Anzeige

Während den letzten Wochen haben wir so viel Zeit als möglich im Sattel verbracht. Stets mit dabei: Gonso. Der Produkttest fand sowohl auf dem Gravelbike, dem Mountainbike als auch vereinzelt auf dem Rennrad statt. Getestet wurden zwei Sitivo Trikots (Damen und Herren), die SQlab Go Bib W und die Ride Miles Bib Cargo M. Lies hier unser Fazit.

Gonso Sitivo Trikot

Über das Gonso Sitivo Trikot

Das SITIVO Trikot überzeugt mit einem cleanen Design und einer modernen, sportiven Passform. Dank seines elastischen Funktionsmaterials bietet es optimale Bewegungsfreiheit, während atmungsaktive Mesh-Einsätze für ein angenehmes Körperklima bei intensiven Fahrten sorgen. Die durchdachte Ausstattung umfasst eine dreiteilige Rückentasche sowie eine zusätzliche Reissverschlusstasche, die sicheren Stauraum für Essentials bietet.

Besonders praktisch sind die Lasercut-Armabschlüsse mit Silikondruck auf der Innenseite, die für einen rutschfreien Sitz sorgen. Das robuste Material der Rückentaschen stammt direkt aus der SITIVO-Radhosenlinie – für maximale Langlebigkeit. Mit seiner enganliegenden Passform und cleveren Materialkombinationen ist dieses Trikot der perfekte Begleiter für ambitionierte Radtouren.

Fazit zum Gonso Sitivo Trikot

Wir durften das Gonso SITIVO Trikot sowohl in der Damen- als auch in der Herrenvariante testen – und wir müssen zugeben: Es ist unser neues Lieblingstrikot geworden. Das minimalistische, sportliche Design trifft genau unseren Geschmack, doch auch funktional hat uns das Trikot voll überzeugt.

Es sitzt angenehm enganliegend, ohne einzuengen, und bietet durch das elastische Funktionsmaterial sowie atmungsaktive Mesh-Einsätze einen hohen Tragekomfort – selbst bei intensiven Touren.

Ein echtes Highlight sind die grosszügigen Rückentaschen, die reichlich Platz für Riegel, Smartphone & Co. bieten. Der Lasercut-Armabschluss mit Silikondruck auf der Innenseite sorgt nicht nur für einen rutschfreien Sitz, sondern trägt sich auch nach Stunden im Sattel noch äusserst angenehm. Ein rundum gelungenes Trikot, das uns auf ganzer Linie überzeugt hat.

Gonso SQlab Go Bib W

Über die Gonso SQlab Go Bib W

GONSO verbindet Radhosenexpertise mit Ergonomiekompetenz – in enger Zusammenarbeit mit SQlab ist so die SQlab GO BIB W Trägerradhose entstanden, die Massstäbe in Komfort und Passform setzt. Das besonders dünne, nur 8mm starke SQlab Sitzpolster bietet auch auf langen Touren exzellenten Schutz und reduziert schmerzhafte Reibungseffekte spürbar.

Die innovative Schnittführung ohne Seitennaht sorgt für ein völlig neues Tragegefühl, das maximale Bewegungsfreiheit und einen optimalen Sitz garantiert. Gefertigt aus einem leichten, atmungsaktiven und zugleich strapazierfähigen Material, überzeugt die Hose durch ihre sportive, enganliegende Passform. Modische Reflektorelemente runden das Design ab und erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.

Fazit zur Gonso SQLab Go Bib W

Ich durfte die SQlab GO BIB W testen – und bin absolut begeistert. Bereits ab der ersten Tour stand fest: Gonso versteht es, bequeme und stylische Radbekleidung herzustellen. Gerade bei Radhosen merkt man schnell, ob sie zu den hochwertigen Modellen gehört, und Gonso hat mich hier definitiv überzeugt! Die Bib sitzt dank der weggelassenen Seitennaht besonders bequem und bietet eine grossartige Bewegungsfreiheit.

Auch nach einem ganzen Tag im Sattel drückt nichts, und das dünne SQlab Sitzpolster hat seine Aufgabe mehr als erfüllt. Angenehm fand ich ausserdem die Träger, die weder gedrückt noch scheuerten – ein Punkt, der bei Frauenbibs leider oft ein Problem ist, hier aber überhaupt nicht auftrat.

Kurz gesagt: Die SQlab GO BIB W hat mich auf ganzer Linie überzeugt, und ich kann sie euch wärmstens empfehlen! Sie ist die perfekte Wahl für alle, die hohen Komfort, Funktionalität und ein modernes Design auf dem Rad schätzen.

Gonso Ride Miles Bib Cargo M

Über die Gonso Ride Miles Bib Cargo M

Die Ride Miles Bib Cargo M vereint funktionalen Cargo-Look mit durchdachtem Langstreckenkomfort – ideal für ausgedehnte Graveltouren und Bikepacking-Abenteuer. Ausgestattet mit dem hochwertigen Endurance-Sitzpolster ANATOMIC REC M, bietet diese Bib Shorts zuverlässigen Komfort auch auf besonders langen Fahrten.

Das elastische Material mit optimalem Kompressionsverhalten sorgt für eine enganliegende, sportliche Passform und unterstützt die Muskulatur bei jeder Bewegung. Zwei seitliche Beintaschen und zwei zusätzliche Rückentaschen bieten praktischen Stauraum für Snacks, Tools oder das Smartphone – perfekt erreichbar auch während der Fahrt.

Optisch überzeugt die Ride Miles Bib Cargo M mit einem cleanen, modernen Look, der sich mühelos in jedes Bikepacking- oder Gravel-Outfit einfügt. Eine durch und durch funktionale Bib für alle, die auf Touren nicht auf Komfort und Style verzichten möchten.

Fazit zur Gonso Ride Miles Bib Cargo M

Die Ride Miles Bib Cargo M hat uns auf ganzer Linie überzeugt – vor allem durch ihren hohen Tragekomfort und die durchdachten Details. Bereits beim ersten Anziehen fällt die angenehm enganliegende Passform auf, die dank des elastischen Materials optimal sitzt, ohne einzuengen. Die Bib bleibt auch auf langen Touren bequem und bietet durch ihr leichtes Kompressionsverhalten eine gute Unterstützung der Muskulatur.

Ein echtes Highlight sind die seitlichen Beintaschen, die perfekt platziert sind und genügend Platz für Smartphone, Karten oder Energieriegel bieten – griffbereit, ohne zu stören. Ergänzt werden sie durch zwei Rückentaschen, die zusätzlichen Stauraum schaffen, ohne aufzutragen.

Die Träger sind ergonomisch gestaltet, schmiegen sich angenehm an den Körper an und sorgen für einen sicheren Sitz ohne Druckstellen – ein wichtiger Komfortfaktor, gerade bei langen Fahrten. Auch die Beinabschlüsse überzeugen mit einem rutschfesten, aber sanften Silikonabschluss, der nicht einschneidet und dennoch zuverlässig hält.

Abgerundet wird das Ganze durch das ANATOMIC REC M Sitzpolster, das speziell für lange Strecken konzipiert ist und auch nach Stunden im Sattel spürbar entlastet. Die Ride Miles Bib Cargo M ist damit eine hervorragende Wahl für alle, die Komfort, Funktionalität und ein modernes Design in einer Radhose vereint suchen – ideal für Gravel-, Bikepacking- und Tourenfahrer.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Gonso und PR + Concepts. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ein neues Bike-Abenteuer wartet auf Dich!

Du spürst die Sonne im Gesicht, den Wind im Rücken und das satte Knistern der Reifen auf dem Trail – willkommen in Schladming-Dachstein! Ab Herbst 2025 wird hier Dein Bikeherz höherschlagen: Mit dem neuen Projekt „Sonnseitn Trails“ entstehen rund 60 Kilometer neue Bike-Strecken, maßgeschneidert für Genussradler, Familien, E-Biker und Downhill-Fans.

Der steirische Tourismusverband lässt sich dabei nicht lumpen: 4,5 Millionen Euro fließen bis 2027 in das Trailnetz – allein 750.000 Euro kommen 2025 vom Land Steiermark. Und das mit einem klaren Ziel: Schladming-Dachstein soll sich als echtes „Bikeland“ für jede Jahreszeit etablieren.

(c)Schladming Dachstein
(c)Schladming Dachstein

Bikeurlaub deluxe

Bereits jetzt kannst Du zwischen 26 MTB- und E-Bike-Touren, zwei Bikeparks und einem fein geschwungenen Singletrack mit insgesamt 67 Kilometern wählen. Dazu kommen Bergbahnen mit Biketransport, 15 Bike-&-Hike-Routen, Gravel-Strecken und 21 bikefreundliche Hotels. Klingt nach Bikeurlaub deluxe, oder?

Doch mit den neuen Sonnseitn Trails setzt die Region noch eins drauf: In drei Bauetappen entstehen hochwertige Singletrails, die sich harmonisch ins bestehende Netz einfügen – direkt angebunden an den Bikepark Schladming, die Reiteralm Trails und den Ennsradweg. Ob Du als Familie unterwegs bist oder sportlich ans Limit willst – die Trails bieten Dir Abwechslung und Herausforderung auf Top-Niveau. Und das alles umweltverträglich und zukunftsfit: Mit innovativem Wassermanagement und minimalen Eingriffen in die Natur.

(c)Schladming Dachstein
(c)Schladming Dachstein

Ganzjahresdestination für Natur- und Bergfreunde

Du fragst Dich, warum das alles? Ganz einfach: Schladming-Dachstein will nicht nur Bike-Mekka sein, sondern auch eine starke Ganzjahresdestination, die Bewegung, Naturerlebnis und nachhaltigen Tourismus miteinander verbindet. Weniger Saisonalität, mehr Lebensqualität – für Gäste, Einheimische und die Natur.

Also schnapp Dir Dein Bike, pack die Vorfreude ein – die Sonnseitn Trails warten auf Dich!

Wenn Du Lust auf sportliche Abenteuer, echte Berglandschaften und gelebte Nachhaltigkeit hast – dann ist Schladming-Dachstein Dein nächstes Ziel. Wir sehen uns auf dem Trail!

Quelle: Schladming-Dachstein Tourismus

Passend zum Start der Radsaison dürfen wir die Radbekleidung von Gonso testen. Der Produkttest findet sowohl auf dem Gravelbike, dem Mountainbike als auch vereinzelt auf dem Rennrad statt. Wir sind gespannt und treten für euch in die Pedalen.

Getestet werden zwei Stivio Trikots (Damen und Herren), die SQLab Go Bib W und die Ride Miles Bib Cargo M. Bereits nach der ersten Anprobe steht fest: Gonso versteht es, bequeme und stylische Radbekleidung herzustellen. Doch wir wird sich dies bei langen Ausfahrten und nach mehrmaligen Waschgängen verhalten? Wir sind gespannt und berichten bald.

Wenn ihr mehr über die gesamte Frühjahrskollektion von Gonso lesen möchtet, schaut gerne hier vorbei.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Gonso und PR + Concepts. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Mitspielen und gewinnen

Wenn’s auf dem Trail zur Sache geht, brauchst Du einen, der mit Dir mithält – der neue Bike-Rucksack Compact von deuter.

Kennst Du das Gefühl, wenn Dein Adrenalin durch die Adern schießt, weil Du mit dem Bike durch wurzelige Kurven fegst, über Felsstufen springst und in Steilkurven abtauchst? Genau für solche Momente hat deuter den Compact entwickelt – einen Enduro-Rucksack, der in Sachen Passform, Komfort und Ausstattung neue Maßstäbe setzt.

Denn klar ist: Gerade auf fordernden Trails muss sich Deine Ausrüstung kompromisslos an Dich anpassen – und nicht umgekehrt. Der körpernahe, kompakte Sitz des Compact sorgt dafür, dass Du in jeder Lage volle Kontrolle behältst. Die breiten, verstellbaren Hüftflossen und der westenartige Schulterträgeransatz schmiegen sich an Deinen Körper an, während der einhändig bedienbare Brustgurt für zusätzlichen Halt sorgt.

Dabei bleibt der Rucksack luftig-leicht: Das Airstripes-Rückensystem wurde nicht nur für maximale Belüftung optimiert, sondern auch gewichtsreduziert. Das spürst Du sofort – weniger Last auf dem Rücken, mehr Energie für Dein Abenteuer.

Ob Bikepark, Downhill oder lange Enduro-Tour: Der Compact ist ein Organisationstalent. Mit bis zu 17 Litern Volumen (14 + 3 beim Regular-Modell, 12 + 3 beim Women-Modell), einem separaten Werkzeugfach, zwei Hüftflossentaschen, elastischen Seitentaschen, einer Trinksystemaufnahme bis 3 Liter, Helm- und Protektorenhalterung sowie einer eigenen Smartphone-Tasche hast Du alles griffbereit – und bist für jede Tour gerüstet. Die integrierte Regenhülle schützt bei plötzlichen Wetterumschwüngen.

Was mich persönlich begeistert: Der Compact ist nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig. Recycelte Materialien, PFAS-frei, mit dem Grünen Knopf zertifiziert und ClimatePartner-zertifiziert – ein echtes Statement für Umweltbewusstsein auf dem Trail.

deuter zeigt mit dem Compact, wie „Taking comfort to extremes“ wirklich aussieht – nicht als Floskel, sondern als gelebte Qualität. Und das spürst Du bei jedem Tritt in die Pedale.

Das schwedische Outdoor-Unternehmen Fjällräven verbindet seine langjährige Expertise in funktionaler und langlebiger Wanderausrüstung mit der Leidenschaft fürs Radfahren und unvergessliche Naturerlebnisse. Das Ergebnis: Hoja – eine vielseitige Fahrradausrüstung für Abenteuer auf zwei Rädern und darüber hinaus.

„Hoja“ ist das schwedische Wort für entspanntes Radfahren aus Freude an der Bewegung – und genau diesen Ansatz verfolgt Fjällräven mit seiner neuen Kollektion. Hoja bietet eine Alternative zum leistungsorientierten Strassenradsport oder extremen Mountainbiking und spiegelt Fjällrävens Leitgedanken wider: Menschen dazu inspirieren, mehr Zeit draußen zu verbringen. Hier geht es nicht darum, Grenzen zu überwinden, sondern sich in der Natur zu verlieren – mit einer Ausrüstung, die für unvergessliche Erlebnisse konzipiert ist und längere Entdeckungstouren ermöglicht.

Ob für Einsteigerinnen und Einsteiger oder erfahrene Radfahrende, die nach neuen Abenteuern suchen – die Hoja Kollektion lädt dazu ein, Radfahren aus purer Freude zu erleben und Fjällrävens neue, vielseitige Fahrradausrüstung zu entdecken.

