Anzeige

Aktuell dürfen wir den La Sportiva TX4 Evo GTX testen, welcher für maximalen Grip sowie Stabilität steht. Er eignet sich sowohl für technische Zustiege als auch für leichte Kletterpassagen und kommt in drei unterschiedlichen Varianten. Zwei davon nehmen wir genauer unter die Lupe.

La Sportiva TX4 Evo GTX

Diesen Schuh testen wir in der Herrenausführung. Der erste Eindruck ist bereits positiv, der Schuh fühlt sich bequem und stabil an und scheint durchaus einen guten Grip zu haben. Auch auf ersten kleineren Wanderungen durch unwegsames Gelände sowie auf Wanderwegen machte der La Sportiva TX4 Evo GTX einen guten Eindruck. Wie wird sich dies auf grösseren Wanderungen und bei Klettereien verhalten? Stay tuned.

Über den La Sportiva TX4 Evo GTX

Der TX4 Evo GTX von La Sportiva ist ein Lederschuh mit wasserdichtem GORE-TEX-Membran, welcher auch in schwierigem Gelände maximalen Halt und Stabilität gewährleistet. Er eignet sich bestens für technische Zustiege sowie leichte Kletterpassagen und bietet gleichzeitig höchsten Tragekomfort dank seiner Schaftmaterialien sowie seines grosszügigen Innenvolumens. Die GORE-TEX Extended Comfort-Membran sorgt dafür, dass der Schuh auch bei längerem Einsatz wasserdicht und atmungsaktiv bleibt. An der Schuhspitze befindet sich ein grosser Kletterbereich, welcher Präzision und Halt garantiert. Dank dem Schnürsystem aus dem Klettersport kann der Schuh ideal im Volumen auf den Fuss angepasst werden. Im vorderen Bereich hat der Lederschuh einen Keil, um vor Abrieb zu schützen.

Ausserdem: Die spezielle Zwischensohle mit der patentierten Resole Platform macht es möglich, den La Sportiva TX4 Evo GTX neu zu besohlen, ohne seine technischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Details:

La Sportiva TX4 Evo Mid GTX

Diesen Schuh testen wir in der Damenversion. Anhand des Grössenberaters auf der Homepage konnte die ideale Grösse ermittelt werden, welche bei der ersten Anprobe bereits sehr gut zu passen schien. Die Feuertaufe bestand aus einer zweitägigen Wanderung mit Biwak. Am ersten Tag hatte ich ein sehr gutes Gefühl, fühlte mich wohl im Schuh und genoss den sehr guten Grip auf dem losen Untergrund. Am zweiten Tag bemerkte ich jedoch, dass sich an einer für mich neuen Stelle eine Blase bildete (unterhalb des Knöchels). Ist dies Teil des Prozess? Seid gespannt.

Über den La Sportiva TX4 Evo Mid GTX

Die mittelhohe Version des kultigen Lederschuhs wurde entwickelt, um auch auf unwegsamem Gelände maximale Stabilität und Grip zu garantieren. Ideal für technische Zustiege und leichte Kletterpassagen, bietet er die gleichen herausragenden Eigenschaften wie die Low-Cut-Varianten mit dem zusätzlichen Knöchelschutz und grösserer Stabilität des mittelhohen Schafts. Die Flexzone auf Knöchelhöhe bietet maximale Beweglichkeit und Kontrolle bei Belastung.

Ausserdem: Der La Sportiva TX4 Evo Mid GTX kommt ebenfalls mit der Resole Platform, dem Sohlenpaket für einfaches und schnelles Austauschen der Lauffläche.

Details:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit La Sportiva und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Sherpa Adventure Gear, die erste international erfolgreiche Outdoormarke aus Nepal, wurde von einer Sherpa-Familie gegründet und engagiert sich sozial. In der neuen Herbst/Winter-Kollektion 24/25 präsentiert Sherpa Adventure Gear die Fleecejacke Uddesya.

„Uddesya“ kommt aus dem Nepalesischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Zweck“ oder „Ziel“. Und der Zweck der Uddesya Fleecejacke ist es, seinen Träger warm zu halten sowie Komfort zu bieten. Sie wurde aus 100% recyceltem Polyester gefertigt und ist optisch inspiriert von Ornamenten aus der Kultur Nepals. Die Damenjacke ist in einer Hoodie- sowie einer Halfzip-Variante erhältlich, das Herrenmodell in einer Jacke und Halfzip-Hoodie-Variante.

Das recycelte Polyester ist flauschig, hält warm und leitet Feuchtigkeit rasch nach aussen ab. Der Schnitt ist gerade, während die Schulternähte etwas nach vorne versetzt wurden. Die versetzten Schulternähte erhöhen nicht nur die Bewegungsfreiheit, sondern drücken oder scheuern auch nicht beim Tragen eines Rucksacks. Die gemütliche Passform sowie der (durchgehende) Reissverschluss erleichtern das An- und Ausziehen. Weiter befinden sich am Kragen, den Ärmelbündchen und Saum denhbare Einfassungen und Einschubtaschen, sodass der Komfort noch mehr erhöht wird und für ein sauberes, optisches Finish sorgen.

Die Uddesya Eco Jacket ist für ein breites Einsatzgebiet konzipiert. Sie ist eine angenehme Begleiterin für umweltbewusste Outdoor-Begeisterte und macht sowohl in der Natur, im Alltag sowie auf Reisen einen guten Eindruck. Der Sonnenschutzfaktor von 40+ schützt vor hautschädlicher UV-Strahlung. Ein weiterer Pluspunkt: Für jeden verkauften Artikel finanziert Sherpa einen Schultag für ein Kind in Nepal. Bisher sind es schon weit über eine Million.

Details zur Sherpa Uddesya Fleecejacke

Ausstattung:

Material: 100% recyceltes Polyester

UVP:

Quelle: Sherpa Adventure Gear / Bommas PR

Der neue und innovative surge aero MIPS aus dem Hause uvex ist nicht nur stylisch, sondern auch ein besonders vielseitiger High-End-Rennradhelm. Das Geheimnis: Durch ein ansteckbares Cover lässt sich das optimal belüftete Modell mit nur einem Handgriff in einen Aero-Helm verwandeln – sozusagen Zwei-in-Eins.

Zelebriert wurde die Innovation beim grössten Rennradrennen der Welt: Der Tour de France. Hier fuhr das UCI WorldTeam Intermarché-Wanty erstmals den uvex surge aero MIPS.

Mit Athlet:innen entwickelt

Die Ansprüche an den perfekten Rennradhelm sind vielfältig: optimaler Schutz, hervorragende Belüftung, ausgezeichnete Aerodynamik… Mit dem neuen surge aero MIPS konnte uvex diese Eigenschaften vereinen. Der Rennradhelm entstand in Zusammenarbeit mit Profis, welche unzählige Kilometer auf ihrem Bike verbringen. Die Fahrer der uvex WorldTour-Mannschaft Intermarché-Wanty um Georg Zimmermann, der Sprint-Ikone André Greipel sowie weitere uvex Athlet:innen haben ihr Wissen und ihre Expertise eingebracht, um den innovativen Helm zu entwickeln. Und obwohl er von Profis gemacht wurde, eignet er sich für alle Rennradfahrer:innen.

Belüfteter Verwandlungskünstler

Mit dem Premium-Modell präsentiert sich uvex von einer neuen Seite: Das moderne Design, die klaren Linien sowie der minimalstische Look treffen den Zeitgeist des Rennradfahrens perfekt. Doch nicht nur optisch überzeugt der Helm, denn durch den brandneuen uvex surge aero MIPS bietet der Helm eine hervorragende Ventilation und sorgt dafür, dass der Kopf stets kühl bleibt – gerade auch auf langen Anstiegen. Durch die grossen Belüftungsöffnungen strömt ständig Luft von vorne am Kopf entlang, das spezielle Design unterstützt diesen Ventilationseffekt noch weiter.

Die Aerodynamik spielt nicht nur bei schnellen Streckenabschnitten sondern auch generell im Rennen eine zentrale Rolle. Und genau dafür ist der uvex surge aero MIPS konzipiert. In Rennmomenten, wenn jede Hundertstel zählt, verbessert ein ansteckbares Cover die Aerodynamik. Dieses ist in wenigen Sekunden angebracht, wiegt nur wenige Gramm und verdeckt die Belüftungsöffnungen, sodass ein geringerer Luftwiderstand auf dem Bike entsteht.

In der Entwicklungsphase des Helmes sowie des Ansteckcovers standen zahlreiche Tests im Windkanal an, damit am Ende optimale Ergebnisse auf der Strasse erzielt werden konnten. Die Tests wurden mit dem Rennradprofi André Greipel durchgeführt und sprechen für sich: Der uvex surge aero MIPS schlägt das bisherige Top-Modell uvex rise pro MIPS.

Entwickelt von Profis, gemacht für alle

Mit angestecktem Cover profitieren auch ambitionierte Freizeitsportler:innen vom geringeren Luftwiderstand. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Zielsprint handelt oder ob man unterwegs zur nächsten Strava-Krone ist. Als echter Verwandlungskünstler und „Zwei-in-Eins-Lösung“ trifft der uvex surge aero MIPS den Puls der Zeit. Denn auch Premium-Bike-Marken haben die klassische Aufteilung „Aero vs. Berg“ mittlerweile aufgegeben und fokussieren sich immer mehr auf Aero-optimierte Allrounder, die beides können.

Sicherheit

Doch auch betreffend Sicherheit geht der neue uvex surge aero MIPS keine Kompromisse ein. In die Multi-Inmould-Konstruktion ist ein Cage integriert, welcher die Stabilität des Helms noch zusätzlich verstärkt. Weiteren Schutz bietet der MIPS Air Node Layer, das neuste und leichteste System von MIPS, welches bei Stürzen mit seitlichem Aufprall Rotationskräfte reduziert. Drei unterschiedliche Schalengrössen, welche sich passgenau einstellen lassen, garantieren einen optimalen Fit. Abgerundet wird das Design durch eine praktische Brillengarage.

Erhätlich ist der uvex surge aero MIPS seit dem 4. Juli 2024. Dabei ist auch eine Variante ohne MIPS-Technologie verfügbar:

uvex surge aero MIPS

uvex surge

Traumkombi: uvex surge aero MIPS + uvex pace stage CV

Perfekt zum uvex surge aero MIPS passt die uvex pace stage CV. Auch diese Rennradbrille wurde vom UCI WorldTeam Intermarché-Wanty an der Tour de France gefahren. Für schärfere Kontraste und eine bessere Farbwahrnehmung wurde die uvex colorvision Technologie integriert sowie die uvex supravision für eine beschlagfreie Sicht. Selbstverständlich bietet das grosse Brillenglas neben dem breiten Sichtfeld einen UV-Schutz von 100%. Einstellbare Soft-Nasenpads garantieren einen passgenauen und komfortablen Sitz. Durch den easy to clean Abperleffekt ist die Reinigung der uvex pace stage CV kinderleicht.

Quelle: uvex / Hansmann PR

Während den letzten Wochen durfte ich die Black Diamond Sierra Shorts in der Farbe „Moab Brown“ testen.

Über die Black Diamond Sierra Shorts

Die Sierra Shorts stehen für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Sie ist schnelltrocknend, auch wenn man nach seinen Abenteuern in den Bergsee springen will. Zudem wird sie als sehr strapazierfähig beschrieben, da sie mit einem schweren Denier entlang der Nähte ausgestattet ist. Am Bund hat sie einen Gummizug mit stylischem Branding, hinten eine Gesässtasche mit Reissverschluss. So gilt die Hose als bequemes und praktisches Kleidungsstück, welches auch neben den Abenteuern am Fels getragen werden kann und soll.

Testphase der Black Diamond Sierra Shorts

Die Black Diamond Sierra Shorts wurde hauptsächlich beim Bouldern und Wandern auf die Probe gestellt. Dabei wurde sowohl auf die Bequemlichkeit als auch auf die Funktionalität geachtet.

