Pixabay

Stockholm (c) Pixabay

Barcelona

Direkt am Strand und dennoch nur wenige Kilometer von Barcelona entfernt, liegt der Camping 3estrellas. Camper erreichen die spanische Metropole bequem per Bus und haben am Platz zudem die Möglichkeit, verschiedene Touren und Ausflüge nach Barcelona und Umgebung zu buchen. Wassersportler können sich vor Ort Kajaks und Surfbretter mieten, außerdem werden Windsurf-Kurse angeboten. Wohnmobilreisende haben die Wahl zwischen Standardstellplätzen von etwa 90 Quadratmetern Größe, Premium Stellplätzen mit 120 Quadratemetern oder den Playa Plots in direkter Strandlage. (Copyright: Hymer)

Dublin

Eine Städtereise mit dem Wohnmobil nach Dublin ist aufgrund des Linksverkehrs eine besondere Herausforderung. Daher empfiehlt es sich, einen Stellplatz auf dem Camac Valley Campingpark vor den Toren der Stadt zu reservieren und mit dem Bus ins Zentrum zu fahren. Die Bushaltestelle befindet sich direkt vor den Toren des Platzes, sodass Camper die bekannten Sehenswürdigkeiten wie das Guinness Storehouse, St. Patricks Cathedral oder den Dublin Zoo problemlos erreichen können. Mitten im Grünen gelegen sind die großzügigen Wohnmobil-Parzellen durch kleine Hecken begrenzt. Die Anlage verfügt außerdem über einen Kinderspielplatz und WLAN.

Dublin (c) Pixabay

Dublin (c) Pixabay

rent easy vermietet CamperVans

Reisende, denen klassische Wohnmobile für eine Städtereise zu unhandlich und zu groß sind, können bei rent easy übrigens kompakte CamperVans aus der neuen „City“ Kategorie mieten. Die Modelle der Kategorie City Classic, City Extra und City First punkten durch Wendigkeit, Alltagstauglichkeit und Multifunktionalität. Die Fahrzeuge lassen sich leicht rangieren und problemlos durch enge Straßen lenken.
Weitere Informationen zu den City-Modellen und anderen Fahrzeugkategorien von rent easy unter https://www.rent-easy.de/fahrzeuge/

Über rent easy

rent easy ist eine Marke der zur Erwin Hymer Group gehörenden Rental Alliance GmbH mit Sitz im württembergischen Isny und wurde im Januar 2016 im Rahmen der CMT den Händlern vorgestellt. Die Vermietmarke der Rental Alliance ist auf das Vermieten hochwertiger Wohnmobile im Premiumsegment spezialisiert. rent easy bietet derzeit Anmietungen an 16 Stationen in Deutschland, sechs in Norwegen und je zwei Stationen in Portugal und den Niederlanden sowie eine in Slowenien und Großbritannien an.
www.rent-easy.de

Erwin Hymer Group

Die Erwin Hymer Group vereint Hersteller von Reisemobilen und Caravans, Zubehörspezialisten sowie Miet- und Finanzierungsservices unter einem Dach. Die Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2017/18 mit ihren weltweit mehr als 6.400 Mitarbeitern und rund 59.000 Freizeitfahrzeugen einen Umsatz von 2,3 Mrd. Euro. Zur Erwin Hymer Group gehören die Reisemobil- und Caravanmarken Buccaneer, Bürstner, Carado, Crosscamp, Compass, Dethleffs, Elddis, Eriba, Etrusco, Hymer, Niesmann+Bischoff, Laika, LMC, Sunlight und Xplore, die Reisemobilvermietungen McRent und rent easy, der Fahrwerkspezialist Goldschmitt, der Zubehörspezialist Movera, der Zeltcaravan-Hersteller 3DOG camping sowie das Reiseportal freeontour.

Quelle: Wilde & Partner Communications GmbH

Das Handtuch ist immer dabei!

Beim Packen für den Campingurlaub sind Handtücher immer mit dabei. Schön, wenn es Handtücher sind, die wenig Platz wegnehmen und auch noch leicht sind. Das PackTowl® Personal ist dabei stets die richtige Wahl: Es ist extrem vielseitig einsetzbar und zudem äußerst funktional – damit wird es zum perfekten Allrounder und zum idealen Begleiter bei verschiedensten Unternehmungen. Auch bei sämtlichen Wassersportarten oder im Fitnessstudio ist das PackTowl® Personal ein treuer Begleiter.

Verschiedene Größen für verschiedene Einsatzgebiete

Das Personal ist das meistverkaufte Handtuch von PackTowl® – vor allem wegen seiner Vielseitigkeit. Es ist in vier verschiedenen Größen erhältlich, und lässt sich dadurch perfekt auf den jeweiligen Einsatzzweck abstimmen, egal ob indoor oder im Freien. Das äußerst geringe Gewicht (je nach Größe 20 g – 275g ) sorgt darüber hinaus dafür, dass das Gepäck trotz des Handtuchs nie zu schwer wird. Für die verschiedenen individuellen Geschmäcker sind jetzt neu die drei zusätzlichen Farbkombinationen Woodland Wilds, Astral Current und Painted Hills erhältlich.

Trocknet fast 70% schneller

Das vielseitige Handtuch besticht aber auch durch seine Funktionalität. Es kann bis zum Vierfachen des Eigenwichts an Wasser aufnehmen. Trotzdem trocknet es fast 70 % schneller als vergleichbare Produkte, die meist aus Baumwolle gefertigt sind. Das Personal setzt dagegen auf einen Materialmix aus 85 % Polyester und 15 % Nylon. Die antibakterielle Polygiene®-Behandlung hält zudem unangenehme Gerüche fern.

Praktisch durch Hängeschlaufe und Aufbewahrungsbeutel

Unterwegs in der Natur lässt sich das Personal bequem im praktischen Aufbewahrungsbeutel mit Reißverschluss verstauen. Für den Einsatz im Fitnessstudio oder im Schwimmbad verfügt das Handtuch zudem über eine Hängeschlaufe. Die neuen und alten Farbvarianten der PackTowl® Personal Handtücher sind in den Größen Gesicht, Hand, Körper und Strand ab sofort beim Outdoor- und Sportfachhandel erhältlich.

Pack Towl©Earl Harper

Pack Towl©Earl Harper

Über die Marke PackTowl®

Cascade Designs, Inc. mit Sitz in Seattle ist seit zwanzig Jahren Marktführer für Mikrofaser Handtücher für einen häufigen Gebrauch, die unter der Marke PackTowl verkauft werden. Leicht, klein verpackbar und sehr saugstark, lassen sich die PackTowl Handtücher überall mit hinnehmen. Zudem sind sie im Handumdrehen trocken, so dass sie sofort wieder genutzt werden können. Die meisten PackTowl Produkte werden in Seattle, U.S.A. und in Cork, Irland hergestellt. Weitere Informationen findet ihr unter www.packtowl.com

Quelle: eastside communications

Glamping – Die luxuriöse Version des Campings

Glamping begeistert zunehmend Outdoor- und Festivalliebhaber. Heimischer Komfort beim Schlafen in der Natur, das klingt verlockend und wird von der dänischen Marke Nordisk weiter ausgebaut. Nordisk, der Vorreiter dieser Art des glamourösen Campens, steht für qualitativ hochwertige und gleichermaßen außergewöhnliche Stoffzelte. In Kombination mit einer bequemen Isomatte und einem kuscheligen Schlafsack steht dem nächsten Urlaub der ganz besonderen Art nichts mehr im Weg.

Glamping mit Nordisk (c)Nordisk

Glamping mit Nordisk (c)Nordisk

Camping mit einem Touch Glamour

Eingeengt in einem kleinen Zelt auf einer dünnen Isomatte liegen, frieren und schließlich mit Rückenschmerzen aufwachen – so assoziieren viele eine Nacht im Zelt. Doch Camping geht auch anders: Komfortabel, luxuriös, heimelig und mit einem Touch Glamour – Glamping eben. Nordisk bietet mit einer großen Auswahl an qualitativ hochwertigen, bis ins kleinste Detail durchdachten Zelten jedem die Möglichkeit, eine Nacht in der Natur zu verbringen, die diese tolle Erfahrung im klassischen Camping-Style vielleicht nie gemacht hätten. Frei nach dem dänischen Lebensgefühl Hygge, das so viel bedeutet wie gemütlich oder angenehm, öffnet der Camping – Spezialist Nordisk unter anderem mit dem Zelt Utgard die Tore in die Natur mit hohem Komfort. Passend dazu komplettiert die dänische Marke mit der Matte Gandalf und dem Schlafsack Almond das Equipment für die perfekte Nacht unter dem Sternenhimmel.

Glamping mit Nordisk (c)Nordisk

Glamping mit Nordisk (c)Nordisk

Utgard 13.2 m2

Wohnen so komfortabel wie zu Hause, aber mitten in der Natur – Das bietet das Baumwollzelt Utgard von Nordisk. Ausgelegt auf 6 Personen, bietet es mit 13,2 m2 und einer Raumhöhe von 175 cm viel Platz, um sich im Zelt aufzuhalten. Je eine Tür mit Fenster an beiden Fronten sowie zwei bodentiefe Fenster an den Seiten gewährleisten eine optimale Belüftung, gute Sicht und ausreichend Licht im Zelt. Alle Fenster und Türen sind mit Moskitonetzen ausgestattet. Das Baumwollmaterial gewährleitstet eine gute Schlafumgebung, weil es das Zelt selbst an heißen Sommertagen kühl hält. Zusätzliches Zubehör wie ein maßgeschneiderter Zip-in-Floor Zeltboden, der 100 % wasserdicht ist, sowie zwei herausnehmbare Kabinen bieten viel Flexibilität in der Gestaltung des Innenraumes.

Zelt Utgard von Nordisk (c)Nordisk

Zelt Utgard von Nordisk (c)Nordisk

Gandalf 10.0

Mit ihren zehn Zentimetern Dicke bietet die Isomatte Gandalf 10.0 puren Schlafluxus. Dieser wird durch das rechteckige Design und der perforierten Schaumkonstruktion mit einschichtigen, horizontalen Röhren im Inneren gewährleistet. Die weiche, gebürstete Oberfläche aus 100%-igem Baumwollgewebe verhindert das Rutschen auf der Matte und sorgt so für einen angenehmen Schlaf.
Die Rückseite besteht aus äußerst strapazierfähigem Oxford-Polyester mit Silikonaufdruck, der ein Verrutschen der Matte verhindert. Ein praktisches Detail sind die Verbindungsknöpfe, mit denen mehrere Matten aneinander fixiert werden können. Das integrierte Kissen rundet die Features der Matte ab, die sie zu einem bequemen Ersatzbett in der Natur machen. Die Matte ist auch mit fünf Zentimeter Dicke erhältlich sowie in einer XLD Version mit 130 cm Breite.

Isomatte Gandalf von Nordisk (c)Nordisk

Isomatte Gandalf von Nordisk (c)Nordisk

Almond +10

Mit dem Schlafsack Almond +10 träumt es sich besonders bequem. Der Sommerschlafsack mit einer Komfortzone von 13°C erfüllt alle Eigenschaften eines funktionellen Schlafsackes und lädt schon optisch zu einer kuscheligen Nacht ein. Sowohl Außen- als auch Innenmaterial bestehen aus 100% Bio-Baumwolle, die sehr atmungsaktiv ist und dadurch einen guten Schlafkomfort gewährleistet. Das Innengewebe aus weichem Flanell sowie ein Magnetverschluss anstelle von Klettverschlüssen an der Innentasche bieten angenehmen Komfort. Dank rundum verlaufendem Reißverschluss kann der Schlafsack auch zur Decke umfunktioniert oder auch mit einem zweiten zu einem Doppelschlafsack verbunden werden. Erhältlich ist der Schlafsack auch in einer etwas dickeren Version mit einer Komfortzone von -2°C sowie in einer kleineren Version für Kinder (in ebenfalls zwei Wärmestufen).

Kinderschlafsack Almond+10 (c)Nordisk

Kinderschlafsack Almond+10 (c)Nordisk

Kongsberg Classic Duffle 65L

Der klassische Seesack Duffel ist mit 65 Litern Fassungsvermögen immer der perfekte Reisebegleiter – egal wohin es geht. Gefertigt aus robustem Segeltuch ist er sehr strapazierfähig und wird jedes Abenteuer gut überstehen. Das Hauptfach ist dank der großen Öffnung einfach zugänglich. Mit dem Tragegriff und zwei gepolsterten Schultergurten lässt er sich bequem über der Schulter oder auf dem Rücken tragen. Und wenn 65L etwas zu groß sind, gibt es auch noch den kleinen „Bruder“ Kongsberg Classic Duffle 40L mit Reißverschlussdeckel, Kordelzug und Innentasche. Ideal fürs Wochenende.

Kongsberg Classic Duffle 65L (c)Nordisk

Kongsberg Classic Duffle 65L (c)Nordisk

Über Nordisk:

Nordisk ist ein dänischer Ausrüster für passionierte Outdoor-Liebhaber mit einer Tradition von über 100 Jahren. Gegründet 1901 als Nordisk Fjer (Nordische Feder), wurde die Marke in den 70er Jahren unter dem Namen Caravan bekannt, bis 1991 die Namensänderung in Nordisk erfolgte. Seit jeher steht das Unternehmen für skandinavische Werte wie Funktionalität, Design, Wettbewerbsfähigkeit und Willenskraft. Zur umfangreichen Produktpalette zählen Zelte, Schlafsäcke, Isomatten, Rucksäcke und Kochgeschirr. In allen Produkten findet sich das nordisch innovative Design ebenso wieder wie die Erfahrung im Umgang mit dem rauen Klima Skandinaviens. Der Hauptsitz des Outdoor-Spezialisten
liegt in Silkeborg, Dänemark. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.nordisk.de, auf Instagram unter www.instagram.com/nordiskoutdoor oder auf Facebook unter www.facebook.com/NordiskOutdoor.

Quelle: krauts.pr

 

Weitere Infos zum Thema Glamping auf be-outdoor.de findet Ihr hier:

https://www.be-outdoor.de/glamping-outdoor-vergnuegen-mit-stil

https://www.be-outdoor.de/be-outdoor-de-auf-tour-glamping-im-nordisk-event-village

https://www.be-outdoor.de/glamping-gemuetliches-zuhause-inmitten-der-natur

Nachhaltiges Zwiebelprinzip

Die warmen Midlayer von Tatonka eignen sich als perfekte zweite Schicht im „Zwiebelprinzip“ bei Sportarten wie Wandern, Trekken, Klettern. Zudem setzt das Familienunternehmen aus Dasing jetzt noch mehr auf das Thema Nachhaltigkeit: In den Fleecejacken Chass und Pahl wird recyceltes Polyester und eine biologisch abbaubare Zellulosefaser verarbeitet.

Midlayer sind wahre Alleskönner

Im „Zwiebelprinzip“ garantieren die Tatonka Midlayer auch an kühleren Tagen Wärme. Tatonka beweist, dass diese Isolationsschicht auch nachhaltig möglich ist. Für seine neuen Stretch-Fleecejacken Chass und Pahl kommt das innovative T-Stretch-Biopile zum Einsatz. Die Innenseite des Materials besteht aus atmungsaktivem Lyocell, einer Zellulosefaser, die aus Eukalyptusholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen wird, biologisch abbaubar ist und kein Mikroplastik in die Umwelt abgibt. Die Außenseite der Jacken ist aus recyceltem Polyester gefertigt. Zudem besitzt T-Stretch-Biopile ideale Trage-Eigenschaften. Die angeraute Innenseite ist kuschlig weich und bietet außerdem einen sehr hohen Feuchtigkeitstransport. Der Schnitt ist auf maximale Beweglichkeit ausgelegt.

Chass Jacket für Damen und Herren

Die Chass Jacket ist für Damen und Herren erhältlich. Die funktionalen Midlayer kommen mit wenig Nähten, ergonomisch geformten Raglanärmeln mit Daumenschlaufen und praktischer Brusttasche mit Reißverschluss. Für Herren ist das Chass Jacket in den Farben Matt Blue und Pebble Grey und für Damen in Matt Blue, Dark Aubergine und Performance Pink erhältlich.

Tatonka Chass Women Fleece (c)Tatonka

Tatonka Chass Women Fleece (c)Tatonka

Pahl Jacket für Frauen

Das Pahl Jacket ist nur für Frauen erhältlich und verfügt zudem über eine verstellbare Kapuze. Außerdem dürfen sich Frauen auf das Pahl Jacket W’s in den Farben Dark Aubergine, Performance Pink und Matt Blue freuen.

Pahl Fleecejacke (c)Tatonka.com

Pahl Fleecejacke (c)Tatonka.com

ÜBER TATONKA:

TATONKA bedeutet Bison in der Sprache der Lakota-Indianer. Das Familienunternehmen wurde 1993 gegründet und wird heute in der zweiten Generation von Andreas Schechinger geleitet. Hauptsitz mit Entwicklungsabteilung ist Dasing, die firmeneigene Produktionsstätte befindet sich in Vietnam, weitere Infos auf www.openfactory.tatonka.com. Derzeit beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 1.000 Mitarbeiter, davon 76 in Dasing. Hohe, von unabhängigen Instituten bestätigte Sozial- und Umweltstandards zeichnen das Unternehmen aus. Die TATONKA-Kollektion umfasst rund 2.000 Outdoor- und Freizeitprodukte, Rucksäcke, Zelte, Taschen, Reisezubehör und Bekleidung und ist in weltweit über 4000 Fachgeschäften erhältlich. Mehr Informationen unter: www.tatonka.com und auf YouTube]

Quelle: eastside communications

Schnelles Anziehen = schneller Schneespaß

Der Iceland Passage ist ein warmer Winterstiefel für Kinder, der in den Farben schwarz/blau oder schwarz/pink erhältlich ist. Zwei Kordelzüge sorgen für idealen Halt und sind sehr bedienerfreundlich für Kinderhände – sogar mit Handschuhen! Der Nachwuchstester konnte den Stiefel sofort ohne Hilfe anziehen. Die untere Kordel wird nach einmaligem Einstellen von ihm gar nicht mehr verstellt. Die schnelle Handhabung sorgt für weniger Frust beim Anziehen im Winter.

be-outdoor.de testet: Jack Wolfskin Iceland Passage High K (c)jack-wolfskin.de

be-outdoor.de testet: Jack Wolfskin Iceland Passage High K (c)jack-wolfskin.de

Warme, trockene Füße bei allen Abenteuern

Das besonders warme Futter des herausnehmbaren Innenschuhs sorgte beim Tester im Temperaturbereich von 0 bis -8 Grad für kuschelig warme Füße. Laut Jack Wolfskin wärmt er sogar bei bis zu -30 Grad, was an der funktionalen Kombination aus warmem NANUK-Fleecefutter und dem Innenschuh liegt. Zum Lüften und Trocknen kann der Innenschuh herausgenommen werden. Die rutschfeste Wintersohle sorgt für guten Halt.

be-outdoor.de testet: Jack Wolfskin Iceland Passage High K (c)jack-wolfskin.de

be-outdoor.de testet: Jack Wolfskin Iceland Passage High K (c)jack-wolfskin.de

Wilde Kinder brauchen robuste Schuhe

Irgendwie hatte ich bei diesem Test wirklich das Gefühl, der Nachwuchstester möchte den Stiefel an seine Leistungsgrenzen bringen. Kaum lag der erste Schnee, wurde wild darin gespielt, getobt, Schneeengel gemacht und als der Schnee wieder schmolz wurden auch die Matschpfützen durchsprungen. Bei all diesen Abenteuern war er nicht zimperlich mit den Stiefeln und hatte durchweg immer warme Füße. Beim ersten Schneekontakt rutschte die Schneehose zu weit nach oben es konnte Schnee in den Schuh gelangen. Auch wenn der Stiefel oben mit dem Kordelzug fest zugezogen ist, liegt er am oberen Rand natürlich nicht ganz lückenlos am Bein an, sodass etwas Schnee hineingelangen kann. Somit achtet der Nachwuchstester seitdem akribisch darauf, dass die Schneehose immer fest über dem Iceland Passage Winterstiefel sitzt. Auch nach mehreren Wochen täglichen Einsatzes zeigen die Stiefel keine Abnutzungserscheinungen, das Profil sieht aus wie am ersten Tag und auch die wasserdichte Gummigamasche hat keine Gebrauchsspuren.

be-outdoor.de testet: Jack Wolfskin Iceland Passage High K (c)be-outdoor.de

be-outdoor.de testet: Jack Wolfskin Iceland Passage High K (c)be-outdoor.de

Alle Details im Überblick

Unser Fazit

Der Jack Wolfskin ICELAND PASSAGE HIGH K für Kinder ist ein robuster Winterstiefel, der im Schnee eine gute Figur macht. Die klassische Optik macht ihn gut kombinierbar zu den restlichen Wintersachen. Das wasserabweisende Material und die wasserdichte Gummigamasche sorgen für warme, trockene Füße. Man muss auf guten Sitz der Schneehose achten, da sonst Schnee oben in den Stiefel eindringen kann. Mir als Mutter gefällt durchweg wasserdichtes Material immer besser, da ich da immer sicher sein kann, dass die Füße trocken bleiben, aber das wasserabweisende Material oberhalb der Gummigamasche ließ uns nicht im Stich!

Werbehinweis – zu Eurer Info

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wenn Engel reisen

Ach, was haben wir uns gefreut, dass das Wetter Mitte November so fantastisch mitspielte und wir ein sonniges Wochenende in Garmisch-Partenkirchen im Leiners Familienhotel verbringen durften. Nach nur gut einer Stunde Fahrt von München aus, auf einer – wie fast immer – kaum befahrenen A95 kamen wir vor Ort an. Das Bergpanorama inklusive Zugspitze begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen 15 Grad. Schon da stand fest: das kann nur ein tolles Wochenende werden. Und wir wurden nicht enttäuscht!

Individuelles Hotel mit geräumigen Familienzimmern

Der gemütliche Eingangsbereich im Leiners Familienhotel mit Rezeption zeigt sofort das individuelle Bild des Hotels. Die Rezeption liegt unaufdringlich in einer Nische, im größeren Bereich vorne ist die Bar. Die hohen Tische dort werden durch chinesisch wirkende Lampions beleuchtet. An den Wänden finden sich Bücher, gemusterte Tapeten, Bilder. Alles ist so charmant arrangiert, dass man sich sofort wohlfühlt. Unser Familienzimmer im zweiten Stock war großzügig geschnitten, es bestand aus einem großen Raum mit Doppelbett, TV und einem Tisch mit zwei Sesseln. Von dort gingen einmal das Badezimmer mit abgetrenntem WC und das kleine Kinderzimmer mit drei Schlafmöglichkeiten ab. Das Zimmer war modern und sehr naturnah eingerichtet, mit viel Holz und grünen Farbakzenten. Besonders begeistert hat mich die fest installierte Wickelkommode im WC, somit konnte ich auch im Urlaub rückenschmerzenfrei wickeln.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Familienzimmer im Leiners (c)be-outdoor.de

Familienzimmer im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Familienzimmer im Leiners (c)be-outdoor.de

Familienzimmer im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Begrüßungsgeschenk (c)be-outdoor.de

Begrüßungsgeschenk (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Kuschelzeit im Kaminzimmer

Das Kaminzimmer ist ein kuschelig eingerichteter Raum mit einem Kamin und Nischen, in denen wir mit unseren Kindern zur Ruhe kommen konnten. Kinderbücher zum Vorlesen stehen zur Verfügung. Auch hier ist die Einrichtung individuell und sehr geschmackvoll. Das gedämmte Licht bewirkt eine ganz besondere Atmosphäre.

