Anzeige

Produkttest im Rennsport: Snowboard Racing

Maximaler Schutz, hochwertige Materialien und eine hervorragende Passform – die neuen Reusch Worldcup Warrior GS Mitten machen Lust auf die kommende Wintersaison! Die neuen Profisportler Handschuhe glänzen nicht nur in der Signalfarbe Rot, sondern auch mit einem hochwertigen Materialmix aus 77% Polyester, 8% Goatskin, 5% Cowhide, 5% Polyamide, 3% Polyurethane und 2% Kevlar. Bei uns aktuell im Test!

(c)Reusch Worldcup Warrior GS Mitten – Erster Eindruck

Knallrot, robust und warm. Der erste Eindruck? Einfach nur WOW! Das sind Handschuhe! Die machen Lust auf kalte Winter und heiße Turns auf Schnee und Eis.

(c)be-outdoor.de - Tim Sobinger -Reusch WorldCup Warrior
(c)be-outdoor.de – Tim Sobinger -Reusch WorldCup Warrior

Reusch – Jahrelange Tradition im Rennsport

Für die Wintersaison 2022/23 wurden die Handschuhe komplett überarbeitet und neu designt, um den besten Kompromiss zwischen Komfort, präziser Passform und maximalem Schutz zu bieten. Reusch stattet bereits seit Jahren die erfolgreichsten Skipools der Welt auszustatten.

So stattet der Handschuhspezialist neben dem Österreichischen und dem Schweizerischen Skiverband mit Athleten wie Marco Schwarz und Marco Odermatt auch die Rennläufer des Französischen, Norwegischen, US-Amerikanischen, Slowenischen und Liechtensteinischen Skiteams aus, darunter Alexis Pinturault, Henrik Kristoffersen, Mikaela Shiffrin, Petra Vlhova und viele mehr.

“Wir sind sehr stolz darauf, seit mehreren Jahren die Referenz für die besten Skifahrer der Welt zu sein und eine so tiefe und vertrauensvolle Beziehung zu ihnen auf – gebaut zu haben. In gewisser Weise ist dies das Ergebnis unseres Engagements für die Herstellung hochleistungsfähiger und qualitativ hochwertiger Handschuhe in Verbindung mit unserer auf Leidenschaft und In – novation ausgerichteten Denkweise”, so Erich Weitzmann, CEO of Reusch.

(c)Reusch - ÖSV
(c)Reusch – ÖSV

Reusch Worldcup Warrior GS Mitten – Ein paar Details

Die Reusch Worldcup Warrior GS Mitten zeichnen sich nicht nur durch ihre Optik in der roten Signalfarbe aus, sondern auch durch jede Menge technische Details. Die wichtigsten Details:

Verwendete Materialien:


Weitere Merkmale:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Reusch. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über die Reusch Produktpalette

Aktivshorts für sportlich ambitionierte Mädels & Jungs

Der Sommer steht in den Startlöchern. Pünktlich dazu stellen wir Euch unsere Lieblings-Shorts von Picture Organic Clothing vor.

Picture Organic Clothing Robust Shorts

Ob bei einer Wanderung am Wochenende in den Bergen, einem Klettertag am Fels oder auf einer langen Reise durch die Welt: Die Robust Shorts von Picture passt sich jedem Abenteuer an! Dank ihres Designs passt diese Short genauso gut für einen Bummel durch eine fremde Stadt oder beim Durchkämmen der Wildnis.

Das Stretchmaterial ermöglicht unvergleichliche Bewegungsfreiheit und die schnelltrocknenden Eigenschaften halten dich den ganzen Tag über trocken. Darüber hinaus ist sie mit vorderen und seitlichen Reißverschlusstaschen ausgerüstet und einem verstellbaren Kordelzug an der Taille. Ein zuverlässiger Partner für alle Abenteuer.

Oslon Tech Shorts Women

Die Oslon Tech Shorts eignen sich hervorragend für Ausflüge jeder Art in den warmen Monaten. Der hoch taillierte Schnitt und der breite, elastische Bund mit Kordelzug bieten beste Bewegungsfreiheit und Komfort bei intensiven Aktivitäten.

Eine Aktivshorts aus weichem, technischem und umweltfreundlichem Material, ausgerüstet mit Picture’s Dry Non Technologie für herausragende Atmungsaktivität und schnellen Feuchtigkeitstransport. Zwei seitliche Reißverschlusstaschen bieten Platz für die wichtigsten Utensilien und das reflektierende C.O.G.-Logo sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Weitere Infos findet Ihr unter picture-organic-clothing.com…

(c)Osternest be-outdoor.de
(c)Osternest be-outdoor.de

Ostergewinnspiel 2022 – Wer findet alle unsere Osternester?

Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein tolles Ostergewinnspiel für Euch vorbereitet. In einem davon verstecken sich zwei Picture Organic Clothing Shorts. Wir verlosen:

Über diesen Link kommt Ihr zu unserem Ostergewinnspiel 2022. Wir drücken Euch die Daumen und wünschen Euch viel Spaß beim Mitspielen,

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Picture Organic Clothing

Danke für´s mitspielen und viel Spaß mit unseren Gewinnen

Der Valentinstag naht stets mit schnellen Schritten und genauso schnell ist er auch schon wieder vorbei. Auch in diesem Jahr hatten wir wieder ein tolles Valentinsgewinnspiel mit coolen gewinnen. Vielen Dank für Eure zahlreiche Teilnahme. Das Gewinnspiel ist vorbei und die Gewinner sind gezogen.

Valentinsgewinnspiel 2022 – be-outdoor.de

Valentinstag 2022 – Das Gewinnspiel ist beendet!!!

Das sind unsere Gewinner:

Gewinnspiel zum Valentinstag 2022 – So konntet Ihr mitspielen

Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein tolles Gewinnspiel für Euch vorbereitet. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern haben wir wieder jede Menge toller Gewinnpackages für Valentintagspärchen vorbereitet.

Bis einschließlich Montag, 14.02.2022 veröffentlichen wir jeden Tag einen Buchstaben. Aus den acht Buchstaben gilt es das richtige Lösungswort zusammenzusetzen. Alle richtigen Einsendungen, die uns bis Montag 14.02.2022, 23:59 Uhr erreichen nehmen an der Verlosung teil.

Bitte schickt uns die richtige Lösung an gewinnspiele@be-outdoor.de mit dem Betreff Valentin. Es nehmen nur Mails teil, die bis Montag 14.02.2022, 23:59 Uhr bei uns eingetroffen sind.

Bitte teilt uns unbedingt in der Betreffzeile auch mit, welches der Gewinnpackages Ihr gerne gewinnen möchtet und weshalb.

Über diesen Link könnt Ihr Euch zum Newsletter anmelden, um immer alle News als Erster zu erfahren

Über diesen Link kommt Ihr direkt zum Gewinnspiel…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit den beteiligten Herstellern und Agenturen. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Bis ins neue Jahr täglich mitspielen und gewinnen

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen mega coolen Adventskalender für Euch. Und wie jedes Jahr – beenden wir unseren Adventskalender erst im neuen Jahr. Und zwar am 09. Januar 2022.

Über einen Monat gab es täglich eine neue tolle Gewinnmöglichkeit! 

Wir hoffen, Ihr hattet viel Spaß. Ab sofort erwartet Euch wieder in unserem sonntäglichen Newsletter eine neue Gewinnspielchance. Hier könnt Ihr Euch zum Newsletter anmelden…

Die Gewinner aus unserem Advents- und Neujahrskalender findet Ihr weiter unten.

(c)Zauchensee Bergsee.Advent

Advents- und Weihnachtsspecial 2021

Übrigens – kennt Ihr schon unser Advents- und Weihnachtsspecial? Wir stellen Euch die Lieblingsmärkte, -events und -regionen unserer Redaktionskollegen vor. Schaut doch mal rein, die ersten sind schon online:

Weitere tolle (Vor-)Weihnachtstipps aus unserer Redaktion

Weitere Tipps folgen…

Adventskalender 2021 – Unser Gewinner

Jetzt mitspielen und gewinnen

Wir gehen in die Verlängerung! So viele Leser haben in der vergangenen Woche mitgespielt um das „Rot-Food-Überraschungspaket“ zu gewinnen. Im Laufe des Tages geben wir den Gewinner bekannt. Und – weil so viele mitgespielt haben, habt Ihr in dieser Woche erneut die Chance ein Überraschungspaket zu gewinnen! Danke an unseren Kooperationspartner, dass wir erneut diese tolle Möglichkeit bekommen!

(c)be-outdoor.de - Rot-Food-Shop
(c)be-outdoor.de – Rot-Food-Shop

Gutschein für Bestellungen über be-outdoor.de

Aber wir haben noch eine Überraschung für Euch! Die ersten fünf Bestellungen, die ab sofort mit dem Stichwort be-outdoor.de beim Rot-Food-Shop eingehen bekommen noch einen Gutschein für eine weitere Leckerei! Am Ende des Bestellvorgang findet Ihr ein Bemerkungsfeld. Tragt dort bitte „be-outdoor.de“ ein und schon liegt der Gutschein bei Eurer Bestellung dabei!

Über den Rot-Food-Shop

Das Restaurant & Hotel „Das rot“ ist ein liebevoll geführtes Hotel im Drei-Länder-Eck Burgkunstadt. Die Hotel- und Restaurantgäste erwartet ein harmonischer Mix aus Tradition, Moderne und persönlichem Charme. Ab sofort wird Angebot auch durch einen Online-Shop erweitert, über den die neuen „Lecker im Glas“ vertrieben werden, die wir im Rahmen eines Produkttests bereits probieren durften. In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir ein Probierset.

Das-Rot-Food.de – So könnt Ihr mitspielen

Bei diesem Gewinnspiel könnt Ihr einen ganz besonderen Gaumenschmaus gewinnen. So könnt Ihr mitspielen:

Schickt uns bis Samstag 13. November 2021 eine Mail an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Wie viele verschiedene Produkte gibt es im „Das-Rot-Food“ – Shop?

Weitere Infos zu den Produkten „Lecker im Glas„, dem Rot-Food-Shop und unserem Produkttest findet Ihr hier…

Direkt zum Rot-Food-Shop kommt Ihr über diesen Link…

(c)be-outdoor.de - Das neue Rot Bacon Jam und mehr
(c)be-outdoor.de – Das neue Rot Bacon Jam und mehr

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Restaurant & Hotel „Das rot“. und dem „Rot-Food-Shop„. Die Testprodukte wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

So könnt Ihr mitspielen und gewinnen

Auch in diesem Jahr habt Ihr in unserem Ostergewinnspiel wieder die Chance auf jede Menge tolle Gewinne. Auf unserer Seite findet Ihr jede Menge bunte Ostereier, die alle einen Lösungsbuchstaben tragen. Bis 31. März 2021 kommt jeden Tag ein neuer Buchstabe dazu!

Jetzt Ostereier suchen und tolle Preise gewinnen
Jetzt Ostereier suchen und tolle Preise gewinnen

Ostereier suchen und tolle Ostergewinne gewinnen

Alle Artikel in denen Ihr unsere Ostereier entdeckt, könnt Ihr in unserem Ostergewinnspiel gewinnen.

Auch dieses Jahr haben wir wieder jede Menge tolle Produkte dabei. Es lohnt sich alles noch mehr, jeden Tag auf unsere Webseite zu schauen, um die Ostereier zu suchen, die unser kleiner Osterhase versteckt hat.

Kleiner Tipp: Unser Lösungswort hat 17 Buchstaben!!!

Außerdem findet Ihr in unserem Newsletter auch immer aktuelle Infos. Hier könnt Ihr Euch anmelden zum Newsletter…, damit Ihr keine Infos verpasst.

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Wir drücken Euch die Daumen!!!

Kleiner Tipp – Diese Produkte könnt Ihr gewinnen

Rückblick Ostergewinnspiel 2020

Könnt Ihr Euch noch erinnern? Auch im vergangenen Jahr haben wir ebenfalls jede Menge mega coole Produkte verlost. Diese Produkte gab es alle zu gewinnen… Auch für das diesjährige Gewinnspiel wünschen wir Euch viel Spaß beim Suchen und Rätseln!

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Partnern, deren Produkte wir im Rahmen unseres Ostergewinnspiels verlosen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Partnern für die Unterstützung. Alle Gewinne wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitspielen und gewinnen

Der Frühling steht vor der Tür, darf man schon träumen, auch in der aktuell noch etwas verrückten Zeit? Aber klar doch, jetzt erst recht, und am liebsten völlig verrückt! Wie wäre es mit einem Ticket to the Moon? Oder einer gleichnamigen, ultracoolen Hängematte zum Chillen im Garten?

Gewinne ein(e) Ticket to the Moon!

Denn eine Ticket to the Moon ist nicht einfach nur eine Hängematte… Was 1996 mit der Entwicklung der Fallschirmhängematte in Bali, Indonesien begann, führte zu einer weltweit aktiven Bewegung mit einem Portfolio an “feel-good”-Produkten mit hoch-ethischem Firmenethos, der weit über die bloße Herstellung von Hängematten hinaus geht. Diese Hängematten sind besonders langlebig, elastisch, atmungsaktiv, schimmelresistent und hautfreund­lich (produziert nach ÖKO-TEX® Standard 100). 

Aus einem Hilfsprojekt in Indonesien…

Die Lestari Mandorak Stiftung, die zur TICKET TO THE MOON Stiftung geworden ist, wurde nach drei Jahren Felderfahrung ins Leben gerufen: Um 2006 wurde ein Hilfsprojekt von europäischen und indonesischen Reisenden im Bezirk Mandorak, im westlichen Teil der abgelegenen Insel Sumba, in Indonesien initiiert. Ohne Zugang zu Wasser oder Elektrizität kämpfte der Kodi-Stamm aus Mandorak mit Subsistenzlandwirtschaft und Fischerei ums Überleben, wobei sein Haupteinkommen von einer jährlichen Cashew-Ernte abhängt. TICKET TO THE MOON reagierte auf diese endemische Situation und hat sich mit lokalen Partnern zusammengetan, um dem Volk der Kodi zu helfen, seine Lebensbedingungen zu verbessern und gleichzeitig seine Stammeskultur zu bewahren.

„Nein. Keine Plastiktüten, bitte!“

Mit der Verwendung lokaler Materialien und Investitionen in innovative Recycling- & Upcycling-Methoden wird die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Ganz unter dem Motto „Nein. Keine Plastiktüten, bitte!“ wird so der Produktionsabfall und somit auch der eigene ökologische Fußabdruck minimiert.

Ticket to the Moon – join the tribe!

Aus den Stoffresten der Hängemattenproduktion entstehen unter anderem die superpraktischen Eco Market Bags und Eco Backpacks. Sie alle lassen sich schön klein verpacken und passen in jede Jackentasche. Dank Fallschirmnylon sind sie megarobust und halten bis zu 15kg Gewicht – auch beim Einkaufen auf dem Markt oder auf Kurzreisen mit Laptop & mobilem Büro.

Aprilscherz-Gewinnspiel – Ticket to the Moon

Zum 1. April veranstalten haben wir natürlich auch ein besonderes Gewinnspiel für Euch. Wir verlosen eine 1 Single Hammock & Moonstrap im Wert von Euro 67,95.

Ihr findet drei ganz besondere Meldungen auf unserer Startseite, von denen eine ein Aprilscherz ist. Wer den Aprilscherz erkennt, nimmt an unserer Verlosung teil.

Schickt uns die richtige Antwort bis Donnerstag, 02. April 2021 10:00 Uhr mit dem Betreff „Gewinnspiel“ an gewinnspiele@be-outdoor.de.

Gewonnen hat Andreas B. aus Nürnberg

Kurioses aus aller Welt – Was haltet Ihr davon?

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Chrissy Dorn und www.ticketothemoon.at. Das zu verlosende Produkt wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Malaktion der Schüler vom Karlsgymnasium

Die Bad Reichenhaller Philharmoniker haben zur Einstimmung auf ein ganz besonderes Netzkonzert – einen Konzertfilm zum „Kleinen Prinzen“ mit der Musik des Komponisten und Dirigenten Thomas Dorsch eine ganz besonders Malaktion gestartet.

Denn: Schülerinnen und Schüler des Karlsgymnasiums in Bad Reichenhall haben dieser Tage kleine Prinzen für ihr Paten-Orchester gemalt. Dabei setzten sie sich auch mit einem der Meisterwerke der Weltliteratur auseinander: der Erzählung „Der kleine Prinz“ des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry.

(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker - Karlsgymnasium - Fritsch Cosima Q12
(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker – Karlsgymnasium – Fritsch Cosima Q12

„Der kleine Prinz“ als Familien-Netzkonzert

Das Orchester hat den Film im März in Kooperation mit der S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land und der Kur GmbH in der Konzertrotunde unter der Leitung von Chefdirigent Daniel Spaw aufgenommen.

Nach den Osterferien werden ihn Schulklassen aus der ganzen Region im Unterricht ansehen und per Videoschalte mit Daniel Spaw und dem Erzähler Robert Eller darüber sprechen können. Ab Sonntag, 11. April, 15:30 Uhr, wird der Film auch als „Familien-Netzkonzert“ für zwei Monate frei im Internet zugänglich sein.

(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker - Karlsgymnasium - Schwarz Marleen 9a
(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker – Karlsgymnasium – Schwarz Marleen 9a

Über 150 Kinder und Jugendliche

Mehr als 150 Kinder und Jugendliche aller Jahrgänge des Karlsgymnasiums haben sich an dem Projekt beteiligt – teilweise im Lockdown oder im Distanzunterricht, was oft mit einem beherzten Engagement der Eltern verbunden ist.

Es entstanden Bilder vom Prinzen und seinem kleinen Planeten, von Landschaften aus Sonne und Wüste, vom Fuchs und der Blume, die sich der Prinz zu Freunden gemacht hat. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, schreibt eine Fünftklässlerin die berühmte Weisheit der Erzählung in ihre Zeichnung.

(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker - Karlsgymnasium - Bauregger Alina 8a
(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker – Karlsgymnasium – Bauregger Alina 8a

Gemalte Schülerkunstwerke

Eine Auswahl der Bilder wird auf der Internetseite der Philharmoniker BRPhil.de sowie in der zweiten Ausgabe des Orchestermagazins zu sehen sein, die im April erscheint. Einige besonders gelungene Kunstwerke werden auch im Konzertfilm zum „Kleinen Prinzen“ eingeblendet.

Mit dem „Kleine Prinzen“ präsentieren die Philharmoniker bereits das zweite digitale Schulprojekt innerhalb weniger Monate. Vergangenen Dezember sahen 130 Schulklassen den eigens für sie produzierten Konzertfilm „Hänsel und Gretel“ nach dem Opernklassiker von Engelbert Humperdinck in der Bearbeitung von Thomas Dorsch.

(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker - Karlsgymnasium - Jochum Benedikt Q12
(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker – Karlsgymnasium – Jochum Benedikt Q12

Musikerlebnisse verbinden

Die Entscheidung zur Fortsetzung der Konzertfilm-Reihe für jüngere Zuhörer fiel aufgrund der „vielen begeisterten Rückmeldungen aus den Schulen und Familien“, sagt Sophie Debuch, die bei den Philharmonikern den Bereich Kinder und Jugend betreut. „Das hat uns gezeigt, wie wichtig und verbindend das gemeinsame Erlebnis von Musik ist. Da fehlt in Zeiten von Corona sehr viel, praktischer Musikunterricht ist kaum möglich, echte Konzertbesuche schon gar nicht“, so Debuch.

Kinder und Jugendliche an die Musik heranzuführen, ist ein Herzensanliegen der Bad Reichenhaller Philharmoniker. Darin sehen sie sich mit dem Karlsgymnasium verbunden, dessen musikalische Patenschaft sie 2018 übernommen haben.

(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker - Karlsgymnasium - Kirchner Lena 6a
(c)Bad Reichenhaller Philharmoniker – Karlsgymnasium – Kirchner Lena 6a

Patenschaft zwischen Musik und Schule

Alle zwei Jahre geben das Profi-Orchester und das Schulorchester des Karlsgymnasiums unter seinem Leiter Gunter Janoschka ein Gemeinschaftskonzert, zuletzt im Januar 2020 im Theater Bad Reichenhall. Die Patenschaft beinhaltet auch weitere Formen der Zusammenarbeit, etwa solistische Auftritte von Schülern und Schülerinnen in Kurkonzerten oder – coronabedingt – digitale Projekte. Der „Kleine Prinz“ wird nicht das letzte davon sein.

Quelle: Bad Reichenhaller Philharmoniker

Leichter Wanderrucksack für tolle Sommerabenteuer

Der Jack Wolfskin Crosstrail 22ST ist ein leichter Wanderrucksack aus der neuen Sommerkollektion 2021. Der Rucksack punktet neben jeder Menge Stauraum auch mit der sogenannten Hinterbelüftung. Darunter versteht man ein großporiges Airmesh am Rücken, dass gleichzeit für einen komfortablen Sitz und eine zuverlässige Belüftung sorgt. Durch den ausreichenden Abstand zwischen Rücken und Packsack kann Feuchtigkeit besser entweichen und dein Rücken bleibt trocken.

Außerdem wird das Gewicht gleichmäßig verteilt und der Rucksack sitzt druckfrei am Körper. Die Soft-Neck-Konstruktion entlastet zudem deinen Nacken.

(c)be-outdoor.de - Jack Wolfskin Crosstrail
(c)be-outdoor.de – Jack Wolfskin Crosstrail

Jede Menge Platz für Ausrüstung

Der Jack Wolfskin Rucksack bietet viele Verstaumöglichkeiten. Zum Beispiel in den elastischen Netztaschen auf der Vorderseite, an den Seiten und an den Befestigungsschlaufen für die Trekkingstöcke. Außerdem hat der Crosstrail eine Verstaumöglichkeit für ein Trinksystem, einen ausfaltbaren Flaschenhalter am Hüftgurt und eine separate Vordertasche.

(c)be-outdoor.de - Jack Wolfskin Crosstrail
(c)be-outdoor.de – Jack Wolfskin Crosstrail

Future-Dye für mehr Nachhaltigkeit

Für das Färben des Airmesh-Materials wurde übrigens FUTURE DYE-Technologie angewendet, bei der kein Wasser verbraucht wird, wodurch pro Rucksack 10 Liter Wasser eingespart werden. Das Innenfutter besteht ausschließlich aus recyceltem Polyester.

(c)be-outdoor.de - Jack Wolfskin Crosstrail
(c)be-outdoor.de – Jack Wolfskin Crosstrail

Jack Wolfskin Crosstrail 22ST – Weitere Details

  • Maße: 54 x 27 x 25 cm
  • Rückenlänge: S – M (46-54 cm)
  • Gewicht: 970g
  • Volumen: 22 Liter
  • Seitenkompression
  • einstellbarer Brustgurt mit Signalpfeife
  • gepolsterter Hüftgurt mit Pull-Forward-Verstellung
  • multifunktionale Befestigungsschlaufen
  • Reflektoren
  • Hauptfach mit Innentasche (zugleich Stauraum für Trinkblase), separate Vortasche mit Reißverschluss, elastische Netzfronttasche, 2 Netzseitentaschen, 2 Taschen am Hüftgurt, eine davon zum Flaschenhalter ausfaltbar, Innenfach im Deckel, Schlüsselhaken
  • Vorbereitung für Trinksystem (Schlauchführung und -fixierung)
  • integrierte Regenhülle in Bodentasche
  • CROSS RIP 210D: sehr leichtes, strapazierfähiges und reißfestes Gewebe mit Verstärkungsfäden (Packsack und Boden)
  • Stahl (Rahmen)
  • elastische Netztaschen vorne und an den Seiten
  • Innenfutter aus 100 % recyceltem Polyester
  • bluesign®-zertifiziert
  • PFC-frei
  • 22 Liter Volumen

Weitere Infos zum Jack Wolfskin Crosstrail 22ST findet Ihr auf jack-wolfskin.de

Ostergewinnspiel 2021
Ostergewinnspiel 2021

Ostergewinnspiel – Jetzt mitspielen und gewinnen

Ab sofort veröffentlichen wir jeden Tag bunte Ostereier mit Lösungsbuchstaben, die Ihr zu einem Lösungswort zusammenstellen müsst. Auch in diesem Artikel haben wir ein buntes Osterei mit einem Lösungsbuchstaben versteckt. Findet alle Ostereier und setzt alle Buchstaben zum richtigen Wort zusammen.

Oder meldet Euch zu unserem Newsletter an, damit Ihr immer informiert seid. Sammelt alle Buchstaben und formt daraus das richtige Lösungswort.

Das richtige Lösungswort aus allen Buchstaben schickt uns bis Ostermontag, 05. April 2021 23:59 Uhr mit dem Betreff „Ostergewinnspiel“ an gewinnspiele@be-outdoor.de

BITTE VERGESST NICHT, UNS IM BETREFF MITZUTEILEN, WAS IHR GEWINNEN MÖCHTET!!!

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Wir drücken Euch die Daumen!!!

Weitere Infos zum Ostergewinnspiel findet Ihr hier…

Weitere Infos zum Jack Wolfskin Crosstrail 22ST findet Ihr auf jack-wolfskin.de

(c)Jack Wolfskin - Wolftrail
(c)Jack Wolfskin – Wolftrail

Weitere Jack Wolfskin Lesetipps auf be-outdoor.de

Jetzt mitspielen und gewinnen

Das Foxer Longsleeve Tech Tee ist Teil der umweltfreundlichen Tech-Kollektion von Picture Organic und für hochintensive Outdoor-Aktivitäten gedacht.

Das Longsleeve ist aus recyceltem Stretch-Material gefertigt und mit Dry Now-Zonen ausgestattet, die bei Bedarf Feuchtigkeit abtransportieren. Ergänzt werden sie durch die antimikrobakterielle Dry-Feel-Behandlung für maximalen, lang anhaltenden Tragekomfort.

(c)Ostergewinnspiel 2021 - Picture Organic Clothing
(c)Ostergewinnspiel 2021 – Picture Organic Clothing

Picture Organic Clothing Foxer LS Tech Tee – Weitere Details

(c)Osternest be-outdoor.de
(c)Osternest be-outdoor.de

Ostergewinnspiel – So könnt Ihr mitspielen und gewinnen

Ab sofort veröffentlichen wir jeden Tag bunte Ostereier mit Lösungsbuchstaben, die Ihr zu einem Lösungswort Es lohnt sich also, jeden Tag bei uns auf be-outdoor.de vorbeizuschauen und unsere Eier zu suchen.

Oder meldet Euch zu unserem Newsletter an, damit Ihr immer informiert seid. Sammelt alle Buchstaben und formt daraus das richtige Lösungswort.

Picture Organic Clothing Foxer LS Tech Tee gewinnen

In unserem aktuellen Ostergewinnspiel verlosen wir ein Picture Organic Foxer LS Tech Tee in der Größe M. Auch heute haben wir wieder einen Buchstaben für Euch. Setzt alle Buchstaben zum richtigen Lösungswort zusammen.

Das richtige Lösungswort aus allen Buchstaben schickt uns bis Ostermontag, 05. April 2021 23:59 Uhr mit dem Betreff „Ostergewinnspiel“ an gewinnspiele@be-outdoor.de

BITTE VERGESST NICHT, UNS IM BETREFF MITZUTEILEN, WAS IHR GEWINNEN MÖCHTET!!!

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Wir drücken Euch die Daumen!!!

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Picture Organic Clothing und Krauts PR. Das zu verlosende Produkt wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitspielen und gewinnen

Ihr seid gerne in der Sonne unterwegs, wollt aber neben sexy Sonnenbräune trotzdem Eure Haut schützen und pflegen? Dann haben wir in unserem Ostergewinnspiel etwas tolles für Euch! Magdalena’s Sonnencreme LSF 50 – von MAGDALENA’S MADE IN TYROL.

Die Magdalena´s Sonnencreme LSF 50 ist ein idealer Rundumschutz vor schädlicher UVA- und UVB-Strahlung. Die natürliche Wirkstoffkombination enthält wertvolles BIO- Sonnenblumenöl, Bisabolol, ein Hauptwirkstoff des ätherischen Öls der Kamille und den Anti Aging-Wirkstoff Coenzym Q10.

Die Creme lässt sich trotz des hohen Lichtschutzfaktors sehr gut verteilen, ist überwiegend transparent, wasserfest und hinterlässt eingeschmeidig-zartes und optimal geschütztes Hautgefühl. Die Hautverträglichkeit wurde dermatologisch getestet.

Magdalena´s Sonnencreme LSF – Details

Die natürliche Wirkstoffkombination enthält wertvolles BIO Sonnenblumenöl, Bisabolol, ein Hauptwirkstoff des ätherischen Öls der Kamille und den Anti Aging-Wirkstoff Coenzym Q10.

Weitere Inhaltsstoffe:

Das können die Inhaltsstoffe

Das Bio Sonnenblumenöl fördert die natürlich Barrierefunktion der Hau, wirkt regenerierend und hat einen hohen Gehalt an Vitamin E sowie Omega 6-Fettsäuren.

Zinkoxid ist ein natürlicher, mineralischer UV-Filter, der sofort wirkenden Schutz bietet. Bisabolol ist der Hauptwirkstoff der Kamille der als hautberuhigend bekannt ist. Das Coenzym Q10 (Ubiquinone) ist ein Anti-Aging-Wirkstoff und Fänger von freien Radikalen.

Sorbitan Olivate ermöglicht die Bildung fein verteilter Mischungen von Öl und Wasser (Emulsionen).

In unserem Ostergewinnspiel könnt Ihr Magdalena´s Sonnencreme LSF gewinnen.

Ostergewinnspiel – So könnt Ihr mitspielen und gewinnen

In den nächsten Tagen veröffentlichen wir jede Menge weitere Artikel, in denen wir unsere lustig-bunten Ostereier versteckt haben. Es lohnt sich also, jeden Tag bei uns auf be-outdoor.de vorbeizuschauen und unsere Eier zu suchen…

Oder meldet Euch zu unserem Newsletter an, damit Ihr immer informiert seid… Sammelt alle Buchstaben und formt daraus das richtige Lösungswort.

Das richtige Lösungswort aus allen Buchstaben schickt uns bis Ostermontag, 05. April 2021 23:59 Uhr mit dem Betreff „Ostergewinnspiel“ an gewinnspiele@be-outdoor.de

BITTE VERGESST NICHT, UNS IM BETREFF MITZUTEILEN, WAS IHR GEWINNEN MÖCHTET!!!

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Wir drücken Euch die Daumen!!!

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit MAGDALENA’S MADE IN TYROL. Das zu verlosende Produkt wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aus der neuen Urban Bike Kollektion

Die Produkte der Chrome Industries sind bekannt für langlebige und hochwertige urbane Bike-Taschen und -Textilien. Auch die Frühjahr/Sommerkollektion 2021 umfasst eine umfangreiche „On Bike“ Gepäckträger- und Lenkertaschen-Kollektion.

Die Kollektion ist so variabel designt, dass sie auch Off-the-Bike als unverzichtbare Every Day Carry – Bags im Einsatz sein können. Wie bisher, gibt es natürlich auf alle Chrome Bags eine Lifetime-Garantie.

Jetzt mitspielen und DoubleTrack Bar Bag gewinnen

Lenkertaschen schaffen Platz in der Jackentasche und machen das Tragen eines Rucksacks damit in der Regel überflüssig. Die DoubleTrack Bar Bag Lenkertasche ist ein wahres Multitalent.

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir eine Chrome DoubleTrack Bar Bag. Die Bags sind ein praktisches Tool für Eure Urban Biking Touren:

(c)Chrome Industries Double Bar Bag
(c)Chrome Industries DoubleTrack Bar Bag

Snacks, Mobiltelefon, Schlüssel, Regenjacke und Co. passen in Chromes neue Doubletrack Bar Bag mit ihren zwei separaten Netzinnenfächern locker hinein und sind auch während der Fahrt durch den einhändig bedienbaren, magnetischen Klappverschluss und Klickschnalle schnell erreichbar.

Ebenso wie die beiden Netz-Seitentaschen und diverse zusätzliche Materialschlaufen. Für ihren Einsatz auf und abseits des Fahrrads ist sie mit robusten Klettverschlüssen zur sicheren Fixierung an Lenker und Steuerrohr ausgestattet.

(c)Chrome Industries Double Bar Bag
(c)Chrome Industries DoubleTrack Bar Bag

Ihr besonderer Clou: Per verstaubarem Tragegurt kann sie sich beim Boxenstopp ganz schnell in eine trendige Slingbag oder Hüfttasche verwandeln. Puristisch klar im Design, gefertigt aus 1050D Polyester, bodenverstärkt mit 500D TPE-Tarp (Lkw-Plane) und ausgestattet mit vielen cleveren Details verbindet sie Style, Funktion und Alltagstauglichkeit.

(c)Chrome Industries Double Bar Bag
(c)Chrome Industries DoubleTrack Bar Bag

Das Obermaterial besteht aus 1050D Polyester, der verstärkte Boden aus 500D TPE-Tarp (Lkw-Plane). Die Tasche wiegt gerade einmal rund 430 Gramm und hat die Maße: ca. 23 B x 15 H x 10 T cm.

Perfekt zum Urban Biking – So könnt Ihr mitspielen

Schickt uns bis Samstag 06. März 2021 eine Mail gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die folgende Frage richtig:

Welches Fassungsvermögen hat die Chrome DoubleTrack Bar Bag?

Weitere Infos über die Chrome DoubleTrack Bar Bag findet Ihr hier…

Weitere Infos über die Chrome Bags findet Ihr unter chromeindustries.com…

Wir drücken Euch die Daumen!!!