Der erste Punkt, welchen ich unter die Lupe nahm, war die Bewegungsfreiheit. Gerade beim Bouldern wurde die Bewegungsfreiheit mehrfach auf die Probe gestellt. Durch die lockere Passform der Shorts macht sie aber wirklich jede Bewegung mit, ohne einzuschränken oder zu zwicken. Denn sagen wir es mal so: Es war nicht die Shorts, die der Bewegung Grenzen setzte…

Weiter schaute ich mir die Strapazierfähigkeit an, auch dies grösstenteils beim Bouldern. Hier wird die Ausrüstung jeweils stark auf die Probe gestellt, da die Kletterwände wie Schleifpapier wirken. Aber auch Draussen beim Wandern in herausfordernen Passagen zwischen spitzen Felsen wurde sie getestet. Fazit: Kein bisschen Pilling!

Die Black Diamond Sierra Shorts wird auch als schnelltrocknend beschrieben. Das Material aus 100% Polyester fühlt sich leicht an, daher ist es keine Überraschung, dass die Shorts superschnell wieder trocken ist. Gerade bei mehrtägigen Touren, wenn man die eine oder andere Handwäsche machen muss, ist dies definitiv ein zentraler Punkt – welchen die Black Diamond Sierra Shorts mit Bravour gemeistert hat.

Praktisch ist ausserdem die Gesässtasche mit Reissverschluss, sodass das Nötigste sicher verstaut werden kann. Zu meiner Überraschung drückte der Reissverschluss nicht, weder beim Bouldern, Wandern mit Rucksack noch der Kaffeepause auf dem Felsen ohne Sitzmatte. Dadurch, dass die Shorts ein minimalistisches Design hat, ist dies die einzige Tasche.

Kritik an der Black Diamond Sierra Shorts

Ganz ehrlich: Absolut keine!

Fazit zur Black Diamond Sierra Shorts

Die Black Diamond Sierra Shorts sieht nicht nur gut aus, sondern hält auch, was sie verspricht. Auf der Haut fühlt sie sich sehr angenehm an, sodass man sie kaum spürt und sie der Bewegung keine Grenzen setzt. Das hochwertige Material ist in der Tat abriebsfest, funktional und schnelltrocknend, sodass ich rundum begeistert bin von dieser Shorts und sie euch hundertprozentig empfehlen kann!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Lesetipps aus der Redaktion

Während den letzten Wochen durften wir die The North Face Lightrange Kollektion intensiv testen. Dabei handelt es sich um extrem leichte Funktionsbekleidung mit einem atmungsaktiven Sonnenschutz von UV40+. Die Eigenschaften der Lightrange-Materialinvention sind folgende:

Wenn du mehr über die gesamte Lightrange Kollektion erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

The North Face Shadow Hike S/S Tee

Dieses ultraleichte T-Shirt mit integriertem Sonnenschutz durften wir sowohl für Männer als auch für Frauen testen. Uns beide hat das leichte und angenehme Material bereits bei der ersten Anprobe überzeugt und wir fühlten uns von Beginn an wohl darin. Dies hat sich auch nach intensivem Gebrauch und vielen Waschgängen (sowohl von Hand als auch mit der Waschmaschine) nicht geändert.

Gerade bei Aktivitäten, bei welchen wir starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, konnten wir uns auf die Funktionsshirts verlassen. Dies kam vor allem während einer mehrwöchigen Gravelbiketour durch Europa zum Tragen. Es war sehr angenehm, dass nicht der ganze Körper mit Sonnencreme eingeschmiert werden musste. Weiter schätzten wir das geringe Gewicht, das schnelltrocknende Material sowie das kleine Packmass der Funktionsshirts. Und wir können mit Überzeugung sagen, dass die Funktionalität auch trotz des intensiven Gebrauchs und des täglichen Waschens erhalten blieb.

Was ebenfalls zutraf, ist, dass dieses T-Shirt trocken und kühl halten soll. Dies tat das Shadow Hike S/S Tee, sogar bei intensiven Aktivitäten bei weit über 30°C. Selbstverständlich schwitzte man, jedoch nicht so stark wie mit einem regulären Sportshirt.

Kritik am The North Face Shadow Hike S/S Tee

Der erste, kleinere Kritikpunkt ist ziemlich offensichtlich und richtet sich an die zwar schöne, jedoch anfällige Farbe der beiden T-Shirts. Leider haben sowohl das weisse als auch das hellgrüne Tee Flecken von der Sonnencreme, welche sich mit Schweiss vermischt hat und nun kaum mehr zu entfernen ist. Die hellen Farben sind jedoch in der prallen Sonne immer die bessere Wahl als dunklere – daher würden wir uns erneut für die hellen Farben entscheiden. Die Verfärbungen sind lediglich ein kleines und rein optisches Manko.

Der zweite Kritikpunkt betrifft ausschliesslich an das Frauenmodell des Funktionsshirts. Für mich als regelmässige Boulderin war es an den Armen relativ anliegend. Am Ende einer intensiven Aktivität resultiert dies darin, dass ich Mühe hatte, das Shirt auszuziehen, da es stark an der Haut klebte. Beim Männermodell waren die Ärmel deutlich grosszügiger geschnitten, sodass dieses Problem nicht auftrat.

Fazit zum The North Face Shadow Hike S/S Tee

Trotz der beiden Kritikpunkte hat uns das The North Face Shadow Hike S/S Tee überzeugt. Es hält durchaus, was es verspricht. Zudem ist es leicht, praktisch und angenehm auf der Haut. Auch fühlten wir uns durch das T-Shirt ausreichend vor der Sonne geschützt. Daher gibt es von uns beiden eine fette Empfehlung für das Shadow Hike S/S Tee aus der Lightrange Kollektion!

The North Face Flex Short Tights

Die The North Face Flex Short Tights besteht aus dehnbarem und schnelltrocknendem Material. Sie wurde für das Wandern, Trainieren und Laufen entwickelt. Dabei ist sie nicht nur bequem sondern sieht auch stylisch aus, sodass sie auch problemlos im Alltag getragen werden kann. Der breite und hohe Bund bietet guten Halt und soll dafür sorgen, dass die Tights nicht verrutscht. Persönlich schätzte ich die kleine Tasche hinten am Bund, worin Schlüssel etc. gut Platz fanden.

Kritik an der The North Face Flex Short Tights

Meiner Meinung nach fällt die Shorts etwas kleiner aus, weshalb ich mich für eine Nummer grösser entschieden habe. Dies war sicherlich die richtige Entscheidung, aber trotzdem drückte bei mir die Naht des Beinabschlusses etwas. Dies resultierte darin, dass ich nach dem Ausziehen einen Abdruck der Naht auf dem Oberschenkel hatte.

Fazit zur The North Face Flex Short Tights

Wenn ihr ebenso sportliche Beine habt, nehmt definitiv eine Nummer grösser bei dieser Tights. Sie ist zwar stylisch, leicht und praktisch, jedoch passte mir die Form nicht zu 100% – schade! Ich hätte mir gewünscht, dass am Beinabschluss keine Naht wäre. Probiert sie auf jeden Fall an, denn wenn sie euch passt, macht ihr mit dieser Short Tights sicherlich nichts falsch.

The North Face Summer LT Run Bucket Hat

Eine persönliche Neuheit stellte für mich der Bucket Hat dar. Er bietet reflektierende Details, welche den Träger bzw. die Trägerin in der Dämmerung besser sichtbar machen. Der Kinnriemen mit Kordelzug ist verstellbar und kann dadurch leicht auf die Person angepasst werden. Zudem besteht er aus leichttrocknendem Gewebe, welches die Feuchtigkeit zuverlässig ableiten und geruchshemmend sein soll. Dieser Hut zählt zu den bisher leichtesten, atmungsaktivsten und leistungsstärksten Bucket Hats von The North Face zum Laufen.

Der Summer LT Run Bucket Hat ist in der Tat vor allem eines: leicht. Zudem kann er klein verstaut werden, wenn die Sonne noch nicht bzw. nicht mehr da ist. Was ich ebenfalls schätzte war, dass er in der Maschine gewaschen werden kann – was ich auch mehrfach gemacht habe. Erfreulicherweise hat er dadurch weder seine Form verloren noch an Funktionalität eingebüsst!

Persönlich habe ich relativ dicke, viele und auch lange Haare. Dadurch habe ich bei den meisten Kopfbedeckungen Mühe, dass sie an Ort und Stelle bleiben – leider auch beim The North Face Summer LT Run Bucket Hat. Deshalb schätzte ich den Kinnriemen mit Kordelzug umso mehr.

Kritik am The North Face Summer LT Run Bucket Hat

Schaut man nach oben, stösst der Bucket Hat teilweise am Nacken an, was auf Dauer unangenehm ist und darin resultiert, dass man den Hut immer wieder an Ort und Stelle rücken muss. Schaut man jedoch geradeaus, fällt dieser Kritikpunkt weg.

Bei vielen und dicken Haaren ist der Bucket Hat leider nicht ideal, da er bereits nach kürzester Zeit verrutscht.

Fazit zum The North Face Summer LT Run Bucket Hat

Wenn ihr auf der Suche nach einem optimalen und leichten Sonnenschutz für den Kopf seid, ist der The North Face Summer LT Run Bucket Hat definitiv die richtige Adresse. Er kommt in zwei Grössen, sodass er jeder Kopfform und -Grösse passen sollte. Habt ihr weniger bzw. dünnere Haare als ich, werdet ihr damit zufrieden sein.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den Sommermonaten dürfen wir den Tatonka Hike Pack 20 Women sowie den Tatonka Hike Pack 22 testen. Wir haben einige Abenteuer damit geplant und erste bereits erleben dürfen. Lest hier gerne unseren ersten Eindruck dazu.

Über den Tatonka Hike Pack

Der Tatonka Hike Pack ist ein sportlicher Wanderrucksack für Tagestouren mit belüftetem Netzrücken. Der Hike Pack ist mit seinem leichten und äusserst bequemen Frame Vent-Tragesystem ein idealer Wanderpartner. Ab sofort gibt es den Tatonka Rucksack jetzt dank verlängertem Rückensystem auch für größere Personen.

Details:

Erster Eindruck des Tatonka Hike Pack

Der Rucksack fühlt sich leicht und bequem an. Das Tragesystem ist ebenfalls leicht und scheint das Gewicht gut zu verteilen, zudem kann es individuell angepasst werden. Durch das Abstandsnetz ist eine gute Belüftung gewährleistet, was wir sehr schätzen. Das Frauenmodell verfügt über an die weibliche Anatomie angepasste Schultergurte.

Auf den ersten kürzen und auch längeren Wanderungen hat sich der Rucksack bisher durchaus bewährt. Er war bequem, praktisch und sieht zudem stylisch aus. Etwas gewöhnen müssen wir uns noch an die für uns neue Art, den Rucksack zu öffnen. Wir können uns jedoch gut vorstellen, dass uns dies auf Dauer zusagen wird.

Wir sind gespannt, wie der Rucksack sich die ganze Saison durch zeigen wird. Denn wie bereits gesagt, haben wir noch einige Abenteuer damit geplant, welchen der Tatonka Hike Pack standhalten soll. Wie wird er sich also längerfristig bewähren? Stay tuned.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Tatonka und eastside communications. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

La Sportiva präsentiert den kultigen Lederschuh TX4 Evo, welcher maximalen Grip sowie Stabilität garantiert. Er eignet sich sowohl für technische Zustiege als auch für leichte Kletterpassagen und kommt in drei unterschiedlichen Varianten.

La Sportiva TX4 Evo

Der La Sportiva TX4 Evo steht für Stabilität und Griffigkeit. Besonders bei technischen Zustiegen oder leichten Kletterrouten kommen diese Eigenschaften zu tragen. Dank seinen Obermaterialien sowie der geräumigen Innenkonstruktion bietet der La Sportiva TX4 Evo unvergleichlichen Komfort. Für maximale Stabilität und perfekte Traktionskontrolle beim Klettern sorgt die Profilkonstruktion mit Vibram® MegaGrip und der patentierten Impact Brake System-Profilstruktur. Weiter garantiert die grosszügige Climbing-Zone im Zehenbereich ausgezeichneten Halt beim Klettern und in herausfordernden Passagen. Dank dem Schnürsystem aus dem Klettersport kann der Schuh ideal im Volumen auf den Fuss angepasst werden. Im vorderen Bereich hat der Lederschuh einen Keil, um vor Abrieb zu schützen.

