Wir waren fleißig und für euch die Campingstühle von Spatz getestet. Wie die klappbaren Stühle aus Holz abgeschnitten haben erfahrt ihr hier.
Eine Übersicht über die Campingmöbel von Spatz findet ihr hier.
Der komfortable Outdoor-Stuhl hat uns überzeugt. Der Flycatcher ist schnell und einfach aufgebaut. Einmal reingesetzt will man gar nicht mehr aufstehen, so gemütlich ist der Stuhl. Der Flycatcher kommt überall zum Einsatz. Da er so gemütlich ist, eignet sich der Klappstuhl hervorragend zur Regeneration nach anstrengenden Touren oder für einen entspannten Nachmittag in der Natur. Aufgrund der Größe und des Gewichts eignet sich der Campingstuhl jedoch nicht für Ultraleichte Abenteuer.
Der Woodpecker ist etwas kleiner im Packmaß als der Flycatcher. Dafür ist der Aufbau hier etwas aufwendiger. Während der Flycatcher im nu Sitzbereit ist, muss der Woodpecker noch richtig aufgebaut werden. Kompliziert ist das nicht. Und wenn man einmal verstanden hat wie es geht dauert der Aufbau auch nicht lange. Jedoch ist er dar durch nicht so praktikabel wie der Flycatcher. Und auch in Sachen Gemütlichkeit kommt der Woodpecker nicht an den Flycatcher dran. Mit einem Gewicht von 3,3 Kg ist der Woodpecker 200 g schwerer als der Flycatcher in Gr. L.
In Punkt Qualität und auch Comfort schneiden beide Stühle von Spatz super ab. Die aus deutschem Buchenholz gefertigten Stühle sind stabil genauso wie der aus 100% Baumwolle-Canvas gefertigte Sitz.
Unser Favorit ist jedoch der Flycatcher von Spatz. Er überzeugt durch sein unkomplizierten Aufbau und den unübertroffenen Comfort. Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt den Flycatcher in zwei verschiedenen Größen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Outkomm und SPATZ. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In einer Welt, die von ständiger Konnektivität und Lärm geprägt ist, liegt der Reiz von Solo-Reisen und Camping in der Möglichkeit, aus der täglichen Routine auszubrechen und in die Natur einzutauchen. Wie gemütlich es nicht wäre, zu Hause zu sitzen und TV oder Online Slots Casino zu genießen, sind Soloreisen etwas, wofür man sich einmal entscheiden sollte. Soloreisen und Camping bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Einsamkeit zu genießen, sich selbst zu entdecken und in der Wildnis bleibende Erinnerungen zu schaffen. Wenn Sie sich allein in die Umarmung der Natur begeben, begeben Sie sich auf eine Reise der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums, auf der Sie eine tiefe Verbindung zur natürlichen Welt und zu Ihrem inneren Selbst entdecken.
Alleinreisen und Camping sind nicht jedermanns Sache, aber für diejenigen, die sich trauen, dem Ruf der Einsamkeit zu folgen, kann es eine transformative Erfahrung sein. In einer Welt voller Ablenkungen und Verpflichtungen bietet die Einsamkeit in der Natur eine Flucht vor dem Lärm des Alltags. Sie ermöglicht es dem Reisenden, sich von der Technologie zu lösen, seinen Geist von der Hektik zu befreien und sich der ruhigen Symphonie der Wildnis zu öffnen.
Die Einsamkeit in der freien Natur ermöglicht es dem Einzelnen, tief in sich zu gehen und sich selbst zu reflektieren. Die Stille der Natur wirkt wie eine Leinwand, auf die man seine Gedanken, Träume und Ängste malen kann. Ohne den Druck gesellschaftlicher Erwartungen können Alleinreisende sich selbst, ihre Wünsche und Hoffnungen besser verstehen. Diese Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Selbstentdeckung.
Losgelöst von der vertrauten Geborgenheit zu Hause und umgeben von der Schönheit der Natur werden Sie ermutigt, sich mit Ihren innersten Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen. Die Weite der Wildnis wirkt wie ein Spiegel, in dem sich Ihre Emotionen und Gedanken widerspiegeln und Aspekte Ihres Charakters zum Vorschein kommen, die in der Hektik des Alltags vielleicht verborgen geblieben sind.
In Abwesenheit äußerer Ablenkungen sehen sich Alleinreisende oft mit ihren Ängsten und Ungewissheiten konfrontiert. Ob es darum geht, eine anspruchsvolle Wanderung zu bewältigen, ein Lager in der Dunkelheit aufzuschlagen oder Momente der Einsamkeit zu überwinden – jeder kleine Sieg stärkt das Gefühl der Widerstandsfähigkeit und des Selbstvertrauens. Diese Triumphe in der Wildnis erinnern Sie daran, dass Sie zu mehr fähig sind, als Sie es sich vielleicht vorgestellt haben.
Die Natur hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, den menschlichen Geist zu heilen und zu verjüngen. Wenn Sie in die Wildnis eintauchen, werden Sie auf die Rhythmen der Natur eingestimmt – das Rascheln der Blätter, das Plätschern eines Baches und das Zwitschern der Vögel. Studien haben gezeigt, dass ein Aufenthalt in der Natur Stress, Ängste und Depressionen abbaut und gleichzeitig die Kreativität und die kognitiven Funktionen fördert.
Soloreisen und Camping bieten zwar eine Reihe von transformativen Erfahrungen, aber die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen erfolgreichen Solo-Campingausflug. Informieren Sie sich gründlich über das Reiseziel, machen Sie sich mit dem Gelände und den Wetterbedingungen vor Ort vertraut und informieren Sie eine Person Ihres Vertrauens über Ihre Reiseroute und das voraussichtliche Rückkehrdatum.
Nehmen Sie die wichtigsten Campingutensilien, einen gut gefüllten Erste-Hilfe-Kasten, ausreichend Lebensmittel- und Wasservorräte sowie Navigationshilfen wie Karte und Kompass mit. Achten Sie auf Ihre Sicherheit, insbesondere an abgelegenen oder schwierigen Orten, und seien Sie sich der Risiken bewusst, die mit Alleinreisen verbunden sind.
Soloreisen und Camping bieten einen einzigartigen Weg zur Selbstentdeckung, zum persönlichen Wachstum und zu einer tieferen Verbindung mit der Natur. Nehmen Sie den Ruf der Einsamkeit an, tauchen Sie in die Schönheit der Natur ein und lassen Sie sich von der Wildnis auf eine Reise der Selbstentdeckung führen, die Sie ein Leben lang begleiten wird.
Titelbild: (c)Foto von Bluewater Sweden auf Unsplash
Der nächste Campingsommer steht bevor und was darf da nicht fehlen in der Campingausrüstung? Genau, gemütliche Campingstühle. Und darum testen wir welche für Euch.
Im Test haben wir den Woodpecker Klappstuhl sowie den Flycatcher Klappstuhl der Firma SPATZ aus nachhaltigem Buchenholz.
Für Ausflüge mit dem Camper, ein Picknick im Park oder Lagerfeuernächste auf dem Campingplatz – Der Woodpecker ist ein bequemer, faltbarer Stuhl. Er kompakt, in Tragegröße zusammengebaut werden und in der mitgelieferten Tasche komfortabel transportiert werden. Der Woodpecker ist gefertigt aus klar lackiertem, deutschem Buchenholz mit Sitzen aus 600D Baumwoll-Canvas.
Gewicht 3300 g Maße 43 x 35 x 39 cm Artikelnr. 283025 UVP: 149,95 Euro / CHF 170
Der Sofaersatz, für alle, die ihre Zeit lieber Draußen als drinnen verbringen – Der Flycatcher ist ein komfortabler, faltbarer Outdoor-Stuhl. Hergestellt aus klar lackiertem, deutschem Buchenholz mit Sitzen aus 600D Baumwoll-Canvas. Schnell zusammengepackt und in der mitgelieferten Tasche verstaut lässt er sich überall mit hinnehmen.
Gewicht M/L: 2800 g / 3100 g Maße M/L: 41x33x33 cm / 46x40x37 cm Artikelnr. 283026 UVP: 129,95 Euro / CHF 160
Neben den SPATZ Campingstühlen hat SPATZ auch einen Holztisch in verschiedenen Größen in Sortiment. Ob im Garten oder Balkon, am Strand oder beim Camping – dieser stabile, langlebige Tisch aus Buchenholz ist funktionell und sieht auch noch schick aus. Er lässt sich Kompakt in der stabilen Tasche verpacken und so einfach überall mit hinnehmen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Outkomm und SPATZ. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Vanlife bedeutet Freiheit und Individualität. Umso schöner, wenn auch der Vierbeiner im Van mitreisen und zusammen mit seiner Familie neue Länder und Orte entdecken kann. Am Strand, in den Bergen, im Wald. Aber wie schaut es mit dem Vanlife mit Hund(en) im Winter aus? Wir haben es ausprobiert. Mit drei Hunden sind wir in fast vier Monaten knapp 10.000km gefahren. Von einem Ski-Hotspot zum anderen. Immer dabei Leila, Julie und Paul! Neben Skiern, Snowboards, Laptop, Gepäck und 2-3 erwachsene Personen.
Unser rollendes Zuhause: Der Vantopia Traveler. Warum? Weil er nicht nur platzmäßig und technisch perfekt ist, sondern auch die liebevolle Ausstattung und Deko ein Gefühl von Heimat schafft. Egal wie kalt der Winterwind um den Van pfeift.
Weil es urgemütlich ist, nach einem aktiven Wintertag im Schnee, sei es zum Rodeln, Spazierengehen oder wie bei uns zum Snowboardrennen, in den kuscheligen Van zurückzukommen und es sich auf kleinstem Raum gemütlich zu machen und trotzdem genug Platz zu haben, bzw. seinen ganz persönlichen Rückzugsort.
Zunächst einmal ist eines wichtig! Die Hunde sollten gerne Autofahren. Logisch, oder? Was unsere Drei angeht? Nunja. Leila und Julie springen begeistert hinein, Paul macht gerne einen großen Bogen, lässt sich aber ziemlich schnell davon überzeugen, dass er besser mitfahren sollte, denn sonst müsste er alleine daheimbleiben. Eigentlich ganz klar, oder?!
Außerdem sollte genügend Platz im Bus sein. Sowohl während der Fahrt, als auch vor Ort, wenn man irgendwo steht. Sei es nur über Nacht oder für mehrere Tage. Der Vantopia Traveler ist da wirklich perfekt. Unter der Matratze im hinteren Bereich ist ein wirklich riesig großer Stauraum, den man sogar eigentlich nach vorne mit einem Brett verschließen könnte. Natürlich nur, wenn man nur Gepäck dabei hat. Für uns ist dieser Bereich die perfekte Hundekuschelhöhle. Rechts und links in den Fächern und Schränken kann man jede Menge Dinge verstauen, teils auch versichert mit robusten Gummibändern.
Einfach eine kuschelige Decke hinein und schon ist die Höhle fertig. Unsere Drei in der Größenordnung von klein über mittel bis groß hatten ausreichend Platz. Sogar ein Wassernapf passt noch ins Eck und ein paar kleinere Taschen und natürlich auch nicht zu vergessen ein Sack Hundefutter. Hinein, bzw. hinaus geht es entweder über die Hecktüren oder durch den Innenraum und die Seitentür. Die Variante über die Seitentür bietet sich vor allem an, wenn die Hunde entweder kleiner oder schon etwas älter sind. Denn an der Seitentür befindet sich auch eine ein- und ausfahrende Trittstufe, die übrigens einfährt, wenn man den Motor anschaltet, so dass man nicht aus versehen losfahren kann, ohne die Stufe wieder einzufahren. Somit muss Wuffi nicht springen und kann bequem ein- und aussteigen.
Beim Sommercamping hat man draußen jede Menge Platz. Aber im Winter? Da spielt sich das Leben neben dem Gassigehen und Outdoorsport doch hauptsächlich im Van ab. Wie funktioniert das? Geht man sich auf den vielzitierten Keks? Wird der Van zur Hundehölle, wenn man so lange mit Hund unterwegs ist? Nein – absolut nicht. Wichtig ist, dass alles seinen Platz hat, bzw. jeder seinen Platz kennt.
Unsere Mädels machen es sich zu 90% immer in ihrer Höhle bequem, sobald sie den Bus betreten. Von dort haben sie alles im Blick und sind auch nicht im Weg. Nur des Nachts liegen sie gerne auch mal im Mittelbereich zwischen Küche und Bad, vorzugsweise direkt vor dem Heizungsausgang. Kein Wunder, sind ja auch schon ältere Damen.
Paul hingegen liebt es auch von oben alles im Blick zu haben und hat verschiedene Plätze. Schickt man ihn mit den Mädels in die Hundehöhle, dann arrangieren sich alle Drei so, dass sie eng aneinander gekuschelt den hinteren Bereich voll ausfüllen. Vor allem während der Fahrt sind sie hier am Sichersten untergebracht, falls man doch mal stärker bremsen muss. Mit einer Rückenhöhe von rund 75cm und dementsprechend langen Beinen, ist es aber nur verständlich, dass er auch gerne mal den Liegeplatz wechselt.