Hier geht´s zu den Teilnahmebedingungen…

Quelle: Chrome Industries / SvdH PR

Weiterer Chrome Industries Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit SvdH PR und Chrome Industries. Das zu verlosende Produkt wurde uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Reinigung und Pflege für Skibrillen und Visiere

Euch fehlt (beim Sporteln) manchmal der richtige Durchblick? Dann kann es an mangelnder Pflege Eurer Helmvisiere oder (Ski-)Brillen liegen. Unser Tipp: Nikwax Visor Proof. Der regelmäßige Gebrauch verbessert merkbar die (Durch-)Sicht, weil das Wasser wesentlich besser abfließt! Egal ob Motorradvisier oder Skibrille.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

Visor Proof – So funktioniert´s

  1. Schmutz, Insekten usw. mit milder Seife entfernen und danach gründlich mit klarem Wasser spülen
  2. Vor Gebrauch gut schütteln. Bei einer Entfernung von 15 cm durch zwei mal sprühen auf die Aussenseite des Visiers auftragen.
  3. Mit einem sauberen, fusselfreien Tuch sanft, mit gleichmäßig Zügen über das Visier verteilen.
  4. Von einer Seite zur anderen kräftig reiben, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.
(c)be-outdoor.de / Tim Sobinger - Nikwax Visor Proof
(c)be-outdoor.de / Tim Sobinger – Nikwax Visor Proof

Umweltfreundlich und Nachhaltig

  • Nicht persistent
  • Fluorcarbonfrei
  • Umweltfreundlich
  • Keine Tierversuche
(c)Nikwax Visor Proof
(c)Nikwax Visor Proof

be-outdoor.de HOW TO – Weitere Praxistipps aus unserer Redaktion

Weitere Infos zu Nikwax Visor Proof findet Ihr unter nikwax.com

(c)be-outdoor.de - HOW TO Praxistipps aus der Redaktion
(c)be-outdoor.de – HOW TO Praxistipps aus der Redaktion

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Nikwax. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Robuster Sneaker für Abenteuer und Freizeit

Der Keen Sneaker Chukka ist ein leichter Outdoorsneaker, der uns in den letzten Wochen durch Arbeit und Freizeit begleitet hat. Der wasserdichte Outdoor-Hybridsneaker ist aus zertifiziertem, umweltbewusstem Leder hergestellt.

(c)be-outdoor.de - Keen Hybridsneaker Chukka
(c)be-outdoor.de – Keen Hybridsneaker Chukka

Über den Keen Chukka

Der Keen Chukka punktet nicht nur mit einer zuverlässig griffigen Sohle, sondern auch mit einem extrem leichten und komfortablen Tragekomfort. Ideal für aktive Menschen, die gerne „alles mit einem Schuh“ machen. Auch von der Optik her ist er für Arbeit und Freizeit einsetzbar. Durch die Sneaker auch ideal für jüngere oder junggebliebene Zielgruppen.

(c)Keen Hybridsneaker Chukka
(c)Keen Hybridsneaker Chukka

Technische Details

Außerdem punktet der Keen Chukka mit diese technischen Features:

(c)Keen Hybridsneaker Chukka
(c)Keen Hybridsneaker Chukka

Weitere Produkttests aus unserer Redaktion über Keen

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Keen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Leichte Hardshell für Extrem- und Alltagssportler

Die Klättermusen Hardshelljacke Allgrön 2.0 ist eine leichte Dreilagen-Shelljacke mit einem Gewicht von rund 600Gramm. Die robuste Outdoorjacke hat uns über ein gutes halbes Jahr bei den unterschiedlichsten Outdooraktivitäten begleitet. Mehrstündige Biketouren bei Regen sowie Snowboardtraining bei Schneefall und Nebel gehörten genauso dazu wie Wandern, Bergsteigen und Gleitschirmfliegen.

(c)be-outdoor.de - Klattermusen Allgrön2.0
(c)be-outdoor.de – Klattermusen Allgrön2.0

Klättermusen Allgrön 2.0

Die Allgrön 2.0 hat komplett getapte Nähte und hat sich auch unter extremsten Bedingungen als zuverlässiger wasserdichter Begleiter erwiesen. Die Temperaturregulierung der Jacke ist dank mehrerer Ventilationsöffnungen ein Kinderspiel. Die Öffnungen lassen sich auch während des Sportelns flexibel öffnen und schließen.

Für Biker und Wintersportler, bzw. Bergsportler sind auch die angeschnittene helmtaugliche Kapuze und die Anordnung der Taschen praktisch. Die Taschen können trotz Rucksack- oder Klettergurt ohne Einschränkung genutzt werden.

(c)Klättermusen - Hardshell Allgrön 2.0
(c)Klättermusen – Hardshell Allgrön 2.0

Die sogenannte „3D-verstellbare Kapuze“ ist so konstruiert, dass sie den Kopfbewegungen so folgt, ohne jemals die Sicht einzuschränken. Die Kordelverschlüsse der Kapuze können auch mit Fäustlingen bedient werden. Die Kapuze hat außerdem einen hohen Randabschluss, der zuverlässig gegen Wind und Regen, bzw. Schneefall schützt.

Die Allgrön 2.0 verfügt über vier Ventilations-Öffnungen, um die Temperatur zu regulieren. Die Ventilations-Zipper unter den Armen lassen sich einhändig beim Biken regulieren und lassen auch kein aufspritzendes Wasser oder Schnee eindringen.

Robust dank DuracoatTM-Verstärkungen

Die Klättermusen Hardshell hat an der Hüfte und unter den Armen zusätzliche DuracoatTM-Verstärkungen, die auch schweren Rucksäcken langfristig standhalten. Die Ärmelenden sind anpassbar und elastisch und sorgen neben zuverlässigem Wetterschutz auch für einen komfortablen Sitz.

Zuverlässiger Wetterschutz

Die Allgrön 2.0 hat eine Wassersäule von 20,000 mm und eine Feuchtigkeits- und Dampfdurchlässigkeit (MVP) von 20,000 g/m². Auch auf mehrstündigen Touren bei Regen und Schnee hat sie für einen zuverlässigen Regenschutz gesorgt. Die verlängerten Ärmel die knapp über die Hand hinausreichen dienen ebenfalls als Schutz gegen Wind und Wetter und sorgen ganz nebenbei für ein wenig Wärme, wenn die Temperaturen bergab gehen.

Die Hardshelljacke verfügt über zwei großzügige mit Mesh gefütterte Außentaschen und eine kleine Reißverschlusstasche im Inneren. Alle drei Taschen haben einen Reißverschluss.

Klättermusen Allgrön 2.0
Klättermusen Allgrön 2.0

Erneuerbare Ressourcen

Die Klättermusen Allgrön 2.0 ist fluorcarbon-frei und besteht aus Ultramid® Bio-Mass Balance Polyamid und somit aus erneuerbaren Ressourcen.

(c)Tim Sobinger - Klättermusen Allgrön 2.0
(c)Tim Sobinger – Klättermusen Allgrön 2.0

Klättermusen Hardshelljacke Allgrön 2.0 – Unser Fazit

Die Klättermusen Allgrön 2.0 ist eine absolute Top Hardshelljacke für alle die gerne draußen unterwegs sind. Egal ob als Begleiter bei mehrstündigen Bike und Bergtouren im Regen oder als äußere Schicht beim Snowboardtraining am Gletscher, die Allgrön ist uns stets ein zuverlässiger Begleiter.

Die Allgrönjacke ist ein Leichtgewicht und kann sowohl bei Kälte als Wetterschutzjacke über Isobekleidung getragen werden oder als Regenschutz bei sommerlichen Temperaturen. Das robuste Material lässt sich kinderleicht von leichten Verschmutzungen mit einem Lappen befreien. Hartnäckigere Verschmutzungen verschwinden, wenn man sie kurz durch Wasser zieht oder sie in der Waschmaschine wäscht. Wir haben die Jacke während des Testzeitraums zunächst dreimal nur mit Wasser gereinigt, ohne dass sie ihre funktionellen Eigenschaften verloren hat.

Nach einer Downhill-Tour durch Schlamm und Matsch sorgte Nikwax Tech Wash wieder für eine komplette Reinigung der Membran und die Jacke schaut aus wie neu, obwohl sie über rund sechs Monate fast täglich im Einsatz war.

Weitere Infos über die Allgrön 2.0 Hardshell findet Ihr in unserem Vorbericht

sowie unter klattermusen.com…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Klättermusen. Die Hardshelljacke Allgrön2.0 wurde uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Cooler Sneaker mit jeder Menge Funktion

Der Keen Highland Chukka ist ein wasserdichter Outdoor-Hybridsneaker aus zertifiziertem, umweltbewusstem Leder, mit hoher Rückpralldämpfung und einem extrem leichten und komfortablen Tragekomfort.

(c)Keen Hybridsneaker Chukka
(c)Keen Hybridsneaker Chukka

Der Hybridsneaker begleitet uns aktuell in Alltag und Freizeit und darf sich hier auch diversen sportlichen Herausforderungen stellen.

Absolut positiv – bereits in den ersten Tagen erweist sich der Sneaker also absolut bequem und mit einer zuverlässig griffigen Sohle. Auch feuchtes Herbstwetter verschafft dem Funktionsschuh auf rutschigen Untergründen wie nassen Blättern oder durchweichtem Lehm jede Menge Pluspunkte.

Funktional und Komfortabel

Ebenfalls echt top – das komfortable Fußbett, dass sich sowohl beim Laufen, kurzen Sprints, als auch beim Biken als sehr angenehm erweist.

(c)Keen Hybridsneaker Chukka
(c)Keen Hybridsneaker Chukka

Technische Details

Ihr wollt wissen, was der Keen Hybridsneaker sonst noch alle kann? Diese technischen Features sind ebenfalls vorhanden

(c)Keen Hybridsneaker Chukka
(c)Keen Hybridsneaker Chukka

Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über Keen

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Keen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das Leichtgewicht der Roadlite:ON-Familie!

Mountainbike, Fitness Bike, Rennrad, die Welt des Fahrrads ist schier unerschöpflich. Nicht nur hinsichtlich der verschiedenen Arten abhängig von der jeweiligen Sportart!

Denn hat man sich für eine Art Bike entschieden, so kommt sie erst, die „Qual der Wahl“, was das richtige Modell angeht!

(c)be-outdoor.de - Canyon Roadlite:ON AL 7.0
(c)be-outdoor.de – Canyon Roadlite:ON AL 7.0

Die Canyon Roadlite:ON AL Familie

Auch bei der Canyon Roadlite:ON Familiy gibt es verschiedene Modelle. Als erstes Fitness Bike aus dem Hause Canyon ist das CANYON Roadlite AL: ON 7.0 bei uns eingezogen.

Das 15,5 kg schwere Bike aus Aluminium verfügt über den Fazua Evation Motor, eine Shimano Deore M6000 GS Schaltung und eine KMC X10-93 10s Kette. Nach den ersten Kilometern war schnell klar – wir haben Feuer gefangen und somit wurde aufgerüstet auf das Roadlite:ON AL 9.0. Weitere Infos über das CANYON Roadlite AL: ON 7.0, findet Ihr hier…

(c)Samuel / be-outdoor.de - Canyon Roadlite ON:AL 9.0
(c)Samuel / be-outdoor.de – Canyon Roadlite ON:AL 9.0

Über das Canyon Roadlite: ON AL 9.0

Nun begleitet uns schon seit einiger Zeit das Canyon Roadlite: ON AL 9.0. Auch bei diesem Modell handelt es sich um ein Fitness Bike, also um ein Rad, bei dem es darum geht, den Biker mit Hilfe des Fazua-Antriebs zu unterstützen, statt die Muskeln mit Rauf- und Runterschaltungsorgien spielen zu lassen.

Das Canyon Roadlite: ON AL 9.0 ist das Leichtgewicht der Roadlite:ON-Familie, dass unter anderem mit den folgenden Komponenten punktet:

Canyon Roadlite: ON AL 9.0 – Erster Eindruck

Bestehen zwischen dem 7.0 und dem 9.0 auf den ersten Blick nicht wirklich viele Unterschiede, so kommen diese spätestens bei der ersten Runde zum Vorschein. Der Gewichtsunterschied von rund einem Kilogramm ist spürbar und macht das Bike wendiger. Ähnlich wie das CANYON Roadlite AL: ON 7.0 punktet auch das 9.0 mit einem schlanken Aluminiumrahmen, in dem der Fazua Evation Antrieb integriert ist.

Das Fitness Bike wirkt dadurch sehr sportlich und puristisch. Züge und Kabel sind nach innen verlegt, der Rahmen ist aus Aluminium und auf den ersten Blick sind keine groben Schweißnähte zu sehen.

Neben den klaren Linien punktet das Canyon Bike auch mit weiteren hochwertigen Komponenten, wie zum Beispiel die Shimano-Schaltung und die hydraulischen Scheibenbremsen und natürlich dem FAZUA-Antrieb.

(c)be-outdoor.de - Canyon Roadlite ON:AL 9.0
(c)be-outdoor.de – Canyon Roadlite ON:AL 9.0

Wer sich mit diesem Antrieb auskennt der weiß, wird dieser entkoppelt, dann erfährt der Fahrer auch im OFF-Modus keinen Tretwiderstand. Insbesondere sportliche Fahrer die gerne über die 25km/h Grenze hinauskommen (wollen) freuen sich, dass sie nicht durch den vorgeschriebenen Widerstand ausgebremst werden. Der Fahrer kann ohne spürbaren Widerstand über die 25km/h beschleunigen.

Der Fazua-Antrieb lässt sich komplett mit dem Akku aus dem Rahmen herausnehmen. Dann wiegt das Bike rund 3kg weniger und kann problemlos mit „normalen“ Bikes mithalten.

Im Gegensatz zu anderen Herstellern setzt FAZUA beim Antrieb bekanntermaßen nicht auf maximale Unterstützung sondern auf eine sanfte Unterstützung und ein möglichst natürliches Fahrgefühl. Canyon nennt diese eBike-Technology „Minimal Assist Pedelec“ also ein E-Bike, dass zwar Schub aus dem Motor bietet, diesen aber minimal hält.

(c)be-outdoor.de - Canyon Roadlite ON:AL 9.0
(c)be-outdoor.de – Canyon Roadlite ON:AL 9.0

Der Fazua Antrieb bietet dem E-Biker drei unterschiedliche Unterstützungstufen. Platziert ist die Steuerung an der Oberseite des Unterrohrs. Mit einem leichten Fingerdruck kann man die gewünschte Unterstützung wählen. Die einzelnen Stufen werden mit fünf kleinen Lämpchen in verschiedenen Farbstufen dargestellt, die auch direkt die Aku-Ladung anzeigen.

Der Trend zum Fitness Bike – Das steckt dahinter

„Fitness Bike“ ist ein Trend, der auch außerhalb der eingefleischten Bike-Communities immer weitere Kreise zieht. Immer mehr Menschen bevorzugen für die Feierabendrunde die immer beliebter werdenden Fitnessräder und drehen draußen ihre Runden, statt daheim auf dem Hometrainer zu radeln. Häufig auch mit „e“-Unterstützung.

Auch das Canyon Roadlite, bzw. Roadlite ON mit „e“- Unterstützung folgt diesem Trend. Das Roadlite On sortiert Canyon unter die Kategorie der Fitnessbikes – und bringt damit zum ersten Mal ein E-Bike, dass sich auch an Stadt-E-Biker, Pendler und Tourenfahrer richtet.

Sportliche Radfahrer, die ihr E-Bike auch zum Training nutzen wollen sollen genauso angesprochen werden wie Pendler, die den Weg zur Arbeit möglichst schnell zurücklegen wollen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Trainingseinsteiger bekommen durch den e-Antrieb die Chance leichter wieder in den Sport einzusteigen oder mit fitteren Fahrern mitzuhalten. Alltagsfahrer können mit einem E-Fitnessbike schneller ins Büro radeln und kommen nicht so verschwitzt an und auch wer Kinder- oder Hundeanhänger hinterherzieht freut sich über die zusätzliche Unterstützung.

Wer lieber ins Gelände geht zum Training freut sich über die geländegängigere Variante Pathlite und Pathlite ON.

Weitere Infos über das Canyon Roadlite:ON AL 9.0 findet Ihr unter www.canyon.com

Weitere Infos über das Canyon Roadlite:On AL 7.0 findet Ihr hier…

Über die Canyon Bicycles GmbH

Aus einer Koblenzer Garage heraus als „Radsport Arnold“ gestartet, zählt das seit 2002 unter Canyon Bicycles  firmierende Unternehmen heute zu den weltweit führenden Herstellern von Rennrädern, Mountainbikes, Triathlon-, Fitness- und Urban Bikes sowie Kids- und E-Bikes.

Rund um den Globus wird Canyon von Radsportlern für innovative Produkte, führende Technologien, höchste Qualität, zuverlässigen Service und nicht zuletzt für das mehrfach ausgezeichnete Design geschätzt. 2008 erzielte das Unternehmen in seinen internationalen Absatzmärkten erstmals mehr Umsatz als im deutschen Kernmarkt.

Canyon Bikes sind weltweit ausschließlich online erhältlich unter canyon.com, mit dem Perfect Positioning System von Canyon kann die passende Rahmengröße anhand der Körpermaße ganz einfach von zu Hause aus bestimmt werden.

Weitere Infos über Canyon Bicycles findet Ihr unter Canyon.com…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Canyon. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Robuste Bike-Kombi für Outdoorsportler

Die Picture Organic Clothing Robust Shorts und Rockers Tech Tee Kombi hat uns in den vergangenen Wochen bei zahlreichen Sommertrainingseinheiten begleitet. Beim Biken, beim Trailrunning und diversen Konditrainings für den kommenden Winter.

(c)be-outdoor.de - Picture Organic Clothing - Kranjska Gora Bike Park
(c)be-outdoor.de – Picture Organic Clothing – Kranjska Gora Bike Park

Über die Picture Organic Clothing Robust Shorts und Rockers Tech Tee Kombi

Die Picture Organic Clothing Robust Shorts bestehen aus Fast Dry 4D Stretch-Gewebe, recyceltem Polyester und Elasthan, einem extrem dehnbarem und schnelltrocknendem Mix. 

Die Picture Organic Shorts werden per Kordelzug geschlossen, zusätzlich kann man dank der Gürtelschlaufen auch einen Gürtel verwenden, der allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Stauraum für notwendige Utensilien findet sich in den beiden seitlichen Eingriffstaschen und einer Reißverschlusstasche auf dem rechten Oberschenkel.

(c)be-outdoor.de - Picture Organic Clothing
(c)be-outdoor.de – Picture Organic Clothing

Picture Organic Clothing Rockers Tech Tee

Das Rockers Tech Tee ist ein gleichermaßen robustes wie funktionelles Shirt, dass nicht nur schnelltrocknend, sondern auch geruchsneutralisierend und durch die Flatlock-Nähte sehr angenehm auf der Haut zu tragen ist.

(c)be-outdoor.de - Picture Organic Clothing - Kranjska Gora Bike Park
(c)be-outdoor.de – Picture Organic Clothing – Kranjska Gora Bike Park

Picture Organic Clothing Rockers Tech Tee & Robust Shorts – In der Praxis

Sowohl das Shirt, als auch die Hose haben sich trotz der häufigen Wäschen als zuverlässig funktionell und farbecht erwiesen. Die Atmungsaktivität hat trotz häufiger Wäschen noch in keinster Weise nachgelassen, Schnitt und Verarbeitung schauen noch immer aus wie neu und selbst arge Verschmutzungen, zum Beispiel Regen-Schlamm-Spritzer auf ausgiebigen MTB-Touren verschwinden mühelos wieder aus der Kombi. Gewaschen wurde die Kombi mit Nikwax mit Funktionswaschmittel.

Durch die extreme Atmungsaktivität kommt man in dem Shirt auch bei schweißtreibenden Touren nicht ins Schwitzen. Wird das Shirt durch Regen oder Spritzwasser nass, so trocknen sowohl Hose als auch Short zuverlässig schnell.

Unser Special-Pluspunkt – Die Picture Organic Clothing Kombi ist nicht nur eine zuverlässig funktionelle Sportkombi, sondern auch absolut alltagstauglich. Sowohl im Rahmen einer Tour, als auch ohne sportliche Betätigung.

(c)be-outdoor.de - Picture Organic Clothing Robust Shorts und Rockers Tech Tee
(c)be-outdoor.de – Picture Organic Clothing Robust Shorts und Rockers Tech Tee

Weitere Lesetipps aus der Redaktion über Picture Organic Clothing

Picture Organic Clothing – Unser Fazit

Die Picture Organic Clothing Kombi aus den Robust Shorts und der Rockers Tech Tee Kombi ist eine abolute Top-Kombi. Sie ist robust und widerstandsfähig und schaut nebenbei auch absolut top aus. Auch nach knapp 100 Wäschen zeigen sich weder bei Farbe noch Sitz keinerlei Einbußen.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Picture Organic Clothing und Krauts PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das Thema „Fitness Bike“ ist ein Trend, der auch außerhalb der eingefleischten Bike-Communities immer weitere Kreise zieht. Immer mehr Menschen bevorzugen für die Feierabendrunde die immer beliebter werdenden Fitnessräder und drehen draußen ihre Runden, statt daheim auf dem Hometrainer zu radeln. Häufig auch mit „e“-Unterstützung.

Auch das Canyon Roadlite, bzw. Roadlite ON mit „e“- Unterstützung folgen diesem Trend. Das Roadlite On sortiert Canyon unter die Kategorie der Fitnessbikes – und bringt damit zum ersten Mal ein E-Bike, dass sich auch an Stadt-E-Biker, Pendler und Tourenfahrer richtet.

Sportliche Radfahrer, die ihr E-Bike auch zum Training nutzen wollen sollen genauso angesprochen werden wie Pendler, die den Weg zur Arbeit möglichst schnell zurücklegen wollen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Trainingseinsteiger bekommen durch den e-Antrieb die Chance leichter wieder in den Sport einzusteigen oder mit fitteren Fahrern mitzuhalten. Alltagsfahrer können mit einem E-Fitnessbike schneller ins Büro radeln und kommen nicht so verschwitzt an und auch wer Kinder- oder Hundeanhänger hinterherzieht freut sich über die zusätzliche Unterstützung.

Wer lieber ins Gelände geht zum Training freut sich über die geländegängigere Variante Pathlite und Pathlite ON.

Fitnessbikes – Das sind die Vorteile

Radeln ist bekanntermaßen eine gelenkschonende Sportart, die auch als Gesundheitssport für alle Altersgruppen und jedes Fitnesslevel gut geeignet. Die Fitnessbikes werden schon alleine deswegen immer beliebter, weil auch Personen, die berufsbedingt wenig Freizeit zur Verfügung haben, mit einer kurzen Abendrunde an den nächsten See den ein oder anderen Kilometer spielend leicht in ihren Alltag integrieren und so von den positiven Wirkungen des Radfahrens profitieren. Dank der abgestimmten Rahmen-Geometrien eignen sich Fitness Bikes für verschiedenste Trainingseinsätze, ohne an Fahrkomfort einzubüßen.

(c)Canyon Roadlite:ON AL 7.0

(c)Canyon Roadlite:ON AL 7.0

Canyon Fitness bike – Schweinehund überwinden und ab nach draußen

Canyon bietet in diesem Segment zwei Räder an, das Roadlite und das Pathlite. Beide sind auch mit „e“-Unterstützung erhältlich. Das CANYON Roadlite nutzt die sportliche Sitzposition sowie das geringe Eigengewicht und setzt diese Eigenschaften effizient in Vortrieb um. Das Roadlite ist für geringen Rollwiderstand optimiert und besticht durch seine Sportlichkeit und Agilität.

Der gerade Lenker gibt dem Bike die nötige Sicherheit, um sorgenfrei durch den Feierabendverkehr gesteuert zu werden. Für alle, die sich gerne am Wochenende oder bei der Abendrunde ihrem Partner beim Training anschließen möchten, ohne ihn auszubremsen, gibt es das Roadlite:ON mit FAZUA-Antrieb.

(c)Canyon Roadlite:ON AL 7.0

FAZUA-Antrieb – So funktioniert er

Der FAZUA-Antrieb unterstützt den Fahrer beim Anfahren, bei längeren Anstiegen oder über längere Strecken. Wird kein zusätzlicher Antrieb mehr gewünscht, kann der Motor mit einem Tastendruck einfach abgeschaltet werden, das Bike fährt sich dann wie ein Konventionelles ohne Elektroantrieb. Der Akku, der mit einem Schloss im Rahmen gesichert ist, kann auch einfach entfernt und der zusätzliche Platz im Unterrohr als Stauraum genutzt werden.

Thorsten Lewandowski (CANYON Bicycles, Global Communications Manager) beschreibt die beiden Modelle wie folgt: „Das Roadlite ist eine Ableitung vom klassischen Rennrad, also genauso sportiv und schnell auf Geschwindigkeit ausgerichtet wie Rennräder von Canyon. Dieses Fitness-Modell ist äußerst wendig, es eignet sich zum Beispiel perfekt als Workout-Tool. Das Pathlite kommt mehr aus dem Mountainbike-Bereich. Das Modell verfügt über eine Federgabel mit 75 Millimeter Federweg und breitere Reifen mit Profil. Weder Unebenheiten noch gröberer Schotter stehen da beim täglichen Work-Out im Weg!“

Bike online-kaufen – Mit Sicherheit von CANYON

CANYON Bikes werden nur online verkauft. Um den Bestellablauf einfach und komfortabel zu gestalten, hat CANYON die direct-todoor Delivery ins Leben gerufen. Bei der direct-to-door Delivery wird das bestellte Fahrrad montiert und einsatzfähig an die Haustür geliefert. Alle Bikes werden von Canyon im Werk vormontiert und probegefahren. Der neue Besitzer muss nach dem Empfang des Rades lediglich dem kurzen Guide folgen und den Vorderreifen an seinem Rad befestigen sowie Lenker in der richtigen Position fixieren.

Mit dem Perfect Positioning System von Canyon kann die passende Rahmengröße anhand der Körpermaße ganz einfach von zu Hause aus bestimmt werden. Das PPS-Formular auf der Website führt den Käufer verständlich durch die Rahmengrößenbestimmung und hin zu dem Rad mit den passenden Maßen. Das Besondere an diesem System ist, dass auch die Fahreigenschaften des Wunschrades mit einbezogen werden und so die passende Positionierung für jeden Fahrstil ermittelt werden kann.

Wer sich trotz des genauen Modellfinders sowie des fundierten Perfect Positioning Systems bei der riesigen Auswahl an Rädern nicht ganz sicher ist, ob sein Rad die richtige Wahl für ihn ist, wird sich über ein derzeitiges 60 Tage Rückgaberecht freuen. So hat jeder die Möglichkeit sich zu Hause auf sein Fahrrad zu setzten und sich selbst von der Rahmengröße zu überzeugen. Ganz einfach und ganz ohne Risiko. Fun Fact: Der Versand ist für gewisse Zeit kostenlos.

(c)be-outdoor.de - Canyon Roadlite:ON AL 7.0

(c)be-outdoor.de – Canyon Roadlite:ON AL 7.0

Aktuell im Test – Das CANYON Roadlite: ON AL 7.0

Wir testen aktuell das Roadlite:ON AL 7.0. Hier geht´s zu unserem Produkttest…

Mit seinem schlanken Aluminiumrahmen und der Integration des Fazua Evation Antriebs wirkt das Fitness Bike auf den ersten Blick sehr sportlich und clean. Neben den klaren Linien punktet das Canyon Bike auch mit weiteren hochwertigen Komponenten, wie zum Beispiel der Shimano-Schaltung und den hydraulischen Scheibenbremsen.

Ein paar technische Details

Über die Canyon Bicycles GmbH

Aus einer Koblenzer Garage heraus als „Radsport Arnold“ gestartet, zählt das seit 2002 unter Canyon Bicycles  firmierende Unternehmen heute zu den weltweit führenden Herstellern von Rennrädern, Mountainbikes, Triathlon-, Fitness- und Urban Bikes sowie Kids- und E-Bikes.

Rund um den Globus wird Canyon von Radsportlern für innovative Produkte, führende Technologien, höchste Qualität, zuverlässigen Service und nicht zuletzt für das mehrfach ausgezeichnete Design geschätzt. 2008 erzielte das Unternehmen in seinen internationalen Absatzmärkten erstmals mehr Umsatz als im deutschen Kernmarkt.

Canyon Bikes sind weltweit ausschließlich online erhältlich unter canyon.com, mit dem Perfect Positioning System von Canyon kann die passende Rahmengröße anhand der Körpermaße ganz einfach von zu Hause aus bestimmt werden.

Weitere Infos über Canyon Bicycles findet Ihr unter Canyon.com…

Das Allgrön 2.0 Jacket ist eine neue und überarbeitete Version der meistverkauften Vierjahres-Shell-Jackets aus dem Hause Klättermusen. Das Material wurde verbessert und die Sicherheits-Features verstärkt. Nicht verändert wurden die Passform und die vielen funktionellen Eigenschaften, die es zu einem Alltagsjacket für Abenteurer macht.

Klättermusen Allgrön 2.0

Klättermusen Allgrön 2.0

Allgrön 2.0 ist eine Dreilagen-Shelljacke, die guten Schutz bei jeder Outdoor-Aktivität und jedem Wetter bietet. Sie hat einen schönen Schnitt, der sowohl im Alltag als auch am Berg gut funktioniert. Allgrön besteht aus fluorcarbon-freiem Cutan-Material, das stretchig, bequem und leise im Einsatz ist.

Vollständig wasserdicht dank getapeter Nähte. Allgrön 2.0 verfügt über vier Ventilations-Öffnungen, um Temperatur zu regulieren. Es gibt viele integrierte Features wie z. B. eine Kapuze, die den Kopfbewegungen folgt, oder durchdachte Details wie die Taschen, die dem Klettergurt nicht in die Quere kommen.

DuracoatTM-Verstärkungen schützen bei rauem Einsatz, anpassbare Säume sorgen für optimalen Sitz. Allgrön 2.0 ist fluorcarbon-frei und besteht aus Ultramid® Bio-Mass Balance Polyamid aus erneuerbaren Ressourcen.

 

Klättermusen Allgrön 2.0 – Ein paar Details

Weitere Infos über die Allgrön 2.0 Hardshell findet Ihr hier…

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Klättermusen. Die Hardshelljacke Allgrön2.0 wurde uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Bei den Helly Hansen Solen 8.5 Shorts handelt es um mittellange Shorts für Herren aus 2-Wege-Stretch und mit natürlicher Geruchshemmung. Die Helly Hansen Shorts begleiten uns in diesem Sommer beim Biken, Wassersporteln, Wandern und natürlich im Alltag des Bergsommers 2020.

Helly Hansen Solen Shorts 8.5

Helly Hansen Solen Shorts 8.5

Helly Hansen Solen 8.5 Shorts

Die Helly Hansen Serie Solen umfasst Outdoor-Produkte mit UV-Schutz 50+ in nassem und trockenem Zustand. Ein paar Details über die Helly Hansen Solen 8.5 Shorts:

Weitere Infos über die Helly Hansen Solen Shorts 8.5 findet Ihr hier…

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Die Solen Shorts 8.5 wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Duer Live Lite Journey Short besteht aus dem Live Lite-Denim, das 30% leichter ist als herkömmliche Stoffe. Außerdem ist die Hose durch die Verarbeitung von TENCEL® mit antibakteriellen Eigenschaften ausgestattet. Die Shorts sind aktuell bei uns im Test – beim Biken, Wandern und im Alltag.

(c)Duer Jeans

(c)Duer Jeans

Live Lite Journey Short – Erster Eindruck

Die Duer Live Lite Journey Shorts sehen nicht nur auf den ersten Blick super bequem aus, sie sind es auch. Das 360°-Stretch-Material und die hohe Atmungsaktivität der Shorts sorgen für einen bequemen Sitz und angenehmen Tragekomfort. Die Beigabe von TENCEL® stellt die antibakteriellen Eigenschaften der Hose sicher und macht das Gewebe sehr weich und angenehm zu tragen.

Über DUER

Mit Sitz im kanadischen Vancouver produziert DUER Bekleidung, die Performance mit Style verbindet, genauso wie Mode mit Funktion und Komfort mit Vielseitigkeit. Im Jahr 2013 erschuf Gründer Gary Lenett die erste Jeans, die als Hybridlösung für einen aktiven Lebensstil fungiert – mit fünfmal mehr Stretch und 30% weniger Gewicht als herkömmliche Denimprodukte.

Heute produziert DUER Hosen, Jeans und Shirts für Damen und Herren, die aus hochfunktionalen Materialien bestehen und damit über außergewöhnliche Stretch-Eigenschaften verfügen. Darüber hinaus leiten sie Feuchtigkeit schnell ab, sind atmungsaktiv und robust – bei einem Look-and-feel klassischer Premium Streetwear.

Weitere Infos findet Ihr unter shopduer.com

Weitere Lesetipps aus der Redaktion über die Duer Jeans Kollektion

Hinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Krauts PR und Duer Jeans. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Welche Eigenschaften sollte die perfekte Bike-Kombi ausmachen? Ganz klar: robust, funktionell und praktisch. Diese drei Vorgaben erfüllt die Picture Organic Clothing Kombi aus den Robust Shorts und dem Rockers Tech Tee. Wir haben die Kombi aktuell im Test – Beim biken, trailrunning und im Alltag.

Picture Organic Clothing Robust Shorts

Die Robust Shorts bestehen aus Fast Dry 4D Stretch-Gewebe, aus recyceltem Polyester und Elasthan. Alles zusammen extrem dehnbar und schnelltrocknend. Das Material beweist sich direkt bei den ersten schweißtreibenden Touren als zuverlässig atmungsaktiv und klimaregulierend. Stauraum für notwendige Utensilien findet sich in den beiden seitlichen Eingriffstaschen und einer Reißverschlusstasche auf dem rechten Oberschenkel.

