Anzeige
9. April 2025 | Lesezeit ca. 3 Min.

Start in die Bergwandersaison: Tipps vom DAV für den Start in die Wandersaison

Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und den anstehenden Osterferien zieht es viele Wanderfreudige wieder in die Berge. Der Frühling markiert den offiziellen Auftakt der Bergwandersaison – doch wer sich jetzt auf den Weg macht, sollte vorbereitet sein. Der Deutsche Alpenverein (DAV) gibt wichtige Tipps rund um Tourenplanung, Ausrüstung und körperliche Vorbereitung, damit der Start in die Saison nicht nur schön, sondern auch sicher wird.

Gut vorbereitet in die Saison

Nach der Winterpause empfiehlt der DAV, sich langsam wieder an längere Touren heranzutasten. „Wandern ist Sport – auch dabei sollte man keinen Kaltstart hinlegen“, erklärt DAV-Ressortleiter Stefan Winter. Zwei bis drei gezielte Trainingseinheiten pro Woche, ergänzt durch eine längere Tour am Wochenende, seien ein idealer Einstieg.

Zur Vorbereitung auf das Wandern im Gebirge eignen sich:

  • Ausdauertraining wie Laufen, Nordic Walking oder Radfahren
  • Krafttraining, etwa durch Treppensteigen oder Übungen im Fitnessstudio
  • Kraftausdauertraining – etwa mit dem Fahrrad auf hügeligen Strecken

Frühjahrswanderungen: Flexibel auf Wetter und Gelände reagieren

Die Wetterverhältnisse in den Bergen sind im Frühling häufig wechselhaft: im Schatten kalt, in der Sonne angenehm warm, dazu oft noch Schneefelder auf höher gelegenen Wegen. Entsprechend sollte auch die Bekleidung vielseitig sein. Neben Mütze, Handschuhen und Isolationsjacke gehören Sonnenbrille, Sonnenschutz und Kopfbedeckung ebenso ins Gepäck wie Teleskopstöcke und Grödel, um Schneefelder sicher zu queren. Hohe, stabile Wanderschuhe mit gutem Profil und Gamaschen sind besonders jetzt sinnvoll, um nassen Füßen vorzubeugen.

Wichtig ist auch ein kritischer Blick auf die eigene Ausrüstung: Nach Monaten im Keller sollte diese auf Funktionstüchtigkeit und Vollständigkeit geprüft werden – besonders bei den Wanderschuhen. „Die Sohlen können sich nach längerer Lagerzeit lösen – im Zweifel hilft ein Schuster weiter“, so Stefan Winter. Auch das Erste-Hilfe-Set sollte kontrolliert werden. Unverzichtbar: eine Alu-Rettungsdecke als Notfallschutz bei Wind und Kälte.

Tourenplanung: Sicher unterwegs trotz Schneeresten

Die Schneelage in den Alpen ist aktuell in südseitigen Voralpenlagen bis etwa 1300 Meter meist unproblematisch – vor allem, weil der Winter vergleichsweise mild war. Dennoch rät der DAV zu besonderer Vorsicht: Nordseitig und in höheren Lagen ist weiterhin mit Schneefeldern zu rechnen, insbesondere im Chiemgau, Allgäu und im Berchtesgadener Land.

Eine gute Tourenplanung ist daher unerlässlich:

  • Wetterbericht und Lawinenlage beachten
  • Webcams und aktuelle Bergberichte der Region nutzen
  • Genügend Zeitreserven einplanen und auf markierten Wegen bleiben
  • Schneefelder nicht queren, wenn Trittsicherheit nicht gewährleistet ist
  • Bei Unsicherheit lieber umkehren, als Risiken einzugehen

Frühjahrsgewitter und plötzlich wechselnde Wetterbedingungen sind im April keine Seltenheit – auch das sollte bei der Planung beachtet werden.

Noch wenige Hütten geöffnet

Wer sich auf Einkehrmöglichkeiten freut, muss sich noch etwas gedulden: Viele Alpenvereinshütten öffnen erst im späteren Frühjahr. Eine Übersicht der bereits geöffneten Hütten wird in den kommenden Wochen auf der Website des DAV veröffentlicht.

Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Umsicht steht einem gelungenen Start in die neue Bergsaison 2025 nichts im Wege. Ob gemütlicher Frühlingsspaziergang oder sportliche Tagestour – jetzt ist der ideale Zeitpunkt, die Wanderschuhe zu schnüren und die ersten Höhenmeter zu genießen.

Weitere Infos sowie Tourentipps findet Ihr unter alpenverein.de/bergbericht


Petra Sobinger
petra.sobinger@be-outdoor.de
Alle Beiträge von Petra Sobinger | Website

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.