Zurück im Sattel

Lange Zeit liess sich der Radsport in zwei klare Kategorien einteilen: Strassenradsport und Mountainbiking – ob als Wettkampfsport für Profis oder als Hobby für Freizeitfahrerinnen und -fahrer. Die Branche konzentrierte sich über Jahre hinweg auf diese beiden Disziplinen. Doch in den letzten zehn Jahren hat sich das Radfahren gewandelt: Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Zeit auf zwei Rädern abseits ausgetretener Pfade zu geniessen.

Diese wachsende „Mitte“ umfasst Rennradbegeisterte, die das Abenteuer abseits des Asphalts suchen, sowie Mountainbikerinnen und Mountainbiker, die längere Touren und neue Erlebnisse entdecken möchten. Die Branche hat diesem Trend viele Namen gegeben – Gravelbiking, Abenteuerradfahren, Touring, Bikepacking oder Allroad-Biking – und ihm weltweit mehr Aufmerksamkeit verschafft.

Schweden, die Heimat von Fjällräven, bietet ideale Bedingungen für diese Art des Radfahrens: Über 300’000 Kilometer Schotterwege laden dazu ein, erkundet zu werden. Genau hier setzt Hoja an – eine funktionelle, langlebige und vielseitige Ausrüstung, die den Übergang zwischen Fahrrad- und Outdoor-Abenteuern mühelos meistert.

Hoja steht für Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit – Werte, die Fjällräven seit jeher verfolgt. Die Marke setzt auf nachhaltige, langlebige Produkte, die Generationen überdauern. Das spart Ressourcen, reduziert Abfall und ermöglicht es Radfahrenden, in Ausrüstung zu investieren, die sie über viele Jahre hinweg begleitet.

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Hoja lag darin, eine Kollektion zu schaffen, die sowohl für entspannte Wochenendtouren mit Freundinnen und Freunden als auch für mehrtägige Bikepacking-Abenteuer oder den täglichen Weg zur Arbeit geeignet ist. Die Kollektion sollte funktional und platzsparend sein – ideal für Touren, bei denen jedes Gramm zählt.

Das Ergebnis: eine durchdachte Fahrradausrüstung, die auf über sechs Jahrzehnten Outdoor-Erfahrung basiert. Hoja umfasst Shorts, Hosen, Westen, Jacken und innovative Fahrradaccessoires wie Rahmen- und Lenkertaschen. Inspiriert durch eine Zusammenarbeit mit den Radsportexperten von Specialized aus Kalifornien, verbindet Hoja das Beste aus zwei Welten – und beweist, dass Fjällräven sich und seine Produkte stetig weiterentwickelt.

Bekleidung aus der Hoja-Kollektion

Die Bekleidung der Hoja Kollektion steht für die gleiche Funktionalität, Langlebigkeit und zeitlose Ästhetik, die Fjällräven auszeichnet – ein echtes Beispiel für schwedischen Pragmatismus. Sie ist nicht nur für Abenteuer auf dem Fahrrad gemacht, sondern auch für alles, was darüber hinausgeht. Das Motto: Weniger Gepäck, mehr Vielseitigkeit – und selbst in der Kaffeepause noch stilvoll unterwegs sein.

Hoja Rain Fox Poncho

Wenn das Wetter mal wieder unentschlossen ist, bietet der Rain Fox Poncho die perfekte Lösung. Einfach über den Helm ziehen, unten fixieren – und schon bleibt man trocken. Dank clever platzierter Belüftungsöffnungen sorgt er zudem für angenehme Luftzirkulation, selbst wenn die Strassen vor Wind nur so pfeifen. So bleibt es auch bei intensiver Fahrt stets angenehm im Inneren.

Grössen: S/M–L/XL
Material: 73 % Polyester (recycelt), 27 % Polyurethan
Passform: Oversized Fit
Wassersäule: 10.000 mm
Atmungsaktivität: 10.000 g/m 2 /24h
Gewicht: 529 g bei Größe S/M

Hoja Adventure Vest

Diese vielseitige und durchdachte Weste ist die perfekte Alternative zur Satteltasche und verstaut alle Essentials sicher, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Mit ihrer langlebigen Konstruktion, der radoptimierten Passform und der Möglichkeit, sie mit Fjällrävens Greenland Wax zu imprägnieren, ist sie ein zuverlässiger Begleiter für jede Tour.

Grössen: XS–XXL (Herren) XXS–XL (Damen)
Material: HC-Lite®: 54 % Polyamid, 46 % Baumwolle (Bio-Qualität), 100 % Polyester (recycelt)
Passform: Slim Fit
Gewicht: 142 g bei Grösse M

Hoja Rider’s Wind Jacket

Ein leichter, extrem packbarer Windbreaker, der mit Greenland Wax imprägniert werden kann, um Wind und Regen noch besser standzuhalten. Perfekt für lange Touren in der Natur – und stylish genug für einen Abstecher ins angesagte Café in der Stadt.

Grössen: XS–XXL (Herren) XXS–XL (Damen)
Material: HC-Lite®: 54 % Polyamid, 46 % Baumwolle (Bio-Qualität)
Passform: Regular Fit
Gewicht: 142 g bei Grösse M

Hoja Field Suit

Ein stylisher Onesie für alle, die gerne Rad fahren und dabei nicht auf praktische Taschen verzichten wollen. Der Hoja Field Suit bietet maximale Bewegungsfreiheit dank Stretchmaterial und sorgt dafür, dass der Oberkörper selbst bei steilen Anstiegen oder sportlicher Fahrweise im Unterlenkergriff stets bedeckt bleibt.

Grössen: XS–XXL (Herren) XXS–XL (Damen)
Material: G-1000® Air Stretch: 52 % Polyester (recycelt), 13 % Polyester (T400), 35 % Baumwolle (Bio-Qualität), 70 % Polyester (recycelt), 30 % Polyester
Passform: Regular Fit
Beintyp: Shorts
Gewicht: 495 g bei Grösse M

Hoja Wool T-Shirt

Ein leichtes, speziell fürs Radfahren designtes T-Shirt mit verlängerten Ärmeln für zusätzlichen Sonnenschutz, einem länger geschnittenen Rückensaum und dem Hoja Logo auf der Vorderseite. Die Kombination aus Merinowolle, die Gerüche hemmt und Feuchtigkeit reguliert, und robustem Polyester sorgt für Langlebigkeit – perfekt für ein Shirt, das man immer wieder tragen möchte.

Grössen: XS–XXL (Herren) XXS–XL (Damen)
Material: 50 % Polyester, 50 % Wolle (rückverfolgbar)
Passform: Regular Fit
Gewicht: 134 g bei Grösse M

Hoja Hybrid Trousers

Diese Hosen und Shorts sind ideal für alle Aktivitäten, bei denen Bewegungsfreiheit entscheidend ist. Speziell fürs Radfahren konzipiert, bieten sie einen Schnitt, der das Tragen einer Trägerhose darunter ermöglicht. Reflektierende Details am Saum lassen sich bei Bedarf herausklappen und sorgen so für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln.

Grössen: 44–58 (Herren) 34–48 (Damen)
Material: G-1000® Lite Stretch: 52 % Polyester (recycelt), 13 % Polyester (T400), 35 % Baumwolle (Bio-Qualität), 88 % Polyamid (recycelt), 12 % Elasthan
Passform/Bund: Regular Fit/Mittelhoher Bund
Beinabschluss: Fixlänge
Beintyp: Hose mit voller Beinlänge
Gewicht: 311 g bei Grösse 38

Hoja Hybrid Shorts

Diese Shorts sind ideal für alle Aktivitäten, bei denen Bewegungsfreiheit im Fokus steht. Ihr spezieller Schnitt ist perfekt aufs Radfahren abgestimmt und ermöglicht das Tragen einer Trägerhose darunter. Reflektierende Details am Saum lassen sich herausklappen, um die Sichtbarkeit bei Dunkelheit zu verbessern.

Grössen: 44–58 (Herren) 34–48 (Damen)
Material: G-1000® Lite Stretch: 52 % Polyester (recycelt), 13 % Polyester (T400), 35 % Baumwolle (Bio-Qualität), 88 % Polyamid (recycelt), 12 % Elasthan
Passform/Bund: Regular Fit/Mittelhoher Bund
Beintyp: Shorts
Gewicht: 202 g bei Grösse 38

Hoja Cap

Eine weiche und packbare Kappe aus dem G-1000 Lite Material von Fjällräven. Damit kann man nicht nur stilvoll den Kopf vor der Sonne schützen, sondern auch die Helmfrisur verstecken.

Grössen: S/M–L/XL
Material: G-1000® Lite Stretch: 52 % Polyester (recycelt), 13 % Polyester (T400), 35 % Baumwolle (Bio-Qualität)
Gewicht: 48 g bei Größe S/M

Fahrradtaschen aus der Hoja-Kollektion

Durch jahrelange Trekking-Erfahrung hat Fjällräven sowohl das Material als auch das technische Wissen, um Ausrüstung für ein ganzes Leben in der Natur zu fertigen.

Hoja Top Tube Bag / Handlebar Pocket / Frame Bags / Seatbag

Eine Kollektion klassischer Fahrradtaschen mit dem charakteristischen Fjällräven Twist. Diese Taschen bestehen aus dem bewährten, strapazierfähigen Vinylon F Material und verfügen über ein Polyamid-Futter mit einer Wassersäule von 10.000 mm, um die Ausrüstung bei Starkregen und Schneefällen zu schützen. Mit den praktischen Klettverschlussriemen lassen sie sich sicher am Rahmen befestigen und mühelos abnehmen, wenn das Fahrrad gereinigt oder verstaut werden muss.

Hoja Snack Bag

Unbeschwert durchgehend snacken – für viele der perfekte Grund, den Tag auf dem Fahrrad in der Natur zu verbringen. Die neue Hoja Snack Bag von Fjällräven lässt sich mühelos am Lenker befestigen und hält Energieriegel, Nüsse oder schwedische Zimtschnecken stets griffbereit. Sie kann auch als Flaschenhalter verwendet werden und ist mit einem praktischen Tunnelzugverschluss ausgestattet, der sich bequem mit einer Hand schliessen lässt.

Hoja Seatbag Harness

Ein echtes Multitalent, das sich leicht anpassen lässt und dafür sorgt, dass die wichtigsten Essentials bei jeder Tour dabei sind. Der neue Seatbag Harness ist flexibel, dabei jedoch extrem sicher und stabil. Er passt an nahezu jede Sattelstütze und ist mit verschiedenen Taschen kompatibel.

Hoja Seatbag Drybag

Die wasserdichte Hoja Seatbag schützt Kleidung und Campingausrüstung vor Nässe und harmoniert perfekt mit dem neuen Seatbag Harness. Dank des Rolltop-Verschlusses und der Luftablassventile lässt sich die Ausrüstung auf ein Minimum komprimieren.

Hoja Expandable Hip Pack

Eine praktische Hüfttasche für die wichtigsten Essentials, die sich mühelos in einen Rucksack verwandeln lässt – ideal für den Wocheneinkauf oder alles, was man für mehrtägige Wander- und Bikeabenteuer benötigt. Zudem bietet sie Fächer für eine 700-ml-Wasserflasche und eine Trinkblase. Diese Hüfttasche kann wirklich alles!

Quelle: Fjällräven / superneo

Lebendige Traditionen und kulturelle Highlights

Das Jahr 2025 lädt dazu ein, die Vielfalt und Einzigartigkeit des Montafon anhand zahlreicher
Veranstaltungen zu entdecken. Das vielseitige Veranstaltungsprogramm im Montafon verspricht unvergessliche Momente für Genießer, Abenteurer und Kulturliebhaber und auch zahlreiche Neuerungen: So feiert das neue Stück der Montafoner Theaterwanderung „Grenzerfahrungen am Zauberberg“ vor der beeindruckenden Kulisse der Madrisa Premiere. Der M³ Montafon Mountainbike Marathon wartet in diesem Jahr erstmals mit einer Mountainbikestrecke für Kinder auf, die eine Mischung aus Technikparcours und altersgerechtem Cross Country bereithält. Auf der 33 Kilometer langen Strecke des Montafon Totale Trails sind in diesem Jahr erstmals Staffelläufe in der Wertung.

Die Top-Veranstaltungen im Überblick:

100 Jahre Hemingway | 29. bis 30. Jänner 2025

Ein Fest fürs Leben – 100 Jahre Ernest Hemingway im Montafon – Vor genau einem Jahrhundert fand der weltberühmte Autor und Literaturnobelpreisträger Ernest Hemingway in der tief verschneiten Bergwelt des Montafon nicht nur Inspiration, sondern auch ein Lebensgefühl, das ihn nachhaltig prägte. Seine Erlebnisse im Montafon verewigte er eindrucksvoll in seinen Werken und trug so zur literarischen Legende des Tals bei. Vom 29. bis 30. Januar 2025 feiert das Montafon dieses historische Ereignis mit einem vielfältigen Programm, das Literatur, Kulinarik und Naturerlebnisse vereint.

FIS Europa Cup Buckelpiste & Snowboard Parallel | 22./23. Februar & 8./9. März 2025

Testbewerbe am Golm und in Gargellen – Als Vorbereitung auf die FIS Snowboard, Freestyle und Freeski
Weltmeisterschaften 2027 finden am Golm zwei Europa Cup Buckelpisten Bewerbe statt. Moguls, zu Deutsch Buckel, ist eine Disziplin, bei der ein Hang mit Buckeln durchsetzt in der Falllinie bezwungen werden muss. Hierbei geht es um Schnelligkeit, Eleganz und Dynamik. Bei Dual Moguls handelt es sich um einen Wettbewerb im K.o.-System. In Gargellen treten die Alpin-Snowboard-Athleten beim Parallel Riesenslalom (PGS) und Parallel-Slalom (PSL) parallel auf zwei möglichst identischen Kursen gegeneinander an.

Funkenfeuer im Montafon | 7. bis 9. März 2025

Traditionen pflegen und leben – Das traditionelle Funkenabbrennen zählt zu den ältesten und
symbolträchtigsten Bräuchen im Montafon und hat seinen Ursprung in vorchristlichen Zeiten. Am ersten
Sonntag nach Fasnacht wird ein bis zu 30 Meter hoher Holzturm – der Funken – entzündet, um die „Dämonen des Winters“ zu vertreiben und das wachsende Licht des Frühlings zu begrüßen.

Der kunstvolle Aufbau erfordert bis zu 800 Arbeitsstunden und die Tradition wird bis heute mit großer Sorgfalt gepflegt. Bei der Montafoner Funken-Tour am 9. März hast Du zudem die Gelegenheit, diesen einzigartigen Brauch an verschiedenen Stationen hautnah zu erleben.

