Anzeige
20. September 2025 | Lesezeit ca. 6 Min.

Friedensweg im Valfurva: Historische Rundwanderung bei Bormio


Der Friedensweg im Valfurva führt dich auf einer rund 9 Kilometer langen Rundtour vom Rifugio Forni durch Almwiesen, vorbei an Relikten des Ersten Weltkriegs und hinauf zu traumhaften Aussichtspunkten mit Blick auf die Ortlergruppe. Ein idealer Wandertipp für alle, die Natur, Geschichte und einen Urlaub in Bormio miteinander verbinden möchten.

Spuren des „Weißen Krieges“ in den Bergen um Bormio

Während des Ersten Weltkriegs war die Region um Bormio Teil der Alpenfront zwischen Italien und Österreich-Ungarn. Das strategisch bedeutende Stilfser Joch wurde zum Schauplatz erbitterter Gebirgskämpfe, bei denen die Höhen über Versorgung und Kontrolle entschieden.

Photo credit @Giacomo Meneghello - Bormio/StelvioHistoricalTrek
Photo credit @Giacomo Meneghello – Bormio/StelvioHistoricalTrek

Noch heute zeugen zahlreiche Relikte von dieser Zeit: Reste von Schützengräben, Befestigungen und Militärlagern sind in den Bergen sichtbar. Besonders bekannt ist das Werk Venini bei Oga, das als gut erhaltenes Beispiel der sogenannten „Guerra Bianca“ gilt. Viele dieser historischen Stätten lassen sich über Wanderwege erreichen und bieten so die Möglichkeit, Naturerlebnis und Geschichtsvermittlung miteinander zu verbinden. Ergänzt werden sie durch Ausstellungen, die einen Einblick in das harte Leben der Soldaten im Hochgebirge geben.

Ausgangspunkt Rifugio Forni – mitten in der Ortlergruppe

Das Rifugio Forni (2.170 m) gilt als ein echtes Wander-Highlight im Valfurva bei Bormio. Schon hier spürst du die alpine Atmosphäre: umgeben von den Gipfeln der Ortlergruppe, mit dem mächtigen Forni-Gletscher im Blick. Von diesem traditionsreichen Stützpunkt startet der Friedensweg (Sentiero della Pace) – eine Rundtour, die landschaftliche Schönheit und historische Bedeutung vereint.

(c)be-outdoor.de Petra Sobinger - Bormio / Selvio Historical Trek - Malga dei Forni and Rosole Valley
(c)be-outdoor.de Petra Sobinger – Bormio / Selvio Historical Trek – Malga dei Forni and Rosole Valley

Über Almwiesen und Weideflächen

Der erste Abschnitt führt dich durch die weiten Weiden der Malga dei Forni. Im Sommer begegnet man hier häufig grasenden Kühen oder Schafen – ein Bild, das Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Der Anstieg ist moderat, ideal, um sich einzustimmen und die Natur zu genießen.

Auf den Spuren der Geschichte

Weiter Richtung Cima Branca verändert sich die Landschaft: schroffer, karger, eindrucksvoller. Hier entdeckst du Überreste aus dem Ersten Weltkrieg – alte Stellungen, Mauerreste, Relikte, die stumme Zeugen harter Kämpfe in dieser Region sind. Der Name „Friedensweg“ lädt ein, innezuhalten und über die Bedeutung dieser Vergangenheit nachzudenken.

(c)be-outdoor.de Petra Sobinger - Bormio / Selvio Historical Trek - Malga dei Forni and Rosole Valley
(c)be-outdoor.de Petra Sobinger – Bormio / Selvio Historical Trek – Malga dei Forni and Rosole Valley

Panorama über die „13 Gipfel“

Von der Schulter des Berges öffnet sich ein atemberaubender Blick auf die Ortles-Cevedale-Gruppe. Besonders beeindruckend ist der Blick auf die berühmten „13 Gipfel“, die in klarer Luft fast zum Greifen nah erscheinen. Ein perfekter Platz, um die Kamera auszupacken – vor allem am Vormittag, wenn das Licht weich über den Gletscher fällt.