Die Picture Organic Shorts werden per Kordelzug geschlossen, zusätzlich kann man dank der Gürtelschlaufen auch einen Gürtel verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).

Materialinfos

Picture Organic Clothing Rockers Tech Tee

Das Rockers Tech Tee ist ein gleichermaßen robustes wie funktionelles Shirt für Outdoorler, die auch vor schweißtreibenden langen Touren nicht scheuen. Das Shirt ist nicht nur schnelltrocknend, sondern auch geruchsneutralisierend und durch die Flatlock-Nähte sehr angenehm auf der Haut zu tragen.

Bei uns darf sich die Picture Organic Clothing Kombination ab sofort täglich beweisen.

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Weitere Lesetipps aus der Redaktion über Picture Organic Clothing

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Picture Organic Clothing. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ist der Corona-Reisestopp zumindest gedanklich bei den deutschen Urlauber schon wieder vorbei? Während sich in Medien und Politik Reisewarnungen für den Sommer 2020 weiterhin überschlagen, scheint ein Teil der Deutschen gedanklich bereits schon wieder in der Planung für Juli und August.

Das Berliner Unternehmen Traffics, Anbieter von Buchungssoftware für Reisebüros und Internet-Reiseportale, hat die Zahlen genauer ausgewertet. Untersucht wurden alle Systemanfragen zwischen Mitte März und heute für Abreisen in den zwei Hochsommermonaten.

Fernweh 2020 – Die beliebtesten Sehnsuchtsziele der Deutschen

Bei der Auswertung von Traffics wurden die beliebtesten Ziele ermittelt, nach denen gesucht wurde ohne dass eine Buchung eingegangen ist und die Ziele, die gegoogelt und letztendlich auch gebucht worden sind.

Die beliebtesten Ziele unter den Suchenden, bei denen jedoch keine Buchung erfolgt ist

  1. Antalya
  2. Palma de Mallorca
  3. Hurghada
  4. Izmir
  5. Ljubljana
  6. Heraklion
  7. Rom
  8. Las Palmas / Gran Canaria
  9. Thessaloniki
  10. Rhodos

Die beliebtesten Ziele, bei denen eine Buchung eingegangen ist

  1. Antalya
  2. Rhodos
  3. Palma de Mallorca
  4. Hurghada
  5. Monastir
  6. Heraklion
  7. Punta Cana
  8. Djerba
  9. Kos
  10. Ibiza

Über das Unternehmen traffics

Seit 1999 gehört traffics zu den führenden Unternehmen für Travel Technology und zählt weltweit zu den Pionieren der digitalen Reiseindustrie. traffics steht für die innovative und kundenorientierte Entwicklung von Beratungs-, Such- und Buchungssystemen für Reisen.

Zu den Systemnutzern gehören mehr als 6.000 Reisebüros sowie renommierte Reiseportale, Airlines, Hotels und Reiseanbieter mit mehr als 1,3 Milliarden Euro vermitteltem Reiseumsatz pro Jahr. Durch die kontinuierliche Arbeit an Innovationen und neuen Erfindungen konnte traffics bereits eine Reihe von Awards gewinnen und nachhaltige Standards in der gesamten Industrie setzen.

traffics ist Mitgründer und Initiator des Branchenverbands für den Offenen Touristischen Daten Standard (OTDS) – zudem ist das Unternehmen aktiv in Gremien des Deutschen ReiseVerbands (DRV), im Travel Industry Club (TIC), im Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) sowie dem Bundesverband Startups.

Und was sagen die offiziellen Stellen?

Nach Aussage des Auswärtigen Amtes wird weiterhin vor jeglichen, nicht notwendigen touristischen Reisen ins Ausland bis Anfang Mai gewarnt und dann erst entschieden wie es weitergeht, bzw. was dann empfohlen werde. Für Fernreisen schaut es aktuell eher düster aus, für Reisen in die Nachbarländer „gibt es aber noch ein wenig Hoffnung“.

Fakt ist – Auch der Verband der deutschen Reiseveranstalter (DRV) betont: „Wie es weitergeht, hängt unter anderem von den weiteren Entscheidungen der Bundesregierung ab. Aktuell sind touristische Reisen weder im Inland noch ins Ausland möglich. Erste Lockerungen wird es vermutlich zunächst für innerdeutsche Reisen geben“, so der DRV.

In Spanien rechnet man aktuell auf jeden Fall erst ab Ende des Jahres mit Touristen. Die Türkei liebäugelt damit eventuell bereits ab Juni wieder Reisegäste aufnehmen zu können und die österreichische Tourismusministerin Elisabeth Köstinger sagte in einem Interview mit der Wiener Tageszeitung „Die Presse“: „Wenn Länder aber auf einem sehr guten und positiven Weg sind wie beispielsweise Deutschland, dann gibt es durchaus auch die Möglichkeit, dass man sich bilateral einigt“.

Die Reiseveranstalter TUI, FTI und Alltours teilten am 24. April 2020 mit, dass sie den Stopp aller Reisen bis zum 15. Mai verlängert hätten. Während Alltours aktuell verlautbaren lässt, dass im Unternehmen darauf gehofft würde, „dass nach dem 15. Mai zunächst der Tourismus mit Individualanreise in Deutschland wieder langsam beginnen könne“, heißt es bei der TUI, dass man sich prinzipiell auf den Neustart des Tourismussektors vorbereitet, „aktuell aber noch nicht klar sei, wann die Reisen wieder beginnen können“.

Bei den Kreuzfahrten gilt laut der TUI Cruise ein Reisestopp auf jeden Fall bereits noch bis mindestens Ende Mai 2020.

Für die neue Outdoor-Saison hat Outdoorhersteller Jack Wolfskin seine Produktpalette um zwei neue innovative Isomatten-Modelle erweitert. Die ultraleichte TRAIL MAT AIR und die komfortable Cosy Rest.

(c)Jack Wolfskin Cosy Rest

(c)Jack Wolfskin Cosy Rest

(c)Jack Wolfskin Trail Mat Air

(c)Jack Wolfskin Trail Mat Air

Jack Wolfskin – Trail Mat Air

Die Jack Wolfskin Trail Mat Air ist ideal für Bergsportler, Weitwanderer oder Backpacker, für die geringes Gewicht und kleines Packmaß eine wichtige Rolle spielen. Sie lässt sich ganz klein verstauen und bietet durch ihre Zwei-Lagen-Konstruktion trotzdem hohen Liegekomfort und „raschelt“ nicht beim Schlafen.

(c)Jack Wolfskin Cosy Rest

(c)Jack Wolfskin Cosy Rest

Jack Wolfskin Cosy Rest

Die COSY REST Schlafmatte hält was ihr Name verspricht: sie ist extra-groß und extra-komfortabel und ideal für alle, die auf ihren Camping-Trips gerne so bequem schlafen wie im eigenen Bett. Die 3-Jahreszeiten-Matte mit ihrem anschmiegsamen, samtweichen Obermaterial und rutschfestem Untermaterial sorgt auch in kälteren Nächten für gute Isolation.

Quelle: Jack Wolfskin

Mit dem CICLO NAVIC 400 bekommen Outdoorsportler eine Offline-Navigation mit intuitiver Menüführung für all diejenigen, die es einfach, übersichtlich und unkompliziert mögen. Das Navigationsgerät ist geeignet für Radfahrer, Wanderer und Reisende und ist ausgerüstet mit einem 4 Zoll großen und gut ablesbarem Display.

Das Menü bzw. die Funktionen sind auf das Wesentliche beschränkt: Anschalten – das Gerät verbindet sich nun mit GPS – und los geht es! Karten bzw. selbstgeplante Routen aus Reise- oder Fahrradforen (gpx) kann man einfach aufspielen. Das Gerät trackt keinerlei Daten und kommt komplett ohne Mobilfunknetz sowie WLAN aus.

Somit ist das NAVIC 400 eine „moderne Wanderkarte mit Richtungsanzeige“. Auf dem Display sieht man seinen genauen Standort, die Umgebung und klare Anweisungen für die Streckenführung.

(c) Navic 400

(c) Navic 400

Vier Zoll Display, robuste Hardware und durchdachte Funktionen

Der druckempfindliche, resistive Touchscreen mit seinen 4 Zoll bietet sehr gute Ablesbarkeit bei jeden Lichtverhältnissen. Es reicht ein Blick, um zu wissen wo es lang geht und wieviel man noch vor sich hat. Je nach Vorlieben kann das Display individuell konfiguriert werden: Reine Navigationsfunktion, Kombi-Anzeige mit Geschwindigkeit oder verbleibender Wegstrecke – die Einstellungen benötigen nur ein paar Berührungen des Touchscreens oder der insgesamt 5 Tasten am Gerät.

Robust, widerstandsfähig und kompakt eignet sich das NAVIC nicht nur für lange Radtouren, sondern auch für ausgedehnte Wanderungen oder Kombitouren. Dafür spricht auch der präzise Höhenmesser, der seine Daten von einem integrierten Barometer bekommt. Der 3000 mAh starke Akku reicht je nach Benutzung (Helligkeitseinstellung) ca. 10 Stunden.

Das kompakte Navigationsgerät ist einfach, sicher und fest durch die kohlefaserverstärkte Halterung am Lenker zu befestigen und kann dank Bajonettverriegelung mit einem Handgriff vom Lenker genommen werden. Der Vorteil gegenüber der Navigation mit dem Smartphone bzw. netzabhängigen Apps liegt nicht nur in der Offline-Navigation, die auf Kartendaten basiert, sondern auch darin, dass das NAVIC 400 unempfindlich gegenüber unwirtlichem Wetter oder starken Erschütterungen ist.

(c) Navic 400

(c) Navic 400

Offline-Navigation und Datenmanagement

Nach dem Motto „weniger ist mehr“ kommt der Navigator ohne Online-Funktion, ständige Abfrage und Zugriff auf persönliche Daten und Funktionen wie Kamera, Standort oder Nutzungsprofile aus. Die Karten und die Navigation funktionieren offline – auch an den entlegensten Winkeln ohne Netzabdeckung.

Im puren Navigationsmodus wird der jeweilige Kartenausschnitt mit allen wichtigen Details der Umgebung dargestellt, natürlich immer mit deutlicher Richtungsangabe. Aber das smarte Kompakte kann noch mehr: Die „Tourenvorschlag-Funktion“. Bei Eingabe eines Start- und eines Zielortes wird eine Route errechnet, deren Profil der Nutzer zuvor bestimmen kann. Maximale Distanz, Höhenmeter und die Art des Untergrunds können zum gewünschten Streckenprofil hinzugefügt werden und als Ergebnis wird eine ultimative Überraschungstour zusammengestellt.

Routen von Freunden oder aus Portalen als gpx-Datensatz lassen sich auf das NAVIC 400 einfach per Datenkabel aufspielen. Das Kartenmaterial ist ein Mix aus Open Street Map und Falk: Im Kaufpreis sind alle regelmäßigen Kartenupdates enthalten, somit kommen keine weiteren Kosten für Karten- und Software-Updates mit der Zeit.

Über CICLO

CICLO, früher CicloSport, startete 1978 mit einer Serie von Fahrraddachträgern und später mit Fahrradcomputern bzw. Tachos. Heute bietet der Spezialist für E-Bike-Sensorik, Navigation und Trainingscomputer aus Gräfelfing bei München ein breites Programm für Fahrradprofis und -enthusiasten sowie Freizeitsportler an: Von den CicloMaster Fahrradcomputern bis hin zu der multifunktionalen CicloControl Serie und den CicloNavic Navigationsgeräten reicht die vielseitige Produktpalette.

Quelle: Krauts PR

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm neue Abenteuer und Herausforderungen. Wer seine Jeans gerne auch bei Wandertouren und anderen sportlichen Aktivitäten trägt, der darf sich freuen. Denn der kanadische Denim-Spezialist DUER bietet für den Sommer ein neues umfangreiches Portfolio an hochfunktionalen Jeans.

DUER Jeans aus COOLMAX®- und TENCEL®-Fasern

Technische Materialien wie zum Beispiel die Kombination aus COOLMAX®- und TENCEL®-Fasern halten zuverlässig kühl und trocken, auch an heißen und bewegungsintensiven Sommertagen. Die Weightless Denim Collection vereint die technischen DUER-Eigenschaften mit einem super leichten Denim-Stoff.

(c)Duer Jeans

(c)Duer Jeans

Weightless Denim Beachcomber Chino – Men

Die Weightless Denim Beachcomber Chino ist die leichteste auf dem Markt erhältliche Jeans. Die Slim Fit Chino kann in den Sommermonaten lässig oder elegant gestylt werden, der edle und zugleich coole Look wird durch eine an der Hüfte weitere und sich zum Saum hin verjüngende Passform ergänzt. Praktische Features wie Hosentaschen auf der Vorder- und Rückseite, Power Stretch, COOLMAX®- und antibakterielle TENCEL®-Fasern runden die Chino ab.

Die DUER Weightless Denim Beachcomber Chino Hose ist gleichermaßen robust und widerstandsfähig und gleichzeit dehnbar und superleicht.

Performance Denim – Men

Die Performance Denim greift klassische Denim-Styles auf und erweitert diese mit einer exklusiven Mischung aus technischen Fasern. Das macht sie 30% leichter und robuster als herkömmliche Jeans. Die antibakterielle Silvadur® Behandlung neutralisiert Gerüche.

Neu in der Sommerkollektion 2020 ist die Integrierung von COOLMAX®-Fasern zur Steigerung des Feuchtigkeitstransports und der Temperaturregulierung. Damit ist die Performance Denim für alle 4 Jahreszeiten geeignet.

(c)Duer Jeans

(c)Duer Jeans

Live Lite Journey Short

Die Live Lite Journey Short besteht aus dem Live Lite-Denim, das 30% leichter ist als herkömmliche Stoffe. Der 360°-Stretch und die hohe Atmungsaktivität der Shorts sorgen für einen bequemen Sitz und angenehmen Tragekomfort. Die Beigabe von TENCEL® stellt die antibakteriellen Eigenschaften der Hose sicher und macht das Gewebe sehr weich und angenehm zu tragen.

Über DUER

Mit Sitz im kanadischen Vancouver produziert DUER Bekleidung, die Performance mit Style verbindet, genauso wie Mode mit Funktion und Komfort mit Vielseitigkeit. Im Jahr 2013 erschuf Gründer Gary Lenett die erste Jeans, die als Hybridlösung für einen aktiven Lebensstil fungiert – mit fünfmal mehr Stretch und 30% weniger Gewicht als herkömmliche Denimprodukte.

Heute produziert DUER Hosen, Jeans und Shirts für Damen und Herren, die aus hochfunktionalen Materialien bestehen und damit über außergewöhnliche Stretch-Eigenschaften verfügen. Darüber hinaus leiten sie Feuchtigkeit schnell ab, sind atmungsaktiv und robust – bei einem Look-and-feel klassischer Premium Streetwear.

Weitere Infos findet Ihr unter: shopduer.com

Quelle: Krauts PR

Poffertjes – wer kennt sie nicht. Für alle Schleckermäuler, die immer schon mal davon geträumt haben, ihre Poffertjes (draußen) selber zu machen gibt es die Petromax Poffertjespfanne, die wir in den vergangenen Wochen getestet haben.

Die gußeiserne Poffertjespfanne ist dafür gemacht, um über offenem Feuer oder dem Glutbett zum Einsatz zu kommen. Zusätzlich ist sie auch für alle gängigen Herdarten geeignet und passt auf den Petromax Atago Outdoorofen.

Über die Petromax Poffertjespfanne

Die Petromax Poffertjespfanne hat einen Durchmesser von 30cm und ein Gesamtgewicht von circa 3 Kilogramm. An beiden Seiten befindet sich ein Henkel um die Pfanne besser zu versetzen, bzw. zu tragen. Apropos tragen – die Henkel sind nicht isoliert und werden somit heiß!

(c)be-outdoor.de - Petromax Poffertjespfanne

(c)be-outdoor.de – Petromax Poffertjespfanne

Die Poffertjespfanne besitzt insgesamt 30 Mulden für Poffertjes, an der Unterseite ist sie abgeflacht, damit die Pfanne stabil steht – egal ob auf dem Grillrost, Herd oder Backblech.

(c)be-outdoor.de - Petromax Poffertjespfanne

(c)be-outdoor.de – Petromax Poffertjespfanne

Die Poffertjespfanne im Einsatz

Verwendet man die Pfanne auf dem Grill – zum Beispiel im Rahmen des sommerlichen Grillvergnügens – dann braucht man nicht lange auf sein Poffertjesvergnügen warten. Die Pfanne wird im Handumdrehen heiß und kaum hat man alle Mulden mit dem Teich gefüllt, sollte man sich beeilen, die ersten Poffertjes auch schon umzudrehen. Und schwupps – schon sind sie fertig!

(c)be-outdoor.de - Petromax Poffertjespfanne

(c)be-outdoor.de – Petromax Poffertjespfanne

Wem eine Runde nicht genügt – auch kein Problem, solange noch Glut und Teig da sind, einfach stets die Mulden neu befüllen und das Poffertjes-Vergnügen geht weiter. Aber Vorsicht: Ab der zweiten Runde sollte man die Pfanne einfetten, sonst klebt der Teig und so schnell wie die Poffertjes fertig werden – so dunkel werden sie auch, wenn man sie nicht schnell genug herausbekommt. Mit etwas Einfetten ist das aber überhaupt kein Problem – allerdings sollte man aufpassen, dass möglichst kein Fett in die heiße Glut tropft.

(c)be-outdoor.de - Petromax Poffertjespfanne

(c)be-outdoor.de – Petromax Poffertjespfanne

Nutzt man die Poffertjespfanne im Backofen oder auf dem Herd, dann brauchen die Poffertjes länger und das Outdoor-Feeling ist leider nicht so hoch wie beim Outdoorgenuss am Feuer – funktioniert aber auch.

(c)be-outdoor.de - Petromax Poffertjespfanne

Petromax Poffertjespfanne

Die Petromax Poffertjespfanne ist ein tolles Highlight beim Grillen auf der heimischen Terrasse oder beim Campen unterwegs. Durch das Eigengewicht von rund 3 Kilogramm ist sie zwar relativ schwer, aber das gusseiserne Material überträgt die Hitze gleichmäßig und zuverlässig. Wenn man die Pfanne mehrmals verwendet und sie einfettet, klebt kaum Teig an der Pfanne und sie ist einfach unter Wasser mit etwas Spülmittel zu reinigen.

Bleibt doch einmal etwas in der Pfanne und backt an, dann kann sie einfach gescheuert werden und ist im Handumdrehen wieder sauber. Wir haben übrigens verschiedene Pofferjesvarianten ausprobiert. Klassisch mit Puderzucker und deftig mit Speck und Käse – sie sind definitiv beim Grillen ein außergewöhnlicher Hingucker und machen jedem Spaß. Wichtig ist, dass man beachtet, dass die Poffertjes im Handumdrehen fertig sind auf der Glut!

Einen weiteren Lesetipp aus unserer Redaktion zur Petromax Poffertjes-Pfanne findet Ihr hier…

Weitere Infos über die Petromax Poffertjespfanne findet Ihr unter petromax.de

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Petromax. Die Poffertjespfanne wurde uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Für die kommende Saison stellt der Outdoorhersteller Klattermusen mit der Ansur Windproof Serie eine neue winddichte Alpin- und Trekking-Oberbekleidung vor, die aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle besteht: Katla
Cotton.

(c)Klattermusen - Bio-Baumwolle

(c)Klattermusen – Bio-Baumwolle

Katla Cotton – winddicht, wasserabweisend und atmungsaktiv

Katla Cotton gilt als organische Alternative zu synthetischem Außenmaterial. Die Baumwolle wird unter Druck und Hitze gewoben. Das Ergebnis ist winddicht, wasserabweisend, atmungsaktiv und biologisch abbaubar. Kombiniert mit Rip-Stop-Fäden aus Baumwolle mit höherer Denier-Zahl ist Katla extrem robust und strapazierfähig. Zudem ist Katla Cotton 100% daunendicht, weswegen es auch – aber nicht nur – in der neuen Winterkollektion optimal eingesetzt werden kann.

„Unsere neuesten Entwicklungen ergänzen die klassischen Klattermusen-Produkte, die vor Jahrzehnten auf den Markt kamen. Diese sorgfältige Weiterentwicklung führt immer zu einer Leistungssteigerung bei verringertem ökologischem Fußabdruck und ermöglicht es uns, unseren Kunden etwas wirklich Einzigartiges anzubieten“, sagte Gonz Ferrero, CEO von Klättermusen.

Was ist Katla Cotton

Synthetische Gewebe waren bisher schwer zu übertreffen, wenn es um dünne, leichte und reißfeste Stoffe ging. Das liegt daran, dass Materialien wie Polyester und Polyamid die einzelnen Bausteine, aus denen sie bestehen, die Polymere, wie Perlen auf einer Schnur in beliebiger Länge aneinanderreihen.

Fasern aus natürlichen Quellen sind immer in ihrer Länge begrenzt. Sie können gesponnen und zu einem langen Faden zusammengedreht werden, aber sie ergeben in der Regel schwerere und dickere Stoffe, vor allem wenn man versucht, die gleichen funktionellen Anforderungen zu erfüllen. Baumwolle wurde als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Katla Baumwolle gewählt, da es sich um eine Naturfaser handelt, die sehr lang wachsen kann – die so genannte langstapelige Baumwolle. Diese wird jedoch oft konventionell mit Pestiziden angebaut.

Biologische Baumwolle

Die Lösung fand sich in einer Region Asiens namens „Sky Mountain“. Hier wird langstapelige Baumwolle noch immer biologisch angebaut. Diese seltene Baumwolle, die mit dem Abfluss des schneebedeckten Berges bewässert wird, ist biologisch, GOTS-zertifiziert und langstapelig.

Die Bio-Baumwolle wird dann zu langen Fäden gesponnen. Die alte Praxis mit Ziehen und Drehen der Fasern wird durch Überdrehen ergänzt, um ein einzigartig dünnes Garn zu schaffen. Das Garn wird vor dem Weben mit organischen Farbstoffen auf den Spulen gefärbt. Es wird weniger Wasser und weniger Farbstoff benötigt und zusätzlich eine bessere Farbstabilität durch das Färben der Spulen erreicht – im Gegensatz zum Färben des fertigen Stoffes in langen Bändern, wie es in der Bekleidungsindustrie üblich ist.

Rip-Stop-Faden aus Bio-Baumwolle

Der Rip-Stop-Faden, der aus Bio-Baumwolle ist, wird während des Webens in das Gewebe eingebracht, indem stärkere Fäden in Abständen von 5 mm über das gesamte Gewebe verteilt werden. Rip-Stop erhöht die Gesamtreißfestigkeit des fertigen Gewebes deutlich, wobei das Gewicht gering und das Material dünn und glatt bleibt. Das Gewebe wird einer Kombination aus Hitze und Druck ausgesetzt, um die Fasern zu versiegeln. Die Verdichtung verleiht dem Gewebe die charakteristische Steifigkeit. Die glatte, glänzende Oberfläche resultiert aus der Versiegelung der Fasern.

Inspiriert vom Herstellungsprozess leitet Katla seinen Namen von dem isländischen Vulkan Katla ab, der einer der aktivsten auf Island ist.

Ansur Windproof Serie&lt

Die Ansur Windproof Bekleidung ist komplett aus Katla-Cotton hergestellt. Sie hält den Wind draußen, übersteht auch mal einen kurzen Schauer und sorgt so für angenehmes Körperklima bei vielen Outdooraktivitäten und ist für alle Trekker, Wanderer, Kletterer aber auch Biker ein vielseitiger Begleiter bei variablen Wetterbedingungen. Sie bietet ein einzigartiges Trageklima.

Es gibt sie als Jacket, Weste, Parka und Kappe.
Weitere Details:

Klattermusen

Klattermusen wurde 1975 gegründet und ist der Erfinder von wegweisenden Innovationen wie dem Mithril Kevlar Pullover und der Freke Salopette. Seit über 40 Jahren unterstützen Klättermusen Produkte, Outdoor-Fans bei unerbittlichem Wetter und unvorhersehbaren Situationen. Von den zugefrorenen Gipfeln der arktischen Berge bis zu tiefen Höhlen in Lateinamerika haben Klattermusen-Produkte Kletterern, Wanderern und Abenteurern auf der ganzen Welt Sicherheit und Komfort gegeben, damit sie weitermachen, vorankommen und weiter forschen können. Jeder Klattermusen-Artikel ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und ermöglicht so auch einen umweltbewussten Lebensstil.

Weitere Infos findet Ihr unter klattermusen.com

Quelle: Outdoorrelations

Mit dem Frühlingsbeginn sind auch bereits die ersten Igel wieder aus ihren Winterquartieren hervorgekommen. Abhängig von Wetter und Standort des Winterquartiers beenden die Tiere zu unterschiedlichen Zeitpunkten wieder ihren Winterschlaf.

„Die ersten Meldungen von rund 270 in Bayern umherwandernden Igeln haben uns bereits erreicht“, berichtet LBV-Igelexpertin Angelika Lange. „Langsam sind die meisten Igel wieder richtig aktiv. Einige Tiere können aber noch schlafen, manchmal sogar bis in den Mai“. Igelweibchen schlafen dabei meistens länger als Igelmännchen. Deshalb sind ab sofort wieder alle bayrischen Naturfreunde dazu aufgerufen, jeden beobachteten Igel dem LBV zu melden.

(c)Christiane Geidel LBV-Bildarchiv

(c)Christiane Geidel LBV-Bildarchiv

Bürgerforscher-Projekt „Igel in Bayern“

Seit 2015 sammeln die Naturschützer mit dem erfolgreichen Bürgerforscher-Projekt „Igel in Bayern“ Daten, um mehr über den heimlichen Gartenbewohner herauszufinden. In den bisherigen fünf Projektjahren gingen knapp 90.000 Meldungen mit insgesamt mehr als 115.000 gemeldeten Igeln über die Webseite und die App ein.

„Obwohl der Igel flexibel, anpassungsfähig und ein wahrer Überlebenskünstler ist, steht er mittlerweile auf der Vorwarnliste der ‚Roten Liste bedrohter Säugetiere in Bayern‘. Seine Gesamtsituation ist bedenklich“, so das Fazit der LBV-Igelexpertin Annika Lange. Das sechste Projektjahr soll nun weitere wertvolle Daten liefern, um konkrete Schutzmaßnahmen für den Igel zu entwickeln. Mitmachen ist ganz einfach: jeden lebendigen oder toten Igel unter www.igel-in-bayern.de oder über die praktische Igel-App melden. Wer regelmäßig die gleiche Strecke fährt, kann sich mit einer E-Mail an igel@lbv.de als „Igel-Pendler“ registrieren.

(c)Igel auf Strasse - Ralph Sturm - LBV-Bildarchiv

(c)Igel auf Strasse – Ralph Sturm – LBV-Bildarchiv

Autofahrer bitte Vorsicht

Insektenfutter ist derzeit noch rar, sodass die Tiere auf ihrer Nahrungssuche zum Teil weite Strecken zurücklegen müssen. Oft muss der Igel dabei gefährliche Straßen überqueren und wird häufig von Autos überfahren. Der LBV bittet deshalb alle Autofahrer an die hungrigen Langschläfer zu denken und langsamer zu fahren, vor allem in der Dämmerung und nachts. „Igel flüchten nicht bei Gefahr, sondern rollen sich zu einem stacheligen Ball. Deshalb einen Igel auf der Straße nach Möglichkeit immer zwischen die Räder nehmen“, rät die LBV-Igelexpertin.

Und wer dem sympathischen Gartenbewohner im eigenen Garten helfen möchte, kann ihm eine Schale Wasser bereitstellen: „Das Erste, was Igel nach dem Winterschlaf haben, ist Durst“, erklärt die LBV-Artenschützerin. Solange die Igel in der Natur noch nicht genug Nahrung finden, können sie im Garten kurzfristig auch zugefüttert werden. Am besten eignet sich Katzenfutter, schädlich hingegen ist Milch. „Spätestens Ende April bis Anfang Mai kommen die Igel dann aber problemlos ohne Hilfe zurecht und brauchen auch kein zusätzliches Futterangebot mehr“, so Lange weiter.

Igel-Pendler gesucht

Igelfreunde, die regelmäßig eine feste Stecke pendeln, können als Igel-Pendler an einem ausführlicheren Projekt mitmachen. Voraussetzung hierfür sind eine regelmäßige Pendelstrecke von über zehn Kilometern mit dem Auto oder Fahrrad sowie die Anmeldung per E-Mail über igel@lbv.de. Mit individueller Pendler-Nummer und einem dazugehörigen Igel-Fahrtenbuch können dann tote Igel auf der angegebenen Strecke gemeldet werden.

Anhand dieser Methodik lassen sich von den LBV-Wissenschaftlern detaillierte Vergleiche darüber anstellen, welche Straßen besonders gefährlich für den Igel sind. Aus den Daten können dann unter anderem Aussagen über die Aktivitätszeiten der Igel und die Dichte der Population getroffen werden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können in Zukunft dann lokale Schutzmaßnahmen durch den LBV ergriffen werden.

Picture Organic Clothing ist die Geschichte von drei Freunden aus Kindertagen: Vincent, Julien
und Jérémy. Sie haben alle unterschiedliche Wurzeln, werden jedoch durch ihre Leidenschaft für
Boardsportarten, egal ob auf Asphalt, auf dem Berg oder im Wasser, vereint.

Im Jahr 2008 haben sie eine Boardsportmarke gegründet, die bewusst anders ist als bisher bekannte Marken: einzigartig im Design und farbenfroh, jedoch auch absolut nachhaltig und ethisch korrekt produziert. Das aus Clermont-Ferrand stammende Trio bricht mit gängigen Vorstellungen wie grüne Mode aussieht. Seither nimmt es die noch junge französische Brand mit Branchengrößen auf und inspiriert nicht wenige Firmen, ebenfalls einen nachhaltigeren Weg einzuschlagen.

(c)Picture Organic Clothing

(c)Picture Organic Clothing

Picture Organic Clothing – Sampa Shorts Men

Nachhaltigkeit gepaart mit Performance, darauf konzentriert sich Picture Organic Clothing bei der SampaShorts. Die Boxer-Brief-Innenhose sorgt für eine angenehme Passform und hält die Dinge da, wo sie sein sollen, während die Dry Now LT-Technologie eine recycelte Polyestermischung aus hydrophilen und hydrophoben Fasern verwendet, um Feuchtigkeit abzuleiten.

Die Dry Feel-Behandlung gibt dem Stoff geruchsneutralisierende Eigenschaften, womit das Frische-Gefühl länger erhalten bleibt.

Picture Organic Clothing – Yago Tech Tee – Men

Das Yago Tech Tee von Picture OrganicClothing ist ebenfalls für hochintensive Sportarten geeignet. Die Dry Now LT Technologie leitet Feuchtigkeit nach draußen ab, wo sie schnell verdunsten kann, damit euer Körper selbst bei höchster Belastung nicht überhitzt. Dank der antimikrobakteriellen Eigenschaften der Dry Feel-Behandlung, fängt das Shirt nicht an zu riechen, fühlt sich länger frisch an und benötigt weniger Waschungen.

(c)Picture Organic Clothing

(c)Picture Organic Clothing

Picture Organic Clothing – Aries Shorts – Women

Die Aries Shorts von Picture Organic Clothing ist bestens geeignet, um dich auf Deiner Laufrunde, Yoga-Session oder Sommerwanderung zu begleiten. Dank der Dry Now LT-Technologie wird Feuchtigkeit nach draußen abgeleitet und sorgt für ein ausgeglichenes Körperklima, während die Dry Feel-Behandlung geruchsneutralisierend wirkt und das Frische-Gefühl erhält.

Die Innenhose sorgt zusammen mit dem elastischen Hüftband nicht nur für den perfekten Sitz, sondern ist  zusätzlich mit einer versteckten Tasche ausgestattet, damit Du Dein Handy dabei haben kannst, ohne es tragen zu müssen.

Picture Organic Clothing – Lorelei Tech Tank

Passend zur Hose bekommt ihr von Picture Organic Clothing natürlich die entsprechenden Oberteile, wie etwa das Lorelei Tech Tank. Dieses Green Plus-zertifizierte Tank Top überzeugt durch seine feuchtigkeitsableitenden sowie geruchsneutralisierenden Eigenschaften und wird euch lange erhalten bleiben, denn dank DryFeel-Behandlung bleibt es lange frisch und muss nicht nach jeder Laufrunde in die Wäsche.

Weitere Picture Organic Clothing Lesetipps aus der Redaktion

Picture Organic Clothing – Grün durch den Winter…
Picture Organic Clothing – Ivy Multi-Bag…
Picture Organic Clothing – ProKnit Iceland Jacket…

Zwei neue Mehrtagestouren in Osttirol folgen diesem neuen Trend: Auf dem „Iseltrail“ geht es in fünf Etappen entlang des ungezähmten Gletscherflusses Isel von der Sonnenstadt Lienz hinauf ins ewige Eis der Gletscher. Und beim dreitägigen „Höfe Trail“ erwandert man sich die unverfälschte Land(wirt)schaftskultur im Süden Österreichs. Osttirol ist einfach Weitwanderland!