Weltcup Montafon | 20. bis 22. März 2025

FIS Snowboard Cross Weltcup zu Gast im Montafon – Im Frühjahr 2025 kehrt der FIS Snowboard Cross
Weltcup ins Montafon zurück und begeistert mit packenden Rennen vor einer spektakulären Alpenkulisse.
Vom 20. bis 22. März trifft sich die internationale Snowboard-Elite auf der anspruchsvollen Strecke am
Grasjoch im Skigebiet Silvretta Montafon. Die steilen Passagen und rasanten Kurven machen den Wettkampf zu einem Highlight für Sportbegeisterte und Zuschauer gleichermaßen. Das Event bietet nicht nur Weltklasse-Sport, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre inmitten der beeindruckenden Bergwelt.

Tourenfest Gargellen | Montafon | 21. bis 23. März 2025

Drei Tage voller Tourenspaß & Lawinen-Know-how – Bereits zum vierten Mal dreht sich beim Tourenfest
Gargellen | Montafon alles rund ums Ski-Touren und Snowboard-Tourengehen. Von Einsteiger bis
Fortgeschrittene können Teilnehmer und Teilnehmerinnen an drei Tagen das neueste Equipment testen, sich individuell beraten lassen und gemeinsam mit erfahrenen Bergführern die schönsten Touren erkunden. Neben dem sportlichen Erlebnis steht auch die Vermittlung von wichtigem Lawinen-Know-how im Fokus.

Raiffeisen Montafon Arlberg Marathon | 21. Juni 2025

Der Zweiländer Marathon gilt als einer der schönsten Marathons in Westösterreich – Zum bereits 22. Mal
bietet der Raiffeisen Montafon Arlberg Marathon wieder 33,5 Kilometer pures Wandererlebnis – von St.
Anton am Arlberg bis ins idyllische Silbertal. Ohne Zeitdruck lässt sich die beeindruckende Naturkulisse
genießen, begleitet von einer regionalen Jause und Pausen in der gemütlichen Wanderlounge. Im Ziel warten ein Erinnerungsgeschenk, eine entspannte Afterparty und die Chance auf exklusive Preise. Ein unvergessliches Abenteuer für Naturliebhaber.

Montafoner Käseanschnittfest | 28. Juni 2025

Der erste Sura Kees der neuen Alpsaison wird präsentiert – Der Montafoner Sura Kees, ein gesunder
Magerkäse, vereint Tradition und Handwerkskunst im Montafon seit jeher. Neben der Käsevielfalt der
Montafoner Alpen besticht das malerische Ambiente des kleinen Marktes mit seinen liebevoll geschmückten Ständen. Die Landjugend Innermontafon sorgt für das leibliche Wohl mit herzhaften Leckereien und erfrischenden Getränken, umrahmt von Live-Musik. Sei dabei, wenn die Montafoner Alpen lebendig werden und euch einen unvergesslichen Abend voller Genuss, Tradition und Unterhaltung bieten.

Silvretta Classic Rallye Montafon | 3. bis 5. Juli 2025

Die legendäre Oldtimerrallye – Zum bereits 27. Mal wird die Silvretta-Hochalpenstraße zum Treffpunkt
automobiler Legenden. Von der Eleganz der Zwanzigerjahre über die Faszination der Dreißiger bis hin zu den markanten Nachkriegsmodellen – die Silvretta Classic Rallye Montafon verbindet Technik- und
Kulturgeschichte auf unvergleichliche Weise. Die unverwechselbaren Klänge der Motoren und die
beeindruckende Bergkulisse lassen Fans historischer Fahrzeuge eine unvergessliche Reise durch die
Geschichte erleben. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Leidenschaft für Oldtimer und alpines Flair
teilen.

Montafon Totale Trail | 5. Juli 2025

Hart, herausfordernd und gleichzeitig wunderschön – Der Montafon Totale Trail feiert diesen Sommer seine neunte Auflage und lockt Läuferinnen und Läufer aus aller Welt ins hochalpine Gelände der Silvretta
Montafon. Die Wahl zwischen 47, 33, 16 und 10 Kilometer langen Trails ermöglicht Herausforderungen für
jedes Level. NEU: In diesem Jahr die Staffelläufe auf der 33-km-Strecke, bei denen Teams aus zwei oder drei Personen gemeinsam antreten und die Distanz in Etappen bewältigen. Auch die 16-km-Strecke präsentiert sich mit einem frischen, abwechslungsreichen Kurs – von St. Gallenkirch über Garfrescha bis ins Ziel, vorbei an beeindruckenden Naturkulissen. Für ambitionierte Läufer und Naturbegeisterte ein Erlebnis der Extraklasse.

NEU: Montafoner Theaterwanderung |

Die legendäre Oldtimerrallye – Zum bereits 27. Mal wird die Silvretta-Hochalpenstraße zum Treffpunkt
automobiler Legenden. Von der Eleganz der Zwanzigerjahre über die Faszination der Dreißiger bis hin zu den markanten Nachkriegsmodellen – die Silvretta Classic Rallye Montafon verbindet Technik- und
Kulturgeschichte auf unvergleichliche Weise. Die unverwechselbaren Klänge der Motoren und die
beeindruckende Bergkulisse lassen Fans historischer Fahrzeuge eine unvergessliche Reise durch die
Geschichte erleben. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Leidenschaft für Oldtimer und alpines Flair
teilen.

Montafon Totale Trail | 5. Juli 2025

Hart, herausfordernd und gleichzeitig wunderschön – Der Montafon Totale Trail feiert diesen Sommer seine neunte Auflage und lockt Läuferinnen und Läufer aus aller Welt ins hochalpine Gelände der Silvretta
Montafon. Die Wahl zwischen 47, 33, 16 und 10 Kilometer langen Trails ermöglicht Herausforderungen für
jedes Level. NEU: In diesem Jahr die Staffelläufe auf der 33-km-Strecke, bei denen Teams aus zwei oder drei Personen gemeinsam antreten und die Distanz in Etappen bewältigen. Auch die 16-km-Strecke präsentiert sich mit einem frischen, abwechslungsreichen Kurs – von St. Gallenkirch über Garfrescha bis ins Ziel, vorbei an beeindruckenden Naturkulissen. Für ambitionierte Läufer und Naturbegeisterte ein Erlebnis der Extraklasse.

NEU: Montafoner Theaterwanderung | 18. – 20. Juli / 22. – 24. August / 29. August – 31. August 2025

Neues Stück ,,Grenzerfahrungen am Zauberberg“ – Im Sommer 2025 feiert das neue Stück der Montafoner Theaterwanderung „Grenzerfahrungen am Zauberberg“ vor der beeindruckenden Kulisse der 2770 Meter hohen Madrisa Premiere. Auf einem fünfstündigen Rundweg verbindet das Ensemble von Teatro caprile historische und kulturelle Aspekte der Maisäßlandschaft, des Tourismus und der Bergeinsamkeit mit eindrucksvollen Umwelteinflüssen und Originalschauplätzen. Die Geschichte des legendären Hotel Madrisa in Gargellen wird dabei ebenso beleuchtet wie globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf lokale Bergregionen. Ein Chor „gelahrter Gembsen“ verknüpft mit Texten von Ernst Krenek Vergangenheit und Gegenwart zu einem einmaligen Erlebnis.

Montafoner Sagenfestspiele | 19. Juli bis 23. August 2025

Erlebe die Magie von Drusentor Seppeli – Die Montafoner Sagenfestspiele entführen auf einer der größten Freilichtbühnen Europas in die Welt alter Mythen und Geschichten. Im Mittelpunkt steht Giuseppe, ein Junge, der mit seiner Mutter in einem Bergdorf eine neue Heimat sucht. Mit Unterstützung des herzlichen „Ehni“ findet er seinen Weg, geprägt von Talent, Selbstzweifeln und der Suche nach Identität. Über 60 Mitwirkende lassen mit beeindruckendem Schauspiel und voller Leidenschaft die Vergangenheit lebendig werden.

18. – 20. Juli / 22. – 24. August / 29. August – 31. August 2025

Neues Stück ,,Grenzerfahrungen am Zauberberg“ – Im Sommer 2025 feiert das neue Stück der Montafoner Theaterwanderung „Grenzerfahrungen am Zauberberg“ vor der beeindruckenden Kulisse der 2770 Meter hohen Madrisa Premiere. Auf einem fünfstündigen Rundweg verbindet das Ensemble von Teatro caprile historische und kulturelle Aspekte der Maisäßlandschaft, des Tourismus und der Bergeinsamkeit mit eindrucksvollen Umwelteinflüssen und Originalschauplätzen. Die Geschichte des legendären Hotel Madrisa in Gargellen wird dabei ebenso beleuchtet wie globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf lokale Bergregionen. Ein Chor „gelahrter Gembsen“ verknüpft mit Texten von Ernst Krenek Vergangenheit und Gegenwart zu einem einmaligen Erlebnis.

Montafoner Sagenfestspiele | 19. Juli bis 23. August 2025

Erlebe die Magie von Drusentor Seppeli – Die Montafoner Sagenfestspiele entführen auf einer der größten Freilichtbühnen Europas in die Welt alter Mythen und Geschichten. Im Mittelpunkt steht Giuseppe, ein Junge, der mit seiner Mutter in einem Bergdorf eine neue Heimat sucht. Mit Unterstützung des herzlichen „Ehni“ findet er seinen Weg, geprägt von Talent, Selbstzweifeln und der Suche nach Identität. Über 60 Mitwirkende lassen mit beeindruckendem Schauspiel und voller Leidenschaft die Vergangenheit lebendig werden.

M³ Montafon Mountainbike Marathon | 26. Juli 2025

Herausforderung trifft Naturerlebnis – Der M³ Montafon Mountainbike Marathon bietet auch dieses Jahr
die ideale Kombination aus sportlicher Herausforderung und beeindruckender Bergkulisse. Neben den
Strecken für Genießer und Genießerinnen, ambitionierte Sportler und Sportlerinnen sowie Profis laden E-
Mountainbike-Touren zu besonderen Erlebnissen ein: Die Wasserkraftrunde gewährt spannende Einblicke in die Energiegewinnung, während die Genussrunde mit regionalen kulinarischen Highlights begeistert.
Neu im Programm ist die Kinder Mountainbike Veranstaltung am Freitag, 25. Juli, bei der junge BikerInnen
von U7 bis U15 ihre Fähigkeiten im Technik-Parcours und Cross Country testen können. Das Eventzentrum
an der Talstation der Valisera Bahn in St. Gallenkirch rundet das Wochenende perfekt ab.

Montafoner Resonanzen | 31. Juli bis 6. September 2025

Hochklassige Musik im Tal und am Berg – Die Montafoner Resonanzen bieten ein unvergleichliches
Festivalerlebnis an außergewöhnlichen Orten im Tal und am Berg. Hochkarätige Künstler und Künstlerinnen aus Bläsermusik, Kammermusik, Jazz, Volksmusik, Cross-Over und Orgelmusik erfüllen die einzigartige Kulisse mit ihren Klängen. Die Verbindung von musikalischer Spitzenklasse und spektakulären Veranstaltungsorten macht das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Tradition und Innovation auf besondere Weise vereint.

Alpabtriebe im Montafon | September 2025

Das Ende der Sommerfrische – Seit Jahrhunderten sömmert das Vieh im Montafon auf hoch gelegenen
Alpen. Gut genährt kehren die Rinder im September ins Tal zurück. Der Alpabtrieb wird seit jeher gefeiert
und das gesund gebliebene Vieh von den Bauern dankbar empfangen. Der Zug der geschmückten Tiere wird mit Speis und Trank, an manchen Orten auch mit musikalischer Begleitung, erwartet. Besonders herzlich empfangen wird die „Milchstöfleri“ – die Kuh, die den Sommer über die meiste Milch gegeben hat. Sie ist leicht erkennbar an der schönsten und größten „Maien“, dem Blumenschmuck. Wann genau die Alpabtriebe stattfinden, hängt vom Wetter ab. Bei frühem Schneefall können sie auch kurzfristig vorverlegt werden.

Montafoner Gipfeltreffen | 13. bis 18. Oktober 2025

Ideen teilen, Zukunft gestalten – Das Montafoner Gipfeltreffen steht für inspirierende Begegnungen und den Austausch zu zukunftsweisenden Themen vor der beeindruckenden Kulisse der Montafoner Bergwelt.
Experten, Visionäre und Interessierte kommen zusammen, um Perspektiven zu teilen und nachhaltige
Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Mit spannenden Impulsen, praxisnahen Workshops und einer einzigartigen Atmosphäre bietet das Gipfeltreffen Raum für Dialog und Innovation. Ein Event, das Menschen verbindet und neue Horizonte eröffnet.

Montafoner Buratag | 4. Oktober 2025

An über 50 Marktständen bieten heimische „Lädeler“ sowie Landwirte aus ganz Vorarlberg Ihre Produkte
zum Verkauf an. Neben der bereits traditionellen Viehprämierung findet auch in diesem Jahr die
Alpvorstellung mit Prämierung des besten „Montafoner Sura Kees“ auf dem Kirchplatz mit anschließender
Preisverteilung statt.

Weitere Infos findet Ihr unter montafon.at

    Bist Du bereit für die Bike-Zukunft?

    Corratec hat auf seiner alljährlichen Hausmesse am Tatzelwurm die mit Spannung erwartete Bike-Kollektion 2025 vorgestellt! Eines ist klar, auch die diesjährige Kollektion zeigte erneut, warum Corratec seit Jahren als Synonym für Qualität, Innovation und Fahrspaß gilt. Mit einer Vielfalt an Modellen, die sowohl Einsteiger als auch Profis begeistern werden, setzt Corratec auch für die kommende Saison erneut Maßstäbe in der Welt des Radsports.

    Von ultraleichten Rennrädern und robusten Mountainbikes bis hin zu leistungsstarken E-Bikes. Jedes Bike wurde mit Liebe zum Detail entwickelt und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

    Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

    Ein Beitrag geteilt von be-outdoor.de (@beoutdoor.de)

    Vorfreude auf das Jahr 2025 – Mit den neuen Corratec Bikes auf Tour

    Alle corratec E-Bikes – außer dem LifeS und LifeS Dual – werden im Jahr 2025 mit der innovativen „My c-Finder“-Technologie ausgestattet, die es Fahrradliebhaberinnen und Fahrradliebhabern ermöglicht, ihr E-Bike dank der Apple „Find My“-Technologie schnell wiederzufinden. Neu in dieser Kollektion ist die innovative Downtube-Technologie, die eine saubere Kabelführung im Inneren, hervorragende Steifigkeitswerte und eine ansprechende Optik bietet.