Kaminzimmer im Leiners (c)be-outdoor.de

Kaminzimmer im Leiners (c)be-outdoor.de

Abwechslungsreiche Kinderbereiche sorgen für Familienspaß

Die angebotene Kinderbetreuung wollte unser Sohn nicht in Anspruch nehmen, da er seine Zeit mit uns verbringen wollte. Da fand ich es besonders schön, dass der Kinderbetreuungsbereich zu festen Zeiten auch für die Kinder mit ihren Eltern besucht werden kann. Während der Papa mit dem Baby im Kaminzimmer chillte, waren mein Sohn und ich im Kinderbereich und bespielten alles was es so gab. Wir spielten mit einem Puppenhaus, bauten eine Eisenbahnstrecke, spielten Memory… Der Bereich war gut besucht und man merkte, dass die Kinder die Zeit mit ihren Eltern besonders genossen. Ganztägig zugänglich ist der Toberaum, in dem die Kinder so richtig aufdrehen können. Der ganze Raum ist mit Matten ausgelegt (auch an den Wänden), so dass nichts passieren kann. Bei unserem ersten Rundgang durchs Hotel mussten wir natürlich in diesem Raum gleich einen längeren Stopp einlegen. In einem weiteren Raum gibt es ein Air Hockey, einen Kicker und eine Tischtennisplatte. Auch Gesellschaftsspiele stehen hier zur Verfügung.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Spielbereich im Leiners (c)be-outdoors.de

Spielbereich im Leiners (c)be-outdoors.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Spielbereich im Leiners (c)be-outdoors.de

Spielbereich im Leiners (c)be-outdoors.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Kuschelbereich im Leiners (c)be-outdoors.de

Kuschelbereich im Leiners (c)be-outdoors.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Toberaum im Leiners (c)be-outdoor.de

Toberaum im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Kinderspaß im Schwimmbad

Das Schwimmbad ist auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Ein Becken mit flachem Wasser und einer kleinen Elefantenrutsche ist für die kleineren Kinder geeignet. Für die etwas größeren Kinder ist ein weiteres Becken zum Schwimmen(üben) vorhanden. Rund um die beiden Becken stehen gemütliche Relaxliegen, von denen aus wir unserem Nachwuchstester beim Planschen zuschauen konnten. Schwimmwindeln liegen für die kleinen Gäste aus, außerdem gibt es Schwimmhilfen und Wasserspielzeug – so wird es nicht langweilig! In der Familiensauna konnte unser Sohn mit seinen fünf Jahren ein erstes Mal saunieren, allerdings war die Lust auf das Schwimmbad stärker…
Für die Eltern steht ein sauberer, schön gestalteter Wellnessbereich zur Verfügung, in dem immer einer von uns mal einen Saunagang machen konnte, während der andere Elternteil mit dem Kindern im Schwimmbad war.

Schwimmbad im Leiners (c)be-outdoors.de

Schwimmbad im Leiners (c)be-outdoors.de

Sonnenschein = draußen sein!

Bei all den tollen Indoor-Möglichkeiten hatten wir Schwierigkeiten, unseren Sohn zu überreden, auch mal rauszugehen. Doch ein Blick auf den Spielplatz im weitläufigen Garten überzeugte ihn dann doch. Direkt vom Essenssaal kommt man auf eine Sonnenterrasse, auf der wir gemütlich einen Kaffee tranken, während der Nachwuchstester den Spielplatz des Leiners Familienhotels inspizierte. Als er dann das Trampolin und die beiden Tore weiter hinten auf der Wiese entdeckte, sicherten wir uns einfach Plätze in den Liegestühlen, die auf der Wiese verteilt herumstanden. Von hier konnten wir den gesamten Spielbereich überblicken.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

"<yoastmark

[/tie_slide]

[tie_slide]

"<yoastmark

[/tie_slide]

[tie_slide]

"<yoastmark

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Lecker, lecker, lecker!

All „inklusive alkoholfrei“ ist immer ein schönes Versprechen, dass die Kosten während des Aufenthaltes überschaubar bleiben. Wenn es dann noch so lecker ist, dann umso toller! Das Mittagessen ist in der Menge an die Hotelgröße angepasst. Es gibt ein warmes Essen, dazu eine Salatbar und Brotzeit. Am Nachmittag wird ein leckeres Kuchenbuffet angerichtet. Ich habe mich durch alle Kuchen durchgekostet: einer leckerer als der andere! Am Freitagabend gab es ein Menü, dabei sind die Vorspeise, Vorsuppe und das Dessert für alle gleich, beim Hauptgang kann jeder Gast aus verschiedenen Gerichten wählen. Die Qualität des Essens war extrem gut, hübsch angerichtet und sehr lecker! Natürlich gibt es auch am Abend ein Salatbuffet. Für die Kinder steht ein eigenes Buffet zur Verfügung. Für Babies gibt es ganztägig ein abwechslungsreich gefülltes Regal mit Gläschen und Milchpulver.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Abendessen im Leiners (c)be-outdoor.de

Abendessen im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Dessert im Leiners (c)be-outdoor.de

Dessert im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Frühstücksbuffet im Leiners (c)be-outdoor.de

Frühstücksbuffet im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Buffet im Leiners (c)be-outdoor.de

Buffet im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Babybuffet im Leiners (c)be-outdoor.de

Babybuffet im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Essbereich im Leiners (c)be-outdoor.de

Essbereich im Leiners (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Partnachklamm zählt zum Pflichtprogramm!

Ich war erst skeptisch, ob ein Besuch der Partnachklamm mit Baby möglich sei, aber an der Rezeption versicherte man uns, dass das mit einer Trage gut ginge. Vom Hotel aus liefen wir etwa 20 Minuten bis zum Eingang der Klamm, direkt an der riesigen Skisprungschanze vorbei. Die Klamm ist ein wahres Naturphänomen, 80 m hohe Felswände ragen steil empor. Das tosende Wasser rauscht unterhalb laut vorbei. Das muss man einmal erlebt haben! Insgesamt ist die Klamm 700 m lang, doch wir liefen nicht ganz bis zum Schluss, da es meinem Sohn etwa nach 2/3 der Strecke von den Eindrücken zu viel war und er gern wieder zurück in den Toberaum des Hotels wollte…

Partnachklamm (c)be-outdoor.de

Partnachklamm (c)be-outdoor.de

Unser Fazit zum Leiners Familienhotel

Fantastisch familiär und überraschend anders – selten hat ein Slogan den Nagel so auf den Kopf getroffen wie hier! Modernster Standard im Zimmer und mit viel Liebe gestaltete Hotelbereiche machen einen Aufenthalt im Leiners Familienhotel zu einem besonderen Erlebnis. Das zahlreiche Personal war sehr freundlich und zuvorkommend und stand uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Die kindgerechte Ausstattung und Spielmöglichkeiten machen es zu einem ausgezeichneten Hotel für Familien mit kleineren Kindern. Der Nachwuchstester und wir genossen die ruhige Atmosphäre, die über diesem Hotel liegt – keine Selbstverständlichkeit für ein Kinderhotel! Die tolle Lage und die vielen Ausflugsmöglichkeiten konnten zusätzlich punkten. Schade, dass unser Aufenthalt so schnell vorbei ging!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Leiners Familienhotel. Die Unterkunft wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Update – Unsere ersten Eindrücke aus dem Leiners Familienhotel

[tie_slideshow]

[tie_slide]

be-outdoor.de aktuelle auf Tour im Leiners Familienhotel

be-outdoor.de aktuelle auf Tour im Leiners Familienhotel

[/tie_slide]

[tie_slide]

be-outdoor.de aktuelle auf Tour im Leiners Familienhotel

be-outdoor.de aktuelle auf Tour im Leiners Familienhotel

[/tie_slide]

[tie_slide]

be-outdoor.de aktuelle auf Tour im Leiners Familienhotel

be-outdoor.de aktuelle auf Tour im Leiners Familienhotel

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Das Leiners Familienhotel wurde Ende der 1920er Jahre von der Urgroßmutter der heutigen Besitzerin Monika Leiner-Pieri erbaut. Seitdem wurde es stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Gäste angepasst.

So entstand zu Beginn der 2000er die Idee, das Hotel zu einem Familienhotel auszubauen. Es trat dem Kinderland Bayern bei und 2007 folgte der Beitritt bei Familotel.

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Perfekte Lage

Mitten im Sommer- und Winterurlaubsparadies Garmisch-Partenkirchen gelegen, bietet das Familienhotel seinen Gästen zu jeder Jahreszeit vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Wanderungen, Rad- oder Skitouren und auch Langlaufausflüge können direkt am Hotel starten.

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Umfangreiche Kinderbetreuung = Erholung für Eltern

Sowohl für Babies als auch für Kinder bietet das Leiners Familienhotel eine umfangreiche Betreuung in verschiedenen Altersgruppen an. Die Betreuer gehen mit den Kindern auf den Spielplatz, basteln oder spielen mit ihnen. Auch kochen und Theaterspielen steht auf dem Betreuungsprogramm. Da bleibt genug Zeit für die Eltern, ihren eigenen Interessen nachzugehen oder im Wellnessbereich zu entspannen.

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Es reist sich besser mit leichtem Gepäck

Die Babyausstattung im Leiners ermöglicht es Familien, viele der typischen Babysachen zu Hause zu lassen. Der Babyclub bietet Familien:
• Babykuschelecken
• Babyspielzeug
• Wickeltisch
• Babybetten
• Mikrowelle
• Vaporisator
• Waschbecken
• eigenen Schlafbereich

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Die Zimmer sind ausgestattet mit:
• Babybett
• Wickelauflage
• Windeleimer
• Fläschchenwärmer
• Babyphone
• Babybadewanne
• Nachtlicht
• Wasserkocher
• Pflegeset
• Buggy, Rückentragen, Schlitten mit Babyaufsatz können ausgeliehen werden.

All inclusive für die ganze Familie

Ein spezielles Kinderbuffet, eine Babyecke und ein umfangreiches Buffet für die Erwachsenen machen den Urlaub im Familienhotel sehr komfortabel. Niemand muss sich Gedanken über das Essen machen, zu allen Tageszeiten wird hier etwas angeboten. Da bleibt sicher niemand hungrig.

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Leiners Familienhotel (c)www.leiners.de

Leiners Familienhotel: Fantastisch familiär und überraschend anders

So wirbt das Hotel und macht uns damit extrem neugierig. Wir haben die Möglichkeit, uns von der überraschenden Andersartigkeit zu überzeugen und freuen uns auf unseren Kurztrip ins fantastisch familiäre Familienhotel. Den ausführlichen Bericht könnt ihr hier lesen!

Für weitere Informationen schaut doch mal auf www.leiners.de

Quelle: www.leiners.de

Wintermärchen am Kaisergebirge

Jedes Jahr verwandelt der erste Schnee das Kaisergebirge und das Inntal rund um Kufstein in ein gefühlvolles Wintermärchen. Die Adventswochen zählen hier, im Norden Tirols, zu den emotionalsten Zeiten des Jahres. Das liegt nicht nur an der stimmungsvollen Landschaft, sondern an den traditionsreichen Events. Die Adventswochenenden auf der historischen Festung, die Weihnachtsstimmung im Kufsteiner Stadtpark, die Dorfkrippe im Kurort Bad Häring und die Weihnachtswelt in der Erlebnisgärtnerei Hödnerhof verzaubern Besucher jeden Alters.

Leuchtende Kinderaugen garantiert

Es ist eine Zeitreise, die nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt. Zuerst der Spaziergang über den historischen Stadtplatz mitten in Kufstein, dann die Fahrt mit dem Lift hinauf zur Festung Kufstein. Hinter meterdicken Mauern eröffnet sich eine ganz eigene weihnachtliche Erlebniswelt voller Nostalgie. Kulinarische Köstlichkeiten, heimisches Kunsthandwerk und ausgesuchte Geschenkideen kann man in den alten Kasematten der Josefsburg und im Freiareal der Festungsarena entdecken. Aber das ist nur einer der Höhepunkte im vorweihnachtlichen Kufsteinerland.

weihnachtszauber-festung-kufstein-copyri-2 (c)Kufsteinerland

weihnachtszauber-festung-kufstein-copyri-2 (c)Kufsteinerland

Glühwein und Zimt bezaubern die Besucher des Weihnachtsmarktes

Die Festung Kufstein, das Wahrzeichen der Region und eines der eindrucksvollsten Bauwerke im Tiroler Land, hat nicht nur eine imposante Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Es ist auch eine einzigartige Kulisse für den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Wo früher Ritter logierten, duftet es verführerisch nach Glühwein und Zimt. An den Wochenenden vor Weihnachten vom 24. November bis zum 16. Dezember eröffnet sich den Besuchern zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr eine romantische Zauberwelt, die alle Sinne betört und in der man schnell und gerne den Alltag hinter sich lässt. Dafür sorgen die kulinarischen Köstlichkeiten, die einheimischen Kunsthandwerker mit ihren Kreationen und die Weihnachtswerkstube und Weihnachtsbackstube für die kleinen Gäste.

weihnachtszauber-festung-kufstein (c)Kufsteinerland

Weihnachtsstimmung at its best

Der Kufsteiner Stadtpark wird zur weihnachtlichen Genusswelt für Groß und Klein.
Ein Klassiker zur Adventszeit ist ein Ausflug in das Zentrum von Kufstein. Nicht nur die historischen Häuser am Unteren Stadtplatz und in der Römerhofgasse, sondern auch der nahe Stadtpark sind begehrte Ziele. Der Weihnachtsmarkt im Stadtpark wird zu einem Konzert wohlschmeckender Verführungen mit Tiroler Schmankerln wie Zillertaler Krapfen und Kiachln, Punsch und Glühwein. Dazu gibt es Stockbrotgrillen am Lagerfeuer, ein Karussell, eine Nostalgieeisenbahn, einen Märchenerzähler für die kleinen Gäste und Live-Musik an den Wochenenden. Vom 23. November bis 23. Dezember 2018 sind die Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr und Samstag und Sonntag von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

weihnachtsmarkt-stadtpark-kufstein (c)Kufsteinerland

weihnachtsmarkt-stadtpark-kufstein (c)Kufsteinerland

Die Gebrüder Grimm zu Gast in der Weihnachtswelt Hödnerhof

Eine außergewöhnlich märchenhafte Atmosphäre schafft die Weihnachtswelt in der Blumenwelt Hödnerhof in Ebbs unweit des nördlichen Stadtrands von Kufstein. In den weitläufigen Gewächshäusern sind ab Mitte November bis 23. Dezember die beliebten Märchenfiguren in Blumenform zu bewundern. Die Weihnachtswelt ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

weihnachtliches-in-historischem-ambiente (c)Kufsteinerland

weihnachtliches-in-historischem-ambiente (c)Kufsteinerland

Eine lebensgroße Dorfkrippe, die Geschichte erzählen kann

Am Plateau rund um den Kurort Bad Häring wirkt die Vorweihnachtszeit besonders romantisch. Hier gibt es eine vorweihnachtliche Besonderheit zu entdecken. Direkt im Dorfzentrum gegenüber der Kirche wird die Dorfkrippe mit lebensgroßen Krippenfiguren aufgebaut, die in traditionell nachempfundenen Kostümen eingekleidet sind. Fast könnte man sagen, diese Dorfkrippe lebt, denn im Lauf der Adventszeit verändert sich die Szene in der Krippe und die Figuren werden ausgetauscht. Sie erzählt die weihnachtliche Vorgeschichte, beginnt mit der Herbergssuche von Maria und Josef samt Esel und führt weiter zur Geburt Jesu und dem Besuch der Heiligen Drei Könige. Die Idee dazu stammt von der Bad Häringer Schützenkompanie und geschaffen werden die Figuren und Kostüme von den Dorfbewohnern. Auf der geführten Krippenwanderung, die der alten Tiroler Tradition des „Kripperlschauens“ folgt, werden zu mehreren Terminen im Dezember noch weitere Krippen im Ort besucht und einem Krippenbauer bei der Arbeit über die Schultern geschaut.

 

Wenn die Klöpfler an der Haustür klopfen

Ein recht bedächtiges Brauchtum pflegen die Leute in Ebbs. Im Tiroler Unterland ist das Anklöpfeln eine alte Tradition, wenn die Männer verkleidet als Hirten und Knechte mit langen Bärten, Hirtenstock und Laterne abends an den Türen der Häuser klopfen und Sprüche und Lieder aufführen. In kleinen Gruppen starten sie bei Einbruch der Dunkelheit zu ihren Runden in der Vorweihnachtszeit. Viele Geschichten und Anekdoten aus der „staden Zeit“ hat auch Schnapsbrenner Albert Schmid zu erzählen. Er weiht seine Besucher an mehreren Terminen in seinem 1536 erbauten „Messerschmiedhaus“ in die Tradition des Schnapsbrennens ein. Beim gemütlichen Zusammensein wird sicher die ein oder andere Anekdote und Weise zum Besten gegeben werden. Das Kufsteinerland hat in der Adventszeit noch viel mehr zu bieten. Zum Beispiel die Nachtwächterführungen durch das adventliche Kufstein, das Perchtentreffen im tief verschneiten Hinterthiersee und die Nikolausumzüge in Ebbs, Erl, Niederdorf und Thiersee.

weihnachtszauber-festung-kufstein (c)Kufsteinerland

weihnachtszauber-festung-kufstein (c)Kufsteinerland

Fest der 1000 Lichter

Bevor die Weihnachtsferienzeit zu Ende geht, ist es am Vorabend zu „Heilig drei König“ wieder Zeit für das Fest der 1000 Lichter in Kufstein. Mit Kerzen und Fackeln erstrahlt von 16.30 bis 20.30 der Untere Stadtplatz und die Altstadt dann nochmals feierlich. Für alle, die Geschichten lieben, gibt es im Gewölbe des Rathaussaals Erzählungen rund ums Licht vom Bergflunkerer und der Nachtwächter führt Interessierte durch die abendliche Kufsteiner Altstadt.

Fest der 1000 Lichter kufstein-hubert-be-2 (c)Kufsteinerland

Fest der 1000 Lichter kufstein-hubert-be-2 (c)Kufsteinerland

Pauschale

Die Magie der stillen Zeit kann mit einer besonderen Adventspauschale vom 23. November 16. Dezember 2018 gebucht werden. 2 Nächte inklusive Panoramalift und Eintritt zum Weihnachtszauber in der Festung Kufstein sind bereits ab 109,00 Euro mit Frühstück pro Person im Doppelzimmer buchbar. Weitere Informationen zu den Pauschalen und die Termine aller Veranstaltungen sind unter www.kufstein.com zu finden.

Quelle: FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Sport und Arbeit räumlich getrennt – auch im Rucksack

Gleich nach der Arbeit zum Sport ist oft aufgrund des vielen Gepäcks mit Laptoptasche und Sporttasche mit viel Buckelei verbunden. Hier trifft der Wool Tech Locker Pack absolut ins Schwarze! Ein separates Laptopfach, in welches man von oben hineingreifen kann, beherbergt gut gepolstert einen Laptop. Unser 13 Zoll Laptop ging fast verloren in dem großen Fach und auch ein 15 Zoll Laptop verschwindet fast spurlos. Zusätzlich konnten wir noch ein Tablet und verschiedene Unterlagen/ Papiere in diesem Fach verstauen. Für Stifte sind Extrafächer vorgesehen. Allein dieses geräumige Fach mit seinen drei separaten Fächern, zwei Einschubtaschen und einem Reißverschlussfach bietet alles, was ein normaler Rucksack bietet. Außen kann außerdem auch eine Yogamatte angebracht werden.

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

Ordnung muss sein!

Wer kennt das nicht? Im Fitnessstudio die Sporttasche öffnen und feststellen, dass alles durcheinander geraten ist… Hier setzt der Jack Wolfskin Rucksack an: alles hat einen festen Platz im Rucksack. Das Beste daran ist: der Wool Tech Locker Pack kann in einem üblichen Spind aufgehängt werden und man hat dann seine Sachen auf drei Ebenen sortiert, ähnlich wie im gut aufgeräumten Schrank. Alles griffbereit, kein langes Suchen!

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

Vorgegebene Fächereinteilung

In dem Fach, welches für die Sportsachen vorgesehen ist, sind drei Fächer voreingeteilt. Idealerweise eines für Schuhe, eines für Shorts und T-Shirt, eines für das Duschhandtuch. In den zwei Netztaschen im Deckel konnte ich gut die Karte für das Fitnessstudio verstauen. Auch Kopfhörer finden hier einen guten Platz. Das Duschzeug legten wir in das Handtuchfach mit hinein. Nur das Fitnesshandtuch zum Unterlegen bei den Geräten hatte keinen Platz und ich packte es zu Shorts und T-Shirt. Auch wenn nicht jedes Fach ausschließlich für eine Sache genutzt werden kann, so besteht doch eine Grundordnung in den Sachen.

Reversible Fächereinteilung

Die drei voreingeteilten Fächer sind durch feste Klettverschlüsse fixiert. Bei Bedarf kann man diese Fächer auch auflösen und man hat dann ein großes Hauptfach. Aber die Fächer dann wieder in den Urzustand zurück zu versetzen, bedarf schon etwas Zeitaufwand und Fingerspitzengefühl.

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

Sicher im Straßenverkehr

Beim Radfahren sitzt der Rucksack gut am Rücken. Das Meshpolster verhindert Schwitzen am Rücken und auch die gut gepolsterten Träger sind sehr bequem. Der Brustgurt verbessert zusätzlich den Halt. Um im Dunklen gut gesehen zu werden, hat der Rucksack in dem Vorderfach an der Frontseite einen kleinen Reflektor innen befestigt, der dann bei Dunkelheit herausgezogen werden kann. Am unteren Bereich außen am Rucksack sind zwei kleine Schlitze eingearbeitet, an denen man ein kleines Licht anbringen kann, damit man noch besser gesehen wird.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

Testbericht Jack Wolfskin Wool Tech Locker Pack (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Unser Fazit

Für Ordnungsliebhaber, die Arbeit und Fitness direkt nacheinander absolvieren wollen, bietet der Wool Tech Locker Pack von Jack Wolfskin einige durchdachte Features. Arbeitsbereich und Sportbereich sind gut voneinander getrennt. Im Spind sorgt der Rucksack durch seine Fächer im Sportfach für Ordnung. Durch seine Farbe, Design und Größe ist er eher für Männer geeignet. Der Rucksack ist sehr groß und sperrig, aber besser tragbar als zwei Taschen – eine fürs Büro, eine für den Sport. Die dezenten Reflektoren fügen sich ideal ins klassische Design des Rucksackes.

