Wir testen aktuell den solo stove Bonfire 2.0. Eine mobile Feuerschale die durch ihr modernes Design auch noch gut aussieht. Auch raucharm soll der Bonfire 2.0 sein. Wir testen das für Euch!
Die Abende mit Freunden im Freien verbringen, auch gerne im eigenen Garten. Und dann möchte man bei kälter werdenden Temperaturen natürlich gerne auch ein kleines Feuerchen. Wenn man aber in einer Siedlung wohnt, ist das mit den Feuerschalen dann leider ein Problem mit den Nachbarn. Denn die Rauchentwicklung mit einer Feuerschale und der miteinhergehende Rauchgestank ist für die Nachbarn nicht zumutbar. Hier hat solo stove mit dem Bonfire 2.0 eine zündende Idee. Eine raucharme Feuerschale, an der man auch sitzen und das Lagerfeuer im städtischen kleinen Garten genießen kann? Wir waren sehr neugierig und möchten den Bonfire 2.0 für euch testen.
Da der Bonfire 2.0 von solo stove mobil ist, waren wir sehr auf die Praktikabilität gespannt. Kann man die Feuerschale in der mitgelieferten Tragetasche einfach mitnehmen? Wenn man vom Parkplatz zum Strand oder See ein Stück zu gehen hat? Also eine kurze Strecke geht in Ordnung bei einer Größe von 49,5 cm Durchmesser, Höhe 35,5 cm und einem Gewicht von 10,6 kg. Vielleicht wäre da der Ranger von solo stove die entspanntere Variante. Die Tasche macht allerdings einen hochwertigen Eindruck und ist zum Campen zum Beispiel wirklich ideal.
Kein Dreck im Kofferraum, weil die Feuerschale in der Tasche sauber transportiert werden kann. Auch ist der Bonfire 2.0 in vielen Farben erhältlich. Durch seine äußere matte Keramikbeschichtung, sieht der Bonfire 2.0 sehr elegant aus. Das Design finden wir sehr minimalistisch was uns sehr gefällt. Auch macht die Edelstahl Feuerschale einen robusten Eindruck. Neben der Tragetasche wird ein Standfuß, eine entnehmbare Auffangschale für die Asche und der Flammenring, alles aus Edelstahl.
Schnell ist der Bonfire 2.0 von solo stove zusammengebaut und wir können loslegen. Endlich lodert das Feuer und wir müssen leider feststellen, dass schon die ersten Nachbarn das Feuer riechen können. Wir warten etwas ab und stellen fest, dass der Rauch weniger wird. Also nur beim anzünden des Feuers war etwas mehr Rauch festzustellen. Aber wenn man empfindliche Nachbarn hat, sollte man den Bonfire 2.0 doch dann lieber mit zum Campen oder zum See nehmen.
Was uns allerdings sehr gut gefallen hat, ist die Keramikbeschichtung die nicht heiß wird. Vor allem wenn man Tiere hat oder Kinder mit dabei sind, ist das immer schwierig mit einer offenen Feuerschale. Doch hiermit ist es wirklich sehr entspannt, Daumen hoch! Die Flammen waren gut und weil man so schön nah an`s Feuer treten kann ohne Angst haben zu müssen sich zu verbrennen, kann man sich auch super wärmen an kühlen Abenden. Noch ein Pluspunkt ist die Reinigung danach. Einfach die Auffangschale mit der erkalteten Asche herausnehmen und entleeren.
Wir sind etwas enttäuscht, weil das mit dem Transport nicht geklappt hat. Leider ist der Bonfire 2.0 doch etwas zu groß und zu schwer um längere Wege zu meistern. Was uns allerdings sehr gut gefallen hat, ist dass die Feuerschale von außen nicht heiß wird und diese große Gefahrenstelle für Verbrennungen eliminiert ist. Und natürlich das Design, zeitlos und minimalistisch.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit solo stove und Hansmann PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Dieses Jahr durften wir zwei Kongelund Loungestühle von Nordisk für euch testen – und was soll ich sagen? Sie haben unser Camping-Erlebnis komplett verändert. Vorher war Camping für uns zwar schon immer eine tolle Möglichkeit, der Natur nah zu sein, aber mit den neuen Stühlen haben wir eine völlig neue Dimension des Chillens entdeckt.
Schon beim ersten Aufbau, den wir im Frühling bei unserem Urlaub in Südtirol testeten, fiel uns direkt auf, wie einfach und schnell die Stühle einsatzbereit sind. Kein langes Herumgefummel oder komplizierte Anleitungen – in wenigen Minuten standen sie an ihrem Platz und warteten darauf, ausprobiert zu werden. Das war schon mal ein riesiger Pluspunkt, denn bei uns muss es beim Camping immer schnell und unkompliziert zugehen.
Als wir uns dann das erste Mal in die Stühle fallen ließen, waren wir schlichtweg begeistert. Die Bequemlichkeit ist wirklich unschlagbar. Egal ob nach einer Wanderung, einem langen Tag am Strand oder einfach zum Entspannen nach dem Frühstück – nie zuvor haben wir so viel Zeit an unserem Stellplatz verbracht. Es war einfach so verlockend, noch einen Kaffee mehr zu trinken und auf den Stühlen die Seele baumeln zu lassen. Vorher waren wir oft unterwegs, aber plötzlich wollten wir einfach nur am Platz bleiben und genießen. Und wenn du anfängst, deine Stühle mit zum Strand zu tragen, dann ist eh schon alles klar, oder?!
Es ist kaum zu glauben, wie sehr zwei so einfache Dinge das gesamte Campinggefühl verändern können. Die Kongelund Loungestühle von Nordisk haben uns dazu gebracht, das Campingleben noch mehr zu schätzen. Wir hatten viel mehr Ruhephasen und fühlten uns fast wie in einem kleinen Outdoor-Wohnzimmer. Selbst wenn es nur darum ging, den Abend bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen – die Stühle haben diesen Moment noch gemütlicher gemacht.
Die Kongelund Loungestühle von Nordisk sind ein absoluter Mehrwert für jede Campingausrüstung. Das super kleine Packmaß ist ideal für Camper. Sie machen das Chillen am Platz nicht nur angenehmer, sondern bringen auch ein Gefühl von Luxus ins Campingleben, das wir so bisher nicht kannten. Wenn ihr also auf der Suche nach einer Möglichkeit seid, das Leben draußen noch entspannter zu genießen, können wir diese Stühle nur wärmstens empfehlen!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Nordisk und PR+Concepts. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Weitere Testberichte von be-outdoor zum Thema Camping findet ihr hier.
Ihr freut euch schon auf die nächste Reise und eine passende Reisetasche fehlt noch? Auf der Suche nach einer robusten und umweltbewussten Tasche die alles mitmacht? Eine Tasche für alle Eventualitäten, die allen Ansprüchen gerecht wird und überall mithin kann? Egal ob Urlaub in den Bergen, Sommerurlaub, Backpacking mit ins Gebirge oder an den Strand, das Material muss was aushalten. Und im besten Fall sollte das Tragen bequem sein und individuell in der Hand oder auf dem Rücken getragen werden können. Ganz egal welche Wendung der Trip nehmen sollte, die perfekte Tasche muss das mitmachen. Hierfür ist die Black Hole® Duffel Bag der ideale und treuste Begleiter.
Die Beschichtung des Hauptmaterials, des Futters und der Gurtbänder der Black Hole® Duffel Bag Kollektion ist aus 100% recyceltem thermoplastischen Polyurethan (TPU) gefertigt. Recyceltes TPU ist elastisch, wetterbeständig und robust gegen Öl, Fett und Abrieb. Produziert in einem Fair Trade Certified™-Betrieb.
Und damit die Reisebegleitung perfekt organisiert ist, gibt es noch die Black Hole Cube für Ordung im Gepäck und die wichtigen Dinge auf die man einfach zugreifen kann. Diese ist auch in verschiedenen Größen bei patagonia erhältlich:
Quelle: patagonia, Geschwister Zack PR
Ein Gamer-Campingausflug ist ein unübliches und aufregendes Abenteuer in der Natur. Aber wie organisiert man es richtig? Hier erfahren Sie alles dazu.