    (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger - Corratec Hausmesse 2024
    (c)be-outdoor.de – Petra Sobinger – Corratec Hausmesse 2024

    Im traumhaften Bergpanorama der Alpen konnten alle Modelle direkt auf den malerischen Trails und Straßen rund um das Tatzlwurm getestet werden. Dazu gab es exklusive Einblicke in die neuesten Technologien, spannende Gespräche mit den Produktentwicklern und Technikern von Corratec sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Bike-Enthusiasten auszutauschen.

    Das Fazit? Jede Menge spürbare Power mit den neuen E-Bikes auf steilen Anstiegen, beeindruckender Geschwindigkeitsrausche der Rennräder auf glatten Asphaltstraßen und jede Menge Adrenalin mit den Mountainbikes auf anspruchsvollen Downhill-Strecken.

    Auch wieder mit dabei – Die Corratec-Rennteams

    Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen haben auch die corratec-Rennteams – darunter Marion Fromberger, Simon Gegenheimer sowie Teamchef Steffen Thum vom Mountainbike Racingteam. Nicht nur die Corratec-Händler schätzten den regen Austausch mit den Athleten während der Abendveranstaltung auch für die Medienvertreter bietet sich so die perfekte Möglichkeit mehr über das CCT EVO Team Replica sowie die Rennteams zu erfahren.

    Corratec – Höchste Qualität, innovatives Design und purer Fahrspaß

    Keine Frage! Corratec steht für höchste Qualität, innovatives Design und puren Fahrspaß. Mit der neuen Kollektion 2025 setzt das Unternehmen erneut ein starkes Zeichen in der Bike-Welt.

    Picture präsentiert brandneue Mountainbike-Kollektion für 2023

    Picture Organic Clothing erfüllt auch in diesem Frühjahr und Sommer seinen Ruf als Action Outdoor Marke. Das Unternehmen aus Clermont-Ferrand, das bisher mit Ski- und Snowboardbekleidung, Streetwear und Activewear sowie einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch Aufmerksamkeit erregte, erweitert sein Angebot in diesem Jahr um eine aufregende Kollektion, die sich vollständig dem Mountainbike-Sport widmet.

    Ob beim Freeriden oder beim Surfen – die Idee, eine eigene Linie zu ziehen, einen eigenen Weg zu finden, ist seit Beginn an eine der treibenden Kräfte für Picture. Nach 15 Jahren Forschung und Entwicklung sowie Innovationen im Bereich der technischen Textilien, erschien die Idee, das gesammelte Know-how auf die Welt des Mountainbikens auszuweiten, als logische Fortsetzung von allem, was Picture bis dahin verfolgt hatte.

    Eine neue Kollektion, angepasst an die Anforderungen und Bedürfnisse der Community und dem Credo von Picture: Ride, Protect & Share. Die neue MTB-Kollektion für Frauen und Männer beinhaltet alle Elemente, die Mountainbiker benötigen, um nicht nur Spaß bei der Abfahrt, durch Anlieger und verwinkelte Trails zu haben, sondern auch dank entsprechender Atmungsaktivität beim Weg nach oben bestmöglich unterstützt zu werden.

    Granity+ 2.5L Jkt

    (c)_Picture_Granity+ 2.5L Jkt

    Die Granity+ 2.5L Jkt ist die ultimative Mountainbike-Jacke und bietet optimale Bewegungsfreiheit und Belüftung. Das 2,5-lagige Stretch-Obermaterial verfügt über eine wasserdichte und atmungsaktive 10 K/10 K Membran und schützt zuverlässig vor aufkommenden Schlechtwetterfronten, während sie gleichzeitig die nötige Luftzirkulation bei anstrengenden Aufstiegen gewährleistet.

    Die Materialzusammensetzung besteht aus recyceltem Polyester, Circular-Polyester und ist mit einer PFC-freien, dauerhaft wasserabweisenden Behandlung ausgestattet. Darüber hinaus besitzt sie vollständig verschweißte Nähte, eine ergonomische Kapuze mit integriertem Schild und reflektierende Details für bessere Sichtbarkeit in der Dämmerung.

    Highlight-Outfit für Frauen

    Mit der Velan Stretch Pants liefert Picture die passende Hose. Clever designt mit ergonomischem, getapertem Schnitt für uneingeschränktes Pedalieren, aber dennoch mit ausreichend Platz für Knieschoner. Für beste Bewegungsfreiheit und Funktionalität ist die Hose mit einem hochgezogenen Bund sowie großzügigen Taschen ausgestattet. Das Hochleistungsgewebe (90 % Nylon, 10 % Spandex mit Global Recycled Standard) kommt zudem mit perforierten Details für bessere Atmungsaktivität.

    Der elastische Bund mit integriertem Schnallenverschluss sowie Schlaufen zur Verbindung mit der Innenhose runden das stimmige Gesamtpaket ab. Alle, die beim Mountainbiken Shorts bevorzugen, finden in der Kollektion mit der Vellir Stretch Shorts das passende Bekleidungsstück. Das gleiche Konzept wie bei der Velan Stretch Pants, die gleiche Performance, abgestimmt auf die Ansprüche einer Shorts.

    Picture Organic Clothing – Inner Shorts mit Chamois

    (c)_Picture_INNERPRINTEDSHORTS

    Ein weiteres Highlight der Kollektion und Beweis dafür, dass Picture keine halben Sachen macht, wenn die Action Outdoor Brand in einen neuen Bereich vorstößt, ist die Inner Shorts mit Chamois. Die Designer bei Picture waren sich bewusst, dass dieses essenzielle Teil jedes MTBOutfits einen entscheidenden Beitrag dazu leistet, wie gut ein Tag auf dem Rad werden kann. Die technische Innenhose wurde in Zusammenarbeit mit MTB-Profis entwickelt und getestet, um die ideale Kombination aus Hochleistungsmaterialien und technischem Schaumstoff zu finden, ohne dabei Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen.

    Die Shorts besteht aus umweltfreundlichem Obermaterial, Schaumstoff sowie dem extrem leichten und hochatmungsaktiven recycelten Öko-Gewebe von Marnet®. Die Cellpur Foam®- Polsterung mit TM Smooth® Chamois-Technologie besteht aus mehreren Schaumstoffschichten unterschiedlicher Dichte für besonders hohen Tragekomfort und Perforation für verbesserte Atmungsaktivität.

    Highlight-Outfit für Männer

    Im elastischen Bund finden sich zudem Silikonstreifen, die das Verrutschen der Shorts verhindern. Darüber hinaus lässt sich die Innenhose mittels Befestigungssystem mit der Vellir Stretch Shorts oder Velan Stretch Pants verbinden.

    Die neue MTB-Kollektion von Picture beinhaltet neben verschiedenen technischen T-Shirts und Long Sleeves auch passende Accessoires wie Handschuhe, technische Waistpack und Socken. Weitere Informationen auf picture-organic-clothing.com.

    Quelle: Krauts PR / Picture Organic Clothing

    Natur pur und jede Menge Abenteuer

    Osttirols Bergwelt ist immer einen Besuch wert: In den Wandergebieten der Bergbahnen St. Jakob im Defereggental, des Großglockner Resort Kals-Matrei und Skizentrums Sillian-Hochpustertal finden Familien atemberaubende Aussichten, einzigartige Momente und die besten Wege für Fahrradfahrer und Spatziergänger. Die Devise in Osttirol lautet: „Natur pur!“

    (c)Schultz Gruppe - Sankt Johann im Sommer
    (c)Schultz Gruppe – Sankt Johann im Sommer

    Geheimtipp für Outdoorliebhaber

    St. Jakob im Defereggental im Bezirk Lienz gilt als wahres Juwel inmitten der Alpen. Kaum ein anderes Tal hält so viele Schätze in einer unberührten Natur bereit. Umgeben von vollkommener Ruhe – ein Teil des Tals liegt im Nationalpark Hohe Tauern – präsentiert sich St. Jakob als ein wahrer Geheimtipp für entschleunigte Sommermonate. Auf über 2.400 Metern Seehöhe zeigt sich die Bergwelt von ihrer besten Seite.

    Die Bergbahnen lassen Besucher tief in die besondere Flora und Fauna eintauchen und auch Mountainbiker oder E-Biker sind herzlich willkommen. Seit kurzem gibt es an der Ochsenlacke bei der Mooseralm im Brunnenalm-Gebiet ein besonderes Ziel für die ganze Familie. Neben der Aussichtsplattform am Leppleskofel warten fünf tierische Hüter der Bergwasserschätze darauf erkundet zu werden.

    Mehr zu diesem absoluten Geheimtipp in Osttirol unter https://www.stjakob-ski.at/de/

    (c)Schultz Gruppe - Sankt Johann im Sommer
    (c)Schultz Gruppe – Sankt Johann im Sommer

    Dreitausender, soweit das Auge reicht

    Gut ausgerüstet und abseits vom Alltag finden im Großglockner Resort Bergfexe ihre ideale Umgebung. Umgeben von einem Meer von Dreitausendern inklusive den höchsten Bergen Österreichs, dem Großglockner und dem Großvenediger, kommt man während ausgiebigen Wanderungen und Biketouren kaum aus dem Staunen hinaus. Schroffe Felsen treffen auf saftig-grüne Hänge, auf denen es so manche Alpenrose zu entdecken gibt.

    Ausspannen und abschalten – dank der positiven Wirkung der kühlen Bergluft findet man abseits der Hektik des Alltags die nötige Ruhe und Gelassenheit. Doch die Entdeckungsreise geht noch weiter, denn in Kals-Matrei begibt man sich auch auf die Pfade des größten Nationalparks Mitteleuropas, entdeckt beeindruckende Gletscher oder wandert entlang des ersten Wasserschaupfades Europas.

    Hinauf zur beeindruckenden Outdoorbühne bringen die Gondeln bzw. die Bahnen des Großglockner Resorts alle interessierten Besucher.

    Weitere Informationen über die Wander- und Bike-Möglichkeiten am Fuße des höchsten Berges Österreichs unter https://www.gg-resort.at/de/

    (c)Schultz Gruppe - Sankt Johann im Sommer
    (c)Schultz Gruppe – Sankt Johann im Sommer

    Naturerlebnisse abseits der Masse

    Fernab vom Massentourismus finden Osttirols Besucher familienfreundliche Wanderwege und Bike-Stecken im Skizentrum Sillian-Hochpustertal. Im Naturparadies finden Familien die besten Verhältnisse für eine Tour vor: Grüne Wiesen, urige Hütten und variantenreiche Landschafts- und Geländeformen sind für Spaziergänger und Wanderer jeder Altersklasse prädestiniert.

    Auch wenn sich die Luft am Berg erfrischend anfühlt, Sonne tanken Abenteurer in Sillian genügend. Der Ort gilt als der sonnenreichste in ganz Österreich und bietet damit ideale Bedingungen für Ausflüge zu Fuß oder mit dem Bike.

    Weitere Informationen über den Erlebnis-Sommerurlaub für die ganze Familie auf über 2.400 Metern unter https://www.hochpustertal-ski.at/de/

    Trio zum Verlieben

    Natur pur – Osttirols Wandergebiete überzeugen mit entspannter Entschleunigung, einer beeindruckenden Bergwelt und einer erfrischenden Höhenluft zum Durchatmen. Und die beste Möglichkeit sich diese genussvollen Momente zu holen, finden Sommer-Gäste im Skizentrum Sillian-Hochpustertal, dem Großglockner Resort und dem Wander-Geheimtipp in St. Jakob im Deffereggental.

    Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über die Region Osttirol

    Richtige Kleidung – Heiße Drinks – Motivation

    Der Winter steht vor der Tür, das Wetter wird unbeständiger und an jeder Ecke warten schon süße Weihnachtsleckereien. Gleichzeitig schwindet die Motivation für regelmäßige Ausfahrten mit dem Mountainbike oder Rennrad. Mit ein paar Tipps bleibt die Motivation auch in der kälteren Jahreszeit erhalten. Unser Tipp: Der Xenofit Immun Drink mit jeder Menge Nährstoffen und Mineralien.

    (c)Xenofit Competition Dosen
    (c)Xenofit Competition Dosen

    Winter-Biker – Die richtige Motivation ist entscheidend

    Das schlechte Wetter drückt auf die Laune und die Lust auf Sport und körperliche Bewegung sinkt. Aber wenn man nach dem Sport unter der Dusche steht und sich über die gemeisterte Herausforderung freut, entschädigt das oft für die vorangegangenen Strapazen.

    Mit einem Bikepartner macht es doppelt Spaß und ein fest ausgemachter Termin wird auch nicht gleich wieder abgesagt. So bleibt die Motivation auch an nasskalten Tagen erhalten.

    (c)be-outdoor.de - Xenofit HeissesC Zinkaktiv
    (c)be-outdoor.de – Xenofit HeissesC Zinkaktiv

    Auf die richtige Kleidung achten

    Im Winter gilt: Vorbereitung ist alles. Der starke Wechsel der Tagestemperaturen macht es oft schwer beim Training immer die genau richtige Bekleidungswahl zu treffen. Schnell ist es zu warm oder wiederum zu kühl. Der kurze Plausch nach dem Training ohne zuvor die nassen Trainingsklamotten zu wechseln, kann bereits zum Frösteln führen und den vielzitierten „Open Window-Effekt“ begünstigen.

    Kommt man dann noch mit den entsprechenden Erkältungsviren in Berührung, dann ist der grippale Effekt oft nicht mehr weit entfernt. Abhilfe kann hier eine durchdachte Bekleidungsstrategie beim Training schaffen. So ist eine leichte Mütze oder ein Stirnband bei herbstlichen Temperaturen absolute Pflicht, da ein Großteil der Wärme über den Kopf verloren geht.

    Ebenfalls sehr zu empfehlen ist eine windabweisende Oberbekleidung, die den empfindlichen Brust- und Halsbereich schützt. Gute Dienste leistet auch immer ein Tuch, das den Hals zusätzlich wärmt.  

    (c)be-outdoor.de - Xenofit
    (c)be-outdoor.de – Xenofit

    Ein intaktes Immunsystem ist der beste Schutz

    Das wichtigste Abwehrschild ist aber vor allem ein intaktes Immunsystem, das im Falle eines „Virenangriffs“ auch richtig dagegenhalten kann. Die Basis bildet hier eine ausgewogene hochwertige Ernährung, ausreichend Schlaf und ein an die persönlichen Ressourcen angepasstes Stresslevel. Im Alltag gelingt das aber trotz akribischer Planung nicht immer.

    In diesen Fällen kann die zusätzliche Einnahme von Mikronährstoffen zur Stützung des Immunsystems absolut sinnvoll sein. Der Sporternährungsspezialist Xenofit hat dazu passend seinen neuen immun drink kreiert. Der Drink besteht aus einer 4-fach-Kombination mit Zink, Selen, Vitamin C und D3, denn alle 4 Nährstoffe sind wichtig für ein gesundes Immunsystem.