Werbehinweis – zu eurer Info

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Idyllische Berglandschaft lädt zum Entdecken ein

Das Gute liegt manchmal näher, als man glaubt. Nur wenige Kilometer hinter der Grenze von Bayern zu Österreich bietet das Salzburger Saalachtal überraschend viele und attraktive Möglichkeiten, die idyllische Berglandschaft mit dem E-Bike zu entdecken. Das Angebot reicht von entspannten Touren am Saalachufer, über Ausflüge zu abgelegenen Bergseen, bis zu alpinen Exkursionen über die Almen hinaus. Dafür gibt es knapp 100 Verleih-E-Mountainbikes, 24 Ladestationen, gemütliche Gasthöfe und Almhütten und viel Ruhe und Natur. Die schönsten Plätze des Salzburger Saalachtals entdecken die E-Biker entspannt bei geführten Touren mit einheimischen Guides.

Geheimtipp Heutal

Man kann es leicht übersehen. Aber wer es kennt, kommt immer wieder. Das Heutal zweigt bei Unken ab und zieht sich sanft bergauf Richtung Westen bis kurz vor die bayerische Grenze nahe der Winklmoosalm bei Reit im Winkl. Nicht nur bei Wanderern, sondern auch bei Bikern ist das stille, sonnenreiche Tal immer noch ein Geheimtipp. Vor allem auf zwei Rädern schätzen sie die Reize der Straßen und Schotterwege, gönnen sich einen Ausflug hinein bis zur beliebten Wildalm, fahren die Loferer-Alm-Runde oder machen einen Ausflug zum Seegatterl. Für E-Mountainbiker ist das Heutal ideal mit seinen ruhigen Wegen in einer herrlichen Berglandschaft, verrät Martin, Inhaber eines Bikeshops mit E-Bike-Verleih in Unken.

E-MTB_5_©_Salzburger_Saalachtal_Tourismus

E-MTB_5_©_Salzburger_Saalachtal_Tourismus

Wie das Salzburger Saalachtal vom E-Bike Geheimtipp zur Topdestination geworden ist

In den letzten Jahren hat sich das Salzburger Saalachtal als führende Destination in Sachen E-Bike etabliert. Das ungewöhnlich dichte Netz an Touren und die erstklassige Infrastruktur sind ideale Voraussetzungen für schöne Exkursionen. Vom Bike-Service-Paket, über Leih-Bikes und Kindertrailer, bis zum organisierten Rückholservice und kompetenten Ansprechpartnern sind die Bike-Spezialisten unter den Hotels und Gasthöfen perfekt ausgestattet. Ein Saison-Highlight ist das E-Bike Camp im Frühsommer mit geführten Genuss-Touren durch das Salzburger Saalachtal und zum Tafeln auf der Alm, bei denen die E-Bikes zur Verfügung gestellt und unterschiedliche Modelle getestet werden können. Interessierte erhalten bei Coachings wichtige Tipps zum sicheren Umgang mit den E-Bikes im Straßenverkehr und auf Ausflügen.

480 Kilometer beschilderte Bike-Strecken

Gerade für E-Biker wichtig: hier können Einsteiger aus verschiedenen leichten Touren wählen, Erfahrene kombinieren diese mit etwas anspruchsvolleren Ausflügen in die ruhigen Seitentäler und passen so die Strecke ganz individuell an ihre Bedürfnisse an. Der gut ausgebaute und weitgehend flach verlaufende Tauernradweg entlang des Saalachufers ist wie eine zentrale Stammstrecke und bestens geeignet für gemütliche Exkursionen mit Anschluss an zahlreiche Biketouren mit alpinem Charakter. Mit dem E-Bike sind die Fahrten hinauf zu den Almen und einsamen Bergseen kein Problem. Dank Antriebskraft und dem Drehmoment des Elektroantriebs verlieren auch die steilsten Anstiege ihren Schrecken, rollt man begleitet vom dezenten Summen des Motors durch die alpine Landschaft und genießt das gesellige Miteinander von frischer Bergluft, blühenden Wiesen, rauschenden Bächen und dem Läuten der Kuhglocken.

E-MTB_1_©_Salzburger_Saalachtal_Tourismus.jpg

E-MTB_1_©_Salzburger_Saalachtal_Tourismus.jpg

Ab aufs E-Bike und rauf auf die Alm

Ein optimaler Ausgangsort ist Lofer. Direkt bei der Talstation der Almbahn starten viele E-Biker Richtung Almenwelt Lofer. Eine perfekte Strecke mit viel Abwechslung in Form von Berggasthöfen, idyllischen Almwiesen und urigen Hütten entlang des Weges. Nur die Kühe ganz oben auf der Alm sind ziemlich unbeeindruckt von den E-Bikern, die gerne einen kurzen Abstecher zum Almsee machen, auf dem man im Sommer auch mit Stand-Up-Paddles übers Wasser gleiten kann. Tipps für den idealen Ablauf der Tour und für das problemlose Kennenlernen des E-Mountainbikes gibt es von den einheimischen Guides. Die Rahmengröße ist wichtig für den komfortablen Sitz, die richtige Position auf dem Sattel für die Ergonomie. Dazu gehören gut dimensionierte Bremsen und längere, breite Stollen für die etwas schlechteren Wege zur Pflichtausstattung. Wertvoll sind auch Tipps von den Experten für die Wahl der richtigen Leistungsstufe des Elektromotors unterwegs und Anleitungen zum sicheren Bremsverhalten bergab.

Geführte Touren mit einheimischen Experten

Ideal für den Einstieg sind die begleiteten Touren mit den Saalachtaler Bike-Guides. Zum Beispiel gibt es jeden Montag die geführte E-Bike Panoramatour auf den Obermayrberg. Eine leichte, zweistündige Strecke mit gut 500 Höhenmetern und zahlreichen reizvollen Aussichtspunkten wie dem Logenplatz Obermayrberg, der Mayrbergklamm und dem Auer Kirchlein. Jeden Mittwoch stehen wechselnde Touren auf dem Programm, wie etwa die Hundalmrunde oder der Ausflug hinauf zum Schwarzeck mit einem zauberhaften 360-Grad Panorama auf die Loferer Steinberge und bis hin zur Stadt Salzburg.

E-MTB_3_©_Salzburger_Saalachtal_Tourismus

E-MTB_3_©_Salzburger_Saalachtal_Tourismus

Ideale Lage für individuelle E-Bike Ausflüge

Das Salzburger Saalachtal ist aber auch perfekt für eigene, spontane Exkursionen. Von Lofer aus radelt man locker entlang der Saalach Richtung Weißbach, gönnt sich rechts einen Abstecher zur spektakulären Vorderkaserklamm und vorbei an den kleinen Badeseen im Naturbadegebiet Vorderkaser. Nur ein kurzes Stück weiter südlich entlang der Saalach kommt man nach Weißbach, kann einen Stopp bei der Seisenbergklamm einlegen, fährt weiter in den Naturpark Weißbach und gönnt sich noch die Fahrt hinauf zum wildromantischen Dießbachstausee. Die schönsten Touren, die besten Ausflugsziele und viele natürliche Sehenswürdigkeiten liegen hier innerhalb weniger Kilometer Luftlinie. Wer im Salzburger Saalachtal ein E-(Mountain-)Bike hat, braucht kein Auto mehr, fährt gesünder und erlebt die Natur mit allen Sinnen.

 

Quelle: FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

stade zeiten®: Auszeit in Bayern

Stress und Hektik hinter sich lassen – diesen Wunsch haben immer mehr Menschen heutzutage. Genau dafür hat die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (by.tm) die Marke stade zeiten® Bayern ins Leben gerufen. Sie bietet Gästen Unterkünfte und Reiseziele für einen Erholungsurlaub und schafft Raum zur Selbstreflexion und Selbstfindung. Im Fokus stehen Angebote der Ruhe, Stille, Entschleunigung und Entspannung in Bayern, gegründet auf vier Säulen. Bei der Säule „Stille Nächte“ dreht sich alles um die richtige Unterkunft in behaglicher Atmosphäre, wie zum Beispiel abgelegene Almen, Berghotels oder Bauernhöfe. In der ursprünglichen Umgebung Bayerns finden Gäste „Momente der Stille“ und werden eins mit der Natur. Eine „Spirituelle Auszeit“ bieten verschiedene Pilgerwege und Kirchen, Klöster sowie Kapellen und rufen zur Besinnung auf. Die vierte Säule „weiß-blau machen“ greift verschiedene Themen für Körper und Geist auf, um zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken.

Abtei Waldsassen (c)Abtei-waldsassen.de

Abtei Waldsassen (c)Abtei-waldsassen.de

Kloster Waldsassen: Magnet für Gäste und Einheimische

Einst vom Verfall bedroht, erstrahlt das Kloster Waldsassen in Ostbayern dank seiner Äbtissin M. Laetitia Fech in neuem Glanz. Mit gerade einmal 38 Jahren krempelt sie die Ärmel hoch, knüpft wichtige Kontakte und macht das traditionsreiche Stift zum Magneten für Gäste und Einheimische. Das zeichnet sie als einen der Charaktere der „Bayern – traditionell anders“-Geschichten der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH aus.

Abtei Waldsassen (c)Abtei-waldsassen.de

Abtei Waldsassen (c)Abtei-waldsassen.de

Von der Schwester zur Äbtissin

Als Laetitia Fech als junge Schwester vom Kloster Lichtenthal nach Waldsassen wechselt, möchte sie die Abtei als Paramentenstickerin unterstützen und baute nach einiger Zeit eine Stickerei als Meisterbetrieb im Kloster auf. „Ich wollte helfen, es wirtschaftlich aufzubauen und die Brücke zur Jugend zu schaffen“, erklärt sie. 1995 steht dann die Wahl zur Äbtissin im Kloster Waldsassen an und die Schwestern entschieden sich unerwartet für die damals 38-jährige Laetitia. Nach einiger Bedenkzeit nahm sie die Wahl an, um dem Kloster zu helfen: „Ich wusste, wenn ich es nicht tue, wird das Kloster aufgelöst.“

Ein Ort der Spiritualität

Im Jahr 1996 leitete die junge Äbtissin die erste Generalsanierung in die Wege, welche im Jahr 2011 abgeschlossen wurde. Doch viele Räume des denkmalgeschützten Gebäudes standen leer. „Wir wollten sie mit Inhalten füllen“, erklärt die Äbtissin und veranlasste weitere Bauprojekte, wie den Aufbau des Gästehauses, der Sporthalle und des „Mühlenareals“. „Teilweise war es knüppelhart“, erinnert sich die heute 60-Jährige. „Ohne Gottvertrauen hätte ich es wahrscheinlich nicht geschafft.“ Auch ein Kultur- und Begegnungszentrum entstand, wo etwa 230 Veranstaltungen jährlich stattfinden. Zahlreiche Menschen besuchen die Seminare sowie die Abtei und gönnen sich eine Auszeit.

Abtei Waldsassen (c)Abtei-waldsassen.de

Abtei Waldsassen (c)Abtei-waldsassen.de

Historie des Klosters Waldsassen

Seit mehr als 1.000 Jahren prägen Klöster die Landschaft Bayerns und sind lange Zeit wirtschaftliches Zentrum ganzer Regionen – so wie in Waldsassen. Das hundertste Kloster des Zisterzienser-Ordens wurde im Jahr 1133 gegründet und war bis 1803 ein reines Männerkloster. Reich, wohlhabend und einflussreich wächst es mit der Zeit: 1704 entsteht eine prächtige Basilika und etwa zehn Jahre danach die weltberühmte Stiftsbibliothek. Ab 1864 wird es zum Frauenkloster, wenig später wird eine Mädchenschule gegründet. Doch vor einiger Zeit ging der Glanz des prachtvollen Stifts verloren. Äbtissin M. Laetitia Fech ist es jedoch gelungen, das Kloster und somit auch die Region rund um Waldsassen wieder aufleben zu lassen. Gäste und Einheimische nehmen heutzutage das Angebot der Abtei war, erleben die herzliche Atmosphäre und genießen ihren Aufenthalt im Gästehaus des Klosters in Waldsassen. Der Wirtschaftshof des Klosters ist zudem für Familien ein toller Ort. Hier können viele zum Teil exotische Tiere bestaunt werden.

Weitere Informationen über die Angebote der Marke stade zeiten® Bayern erfahren sie auf http://www.bayern.by/erlebnisse/stade-zeiten/

Weitere traditionell anders Geschichten aus Bayern finden sie unter http://www.bayern.by/traditionell-anders/

Quelle: crystal communications

Schutz bei jedem Wetter

Wasserdicht und atmungsaktiv – das sind die Features, die eine Jacke im Herbst braucht. Unstetes Wetter, Wind, Regen, dann wieder Sonnenschein… und die Jacke ist immer dabei. Bei unserem Test hat die Reimatec® Übergangsjacke Suisto bei allen Wetterlagen gezeigt, was sie kann. In klassischen Regenjacken schwitzen die Kinder oft, wenn sie spielen. Nicht so bei dieser Übergangsjacke. Durch das Netzfutter war der Nachwuchstester zu jeder Zeit wohltemperiert und nicht schwitzig.

Testbericht Reimatec Übergangsjacke Suisto (c) be-outdoor.de

Testbericht Reimatec Übergangsjacke Suisto (c) be-outdoor.de

Klassisches Design mit kleinen Highlights

Die schlichte Optik hat den Nachwuchstester sofort angesprochen. Das Blau ist sehr schön kräftig und die weißen Akzente und die dezenten Reflektoren begeisterten ihn sofort. Eben diese weißen Details machen die Jacke zu einem Hingucker. Das schmutzabweisende Material hat sich beim Testen mehr als bewährt. Wildes Herumtollen auf Spielplätzen und im Kindergarten haben kaum Spuren an der Jacke hinterlassen. Und falls der Schmutz dann doch zu arg war, konnte die Jacke schnell in der Maschine gewaschen werden und war im Nu wieder trocken.

Testbericht Reimatec Übergangsjacke Suisto (c) be-outdoor.de

Testbericht Reimatec Übergangsjacke Suisto (c) be-outdoor.de

Individuell einstellbar

Um dem Wind und Regen wirklich gut zu trotzen, kann die Jacke an den Bündchen durch Klettverschlüsse fester verschlossen werden. Auch am Saum kann man mit einem Kordelzug die Jacke enger stellen, damit dort der Wind nicht so gut hinein kann.

Außergewöhnlich gute Kapuze

Ja, jede Übergangsjacke hat eine Kapuze, aber selten haben wir eine so gut passende gehabt. Durch einen Klettverschluss kann sie auf die Kopfgröße des Kindes angepasst werden, aber das allein macht eine gute Kapuze nicht aus. Diese umrahmt ideal das Gesicht des Kindes und die kleine Verstärkung vorne bewirkt, dass die Kapuze von der Stirn etwas absteht und hier der Regen abperlt. Fest eingenähte Gummizüge an den Seiten lassen die Kapuze gut halten. Sie umrahmt das Gesicht wunderbar und hält so den Regen fern. Sie ist mit Druckknöpfen an der Jacke befestigt. Oft lösen sich solche Kapuzen gern mal bei wildem Spielen von der Jacke, doch bei der Reimatec® Übergangsjacke Suisto blieb sie stets fest dran.

Testbericht Reimatec Übergangsjacke Suisto (c) be-outdoor.de

Testbericht Reimatec Übergangsjacke Suisto (c) be-outdoor.de

Fazit

Durch die Reimatec® Übergangsjacke Suisto schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Regenjacke und Übergangsjacke vereinen sich hier auf perfekte Weise. Das finden wir Klasse! Die Jacke fällt ein wenig größer aus. Der Nachwuchstester trägt derzeit 110/116, die Jacke in der Größe 110 passt sicher den ganzen Herbst und wahrscheinlich sogar noch im Frühling. Der Herbst kann nun kommen – am besten mit ganz wechselhaftem Wetter – wir sind bereit!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ein bequemer Allrounder

Die Reimatec® Übergangshose Lento ersetzt eigentlich alle „draußen-Hosen“ im Kleiderschrank der Kinder. Hat man sonst bei Regen die Regenhose, bei kühleren Temperaturen die normale Jeans oder ähnliches für den Spielplatz parat, deckt die getestete Hose alle möglichen outdoor-Bereiche ab.

Testbericht Reimatec® Übergangshose Lento (c) be-outdoor.de

Testbericht Reimatec® Übergangshose Lento (c) be-outdoor.de

Robust und schmutzabweisend – der Traum aller Mütter

Die Hose wurde von unserem Nachwuchstester auf dem Spielplatz und im Kindergarten eingehend getestet. Auf den Knien rutschend, wild auf dem Klettergerüst herumspringen, die Kletterwand hinaufhangeln; all das hat die Hose ohne sichtbare Spuren überstanden. An den Knien ist sie extra verstärkt, auch hier sind bislang keine Abnutzungen zu erkennen. Der Schmutz hatte bei der Hose auch keine Chance. Okay, wir haben sie auch in schwarz getestet, das verzeiht sicher mehr, aber das Material weist den Schmutz sehr gut ab.

Testbericht Reimatec® Übergangshose Lento (c) be-outdoor.de

Testbericht Reimatec® Übergangshose Lento (c) be-outdoor.de

Klassische Regenhose ade

Da die Reimatec® Übergangshose Lento wind- und wasserdicht ist, kann man sich die Regenhose wirklich sparen. Mit einer Wassersäule von mindestens 12000 mm hielt sie in unserem Test allen Pfützensprüngen sehr gut stand. Der Vorteil gegenüber einer klassischen Regenhose ist auch, dass die Kinder in der Reimatec® Übergangshose Lento nicht schwitzen, da das Material sehr atmungsaktiv ist. Die Beinabschlüsse halten sich gut an den Gummistiefeln fest, sodass das Wasser keinen Weg in die Stiefel fand. Elastische Fußstege gibt es zwar keine, aber wir haben sie auch nicht vermisst.

Testbericht Reimatec® Übergangshose Lento (c) be-outdoor.de

Testbericht Reimatec® Übergangshose Lento (c) be-outdoor.de

Cooler Schnitt für modische Kinder

Irgendwann sind die Kinder ja aus dem Alter raus, wo die Dinge aussehen können wie sie wollen. Unser Nachwuchstester mochte seine Regenhosen schon eine Weile nicht mehr gern, weil sie so uncool pluderig geschnitten sind. Da kam die Testhose gerade rechtzeitig! Schön schmal geschnitten, dennoch sehr bequem, wurde sie bei schlechterem Wetter sofort zum Favoriten. Im Bund kann sie individuell verstellt werden. Durch die dezenten Reflektoren bietet sie Sicherheit auch in der Dunkelheit. Auch hier ist bei unserem Nachwuchstester weniger mehr, denn Hosen mit bunten oder leuchtenden Aufdrucken kommen ihm derzeit eh nicht in den Schrank.

Testbericht Reimatec® Übergangshose Lento (c) be-outdoor.de

Testbericht Reimatec® Übergangshose Lento (c) be-outdoor.de

Fazit

Wenig Schnickschnack, viel Funktionalität! Eine Reißverschlusstasche, dezente Reflektoren, bequemes Innenfutter, robustes, flexibles Material – was will Kind mehr?! Wir lieben die Hose, auch weil sie nach dem Waschgang wirklich schnell wieder trocken ist. Eigentlich sollte man einfach mehrere dieser Hosen im Schrank haben, dann spart man sich viel Wäsche und den ständig eingerissenen Stoff an den Knien bei anderen Hosen. Mit dieser Hose sind wir definitiv für den Herbst gerüstet – bei allen Wetterlagen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

MIDSHELL® löst Bekleidungsproblem

Blackyak hat sich mit der neuen Kollektion eine Maxime gesetzt: neue Maßstäbe bei der Atmungsaktivität zu setzen. Bei 3-Lagen Bekleidung in Verbindung mit Regenschutz wird Atmungsaktivität jetzt neu definiert. Die Kombination aus Wetterschutz, Funktionalität und Dampfdurchlässigkeit bietet einen bisher unvergleichbaren Komfort und ist damit eine Antwort auf die immer unberechenbareren Wettersituationen. Bei allen outdoor Aktivitäten sind die Sportler auch für Wetterumschwünge vorbereitet.

BLACKYAK Hariana Jacket als Vorzeigeprodukt

Das Hariana Jacket wurde für ein perfektes persönliches Klimamanagement bei gleichzeitigem Wetterschutz entwickelt. Es ist besonders leicht, angenehm zu tragen und atmungsaktiv dank des GORE INFINIUM® 3L Laminat. Es ist für Frauen und Männer in verschiedenen Farben erhältlich.

Neue YAK SEAL Water Barrier Technology

Alle Nähte des Hariana Jackets sind mit einem 13 Millimeter breiten Seam Tape gesichert und halten auch bei Dauerregen dicht. Damit die Jacke auch bei Dauerregen an jeder Stelle dicht hält, sind alle Nähte mit einem 13 Millimeter breiten Seam Tape gesichert. In Kombination mit der neuen YAK SEAL Water Barrier Technology, die das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Hauptöffnungen der Jacke, wie dem Saum, den Ärmeln und der Helm- kompatiblen Kapuze Hauptöffnungen der Jacke, wie dem Saum, den Ärmeln und der Helm- kompatiblen Kapuze, verhindert, ist man so bestens bei nassem Wetter geschützt. Der Tascheninhalt in den Brusttaschen wird durch vom Körper abgewandte Reißverschlüsse, die zusätzlich noch verdeckt sind, vor Nässe geschützt.

Die passende Hose

Zum Hariana Jacket gibt es passend die Hariana Pants. Zwei ergonomisch platzierte 2-Wege- Reißverschlüsse auf den Oberschenkel-Rückseiten bieten exzellente Ventilation und verhindern, dass starker Wind die Hose aufblähen kann. Neben zwei Hosentaschen befinden sich zwei weitere 3D Cargo Taschen auf der Oberschenkel-Vorderseite.

Der Tragekomfort wird bei den Hariana Pants durch ein innovatives Hosenträger-System, das an nur zwei Punkten fixiert ist und die Hose so immer in der richtigen Höhe hält, erhöht. Der Hosenbund lässt sich durch ein integriertes Gürtel-System schnell und einfach auf den jeweiligen Träger anpassen. Im Bereich der Knöchel befinden sich YAK KEVLAR®-Bereiche, die vor Skikanten und dem Scheuern von Stiefeln schützen. Auf der Innenseite sorgt ein Schneefang dafür, dass weder Schnee noch Feuchtigkeit nach Innen dringt.