So wählt er zum Beispiel über Tag gerne das hintere Bett (okay auch manchmal Nachts zum Kuscheln), um von dort den perfekten Überblick über alles zu haben, was rund um ihn geschieht. Ab und an zieht es ihn vor allem während der Fahrt auch gerne zwischen die beiden Fahrersitze oder sogar auf den Beifahrersitz, natürlich gut gesichert in seinem Geschirr und am Personengurt. Platztechnisch überhaupt kein Problem und auch irgendwie ganz harmonisch.
Ja klar – warum nicht? Müffelt da nicht der Van? Nein! Denn er hat Türen und Fenster zum Lüften und eine Dachluke. Und auch der kälteste Winter ist irgendwann vorbei und es gibt fast nichts Schöneres, als vom ersten Frühlingshauch durch die Dachluke im Bus geweckt zu werden – oder noch besser: im hochgeklappten Dach zu Schlafen und von den Sonnenstrahlen des Frühlings wachgekitzelt zu werden, während ringsherum die Welt erwacht.
Nein! Kein Zeitplan, sondern was die Ordnung angeht und so etwas wie Regeln. Die braucht es schon beim Vanlife mit dem Hunderudel. Denn: Jedes Hunderudel hat sich lieb und hat seine Rangordnung. Beginnen die Mägen zu knurren, dann kann es in einem Van bei drei gefräßigen Vierbeinern eng werden. Es sei denn man legt fest, wer wo frisst. Und schon trübt auch der limitierte Platzbedarf nicht die abendliche Schlemmerei.
Apropos – Frischwasser sollte bei Vierbeinern bekanntermaßen auch immer vorhanden sein. Natürlich auch im Van. Falls Ihr Euch jetzt die Frage stellt, wie oft bei uns jemand in den Wassernapf steigt, dann müssen wir hier leider mit einer Enttäuschung aufwarten: Kein einziges Mal!
Denn: die „Hundehöhle“ im hinteren Bereich hat zwei Ecken, in denen ein Napf den perfekten Platz findet, ohne im Weg zu sein. Alternativ bietet sich auch der Eingangsbereich bei der Seitentür. Hier macht es übrigens auch Sinn einen kleinen Teppich oder eine Matte zu platzieren, damit die Vierbeiner den ein oder anderen „Hauch“ von Staub beim Heimkommen direkt abstreifen.
Fährt man übrigens mehrere Stunden mit dem Van zum Ziel, dann sollte man sich beim Schluck aus der eigenen Wasserflasche doch bitte auch Gedanken über die eventuell trockene Kehle des oder der Vierbeiner machen. Angst vor Überschwemmung auf der Autobahn? Guter Einwand, gar nicht so abwegig. Kann aber ganz einfach verhindert werden, wenn man einen kleinen Napf in einen größeren stellt, sodass ein kleiner Überlaufschutz vorhanden ist. Kleinere Steigungen, Kurven oder auch das ein oder andere Abbremsen wird so mit trockenem Boden durchgeführt. Versprochen!
Egal welches Alter – Kinder waren wir alle einmal und sollten es auch ansatzweise bleiben. Und vermutlich jedes Kind kennt die Autospielteppiche, mit denen man stundenlang auf dem Boden liegen und spielen kann. Zur besseren Pflege hat der Vantopia Traveler eigentlich einen robusten Kunststoffboden.
Um es unseren älteren Damen etwas gemütlicher zu machen und um etwaige Feuchtigkeit durch Schneematsch direkt aufzusaugen, haben wir der Nostalgie wegen solch einen Teppich gekauft und auf den „Flur“ des Vans zurechtgeschnitten. Außerdem haben wir den Boden des Busses so auch geschont vor etwaigen Kratzern durch Snowboards, Hundekrallen, oder falls mal etwas hinunterfällt. Und lustig ausschauen tut es auch ganz nebenbei.
Unser Fazit zum Wintervanlife mit Hund? Ein eindeutiges JA! Vor allem mit dem Vantopia Traveler!
Der Traum vom eigenen Zuhause auf vier Rädern wird wahr. Drei verschiedene Camper-Modelle ermöglichen authentisches Vanlife zum Mieten. Mit viel Liebe zum Detail, persönlich und unkompliziert. Die einzigartige und gemütliche Einrichtung der Camper beinhaltet vollumfängliche Campingausstattung und darüber hinaus – vom Gaskocher über das Geschirr bis hin zu den Gewürzen.
Mit den Campern von VANTOPIA nimmt man bei jedem Abenteuer ein rollendes, gemütliches Zuhause mit – ob im Wald, am Strand, in den Bergen oder an der Küste. Service, Qualität und Menschlichkeit werden hier großgeschrieben. Und den Wohlfühlfaktor gibt es gratis dazu. Oder wie VANTOPIA sagt: INDIE. COSY. EASY. Vantopia hat sein Zuhause in Hamburg ab sofort auch in München! Die Eröffnung in München startet am 31.03. und 01.04.2023 mit einem großen Familienfest inkl. „Tag der offenen Tür“.
Direkt zu Vantopia kommt Ihr über vantopia.de
Der Caravan Park Schnals liegt im Talschluss des Schnalstals, vis-a-vis von den Skiliften, bzw. der Gletscherbahn entfernt, die einen in wenigen Minuten bis auf 3.212m Höhenmeter zaubert. Der perfekte Ort um Abzuschalten und mit der Natur eins zu werden. Der Campingplatz liegt keine zwei Minuten vom Zentrum des beschaulichen Ortes Kurzras entfernt, der über ein paar Hotels, Pensionen, Bars, einen kleinen Laden und eine sonnig-romantische Piazza verfügt.
Der Campingplatz verfügt über insgesamt 40 Stellplätze in einer Größe von 50-80m². Jeder Wohnmobilstellplatz verfügt über einen Stromanschluss mit 10 Ampere. Standard-Steckdosen CE 2x16A blau.
Außerdem sind in einem extrem sauberen und gut gepflegtem Sanitärhaus ausreichen Toiletten, Duschen, Abspülmöglichkeiten und ein Waschraum inklusiver Trockner vorhanden. Auf dem Außengelände befinden sich außerdem noch zwei Sitzgruppen aus Holz, inklusive gemauertem Grill.
Auf dem Campingplatz im Schnalstal sind Hunde herzlich willkommen. Im Park selber herrscht Leinenpflicht. Die umliegenden Wiesen bieten ausreichend Auslaufmöglichkeiten für Hunde. Außerdem gibt es tolle Wandertouren, die auch für Hunde geeignet sind.
Bitte hinsichtlich der Hinterlassenschaften auf Beweidung achten, dass die Almwiesen nicht verschmutzt werden und bitte bei Beweidung oder am Berg darauf achten, dass die Hunde nicht jagen! Hier herrscht ein wahrlich willkommenes und herzliches Miteinander. Es wäre schade, wenn dieses durch Ignoranz „verregelt“ werden würde!
Der Caravan Park am Fuß des Gletschers ist ganzjährig geöffnet und 24 h zugänglich. Gebucht wird online per Kreditkarte. Über einen QR-Code der per Mail zugesandt wird, erhält man dann Zugang zum Platz und allen Räumlichkeiten. Mit dem QR-Code kann man jederzeit ein- oder ausfahren!
Aufgepasst: Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen mancher Kreditkartenunternehmen kann es sein, dass nicht jede Karte auf Anhieb funktioniert. Es empfiehlt sich daher die Buchung während der Öffnungszeiten der Gletscherbahn zu tätigen. Die Mitarbeiter sind extrem hilfsbereit und freundlich und unterstützen gerne bei der Buchung vor Ort oder auch am Telefon, wenn es Probleme gibt!
Das Hauptgebäude der Anlage mit Sanitär- und Spülmöglichkeiten verfügt über einen barrierefreien Zugang. Auch ein separates Bad mit Dusche und WC ist für Gäste mit Behinderung vorhanden. Das Caravan Areal an sich ist geschottert, wird aber im Winter bei Schneefall sorgfältig geräumt.
Prinzipiell verläuft der Weg zu den Skiliften über eine Treppe an der Stirnseite des Platzes, bzw. über einen kleinen Weg. Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, muss hier einen kleinen Umweg über die Zufahrt in Kauf nehmen, was aber nur wenige Minuten dauert.
Im Winter kann es ganz schön kalt werden, um Motorprobleme zu vermeiden, gibt es sogenannten Winterdiesel. Auch im Schnalstal wird dieser angeboten und zwar bei der Tankstelle in Karthaus, direkt im Schnalstal!
Der Caravan Park Schnals ist definitiv einer der schönsten Stellplätze, wenn man gerne in den Bergen und vor allem im Winter unterwegs ist. Neben der Aussicht und der Traumlage sind für die 24h-Verfügbarkeit und die Hundefreundlichkeit ein wichtiges Kriterium.
Und wen man dann noch solch einen Ausblick zum Frühstück hat, dann kann der Tag eigentlich nur noch gut werden.
Von unserem Team ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter der Gletscherbahnen für die nette Betreuung.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Aufenthalt im Caravan Park Schnals!
Buchungen, Infos, etc. findet Ihr unter den nachfolgenden Daten.
I-39020 Schnalstal – Südtirol
Mail: info@caravanpark-schnals.com
Hotline +39 0473 662171
Öffnungszeiten Büro an der Talstation (Ticketoffice): 9:00 – 16:30 Uhr
Nord 46°45’15,21“
Ost 10°47’1,98“
Webseite: caravanpark-schnals.com
Reisen macht Spaß. Sport auch und Wintersport sowieso. Betreibt man selbigen auf Leistungssportbasis, dann ist man gleichzeitig auch viel auf Reisen. Die perfekte Basis für ein (Winter-) Leben im Vanlife. Ein Rückblick auf den geilsten Winter unseres Lebens!
Wer sagt eigentlich, dass Campen nur im Sommer geht? Viel kuscheliger und romantisch ist es im Winter mit einem Van unterwegs zu sein und sein Nachtlager vis-a-vis zum Skilift aufzuschlagen. Dem Neuschnee beim Einschlafen durch die Fenster zuzuschauen, wie er die Landschaft rundherum in weiße Watte hüllt. Morgens vom Schneeräumer geweckt zu werden, der die Nacht mit seinen Blinklichtern in ein romantisches Lichtermeer verwandelt!
Wir waren vier Wintermonate mit dem Vantopia Traveler auf Tour. Im Rahmen der FIS-Snowboardmeisterschaften, der FIS-Snowboard-Race-Europacup-Serie und diverser anderer (Winter-)-Events. 2-3 Erwachsene, 3 Hunde (von klein bis groß), jede Menge Wintersportausrüstung, Gepäck, Werkzeug, Notebook, Schulbücher und natürlich Hundefutter.
Die meistgehörte Frage der letzten Wochen und Monate? „Wie geht das denn“? Unsere Antwort: „Ganz einfach“! Mit Organisation, viel Humor und Regeln wo was „wohnt“ und hingehört. Die ideale Basis für uns: Der Vantopia Traveler!
Der Traveler ist ein Raumwunder! Im hinteren Bereich befindet sich eine große Matratze, auf der problemlos zwei Erwachsene schlafen können. Auch der ein oder andere Rucksack findet noch Platz in einer Ecke. Unter der Matratze ist ein riesig großer Stauraum. Wer mit Hund unterwegs ist, freut sich hier über viel Platz für die Vierbeiner. Wer (nur) auf zwei Beinen unterwegs ist, bringt hier Ausrüstung und Gepäck unter.
Weitere Staufächer finden sich auf Kopfhöhe im Bettbereich, über dem Tisch, unter der Sitzbank, in einem großzügigen Fach oberhalb der Frontsitze und natürlich in der Küche. Mit etwas Struktur bringt man hier jede Menge unter und kann die „Reisetasche“ getrost daheimlassen!
Neben den zwei Schlafplätzen im hinteren Teil des Vans, hat man durch das Aufstelldach auch die Möglichkeit im „ersten“ Stock zu schlafen. Auch hier finden zwei Erwachsene problemlos Platz. Allerdings wird es hier bei zweistelligen Minusgraden im Winter recht frisch, trotz Gasheizung. Die Wärme steigt zwar sowohl aus dem unteren Bereich nach oben (haben wir ja alle in der Schule gelernt…) und natürlich hat auch die Heizung hier einen zusätzlichen Ausgang. Aber durch den Stoff entweicht die Wärme natürlich schnell.
Man kann prinzipiell mit Isolierfolie eine Haube basteln, das ist aber ziemlich zeitaufwendig und macht nur Sinn, wenn man länger an einem Ort steht. Tagtäglich den Platz zu wechseln und die Haube immer wieder neu zu platzieren ist auf Dauer etwas nervig. Muss man aber auch nicht, denn bis zu drei erwachsene Personen können problemlos unten schlafen. Denn: Tisch und Fahrersitz lassen sich mit wenigen Handgriffen zu einem weiteren Bett umbauen. Für eine erwachsene Person bis ca 1,75m überhaupt kein Problem! Legt man sich etwas schräger hin, darf man auch ein paar Zentimeter größer sein. Der Vorteil: Man spart Gas, da nichts über das ausgeklappte Dach entweichen kann. Und auch dort ist es schon ziemlich romantisch!