    Pro Tag wird die Menge eines Beutels, aufgelöst in 150 ml Wasser, empfohlen und deckt so einen Großteil der empfohlenen Tagesdosen. Eine Packung Xenofit immun drink enthält 20 Portionsbeutel (Tagesrationen).

    Adventskalender2018 Xenofit
    Adventskalender2018 Xenofit

    Warme Getränke mitnehmen

    Steht eine intensive Einheit an, die die Kohlenhydratspeicher stärker belastet, können auch kohlenhydratangereicherte Getränke (z.B. Xenofit competition) aufgenommen werden. Gerade die Geschmacksrichtung Früchte-Tee kann man sehr gut mit warmem Wasser anmischen und in einer isolierenden Trinkflasche auf die Bikeausfahrt mitnehmen.

    Eine Dose Xenofit competition ergibt 8 Liter Fertiggetränk. Weitere Geschmacksrichtungen von Xenofit competition sind zum Beispiel Citrus-Frucht, Grüner Apfel und Mango/Maracuja

    Weitere Xenofit Lesetipps aus unserer Redaktion

    Quelle: Xenofit

    Bike & Swim: Alle Highligts im neuen Kartenset

    Auf rund 1.250 Quadratkilometern im Chiemgau finden Mountainbike-Fans das erste durchgängig ausgeschilderte MTB-Netz in den Bayerischen Alpen.

    Die Gesamt-Streckenlänge beträgt rund 750 Kilometer. 600 davon sind auf bayerischem, rund 150 auf österreichischem Boden. Die Touren sind größtenteils auf Forststraßen zu aussichtsreichen Almen angelegt, die viele auch zu Fuß nutzen.

    (c)Chiemsee-Chiemgau Tourismus e.V.- AK
    (c)Chiemsee-Chiemgau Tourismus e.V.- AK

    Ein gutes „Miteinander“ aller Nutzergruppen ist deshalb den Verantwortlichen sehr wichtig, die in erster Linie „Genuss-Biker“ ansprechen möchten.

    Nun ist das zweiteilige Kartenset zum MTB-Netz erschienen. Es kann zum Preis von 6,50 Euro unter Telefon 0861 9095900 bestellt werden. Alle Informationen stehen im Internet unter www.chiemsee-chiemgau.info/mtb.

    (c)Chiemsee-Chiemgau Tourismus e.V.- Bike and Swim
    (c)Chiemsee-Chiemgau Tourismus e.V.- Bike and Swim

    Bike & Hike, Bike & Swim

    Die längste Tour des neuen Mountainbike-Netzes im Chiemgau – dem ersten seiner Art – ist mit über hundert Kilometern der Chiemgau-Marathon, die mit knapp zehn Kilometern kürzeste Tour führt auf die Hinteralm unterhalb des Hochgerngipfels.

    Wer den Marathon fährt, streift auch die traditionsreichen Urlaubsorte Inzell, Reit im Winkl und Ruhpolding, die bei aktiven Gästen seit langem beliebt sind. Die Bike & Hike-Touren führen unter anderem zum Staubfall in Ruhpolding. Der Weg hinter dem sprühenden Wasserfall entlang ist ein besonderes Erlebnis, das nur zu Fuß erreichbar ist.

    Bei zehn Touren mit dem Namen „Bike & Swim“ liegen Bademöglichkeiten direkt am Weg oder sind mit einem Abstecher schnell zu erreichen. Das ist etwa der kleine Wössner See auf dem Weg zur Jochbergalm (Tour Nr. 39) oder der imposant gelegene Weitsee auf der Drei-Seen-Runde (Nr. 48).

    Alle Touren von eins bis 71 sind im zweiteiligen Kartenset ausführlich dargestellt. 15 davon sind Top-Touren zu besonders schönen Almen und Plätzen wie der Stoißeralm auf dem Teisenberg.

    (c)Chiemsee-Chiemgau Tourismus e.V.- AK
    (c)Chiemsee-Chiemgau Tourismus e.V.- AK

    Miteinander die Bergwelt erleben

    Großen Wert legen die Verantwortlichen im Chiemgau auf ein gutes Miteinander von Bikern und Wanderern. Deshalb rufen Schilder unter dem Motto „Mitnand“ zu gutem Miteinander auf, um allen Nutzergruppen ein ungetrübtes Berg- und Naturerlebnis zu ermöglichen.

    An manchen Stellen müssen die Räder geschoben werden, um die heimische Flora und Fauna zu schützen. Dort, wo bedrohte Tierarten wie das Auerwild ihre Rückzugsräume haben, hat die Naturschutzbehörde die Strecken für Räder aller Art gesperrt.

    (c)Chiemsee-Chiemgau Tourismus e.V.- Mountainbike-Tour zur Dalsenalm
    (c)Chiemsee-Chiemgau Tourismus e.V.- Mountainbike-Tour zur Dalsenalm

    Chiemgau Mountainbike-Netz – Toureninfos

    Chiemgau Mountainbike-Netz – Beteiligte Orte

    Alle weiteren Infos findet Ihr unter chiemsee-chiemgau.info/mtb. Das zweiteilige Kartenset im Maßstab 1:55.000 kann zum Preis von 6,50 Euro ab sofort bestellt werden.

    Für Auskünfte zu weiteren Freizeitmöglichkeiten und Unterkünften steht Chiemgau Tourismus auch telefonisch unter 0861 9095900 zur Verfügung. Die „Mountainbike-Region“ ist in Kooperation von Chiemgau Tourismus e.V. und den Chiemgauer Alpengemeinden entstanden.

    Quelle: Chiemgau Tourismus e.V.

    Cooler Einsteiger-Rucksack für Mountainbiker

    Mit dem RIDE bietet EVOC erstmals einen Einsteiger-Rucksack für Mountainbiker an. Das vielseitige Multitalent EVOC RIDE ist dank hohem Tragekomfort, guter Belüftung und intelligentem Taschen-Management ein praktischer Rucksack für die ersten Mountainbike-Abenteuer und gleichzeitigauch der ideale Begleiter für alle Fälle – egal ob in der Freizeit, Stadt oder Schule.

    Ab Herbst 2020 ist er in drei Volumen- und sechs Farbvarianten auf Tour.

    Story image

     
    Das Hauptfach des in drei Volumenvarianten (8, 12 und 16 Liter) erhältlichen Rucksacks lässt sich vollständig aufklappen. Im Inneren befindet sich neben einer Abteilung und Halterung für eine Trinkblase auch ein praktisches Werkzeugfach mit Unterteilungen in Mesh- und Reißverschlusstaschen. So bleiben Kleinteile oder Schlüssel und Geldbeutel sicher an ihrem Platz verstaut. 

    (c)Evoc Ride
    (c)Evoc Ride

    Der extrabreite Hüftgurt  sorgt für optimalen Tragekomfort und einen festen Sitz bei jeder Art von Action. In der 12- und 16-Liter-Variante findet sich in den Mesh-Taschen am Hüftgurt für alles Platz, was auch während der Fahrt mit einem Griff erreichbar sein soll.

    (c)Evoc Ride
    (c)Evoc Ride

    Als Rückenpolsterung dient das bewährte AIR PAD System, das durch seine integrierten Belüftungskanäle für eine hervorragende Luftzirkulation und damit einen trockenen Rücken sorgt. In der außen anliegenden Helmhalterung findet sich variabler Stauraum für mehr als nur den Helm. 

    (c)Evoc Ride
    (c)Evoc Ride

    Volumen, Gewicht und Maße:

    8 l, 500 g, 24 x 43 x 8 cm
    Farben: Black; Loam – Carbon Grey
    Preis: 8l 80.00 €

    (c)Evoc Ride
    (c)Evoc Ride

    12 l, 590 g, 24 x 47 x 10 cm
    Farben: Carbon Grey – Black; Chili Red – Carbon Grey
    Preis: 12l 90.00€16 l, 600 g, 24 x 49 x 14 cm
    Farben: Black; Light Olive – Olive
    Preis: 16l 100.00€

    Material: Nylon 100/D, PU coated
    Weitere Infos findet Ihr unter evoc.sports.com

    Saalbach-Hinterglemm liegt südwestlich in den österreichischen Alpen. Der Ort ist vor allem für seine Skigebiete als Skicircus Saalbach-Hinterglemm bekannt. Das Wintersportgebiet erstreckt sich über die Orte Saalbach, Hinterglemm und Leogang im Salzburger Land und Fieberbrunn in Tirol und gilt mit 270 Abfahrtskilometern als eines der größten und besten Skigebiete Österreichs. Anfängern, Familien und Könnern stehen 140 km blaue, 112 km rote und 18 km schwarze Pisten zur Verfügung. Aber nicht nur Wintersportler kommen in Saalbach Hinterglemm auf ihre Kosten. Auch Sommer-Outdoorler dürfen sich über ein umfangreiches Angebot freuen.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Über das MTB-Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Zahlreiche Mountainbikestrecken verlaufen quer über den Reiterkogel, den Kohlmais und den Schattberg. Das Wegenetz umfast über 400m Bikestrecke in allen Schwierigkeitsstufen. Auf den markierten MTB-Trails wird die Bergwelt erkundet und mit der BIG-5 Bike Challenge wurde auch die Nachbarregion Leogang miteinbezogen. Von der sportlichen Marathonstrecke über naturbelassene Singletrails bis hin zu actiongeladenen Freeride-Strecken, bietet Saalbach Hinterglemm ein gut ausgebautes Wegenetz mit einem Tourenangebot für Einsteiger, Profis, Familien und Genussradler.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    So bietet Saalbach Hinterglemm für Einsteiger zahlreiche individuelle Technik- und Tour-Guidings sowie Bike-Camps an. Dort kann man erfahrenen Ridern über die Schulter blicken und profitiert von deren Erfahrungsschatz. Moderne Kabinenbahnen, die die Biker dank JOKER CARD kostenlos auf den Berg transportieren, komplettieren das Angebot für Abenteuerlustige.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Eine interaktive Trail-Karte erleichtert die Tourenplanung der MTB-Route. Die Karte liefert ausführliche Beschreibungen, Foto-Impressionen von den Bike-Strecken, den passenden GPS-Track zum Downloaden sowie viele Tipps und Tricks. Schon zuhause kann die Traumtour geplant werden – zahlreiche Routen sind in einer 3D-Karte verzeichnet und stehen auch kostenlos mit Höhenprofil, Roadbooks und GPS-Daten für das Bike-Navi zum Download zur Verfügung. GPS-Geräte sind vor Ort erhältlich und werden mit der gewünschten Tour beladen.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Wer mit seinen Kids biken gehen möchte, der findet ebenfalls ein umfangreiches Angebot. Auf den Pumptracks probieren sich Jung und Alt mit ihren Bikes, der anfängerfreundliche Monti-Trail (ehem. Milka Line) oder Blue Line bringt erste Donwhill-Erfahrungen. Wenn diese Strecken bewältigt werden, geht es direkt über zu den anspruchsvolleren wie Pro Line und Z-Line. Spezielle Kids-Guidings unter Anleitung professioneller Guides schult und bringt die nötige Sicherheit.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Big 5 Challenge

    Fünf Berge, fünf Seilbahnen und ein spannendes Bike-Abenteuer. Die BIG-5 Bike Challenge umfasst fünf Seilbahnen und fünf Berge rund um Saalbach Hinterglemm und Leogang zu einer großen XXL-Tour. Um die Kräfte zu schonen, können bei der Challenge immer wieder die Seilbahnen für den komfortablen Aufstieg zu Hilfe genommen werden. Wer gerne zusätzliche Höhenmeter abstauben möchte, der kann auf die Bergbahn verzichten und seinen Lieblingsberg aus eigener Kraft erklimmen.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Für die gesamte Runde benötigt man, auch unter Zuhilfenahme der fünf Bergbahnen, knapp einen Tag. Und übrigens – am Ende des Tages zählt nicht nur die Befahrung aller fünf Berge, sondern auch die zusätzlich bewältigten Höhenmeter. Eine detaillierte Karte der BIG-5 Bike Challenge und eine Übersichtskarte mit sämtlichen Touren sind an allen Bergbahnen-Kassen und beim Tourismus Service Center erhältlich. Kleiner Tipp: Auf die Betriebszeiten der Bergbahnen Saalbach Hinterglemm sowie der Leoganger Bergbahnen achten, wenn Ihr die Bahnen nutzen wollt…

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Panorama Alm und Wetterkreuzrunde

    Die Panorama Alm-Tour macht ihrem Namen alle Ehre. Sie hat einen moderaten Anstieg und erlaubt sogar spontane Tourenerweiterungen rund um den Kohlmais. Wer Lust hat, erste Trailerfahrungen zu sammeln, kann auch über den anfängerfreundlichen Monti-Trail abfahren. Eine weitere Variante ist auch die Wetterkreuz Runde, wo man dank der Reiterkogelbahn schon mal 500 Höhenmeter einspart.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Huberalm-Trail

    Menschernmassen findet man am Huberalm Trail genauso wenig, wie den geradlinigen Weg von A nach B. Die vielen Varianten, die zum Start des Trails führen, sowie der naturbelassene und teilweise technische Trail selbst, sind genau richtig, um eins mit der Landschaft zu werden und diese in ihren ganzen Facetten zu erleben. Genau das Richtige für denjenigen, der auf der Suche nach einer ganz besonderen individuellen und einzigartigen Tour ist.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    E-Biken in Saalbach Hinterglemm

    Auch E-Biker kommen in Saalbach Hinterglemm auf ihre Kosten. Über 40 Hütten mit traditionellen Schmankerln machen die Region zum perfekten Ziel für E-Biker. Wer bereits zahlreiche Kilometer hinter sich gelassen hat, der freut sich über die Ladestationen, an denen man sein Rad wieder aufladen kann, während man sich selber inklusive Panoramablick an den kulinarischen Schmankerln der Region stärken kann. In der Regel braucht ein E-Bike-Akku rund 45 Minuten um circa 80% seiner Leistung aufzuladen. Also perfekt für eine kleine Verschnaufpause auf einer der zahlreichen Almen. Überregional geht es dank E-Mountainbike und Seilbahn übrigens auch einmal problemlos für eine Tagestour bis nach Leogang oder Fieberbrunn.

    (c)be-outdoor.de - MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    (c)be-outdoor.de – MTB Eldorado Saalbach Hinterglemm

    Werbehinweis

    Der Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Saalbach-Hinterglemm. Der Aufenthalt wurde uns vom TVB Saalbach-Hinterglemm zu Testzwecken kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

    Lesetipp aus der be-outdoor.de Redaktion

    In nicht einmal einer Woche ist es soweit: Vom 29. Juni bis 1. Juli findet die 10. Zillertal Bike Challenge statt. Viel Anstrengung, Schweiß und Spaß warten auf die Teilnehmer, die sich an drei Tagen über die unterschiedlichen Etappen quälen. Gestartet wird in drei Kategorien, um am Ende King und Queen of the Mountain zu küren! Auch Be-Outdoor.de ist mit von der Partie und startet in der Hobby-Klasse „Lord/Lady of the Mountain“.