Hariana Pants (c) Blackyak

Hariana Pants (c) Blackyak

Der Mix macht’s

Ein weiteres Produkt der MIDSHELL® Kategorie ist das Modicana Jacket. Die Jacke wärmt leicht und ist dennoch höchst atmungsaktiv.

Bei der Komfort-Konstruktion wird ein 4-Way Stretch CORDURA® Material verwendet, das von den BLACKYAK Entwicklern in einzelnen Teilen im Inneren mit Merino Wolle kombiniert wurde. Laser Perforationen in Bereichen, in denen man stark schwitzt, sorgen für zusätzliche Ventilation.

Das Modicana Jacket liegt dank des Athletic Fits von BLACKYAK schön am Körper an, ohne die Bewegungsfreiheit des Trägers einzuschränken. Komplettiert wird die Jacke durch eine Helm-kompatible und verstellbare Kapuze, zwei Taschen für die Hände sowie eine Brusttasche. Auch hier sind verschiedene Farbvarianten für Männer und Frauen erhältlich.

Über BLACKYAK

BLACKYAK wurde 1973 in Seoul (Korea) gegründet und gehört zu den führenden Outdoormarken weltweit. Seit 2016 ist die Product Leadership Brand auch in Europa auf dem Markt und gewinnt regelmäßig Innovations- Awards. Dank expeditionsgeprüfter Qualität, neuesten Technologien und einer individuellen Designsprache.

 

Bild- und Textquelle: 360 public relations

Einziges Feriendorf mit Smiley

Das Feriendorf Kirchleitn besteht aus den Dörfern Kleinwild und Großwild. Das Dorf Kleinwild ist das einzige Feriendorf, das es in die Riege der Europa-Kinderhotels geschafft hat. Mit seinen gut ausgestatteten Bauernhäusern und vielen weiteren Annehmlichkeiten bietet es den kleinen Gästen viele Möglichkeiten, einen abwechslungsreichen Urlaub dort zu verbringen.

Zur Begrüßung erhalten die Gäste ein „Griaß di“ Merkblatt mit den wichtigsten Informationen. Da es aber so viele Besonderheiten gibt, über die die Gäste informiert werden sollten, gibt es jeden Montagmorgen eine „Griaß di“ Veranstaltung, bei der auch die Fragen der Gäste geklärt werden und detaillierte Informationen zum Aufenthalt (Ablauf Kinderbetreuung, Mittagessen, Freizeittipps, Kärnten Card etc) gegeben werden.

"<yoastmark

Urige Hütten sorgen für Gemütlichkeit

Die großzügigen Appartements sind traditionell eingerichtet. Trotz einiger moderner Elemente überwiegt eindeutig die alte Tradition. Bei der Anreise mit Baby erwartete uns im Haus eine besondere Babyausstattung: Babybett, Baby-Hängematte, Wickelunterlage, Babybadewanne und ein Hipp-Begrüßungspaket. Gegen Gebühr kann man Kraxen oder Buggys an der Rezeption ausleihen.

[tie_slideshow]

[tie_slide] "<yoastmark

[/tie_slide]

[tie_slide]  "<yoastmark   [/tie_slide]

[tie_slide]

HipHipp-Begrüßungspaket (c) be-outdoor.dep-Begrüßungspaket (c) be-outdoor.de

Hipp-Begrüßungspaket (c) be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

All inklusive für die Kids

Für die Kinder steht ganztägig ein Saftbrunnen bereit und sie können drei Mahlzeiten pro Tag im Feriendorf einnehmen. Für die Erwachsenen gibt es die Kirchleitn ¾-Pension mit Frühstück (inkl. Kaffe, Tee, Wasser und Säften), Nachmittagsjause und Abendessen. Die Getränke im Laufe des Tages müssen separat gekauft werden. Der Essensraum für das Frühstück und das Abendessen befindet sich im ersten Stock des Restaurants Bauernwirt. Bislang führt nur eine Treppe hinauf, was mit Kinderwagen etwas umständlich zu erreichen ist. Bei Bedarf hilft das Personal aber gern.

"<yoastmark

Oben öffnet sich ein geräumiger Saal mit einzelnen Nischen, in denen man sehr gut sitzen und essen kann. Durch die Abgeschirmtheit ist die Geräuschkulisse auch gedämpft. Anfangs saßen wir im Mittelgang, wo die Tische recht eng aneinander stehen und auch viele der Gäste hindurchlaufen müssen, um zum Buffet zu gelangen. Durch unseren Kinderwagen machten wir es hier nochmal deutlich enger und waren froh, als uns ein Tisch in einer Nische angeboten wurde.

"<yoastmark

Kulinarik im Feriendorf Kirchleitn

Das Servicepersonal begrüßte uns zu jeder Mahlzeit herzlich und ging auch auf die Kinder ein. Das Frühstücksbuffet gefiel uns sehr gut. Obst, Müsli, Aufschnitt, Käse, Eier in allen Variationen und, und, und… Hier haben wir uns so richtig für den Tag stärken können. Lediglich Croissants haben uns zu unserem Glück gefehlt.

Beim Abendessen war die Auswahl auch gut. Traditionelle Gerichte wurden angeboten und es war auch immer etwas für Vegetarier dabei. Mittwochs bereiten Bauern und Bäuerinnen aus der Umgebung das Abendessen zu. Die Vorspeisen wurden ansprechend präsentiert und waren stets besonders. Die Auswahl an Nachspeisen war eher gering. Für die Kinder steht ein eigenes Buffet zur Verfügung, welches kindergerechte Abwechslung bietet, unser gesundheitsbewusster Nachwuchstester hat sich mehr Vitamine gewünscht. Klar, das Erwachsenenbuffet mit Salat, Gemüse etc. steht den Kindern natürlich auch zur Verfügung, aber unser Nachwuchstester führte stets an, dass er nur das esse, was am Kinderbuffet angeboten wird, denn schließlich sei das ja das Essen für die Kinder…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Feriendorf Kleinwild (c) be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]  "<yoastmark   [/tie_slide]

[tie_slide] "<yoastmark   [/tie_slide]

[tie_slide]  "<yoastmark  [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Mit Smiley in den Tag starten

Jeden Morgen um 9 Uhr kommt Smiley durch den Frühstücksraum, dreht dort seine Begrüßungsrunde und holt die Kinder ab, damit sie auf dem Dorfplatz mit ihm tanzen.

"<yoastmark

Strahlende Kinderaugen garantiert! Ab 9:30 Uhr steht dann die Kinderbetreuung mit täglich wechselnden Aktionen zur Verfügung.

"<yoastmark

Riesengaudi vor der Haustür

Unser Appartement lag direkt am Dorfplatz, dem zentralen Treffpunkt aller Familien. Während des Tages ist dieser recht leer, aber nach dem Abendessen ist hier wirklich einiges geboten! Als ich im Internet etwas von einem Tretauto-Parcours gelesen habe, sah ich vor meinem inneren Auge einen abgezäunten Bereich… Weit gefehlt! Das gesamte Feriendorf Kleinwild ist ein einziger Tretauto-Parcours.

Hauptparkplatz der Bobbycars ist direkt am Dorfplatz, sehr zur Freude unseres Nachwuchstesters, der somit quasi direkt an der Quelle wohnte. Nun sollte man meinen, dass Bobbycars eigentlich etwas für kleinere Kinder sind – aber weit gefehlt. Bobbycars in diesem leicht hügeligen Feriendorf erfreuten sich größter Beliebtheit bei Kindern bis zu etwa 10 Jahren. Die Eltern sitzen bangend am Rand, während die Kinder immer waghalsiger die Hügel herabsausen. Für die Kinder eine Riesengaudi!

"<yoastmark

Wohnen mitten im Spielplatz

Der Vorteil eines Feriendorfes mit kleinen Hütten gegenüber einem großen Hotelkomplex liegen auf der Hand: die Familien wohnen quasi mitten im Spielplatz. Vor jeder Hütte gibt es etwas für die Kinder zu tun: hier eine Nestschaukel, dort ist eine Slackline zwischen zwei Bäumen gespannt, hier ein Streichelgehege, dort ein Rutschenspielplatz.

Besonders kleinere Kinder nutzen den liebevoll angelegten Buddelkasten und Wasserspielplatz, während ihre Eltern auf den schattigen Bänken die Ruhe genießen. Nachmittags steht der kleine Biotop-Schwimmteich hoch im Kurs und bietet allen Familien nach einem anstrengenden Tag eine willkommene Abkühlung. Die Bezeichnung Biotop-„Schwimm“teich klingt nach etwas mehr als es letztendlich war, aber für die Kinder zum Planschen reicht es. Sie können dort sogar Molche fangen.

All diese Dinge sind für die Kinder nett zum Erkunden, bieten für einen Faulenzer-Nachmittag genug Abwechslung. Aber in dieser Gegend wollen auch unbedingt die umfangreichen Freizeitmöglichkeiten der näheren Umgebung erkundet werden.

[tie_slideshow]

[tie_slide]  "<yoastmark  [/tie_slide]

[tie_slide]  "<yoastmark   [/tie_slide]

[tie_slide]  "<yoastmark  [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Wanderungen für Groß und Klein

Das Wandergebiet Nockberge hat zahlreiche Wanderwege in allen Schwierigkeitsstufen. Da wir mit Baby unterwegs waren, sollte es eher eine leichte Wanderung werden. Vom Team des Feriendorfes Kirchleitn wurden wir hierzu gut beraten und wanderten einmal zur Bockhütte und einmal zum Wöllaner Nock. Wir waren bei beiden Touren froh, uns für die Babytrage entschieden zu haben, denn so recht kinderwagentauglich schienen uns die Strecken nicht. Das Panorama, das sich einem bei beiden Touren bietet, ist atemberaubend.

"<yoastmark

Selten haben wir so viele Fotos gemacht und auch beim späteren Betrachten nicht eines aussortieren können. Falls die Beine einmal müde vom vielen Wandern sind, laden Badeseen in der Umgebung zu einer Auszeit ein. Im Strandbad Sittlinger am gut 20 Minuten entfernten Millstätter See, haben die direkt buchenden Gäste des Feriendorfs Kirchleitn sogar freien Eintritt.

"<yoastmark

Die Kärnten Card schont den Geldbeutel

Das Feriendorf Kirchleitn gibt an seine Gäste für die Dauer des Aufenthaltes kostenlos die Kärnten Card aus. Ein wirklich hervorragender Service, denn hier sind unter anderem Gondelfahrten inkludiert. Zahlreiche andere ermäßigte oder gar kostenfreie Eintritte hält die Kärnten Card für ihre Gäste bereit, sodass der Geldbeutel geschont wird.

"<yoastmark

Kinderhotels Europa – Qualität seit mehr als 25 Jahren!

Kinderbetreuung, die auf das Alter und die Bedürfnisse des Kindes angepasst ist, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und höchste Qualitätsansprüche – das zeichnet die Gruppe der Kinderhotels Europa aus. Mehrsprachiges Betreuungspersonal ist dabei selbstverständlich.

Nur wenn Eltern sehen, dass das Wohl der Kinder hier absolut im Vordergrund steht, können sie die Angebote guten Gewissens in Anspruch nehmen und auch im Familienurlaub Zeit zu zweit genießen. Das macht die Kinderhotels Europa so besonders. Das Feriendorf Kirchleitn ist das einzige Almdorf, das zur Gruppe der Kinderhotels gehört und ist somit einzigartig.

Fazit

Wer in seinem Familienurlaub eine Möglichkeit sucht, sich Wellness zu gönnen, während die Kinder betreut werden, sollte lieber ein Hotel buchen. Wer aber in traumhafter Kulisse den Urlaub MIT seinen Kindern verbringen möchte, hat hier den richtigen Ort gefunden. Während die Eltern morgens gemütlich in den Tag starten wollen, können die Kinder sich schon einmal mit den Bobbycars austoben.

Die gemeinsamen Tagesausflüge lassen die Familie in entspannter Atmosphäre tolle Abenteuer erleben. Beim Abendessen können die Eltern in Ruhe ihr Essen genießen, während die Kinder sich in der Spieleecke aufhalten. Sofort ist der ganze Stress von zu Hause vergessen und die Familie verbringt einen harmonischen Urlaub miteinander, der auf die Bedürfnisse aller angepasst werden kann.

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Feriendorf Kirchleitn. Die Unterkunft wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Lust auf mehr Stories aus dem Feriendorf Kirchleitn? Wir waren nicht das erste Mal im Familienparadies Kärntens…
Autofreies Familienidyll auf 1.350m
Schneeschuhwandern in St. Oswald
Rodelserie Teil III Rodeln von der Unterwirt-Hüttn
Schneeschuhwandern in St. Oswald

Der Urlaub nach Mallorca ist gebucht, alles ist bereits bezahlt, nun muss man nur noch schauen, dass die Kosten vor Ort nicht explodieren. Oftmals kommt im Familienurlaub noch ein nicht unwesentlicher Betrag an Taschengeld hinzu. Wäre doch schön, wenn man im Urlaub – auch ohne all inclusive – die Kosten einigermaßen gering halten könnte! Hier kommen 10 coole Spar-Tipps für euren Mallorca-Familienurlaub:

Das Glück dieser Erde…

Im Nordosten der Insel liegt die Ranch Rancho Grande. Hier kommen kleine Pferdenarren in der Nähe von Colonia San Pere voll auf ihre Kosten. Neben den über 100 Pferden können sich die Kinder zudem mit Bällepool und Hüpfburg die Zeit vertrieben. Der Besuch der Ranch ist kostenfrei – Aktivitäten wie Reiten und ein Essen im angeschlossenen Restaurant kosten natürlich extra.

Ponys auf Mallorca (c) fincallorca

Ponys auf Mallorca (c) fincallorca

Besuch einer Geierstation

Für Familien mit Kids gibt es an festen Wochentagen die Möglichkeit, auf der Finca Son Pons bei Campanet eine Geierstation zu besuchen. Der Eintritt ist kostenlos. Die Fundación vida silvestre mediterránea, die sich ganz dem Erhalt und der Erforschung der Mönchsgeier auf Mallorca widmet, freut sich aber über freiwillige Spenden. Die Vögel zählen zu den letzten dieser Art auf der Welt.

Mönchsgeier (c) Pixabay

Mönchsgeier (c) Pixabay

Bauernmarkt in Sineu

Das quirlige Marktleben kann man auf Mallorca an vielen Stellen erleben. Hier können die Kinder dem bunten Treiben zuschauen und für die Eltern gibt es auch viel zu entdecken. Den wohl schönsten Bauernmarkt der Insel gibt es immer mittwochs im Dörfchen Sineu, in der Inselmitte gelegen, wo kleine Mallorca-Gäste auch allerhand Leckereien finden. Zudem lässt sich hier zuschauen, wie Mallorquiner um Ziege, Schafe oder Esel feilschen.

Sineu Markt (c) fincallorca

Sineu Markt (c) fincallorca

Geschichte erleben

Oberhalb von Mallorcas Hauptstadt Palma thront das imposante Castell de Bellver. Die fast kreisrunde Burg beherbergt ein ebenso spannendes wie lehrreiches Museum über Geschichte. Zudem ist der Eintritt für Besucher unter 14 Jahren sogar kostenfrei.

Castell de Bellver (c) fincallorca

Castell de Bellver (c) fincallorca

Mittelalter-Markt von Capdepera

Jedes Jahr im Mai findet der Mittelalter-Markt von Capdepera statt. Hier erwecken die Einwohner längst vergangene Zeiten wieder zum Leben – mit traditionellen Kostümen, Handwerkern und Händlern von Schmiedewaren und Kräutern und bieten einen interessanten Einblick in die Historie der Insel.

Mittelaltermarkt Capdepera (c) fincallorca

Mittelaltermarkt Capdepera (c) fincallorca

Mallorca-Pass

Der Mallorca-Pass bietet Zugang zu einer Reihe von Touren und Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen eine Hop-on / Hop-off-Stadtrundfahrt in Palma, der Besuch der Kathedrale oder der Zugang zum Aquarium in El Arenal. Er kostet für Kinder bis zwölf Jahre 50 Euro und eignet sich, wenn man mehrere Attraktionen mit Kindern besichtigen möchte.

Turbopass (c) Turbopass GmbH

Turbopass (c) Turbopass GmbH

Wasserpark Aqualand

Bei den Eintrittsgeldern für den Wasserpark Aqualand kann man sparen, wenn man online unter www.aspo-ocio.com die Tickets bucht. Dann erhält man nämlich zehn Prozent Rabatt auf den Preis. Die Kosten lassen sich zudem senken, indem Familien ihre Getränke und Snacks einfach selbst mitbringen.

Aqualand_S'Arenal_drac (c) No frills excursions_Wikimedia

Aqualand_S’Arenal_drac (c) No frills excursions_Wikimedia

Spielplatz geht immer

Kinder toben sich im Parc Sa Feixina, einem großen Spielplatz im Stil eines Schlosses, so richtig aus. Er liegt in unmittelbarer Nähe zum Zentrum von Palma und eignet sich beispielsweise für eine entspannte Zeit nach einer Shoppingtour. Neben einem „Schloss“ gibt es eine Hängebrücke sowie Rutschen und Schaukeln. Ein Wasserbrunnen sorgt für Erfrischung an heißen Tagen.

Spielplatz (c) the urban kids

Spielplatz (c) the urban kids

Herumtollen in den Dünen

Klar, am Strand toben ist elementarer Bestandteil eines Mallorca-Urlaubes. Wer dabei ein besonders familienfreundliches Exemplar sucht, wird am Strand Es Trenc fündig. Er ist der Renner bei Familien. Er ist langgestreckt und überaus flach, so dass Besucher auch mit ihren Kindern voll auf ihre Kosten kommen. Die Kleinen haben zudem die Möglichkeit, in den angrenzenden Dünen herumzutollen oder am Strand Ball zu spielen.

Es Trenc (c) fincallorca

Es Trenc (c) fincallorca

Urlaub in einer Finca

Statt eines teuren Hotelaufenthaltes ist ein Urlaub auf einer Finca ein weiterer Spar-Tipp für Familien mit Kindern. Die hat in der Regel eine vollausgestattete Küche, um sich selbst zu versorgen anstatt teuer essen zu gehen. Einige Anwesen sind sogar speziell auf kleine Bewohner ausgerichtet – etwa mit kindersicherem Pool, Tieren im Garten oder Tischtennisplatten. Unter fincallorca.de finden Eltern den passenden Filter „kindersicherer Pool“.

Finca_Vinagrella (c) fincallorca

Finca_Vinagrella (c) fincallorca

Über fincallorca

Mit rund 1.300 Objekten ist fincallorca der Marktführer bei der Vermittlung von Fincas und Ferienhäusern auf Mallorca. Im Jahr 2006 gegründet, hat sich das Unternehmen mit seinem ausgesuchten Sortiment an hochwertigen Häusern und einem individuellen Beratungsservice in der Touristik-Industrie etabliert. Sämtliche Gästebetten sind offiziell lizensiert. Kunden von fincallorca profitieren vom engen Kontakt des Unternehmens zu den angebotenen Objekten. Pro Jahr verbringen insgesamt rund 50.000 Personen ihren Urlaub mit fincallorca – Tendenz steigend. Das Unternehmen verfügt über die renommierte TÜV Süd Safer-Shopping Zertifizierung und ist Mitglied im DRV – dem Deutschen ReiseVerband.

Bild- und Textmaterial: w&p Wilde & Partner Public Relations GmbH

Ein Schuh für alle Fälle!

Sobald die Temperaturen etwas wärmer werden, können die Keen Newport Sandalen getragen werden. Eventuell sogar mit Söckchen. Sobald es dann wärmer wird, natürlich ohne Socken! Ob auf dem Spielplatz, bei Spaziergängen, Wanderungen oder sogar am Wasserspielplatz, diese Sandale meistert alle Situationen!

Keen Newport H2 Sandale (c)be-outdoor.de

Keen Newport H2 Sandale (c)be-outdoor.de

Keen wohin man schaut

Im Laufe unseres Tests ist uns aufgefallen, wie viele Kinder die Newport H2 Sandale tragen. Schon im Kindergarten gab es mehrere davon, zweimal sogar ebenfalls in dunkelblau. Auch in den Bergen auf Almhütten läuft man ihr immer wieder über den Weg. Einmal wurde durch kindliches Fachsimpeln über die gleichen Schuhe sogar Freundschaft geschlossen.

Tolles Design

Schlicht, sportlich und unaufgeregt kommt die Keen Newport Sandale daher. Es wirkt beinahe wie Understatement, mit welcher Schlichtheit die Sandale dennoch in allerlei Hinsicht begeistern kann! Man kann aus 21 verschiedenen Farbkombinationen wählen, von denen einige klassischere, andere peppigere Kinderfarben haben.

Kindgerechte Funktionalität

Doch bei all dem Lobgesang auf die Optik kommen wir nun zum Wichtigsten: Was kann die Keen Newport H2 Sandale? Ist der Kordelzug einmal auf die Fußbreite des Kindes angepasst, fällt das An- und Ausziehen sehr leicht. Der Klettverschlussriemen ist nach kurzer Zeit flexibler geworden und konnte gut vom Nachwuchstester bedient werden.

Mit der Zeit zog er etwas zu kräftig an dem Riemen, sodass der Klettverschluss nicht mehr ideal aufeinander lag. Dadurch ging er dann bisweilen allein auf. Aber nun weiß er, dass er den Riemen gar nicht sooo festzuziehen braucht, damit der Schuh sicher an seinem Fuß hält. Durch die an den Zehen hochgezogene Gummikappe sind die Zehen sicher verstaut und der Schuh dadurch wesentlich haltbarer, da beim Knien oder Stolpern über einen Stein nicht das Gewebe abgefetzt wird.

Keen Newport H2 Sandale (c)be-outdoor.de

Keen Newport H2 Sandale (c)be-outdoor.de

Ein Sohlenprofil, das sich sehen lassen kann

Die Keen Newport H2 Sandale macht auch bei Bergtouren einen guten Eindruck. Durch die Sohle mit gutem Profil hatte der Nachwuchstester immer guten Halt, auch, wenn er mal zwischen den Felsen entlang kletterte. Auch hier bewährte sich die Gummikappe an den Zehen.

Keen Newport H2 Sandale (c)be-outdoor.de

Keen Newport H2 Sandale (c)be-outdoor.de

Maschinenwaschbar

Nach Planschereien am Bergbach und am Wasserspielplatz trocknen die Schuhe nicht ganz so schnell wie wir im Vorfeld angenommen hatten, aber da diese Aktivitäten nur bei warmen Temperaturen anstanden, war das für den Nachwuchstester nicht weiter schlimm. Nur danach kam dann doch ein leichter Müffelfußgeruch aus dem Schuh, also wurde es Zeit, die Sandale einmal zu waschen.

Alle Keen Wassersandalen sind in der Waschmaschine waschbar. Dabei soll man nur wenig Waschmittel verwenden und die Sandalen im Schonwaschgang waschen. Danach einfach an der Luft trocknen lassen. Danach war der Schuh wieder sauber und roch wieder frisch. Bereit für die nächsten Abenteuer!