Ein Gamer-Campingausflug kombiniert die Freude am Spielen mit dem Abenteuer der Natur. Es mag wie eine unübliche Kombination erscheinen, doch mit der richtigen Planung kann es eine unvergessliche Erfahrung werden. Zunächst einmal sollten Sie sich über die besten Promotionen in Online-Casinos informieren, um die nötige Ausrüstung zu kaufen. Ich empfehle dieses Buch jedem, der einen Willkommensbonus erhalten möchte und einen Campingausflug plant.
Damit Ihr Gamer-Campingausflug ein Erfo͏lg wir͏d, i͏st eine gründliche͏ Vorbereitung d͏er Schlüssel. Dazu gehört die Auswahl ͏eines geeigneten Ortes, das Zusamme͏nst͏ellen der notwendi͏ge͏n Ausrüstung und die Bestätigung des Zugangs zu Ele͏ktrizi͏tät. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie all diese Aspekte erfolgreich umsetzen können, um einen gelungenen Ausflug zu erleben.
Die Vorbereitung ist das A und O. Stellen Sie vor der Abreise sicher, dass a͏lle wesen͏tlichen Vorbereitung͏en abgesc͏hlossen sind. Beachten Sie die͏ folgenden wichtig͏en Maßnahmen:
Für einen Gam͏ing-T͏rip b͏rauchen Sie mehr als ein Zelt und einen Schl͏afsack. Hier ist ein͏e Liste der wesentlichen Ausrüstung:
Ein Gamer-Campingausflug sollte nicht nur auf das Spielen beschränkt sein. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihren Aufenthalt abwechslungsreich gestalten können:
Gutes Essen ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Campingausflugs. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und bringen Sie einfache, leicht zu kochende Lebensmittel mit. Hier sind einige Tipps:
Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Hier sind einige wichtige Sicherheitstipps für Ihren Gamer-Campingausflug:
Die Wahl des richtigen Campingplatzes ist entscheidend. Hier sind einige Kriterien, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:
Ein Gamer-Campingausflug ist eine großartige Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken. Hier sind einige Aktivitäten, die den Teamgeist fördern können:
Denken Sie daran, dass Campingausf͏lüge Mögli͏chkeiten zum Entspannen biet͏en sollten. Eine Möglichkeit besteht darin, di͏e ruhige Umgebung für Medit͏ation od͏er Yoga zu n͏utzen, was Stress lindern und abba͏uen ͏ka͏nn. Ein weiterer͏ Vorschlag ist, sich mit einem guten Bu͏ch zu ͏en͏tspannen – einen ͏ruhi͏g͏en Abend͏ am ͏La͏gerfeuer ͏z͏u genießen und zu lesen, ͏kann sehr beruhigend sein. Einfach die N͏atur zu genießen ist auch eine andere Methode,͏ um wäh͏rend Ihrer ͏Reise abzuscha͏lten͏. Vogelgezwitscher und schwankende Bäume können sehr ͏beruhigend sein.
Ein Gami͏ng-͏Ausflug kan͏n ein besonderes, spannendes Abenteuer sein. Wenn Sie ihn g͏ut orga͏nisie͏re͏n un͏d vorbereiten, können Sie sowohl͏ Ihre Liebe zum Spielen als auch die Natur geni͏eßen. Verg͏essen Sie nicht, ͏die ͏notwendige Ausrüstung ei͏nzupacken, Mahlzeit͏en zu organisieren und Sicherheitsvorkehrungen zu ͏treffen. Nutz͏en͏ Sie diese Zeit, um Kontakte zu anderen zu knüpf͏en und sich zu entspannen.͏ Wenn Sie d͏iese Vorschläg͏e befolgen, wird Ihr Gami͏n͏g-Ausflug eine tolle Zeit für Sie sein!
Ich habe mich selten auf ein Test-Tool so gefreut, wie auf dieses Vorzelt. Wer den Wetterbericht im Mai verfolgt hat, weiß auch warum. Wir stecken mit unserem CamperVan in den letzten Vorbereitungen, um dann in den Pfingstferien nach Südtirol und an den Gardasee aufzubrechen. Der Wetterbericht schreckt uns nicht ab, vor allem nicht seid dem das Vorzelt im Flur bereit steht.
Ok, es hat mich schon einmal zum schwitzen gebracht und ich denke ich greife nicht zu weit voraus, wenn ich verrate, dass es dies im Laufe der nächsten 10 Tage noch ein paar mal machen wird.
Das Gewicht des Zeltes beträgt 17 Kilo. Für ein Zelt dieser Größe durchaus ein „Leichtgewicht“. Empfand der Postbote jetzt nicht so unbedingt und hat es mich in den 2 Stock tragen lassen. Schweißausbruch Nummer 1.
Schweißausbruch 2 erfolgte dann am ersten Campingplatz bei Regen in Südtirol. Kleiner Tipp, das Paket immer auf Vollständigkeit bei eintreffen checken. Und nicht davon ausgehen, dass beim Preis von fast 600 Euro eine Luftpumpe bei der Lieferung enthalten ist.
Ja, ich bin davon ausgegangen. Was zur Belustigung meiner Freundin und den Nachbarn um unserem Platz drum herum geführt hat. Es war wie Lotto spielen und ich hatte verloren. Ein Campingplatz mit fast 100 Gästen aber keine passende Pumpe. Aber Duck Tape hilft ja bekanntlich bei allem, so auch eine nicht passende Pumpe passend zu machen.
Und man kennt die Mitcamper auf dem Platz nach so einer Fragerunde. Fazit: Camper sind ein nettes und hilfsbereites Völkchen. So, somit alles bereit zum Aufbau. Bevor wir dazu kommen, zuerst die Fakten zum Zelt.
Copyright.be-outdoor.de
Mehr Platz auf Reisen mit dem Van dank dieses freistehenden Vorzeltes, das eine große Fläche von 9 m² bietet.
Aufblasbare Struktur für schnellen Aufbau. Passend für Van mit 1,80 bis 2 m, schützt vor Regen und Sonne. Starte entspannt deine Abenteuertour und lasse dein Aufenthaltszelt auf dem Campingplatz!
Wie auf dem Bild ersichtlich, haben wir einen größeren Van. Daher gibt es keinen nahtlosen Übergang, wie bei einem Bulli aber erfüllt trotzdem super seinen Zweck.
Folie für den Boden im Lieferumfang nicht enthalten. Empfiehlt sich aber bei starkem Regen um das Zelt sauber zu halten. In jedem Baumarkt erhältlich.
Copyright: be-outdoor.de
Im Lieferumfang ist eine ausführliche Gebrauchsanweisung enthalten. Durchaus positiv, dass sie fest an der Transporttasche befestigt ist.
Keine gute Idee, männlich an die Sache ran zu gehen und versuchen den Erstaufbau ohne Gebrauchsanweisung zu versuchen. Da dies am Anfang etwas Übung erfordert, nach mehrmaligem Auf-/ und Abbauen aber immer einfacher wird.
Vorteil, eine Freundin dabei zu haben welche ihre Jugend in Ministranten Zeltlagern verbracht hat. Trotz meines handwerklichem Geschickes hatte ich, ehrlicherweise, die ein oder andere Geduldsprobe zu bestehen.
Erstaufbauzeit betrug ca. 1 Stunde. Es wurden dazu noch 2 Bier für mich benötigt. Ein Mitcamper mit klugen Tipps, die geliehene Pumpe, eine Rolle Duck Tape, ein Hammer, sowie meine Freundin welche mich geduldig durch die Gebrauchsanweisung führte.
Copyright: be-outdoor.de
Aber wenn es dann steht, ist es wahrlich ein Traum und der perfekte Schutz bei Regen. Es bietet Platz für bis zu 6 Personen und ist zu Zweit wahrlich Luxus.