(c)Nationalpark Hohe Tauern Martin Lugger OST Weitwandern - Umbalfälle/Prägraten

(c)Nationalpark Hohe Tauern Martin Lugger OST Weitwandern – Umbalfälle/Prägraten

Als Weitwanderer lernt man zwischen gurgelnden Wildbächen und adlerumkreisten Dreitausendern die wilde Seite der Einsamkeit kennen. Und die einsame Wildheit in sich. Denn Mehrtagestouren eröffnen auch einen nie gekannten Blick ins Innere der eigenen Seele. Und geben Antworten auf Fragen, was wirklich zählt: Das Einfache? Das Echte? Das Unverfälschte? Oder alles zusammen? Osttirol ist Weitwanderland!

(c)Nationalpark Hohe Tauern Martin Lugger OST Weitwandern - Umbalfälle/Prägraten

(c)Nationalpark Hohe Tauern Martin Lugger OST Weitwandern – Umbalfälle/Prägraten

Die reine Bergluft, die sportliche Bewegung im Angesicht der Dreitausender und der Einkehrschwung in Hütten und Gasthöfen – das alles verbindet sich beim Weitwandern in Osttirol zum einmaligen Natur- und Kulturerlebnis. Osttirol ist der echte Balance-Akt zwischen unberührter Natur und modernem Leben. Wer Osttirol erleben will, muss nur die Wanderstiefel packen – und einfach losgehen!

(c)Futourist Klaus Dapra - OST Hoefetrail(c)Futourist Klaus Dapra - OST Hoefetrail

(c)Futourist Klaus Dapra – OST Hoefetrail

Der neue „Iseltrail“ in Osttirol – folge deinem Fluss!
Die 57 Kilometer lange Isel ist der letzte frei fließende Gletscherfluss der Ostalpen. Sie bietet Lebensraum für viele vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen. Deshalb wurden der Fluss und seine Uferbereiche als europäisches Schutzgebiet ausgewiesen. Entlang des neuen „Iseltrails“ gelangen Wanderer in fünf Tagen von der Sonnenstadt Lienz bis zur Quelle an einem Gletscher mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Auf den etwa 80 Kilometern Wegstrecke flussaufwärts warten außergewöhnliche Naturspektakel, wie die dramatische Schlucht bei Bobojach und die Gloschlucht.

(c)michaelmeyer-foto.com Sepp Schmid - OST Hoefe Trail

(c)michaelmeyer-foto.com Sepp Schmid – OST Hoefe Trail

Nach den Umbalfällen lässt der „Iseltrail“ bald schon die letzten Spuren der Zivilisation hinter sich und dringt in die hochalpine Wildnis des Nationalparks Hohe Tauern vor. Weite, baumlose Hochtäler und blendend weiße Gletscher beherrschen die Szenerie. Nach fünf Tagen und 80 Kilometern Wegstrecke steht man endlich da: am „Geburtsort“ der Isel am Umbalkees-Gletscher, im Schatten der Dreiherrenspitze (3499 m). Auch wenn diese Weitwanderung stetig bergauf führt, warten dennoch nicht viele Höhenmeter. Und bis auf die letzte Etappe zur Quelle ist keine besondere alpinistische Erfahrung notwendig. Übernachtet wird am Etappenziel: im Hotel, Gasthaus oder auf dem Zeltplatz. Oder man quartiert sich für die Woche in einer komfortablen Unterkunft ein und lässt sich morgens und abends per Shuttle zum Start bzw. Hotel chauffieren. So geht Wandern heute!

(c)michaelmeyer-foto.com Ebner - OST Hoefe Trail

(c)michaelmeyer-foto.com Ebner – OST Hoefe Trail

Nah am Leben – entschleunigtes Wandern auf dem neuen „Höfe Trail“

Weit oben in Osttirol, wo der Fluss Gail entspringt, gehören Natur und Kultur seit Jahrhunderten untrennbar zusammen. Rund um die Gemeinden Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach findet man sie noch, die echten Geschichten, die vom Jahrhunderte alten Zusammenwirken der Landwirtschaft mit Land und Leuten erzählen. Ob Bergbauer, Imker, Kräuter-Fee oder Nachtwächter – jeder hier oben im Gailtal ist auf seinem Gebiet Experte und kann interessierten Gästen einiges erzählen: von Regionalität, Nachhaltigkeit und Authentizität.

Einen Schnellkurs in Entschleunigung gibt es ganz nebenbei auch dazu. Wer einige Osttiroler Originale ein Stück ihres Weges begleiten möchte, kann dies auf dem „Höfe Trail“ tun. Die Idee dazu wurde von den Menschen vor Ort entwickelt. Der gut ausgeschilderte Weg von Hof zu Hof verbindet in einer dreitägigen talnahen Wanderung die Gemeinden Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach. Ständige Begleiter des „Höfe Trails“ sind 14 kluge und feinfühlige „Hintergrundgeschichten“ am Wegesrand. Bei so viel Natur und Kultur knurrt einem früher oder später der Magen. Dieser Hunger ist stillbar – mit lokal erzeugten Lebensmitteln direkt vom Hof! Und der Hunger nach „Landschaftskultur unterwegs“ wird nach Voranmeldung und zu den vorgesehenen Terminen von den „Hoferlebnissen“ am Höfe Trail gestillt. Der dreitägige Höfe Trail führt einen einfach (und) mitten ins Leben.

Weitere Informationen zum Thema Weitwandern in Osttirol gibt es unter osttirol.com

Quelle: Hansmann PR

Dass die Kanaren alle Arten von Besuchern magisch anziehen, ist nichts Neues. Aber wusstet Ihr, dass zu den Besuchern auch Wale und Delfine gehören? Denn der Reichtum der Unterwasserwelt und die vorteilhaften Wassertemperaturen bilden den Lebensraum für eine große Vielfalt an Meeresbewohnern. Viele dieser Meeressäuger leben hier dauerhaft, was die Sichtungen von bis zu neun verschiedenen Arten an einem Tag so gut wie garantiert.

(c) hellocanaryislands - Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren

(c) hellocanaryislands – Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren

Rund 28 verschiedene Spezies von Walen und Delfinen

In den Gewässern um die Kanarischen Inseln schwimmen mindestens achtundzwanzig verschiedene Spezies von Walen und Delfinen, darunter der Kurzflossen-Grindwal, der Atlantische Fleckendelphin oder der Brydewal. Sie kommen so nahe an die Küste heran, dass die Inseln europaweit an erster Stelle stehen im Hinblick auf die Zahl der Menschen, die von hier aus zum Whalewatching aufbrechen.

Um die Meeressäuger möglichst ungestört in ihrem natürlichen Lebensraum zu belassen, legen die Kanarischen Inseln großen Wert darauf, einen verantwortungsvollen Umgang mit Walbeobachtungstouren zu finden.

(c) hellocanaryislands - Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren

(c) hellocanaryislands – Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren

Delfine und Wale – eine geschützte Art

Dem Schutz dieser Tiere wird auf dem Insel-Archipel eine hohe Bedeutung beigemessen. „Mehrere auf den Kanarischen Inseln vorkommende Arten sind im Rest der Welt wenig bekannt, was die Inseln zu einem idealen Labor für Forschungsarbeiten macht, die an diesen Meeressäugern durchgeführt werden können“, so die Gesellschaft für das Studium der Wale und Delfine auf den Kanarischen Inseln (SECAC).

(c) hellocanaryislands - Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren

(c) hellocanaryislands – Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren

Gefahren durch Boote

Elsa Jiménez ist Direktorin der Cram-Stiftung, einer privaten gemeinnützigen Organisation, die sich dem Schutz der Meereswelt widmet. „Die Bootsdichte an Orten, an denen Wale und Delfine leben, kann ihr Leben gefährden“, sagt sie. „Zum Beispiel kann der Lärm von Schiffsmotoren die Kommunikation beeinträchtigen und Nachrichten zwischen den Tieren verzerren.“ Kollisionen mit Booten sind ebenfalls ein Risikofaktor für die Tiere.

(c) hellocanaryislands - Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren

(c) hellocanaryislands – Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren

Das Tierwohl hat oberste Priorität

Die Boote und Schiffe, die Sichtungen von Walen und Delfinen anbieten, tragen das Siegel „Blaues Boot”, was besagt, dass sie die gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Meeressäuger, die in den kanarischen Gewässern leben, einhalten. Deshalb ist es nicht erlaubt, die Tiere zu füttern oder mit ihnen zu schwimmen. So soll sichergestellt werden, dass sie sich uneingeschränkt und in totaler Freiheit an ihrem Lebensraum erfreuen können.

„Es geht mehr darum, vorsichtig zu sein als zu verbieten“, sagt Elsa Jiménez. „Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies eine touristische Aktivität ist, die das Potenzial hat, aufzuklären und das Bewusstsein zu schärfen. Die Populationszahlen der Wale und Delfine sind mehr oder weniger stabil. Wir haben gute Kenntnisse über die Gebiete, die die Tiere durchqueren, ihre Routinen und Verhaltensweisen“.

Respekt für den natürlichen Lebensraum

Die Umwelt, in der die Wale leben, sollte respektiert werden und die Touristen gewisse Richtlinien befolgen, so Jiménez. Es ist aber auch wichtig, über sein eigenes Verhalten nachzudenken und beispielsweise keinen Müll in die Gewässer rund um die Kanarischen Inseln zu werfen. Mit Hilfe sinnvoller Vorschriften und verantwortungsbewusster Besucher kann die Walbeobachtung in den Gewässern um die Kanarischen Inseln noch viele Jahre lang genossen werden.

Weitere Informationen zu den Kanarischen Inseln findet Ihr unter hallokanarischeinseln.com hallokanarischeinseln.com hallokanarischeinseln.com

Quelle: Combo Communications

Der Sneaker Activist von The North Face begleitet uns aktuell auf Berg- und Biketouren sowie im Alltag. Der The North Face Activist ist ein leichter Bergschuh mit dem Tragekomfort und der Optik eines Sneakers. Die Futurelight Technologie sorgt dafür, dass der Bergsneaker sich als atmungsaktiv und wasserdicht erweist.

(c)be-outdoor.de - TNF Activist

(c)be-outdoor.de – TNF Activist

The North Face Activist – Erster Eindruck

Der Activist zeigt sich bisher als zuverlässig atmungsaktiv und ist sehr angenehm zu tragen. Die harte Sohle zeigt sich auch an Regentagen als zuverlässig griffig. Der Fuß sitzt fest, auch beim schnellen Laufen, das Ortholite Fußbett ist komfortabel und bequem.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

???Aktuell im Test auf be-outdoor.de ???… Der neue @thenorthface Activist

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de) am

The North Face Activist – Technische Details

Der Activist hat eine dreistufige Exploration Trax System™ Außensohle (EXTS™), die für eine zuverlässige Traktion, während die OrthoLite® Einlegesohlen für ganztägigen Tragekomfort sorgen.

(c)The North Face - Activist

(c)The North Face – Activist

The North Face Future Technologie findet Ihr hier…

Weitere Infos über den The North Face Activist findet Ihr hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face and Crystal Communiations. Der Sneaker Activist wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps aus der Redaktion über The North Face Produkte

The North Face – Auf trockenen Füßen in die Berge…
David Lama – Neuer Teamathlet bei The North Face…
The North Face – #Kleidungspenden – #Wärmespenden…

Wir schreiben Ostern 2020, alles ist anders, die mit Berufsverbot belegte Kulturszene ruht. Wäre da nicht das Internet, Segnung und Heilsversprechen der Moderne. Können Menschen über dieses Medium in Verbindung kommen? Anders.

Live-Gitarrenklänge von Jan Pascal und Aleander Kilian

Für viele Fans ist das Kontakthalten mit dem Lieblingsmusiker äußerst wichtig. Gerade in ungewohnten Zeiten. Denn Musik – insbesondere die wunderbaren Gitarrenklänge von Jan Pascal und Alexander Kilian – berührt die Seele, sie ist weit mehr als bloße Unterhaltung.

Es ist nicht absehbar, wann wieder Versammlungen zum gemeinsamen kulturellen Austausch stattfinden können, wann echtes Teilen von Emotionen dem Verschicken von Emojis den Rang abläuft. Doch so viel ist sicher: Live-Musik wird spätestens dann wieder eine neue Wertschätzung erfahren.

Auf Einladung der Buchener Veranstaltungstechniker Walter und Tristan Häfner wird das Duo Café del Mundo am Ostersamstag, 11. April, 21:00h, ein großes Online-Live-Konzert in der Halle im Gewerbepark spielen. Die Firma Sommer Cable streamt mit dem Kanal WahWah.tv die Übertragung auf die gängigen Plattformen, sowie direkt auf Café del Mundo’s Facebook Kanal.

Fans aus aller Welt können live das Konzert der beiden Gitarristen miterleben. Regie führt Thierry Miguet, der virtuelle Eintritt ist selbstverständlich frei.

Hier geht´s zum Youtube Link…Hier geht´s zum Youtube Link…Hier geht´s zum Youtube Link…

Viele Sportarten profitieren von Yogaübungen als Ausgleich zu ihrer Lieblingssportart. Auch Mountainbiker. Zusammen mit der #bergzeitdaheim Yoga-Expertin Christina präsentieren wir Dir Yogaübungen für Mountainbiker.

Darum ist Yoga speziell für Mountainbiker sinnvoll?

Wusstet Ihr das? Yoga verfolgt immer einen ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet, dass eine Übung nie ausschließlich auf eine Körperpartie abzielt, sondern immer mehrere Muskelgruppen anspricht. Darum ist Yoga auch für Mountainbiker eine sinnvolle Ergänzung, um vom Biken stark beanspruchte Körperpartien gezielt zu entlasten, bzw. auch andere Muskelgruppen anzusteuern und zu stärken, um evtl. auftretende Beschwerden durch einseitige Belastungen zu lindern bzw. ihnen vorzubeugen.

Und bitte vergesst nicht auch das Wichtige. Durch bewusstes Atmen lernt man, seinen Atem besser zu kontrollieren und einzuteilen. Die Folge: positive Auswirkungen auf die Ausdauer, was bei steilen und langen Anstiegen sehr hilfreich sein kann. Außerdem kann man so seine Nerven beruhigen und schwierige Passagen mit mehr Konzentration und Ruhe besser meistern. Gezielte Übungen zur Stärkung der Körpermitte, führen zudem zu mehr Stabilität und Balance auf dem Bike.

(c)#bergzeitdaheim Christina Stahl -Yyoga für Mountainbiker

(c)#bergzeitdaheim Christina Stahl -Yyoga für Mountainbiker

#bergzeitdaheim Yoga für Mountainbiker: Übung 1 – Der abwärtsgerichtete Hund – Ardho Mukha Shavasana

(c)#bergzeitdaheim Christina Stahl -Yyoga für Mountainbiker

#bergzeitdaheim Yoga für Mountainbiker: Übung 2 – Der aufwärtsgerichtete Hund – Urdhva Mukha Shavasana

(c)#bergzeitdaheim Christina Stahl -Yyoga für Mountainbiker

#bergzeitdaheim Yoga für Mountainbiker: Übung 3 – Der Seitstütz – Vasishthasana

 

Unsere Serie – Bergsporttipps für #bergzeitdaheim

Im ersten Teil haben wir Euch bereits tolle Yoga-Übungen für daheim präsentiert.
Die Übungen präsentiert Euch Bergzeit Markenbotschafterin und Kletterin der schweizerischen Nationalmannschaft Natalie Bärtschi.

(c) Roman Knopf - Bergzeit - #bergzeitdaheim
(c) Roman Knopf – Bergzeit – #bergzeitdaheim

Hier geht´s zu den Übungen…

Im zweiten Teil findet Ihr tolle Core-Übungen – ganz wichtig für diejenigen, die gerne Bouldern und Klettern. Diese Übungen werden Euch präsentiert von Isabel Ewig.

(c) Natalie Bärtschi - Bergzeit - #bergzeitdaheim
(c) Natalie Bärtschi – Bergzeit – #bergzeitdaheim

Hier geht´s zu den Übungen…

Im dritten Teil präsentieren wir Euch zusammen mit #bergzeitdaheim Fußgymnastik für eine starke Fußmuskulatur, die Euch Sven Papendick vorstellt.

#bergzeitdaheim - Fußgymnastik
#bergzeitdaheim – Fußgymnastik

Im vierten Teil präsentieren wir Euch zusammen mit #bergzeitdaheim Dehnübungen für Beweglichkeit und Regeneration:

#bergzeitdaheim - Dehnübungen (c)Roman Knopf

#bergzeitdaheim – Dehnübungen (c)Roman Knopf

Weitere Übungen findet Ihr unter #bergzeitdaheim bzw. unter bergzeit.de

Corona hat Europa seit einem guten Monat fest im Griff. Immer mehr Unternehmen, Künstler und Firmen betätigen sich kreativ, karitativ und aktiv. Wir stellen Euch unterschiedliche Ideen vor, die uns besonders gut gefallen.

Vaude unterstützt Kunden Fachhändler mit lokalem Lieferservice

(c) Vaude

(c) Vaude


Um Fachhandelspartnern trotz geschlossener Geschäfte zu Umsätzen zu verhelfen, bietet Vaude einen lokalen Lieferservice für Vaude Fachhändler und Vaude Stores in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Resonanz ist groß – innerhalb weniger Tage haben sich rund 100 Fachhändler dafür angemeldet.

Hier findet Ihr weitere Infos…Hier findet Ihr weitere Infos…Hier findet Ihr weitere Infos…

Hansi Berger – Auf die Tage die vor uns liegen

(c)Hansi Berger

(c)Hansi Berger

Hansi Berger, der Sohn von dem Singenden Wirt Thomas Berger aus dem Rupertihof in Ainring ist mittlerweile kaum weniger berühmt wie sein Vater. Gerade einmal Mitte zwanzig und seit über 20 Jahren schon ein Star im Volksmusikgeschäft, hat auch Hansi zur aktuellen Situation seine neueste Single hervorgebracht. Wer sich das Video übrigens ganz genau anschaut – der erkennt einen Teil unserer Redaktion, die im Video mitgewirkt hat. Erkennt Ihr uns?

„Diesen Song habe ich deshalb gemacht, da es genau in solchen nicht so einfachen Zeiten wichtig ist, nach vorne zu schauen, sich an schöne Dinge aus der Vergangenheit zu erinnern und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Es haben über 60 Menschen bei diesem Video mitgewirkt, ob Freunde, Musikkollegen oder Promis- wir alle halten zusammen und bleiben zu Hause und schauen positiv mit Musik in die Zukunft. – Auf die Tage die vor uns liegen!“, so Hansi Berger mit seinem charmanten Zwinkern

Sehnsuchtsbilder auf Instagram

Der Tourismus pausiert, aber viele Regionen verwöhnen uns tagtäglich mit tollen Bildern von vor Ort. Zum Träumen, zum Erinnern und zur Vorfreude auf die Zeit nach Corona. Unsere Lieblings Instagram-Accounts:

Skiparadies Zauchensee

Skiparadies Zauchensee - Instagram

Skiparadies Zauchensee – Instagram

Hier geht´s zum Instagram-Account vom Skiparadies Zauchensee…

Hintertuxer Gletscherbahnen

(c)Hintertuxer Gletscherbahnen - Instagram

(c)Hintertuxer Gletscherbahnen – Instagram

Hier geht´s zum Instagram Account der Hintertuxer Gletscherbahnen…

PillerseeTal – Kitzbüheler Alpen

(c) Pillerseetal Instagram

(c) Pillerseetal Instagram

Hier geht´s zum Instagram Account vom Pillerseetal in den Kitzbüheler Alpen…

 

Tirol von zu Hause erleben – in der Luft, auf dem Berg, am Wasser

(c)Tirol

(c)Tirol

Einmal auf den höchsten Gipfel des Wilden Kaisers, paragliden in luftiger Höhe oder kess hinab mit dem Skyglider am Achensee: Hoch hinaus zu Tiroler Traumorten könnt Ihr trotz Corona-Einschränkungen auch mit virtuellen Ausflügen. Zoomt Euch zum Canyoning ins Zillertal, wandert an den schönsten Bergsee Tirols oder saust mit dem Alpinecoaster ins Tal.

Hier geht´s zum Sightseeing durch Tirol von daheim…

#bergzeitdaheim – So bleibt Ihr daheim fit für Euren Lieblingssport

(c) Roman Knopf - Bergzeit - #bergzeitdaheim

(c) Roman Knopf – Bergzeit – #bergzeitdaheim

Zusammen mit dem Bergsportspezialisten Bergzeit präsentieren wir Euch in unserer Serie Bergsporttips für #bergzeitdaheim tolle Fitnesstipps mit denen Ihr auch daheim fit bleibt für Euren Lieblingssport.

Osprey Europe produziert Gesichtsmasken

(c) Osprey Facemasks

(c) Osprey Facemasks

Bei dem Rucksackspezialisten Osprey produziert das Garantie- und Reparaturteam in Cortez, Colorado, bis auf Weiteres ausschließlich Stoffmasken für Mitarbeiter des Gesundheitswesens und Einsatzkräfte. Die Masken werden derzeit an Helfer im Bereich Alten- und Krankenpflege in der Region verteilt.

„In dieser noch nie dagewesenen Zeit bin ich von der Reaktion unseres Teams inspiriert“, sagte Layne Rigney, President von Osprey Packs International. „Während sich unser Produktteam für die Entwicklung der Produkte der kommenden Saison einsetzt, widmet sich unser Reparaturteam dem Gesundheitswesen und versucht mit aller Kraft lokale Pflegekräfte, wo es geht zu unterstützen. Das Reparaturteam gibt unserem gesamten Unternehmen etwas, auf das wir stolz sein können, und wir hoffen, dass dies andere mit den verfügbaren Ressourcen dazu inspiriert, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.“

Das Garantie- und Reparaturteam von Osprey wird ungefähr 100 Stoffmasken pro Tag herstellen können. Die Masken bestehen aus strapazierfähigem Stoff, welcher sich für mehrere Waschzyklen eignet und kann über der medizinischen Maske N95 getragen werden. Osprey engagiert sich intensiv für den Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens seiner Community-Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter. Sobald die Anforderungen in und um Cortez erfüllt sind, wird Osprey die Verteilung von Masken auf zusätzliche Gesundheitseinrichtungen ausweiten und produziert so lange Masken wie nötig.

Café del Mundo – Live-Konzert über Wahwah.tv

(c) Cafe Del Mundo

(c) Cafe Del Mundo

Auf Einladung der Buchener Veranstaltungstechniker Walter und Tristan Häfner hat das Guitarren-Duo Café del Mundo am Ostersamstag, 11. April, 21:00h, ein großes Online-Live-Konzert in der Halle im Gewerbepark gegeben. Die Firma Sommer Cable hat das Konzert mit dem Kanal WahWah.tv getreamt und auf die gängigen Plattformen übertragen, sowie direkt auf Café del Mundo’s Facebook Kanal.

Fans aus aller Welt konnten live das Konzert der beiden Gitarristen miterleben, bzw. noch einmal nacherleben. Regie geführt hat Thierry Miguet, der virtuelle Eintritt ist selbstverständlich frei.

Hier geht´s zum Youtube Link…

Virtuelle Eiersuche im Münchner Tierpark Hellabrunn

(c)Münchner Tierpark Hellabrunn - Erdmännchen

(c)Münchner Tierpark Hellabrunn – Erdmännchen

Viele Tierparks bieten zu Ostern eine lustige Ostereiersuche auf ihrem Gelände an. Aufgrund der aktuellen Corona-Herausforderungen ist das aktuell leider nicht möglich. Im Münchner Tierpark Hellabrunn könnt Ihr stattdessen auf digitale Eiersuche gehen und viele tolle Preise gewinnen…

Hier geht´s zur digitalen Eiersuche im Münchner Tierpark Hellabrunn…

Weitere kreative Taten und Ideen findet Ihr hier…

In diesem Sinne #stayathome!

Im August hat Casio die neueste Smartwatch der PRO TREK Smart-Serie vorgestellt. Die neue WSD-F21HR gilt als optimale Smartwatch für effizientes und effektives Fitnesstraining sowie für Bergsteigen und Trekking. Der Herzfrequenzmesser eignet sich hervorragend für das Tempomanagement beim Laufen, Geländelauf und Radfahren.

Casio Pro Trek Smart Watch

Dank GPS-Technologie und herunterladbarer Offline-Karten ermöglicht die Smartwatch-Serie von PRO TREK dem Nutzer, seinen aktuellen Standort problemlos am Handgelenk zu prüfen, auch im Gelände ohne Handy-Empfang. Neben tragbarer Kartentechnologie zur Orientierung bietet die WSD-F21HR einen Herzfrequenzmesser, um den Puls kontinuierlich zu überwachen.

Die integrierte Sport-App „Aktivität“ wurde um die Kategorien „Laufen“ und „Geländelauf“ ergänzt, in denen Messdaten in Echtzeit erfasst und dargestellt werden. Der Benutzer kann die angezeigten Daten im Display individuell anpassen, indem er drei unterschiedliche Informationen wie z.B. Herzfrequenz, Tempo und Distanz*1 auswählt und sich auf der Uhr wiedergeben lässt. Auf diese Weise können bis zu vier Displayvarianten erstellt werden, zwischen denen der Nutzer während der Aktivität mühelos wechseln kann, um die gewünschten Informationen anzeigen zu lassen.

(*1 bedeutet: Die Informationen, die ausgewiesen werden können, umfassen Herzfrequenz und -level/ Herzfrequenz-Diagramm/ Distanz/ Tempo/ Durchschnittsgeschwindigkeit/ Geschwindigkeit/ Höchstgeschwindigkeit/ Geschwindigkeitsdiagramm/ Luftdruck/ Luftdruckdiagramm/ Höhenübergangsdiagramm/ Aktuelle Zeit/ Entfernung zur Ziellinie/ Geschätzte Ankunftszeit an der Ziellinie. Bestimmte Arten von Informationen können nur im oberen, mittleren oder unteren Teil des Displays angezeigt werden.)

Darüber hinaus ist die Uhr mit dem neuen „Puls“-Zifferblatt ausgestattet. Mithilfe des Beschleunigungsmessers wechselt die WSD-F21HR automatisch zum Bildschirm der Herzfrequenzüberwachung, wenn eine Bewegung erkannt wird. Die Herzfrequenzinformationen werden in fünf Herzfrequenzzonen ausgedrückt*2, sodass der Benutzer diese Daten auf einen Blick sehen kann.

(*2 bedeutet: Durch Einstellen der maximalen Herzfrequenz und dem Ruhepuls, können die aktuellen Fitness- und Trainingsergebnisse in fünf Stufen farblich angezeigt werden. Je nach Zielsetzung und Intensität des Trainings kann auf dem Display über die farbigen Herzfrequenzzonen der Puls überprüft werden. Dies ermöglicht dem Benutzer zu ermitteln, ob er sich innerhalb seiner persönlichen optimalen Herzfrequenz bewegt.

Auf der WSD-F21HR läuft das Betriebssystem Wear OS by Google und somit hat der Benutzer Zugriff auf den Google Play Store. Über diesen können zahlreiche Apps wie z.B.: die Trekking-App „ViewRanger“, die Fahrrad-App „BIKEMAP“, die Lauf-App „STRAVA“ und viele weitere Apps auf die Uhr geladen werden.

Herzfrequenzmesser

Die WSD-F21HR ist mit einem optischen Sensor ausgestattet, der die Herzfrequenz mittels LED misst. Das neue „Puls“-Zifferblatt wechselt automatisch zur Herzfrequenzanzeige sobald eine Bewegung erkannt wird. Der gemessene Puls wird als eine von fünf Herzfrequenzzonen*2 dargestellt, die es dem Benutzer ermöglicht, sowohl die bereits zurückgelegte Aktivitätenzeit, als auch die Pulszahl auf einen Blick zu sehen.

Neue Sportarten in der Aktivität-App: Laufen und Geländelauf

Beim Laufen oder Geländelauf in der Aktivität-App können die angezeigten Daten (oberer, mittlerer und unterer Bildschirmbereich) vom Benutzer angepasst werden. Zu den auswählbaren Informationen zählen u.a. Herzfrequenz, Tempo und Distanz. Es können bis zu vier Bildschirme eingestellt werden. Der Benutzer kann einfach zwischen den voreingestellten Bildschirmen wechseln und die gewünschten Informationen einsehen, während er die Aktivität ausführt. Zusätzlich wird immer die Karte mit dem aktuellen Standort angezeigt. Somit können Benutzer, wenn sie auf Reisen sind, auch eine ungewohnte Route einschlagen oder joggen, ohne die Orientierung zu verlieren.

Routenimport und Datenupload für mehr Spaß mit der Uhr

Da die WSD-F21HR GPS-Protokolldaten importieren kann, hat der Benutzer die Möglichkeit, Lauf-, Trekking- und Radrouten auszutesten, die er oder Freunde in der Vergangenheit durchgeführt haben. Darüber hinaus werden die von der Aktivität-App gemessenen Daten automatisch in Google Drive gespeichert und der Aktivitätenverlauf kann im Google Kalender jederzeit nachverfolgt werden.

Design für Outdoor-Sport

Die WSD-F21HR kombiniert ein klares Design mit Langlebigkeit und Flexibilität. Konzipiert für den Outdoor Bereich bietet die Smartwatch nicht nur eine sportliche Optik, sondern erfüllt außerdem den US-Militärstandard in Sachen Robustheit. Ein weiches Urethanband bringt optimalen Tragekomfort ans Handgelenk. Die Uhr ist bis zu 5 bar wasserdicht. Die WSD-F21HR ist ab Mitte September in den Farben Rot und Schwarz erhältlich.

Technische Details

 

Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis:
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Casio. Die Casio Pro Trek Smart Watch wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt

Ihr wolltet immer schon einmal wissen, was Eure Vierbeiner so anstellen, wenn sie (unerlaubterweise) ohne Euch unterwegs sind? Wir testen aktuell den Tractive GPS Tracker, der Euch übrigens nicht nur im Nachhinein davon berichtet, was Euer Vierbeiner angestellt hat, sondern der Euch Live informiert, wenn Euer Vierbeiner seinen Garten verlassen hat und wohin sich aktuell gerade seine Schritte wenden.

(c) Tractive GPS Tracker

(c) Tractive GPS Tracker

Tractive GPS Tracker – Ein paar Details

Laut Herstellerangaben funktioniert der Tractive GPS Tracker in über 150 Ländern – und zwar weltweit. Die Positionsübertragung erfolgt über eine Chipkarte, die in einem Sender integriert ist, der am Halsband des Haustieres befestigt wird. In grenznahen Gebieten wählt der Tractive GPS Tracker automatisch das Beste der verfügbaren Mobilnetze.Die Position wird alle 2-3 Sekunden neu übertragen und der Bewegungspfad des Tieres angezeigt. Durch das flache, ovale Design ist der Tractive GPS Peilsender sehr robust, 100% wasserdicht und wirkt nahezu unverwüstlich. Der Tracker wird einfach am Halsband des Tieres angebracht. Die elastische Gummi-Klammer passt sich an unterschiedliche Halsbandgrößen und -breiten an, während der Tracker für den sicheren Halt am Halsbandaufsatz einrastet.

Den Tractive GPS Tracker gibt es für Katzen und Hunde in unterschiedlichen Ausführungen.

(c) Tractive GPS Tracker

(c) Tractive GPS Tracker

GPS Tracker für Hunde

Mit dem Tractive GPS DOG Tracker kennt Ihr immer den aktuellen Aufenthaltsort Eures Hundes: Der Standort wird in der gratis Tractive GPS App angezeigt.
Außerdem wird die tägliche Aktivität des Hundes aufgezeichnet und die App liefert Statistiken, wie bewegungsfreudig Euer Vierbeiner ist.

Tractive GPS Tracker für Hunde findet Ihr hier…

(c) Tractive GPS Tracker

(c) Tractive GPS Tracker

GPS Tracker für Katzen

Mit Tractive IKATI könnt Ihr Eure Katze innerhalb weniger Sekunden orten, egal wohin sie geht. In der gratis Tractive GPS App seht Ihr auf Eurem Smartphone oder im Webbrowser den aktuellen Aufenthaltsort in Echtzeit. Über den Positionsverlauf könnt Ihr herausfinden, wo Eure Katze unterwegs war und dank der Heatmap wisst Ihr, an welchen Orten sie sich am häufigsten aufhält.

Werbehinweis:
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Tractive. Der GPS Tracker wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Produkte, Tipps & Tricks für Eure Vierbeiner auf be-outdoor.de – Lesetipps aus unserer Redaktion

Produkttest – Ruffwear Hundeschwimmweste…
Produkttest – Ruff Wear Approach Pack Hunderucksack…
Produkttest – Ruffwear Trail Runner System Granite Gray…
Produkttest Richtig Klettern mit Hunden – Ruff Wear Double Back Harness…
Produkttest – Hundegeschirr Hunter…
Produkttest – Trixie Boneguard…

Auch diese Frage ist beim Snowboarden nicht ganz unwichtig, denn der Schuh beeinflusst die Kraftübertragung auf das Snowboard und somit auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Grundsätzlich wird zwischen Softboots, Schalenschuhen und sogenannten Hardboots unterschieden. Für die unterschiedlichen Schuhe braucht man auch die jeweils passende Bindung.

Prinzipiell ist der Tragekomfort eines Softboots natürlich wesentlich höher als der eines Hardboots. Das liegt aber häufig eher daran, dass der Hardboot häufig nicht richtig passt. Ist der Hardboot auf den Fahrer perfekt zurecht geschäumt, dann ist beim Snowboarden auch ein Hardboot dementsprechend tragbar, häufig sogar angenehmer als bei einem eng geschlossenen Softboot. Ebenfalls berücksichtigt werden muss der Bindungswinkel. Hardboots eignen sich nicht für flache Bindungswinkel, da die Kraftübertragung in der Regel für eine Schrägstellung von 40° und mehr ausgelegt ist. Außerdem bieten Hardboots schon von Grund auf eine weitaus stärkere Vorlage als Softboots. Die feste Umklammerung des Beines kann bei untrainierten Fahrern wesentlich schneller zu Ermüdungserscheinungen führen.