Fazit

In unserem Test über die letzten Monate hat die Keen Newport H2 Sandale gezeigt, dass sie der ideale Begleiter für den Sommer ist. Bequem, durch das klassische Design zu allen Sachen passend, wurde der Schuh nahezu täglich getragen und noch immer sind keine Abnutzungserscheinungen zu sehen.

Das Material ist sehr robust und die Profilsohle hat noch genauso viel Profil wie am ersten Tag. Es ist absolut nachvollziehbar, dass diese Sandale bereits so eine große Fangemeinde hat! Auch wir sind jetzt ein Teil davon!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Keen Footwear. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Kunterbuntes Straßenkunst Festival in Seefeld

Vom 04. Bis 05. August verwandelt sich die Seefelder Fußgängerzone in eine kunterbunte Plattform für Straßenkunst. Am Samstag um 14 Uhr beginnt das Straßenkunst Festival für Touristen und Einheimische im Zirkuszelt am Seefelder Dorfplatz. Abwechslungsreiche Attraktionen und Überraschungen erwarten die Gäste. Am Sonntag beginnen die Darbietungen sogar bereits um 11 Uhr in der gesamten Fußgängerzone. Mit rund 40 Shows ist für alle Gäste etwas dabei.

Straßenkunst-Festival-Seefeld (c)Tourismusverband Seefeld

Straßenkunst-Festival-Seefeld (c)Tourismusverband Seefeld

Treffpunkt internationaler Gaukler

Das Spektrum der Künstler beim Straßenkunst Festival in Seefeld ist bunt gemischt: internationale Gaukler, wie zum Beispiel das beliebteste Clownduo Österreichs „Herbert & Mimi“, spielen neben Seilartisten, Zirkusakrobaten und leidenschaftlichen Musikern. Somit steht einem beeindruckenden und abwechslungsreichen Wochenende nichts mehr im Weg.

Straßenkunst-Festival-Seefeld (c)Tourismusverband Seefeld

Downhill-Weltmeister “live on asphalt”

Eine spektakuläre Einradshow wird dargeboten von David Weichenberger, seines Zeichens in Innsbruck beheimateter Downhill-Weltmeister. Jordi Beltramo ist der Star der Meraner Straßentheater-Szene und kommt mit seinem Mini-Fahrrad und vielen Überraschungen nach Seefeld, während Clara mit ihrer Seifenblasenshow Klein & Groß verzaubert.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der ideale Familienausflug kann beginnen!

Straßenkunst-Festival-Seefeld (c)Tourismusverband Seefeld

Straßenkunst-Festival-Seefeld (c)Tourismusverband Seefeld

Olympiaregion Seefeld

Bereits mehrfach, nämlich in den Jahren 1964, 1976 und 2012 war Seefeld Olympiaaustragungsort der nordischen Bewerbe und 1985 Gastgeber der Nordischen Skiweltmeisterschaft. Nach 1985 hat die Olympiaregion Seefeld für 2019 wieder den Zuschlag für die FIS Nordischen Skiweltmeisterschaften erhalten.

Ein idyllischer Ferienort mit exklusivem Ambiente

Ob Sommer, ob Winter, Seefeld bietet Urlaubsmöglichkeiten für alle Ansprüche. Im Winter lockt die Region mit Skipisten, Loipen, Eislaufplätzen uvm. Im Sommer kommen Fahrradfahrer und Kletterer auf ihre Kosten. Auch Golfer können sich auf einem 18-Loch- und einem 9-Loch-Golfplatz vergnügen. Das Highlight der Region sind die drei neuen Themenwege und die im Alpenraum einzigartigen und barrierefreien Promenadenwanderwege. Die Bergbahnen haben auch im Sommer geöffnet und bieten zusätzlich Zugang zu einem herrlichen Wandergebiet. Ein Strandbad, ein Waldschwimmbad und das Olympia Sport- und Kongresszentrum inklusive Wasserrutschen machen Seefeld zu einem attraktiven Urlaubsort für die ganze Familie.

Geigenbühel Seefeld mit Blick Wetterstein (c)Olympiaregion Seefeld

Geigenbühel Seefeld mit Blick Wetterstein (c)Olympiaregion Seefeld

Bild- und Textmaterial: Tourismusverband Seefeld

Urlauben im Feriendorf Kirchleitn

Inmitten der Nockberge befindet sich das Feriendorf Kirchleitn, bestehend aus den Dörfern GROSSwild und KleinWILD. Bei Schnee bieten 100 Pistenkilometer den absoluten Winterspaß, doch auch im Sommer lässt es sich hier gut urlauben. 44 urige Bauernhäuser mit 144 Appartments erwarten die Urlauber, alle im Dorf KleinWILD befindlichen wurden 2011 neu renoviert.

Feriendorf Kirchleitn (c)kirchleitn.com

Feriendorf Kirchleitn (c)kirchleitn.com

Geräumige Appartements mit moderner Ausstattung

Alle Appartments im Dorf KleinWILD und die im Feriendorf GROSSwild mit Gipfel-Ausstattung haben eine Fläche von mindestens 35qm. Auch ein Großfamilien-Appartement ist buchbar. Die Ausstattung in den alten Bauernhäusern ist urig-gemütlich. Alle Appartements haben eine Küche, einen beheizbaren Kachelofen, einen Bauernstuben-Familientisch, einen Flatscreen, Dusche/WC und ein Telefon. Außerdem ist das WLAN gratis. Teilweise auch mit Balkon oder Gartenzugang. Die Appartements mit Ausstattung TAL im Dorf GROSSwild sind etwas günstiger.

Appartement Feriendorf Kirchleitn (c)kirchleitn.com

Appartement im Feriendorf Kirchleitn (c)kirchleitn.com

Dorf KleinWILD erwartet uns

Wir haben das Glück, demnächst ein paar Tage im Dorf KleinWILD verbringen zu dürfen. Was erwartet uns da? Hoffentlich Spaß und Erholung satt! Das Dorfleben und die Umgebung werden wohl dafür sorgen, dass uns nicht langweilig wird. Auf dem autofreien Gelände können Kinder nach Herzenslust toben. Es stehen verschiedene Spielplätze und auch ein Tretauto-Parcours und ein Biotopschwimmteich zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es noch einen Balanciergarten, eine Blocksauna und einen Kleintierstall.

Tretauto-Parcours (c)kirchleitn.com

Tretauto-Parcours (c)kirchleitn.com

Hier werden Kinder zum Ranger ausgebildet

In den Sommermonaten Juli und August findet regelmäßig die Kirchleitn-Ranger-Ausbildung für Kinder ab 8 Jahren statt. In dieser zweitägigen Ausbildung lernen die Kinder allerhand Tricks für das Leben in der Natur. Spannender kann ein Urlaub in den Bergen für Kinder kaum sein!

Ranger-Ausbildung (c)kirchleitn.com

Ranger-Ausbildung (c)kirchleitn.com

Kinderbetreuung und Abenteuer inklusive

Auch die kleineren Kinder können mal eine Auszeit von Mama und Papa genießen. An sechs Tagen pro Woche bietet das Feriendorf Kirchleitn Kinderbetreuung und Abenteuer mit Animationsprogramm für Kinder ab 3 Jahren an. Für Kinder von 1-3 Jahren gibt es an drei Halbtagen pro Woche ebenfalls eine Betreuungsmöglichkeit. Auf Anfrage steht auch ein Babysitter für die ganz kleinen Gäste zur Verfügung (gegen Gebühr).

Kinderprogramm (c)kirchleitn.com

Kinderprogramm (c)kirchleitn.com

Der Natur auf der Spur

Ein Urlaub im Feriendorf Kirchleitn bedeutet auch, die Natur richtig zu erfahren. Auch das Leben mit Tieren kann hier kennengelernt werden. Ziegen, Schafe, Mini-Schweine, Hasen und Kaninchen können von den Kindern bestaunt werden. Das Frühstücksei holen sich die Kinder am besten gleich selbst aus dem Hühnerstall – naturverbundener kann ein Urlaub kaum sein. Auch Ponyreiten ist möglich. Nach einem 10 minütigen Spaziergang gelangt man zum Nockalm-Gestüt, wo echte Black Beauty Friesen auf die Gäste warten. Die wöchentlich stattfindende Wanderung zum Bio-Bauernhof ermöglicht detaillierte Einblicke in die Stallarbeit und vermittelt Wissen über glückliche Kühe ganz nebenbei.

Abenteuerurlaub (c)kirchleitn.com

Abenteuerurlaub (c)kirchleitn.com

Vier Restaurants sorgen für Abwechslung

Wahlweise kann man im Feriendorf Kirchleitn sich selbst versorgen oder aber die Kirchleitn g’sund Küche mit all-inclusive für Kinder buchen. Traditionelle Köstlichkeiten erwarten die Gäste. Für die Kinder gibt es eigene Kinderbuffets und auch ein Saftbrunnen steht ihnen ganztägig zur Verfügung.

Restaurant im Feriendorf Kirchleitn (c)kirchleitn.com

Restaurant im Feriendorf Kirchleitn (c)kirchleitn.com

Seen, Therme, Wanderungen

Wer meint, im Feriendorf Kirchleitn alles gesehen und erlebt zu haben, kann mit seinem Auto zum 20 Minuten entfernten Millstätter See fahren und dort das kühle Nass genießen. Auch die Therme in Bad Kleinkirchheim sorgt für Abwechslung. Und natürlich bietet sich bei einem Urlaub in den Bergen das Wandern an. Sogar für Kinderwagen gibt es geeignete Wanderwege, sodass wirklich für alle Familien etwas dabei ist.

Wandern rund ums Feriendorf Kirchleitn (c)kirchleitn.com

Wandern rund ums Feriendorf Kirchleitn (c)kirchleitn.com

Vorfreude ist die schönste Freude

Wir sind gespannt, was wir alles im Feriendorf Kirchleitn erleben werden und werden euch hier ausführlich darüber berichten. Also… stay tuned!

Für mehr Informationen schaut doch in der Zwischenzeit mal auf https://www.kirchleitn.com vorbei.

Quelle: www.kirchleitn.com

Wasser- und winddicht bei allen Wetterlagen

Die Reimatec® Übergangshose Lento ist der ideale Begleiter für Kinder in der Übergangszeit oder bei unstetem Wetter. Sie ist vollständig wind- und wasserdicht, alle Nähte sind verschweißt und natürlich auch wasserdicht. Das Material ist robust, aber dennoch geschmeidig und macht jede Bewegung problemlos mit. Durch ihren schmalen Schnitt ist sie ideal auch für schlanke Kinder. Am Bund kann die Hose individuell eingestellt werden und die Weitenregulierung an den Beinabschlüssen verhindert, dass die Beinabschlüsse unter die Schuhe rutschen.

Reimatec Übergangshose Lento (c)be-outdoor.de

Reimatec Übergangshose Lento (c)be-outdoor.de

Einfache Pflege

Für die Eltern entlastend ist, dass die Hose durch das schmutzabweisende Material nicht ständig gewaschen werden muss. Doch auch nach einem Waschgang – ohne Weichspüler –  ist sie schnell wieder einsatzbereit, denn nach der Wäsche kann sie einfach im Trockner oder bei Zimmertemperatur getrocknet werden.

Produktinfos im Überblick

• Kinder Übergangshose
• alle Nähte wasserdicht verschweißt
• strapazierfähige Verstärkungen
• wasserdichtes, winddichtes, atmungsaktives und schmutzabweisendes Material
• Fluorkohlenwasserstofffreie wasser- und schmutzabweisende Ausrüstung BIONIC-FINISH®ECO
• schmaler Schnitt
• Netzfutter
• Bund- und Beinabschlüsse verstellbar
• Reißverschluss im Hosenschlitz
• Reißverschlusstasche
• Seitentasche
• versteckte Tasche für ReimaGO® Sensor
• Reflektierende Details

Reimatec Übergangshose Lento (c)Reima.com

Reimatec Übergangshose Lento (c)Reima.com

Erster Eindruck

Der Nachwuchstester darf derzeit die Reimatec® Übergangshose Lento in der Farbe schwarz testen. Sofort ist uns aufgefallen, dass die Hose angenehm schmal geschnitten ist – ideal für schlanke Kinder und dadurch auch stylischer im Aussehen als so manche plustrige Regenhose. Eben diese Regenhose scheint man sich sparen zu können, wenn man die Hose Lento besitzt, da diese wasserdicht ist. Dies hat sich in ersten starken Regengüssen bereits absolut bewahrheitet. Auch im Regen macht sie eine gute Figur, ermöglicht durch den schmalen, aber bequemen Schnitt ideale Freiheit zum Herumtoben und behindert nicht beim Laufen. Das Material macht einen stabilen Eindruck, es darf also auch mal auf Knien gerutscht werden. Dabei weist sie leichte Verschmutzungen einfach ab.
Wir sind gespannt, ob die Hose auf Dauer den Anforderungen eines wilden Kindes standhält und werden in Kürze hier darüber berichten.

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Sommerzeit ist Reisezeit…

…und die ganze Familie fiebert dem gemeinsamen Urlaub entgegen. Doch die Freizeit-Bedürfnisse von Eltern und Kindern unter einen Hut zu bringen, scheint dabei manchmal schwierig. Im Sport & Wellness Resort Quellenhof nahe Meran gelingt es allen Familienmitgliedern, den idealen Urlaub zu verbringen. Das Hotel Quellenhof ist in seiner Großzügigkeit und Vielseitigkeit ein wahres Paradies. Er bietet seinen Gästen luxuriös ausgestattete Zimmer, Suiten und Chalets an. Für Kinder steht ein großer in- und outdoor Bereich, spannende Kinderkurse, professionelle Betreuung und Animation, ein Acqua Family Parc und Familienwellness zur Verfügung. Spaß und Action gehen Hand in Hand mit Wellness und Beauty für Erwachsene. Zudem wird besonderer Wert auf die Kulinarik und das Sport- und Aktivprogramm gelegt.

vital_chalet_wohnbereich_hotel_quellenhof (c) Hotel Quellenhof

vital_chalet_wohnbereich_hotel_quellenhof (c) Hotel Quellenhof

Ein Wasserpark für die Kids, ein Saunadorf für Familien

Die Kinder kommen im Acqua Family Parc voll auf ihre Kosten, denn dort ist Riesenspaß vorprogrammiert. Da die Erwachsenen ihre eigenen exklusiven und ruhigen Plätze zum Entspannen im Resort haben, ist Lautstärke hier kein Problem. Die Kleinsten planschen im warmen Kleinkinderpool mit Piratenschiff, kleiner Rutsche und Wasserpistole. Größere Kids sausen die 102 m lange Reifenrutsche mit coolen Licht- und Soundeffekten hinunter. Gleich daneben steht die einzigartige Turborutsche mit Fallstart – die erste ihrer Art in ganz Italien. Sobald es warm wird, ist die Außenrutsche in Betrieb. Als Ausgleich dazu kann man sich anschließend im Lazy River Strömungskanal treiben lassen oder im Außenpool mit Sprudelliegen oder in den kuscheligen Relaxliegen entspannen.

Acqua Family Parc (c)Hotel Quellenhof

Acqua Family Parc (c)Hotel Quellenhof

Im Familien-Saunadorf bleiben Familien unter sich

Beim Saunieren im Familien-Saunadorf im Hotel Quellenhof sind Kinder ab sechs Jahren in Begleitung von Erwachsenen herzlich willkommen. So erleben bereits die jüngsten Wellnessfans, wie wohltuend ein Saunagang sein kann. Kindgerecht darf das Familien-Saunadorf in Badebekleidung besucht werden.

Kinderkurse und Sportcamps im Hotel Quellenhof

Kindertennis-, Reit- oder Kindergolfkurse bringen den Nachwuchs auf den „sportlichen“ Geschmack. Für Kids und Jugendliche von fünf bis 18 Jahren werden im Quellenhof außerdem spezielle Sportcamps angeboten. Eine ganze Woche dreht sich alles um Tennis, Fußball, Hockey, Tischtennis oder Beachsport auf der Sportanlage des Resorts.

Sport- und Tennisferiencamps für Kinder (c)Hotel Quellenhof

Sport- und Tennisferiencamps für Kinder (c)Hotel Quellenhof

Betreuung und Animation für Kinder aller Altersgruppen

Bereits für Babies wird eine individuelle Betreuung organisiert. Schon ab zwei Jahren sind die Kleinen im Miniclub herzlich willkommen. Eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin kümmert sich um die Kleinen. Mit Indianerspiel und Choreographien für die große Show werden Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Schnitzeljagd und Wettrutschen stehen für Kinder ab drei Jahren auf dem Programm. In den Sommermonaten bringen Beachvolleyball und Fußball, Kegelpartien auf der neuen Kegelbahn, Wildwasserrafting, Canyoning oder Wild River Tubing, Quad-Touren u.v.m. Action in die Welt der Teenager. Im neuen Jugendraum THREE SIXTY bleibt die Jugend unter sich. Dort ist (fast) alles erlaubt und selbstverständlich gibt es WLAN. Durch diese vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche bleibt auch den Eltern genug Freiraum einmal das zu tun, wonach ihnen gerade ist.

kidisclub_sport_wellness_resort_quellenhof (c)Hotel Quellenhof

kidisclub_sport_wellness_resort_quellenhof (c)Hotel Quellenhof

„Adults only“ im Familienhotel

Besonderer Wert wird im Sport & Wellness Resort Quellenhof auf Ruhe, Wellness und Gesundheit gelegt. Ein Innen- und Außenpool, ein Solepool im Freien, ein biologischer Schwimmteich, ein Hot-Whirlpool, eine Saunawelt mit separater Lady-Sauna und See-Event-Sauna sowie zwei „Sauna-Kugln“, ein olympisches Sportbecken, 7.000 m² Ruhepark und unzählige kuschelige Ruhezonen sind nur ein Auszug aus dem umfangreichen Wellnessangebot, das den Quellenhof zu einem der führenden Wellnessresorts im Alpenraum macht. Dazu kommen Schönheitsparadiese, wo Beauty- und Wellness-Spezialisten ein individuelles Verwöhnprogramm anbieten. Mehr als 20 professionell ausgebildete Mitarbeiter, zum Teil mit besonderen Qualifikationen rund um Ayurveda, TCM, Shiatsu und haki, kümmern sich um das Wohlbefinden und die Schönheit ihrer Gäste. Neben Hamam und Südtiroler Signature Treatments zählen auch Meso-Medactive-Behandlungen – eine innovative und effektvolle Methode der Anti-Aging-Behandlung – zum exklusiven Beautyangebot. Die neuesten Technologien kommen im Hotel Quellenhof zur Anwendung. Das Medical Center Quellenhof, das dem Wellnesshotel angeschlossen ist, widmet sich darüber hinaus der Gesundheitsvorsorge, Heilmassagen und der ästhetischen Medizin.

Ruhepark (c)Hotel Quellenhof

Ruhepark (c)Hotel Quellenhof

Sportliche in action

Ein eigener Golfplatz, Tennisplätze, eine Reithalle, ein breites Fit- und Aktivprogramm, 100 Mountainbikes und neue E-Bikes, ein Fußballplatz für die Kids, Beachvolleyball, geführte Wanderungen, Action-Sport wie Tarzaning, Canyoning, Abseilen am Wasserfall, Klettern, ein Fischerparadies, ein olympisches Sportbecken, Fitness- und Personaltraining u.v.m. bringen jede Menge Bewegung in die freien Tage. Dazu kommen traumhafte Pools für jeden Geschmack und eine wunderschöne Umgebung zum Wandern, Bergsteigen, Radfahren und Mountainbiken.

4-Loch-Golfplatz (c)Hotel Quellenhof

4-Loch-Golfplatz (c)Hotel Quellenhof

Angebot für Familien und Singles mit Kind (09.–28.09.18, 04.11.– 22.12.18)

Kinder bis 5,99 Jahren kostenlos im Zimmer der Eltern
Leistungen: 4 Nächte, Gourmet-HP, 10.000 m² Wellness & Spa, täglich mindestens fünf Aufgüsse in den Saunen, Fit & Aktiv-Programm, Kinder Club, Kletterhalle, Acqua Family Parc, Wochenprogramm u.v.m. – Preis p. P.: ab 525 Euro

Die Highlights im Hotel Quellenhof im Überblick

10.000 m² Wellness & Spa: getrennte Bereiche für Ruhesuchende und Familien, Wasserwelten mit 25 m langem Sportpool, Acqua Family Parc, Relax Pool innen und außen, Schwimmteich, Salzwelten, 22 Saunen, Ladysauna, See-Event-Sauna, Event-Dampfbad
Aktivprogramm: Eigener 4-Loch-Golfplatz mit PGA Schule, 3D Indoorgolfanlage und 18-Loch-Golfplatz fünf Minuten entfernt, acht Tennisplätze und Tennis Academy, Reithalle, Koppel, 20 Schulpferde, Kletterhalle mit 6 m hoher Kletterwand, Fitnessräume, Aktivprogramm, 100 Top-Bikes zum Verleih, Rad-, Wander- und Joggingweg „Meran-St. Leonhard“ direkt am Haus, 3D-Kino, Kinder-Club für Kinder ab drei Jahren mit ganztägiger, professioneller Betreuung
Neu 2018: Neue Fassaden Parkresidenz und Alpenschlössel, renovierte Suiten und erweitertes Panorama-Restaurant in der Parkresidenz, neue Kegelbahn, neuer Ruheraum angrenzend an das Hallenbad im Alpenschlössel.

Mehr Infos unter: https://www.quellenhof.it/de/

Bild- und Textquelle: MK Salzburg

Strandvergnügen satt

Insgesamt 18 km goldgelber Sandstrand machen Caorle zu einem Ferienparadies für Jung und Alt. Für Familien mit Kindern bietet sich die bis zu 300m breite Spiagga di Levante an, da dieser flach ins seichte Meer abfällt. Dadurch können kleine Kinder hier gefahrlos im Wasser planschen. Auch größere Kinder kommen hier auf ihre Kosten: Sandburgen bauen, Ballspielen am Strand oder zu den im Meer liegenden Badeinseln schwimmen. In der Zwischenzeit können die Eltern entspannt in der Sonne liegen oder an einem der zahlreichen Strandbäder ein Gelato oder einen Aperitivo genießen. Für die allerjüngsten Mitreisenden steht in den Sommermonaten sogar ein Babysitter-Service zur Verfügung.
Der zweite Sandstrand vor Ort ist die 1800m lange Spiaggia di Ponente. Dieser liegt im Westen des Ortes und reicht von der Altstadt bis zur Mündung des Flusses Livenza.
Mehr Informationen findet ihr unter www.caorlespiaggia.it

KuKa_Strand©ComunediCaorle

KuKa_Strand©ComunediCaorle

Natur pur für Radfahrer und Reitsportfreunde

Falls ein reiner Badeurlaub am Meer dann doch zu langweilig wird, bietet Caorle noch andere Freizeitaktivitäten. In der Umgebung gibt es zahlreiche beschilderte Fahrradwege mitten in der Natur und entlang des Flusses Livenza. Fährt man Richtung Duna Verde, kommt man an einem kleinen versteckten See vorbei, wo man sich ins erfrischende Nass stürzen kann. Bei Brian kann sogar ein Reisanbaugebiet mit dazugehöriger Reismanufaktur besichtigt werden. Reitsportfreunde können im Lagunen-Naturschutzgebiet Vallevecchia zur Tierbeobachtung hoch zu Ross eine Runde drehen.
In Caorle gibt es diverse Fahrradverleihe, die auch die klassischen vierrädrigen Doppelfahrräder für Familien verleihen. Auch zahlreiche Hotels bieten Leihfahrräder für ihre Gäste an.