    Die Zillertal Bike Challenge- Eine kleine Tradition

    Die Zillertal Bike Challenge hat sich mittlerweile in der obersten Liga als eines der beliebtesten alpinen Sportevents in Österreich etabliert. Schon seit zehn Jahren wird das dreitägige Mountainbike-Etappenrennen im Zillertal ausgetragen. Im großen Feld der Mountainbike-Marathons hat es sich als wahrer Klassiker behauptet. In den nationalen und internationalen Rennkalendern ist sie zum festen Termin geworden.

    Die Teilnehmer stammen aus über 20 Nationen – und bei jedem Rennen gesellen sich immer neue Länder hinzu. Zahlreiche Fans, Freunde und Familien sowie Schaulustige sorgen jedes Jahr im Start- und Zielbereich sowie entlang der Strecke für ausgezeichnete Stimmung. Möglich wird dies alles durch die für ihre Einsatzfreude und Sportbegeisterung bekannten mehr als 200 freiwilligen Helfer.

    Von Hobbyfahrer bis Profi- Jeder kann mitmachen

    Gestartet wird in drei Schwierigkeitsstufen: In der härtesten Variante „King/Queen of the Mountain“ gehen auf einer Strecke von rund 190 Kilometern mit knapp 9.200 Höhenmetern Mountainbike-Experten an ihre Grenzen. Ambitionierte Hobbybiker mit Rennerfahrung können sich an der Kategorie „Prince/Princess of the Mountain“ versuchen. Hier müssen gut 170 Kilometer mit 5.300 Höhenmetern bewältigt werden. Für die Fahrer der dritten Kategorie „Lord/Lady of the Mountain“ gilt es etwa 130 Kilometer und 3.800 Höhenmeter zu überwinden. Ein wenig Hilfe bekommen die Fahrer beim Überwinden einiger Höhenmeter durch die zillertaler Bergbahnen, um während des Rennens mittendrin in der zillertaler Bergwelt sein zu können.

    Mitfahren kann man nicht nur als Einzelperson, sondern auch als Team. Freunde oder Firmengruppen können sich gemeinsam der Herausforderung stellen, sich gegenseitig ins Ziel pushen und anschließend zusammen die abgeschlossene Etappe feiern.

    Nici Poerschke bei den Lords und Ladies of the Mountain

    Für Be-Outdoor.de bin ich bei der 10. Zillertal Bike Challenge mit dabei. In der Kategorie „Lord/Lady of the Mountain“ stelle ich mich meiner ganz persönlichen Challenge. Als absoluter ‚Bergauf-Muffel‘ habe ich mir zum Ziel gesetzt, die gesamt 3800 Höhenmeter zu überstehen und es am letzten Tag ins Ziel am Hintertuxer Gletscher zu schaffen. Mein Highlight werden wohl eher die Abfahrten und die Aussicht auf die zillertaler Berge sein. Trotzdem freue ich mich schon auf die Stimmung während der Veranstaltung. Den Bericht, ob ich die drei Etappen geschafft habe und wie es mir dabei ergangen ist, gibt es dann hier auf der Seite.

    Bike Region Zillertal

    Das Zillertal ist eine der führenden Tourismusdestinationen in den Alpen. Gerade der Bergsommer bietet eine gesunde Mischung aus Abenteuer, Genuss und Erholung – für Jung und für Alt. Während der 10. Zillertal Bike Challenge ist auch für alle Zuschauer reichlich geboten. Neben dem Rennspektakel gibt es Musik, Kinderprogramm und natürlich die Möglichkeit die Wander- und Bike Region Zillertal mit der ganzen Familie zu erkunden. Ob mit dem Rennrad oder Mountainbike, sowohl Up- als auch Downhill, Profi oder reiner ‚Genussradler‘. 1200 Kilometer Biketouren, 2670 Höhenmeter Singletrail und acht Bergbahnen zur Unterstützung, sind jedem Biker hier geboten.

    Anmeldung für Kurzentschlossene

    Ihr wollt auch noch dabei sein, wenn nächste Woche die 10. Zillertal Bike Challenge startet? Dann könnt ihr euch bis 27.Juni noch online nachmelden, oder am 28. Juni direkt vor Ort in Fügen im Zillertal. Weitere Infos dazu gibt es auf Zillertal-Bikechallenge.com.

    *Dieser Bericht entstand mit freundlicher Unterstützung von Zillertal Tourismus*

    Kostenloser Bikespaß? Das klingt ganz nach unserem Geschmack. Zum Saisonstart lädt der Bikepark Mottolino Fun Mountain in Livigno mit kostenlosen Strecken zum Trailspaß der Deluxe Klasse ein. Slopestyle-Anlage, Nine Knight Parcours, Jump- und Drop Area sind wie Musik in unseren Ohren. Hinzu kommen dreizehn Trails samt Northshore-Anlagen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, so ist für jeden etwas dabei.

    Mountainbike Weltmeisterschaft

    Dank der Mountainbike Weltmeisterschaft 2005, entstand der Bikepark Mottolino in Livigno und wurde seitdem immer weiter ausgebaut. Heute, 2018 ist der Bikepark für Enduro, Freerider und Downhill Liebhaber ein absolutes Muss. Neben der atemberaubenden Natur rund um Livigno ist das hochalpine Gelände perfekt zum Mountainbiken. Almwiesen und Bergwälder bieten die perfekte Kulisse und das passende Terrain für Einsteiger und Profis. Alle, die ihre Airtime oder ihr Trickarsenal ausbauen und erweitern wollen, können sich an der Talstation beim Bagjump versuchen.

    Tolles Angebot

    Der Park eröffnet am 9. Juni und startet mit einem ganz besonderen Angebot in
    die Saison: Jeder, der vom 9. bis 22. Juni 2018 einen Aufenthalt in einer der teilnehmenden
    Bike-Unterkünfte bucht, bekommt einen Bike Pass für den Bikepark Mottolino Fun Mountain
    kostenlos dazu. Weitere Infos zu den Unterkünften und dem Angebot findet ihr hier.

    Der Mountainbike-Traum

    Livigno gilt als eine der Hochburgen des Mountainbikens und ist bei Tourenfahrern, Trail-
    Liebhabern und Downhillern mit einem weitläufigen Netz an alpinen Trails und ausgewiesenen Touren gleichermaßen beliebt. Die Bikeparks Mottolino Fun Mountain und Mountain Park Carosello werden jedem Biker ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

    Besonderes Highlight: Die Tutti Frutti Epic Tour! Sie verbindet zehn Trails und steht auf 45 Kilometern und 3.500 Tiefenmetern für reinstes Trailvergnügen. Aber auch alpinere Routen über Gebirgspässe und Gipfelbefahrungen auf knapp 3.000 Metern sind auf der Hochebene rund um Livigno möglich. Denn Mountainbiken ist hier offiziell auf allen Wegen gestattet. Wer die Region vorab kennenlernen und sich über die Bikeangebote informieren möchte, kann dies vom 19. bis 21. Mai beim Bike Festival Willingen und vom 25. bis 27. Mai 2018 auf den E-Bike Days in München tun.

    Weitere Informationen findet ihr hier.

     

    Quelle: Livigno Tourismus

    Der Start in die Mountainbike Saison ist geglückt. Wir waren bei unseren Nachbarn in Tirol und haben die Trails in Innsbruck unsicher gemacht. Mit dem „Berg in der Stadt“, der Nordkette auf der einen, Patscherkofel und Verbindung zur Brenner Autobahn auf der anderen Seite. Im Inntal, umgeben von diversen Tälern und Gletschern, lassen die Berghänge und Passstraßen so manches Radlerherz höher schlagen. Hier ging es für mich 2017 das erste Mal mit dem Rad bergab über steile und wurzelige Waldtrails. Und hier wollte ich auch das Bike-Jahr 2018 starten.

    Mountainbiken im Inntal

    Innsbruck ist sowohl von München, als auch von Salzburg, in nicht ganz zwei Stunden leicht über die Autobahn erreichbar. Viele waren sicher schon einmal dort, oder sind auf dem Weg in den Italienurlaub daran vorbei gefahren. Einen Besuch ist die Stadt allemal wert. Neben kulturellen und touristischen Höhepunkten, wie dem ‚Goldenen Dachl‘, lockt Innsbruck mit seinem vielfältigen Sportangebot. Ob Wandern, Klettern, Trailrunning oder Radfahren, für jede Sportart finden sich geeignete Spots, welche leicht vom Zentrum aus erreichbar sind. Wer hier in der Innenstadt unterwegs ist merkt bereits: Hier sind viele junge und sportbegeisterte Menschen unterwegs. Ein Großteil bewegt sich mit dem Rad durch die Stadt und das ganze Jahr über finden diverse Sportveranstaltungen statt.

    BikeCity Innsbruck

    Für Radsportler bietet Innsbruck den Idealen Ausgangspunkt für leichte bis anspruchsvolle Touren mit wunderschönem Bergpanorama. Für ‚Genussfahrer‘ gibt es gut ausgebaute Radwege durch das Inntal und zu den umliegenden Feriendörfern. Familien können die Natur erkunden und anschließend bei der Alm einkehren. Wer mit dem Rennrad unterwegs ist, kann die ruhigen Landstraßen in der Umgebung nutzen. Zum Beispiel führt eine gemütliche Runde von Innsbruck nach Telfs, am Inn entlang und zurück, vorbei an einigen Dörfern der Umgebung. Dabei können auch ein paar Höhenmeter gesammelt werden. Das meiste Angebot bietet sich jedoch für Mountainbiker, die die Bergregion rund um die Stadt voll ausnutzen können. Wunderbare Touren mit viel Naturerlebnis und Ausblick auf das Inntal.

    Nach oben geht es entweder durch eigene Muskelkraft, über wunderschöne Routen, durch Wald und Wiesen, oder ganz gemütlich per Bus. In Innsbruck können Räder kostenlos mit den öffentlichen Linien mitgenommen werden. Einfach ein Ticket an der Station kaufen, beim Einsteigen dem Fahrer kurz Bescheid geben, und das Rad am Busende in die Halterung hängen. So wird man ganz entspannt auf den Berg oder zum nächsten Ausgangspunkt für die Tour gebracht.

    Downhill Mountainbiken in Innsbruck

    Für die Abfahrt orientierter Biker ist in Innsbruck ebenfalls einiges geboten. Neben einem top ausgebauten Bike Park, gibt es ein paar tolle Singletrails rund um die Stadt selbst. Auf der Seite der Nordkette befinden sich der „Arzler Alm Trail“, welcher im unteren Teil mit dem „Hungerburg Trail“ zusammenkommt. Zu erreichen sind beide ganz einfach per Bus in Richtung „Hungerburg“. Die Einfahrten sind für Fußgänger gesperrt und top beschildert. Bebaut und geshaped wird der Trail von Freiwilligen und dem Downhill Verein Innsbruck. Aber auch in Mutters und Umgebung, sowie am Patscherkofel gibt es zahlreiche ’natürliche‘ Trails, die über Stock und Stein führen und für jeden machbar sind. Dort habe auch ich die Liebe zum Mountainbiken, insbesondere Downhill, entdeckt.

    Eigener Eindruck:

    Dieses Jahr haben wir uns zum Start gleich einmal auf den „Hungerburg Trail“ gewagt. Mit dem Bus ging es vom Stadtzentrum hinauf Richtung Hungerburg, zum Einstieg geht es noch ein paar hundert Meter gerade von der Talstation der Nordkettenbahn hinüber. Von dort aus geht es etwa einen Kilometer mit einem Höhenunterschied von 350 Metern steil bergab. Steilkurven, Sprünge und leicht ausgesetzte Passagen wechseln sich ab. An sich macht der Trail nach einer kleinen ‚Kennenlernphase‘ sicher jedem, sowohl Anfänger als auch Profi, Spaß. Für die erste Fahrt des Jahres nach einer langen Winterpause, war es allerdings schon etwas anspruchsvoll. Das Gefälle und die vielen Sprünge machen es auch für einen kompletten Fahranfänger sicher nicht leicht.

    An manchen Stellen ist es wichtig, sich den Trail vorab mit wenig Tempo anzusehen, da zu viel Geschwindigkeit und nicht zu wissen, wie es weiter geht, schnell einmal schief gehen kann. Und das bedeutet auf dieser Strecke meist, irgendwo am Steilen Hang im Wald zu enden. Die ausgesetzten Passagen in Verbindung mit engen Kurven, machen den Weg nach unten nicht nur anspruchsvoll, sondern sind auch ein wahres Highlight, da man somit während der Fahrt einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt Innsbruck hat. Und obwohl man am Berg die Ruhe der Natur genießen kann, ist man, sobald unten angekommen, sofort wieder mitten im Geschehen. Nun kann man sich im nächsten Cafe eine Pause gönnen, oder gemütlich zur Busstation radeln und sich zur nächsten Runde nach oben bringen lassen.

    Bikepark Innsbruck

    Crazy Family, Braking Distance, Auerhahn Trail und Bulgarian Way – so heißen die Trails des Bikepark Innsbruck im Muttereralmpark. Singletrails, Wurzelpassagen, Anlieger oder Sprünge, das alles findet man hier. Der Park ist, vom blutigen Anfänger bis zum Downhill Profi, für wirklich jeden geeignet.Wer sich alleine zu unsicher ist, findet hier auch Guides und Trainer, die einem die richtige Fahrtechnik beibringen. Auch für die Kleinen ist mit dem „Kidspark“, einem Übungsgelände an der Bergstation der Muttereralmbahn gesorgt. Diese und die Nockspitzbahn bringen die Biker schnell auf den Berg, um keine kostbare Downhill-Zeit zu vergeuden.

    Bekanntheitsgrad hat der Bikepark Innsbruck durch das Mega Mountainbike Event „Crankworx“ erhalten, welches 2017 zum ersten Mal in Innsbruck Station machte und den Bikepark bei Mutters und Götzens zu einem Anziehungspunkt für sämtliche Bikefans machte.

    Bike Events 2018

    Neben dem Mountainbike Event „Crankworx“, welches im Juni in die zweite Runde geht, finden in Innsbruck 2018 noch weitere spannende Veranstaltungen für alle Mountainbike Fans statt. Vom Ötztaler Radmarathon bis Peakbreak. Ein Highlight dieses Jahr im Bike Kalender ist die UCI Straßenrad WM, welche im September in Innsbruck stattfindet. Aber auch kleinere Wettbewerbe laden ein, zum Mitfahren oder einfach zusehen und anfeuern.

