Das Leichtgewicht der Roadlite:ON-Familie!
Mountainbike, Fitness Bike, Rennrad, die Welt des Fahrrads ist schier unerschöpflich. Nicht nur hinsichtlich der verschiedenen Arten abhängig von der jeweiligen Sportart!
Denn hat man sich für eine Art Bike entschieden, so kommt sie erst, die „Qual der Wahl“, was das richtige Modell angeht!

Die Canyon Roadlite:ON AL Familie
Auch bei der Canyon Roadlite:ON Familiy gibt es verschiedene Modelle. Als erstes Fitness Bike aus dem Hause Canyon ist das CANYON Roadlite AL: ON 7.0 bei uns eingezogen.
Das 15,5 kg schwere Bike aus Aluminium verfügt über den Fazua Evation Motor, eine Shimano Deore M6000 GS Schaltung und eine KMC X10-93 10s Kette. Nach den ersten Kilometern war schnell klar – wir haben Feuer gefangen und somit wurde aufgerüstet auf das Roadlite:ON AL 9.0. Weitere Infos über das CANYON Roadlite AL: ON 7.0, findet Ihr hier…

Über das Canyon Roadlite: ON AL 9.0
Nun begleitet uns schon seit einiger Zeit das Canyon Roadlite: ON AL 9.0. Auch bei diesem Modell handelt es sich um ein Fitness Bike, also um ein Rad, bei dem es darum geht, den Biker mit Hilfe des Fazua-Antriebs zu unterstützen, statt die Muskeln mit Rauf- und Runterschaltungsorgien spielen zu lassen.
Das Canyon Roadlite: ON AL 9.0 ist das Leichtgewicht der Roadlite:ON-Familie, dass unter anderem mit den folgenden Komponenten punktet:
- Gewicht 14,9 kg
- Scheibenbremse Shimano RS600
- Canyon CP04 Cockpit CF
- Shimano XTR M9100 SGS Schaltwerk
- Fazua Evation 1.0 Antrieb
Canyon Roadlite: ON AL 9.0 – Erster Eindruck
Bestehen zwischen dem 7.0 und dem 9.0 auf den ersten Blick nicht wirklich viele Unterschiede, so kommen diese spätestens bei der ersten Runde zum Vorschein. Der Gewichtsunterschied von rund einem Kilogramm ist spürbar und macht das Bike wendiger. Ähnlich wie das CANYON Roadlite AL: ON 7.0 punktet auch das 9.0 mit einem schlanken Aluminiumrahmen, in dem der Fazua Evation Antrieb integriert ist.
Das Fitness Bike wirkt dadurch sehr sportlich und puristisch. Züge und Kabel sind nach innen verlegt, der Rahmen ist aus Aluminium und auf den ersten Blick sind keine groben Schweißnähte zu sehen.
Neben den klaren Linien punktet das Canyon Bike auch mit weiteren hochwertigen Komponenten, wie zum Beispiel die Shimano-Schaltung und die hydraulischen Scheibenbremsen und natürlich dem FAZUA-Antrieb.

Wer sich mit diesem Antrieb auskennt der weiß, wird dieser entkoppelt, dann erfährt der Fahrer auch im OFF-Modus keinen Tretwiderstand. Insbesondere sportliche Fahrer die gerne über die 25km/h Grenze hinauskommen (wollen) freuen sich, dass sie nicht durch den vorgeschriebenen Widerstand ausgebremst werden. Der Fahrer kann ohne spürbaren Widerstand über die 25km/h beschleunigen.
Der Fazua-Antrieb lässt sich komplett mit dem Akku aus dem Rahmen herausnehmen. Dann wiegt das Bike rund 3kg weniger und kann problemlos mit „normalen“ Bikes mithalten.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern setzt FAZUA beim Antrieb bekanntermaßen nicht auf maximale Unterstützung sondern auf eine sanfte Unterstützung und ein möglichst natürliches Fahrgefühl. Canyon nennt diese eBike-Technology „Minimal Assist Pedelec“ also ein E-Bike, dass zwar Schub aus dem Motor bietet, diesen aber minimal hält.

Der Fazua Antrieb bietet dem E-Biker drei unterschiedliche Unterstützungstufen. Platziert ist die Steuerung an der Oberseite des Unterrohrs. Mit einem leichten Fingerdruck kann man die gewünschte Unterstützung wählen. Die einzelnen Stufen werden mit fünf kleinen Lämpchen in verschiedenen Farbstufen dargestellt, die auch direkt die Aku-Ladung anzeigen.
- Weiß bedeutet: Kein Antrieb
- Grün bedeutet: Niedrigste Stufe mit leichter Unterstützung
- Blau bedeutet: mittlere Stufe und etwas stärkere Unterstützung
- Rot bedeutet: höchste Stufe und die stärkste Unterstützung
Der Trend zum Fitness Bike – Das steckt dahinter
„Fitness Bike“ ist ein Trend, der auch außerhalb der eingefleischten Bike-Communities immer weitere Kreise zieht. Immer mehr Menschen bevorzugen für die Feierabendrunde die immer beliebter werdenden Fitnessräder und drehen draußen ihre Runden, statt daheim auf dem Hometrainer zu radeln. Häufig auch mit „e“-Unterstützung.
Auch das Canyon Roadlite, bzw. Roadlite ON mit „e“- Unterstützung folgt diesem Trend. Das Roadlite On sortiert Canyon unter die Kategorie der Fitnessbikes – und bringt damit zum ersten Mal ein E-Bike, dass sich auch an Stadt-E-Biker, Pendler und Tourenfahrer richtet.
Sportliche Radfahrer, die ihr E-Bike auch zum Training nutzen wollen sollen genauso angesprochen werden wie Pendler, die den Weg zur Arbeit möglichst schnell zurücklegen wollen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Trainingseinsteiger bekommen durch den e-Antrieb die Chance leichter wieder in den Sport einzusteigen oder mit fitteren Fahrern mitzuhalten. Alltagsfahrer können mit einem E-Fitnessbike schneller ins Büro radeln und kommen nicht so verschwitzt an und auch wer Kinder- oder Hundeanhänger hinterherzieht freut sich über die zusätzliche Unterstützung.
Wer lieber ins Gelände geht zum Training freut sich über die geländegängigere Variante Pathlite und Pathlite ON.
Weitere Infos über das Canyon Roadlite:ON AL 9.0 findet Ihr unter www.canyon.com
Weitere Infos über das Canyon Roadlite:On AL 7.0 findet Ihr hier…
Über die Canyon Bicycles GmbH
Aus einer Koblenzer Garage heraus als „Radsport Arnold“ gestartet, zählt das seit 2002 unter Canyon Bicycles firmierende Unternehmen heute zu den weltweit führenden Herstellern von Rennrädern, Mountainbikes, Triathlon-, Fitness- und Urban Bikes sowie Kids- und E-Bikes.
Rund um den Globus wird Canyon von Radsportlern für innovative Produkte, führende Technologien, höchste Qualität, zuverlässigen Service und nicht zuletzt für das mehrfach ausgezeichnete Design geschätzt. 2008 erzielte das Unternehmen in seinen internationalen Absatzmärkten erstmals mehr Umsatz als im deutschen Kernmarkt.
Canyon Bikes sind weltweit ausschließlich online erhältlich unter canyon.com, mit dem Perfect Positioning System von Canyon kann die passende Rahmengröße anhand der Körpermaße ganz einfach von zu Hause aus bestimmt werden.
Weitere Infos über Canyon Bicycles findet Ihr unter Canyon.com…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Canyon. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.