Schneespaß auf ewigem Eis
Der Großteil der Skigebiete hat seine Pforten bereits geschlossen. Der Winter war aufgrund der sich häufig ändernden Sicherheitsvorgaben herausfordernd für die Betreiber und das Personal. Aber es gilt allen Verantwortlichen ein großer Dank, denjenigen die Skisaison mit solch perfekten Pisten ermöglicht zu haben, die reisen konnten!
Auf dem Pitztaler Gletscher geht der Winter nun in die Verlängerung.
Pitztaler Gletscher – Der Winter geht bis Juni in Verlängerung
Auf dem Pitztaler Gletscher startet der Winter ab 17. April nochmal durch. Bis zum 6. Juni sind im höchsten Gletscherskigebiet Tirols fast alle Anlagen in Betrieb. Wer mag, kann den Winter verlängern und auf den bestens präparierten Pistenkilometern, größtenteils mit Naturschnee, verlorene Skitage nachholen.
Skitourenpark geöffnet
Die schwarzen, steilen Abfahrten, auf denen auch die Profis trainieren, sind ein Paradies für erfahrene Skifahrer*innen. Und auf den sanften blauen Hängen ist es ganz leicht, an der Technik zu feilen.
Auch der Skitourenpark powered by DYNAFIT hat ab 17. April für Tourengeher geöffnet. Von der Bergstation des Gletscherexpress starten drei verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Aufstiegsspuren sind im gesicherten Skiraum so angelegt, das es keine Berührungspunkte mit abfahrenden Skifahrern oder Snowboardern gibt.
Freeride-Event „Pitztal Wild Face“ am 17. April
Parallel zur Öffnung des Pitztaler Gletscherskigebiets findet am Samstag, den 17. April, die elfte Auflage des Freeride-Rennens „Pitztal Wild Face“ statt. Unter Einhaltung der geltenden Covid-19-Richtlinien gehen rund 75 Teilnehmer aus 8 Nationen in vier Kategorien an den Start.
Vom Gipfelkreuz des Mittagskogels bis zum Parkplatz der Talstation des Gletscherexpress absolvieren die Athleten eine 4,5 Kilometer lange Abfahrt mit über 1.500 Höhenmetern. Aufgrund der Covid-19-Situation gibt es keinen Zuschauerbereich.
Interessierte können den Wettbewerb über die Social Media-Kanäle des Pitztaler Gletschers, des Pitztal Wild Face sowie des Tourismusverbandes Pitztal mitverfolgen. Beginn des Rennens ist um 12.30 Uhr.
Wer sich zum Ziel gesetzt hat, die Wildspitze – mit 3.774 Metern Tirols höchster Gipfel – noch in diesem Frühling zu bezwingen, kann mit dem Gletscherexpress einige Aufstiegsmeter sparen und startet von der Bergstation auf 2.840 Metern.
Pitztaler Gletscher – Weitere Infos
Die entsprechenden Covid-19-Maßnahmen, wie das Tragen einer FFP2-Maske bei Lift- und Gondelfahrten sowie im Anstehbereich, sind einzuhalten. Der Zutritt zum Gletscherskigebiet ist nur mit einem gültigen negativen Covid-Testergebnis erlaubt. Ausgenommen sind Kinder bis zum vollenden 10. Lebensjahr sowie Skitourengeher.
Das Tagesticket für den Pitztaler Gletscher kostet für Erwachsene 53 Euro, Jugendliche zahlen 45 Euro, Kinder 32 Euro. Alle Bahnen (außer der Mittelbergbahn) sind von 07.15 Uhr bis 15.00 Uhr in Betrieb.
Tipp: Verpflegung mitnehmen und für die Mittagspause ein sonniges Plätzchen suchen. Weitere Infos findet Ihr unter pitztal.com
Quelle: TVB Pitztal / Kunz PR
Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über den Pitztaler Gletscher
- Pitztal – Tirols´s erster Skitourenpark eröffnet…
- Gut gerüstet – Gletscherpark Tirol startet in den Winter…