Kleiner Tipp: Die Chipper Isomatten sind leicht, komfortabel und miniklein verstaubar! Zusammen mit den Polstern der Sitzbank die perfekte Unterlage für ein kuscheliges Bett im Frontbereich.
Wer daheim der König über das Chaos ist, der lernt im Van für´s Ordnung Leben. Denn: je organisierter man ist, desto mehr Spaß macht das Vanleben. Kurz zur Erinnerung: Wir waren ca 70% der Zeit zu Zweit, ca. 30% zu Dritt unterwegs. Immer dabei: Drei 3 Hunde! Dazu noch jede Menge Ausrüstung wie Snowboards, Wachstisch, Werkzeug, Gepäck, Notebook, etc. Geht nicht? Geht doch! Denn der Traveler ist mit seinen vielen Verstaumöglichkeiten ein absolutes Raumwunder. Und wenn man sich etwas organisiert und nach dem Motto „Ein jedes Ding an seinen Ort,…“ lebt, dann ist Vanlife auch im Winter überhaupt kein Problem.
So haben wir den Bereich unter Matratze zu einer Kuschelhöhle für die Hunde verwandelt! In den Schränken an den Seite verschwanden außerdem wie von Geisterhand Vorräte wie Multivitaminsaft, Ersatzschuhe, etc. Halt alles, was man nicht unbedingt jeden Tag braucht. Der 12kg Hundefuttersack fand genau wie der Wassernapf seinen Platz in einer Ecke bei den Hunden.
Das Bad ist nicht nur essentiell, wenn man ein paar Tage autark stehen möchte, sondern wurde bei uns zusätzlich umfunktioniert um Boards zu verstauen, und nasse Schuhe und Bekleidung wieder zu trocknen. Geht prima und alles ist verräumt. Mit wenigen Handgriffen sogar so perfekt, dass man das Bad trotzdem nutzen kann! Okay – zum Duschen sollte man Schuhe und Bekleidung vorher rausräumen, sonst geht die Trocknerei von vorne los. Und ein kleiner aber essentieller Tipp: Ausrüstung, etc. immer wenn möglich in weiche Bags einpacken. Schützt vor unnötigen Kratzern bei der Innenausstattung.
Frischer Salat vom Wochenmarkt, handgemachte Pasta von der italienischen Oma und Tiramisu vom Feinkost an der Ecke – Auch Vanlife bietet Kulinarik! Der Schrank über dem Tisch fasst nicht nur jede Menge Müslipackungen, Energieriegel oder Ovomaltine für die heiße Schoki zwischendurch. Wenn man richtig packt, kann man hier auch für mehrere Tage einiges an Lebensmitteln verstauen! Natürlich nicht zu vergessen der Kühlschrank, der sogar über ein Eisfach verfügt!
Ergänzend dazu bietet die Küche außerdem weitere Verstaumöglichkeiten. Für uns absolut perfekt: Die liebevolle und durchdachte Ausstattung mit Geschirr, Kochtöpfen, Pfannen und Gewürzregal. Wer daheim keinen Platz hat etwaige Campingausstattung außerhalb des Vanlife zu verstauen oder wer zum ersten Mal zum Campen fährt, der bekommt bei Vantopia wirklich alles mitgeliefert was an Ausstattung dazu gehört!
Beschäftigt man sich mit Gebrauchsanleitungen, Erfahrungsberichten & Co. dann lehrt einen der erhobene Zeigefinger, dass man im Winter im Durchschnitt mit einem Van wie dem Traveler circa zwei Nächte / drei Tage autark stehen kann, ohne externen Strom und Wasser zu benötigen. Hört man sich bei versierten Campern um, dann variiert die Zahl bis zum Sankt Nimmerlands-Tag. Unsere Erfahrung? Nun ja – es ist wie mit allem im Leben. Je sparsamer man ist, desto länger reicht alles. Das gilt auch beim Winter-Vanlife!
Bei aufgeladener Batterie haben wir problemlos vier Nächte / fünf Tage völlig autark im Vantopia Traveler gelebt. Die Skipiste vis-a-vis im Blick. Den Kühlschrank voller frischer italienischer Pasta sowie Herz und Seele voller glücksseeliger Purzelbäume ob der vielen romantischen Momente, wenn man vom Van hinaus in den frischen Pulverschnee blickt. Der Akku war nach dieser Zeit übrigens noch immer nicht im roten Bereich, sondern im orangen. Also 1-2 Tage hätten wir noch locker vor Ort stehen können.
Kleiner Tipp: Man braucht nicht unbedingt im Inneren die komplette Festbeleuchtung! Die Touch-Lampen sind viel romantischer und geben genügend Licht zum Arbeiten, Kochen, Van-Life genießen! Dadurch, dass man zwei Gasflaschen dabei hat, hatten wir es auch bei durchgehend zweistelligen Minustemperaturen stets kuschelig warm, bei einer eingestellten Heizungstemperatur von ca. 15 Grad. Denn: Drei Hunde und das Kochen mit Gas sorgen ebenfalls für Wärme!
Wer Sorge hat, dass evtl. das Wasser ausgeht ein weiterer Tipp: Zur Vorsicht einfach mal zwei 5l Wasserflaschen einpacken, die man easy auch im Kofferraum verstauen kann. Ein kleiner Notvorrat an Wasser für die Hunde oder für das Kochwasser der Nudeln!
Wintersportler wissen, ist man im Schnee unterwegs, dann bringt man ihn auch unweigerlich nach Hause. Und wenn Schnee und Eis schmelzen, dann gibt es gerne mal nasse Füße. Bei drei Hunden und zwei – drei Snowboards sowieso! Da wir nicht tagtäglich unsere ganz persönliche Kneipp-Kur im Traveler durchleben wollten, waren wir kreativ und haben den Kunststoffboden des Vans mit einem Teppich ausgelegt.
Einerseits wurde der Boden dadurch zusätzlich geschont, andererseits saugte der Teppich etwaiges Tauwasser auf. Und ganz nebenbei freuten sich die Hunde über einen weichen Untergrund, wenn sie sich mal zu uns legen wollten. Bei uns „musste“ es natürlich ein Teppich im Design der Autospielteppiche von früher sein. Lustig – fröhlich bunt – praktisch! Und wer einen Blick in unseren Vantopia geworfen hat, bekam automatisch ein weiteres Lächeln auf die Lippen.
Immer mehr Hotels und Skigebiete werben mit dem sogenannten Ski-In / Ski-Out um Wintersporturlauber. Aber mal ganz ehrlich! Mehr Ski-In / Ski-Out als im Van geht nicht! Kein Stau auf dem Weg zum Skigebiet, entspanntes Frühstück während die Natur rundherum um einen erwacht und für uns ganz wichtig: Eine ruhige Runde mit den Hunden und jeder Menge um sich am Morgen auszutoben, bevor sich der (Park-)platz um einen herum mit Leben erfüllt!
Aber – Ganz wichtig! Nicht alle Skigebiete erlauben auf ihrem Parkplatz Campingmobile. Campervans wie der Dreamer und der Traveler haben es da bedeutend einfacher! Trotzdem sollte man immer schauen, dass man zum Beispiel einem Straßenräumer, dem Pistenbully o.ä. nicht im Weg steht, um nicht unliebsam in der Früh geweckt zu werden, denn diese Leute müssen arbeiten! Aber: fast alle Skigebiete haben Möglichkeiten, wo man pistennah stehen kann und es gibt wirklich nichts schöneres, als direkt vom Van aus das Board an zuschnallen und ab auf die Piste!
Wärme und fließendes Wasser sind wichtig beim Wintercampen. Aber genauso wichtig ist auch, dass der Camper vom Motor her anspringt! Plant man zum Beispiel einen Trip zum Gletscherskifahren, dann sollte man sich mit dem Thema Winterdiesel beschäftigen. Gerade in Gletscherregionen bieten viele Tankstellen diesen an und es wenn man länger stehen möchte, dann sollte man beim Tanken definitv auf diesen zurückgreifen!
Logisch! Im Winter fährt man mit Winterreifen. Und wer zum Skifahren fährt, sollte auch immer Schneeketten im Gepäck haben! Bedenken sollte man allerdings, dass so ein Van wesentlich mehr Gewicht hat, als ein PKW. Nun sorgen Straßenräumer zwar für freie Straßen, aber Wintersport wird in den Bergen betrieben und dazu muss man erstmal bergauf! Der klassische Frontantriebler ist zwar eine prima Bergziege, aber voll beladen mit Gepäck und Ausrüstung, Personen und Wasser, bzw. Gasflaschen liegt der Schwerpunkt eher im hinteren Bereich. Bedeutet:
Eine ziemliche Kraftanstrengung bergauf und jede Menge Schubkraft die bergab drückt, wenn es wieder hinunter ins Tal geht! Wer nicht tagtäglich mit einem voll beladenen Van unterwegs ist, sollte mit ein wenig Planung und ausreichend Zeit ins Skigebiet aufbrechen, und zum Beispiel lieber dem Schneeräumer hinterherzockeln, als bei glatter Fahrbahn in Probleme zu geraten! Die Masse eines Vans ist im Winter noch weniger zu unterschätzen als im Sommer!
Der Traum vom eigenen Zuhause auf vier Rädern wird wahr. Drei verschiedene Camper-Modelle ermöglichen authentisches Vanlife zum Mieten. Mit viel Liebe zum Detail, persönlich und unkompliziert. Die einzigartige und gemütliche Einrichtung der Camper beinhaltet vollumfängliche Campingausstattung und darüber hinaus – vom Gaskocher über das Geschirr bis hin zu den Gewürzen.
Mit den Campern von VANTOPIA nimmt man bei jedem Abenteuer ein rollendes, gemütliches Zuhause mit – ob im Wald, am Strand, in den Bergen oder an der Küste. Service, Qualität und Menschlichkeit werden hier großgeschrieben. Und den Wohlfühlfaktor gibt es gratis dazu. Oder wie VANTOPIA sagt: INDIE. COSY. EASY. Vantopia hat sein Zuhause in Hamburg ab sofort auch in München! Die Eröffnung in München startet am 31.03. und 01.04.2023 mit einem großen Familienfest inkl. „Tag der offenen Tür“.
Direkt zu Vantopia kommt Ihr über vantopia.de
Ob im Wald, am Meer oder in den Bergen: Zelten bedeutet Freiheit pur. Geht es zum ersten Mal in den Outdoor-Urlaub, ist gute Vorbereitung angesagt. Was Camping-Neulinge wissen sollten – von A wie Ausrüstung bis Z wie Zelt.
Klar ist: Wer zum ersten Mal zeltet, muss nicht gleich in eine Profiausrüstung investieren. Eine hochwertige Isomatte oder Luftmatratze aber gehört auf jeden Fall mit ins Camping-Gepäck.
Der Vorteil einer Luftmatratze? Sie hat ein kleines Packmaß, und ist dank Kammerkonstruktion als Schlafunterlage richtig bequem. Allerdings haben Luftmatratzen in der Regel keine Isolierung – beim Zelten in kühleren Regionen ist daher eine Isomatte empfehlenswerter! Isomatten wirken thermoisolierend und gleichen zudem kleine Unebenheiten im Boden aus.
Ein guter Schlafsack sollte ebenfalls Teil der Grundausstattung für den ersten Camping-Urlaub sein. Und wer sich selbst verpflegen möchte, packt zudem noch Kühlbox, Grill und Outdoor-Kocher ein. Kochgeschirr, Essgeschirr, Schneidbrett und Besteck machen – zusammen mit Dosenöffner, Streichhölzern oder Feuerzeug – die Küchenausrüstung perfekt.
Ein Zelturlaub erfordert Vorbereitung. Nicht nur Camping-Neulinge fahren deshalb mit einer Packliste besonders gut. Optimal ist es, wenn auch faltbare Spülschüssel, Schwamm und biologisch abbaubares Geschirrspülmittel für den Abwasch darauf stehen.
Bitte bedenken: Die sanitären Anlagen auf dem Zeltplatz müssen sich Camper und Camperinnen in der Regel mit anderen Gästen teilen. Flip-Flops oder Badelatschen für den Besuch der Dusche oder der Toilette sind deshalb Pflicht! Als platzsparende Alternative zu Bade- und Duschtüchern bieten sich Reisehandtücher aus Mikrofaser an. Sie trocknen im Handumdrehen und fallen kaum ins Gewicht.
Tipp: Persönliche Hygieneartikel wie Zahnpasta, Zahnbürste, Duschgel oder Deo verstauen versierte Zelturlauber bevorzugt in handlichen Packsäcken – diese sind nicht nur wasserfest, sondern lassen sich auch leicht zum nächstgelegenen Waschraum transportieren.
Das passende Zelt wählen Camping-Neulinge am besten nach ihrem Reiseverhalten aus. Soll der Camping-Urlaub ein echtes Outdoor-Abenteuer werden, oder muss er vor allem komfortabel sein?
Wanderfans, die gerne auf Campingplätzen mitten in der Natur übernachten, sind mit einem Trekkingzelt gute beraten: Trekkingzelte haben ein geringes Gewicht, dazu sind sie kompakt und lassen sich daher gut im Rucksack verstauen. Für Familien mit Kindern dagegen sind Hauszelte die ideale Wahl, da diese über getrennte Schlafbereiche sowie einen geräumigen Wohnbereich verfügen.