Kompiniert mit der 2 Lumen Lichterkette von Decathlon eine gemütliche Ergänzung zum Camper an regnerischen Tagenund Abenden in Südtirol.
Copyright: be-outdoor.de
Wer glaubt, dass es damit getan ist die Luft aus den Stützen zu lassen und es in den Sack zu stopfen…leider nein. Es erfordert etwas Hingabe zur Sauberkeit und, Überraschung, die Gebrauchsanweisung.
Copyright: be-outdoor.de
Aber so hat man noch lange etwas von diesem Zelt und tut sich sehr viel leichter beim nächsten Aufbau.
Abbauzeit ca eine halbe Stunde. Die zwei Bier habe ich trotzdem getrunken, ist ja Urlaub. Wenn man sich an die Anleitung für den Abbau hält, passt alles wunderbar wieder in die dafür vorgesehene Transporttasche.
Ob man es braucht oder nicht? Das muss jeder für sich entscheiden. Der Preis von knapp 600 Euro ist keine kleine Anschaffung aber wenn man ein Vorzelt braucht, würde ich hierzu definitiv meine Empfehlung geben.
Es ist top verarbeitet und das Design spricht durchaus an. Das Gewicht von 17 Kilo ist durchaus ok, leider muss man ja bei den Campern auf dem Markt auf jedes Kilo achten das man zulädt.
Ich habe nur einen Kritikpunkt, den man jetzt gut finden kann. Oder drüber lachen kann. Aber meine persönliche Meinung ist, dass bei einem Anschaffungspreis von 599 Euro die benötigte Luftpumpe im Preis mit enthalten sein sollte.
Noch ein kleiner Tipp, nach 10 Tagen Urlaub und 3 Besuchen bei Decathlon:
Die strombetriebene Pumpe für unter 20 Euro ist zu schwach. Aber sie wird gerne und ohne Probleme zurück genommen und gegen die hochwertige Handpumpe getauscht.
Und wenn ihr schon bei Decathlon seid und das euch für das Zelt entscheidet, nehmt die 2 Lumen Lichterkette mit Akku mit. Ein Highlight!
Soviel dazu, ich wünsche Euch viel Spaß bei eurem nächsten Camper Trip. Und ja, ihr könnt bei mir ab nun immer eine passende Luftpumpe leihen, wenn wir uns mal sehen sollten.
Copyright: be-outdoor.de
Bis bald
Euer Micha
Endlich Sommer, endlich Abende im Freien verbringen und gemütlich abends am Lagerfeuer sitzen. Wer liebt es nicht?! Aber dann immer dieser lästige Rauch der einen entweder den ganzen Abend unerwünschte Runden um’s Lagerfeuer drehen lässt, oder Hustenanfälle herbeiruft. Hier hat solo stove die passende Lösung für alle, die entspannt und ohne vom immer wieder aufkommenden Rauch flüchten zu müssen, am Lagerfeuer den sommerlichen Abend genießen wollen, den raucharmen Bonfire solo stove.
Der Bonfire solo stove ist in verschiedenen Farben erhältlich und somit auch ein Hingucker im Garten, Strand oder Camping. Er besteht aus einem Edelstahlgehäuse und rostfrei. Bei einem Durchmesser von 49,50 cm und einem Gesamtgewicht (mit Standfuß) von 11,4 kg ist er größentechnisch auch für eine Runde mit mehreren Leuten perfekt und lässt sich gut in seiner mitgelieferten Tasche transportieren.
Weil die Asche nach Gebrauch durch den Standfuß, der auch praktischer Weise die Ascheauffangschale ist entsorgt werden kann, ist er ein vollendeter Begleiter auch außerhalb des heimischen Gartens. Perfekt für viele Orte wo kein offenes Feuer erlaubt ist, da er durch den Standfuß auch den Boden schützt. Dadurch ist er ein toller Begleiter auch für Stadtmenschen. Ebenso aber auch im eigenen Garten ein absoluter Blickfang und die Nachbarn werden euch noch mehr lieben mit dem raucharmen Lagerfeuer.
Quelle: solo stove/ hannsmannpr.de
Der Kongelund Loungestuhl von Nordisk repräsentiert eine bemerkenswerte Kombination aus Design, Funktionalität und Komfort, ideal für Outdoor-Enthusiasten, die Wert auf Qualität und Bequemlichkeit legen. Mit einem gezielten Fokus auf das Packmaß, den leichten Aufbau und die Auswahl hochwertiger Materialien, setzt dieser Stuhl neue Maßstäbe in der Welt des Outdoor-Equipments.
Beginnen wir mit dem Packmaß: Der Kongelund Lounge Campingstuhl zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus, die es ermöglicht, ihn mühelos zu transportieren und zu verstauen. Das geringe Packmaß macht ihn zum idealen Begleiter für Campingausflüge, Festivals oder einfach nur zum Entspannen im Garten. Die speziell entwickelte Tragetasche unterstreicht die Mobilität dieses Modells und sorgt dafür, dass der Stuhl ohne großen Aufwand überallhin mitgenommen werden kann.
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist der leichte Aufbau. Dank der intuitiven Konstruktion und der benutzerfreundlichen Anleitung ist der Stuhl in wenigen Schritten einsatzbereit. Die innovative Gestänge-Konstruktion, kombiniert mit einem einfachen Klick-System, ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Aufbau, sodass mehr Zeit in der Natur genossen werden kann.
Das Material spielt eine wesentliche Rolle bei der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Kongelund Lounge Campingstuhls. Nordisk hat sich für hochwertige, strapazierfähige Stoffe und Materialien entschieden, die sowohl wetterbeständig als auch komfortabel sind. Die Sitzfläche und Rückenlehne sind so gestaltet, dass sie eine ergonomische Sitzhaltung unterstützen, während die robusten Gestänge- und Verbindungselemente für die notwendige Stabilität sorgen.
Nordisk, das Unternehmen hinter dem Kongelund Lounge Campingstuhl, hat sich im Laufe der Jahre einen Namen gemacht, indem es hochwertige Outdoor-Ausrüstung entwickelt, die Funktionalität und skandinavisches Design vereint. Mit einem starken Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation bietet Nordisk eine breite Palette an Produkten an, die darauf ausgerichtet sind, das Outdoor-Erlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. Der Kongelund Lounge Campingstuhl ist ein weiteres Beispiel für Nordisks Hingabe an Qualität, Design und Nachhaltigkeit, und wir freuen uns darauf, seine Leistung in der Praxis zu testen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Nordisk und PR+Concepts. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Weitere Testberichte von be-outdoor zum Thema Camping findet ihr hier.
Wir freuen uns sehr, dass wir in den nächsten Tagen den Campingpark Steiner in Leifers für Euch testen dürfen.
Der Campingpark bietet eine charmante Kombination aus natürlicher Schönheit und komfortabler Ausstattung, ideal für Camper, die die malerische Region Südtirol erkunden möchten. Dieser Campingplatz zeichnet sich durch seine günstige Lage, eine Vielfalt an Unterkunftsmöglichkeiten und umfangreiche Annehmlichkeiten aus, die ihn zu einem attraktiven Ziel für Urlauber und Abenteuerlustige machen.
Gelegen im Süden Südtirols, nur wenige Kilometer von der pulsierenden Stadt Bozen entfernt, befindet sich der Campingpark Steiner in der kleinen Stadt Leifers. Umgeben von den imposanten Dolomiten bietet der Standort eine atemberaubende Kulisse und ist leicht erreichbar. Die Nähe zur Autobahn A22 macht ihn zu einem praktischen Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge in die Region.
Der Campingpark Steiner bietet eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten, die von traditionellen Caravan-Stellplätzen bis hin zu modernen Bungalows reichen. Ein besonderes Highlight ist das Angebot an Schlaffässern, eine innovative und gemütliche Unterbringungsoption für zwei Personen. Diese kleinen Holzfässer sind ausgestattet mit bequemen Betten, was sie zu einer charmanten Alternative zu den üblichen Zelten oder Mobilheimen macht.