Ausserdem: Die spezielle Zwischensohle mit der patentierten Resole-Me-Technologie macht es möglich, den La Sportiva TX4 Evo neu zu besohlen, ohne an Leistung und Komfort einzubüssen.

Details:

La Sportiva TX4 Evo GTX

Der TX4 Evo GTX von La Sportiva ist ein Lederschuh mit wasserdichtem GORE-TEX-Membran, welcher auch in schwierigem Gelände maximalen Halt und Stabilität gewährleistet. Er eignet sich bestens für technische Zustiege sowie leichte Kletterpassagen und bietet gleichzeitig höchsten Tragekomfort dank seiner Schaftmaterialien sowie seines grosszügigen Innenvolumens. Die GORE-TEX Extended Comfort-Membran sorgt dafür, dass der Schuh auch bei längerem Einsatz wasserdicht und atmungsaktiv bleibt. An der Schuhspitze befindet sich ein grosser Kletterbereich, welcher Präzision und Halt garantiert. Dank dem Schnürsystem aus dem Klettersport kann der Schuh ideal im Volumen auf den Fuss angepasst werden. Im vorderen Bereich hat der Lederschuh einen Keil, um vor Abrieb zu schützen.

Ausserdem: Die spezielle Zwischensohle mit der patentierten Resole Platform macht es möglich, den La Sportiva TX4 Evo GTX neu zu besohlen, ohne seine technischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Details:

La Sportiva TX4 Evo Mid GTX

Zur Serie gehört auch die mittelhohe Version des kultigen Lederschuhs TX4 Evo Mid GTX. Er wurde entwickelt, um auch auf unwegsamem Gelände maximale Stabilität und Grip zu garantieren. Ideal für technische Zustiege und leichte Kletterpassagen, bietet er die gleichen herausragenden Eigenschaften wie die Low-Cut-Varianten mit dem zusätzlichen Knöchelschutz und grösserer Stabilität des mittelhohen Schafts. Die Flexzone auf Knöchelhöhe bietet maximale Beweglichkeit und Kontrolle bei Belastung.

Ausserdem: Der La Sportiva TX4 Evo Mid GTX kommt ebenfalls mit der Resole Platform, dem Sohlenpaket für einfaches und schnelles Austauschen der Lauffläche.

Details:

Quelle: La Sportiva / Outkomm

Während den letzten Wochen durften wir den Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH testen. Dieser besteht aus einem von Nuyarn entwickelten Wollmischgewebe. Er bietet mittleren Halt bei maximalem Komfort, wobei das Material schnelltrockenend und äusserst langlebig ist. Zudem leitet die mulesingfreie Merinowolle Feuchtigkeit effektiv ab und ist geruchshemmend, sodass der Sport-BH auch nach mehrmaligem Tragen angenehm frisch bleibt. Für weitere Infos sowie einen zweiten Sport-BH von Odlo schaut gerne hier vorbei.

Hier erfährt ihr mehr über meinen ersten Eindruck zum Odlo Ascent Performance Wool Sport-BH mit mittlerer Unterstützung.

Über die Testphase

Während der Testphase wurde der Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH intensiv und vielseitig auf die Probe gestellt: Beim Mountainbiken, Wandern, Klettern, Bouldern sowie einer mehrwöchigen Gravelbiketour durch Europa. Dabei handelt es sich bei allen Aktivitäten um intensive Sportarten, wobei die Funktionen „schnelltrocknend“ und „geruchshemmend“ besonders unter die Lupe genommen wurden. Wichtig war aber auch, dass der Sport-BH wirklich schnelltrocknend ist, was gerade bei den hochsommerlichen Temperaturen intensiv auf die Probe gestellt wurde.

Produkttest des Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH

Als erstes lässt sich sagen, dass der Sport-BH sich angenehm auf der Haut anfühlt. Er bietet angemessenen Halt und ist gleichzeitig bequem, sodass man auch darin schlafen könnte. Dies war vor allem bei der mehrwöchigen Gravelbiketour von zentraler Bedeutung, da der Sport-BH hier praktisch pausenlos im Einsatz war. Was ich persönlich sehr schätzte, ist die geruchshemmende Eigenschaft des Materials, welche hielt, was sie versprach. Aufgrund des Geruchs hätte das Produkt keinen Waschgang gebraucht!

Was alle Aktivitäten in der Testphase gemeinsam haben: sie sind sehr schweisstreibend, besonders bei den hochsommerlichen Temperaturen. Hier bewies der Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH zu meinem erstaunen, dass er in der Tat schnelltrocknend und wärmeregulierend ist! Was hier allerdings betont werden muss: Nach den Waschgängen, sowohl von Hand als auch in der Maschine, dauerte es sehr lange, bis er wieder trocken war – ganz anders als nach den sportlichen Aktivitäten! Hierbei schien das Produkt von Odlo kaum feucht geworden zu sein.

Egal bei welcher Aktivität: mit dem Wissen, dass man sich auf die Ausrüstung und Bekleidung verlassen kann, hat man eine grosse Sorge weniger. Persönlich ging ich der Frage nach, ob der mittlere Sport-BH von Odlo mein neues Go-To werden kann. Diese Frage kann ich nach der intensiven Testphase definitiv mit „ja“ beantworten!

Kritik am Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH

Ehrlich, Kritik gibt es wenig anzubringen. Was man bemängeln könnte, ist, dass der Sport-BH nach dem Waschen länger braucht zum Trocknen als bspw. ein T-Shirt. Dies könnte bei mehrwöchigen Touren ein Negativpunkt darstellen – oder man wäscht das Produkt einfach erst wieder nach der Rückkehr. Ist man Zuhause, fällt dieser kleine Kritikpunkt vollständig weg.

Dadurch, dass der Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH aus 85% Merinoschurwolle besteht, verträgt dies nicht jeder auf der Haut. Persönlich empfand ich es jedoch als sehr angenehm. Was hier zu bedenken ist, dass jedes Produkt aus Merinoschurwolle mit der Zeit ein klein wenig fusselt, was aber die Funktionalität und Qualität keinesfalls beeinträchtigt.

Fazit zum Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH

Abschliessend kann gesagt werden, dass der Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH durchaus überzeugt hat. Er hält alle seine Versprechen, ist bequem und lässt sich vielseitig einsetzen – und dies zu einem Preis von ca. 70€! Daher gibt es von unserer Seite eine klare Empfehlung dafür.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

An sonnenreichen Tagen ist es zentral, ausreichend vor den UV-Strahlen geschützt zu sein – ein zuverlässiger Schutz ist für die langfristige Gesundheit unerlässlich. Hier kommt die Lightrange-Materialinvention von The North Face ins Spiel. Was diese auszeichnet ist Folgendes:

Wenn du mehr über die gesamte Lightrange Kollektion erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

Unsere Testprodukte der The North Face Lightrange Kollektion

Wir dürfen gleich mehrere Produkte aus der The North Face Lightrange Kollektion testen. Als begeisterte Wanderer werden wir diese hauptsächlich in den Schweizer und Österreichischen Bergen testen und sind bereits gespannt, wie sie performen werden.

The North Face Shadow Hike S/S Tee

Dieses ultraleichte T-Shirt mit integriertem Sonnenschutz dürfen wir sowohl für Männer als auch für Frauen testen. Uns beide hat das leichte und angenehme Material bei der ersten Anprobe überzeugt und wir fühlten uns von Beginn an wohl darin. Doch wird sich dies auch bei langen und intensiven Aktivitäten bewähren? Und wie sieht es nach mehrmaligen Waschgängen aus? Wir sind gespannt.

Das Shadow T-Shirt aus atmungsaktivem Polyester-Mesh-Gewebe wurde für anspruchsvolle und sonnenreiche Wanderungen konzipiert und steht für langanhaltenden Komfort. Mit dem integrierten UV-Schutz 40+ im Gewebe soll das The North Face Hike S/S Tee die Haut zuverlässig vor der Sonne schützen. Dazu wurden die Ärmel bewusst verlängert.

The North Face Flex Short Tights

Die The North Face Flex Short Tights besteht aus dehnbarem und schnelltrocknendem Material. Sie wurde für das Wandern, Trainieren und Laufen entwickelt. Dabei ist sie nicht nur bequem sondern sieht auch stylisch aus, sodass sie auch problemlos im Alltag getragen werden kann. Der breite und hohe Bund bietet guten Halt und soll dafür sorgen, dass die Tights nicht verrutscht. Gerade dies ist in meinen Augen ein zentraler Punkt, welchen ich gerne genauer unter die Lupe nehme. Der erste Eindruck ist bereits positiv, jedoch habe ich sie erst anprobiert.

The North Face Summer LT Run Bucket Hat

Eine persönliche Neuheit stellt für mich der Bucket Hat dar. Er bietet reflektierende Details, welche den Träger bzw. die Trägerin in der Dämmerung besser sichtbar machen. Der Kinnriemen mit Kordelzug ist verstellbar und kann dadurch leicht auf die Person angepasst werden. Zudem besteht er aus leichttrocknendem Gewebe, welches die Feuchtigkeit zuverlässig ableiten und geruchshemmend sein soll. Dieser Hut zählt zu den bisher leichtesten, atmungsaktivsten und leistungsstärksten Bucket Hats von The North Face zum Laufen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aktuell dürfen wir den Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH testen. Dieser besteht aus einem von Nuyarn entwickelten Wollmischgewebe. Er bietet mittleren Halt bei maximalem Komfort, wobei das Material schnelltrockenend und äusserst langlebig ist. Zudem leitet die mulesingfreie Merinowolle Feuchtigkeit effektiv ab und ist geruchshemmend, sodass der Sport-BH auch nach mehrmaligem Tragen angenehm frisch bleibt. Für weitere Infos sowie einen zweiten Sport-BH von Odlo schaut gerne hier vorbei.

Erster Eindruck des Odlo Sport-BH

Dadurch, dass der Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH aus 85% Merinoschurwolle besteht, fühlt er sich auf der Haut herrlich angenehm an. Auch das Futter aus Polyamid hat mich auf den ersten Blick und in der ersten Anprobe überzeugt. Wie wird sich das Material bei langen oder gar mehrtägigen Touren bewähren? Oder auch nach mehrmaligen Waschgängen?

Den Odlo Sport-BH werde ich hauptsächlich beim Wandern testen, aber auch bei jeglichen anderen sportlichen Aktivitäten, bei welchen ich einen Sport-BH mit einer mittleren Unterstützung bevorzuge. Der Gummibund unter der Brust ist angenehm anliegend, ohne einzuengen. Persönlich schätze ich auch die herausnehmenden Pads, welche dieser Sport-BH von Odlo ebenfalls bietet.

So vielseitig wie meine sportlichen Interessen sind, so vielseitig muss auch meine Bekleidung sein. Wird dieser Odlo Sport-BH mein neues go-to? Stay tuned.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Bei der Black Diamond Sierra Shorts handelt es sich um eine kurze Hose mit hohem Komfort für viel Mobilität und Langlebigkeit – erfunden für das Kletterleben. Ich darf diese in der Farbe „Moab Brown“ testen.

Über die Black Diamond Sierra Shorts

Die Shorts stehen für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Sie soll schnell trocknen, auch wenn man nach seinen Abenteuern in den Bergsee springen will. Zudem wird sie als sehr strapazierfähig beschrieben, da sie mit einem schweren Denier entlang der Nähte ausgestattet ist. Am Bund hat sie einen Gummizug mit stylischem Branding, hinten eine Gesässtasche mit Reissverschluss. So wird die Hose als bequemes und praktisches Kleidungsstück beschrieben, welches auch neben den Abenteuern am Fels getragen werden kann und soll. Sie besteht aus 100% Polyester.

Erster Eindruck

Die Black Diamond Sierra Shorts ist wirklich so bequem, wie sie beschrieben wird. Das Material fühlt sich vor allem leicht an, sodass man die Hose kaum spürt. Sie drückt oder zwickt nirgends, die Passform ist angenehm locker geschnitten. Das Material fühlt sich jetzt, vor dem ersten Waschgang, noch etwas steif an. Wie wird dies nach dem Waschen sein? Und ist sie wirklich so abriebfest, wie sie beschrieben wird? Stay tuned.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Lesetipps aus der Redaktion

Das Schweizer Traditionsunternehmen Odlo baut sein Sortiment stetig weiter aus. Neu wird die Schönheit und Funktionalität von Merinowolle vereint und in die Sport-BH-Kollektion eingebracht. Diese bieten nicht nur Komfort, sondern sind auf Bewegung ausgerichtet und eignen sich für jegliche Aktivitäten – von Yoga über Wandern bis hin zu Skifahren.