Wer auch im Zelturlaub nicht auf Luxus verzichten möchte, ist mit „glamourösem Camping“, kurz Glamping, gut beraten. Hier locken Baumchalets, Luxus-Lodges oder Safarizelte – vom bequemen Doppelbett über das eigene Bad bis hin zur Miniküche bieten Glamping-Unterkünfte allen erdenklichen Komfort.
Titelbild: (c)Foto von Jack Sloop auf Unsplash
Kennt Ihr unsere Geschichte vom Vantopia Dreamer? Der liebevoll ausgebaute und eingerichtete VW Bully hat uns super gefallen und wir konnten uns kaum mehr von ihm trennen! Mittlerweile sind wir seit einiger Zeit mit einem weiteren Vantopia Fahrzeug unterwegs. Dem Vantopia Traveler. Einem Peugeout-Van, der auf gerade einmal 5,40m Länge wirklich alles hat, was man für´s „Wintercamping“ so braucht.
Der Vantopia Traveler hat insgesamt 5 Schlafplätze. 5? Genau! Eigentlich „nur“ vier, aber wir sind ja kreativ und da wir im Winter mit dem Vantopia Traveler unterwegs sind, haben wir festgestellt, eigentlich kann der Vantopia Traveler noch viel mehr, als in der Beschreibung so steht!
Aber einmal ganz von vorne! Der Vantopia Traveler hat ein großes Bett im Fond. Hier haben zwei Erwachsene bequem Platz. Und wenn dem Fifi einsam ist, dann darf er sich auch noch dazu kuscheln! Oberhalb des Betts befinden sich beidseitig Schränke und Regalfächer für all das, was man auf der Reise braucht, damit man keine sperrigen Taschen unterbringen muss, sondern alles ordentlich einräumen kann.
Unter dem Bett im Fond, dessen Lattenrast man übrigens nach oben klappen kann findet sich ein erstaunlich großer Kofferraum mit Ablagefächern an beiden Seiten, dem Gasfach, in dem zwei Gasflaschen Platz haben und ein weiteres großes Ablagefach. Wer den Kofferraum zum Wohnraum trennen möchte, der kann dieses mit einem Absperrbrett tun, welches wir allerdings daheim haben, denn wir haben diesen Bereich zum Hundeplatz umfunktioniert und die möchten gerne uns sehen und wir natürlich auch sie.
Außerdem können sie so frei im Bus umherlaufen, bzw. eigentlich liegen sie entspannt in ihrer Höhle, von der sie ja alles perfekt im Blick haben!
Der Traveler, vom Typ Kastenwagen-Wohnmobil, ist bei Vantopia verfügbar in zwei Größen. Mit der Länge 5,40m und 6,20m. Beide Fahrzeuge haben eine permanente Stehhöhe und ein kleines Bad. Der Platz im Inneren ist etwas unterschiedlich, zum Beispiel was die Tischbreite im Essbereich, in der Küche selber und im Bad angeht. Wir haben uns für den Traveler in der Länge 5,40m entschieden.
Der Traveler bietet im hinteren Bereich ausreichend Platz für zwei Erwachsene, genauso wie im aufklappbaren Dach. Außerdem kann man zusätzlich auch den Essbereich zusammen mit dem Fahrersitz zu einem gemütlichen Schlafplatz umbauen.
Auch der Traveler verfügt genau wie der Dreamer über eine unwahrscheinlich liebevoll gestaltete und detaillierte Ausstattung. Fröhlich buntes Geschirr, Salz & Pfeffer, Olivenöl & Balsamico – und viele fröhliche bunte Aufkleber, als ob man selber schon lange mit dem Fahrzeug auf Tour wäre und seine Erinnerungen hinterlassen hat. Einfach hygge – Einfach einsteigen, wohlfühlen und losfahren!
Lust auf weitere Erfahrungsberichte von unserer Tour mit unserem Vantopia Traveler?
Unter dem Hashtag: #beoutdoorvanlife findet Ihr jede Menge Stories und Feeds von unseren Touren. Außerdem erscheinen in den nächsten Tagen noch weitere Beiträge zu den Themen;
Innenausstattung & Komfort, Fahrgefühl & Komfort, u.vm. Wir sind auf jeden Fall happy! Übrigens – wusstet Ihr dass, Vantopia ab Frühjahr 2023 auch in München einen Standort hat?
Wir erleben gerne Abenteuer. Daheim und unterwegs. Und warum eigentlich nicht mal im Winter campen und mit dem Bus unterwegs sein? Von Skihotspot zu Skihotspot. Vom Winterwonderland zum Winterwonderland. Das dachten wir uns auch und sind in den nächsten Monaten mit den Fahrzeugen von Vantopia unterwegs. Zu den schönsten Wintersportorten ever!
Jedes Abenteuer ist anders! Darum bietet Vantopia drei unterschiedliche Fahrzeugvarianten.
Mit dem Dachzelt und 12 Pfoten durch den Winter? Wir sind zwar echt flexibel, aber mit dem Adventurer durch den Winter? Das wäre mit zwei Personen, 3 Hunden und der Wintersportausrüstung zugegebenermaßen doch ein wenig Zuviel an Herausforderung.
Also haben wir uns für den Dreamer und den Traveler entschieden. Als Erstes ging es auf eine Vanlifetour mit dem Vantopia Dreamer.
Der Vantopia ist ein wahres Raum- und Wohlfühlwunder. Jeder Millimeter liebevoll durchdacht und mit viel Liebe zum Detail ausgebaut. Lust auf Kochen? Kein Problem, einfach Schublade auf und die Gaskartusche anwerfen.
Wer gerne outdoor kochen mag, kann das Kochfeld übrigens auch nach draußen mitnehmen. Das erste Mal beim Campen und noch keinen Plan, welche Ausrüstung gebraucht wird? Alle Küchen sind voll ausgestattet. Liebevoll verpackte Kräuter und Gewürze inklusive. Alles beschriftet und verstaut.
Das Dach lässt sich mit wenigen Handgriffen aufstellen, aus der Sitzbank wird mit wenigen Handgriffen ein großzügiges Bett oder auch eine gemütliche Sitzbank, Navi, Handyhalterung, Standheizung, sicher verstaute Gasbehälter, Solarpanel auf dem Dach. Wer gerne outdoor unterwegs ist, der wird den Dreamer lieben.
Der Vantopia Dreamer ist ein wahres Raumwunder und an Coolness-Faktor kaum zu überbieten. Wendig, spritzig, trendy beim Fahren – Alleskönner und Garant für Kuschelfaktor und Wohlfühlgarant beim Vanlife.
Auch unsere 12 Pfoten haben ihren Platz gefunden und dank Aufstelldachbietet der Vantopia Dreamer auch im Winter ausreichend Platz, dass jeder in der Nacht sein eigenes Reich findet.
Von unserem Team gibt es für den Vantopia Dreamer ein klares „Pfoten“ hoch! Auch beim Wintercamping. Denn gibt es etwas Kuscheligeres als aus dem heimeligen Van hinaus ins Winterwonderland-Schneetreiben zu schauen?
Ach ja – von wegen Raumwunder, wir waren sogar beim Tannenbaumschlagen mit unserem Dreamer. Und schwupps kam im Innenraum zu den Hunden sogar noch ein Tannenbaum dazu. Also auch der Weihnachtseinkauf ist mit dem Vantopia gerettet.
Das Motto von Vantopia lautet: „INDIE. COSY. EASY.“ Dazu gehört der liebevoll durchdachte Ausbau inklusive Ausstattung genauso wie Extra-Ausstattungen wie zum Beispiel SUP, eine Dachbox, Fahrradträger, Ausstattung für die Kids oder Outdoor-Spiele-Equipment. Bei VANTOPIA kann man sich vor der Abfahrt mit allem eindecken, was man für einen unvergesslichen Trip benötigt. Sogar eine frische Bio-Kiste, ein „Work-andTravel-Set“ oder ein Coffee-Lover-Set gehören zu den zahlreichen Besonderheiten, die VANTOPIA ermöglicht.
Außerdem ist es beispielsweise möglich sein Auto auf dem Außengelände von VANTOPIA zu parken, den Shuttle-Service für das Bringen und Abholen vom Flughafen oder Bahnhof zu buchen oder sich den Camper unkompliziert nach Hause bringen zu lassen, von wo er nach der Reise auch wieder abgeholt wird.
Derzeit gibt es die Camper in Hamburg zu mieten, doch schon 2023 öffnet München als neuer Standort.
Als nächstes machen wir uns mit dem Vantopia Traveler auf Tour. Unter #beoutdoorvanlife könnt Ihr in den nächsten Monaten unsere Stories verfolgen.
Quelle: Kink Projects / Vantopia
Weitere spannende Beiträge zum Thema Camping findet Ihr hier…
Ebenfalls spannend zu lesen: Vantopia – Zuhause auf vier Rädern…
Egal ob es im Sommer die Mittelmeerküste entlanggeht, oder im Herbst in Richtung Norwegen auf Polarlichtjagd, oder im Winter ins Skigebiet – VANTOPIA macht jede Reise und jedes Abenteuer mit. Ob mit Kindern oder Hunden, ob Sommer oder Winter, ob Norden oder Süden, Reiselustige können bei VANTOPIA zwischen drei Fahrzeugvarianten wählen.
Jedes Abenteuer ist anders! Darum gibt es drei unterschiedliche Fahrzeugvarianten:
Morgens in die Berge, nachmittags zum Meer, abends in den Ort und danach innerhalb von fünf Minuten das Camp aufschlagen – egal wo. Der Adventurer ist die richtige Wahl für alle, die am liebsten aktiv sind und viel erleben möchten.
VANTOPIAs Mini-Camper ist ein echter Alleskönner: kompakt und agil, voll ausgestattet und richtig komfortabel. Und das Gefühl, im Dachzelt zu schlafen? Einfach unbeschreiblich. Ein paar Details:
Vanlife-Träume werden wahr! VANTOPIA hat unzählige Stunden geplant, getüftelt und geschraubt, um auf Basis des VW T6.1 diesen ultimativen Wohlfühl-Camper zu präsentieren. Die Kombination aus kompakter Größe und durchdachtem, hochwertigem Ausbau machen den Dreamer zum perfekten Begleiter für alle, die viel rumkommen wollen und es dabei so richtig cosy mögen. Romantisches Abenteuer, anyone?
Zwei große Betten, permanente Stehhöhe und ein kleines Bad. Wenn der Komfort an erster Stelle steht – zum Beispiel, weil die Reise etwas länger werden soll – ist der Traveler genau der richtige Camper. Dank jeder Menge Stauraum und Bewegungsfreiheit bietet er auch Familien genügend Platz. Gleichzeitig ist er dank seiner kompakten sechs Metern Länge, des Navis und der Rückfahrkamera entspannt zu fahren.
Für viele weitere Bedürfnisse gibt es noch mehr Extras zum kleinen Aufpreis. Ob ein SUP, eine Dachbox, Fahrradträger, Ausstattung für die Kids oder Outdoor-Spiele-Equipment – bei VANTOPIA kann man sich vor der Abfahrt mit allem eindecken, was man für einen unvergesslichen Trip benötigt. Sogar eine frische Bio-Kiste, ein „Work-andTravel-Set“ oder ein Coffee-Lover-Set gehören zu den zahlreichen Besonderheiten, die VANTOPIA ermöglicht.
Jeder Kunde kommt bei VANTOPIA in den Genuss eines empathischen Service, zu dem persönliche Übergaben, individuelle Reise-Tipps und permanente Erreichbarkeit gehören. Noch nicht genug? Es gibt noch weitere Service-Extras, die optional dazugebucht werden können: So ist es beispielsweise möglich sein Auto auf dem Außengelände von VANTOPIA zu parken, den Shuttle-Service für das Bringen und Abholen vom Flughafen oder Bahnhof zu buchen oder sich den Camper unkompliziert nach Hause bringen zu lassen, von wo er nach der Reise auch wieder abgeholt wird.
Der Sommer neigt sich zwar dem Ende, doch auch allen Off-Season-Campern garantiert VANTOPIA großartige Abenteuer oder einfach eine kleine Auszeit on the Road, denn alle Dreamer und Traveler sind winterfest. Derzeit gibt es die Camper in Hamburg zu mieten, doch schon 2023 öffnet München als neuer Standort. Also Sachen gepackt und auf geht’s!
Der Traum vom eigenen Zuhause auf vier Rädern wird wahr. Drei verschiedene Camper-Modelle ermöglichen authentisches Vanlife zum Mieten. Mit viel Liebe zum Detail, persönlich und unkompliziert. Die einzigartige und gemütliche Einrichtung der Camper beinhaltet vollumfängliche Campingausstattung und darüber hinaus – vom Gaskocher über das Geschirr bis hin zu den Gewürzen. Mit den Campern von VANTOPIA nimmt man bei jedem Abenteuer ein rollendes, gemütliches Zuhause mit – ob im Wald, am Strand, in den Bergen oder an der Küste. Service, Qualität und Menschlichkeit werden hier großgeschrieben. Und den Wohlfühlfaktor gibt es gratis dazu. Oder wie VANTOPIA sagt: INDIE. COSY. EASY.