Der Campingpark bietet eine Vielzahl von Einrichtungen, die den Aufenthalt komfortabel und angenehm gestalten. Dazu gehören ein Außenpool, ein Hallenbad, ein modernes Sanitärgebäude mit Duschen und WC-Anlagen, ein Restaurant und eine Bar, wo Gäste lokale Spezialitäten genießen können. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz. Außerdem stehen WLAN-Zugang und ein kleiner Supermarkt zur Verfügung, um die täglichen Bedürfnisse zu decken.
Dank seiner strategischen Lage ist der Campingpark Steiner ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die Stadt Bozen, bekannt für ihre Museen und Märkte, ist nur eine kurze Autofahrt entfernt. Naturfreunde werden die zahlreichen Wander- und Radwege in den Dolomiten schätzen, die direkt vom Campingplatz aus zugänglich sind. Ein weiteres Highlight ist der Kalterer See, der in der Sommersaison zum Schwimmen, Segeln und Sonnenbaden einlädt. Für Kulturinteressierte bieten sich Tagesausflüge zu den historischen Stätten und Burgen der Region an, wie z.B. Schloss Runkelstein oder die Gärten von Schloss Trauttmansdorff.
Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung vom Campingpark Steiner und der Agentur AHM Kommunikation. Der Aufenthalt wird uns für einen Unterkunftscheck kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weitere Hotelchecks von be-outdoor.de findet ihr hier.
Das wir hier in der be-outdoor.de Redaktion auch begeisterte Camper und Vanlife Fans sind, dürfte glaube ich kein Geheimnis sein.
So freuen ẃir uns auch immer über neue Produkte, Anregungen und Newsletter. So wurden die News über die neuen Decathlon Produkte zur schönen Sonntagmorgen Frühstücksbegleitung.
Und was mich begeistert, wird Euch sicher auch begeistern. Daher hier mal die wichtigsten Fakten und besten Produkte
Na dann mal auf ins Urlaubsfeeling, mit folgenden Produkten von Decathlon:
Die vielseitigen Van-Vorzelte von DECATHLON QUECHUA sind ideal, um den Wohnraum auf Reisen zu erweitern. Die zwei Varianten, einmal mit aufblasbarer Struktur und eine weitere mit Gestänge, sind freistehend und bieten bis zu sechs Personen Platz. Zusätzlich werden zwei Masten mitgeliefert, um die Eingangstüren wie ein Vordach aufzuspannen.
Das Außenzelt beider Modelle aus PU-beschichtetem Polyester mit einer Wassersäule von 2.000 mm filtert UV-Strahlen mit LSF 50+. Zudem sind alle Nähte mit thermo geklebtem Band versiegelt. Der Zeltboden besteht aus Polyethylen (140 g/m²) und verfügt über eine Wassersäule von mehr als 2.400 mm. Eine effektive Belüftung wird durch die Haupteingänge, zwei Seiteneingänge und das Mesh-Gewebe gewährleistet. Die zwei gegenüberliegenden Öffnungen sind mit Moskitonetzen ausgestattet und schützen so vor lästigen Insekten.
Beide Modelle sind mit einem Verbindungssystem ausgestattet und können mit Fahrzeugen mit einer Höhe von 1.80 – 2.00 Meter verbunden werden.
Das aufblasbare Vorzelt ist besonders leicht im Aufbau. Es lässt sich bequem mithilfe der separat erhältlichen Pumpe aufbauen und kann dank der selbsttragenden Struktur umpositioniert werden. Es umfasst eine Fläche von 9 m² mit maximaler Deckenhöhe von 230 cm. Diese Version des Vorzeltes hat verpackt ein Volumen von 150 l und wiegt 19,8 kg.
Diese Version verfügt über eine Fläche von 8,4 m² mit einer maximalen Höhe von 240 cm. Dank der farbigen Markierungen an den Gestängebögen ist der Aufbau kinderleicht. Zusammengepackt bringt es dieses Zelt auf 76,5 l und 17,5 kg.
Die selbsttragende Struktur des QUECHUA Duschzeltes ist mit verstellbaren Stangen für Stabilität ausgestattet, und die Zeltbögen bestehen aus einer zweischichtigen Struktur aus strapazierfähigem Material. Mit einer maximalen Höhe von 204 cm und verschiedenen Belüftungsmöglichkeiten, darunter eine Seitentür, ein verschließbares Mesh-Fenster und eine Dachöffnung, wird eine angenehme Luftzirkulation gewährleistet. Das robuste Außenzeltgewebe bietet einen UV-Schutzfaktor von 50+ und das einwandige Dach eine Wassersäule von über 2.000 mm.
Das gesamte Zelt lässt sich bequem in einer rechteckigen Hülle transportieren, die 64 Liter fasst. Perfekt ergänzt wird das Duschzelt durch die Solardusche, die Trockentoilette, eine Spülstation und einen 10-Liter-Wasserkanister.
Nach einem aktiven Tag im Freien sorgt eine erfrischende Dusche für Entspannung. Diese Solardusche verwendet ein Pumpsystem, um das Wasser unter Druck zu setzen, was eine bequeme Nutzung ohne Aufhängen ermöglicht. Der transparente PU-Duschschlauch verfügt über einen An-/Aus-Knopf am Duschkopf zur Wassermengenregulierung.
Warmduscher legen die Solardusche in die Sonne oder befüllen sie mit vorgewärmtem Wasser bis zu 50 °C. Eine Temperaturanzeige zeigt ab 30 °C die Wassertemperatur an und der Füllstand ist jederzeit durch ein Sichtfenster überprüfbar. Mit einem großzügigen 10-Liter-Volumen, einem Gewicht von nur 900 g und der mitgelieferten Transporthülle ist die Solardusche kompakt und ideal für unterwegs.
Das stille Örtchen zum Mitnehmen – die tragbare Camping-Trockentoilette. Die Holzsitzfläche sorgt für angenehmen Komfort und die robuste Konstruktion mit Stangen ist bis 150 kg belastbar. Dazu ist das Modell platzsparend zusammenklappbar, mit einem Gesamtgewicht von nur 2,2 kg. Der Lieferumfang umfasst den Holzsitz, eine Tasche und Schaufel für Sägespäne sowie einen Papierhalter und die Transporttasche.
Das praktische Camping-Spülbecken mit Stauraum und Ablagefläche macht die Körperpflege, Geschirrspülen und Wäschewaschen beim Camping zum Kinderspiel. Es spart Zeit und Wege zu den Sanitäranlagen, indem es eine Wasserzapfstelle – am besten ergänzt mit einem Wasser-Kanister und einem ein 10-Liter-Grauwasserreservoir – und mehrere Ablageflächen bereithält.
Die obere Wanne ermöglicht das Spülen von Geschirr sowie das Waschen von Obst oder Händen und verfügt über ein Rückschlagventil, um das Austreten von Grauwasser zu verhindern. Haken zum Aufhängen von Geschirrtüchern oder Tassen sowie zwei Mesh-Taschen bieten zusätzlichen Stauraum für Zubehör oder zum Trocknen von Geschirr. Kompakt gefaltet passt das 6,9 kg schwere Camping-Spülbecken mühelos in die Transporttasche – ideal für unterwegs.
Diese 5,5 m lange Lichterkette schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Campingplatz und verbreitet das Licht gleichmäßig in alle Richtungen. Sie ist per USB-Kabel Typ C aufladbar und die 2.600mAh Batterie ermöglicht eine lange Leuchtdauer von 6 bis 17 Stunden, abhängig von der gewählten Beleuchtungsstärke von 50-, 100- oder 200-Lumen. Der gewünschte Modus wird per Klickschalter gewechselt und eine Batterieanzeige informiert über den Ladestand. Mit IPX4 Schutz ist die Lichterkette gut gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt und dank drei Haken lässt sie sich bequem aufhängen.