Odlo Sport-BHS aus Merinowolle

Den Fokus legte Odlo auf eine gute Passform. Um jeder Sportlerin den perfekten Sport-BH zu bieten, kommt die Variante mit Merino in zwei unterschiedlichen Unterstützungsstufen auf den Markt. Der Soft Sport-BH bietet eine leichte Unterstützung für Low-Intensity-Aktivitäten wie Yoga oder Spaziergänge in der Natur, während der Medium Sport-BH sich für intensivere Aktivitäten wie Radfahren oder Skifahren eignet. Damit bieten sie Sportlerinnen eine hervorragende Kombination aus natürlicher Schönheit, Funktionalität und Performance.

Odlo Merino Soft Sport-BH

Dieses Modell wurde aus reiner Merinowolle und in Europa gefertigt. Der Odlo Merino Soft Sport-BH bietet leichten Halt und gleichzeitig hohen Tragekomfort. Durch die Merinowolle ist er geruchshemmend und damit perfekt für alle Sportlerinnen, welche auf natürliche Materialien setzen. Optisch besticht er mit dünnen Trägern, einem V-Ausschnitt sowie einem Racerback-Rücken.

Details:

Material:

UVP: 49,95 € / 55.00 CHF

Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH

Der Odlo Ascent Performance Wool Medium Sport-BH besteht aus einem von Nuyarn entwickelten Wollmischgewebe. Er bietet mittleren Halt bei maximalem Komfort, wobei das Material schnelltrockenend und äusserst langlebig ist. Zudem leitet die mulesingfreie Merinowolle Feuchtigkeit effektiv ab und ist geruchshemmend, sodass der Sport-BH auch nach mehrmaligem Tragen angenehm frisch bleibt.

Details:

Material:

UVP: 69,95 € / 70.00 CHF

Quelle: Outkomm / Odlo

Weitere Odlo Lesetipps aus unserer Redaktion

Black Diamond wurde von mir während den letzten Wochen intensiv getestet. Ich durfte sowohl eine Wanderhose, ein T-Shirt sowie einen Hoody genauer unter die Lupe nehmen. Lies hier gerne meine Review dazu. Wenn du mehr über die Fakten sowie unseren ersten Eindruck lesen möchtest, schau zuerst hier vorbei.

Black Diamond Alpine Light Pants

Beim ersten Produkttest handelt es sich um die Black Diamond Alpine Light Pants. Dies ist eine Kletterhose für mildes Wetter, welche ich hauptsächlich beim Bouldern und Wandern getestet habe. Sie besteht aus Vierwegestretch und besitzt eine DWR-Beschichtung, welche für einen leichten Wetterschutz sowie zusätzliche Abriebfestigkeit sorgen soll.

Black Diamond Alpine Light Pants (Grösse S, Farbe Pale Mauve)

Was mir als erstes auffiel, ist, wie bequem die Hose ist. Sie ist so dünn, dass man sie auf der Haut kaum spürt. Die Alpine Light Pants schmiegt sich angenehm dem Körper an und macht alle Bewegungen mit, sodass sie keinesfalls einengt oder zwickt. Zudem ist sie ein optischer Hingucker in einer dezenten und dennoch besonderen Farbe.

Sowohl beim Wandern in der Natur als auch beim Bouldern in der Halle habe ich mich darin sehr wohl gefühlt und sie sehr gerne getragen. Der breite Bund ist sehr bequem und drückt auch unter dem Hüftgurt eines schweren Rucksacks nicht. Die zwei Seitentaschen sowie eine Beintasche (mit Reissverschluss) und eine Gesässtasche bieten Platz für das Nötigste. Unten am Beinende besitzt sie zusätzlich einen Gummizug, mit welchem die Hose schnell und einfach enger gemacht werden kann.

Kritik an der Black Diamond Alpine Light Pants

Wovon ich etwas enttäuscht bin, ist die angepriesene Abriebfestigkeit der Hose. Vielleicht liegt es am Rucksack, doch bei mir ist die Black Diamond Alpine Light Pants bereits an einer ersten Stelle aufgeraut (siehe Foto). Dies finde ich sehr schade, denn die Abriebfestigkeit wird ja extra angepriesen.

Auch den leichten Wetterschutz kann ich nicht bestätigen. Bereits bei leichtem Nieselregen war die Hose sofort durchnässt, was darin resultierte, dass sie unangenehm an den Oberschenkeln klebte.

Ein weiterer, kleinerer Kritikpunkt stellt die hellrosa Farbe dar. Sie ist zwar superstylisch und wunderschön, jedoch ist sie sehr anfällig für Flecken. Gerade wenn man auch bei widrigen Bedingungen unterwegs ist, passiert dies leider sehr schnell. So hat sie während den letzten Wochen bereits einige Flecken abgekriegt, welche sich leider nicht mehr entfernen lassen.

Fazit zur Black Diamond Alpine Light Pants

Die Black Diamond Alpine Light Pants ist eine schöne und vor allem superbequeme Hose für diverse Aktivitäten. Die Kritikpunkte an ihr sind sehr schade. Der Punkt der heiklen Farbe war voraussehbar, jedoch die Punkte Abriebfestigkeit sowie leichter Wetterschutz haben mich enttäuscht. Vermutlich wäre dies anders gewesen, wären sie nicht in der Beschreibung als positive Eigenschaften angepriesen worden. Die aufgeraute Stelle hingegen ist ein klarer Minuspunkt.

Alles in allem eine tolle Hose, jedoch aus meiner Sicht eher für Schönwetteraktivitäten, bei welchen die Hose nicht gross beansprucht wird. Jene, die eine Hose für ein breiteres Aktivitätenprogramm suchen, sollten sich vermutlich eher ein anderes Produkt suchen.

Black Diamond Faded Tee

Das Black Diamond Faded Tee ist vor allem eines: stylisch. Ob in der Boulderhalle, bei einer gemütlichen Gravelbike-Runde oder auch beim Kaffeetrinken – das T-Shirt ist bequem, weich und vielseitig. Auch nach mehrmaligem Waschen behält es die Form und die Weichheit, sodass es jeweils zuoberst liegt im Kleiderschrank und gerne angezogen wird.

Black Diamond Faded Tee (Grösse M, Farbe Black)

Kritik am Black Diamond Faded Tee

Ganz ehrlich: absolut keine!

Fazit zum Black Diamond Faded Tee

Dieses T-Shirt hat vollends überzeugt. Es ist bequem, stylisch und behält auch nach unzähligen Waschgängen seine Form. Und obwohl es ein Männershirt ist, kann es auch gut von Frauen getragen werden. Ansonsten gibt es auch noch eine Frauenversion davon, welche mindestens genauso stlylisch ist.

Black Diamond Crop Pullover Hoody

Das dritte Produkt, welches wir testen durften, ist der Black Diamond Crop Pullover Hoody. Dabei handelt es sich um ein alltagstaugliches Sweatshirt aus dicker Baumwolle. Dieses behält seine weiche Beschaffenheit auch nach mehrmaligen Waschgängen. Es ist vor allem auch sehr bequem und wurde von mir gerne getragen.

Black Diamond Crop Pullover Hoody (Grösse S, Farbe Pale Mauve)

Kritik am Black Diamond Crop Pullover Hoody

Dadurch, dass die Baumwolle sehr dick ist, vergrössert sich entsprechend auch das Packmass. Im Alltag ist dies keine Einschränkung, doch wenn man es auf eine mehrtägige Tour mitnehmen möchte, braucht es leider viel Platz und hat zudem noch ordentlich Gewicht.

Fazit zum Black Diamond Crop Pullover Hoody

Insgesamt ist der oben genannte Kritikpunkt durchaus vernachlässigbar, denn der weiche, angenehme und bequeme Pullover hat mich überzeugt. Wer ebenfalls gerne cropped Hoodies mag, wird mit dem Crop Pullover Hoody bestimmt glücklich werden. Und wer lieber die längere Version mag: Es gibt exakt dasselbe Modell noch in regulärer Länge.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Lesetipps aus der Redaktion

Tatonka stellt mit Stolz die Überarbeitung bewährter Produkte vor. Die Marke setzt dabei weiterhin auf eine ökologisch nachhaltige Umgestaltung, denn neben dem wesentlich breiteren Einsatz recycelter Stoffe wird ausserdem im Verlauf der Saison 2025 die Umstellung der Materialien auf PFC/PFAS-freie Imprägnierungen abgeschlossen sein.

Der Tatonka Yukon mit neuen Ausstattungsfeatures

Auf die Saison 2025 präsentiert sich der Trekkingklassiker Yukon in neuen Farben sowie mit praktischen Ergänzungen. Dazu gehört auch eine abnehmbare Deckelfach, welche als „Kängurutasche“ verwendet werden kann oder auch vorne an den Schultergurten eingehängt werden kann. Die sehr grosse und voluminöse Fronttasche wurde für das einfache Verstauen von Gegenständen konzipiert, welche jederzeit griffbereit sein sollen. Weiter ist der Boden, welcher aus CORDURA®-Material gefertigt wurde, mit einer zweiten Stofflage verstärkt und macht den Yukon somit noch strapazierfähiger. Weiter ist der Rucksack PFC/PFAS-frei ausgerüstet.

Zuwachs in der Tatonka Bushcraft-Kollektion

Die neue Bushcraft-Kollektion von Tatonka wird um ein weiteres Rucksackmodell sowie diverse Zusatztaschen kontinuierlich ergänzt. Dabei sind die Neuheiten aus CORDURA®-Material gefertigt und modular. Das nun dritte Rucksackmodell Hike Pack 30 BC sowie das Damenmodell Hike Pack 25 Women BC eignen sich ideal für kürzere und bewegungsintensive Unternehmungen und bestechen durch das leichte und belüftete Tragesystem. Wie auch bei den anderen Bushcraft-Rucksäcken ermöglicht auch dieser modulare Rucksack das Anbringen zusätzlicher Taschen oder anderer Ausrüstung.

Für die grösseren Rucksäcke gibt es die Zubehörtasche Front / Side Pouch BC mit vier oder acht Litern Volumen. Weiter gibt es neu eine Hip & Bar Pouch BC. Dabei handelt es sich um eine Hüfttasche mit durchdachter Innenaufteilung, welche dank einer einfachen Fixierungsmöglichkeit vielseitig verwendet werden kann – sei dies etwa als Rucksackzubehör oder auch als Fahrrad-Lenkertasche. Die Capture Pouch WP BC mit Rollverschluss eignet sich dank ihrer Wasserdichte zum Verstauen der Kamera oder anderer elektronischer Ausrüstung. Auch diese Ergänzung besitzt Molle-kompatible Befestigungsschlaufen und kann ausserdem als Gürtel- oder Schultertasche genutzt werden.

Neben den neuen Bushcraft-Produkten von Tatonka kommen auch die bestehenden Artikel der Bushcraft-Kollektion mit PFC/PFAS-freier Ausrüstung.

Daypacks in sportlich und urban

Die Daypack-Kollektion von Tatonka erfährt mit einem überzeugenden Material- und Farbkonzept eine Neuaufstellung. Zur Saison 2025 wird die Daypack-Kollektion in zwei Serien aufgeteilt. Die sportliche Linie besticht mit technischen Materialien und gedeckten Farben und richtet sich an ein klassisches und sportlich orientiertes Klientel. Die urbane Serie hingegen präsentiert sich mit Baumwolloptik und -haptik in hellen und abgetönten Farben und zielt auf die modisch orientierte und urbane Zielgruppe.

Sowohl die sportliche als auch die urbane Serie setzen sich aus jeweils sechs Rucksäcken sowie einer Hüfttasche zusammen. Dabei wird jeweils anteilig recyceltes Material verwendet. Alle Daypacks sind PFC/PFAS-frei ausgerüstet.

Quelle: Tatonka / Eastside Communications

Sommerzeit ist Wanderzeit! Pünktlich zum Saisonauftakt wurde ein Paar Trekkingstöcke von Black Diamond getestet. Dabei handelt es sich um das Modell Trail Cork, welches für vielseitige und ganzjährige Aktivitäten konzipiert wurde. Lies hier meine Review dazu.