Quelle: Kink Projects / Vantopia
Weitere spannende Beiträge zum Thema Camping findet Ihr hier…
Von HÄNG wurde uns die DÄCKE sowohl als auch die HÄNG selber zur Verfügung gestellt. Auf unserer Tour durch den Süden Afrikas haben wir die Produkte auf die Probe gestellt.
Die Decke ist ein perfekter Reisebegleiter und hält was sie verspricht.
Das Material ist sehr angenehm und wird nicht leicht schmutzig, wenn aber doch ist sie leicht mit einem Lappen zu reinigen. Wir haben die Decke viel in sandigen Gegenden verwendet und dort ließ sie sich ganz einfach ausbeuteln.
Die Decke ist sowohl als Unterlage als auch als Decke optimal zu benutzen. Sie ist groß genug, dass zwei Erwachsene gut auf ihr Platz haben. Wir haben sie in unserem Dachzelt häufig als Unterlage verwendet, weil die Decke einfach sehr weich und angenehm zum draufliegen ist und auch von unten warmhält.
Aber auch als Decke ist die DÄCKE super, an wärmeren Tagen dient die Decke eher als Überwurf und in kühlen Nächten kann man sich gut einkuscheln, sodass einem angenehm warm wird.
Farblich ist sie natürlich auch ein absoluter Hinschauer, der Farbverlauf von rot und blau macht sich sehr gut.
Ich habe die Decke immer zur Hand falls mir mal kalt wird.
Das Packmaß ist zwar nicht super klein, in etwa die Größe eines Schlafsacks, weshalb man auf längeren Wanderungen vielleicht anhand der Temperatur entscheiden muss ob die DÄCKE den Platz wert ist. Großer Pluspunkt für die Decke ist allerdings das geringe Gewicht.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Im dritten Teil meines Reiseberichtes fang ich mal damit an mich vorzustellen, denn ich denke das ist wichtig um meine Reise aus meinen Augen mitzuerleben.
Ich bin Tessa und 19 Jahre alt. Und nein, das ist nicht mein erstes Mal in Afrika.
Ich fahre das Familien eigene Auto in durch den Süden Afrikas und mach das was so viele andere Overlander auch machen. Deshalb und weil ich damit aufgewachsen bin kommt mir das ganze hier wahrscheinlich aus so…Normal vor.
Den nächsten Teil meiner Reise trete ich wieder nicht alleine an, sondern mein bester Freund begleitet mich für einige Wochen. Ich hole ihn in Johannesburg vom Flughafen ab und noch am gleichen Tag fahren wir in den etwa 3 Stunden entfernten Pilanesberg Nationalpark. Denn ich meide Großstädte wann immer ich kann. Das hat zum einen natürlich damit zu tun, dass sie landschaftlich nicht annähernd so ansprechend sind wie die ländlichen Regionen, aber auch wegen der hohen Kriminalitätsraten in den Städten.
Im Pilansberg Nationalpark verbringen wir 3 Nächte, die meinem Freund genug Zeit geben sollen sich einzufinden und das Camping Set-up zu verstehen. Da es keine Campingplätze im Nationalpark gibt bleiben wir direkt außerhalb des Gates auf einem Campingplatz.
Der Pilansberg Nationalpark hat viel Wildlife zu bieten. Vom ersten Tag unserer Gamedrives an finden wir unendlich viele Elefanten, Gnus, Zebras und natürlich Impalas. Der Park hat aber auch viele Nashörner und wir entdecken sogar eine Mutter mit ihrem Baby.
Außerdem fahren wir den Pilanesberg hoch von dem man einen unglaublichen Ausblick über die Gegend hat. Auf dem Berg machen wir auch einen etwas ungewöhnlichen Fund, ein Chamäleon überquert dort die Straße. Leider haben wir weniger Glück mit den Katzen und wie so oft sind sie gerade bevor wir kommen hinter den nächsten Busch verschwunden und alles was von ihnen übrig bleibt sind die glücklichen Leute, die zur Rechten Zeit am rechten Ort waren.
Nach zwei schönen Tagen Gamedrive machen wir uns dann auf den langen Weg zum Kgalagadi Transfrontier Nationalpark. Beziehungsweise erstmal zur letzten möglichen Einkaufsmöglichkeit bevor man in den Park fährt und diese ist in Upington. Die Strecke von Pilanesberg nach Upington sind etwa 800km. Die Fahrt legen wir mit einem Zwischenstopp in Vryburg zurück. In Upington angekommen nutzen wir die Einkaufsmöglichkeiten und Tankstellen um uns auf die nächsten Tage im Nationalpark vorzubereiten.
Außerdem müssen wir noch die Camps im Park buchen. Weil wir spontan Reisende sind, die nicht Wochen oder sogar Monate vorher Reservierungen für die Campsites gemachten haben, kriegen wir leider nur zwei Nächte in der an Namibia angrenzenden Campsite Mata-Mata.
Hier lässt es sich empfehlen, sofern das mit den Reiseplänen vereinbar ist, die Camps im Voraus zu buchen um eine schöne Tour mit verschiedenen Camps im Park zu machen.
Aber zurück zu unserer Tour, von Uptington zum Parkeingang bei Twee Riveren (Two Rivers) dauert es nochmal 2h 30min – hier kann man mal ein Gefühl für die südafrikanischen Distanzen entwickeln.
Die erste Nacht in Mata-Mata war dann aber wettertechnisch SEHR unangenhem… Denn nach einem schönen Sonnenuntergang ziehen sich die Wolken zusammen, es fängt an zu regnen, der Wind zieht auf und es wird kalt. Aber auch solches Wetter gehört zu Afrika und wir sollten natürlich auch nicht vergessen, dass es ja Winter ist. Für uns heißt das; schnell Kochen, warm Anziehen und dann ganz schnell in das trockene Zelt und die dicken Schlafsäcke.
Wie auch schon in Pilanesberg fahren wir jeden Tag in den Park. Landschaftlich hat sich einiges verändert in den 800km, die wir in den letzten Tagen zurückgelegt haben und natürlich auch die Tiere, die wir finden.
Und hier klappt es dann auch endlich mit den Katzen, fast jeden Tag entdecken wir Geparden.
Am letzten Tag entscheiden wir das Camp etwas später zu verlassen und nachdem alle andern aufgebrochen sind, kommen die Erdhörnchen und Eichhörnchen und durchsuchen den Campingplatz.
Unser nächstes Ziel ist jetzt Botswana. Weil die Grenzposten innerhalb des Transfrontier Parks leider Pandemie bedingt noch geschlossen sind, benutzen wir den kleinen Grenzübergang in Bokspits. Der Übergang ging problemlos. Vorort haben wir das Visa-on-Arrival gültig für 90 Tage Aufenthalt bekommen. Allerdings mussten wir 4 Tomaten und eine Paprika aufgeben, denn Fleisch sowie frisches Obst und Gemüse dürfen nicht ins Land gebracht werden.
Mehr durch Zufall verbringen wir dann die nächsten Nächte in einem Kamelpark. Der Park ist allerdings nicht aufgebaut wie man sich das in Europa vorstellt, sondern ähnelt eher einem kleinen privaten Reservat, dass neben den lokalen Antilopen auch Kamele hat, die frei rumlaufen.
In den kommenden Tagen planen wir dann unsere Tour durch die Central Kalahari. Der Plan ist einfach: einmal durchfahren. Im Khutse Wildtier Reservat möchten wir reinfahren und dann bei dem Gate bei der Ortschaft Rakops den Park wieder verlassen. Die Schwierigkeit hier ist allerdings wieder das Buchen der Camps im Park und bei diesem Trip ist das absolut notwendig, denn die Tour wird uns eine Woche brauchen. Leider ist das Buchen der Camps hier nicht ganz einfach, denn manche der Camps sind Privat. Aber nach ein paar Telefonaten schaffe ich es zu unserem Glück Zeitnah alle Camps zu buchen, die wir brauchen um den Trip umzusetzen. Als nächstes müssen wir nur noch Vorräte für eine großzügige Woche einkaufen und den Wassertank sowie die Gasflaschen auffüllen.
Mit vollem Tank und extra Kanister Diesel dabei machen wir uns dann endlich auf den Weg.
Die erste Nachte verbringen wir noch auf einem Campingplatz am Gate und am nächsten Tag machen wir uns auf den Weg zum ersten Camp im Park: Bape. Weil wir die Entfernung allerdings etwas überschätzen und es im Park nicht wirklich eine Ausschilderung gibt, fahren wir aus Versehen an dem Camp vorbei. Das merken wir allerding erst viel zu spät. Um die Central Kalahari zu durchqueren gibt es eigentlich nur eine Straße, da könnte man ja meinen es wäre nahezu unmöglich zu verfahren, aber wir sind eben einzigartig!
Leider waren die Koordinaten zum Camp auf unserer Karte leider Falsch wodurch wir das Camp nie gefunden haben. Der Notfallplan ist das Zelt am Straßenrand aufzuschlagen und das machen wir auch – der Unterschied zum offiziellen Camp ist eh gering. Denn die Camps in der Central Kalahari sind bis auf einige Ausnahmen Einzelcampsites, die eigentlich nur eine etwas größerer frei Fläche ist. Es gibt weder einen Zaun noch Toiletten oder Duschen und vor allem keinen Strom. Während dieser Tour haben wir also ausschließlich das was wir im Auto haben.
Was für uns kein Problem ist, da das Auto völlig autark ist.
Nachdem wir unser provisorisches Camp am nächsten Tag verlassen, sind wir deutlich aufmerksamer und finden diesmal den Richtigen Platz. Von hier an läuft der Trip problemlos und fehlerfrei. Tage lang wühlt sich das Auto durch die tiefen Sandstraßen und das Einzige was uns begegnet sind Antilopen und ein einsamer Elefant – kein Mensch.
Der Grund, dass wir besonders im mittleren Teil der Central Kalahari kaum Tiere sehen ist die Trockenzeit. Im Winter gibt es hier kaum Wasser. Die meisten Wasserlöcher sind ausgetrocknet und zwingt die Tiere sich weiter hoch in den Park zu begeben wo sie Wasser finden können. Trotz der Trockenheit und Wärme während dem Tag kühlt es nachts stark ab. Bis in den unteren einstelligen Bereich. Trotzdem genieße vor allem ich diese Tage im nichts.
Nachdem Abenteuer Central Kalahari fahren wir in die Touristen Stadt Maun wo wir die Zivilisation und vor allem das fließende Wasser genießen. Außerdem lasse ich hier das Auto richten, denn beim Tanken tropfts… Das Problem ist ein zu kleines T-Stück. In Maun buche ich dann auch Camps im Moremi Wildtier Reservat im Okavango Delta. Wie auch schon in Südafrika gibt es für uns leider nicht zu viele Optionen, weil wir so kurzfristig anfragen. Trotzdem bekommen wir 4 Nächte in zwei verschiedenen Camps. Besonders zum fahren ist es hier wieder spannend, weil es von tiefen sandigen Straßen zu schlammigen Wasserdurchfahrten alles gibt. Und hier gibt es auch wieder viele viele Tiere, denn der Okavango Delta hat das ganze Jahr reichlich Wasser.
Das Moremi Game Reserve wird dann auch der nördlichste Punkt Botswanas bleiben, denn von dort machen wir uns wieder auf den Weg nach Südafrika. Vorher Fahren wir aber noch in den Makgadigadi Pans National Park und spontan für eine Nacht in Nwetwe Saltpan nach Lekhubu island. Die Saltpans sind sehr beeindruckend und bleiben ein Highlight auf der gesamten Tour, aber hier sprechen Bilder mehr als Worte es beschreiben können, denn es gibt eigentlich nichts zusehen.
Über den Groblersburg Grenzposten fahren wir dann zurück nach Südafrika. Hier verbringen wir ein paar Tage in den Natur Reservaten in der Limpopo Area, die mal wieder einen starken Kontrast zu dem bietet was wir in Botswana gesehen haben. Und dann ist die Zeit in Afrika für meinen Besten Freund auch schon vorbei und wir fahren zurück nach Johannesburg.
Ich sehe mich dann einem ganz anderen Problem gegenüber. Mein dreimonatiges Touristen Visa für Südafrika läuft in wenigen Tagen aus. Ich habe aber noch keine Idee für meine nächsten Ziele…
Ich muss meinen besten Freund also schon ein paar Tage früher absetzten um Südafrika noch rechtzeitig verlassen zu können.
Ich entscheide mich zurück nach Mosambik zu fahren.
To be continued…
Teil 1 und Teil 2 des Reiseberichts:
Reisebericht „Sechs Monate durch Südafrika“- Teil I: „Eigentlich alles normal“ – be-outdoor.de
In diesem Sommer durften wir das zwei Personen-Bikepacking-Zelt Fly Creek HV UL2 von Big Agnes testen. Das ultraleichte Zelt (1,25 kg!) kam unter anderem auf verschiedenen Wandertouren in den Alpen, wie der Alpenüberquerung vom Bodensee zum Gardasee, und unserer Fahrradtour Berlin – Kopenhagen zum Einsatz.
Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Dabei setzt Big Agnes das Thema Nachhaltigkeit und die Praktikabilität für den Menschen in den Vordergrund. Die innovativen Produkte, zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Dies kann durch unsere Produkttests nur unterstrichen und bestätigt werden!
Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf alle Zelte sind hier zum Beispiel alle DAC-Zeltstangen mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.
Das Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelt ist eine minimalistische 2 Personen Unterkunft für alle Reisen mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Die hier getestete 2 Personen Variante hat ein kürzeres Packmaß bekommen, wodurch man es flexibel am Fahrrad befestigen kann. Egal ob am Rahmen, Fahrradlenker oder in den Packtaschen, das auf eine minimale Größe zusammen gerollte Zelt ist super leicht zu verstauen. Zudem nimmt es mit rund 1,25 kg (nachgewogen) auch bei der Nutzung von nur einer Person nicht zu viel Platz und Gewicht ein. Gerade auf unserer Langstreckenwanderung und Fahrradtour erwies sich dies als sehr wertvoll!
Neben der Optimierung des Packmaßes wurde das Zelt mit speziellen Befestigungsschlaufen und Taschen versehen, damit man Radbekleidung, Helm und weitere Ausrüstung schnell und einfach verstauen kann, hierzu später mehr. Das Innenzelt besteht aus einer langen Kammer, die über einen frontalen Eingang erreicht wird. Packtaschen oder das Backpack kann man hier problemlos im Vorraum verstauen, sodass sie weder im Innenraum Platz einnehmen noch einem möglichen Regen ausgesetzt sind.
Die Sitzhöhe mit 102cm ist dabei großzügig und vor allem bei längeren Touren ein angenehmer Komfort. Nicht zu vergessen sind Regenabende, die so zu ausgiebigem Kartenspielen genutzt werden konnten. Die Liegefläche beträgt 219 cm Länge und 132 cm Breite am Kopfende (107 cm Breite am Fußende). Somit ist das Zelt für die minimalistische Nutzung mit zwei Personen oder für Touren alleine mit viel Komfort geeignet. Auf unseren Touren haben wir die Größe und den Schnitt des Zeltes als sehr angenehm und trotz Minimalismus nie als zu klein empfunden.
Beim Aufbau des freistehenden Zeltes wird dabei das Innenzelt zuerst aufgebaut und anschließend durch das wasserdichte Außenzelt ergänzt. Dabei reicht das Außenzelt nicht ganz bis zum Boden und versorgt dadurch das Zeltinnere mit Frischluft. Dies führt auch dazu, dass die Bildung von Kondenswasser verringert wird.
Der zusammenhängende Gestängebogen ermöglicht ein schnelles und einfaches Aufbauen (auch für nur eine Person), so wie es unterwegs sein sollte.
Im Innenzelt befinden sich zwei Meshtaschen, die sich hervorragend zum Verstauen von Sachen eignen, welche man schnell zur Hand haben möchte. Weiterführend kann die am Zelthimmel befindliche Multimediatasche sehr gut zur Verstauung der Kopflampe genutzt werden, sodass ein abendliches Lesen, Kartenspielen etc. einfach möglich ist. Insbesondere letzteres hatten wir zuvor bei keinem Zelt und wurde von uns als sehr praktisch angesehen. Außerdem befindet sich an der Außenseite des Innenzeltes eine Helmtasche, sodass diese im Inneren des Zeltes keinen Platz einnehmen und gleichzeitig vor Regen geschützt sind.
Gesamtgewicht nachgewogen | 1,243 kg |
Packmaß ca. | 33 x 16 cm |
Abmessungen | Innenzelt: 219 x 132/107 cm x 102 cm | Apsis max. Tiefe: 71 cm |
Wassersäule | 1200 mm |
Material Außenzelt | 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet) |
Material Innenzelt | Nylon (Ripstop) | Polyester (Mesh) |
Material Boden | 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet) |
Gestänge | DAC NSL Aluminium |
Heringe | 8 DAC Superlight J Stakes |
Eingänge/Apsiden/Vents | 1 | 1 | 0 |
Personenzahl | 2 |
Lieferumfang | Innenzelt | Außenzelt | Gestänge | Heringe | Packsack |
Konstruktion | Giebeltunnelzelt |
Zusamengefasst hat sich der erste Eindruck insbesondere auf unserer Langstreckenwanderung sowie der Fahrradtour mehr als bestätigt. Das Zelt ist ideal für alle Touren, bei denen ein Fahrrad-spezifisches Packmaß und Bikepacking Features eine Rolle spielen und bei dem das Gesamtgewicht ultraleicht sein sollte. Gerade auch bei langen Wanderungen, wo das Gewicht letztendlich entscheidend für eine angenehme Wanderung ist. Außerdem kann der Aufbau schnell und einfach erfolgen, wodurch das Ankommen erleichtert und insbesondere an Regentagen ein schneller Trockenraum geschaffen werden kann. Trotz alledem muss dabei nicht auf Komfort verzichtet werden und zusätzliche Gadgets, wie die Multimediatasche oder das Helmfach, erleichtern das Campingleben.
Der Schnitt, Aufbau, Gewicht, Packmaß sowie Gadgets zeigen, dass bei der Entwicklung des Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelts die Bedürfnisse des Outdoor-Nutzers sowie ein sehr hohes Maß an Praktikabilität im Vordergrund standen. Das Ergebnis: Ein für uns nicht wegzudenkender Begleiter für zukünftige Rad- sowie Wandertouren!
Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redaktion
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den lauen bis ziemlich kalten Nächten des südafrikanischen Winters habe ich den Riff Schlafsack für Frauen von Nemo dabei gehabt und getestet. In manchen Nächten hat eine kurze Pyjamahose gereicht und manchmal habe ich sogar noch im Pulli gefroren – gut, vielleicht bin ich auch ein bisschen empfindlich.
Der Stoff auf der inneren Seite des Schlafsacks ist sehr weich und durch die Daunen sehr soft was das drin liegen und einkuscheln sehr angenehm macht.
In der Haube ist eine Tasche für ein Kissen eingenäht, die ich allerdings selten benutz habe, da mein Kissen ein kleines bisschen zu groß für diese ist.
Für die wärmeren Nächte hat der Riff Schlafsack zwei Lüftungsschlitze, wenn diese geöffnet sind trennt die innen- und Außenseite des Schlafsacks nur noch eine Schicht Stoff im Bereich der Schlitze.
In dem afrikanischen Winter Monaten kann es besonders nachts bis zu 0° haben, so konnte ich den Schlafsack auch niedrigeren Temperaturen aussetzen. Und er schlägt sich gut, sobald der Schlafsack aufgewärmt ist, hält er die Wärme sehr zuverlässig. Allerdings hatte ich häufig kalte Füße. Der Schlafsack ist so geschnitten, dass man in jeder Position angenehm schlafen kann und sich nicht eingeengt fühlt. Die Haube des Schlafsacks kann man zusätzlich mit einem Zugband zu ziehen, sodass der Schlafsack noch besser isoliert.
Ich habe den Schlafsack zum Schonen der Daunen unverpackt bekommen und war sehr überrascht über das doch sehr geringe Packmaß nachdem ich ihn das erste Mal verpackt hatte. Verpackt ist er deutlich kleiner als andere Schlafsäcke.
Auch farblich macht der Riff Schlafsack für Frauen was her. Der innere Stoff ist ein grelles Pink – zu welchem ich normalerweise nicht als erstes Greifen würde – und der äußere ein helles grau. Wenn der Schlafsack geschlossen ist finden sich nur noch einige Akzente des Pinks auf der Außenseite des Schlafsacks und in der Haube. Zusammen sieht das wirklich gut aus.
Für mich ist der Schlafsack ein essential. Durch das eher geringe Packmaß hebt er sich von anderen Schlafsäcken auf dem Markt ab. Die Möglichkeit ihn durch die Lüftungsschlitze in lauen und kalten Nächten zu benutzen holt mich auch ab und das weiche und leichte Gefühl, die der Schlafsack vermittelt soweiso. Außerdem soll es noch eine zusätzliche Funktion zu dem Schlafsack geben. Das dazu passende Model für Männer lässt sich mit dem Reißverschluss mit diesem Schlafsack verbinden, sodass ein großer Schlafsack entsteht. Leider konnten wir das nicht ausprobieren.
Mehr von NEMO:
Nemo Equipment – Multifunktionale Campingmöbel – be-outdoor.de
Bikepacking mit NEMO, Katadyn und Polartec – be-outdoor.de
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PRojects und NEMO. Der Schlafsack wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Fast ein halbes Jahr hat uns die HÄNG(ematte) als Testprodukt quer durch 6 Südafrikanische Länder begleitet.
Die HÄNG ist eines meiner absoluten Lieblingsgadgets, obwohl ich mir beim ersten Reinlegen nicht ganz sicher war ob sie nicht gleich auseinanderreist – kleiner Spoiler an dieser Stelle, tut sie nicht.
Die HÄNG hat ein sehr kleines Packmaß, was sie schonmal positiv von all meinen bisherigen Hängematten hervorhebt, und ist nicht besonders schwer.
Um die Hängematte aufzubauen muss man auch kein Genie sein, das System ist einfach und genial. Dadurch kann man die HÄNG praktisch überall aufbauen. Wie in der Anleitung beschrieben sollte das aufbauen auch nicht länger als 5 Minuten dauern, das heißt keine komplizierten Knoten und extra Bänder nur um die Hängematte einigermaßen stabil aufzuhängen. Man kann die HÄNG quasi überall aufhängen wo man eine potenzielle Stelle für eine Hängematte sieht. Mir hat auch häufig das Auto als zweiter Spot ausgeholfen.
Der Stoff aus Fallschirmseide ist dünn und sehr leicht, aber super stabil, sodass man auch zu zweit in der Hängematte liegen kann.
Gerade, wenn man viel unterwegs ist und keine Zeit – dann auch keine Lust hat ewig eine Hängematte oder einen bequemen Stuhl aufzubauen ist die HÄNG perfekt und nur zu empfehlen.
Wir haben die HÄNG in blau zur Verfügung gestellt bekommen. Die dunkelblaue Hängematte hat türkis-blau Streifen, die einen schönen, dezent Akzent setzten.
Wie schon eingangs erwähnt kann ich die Hängematte nur empfehlen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Die Hängematte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Ich durfte diesen Sommer bei unserer Alpenüberquerung (vom Bodensee zum Gardasee) den Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes testen. Über 350 Kilometer und 20.000 Höhenmeter bergauf sowie 20.000 Höhenmeter bergab war der komfortable Daunenschlafsack mein treuer Begleiter und sorgte für erholsame Nächte, sodass ich die anstehenden Tagesetappen ausgeschlafen meistern konnte.
Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes in den Vordergrund, was der Produkttest des Roxy Ann 3N1 30° Schlafsacks für mich bewiesen hat.
Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind.
Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Die Imprägnierung generiert eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung und zugleich wurde auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet.
Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.
Das einfache, aber technischen Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl an Unterlagen-Größen einstellbar.
Bei der Alpenüberquerung habe ich mich bewusst dazu entschieden, den Innen- und Außenschlafsack einzupacken. Die klimatischen Bedingungen in den Sommermonaten lassen zwar eine alleinige Nutzung des Innenschlafsack durchaus zu, wenn die Temperaturen nicht weit unter die angegebene Komforttemperatur des Innenschlafsacks (7°C) fallen.
Je nach Höhenlage konnte jedoch durch den Außenschlafsack (Grenztemperatur von 13°C) eine warme Nacht gesichert werden. Denn duch die Kombination ergibt sich eine Grenztemperatur von -1°C. Diese Flexibilität hinsichtlich des Wärmekomforts je nach Jahreszeit und die damit verbundene Entscheidungsfreiheit beim Gewicht erachte ich als sehr wertvoll. Die konturierte Silhouette des Schlafsacks hat zudem für thermische Effizienz gesorgt und minimierte häufige Kältebrücken.
Außerdem verstärkte die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, die thermische Effizienz. Dadurch wurde ich nachts gut warmgehalten und der mit Daunen gefüllte Schlafsack hielt sein Komfortversprechen, sodass ich am nächsten Tag gut erholt in einen neuen Tag starten konnte. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.
Zusammengefasst kann ich mit voller Überzeugung sagen, dass das modulare Schlafsystem des Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes eine extrem bedarfsorientierte Nutzung und Vielseitigkeit bietet, die sich für meine ganzjährig variierenden Touren und deren klimatischen Ansprüche perfekt eignet. Ich möchte nicht mehr auf ein solch hohes Maß an Flexibilität und Komfort verzichten!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Das Primetech Stove System wurde uns von Primus für unsere Tour quer durch den Süden Afrikas zur Verfügung gestellt, damit wir auch unterwegs an unseren Kochkünsten arbeiten können.
Beide Töpfe haben das Volumen mindestens einen Liter Flüssigkeit auf zu nehmen. Einer der Töpfe ist beschichtet, der andere nicht, so wird die Möglichkeit geschaffen simultan zu kochen. Mit der Crimp-Topfzange kann leicht zwischen den Töpfen gewechselt werden, was das Kochen sehr erleichtert.