Softboots

Wie der Name schon vermuten lässt, sind Softboots weicher als Hardboots. Allerdings gibt es verschiedene Härtevarianten. Je besser der Fahrer, desto härter ist in der Regel auch der Softboot zu dem er greift. Generell kann man sagen, dass Freestylefahrer sich eher für einen weicheren Boot entscheiden und Freerider für einen härteren Boot. Die weichen Softboots bieten mehr Bewegungsfreiraum für den Fuß und können aber trotzdem sicheren Halt bieten. Sie besitzen eine dicke, aber flexible Sohle und sind gut gepolstert. Softboots werden mit Softbindungen gefahren.

Außerdem gilt – je weicher der Boot, desto einfacher lässt sich das Board kontrollieren. Je härter der Boot, umso besser ist die Kraftübertragung. Softboots werden von zahlreichen Herstellern, wie zum Beispiel Burton, Head, etc. angeboten

Bei einigen Boots für die Step-In Bindungen ist das Highback im Boot integriert.

 

Hardboots

Hardboots ähneln auf den ersten Blick ganz normalen Skischuhen. Unterscheiden tun sie sich durch einen spitzeren Winkel hinsichtlich der Fuß- und Schienbein-Achse und einer dickeren Sohle. Die Sohle verjüngt sich trapezförmig von der Fußauflagefläche zum Snowboard hin, damit der Schuh bei steilerem Kanteneinsatz nicht den Schnee streift und der Fahrer stürzt. Hardboots werden hauptsächlich im alpinen Snowboardrennsport verwendet, da sie für eine direktere Kraftübertragung auf die Kanten des Snowboards sorgen. Da das Bein im Hardboot vor allem im Bereich des unteren Schienbeins sehr fest eingespannt ist, treten auch direktere Hebelwirkungskräfte in Erscheinung. Diese reduzieren den Kraftaufwand für die Kantensetzung.

Bis in die späten 1990er Jahre wurden Hardboots ebenfalls von diversen Snowboard-Marken wie Burton, Oxygen und Northwave angeboten. Da die Nachfrage aber weniger wurde und bis auf die Rennfahrer, die in der Regel Softboots bevorzugen, haben viele Hersteller die Produktion der Hardboots eingestellt.  Mittlerweile gibt es in Europa nur noch 3 Hersteller von Hardboots: Dee luxe (Raichle), Upz und Mountainslope (Northwave).

Die Schuhe von Dee luxe werden sehr oft von Hobbycarvern und  jungen Rennfahrern verwendet. Durch ihre Form und Härte sind sie fast für jeden Fuß und jedes Gewicht geeignet.  Auch sein günstiger Einstiegspreis macht den Schuh interessant für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Die Boots von Upz sind im mittleren Preissegment einzuordnen und sind eher für sportliche Fahrer, ob beim Carving oder im Rennsport, geeignet. Bei Upz kann der Rider zwischen verschiedenen Härten wählen. Der AT8 ist für den Freecarver etwas weicher und bequemer abgestimmt. Beim RC 12 gibt es zwei Varianten, den RC12 und den RCR. Beide Modelle sind eher im Rennsport zu Hause. Der RC 12 ist bei jungen Rennfahrern im Nachwuchsbereich zu finden. Die Profis aus dem Europacup und Weltcup setzen hier eher auf den RCR Boot. Diese Variante ist im Vergleich zum RC12 mit einer härteren Manschette und Zunge ausgestattet und gibt dadurch dem Profi mehr Stabilität und Sicherheit im „Run“ durch die Tore.

Der Mountainslope 951 Boot ist, wenn man in den Weltcup schaut, das Maß der Dinge. Es gibt fast keinen Rennfahrer der nicht auf die schwarz/gelben Schuhe aus der Schweiz steht.  Dieser Schuh  ist die Weiterentwicklung des alten Northwave 950 und wird seit der Saison 17/18 unter dem neuen Namen „Mountainslope 951 “ vertrieben. Auch dieser Hersteller hat zwei verschiedene Modelle, den 951 mit einem weicheren Flex und den 951 Worldcup mit einem harten Flex. Durch seine verschiedenen Einstell- möglichkeiten an dem Federsystem und den Zungenhärten kann jeder Racer sein individuelles Setup auf den Millimeter genau einstellen und verstellen.

Interessant ist auch zu beobachten, dass sich im asiatischen Raum in Sachen Hardboots einiges tut. In Europa eher noch selten zu sehen sind die G Style Boots aus Japan oder der S5 Hardboot aus Korea. Wir werden sehen, ob diese Schuhe den Weg nach Europa finden.

Lesetipps aus der Redaktion

Die Zanier Gate Killer Mitten sind robuste Winterfausthandschuhe für (Nachwuchs-)Rennfahrer. Die Handschuhe begleiten uns in diesem Winter bei Snowboardtrainings und Snowboardrennen in der Wintersaison 2019/2020.

(c)Zanier

(c)Zanier

Zanier Gate Killer Mitten – Technische Details

Die Zanier Gate Killer Mitten sind mit TPU Protektoren auf der Oberhand ausgestattet, die den Athleten vor Schlägen an der Torstange sowie bei Schneekontakt schützen. Dank einer speziellen Konstruktion der Oberhand hat der Sportler eine ideale Bewegungsfreiheit für maximalen Komfort. Die Fäustlinge bestehen aus robustem Ziegenleder und einem Amara Patch mit Silikondruck für Grip auf der Innenhand.

Der Handschuhbund aus Neopren sorgt mit praktischem Doppelverschluss für die optimale Passform und den perfekten Sitz. Der Fäustling ist mit einem Fingerinnenhandschuh ausgestattet, was optimalen Grip verspricht. Schutz vor Kälte und Regen ist durch die LOFT Isolierung garantiert. Die Handschuhe sind für erwachsene Rennläufer sowie für Nachwuchs-Rennläufer zwischen 8 und 13 Jahren erhältlich.

Die Handschuhe sind hergestellt für Unisex und haben ein Gewicht von 500g.

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Weitere spannende Testberichte findet Ihr hier…

Werbehinweis:
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Zanier. Die Handschuhe wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Wer in punkto Snowboarden nicht nur zum Spaß ein wenig Powdern möchte, sondern im Racebereich Gas geben möchte oder beim Carven mehr in die Schräglage kommen will, der kommt um das Thema „Platte“ nicht herum.

Aber Vorsicht – die „Platte“ nicht verwechseln mit der „Plattenbindung“, das ist nicht das Gleiche!!! Mehr zur Plattenbindung findet Ihr hier..

Platten werden hauptsächlich aus Plastik, Aluminium und Karbon hergestellt und direkt auf das Snowboard montiert. Auf die Platte wiederum kommt dann die Bindung.

(c)Rabanser - IronRock Plattenbindungen

(c)Rabanser – IronRock Plattenbindungen

Platte – Darum geht´s

Der Vorteil einer Platte an sich ist eigentlich ganz einfach und logisch – sozusagen selbsterklärend, wenn man sich ein Snowboard mit Platte einmal genauer anschaut.

 

(c)Rabanser Snowboards

Dadurch, dass die Platte direkt auf das Snowboard montiert wird und darauf dann die Bindung, steht der Snowboarder höher und kann somit größere Schräglagen fahren. Die Gefahr, dass der Schuh in den Schnee kommt ist geringer, da der Schuh erst wesentlich später in die Nähe des Schnees kommt.

Die Platte macht das Board schneller, weil die Platte an einer Seite blockiert und an einer schiebt. Zuviel Fachkauderwelsch? Ganz einfach:

In der Regel sind die Platten hinten fest und nach vorne können sie den Schwung unterstützend mitschieben. Bedeutet: Mit einer Platte kann man aus dem Schwung heraus besser beschleunigen und ist schneller.

Vorteil von Platten

Nachteil von Platten

Eine Platte ist definitiv nichts für Anfänger oder Kinder die noch extrem im Wachstum sind. Bevor man sich für eine Plattenbindung entscheidet, sollte man das Board sicher auch bei höheren Geschwindigkeiten steuern können, ansonsten läuft man sehr schnell Gefahr, dass das Board mit dem Fahrer fährt und nicht der Fahrer mit dem Board.

Bei Kindern und Jugendlichen besteht außerdem die Gefahr, dass ein zu früher Griff zur Platte zu Problemen in den Kniegelenken, bzw. im Rücken mit sich bringen kann.

Qual der Wahl – Welche Platte ist die Richtige?

(c)Rabanser - IronRock Plattenbindungen

Bei dieser Frage scheiden sich – wie so häufig – die berühmten „Geister“. Zu den am häufigsten verwendeten Platten – vor allem im alpinen Rennsport gehören zum Beispiel die Iron Rock Platten:

Iron Rock Platten

Vist Piastra FlexVist Alpine ProVist Snowplate

Vist Platten

Ebenfalls sehr häufig im Rennsport zu sehen, sind die Vist Platten

IronBezeichnungBezeichnung

Weitere Hersteller von Platten sind zum Beispiel Allflex oder 1994. Außerdem gibt es diverse namenlose Eigenbauten.

Double Platten

Sogenannte „Snowboard Double Platten“ findet man häufig bei Kindern und Jugendlichen. Hierbei handelt es aber lediglich um sogenannte Standerhöhungen und nicht um richtige Platten. Diese Standerhöhungen haben auch nicht die Eigenschaften der klassischen Platten. Bei Kindern, die noch nicht ausreichend Kraft für eine Platte haben, kann man hiermit einen höheren Aufkantwinkel erzeugen.

Platte „Ja oder Nein“ – Unser Fazit

Prinzipiell gibt es schon einen großen Unterschied, ob man mit oder ohne Platte fährt. Wichtig ist aber, da man mit Platten höhere Geschwindigkeiten erreicht, dass der Fahrer ausreichend Praxiserfahrung und Kraft hat, um das Board sicher zu steuern und die optimalen Eigenschaften der Platte ausreichend nutzen zu können.

WICHTIG: Bevor man sich eine Platte zulegt, sollte man unbedingt die Platten vorher testen. Nicht jede Platte ist für jeden Fahrer geeignet. Unbedingt die diversen Platten durchtesten, um das Optimum für sich selber herauszufinden!

Unser Tipp: Das Testcenter der Rabanser Akademie im Wallgau/Bayern und im Grödner Tal/Südtirol.

 

Lesetipps aus der Redaktion

Wer schon mal eine Sportart angefangen hat zu lernen der weiß, besonders für Anfänger ist es wichtig, dass das Lernen Spaß macht und sich erste Erfolge zeitnah einstellen. Das ist beim Snowboarden nicht anders. Vor allem dann, wenn der- oder diejenige eventuell schon Skifahren kann, landet das Board häufig recht schnell in der Ecke, wenn man nicht direkt galant die Pisten runtercarvt. Neben dem richtigen Board, spielen auch die richtige Bindung und der richtige Fußstand eine ganz wichtige Rolle beim Snowboarden.

(c)Rabanser Snowcamp

(c)Rabanser Snowcamp

Freeride/Freestyle oder Race?

Zunächst einmal ist der wichtigste Unterschied: Freeride/Freestyle oder Raceboard? Denn diese beiden Snoawboardarten unterscheiden sich nicht nur vom Fahren her, sondern auch von der Bindung. So setzen die „Racefahrer“ auf sogenannte Plattenbindungen, die in der Regel aus Titanium hergestellt sind und „Freestyler“ auf Kunststoffbindungen.

(c)nobile

Die Freestylebindungen sichern den Fuß mit zwei Riegeln, einer der über den Vorfuß verläuft und einer der rund um den Knöchel schließt. Außerdem geben sie dem Fuß nach hinten zusätzlichen Halt durch die hochgezogene Bindung.

Da bei den Racefahrern höhere Bindungen und stärkere Kräfte wirken, greifen diese zu Metallbindungen, die für eine zuverlässigere Variabilität sowie eine bessere Kraftübertragung und Dämpfung sorgen. Diese werden vorne und hinten um die Schuhsohle geklippt.

(c)Rabanser – Bindung Race

Goofy oder Regular?

Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass die Snowboarder unterschiedlich auf ihren Boards stehen? Es gibt bei den Snowboardern nämlich die „Goofys“ und die „Regulars“.

 

Hierbei geht es darum, ob der Boarder lieber mit dem rechten (Goofy) oder dem linken Fuß (Regular) in Fahrtrichtung steht.

Fahren kann man mit beiden Varianten, wie man steht ist abhängig von der Vorliebe der Fahrer. Wer Skateboard- oder Surf-Erfahrung hat, kennt seine präferierte Fußstellung bereits.

Alle anderen sollten sich zum Beispiel an den Sportunterricht in der Schule erinnern und ihr Sprungbein vom Weitsprung, Hochsprung oder Basketball nach vorne stellen. Bei Rechtshändern ist dies oft das linke Bein, weswegen diese Position auf dem Board auch “Regular” genannt wird.

(c)nobile - Bindung für Splitboard

Und dann natürlich nicht zu vergessen, gibt es natürlich auch noch Bindung für Splitboards, also mit denen man wie mit Tourenskiern bergauflaufen kann durch den Schnee und sie dann für die Abfahrt wieder zusammensetzt.

(c)nobile – Bindung für Splitboard

Über den richtigen Bindungswinkel

Der Großteil der Snowboardgemeinde setzt auf ein Freestyleboard oder ein Freerideboard. Beide Typen werden üblicherweise mit Softboots gefahren. Für diese Kombination hat sich eine entenähnliche Stellung mit nach außen zeigenden Fußspitzen etabliert, dieser wird häufig auch Duckstance genannt. Der “Entenstand” hat gleich mehrere Vorteile: Er ähnelt mit der parallelen Fußposition mit Blick in Fahrtrichtung der natürlichen Fußstellung, was das ganze vor allem am Anfang ziemlich erleichtert. Außerdem macht der Duckstance es gerade Anfängern leichter, in die Knie zu gehen und so Stabilität auf dem Board herzustellen. Außerdem erleichtert diese Position das Schrägfahren und Abbremsen. Wer mit Hardboots fährt, wählt übrigens eigentlich standardmäßig genau diese Position.

#FantasticShredders2.0_Snowboard_2016

#FantasticShredders2.0_Snowboard_2016

Allerdings muss man beim Winkel noch etwas berücksichtigen. Denn: Je stumpfer der Bindungswinkel, desto mehr Fläche benötigt der Schuh von der Breite des Boards. Bei großen Füßen ist daher ein spitzer Winkel zweckmäßiger. Ragen die Boots nämlich vorne oder hinten über, führen Kurvenfahrten fast zwangsläufig zu Stürzen. Wenn man das beim Kaufen direkt berücksichtigt und ein breiteres Board kauft, kann man dem zwar entgegen wirken, aber dazu benötigt man schon ein wenig Erfahrung oder einen guten Verkäufer mit Ahnung.

(c)Rabanser

(c)Rabanser

Je nach Board gelten als Mittelmaß die folgende Werte:

Die erste Zahl steht für den Winkel des Beins in Fahrtrichtung, die zweite gegen die Fahrtrichtung. Abweichungen um wenige Gradzahlen können bereits zu einem ganz anderen Gefühl auf dem Brett führen. Wie extrem man die Füße auseinanderstellen möchte, hängt natürlich nicht zuletzt auch von der Beweglichkeit des Fahrers in Beinen und Hüfte ab. Viele Snowboarder neigen daher dazu, beim hinteren Bein einen weniger extremen Winkel zu nutzen und “nur” mit -9° oder -12° zu fahren.

(c)be-outdoor.de - Fantastic Shredders2.0

(c)be-outdoor.de – Fantastic Shredders2.0

Der richtige Abstand zwischen den Bindungen

Ebenfalls wichtig beim Snowboarden ist der richtige Beinabstand, auch „Stance“ genannt. Dieser hängt von der Körpergröße und der Brettlänge ab. Kleine Faustregel: Die Körpergröße in Zentimetern durch drei zu teilen. Ein Fahrer mit einer Körpergröße von 180 Zentimetern hätte somit einen Abstand von 60 Zentimetern. Diese Faustregel ermittelt aber auch nur einen groben Richtwert, den richtigen Winkel ermittelt man nur beim Fahren und Ausprobieren.

goodboards Vulcarvo (c)be-outdoor.de

goodboards Vulcarvo (c)be-outdoor.de

Bindungsposition- zentral oder versetzt?

Ebenfalls wichtig: Die richtige Position der Bindung auf dem Snowboard. In der Regel gilt: Je zentraler, desto besser. Wer aber gerne im Tiefschnee unterwegs ist, der weiß, eine Verlagerung des Schwerpunktes nach hinten wirkt Wunder und erleichtert beim Fahren, da die Spitze entlastet wird. Diese Fahrer versetzen die Bindung häufig etwas weiter nach hinten.

Alpincenter Berchtesgaden / goodboards

Tipps zum Montieren der Bindung

Montiert werden Bindungen meistens bei Zimmertemperatur. Danach empfiehlt es sich, entweder das Board ein paar Stunden draußen in der Kälte stehen zu lassen und dann die Schrauben nochmal nachzuziehen oder – wenn es direkt auf die Piste geht – dann findet ihr an eigentlich fast jeder Gondel Werkzeug, dann noch einmal nachzuziehen. Damit könnt Ihr sichergehen, dass sie auch wirklich fest sind. Wer ganz auf der sicheren Seite sein möchte – Unterlegscheiben mit Einkerbungen geben zusätzliche Festigkeit.

Lesetipp aus der Redaktion

Ein Snowboarder hat es nicht einfach. Denn: Weit gefehlt, wer meint, dass die „Brettlrutscher“ einfach nur zu einem Board greifen brauchen und dann zu den Helden der Piste gehören.

Auf zum Skiopening in Zauchensee

Auf zum Skiopening in Zauchensee

Genau wie bei den Skifahrern gibt es auch bei der Snowboard-Ausrüstung immense Unterschiede. Prinzipiell unterscheidet man in drei Hauptkategorien:

Mittlerweile gibt es aber auch wie bei Tourenskiern

Unterscheiden tun sich die Boards in

Genau wie die Alpinskier, wurden auch die ersten Snowboards komplett aus Holz gefertigt. Die heutigen Boards hingegen sind hochfunktionelle High-Tech-Boards mit einem umfangreichen Materialmix. Je nach Preisklasse werden Holz, Karbon-Kevlar, Fiberglas, u.v.m. verbaut.

(c)Rabanser Snowboards

Gemeinsam haben alle Boards eine Stahlkante, die wichtig ist, um dem Board Stabilität und Robustheit zu verleihen. Die Länge eines Boards beträgt zwischen circa 99cm und knapp 2m.

Bei den Bindungen unterscheidet man zwischen Platten- und Softbindungen sowie zwischen Step-In und Semi-Step-In-Bindungen.

(c) Camp2Race Snowboard

(c) Camp2Race Snowboard

Steht man vor der Qual der Wahl des richtigen Snowboards, so muss man neben dem Können des Fahrers auch die Körpergröße und das Gewicht berücksichtigen. Für Anfänger sind eher weichere Boards geeignet, da diese auch einmal Fehler verzeihen. Härtere Boards lassen höhere Geschwindigkeiten zu, verlangen aber ein „Mehr“ an Können und Praxis und sind auch wesentlich griffiger.

Welches Board für welchen Boarder?

In unserem Snowboardguide stellen wir Euch die einzelnen Snowboard-Typen vor und geben Euch Tipps, auf was Ihr achten solltet:

Freestyleboard

Das am weitesten verbreitete Brett ist das klassische Freestyleboard. Es wird zwar prinzipiell in verschiedene Untergruppen wie zum Beispiel Twin-Tip und All-Mountain-Freestyle unterteilt, aber generell ist es das Board, dass Ihr am meisten auf der Piste sehen werdet und mit dem Ihr vermutlich alle Eure ersten Kurven in den Schnee gezogen habt. Freestyleboards sind in der Regel weicher und kürzer als alle anderen. Die Spitze an Front und Heck ist identisch, sodass Ihr kinderleicht Vor- und Rückwärtsfahren könnt. Ihr könnt damit sowohl im tiefen Schnee fahren, als auch in der Halfpipe springen oder ganz einfach auf der Piste fahren. Es ist ein klassischer Allrounder und das ideale Board für Einsteiger. Im Idealfall habt Ihr dazu eine Freestylebindung und Softboots.

Raceboard

(c)Rabanser Snowboards

Raceboards werden in die Untergruppen Freecarver und Slalomcarver unterteilt und sind fürs schnelle Fahren konzipiert. Sie sind wesentlich härter, länger und in der Mitte schmaler als Freestyle- und Freerideboards. Auch die Nase ist merklich kürzer und flacher. Der Vorteil: die Auflagefläche ist höher – Der Nachteil: das Brett ist weniger wendig.

(c)Rabanser Snowboards

(c)Rabanser Snowboards

Dank die Taillierung (also die schmalere Mitte) kann man zwar auch mit einem Carvingboard enge Kurven fahren, aber da gehört schon einiges an Können und Praxiserfahrung dazu. Um das Board sicher beherrschen zu können und auch bei hohen Geschwindigkeiten mehr Kontrolle über das Brett zu haben, werden Raceboards mit Plattenbindungen und Hardboots gefahren.

Freerideboard

Produkttest goodboards Prima Camber und Vulcarvo

Produkttest goodboards Prima Camber und Vulcarvo

Freerideboards werden unterteilt in All-Mountain-Freeride, Big-Mountain Freerider, Boardercross und Pintail. Freerideboards habe eine große Ähnlichkeit mit Freestyleboards. Sie sind ein wenig länger, die Nase ist ein wenig breiter und gedacht sind sie für Snowboarder, die bereits Erfahrung haben und gerne im frischen Powder unterwegs sind.

goodboards Vulcarvo (c)be-outdoor.de

goodboards Vulcarvo (c)be-outdoor.de

Die breite Nase sorgt für einen besseren Auftrieb und genau wie das Freestyleboard werden Freerideboards mit einer Freestylebindung und Softboots gefahren.

Splitboard

(c)Goodboards

(c)Goodboards

Wer gerne mit dem Bord aufsteigt und Touren geht, für den ist das Splitboard interessant. Es lässt sich in der Länge nach in zwei Hälften teilen, bzw. wieder zusammenfassen. Geteilt und mit Fellen eignet es sich prima für den Aufstieg, zusammengesetzt für die Abfahrt. Ein Splitboard ist allerdings nicht als Erstboard geeignet.

#FantasticShredders2.0_Snowboard_2016 (5)

In den kommenden Tagen stellen wir Euch noch weitere Tipps & Tricks rund um das richtige Snowboard für Euch vor, worauf Ihr beim Kauf achten müsst und natürlich alles rund um die richtige Technik, das richtige Material, die richtigen Lehrer u.v.m.. In diesem Sinne – Ab in die Berge…

(c) ERSA OPEN 2020 - Europameisterschaft Snowboard Race

(c) ERSA OPEN 2020 – Europameisterschaft Snowboard Race

Lesetipps aus der Redaktion

Unser Testfazit – [usr 5]

Der Osprey Trinkrucksack Katari 7 ist ein gleichermaßen leichter wie robuster Trinkrucksack, der uns im Sommer 2019 beim Trailrunning, Biken und Trekking ein zuverlässiger Begleiter war. Beim Kauf des Rucksacks ist eine 2,5 Liter Trinkblase mit enthalten. Diese hat ein magnetisches Beißventil, dass sich am Brustriemen befestigen lässt.

Osprey Kathari 7 (c)be-outdoor.de

Osprey Kathari 7 (c)be-outdoor.de

Osprey Katari 7 – Ein paar Details

Der Katari 7 von Osprey hat ein großes Hauptfach, in dem zwei kleine Einschubfächer aus Stretch integriert sind. Das Fach für die Trinkblase befindet sich zwischen Rucksack und Schulterträgern und ist von außen zugänglich. Das Hauptfach öffnet sich über fast die komplette Rucksackhöhe. Damit es in den Rucksack auf Höhe des Reißverschlussendes nicht hinein regnet, ist dieser ausreichend überlappt. Das Hauptmaterial besteht aus 210D Poly Honeycomb. Der Osprey Rucksack hat eine LED-Licht-Befestigung.

(c) Osprey - Katari 7

(c) Osprey – Katari 7

Die Schulterträger sind gepolstert und luftdurchlässig. Das Rückensystem besteht aus einer AirScape Mesh-Rückenplatte, die auch an heißen Tagen ebenfalls für ausreichende Belüftung sorgt.

(c)Tim Sobinger - Produkttest Osprey Katari 7

(c)Tim Sobinger – Produkttest Osprey Katari 7

Osprey Katari 7 – Technische Details

(c)Tim Sobinger - Produkttest Osprey Katari 7

(c)Tim Sobinger – Produkttest Osprey Katari 7

Osprey Katari 7 – Unser Fazit

Der Rucksack ist sehr bequem und komfortabel zu tragen – auch in gefülltem Zustand. Die Trinkblase lässt sich kinderleicht hinein- und hinausziehen. Die Größe von 7 Litern ist völlig ausreichend für eine Jacke, ein Erste-Hilfe-Pack und eine Brotzeit, ohne dass man den Inhalt quetschen oder drücken muss.

Weitere Verstaumöglichkeiten hat man in den zwei seitlichen Stretchfächern aus Mesh. Das Eigengewicht von gerade einmal circa 360 Gramm ist extrem angenehm für ambitionierte Touren. Die vertikale Hauptfachöffnung ist praktisch um rasch an den Inhalt zu gelangen. Das gilt sowohl für einen am Boden liegenden Rucksack als auch wenn ihn jemand am Rücken trägt.

Für uns definitiv ein toller Rucksack. Perfekt für Tagestouren, was Größe und Gewicht angeht!

Weitere Infos zum Osprey Katari 7 findet Ihr hier…

[usrlist „Gewicht:5“ „Fassungsvermögen:5“ „Tragekomfort:5“ „Qualität:5“ „Verstaumöglichkeiten:5“ „Gurtsystem:5“]

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Unser Testfazit – [usr 5]

Der Roeckl Radhandschuh „Mangfall“ hat uns im Sommer 2019 über einen Zeitraum von knapp vier Monaten auf zahlreichen Radkilometern begleitet. Der Langfingerhandschuh durfte sich sowohl auf mehrtägigen Touren beweisen wie auch bei Tagesausflügen, im Alltag und auf ambitionierten Downhill-Trails. Außerdem war er ein treuer Begleiter beim Skateboarden auf dem Pumptrack.

(c)Tim Sobinger Roeckl Radhandschuh Mangfall Oberhandschuh

Roeckl Radhandschuh Mangfall – Auf den ersten Blick

Der Roeckl Handschuh ist ein schmal geschnittener Langfingerhandschuh mit jeder Menge zuverlässig funktionierender Technologie. Das Oberhand-Material aus Honeycom Mesh ist leicht und angenehm und bietet trotzdem ausreichenden Schutz und Halt. Die Gelenke sind geschützt mit einer dünnen Polsterung aus XRD® Technology.

(c) Tim Sobinger - Produkttest Roeckl Handschuh MTB Mangfall

Die Innenhand hat ergonomisch vorgekrümmte Fingern und eine nahtlose Polsterung in der Daumenbeuge. Eine leichte Belüftung wirkt Hitzestau bei starker Sonneneinstrahlung entgegen.Sehr erfreulich: Die Finger haben sich als touchscreen-tauglich erwiesen!

(c) Tim Sobinger - Produkttest Roeckl Handschuh MTB Mangfall

Roeckl Radhandschuh Mangfall – Ab aufs Rad

Der Roeckl Handschuh ist extrem leicht und sehr angenehm zu tragen. Das atmungsaktive Roeckl-Grip sorgt dafür, dass der Handschuh wie eine zweite Haut anliegt. Auch aufs ambitionierteren Trails bieten die Roeckl Handschuhe zuverlässigen Grip.

(c)Tim Sobinger Roeckl Radhandschuh Mangfall Innenhandschuh

(c)Tim Sobinger Roeckl Radhandschuh Mangfall Innenhandschuh

Roeckl All Mountain Handschuh „Mangfall“ – Unser Fazit

Schon beim ersten Hereinschlüpfen wirkt der Roeckl Handschuh All Mountain nicht nur mega cool, sondern auch extrem bequem. Obwohl im Gegensatz zu vergleichbaren Modellen keine zusätzliche Silikonisierung in den Handinnenflächen zu finden ist, bietet der der Roeckl All Mountain Handschuh „Mangfall“ stets zuverläsigen Grip am Lenker. Wird der Handschuh mal arg dreckig, ist er kinderleicht mit warmem Wasser zu säubern.

Roeckl All Mountain Handschuhe „Mangfall“ – Details

Weitere Infos über den Roeckl All Mountain Handschuh „Mangfall“ findet Ihr hier…

[usrlist „Gewicht:5“ „Sicherheit/Schutz:5“ „Grip:5“ „Qualität:5“ „Tragekomfort:5“ „Atmungsaktivität:5“]

Werbehinweis
Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Roeckl. Das getestete Produkt wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Smith Forefront 2 Fahradhelm ist ein sehr moderner und stylischer Helm, der auch perfekt für jüngere Fahrer geeignet ist. Das neue Design wird bestimmt von zahlreichen Farben und ist sehr ansprechend. Schon auf den ersten Blick macht der Smith Radhelm einen sehr stabilen und robusten Eindruck. Der Radhelm wurde von uns rund drei Monate intensiv getestet. Auf mehrtägigen Radwanderungen, eintägigen Sommertrainings, sowie Downhill-Trails und bei Freizeitfahrten.

(c)Tim Sobinger - Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

(c)Tim Sobinger – Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

Smith Forefront 2 – Erster Eindruck und Detailinfos

Der Smith Forefront 2 wirkt nicht nur robust, das verwendete „Koroyd-Material“ sorgt für einen leichten und angenehmen Sitz bei gleichzeitiger Robust- und Steifheit. Wer mit dem Begriff „Koroyd“ nichts anfangen kann dem sei gesagt, hierbei handelt es sich um gleichermaßen superleichte wie stabile Kunststoff-Waben. Der Vorteil: neben einer zuverlässigen Luftdurchlässigkeit durch die Waben, sind die Röhrchen aus denen die Waben bestehen, thermisch miteinander verbunden und bilden so eine zusammenhängende Einheit. Das bedeutet, bei einem Aufprall kommt es zunächst zu einer elastischen Verformung der gesamten Wabe, bei einem harten Aufprall werden die Röhrchen der Länge nach gestaucht und schützen zuverlässig den Kopf.

(c)Tim Sobinger - Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

(c)Tim Sobinger – Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

MIPS – Mehr Schutz für den Kopf

Der Forefront 2 ist in sieben Farbvarianten erhältlich, die alle mit einem MIPS®-Futter ausgestattet sind, das umfassenden Aufprallschutz bietet und die Rotationskräfte reduziert, denen das Gehirn bei einem Aufprall ausgesetzt ist. Helme mit MIPS® weisen eine reibungsarme Gleitfläche zwischen der Innenschale und dem Kopf auf, sodass der Kopf beim Aufprall im Helm gleitet, wodurch das Risiko eines Schädel-HirnTraumas reduziert wird.

(c)Tim Sobinger - Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

(c)Tim Sobinger – Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

Praxistest bei Wind und Wetter

Wir haben den Helm bei Wind und Wetter und unter den unterschiedlichsten Anforderungen getestet. Bei kühlen Frühlingstemperaturen und sahara-ähnlichen Hitzeperioden. Ein absolutes Plus: Der Helm hat ein perfektes Lüftungssystem, dass dafür sorgt, dass man am Kopf nicht so stark schwitzt, bzw. die Polster im Inneren des Helmes den Schweiß zuverlässig aufsaugen.

Ebenfalls positiv funktionell, das verstellbare Schild, Größe und Design sind so optimal, dass man auch bei Starkregen optimal vor Spritzwasser oder herablaufendem Wasser geschützt ist. Das verstellbare Innenleben lässt sich mit einem Handgriff auf die jeweilige Kopfform anpassen.

(c)Tim Sobinger - Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

(c)Tim Sobinger – Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

Smith Forefront 2 – Unser Fazit

Der Radhelm Forefront 2 erfüllt alle Kriterien, die ihn zu einem perfekten MTB-Helm machen. Er ist robust und stabil, hat eine zuverlässige Belüftung und ein ausgeklügeltes Regenschutzsschild. Die kinderleichte Verstellmöglichkeit im Helminneren sorgt auch bei unterschiedlichen Kopfgrößen für einen zuverlässigen Sitz. Das stylische Design ist sowohl für Erwachsene wie auch Jugendliche sehr ansprechend.

(c)Tim Sobinger - Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

(c)Tim Sobinger – Produkttest Radhelm Smith Forefront 2

Ein kleiner Wehmutstropfen ist der Preis von 230,- Euro. Damit ist er prinzipiell recht teuer, aber einem echten MTB-Fahrer sollte es wert sein, einen qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Helm zu kaufen, um den Kopf zu schützen.

Weitere interessante Produkttest findet Ihr hier…Weitere interessante Produkttest findet Ihr hier…Weitere interessante Produkttest findet Ihr hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Smith. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Berghaus Men´s Changste Waterproof Goretex Jacke ist eine extrem leichte Hardshelljacke, die uns von Früh- bis Hochsommer ein zuverlässiger Begleiter auf vielen Touren war. Insbesondere beim Biken hat sie sich nicht nur als Regenschutz erwiesen.