Luigino_Marchesan13©Comune_di_Caorle

Luigino_Marchesan13©Comune_di_Caorle

Fischerort mit langer Tradition

Caorle ist ein echter Fischerort mit langer Tradition. Noch heute stehen im Ortsteil Falconera, der einen traumhaftem Blick über die Lagune bietet, zahlreiche alte Fischerhäuschen, die sogenannten Casoni, die man auf einem Radausflug, einer Bootstour oder zu Fuß erkunden kann. Eines jener Casoni wurde wie ein kleines Museum eingerichtet und steht allen kleinen und großen Besuchern offen, die wissen wollen, wir man einst als Lagunenfischer lebte.
Auf dem quirligen Fischmarkt direkt am Hafen von Caorle können die fangfrischen Fische bestaunt und erworben werden. Dem leckeren Grillabend steht also nichts mehr im Wege.

Caorle_Casone©ComunediCaorle_Rad

Caorle_Casone©ComunediCaorle_Rad

Spiel und Spaß fast rund um die Uhr

Auch in der Stadt gibt es für kleine Urlauber eine Menge zu erleben: Straßentheater, Bimmelbahn oder ein Vergnügungspark gehören zu einem Urlaub mit Kindern in Caorle dazu. Der hohe Kirchturm in der Altstadt kann erklommen und von dort die Sicht über das weite Meer genossen werden. Der Vergnügungsbummelzug tuckert gemütlich in die Lagune und ist eine schöne Beschäftigung mit Kindern. Vom 31.08.-02.09.18 findet das Straßentheaterfestival „La Luna nel Pozzo“ statt, bei dem die Clowns, Puppenspieler und Zirkuskünstler bestaunt werden können.
Der Wasservergnügungspark Aquafollie sorgt für Spaß und Abkühlung auf 1001 Art, und sogar zwei Resorts mit eigenem Wasserspielepark stehen den Familien zur Auswahl. Am Abend geht das Vergnügen im Luna Park mit wirbelnden Karussellfahrten, coolen Autoscooter-Runden und rasanten Achterbahnfahrten schließlich direkt weiter. In Caorle gibt es Abenteuer für Groß und Klein – und das fast rund um die Uhr.

Aquafollie2©ComunediCaorle

Aquafollie2©ComunediCaorle

Informationen zu weiteren Familienangeboten in Caorle und Umgebung findet ihr unter: www.caorle.eu

Text- und Bildmaterial: girasole GmbH

Update – Das sind unsere Gewinner…

Brit K. aus Hamburg
Stefano G. aus München
Nikolaus E. aus München

 

Neue Rutschen-Superlative

Letztes Jahr entstand die Idee zur Weltneuheit gemeinsam mit dem Rutschenbauer wiegand.maelzer. 180 Meter lang, 72 Tonnen schwer und 1,6 Mio. Euro teuer – die Big Wave setzt neue Superlative in der Welt der Wasserrutschen. Im Rahmen des großen Sommerfests in der Therme Erding am Samstag, den 7. Juli 2018 wurde das Rutschen-Highlight nun feierlich eröffnet. „Die Rutsche macht süchtig!“, warnt Geschäftsleiter Marcus Maier.

Big Wave (c) Therme Erding

Big Wave (c) Therme Erding

Bis zu 3 G und 45 km/h – nur fliegen ist schöner

Mit Deutschlands längster und schnellster Sommer-Reifenrutsche bietet die größte Therme der Welt seinen Gästen zweifachen Rutschenspaß mit der spektakulären Kombination aus Urknall und Sidewinder. Bei Kräften bis zu 3 G und einem Top-Speed von 45 km/h finden actionhungrige Urlaubsgäste ihr persönliches Rutschen-Paradies unter Palmen.
Das Suchtpotential der neuen Rutsche wurde auch von den Gästen bestätigt. 45 Sekunden dauert das Rutschvergnügen, das bei allen einen enormen Adrenalinkick auslöst. Freigegeben ist die Reifenrutsche für alle Besucher ab 12 Jahren, die zwischen 50 kg und 100 kg wiegen.

Boomerang und Sidewinder (c) Therme Erding

Boomerang und Sidewinder (c) Therme Erding

Das Sommerfest wurde zur Open-Air Party

Für die knapp 7.000 Sommerfestgäste war die Big Wave nur eins von vielen Highlights am vergangenen Samstag: Etliche musikalische Höhepunkte verwandelten den sommerlichen Thermengarten in eine riesige Open-Air-Party. Auf der Showbühne vor dem türkis-glitzernden Außenpool sorgte neben der Partyband Power und The Monroes auch Stargast Nico Santos für den richtigen Summerbeat unter freiem Himmel. Der deutsch-spanische Singer-Songwriter zog mit seinem Dauerbrenner „Rooftop“ und der neuen Single „Safe“ Groß und Klein in seinen Bann.

Nico Santos in der Therme Erding am Sommerfest (c) Therme Erding

Nico Santos in der Therme Erding am Sommerfest (c) Therme Erding

Die Therme Erding begeistert mit zwei Weltneuheiten

Mit der neuen Big Wave und dem Virtual-Reality-Erlebnis auf der Indoor-Rutsche Space Glider begeistert das Galaxy Erding seine Gäste nun mit zwei phänomenalen Weltneuheiten. In den weiteren Paradiesen der größten Therme der Welt relaxen die Gäste beim Thermalheilbaden, Wellenbaden und Saunieren im Sommerparadies Therme Erding.

Event-Tipp

Beste Urlaubsstimmung verspricht die BAYERN 3 Beachparty am 21. & 22. Juli mit DJ Alle Farben.
Weitere Informationen: www.therme-erding.de

3×2 Tickets für die Therme Erding zu gewinnen

Übrigens ab morgen startet unser neues Gewinnspiel. Dann verlosen wir 3×2 Tickets für das große Event in der Therme Erding am 21. oder 22. Juli zur Verfügung.

Text- und Bildmaterial: Therme Erding

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der Therme Erding. Die Tickets wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Kernige Optik, durchdacht im Inneren

Der Wool Tech Locker Pack kommt rassig anthrazit daher, klassisch im Design und erinnert durch seine kompakte Form auf den ersten Blick fast an einen kleinen Reisekoffer, nur ohne Rollen. Jack Wolfskin hat mit diesem Modell einen robusten und leichten Tragerucksack für Büro und Sport entwickelt.

be-outdoor testet: Wool Tech Locker Pack von Jack Wolfskin (c)jack-wolfskin.de

be-outdoor testet: Wool Tech Locker Pack von Jack Wolfskin (c)jack-wolfskin.de

Work-Life-Balance wird mit diesem Rucksack vereinfacht

Erst den ganzen Tag ins Büro, danach direkt noch ins Fitnessstudio – der Laptop immer dabei, aber eben auch die Sportsachen sollen gut verpackt sein. Dies ermöglicht der Wool Tech Locker Pack auf raffinierte Weise. Er bietet ein Hauptfach mit drei Fächern, das durch eine seitliche Öffnung erreichbar ist. Hier können die Sportsachen gut sortiert aufbewahrt werden. Der Laptop befindet sich unterdessen in dem separaten Notebook- und Tabletfach. Die Maße des Rucksackes sind auf die Spindgrößen angepasst. Auch eine Yogamatte kann an dem Rucksack befestigt werden. Desweiteren befindet sich an der Front noch ein flaches Extrafach, in das eine Regenjacke oder ähnliches verstaut werden kann.

be-outdoor testet: Wool Tech Locker Pack von Jack Wolfskin (c)be-outdoor.de

be-outdoor testet: Wool Tech Locker Pack von Jack Wolfskin (c)be-outdoor.de

Weitere Details

– Notebook-/Tabletfach: 15″ und 10″
– Maße: 51 x 33 x 20 cm
– Volumen: 24 Lit.
– Gewicht: 1290g
– ausgestanztes, dickes EVA am Rücken, geformte Schultergurte mit angenehmem Mesh
– abnehmbarer Brustgurt
– Fixierung für LED-Licht
– Reflektoren, einer davon ausklappbar auf der Vorderseite
– Hauptfach, Rückenfach mit Reißverschlussfach, ORGANIZER, 15″-Laptop- und 10″-Tabletfach (38 x 26 x 4 cm bzw. 27 x 19 x 1,5 cm), Frontfach mit Magnetknopf
– ORGANIZER: Schlüsselband, kleine Fächer und Einschübe für Kleinteile
– robuster Handgriff an der Seite
– rundum gepolstert
– WOOL TECH 300D: robustes Gewebe in Twilloptik/CROSS RIP 200D: sehr leichtes, strapazierfähiges und reißfestes Gewebe mit Verstärkungsfäden (Packsack)
– CROSS RIP 200D: sehr leichtes, strapazierfähiges und reißfestes Gewebe mit Verstärkungsfäden (Boden)

Erster Eindruck

Mit seinen 24 Liter Volumen wirkt der Rucksack sehr massig und ist durch Optik und Maße eher auf Männerrücken ausgelegt. Die rassige Optik mit dem Materialmix sieht klassisch und modisch zugleich aus. Am dem Rücken liegt er sehr gut an, sitzt jedoch relativ hoch. Die Voreinteilung der Innenfächer ermöglicht eine gut sortierte Aufbewahrung der Sportsachen getrennt vom Arbeitslaptop. Wir werden den Wool Tech Locker Pack in den nächsten Wochen ausgiebig testen und euch dann darüber berichten.
Den ausführlichen Testbericht lest ihr bald hier…

be-outdoor testet: Wool Tech Locker Pack von Jack Wolfskin (c)be-outdoor.de

be-outdoor testet: Wool Tech Locker Pack von Jack Wolfskin (c)be-outdoor.de

Werbehinweis – zu Eurer Info

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Perfekter Familienurlaub dank Rundum-Sorglos-Paket

Die erste Zeit mit einem neuen Baby bietet der Familie viele freudige Momente, kann für die Familie aber auch zu einer Belastungsprobe werden. Das freudige Ereignis hinterlässt nicht selten müde Eltern… In dieser Phase einen Familienurlaub zu planen scheint undenkbar, denn ein Tapetenwechsel mit Baby und/oder Kleinkind ist für viele Eltern mit Stress verbunden. Die ungewohnte Umgebung könnte den Rhythmus empfindlich stören – außer man vertraut auf das Rundum-Sorglos-Paket im Familienparadies Sporthotel Achensee**** am „Tiroler Meer“.

Kinderbetreuung im Sporthotel Achensee (c)Sporthotel-achensee.de

Kinderbetreuung im Sporthotel Achensee (c)Sporthotel-achensee.de

Entspannungsurlaub auch mit Baby möglich

Wäre es nicht schön, wenn die Tage entspannt, die Nächte ruhig und das Baby gut gelaunt wäre? Damit ist die Urlaubswelt für frisch gebackene Eltern schon in Ordnung. Im Familienparadies Sporthotel Achensee**** weiß man das. Damit sich Babys rundum geborgen und wie zu Hause fühlen können, sind die Familienzimmer und das Hotel baby- und kindgerecht ausgestattet:

  • Babyphone
  • Babypflegepaket (Creme, Feuchttücher, Puder, etc.)
  • Waschservice
  • Babystühle
  • Wippen
  • Rückentragen
  • Babywagenverleih
  • 24-Stunden-Ärzteservice & medizinische Betreuung.

Die Hipp-Babyspeisekarte im Restaurant und die rund um die Uhr geöffnete Babyküche sorgen für ein sattes Babybäuchlein. Mit der umfassenden, professionellen Babybetreuung in der eigenen Babygruppe (0–2 Jahre) bietet Gastgeberfamilie Hlebaina den jungen Eltern viel Freiraum für die Zeit zu zweit. 80 Stunden pro Woche sind die liebevollen Baby-Betreuerinnen im Einsatz, damit sich die Eltern auch mal eine Auszeit zu zweit gönnen können – ganz ohne schlechtes Gewissen. Nach ein paar Genusseinheiten im 1.500 m2 großen Spa, einem Gang ins Fitnessstudio, einem Ausflug an Tirols größten See, einer Wander- oder Biketour in die Tiroler Bergwelt nehmen sie ihre Lieblinge wieder frisch gestärkt in den Arm.

Zeit zu zweit (c)Sporthotel-achensee.de

Zeit zu zweit (c)Sporthotel-achensee.de

Naturbadeteich, All-Inclusive-Pension uvm. sorgen für zufriedene Kunden

Direkt vor dem Hotel liegt ein hoteleigener Naturbadeteich samt großer Liegewiese, Wasserrutsche, Spielgelände für Kleinkinder und eine gemütliche Seealm. Im Hallenbad gibt es ein eigenes Baby-Planschbecken und Baby-Schwimmkurse im Rahmen von Fred‘s Swim Academy. Mehr Wasserspaß brauchen die Kleinen wirklich nicht. Die Super-All-Inclusive-Pension mit Frühstücksbuffet, Mittagsbuffet und Tiroler Nachmittagsjause, Themenbuffets, fünfgängigen Abend-Wahlmenüs und eigenen Kinderbuffets stillt den großen und kleinen Urlaubshunger. Das Familienparadies Sporthotel Achensee zählt mit seinem Angebot zu den besten Kinderhotels mit fünf Smileys im deutschsprachigen Raum, mit 98 Prozent Weiterempfehlungen auf HolidayCheck und einem Traveller’s Choice Award 2017 auf TripAdvisor. www.sporthotel-achensee.com

Naturbadeteich (c)Sorthotel-schensee.de

Naturbadeteich (c)Sorthotel-schensee.de

BabyZEIT im Sporthotel Achensee (bis 30.06.18, 08.–29.09.18, 20.–27.10.18)

Leistungen: Ab mindestens 7 Übernachtungen eine weitere Nacht geschenkt (7=6, 8=7, …), All-In Gaumenfreuden, Getränkebrunnen rund um die Uhr, 5 x Baby-Schwimmkurs in Fred’s Swim Academy, Baby-, Kinder- und Teeniebetreuung 80 Stunden/Woche, SPA-Bereich, kostenloser Fahrradverleih im Hotel – Preis: für 2 Erw., 1 Kind (bis 6 J.) im Familienzimmer DONALD ab 1.550 Euro

 

Quelle: MK Salzburg

Entspannt über Stock und Stein

Na, schon lange mit einem E-Bike gemunkelt, aber noch keines gekauft? Unsicher, ob es die richtige Entscheidung für Bergtouren ist? Dann wäre die E-Bike-Spezial-Woche des Hotels Hochschober etwas für dich! Vom 8. bis 13. Juli 2018 können Teilnehmer täglich eine geführte Ausfahrt in die Nockberge inklusive Workout zur Einstimmung im Gymnastikraum unternehmen.

Mit Workshops und Techniktraining zum E-Bike-Profi werden

Abwechslungsreiche Landschaften, sanfte Anstiege und duftende Zirbenwälder – die Turracher Höhe in Kärnten bietet ideale Bedingungen für Genussradler aller Alters- und Erfahrungsstufen. In der E-Bike-Spezial-Woche werden Workshops mit Themen rund um das E-Biken, Materialkunde und Techniktraining angeboten. Topmoderne Leih-E-Bikes der österreichischen Firma KALOVEO mit Bosch-Motor liefern den nötigen Antrieb. Alle Aktivitäten sind in dieser Zeit im Aktivprogramm des Hotels inbegriffen und die Teilnahme ist daher ohne Aufpreis möglich. Eine Übernachtung kostet ab 164 Euro pro Person und Nacht in einem Klassik-Doppelzimmer mit Vollpension, Teilnahme an der E-Bike Spezial- Woche sowie über 100 Inklusivleistungen. Bei den geführten Ausfahrten gilt die Maximalteilnehmerzahl von zehn Personen. Reservierungen werden telefonisch unter +43(0)4275/8213 und per E-Mail an urlaub@hochschober.com entgegengenommen. Mehr Informationen finden sich unter www.hochschober.com.

E-Bike-Spezial-Woche im Hotel Hochschober (c) Hotel Hochschober

E-Bike-Spezial-Woche im Hotel Hochschober (c) Hotel Hochschober

Mit geführten E-Bike-Touren einen gelungenen Aktivurlaub erleben

Neben der E-Bike Spezial-Woche gibt es im Hotel Hochschober den ganzen Sommer über mit zwei geführten E-Bike Touren pro Woche, Leih-E-Bikes und drei neuen E-Bike-Routen beste Voraussetzungen für einen gelungenen Aktivurlaub. 24 E-Bikes können im Hotel zu einem Preis von 15 Euro für einen halben und 25 Euro für einen ganzen Tag für Ausflüge in die Umgebung ausgeliehen werden. Die geführten E-Bike-Touren werden im Sommer und Herbst bis zum ersten Schnee angeboten. Eine der beiden Touren begleitet Gastgeber Martin Klein persönlich. Der begeisterte Biker ist neben seiner Tätigkeit als Hotelier im Tourismusverband Turracher Höhe für den Radtourismus zuständig und freut sich schon, Gästen auf dem Fahrrad seine Lieblingsplätze in den Nockbergen zu zeigen: „Meine Lieblingstour führt durch Zirbenwälder und bis über die Baumgrenze hinaus zur Vastlhütte. Hier hat man bei gutem Wetter einen tollen Blick bis in die Karawanken.“

E-Bike-Spezial-Woche im Hotel Hochschober (c) Hotel Hochschober

E-Bike-Spezial-Woche im Hotel Hochschober (c) Hotel Hochschober

Das Hotel Hochschober

Maßgebende Innovationen, gelebte Tradition und die Herzlichkeit der Gastgeberfamilie Leeb und Klein sowie die 110 Mitarbeiter zeichnen das Vier-Sterne-Superior-Hotel Hochschober aus. Auf 1.763 Metern Seehöhe am Ufer des Turracher Sees in Kärnten gelegen, beherbergt es 116 Zimmer, ein Restaurant mit Küchenstammtisch, eine Bibliothek, einen Spielraum, ein Basislager für sportlich Aktive, eine eigene Kinder- und Jugendvilla auf zwei Etagen mit Baumhausdorf sowie den Klangturm für Klein und Groß.

E-Bike-Spezial-Woche im Hotel Hochschober (c) Hotel Hochschober

E-Bike-Spezial-Woche im Hotel Hochschober (c) Hotel Hochschober

Auch Entspannung kommt nicht zu kurz

Ein orientalisches Hamam mit Waschungen aus 1001 Nacht, ein vierstöckiger authentischer Chinaturm, das einzigartige See-Bad sowie das neue Kristall Spa ergänzen das Angebot und ermöglichen den Aktivurlaubern, sich am Abend von den Aktivitäten zu erholen und Kraft für den nächsten Tag zu tanken. Direkt an der Bergstation der Panoramabahn betreibt das Hotel seine eigene Berghütte – die AlmZeitHütte auf 1.968 Metern. Unter dem Motto „HochschoberN“ versüßen über 100 Inklusivleistungen den Urlaub von früh bis spät.

Wellness im Hotel Hochschober (c) Hotel Hochschober

Wellness im Hotel Hochschober (c) Hotel Hochschober

Quelle: Stromberger PR

Wasser, Wind und Schmutz haben keine Chance!

Die Übergangsjacke Suisto von Reimatec besteht aus vollständig wasserdichtem Material mit verschweißten Nähten. Somit bietet sie idealen Schutz bei jedem Wetter. Die Kapuze ist durch Druckknöpfe abnehmbar. Sie schützt durch ihre kopfumschließende Form vor kaltem Wind und Regen. Sollte man mit der Kapuze beim Toben irgendwo hängen bleiben, löst sie sich von allein und bietet so zusätzlichen Schutz bei Outdoor-Aktivitäten. Durch die glatte Oberfläche ist die Jacke schmutzabweisend und sehr pflegeleicht.

Ansprechende Optik

Die Jacke von Reimatec hat ein recht klassisches Design. Die blaue Farbe kommt bei unserem Nachwuchstester sehr gut an. Auch die mit schwarz aufgedruckte Wabenstruktur gefällt ihm gut und er fühlt sich mit der Jacke sogleich wie ein Superheld! Die Reißverschlüsse sind rein weiß und heben sich farblich sehr schön ab. An den Bündchen kann die Jacke mit Klettverschlüssen und an der Hüfte mit Kordelzügen individuell auf die Passform des Kindes angepasst werden.

Aktuell im Test: Reimatec Suisto (c)be-outdoor.de

Aktuell im Test: Reimatec Suisto (c)be-outdoor.de

Erster Eindruck

Das schöne Blau mit den weiß abgesetzten Reißverschlüssen macht die Jacke zu einem Hingucker. Der Nachwuchstester war sofort begeistert und ist jeden Morgen traurig, wenn das Wetter zu heiß für eine Jacke ist. Durch das Netzfutter wird jede Form von Schwitzen vermieden, was bei aktiven Kindern ein großer Vorteil ist. Diese Übergangsjacke für Kinder und Teenager ist in den Größen 104 bis 164 erhältlich, ist funktional und kann überall getragen werden! Mit den Reflektoren ist das Kind auch bei Dunkelheit gut sichtbar. Die ersten Tragetage sind vorbei und bislang ist noch kein bisschen Schmutz auf der Jacke zu sehen! Das gefällt nicht nur dem Nachwuchstester, sondern auch der Mama!

Technische Details im Überblick

• Kinder und Teenager Jacke
• alle Nähte wasserdicht verschweißt
• wasserdichtes, winddichtes und atmungsaktives Material
• Fluorkohlenwasserstofffreie wasser- und schmutzabweisende Ausrüstung BIONIC-FINISH®ECO
• Netzfutter
• sichere, abnehmbare und verstellbare Kapuze
• verstellbare Bündchen
• verstellbarer Saum
• Reißverschlusstaschen
• Tasche mit Druckknöpfen für ReimaGO® Sensor

Pflegehinweise

Die Jacke sollte separat und auf links gewaschen werden. Reissverschlüsse schliessen. Sie kann im Wäschetrocker getrocknet werden (max. 40 °C).