Über die Black Diamond Trail Cork Trekkingstöcke

Komfort, Langlebigkeit und Funktionalität beschreiben die Trekkingstöcke am treffendsten. Der hochwertige Griff besteht zu 100% aus Naturkork und zielt damit auf ultimativen Komfort ab. Die beiden FlickLock®-Einstellungssysteme ermöglichen ein schnelles Anpassen der Stocklänge in jeder Situation. Die Carbide Tech Tips lassen sich schnell und unkompliziert gegen die Rubber Tech Tips (separat erhältlich) eintauschen, sodass die Trekkingstöcke allen Wegbeschaffenheiten gerecht werden können. Zu jedem Paar erhält man ausserdem Trekking- und Schneeteller für die Vielseitigkeit zu jeder Jahreszeit.

Für weitere Produktmerkmale, technische Daten sowie zur FlickLock®-Technologie schau gerne hier vorbei.

Griff aus Naturkork

Die Grifffläche besteht aus 100% Naturkork. Sie schmiegt sich ergonomisch an die Hand an und fühlt sich angenehm und natürlich an. Anfangs war ich etwas skeptisch, was passieren wird, wenn der Griff nass wird und habe die Stöcke deshalb auch bei strömendem Regen und Hagel getestet. Zu meiner Überraschung wurden die Stöcke zwar nass, jedoch hat der Griff das Wasser keinesfalls aufgesaugt. Die Griffe waren innerhalb kürzerster Zeit wieder trocken (ca. in der Zeit, in welcher man im Bergrestaurant einen Kaffee geniesst). Deshalb kann ich sagen, dass mich die Griffe aus Naturkork zu 100% überzeugt haben!

Die Griffschlaufen bieten einen hervorragenden Halt und sind gleichzeitig komfortabel – ein wichtiger Punkt bei Trekkingstöcken.

Was in steilem, rutschigem oder schräg abfallendem Gelände ebenfalls wichtig ist, sind die EVA-Schaumstoffflächen unterhalb der Griffe. Diese ermöglichen vielseitige Einsatzmöglichkeiten, ohne dass die Länge verstellt werden muss. Aus meiner Sicht hätten diese jedoch gerne ein wenig länger sein dürfen.

Länge einstellen

Die Black Diamond Trail Cork Trekkingstöcke lassen sich durch die FlickLock®-Technologie individuell anpassen. Die nutzbare Länge reicht von 100 – 125cm, zusammengeklappt werden die Stöcke auf 64cm komprimiert.

Anfangs war das Einstellen der korrekten Länge ein Kraftakt und ging keinesfalls schnell oder einfach von der Hand, auch nicht für mich als regelmässige Boulderin. Je mehr man die Länge jedoch verstellt, desto einfacher geht es. Dies zeichnete sich bereits innerhalb der letzten Wochen ab und wird sich sicherlich noch weiterhin besser einstellen.

Die Trekkingstöcke im Einsatz

Mit einem Gewicht von 486g pro Paar eignen sich die Trekkingstöcke als ideale Begleiter für das Wandern oder Trekken. Anfangs war ich kritisch, ob die Stöcke genügend stabil sind, doch das Aluminium hat sich in den letzten Wochen durchaus bewährt. Hier ist zudem zu betonen, dass ich die Stöcke mehrfach mit viel Gewicht belastet habe, bei Felsen angestossen bin und die Stöcke zwischen grösseren Steinen eingeklemmt habe.

Fazit zu den Black Diamond Trail Cork Trekkingstöcken

Bis vor einigen Wochen hätte ich mit voller Überzeugung gesagt, dass ich bei schneefreien Aktivitäten lieber ohne als mit Trekkingstöcken unterwegs bin. Durch den Test der Black Diamond Trekkingstöcke jedoch bin ich auf den Geschmack gekommen, da diese Komfort bieten, mich unterstützen und schlichtweg praktisch sind.

Der Kritikpunkt, welcher mir bereits nach dem ersten Eindruck auffiel, war das Einstellen der Länge, welches viel Fingerkraft erforderte. Erfreulicherweise hat sich dies mit jedem Einstellen ein wenig verbessert, sodass es jetzt deutlich einfacher und schneller von der Hand geht. Wenn ihr euch also das Black Diamond Trail Cork Modell holt, habt diesbezüglich Geduld – es geht zunehmend einfacher und besser, sodass die Stöcke wirklich schnell angepasst werden können.

Was ich ebenfalls noch geschätzt hätte, wäre eine etwas breitere Schaumstofffläche für mehr Grifffläche in steilem oder abfallendem Gelände.

Insgesamt haben mich die Trekkingstöcke durchaus überzeugt. Auch das Komprimieren auf lediglich 64cm Länge ist ein Pluspunkt, denn wenn ich sie nicht (mehr) benötigte, waren sie schnell am Rucksack befestigt (die meisten Rucksäcke haben stockspezifische Befestigungsschlaufen). Dadurch, dass die Trekkingstöcke mit verschiedenen Tips geliefert werden, lassen sie sich problemlos das ganze Jahr über einsetzen, was bei mir definitiv der Fall sein wird.

Die Black Diamond Trail Cork Trekkingstöcke waren sehr oft in Gebrauch und werden es in der kommenden Wandersaison auch noch oft sein.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die britische Outdoor-Marke Rab (im Besitz von Equip Outdoor Technologies Ltd.), auch bekannt als „Masters of Insulation“, brachte im Frühjahr 2024 ein umfassendes Update der beliebten Xenair Kollektion für aktive Isolierung auf den Markt. Neu sind die Produkte mit einem Futter aus 100% recyceltem Polyamid gefertigt, welches im Vergleich zu seinem Vorgänger eine 10-fach verbesserte Dampfdurchlässigkeit bietet. Ich durfte die Rab Xenair Alpine Light Jacke bereits testen.

Erster Eindruck

Die Rab Xenair Jacke ist vor allem eines: weich. Weiter ist sie leicht und lässt sich klein verstauen. Sie fühlt sich angenehm an und fällt grössengerecht aus. Lies hier gerne mehr über meinen ersten Eindruck.

Aktive Isolierung

Rab verspricht mit der ausgeglichene Kombination von Wärme und Atmungsaktivität eine ideale äussere Schicht für schnelle Ziele im Sommer oder eine anpassungsfähige Zwischenschicht bei kühlerem Wetter. Ich kann bestätigen, dass die Jacke schön warm hält. Ausserdem ist sie in der Tat atmungsaktiv, denn jede andere Isolationsjacke hätte ich beim schnellen Wandern oder während dem Aufstieg sicherlich ausziehen müssen.

Details

Die Rab Xenair Jacket bietet zwei Seitentaschen, welche knapp über dem Hüftgurt beim Rucksack zu liegen kommen. Für mich hätten diese gerne ein Stückchen weiter oben sein dürfen, damit es keine Überschneidungen mit dem Hüftgurt gibt. Weiter hat die Jacke eine kleine, versteckte Brusttasche innen, wo Brillenputztuch etc. Platz finden. Zudem hat die Jacke eine Kapuze, welche sich angenehm anfühlt und wärmt.

Ein kleines Logo ziert die Brust, unter der Kapuze versteckt sich ein weiteres feines Logo. Ansonsten ist die Jacke relativ schlicht gehalten mit wenig Schnick-Schnack.

Fazit

Rab hält sein Versprechen von der aktiven Isolierung. Ich schätzte es, dass die Jacke warm gibt und trotzdem atmungsaktiv ist. Dies sogar ohne Untarmreissverschlüsse! Zudem hat sie sich in den vergangenen Wochen durchaus bewährt und ist meine treue Begleitung beim Wandern und sogar im Alltag geworden, weil sie einfach praktisch und zudem ein optischer Hingucker ist.

Die Xenair Kollektion wurde wechselnde Anforderungen bei intensiven Aktivitäten bei unvorhergesehenem Wetter entwickelt. Und genau bei solchen Abenteuern wurde die Jacke gestetet – und hat definitiv bestanden!

Das einzige, kleinere Manko ist die Platzierung der Seitentaschen, welche für mich gerne ein paar Zentimeter höher hätten sein dürfen. Trägt man jedoch keinen oder nur einen leichten Rucksack, kann dieser Punkt vernachlässigt werden.

Über die Rab Xenair Kollektion

Die Rab Xenair Kollektion wurde entwickelt, um den wechselnden Anforderungen intensiver Aktivitäten mit Ruhephasen bei unvorhergesehenem Wetter gerecht zu werden. Sie kombiniert Schutz und Feuchtigkeitsmanagement bei intensiven Aktivitäten.

Die Rab Xenair Produkte haben ein 20D Pertex® Quantum Air Außenmaterial mit einer fluorcarbonfreien DWR für verbesserte Feuchtigkeitsableitung. Die garantiert langanhaltenden Komfort für aktive Bergsportler:innen. Für die optimale Temperaturregulierung sorgt die PrimaLoft® Gold Active+ Isolierung mit 55% recyceltem Inhalt.

Rab’s Material Facts bieten umfassende Informationen zum Anteil an recycelten Materialien, dem PFC-Status und dem Herkunftsland eines Produkts.

Interessiert an der ganzen überarbeiteten Xenair Kollektion? Dann schaut gerne hier vorbei.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Rab sowie Equip Outdoor Technologies Ltd. und Mynewsdesk. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die besten Abenteuer finden Draussen in der Natur statt. Ein zuverlässiger Schutz vor der Sonne ist für die langfristige Gesundheit unerlässlich. Hier kommt die Lightrange-Materialinvention von The North Face ins Spiel, welche seit dem 21. Mai 2024 erhältlich ist.

Die neue Lightrange-Technologie von The North Face

Um vor der Sonne geschützt zu sein, präsentiert The North Face pünktlich zum Sommerbeginn seine neue Lightrange-Technologie. Sie ist die neuste Generation eines extrem leichten, atmungsaktiven Sonnenschutzes von UV40+. Das Motto von The North Face hierbei lautet: „Je besser wir uns fühlen, desto mehr Natur können wir entdecken“.

Die Lightrange-Technologie ist die erste ihrer Art. Nicht nur bietet sie einen Lichtschutzfaktor von UPF40+, sondern sie geht keinerlei Kompromisse ein, was Gewicht, Komfort oder Atmungsaktivität angeht. Die Kollektion beinhaltet Produkte von Kopf bis Fuss und ermöglichen es, auch bei intensivem Sonnenschein Abenteuer zu erleben.

Was die The North Face Lightrange-Kollektion auszeichnet:

Egal welche Abenteuer du planst, ob von Ultraläufen bis zu persönlichen Rekorden an heissen Tagen – die The North Face Lightrange-Kollektion ist für alle, welche sich draussen austoben wollen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen. Die neue Materialkonstruktion von The North Face setzt Mikro-Gittergewebe ein, welches Feuchtigkeit ableitet und Luft zirkulieren lässt, sodass man als Sportler kühl bleibt.

Highlight der TNF Lightrange-Kollektion

Summer LT Sun Hoodie

Der Kapuzenpulli mit athletischer Passform wurde mit der ultra-atmungsaktiven Technologie für optimalen Schutz vor UV-Strahlung ausgestattet. Auch hier wurde Komfort gross geschrieben. Für ein verbessertes Feuchtigkeitsmanagement wurden FlashDry-Materialien verwendet. Für zusätzlichen Sonnenschutz im Nackenbereich wurde eine angesetzte, dreiteilige Kapuze mit hohem Kragen angebracht.

Materialzusammensetzung: 89% recyceltes Polyester, 11% Polyester-Gewebe mit FlashDry-Technologie.

UVP: 80 Euro

Quellen: The North Face / M&C Saatchi

Während den letzten Wochen durfte ich die Columbia Wyldwood wasserdichte Wanderhose intensiv testen. Sie musste Regen und auch Hagel bei steilen Anstiegen und langen Wanderungen standhalten. Lies hier, wie sie abgeschnitten hat.

Wenn du mehr über die Fakten und meinen ersten Eindruck zur Regenhose wissen willst, schau gerne hier vorbei.