(c)be-outdoor.de - Berghaus Changste Waterproof

(c)be-outdoor.de – Berghaus Changste Waterproof

Über die Berghaus Men´s Changste Waterproof Goretex Hardshell

Die Berghausjacke ist extrem leicht und trotzdem sehr robust. Die angeschnittene helmtaugliche und regulierbare Kapuze sorgt auch bei widrigen Wetterverhältnissen für einen zuverlässigen Wasserschutz. Der wasserabweisende YKK Zwei-Wege-Reißverschluss hat einen Kinnschutz und kann mit Helm bis knapp unter die Augen geschlossen werden. Im angepassten Zustand dringt so kaum mehr Wasser oder Wind ins Gesicht.

Die Men´s Changste Waterproof hat beidseitig eine Zwei-Wege-Unterarmbelüftung ohne Netzeinsatz und eine Napoleontasche auf der linken Brustseite, die ebenfalls per Reißverschluss geschlossen wird. Auch diese Reißverschlüsse sind zuverlässig wasserabweisend und haben weder bei starkem Regen, noch bei Spritzwasserergüssen Feuchtigkeit durchgelassen. Alle Nähte sind verschweißt und bieten ebenfalls perfekten Wasserschutz.

Die Goretex Hardshell besteht aus 100% Polyamid. An den Ärmelenden und in den seitlichen Rückenbündchen finden sich Stretcheinsätze aus 37% Polyamid, 44% Polyester und 19% Elasthan. Das GORE-TEX Topo Stretch Gewebe sorgt hier für zusätzlichen Komfort und bessere Bewegungsfreiheit, was zum Beispiel beim Klettern oder Downhillfahren äußerst praktisch ist.

Ein reflektierendes Berghaus Logo oberhalb der Brusttasche, sowie ein kleiner Print im Nackenbereich sorgen für Sichtschutz in der Dunkelheit. Sehr praktisch an heißen Tagen ist die von Berghaus patentierte Vapour Storm Belüftung am oberen Rückenteil. Hierbei handelt es sich um einen handbreiten Belüftungsschlitz im oberen Nackenbereich, der dank doppelt überlappender Öffnung zuverlässig gegen Regen geschützt ist, aber trotzdem für ständige Luftzirkulation sorgt.

Auch an fast schon subtropischen Regentagen war die Berghausjacke dadurch ein zuverlässiger Begleiter, denn die Luftzirkulation im Rücken sorgte für ausreichende Abkühlung, wenn die Unterarmbelüftung aufgrund von Starkregen geschlossen bleiben musste. Das atmungsaktive GORE-TEX Active Shell Gewebe hat ebenfalls selbst bei hochintensiven Aktivitäten die Dampfdurchlässigkeit zusätzlich zu jeder Zeit gewährleistet.

Berghaus Changste Waterproof Goretex (c)Berghaus

Berghaus Changste Waterproof Goretex (c)Berghaus

Berghaus Men´s Changste Waterproof

Die Berghaus Jacke hat uns neben ein paar Bergtrails- und Wanderungen auch bei zahlreichen Bike-Touren begleitet. Ein leichter Rucksack mit Trinkblase, Wechselbekleidung und Snack, der stets dabei war, hat keinerlei Abnutzungsspuren im Rücken-, bzw. Schulterbereich hinterlassen. Das bewährte Berghaus Paclite, dass hier für die Festigkeit sorgt, ist zum Beispiel im Schulter-, Brust- und Hüftbereich eingearbeitet und hat selbst bei einem Salto-Abgang beim Downhill fahren sowohl Jacke wie Fahrer vor jeglichem Kratzer zuverlässig geschützt.

Die Brusttasche ist extrem groß und fasst problemlos Handy, Schlüssel, Müsliriegel, etc. Halt soviel, was man braucht und bis es einen stört, dass diese Seite bei übervoller Tasche ausgebeulter ist, wie die andere Seite. Die Tasche ist so angeordnet, dass sie weder beim Rucksack- noch beim Klettergurt stört oder durch selbige verdeckt wird.

Die Berghaus Jacke ist gerade geschnitten und am Rückenteil etwas länger. Auch beim Biken schützt sie somit zuverlässig den Rückenbereich. Bekommt die Jacke beim Downhillfahren Dreck- und Schlammspritzer ab, so lassen sich diese mit einem feuchten Tuch problemlos abwischen. Ansonsten freut sie sich im Falle eines Falles über eine 30 Grad Wäsche in der Waschmaschine.

Fazit – Berghaus Men´s Changste Waterproof

Die Berghaus Men´s Changste Waterproof ist eine zuverlässig robuste wie leichte Hardshelljacke für aktive und actionbegeisterte Bergsportler. Die Jacke sorgt gleichermaßen für einen zuverlässigen wie atmungsaktiven Feuchtigkeitstransport und Regenschutz. Als wahres Leichtgewicht passt sie in jeden Rucksack und beim Downhillfahren hat sie uns schon vor zahlreichen Kratzern oder Verletzungen bewahrt, wenn es im Salto, statt auf dem Bike den Trail hinunterging.

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Berghaus. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Lesetipp aus der be-outdoor.de Redaktion

Aktuell im Test – Berghaus Changste Waterproof Jacket…

Weitere Infos zur Berghaus Waterproof Jacke findet Ihr unter Berghaus.com

Die Berghaus Changste Hardshell Jacke ist eine gleichermaßen leichte wie robuste Goretex Jacke, die uns die nächsten Wochen beim Biken und Klettern begleiten wird. Bei der Berghaus Men´s Changste Waterproof wurden Gore-Tex® Active, Gore-Tex® Paclite Plus® und Gore-Tex® Topo Stretch miteinander kombiniert.

Berghaus Changste Waterproof Goretex (c)Berghaus

Berghaus Changste Waterproof Goretex (c)Berghaus

Gore-Tex® Paclite Plus® sorgt für eine hohe Abriebfestigkeit – hauptsächlich im Bereich der Brust und der Arme. Gore-Tex® Topo Stretch Material schafft Bewegungsfreiheit. Zusätzlich sorgen das Berghaus Vapor Belüftungssystem am Rücken und die Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen für Luftzirkulation.

Berghaus Men´s Changste Waterproof Goretex – Auf den ersten Blick

Schon auf den ersten Blick und beim ersten Hineinschlüpfen ist eines klar, bei der Berghaus Men´s Changste Waterproof handelt es sich um eine hochtechnische Hardshelljacke. Das leicht rauhe und steife Paclite Plus macht Lust auf ausgiebige Touren im Dauerregen. Den Regen hatten wir zwar nicht bei unseren ersten Testeinsätzen aber einen ordentlichen Sturz auf dem Downhill-Parkour, was bei der Jacke zu keinerlei Abnutzungserscheinungen geführt hat. Absolut top und robust!

Berghaus Men´s Changste Waterproof Goretex

Ein paar technische Details:

Weitere Infos zur Berghaus Men´s Changste Waterproof findet Ihr hier… Berghaus Men´s Changste Waterproof findet Ihr hier…

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Berghaus. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

[usr 6]

Das Polartec-Shirt ist aus kühlendem Stoff Polartec® Delta™. Der Materialmix ist eine ausgefeilte Strickkonstruktion aus hydrophoben und hydrophilen Garnen. Die Kombination aus den Beiden sorgt für einen angenehmen Kühleffekt auf der Haut und einen permanenten Feuchtigkeitstransport – ganz ohne Chemie.

Polartec Delta – Funktionsshirt für heiße Stunden

Das Polartec Delta Funktionsshirt ist lässig geschnitten und trägt sich extrem angenehm am Körper. Das hydrophile Garn nimmt auch bei schweißtreibenden Sporteinheiten zuverlässig Feuchtigkeit auf und transportiert diese zuverlässig nach außen. Der leichte Materialmix trocknet außerdem extrem schnell, sodass man auch nicht Gefahr läuft, sich aufgrund eines feucht-verschwitzten Shirts zu verkühlen.

Das Polartec Shirt ist waschbar bei 40 Grad und kann prinzipiell sogar in den Trockner. Da es aber an der Luft schnell trocknet, kann man sich den Energieverbrauch eines Trockners sparen und das Shirt auch so trocknen.

Polartec Delta Stoffkonstruktion – So funktioniert´s

Polartec® Delta besteht aus hydrophilen, also wasseranziehenden Garnen, die wabenförmig wie ein typischer Radiator aufgebaut sind, um den Kühleffekt auf der Haut zu verlängern. Das hydrophile Garn nimmt Feuchtigkeit in Form von Schweiß auf und bewegt sie im Stoff umher. Der Körper profitiert von der erzeugten Verdunstungskälte. Hydrophobe, also Feuchtigkeit abweisende Garne im Stoff aus synthetischen Fasern sorgen, in Verbindung mit der speziellen Strickkonstruktion, für Atmungsaktivität und eine schnelle Trocknungszeit. Die besondere Konstruktion des Gestricks reduziert zudem das Kleben des Stoffes auf der feuchten Haut. Kurz: Mit Polartec® Delta™ entstehen kühlende, hoch atmungsaktive Sommer Styles, die auch bei starkem Schwitzen nicht am Körper kleben.

Polartec Delta Funktions-Shirt – Unser Fazit

Das Polartec Delta Funktions-Shirt ist ein leichtes Funktions-Shirt, dass uns in den letzten Wochen beim Biken, Segeln, Laufen und Klettern begleitet hat. Das Polartec Shirt wirkt auf den ersten Blick relativ schwer, ist aber sehr angenehm zu tragen. Auch bei intensiven Sporteinheiten hat es zuverlässig gekühlt, bzw. den Schweiß nach außen transportiert. Der Materialmix trocknet super schnell und der lässige Schnitt lassen das Shirt schnell zu einem Lieblingsteil werden. Der überdimensional große Polartec Schriftzug ist nicht störend und sorgt eher dafür, dass das Shirt sowohl als Sport- als auch als Freizeitshirt getragen werden kann.

[usrlist „Atmungsaktivität:5“ „Look:5“ „Schnitt:5“]

Ebenfalls spannend zu lesen auf be-outdoor.de:
Polartec Alpha – Atmungsaktivität und Isolation
Weitere interessante Produkttests findet Ihr in unserer Testschmiede…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Polartec und Kink Projects. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Mawaii Bamboo:LE ist eine leichte Brille mit einem Bambusgestell, das selbst im Wasser nicht untergeht. Die Mawaii Brille hat polarisierende Gläser, was dazu führt, dass eventuelle Spiegelungen gemindert werden. Mawaii Bamboo:LE hat uns in den letzten Wochen bei zahlreichen Sportaktivitäten begleitet. Beim Snowboarden und Biken, beim Segeln und Wandern.

Mawaii Bamboo:LE (c)Kollage Mawaii/be-outdoor.de

Mawaii Bamboo:LE (c)Kollage Mawaii/be-outdoor.de

Mawaii Bamboo:LE – Leichte Brille mit Bambusgestell

Die Mawaii Brille ist sehr angenehm beim Tragen, mit ihr hat man sowohl bei starker Sonneneinstrahlung als auch bei Bewölkung eine enorm gute Sicht. Dadurch, dass sie auf dem Wasser schwimmt, ist sie äußert praktisch beim Wassersport, da sie nicht untergeht. Insbesondere Jugendliche freuen sich über das mega stylische Design. Denn sie ist definitiv ein Hingucker.

Mawaii Bamboo:LE – Funktionalität

Die polarisierenden Gläser haben sich sowohl bei Schnee und Sonne im Winter, als auch beim Segeln auf dem Wasser und beim Wandern bei starker Sonneneinstrahlung als sehr zuverlässig erwiesen. Spiegelungen sind so gut wie ausgeschlossen. Lediglich eine kleine Träne haben wir vergossen. Unser erstes Testmodell hat einen Sturz beim Snowboarden leider nicht überstanden, denn… Holz ist Holz und kann leichter kaputtgehen, als eine Kunststoffbrille – daher bitte mit ein wenig Vorsicht behandeln!

Dieses Manko tut aber der Funktionalität und der Begeisterung, die diese Brille hervorruft keinerlei Abbruch!

Aktuell im Test Mawaii Bamboo:LE (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger

Aktuell im Test Mawaii Bamboo:LE (c)be-outdoor.de – Petra Sobinger

Mawaii Bamboo:LE – Ein paar Details

Mawaii Bamboo:LE – Unser Fazit

Die Mawaii Bamboo:LE ist eine tolle Freizeit- und Sportbrille. Wenn man berücksichtigt, dass sie bei einem eventuellen Sturz bruchgefährdet ist und darauf Rücksicht nimmt, dann ist sie multifunktional einsetzbar. Davon abgesehen ist sie absolut stylisch und ein wahrer Hingucker. Absolut praktisch, dass sie auf dem Wasser schwimmt und nicht untergeht. Wer auf eine Kunststoffbrille hinsichtlich Stabilität verzichten kann, der wird an der Mawaii Bamboo:LE viel Freude haben.

Weitere Infos zur Mawaii Bamboo:LE findet Ihr hier…

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Mawaii. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Osprey Katari 7 ist ein komfortabler und praktischer Trinkrucksack. Der Rucksack wird inklusive einer 2,5 Liter Trinkblase geliefert und begleitet uns derzeit beim Biken, Klettern und Laufen.

Osprey Katari 7 – Technische Details

Der Osprey Rucksack besitzt ein Fach für die Trinkblase und ein Frontfach mit Reiß- und Klettverschluss, in dem zwei Stretch-Fächer integriert sind und in die man ein paar Kleinigkeiten verstauen kann. Außerdem hat der Rucksack zwei seitliche Stretchtaschen an der Außenseite. Sehr angenehm und praktisch sind die gepolsterten und luftdurchlässigen Schultergurte und das Rückenpolster.

Osprey Katari 7 – Auf den ersten Blick

Der Osprey Katari 7 ist leicht und gut durchdacht. Wir haben uns für die 7l Variante entschieden, um auf längeren Touren neben Trinkblase und Energie-Riegel auch einen leichten Wetterschutz und Erste-Hilfe-Pack unterzubringen. Ideal ist die Aufteilung mit dem separaten Trinkblasenfach, dass von oben zugänglich ist und getrennt von Jacke, Nahrung & Co.

(c) Osprey

(c) Osprey

Weitere Infos zum Osprey Katari 7 findet Ihr hier…Osprey Katari 7 findet Ihr hier…

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Roeckl Handschuh ist ein atmungsaktiver Langfingerhandschuh, mit einem extrem guten und feinfühligem Grip. Das atmungsaktive Roeckl-Grip sorgt dafür, dass der Handschuh wie eine zweite Haut anliegt. Der Roeckl-Handschuh begleitet uns aktuell bei unserer Radwanderung über die Via Claudia Augusta und beim Mountainbike-Training in den Berchtesgadener Alpen.

Aktuell im Test: Roeckl Radhandschuh Mangfall

Roeckl All Mountain Handschuh „Mangfall“

Schon beim ersten Hereinschlüpfen wirkt der Roeckl Handschuh All Mountain nicht nur mega cool, sondern auch extrem bequem. In der Handinnenfläche ist keine zusätzliche Silikonisierung notwendig, auf den ersten Fahrten hat sich der Roeckl Handschuh Mangfall bereits als extrem griffig erwiesen. Wir freuen uns schon auf steilere Passagen, um den Handschuh auch hier zu testen.

(c) Tim Sobinger - Produkttest Roeckl Handschuh MTB Mangfall

(c) Tim Sobinger – Produkttest Roeckl Handschuh MTB Mangfall

Das Oberhand-Material aus Honeycom Mesh bietet ebenfalls einen zuverlässigen Halt, eine dünne aufwendig belüftete XRD® Technology Polsterung soll das vorzeitige Ermüden der Hände verhindern. Ideale Testumgebung für unsere Radtour über die Via Claudia Augusta. Sehr angenehm ist das ergonomische Innenhand-Design mit vorgekrümmten Fingern und die nahtlose Polsterung der Daumenbeuge. Absolut praktisch: alle Finger sind Touchscreen tauglich!

Roeckl All Mountain Handschuhe „Mangfall“ – Details

Außerdem verfügt der Roeckl Handschuhe über folgende technische Eigenschaften:

(c) Tim Sobinger - Produkttest Roeckl Handschuh MTB Mangfall

(c) Tim Sobinger – Produkttest Roeckl Handschuh MTB Mangfall

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Weitere Infos über den Roeckl All Mountain Handschuh „Mangfall“ findet Ihr hier…Roeckl All Mountain Handschuh „Mangfall“ findet Ihr hier…

Werbehinweis
Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Roeckl. Das getestete Produkt wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Immer mehr Hunde tragen auf ihren Bergtouren ihre Leckerli selber – Aber wie funktioniert das überhaupt? Und welche Hunde sind dafür geeignet? Ein Modell ist bei Ruffwear im Produktsortiment zu finden. Der Ruffwear Hunderucksack News Approach Pack.

Ruffwear New Approach Pack

Der Ruffwear Hunderucksack New Approach Pack wurde in verschiedenen Größen, von unterschiedlichen Hunden und während zahlreicher unterschiedlicher Einsätze getestet. Ein mehrtägiger Test wurde in Osttirol (Österreich) bei einer geführten Bergtour mit 9 Lamas und 3 Hunden durchgeführt.

Mehrtägig auf Tour

Dabei ging es auf den 2500 m hohen Berg „Böses Weibele“ mit Ausblick auf die Venedigergruppe, Großglockner und den Dolomiten. Nach dem Abstieg folgte eine Übernachtung in der Hochsteinhütte. Am nächsten Tag folgte eine weitere Tour über den Ederplan-Gipfel bei Iselsberg / Lienz auf 2062 m, danach weiter zum Annaschutzhaus auf 1992. Dort wurde übernachtet und am nächsten Tag abgestiegen.

Hund Mikka, ein Viszla-Weimeraner-Mix (3 Jahre), 25 Kilo schwer, hat den Ruffwear New Approach Pack Hunderucksack während dieser Tour an drei Tagen getragen: am ersten Tag drei Stunden, am zweiten Tag in der Früh eine, am Nachmittag zwei Stunden; am dritten Tag zwei Stunden.

Weitere mehrstündige Rucksacktests wurden von Redaktionshund Julie auf unterschiedlichen eintägigen Bergwanderungen sowie während der Outdoormesse in der Messe Friedrichshafen erfolgreich durchgeführt.

Praxistest Hunderucksack New Approach Pack von Ruffwear

Der Ruffwear New Approach Pack Hunderucksack aus (überwiegend) 1680-Denier Ballistik Nylon läßt sich nach dem Auspacken recht schnell verstehen. Die an fünf Punkten verstellbare Passform läßt sich schnell voreinstellen, an den Hund anlegen und an ihm feinjustieren. Alle Teile, die den Hund direkt berühren, wie das Dreieck an seiner Brust, dem Bauchgurt, dem Gurt vor den Hinterläufen und dem Rückenteil sind weich gepolstert.

Alle Gurtenden, die nach dem Anpassen zu lang sind, verschwinden in passenden Tunnel-Taschen. Damit steht nichts über oder baumelt herum und der Rucksack sitzt stabil nach circa fünf Anpassminuten. Mikka hat dabei recht interessiert zugeschaut, neugierig am Rucksack geschnüffelt – und am Ende mit seinem Rucksack durchaus stolz ausgesehen.

Am Rist oben befinden sich ein mehrfach und sicher vernähter Tragegriff, eine Schlaufe und ein Aluminium-V-Ring zum Befestigen der Leine. An den seitlichen Satteltaschen – sie sind stromlinienförmig geschnitten und ihr Schwerpunkt ist eher nach vorne Richtung Vorderbeine gelagert – befinden sich externe Schlaufen zum Befestigen von Ausrüstungsgegenständen.

Leer wiegt der Rucksack circa 550 Gramm, damit ist er so leicht, dass er Mikka zunächst weder beim Gehen, Laufen, Herumtollen, Sitzen, Platz-machen, „erleichtern“ usw. stört. Mikka bewegt sich völlig frei, nichts am noch leeren Rucksack verrutscht oder wackelt.

Rucksack bitte auffüllen – Ruffwear New Approach Pack

Eine Stunde später – wir sind über der Baumgrenze angekommen – befüllen wir den Ruffwear New Approach Pack Hunderucksack links mit einer Einliter-Plastikflasche Wasser, rechts mit losen Leckerlis, Hundekot-Tüten, einem Seil zum Sichern und seinem Abendessen, einer circa 400 Gramm schweren Hundewurst.

Circa 1,7 Kilo Packgewicht sind dazugekommen, die Taschen haben nun mehr Volumen – sind aber längst nicht prall gefüllt – immerhin lässt sich Mikkas „M-Größen-Modell mit 12 Litern bepacken! Auf der linken Seite hängt der Rucksack circa zwei Zentimeter weiter nach unten. Dennoch wackelt er nur minimal beim Rennen oder wenn Mikka auf Felsen hinauf- und hinunterspringt.

Mikka bewegt sich immer noch frei und entspannt im Gelände, muss sich ein wenig an seine „breitere“ Form gewöhnen, weil er am Anfang ab und zu leicht an Büschen streift, kraxelt aber mit uns die nächste Stunde unbeschwert auf den Gipfel, legt sich bei Pausen unbehindert ab und fühlt sich auch beim Abstieg zur Hütte sichtlich wohl mit seinem Gepäck.

Am Griff können wir Mikka über kurze Passagen hochheben und tragen. Er schaut zwar etwas verdutzt dabei, aber dank der breiten Gurte am Bauch und vor den Hinterläufen und der Fixierung an der Brust, ist sein Gewicht im Geschirr gut verteilt, er scheint sich beim Getragen-werden nicht unwohl zu fühlen.

An Griff und Schlaufe haben wir ihn am Berg an einem steilen Stück zusätzlich gesichert (würde bei einer Flussdurchquerung auch funktionieren!). Aber Achtung: Der Ruffwear New Approach Pack Hunderucksack ersetzt kein richtiges Hundegeschirr für alpine, bzw. Rettungseinsätze.

Robust und Praktisch

Beim Rucksack-Untersuchen am ersten Abend stellen wir fest, dass trotz 3-Std. Dauergebrauch auch im feuchten, steinigen Gelände, beim Abliegen im Schnee / Dreck / Sand / Geröll, beim Durchstreifen von Büschen, Unterholz usw. kein Dreck, keine Zweige – nichts am Rucksack hängengeblieben ist.

Die wasserdichten Reißverschlüsse an den Taschen und das robuste Material haben sich als reißfest, dreckresistent und dicht erwiesen. Selbst die eingenähten Reflektor-Zierbänder fürs bessere Gesehen werden in der Dunkelheit (funktioniert beim Nachttest mit der Stirnlampe vor der Hütte) am stabilen Tragegriff am Rist und an den Seitentaschen, haben der Belastung, spitzen Steinen usw. standgehalten.

Plastikflasche, Hundewurst und Leckerlis sind heil und vor allem trocken in der Hütte angekommen. Einzig an den gepolsterten Flächen innen am Rucksack hängen nun einige Mikka-Hundehaare und die Polster waren leicht feucht, sind aber am nächsten Tag wieder trocken.

Ruffwear New Approach Pack Produktinformationen

Der Ruffwear New Approach Pack Hunderucksack lässt sich perfekt anpassen, sitzt prima, bietet eine hervorragende Druckverteilung, zeigt eine sehr gute Qualität und viele praktische Details.

Er eignet sich für tägliche Gassirunden, prima für mehrtägige Touren aber auch fürs Training – schließlich gibt er dem Hund die Aufgabe, selbst etwas zu tragen. Der überarbeitete Ruffwear New Approach Pack ist mit dem neuen integrierten Drei-Punkte-Tragegurtsystem, dem New Webmaster Harness Hundegeschirr ausgestattet.

Material: überwiegend 1680-Denier Ballistik Nylon.

Das Ruffwear Apporach Pack gibt es in den Größen XXS bis L (Größe Brustumfang Kapazität):

Ideal ist er, wenn beide Satteltaschen ausgeglichen mit Lasten bepackt werden. An den externen Schlaufen würde ich nichts befestigen, die Gefahr hängenzubleiben wäre zu groß und eventuell stören beim Rennen bewegliche Teile außen.

Ruffwear New Approach Pack – Fazit

Alles in allem ist der Rucksack eine hervorragende Möglichkeit, mit dem Hund längere Wanderungen oder auch anspruchsvolle Touren zu unternehmen, bei denen jedes Gramm zählt und Herrchen oder Frauchen nicht überladen sein möchten. Selbst am zweiten und dritten Tag unserer Tour hat sich Mikka den Rucksack wieder gern anziehen lassen, er hatte keinerlei Scheuer- oder Druckstellen.

Text: Beate Hitzler

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Ruffwear. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Rund vier Wochen lang waren die beiden goodboards Vulcarvo und Prima Camber bei unseren #FantasticShredders2.0 im Test. Zum Freifahren, zum Powdern und während des Bayerischen Schulvergleichwettbewerbs aller bayerischen Schulen, der im SBX Wettkampfmodus gefahren wird.

SBX Wettkampfmodus bedeutet: „Boarder Cross“. Beim Boarder Cross fahren bis zu vier Fahrer gegeneinander, auch diverse Sprünge müssen absolviert werden.

Produkttest goodboards Prima Camber und Vulcarvo

Produkttest goodboards Prima Camber und Vulcarvo

goodboards Vulcarvo und Prima Camber

Die goodboards Vulcarvo und Prima Camber stammen aus der“goodboards“- und „goodschi“- Schmiede am Ammersee in Bayern. Die engagierten Jungs und Mädels sind bekannt für ihre limitierten und in Europa gefertigten Serien von Snowboards, Wakeboards, Kiteboards und Ski. Unter der Leitung von der ehemaligen Snowboard-Weltcup-Fahrererin Amalie Jansing haben wir in den letzten Wochen die beiden Modelle Prima Camber und Vulcarvo getestet.

goodboards Prima Camber (c)be-outdoor.de

goodboards Prima Camber (c)be-outdoor.de

goodboards Prima Camber

Das leistungsorientierte Prima mit Ahornholz im Topsheet ist für Mädels gebaut, die gerne technisch fahren und sportlich unterwegs sind.

goodboards Prima Camber

goodboards Prima Camber

Der gesinterte Graphit-Belag, der Holzkern aus zwei Holzarten, das Basalt und das triaxiale Glasgelege sorgen für großartige Performance und endlosen Spaß. Das Board lässt sich sehr dynamisch fahren. Es ist sehr weich auf der Piste und im Sprung. Die Verarbeitung des Boards ist sehr hochwertig. Das Board ist durch den Shape des Boards eher für einen Boarder Cross geeignet statt für Tiefschneefahrten, bei denen man gerne einsinkt. Absolut perfekt ist es für die Piste geeignet und für Funparks. Hier macht das goodboards Prima Camber mega viel Spaß.

goodboards Vulcarvo (c)be-outdoor.de

goodboards Vulcarvo

Im Ober- und Untergurt setzt goodboards auf nachhaltige Basaltfaser aus Lavagestein. Diese bringen spürbar bessere Torsion, mehr Stabilität auf der Kante und einen explosiven Pop.

goodboards Vulcarvo

goodboards Vulcarvo

Diese Eigenschaften schätzen besonders Fahrer die gerne carven. Das goodboards Vulcarvo ist nicht nur fürs Carven ideal, sondern auch perfekt zum Springen und für hohe Geschwindigkeiten. Beim Springen zeichnet es sich mit einem extrem perfekten Handling in der Luft aus. Außerdem ist es sehr stabil. Bei der Landung zeichnet es sich mit einem sehr weichen und angenehmen Landing aus, ohne dass man ins Trudeln gerät oder ausrutscht. Auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt es zuverlässig auf der Piste und bricht nicht aus, auch wenn man über einen Hügel fährt, Schläge abbekommt oder wenn man sich plötzlichen Unebenheiten auf der Piste gegenübersieht. Außerdem hat das goodboards Vulcarvo ein mega cooles Design.

goodboards Prima Camber und Vulcarvo (c)be-outdoor.de

goodboards Prima Camber und Vulcarvo (c)be-outdoor.de

Medaillenreigen mit den goodboards Prima Camber und Vulcarvo

Die goodboards Prima Camber und Vulcarvo haben uns mega viel Spaß gemacht. Beim Schulvergleichswettbewerb aller bayerischen Schulen haben wir uns mit den goodboards in den Qualifikationsrennen mit einem 1. Platz für die Finalrennen qualifiziert. Beim Finale im Allgäu sind wir mit den goodboards in den Einzelwertungen auf den ersten, bzw. dritten Platz gefahren und in der Schulwertung auf den dritten Platz.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Produkttest goodboards Prima Camber und Vulcarvo

Produkttest goodboards Prima Camber und Vulcarvo

[/tie_slide]

[tie_slide]

goodboards Prima Camber (c)be-outdoor.de

goodboards Prima Camber (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

goodboards Vulcarvo (c)be-outdoor.de

goodboards Vulcarvo (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest goodboards Prima Camber und Vulcarvo

Produkttest goodboards Prima Camber und Vulcarvo

[/tie_slide]

[tie_slide]

goodboards Vulcarvo (c)be-outdoor.de

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Unser Fazit: Absolut coole Boards, die uns mega viel Spaß gemacht haben. Danke an goodboards für die Möglichkeit die Boards zu testen. Wir schicken die Boards jetzt wieder auf die Reise zu Euch und würden uns freuen, wenn wir zukünftig Eure Boards testen dürfen!

goodboards Prima Camber und Vulcarvo (c)be-outdoor.de

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit goodboards. Die goodboards Prima Camber und Vulcarvo wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wer an Bambus denkt, der hat vermutlich zunächst eher grüne Gartenoasen oder chillige Strandlounges im Kopf. Es gibt ein Produkt, dass sich an diesen Orten sicherlich sehr wohlfühlt und von uns derzeit getestet wird. Allerdings nicht nur beim chilligen Outdoor-Sightseeing, sondern eher beim Sporteln. Und zwar die Mawaii Bamboo:LE Sonnenbrillen.

Die Mawaii Bamboo:LE Sonnenbrille begleitet uns in den nächsten Wochen beim Frühlingswintersport, den ersten Bike- und Bergtouren und natürlich beim Chillen in der Märzsonne.

Mawaii Bamboo LE: – Erster Eindruck

Keine Frage – die Bambusbrillen sind echt cool und sorgen für einen ausgezeichneten Durchblick. Das Holzgestell hat schon diverse Blick auf sich gezogen und die Frage „Ist die wirklich aus Holz?“ ist schon fast an der Tagesordnung. Interessant ist, wie robust sich die Holzbrille im Alltag zeigt, wenn Petrus mal die Schleusen öffnet oder die Brille unsanft auf dem Boden landet.

Über die Mawaii Bamboo:LE Sonnenbrillen

Die Bamboo:LE Brillen bestehen aus Bambus und sind mit gerade einmal rund 28 Gramm nicht nur ultraleicht, sondern sind auch unsinkbar, da sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Die polarisierenden Polycarbonat-Gläser gibt es in unterschiedlichen Farben, die Federscharniere sind nickelfrei. Die Brillen sind angefertigt und nach DIN EN ISO 12312-1 zertifiziert.

Diese Maße haben die Mawaii Bamboo:LE Brillen

Zum Kauf der Brille gibt es neben einem Microfaser-Beutel zum Putzen der Brille übrigens auch eine Bambus-Kiste als Transportbox dazu.

Die unverbindliche Verkaufsempfehlung liegt bei circa 99,- Euro inkl. MwSt.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Mawaii. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Mawaii – Hier findet Ihr weitere Infos

Aktuell im Test – Mawaii Eclipse2.0…
Aktuell im Test – Mawaii Sun Care…

Was erwarte ich von einem Outdoor-Smartphone? In erster Linie Zuverlässigkeit – Robustheit – lange Akkulaufzeit – Sturzfähigkeit und vieles mehr – oder? Auf jeden Fall!
All dieses verspricht uns das neue Land Rover Explore Outdoor Phone. Das neue Smartphone gilt laut Hersteller als zuverlässig robust und natürlich wasserfest. Der Hersteller ist niemand anders als die Firma Land Rover.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Wir haben das Land Rover Explore Outdoor Smartphone getestet… Den vollständigen Testbericht findet Ihr auf www.be-outdoor.de *Werbung wg Markennennung* #landrover #explore ? #android #androidonly #google #toptags #googleandroid #droid #instandroid #instaandroid #instadroid #instagood #jellybean #samsung #phone #smartphone #mobile #androidography #androidographer #androidinstagram #androidnesia #androidcommunity #teamdroid #teamandroid

Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de) am

Der erste Eindruck – Land Rover Explorer Outdoor Smartphone

Ein paar Details: Wenn man das Handy geliefert bekommt, so finden sich in dem Paket:

Produkttest - Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c) Tim Sobinger

Produkttest – Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c) Tim Sobinger

Land Rover Explorer – So schaut es aus

Das Land Rover Explorer Outdoor Smartphone hat einen massiven Stahlrahmen, der das Handy zuverlässig vor Stürzen schützt. Auf der linken Seite befinden sich der Laut- und Leiseknopf so wie der Anschaltknopf. Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich 4 Magnete mit denen sich der Ersatzakku am Mobiltelefon befestigen lässt. Der Ersatzakku hat ungefähr die gleiche Größe wie das Handy und hat auch dieselbe Breite.

Zusätzlich gibt es eine Silikonhülle für das Handy inklusive Ersatzakku. Die Hülle kann man mit einem Karabiner zum Beispiel beim Klettern, Wandern oder Biken an Rucksackschlaufen befestigen. Wird der Karabiner nicht gebraucht, lässt er sich auch kinderleicht wieder abmachen und im Rucksack verstauen. Das Mobiltelefon an sich, sowie alle anderen Teile des Smartphones sind schwarz. Der Karabiner hat die Farbe Metallic Orange.