Also wenn all die Produkte mal nicht Lust auf Urlaub machen, dann weiß ich nicht was ich sagen soll.
Mein Favorit ist ganz klar das aufblasbare QUECHUA Van Connect Air Seconds Fresh. Schlagworte wie kinderleicht aufzubauen. Benötigt wenig Stauraum und man hat mehr Platz auf Reise. Was soll ich sagen, außer „muss getestet werden!“
Was sind eure Favoriten. Seid ihr so begeistert wie ich und würdet ihr euch über einen Produkttest der ein oder anderen Campingausrüstung freuen?
Ich sag nur Camping Spülbecken, inszeniert mit der neuen Lichterkette, ein fast romantischer Ort der Haushaltsarbeit.
Euer Micha
Vom Camping zum Glamping. Inmitten einer idyllischen Oase im Freien, eingehüllt von sanften Farben, eröffnet sich seit einiger Zeit eine Welt von Luxus und der Verbindung mit Mutter Natur. Die neuen Möbel der Helinox HDB Collection verschmelzen Natur, Style und Komfort zu einem exklusiven Rückzugsort. Egal ob im Urlaub oder Daheim.
Doch die neue HDB Collection überzeugt nicht nur durch ein exklusives Outdoor-Feeling, sondern auch durch viele kleine Details:
Das Glamping-Setup – so gemütlich wie zu Hause. Der Chair One HDB ist stilvoll und aus einem bluesign®-zertifizierten Segeltuch gefertigt, das äußerst langlebig ist. Bei Bedarf lässt sich der Stuhl klein in einer praktischen Tragetasche verstauen.
Erhältlich in den Farben: Black, Gravel, Pelican und Mustard. UVP: 129,95 EUR
Der Chair Two HDB ist aus strapazierfähigem, bluesign®- zertifiziertem Canvas gefertigt. Als hochlehniger Bruder des Chair One stützt der Chair Two HDB Nacken und Rücken, ohne viel zusätzliches Gewicht zu verursachen.
Erhältlich in den Farben: Black, Gravel und Pelican. UVP: 159,95 EUR
Der Sunset Chair HDB ist ein hoher Stuhl, ausgelegt auf Komfort, gefertigt aus strapazierfähigem, schwerem Segeltuch. Wie alle Helinox Stühle lässt er sich leicht auf- und abbauen, sowie in einer leichten Tragetasche optimal verstauen.
Erhältlich in den Farben: Mustard, Pelican, Black und Gravel. UVP: 199,95 EUR
Der Café Chair HDB ist höher und aufrechter als der Chair One und somit perfekt für das Essen im Freien geeignet. Die Sitzhöhe passt zu einem Standardtisch oder lässt sich perfekt mit den Helinox Café Tables kombinieren.
Erhältlich in den Farben: Pelican, Black und Gravel. UVP: 199,95 EUR
Der Café Table HDB und der Wide HDB sind äußerst stabil, leicht zu reinigen und lassen sich perfekt mit den Café Chairs kombinieren, z. B. für ein Picknick im Freien, für das Leben im Van oder für spontane Kaffeekränzchen im Wald.
Farbe: Walnut. UVP: 299,95 EUR (Wide HDB: UVP 349,95 EUR)
Das perfekte Equipment für ein Picknick am Strand, im Wald oder am Fluss. Das schwerere, festere Segeltuch und der verstaubare Rahmen des Table One HDB lassen keine Wünsche offen.
Erhältlich in den Farben: Mustard, Pelican, Black und Gravel. UVP: 174,95 EUR
Das High Cot HDB schützt Sie vor kaltem und hartem Boden. Es ist aus robustem Segeltuch hergestellt und kann als Feldbett, Tagesbett oder Bank genutzt werden. Wenn es nicht verwendet wird, lässt es leicht abbauen und in einer praktischen Tragetasche verstauen.
Erhältlich in den Farben: Pelican, Gravel und Black. UVP: 479,95 EUR
Weitere Informationen zur neuen HDB Collection unter https://helinox.eu/collections/hdb
Helinox hat vor 15 Jahren mit ihrem Kultstuhl Chair One eine neue Kategorie für ultraleichte, sehr klein zu verpackende und zugleich komfortable ebenso wie stylische (Outdoor-)Möbel geschaffen.
Designorientiertes Team: Mit einem ausgeprägten Verständnis für Designtrends und dem Anspruch, von Grund auf neu zu gestalten, lässt sich das Team von Formen, Farben und Mustern inspirieren, während es gleichzeitig an neuen und innovativen Technologien tüftelt.
Herausragende Qualität: Dank hochwertigster Materialien und Verarbeitung kann Helinox eine 5-Jahres-Garantie auf seine Produkte gewähren. Gemäß dem Motto „Buy Quality. Buy Once.“
Nachhaltiges Design: bluesign®, recycelte Stoffe, umweltfreundlich eloxiertes Aluminium und PFC-freie DWR stehen beim Designprozess aller Möbel im Vordergrund. Verpackt werden diese in 100 % recycelbaren Polybags.
Verbundenheit mit DAC: Als exklusiver Möbelpartner verwendet Helinox Highend-Aluminium aus dem Hause DAC, dem führenden Anbieter von Premium-Zeltgestängen. Das Material zeichnet sich durch ein optimales Verhältnis zwischen Stabilität und Gewicht ebenso wie durch enorme Langlebigkeit und eine möglichst geringe Umweltbelastung bei der Herstellung aus.
Quelle: Helinox / Crystal Communications
Und schon gibt es die nächste Produkterweiterung für die Helinox Ausrüstung. Helinox hält für die Saison 2024 ein neues, von Kunden und Fans der Marke lang ersehntes Highlight im Tischsegment sowie trendige Farben und Styles bereit.
Darüber hinaus setzt das koreanische Unternehmen seine Bestrebungen in Sachen Nachhaltigkeit konsequent fort, beispielsweise durch den Ausbau seines Repair-Programms. Die Reparaturfähigkeit der Helinox-Produkte ist neben ihrer enormen Langlebigkeit ein entscheidender Qualitätsfaktor: Möbel, die nach Jahren extensiver Outdoor-Abenteuer doch einmal Ermüdungserscheinungen aufweisen, sind durch den einfachen Austausch etwa einzelner Rohre oder innenliegender Gummizüge wieder voll einsatzbereit – kostengünstig und umweltschonend.
Weitere Nachhaltigkeitsaspekte bei Helinox sind u. a.: exklusive Verarbeitung von hoch stabilem DAC-Gestänge aus umweltschonend eloxiertem Highend-Aluminium; strapazierfähige Bezüge aus bluesign®-zertifizierten, recycelten Stoffen; Anwendung des HIGG-Index zur Erfassung, Messung und Optimierung von Umweltauswirkungen, PFC-freie DWR-Behandlung.
Klein verstaut, groß gebaut: Der transportable Tisch mit Platz für vier Personen und einer Höhe von 70 cm für angenehmes Zubereiten, Dinieren und mehr schließt eine Lücke in Helinox‘ Table-Range. Die Tischplatte wird per neu konstruiertem Hebelsystem ohne Kraftaufwand fest gespannt am Rahmen befestigt. Dank des Ziehharmonikaprinzips lässt sie sich außerdem raumsparend zusammenfalten, während sie ausgeklappt eine äußerst stabile Oberfläche bietet.
Neue Looks für die neue Saison:
Für die beliebten Multi Block-Modelle kommt die Inspiration einmal mehr aus dem Sneaker-Segment und sorgt für einen extravaganten Retro-Look. Freundliches Mint trifft auf leuchtendes Original-Orange und einen dezenten Coyote Tan-Ton.
Cobalt // Mit der neuen Farbvariante Cobalt erweitert Helinox sein Sortiment um einen modernen, warmen Blauton, basierend auf der Pantone®-Farbe Clematis Blue.