Den vollständigen Testbericht findet ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Reima. Die Jacke wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Die Temperaturen steigen stetig, dennoch ist es in den Morgenstunden zum Teil noch kühl. Auch kann das vorzeitige Sommerwetter mal schnell wieder vorbei sein. Was also anziehen bei Wandertouren?
Besonders im Sommer kommt man schon bei leichten Wanderungen ins Schwitzen. Wenn man dann noch falsche Kleidung trägt, fließt es in Sturzbächen und alles klebt.

Tatonka Softshellhosen (c)Tatonka

Tatonka Softshellhosen (c)Tatonka

Hier zieht und reibts nicht, drückt und kneifts nicht

Die leichten Softshell-Hosen von TATONKA schaffen Abhilfe. Sie sind elastisch, schnell trocknend und angenehm zu tragen. In langer und kurzer Variante machen sie die nächste Wanderung zu einer sicheren und vor allem trockenen Sache.

Mit Omah und Mohac bestens gerüstet für jedes Wetter

Entspannt durch die Natur wandern und dabei keinen Gedanken an die geeignete Kleidung verschwenden müssen: zuverlässige Begleiter sind die leichten Softshell-Hosen Mohac und Omah von TATONKA. Diese elastischen Funktionshosen aus T-Softshell Light sind leicht, robust, atmungsaktiv und vielseitig am Berg einsetzbar. Das weiche und glatte Material aus 94 Prozent Polyamid und sechs Prozent Elasthan sorgt für Tragekomfort auch bei langen Touren: Scheuerstellen sind so gut wie ausgeschlossen. Die elastische Hose mit PFC-freier DWR-Ausrüstung ermöglicht außerdem perfekten Sitz und dynamische Bewegungsfreiheit. Besonders bei intensiver Anstrengung in warmen Temperaturen ist das Material effektiv: Schweiß wird in Form von Wasserdampf schnell abtransportiert. Gleichzeitig schützen die Hosen souverän vor Nieselregen und Wind.

Mohac Softshellhose (c)Tatonka

Mohac Softshellhose (c)Tatonka

Klassisch und durchdacht

Die langen Mohac Pants für Damen und Herren bieten viel Platz für notwendige Kleinigkeiten. Leichtigkeit, Robustheit, eine stark vorgeformte Kniepartie und viel Stauraum zeichnen die praktische Cargohose aus. Mit den kurzen Omah Shorts gesellt sich eine kurze Damenvariante dazu: Seitliche Eingrifftaschen mit Reißverschlüssen lockern den klassisch schlichten Schnitt auf. In Aubergine Red oder Dark Blue ist sie die leichte und stylische Ergänzung zur langen Hose. Mit TATONKAs Shoftshell-Hosen, ob kurz oder lang, behält man die Natur im Blick – sorgenfrei.

Omah's Softshellshorts für Frauen (c)Tatonka

Omah’s Softshellshorts für Frauen (c)Tatonka

ÜBER TATONKA

TATONKA bedeutet Bison in der Sprache der Lakota-Indianer. Das Familienunternehmen wurde 1993 gegründet und wird heute in der zweiten Generation von Andreas Schechinger geleitet. Hauptsitz mit Entwicklungsabteilung ist Dasing, die firmeneigene Produktionsstätte befindet sich in Vietnam, weitere Infos auf www.openfactory.tatonka.com. Derzeit beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 1.000 Mitarbeiter, davon 76 in Dasing. Hohe, von unabhängigen Instituten bestätigte, Sozial- und Umweltstandards zeichnen das Unternehmen aus. Die TATONKA-Kollektion umfasst rund 2.000 Outdoor- und Freizeitprodukte, Rucksäcke, Zelte, Taschen, Reisezubehör und Bekleidung und ist in weltweit über 4000 Fachgeschäften erhältlich. Mehr Informationen unter: www.tatonka.com und auf YouTube

Quelle: eastside communications

Exklusives Ambiente umgeben von mannigfaltiger Natur

Ausgelaugt von der Arbeit und reif für einen Urlaub? Da hätten wir eine Idee: Wer Kraft und Lebensenergie tanken möchte, zieht sich mit der ganzen Familie in das Hotel Quelle Nature SPA Resort im östlichen Südtirol zurück. Das vielfach ausgezeichnete Fünfsterne-Hotel ist ein Belvita Leading Wellness Hotel und spricht damit für ausgezeichnete Wellness in einem exklusiven Ambiente. Umgeben von unberührter Natur, von Wiesen, Wäldern, sanften Hügeln und dem spektakulären Bergpanorama der Dolomiten, verwöhnt das Refugium mit Genießer- und Wohlfühlmomenten. Auf 1.400 Metern Höhe erholen sich Körper und Geist ganz ungestört in wohltuender Stille.

Unzählige Entspannungsmöglichkeiten bieten Erholung für Körper und Seele

Die 3.500 m² große Wellnesswelt und eine traumhafte Gartenlandschaft bilden den Rückzugsort, den man sich im Alltag oft herbeisehnt. Verschiedene In-und Outdoorpools mit einem 20-Meter-Infinity-Pool, ein malerischer Naturbadeteich, eine Solegrotte, zehn unterschiedlich temperierte Themensaunen, die neue Infinity-Sauna mit Show-Aufgüssen, die einzigartige Schneesauna, kuschelige Relax- und Ruhezonen, die Quelle Beauty- und Vitallounge – all das und noch viel mehr ist gemacht, um Körper und Seele zu verwöhnen. Im Vitalgarten, zwischen Obstbäumen und Wiesen, am plätschernden Bachlauf, am Forellenteich, im Kräutergarten und am Schwimmteich laden zahlreiche lauschige Plätze sowie der Natur-Kneippweg zum Entspannen, zum Kraft Schöpfen und Tagträumen ein.

Badeteich (c)Michael Huber Hotel Quelle

Badeteich (c)Michael Huber Hotel Quelle

Beim abwechslungsreichen Sportprogramm den Kreislauf ankurbeln

Im Fit & Fun Center motivieren erfahrene Trainer mit einem abwechslungsreichen Sport- und Vitalprogramm von Wandern, Joggen über Mountainbiken, Nordic Walking und Schwimmen bis hin zu Yoga, Stretching, Pilates oder Personal Training. Darüber hinaus bietet die herrliche Umgebung des Nature SPA Resorts vielfältige faszinierende Wandermöglichkeiten in intakter Natur – von 1.650 bis 2.900 Höhenmetern.

Fitnessraum (c) Michael Huber

Fitnessraum (c) Michael Huber

Mehrfach ausgezeichnete kulinarische Spezialitäten

Die raffinierten Südtiroler und mediterranen Spezialitäten, die im Rahmen der Quelle-Verwöhnpension serviert werden, wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. 12.000 edle Flaschen Wein lagern im Weinkeller. Sommelier und Weinakademiker Akos Joo bringt den kulinarischen Genuss zur Perfektion. Viele Annehmlichkeiten wie die Players Lounge für Jugendliche und Erwachsene, das hauseigene Kino oder der vielseitige Juniorclub mit Kinderbetreuung runden eine einmalige Auszeit in der „Quelle“ ab.

Drink in der Bar (c) Michael Huber

Drink in der Bar (c) Michael Huber

Restyling 2018 und das neue Giggle Tool

Das Hotel Quelle Nature SPA Resort präsentiert seine neue Showküche, das neue, behagliche Restaurant mit Wintergarten, die umgestalteten Zimmer im Südtrakt und die Sonnensuiten sowie Suiten Blumenschlössl im neuen Look. Mit dem neuen Giggle Tool macht es das Hotel Quelle seinen Gästen noch bequemer: Bereits vor der Anreise zeigt dieses Interessierten auf der Homepage und in einer personalisierten Mail die Aktivitäten, Kinderprogramme, SPA-Empfehlungen und vieles mehr der kommenden Tage. Wer möchte, kann schnell und einfach seine Teilnahme an Wanderungen und Kursen direkt über das System bestätigen. Bei der Ankunft im Urlaub sind dann bereits alle Wohlfühltermine fixiert und die Erholung kann sich von der ersten Minute an einstellen.

Abheben im Sommer 2018

Rund um die Drei Zinnen, den Kronplatz, die Marmolada, das Sella Massiv – Gäste des Hotel Quelle heben im Sommer mit dem Helikopter ab. In Zusammenarbeit mit Heli Tour starten alle, die die Welt von oben betrachten möchten, exklusiv vom Quelle Landeplatz im Gsieser Tal und wechseln die Perspektive.

Da möchte man wieder Kind sein

Im Hotel Quelle Nature SPA Resort in Südtirol ist die Welt für Familien ein bisschen bunter. Inmitten von Natur pur und in einem Resort, das sowohl Erwachsenen als auch Kindern die Sterne vom Himmel holt, finden Groß und Klein gemeinsam – aber auch gern einmal jeder für sich – Erholung, Spaß und Action. Das Belvita Leading Wellness Hotel bietet geräumige Familiensuiten zum Rundum-Wohlfühlen.

Hier werden Kinder zu Sauna-Genießern

Ein eigener Saunabereich ist dem Familienglück vorbehalten. In drei Dress-On-Saunen werden die Kinder zu echten Sauna-Genießern. Für erfrischende Abkühlung sorgen die Pools im Quelle Vitalgarten, der Almsee-Whirlpool, der Badeteich und das Hallenbad. Im gemütlichen Relaxraum „Stille Alm“ faulenzen die Familien.

Fun und Action im Junior Club

Im Junior Club ist Spaß an der Tagesordnung. Dort erwarten die Kinder eine Krabbelecke mit Kinderschloss, ein Bauplatz und eine Bastelecke sowie die Players Lounge mit tollen Unterhaltungsspielen für die Größeren. Bei Aerobic oder beim Kinder-Wellness- und Fitnessprogramm sind lustige Stunden vorprogrammiert. Abends, wenn die Großen noch gemütlich bei Tisch sitzen, können die Kinder sich im hauseigenen Kino einen tollen Film ansehen.

Spaß im Junior Club (c) Hotel Quelle

Spaß im Junior Club (c) Hotel Quelle

Tipps für den Familienausflug

Gemeinsam ist es am schönsten – darum machen sich Familien von der Haustür aus auf den Weg in die Berge. Gsies mit seiner schönen Naturlandschaft und seinen urigen Almhütten ist wie gemacht für gemütliche Familienwanderungen. Zum Teil sind die Wege sogar mit dem Kinderwagen befahrbar. Das Team im Hotel Quelle gibt gerne Tipps für den Familienausflug: Einen Hauch von südamerikanischem Andenfeeling erleben die Kids bei einer Trekkingtour mit den „Pustertaler Lamas“. Eine Wanderung in Begleitung der lieben Tiere mit den großen Kulleraugen macht doppelt Spaß. Am nahegelegenen Reiterhof können die Kleinen ihre ersten Versuche auf dem Rücken der Pferde unternehmen. Die erste und einzige Spielgolfanlage in Südtirol befindet sich in Welsberg. Auf dem Schaubauernhof haben Familien die seltene Gelegenheit, einen gesamten Bauernhof zu besichtigen und selbst seltene Tiere zu bewundern. Einmal in der Woche geht es auf die hoteleigene Alm zum traditionellen Hut-Essen. Es gibt rund um das Hotel Quelle viel zu tun.

Familienwanderung in den Dolomiten (c) Hotel Quelle

Familienwanderung in den Dolomiten (c) Hotel Quelle

Family Special – 1 Kind logiert kostenlos (bis 24.06.18)

1 Kind bis 11 Jahre kostenlos – gültig bei Buchungen ab 5 Nächten mit Anreise So., Mo., Di., bei 2 Vollzahlern
Wochenhighlights: betreutes Kinder-Aktiv-Programm, Besuch des Schaubauernhofs Reierhof, Chill Out und Movie Time im hauseigenen Kino – Preis p. P.: ab 1.190 Euro
Kinderbetreuung
10 bis 18 Uhr, in den Ferien 25.06.–02.09.18: 9.30 bis 22 Uhr, samstags 14 bis 18 Uhr

Almblütenidylle pur (24.06.–15.07.18)

Leistungen: 4, 5 oder 7 ÜN inkl. ¾ Quelle Kulinarium, geführte Biketouren, Talblick- und Blütenwanderung mit Besuch des Schaubauernhofs Reierhof, Fitness- und Relaxprogramm, „Superior Wellness & Spa“, Saunawelt, eigener Family Spa Bereich, Fitnesswelt, erlebnisreiches Aktivprogramm, geschützter Garagenstellplatz, Premium Holidaypass, Highspeed WLAN – Preis p. P.: 4 Nächte ab 640 Euro (Anreise So.), 5 Nächte ab 800 Euro (Anreise So.), 7 Nächte ab 1.134 Euro (Anreise So., Do.)

Quelle Genusswochen & Gipfelzeit (15.–29.07.18, 26.08.–09.09.18)

Leistungen: 4, 5 oder 7 ÜN inkl. ¾ Quelle Kulinarium, Dolomitenzauber auf der Hochalm „Plätzwiese“, geführte Mountainbike- und E-Bike-Touren, Alpenpanorama am Gsieser Almweg 2000, Superior Wellness & Spa“, Saunawelt, eigener Family Spa Bereich, Fitnesswelt, erlebnisreiches Aktivprogramm, geschützter Garagenstellplatz, Premium Holidaypass, Highspeed WLAN – Preis p. P.: 4 Nächte ab 704 Euro (Anreise So.), 5 Nächte ab 880 Euro (Anreise So.), 7 Nächte ab 1.211 Euro (Anreise So., Do.)

Mehr Infos findet ihr auf www.hotel-quelle.com

Quelle: MK Salzburg

Hey, hey Wickie, hey Wickie, hey…

Na, wer kennt diesen Ohrwurm und die dazugehörige Zeichentrickserie nicht? Generationsübergreifend ist Wickie, der Wikinger, allen ein Begriff. Das Wikingerschiff „Freya“, bekannt aus dem Kinohit „Wickie auf großer Fahrt“, hat sich zum beliebten Freizeitspaß am Chiemsee entwickelt. Die Fahrt mit einem Wikingerschiff über das Bayerische Meer ist ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.

Freya auf dem Chiemsee – Copyright Chiemsee Erlebnis GmbH

Freya auf dem Chiemsee – Copyright Chiemsee Erlebnis GmbH

 

Kürzer, günstiger und öfter! – Freya fährt nun im Stundentakt

Um noch mehr Familien diesen Spaß zu ermöglichen, hat die Chiemsee Erlebnis GmbH als Betreiber des Schiffes das Freizeitangebot für Groß und Klein ausgeweitet. Nach dem Motto „Kürzer, günstiger und öfter!“ fährt Freya nun auch im Stundentakt hinaus auf den See. Wie bei den zweistündigen Fahrten können die Passagiere  beim Rudern und Steuern mitmachen – nur die Fahrstrecke ist entsprechend kürzer.

Von Hirnsteinen, Flamingos, Rutten und Plätten

Außerdem gibt es Themenfahrten, die für Kinder und Erwachsene spannende Erlebnisse bieten. Bei der Themenfahrt „Schöne Aussichten – neue Einsichten: Von Hirnsteinen, Flamingos, Rutten und Plätten“ erfahren die Teilnehmer, was es mit Hirnsteinen auf sich hat, wo sich Flamingos tummeln und warum die Plätten die Kultboote des Chiemsees sind. So erhalten alle Seefahrer bei dieser Fahrt Informatives und Kurioses vom bayerischen Meer.

Drei Inseln im bayerischen Meer: Von Königen, Schlössern, Krautköpfen und Klöstern

Auf der Themenfahrt „Drei Inseln im bayerischen Meer: Von Königen, Schlössern, Krautköpfen und Klöstern“ dreht sich alles um Sagen und Geschichten am Chiemsee. So lernt man, warum die höchste Stelle der Fraueninsel, die Kuppel mit den uralten Linden, auch heute noch zur Herreninsel gehört.

Fraueninsel (c)Wikipedia

Fraueninsel (c)Wikipedia

Spuren von Nordmännern am Chiemsee? JA!

Das dürfte selbst für viele Einheimische neu sein: Es gibt Spuren von Nordmännern am Chiemsee! Wo diese Spuren sind, wer und was die Wikinger wirklich sind, und wie sie mit ihren „Pferden der Meere“ die Welt eroberten, erfährt man bei der Erlebnisbootsfahrt „Entdecker, Händler, Krieger: Die Wikinger und ihre Schiffe. Wahres und Wildes über die Nordmänner“.

Alle lnformationen zu den neuen Erlebnisfahrten, Fahrpläne und Buchungsmöglichkeiten gibt es im Internet unter www.chiemsee-erlebnis.de .

Quelle: Chiemsee Erlebnis GmbH

Lage, Lage, Lage

Das Hotel Peternhof in Kössen ist Golfern und Wanderbegeisterten schon lange bekannt. Idyllisch auf einem Berg gelegen, haben die Besitzer ihr Refugium in den letzten Jahren stetig weiter aus- und umgebaut, um ihren Gästen immer den neusten Standard zu bieten. Auf dem Berg hat sich ein kleines Peternhof-Dorf gebildet, mit einem Haupthaus, einem Schlössl, Chalets uvm.

Und das alles so geschmackvoll aufgebaut, dass man sich als Urlauber sofort wohl fühlt. Eine bezaubernde Landschaft am Fuße des „Wilden Kaisers“ lädt zum Wandern und Radfahren, zum Mountainbiken und Golfen auf dem direkt ans Hotel angrenzenden Golfplatz ein. Der glasklare Walchsee (nur 15 Autominuten entfernt) wird bis zu 24 Grad warm und erwartet die Badenixen, die Surfer, Segler und Wasserskifahrer.

Aussicht (c)Hotel Peternhof

Aussicht (c)Hotel Peternhof

Mehr und mehr kommen auch Familien, die die Berge lieben, in den Tiroler Kaiserwinkl. Seit Eröffnung der neuen Kinder- und Jugend-Erlebniswelt zählt der Peternhof****s in Kössen zu den Top-Familienhotels in Österreich.

Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche

Die Kinder- und Jugend-Area im Hotel Peternhof ist grandios. Da hält ein Kinderbereich, was er verspricht. Neben einem Aktiv-Park zum Turnen und Spielen, einem 3D-Kinderkino und einem eigenen Jugendbereich mit einer coolen Lounge und Greenbox sowie Airhockey gibt es eine Kletter- und Boulderwand im Hotel, an der sich Groß und Klein beweisen können.

Reiten, Tennis spielen, die Natur erforschen – alle kommen auf ihre Kosten

Die Ponys und Haflingerpferde am hoteleigenen Reiterhof freuen sich immer über Besuch von kleinen und großen Tierfreunden. In der topmodernen Peternhof-Reithalle mit einer Gesamtgröße von 800 m² sind die Reiter wetterunabhängig. Golfschnuppern und Kinder-Tennis in der neuen Tennis-Schule begeistern die kleinen „Sportskanonen“. Da der Peternhof abseits des Straßenverkehrs liegt, ist er ein wahres Draußen-Spielparadies. Kleine Naturforscher entdecken den Wald und die Pflanzen.

Ausritt mit der Kindern (c)Hotel Peternhof

Ausritt mit der Kindern (c)Hotel Peternhof

Wellness auch für die Kleinen

Im Kinderschwimmbad mit Piratenschiff steigen die tollsten Wasserschlachten. Im Familiensaunabereich kommen auch die kleinen Gäste in den Genuss der entspannenden Wärme. Zusammen mit den Eltern können die Kleinen Wellnesserfahrungen sammeln und das Familiendasein genießen. Kinder ab drei Jahren sind im Kinderclub herzlich willkommen. Spielen, basteln, malen und vielfältige Aktivitäten im Freien mit gleichaltrigen Urlaubsfreunden machen den Kleinen jede Menge Spaß. Professionelle Betreuerinnen kümmern sich liebevoll um die jüngsten Gäste. Die Jugendlichen haben selbstverständlich auch ihr Programm. Speziell in den Sommerferien bietet der Peternhof viel Action und Spaß – zum Beispiel beim Rafting, Canyoning und vielem mehr.

Kinderhallenbad mit Piratenschiff (c)Hotel Peternhof

Kinderhallenbad mit Piratenschiff (c)Hotel Peternhof

Hervorragendes Wellness-Resort mit Naturkulisse

Von vielfältigen Wohnwelten über ein beeindruckendes Wellness-, Spa- und Beautyangebot bis hin zu exzellenter Kulinarik und zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten ist der Peternhof im Kaiserwinkl ein Urlaubsziel für alle Generationen. Im Zentrum des Anwesens sind 3.500 m² dem Baden und Salben, dem Saunieren und Massieren, dem Ruhen und Verwöhnen gewidmet. In dem exklusiven Fit-Well-Chalet finden aktive Gäste auf zwei Ebenen modernste Fitnessgeräte.

Für Yoga-Liebhaber steht ein heller Yoga-Raum samt Lounge zur Verfügung. Ein optimal eingerichteter Funktionalraum zur Verbesserung der koordinativen Fertigkeiten bereichert das Fitnessangebot am Puls der Zeit. Ein kompetentes Fitnessteam begleitet die Sportler hilfreich und motivierend. Die Badewelt bietet für jedermann das Richtige – vom Sportschwimmbecken mit 20 Metern Länge über diverse Innen- und Außenpools bis hin zum „Piratenland“ für die Kinder. Das osmanische Schwitzbad und das Solebad, die Duschzisterne und ein Rasul, Hamam und Thalasso haben ihren Platz im maurisch-osmanischen Bano Real.

Nach echtem Holz, Kräutern und Tannennadeln hingegen duftet es im Tiroler Sauna-Almdorf mit Blocksauna im Freien, Brechelbad, Stubensauna u. v m. Mit einer Extraportion Entertainment zwischen „Heiß & Kalt“ kann der Eventsaunabereich aufwarten. Unbedingt besuchen: Die Finnische Kuglsauna – die formvollendete Variante des Saunierens mit 360-Grad-Panoramablick.

Fit-Well-Chalet (c)Hotel Peternhof

Fit-Well-Chalet (c)Hotel Peternhof

Angebot für Familien

Familienhitwochen (08.07.–09.09.18, 14.10.–04.11.18, Anreise Sa., So.)
Leistungen: 7 Übernachtungen, Kinderbetreuung ab 3 Jahre, vielseitiges Kinder- und Jugendprogramm, große Kinderwelt, Kinder-Badelandschaft, ein Bad nach Wahl, eine Vitalmassage – Preis p. P.: ab 832 Euro, Kinder 0 bis 4 J. Logis frei, 5 bis 7 J. 10 Euro/Tag, 8 bis 11 J. 40 Euro/Tag, 12 bis 17 J. 45 Euro/Tag

Quelle: MK Salzburg

Klassische Optik mit Zebrastreifen-Pep

Wir testeten den Jungle Gym Rucksack von Jack Wolfskin in der Farbe snake, einem kräftigen Blau mit marineblauen Zebrastreifen drauf. Eigentlich recht klassisch, aber die Zebrastreifen verleihen dem Rucksack etwas Wildes, was dem Nachwuchstester enorm gefiel. Da der Rucksack ansonsten keinerlei Aufdrucke (bis auf das Jack Wolfskin Logo) aufweist, wurde kurzerhand beschlossen, den Rucksack noch mit einem Anhänger aufzupimpen, damit mehr Farbe dran ist.