Produkttest - Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c) Tim Sobinger

Produkttest – Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c) Tim Sobinger

Unsere Erfahrungen in der Praxis – Das Land Rover Explorer Outdoor Smartphone

Nimmt man das Land Rover Explorer Outdoor Smartphone in die Hand so ist der erste Gedanke – das ist ganz schön schwer. Ob es auch wirklich so robust ist wie es sich auf den ersten Blick präsentierte, testeten wir über knapp drei Monate und bei verschiedenen Alltagsszenarien ausgiebig. So waren wir zum Beispiel:

Technische Erfahrungen

Und wie schaut es mit der Technik aus? Zunächst mal – wie sagte der Junge Kollege „manchmal buggt es ganz schön rum“ – also es dauert etwas langsam. Nimmt die Spielleidenschaft überhand, dann ist der zweite Akku extrem wichtig, denn unter Dauerbetrieb ist es nach rund einem Tag einfach nur leer… Überwiegt die „Normalnutzung“, also telefonieren, Social Media und ein paar Nachrichten – so halten die Akkus rund 24-28 Stunden. Aber… was wirklich gut ist – nur ein gutes Outdoor Smartphone trägt diese Bezeichnung – wenn es auch wirklich wasser- und schmutzresistent ist… Oder? Das Gerät an sich verdient diesen Namen in der Tat! Aber – die Kontaktstelle zwischen Telefon und Ladekabel hat ziemlich schnell ihren Geist aufgegeben. Korrosion ist hier das Stichwort… was der Hersteller dazu sagt – wir sind gespannt… Wir haben uns im weiteren Testverlauf damit beholfen, dass wir das Gerät über den Zusatzakku geladen haben. Sozusagen nach dem Motto – Gewusst wie…

Produkttest - Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c) Tim Sobinger

Produkttest – Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c) Tim Sobinger

Nutzerfreundlichkeit

Wer ein wenig versiert im Umgang mit Smartphones ist, der kommt auch mit dem Land Rover Explore Outdoor Smartphone klar. Einrichtung, Bedienung – alles verständlich und kinderleicht zu bedienen. Der Gewichtsfaktor ist in der Hosentasche gewöhnungsbedürftig, aber kein Hinderungsgrund für den Erwerb. Die Videoqualität ist ok, Fotoqualität könnte besser sein. Aber hier stellt sich dann die Frage – will man ein Multimedia-Highend-Smartphone oder ein robustes Outdoor-Handy. Wer letzteres sucht, der ist mit dem Land Rover Outdoor Smartphone gut bedient. Auch  das vorinstallierte GPS lässt nichts zu wünschen übrig, sondern ist sowohl bedienerfreundlich, als auch zuverlässig aktuell.

Ein paar Pro´s und Contra´s

Positiv: Wasser- und staubdicht, Zuverlässige GPS-Genauigkeit und gute Offline-Karten, Sturzgeschützt, klares Display (auch mit feuchten Fingern oder Handschuhen gut zu bedienen), akzektables Tempo (Android)
Contra: mittelmäßige Fotoqualität trotz angegebenen 16 Megapixeln – (für den normalen Alltagsgebrauch akzektabel), schwer und bisserl klobig

Produkttest Land Rover Explore Outdoor Smartphone – Unser Fazit

Das Land Rover Explore Outdoor Smartphone ist ein zuverlässiges Outdoorhandy für den täglichen Gebrauch. Bis auf die Korrosion an der Ladeschnittstelle hat es uns zuverlässig seinen Dienst erwiesen. Bzgl. dieser Anmerkung sind wir bereits im Gespräch mit dem Hersteller und warten auf ein Feedback, wenn das Gerät von den Service-Technikern untersucht wurde…

Produkttest - Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c) Tim Sobinger

Produkttest – Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c) Tim Sobinger

Werbehinweis – zu Eurer Info

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Land Rover und Text 100. Das Smartphone wurde uns für Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos und technische Details über das Land Rover Explore Outdoor Smartphone findet Ihr hier…

Seit Frühjahr 2018 hat der Handymarkt ein neues Outdoor-Phone. Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde es auf dem Mobile World Congress vom 26. Februar bis 1. März 2018 in Barcelona. Das Ziel des Herstellers: Ein Outdoor-Phone für alle, die für das Abenteuer leben und ein Telefon brauchen, das allen Widrigkeiten standhält – So die Devise…

Wir wollten wissen, wie robust es wirklich ist und wer ist dazu besser prädestiniert als unsere Nachwuchsredakteure, noch dazu in der Sommerferienzeit, in der der ganze Tag vollgepackt ist mit den unterschiedlichsten Outdoor-Abenteuern.

Aktuell im Test: Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c)Landrover

Aktuell im Test: Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c)Landrover

Land Rover Explore – Auf den ersten Blick

Schon beim ersten Sichten fällt äußerst positiv der zweite Akku auf, der bei längeren Unternehmungen für größte Aufladeunabhängigkeit sorgt. Super auch der Stahlrahmen der bei aktiven Kids ganz besonders wichtig ist, sorgt er doch für größte Stabilität, auch wenn es mal wild zugeht.

Besonders praktisch: Die stabile Hülle in der das Smartphone samt Reserveakku verstaut werden kann. An dieser Hülle befindet sich die Halterung für einen Karabinerhaken, der, wenn er nicht benutzt wird, leicht zu entfernen ist. So ist das Smartphone problemlos am Gürtel oder Rucksackriemen zu befestigen und somit sicher untergebracht.

Beim Eintreffen des Smartphones sind Geocaching, Bikemaps, Kletterapps und Campingapps bereits vorinstalliert.

Aktuell im Test: Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c)Landrover

Aktuell im Test: Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c)Landrover

Land Rover Explore – Ein paar Details

Das Herzstück des Land Rover Explore ist ein leistungsstarker 4000mAh Akku, der die Energie für zwei Tage typischen Gebrauchs oder für einen ganzen Tag voller Aktivitäten liefern soll. Dabei ist die GPS-Navigation- und Kartenfunktion konstant auf dem 5″ HD-Display aktiviert. Die Akkulaufzeit kann auch verdoppelt werden, indem ein ebenfalls im Lieferumfang enthaltenes Adventure Pack für unterwegs verwendet wird.

Einmal hinzugefügt, macht dieses ein separates GPS-Gerät überflüssig, da das Adventure Pack mit einer GPS-Patch-Antenne ausgestattet ist, die die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des GPS verbessert. Darüber hinaus bringt es auch zusätzliche 3600 mAh Akkuleistung und überzeugt mit erstklassigen topographischen Karten, inklusive ViewRanger und Skyline Augmented Reality.

Andere verfügbare Hardwarepakete umfassen einen leistungsfähigen, zusätzlichen Akku mit 4370mAh und eine universelle Fahrradhalterung. Diese Ausstattung ermöglicht noch längere Abenteuer, da die Nutzer so noch weitere Strecken zurücklegen und noch länger draußen in der Natur bleiben können.

Der Startbildschirm zeigt ein anpassbares Outdoor-Dashboard für den sofortigen Zugriff auf Wetterinformationen und Sensordaten des Geräts. Dieses Dashboard kann so eingerichtet werden, dass Details, die für die jeweilige Outdoor-Aktivität besonders relevant sind, auf einen Blick zu sehen sind. Das Explore Hub ist ein kuratiertes App-Portal, das Zugriff auf Content ermöglicht, der für viele Outdoor-Aktivitäten relevant ist. Zudem sind hier die Land Rover InControl Apps zu finden. Zusätzlich gibt es kleine aber feine Funktionen wie eine handliche SOS-Taschenlampe und einen Rot-Filter-Modus zur Verringerung der Blendung durch den Bildschirm in der Nacht. Auch diese Funktionen machen das Land Rover Explore zum idealen Outdoor-Phone für alle, die die Natur lieben.

Zu den besonders erwähnenswerten Features gehört auch ein heller 5-Zoll-Full-HD-Bildschirm, der für eine gute Lesbarkeit bei Sonnenlicht optimiert ist, während der Touchscreen auch mit nassen Fingern oder mit Handschuhen bedient werden kann. Eine Dual-SIM-Funktion ermöglicht verbesserte Konnektivitätsoptionen, so dass Nutzer sich auch mit zwei Handy-Netzen verbinden können.

Der UVP beträgt 649,- €

Aktuell im Test: Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c)

Aktuell im Test: Land Rover Explore Outdoor Smartphone (c)

Land Rover Explore – Technische Details

Boneguard® mit Seil so lautet eines der neuen Trixie Produkte für unsere vierbeinigen Lieblinge. Auf Deutsch: Knochenwächter – oder so ähnlich. Aber worum handelt es sich nun wirklich? Zunächst einmal ist der Trixie Boneguard ein wahrer Hingucker. Er ähnelt – je nach Größe – einer wenig klobigen Glocke mit einem Stück Segelseil. Nicht ins Konzept einer Glocke passt eine kleine Kunststoffschraube, die mitten durch die untere Öffnung geht. Aber was hat es nun damit auf sich?

Trixie Boneguard

Der Trixie Boneguard soll „schlingfreudige“ Hunde daran hindern, sich an dem letzten Knochenstück sozusagen buchstäblich zu verschlucken. Wer kennt sie nicht, die Vierbeiner die gerne alles hinunterschlingen – egal was es ist. Das ist nicht nur ungesund, sondern kann, wenn man Pech hat, sogar ganz schön gefährlich werden.

Abhilfe schaffen möchte hier der Trixie Boneguard aus Naturgummi. Der Knochen wird mit einer Kunststoffschraube an einer Seite des Knochens in der Halterung befestigt. Damit soll verhindert werden, dass der Hund, bzw. generell Hunde die zum Schlingen neigen, sich am letzten übrig bleibenden Stück verschlucken. Denn das letzte Stück bleibt mit der Schraube in der Halterung. Zumindest laut Hersteller.

Ob das funktioniert? Und was macht man dann mit dem letzten Rest? Wegwerfen oder selber kauen??? ;-)… Unsere Nachwuchsredakteure gehen dem Geheimnis des Trixie Boneguards auf die Spur.

So funktioniert´s

Einfach die kleine schwarze Schraube lösen. Den Trixie Kauknochen in die große Öffnung schieben und mit der schwarzen Schraube wieder festschrauben. „Der Schwerpunkt hält den Knochen oben und sorgt so für ein sauberes Kauvergnügen“, so heißt es zumindest in der Beschreibung von Trixie.

Ob das so auch während des Tests funktioniert? Genau das werden wir in den kommenden Wochen ausgiebig mit unseren Redaktionshunden testen. Eines ist auf jeden Fall schon mal klar – man kann den Boneguard auch prima als Spielzeug verwenden, aber mehr dazu in unserem abschließenden Produkttest.

Übrigens: Kleiner Tipp: Wer nun einen Kauknochen in die Hand nimmt und sich fragt, wie wir diese Schraube durch den doch ziemlich harten Knochen bekommen haben… Auch hierfür hat Trixie eine Lösung und bietet direkt Kauknochen mit Loch an der passenden Stelle an 😉

Boneguard® mit Seil – erhältlich in unterschiedlichen Größen&lt</h2
Der Trixie Boneguard ist in unterschiedlichen Grüßen erhältlich:

Trixie Boneguard – das offizielle Video vom Hersteller

Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Trixie. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

Was bitte ist ein Skibobschlitten? Wer sich diese Frage stellt, dem wird schon alleine beim Anblick dieses Gefährtes aus dem Hause Plankton bewusst – das kann einfach nur Spaß machen!

GizmoRiders_Skidrifter_2

Produkttest: GizmoRiders_Skidrifter

Das ist der Gizmo Riders Skidrifter

Schon mal vorweg – Der Skidrifter ist definitiv einer der coolsten Skibobschlitten für coole Rodler. Die niedrige Sitzpostion sorgt für Stabilität und Kontrolle, mit der Taste MSP könnt Ihr die Geschwindigkeit dynamisch steuern und kinderleicht Carven. Ihr habt Lust auf 360 Grad Kurven? Auch kein Problem. Mit dem Gizmo Riders Skidrifter ist (fast) alles möglich!

Maximale Belastbarkeit: 120Kg
Abmessungen: (L x B x H):748 x 456 x310mm
Material: Kunststoff

Den Gizmo Riders Skidrifter gibt es in den vier Farben Mystic/Green, Anthracite/Fuchsia, Anthracite/Red, Anthracite/Blue

 

GizmoRiders_Skidrifter_1

Produkttest: GizmoRiders_Skidrifter

Tiefschnee oder Piste? Mit dem Gizmo Riders Skidrifter unterwegs

Der klassische Holzschlitten liebt plattgewalzte Untergründe. Ein wenig Powder macht ihm auch nichts aus. Bei richtigem Tiefschnee bleibt ihm ganz schnell die Luft weg. Kunststoffbobs und Zipfelbobs machen auch im tieferem Powder schon wesentlich mehr Spaß. Und auch dem Skidrifter macht es nichts aus, wenn Frau Holle es richtig hat schneien lassen.

Lediglich eines ist wichtig: Gescheite Skiklamotten anzuziehen, denn der Skidrifter hat eine ziemlich niedrige Sitzposition und das bedeutet jede Menge Schnee um einen herum…

Und noch eines ist ganz wichtig: Gleichgewicht muss man haben. Aber kommen wir erstmal zur Optik.

Produkttest Gizmo Riders Skidrifter

Produkttest Gizmo Riders Skidrifter

Geliefert wird das gute Stück in zwei Teilen, die man ganz einfach in einander schiebt und schon kann die Pistengaudi losgehen. Ein überdimensional großer Griff lässt den Skidrifter nicht nur kinderleicht den Berg hinauftragen, sondern dieser dient auch zum Festhalten, wenn es bergab geht.

Neuer Produkttest auf be-outdoor.de => Der coole Skibobschlitten Skidrifter von Gizmo Riders @plastkon

Ein Beitrag geteilt von Petra Sobinger / be-outdoor.de (@beoutdoor.de) am

Der Hintern hat Platz auf einem schmalen Sitz. Rechts und links davon die Beine, bzw. Füße und schon kann die Bergab-Gaudi losgehen. Gelenkt wird mit dem Körper und gebremst mit den Füßen. Unten angekommen einfach wieder aufstehen, den Skidrifter schultern und ab geht´s wieder auf den Berg.

Es gibt insgesamt drei verschiedene Fahreinstellungen. Für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Eingestellt werden die Varianten mit der Höhe des Sitzes:

Unser Fazit zum Gizmo Riders Skidrifter

Der Skidrifter ist absolut cool und macht jede Menge Spaß! Wer ein gutes Gleichgewichtsgefühl hat wird von Anfang an mit einer Fetzengaudi den Berg hinunter donnern und alle anderen wackeln evtl. zunächst ein wenig hin und her. Aber das hat man schnell raus.

Und keine Frage – die SixPack Bauchmuskeln werden es Euch auch danken – Also ganz nebenbei das perfekte Training für den Sommer-Body…
Hier geht´s noch zum offiziellen Video von Gizmo Riders zum Skidrifter:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbei mit Gizmo Riders. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Chiba Performer ist ein Handschuh für Skifahrer und Snowboarder. Durch seine wasserdichte und atmungsaktive Oberfläche aus Eurotex ist er perfekt für jedes Winterwetter. Außerdem ist er mit seinen Protektoren an Fingern, Knöcheln und Handgelenken auch ein super Schutz für Bruchpiloten.

Aussehen

Der Chiba Performer sieht mit seinem Farbmix aus schwarz, weiß und rot ziemlich cool aus – und zwar sowohl für Jungs und Mädchen. Schwarz bei dem Chiba Handschuh: Bei den Protektoren, dem Klettverschluss und dem PU-Flock System zum Reinigen der Skibrille.

In der Handfläche finden sich rote Silicon Streifen, die für zuverlässigen Grip sorgen. Zwischen den Fingern findet sich robustes Flexmaterial, das zuverlässigen Schutz vor scharfen Kanten bietet. Dazu kommen ein weißes Hersteller Schriftlogo und weiße Rallye-Streifen.

Chiba Performer - Aktuell im Test bei be-outdoor.de

Chiba Performer – Aktuell im Test bei be-outdoor.de

Erster Eindruck

Der Chiba Performer wirkt schon auf den ersten Blick sehr sportlich und ist angenehm leicht zu tragen. Zu Beginn wirkt er ein wenig eng, im Laufe der Zeit passt er sich aber wie eine zweite Haut der Hand an.

Der Handschuh ist angenehm lang, er überragt um rund eine Handlänge den Handknöchel und kann durch einen breiten Klettriegel angepasst werden, damit kein Wind und Schnee hereingelangen können.

Das Heizsystem fasst nicht nur handelsübliche Größen von Wärmepacks, sondern auch Liftkarten.

Technische Ausstattung des Chiba Performer

Fazit

Der Chiba Performer ist ein extrem angenehmer Handschuh, der selbst wenn man mit ihm ins Wasser greift noch wasserdicht ist. Allerdings sollte man das nicht allzu oft machen, um das Material zu schonen. Auch kalter Wind bleibt zuverlässig draußen.

Äußerst praktisch: Das Heizsystem fasst nicht nur ein Heizpad, sondern auch eine Skikarte und wärmt nicht nur die Finger, sondern verströmt die Wärme bis auf die Handflächen.

Hier geht´s zu unserem Vorabbericht – Aktuell im Test bei be-outdoor.de: Der Chiba Performer

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Chiba. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

So muss ein Winterstiefel sein! Warm, griffig und noch dazu cool aussehend. All dieses Eigenarten vereint der Columbia Canuk Extreme Titanium. Schon auf den ersten Blick, noch bevor dem ersten Hineinschlüpfen signalisiert der Winterstiefel:

„Zieh mich an und dann ab hinaus in den Winter“

Der Columbia Canuk Extreme Titanium ist derzeit bei uns im Test. Beim Schneewandern, beim Rodeln, im Alltag, an der Rennstrecke und bei der täglichen Querfeldrunde mit den Redaktionshunden.

Erstes Feedback

Der Columbia Canuk Extreme Titanium hält was er verspricht!

Die vollständigen Produktinfos findet Ihr hier…

Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Columbia. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Vom Highsociety-Hotel zur verwunschenen Ruine

Wer das Berchtesgadener Land kennt, der kennt auch das Hotel Geiger und seine Geschichte.

Wir durften die Gebäude für Euch besuchen…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

hotel_geiger_klein

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Das Hotel Geiger

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Bayern_BGL_HotelGeiger_Pool_Eingang

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Das Hotel Geiger

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Bayern_BGL_HotelGeiger_Pool

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Das Hotel Geiger

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_Bayern_BGL_HotelGeiger_Pool

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Das Hotel Geiger

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Der vergessene Hof Im Burgenland – Geschichten dieser Art gibt es viele. Geschichten von verlassenen Gebäude. Dieses hier ist eines davon…

Einsam baumelt ein Apfel vor einem alten Gehöft. Das rund 150 Jahre Alte Haus war Heimat für viele Genrationen, es waren keine reichen Menschen doch sie lebten zu Frieden und von ihrem selbst erzeugten Lebensmitteln. Ein alter Obstgarten mit Apfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen und Nussbäumen gehörte ebenso dazu wie das Haupthaus das aus Wohnkammer und Küche bestand sowie dem Voratsräuem unter dem Wohnbereich.
zusätzlich gehören Stall und Hühnerstall ebenso zu dem Gebäude wie ein eigener Brunnen und das Zuhaus für die Mägte und Knechte.

Heute sind immer mehr dieser alten Gebäude und Landwirtschaften dem Verfall preisgegeben und die Landflucht in die Städte tuen ihrige dazu.

Wir erzählen die Geschichte dieses Hauses aber auch Sie können uns ähnliche Geschichten aus ihrer Region berichten. Senden sie uns doch die Fotos die Geschichte und wir halten es für die Nachwelt in Erinnerung.

Das Objekt steht in Niederösterreich zur Grenze des Burgenlandes am DIE Ruinen unserer Heimat on Samstag, 26. August 2017

“ rel=“noopener“ target=“_blank“>Rande der Bucklige Welt.

Kennt Ihr dieses alte Bauernhaus in der Vorderbrandstraße? Diese Ruine liegt ein wenig versteckter, wer sie entdecken möchte, muss einige Höhenmeter erklimmen. Sie thront hoch über Schönau am Königssee am Vorderbrand.

Mehr „RUINEN unserer HEIMAT“ findet Ihr hier…

Text: AKTIVNEWS
Bildmaterial: AKTIVNEWS

Ist eine Rettung möglich oder ist das historische Gebäude dem Untergang geweiht? Der Gasthof Unterwirt in der Ramsau steht seit vielen Jahren leer, rund um ihn und das Gelände wird seit langem geplant und diskutiert… Der Gasthof steht in der Ramsau an der B305. Wird er zu neuem Leben erweckt oder wird er bald den Baggern weichen müssen?

Habt Ihr auch Erinnerungen oder alte Fotos aus der Hochzeit dieses traditionellen Gasthauses? Wir freuen uns über Eure Beiträge…

Weitere spannende RUINEN unserer HEIMAT findet Ihr hier…

Text: AKTIVNEWS
Bildmaterial: AKTIVNEWS

https://cloud.panono.com/a/BD5MTU2RQ6CX

Der Gasthof der bald weg ist Unterwirt in der Ramsau in 360 Grad

Posted by

Von der Ruine zur Erfolgsgeschichte – Es gibt nicht nur verlassene Ruinen, die langsam aber sicher dem Verfall preisgegeben sind. Auch viele Erfolgsgeschichten finden sich. So wie bei der Lokwelt Freilassing.

Früher war dieses Gebäude vom Verfall bedroht – die Abrißbirne drohte. Heute ist das Projekt Lokwelt eine Erfolgsgeschichte, die Menschen aus der ganzen Welt anzieht. Hier geht´s zu unserer Geschichte über die Lokwelt Freilassing…

Text:Petra Sobinger
Bildmaterial: AKTIVNEWS


Wie die Geschichte Isenburg in Essen-Bredeney beweist, müsste es richtiger heißen: Die “Neue Isenburg“. Ursprünglich wurde sie in Hattingen erbaut.

Um die Vorherrschaft über die Region zu erhalten, wozu auch das Essener Gebiet zählte, wurde der Erzbischof Engelbert von Köln vom Grafen Friedrich von Isenberg überfallen und ermordet. Er selbst wurde hingerichtet. Die Hattinger Burg wurde zerstört und der Sohn des Grafen von Isenberg errichtet in Essen 1240 die neue Isenburg um das Erbe seines Vaters zu verwalten, aber ohne Erfolg.

Wieder übernahm 1244 ein Kölner Erzbischof die Isenburg. Nur 44 Jahre später eroberte der Graf von der Mark die Burg und zerstörte sie. Danach wurde sie nicht mehr aufgebaut. Vor ca. 70 Jahren wurden Teile ausgegraben und der Bevölkerung zugänglich gemacht.

Seit 2002 informieren aufgestellte Tafeln die Besucher. Leider verfällt die Ruine, die auf einem Fels hoch über dem Baldeneysee gelegen ist, zusehends. Die Aussicht ist beeindruckend und wird von vielen Spaziergängern aufgesucht. Aber auch dieser Ausblick wächst immer mehr zu. Von der Heisinger Straße, an einer Pferdekoppel vorbei, ist die Ruine bequem zu erreichen.

Ein Fußweg, auch von der Gaststätte “Heimliche Liebe“, die vielen Essenern bekannt und als Sonntagsziel beliebt ist, sind die Überreste der Isenburg auf einem ausgeschilderten Waldweg erreichbar. Parkmöglichkeit ist dort vorhanden.

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Die hölzernen Hangbrücken Schellenbergs „Vorerst fanden die Schellenberger Salinenarbeiter beim Bau der Straße Salzburg-Schellenberg-Berchtesgaden-Paß Hirschbichl Beschäftigung, die1805 begonnen und 1807 beendet wurde.

Als letzte Bautätigkeit wurden 1810 die vor und hinter Schellenberg errichteten hölzernen Brücken (zwischen Villa Zinken und der Pestsäule, ferner jenseits der Achenbrücke der Schmiede Haberl zu) durch gemauerte ersetzt“.

Genau so steht es in der Schellenberger Chronik, 1. Auflage aus dem Jahr 1998. Die Deutsche Alpenstraße läuft auch durch Marktschellenberg.

Täglich passieren viele Autofahrer den Ort und werden Zeuge einer Baustelle, bei der an einem steilen Hang eine Stützmauer gebaut wird. Bereits im Sommer wurden diese Bauarbeitetn unterbrochen, weil historische Brückenbögen gefunden wurden. Nun wurden weitere historische Funde gemacht, alles dokumentiert von der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem verantwortlichen Ingenieur…

Was tun wenn Bauwerke auftauchen die Hunderte Jahre alt sind. Baustopp, Denkmalamt, Archivierung, doch dann. Im Fall Marktschellenberg Neubau der Ortseinfahrt und Anschluss Gastagweg entdeckte man solche und diese wurden nun abgetragen um neues entstehen zu lassen.
Wurde oder wird da eine Chance vertan wertvolle Baudenkmäler zu erhalten??

Die Entscheidung ist gefallen die Fakten gesetzt.

Wir haben die ganze Geschichte bei AKTIVNEWS, BGLand24 und BeOutdoor.

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Gerd Jankowski

Die Ruine der Burg Altendorf befindet sich im Essener Stadtteil Burgaltendorf. Die frühere Wasserburg wurde im 12. Jahrhundert errichtet, von adeligen Besitzern bewohnt und bestand aus mehreren Etagen.

Später ging sie in Privatbesitz über. Ab 1800 war sie unbewohnt. Nachdem sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr verfiel, begann man ab Mitte 1950 mit umfangreichen Sanierungsarbeiten. Die Burganlage ist heute im Besitz der Stadt Essen. Der Heimat- und Burgverein trägt ganz entscheidend dazu bei, dass der verbliebene Teil der Burg erhalten und zu be- stimmten Zeiten besichtigt werden kann.

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Kennt Ihr diesen Traumblick auf die Mosel?

Die hoch über Bernkastel-Kues gelegene Burg Landshut, mit traumhaftem Blick über die Mosel, war ehemalige Sommerresidenz der Trierer Erzbischöfe.

Im 4. Jahrhundert nach Christus, als römisches Castel erwähnt und nach einem Brand 1692 nicht wieder aufgebaut, befindet sich die Burg seit 1920 im Besitz der Stadt Bernkastel-Kues. Nach ca. dreijähriger Bauzeit, während der die Ruine saniert und weitgehend barrierefrei hergestellt wurde, konnte sie im Sommer 2017 für die Besucher wieder freigegeben werden.

Den integrierten, modernen, gastronomischen Bereich muss man mögen. Zu erreichen ist die Ruine mit dem Auto bis zu einem Waldparkplatz, oder für wanderfreudige Besucher zu Fuß. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem speziell für diese Rundfahrten gebauten gelben, offenen Oldtimerbus mit dem Namen ’Burg Landshut Express’, der langsam vom Ort aus die kurvenreiche Straße hinauffährt.

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Es war einmal… die Burg Luttelnau

Nach einem Spaziergang auf dem Leinpfad, unmittelbar entlang der Ruhr von Essen-Kettwig nach Essen-Werden, gelangen wir zum Kattenturm.

Dabei handelt es sich um die Ruine des Wohnturms der ursprünglichen Burg Luttelnau. Die Hälfte des Turms ist eingestürzt. Die drei Geschosse, die Schlitzfenster und der ehemalige Burggraben sind noch gut erkennbar.

Der Name Kattenturm taucht erst im 19. Jahrhundert auf und ist seit dieser Zeit sagenumrankt. Angeblich haben Katzen dort einen Schatz bewacht. Die Burg gehörte in früheren Jahren zum Besitz des Schlosses Oefte, verfiel aber immer mehr. Ende des 16. Jahrhunderts diente sie teilweise auch als Gefängnis.

Inzwischen befindet sich die Ruine im Besitz der Stadt Essen, die 1969 umfangreiche Sicherungsmaßnahmen durchführen ließ, so dass man die Ruine, die in die Liste der Baudenkmäler aufgenommen wurde, wieder besichtigen kann.

Direkt neben der Ruine befindet sich das Restaurant Kattenturm, in dem man sich nach dem Spaziergang und der Besichtigung für den Rückweg stärken kann.

Weitere Infos über unsere Serie: DIE RUINEN unserer HEIMAT findet Ihr hier…

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Spannend – Mysteriös – Informativ

Überall auf der Welt gibt es sie, die alten Gemäuer, Gebäude und Gebilde. Alles unterschiedlichste Ruinen, die uns ihre ganz eigene Geschichte erzählen.

Häufig sind nur noch die Grundmauern zu erkennen oder auch alte Fundamentteile. Aber oft stehen auch noch vollständige Gebäude, die langsam aber sicher dahinsiechen. In Wirklichkeit aber, könnten sie eine große Geschichte erzählen. Aber welche Geschichte steckt dahinter? Wir wollen Sie mit Eurer Hilfer erzählen!

„Die Ruinen unserer Heimat“

„Die Kultur eines Landes einer Region lässt sich an seinen Baudenkmälern an seinen Gebäuden und seiner Technik wiederfinden. Alte Kulturen sind mit vielen alten Bauten zu belegen und sie zeugen von einem kulturellen Leben“, so Ferdinand Farthofer, einer der Macher des Projektes.

Das Fachgruppenvorstandsmitglied Bildjournalisten des Bayerischen Journalistenverbandes ergänzt: “ Umso spannender ist es auf diese Spuren zu treffen, ihnen zu folgen und ihre Reste in Bild zu bannen. Geschichten über alte militärische Überreste, Geschichten über Ruinen aus dem Mittelalter oder auch älter.

Es können aber auch Gebäude, Bauwerke oder Technikboliden sein, die dem Verfall preisgegeben sind und aus der jüngsten Vergangenheit stammen. Diese Geschichten zu erfahren, herauszufinden, was sich in so einem Gebäude lebendig ereignet hat, was man wahrlich häufig noch spürt, das ist die große Herausforderung für eine tolle und spannende Geschichte. All das erzählen uns diese Ruinen“.

Und genau diese Ruinen und ihre Geschichten wollen wir Euch und mit Euch erzählen

Mitmacher gesucht – Schickt uns Eure Ruinen-Stories

Macht mit, schickt uns Bilder und erzählt uns etwas darüber. Wir greifen das Thema über „DIE RUINEN unserer HEIMAT“ auf – und wenn möglich berichten wir ausführlicher.

Das versteht man unter einer Ruine

Das lateinische Wort „ruere“ bedeutet „stürzen“, kommt also von der Pluralbezeichnung für Ruinen und bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk wie zum Beispiel ein Haus, ein Schloss oder eine Burg bzw. auch dessen Überreste.

Im Plural wird das Wort für verfallene oder ausgegrabene Städte bzw. Teile davon, für Tempelanlagen oder auch ganze Landstriche gebraucht. Eine Ruine entsteht entweder durch natürlichen Zerfall (weil es nicht mehr richtig erhalten und gepflegt wird oder werden kann), durch gewaltsame Einwirkung wie Krieg oder irgendwelche Naturkatastrophen.

Ruinen können aber auch dadurch entstehen, wenn ein Bauprojekt vor der Fertigstellung beendet und halbfertig aufgegeben wird. In diesem Fall spricht man dann von einer Bau- oder einer Investitionsruine.

Viele Ruinen werden dem Zerfall überlassen und ihre Reste irgendwann in die Konstruktion eines neuen Bauwerks am selben Ort einbezogen oder durch Abtragung weiterverwendet. Aber – was kaum jemand weiß, manchmal werden Ruinen aber auch geplant errichtet. Im 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche Burgen und Staffagebauten in Schlossparks in Form von künstlichen Ruinen. Dazu gehört zum Beispiel die Burg Schwarzenstein bei Geisenheim, die Magdalenenklause im Schlosspark Nymphenburg in München, die Grotte der Egeria im Wörlitzer Park (UNESCO-Welterbe) oder die Löwenburg im Bergpark Kassel.

In der Vergangenheit wurden die Ruinen zerstörter Gebäude übrigens häufig als Steinbruch für Baumaterial zugunsten neuer Baustellen genutzt.

Weitere Infos, wichtige Spielregeln, etc. findet Ihr hier…

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: medienhaus24.com, Tim Sobinger

In Dortmund gibt es ein paar stillgelegte Bahngleise. Es ist wirklich beeindruckend wie sich die Natur alles wieder zurückholt.

Fast kamen wir uns in dem Wildnis Jungle ein wenig alleine und verlassen vor, obwohl wir zu Zweit waren. Wenn man den Schienen ein bisschen weiter folgt, kommt man zu einer großen, alten Bahnhalle, wo wir einen Sprayer getroffen haben.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_9

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_8

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_7

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_6

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_5

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_4

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_3

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_2

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Dortmund_Bahngleise_CaptureLife_3

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Bahngleise in Dortmund

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Text: Laura Wallkötter
Bildmaterial: Capture-Life.de

Über Capture-Life.de

Capture-Life.de – das sind Laura und Luis. Die beiden sympathischen Jungfotografen sind nicht nur engagiert und begabt, sie begleiten uns auch ab sofort als unsere Top-Partner, für hochwertige Fotostories.

Welche Preise und Auszeichnungen sie in ihrer noch jungen Karriere bereits erhalten haben findet Ihr hier…

In den alten Deutz Hallen, kann man sich echt verlieren. Riesige verlassende Hallen, die sich aneinander reihen.

Eine ist komplett Überwuchert von Pflanzen, eine andere ist komplett zerstört. Damals habe ich die Hallen mit Luis zusammen ausgekundschaftet für mein Meisterstück. Die Hallen sind in der Meisterzeit quasi mein zweites Zuhause gewesen, so gut kannte ich mich aus.