Die externe Gaskartusche war das erste Problem, dem wir uns mit dem Produkt stellen mussten. Leider passt keine herkömmliche Butangasflasche zum Stecken an das System, die es in jeden Camping Ausstatter gibt. Deshalb hat es uns schon einige Tage und viele Besuche in verschiedenen Baumärkten und Campingausstattern in Südafrika gekostet bevor wir überhaupt mit dem Kochen beginnen konnten. In anderen Ländern oder größeren Städten mag da allerdings die Situation anders aussehen, aber in Südafrika und Mozambik stellt das ein großes Problem dar. Nachdem wir aber die passende Gasfalsche gefunden hatten, konnte es endlich mit dem Kochen losgehen.
Wie auch schon im ersten Teil des Berichtes erwähnt, gibt es die Möglichkeit auf unterschiedlichen Höhenstufen zu Kochen. Die Füßchen für die höchste Stufe sind allerdings sehr schmal, weshalb man den Topf erst einmal richtig ausbalancieren muss und dann im besten Fall nicht mehr bewegt. Besonders, wenn der Topf nicht ganz gefüllt ist, ist das Gesamtkonstrukt dann sehr instabil. Allerdings haben wir diese oberste Stufe noch nie benötigt, da man die Hitze auch wunderbar über das Regulatorventil an der Gasflache anpassen kann.
Was mich zum Grinsen gebracht hat, war der faltbare Hitzereflektor, welchen ich treffender „gefaltete Alufolie“ nennen würde. Der Reflektor tut zwar seinen Job, aber im Endeffekt ist es nur Folie.
Bis auf diese anfängliche Schwierigkeit sind wir mit dem Primetech Stove System sehr zufrieden. Wir haben den Primus jeden Tag mindestens einmal verwendet und er wurde ein Essential besonders an windigen Tagen für den morgendlichen Kaffee, wenn kein Strom zur Hand war.
Die Hitzeentwicklung ist ausgezeichnet. Ein herkömmliches System kann da einfach nicht mithalten, besonders, wenn es etwas windig ist. Während unser Vergleichssytem es bei Wind überhaupt nicht schaffte einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen, schaffte es das Primetech Stove System nach einigen Minuten.
Das Packmaß ist relativ klein und überhaupt nicht schwer, was den Primus auch für mehrtätige Wanderungen optimal macht – oder wie bei uns, mehr Platz im Auto lässt.
Das Zusammenpacken geht super leicht und wirkt sehr durchdacht. Ein Topf passt in den anderen und dorthinein das eigentliche Kochersystem, nur die Gasflasche muss extra gepackt werden.
Der Deckel ist dank des integrierten Siebs multifunktional und super praktisch. Er und alle anderen Teile des Systems machen auch äußerlich was her.
Das Primetech Stove System ist perfekt für alle Outdoor Fans, die auch unterwegs mal etwas aufwendigere Gerichte genießen möchten. Alles in allem würde ich das System auf jeden Fall weiter empfehlen, man sollte aber vorher herausfinden wo und ob man die passende Gaskartusche finden kann.
Mehr von Primus gibt es hier:
Primus Express Stove Set Piezo – be-outdoor.de
Primus FRITID – Das neue Freizeitequipment aus Schweden – be-outdoor.de
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Primus. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Camping ist unter Hundefreunden die mit Abstand beliebteste Art Urlaub zu machen. Auf den meisten Campingplätzen sind Hunde willkommene Gäste und das Naturerlebnis ist für Zwei- und Vierbeiner oft viel schöner als im Hotel oder in einer Ferienwohnung.
Beim Campen mit Hund lauern allerdings auch ein paar Gefahren, die du kennen solltest.
Mit dem Camper oder Bus im Hochsommer die Mittelmeerküste erkunden, von Campingplatz zu Campingplatz, mit immer neuen Landschaften und tollen Spots zum Übernachten.
Das klingt für dich nach Urlaub pur, kann für einen Hund aber auch Stress bedeuten.
Hunde leiden beim Campen unter Umständen unter langen oder ständigen Fahrten im Wohnmobil oder Auto. Ständige Standortwechsel können abenteuerlustigen Vierbeiner bekommen, anderen nicht.
Versuche Fahrten in der Hitze immer kurz zu halten und fahre im Hochsommer besser in den Abend hinein als am Tage. Hast du einen Wohnwagen-Anhänger fährt der Hund übrigens sicherer in einer Hundebox auf dem Rücksitz des Autos als alleine im Anhänger mit.
2. Beachte die Campingplatzregeln
Hunde sind auf so ziemlich allen Campingplätzen willkommen, doch es gibt auch Ausnahmen.
Erkundige dich bei bestimmten Zielen am besten trotzdem immer im Voraus. Mit ein paar Klicks kannst du im Netz sehen, wo und welche Campingplätze Hunde erlauben und ob für die Vierbeiner vielleicht sogar Extras wie ein eigener Badestrand geboten sind.
Manche Campingplätze haben Areale, in denen Hunde keinen Zutritt haben. Manchmal gilt das sogar für den Badestrand, wenn denn einer dabei ist. Selbst wenn dein Hund dort erlaubt ist, musst du immer gesonderte Vorsicht und Rücksicht walten lassen. Achte insbesondere darauf, dass dein Hund folgsam ist und Kinder in Ruhe lässt. Hast du einen Hund mit langen Haaren, empfiehlt es sich, diesen zu bürsten, bevor du ihn mit anderen Campern baden lässt.
3. Keine hundegerechte Umgebung
Der Campingplatz sah auf den Fotos echt toll aus. Doch dann stellst du vor Ort fest, dass er wie eine Oase in der Einöde oder in einer Betonwüste liegt. Seit Tagen sitzt du gelangweilt vor deinem Camper und deine Fellnase schmollt auf dem Outdoor Hundebett. Ihr würdet gerne etwas unternehmen. Doch Fehlanzeige, rundherum gibt es kaum etwas, das dir und deinem Hund Spaß machen könnte.
Manche Campingplätze sind voll geschottert, asphaltiert oder gekiest. Das ist für die Betreiber oft einfacher und leichter zu pflegen. Für Hunde ist das aber eher ungünstig.
Nicht nur, dass interessante Grünflächen und Schnupperecken verschwinden.
Manche Schotterarten können für Hundepfoten scharf und unangenehm sein. Die Hitze in manchen Urlaubsländern verschärft das Problem zusätzlich. Asphalt wird dann oft glühend heiß und für einen Hund mit blanken Pfoten sehr unangenehm.
Im Hochsommer musst du immer auf die Hitze achten. Im Süden wird es leicht bis zu 40 °C heiß und Aktivitäten sind dann schon am Vormittag eine Qual. Achte darauf, deinen Hund im Sommer niemals im Camper eingeschlossen alleine zu lassen und sorge, wann immer möglich, für Abkühlung.
Umgekehrt kann es dir aber auch passieren, dass das Thermometer nach einem Gewitter mal eben um 20 °C fällt. Dann droht selbst im Sommer Erkältungsgefahr.
Nimm für deinen vierbeinigen Schatz also sicherheitshalber immer eine warme Decke oder einen Schlafsack für Hunde und für dich einen warmen Pulli und eine Jacke mit.
Campen mit Hund ist eine tolle Sache. Allerdings solltest du vor der Abreise immer darauf achten, dass sowohl der Platz als auch die Umgebung wirklich für dich und deinen Hund geeignet sind.
Das gilt vor allem dann, wenn du einen Stellplatz verbindlich im Voraus buchst und Wechseln vor Ort nicht so einfach ist.
Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes im Vordergrund.
Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Weiterführend ist Big Agnes Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group.
Dementsprechend verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Demzufolge generiert die Imprägnierung eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung, während zugleich auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet wurde.
Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.
Das einfache, aber technische Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl von Unterlagen-Größen einstellbar.
Außerdem sorgt die konturierte Silhouette des Schlafsacks für thermische Effizienz und minimiert häufige Kältebrücken. Zusätzliche Handwärmer mit Einstecktaschen (oben am Außensack) sowie die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, verstärken die thermische Effizienz zudem.
Die Grenztemperatur des Innenschlafsacks beträgt 7°C, die des Außenschlafsacks 13°C. In Kombination ergibt sich draus eine Grenztemperatur von -1°C. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.
Der mit Daunen gefüllten Schlafsack verspricht Komfort und Vielseitigkeit, unabhängig von Schlafstil oder Temperaturpräferenz.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Camping ist in und Dachzelte für´s Fahrzeug sind beliebt. Ab Mai 2022 erobert eine neue nachhaltige Zeltmarke den Markt. Das neue YANO Autodachzelt von TAMBU überzeugt nicht nur durch sein geringes Gewicht von circa 38 kg. Das Material ist ein 180g/m² Baumwoll-Misch-Gewebe mit Ripstop Verstärkung, verfügt über eine hervorragende Belüftung und viele weitere durchdachte Details.
Dazu gehört zum Beispiel eine Aufbewahrungstasche für Schuhe und ein Sternenhimmel. Das Yano-Dachzelt lässt sich in wenigen Schritten mittels eines Dachträgers befestigen und kann damit fahrzeugunabhängig montiert werden. Außerdem ist eine bequeme Luftmatratze ist im Lieferumfang enthalten. Die unverbindliche Verkaufsempfehlung liegt bei 2.499,- Euro. Das Zelt ist ab Mai 2022 im Handel verfügbar.
TAMBU ist eine neue, nachhaltige Zeltmarke und hat sich umweltbewusstes Camping zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis zum Ziel gesetzt. Die Zeltstoffe werden zu 100% aus recycelten PET-Flaschen (rPET) hergestellt. Durch die Verwendung von recyceltem Polyester hilft TAMBU damit, die Umwelt zu schonen und die Meere von Plastik zu befreien.
TAMBU ist die erste Zeltmarke in Europa, die ihre komplette Kollektion aus recycelten und umweltschonenden Materialien produziert. Bisher gibt es zwei Zeltkollektionen – Origin und Core. Das Highlight der Origin Kollektion ist das Suti TC 4 Personen Zelt. Ein Familien-Tunnel-Zelt aus TC (65% rPET Polyester/35% Baumwolle). Die Core Kollektion ist ab Frühjahr/Sommer 2022 erhältlich und besteht aus sieben Modellen.
Nachhaltige Zelte in langlebiger Qualität und mit einer durchdachten Ausstattung zu einem fairen Preis – das ist der Anspruch von TAMBU und gibt auf alle Zelte eine 3-jährige Garantie.
Als Ergänzung zu den Dachzelten, wird ab Sommer 2022 auch eine kleine, aber qualitativ anspruchsvolle Schlafsack-Kollektion wird ab Sommer 22 erhältlich sein. Mit einer „Goose feel like-Füllung“ aus Cluster Loft Eco 19 wurde eine nachhaltige Alternative gefunden, deren Eigenschaften der Daune ähnlich ist.
Weitere Infos findet Ihr unter tambu-outdoor.com…
Quelle: Tambu Outdoor / Tine Zelass PR
In den nächsten 6 Monaten werden wir das Quasar 3D Sleeping Pad auf unserer Tour durch den Süden Afrikas für Euch testen. Von Campingplatz zu Campingplatz und Abenteuer zu Abenteuer muss die Matte einiges aushalten. Im Zelt auf dem Dach des Landcruisers, im Zelt auf dem Boden oder beim Campen in den Höhlen des Drakenbergparks, von sommerlichen Temperaturen bis zu den kalten afrikanischen Winternächten wird die Quasar 3D getestet und unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt.
Auf den ersten Blick überrascht und beeindruckt das kleine Packmaß und das geringe Gewicht (930g) des Sleeping Pads. Das erste aufpumpen mit dem Pumpsack war für mich überraschend einfach. Zweimal in den Sack pusten und schon ist dieser mit Luft gefüllt und man kann beginnen das Sleeping Pad aufzupumpen. Der Pumpsack vereinfacht das Aufpumpen deutlich und ist eine sehr gute und platzsparende Alternative zu einer Luftpumpe, der Sack selber nimmt so gut wie keinen Platz ein und kann einfach mit der Matte verpackt werden.
Zum Liegen und Schlafen ist die Quasar 3D super bequem. Je nachdem mit wie viel Luft man die Matte vorher befüllt hat lässt sich die Härte individuell einstellen.
Das Zusammenfalten ist relativ einfach. Um die Luft auszulassen öffnet man einfach das Ventil und lässt die Luft entweichen. Möchte man die Luft vollständig entfernen, lässt sich das durch das Zusammenrollen recht gut bewerkstelligen. Wenn man die Quasar 3D drittelt und zusammenrollt passt sie leicht wieder in die Hülle und ist so klein verpackt wie vorher.
Quasar™ 3D ist ein Neuzugang in der NEMO Kollektion. Das Sleeping Pad nutzt ein innovatives Polsterdesign für maximale Schlafunterstützung und Komfort. Zudem geht es als erstes bluesign®-zertifiziertes Pad in puncto Nachhaltigkeit noch einen Schritt weiter. Das umweltbewusste, langlebige 30D-Polyester-Ripstop der Quasar™ 3D besteht zu 100% aus recycelten Materialien und bietet ein weiches, luxuriöses Liegegefühl mit einem stützenden Stretch-Effekt. Geschwungene Luftkammern stützen die Körpermitte, damit man zentral auf der Matratze liegt und sich nachts nicht herunterrollen kann.