Charcoal & Bone/Teal // Für alle, die zurückhaltende Styles bevorzugen und trotzdem das Besondere suchen, hält Helinox neben Klassikern wie Black, Coyote Tan und Forest Green die neuen Farben Charcoal und Bone/Teal bereit.
Category Creators: Die südkoreanische Marke Helinox hat vor 15 Jahren mit ihrem Kultstuhl Chair One eine neue Kategorie für ultraleichte, sehr klein zu verpackende und zugleich komfortable ebenso wie stylische (Outdoor-)Möbel geschaffen.
Designorientiertes Team: Mit einem ausgeprägten Verständnis für Designtrends und dem Anspruch, von Grund auf neu zu gestalten, lässt sich das Team von Formen, Farben und Mustern inspirieren, während es gleichzeitig an neuen und innovativen Technologien tüftelt.
Herausragende Qualität: Dank hochwertigster Materialien und Verarbeitung kann Helinox eine 5-Jahres-Garantie auf seine Produkte gewähren. Gemäß dem Motto „Buy Quality. Buy Once.“
Nachhaltiges Design: bluesign®, recycelte Stoffe, umweltfreundlich eloxiertes Aluminium und PFC-freie DWR stehen beim Designprozess aller Möbel im Vordergrund. Verpackt werden diese in 100 % recycelbaren Polybags.
Verbundenheit mit DAC: Als exklusiver Möbelpartner verwendet Helinox Highend-Aluminium aus dem Hause DAC, dem führenden Anbieter von Premium-Zeltgestängen. Das Material zeichnet sich durch ein optimales Verhältnis zwischen Stabilität und Gewicht ebenso wie durch enorme Langlebigkeit und eine möglichst geringe Umweltbelastung bei der Herstellung aus.
Mitspielen und gewinnen
In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir einen Helinox Speed Stool M in schwarz. Über diesen Link kommt Ihr zum Gewinnspiel…
Quelle: Crystal Communications
Helinox hat sein Angebot für die nächste Saison um weitere tolle Produkte erweitert. In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir ein wahres Highlight, perfekt für Euer nächstes Outdoor-Abenteuer.
Der Helinox Speed Stool ist ein superleichter, superkompakter Sitz, der nicht zusammengebaut werden muss – er baut sich praktisch von selbst auf. Der perfekte Begleiter für eine Rast bei ausgedehnten Wanderungen, beim Radfahren oder beim Angeln. Weitere Infos findet Ihr hier…
So könnt Ihr mitspielen:
Schickt uns bis Samstag, 20.Januar 2024 eine Mail mit dem Betreff „Helinox“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:
Wieviel Gramm wiegt der Helinox Speed Stool?
Weitere Infos findet Ihr hier….
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit unserem Gewinnspielpartner. Die Tickets wurden uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Quelle: Crystal Communications
Auch wenn wir auf unserer Reise die meiste Zeit im Dachzelt übernachten werden, war es uns wichtig ein Zelt dabei zu haben, um auch kleinere Trips auf Berge, an Seen oder Übernachtungen am Strand möglich zu machen. Auf der Suche nach dem richtigen Zelt, haben wir vor Allem darauf geachtet, dass das Zelt sehr schnell aufgebaut ist. Aus Ausflügen in der Vergangenheit ist dies für uns das wichtigste Kriterium geworden. Oft verschwindet die Sonne doch schneller als man denkt und genau hierfür haben wir das perfekte Zelt gefunden.
Das Fresh & Black Zelt aus der 2Seconds-Reihe von Quechua, ist wie der Name schon sagt innerhalb von ein paar Sekunden sowohl auf- als auch abgebaut. Es bietet genug Platz für 2 Personen inklusive Gepäck. Durch die Fresh and Black Technologie, bleibt das Zelt auch bei wärmeren Temperaturen von innen kühl und bietet zusammen mit den abdunkelnden Materialen, die perfekten Vorraussetzungen für erholsamen Schlaf.
Mit einem Gewicht von 4,9 Kg ist es kein Leichtgewicht, aber dennoch sehr kompakt und optimal für kleinere Ausflüge.
Wir freuen uns drauf das Zelt zu testen und im Anschluss, unsere Meinung mit euch teilen zu dürfen.
Die Firma Quechua
Aus dem Englischen übersetzt-Quechua ist die eingetragene französische Marke für Wander- und Campingbekleidung und -ausrüstung, die hauptsächlich von der französischen Firma Decathlon vermarktet wird.
Produktbeschreibung
Dieses 2-Personen-Zelt haben wir mit Ecodesign entworfen, es ist gleich schnell auf- und abgebaut und besitzt die Fresh & Black-Technologie für erholsamen Schlaf durch Kühle und Dunkelheit.
Fresh & Black ist eine patentierte Technologie von DECATHLON entwickelt, die das Reflektieren von Sonnenstrahlen ermöglicht und das Eindringen von Licht dank Spezialgewebe verhindert.
So wird das Wärmegefühl im Zelt reduziert und die Dunkelheit erhöht.
Details
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Decathlon & Eastside communications. Das Zelt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Für die meisten bedeutet Camping Sommer, Sonne und Strand. Beachtet man jedoch folgende Punkte, hat eine Outdoor-Auszeit im Winter durchaus ihren eigenen Charme. Unser Tipp: Die CamperDays
Beim Campieren dreht sich alles um das intensive Naturerlebnis und den Genuss, denn noch mehr ins Grüne bzw. ins Weisse geht es nicht. Im Gegensatz zum Sommer bietet die winterliche Auszeit sehr viel mehr Ruhe, eine friedliche Stimmung und somit maximale Erholung.
Dies beginnt bereits bei der Planung, denn das Mieten eines Wohnmobils oder eine Übernachtung auf einem Stellplatz im Winter sind noch eher ein Geheimtipp und deshalb entsprechend kurzfristig möglich.
Für viele überraschend: Das Angebot an Wellness, Schneesport und Kulinarik ist meist genauso vorhanden wie in Ferienwohnungen, Hotels oder Berghütten. Viele Campingplätze, die auch während den Wintermonaten den Betrieb aufrechterhalten, bieten eigene Saunen oder gar Schwimmbäder. In Bergregionen kommt noch dazu, dass sie oft direkt an Langlaufloipen, Liften oder Skibusstationen liegen. Meist verfügen sie auch über einen beheizten Skikeller. Wie die meisten touristischen Attraktionen sind auch Restaurants, ob direkt auf dem Platz oder in der nahen Umgebung, weniger besucht.
Erweist sich jedoch ein Ort anders als erwartet, bleibt die gewohnte Flexibilität des Campens: einsteigen, die Landschaft entlang des Weges geniessen und einen neuen Platz mieten. Dazu kommt die Romantik im Winter. Sich im Wohnmobil einkuscheln, eine Tasse mit dem Lieblingsheissgetränk geniessen und dabei die malerische, ruhige Winterlandschaft bewundern… Was will man mehr?
Wer sich nun gerne selbst in ein solches Abenteuer begeben möchte, dem steht CamperDays als führende Buchungsplattform für Wohnmobile als Partner und Berater zur Verfügung. Zudem bietet CamperDays allen Fans des mobilen Reisens einen interessanten Ratgeber mit zahlreichen Tipps und Tricks zur Verfügung.
Als Europas führende Buchungsplattform für Wohnmobile, unterstützt CamperDays seit über 10 Jahren Caravan und Outdoor-Fans dabei, ihr perfektes Miet-Wohnmobil in der Wunschdestination zu finden. Die Plattform verfügt über eine große Auswahl von 35.000 direkt buchbaren Wohnmobilen und Campern in über 700 Stationen in 31 Ländern und bietet einen transparenten Preisvergleich. Der Kundenservice wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem von Focus. Auch bei Stiftung Warentest schnitt CamperDays als deutlicher Testsieger ab.