Ein Jahr später sind wir nochmal rein gegangen für ein Shooting und waren erstaunt, wie weit der Zerfall schon wieder war. In einer Halle hatten sich eine Gruppe von Menschen eine Lounge mit Musik eingerichtet.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

Text: Laura Wallkötter
Bildmaterial: Capture-Life.de

Über Capture-Life.de

Capture-Life.de – das sind Laura und Luis. Die beiden sympathischen Jungfotografen sind nicht nur engagiert und begabt, sie begleiten uns auch ab sofort als unsere Top-Partner, für hochwertige Fotostories.

Welche Preise und Auszeichnungen sie in ihrer noch jungen Karriere bereits erhalten haben findet Ihr hier…

Sie ist wirklich atemberaubend – Die alte Zechensiedlung in Gelsenkirchen. Kaum ist man durch ein Tor in den Innenhof gelangt, ist man in einer anderen Welt. Man ist umkreist von altem Charme und Verlassenheit. Alle Häuser leerstehend. Man hört mal hier und da ein Knacken und auch ein Toter wurde dort schon gefunden, ein Obdachloser, der sich in einem Keller verschanzt hat.

Auch hier bin ich nach zwei Jahren nochmal gewesen, die Treppen, welche ich beim ersten Mal noch hinaufgestiegen bin, habe ich mich nicht mehr getraut überhaupt zu betreten. Einige Treppen sind einfach abgestürzt.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_Gelsenkirchen_Zechensiedlung_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alten Zechensiedlung Gelsenkirchen

[/tie_slide]

[/tie_slideshow] Text: Laura Wallkötter
Bildmaterial: Capture-Life.de

Über Capture-Life.de

Capture-Life.de – das sind Laura und Luis. Die beiden sympathischen Jungfotografen sind nicht nur engagiert und begabt, sie begleiten uns auch ab sofort als unsere Top-Partner, für hochwertige Fotostories.

Welche Preise und Auszeichnungen sie in ihrer noch jungen Karriere bereits erhalten haben findet Ihr hier…

Es gibt nicht viel drüber zu schreiben. Es ist ein alter Bau und eine Lagerhalle, die seit langem leer steht. Ich habe eine Zeit in Castrop Rauxel gewohnt und musste immer wieder daran vorbei fahren.

Irgendwann beschloss ich mal, das Gelände von Innen zu besichtigen. Die Wände, die Räume, die ganze Atmosphäre erzählt Geschichten von längst vergessenen Zeiten.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_10

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_9

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_8

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_7

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_6

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_5

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_4

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide] S

D_NRW_CastropRauxel_3

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_2

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[tie_slide]

D_NRW_CastropRauxel_1

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Castrop-Rauxel

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Text: Laura Wallkötter
Bildmaterial: Capture-Life.de

Über Capture-Life.de

Capture-Life.de – das sind Laura und Luis. Die beiden sympathischen Jungfotografen sind nicht nur engagiert und begabt, sie begleiten uns auch ab sofort als unsere Top-Partner, für hochwertige Fotostories.

Welche Preise und Auszeichnungen sie in ihrer noch jungen Karriere bereits erhalten haben findet Ihr hier…

Der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Blick – Wir wollten die Stadt erkunden und direkt an unserem Parkplatz stand dieses alte Gebäude.

Scheinbar ein altes Wohnhaus mit einer Riesen Werkstatt im unteren Teil des Gebäudes. Wir haben uns bestimmt drei Stunden nur dort aufgehalten, es macht unheimlich Spaß, das Alte neu zu entdecken.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

 

[tie_slideshow]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_33

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_32

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_30

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_28

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_24

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_23

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_22

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_19

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_15

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_14

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_11

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_6

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_4

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_3

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_2

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Santa_Maria_da_Feira_1

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Santa Maria da Feira

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

 

Text: Laura Wallkötter
Bildmaterial: Capture-Life.de

Über Capture-Life.de

Capture-Life.de – das sind Laura und Luis. Die beiden sympathischen Jungfotografen sind nicht nur engagiert und begabt, sie begleiten uns auch ab sofort als unsere Top-Partner, für hochwertige Fotostories.

Welche Preise und Auszeichnungen sie in ihrer noch jungen Karriere bereits erhalten haben, findet Ihr hier…

Als wir in Portugal waren, entdeckten wir dieses alte Schmuckstück an einer der berühmtesten Brücken der Welt.

In Porto steht die große Eiffel Brücke, die von dem gleichen Architekten gebaut wurde, der auch den Eiffelturm gebaut hat. Am Anfang dieser Brücke steht dieser Lost Place. Riesen Groß aber sehr düster, da viele Fenster abgedeckt sind. In einem dunklen Raum habe ich eine Langzeitbelichtung gemacht um einfach mal zu sehen wie der Raum so aussieht.

Mann hab ich mich erschrocken als ich auf dem Bild einen im Schlafsack eingemummelten Menschen entdeckt habe. Ich habe mich ganz leise zu Luis geschlichen um ihm mitzuteilen, dass wir besser abhauen.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

P_Porto_10

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_9

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_8

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_7

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_6

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_5

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_4

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_3

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_2

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[tie_slide]

P_Porto_1

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Porto

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Text: Laura Wallkötter
Bildmaterial: Capture-Life.de

Über Capture-Life.de

Capture-Life.de – das sind Laura und Luis. Die beiden sympathischen Jungfotografen sind nicht nur engagiert und begabt, sie begleiten uns auch ab sofort als unsere Top-Partner, für hochwertige Fotostories.

Welche Preise und Auszeichnungen sie in ihrer noch jungen Karriere bereits erhalten haben findet Ihr hier…

Liebevoll in Schuss gehalten wird er, der alte Blücherturm in Essen – Während an vielen Ruinen der Zahn der Zeit nagt, trotzt der Blücherturm in Essen dem Zahn der Zeit.

Das historische Bauwerk befindet sich im Besitz der Bürgerschaft Rellinghausen/Stadtwald. Zur Zeit ist der Turm teilweise eingerüstet, um einen verfaulten Balken zu erneuern.

Der unter Denkmalschutz stehende Turm diente anfangs als Gerichtsturm, im 16. Jahrhundert fanden dort Hexenprozesse statt, während er in den letzten Jahren für interessante Ausstellungen genutzt wird.

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Er steht am Anfang eines großen Grundstückes in der Nähe der Harrison Caves. Wie ein Wächter aus alten Zeiten steht der alte Turm an der Pforte und grüßt jeden, der ein- und ausgeht.

Fast wirkt er wie der letzte noch verbliebene Turm eines verwunschenen Schlosses.

Weiter Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

 

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_8

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_9

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_7

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_6

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_5

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_4

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_3

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_2

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_Turmwaechter_1

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Der Turmwächter von Barbados

[/tie_slide]

[tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Es war einmal eine große alte Lagerhalle im Herzen von Bridgetown. Über eine lange Zeit wurden hier die unterschiedlichsten Waren gelagert.

Ihre Lager zwischen dem Hafen und dem Zentrum von Bridgetown hätte nicht besser sein können. Aber dann geschah es – ein Brand zerstörte das Gebäude. Nun steht es verlassen mit grossen schwarzen Fenstern dort und schaut versunken aufs Meer und das geschäftige Treiben der Bayanos.

Ob jemals wieder Leben in ihr einkehren wird?

Weiter Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_AlteLagerhalle_8

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alte Lagerhalle aus Bridgetown

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_AlteLagerhalle_7

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alte Lagerhalle aus Bridgetown

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_AlteLagerhalle_6

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alte Lagerhalle aus Bridgetown

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_AlteLagerhalle_5

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alte Lagerhalle aus Bridgetown

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_AlteLagerhalle_4

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alte Lagerhalle aus Bridgetown

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_AlteLagerhalle_3

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alte Lagerhalle aus Bridgetown

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_AlteLagerhalle_2

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alte Lagerhalle aus Bridgetown

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_AlteLagerhalle_1

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Die alte Lagerhalle aus Bridgetown

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Majestätisch thront sie auf einem Hügel und blickt ins Tal hinab. Man passiert sie auf dem Weg von Holetown Richtung St. Thomas. Um sie betreten zu können geht es erst einmal steil hinauf, durch dichtes Gestrüpp, Schlingpflanzen und knorrige Äste.

Und dann steht man vor ihr. Der Nachbarshund bellt und die leeren schwarzen Fenster blicken uns traurig an. Viel Leben sollte hier stattfinden, fast fertiggestellt war das Gebäude und dann kam der Baustopp. Kein Kinderlachen, keine Familienfeste – Stille herrscht jetzt hier.

Ob sich das jemals wieder ändert?

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie…

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_28

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_27

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_26

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_25

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_24

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_23

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_22

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_21

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_19

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_17

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_16

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_15

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_14

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_13

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_13

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_11

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_10

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_8

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_7

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_4

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_3

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_2

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruinen_Barbados_RichtungHarrisonCave_1

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Blick über St. Thomas

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Die Ruine Bekannt ist der Strand für seine Surfer, seine Wellen und das dazugehörige Lebensgefühl. Und ganz nebenbei wohl kaum einen paradiesischeren Platz für eine Ruine wie diese.

Ruine_Barbados_Batsheba_21

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

Ehemals eine Umkleidekabine, die irgendwann den Kampf gegen die Wellen verloren hat. Nun stehen nur noch ihre Überreste an diesem Strand von Batsheba, dem Surferparadies und Heimat vieler Surffreaks von Barbados.

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_17

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_16

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_13

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_12

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_11

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_10

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_7

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_6

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_5

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_4

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_1

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Ruine_Barbados_Batsheba_

DIE RUINEN unserer HEIMAT – Batsheba Beach

[/tie_slide]

Und so schaut sie im Video aus…

[/tie_slideshow] Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Warme Füße bis minus 40 Grad

Egal ob Schneeschippen, ausgiebiger Winterspaziergang, Weihnachtsmarktbesuch oder Schneemann bauen mit den Kleinen – mit dem neuen Arcata Stripe Winterboot sind warme Füße gesichert – sogar bis -40°C.

Durch die zahlreichen Komfort-Technologien von Bogs sind eisigen Outdoor-Erlebnissen keine Grenzen gesetzt. Und dank GlacialGrip Sohle mit extra griffigem Profil ist der rutschfeste Start ins neue Jahr garantiert.

Ein paar technische Details

Der neue Arcata sorgt nicht nur für kuschelig warme und dauerhaft trockene Füße, sondern auch für Standfestigkeit auf vereisten Untergründen. Für optimale Wärme sorgen die wasserfeste 7mm Neo-Tech Neoprenisolierung, weiche Wolle am Schaft sowie das weiche Plüsch-Innenfutter.

Zusätzlichen Komfort erlebt die Trägerin dank vorgeformtem, dä mpfendem EVA- Fußbett, das jeden Schritt sanft abfängt. Auch Schweiß- und Stinkefüße haben keine Chance: Während die BOGS Max-Wick ™ Technologie im Innenfutter Feuchtigkeit vom Fuß wegtransportiert, unterbindet die DuraFre h Ausrüstung unerwünschte Geruchsentwicklung.

Nicht zuletzt, leistet die bewährte GlacialGrip Außensohle mit extra griffigem Profil bei Minusgraden den sicheren Halt auf vereistem Untergrund. Die für BOGS typischen Henkelgriffe am Schaft erleichtern das An- und Ausziehen des lässigen Schnürstiefels, der jedoch nie wirklich geschnürt werden muss.

Der Arcata Stripe ist in den Größen 37 bis 43 in Dark Blue Multi zum Preis von 140 Euro im Handel und natürlich auf www.bogsboots.de erhältlich.

Text: Projects Hamburg
Bildmaterial: Bogs

Kuschelfeeling bei 360 Grad

Der Sommer ist vorbei, der Herbst in vollem Gange.

Damit Barfuß-Fans auch an kalten Tagen nicht auf natürliches Gehgefühl verzichten müssen, präsentiert der Sohlenspezialist Vibram mit dem Trek Ascent Insulated den idealen Schuh für die kalte Jahreszeit.

Der Trek Ascent gehört im Bereich Outdoor zu den beliebtesten Modellen von Vibram. Für den Winter 17/18 stellt der italienische Sohlenspezialist den Trek Ascent Insulated vor. Die gefütterte Version mit wider standsfähigem, wasserabweisendem Cordura trotzt dem kühlen und feuchten Winterwetter.

Für die nötige Wärme sorgt das 360° Innenfutter aus Wolle. Zusätzlichen Tragekomfort biete die 4 mm dicke Innensohle bestehend aus PU und Wolle. Den perfekten Grip garantiert die Vibram Icetrek Außensohle. Sie sorgt für unvergleichliche Griffigkeit auf kaltem, eisigem oder schneebedecktem Gelände.

Die weiche Gummimischung verbunden mit speziell entwickelten Lagen ermöglicht der Icetrek – Sohle, sich schnell und sicher auf verschiedenen vereisten Flächen zu bewegen. Ein zusätzliches Feature ist die wasserdichte Gummierung zwischen den Zehenkammern.

Ausgestattet mit einem klassische m Schnürsystem ist der Trek Ascent Insulated leicht an – und auszuziehen. Er hält die Füße zuverlässig warm und ist damit die richtige Wahl für Outdoor – Aktivitäten an kalten Tagen. Die Verkaufsempfehlung liegt bei 139, – Euro.

Text: Krauts PR
Bildmaterial: Vibram

Auf den Leib geschneidert

Die schwedische Marke Houdini setzt hinsichtlich der Nähtechnik von Hardshell-Anzügen auf die „Made To Move Technologie“. Dabei werden Nähte gespart, die natürlichen Stretch-Linien des Materials ausgenutzt und dadurch eine zuverläasige Bewegungsfreiheit geschaffen.

Das Ergebnis ist die Dreilagen-Hardshell-Kombination Rollercoaster. Anstelle der traditionellen zweidimensionalen Schnittmuster werden die Kleidungsstücke aus einem einzelnen Stück Stoff hergestellt. Dabei findet der Produktionsprozess ausschließlich in Handarbeit statt:

Das Material wird zunächst auf einem beweglichen Modell drappiert, das die Bewegungen beim Bergsteigen und Freeriden imitiert. Anhand dieser Stellungen wird der Stoff abgesteckt und schließlich zum Kleidungsstück zusammengenäht. Für die Herbst-/Wintersaison 2017 bietet Houdini nun auch einen Hardshell-Anzug mit der neuen Technologie, den Rollercoaster.

Der Houdini Rollercoaster

„Für unsere fortschrittlichste Hardshell-Variante wollten wir ein völlig neues und deutlich besseres Tragegefühl entwickeln. Um maximale Bewegungsfreiheit bieten zu können, mussten wir den Designprozess komplett überdenken. Das Ergebnis ist die Made to Move Technologie.

Nach zwei Hosenmodellen im Sommer 2017 konnten wir nun erstmalig eine Hardshell-Kombination mit diesem Verfahren produzieren“, so Jesper Danielsson, Head of Design. Dank Made to Move wird der natürliche Stretch des Stoffes vollkommen ausgenutzt. Darüber hinaus entstehen deutlich weniger Nähte, wodurch eine maximale Bewegungsfreiheit und ein sehr hoher Tragekomfort garantiert wird.

Aus recyceltem Polyester

Wie alle Hardshells von Houdini ist auch die Rollercoaster-Kombi aus recyceltem Polyester hergestellt und kann nach Gebrauch komplett recycelt werden. Zusätzlich sind die Produkte frei von Fluorcarbonen. Die Rollercoaster Jacke aus recyceltem Polyester ist dank Atmos Membran, welche die Feuchtigkeit effektiv nach außen leitet und eine hohe Atmungsaktivität bietet, sowie der DWR-Beschichtung, wasserdicht.

Die versiegelten Nähte in Kombination mit dem wasserabweisenden 2-WegeReißverschluss bieten zusätzlichen Schutz vor Nässe. Die helmkompatible Kapuze ist mit nur einer Hand verstellbar. Die Jacke ist mit zwei eingearbeiteten Brusttaschen, einer Innentasche, Ventilationsöffnungen unter den Armen und einem Schneefang ausgestattet.

Die Rollercoaster Hose besteht wie die Jacke aus dem atmungsaktiven und wasserdichten Loop 3L Hardshell Material. Sie verfügt über Hosenträger sowie Klettverschlüsse an der Hüfte. Damit kann die Hose individuell angepasst werden und ein hoher Tragekomfort wird gewährleistet.

Die Gürtelschlaufen dienen auch der Befestigung des Schneefangs der Jacke. Die Nähte sind verschweißt, und die Belüftungsreißverschlüsse sind wasserabweisend. An den Beinenden ist die Hose mit Verstärkungen von Scholler und einem Schneefang an der Innenseite ausgestattet

Weitere Infos findet Ihr unter www.houdinisportswear.com

Text: KrautsPR
Bildmaterial: Houdini

Großer Spaß auf kleinen Sohlen

Schlank, leicht und auf Spaß getrimmt – so sieht Keen seinen Kids Hikeport, mit der die MiniAbenteurer ihrer Neugierde freien Lauf lassen können.

Für die unbegrenzte Abenteuerlust

Das Obermaterial aus wasserabweisendem Leder und Textil sorgt für lang anhaltenden Schutz, die direkt angespritzte PU-Zwischensohle für herausragende Dämpfung und Stabilität, damit die kleinen Füße auf Entdeckungsreise gehen können, ohne müde zu werden.

Damit sie dabei auch trocken bleiben und gleichzeitig frisch duften, wurde die wasserdichte und atmungsaktive KEEN.Dry-Membran sowie die Cleansport NXT-Ausrüstung zur natürlichen Geruchskontrolle verarbeitet. Schaftabschluss und Zunge sind gepolstert und bieten gemeinsam mit dem anatomisch geformten EVA-Fußbett einen umfassenden Tragekomfort.

Und selbst bei den wildesten Aktivitäten, ermöglicht die robuste abriebfeste Gummilaufsohle noch eine sichere Bodenhaftung auf den verschiedensten Untergründen. Der mit bewährter Zehenkappe verstärkte Vorderfußbereich schützt dabei sorgfältig die zarten Zehen.

Die Halbschuh-Variante bietet außerdem noch einen zusätzlichem Knöchelschutz und hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 69,95 Euro und als Midcut von 79,95 Euro. Die Klettverschlußvariante für besonders Eilige gibt es zum UVP ab 79,95 Euro.

Der Hikeport ist in den EU-Kindergrößen 24 bis 38 und in einer großen Auswahl an fröhlichen Farbkombinationen für Mädchen und Jungen erhältlich.

Weitere Infos findet Ihr unter www.keen-footwear.com

Text: W&P Publipress
Bildmaterial: Keen Footwear

Leckerli per Knopfdruck

Gehört Ihr auch zu denjenigen Hundebesitzern, die ihre Vierbeiner am Liebsten überall mit hinnehmen?

Aber: Es gibt Momente im Leben eines Hundehalters, in denen der Vierbeiner auch einmal alleine daheim bleiben muss. Wer trotzdem wissen möchte, was der Vierbeinige Freund dann anstellt, für den gibt es jetzt Furbo.

Furbo – der digitale Hundesitter?

Mit Hilfe der Kamera können Hundebesitzer via App ihren Hund sehen, mit ihm sprechen – und ihm sogar per Knopfdruck ein Leckerli zuwerfen. Die Kamera hat zudem eine Nachtsicht-Funktion und einen automatischen Bell-Alarm: Per Push-Nachricht auf dem Smartphone bekommen Hundebesitzer Bescheid, wenn der Hund bellt.

Integriert ist auch ein Klickgeräusch, das zu Trainingszwecken positive Assoziationen beim Hund weckt und ein Lichtschema mit blauem und gelbem Licht – maßgeschneidert für das Sehvermögen von Hunden.

Die Kamera, die Hundehaltern Sicherheit geben möchte, wenn sie den Hund mal alleine lassen müssen, wurde von Tomofun entwickelt.

Interaktion per App

„Als Hundemama war es für mich unerträglich, wenn ich meinen Hund allein zu Hause zu lassen musste. Andere technische Lösungen erlaubten es mir, zu beobachten, was er zuhause macht – aber es war keine Interaktion möglich. Ich konnte ihm nicht gut zureden oder mit ihm spielen“, sagt Maggie Cheung, Mitbegründerin von Furbo. „Aus diesem Grund haben wir Furbo entwickelt – um Hundehaltern die Möglichkeit zu geben, ihrem Tier egal von wo nahe zu sein.“

Digitales miteinander Spielen Furbo ist die erste Hundekamera, die mit einem interaktiven Leckerli-Werf-System ausgestattet ist, das es möglich macht, dass Herrchen und Hund digital miteinander spielen. Hundeeltern müssen dafür nur die runden Lieblings-Leckerlis ihres Vierbeiners in den Behälter der Kamera füllen und die Furbo App (erhältlich für iOS und Android) auf ihr Smartphone oder Tablet laden.

Sobald sie via der App einen Button betätigen, fliegen Leckerlis aus der Kamera, die vom Hund geschnappt werden können. „Technologielösungen für Tiere sind ein stark wachsender Industriezweig. Wir sind sehr stolz darauf, ein Produkt entwickelt zu haben, das nicht nur das erste seiner Art ist, sondern auch die Interaktion mit unseren Hunden komplett revolutioniert, wenn wir von ihnen getrennt sind.

Nach großen Erfolgen in Asien und den USA freuen wir uns nun sehr, Furbo deutschen Nutzern an die Hand bzw. die Pfote zu geben. Damit sehen wir uns als Vorreiter in diesem boomenden Bereich“, sagt Victor Chang, Chief Executive Officer von Tomofun.

Die Kamera ist seit dem 9. Oktober 2017 bei Amazon Deutschland zum Aktionspreis von 199 € erhältlich. Weitere Infos findet Ihr unter furbo.com.

Text: Lisa
Bildmaterial: Furbo

Für ungemütliche Herbsttage

Das Hunter Hundesofa Bergamo ist genauso gemütlich wie es aussieht.

Das bequeme Hundesofa mit dem kuscheligen Plüschbezug in Felloptik ist ein weicher und warmer Liegeplatz, genau so, wie Euer Hund ihn sich wünscht. Das Hundesofa Bergamo ist weich gepolstert und hat einen extra kuscheligen Bezug aus Plüsch in Fell-Optik.

Ein paar Details

Die Innenseite des Sofas und die Oberseite des Liegekissens sind mit dem gemütlichen Plüsch bezogen; die Rückseite des wendbaren Innenkissens ist mit demselben Stoff bezogen wie die Außenseite des Hundesofas.

Die Paspel in Lederoptik setzt einen schönen Akzent. Das Hundesofa Bergamo ist mit Bionic Finish C6 und Silverplus ausgerüstet. Das bedeutet, dass der Bezug schmutz- und wasserabweisend ist, und dass sich geruchsverursachende Bakterien gar nicht erst vermehren können.

Zum Waschen des Sofas (bei 30 °C in der Maschine) könnt Ihr die Füllung komplett entnehmen. Größe M 80*60cm. Der UVP liegt bei 159,00 Euro.

Weitere Infos findet Ihr unter www.hunter.de

Text: Hunter
Bildmaterial: Hunter

#BringYourOwn – Gegen den Pappbecherwahnsinn

Die Beliebtheit von To-Go Getränken stetig steigt. 320.000 Pappbecher in denen vorher noch das Lieblingsgetränk schwappte, landen mittlerweile pro Stunde in deutschen Mülleimern, wenn nicht sogar in der Umwelt.

Und dazu kommt, die Trinkdeckel entdecken oftmals schädliches BPA, das ins Getränk übergehen kann.

Zeit zum Umdenken

Für alle die umdenken möchten, denen bietet die Trinkgflasche Wide Insulated von Klean Kanteen die perfekte Alternative. Die Trinkflasche für alle Lieblings-Heißgetränke ist aus hochwertigem 18/8 Edelstahl gefertigt und vom ersten bis zum letzten Produktionsschritt nachhaltig hergestellt.

Dank doppelwandiger Isolierung hält die Wide Insulated noch dazu viel länger heiß als jeder Einweg-Pappbecher es je könnte.

Heiß, heißer, vakuumisoliert!

Herzstück der Wide Insulated ist die doppelwandige Isolierung aus hochwertigem 18/8 Edelstahl, die Getränke bis zu sechs Stunden richtig heiß hält. So lässt sich auch noch der fast vergessene Kaffee vom Morgen getrost zu Mittag verzehren oder auch der Glühwein auf dem Weg nach Hause.

Besonders praktisch ist der auslaufsichere Café Cap 2.0, der spülmaschinenfest ist und dem Begriff To-Go seine wahre Bedeutung gibt.

 

Apropos… Zwiebelprinzip

Bei Outdooraktivitäen können Wetter, Temperatur und Belastungsgrad bekanntermaßen variieren.
Das Hestra Glove System ist eine Art Zwiebelprinzip für die Hand, das eine Unterkühlung von Händen und Fingern vermeidet und dennoch optimale Taktilität in jeder Situation gewährleistet.

So können bei tiefen Temperaturen die einzelnen Schichten effektiv zusammenarbeiten und bei unterschiedlichen Anforderungen die bestmöglichen Eigenschaften gewährleisten. Dünne Liner wie der Touchscreen-kompatible Touch Point Drywool fungieren wie eine Socke und ermöglichen als unterste Schicht ein präzises Greifen.

Außerdem liegen sie angenehm weich auf der Haut und verhindern ein schlagartiges Auskühlen der Finger beim Anfassen von kalten Gegenständen, wie z.B. Metall. Sportliche Aktivitäten bei niedrigen Temperaturen im Winter erfordern Isolation und höchste Funktionlität.

Hier kommt ein robuster Handschuh wie der Ergo Grip Descent zum Einsatz, der auch groben Kontakt mit Sportgerät, Werkzeug oder Holz problemlos mitmacht, isoliert und dennoch taktil genug für die meisten Handgriffe ist. Für eine optimale Isoaltion bei sehr niedrigen Temperaturen oder geringer Aktivität eignet sich beispielsweise der Leather Pullover Mitt.

Mit einer wasserabweisenden und winddichten Hülle bietet der Fäustling eine optimale Schutzhülle gegen Wettereinflüsse und erhöht die Isolation um ca. 20 Prozent. Mit dem Hestra Glove System sind warme Hände und Finger auch im tiefsten Winter garantiert und der perfekte Handschuh für jeden Einsatzzweck ist immer griffbereit.

Weitere Infos findet Ihr unter www.hestragloves.com

Text: Eastside Communication
Bildmaterial: Hestra

Bioaktive Mineralien für kuschelig warme Füße

Der Winter wird heiß – an den Füßen. Für die kommende Wintersaison integriert CEP die Smart Infrared Technologie in die neuen Ski Thermo Socks.

Die CEP Ski Thermo Socks aus vergleichsweise dickem Funktionsgestrick halten die Füße auch an kalten Tagen angenehm warm. Die im Garn eingeschlossene, bioaktive Mineralien reflektieren dabei die körpereigene Infrarotstrahlung.

Ein zusätzlicher Wärmeeffekt wird erzielt und die natürlichen Regenerationsprozesse werden effektiv unterstützt. Zudem erscheinen die Ski Thermo Socks in den neuen, knalligen Farbgebungen blau und grün. Auch die erfolgreichen Ski Merino Socks sind nun in zwei weiteren Farben erhältlich.

Weitere Infos findet Ihr unter www.cep/sport.com

Text: Krauts PR
Bildmaterial: CEP

Staubdicht – Individuell – Praktisch

Chalk Bag kennt jeder – und eigentlich schauen sie alle gleich aus. Nicht so der Mammut Stitch Chalk Bag.

Der Kreativität freien Lauf lassen

Dabei könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und Euch Euren ganz individuellen Chalk Bag gestalten. Geliefert wird er im unbestickten Zustand mit drei verschiedenen Garnfarben sowie einer Stickanleitung samt Mustervorschlägen.

Eine Velcro-Öffnung erleichtert beim Sticken den Zugang zum Inneren des Chalk Bags. Der Stitch Chalk Bag ist staubdicht verschließbar und das Innenfutter aus Fleece sorgt für eine gleichmäßige Verteilung Eures weißen Goldes.

Ein formstabiler Eingriffsbereich erleichtert das Nachchalken in der Route. Außerdem finden sich eine Bürstenhalterung und ein abnehmbarer Chalk Bag Gürtel, zwei Aufhängepunkte sorgen dafür, dass der Stitch Chalkbeutel nicht störend hin- und herschwingt.

Weitere Infos findet Ihr unter www.mammut.ch

Text: Tim Sobinger
Bildmaterial: Tim Sobinger

Für jede Menge Spaß im Regen

Die Isbjörn of Sweden Jacke Light Weight Rain Jacket ist eine Regenjacke für Kinder. Die 2,5 Lagenjacke besteht aus 100% Nylon. Sie hat eine angeschnittene Kapuze, die per Gummizug verstellt werden kann, eine wasserdichte Brusttasche und geraffte Ärmelbündchen. Im unteren Rücken und auf beiden Ärmeln finden sich gut sichtbare Reflektorstreifen.

Die Regenjacke begleitet uns zunächst auf unserer Radtour über das „Grüne Band“ und danach geht es weiter zu zahlreichen Bergtouren

Erster Eindruck

  • schmal geschnitten
  • Leicht
  • Robust
  • sehr angenehm zu tragen

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Hier geht´s zu den Produktinfos…

Komplett individualisierbary

Signalhalsung vom Jagdnasen-Shop: Sicherheit durch Sichtbarkeit für alle aktiven Vierbeiner

  • komplett individualisierbar (Farben, Breite, Verschlussart)
  • Reflexdruck mit Namen / Telefonnummer möglich
  • sehr stabiler Verschluss sowie reissfestes Material
  • Biothane ist leicht zu reinigen, UV- und geruchsbeständig und nimmt keine Feuchtigkeit auf

Weitere Informationen findet Ihr unter www.jagdnasen-shop.com

Text: working-k9.de
Bildmaterial: working-k9.de

Coole Sneakeroptik&lt

Die Reima „Wetter-Familie“ wächst immer weiter. Die coolen Sneaker wasserdicht und superbequem.

Herausnehmbare Innensohlen mit Happy Fit Druck helfen bei der Auswahl der richtigen Größe. Dank der neuen elastischen Schnürung lassen sich die trendigen Sneaker besonders leicht und schnell anziehen! Die Luxusversion aus Echtleder hat bunte, elastische Schnürsenkel sowie ein zweites Paar Ton-in-Ton-Schnürsenkel.

Ein paar Details

  • Kinder und Teenager Sneaker
  • wasserdichte Übergangsschuhe
  • Obermaterial aus Leder und Stoff Reima-Außensohle aus thermoplastischem Gummi mit Happy Fit Maßtabellen Aufdruck
  • Stofffutter
  • herausnehmbare Innensohlen mit Happy Fit Aufdruck helfen dabei, die richtige Größe zu finden
  • elastische Schnürung
  • reflektierende Details

Weitere Informationen findet Ihr unter www.reima.com

Text: Lisa
Bildmaterial: Reima

… desto größer der Spaß
Die Isbjörn of Sweden Rain Pant ist eine robuste Kinderregenhose aus 100% Nylon. Die Regenhose hat zwei Einschubtaschen auf der Vorderseite und wird im Bund per Gummizug regulert. An den Beinen verhindern robuste Gummizugbeinabschlüsse das allzu schnelle Eindringen von Wasser.

Die Regenhose begleitet uns im Sommer 2017 auf zahlreichen Radtouren, wie zum Beispiel über das Grüne Band, als auch auf zahlreichen Bergtouren.

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

Hier geht´s zu den Produktinfos…Hier geht´s zu den Produktinfos…Hier geht´s zu den Produktinfos…

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Ruff Wear. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ab auf den Berg

Der Sundowner LR 22 aus der Hiking Low Rider Kollektion wurde vom Hersteller Camelbak für eintägige Wander- und Bergtouren entwickelt.

Die spezielle Crux Lumbar Trinkblase sitzt am unteren Rücken. Der Schwerpunkt auf der Hüfte liegend sorgt für mehr Stabilität und eine bessere Balance auf steilen und technisch anspruchsvollen Wanderungen. Mithilfe des Magnetic Tube Trap Systems ist der Trinkschlauch so befestigt, dass er bei Bedarf sofort greifbar ist ohne dabei störend im Weg zu sein.

Das Rückensegment des Rucksacks bietet mit seiner netzartigen Struktur eine optimale Luftzirkulation. Die Schultergurte wurden mit besonderem Fokus auf dem weiblichen Körper in spezieller S-Form für eine komfortablere Passform entwickelt. Der Rucksack verfügt über ein großes Hauptfach das von oben befüllt werden kann.

Darüber hinaus verfügt es über zwei Netztaschen an den Seiten sowie einem „Organizer-Fach“ für Schlüssel, Geldbeutel, Handy & Co. Die Trinkblase befindet sich hinter dem Hauptfach in einem schmalen Einschubfach. Am Hüftgurt gibt es ebenfalls zwei kleine Taschen in denen gut greifbar Kleinigkeiten verstaut werden können.

Eine Halterung für Stöcke ist ebenso vorhanden wie eine verstellbare Lasche mit deren Hilfe feuchte Kleidungsstücke oder Jacken einfach und schnell verstaut werden können.

Technische Details

Volumen Rucksack: 19 Liter
Volumen Trinkblase: 3 Liter
Gewicht: 1,2 Kg
Größe: 50 x 29 x 33 cm
BPA-, BPS- und BPF-frei
Außentaschen insgesamt 8

Weitere Produktinformationen findet Ihr unter www.international.camelbak.com

Text: Camelbak
Bildmaterial: Camelbak

Ab durch den Regenschauer

Leichte Regenjacke für aktive Kids.

Material

  • bluesign
  • 2.5 Layer
  • 100% Nylon
  • 90g/m2

Weitere Informationen findet Ihr unter www.isbjoernofsweden.com

Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Isbjörn of Sweden