(c)be-outdoor.de Petra Sobinger - Bormio / Selvio Historical Trek - Malga dei Forni and Rosole Valley
(c)be-outdoor.de Petra Sobinger – Bormio / Selvio Historical Trek – Malga dei Forni and Rosole Valley

Rückweg durchs Rosole-Tal und vorbei an der Branca-Hütte

Der Rundweg führt dich anschließend sanft hinab ins Valle delle Rosole – ein stilles, fast verborgenes Tal mit alpinem Charme. Ein kurzer Gegenanstieg bringt dich zur Rifugio Branca (2.493 m), die sich wunderbar für eine Rast eignet. Von dort geht es bergab zurück zum Ausgangspunkt Rifugio Forni.

(c)be-outdoor.de Petra Sobinger - Bormio / Selvio Historical Trek - Malga dei Forni and Rosole Valley
(c)be-outdoor.de Petra Sobinger – Bormio / Selvio Historical Trek – Malga dei Forni and Rosole Valley

Daten zur Tour im Überblick

  • Länge: ca. 8,6 km
  • Dauer: etwa 3,5 Stunden
  • Höhenunterschied: rund 400 m
  • Schwierigkeit: T2 – moderat, geeignet für trittsichere Wanderer mit normaler Kondition
  • Beste Jahreszeit: Juni bis September
(c)Photo credit@Giacomo Meneghello - Bormio - Stelvio Historical Trek
(c)Photo credit@Giacomo Meneghello – Bormio – Stelvio Historical Trek

Urlaub in Bormio – mehr als nur Wandern

Wer den Friedensweg geht, sollte unbedingt ein paar Tage in Bormio einplanen. Das charmante Bergstädtchen im Valtellina ist bekannt für:

  • Heiße Thermalquellen – ideal zur Erholung nach der Tour
  • Historische Altstadt mit gemütlichen Cafés und Restaurants
  • Weitere Wanderungen im Stilfserjoch-Nationalpark und zur Ortlergruppe
  • Winteroption: Im Winter verwandelt sich Bormio in ein Top-Skigebiet

So lässt sich eine Wanderung perfekt mit einem abwechslungsreichen Urlaub kombinieren.

Photo credit @Giacomo Meneghello - Bormio/StelvioHistoricalTrek
Photo credit @Giacomo Meneghello – Bormio/StelvioHistoricalTrek

Redaktionelles Fazit

Der Friedensweg im Valfurva ist keine Extremtour, sondern eine Wanderung für Genießer – und genau das macht ihn so besonders. Historische Zeugnisse, herrliche Panoramablicke und die Nähe zu Bormio mit seinen vielfältigen Urlaubsmöglichkeiten ergeben eine Kombination, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Photo credit @Giacomo Meneghello - Bormio/StelvioHistoricalTrek
Photo credit @Giacomo Meneghello – Bormio/StelvioHistoricalTrek

Wer seinen Aufenthalt verlängert, entdeckt schnell, dass die Region noch weit mehr bietet: Der Stelvio-Gletscher ist das größte Sommerskigebiet der Alpen und von Mai bis November geöffnet. Zwischen dem 2.758 Meter hohen Passo dello Stelvio und dem 3.450 Meter hohen Monte Cristallo erwarten dich über zwanzig Pistenkilometer – ein Trainingsparadies, das auch von internationalen Ski-Champions genutzt wird.

Photo credit @Giacomo Meneghello - Bormio/StelvioHistoricalTrek
Photo credit @Giacomo Meneghello – Bormio/StelvioHistoricalTrek

Doch das Stilfserjoch ist nicht nur ein Ziel für Skifahrer. Radfahrer aus aller Welt kommen hierher, um die legendären Serpentinen der Passstraße zu bezwingen, die einst auf Befehl von Kaiser Franz II. von Österreich angelegt wurde. Dazu lockt die Region mit stillen Wanderungen im Nationalpark Stilfserjoch, wo unberührte Natur, Relikte aus dem Ersten Weltkrieg und alpine Ruhe gleichermaßen zu finden sind. Ein Urlaub hier hält wirklich für jeden das Richtige bereit – vom sportlichen Abenteuer bis hin zur tiefen Entspannung in den Bergen.

Photo credit @Giacomo Meneghello - Bormio/StelvioHistoricalTrek
Photo credit @Giacomo Meneghello – Bormio/StelvioHistoricalTrek

Weitere Lesetipps über unseren Aufenthalt in Bormio

@Luca Pedrana - Bormio
@Luca Pedrana – Bormio

Werbehinweis

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Bormio Tourismus.


Petra Sobinger
petra.sobinger@be-outdoor.de
Alle Beiträge von Petra Sobinger | Website

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.