Anzeige
2. Juni 2025 | Lesezeit ca. 5 Min.

Ausflugstipp Liechtensteinklamm – Nicht weit entfernt von unserem Hotel Berghof

Das familiengeführt Hotel Berghof in St. Johann im Pongau liegt inmitten traumhafter Natur. Ganzjährig starten direkt ab dem Hotel wunderschöne Touren für die ganze Familie. Der erfolgreiche Spagat zwischen Ruhe und AbenteuerWellness und FamilienzeitExklusivität und Bodenständigkeit macht das Hotel Berghof zu dem idealen Ausgangspunkt für wunderschöne Urlaubs- und Aktivtage mit der ganzen Familie.

Die Liechtensteinklamm – Nicht weit entfernt und sehr lohnenswert

Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie und nicht weit entfernt vom Hotel Berghof ist die Liechtensteinklamm. Die Liechtensteinklamm ist nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein Ort voller Geschichte. Schon 1875 begann der Ausbau der Klamm – mit Hacke, Pickel und unermüdlicher Muskelkraft. Der damalige Fürst von Liechtenstein war so begeistert, dass er das Projekt großzügig unterstützte. Ihm zu Ehren trägt die Klamm bis heute seinen Namen.

Du spürst diese Geschichte an jeder Ecke. In den handgeschlagenen Tunneln. In den alten Steinbrüstungen. In der Kraft, mit der sich Mensch und Natur gemeinsam einen Weg gebahnt haben.

Nahegelegenes Ausflugsziel – Die Liechtensteinklamm

Trotz des lockenden Fußweges entscheide ich mich heute dazu, knieschonend mit dem Auto zur Liechtensteinklamm zu fahren, eine Fahrtstrecke, die ca. 10 Minuten dauert. Um diese Jahreszeit gibt es bei der Klamm so viele leere Parkplätze, dass ich in der ersten Reihe parken kann, von der aus ich noch gute 15 Minuten zu Fuß unterwegs bin, bis ich den offiziellen Kasseneingang zur Klemm erreiche.

Unterwegs weisen immer wieder Schilder darauf hin, dass man die Tickets jetzt schon online bestellen kann, um damit langes Warten vor den Kassen zu vermeiden. Ich sehe jedoch weit und breit keinen Menschen und schlendere erwartungsfroh den naturbelassenen Weg entlang, der am Gebirgsbach Großarler Ache entlangführt. 

(c)be-outdoor.de - Tanja Cremer - Die Ache durch die Klamm
(c)be-outdoor.de – Tanja Cremer – Die Ache durch die Klamm

Unterwegs laden zwei hintereinander gelegenen Gasthöfe zu Mittagsmenu, Kaffee und Eis ein, aber das Eis hebe ich mir für später als Belohnung auf, wenn ich die 900 Stufen zur Klemm hinunter und hinauf geschafft habe. Und das habe ich, und ich muss sagen – es hat sich wirklich gelohnt.

Riesige Gesteinsmassen – Geschichte zum Anfassen

Fotos zur Liechtensteinklamm gibt es ja reichlich, aber es ist schon etwas ganz anderes, wenn man sich direkt in diese gewaltige Schlucht hineinbegibt umgeben von riesigen Gesteinsmassen, die über einem thronen – ein Anblick, der einen fast zu „erschlagen“ droht. 

(c)be-outdoor.de - Tanja Cremer - Hoffentlich hält der Berg
(c)be-outdoor.de – Tanja Cremer – Hoffentlich hält der Berg

Spätestens jetzt versteht man, dass der Mensch noch nicht allzu lange auf dieser sagenhaften und wunderschönen, viele Millionen Jahre alten Erde existiert!

Der Wanderweg durch die Liechtensteinklamm ist rund ein Kilometer lang und gut ausgebaut. Über schmale Holzstege, massive Brücken und durch dunkle, von Hand in den Felsen geschlagene Tunnel führt der  Weg in die Schlucht hinein.

An manchen Stellen scheint die Schlucht so schmal, dass du beide Seiten fast berühren kannst.

Die Helix – Spektakuläre Wendeltreppe aus Corten-Stahl

Und dann kommt sie – die Helix. Diese spektakuläre Wendeltreppe aus rostigem Corten-Stahl ragt 30 Meter in die Höhe. Ein Meisterwerk moderner Architektur, das sich wie selbstverständlich in die wilde Umgebung einfügt. Ganz  am Ende der Klamm gelangt man zu dem Wasserfall, durch seinen feinen Sprühnebel  bricht sich das Sonnenlicht in Regenbogenfarben.

Für wen ist die Wanderung geeignet?

Die Klamm ist für alle, die gut zu Fuß sind, ein echtes Highlight. Die Stufen und schmalen Wege sind gut gesichert, aber Kinderwagen oder Rollstühle sind hier fehl am Platz. Mit festem Schuhwerk, einem leichten Rucksack und wetterfester Kleidung bist du bestens ausgestattet.

Besonders an heißen Sommertagen ist die Klamm eine Wohltat – sie bleibt stets kühl, feucht und schattig. Achte aber auf deine Trittsicherheit, denn die Stege können rutschig sein.

Meine persönlichen Tipps für Euch:

  1. Früh starten! – Morgens hast du die Klamm fast für dich allein und kannst die Magie ungestört genießen.
  2. Fotopausen einplanen – Nimm dir Zeit für die vielen faszinierenden Fotospots.
  3. Wechselshirt mitnehmen – Der Sprühnebel ist erfrischend, aber du wirst garantiert ein bisschen nass.
  4. Genießen, nicht eilen – Es geht nicht darum, anzukommen, sondern um das Erleben auf dem Weg.

Weitere Infos zur Liechteinsteinklamm

Webseite: www.liechtensteinklamm.info

Weitere Lesetipps zu unserem Aufenthalt im Hotel Berghof in St. Johann im Pongau

Text und Bild: Tanja Cremer


Petra Sobinger
petra.sobinger@be-outdoor.de
Alle Beiträge von Petra Sobinger | Website

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.