Als Europas führende Buchungsplattform für Wohnmobile, unterstützt CamperDays seit über 10 Jahren Caravan und Outdoor-Fans dabei, ihr perfektes Miet-Wohnmobil in der Wunschdestination zu finden. Die Plattform verfügt über eine große Auswahl von 35.000 direkt buchbaren Wohnmobilen und Campern in über 700 Stationen in 31 Ländern und bietet einen transparenten Preisvergleich. Die perfekte Last Minute Geschenkidee ist der CamperDays Gutschein, mit dem verschenkt man Erinnerungen fürs Leben. Der Wertgutschein kann ganz einfach online bestellt und für jede Buchung auf der Website eingelöst werden. So kann die beschenkte Person genau die Reise planen, die zu ihr passt – egal ob in Deutschland, Europa oder am anderen Ende der Welt. www.camperdays.de/geschenkgutschein
Auf dem Blog camperdays.de/blog findet ihr ebenfalls wertvolle Informationen und spannende Reiseberichte als Inspiration.
Besonders für Wintercamper dürfte dieser Blog über die sieben schönsten Campingplätze in den Alpen interessant sein.
Quelle: CamperDays / crystal communications
Als Europas führende Buchungsplattform für Wohnmobile, unterstützt CamperDays seit über 10 Jahren Caravan und Outdoor-Fans dabei, ihr perfektes Miet-Wohnmobil in der Wunschdestination zu finden.
Mit seiner riesigen Auswahl von über 35.000 direkt buchbaren Wohnmobilen und Campern in über 700 Stationen in 31 Ländern findet ihr bei CamperDays immer den richtigen Camper für euer Abenteuer. Inklusive ist dabei der Preisgekrönte Kundenservice.
Die perfekte Last Minute Geschenkidee ist der CamperDays Gutschein, mit dem verschenkt man Erinnerungen fürs Leben. Der Wertgutschein kann ganz einfach online bestellt und für jede Buchung auf der Website eingelöst werden. So kann die beschenkte Person genau die Reise planen, die zu ihr passt – egal ob in Deutschland, Europa oder am anderen Ende der Welt.
In unserem Adventskalender verlosen wir einen Gutschein für CamperDays, hier kommt ihr zu unserem Adventskalender.
Quelle: CamperDays / Crystal Communications
Die YETI Hopper M20 verfügt über einen dichten Verschluss, der das Austreten von Flüssigkeiten verhindert und die Kühlleistung optimiert.
Dies ist besonders wichtig, wenn die Kühltasche unter anderem auch im Auto oder im Zelt gelagert wird. Zudem ist die YETI Hopper M20 aus strapazierfähigem und wasserdichtem Material hergestellt, das den rauesten Bedingungen standhält. Dies macht sie ideal für den Einsatz im Freien, bei Campingausflügen oder Abenteuern in der Natur.
Die YETI Hopper M20 ist mit 2,5 Kg deutlich leichter im Vergleich zu nahezu jeder Kühlbox. Mit eine Packmaß von 46x25x46 cm ist die Tasche sehr komfortabel designed und lässt sich durch die Tragegurte leicht transportieren.
Quelle: YETI / 138alternatives
Auf unserer Langstreckenwanderung Pacific Crest Trail (PCT) (hier entlang zum Reisebericht) warteten zumeist keine Berghütten oder Unterkünfte auf uns. Innerhalb von 5 Monaten schliefen wir insgesamt nur sieben Nächte in einem Bett und verbrachten die anderen Nächte in unserem Zuhause auf Zeit – dem Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt von Big Agnes. Damit wären wir nicht alleine. Das Leichtgewicht war eine beliebte Zeltwahl auf dem PCT.
Die Trekking-Firma aus Colorado, USA, besticht durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Dabei setzt Big Agnes das Thema Nachhaltigkeit und die Praktikabilität für den Menschen in den Vordergrund. Die innovativen Produkte, zahlreiche sind im ultraleicht Segment anzusiedeln, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und ein langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf alle Zelte sind hier zum Beispiel alle DAC-Zeltstangen mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.
Auf dem Markt gibt es viele Zelte. Für uns war vordergründig wichtig ein ultraleichtes 2-Personen-Zelt im Bereich von etwa 1kg zu haben, das einen zuverlässigen Wetterschutz bietet, zwei Eingänge hat und einen geräumigen Innenzeltbereich. Bezogen auf diese Kriterien stellte sich das Tiger Wall UL 2 Solution Dye Zelt von Big Agnes als das geeignetste Zelt heraus.
Das Tiger Wall UL 2 Solution Dye Zelt ist im ultraleicht Sektor ein relativ geräumiges 2-Personen-Zelt für 3 Jahreszeiten. Auf einer Fläche von 218 x 132 cm (107 cm am Fußende) hatten wir immer ausreichend Platz. Selbst einen ganzen Zwangs-zero im Schnee ( ein Tag an dem man keine Meile wandert) verbrachten wir ohne Probleme in unserem Zuhause, denn mit einer Körpergröße von 1,70m/1,73m hatten wir kein Problem aufrecht zu sitzen (knapp 1m Höhe).
An dieser Stelle sei erwähnt, dass wir immer gut vor Wetter geschützt waren – egal ob Wind, Regen oder Schnee. Obwohl das Zelt nicht für den Winter ausgelegt ist, sind wir bei 12cm Neuschnee oder langen Gewittern immer trocken geblieben.
Das Aufbauen des Zelts ist mit nur einer verzweigten Zeltstange sehr einfach und im Laufe der Zeit stand es in unter einer Minute. So wird zunächst der separat erhältliche, aber für die Langlebigkeit des Zeltes dringend zu empfehlene Footprint ausgelegt. Anschließend baut man das Innenzelt auf, wirft das Außenzelt darüber und befestigt es mit einfachen Klipsen am Innenzelt.
Das ultraleichte Gewicht von knapp über 1 kg für ein Semi-freistehendes Zelt bedingen vor allem das hochwertige DAC Alugestänge und die ultraleichten Materialien des Innen- und Außenzeltes. Dabei werden die Materialien bei Big Agnes mit Hilfe der Solution Dye Methode besonders umwelt- und ressourcenschonend hergestellt.
Wir persönlich fanden es sehr angenehm ein Semi-freistehendes Zelt zu haben, da man bei der Wahl des Zeltplatzes nicht eingeschränkt ist!
Besonders gut gefällt uns, dass das Zelt zwei Eingänge besitzt und man sich hier auch bei nächtlichem Aufstehen nicht in die Quere kommt und jeder seinen „eigenen“ Vorzeltbereich hat, in dem der Rucksack, Trailrunner und Wanderstöcke Platz finden. Zusätzlich kann man die Eingangsbereiche bequem aufrollen, erhält so bei guten Wetter eine ideale Durchlüftung und kann einen schönen, offenen Ausblick nach draußen genießen.
Unser absolutes Lieblingsfeature ist der erhöhte Stauraum im Fußbereich, der Platz für viele Ausrüstungsgegenstände bietet und diese so keinen Platz im Zelt einnehmen. Jeder, absolut jeder auf dem Trail war neidisch über dieses wirklich praktische Detail!
Auch die Medientasche über dem Schlafbereich war sehr praktisch für beispielsweise Kopflampen, sodass der gesamte Innenbereich des Zeltes gut ausgeleuchtet wurde.