An- und Ausziehen

Wenn man in den Bergen vom Wetter überrascht wird, muss das Anziehen der Regenbekleidung blitzschnell gehen. Um dies zu erleichtern, bietet die Wyldwood Hose einen 3/4 Reissverschluss, welcher bis über das Knie reicht. Dieser spart Zeit und Nerven.

Trägt man jedoch feste Wanderschuhe, welche über die Knöchel reichen, bleibt man aufgrund der Feuchtigkeit teilweise etwas stecken mit dem Schuh. Mit etwas Geschick jedoch ist sie innerhalb von weniger als einer Minuten angezogen.

Regen und Hagel

Diese wasserdichte Wanderhose hielt mich absolut trocken. Während mehrstündingen Wanderungen durch Regen und Hagel hielt sie die Feuchtigkeit draussen und bewies, dass sie absolut wasserdicht ist. Sie erweist also dem Namen „wasserdichte Wanderhose“ alle Ehre.

Passform

Die Columbia Wyldwood Wanderhose fällt locker aus, was bei einer Regenhose zentral ist. Persönlich schätzte ich das dehnbare und robuste Material, welches zugleich atmungsaktiv ist. So schwitzte ich mit der Regenhose nicht zusätzlich, auch nicht beim schweisstreibenden und anstrengenden Aufstieg zum Gipfel.

Weiter schätzte ich den breiten Gummizug am Bund, welcher durch die Kordel individuell angepasst werden kann. Die Taschen ermöglichten einen schnellen Zugriff zu den Hosentaschen.

Auch am Beinende besitzt die wasserdichte Wasserhose von Columbia einen Gummizug, sodass Schnee oder Regen von unten nicht in den Schuh dringen.

Fazit

Die Regenhose besticht durch ihre Funktionalität. Sie hält durchaus, was sie verspricht. Auch das kleine und leichte Packmass ist ein grosser Pluspunkt. Sie ist bequem, atmungsaktiv und hält trocken – was muss eine Regenhose mehr können?

Was mir persönlich weniger gefällt, ist die Kontrastnaht hinten am Gesäss. Dies ist jedoch ein persönliches und rein optisches Manko.

Lesetipps zu Columbia

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Columbia und Hansmann PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den vergangenen Wochen wurde sowohl ein Boulderschuh als auch Boulderbekleidung von La Sportiva auf Herz und Nieren getestet. Wichtig waren mir vor allem Punkte wie Funktionalität und Bequemlichkeit. Wenn ihr mehr über meinen ersten Eindruck sowie Fakten zu den Produkten erfahren wollt, schaut gerne zuerst hier vorbei.

La Sportiva Otaki

Wer sich schon einmal auf die Suche nach einem Kletter- oder Boulderschuh gemacht hat weiss, dass dies kein einfaches Unterfangen ist – es fühlt sich beinahe schon an wie in Aschenputtel. Hier habe ich für mich mit dem La Sportiva Otaki wirklich einen Glücksgriff gemacht.

Funktionalität des La Sportiva Otaki

Der Otaki ist ein Performance-Kletterschuh, welcher Präzision und Unterstützung verspricht. Er wurde sowohl für das Bouldern in der Halle als auch für das Klettern im Freien entwickelt. Die Fersenschale ist mit einem innovativem S-Heel ausgestattet für eine perfekte Stabilität in Torsion sowie Anpassungsfähigkeit beim Heelhooking. Dies kann ich wirklich bestätigen, gerade beim Heelhooking fühlte sich der Schuh sehr stabil an und unterstützte so enorm. Auch die Gefahr des Abrutschens bestand aus meiner Sicht nicht.

Für das Toehooking verfügt der Schuh über eine abriebfeste Beschichtung im Zehenbereich. Diese ist zwar hilfreich, jedoch ist der Schuh nicht in erster Linie für das Toehooking konzipiert – dazu ist die abriebfeste Beschichtung zu klein, man müsste zu einem ambitionierterem Kletterschuh greifen.

Was ich sehr schätzte, waren die doppelten Klettverschlüsse. Diese ermöglichten ein schnelles und präzises Verschliessen des Kletterschuhs. Die zwei Laschen hinten waren ebenfalls hilfreich, um den Schuh schnell an- und auszuziehen.

Bequemlichkeit des La Sportiva Otaki

Was soll man über die Bequemlichkeit eines Boulderschuhs schreiben? Besonders, wenn ich zuvor lange mit dem La Sportiva Mythos geklettert bin? Für mich war der La Sportiva Otaki zwar eng, jedoch bereitete er mir keine Schmerzen. Ich konnte mehrere Routen klettern, ohne zwischendurch den Schuh ausziehen zu müssen. Auch das Herunterspringen (oder -Fallen) stellte kein Problem dar. Einzig wenn die Bouldersession länger wurde, zog ich den Schuh zwischendurch aus um die Zehen etwas zu bewegen.

Bereits während den letzten Wochen hat sich der Boulderschuh an meine Fussform angepasst, sodass er von Bouldersession zu Bouldersession immer bequemer wurde und es auch weiterhin werden wird.

Ich habe den Schuh in meiner regulären Strassenschuhgrösse getestet.

Kritik am La Sportiva Otaki

Die Füsse eines Menschen sind ja bekanntlich nicht exakt identisch. Dies fiel mir bei diesem Produkttest erneut auf: Während der linke Schuh von Beginn an super passte, brauchte der rechte Schuh etwas Eingewöhnungszeit. Anfangs hatte ich rechts vorne eine kleinere Druckstelle, die nach intensivem Klettern etwas zu schmerzen begann. Dies hatte zur Folge, dass ich rechts teilweise nicht mehr auf den Zehenspitzen belasten konnte/wollte. An dieser Stelle kann jedoch gesagt werden, dass dies mit der Zeit deutlich besser wurde und mit zum Eingewöhnungsprozess eines Kletterschuhs gehört.

Fazit zum La Sportiva Otaki

Ich habe mich nach Empfehlungen von Freunden für den La Sportiva Otaki entschieden und wurde nicht enttäuscht. Wer gerne etwas ambitionierter Klettern möchte oder sich nach einem Kletterschuh mit etwas mehr Performance sehnt, muss nicht mehr weitersuchen. Geht in das Geschäft eures Vertrauens, fragt nach dem La Sportiva Otaki und probiert ihn an. Passt er eurem Fuss, werdet ihr damit bestimmt glücklich werden. Übrigens: Den Schuh gibt es sowohl als Damen- als auch als Herrenmodell…

La Sportiva Sierra Rock Short

Die Sierra Rock Short passt farblich ideal zum Otaki, zusammen mit dem Cave Paint T-Shirt.

Funktionalität der La Sportiva Sierra Rock Short

Was auf den ersten Blick gar nicht so ersichtlich wird, ist, wie durchdacht die La Sportiva Sierra Rock Short ist. Nicht nur bietet sie diverse Taschen (teilweise mit Innentasche), eine Reissverschlusstasche und einen Gummizug inklusive Kordel am Bund, sondern punktet auch mit ihrer lockeren Passform. Was mir hier zusätzlich auffiel, ist, dass sie auch nach mehrmaligen und schweisstreibenden Klettertagen noch erstaunlich frisch roch. Ein weiterer Pluspunkt.

Bequemlichkeit der La Sportiva Sierra Rock Short

Die Materialmischung aus recycelter Baumwolle, Hanf und Elasthan bietet Weichheit, Leichtigkeit und Funktionalität. Diese ist durchaus spürbar auf der Haut, sie fühlt sich weich und bequem an. Was ich persönlich sehr schätzte, ist die lockere Passform. So bot sie eine ideale Bewegungsfreiheit und schränkte mich beim Klettern nicht ein, ist total bequem und zwickt nirgends.

Kritik an der La Sportiva Sierra Rock Short

Durch den intensiven Einsatz nahe an der Wand ist der Stoff scheuert der Stoff oft an rauen Oberflächen. Bereits während den letzten Wochen mit sehr intensivem Testen sieht man, dass der Stoff teilweise bereits etwas aufgeraut ist. Dies schränkt jedoch die Funktionalität nicht ein und ist nur bei genauerem Betrachten sichtbar. Weiter muss ich auch keine Angst haben, dass sich die Hose bald auflöst – im Gegenteil, sie fühlt sich trotz des weichen und angenehmen Materials sehr fest an.

Ein weiteres, persönliches Manko: Bei kurzen Boulderhosen passiert es leider schneller, dass man sich aufschürft. Dies hat jedoch mehr mit meinen Kletterkünsten als mit der Hose an sich zu tun 😉

Fazit zur La Sportiva Sierra Rock Short

Bei der La Sportiva Sierra Rock Short handelte es sich um meine erste kurze Boulderhose. Anfangs war ich skeptisch, doch mittlerweile habe ich aufgrund der Temperaturen die langen Boulderhosen verbannt und muss die seltenen Waschtage gut planen, damit ich auf die Sierra Rock Short zurückgreifen kann. Deshalb gibt es von meiner Seite her eine Empfehlung für die Sierra Rock Short.

La Sportiva Cave Paint T-Shirt

Das Cave Paint T-Shirt mit seinem stylischen Rückenprint rundet das Outfit optisch ab.

Funktionalität des La Sportiva Cave Paint T-Shirt

Das La Sportiva Cave Paint T-Shirt besteht aus recyceltem Polyester und Leinen. Ein bedeutender Pluspunkt des Klettershirts ist seine Materialzusammensetzung. Es fühlt sich unfassbar leicht an auf der Haut und ist zudem geruchshemmend, sodass es nicht nach jeder schweisstreibenden Klettersession gewaschen werden muss. Die Kombination aus diesen beiden Punkten ist für mich bei einem Klettershirt zentral und essentiell.

Bequemlichkeit des La Sportiva Cave Paint T-Shirt

Das Klettershirt ist ein komfortables und schnelltrocknendes Oberteil. Es ist erstaunlich, wie leicht sich ein T-Shirt anfühlen kann, auf der Haut ist es kaum spürbar. Aus diesem Grund gibt es wenig darüber zu schreiben, ausser dass es unfassbar angenehm ist.

Kritik am La Sportiva Cave Paint T-Shirt

Auch das Klettershirt ist bei intensivem Klettern oft nahe an der rauen Boulderwand. Dadurch scheuerte das Material minim auf. Dies ist jedoch nur bei genaustem Betrachten sichtbar und schränkt die Funktionalität keinesfalls ein.

Fazit zum La Sportiva Cave Paint T-Shirt

Ich muss ehrlich sagen, dass das La Sportiva Cave Paint T-Shirt mein neues Lieblingsklettershirt geworden ist. Durch die lockere und etwas kürzere Passform sowie das leichte, geruchshemmende Material ist es für mich ideal zum Sport treiben. Es hat mich absolut begeistert und wird euch ebenfalls nicht enttäuschen.

View this post on Instagram

A post shared by Sara & Lukas (@am.liebste.verusse)

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit La Sportiva und Krauts PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den letzten Wochen durfte ich zwei Produkte aus der neuen Kollektion von The North Face testen. Die Kollektion trägt den Namen Never Stop Exploring – eine modulare Kollektion für Multisport-Missionen und wurde für jegliche Bewegungen in den Bergen entwickelt. Sie ist eine fortschrittliche und modulare Kollektion für Multisportabenteurer – klingt schonmal vielversprechend, oder?

Wenn ihr mehr über die gesamte Kollektion sowie meinen ersten Eindruck lesen möchtet, schaut gerne hier vorbei.

The North Face Stormgap Powergrid Jacket

Das erste Produkt, welches ich testen durfte, ist die Stormgap Powergrid Jacket. Sie wurde aus Polartec® Powergrid Fleece hergestellt und ist somit eine leichte Isolierung bei kalten alpinen Bedingungen. Das Gewebe ist luftdurchlässig und verbessert den kühlenden Airflow. Drei Taschen (zwei Seitentaschen, eine Brusttasche) bieten Stauraum bei Multisport-Missionen und sind schnell zugänglich.