    Weitere Infos zur Bikecity Innsbruck gibt es hier.
    Zusätzliche Eindrücke und Fotos vom Mountainbike Sommer 2018 gibt es immer bei uns und auf Instagram @nici_poerschke.

    Servus miteinander!

    Ein neues Gesicht, eine neue Rubrik

    Heute darf ich mich und gleichzeitig auch eine neue Rubrik hier auf be-outdoor.de vorstellen. Wer sich bei meinem Namen denkt: „Was? Noch so eine Poerschke?“ hat Recht. Ich bin das kleine Schwesterlein von Stefan Poerschke, unserem verrückten #Iceralley2017 und #Desertralley2018 Fahrer. Aber ihr könnt beruhigt sein. Ich fahre nicht mit alten, rostigen Schepperkisten durch die halbe Welt. Das überlasse ich meinem Bruderherz. Was wir aber gemeinsam haben neben dem Namen, den jeder falsch schreibt, ist die Abenteuerlust. Das ein oder andere Mal war ich bisher schon für be-outdoor.de unterwegs. Nun freue ich mich, dass ich meine eigene kleine Ecke hier bekommen habe, um euch mit Infos und Berichten rund ums Mountainbiken zu füttern.

    Das bin ich, Nici Poerschke

    Nun erst einmal zu mir: Ich bin die Nici, 22 Jahre alt und ausgebildete Sport- und Gesundheitstrainerin. Gebürtig komme ich aus Freilassing im schönen Berchtesgadener Land, allerdings hat es mich vor knapp drei Jahren nach Garmisch-Partenkirchen verschlagen. Grund dafür? Ich wollte einfach von zu Hause raus, möglichst weit weg. Doch ohne Berge geht es bei mir einfach nicht. Da kam mir ein Stellenangebot in Garmisch gerade recht. Wunderschöne Bergkulisse, viel Natur, München und Innsbruck in einer Stunde gut erreichbar: Wunderbar! Hier arbeite ich nun in einem Fitnessstudio, betreue unsere Mitglieder, halte Kurse, bin aber auch an der Rezeption und im Saunabereich eingesetzt. Für eine Sportbegeisterte, wie mich, an sich ein toller Job, allerdings treibt es mich einfach nach draußen in die Natur. Daher bin ich seit letztem Jahr zusätzlich freiberuflich unterwegs und führe Wanderungen für Hotels durch und biete Wanderungen sowie Outdoor-Workouts für Jedermann an.

    Mountainbiken: Liebe auf den zweiten Blick

    Privat ist mein Sportprogramm breit gefächert. Neben der täglichen Bewegung, die mit meiner Arbeit verbunden ist, mache ich am liebsten Trainings bestehend aus Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht, gehe so viel wie möglich zusätzlich Wandern und Bergsteigen oder auch einfach Laufen. Radfahren war für mich immer nur zur Fortbewegung gedacht, „ganz ok“, aber nie die große Leidenschaft. Mal einen Tag gemütlich dahin treten war in Ordnung. Mehrtägige Touren oder gar mit dem Mountainbike auf den Berg? Eher nicht mein Fall. Bis ich letztes Jahr dann zum Downhill Mountainbiken kam. Ausprobieren wollte ich das schon lange mal und letzten März war es dann soweit. Das erste mal ein `Fully` ausgeliehen und mit dem Bus- das mit dem bergauf treten ist immer noch nicht so meins – rauf auf den Berg, um dann über steile, wurzelige Trails nach unten zu brettern. Und was soll ich sagen? Ich habe eine neue große Leidenschaft entdeckt!

    Blog-Bike_1

    Mountainbike_Sommer_2018_Nici_Poerschke

    Darauf könnt ihr euch freuen

    Nun ist der Frühling da, die neue Bike Saison hat angefangen. Der ein oder andere hat sicher schon die ersten Kilometer hinter sich gebracht und auch die ersten Bike Parks öffnen ihre Strecken. Und ich möchte Euch mitnehmen! Durch meinen Mountainbike Sommer 2018. Wie ihr nun wisst: Ich bin kein Profi.  Aber mein Ziel dieses Jahr ist es, mein eigenes Fahrvermögen zu verbessern, so viele wie möglich für diesen tollen abwechslungsreichen Sport zu begeistern und jedem, der das sowieso schon ist, tolle Eindrücke und Tipps zum gesamten Thema `Mountainbiken`zu geben. Ich habe schon viele super Events auf dem Plan. Dazu kommen sicher einige spannende Produkttests bezüglich Ausrüstung und zahlreiche Touren- und Bike Park- Tipps in Bayern, Österreich und Südtirol. Das ein oder andere Interview mit einem Profi wird auch mit dabei sein. Ihr könnt auf jeden Fall gespannt sein.

    Auf in die Mountainbike Saison 2018

    Ein Paar Termine in meinem Bike-Kalender 2018:

    Natürlich ist das nur eine kleine Auswahl an Events, über die ich berichten werde. Der Sommer ist lang und es werden sich genug Möglichkeiten bieten, das Rad zu bewegen. Begleitet werde ich in den meisten Fällen von meinem Freund Martin, der die nötigen Fotos und auch Videos liefern wird.

    Blog_Bergwinter_2

    Nici_Poerschke_für_be-outdoor.de

    Mehr zu mir:

    Wer noch mehr über mich erfahren möchte und in Zukunft mit spannenden Bike- und Outdoor- Eindrücken beliefert werden will, kann mir gerne auch auf Instagram@nici_poerschke folgen. Oder einfach hier dran bleiben, den Newsletter abonnieren und immer mit super Beiträgen in die neue Woche starten! Für Fragen, Tipps oder Anregungen bin ich immer offen, nutzt dazu einfach die Kommentarfunktion.

    Ich freue mich schon auf eine super Bike Saison 2018! Bis bald, Eure Nici.

    Am 30. Juni 2018 ist es wieder so weit, dann geht einer von Deutschlands schönsten Bike-Marathon wieder an den Start.

    Er ist definitiv nichts für Couchpotatos, der alljährliche MTB-Marathon in Pfronten. Mit einer der landschaftlich schönsten Wettkampfstrecken Deutschlands erwartet die 13-Orte-Gemeinde im Allgäu am 30. Juni 2018 wieder 1.000 passionierte Biker, die sich den sportlichen Herausforderungen und ihrer eigenen Schmerzgrenze auf sowie rund um den Pfrontener Hausberg stellen. Das Spektakel zieht jährlich viele Schaulustige an – nicht zuletzt wegen der legendären Klapprad-WM, die im Rahmen des MTB-Marathons stattfindet und in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag feiert.

    Mit Schweiß, Schmerz und Spaß zum Sieg

    Zum 15. Mal ruft „Deutschlands schönster MTB-Marathon“ am 30. Juni 2018 alle Freunde des zweirädrigen Gefährts nach Pfronten. Wie in den Vorjahren können sowohl ambitonierte Hobbybiker als auch passionierte MTB-Profis am Rennen teilnehmen und je nach sportlichem Können zwischen drei Routen wählen: der Kurzstrecke (26 km, 840 Höhenmeter), der Marathonstrecke (51 km, 1.900 Höhenmeter) und der Extrem-Strecke (76 km, 2.600 Höhenmeter).

    Wer die sportliche Herausforderung sucht, sollte sich für die Marathon- oder, wer sich sogar noch etwas mehr zutraut, für die Extrem-Strecke entscheiden. Beide führen an der Kappeler Alm vorbei über den Edelsberg bis hinauf auf den Pfrontener Hausberg. Besonders herausfordernd ist der Anstieg des Breitenbergs, der selbst echte Könner ins Schwitzen bringt – doch durchhalten lohnt sich: An der Bergstation angekommen, werden Schweiß und schmerzende Muskeln mit einem einzigartigen Panorama auf die umliegende Berglandschaft und der Aussicht aufs Tal mehr als entschädigt. Dass den Bikern auf den letzten 800 Metern auch sicher nicht die Puste ausgeht, dafür sorgen die Breitenbergtrommler, die mit ihren Instrumenten die Sportler anfeuern und sie im wahrsten Sinne des Wortes den Berg hinauftrommeln.

    Ob Kurzstrecke oder eine der beiden längeren Varianten, alle Teilnehmer dürfen sich auf knackige Anstiege und rasante Abfahren mit traumhaften Ausblicken auf das Allgäuer Voralpen-Panorama freuen. Start und Zielpunkt aller Strecken ist der Leonhardplatz im Zentrum von Pfronten.

    Neue Wertungen

    Wie bei jedem Wettkampf gilt auch beim Pfrontener MTB-Marathon, der Schnellste fährt den Sieg ein. Doch neben den Zeitwerten der einzelnen Teilnehmer und einer Teamwertung für die schnellste Mannschaft, gibt es in diesem Jahr auch eine Wertung, die vor allem für die Hobbyfahrer interessant ist: denn hier gewinnt nicht die schnellste Gruppe, sondern das Team mit den meisten gefahrenen Kilometern auf allen Strecken. Ebenfalls neu ist die Teamwertung der Damen auf allen Strecken. Weitere Informationen zum Pfrontener MTB-Marathon gibt es hier.

    Von wegen Drahtesel

    Ohne Zweifel gehört sie zu den Höhepunkten im Rahmenprogramm des Pfrontener MTB-Marathons, die Klapprad-WM. Bereits zum 10. Mal findet das vielleicht schrägste Bergrennen der Alpen statt. Teilgenommen werden darf nämlich nur mit den Original-Klapprädern der 70-er Jahre oder baugleichen Modellen – und bevorzugt in Verkleidung. Das diesjährige Motto lautet Superhelden. Doch wer jetzt denkt, diese Weltmeisterschaft sei nur eine Riesengaudi, der irrt gewaltig.

    Denn neben jeder Menge Spaß hat es dieses Wettrennen wirklich in sich: Vom Leonhardplatz führt die 12 Kilometer lange Strecke hinauf zur Hochalphütte am Breitenberg. Was das Ganze zu einer echten Herausforderung macht, sind die 640 Höhenmeter, die es auf den schrulligen Bikes mit ihren kleinen Rädern ganz ohne Gangschaltung zu bewältigen gilt. Wer es bis nach oben schafft, wird mit einer Gipfelhalben belohnt. Weitere Informationen zur Klapprad-WM gibt es hier.

    Maximaler Warm-Up Partyspaß und alle Neuheiten rund ums MTB

    Selbstredend, dass bei so viel schweißtreibender Schinderei der Partyspaß natürlich nicht zu kurz kommen darf – und deshalb wird bereits am Vorabend der Events, am 29.06.2018, im Irish Pub „Yeauld Fellows“ in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände ordentlich gefeiert. Alle die sich zudem über die Neuheiten rund ums Mountainbike informieren möchten, schauen während der beiden Veranstaltungstage bei den zahlreichen Ausstellern am Leonhardplatz vorbei.

    Pfronten im Allgäu – bewegende Natur

    Urlaub im Höhenluftkurort Pfronten im Allgäu heißt aktiv sein und Erholung zugleich. Wanderungen in allen Höhenlagen durch das 195 Kilometer lange Wegenetz. Radtouren für Mountainbiker und Genussradler im Schlosspark. Durchatmen bei ausgezeichnetem Klima. Gesund bleiben und gesund werden mit der Allgäuer Heilkompetenz. Erhebende Aussichten von Deutschlands höchst gelegener Burgruine. Erleben von Kultur, Brauchtum und Kulinarik. Traumhafte Wintererlebnisse für die ganze Familie. Mit der KönigsCard sind über 250 verschiedene Freizeitangebote inklusiv und der Urlaubsspaß ist garantiert.

    Weitere Infos findet Ihr unter www.pfronten.de

    Die Gegend um Baiersbronn, dürfte vielen Lesern, als Feinschmecker El Dorado im Südwesten Deutschlands, ein Begriff sein.

    Kommende Woche stellen wir Euch die Region auch als vollwertiges Mountainbikerevier vor. Auf uns warten 400 km zum Teil speziell für die Bikerbedürfnisse gemachte Trails – wir freuen uns und sind schon sehr gespannt.

    Weitere tolle Tipps & Tricks rund um das Thema Biken & Co findet Ihr hier…

    Mehr zu Baiersbronn findet Ihr unter www.baiersbronn.de

    Text: Eric Nicolaus
    Bildmaterial: Baiersbronn

    Hinweis

    Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Baiersbronn-Tourismus. Die vorgestellte Presseaktion wurde uns kosten- und bedingungslos ermöglicht.

    Der Schwarzwald um Baiersbronn als Ziel für Mountainbiker

    „Alla guud“ … fasst die Stimmung, welche sich bei uns am vergangenen Wochenende, beim Kennenlernen der Destination Baiersbronn als Mountainbike Touring Revier einstellte, ziemlich gut in Worte.


    Denn es gibt sie noch die ungestressten Orte, an denen man – mitten in Deutschland, in der Natur unterwegs und draussen sein kann; um Abstand von den Menschen zu nehmen und dadurch mehr zu sich selbst zu kommen. Die Alpen sind weit weg, aber wir sind hier und wollen den Schwarzwald mit unseren Bikes kennen lernen: Alla loß!

    Mountainbike Revier Baiersbronn

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_01riders

    Regionen-Check in Baiersbronn

    400 Kilometer, elf Touren, bis zu 30 Prozent Singletrails: Im Sommer 2016 eröffnete in und um Baiersbronn das erste offizielle Streckennetz für Mountainbiker im nördlichen Schwarzwald. Was eigentlich überall längst der Fall sein sollte, hält Baiersbronn jetzt seit mittlerweile einem Jahr speziell für Mountainbike-Begeisterte in der Region vor.

    Die gut beschilderten und ausgewiesenen Touren sind zwischen 13 und 81 Kilometer lang und bieten Abwechslung für Familien, Einsteiger und ambitionierte Mountainbiker. So vielfältig wie die Tourenlängen, zeigen sich auch die Streckenabschnitte: Breite Forst- und Schotterwege wechseln mit schmalen Singletrails ab.

    Auf den ausgewiesenen Strecken erwarten Biker auch gut beschilderte, flowige Trails mit teilweise technisch recht anspruchsvollen Passagen.

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_02schilder

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Die technischen Schwierigkeitsgrade der Trailabschnitte sind mit blau, rot und schwarz gekennzeichnet, angelehnt an die bekannten Bezeichnungen in Skigebieten.

    Bei der Wegführung wurde besonders darauf geachtet, dass schwierige Passagen umfahrbar sind. So kann die Tour gewählt werden, die zu den eigenen Fähigkeiten und der Tagesform passt.