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin

Langlebiges, belastbares Material

Der Rucksack besteht aus einem festen Gewebe, das fein und dicht gewebt ist (ARMATECH PLUS 600D). Dadurch wirkt der Rucksack sehr belastbar und langlebig.

Passform individuell einstellbar

Die dick gepolsterten Träger können auf die Größe des Kindes eingestellt werden. Zusätzlich gibt es einen Brustgurt und einen Bauchgurt mit gepolsterten Hüftteilen, die weich und bequem auf der Hüfte aufliegen und auch beim Rennen nicht stören. Auch diese beiden Gurte lassen sich individuell einstellen. Das eigenständige Öffnen und Schließen der beiden Gurte bereitete dem Nachwuchstester keinerlei Schwierigkeiten. Die Rückenkontaktfläche ist verstärkt und ebenfalls gepolstert.

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin

Der Jack Wolfskin Jungle Gym im Praxistest

Unser Rucksack wurde in den letzten Wochen täglich als Kindergartenrucksack und bei Ausflügen getestet. Durch die einstellbaren Gurte empfand der kleine Tester den Rucksack als besonders leicht, auch wenn er gerade frisch mit voller Trinkflasche, Brotzeitbox und Spielzeug bestückt worden war.

Das Extrafach für die Trinkflasche löste Begeisterung aus, da nun die Flasche nicht mehr umfallen konnte und einen festen Platz im Rucksack hatte. Die Verschlüsse für das Hauptfach lassen sich leicht öffnen und schließen. Nicht so allerdings das Zugband zum Vorabverschließen des Hauptfaches. War dieses von mir zugezurrt, vermochte der fünfjährige Tester es nicht, es allein wieder zu lösen. Ich denke, dass auch Kinder mit sechs oder sieben Jahren dabei noch Schwierigkeiten haben dürften.

Das Hauptfach ist aber auch mit dem Deckel ordentlich verschlossen, so dass ein Festzurren des Innenbandes gar nicht so nötig war. Ich ließ fortan das Fach immer so weit geöffnet, dass die Brotzeitbox bequem herausgenommen werden konnte. Das Hauptfach ist so groß, dass es neben Trinkflasche und Brotzeitbox problemlos auch noch eine Regenjacke oder ähnliches beherbergen kann.

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin

Deckelfach, Innenfach und der „Geheimeingang“

Das Deckelfach mit Reißverschluss ist ideal, um kleine, auf einem Ausflug gesammelte Schätze schnell sicher zu verstauen. Auch ein Schlüssel kann hier an der Schlüsselschlaufe sicher aufbewahrt werden. Das separate Innenfach an der Rückenkontaktfläche bietet die Möglichkeit, z. B. Dinge, die nicht knicken sollen, knickfrei aufzubewahren.

Am besten gefiel dem kleinen Tester allerdings der „Geheimeingang“. Damit bezeichnet er den senkrechten Reißverschluss an der einen Seite des Rucksacks, der es möglich macht, die Trinkflasche leichter zu erreichen, ohne immer den ganzen Rucksack zu öffnen.

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin (c)Jack Wolfskin

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin (c)Jack Wolfskin

Herausnehmbare Sitzmatte mit Yogaübungen

Die herausnehmbare Sitzmatte war für den Nachwuchstester ein absolutes Highlight. Gleich beim ersten Entdecken wurden die Übungen nachgemacht. Und obwohl es nicht notwendig war, wurde diese Sitzmatte an einigen Tagen mit in den Kindergarten genommen, um auch dort die Übungen vorzuführen.

Der erste Ausflug mit dem Rucksack löste einen wahren Jubelschrei aus, da nun endlich einmal die Sitzmatte „in echt“ getestet werden konnte. Jede Brotzeitpause wurde zelebriert, da er als einziger eine geeignete Sitzmöglichkeit immer im Rucksack mit sich herumtrug.

be-outdoor testet: Jack Wolfskin Jungle Gym Pack

be-outdoor testet: Jack Wolfskin Jungle Gym Pack

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin

be-outdoor testet: Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin

Technische Details auf einen Blick

– Maße: 39 x 22 x 15 cm
– Volumen: 10 Lit.
– Gewicht: 525g
– Rückenkontaktfläche, Schultertragegurte und Handgriff besonders komfortabel gepolstert; für Kinder ab  6 Jahren
– Reflektoren an allen Seiten
– herausnehmbare Sitzmatte
– Materialschlaufen auf der Vorderseite
– großes Hauptfach mit Innentasche, Deckelfach, Flaschenfach
– ARMATECH PLUS 600D: feines und dicht gewebtes, langlebiges und belastbares Gewebe

Unser Fazit

Der Jungle Gym Pack von Jack Wolfskin ist ein toller Kinderrucksack, der aufgrund der gepolsterten Gurte einen hohen Tragekomfort aufweist. Die Sicherheit ist durch Reflektoren an allen Seiten gewährleistet und auch die Schlüsselschlaufe zeigt, dass man sich hier über die besonderen Bedürfnisse von Kindern Gedanken gemacht hat.

Lediglich das Zugband könnte für Kinderhände leichter bedienbar sein. Nachdem der Rucksack sich so gut dem Kinderrücken anpasst, wurde er weitestgehend vom Nachwuchstester allein getragen. Auch bei kleinen Tobereien im Wald wurde der Rucksack nicht – wie seine Vorgänger – kurzerhand irgendwo hingeworfen, sondern auf dem Rücken behalten, da er nicht so sehr hin- und herschlackerte, sondern stabil am Rücken blieb und beim Rennen nicht störte.

Viele durchdachte Features, ohne zu viel Schnickschnack machen diesen Rucksack zu einem sportlichen Begleiter für alle Tage.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Der Rucksack wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Begeisterung von Anfang an

Der Freizeitschuh Jungle Gym Texapore Low K von Jack Wolfskin hat unseren Nachwuchstester von der ersten Sekunde an begeistert. Das coole Jack Wolfskin Logo, aufgedruckt seitlich am Schuh, gab dem Schuh in den Augen des fünfjährigen Testers genug Wildheit, um über die klassische Schlichtheit des Schuhs hinwegzusehen. Gerade in diesem Alter kann es oft nicht bunt oder leuchtend genug sein. Dass der Name des Schuhs „Jungle“ beinhaltet, wurde ebenfalls mit Begeisterung aufgenommen.

be-outdoor testet: Jungle Gym Texapore Low K von Jack Wolfskin (c) be-outdoor.de

be-outdoor testet: Jungle Gym Texapore Low K von Jack Wolfskin (c) be-outdoor.de

Anpassungsfähig an Einsatzgebiet und Wetter

Getestet wurde der Schuh bei Spaziergängen, im Kindergarten, auf dem Spielplatz und bei leichten Wanderungen. In allen Lebenslagen waren die Füße sicher und bequem verpackt. Die wasserdichte, atmungsaktive TEXAPORE Membran hielt die Füße auch bei Sprüngen in seichte Pfützen oder beim Gang durchs flache Flussbett stets trocken. Auch bei wärmeren Temperaturen half das atmungsaktive, schnelltrocknende Polyesterfutter den Fuß schwitzfrei zu halten. Insgesamt ist der Schuh auffallend leicht (370g/Paar bei Größe 31) und besonders flexibel. Es gab keine Druckstellen, da er überall weich gepolstert ist. Der Jungle Gym Texapore Low K eignet sich für alle Einsatzbereiche aus dem Leben eines Kindes hervorragend. Bei Spaziergängen und Wanderungen gibt er dem Fuß stabilen Halt und beim Spielen und Rennen auf dem Spielplatz ist er durch sein geringes Gewicht kaum zu spüren.

be-outdoor testet: Jungle Gym Texapore Low K von Jack Wolfskin (c)be-outdoor.de

be-outdoor testet: Jungle Gym Texapore Low K von Jack Wolfskin (c)be-outdoor.de

Multifunctional Grip System

Die Sohle ist mit dem Multifunctional Grip System ausgestattet, eine spezielle Profilanordnung für multifunktionale Anwendung. Diese hat besonders viel Grip, so dass auch ohne Probleme Bäume erklommen werden können. Dennoch passt sich die flexible Sohle beim Knien und auf dem Boden Herumtoben den Bewegungen an. Nachdem der Schuh nun in den letzten Wochen nahezu 24/7 getestet wurde, lohnt sich auch ein Blick auf die Sohle. Trotz wildem Herumtoben, mehrfachem Stolpern, viiiel Laufen und Klettern, zeigt die Sohle keinerlei Gebrauchsspuren. Das Profil sieht aus wie am ersten Tag, keinerlei Abnutzungserscheinungen.

be-outdoor testet: Jungle Gym Texapore Low K von Jack Wolfskin (c)be-outdoor.de

Sohle nach acht Wochen im Dauereinsatz (c)be-outdoor.de

Hochgezogene Zehenkappe schützt Zehen und schont den Schuh

Beim Knien und Herumrobben auf dem Boden leidet bei Kinderschuhen schnell der Bereich oberhalb der Zehen. Der Jungle Gym Texapore Low K ist auch für diese Fälle gerüstet. Eine von der Sohle aus hochgezogene Zehenkappe schont den Schuh und schützt die Zehen vor Stoßverletzungen.

Kinderleicht in der Handhabung

Durch das Schnellschnürsystem mit Kordelzug gelang es dem Nachwuchstester sofort, den Schuh ohne Probleme allein anzuziehen. Einfach hineinschlüpfen, das Schnellschnürsystem festzurren und schon kann es losgehen. Sollte der Schnürsenkel sehr lang überhängen, gibt es hierfür eine kleine Schlaufe, wo man diesen störungsfrei verstauen kann. Das Schnürsystem musste nur einmal an den Fuß angepasst werden. Durch die elastischen Schnürsenkel war fortan ein Hinein- und Herausschlüpfen ohne lockern des Schnürsystems möglich. Auch das kam bei dem Nachwuchstester sehr gut an.

Pflegetipps

Die helle Farbe weckte bei mir als Mutter anfangs Zweifel. Ein Schuh, der weiß-gräulich daherkommt sieht nach dem ersten Spielplatzbesuch sicher bei weitem nicht mehr so aus – oder doch? Nachdem der Schuh nahezu Tag und Nacht im Einsatz war, ist es sehr erstaunlich, dass sich der Schmutz auf der Schuhoberfläche in Grenzen hält. Klar, es wurde mit der Zeit immer hellgrauer, aber Pfützen oder Sandmatsch hinterließen keine unschönen Flecken. Jack Wolfskin empfiehlt bei der Reinigung von Schuhen mit TEXAPORE-Oberfläche nur die Benutzung von lauwarmem Wasser und einer Bürste. Nach acht Wochen Dauertragen bei jedem Wetter hielt ich es für nötig, dies einmal auszuprobieren. Nur mit Wasser und einer Bürste ließ sich der leichte grau-braune Schmutzfilm ganz gut wieder entfernen, so dass die Schuhe nun wieder fast wie neu aussehen und bereit sind für neue Abenteuer.

be-outdoor testet: Jungle Gym Texapore Low K (c)be-outdoor.de

nach dem Putzen fast wie neu (c)be-outdoor.de

Unser Fazit

Selten hat ein Schuh auf den ersten Blick den Nachwuchstester optisch und von der Handhabung her so sehr überzeugt. Und auch ich als Mutter bin begeistert, dass es sich hierbei um einen hübschen Alltagsschuh handelt, der sowohl bei Freizeitaktivitäten als auch bei Sportaktivitäten getragen werden kann. Auch bei leichtem Regen muss man nicht sofort auf die Gummistiefel zurückgreifen. Ein toller Allrounder, der in allen Bereichen ein dickes Däumchen hoch verdient hat! Tolle Optik, einfache Handhabung, super Verarbeitung, durchdachte Technik!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Der Schuh wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Die Ferien sind gar nicht mehr lange hin – wie wäre es mit einem entspannten Urlaub unter der griechischen Sonne? Das Fünf-Sterne-Resort Cretan Malia Park auf Kreta bietet mit den neuen Familienoasen auch größeren Familien viel Platz und Raum.

Cretan Malia Park: Lebensstil der Griechen und zeitgenössisches Design treffen aufeinander

Kreta hat eine neue Luxusoase! Frisch am 21. April 2018 hat das komplett renovierte Resort Cretan Malia Park als Fünf-Sterne Hotel wiedereröffnet. Ein Hotel, ein Lifestyle: Ziel der Architekten und Hotelbesitzerinnen war es, eine Oase zu schaffen, in der der Lebensstil der Griechen und zeitgenössisches Design aufeinandertreffen. Die 204 komplett renovierten Zimmer, Bungalows und Suiten überraschen mit Wohlfühl-Ambiente im Hygge-Style dank heller Farbtöne und natürlicher Materialien.

Bungalow Cretan Malia Park (c) Cretan Melia Park

Bungalow Cretan Malia Park (c) Cretan Melia Park

Kulinarisches Motto: Aller guten Dinge sind drei!

Das neu gestaltete Cretan Malia Park bietet ein Hauptrestaurant sowie ein griechisches und ein italienisches À-la-carte-Restaurant. Tagsüber genießen die Gäste kleine Snacks an der neuen Poolbar mit Grillecke und gesunder Kost mit heimischen Produkten. Ganz neu gebaut wurde der gesamte Spa-Bereich mit Indoor-Behandlungsräumen sowie Fitnessraum. Zudem wartet ein umfangreiches Sportangebot an Land und am Wasser auf alle Gäste, denen Bewegungen im Urlaub wichtig ist.

Restaurant (c) Cretan Malia Park

Restaurant (c) Cretan Malia Park

Sirtaki,Tzatziki, Zeus – mehr Griechenland geht nicht

Egal ob ein, zwei oder drei Kinder – im Cretan Malia Park gibt es für jede Familie ab sofort die passende Lösung. Und nicht nur die geräumigen Familienzimmer wurden komplett neu gestaltet, auch das Urlaubsprogramm stellt sicher, dass alle auf ihre Kosten kommen. Eintauchen in die faszinierende Geschichte von Zeus und seinen Götterfreunden? Beim Sirtaki das Tanzbein schwingen oder mit Mama und Papa im Familienkochkurs gesunde Zutaten für landestypische Gerichte schnippeln?

Kinderangebote für alle Altersgruppen

Dank abwechslungsreichem Kinderclub-Programm, familienfreundlichen Zusatzangeboten wie einem Babysitter-Service und abenteuerreichen Ausflügen über die Insel wartet im Cretan Malia Park ein Urlaubsparadies für Groß und Klein.

Die kleinen Gäste fasziniert der Kinderclub des Cretan Malia Park mit seinen täglich wechselnden Thementagen. Ob ein Bastel-Workshop für Armbänder und Ketten, ein Kurs zum Sandburgen bauen am weitläufigen Privatstrand des Resorts oder Wasserspaß in der ausgedehnten Poollandschaft: täglich zwischen 10:00 bis 12:30 Uhr sowie 15:30 bis 17:30 Uhr warten unterhaltsame Spiele und Aktivitäten auf Kinder zwischen vier und zwölf Jahren. Montags am „Tag der Griechen“ kann sich der Nachwuchs spielerisch in die Geschichte Griechenlands entführen lassen und bei einer Tanzstunde den landestypischen Sirtaki erlernen. Bei einer gemeinsamen Kochstunde mit den Eltern bekommen Kinder zudem einen Einblick in die traditionelle Zubereitung kretischer Gaumenfreuden.

Kinderprogramm (c) Cretan Malia Park

Kinderprogramm (c) Cretan Malia Park

Auf den Spuren von Zeus wandeln

Noch tiefer in die kretische Geschichte eintauchen können Familien im Rahmen der zahlreichen Ausflugsoptionen des Cretan Malia Park. Bei einem Bootsausflug zur unbewohnten Insel Spinalonga kann man sich den Wind um die Nase wehen lassen, bevor das Eiland im Golf von Elounda erkundet wird. Die Insel beherbergt imposante Ruinen aus den vergangenen Jahrhunderten, entstanden durch venezianische, osmanische und später türkische Besetzungen. Auf den Spuren von Zeus wandeln die Gäste des Cretan Malia Park bei einem Ausflug in die nahegelegene Lasithi-Ebene, die einen großartigen Ausblick über Kreta verspricht. Dort befindet sich die sogenannte Diktäische Höhle, eine Tropfsteingrotte samt schillerndem, unterirdischem Wassersee. Der griechischen Mythologie zufolge wurde hier der Göttervater Zeus geboren.

Das Cat Café: Tierschutz für streunende Stubentiger

Zurück im Resort wartet noch eine Besonderheit: das Cat Café, eine Anlaufstelle für streunende Stubentiger. Hier werden herrenlose Katzen mit Wasser und Nahrung versorgt, Gäste können die Tiere auch selbst streicheln oder füttern. Wenn notwendig sorgt das Cretan Malia Park zudem dafür, dass die Tiere kastriert oder geimpft werden und kümmert sich auch in den kalten Wintermonaten, wenn das Resort geschlossen ist, um die kleinen Streuner. Das Cat Café ist nicht nur Anlaufstelle für Katzen, sondern auch für große und kleine Tierfreunde, die hier einen Tierschutz erleben, der in der Hotellerie nicht selbstverständlich ist.

Cat Cafe (c) Cretan Malia Park

Cat Cafe (c) Cretan Malia Park

Weitere Informationen unter www.cretanmaliapark.gr

Quelle: segara Kommunikation®  GmbH

Eine sportlich schlichte Sommersandale für alle Ansprüche

Die KEEN Newport Sandale kommt sportlich schlicht daher. Man kann aus 21 Farbvariationen wählen, da ist für jedes Kind die richtige Farbe dabei. Dank der verstellbaren Riemen mit Klettverschluss über dem Spann sind sie leicht anzuziehen und können individuell festgestellt werden. Durch die elastischen Schnürsenkel mit Schnellschnürsystem können die Sandalen auf die Fußbreite angepasst werden. Damit die Schnürsenkel nicht stören, können diese sicher verstaut werden. Das Obermaterial ist aus abwaschbarem Polyestergewebe. Die Gummi-Außensohle für hohe Traktion ist abriebfest. Das Mesh-Futter ist wasserabweisend. Das schnelltrocknende Gewebe ist ideal für Aktionen im und am Wasser.

Metatomisches EVA-Fußbett

Das Fußbett des Schuhs ist anatomisch geformt, unterstützt perfekt das Fußgewölbe und passt sich den natürlichen Konturen des Fußes an (METATOMICAL FOOTBED DESIGN). Alle Materialien des KEEN Newport sind PVC-frei.

Sicher verpackte Zehen

Durch die an den Zehen hochgezogene Gummikappe sind die Zehen sicher verstaut und der Schuh dadurch wesentlich haltbarer, da beim Knien oder Stolpern über einen Stein nicht das Gewebe abgefetzt wird. Diese Sandale hält alles aus, was ein Kind so anstellen kann.

aktuell im Test: KEEN Newport Sandale

be-outdoor testet: die KEEN Newport Wassersandale für Kinder

Pflegetipps

Alle KEEN-Wassersandalen sind in der Waschmaschine waschbar. Dabei soll man nur wenig Waschmittel verwenden und die Sandalen im Schonwaschgang waschen. Danach einfach an der Luft trocknen lassen.

Erster Eindruck

Unser Nachwuchstester trägt die KEEN Newport Sandale bei warmem Wetter gerne. Für seine momentanen Ansprüche könnte das Design und die Farbkombination etwas auffallender und wilder sein. Mit seinen 5 Jahren kann er die Sandale gut allein anziehen, nur das Festziehen des Klettverschlussriemens fällt ihm bisweilen noch schwer. Sind die elastischen Kordelzug-Schnürsenkel einmal auf die Fußbreite des Kindes eingestellt, müssen diese nicht bei jedem Anziehen neu angepasst werden. Das Kind kann einfach so in den Schuh hineinschlüpfen. Die gute Durchlüftung verhindert rutschige Schwitzefüße und macht für warme Temperaturen einen sehr guten Eindruck.

Wir werden die KEEN Newport Sandale in den nächsten Wochen ausgiebig testen. Den vollständigen Testbericht findet ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit KEEN. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Jungle Gym Texapore Low K von Jack Wolfskin: ein wasserdichter Allrounder für alle Ansprüche

Der Freizeitschuh Jungle Gym Texapore Low K von Jack Wolfskin ist ein wasserdichter Allrounder für Kinder, der sowohl für Bergtouren als auch ideal für den Alltag genutzt werden kann.

Unser Nachwuchstester liebt diese Schuhe, kein anderes Paar kann da mithalten. Sofort hat das Schnellschnürsystem mit Kordelzug überzeugt, das lästiges Schnürsenkelbinden vermeidet und dem Kind ermöglicht, schnell in den Schuh hinein- oder aus dem Schuh herauszuschlüpfen.

Jack Wolfskin Jungle Gym Texapore Low K

Jack Wolfskin Jungle Gym Texapore Low K for Kids Wolf (c) Jack Wolfskin

Technische Details zum Jungle Gym Texapore Low

Den Jungle Gym Texapore Low K gibt es in zwei Farben: Wolf (weiß/grau/schwarz) und Flamingo (koralle/weiß). Laut Jack Wolfskin sind die Farben der Schuhe von den Tieren des Dschungels inspiriert. Das Texapore Material ist eine wasserdichte, atmungsaktive Membran. Die angebotenen Größen sind 26-40. Mit seinem Gewicht von 370 g / Paar bei Größe 31 ist der Jungle Gym Texapore Low K ein echtes Leichtgewicht. Die besonders flexible Sohle lässt den Schuh jede Bewegung mitmachen, egal ob Kraxeln, Knien oder Krabbeln. An der Ferse hat die Sohle eine scharfe Kante, damit der Halt beim auf die Bäume klettern verbessert ist, ansonsten ist die Sohle besonders abgerundet, damit die Kinder nicht so schnell hängen bleiben und zum besseren Balancieren auf Mäuerchen und Ästen.

Erster Eindruck

Wir testen den Jungle Gym Texapore Low K derzeit in allen Lebenslagen: auf dem Spielplatz, im Kindergarten, bei Spaziergängen und leichten Wanderungen. Dabei kann es auch einmal wild zugehen. Es wird getobt, gerannt, gesprungen… gut, dass der Schuh so gut gedämmt ist und Sprünge abfedert. Die hochgezogene Sohle dient als Schutzkappe, schützt die Zehen und schont den Schuh. Und wenn die Landung mal im Bach endet, hält TEXAPORE die Füße trocken. Die für Freizeitschuhe untypisch helle Farbe weist den Schmutz bislang hervorragend ab!

Selten hat ein Schuh auf den ersten Blick den Nachwuchstester optisch und von der Handhabung her so sehr überzeugt.
Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.