Die Jacke wurde oft und intensiv getestet, sowohl bei Schnee- und Sommerwanderungen als auch bei Mountainbike- und Graveltouren. Für das Klettern am Fels lag leider noch zu viel Schnee, weshalb dieser Test noch aussteht. Für das Klettern und Bouldern in der Halle war mir das Oberteil dann doch zu warm…

Mit dieser Jacke war es Liebe auf den ersten Blick. Da mir die Farbe lila sehr gut gefällt, punktet die The North Face Stormgap Powergrid Jacket nur schon optisch und brachte mir das eine oder andere Kompliment ein. Von innen ist sie weich und fühlt sich auf der Haut angenehm und weich an. Sie hält warm, ohne übermässig zu wärmen – genau das, was ich bei sportlichen Aktivitäten draussen suche. Zudem fühlt sie sich leicht an und soll den Feuchtigkeitstransport optimieren.

Auch nach der intensiven Testphase und vielen Waschgängen hat sie sowohl ihre Farbe, ihre Funktionsfähigkeit sowie ihre Passform behalten, was deutlich für die Qualität spricht.

Kritik an der Stormgap Powergrid Jacket

Hmm, was gibt es an Kritik zu sagen? Sehr wenig auf jeden Fall. Meiner Meinung nach fällt sie etwas kleiner aus als gewohnt. Trägt man sie direkt auf der Haut, fällt es wenig auf. Lediglich wenn ich ein lockeres T-Shirt darunter trage, muss ich die Schulterpartie zuerst „organisieren“. Wer also zwischen zwei Grössen schwankt, sollte vermutlich eher die grössere nehmen.

Fazit zur Stormgap Powergrid Jacket

Ich bin begeistert von der The North Face Stormgap Powergrid Jacket und kann sie euch von Herzen empfehlen! Für alle, die die Farbe lila nicht mögen – es gibt sie auch noch in schwarz…

The North Face Felik Alpine Tights

Beim zweiten Produkt, welches ich unter die Lupe nahm, handelt es sich um die Felik Alpine Tights. Dies ist eine figurschmeichelnde Tights mit hohem Bund, welcher zusätzlich einen Kordelzug hat. Sie besitzt zwei offene Hosentaschen sowie zwei Beintaschen (eine mit und eine ohne Reissverschluss). Die Knie-, Gesäss- und Wadenpartie wurde verstärkt. Am Beinende befindet sich jeweils ein Reissverschluss. Das Material ist wasserabweisend und verfügt über Stretch (Materialzusammensetzung: 92% Polyamid, 8% Elastan).

Die Felik Alpine Tights wurde beim Klettern, Bouldern, Wandern, Joggen, Mountainbiken und Graveln getestet.

Kritik an der Felik Alpine Tights

Bereits nach kurzer Zeit bemerkte ich, dass die Passform für mich leider nicht ideal ist. Beim Bund oben ist mir die Tights leider etwas zu weit. Dies kann zwar mit dem Kordelzug angepasst werden, büsst dann jedoch an Komfort ein und trotzdem musste ich die Tights in regelmässigen Abständen wieder hochziehen. Dies empfand ich als äusserst mühsam.

Weiter bin ich der Positionierung des Reissverschlusses gegenüber sehr kritisch. Im Stehen bemerkte ich es nicht, doch in der Bewegung schnitt der Reissverschluss ein und schränkte mich daher deutlich in der Bewegung ein. Auch auf dem anderen Bein merkte ich in der Aktivität, wo die Naht verlief, denn auch hier war die Tights enger.

Fazit zur Felik Alpine Tights

Die oben genannten Kritikpunkte resultierten leider darin, dass ich mich in der The North Face Felik Alpine Tights nicht wohl fühlte. Viel lieber hätte ich zu anderen Tights oder Wanderhosen gegriffen. Wenn ihr also, wie ich, eine sportliche Figur mit schmaler Taille habt, ist diese Tights leider nichts für euch – auch wenn sie noch so schön ist…

Leseempfehlungen zu The North Face

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face und M&C Saatchi. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Während den letzten Wochen habe ich den Columbia Konos TRS intensiv testen dürfen. Bei Wind und Wetter, kurzen und langen Touren sowie mit und ohne Gepäck. Hier erfährt ihr, wie der Schuh abgeschnitten hat.

Erster Eindruck

Der erste Eindruck war bereits sehr positiv. Der Schuh fühlte sich weich und leicht an. Auch nach den ersten Schritten drückte nichts und das angenehme Tragegefühl blieb. Die ersten Spaziergänge stellten keinerlei Problem dar, weshalb ich mich schnell an kleinere und schlussendlich auch grössere Wanderungen wagte.

Wenn ihr mehr über meinen ersten Eindruck lesen möchtet, schaut gerne hier vorbei.

Intensive Testphase

Auch nach mehreren Stunden über Stock und Stein können meine Füsse sich nicht beklagen. Man merkt, dass der Columbia Konos TRS auf Speed ausgelegt ist. Das technische Mesh sowie die nahtlosen Overlays resultieren in einem geringen Gewicht und bieten Halt. Die von Tannenzapfen inspirierte Sohle bot zuverlässigen Grip mit einer leichten Stabilität.

Doch auch Wanderungen mit schwererem Rucksack oder „Bike and Hike“ stellten kein Problem dar, obwohl dies nicht das primäre Einsatzgebietes dieses Schuhs darstellt. Die Dämpfung beim Auftreten blieb meiner Meinung nach gut erhalten. Zudem wurde ich hier mehrfach auf mein Schuhwerk angesprochen und gefragt, ob er wirklich so bequem ist, wie er aussieht. Darauf kann ich klar antworten: „Ja!“.

Grenzen des Columbia Konos TRS

Für mich persönlich beschränkt sich das Einsatzgebiet des Columbia Konos TRS auf Wanderungen in tiefergelegenen Regionen sowie ausgedehnte Spaziergänge. Als Schweizerin bin ich oft in alpinem und hochalpinem Gelände unterwegs, wo dieser Schuh zu wenig Stabilität und Halt bieten würde.

Wer also auf der Suche nach einem „klassischen“ Wanderschuh ist, wird mit dem Columbia TRS nicht glücklich werden. Er bietet zwar Grip, jedoch eignet er sich eher für tiefere Gebiete mit weniger Fels und Stein.

Fazit zum Thema „Bike and Hike“: Da ich normalerweise Radschuhe mit Klicksystem trage, fühlte ich mich auf dem Mountainbike etwas unsicher und habe meinen Fahrstil entsprechend angepasst. Ist man sich jedoch Schuhe ohne Klicksystem gewohnt, kann der Columbia Konos TRS sicherlich auch dafür verwendet werden.

Fazit

Der Schuh wurde während mehreren Wochen intensiv getestet, bei unterschiedlichem Wetter und Wegbedingungen. Nach dieser Zeit kann ich sagen, der Columbia Konos TRS fühlt sich noch genauso weich an wie zu Beginn. Er drückt nirgends, ist leicht, flexibel und bequem. Definitiv mein go-to bei kleineren Wanderungen und grösseren Spaziergängen. Deshalb gibt es von meiner Seite her eine dicke Empfehlung für den Columbia Konos TRS!

Lesetipps zu Columbia

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Columbia und Hansmann PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Juhui, der Climbing with Respect Aktionstag geht in die nächste Runde! Bist auch du gleichermassen kletter- und naturbegeistert und möchtest in beiden Bereichen dazulernen? Dann ist der Climbing with Respect Aktionstag genau das richtige für dich!

Sowohl am 08. Juni als auch am 14. September hat das Climbers Paradise in ganz Tirol spannende, kostenlose Aktionen geplant. Ob (eine erste) Mehrseillänge, Bouldern mit einem Pro oder Sportklettern für die ganze Familie – beim Climbing with Respect Aktionstag wirst du sicher fündig. Wähle dir am besten etwas aus der Liste unten aus und melde dich und deine Freunde hier sogleich an.

1. Bouldern – Einstieg mit Louis Gundolf

Am 08. Juni findet am Mandlers Boden ein Boulderevent statt. Dieser richtet sich sowohl an Familien mit Kindern als auch an Spitzenkletterer, denn hier findet jeder den passenden Boulderblock. Ein Pfad verbindet die Boulderblöcke mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden miteinander. Die grosse Wiese in der Mitte des Bouldergebiets eignet sich ideal als Treffpunkt für den Aktionstag.

Der Nachwuchskletterer Louis Gundolf begleitet durch den Tag und gibt wertvolle Tipps für den Einstieg ins Bouldern. Ein erfahrener Naturpädagoge wird den Teilnehmern den faszinierenden Lebensraum von Flora und Fauna rund um den Mandlers Boden näherbringen. Ihr erhält sowohl zahlreiche Informationen, welche einen erlebnisreichen und zugleichen respektvollen Klettertag ermöglichen.

Treffpunkt ist um 09.45 Uhr am Mandlers Boden (Bouldergebiet Pitztal, Ritzenried, 6474 Jerzens). Hier könnt ihr euch direkt anmelden.

2. Sichern, aber richtig. Wie sichere ich am besten Toprope?

Auch am 08. Juni findet an der Engelswand Tumpen ein toller Workshop zum Sichern mit Toprope statt.

Treffpunkt ist um 09.45 Uhr an der Engelswand (Tumpen, 6441 Umhausen). Hier könnt ihr euch anmelden.

3. Mehrseillängenklettern für Einsteiger

Am 08. Juni an der Multerkarwand.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr, kurz unterhalb der Wegscheid-Hochalm/Scheffau (Wegweiser mit Standorttafel – Wegscheid-Hochalm – wo die MTB-Strecke endet). Meldet euch hier direkt an.

4. Sportklettern für Familien

Am 08. Juni bei der Grubaplatte/Mauritzalm.

Diese Veranstaltung richtet sich an Familien und ist kostenlos. Die Teilnehmer erhalten verschiedene Inputs vom TVB Achensee, vom Naturpark Ranger Sebastian sowie einem Bergführer.

Um mitzumachen, müssen alle Teilnehmer selbst Klettergurt, Helm, Schuhe sowie ein Sicherungsgerät mitbringen. Die Verpflegung wird von Bio vom Berg bereitgestellt. Der Sportkletterevent findet den ganzen Tag statt (von 08.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr)

Treffpunkt ist um 08.30 Uhr bei der Talstation Rofan Seilbahn (Achenseestrasse 10, 6212 Maurach). Hier gehts zur Anmeldung.

5. Leichte Mehrseilrouten klettern

Am 08. Juni findet diese kostenlose Veranstaltung für Kletterer statt, welche mehr Felstechniken (einschliesslich Mehrseillängentechniken) lernen möchten. Dabei erhält ihr verschiedene Inputs vom TVB Innsbruck, von der Naturpark Rangerin Iris sowie dem SAAC Bergführer Robert.

Alle Teilnehmer nehmen bitte selbst Klettergurt, Schuhe, Helm und Sicherungsgerät mit. Die Verpflegung wird von Bio vom Berg bereitgestellt. Die Aktion findet von 09.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr statt.

Treffpunkt ist um 09.30 Uhr beim Parkplatz Klettergarten Martinswand (L 171 vor Zirl). Meldet euch am besten hier gleich an.

Climbing with Respect – Guidelines

Beachte aktuelle und lokale Regelungen

Beim Planen eines Klettertages ist neben der Schwierigkeit der Routen, der Parksituation etc. auch zentral, sich über andere Regelungen im Gebiet zu informieren. Diese können aufgrund Naturinteressen (z.B. vorübergehende Sperrungen aufgrund von Brutgebieten) oder auch wegen Interessen von Grundbesitzern wichtig sein. Halte dich bitte daran und begünstige so ein harmonisches Miteinander.

By Fair Means – Nutze eigene Muskelkraft oder öffentlichen Verkehrsmittel für aktiven Klimaschutz

Fahre wenn möglich mit dem Fahrrad zum Kletterspot. Umweltfreundlicher geht’s nicht.

Nimm alles wieder mit

Eigentlich selbstverständlich und selbsterklärlich: Weggeworfene Abfälle wie Tape, Zigarettenstummel oder Bioabfälle schaden der Umwelt. Falls du dein Geschäft verrichten musst, nutze wenn möglich vorhandene Einrichtungen. Sollte dies nicht der Fall sein, suche dir ein ruhiges Plätzchen und nimm das Toilettenpapier nach Benutzung in einem dafür mitgebrachten Beutel wieder mit.