    Für eine komfortable Orientierung sind desweiteren alle Touren als kostenlose GPS-Tracks abrufbar oder auch als Kartenmaterial erhältlich.

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_03

    Regionen-Check in Baiersbronn

    63 Prozent der Wege werden von Wanderern und Bikern gemeinsam genutzt. Aber, wo möglich, wurde versucht Wanderer und Mountainbiker zu separieren. Eine Klingel sollte dennoch zum guten Ton gehören…

    Hier sei das Schwarzwaldglöckle empfohlen. Hergestellt in einer regionalen Behindertenwerkstätte, erfüllt sie nicht nur zwei gute Zwecke, sondern sieht am Bike auch noch gut aus.

    Der Baiersbronn MTB Guide – Die Papierversion

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_04.2_BAIE_Mountainbikeguide-47

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Den Baiersbronner Mountainbikeguide gibt es haptisch bei der Tourist-Info in Baiersbronn, im Onlineshop oder auf Anfrage bei der Baiersbronn Touristik, jeweils für eine Schutzgebühr von einem Euro.

    Natürlich gibt es den Baiersbronner Mountainbikeguide auch online auf der Website von Baiersbronn und in Form einer eigenen Tourenguide-App (iTunes & Play Store).

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_04sign

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Mit dem Tourenguide kann man ganz bequem alle Infos zu einer Tour lokal auf dem Smartphone abspeichern. So ist man auch ohne Internetverbindung immer bestens informiert. Auch die GPS-Daten werden über die App angeboten.

    Zu jeder Tour findet man im gedruckten MTB Guide auch einen QR-Code, der einfach abgescannt werden kann – schon hat man alle Infos zur Tour auf dem Handy.

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_06app

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Es gibt sogar eine Funktion „Wegefeedback“ über die sich umgestürtzte Bäume z.B. direkt via Photomessage an die Verantwortlichen melden lassen.

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_05en-route

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Die Baiersbronner Guides – Echte Schwarzwälder Burschn`

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_07downhllrr

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Unser Guide, nennen wir ihn einfach 100KHM-Bernd* ist seineszeichens Mitbegründer und Mitgestalter des aktuell vorliegenden Streckennetzes. Wir fahren an diesem Samstag zusammen über 1.000 Höhenmeter und sprechen über so ziemlich alles, was man über diesen Teil des Schwarzwalds MTB-technisch wissen kann (und auch recht viel über Pilze).

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_08megamarone

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Besonders wissenswert: Die zertifizierten Baiersbronner Guides kosten nichts, wenn sie in Zusammenhang mit den ausgeschriebenen Touren der Baiersbronn Touristik genutzt werden. Sie können direkt über Baiersbronn Touristik angefragt werden. 24 von ihnen gibt es mittlerweile, dank einer Rekrutierungs- und Ausbildungsoffensive – Tendenz steigend. Wenn das nicht Grund genug ist!? *

    Auflösung: Bernd ist 2016 insgesamt 100.000!!! Höhenmeter um Baiersbronn herum gefahren. Dies auch im Zusammenhang mit der Erschließung des Wegenetzes der zu installierenden 11 Routen. Grande Respetto Bernardo!

    Der Nationalpark

    Es ist schwierig ihm zu entkommen, denn fast alle Touren die von Baiersbronn ausgehen, landen früher oder später im Nationalpark Schwarzwald.

    Nach einiger Zeit die man (alleine) durch alte Baumbestände fährt, stellt sich dieses besondere Gefühl ein, weswegen wir eigentlich angereist waren.

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_09tonbach

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Wir sprechen hier von ursprünglicher Landschaft und Natur, von Gegenden die von Menschenhand geprägt sind, denen aber eine gewisse Wildheit innewohnt. Hier findet keine Waldwirtschaft statt, hier ist der Wald der Meister seines Daseins. Das fühlt und sieht auch der Mountainbiker und findet es gut.

    Wilde Tiere haben wir zwar nicht gesehen, aber wir haben welche gehört. Es sei angeraten, beim „durch die Kante kacheln“ ab und zu auch mal an die animalischen Mitbewohner zu denken. Diese da sind: Auerhahn, Reh, Hirsch und Wildsau und diverse weitere Vertreter „der anderen Seite“, die wir natürlich respektieren und toll finden.

    Hotellerie und Gastronomie

    Hotels wie die Traube Tonbach, das Barreis und Hotel Sackmann sind klingende Namen im deutschen Hotellerie- und Gastronomie-Reigen. Noch immer weist Baiersbronn die größte Dichte an Michelinsternen, konzentriert auf einen Ort, deutschlandweit auf. Doch wer deren Preise nicht bedienen will, hat in Baiersbronn jede Menge Optionen.

    Gleich neben der mondänen und hochpreisigen Traube, befindet sich das Hotel Tanne. Der gelernte Koch und Betreiber Jörg Möhrle, hat großen Spaß daran, sein Familenhotel zusammen mit seiner Frau zu erweitern. Denn in Baiersbronn ist der Innovationsdruck groß. Deshalb wurde auch eine Baumhaussauna ins Leben gerufen, die weithin sichtbar, viele Besucher in ihren Bann zieht.

    Es ist aber auch wirklich einfach auf dieser Veranda, in zehn Meter Höhe über dem Tonbachtal, einmal alles Schwere fallen zu lassen. Betreutes Baden in ausgehölten Baumstämmen und besondere Wannenbäder im Stil der alten „Baadermönche“ rundet das Angebot ab. Aber nicht nur das Wort Wellness wird in der Tanne groß geschrieben.

    In der Nationalparkstube wird schwarzwälder Küche zelebriert und der gelernte Koch Jörg Möhrle lässt sich darüber hinaus einiges einfallen, um ja keine Langeweile aufkommen zu lassen. An dieser Stelle sei noch auf das im Frühjahr stattfindende Trail und Genuss Camp hingewiesen sein, welches in Cooperation mit Scott veranstaltet wird.

    D_SchwarzwaldBaiersbronn_010MTBstation

    Regionen-Check in Baiersbronn

    Wer sich lieber ausschließlich auf das Mountainbiken konzentrieren will, findet genau hier die gesuchte „homebase“. Liebevollst im Stile eines Northshore-Trails gestaltet, hat Mountainbike-„Loco“ Jörg Möhrle seine hoteleigene Mountainbike-Station installiert. Diese Liebe drückt sich in Details wie der Reinigungsstation, oder auch der Werkstatt aus, die jedem Besucher des Hotels zugänglich sind.

    Wer es noch nicht begriffen hat, weiß es spätestens wenn Jörg sein privates Scott-Bike vorstellt: OK, der Mann IST Mountainbiker und weiß wovon er spricht! Und wer ihn an einem guten Tag erwischt, kann auf ein privates Guiding auf einer der direkt vom Hotel abgehenden Touren hoffen.

    Sehr gut gegessen haben wir übrigens in Baiersbronn „downtown“, im Gasthaus Rosengarten. Reginal, saisonal und sehr herzlich, wurden wir hier bewirtet. Ein weiteres Schwarzwald-Highlight findet sich in Form der Schwarzwald Plus Card. Wer mindestens zwei Übernachtungen bucht, kann über beteiligte Hotels diese Karte bekommen und dadurch jede Menge echter Vergünstigungen erwerben.

    Diese hier aufzuzählen wäre fast zuviel, deshalb hier der Link: www.schwarzwaldplus.de…

     

    Weitere Infos findet Ihr bei der Baiersbronn Touristik…

    Noch mehr Infos findet Ihr hier…

    Baiersbronn Touristik Bikeparks etc. in der Nähe

     

    Unsere Fotogalerie

    {gallerysig}P2/reiseberichte/D_Schwarzwald_Baiersbronn/dia{/gallerysig}

    Text: Eric Nicolaus
    Bildmaterial: Josh Paul / Eric Nicolaus

    Hinweis

    Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Baiersbronn Tourismus und Hansmann PR, München. Die vorgestellte Destination wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

    Aktivurlaub mit Wellnessfaktor

    Das Großarltal liegt mitten im Salzburger Land. Der Hauport ist Großarl, der sich auf Fläche von rund 129,25km² auf einer Seehöhe von 924 m mittig im Tal befindet. Zur Wandersaison laden rund 40km markierte Wanderwege zu circa 40 bewirtschafteten Almen ein, dazu kommen jede Menge Gipfeltouren und zahlreiche Bergseen, als Ziel. Wir waren zum Hotel- und Aktivcheck im Hotel Nesslerhof auf Tour.


    Gemeinsam für die Gäste: Berg-Gesund.at

    A_Grossarltal_Berg-gesund-at
    Und noch etwas ganz Besonderes gibt es im Grossarltal. Nämlich das Aktivportal berg-gesund.at. Auch das Hotel Nesslerhof ist hier Mitglied. Die beteiligten Betriebe arbeiten Sommer wie Winter sehr eng zusammen.

    Neben der gemeinsamen Werbung und einer Akademie zur Ausbildung der Lehrlinge, wird auch der Liftbetrieb gemeinsam finanziert. Außerdem wird für die Gäste ein Sport- und Fitnessprogramm angeboten und von den Hotels im Wechsel organisiert.

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_9

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    So werden zum Beispiel im Sommer täglich Mountain- und eBike Touren, Fitnesswanderungen, Klettersteigtouren, Bergwanderungen und sogar Hike & Fly, bzw. klassische Tandemflüge angeboten. Die Touren selber sind kostenlos, nur für das Ausleihen vom Equipment fällt eine Gebühr an. Geführt wird von zertifizierten und für die Sportarten klassifizierten ausgebildeten Guides.
    Im Winter stehen Skitouren, Eisklettern, oder zum Beispiel Schneeschuhwanderungen auf dem Programm. Um den Verantwortlichen die Organisation ein wenig zu erleichtern, empfiehlt es sich, sich vor der Anreise anzumelden.

    Selbstverständlich sind auch Anmeldungen vor Ort möglich. Weitere Infos findet Ihr hier…

    Unsere Fitnesswanderung

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_8

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    Wer in die Berge geht, der sollte fit sein. Das ist prinzipiell richtig. Aber – wenn man es richtig macht, dann kann sich auch fitwandern. Auch dazu gibt es einen Programmpunkt bei Berg-gesund.at Schließlich ist verbessert die Bewegung in der freien Natur und der frischen Bergluft die Kondition und das Herzkreislauf-System. Außerdem werden Immunsystem und Atmung gestärkt.

    Ideal für solch ein Fitnesstraining sind die Fitnesswanderungen, bei denen leichte Wandertouren mit einfach durchzuführenden Fitnessübungen kombiniert werden. Wir haben eine solche Wanderung mit dem Andy, dem Fitnesstrainer aus dem Hotel Nesslerhof mitgemacht – und es hat riesig viel Spaß gemacht!

    Weitere Fotos von unserer Fitnesswanderung mit dem Hotel Nesslerhof findet Ihr in unserer Bildergalerie…

    [tie_slideshow]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_7

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_6

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_5

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_4

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_2

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Huette_1

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Wanderung_Aussicht

    Berg-Gesund.at im Grossarltal

    [/tie_slide]

    [/tie_slideshow]

    Unsere E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_6

    E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    Und noch einen Tourentipp haben wir für Euch getestet: Eine E-Mountainbike-Tour auf die Aigenalm-Paulihütte. Die Alm liegt auf 1.280 m im Aigenalmtal. Zu Fuß erreicht man sein Ziel in einer guten Stunde. Mit dem Mountainbike geht es ein wenig schneller und mit dem E-Mountainbike ist man noch relaxter am Ziel.

    Wer gerne Single Trails fährt, der freut sich ganz besonders über den Rückweg, denn dabei geht es steil und mit jeder Menge Spaß bergab. Egal ob aufgestiegen oder hochgefahren, am Ziel lockt die Aigenalm-Paulhütte mit vielen selbstgemachten Köstlichkeiten – von der herzhaften Jause bis zu den unterschiedlichsten warmen Speisen. Ein absolutes Muss: Der Kaiserschmarrn.

    Wer bei der Tour übrigens ein wenig die Augen auf hat und noch dazu ein wenig Glück hat, der kann unterwegs Rehe, Hirsche oder sogar Gämsen entdecken. Denn dieser Teil des Almgebietes zählt zu den wildreichsten Gegenden im Großarltal.

     

    Kontaktdaten Aigenalm-Paulihütte

    Hermann Kreuzer “Paulbauer”
    Niederaigen 19
    5611 Großarl

    Weitere Fotos von unserer EBike-Tour vom Hotel Nesslerhof zur Aigenalm findet Ihr in unserer Bildergalerie…

    [tie_slideshow]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_8

    E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_7

    E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_5

    E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_6

    E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_4

    E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_3

    E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Grossarltal_HotelNesslerhof_Radtour_2

    E-Bike-Tour auf die Aigenalm

    [/tie_slide]

    [tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

    [tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

    [tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

    [tie_slide] Slide 3 | Your Content [/tie_slide]

    [/tie_slideshow]

    Übernachtungstipp Hotel Nesslerhof / Grossarltal

    Neun Hotelbetriebe sind im Grossarltal zu finden. Eines davon ist das familiengeführte 4 Sterne Superior Hotel Nesslerhof. Wir haben die Gästeflüsterer besucht und ihren Betrieb für Euch unter die Lupe genommen.

    Hier geht´s zum be-outdoor.de Hotelcheck im Hotel Nesslerhof…

    Werbehinweis

    Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Hotel Nesslerhof. Die Unterkunft wurde uns für einen Hoteltest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

    Text: Petra Sobinger
    Bildmaterial: Redaktion be-outdoor.de

    Cocktailmixen im Urlaub

    Skifahren, Boarden, Rodeln – Wandern, Klettern, Biken – das Aktivprogramm für Kids im Gradonnat Mountain Resport ist wahrhaft riesig. Aber nicht nur Outdoor finden die Kids jede Menge Unterhaltung und Action, auch Indoor bietet das Hotel umfangreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.

    Weitere Fotos findet Ihr in unserer Bildergalerie

    [tie_slideshow]
    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_4

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_10

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_9

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_8

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_7

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_6

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_5

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_3

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_2

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [tie_slide]

    A_Osttirol_Gradonna_Cocktailkurs_1

    Wellness und Familienspass im Gradonna am Grossglockner

    [/tie_slide]

    [/tie_slideshow] Vom Pool bis Kids Club, dem Boulderraum oder den Kickern und natürlich Zusatzangeboten wie zum Beispiel den Cocktailkursen für Teens dürfen sich auch die Großen auf jede Menge tolle Angebote freuen.<

    Weitere Infos zum Hotel Gradonna Mountain Resort findet Ihr demnächst auf be-outdoor.de

    Text: Petra Sobinger
    Bildmaterial: Petra Sobinger

    Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

    Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

    Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.