Auch die Quasar™ 3D ist mit dem Laylow™ multifunktionalen, mikroverstellbaren Ventil ausgestattet. Damit lässt sich die Matratze besonders schnell aufpumpen und die Luftfüllung individuell anpassen, um die Festigkeit der Matratze zu variieren. Für die Matratze wird keine Luftpumpe benötigt, denn der mitgelieferte Vortex™-Pumpsack ist auf schnelles und einfaches Aufpumpen ausgelegt. Auch der praktische Packsack und ein Reparaturset sind im Lieferumfang enthalten. Bei all dem Komfort und zusätzlichem Equipment bliebt das Packmaß der Quasar™ 3D klein, handlich und gewichtssparend.
NEMO ist ein Outdoor Equimpent Hersteller aus New Hampshire, USA der dafür bekannt ist, preisgekrönte Produkte zu entwickeln, die sich durch Langlebigkeit, Komfort und Nutzerfreundlichkeit auszeichnen. NEMO wurde als führendes mittelständisches Unternehmen im Bereich Umweltschutz von den New Hampshire Businesses for Social Responsibility ausgezeichnet und hat seit seiner Gründung 2002 bereits über 70 namhafte Awards für seine Designs erhalten.
NEMO’s besonders hohes Ansehen für innovative Konstruktionen in allen Produktlinien — Zelte, Schlafsäcke, Matratzen, Camping-Accessoires und Mobiliar — ist das Ergebnis einer Designphilosophie, die verspricht, niemals etwas auf den Markt zu bringen, das das Verbrauchererlebnis nicht bedeutend verbessert. NEMOs Team aus Designern und Ingenieuren wird von einer Leidenschaft für Outdoor-Erlebnisse und Nachhaltigkeit angetrieben.
Mehr über die Tour Sechs Monate durch den Süden Afrikas gibt es hier.
Mehr Beiträge von NEMO gibt es hier.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PRojects und NEMO. Die Isomatte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Big Agnes stellt hochwertiges Outdoor-Equipment her und ist dabei stets auf der Suche nach der nächsten Möglichkeit, dies auf noch nachhaltigere Weise zu tun. Der Faktor Mensch ist dabei von essenzieller Wichtigkeit, denn alle Mitarbeiter:innen von Big Agnes sind mit Leidenschaft bei der Sache, sei es bei der Arbeit oder ihren Outdoor-Hobbys.
Das Unternehmen legt großen Wert darauf, alle seine Angestellten zu inspirieren und ihre Kreativität und frische Ideen mitzubringen. Als „Mother of Comfort“ nimmt Big Agnes eine Vorreiterrolle ein, eine Rolle, die die Marke ernst nimmt. Der Beweis dafür sind die kontinuierlichen Innovationen und qualitativ hochwertigen Kollektionen, die das US-amerikanische Unternehmen Jahr für Jahr auf den Markt bringt und mit einem starken Garantie- und Reparaturprogramm unterstützt.
Das Streben nach mehr und echter Nachhaltigkeit ist fest in der DNA von Big Agnes verankert. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group.
Die Marke hat sich außerdem der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und Plastikverpackungen verpflichtet. Das Entwicklungsteam konzentriert sich auf die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/ oder von einer dritten Partei zertifiziert sind.
Dazu gehört auch die ausschließliche Verwendung von FSC-zertifiziertem Papier oder Karton für alle Druckerzeugnisse und Verpackungen. Alle Schlafsack-Stoffe sind mit einem wasserabweisenden PFC-freien Finish versehen, 100 Prozent der Daunen sind RDS-zertifiziert, der Großteil der synthetischen Schlafsäcke enthalten je nach Modell zwischen 50 und 100 Prozent recycelte Isolierung und alle DAC-Zeltstangen sind mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.
Big Agnes bringt die Menschen nach draußen und inspiriert sie dazu, das Leben in der Natur mit Wertschätzung zu betrachten, genau wie auch ihre Mitmenschen. Hier sind einige der nationalen und lokalen gemeinnützigen Organisationen, mit denen die Marke zusammenarbeitet: Outdoor Afro, Shejumps, HighFives, Warrior Expeditions, Big City Mountaineers, SOS Outreach, AORE, United Way, Integrated Community und Waypoint Vets.
Das Wyoming Trail wurde für maximale Größe der Apsiden entwickelt, für möglichst viel gemeinsamen Platz oder zum
Aufbewahren von Equipment im Inneren des Zeltes. Die 4- Personen-Variante kann in zwei getrennte Schlafbereiche
für Paare oder Familien mit älteren Kindern aufgeteilt werden. Das Zelt ist für den Einsatz von Frühling bis Herbst konzipiert, freistehend und vielseitig einsetzbar. Jeder der beiden Schlafbereiche verfügt über zwei Ein- bzw. Ausgänge: einer führt in die Apsis, einer nach draußen.
Fliegengitter, verschiedene Tür-Optionen und der große Vorraum sorgen für eine gute Luftzirkulation, die Türen selbst lassen sich dank der leichtgängigen Reißverschlüsse schnell und einfach öffnen bzw. schließen. Zusätzliche Stabilität wird durch selbst ausgleichende Abspannleinen erreicht. In der schnell aufzubauenden Fast-Fly-Variante lässt sich das Zelt mit dem separat erhältlichen Footprint um einen extragroßen Schutzbereich ergänzen.
Wie ein eigenes Bett im Backcountry! Dank Big Agnes’ Doublewide-Serie muss man nicht mehr zwei Schlafsäcke zusammenzippen, um gemütlich zu zweit Platz zu finden. Der Dream Island ist mit FireLine™ Max isoliert, einer zu 50 Prozent aus recyceltem Material bestehenden Isolierung mit gemischten Fasern für ein warmes, angenehmes Schlaferlebnis. Das Flex Pad Sleeve an der Unterseite macht das Verbinden von zwei Pads oder das Umspannen von zwei Pads einfacher und schneller als je zuvor, während sich das Außenmaterial an der Oberseite und das kuschelige Baumwoll-Poly-Futter im Inneren wie eine Decke auf dem Bett drapieren lässt. Die „Free Range Footbox“ maximiert den Bewegungsspielraum für die Füße, außerdem lässt sich das Oberteil des Schlafsacks per Reißverschluss abnehmen, sollte man einen kleineren, einzelnen Schlafsack benötigen.
Wenn es um superleichten Komfort für drei Jahreszeiten geht, ist das Rapide SL Insulated™ das perfekte Pad. Dank der Offset-I-Beam-Konstruktion bleibt das Gewicht besonders gering und sorgt gleichzeitig für multidirektionale Unterstützung für gleichbleibende Stabilität und Komfort. Diese superleichte Luftkammermatratze sorgt dank PrimaLoft® Silver-Isolierung für Wärme und ist mit ihrem R-Wert von 4,3 für den Einsatz in drei Jahreszeiten zertifiziert. Das Pad ist leicht, robust, besonders gut verstaubar und schnell aufzublasen bzw. entleeren. Ein
wichtiger Teil der Ausrüstung für jedes Camping-Abenteuer.
Bequem und super leicht, perfekt geeignet für jeden Campingtrip, Konzert im Park, Picknick mit Familie und Freunden oder Road-Trips – der Bestseller von Big Agnes ist jetzt auch als XL-Version erhältlich. Einfach aufzubauen und zu verstauen dank vollständig stoßgesichertem und farbcodiertem Rahmen aus Flugzeugaluminium mit selbstausgleichender Mittelstange für unebene Untergründe.
Das ultimative Upgrade für jedes Basecamp und Camping-Spot ist ein praktischer Hardtop-Tisch, der leicht auf- und abzubauen ist. Der Woodchuck Camp Table eignet sich hervorragend, um ein paar kühle Drinks oder ein leckeres Essen nach der Wanderung zuzubereiten. Das aufklappbare Hardtop wird am Gestänge befestigt und bietet eine sichere, flache Oberfläche.
Vollständig stoßgesicherte Architektur aus leichtem 100 d-Robic-Nylon mit 300 d-Polyester-Ripstop für zusätzliche Reißfestigkeit und einem leichten Gestängesystem aus Flugzeugaluminium. Darüber hinaus verleiht die wasserdichte UTS-Beschichtung dem Gewebe ein weiches Gefühl und erhöhte Widerstandsfähigkeit.
Mehr von Big Agnes gibt es hier.
Quelle: Krauts PR / Big Agnes
Die Welt verändert sich und BACH verändert sich mit ihr. So hat sich BACH BACKPACKS zu BACH EQUIPMENT weiterentwickelt. Durch den Erwerb von Produktreihen und Produktionsdetails der Marke NIGOR wird deren Qualität und bewährte Zuverlässigkeit von NIGOR an BACH weitergegeben.
Das erweiterte Design-Team von BACH ist überzeugt, dass sie ihre Erfahrung und Kompetenz als Rucksackhersteller mit Erfolg auf die Zelt- und Möbel-Produktion übertragen werden. Und es funktioniert auch andersherum: Durch die intensive Auseinandersetzung mit Zelten und Möbeln hat sich das Know-how bei der Entwicklung und Produktion von Rucksäcken sogar noch verbessert.
BACH bringt ab Sommer 2022 verbesserte Ausführungen der früheren NIGOR Nylon-Zelte und Aluminium-Möbel auf den Markt. BACH Zelte sind für alle gemacht, die gerne unterwegs sind und lassen sich in die drei Kategorien 3-Saison, 4-Saison und 5-Saison Zelte einteilen.
Zudem bringt BACH neue Trekking-, Trail- und Tagesrucksäcke heraus, die über die gewohnt charakteristischen Merkmale in puncto Design, Funktionalität und kompromissloser Strapazierfähigkeit verfügen.
Als klassisches, freistehendes 3-Saison Kuppelzelt eignet sich das Guam 2 ideal für Rucksacktouren. Dank seinem 6-eckigen Grundschnitt bietet es zwei geräumige Vorzelte für die Ausrüstung oder zum Kochen und ist beidseitig begehbar. Die nahezu aufrechten Seitenwände sorgen für mehr Raum im Innern und der Zeltkörper mit einer integrierten Kreuzstange bietet effektive Ventilationsflächen.
Zwei Aufbewahrungsfächer im Innenzelt halten das Wichtigste in greifbarer Nähe. Das Außenzelt ist gemacht aus leichtem und gleichzeitig robustem Gorlyn 20 Ripstop-Material und der Boden besteht aus widerstandsfähigem 40 Denier Ripstop-Nylon mit einer laminierten Beschichtung aus Polyurethan. Footprint optional verfügbar. Auch erhältlich als Modell für 3 und 4 Personen.
Das 4-Saison-Tunnelzelt bietet Schutz, Komfort und viel Platz für ein sorgenfreies Zelterlebnis bei jedem Wetter. Das geräumige Vorzelt verfügt über einen Frontzugang für vielseitige Nutzung und Regulierung der Belüftung sowie einen Seitenzugang mit großem Reißverschluss für den einfachen Einstieg.
Der großzügig bemessene Schlafbereich bietet auch hochgewachsenen Personen mehr als genug Platz. Das Außenzelt aus Gorlyn 30 Ripstop-Nylon ist leicht und robust. Der Boden aus 40 Denier starkem Ripstop-Material mit einer Beschichtung aus Polyurethan schützt vor Stock und Stein. Optional mit Footprint verfügbar. Auch erhältlich als Modell für 3 Personen.
Das Wickiup 3 ist ein ultraleichtes 4-Saison Trekkingzelt in Tipiform für zwei bis drei Personen, das viel Raum und erstaunliche Stabilität bei stürmischen Wetterbedingungen bietet. Für optimale und situationsspezifische Agilität ist optional ein Innenzelt mit halber Fläche für eine Person erhältlich. Das robuste, zugfeste Außenzelt aus Gorlyn 20 Siliconised Ripstop-Nylon verfügt an der Spitze über zwei witterungsgeschützte Ventilationsfenster für optimale Luftzirkulation.
Um Gewicht zu sparen, kann auch nur das Außenzelt aufgestellt werden. Und in warmen, trockenen Sommernächten schützt das bloße Innenzelt aus luftdurchlässigem 15D Ripstop-Nylon mit einer Türe aus 15D Nylon No-see-um Mesh vor ungebetenem Insektenbesuch. Der Zeltboden ist gefertigt aus widerstandsfähigem, TPU laminiertem 40D Ripstop-Nylon mit einer Wassersäule von 10 000 mm.
Die verstellbaren Stangen mit einer Segmentlänge von bis zu 40 cm sind aus 19.5 mm TRX Eco Duralumin Aluminium mit umweltfreundlicher Eloxierung gefertigt. Im Lieferumfang sind 12 ultraleichte V-Heringe und ein Reparatur-Stangensegment enthalten. Optional ist ein Footprint erhältlich. Auch erhältlich als Version für 4 und 5 Personen.
Quelle: BACH Equipment
Der Soto Thermolite ist ein stabiler Alu-Topf mit insgesamt 750 ml Fassungsvermögen. Die Oberfläche des Topfs ist anodisiert, dadurch ist sie unempfindlicher und verhindert das Anhaften von Speisen. Die mitgelieferte Thermohülle hält die Speisen außerdem lange warm.
Weitere Infos findet Ihr unter sotooutdoors.de
Quelle: outdoorsports-pr.de