Respect your Nature – Lass die Natur so zurück, wie du sie angetroffen hast

Dies betrifft auch den Zu- und Abstieg, bleib bitte auf dem vorgegebenen Weg. Bitte achte vor Ort darauf, nicht durch Wiesen zu laufen oder unnötig Lärm zu verursachen. Solltest du einen Hund dabei haben, nimm ihn bitte an die Leine. Auch Hundebeutel sollten mitgenommen und im nächsten Abfalleimer entsorgt werden. Feuer machen ist zu vermeiden.

Campiere nur dort, wo es erlaubt ist

Nutze nur die offiziellen Campingplätze und vorgesehenen Campingmöglichkeiten. Wildcampen ist ein absolutes No-Go. Camping auf Parkplätzen, im Gebirge und in der freien Nature ist nicht erlaubt.

Beachte die richtige Tageszeit und meide die Dämmerung

Die Dämmerung ist die Zeit der Wildtiere und ist für sie extrem wichtig. Plane bitte daher deine Abenteuer so, dass du nicht erst im Dunkeln den Heimweg vom Fels antrittst. Auch das Nachtklettern mit Lampen sollte unbedingt vermieden werden.

Griass enk – Wir schauen aufeinander

Wir Kletterer schauen und achten aufeinander. Ein respektvoller Umgang miteinander ist angebracht, damit nicht aus Kleinigkeiten plötzlich grosse Probleme werden. Auch gegenüber anderen Interessensgruppen pflegen wir einen freundlichen Umgang.

Quelle: Climbers Paradise / Outkomm

Mit Crazy wird man dank den knalligen Farben und der athletischen Passform im Gebirge sofort erkannt. Die von Valeria Colturi entworfene Kollektion fällt sofort auf. Crazy ist sowohl technisch als auch gleichzeitig stilvoll: Dies ist das Alleinstellungsmerkmal von Crazy, der Veltiner Marke, welche sich auf Outdoor-Bekleidung spezialisiert hat.

Die aktuelle Kollektion von Crazy für den Sommer 2024 widerspiegelt exakt diese Schwerpunkte, welche sowohl erfahrene Alpinisten, Bergsteiger als auch Bergbegeisterte anspricht. Um auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Bergbegeisterten einzugehen, hat Crazy das passende Angebot für jede Gelegenheit.

Crazy – Active

Crazy – Active für sie

Pull Ionic

Die Crazy Pull Ionic Fleecejacke ist der Bestseller aus der gleichnamigen Kollektion von Crazy. Die Fleecejacke ist vielseitig und besticht durch einen jugendlichen, frischen Look. Sie besteht vollständig aus dem Fleecegewebe High Performance 3D, welches durch die Wabenbindung die Atmungsaktivität fördert. Weiter bietet sie eine athletische Passform, einen elastischen Saum an der Kapuze sowie einen Reissverschluss auf der Vorderseite. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 160,- Euro

T-Shirt Ionic

Das Ionic T-Shirt ist ebenfalls Bestandteil der Kultkollektion von Crazy. Es wurde konzipiert für das Trekking und besteht aus Funktionsgewebe (kühlendes Mikrofaser J2 mit Einsätzen aus Polyester mit der Behandlung S-Café) und sorgt sowohl für Geruchshemmung als auch UV-Schutz. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 70 Euro

Short Ionic

Die Ionic Short ist sowohl komfortabel als auch stylisch. Sie wurde aus strapazierfähigem Bi-Stretch-Gewebe Endurance light mit wasserabweisender DWR- Behandlung gefertigt. Am Bund hat die Shorts kühlendes Mikrofaser, welches schnelltrocknend ist. Abgerundet wird die Shorts mit zwei Seitentaschen im Farbkontrast. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 120 Euro

Crazy – Active für ihn

Pull Resolution Light

Die Fleecejacke Pull Resolution Light ist das begehrteste Produkt der Herrenkollektion. Sie besticht durch ihren kultigen Look und eignet sich als zweite Schicht ideal für Trekking und Bergsport im Sommer. Die Fleecejacke wurde aus dem High Performance 3D-Gewebe mit Wabenstruktur gefertigt und ist damit thermisch und gleichzeitig auch atmungsaktiv. Die Kapuze sowie der Ärmelbund sind elastisch, um der Jacke einen dynamischen Stil zu verleihen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 170 Euro

T-Shirt Resolution

Das Resolution T-Shirt repräsentiert die Herrenkollektion von Crazy. Es ist sowohl funktional als auch frisch und atmungsaktiv und wurde aus schnelltrocknendem Gewebe S-Café und J2 (leichte und geruchshemmende Mikrofaser) hergestellt. Das T-Shirt hat flache und kontrastfarbene Nähte, welche die athletische Passform sowie den sportlichen Charakter unterstreichen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 75 Euro

Short Resolution

Die Crazy Resolution Short garantiert maximalen Komfort und Bewegungsfreiheit beim Trekking. Das Material besteht aus Endurance Light, ist strapazierfähig und mit Druckknöpfen ausgestattet. Zudem bietet die Short zwei Seitentaschen mit Reissverschluss. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 120 Euro

Crazy – High Mountain

Crazy – High Mountain für sie

Jkt Fly

Die Crazy Jkt Fly gehört zu den superleichten Jacken auf dem Markt und ist ein Windschutz mit einem weltweit noch nie dagewesenen Gewicht: lediglich 44 Gramm in Grösse S. Dieses Leichtgewicht erreichte Crazy mit dem aussergewöhnlichen Gewebe Airstatic sowie dem minimalistischen Aufbau der Jacke. Anhand eines innovativen Schnittes konnten die Nähte auf ein Minimum reduziert werden.

Die innenseitige Coating-Behandlung verringert spürbar das Gefühl von Feuchtigkeit (welches für Nylon typisch ist). Die Jkt Fly ist sowohl wasserabweisend und kann klein in der eigenen Kapuze verstaut werden, sodass sie auf die Grösse eines halben Apfels verkleinert werden kann. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 150 Euro

T-Shirt Oxygen

Das Crazy T-Shirt Oxygen ist sowohl technisch als auch leistungsstark und eignet sich daher ideal für intensive Hiking. Hergestellt wurde es mit differenzierten Geweben: Seiten- und Rückenpartie, Achselbereich und Ärmelbund bestehen aus superleichtem, atmungsaktivem 3D-Netzgewebe. Die Front und die untere Rückenpartie bestehen aus Polartec Delta und wurden mit Degradé-Effekt bedruckt.

Das T-Shirt Oxygen bietet auch Details wie V-Ausschnitt, reflektierende Sterne auf den Ärmeln sowie einen seitlichen Schlitz und runden das Funktionsshirt modisch ab. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 85 Euro

Pant Oxygen Light

Die Crazy Oxygen Light Pant ist schnell und leicht. Es handelt sich dabei um eine leistungsstarke Hose für Frauen, welche keine Kompromisse eingehen wolle. Die Vorderpartie wurde aus Endurance Light gefertig, einem Gewebe mit überragender Atmungsaktivität, welche dazu beiträgt, den Feuchtigkeitsstand des Körpers zu regulieren.

Durch den widerstandsfähigen Bi-Stretch-Stoff mit DWR-Behandlung ist die Hose imprägniert und wasserabweisend. Kniepartie, Beinabschluss sowie Rückseite bestehen aus Stretch Series, um den Trägerinnen maximalen Komfort zu bieten. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 190 Euro

Crazy – High Mountain für ihn

Jkt Fly

Die Jkt Fly Jacke von Crazy ist die leichteste auf dem Markt: nur 52 Gramm bei Grösse M! Dieses Leichtgewicht erreichte Crazy mit dem aussergewöhnlichen Gewebe Airstatic sowie dem minimalistischen Aufbau der Jacke. Anhand eines innovativen Schnittes konnten die Nähte auf ein Minimum reduziert werden. Die innenseitige Coating-Behandlung verringert spürbar das Gefühl von Feuchtigkeit (welches für Nylon typisch ist).

Die Jkt Fly ist sowohl wasserabweisend und kann klein in der eigenen Kapuze verstaut werden, sodass sie auf die Grösse eines halben Apfels verkleinert werden kann. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 150 Euro

T-Shirt Acceleration

Das Crazy T-Shirt Acceleration ist das funktionsstärkste Angebot und wurde für das Fast Hiking entwickelt. Dabei handelt es sich um ein athletisches und extrem atmungsaktives T-Shirt. Die Vorder- und Seitenpartie bestehen aus dem Delta-Gewebe von Polartec mit hervorragender Atmungsaktivität und einem typischen Degradé-Print.

Der mittlere Rückenteil hingegen wurde aus atmungsaktivem Netzgewebe und die Schultern aus Graphen für einen besseren Schutz vor Abrieb und Luft gefertigt. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 90 Euro

Pant Acceleration Light

Bei der Crazy Pant Acceleration Light handelt es sich um ein Hybridmodell, welches ideal für den Alpinismus ist. Die Hose wurde extra auf die Bedürfnisse der Bergsteiger ausgelegt und richtet sich nach den Grundsätzen Fast&Light. Das Material besteht aus dem widerstandsfähigem, wasserabweisendem Gewebe Endurance Light sowie Stretch Series, welches Elastizität in allen Bewegungen verspricht.

Der Gummizug am Bund erhöht den Komfort des Trägers, zwei Taschen mit farbigem Reissverschluss sorgen für ein lebhaftes Farbdetail. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei UVP: 195 Euro

Quelle: Crazy / Mayr Nell GmbH

Der Schnee schmilzt, die Temperaturen steigen und endlich startet die Wandersaison wieder! Pünktlich zum Saisonauftakt bringt Tatonka den neuen Tatonka Hike Pack 20 Women auf den Markt, der wirklich auf die weiblichen Bedürfnisse angepasst ist.

Wir alle wissen: Wandern ist nicht gleich Wandern. Die Unterschiede liegen nicht nur in den Schwierigkeitsgraden oder in den Anforderungsprofilen der Touren, sondern in erster Linie bei den Wanderern selbst. Viele Wanderinnen schätzen es, wenn ihre Ausrüstung und insbesondere der Rucksack an die weibliche Anatomie angepasst ist und so unangenehme Druckstellen vermieden werden können.

Die Tagesrucksäcke für Frauen sind in der Regel etwas leichter und schmaler als unisex-Modelle. Das Volumen bewegt sich dabei meist zwischen 20 und 28 Litern. Hier ordnet sich auch der Tatonka Hike Pack 20 Women ein, der mit seinen anatomsich geformten Schultergurten sowie dem gut belüfteten Frame Vent-Tragesystem punktet. Der Rucksack ist somit ein zuverlässiger Tagesrucksack, welcher genügend Stauraum für Trinkflasche, Proviant, Regenjacke und die benötigte Ausrüstung Platz finden.

Über den Tatonka Hike Pack 20 Women

Dieser Wanderrucksack spezifisch für Frauen ist ein unkomplizierter Allrounder für Wanderinnen, welche den Komfort schätzen. Das leichte Frame Vent-Rückensystem schmiegt sich ohne zusätzliche Einstellungen dem Rücken an. Dabei passt sich der Rucksack allen Bewegungen an. Ein Abstandnetz gewährleistet zudem eine sehr gute Belüftung.

Die Schultergurte wurden extra für Frauen entwickelt, sodass im Brustbereich nichts drückt. Der Bauch- und Brustgurt lässt sich einfach anpassen und der Rucksack fest am Rücken fixieren. Der Tatonka Hike Pack 20 Women hat neben dem Hauptfach zwei Reissverschluss-Fronttaschen sowie zwei Seitentaschen und bietet deshalb reichlich Stauraum. Weiter verfügt er auch über eine Trinksystemvorbereitung inklusive Schlauchdurchlass. Wanderstöcke lassen sich mit einer speziell dafür vorgesehenen Fixierungsmöglichkeit aussem am Rucksack befestigen. Eine Regenhülle gehört ebenfalls zur Ausstattung.

Der Tatonka Hike Pack 20 Women ist PFAS-frei imprägniert und in den Farben Black, Bordeaux-Red und Apricot erhältlich. Für noch mehr Stauraum gibt es auch noch den Tatonka Hike Pack 25 Women.

Produkteigenschaften des Tatonka Hike Pack 20 Women

Eckdaten zum Tatonka Hike 20 Women:

Der Tatonka Hike Pack 20 Women bietet ausserdem:

Hier findest du nochmals alle Infos in einem Video zusammengefasst.

Quelle: Tatonka / eastside communications

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.