Gesamtgewicht Zelt (nachgewogen) | 1,088 kg |
Gewicht Footprint (nachgewogen) | 148 g |
Packmaß ca. | 14 x 46cm |
Abmessungen | Innenzelt: 218 x 132 cm (107 cm am Fußende) | Apsis max. Tiefe: 99 cm |
Wassersäule | 1200 mm |
Material Außenzelt | 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet) |
Material Innenzelt | Nylon (Ripstop) | Polyester (Mesh) |
Material Boden | 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet) |
Gestänge | DAC NSL Aluminium |
Heringe | 9 Dirt Dagger™ UL Stakes |
Eingänge | 2 |
Personenzahl | 2 |
Lieferumfang | Innenzelt | Außenzelt | Gestänge | Heringe | Packsack | Footprint |
Konstruktion | Kuppelzelt |
Zusatzinfo | Solution-Dyed Fabric mit 50 % weniger Wasserverbrauch und 80 % weniger Energie- und Chemikalieneinsatz |
Wir sind sehr zufrieden mit dem Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt von Big Agnes. Besonders zu schätzen wissen wir den sehr einfachen Aufbau, die Geräumigkeit des Zeltes, das überragende Gewicht von etwas mehr als einem Kilogramm und das geringe Packmaß sowie die überaus praktischen Features, die das Zelt im Vergleich zu Alternativen wirklich hervorhebt. Das Zelt hat nach dem Trail deutliche Gebrauchsspuren, insbesondere Verschleißgegenstände wie die Reißverschlüsse geben langsam den Geist auf. Aber ich glaube kaum ein Zelt wurde ein halbes Jahr fast täglich auf- und abgebaut und das unter keinen Campingplatz-Konditionen. Wir würden das Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt von Big Agnes auf jeden Fall für Langstreckenwanderung weiter empfehlen!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Wir waren fleißig und für euch die Campingstühle von Spatz getestet. Wie die klappbaren Stühle aus Holz abgeschnitten haben erfahrt ihr hier.
Eine Übersicht über die Campingmöbel von Spatz findet ihr hier.
Der komfortable Outdoor-Stuhl hat uns überzeugt. Der Flycatcher ist schnell und einfach aufgebaut. Einmal reingesetzt will man gar nicht mehr aufstehen, so gemütlich ist der Stuhl. Der Flycatcher kommt überall zum Einsatz. Da er so gemütlich ist, eignet sich der Klappstuhl hervorragend zur Regeneration nach anstrengenden Touren oder für einen entspannten Nachmittag in der Natur. Aufgrund der Größe und des Gewichts eignet sich der Campingstuhl jedoch nicht für Ultraleichte Abenteuer.
Der Woodpecker ist etwas kleiner im Packmaß als der Flycatcher. Dafür ist der Aufbau hier etwas aufwendiger. Während der Flycatcher im nu Sitzbereit ist, muss der Woodpecker noch richtig aufgebaut werden. Kompliziert ist das nicht. Und wenn man einmal verstanden hat wie es geht dauert der Aufbau auch nicht lange. Jedoch ist er dar durch nicht so praktikabel wie der Flycatcher. Und auch in Sachen Gemütlichkeit kommt der Woodpecker nicht an den Flycatcher dran. Mit einem Gewicht von 3,3 Kg ist der Woodpecker 200 g schwerer als der Flycatcher in Gr. L.
In Punkt Qualität und auch Comfort schneiden beide Stühle von Spatz super ab. Die aus deutschem Buchenholz gefertigten Stühle sind stabil genauso wie der aus 100% Baumwolle-Canvas gefertigte Sitz.
Unser Favorit ist jedoch der Flycatcher von Spatz. Er überzeugt durch sein unkomplizierten Aufbau und den unübertroffenen Comfort. Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt den Flycatcher in zwei verschiedenen Größen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Outkomm und SPATZ. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In einer Welt, die von ständiger Konnektivität und Lärm geprägt ist, liegt der Reiz von Solo-Reisen und Camping in der Möglichkeit, aus der täglichen Routine auszubrechen und in die Natur einzutauchen. Wie gemütlich es nicht wäre, zu Hause zu sitzen und TV oder Online Slots Casino zu genießen, sind Soloreisen etwas, wofür man sich einmal entscheiden sollte. Soloreisen und Camping bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Einsamkeit zu genießen, sich selbst zu entdecken und in der Wildnis bleibende Erinnerungen zu schaffen. Wenn Sie sich allein in die Umarmung der Natur begeben, begeben Sie sich auf eine Reise der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums, auf der Sie eine tiefe Verbindung zur natürlichen Welt und zu Ihrem inneren Selbst entdecken.
Alleinreisen und Camping sind nicht jedermanns Sache, aber für diejenigen, die sich trauen, dem Ruf der Einsamkeit zu folgen, kann es eine transformative Erfahrung sein. In einer Welt voller Ablenkungen und Verpflichtungen bietet die Einsamkeit in der Natur eine Flucht vor dem Lärm des Alltags. Sie ermöglicht es dem Reisenden, sich von der Technologie zu lösen, seinen Geist von der Hektik zu befreien und sich der ruhigen Symphonie der Wildnis zu öffnen.
Die Einsamkeit in der freien Natur ermöglicht es dem Einzelnen, tief in sich zu gehen und sich selbst zu reflektieren. Die Stille der Natur wirkt wie eine Leinwand, auf die man seine Gedanken, Träume und Ängste malen kann. Ohne den Druck gesellschaftlicher Erwartungen können Alleinreisende sich selbst, ihre Wünsche und Hoffnungen besser verstehen. Diese Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Selbstentdeckung.
Losgelöst von der vertrauten Geborgenheit zu Hause und umgeben von der Schönheit der Natur werden Sie ermutigt, sich mit Ihren innersten Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen. Die Weite der Wildnis wirkt wie ein Spiegel, in dem sich Ihre Emotionen und Gedanken widerspiegeln und Aspekte Ihres Charakters zum Vorschein kommen, die in der Hektik des Alltags vielleicht verborgen geblieben sind.
In Abwesenheit äußerer Ablenkungen sehen sich Alleinreisende oft mit ihren Ängsten und Ungewissheiten konfrontiert. Ob es darum geht, eine anspruchsvolle Wanderung zu bewältigen, ein Lager in der Dunkelheit aufzuschlagen oder Momente der Einsamkeit zu überwinden – jeder kleine Sieg stärkt das Gefühl der Widerstandsfähigkeit und des Selbstvertrauens. Diese Triumphe in der Wildnis erinnern Sie daran, dass Sie zu mehr fähig sind, als Sie es sich vielleicht vorgestellt haben.
Die Natur hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, den menschlichen Geist zu heilen und zu verjüngen. Wenn Sie in die Wildnis eintauchen, werden Sie auf die Rhythmen der Natur eingestimmt – das Rascheln der Blätter, das Plätschern eines Baches und das Zwitschern der Vögel. Studien haben gezeigt, dass ein Aufenthalt in der Natur Stress, Ängste und Depressionen abbaut und gleichzeitig die Kreativität und die kognitiven Funktionen fördert.
Soloreisen und Camping bieten zwar eine Reihe von transformativen Erfahrungen, aber die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen erfolgreichen Solo-Campingausflug. Informieren Sie sich gründlich über das Reiseziel, machen Sie sich mit dem Gelände und den Wetterbedingungen vor Ort vertraut und informieren Sie eine Person Ihres Vertrauens über Ihre Reiseroute und das voraussichtliche Rückkehrdatum.
Nehmen Sie die wichtigsten Campingutensilien, einen gut gefüllten Erste-Hilfe-Kasten, ausreichend Lebensmittel- und Wasservorräte sowie Navigationshilfen wie Karte und Kompass mit. Achten Sie auf Ihre Sicherheit, insbesondere an abgelegenen oder schwierigen Orten, und seien Sie sich der Risiken bewusst, die mit Alleinreisen verbunden sind.
Soloreisen und Camping bieten einen einzigartigen Weg zur Selbstentdeckung, zum persönlichen Wachstum und zu einer tieferen Verbindung mit der Natur. Nehmen Sie den Ruf der Einsamkeit an, tauchen Sie in die Schönheit der Natur ein und lassen Sie sich von der Wildnis auf eine Reise der Selbstentdeckung führen, die Sie ein Leben lang begleiten wird.
Titelbild: (c)Foto von Bluewater Sweden auf Unsplash
Der nächste Campingsommer steht bevor und was darf da nicht fehlen in der Campingausrüstung? Genau, gemütliche Campingstühle. Und darum testen wir welche für Euch.
Im Test haben wir den Woodpecker Klappstuhl sowie den Flycatcher Klappstuhl der Firma SPATZ aus nachhaltigem Buchenholz.
Für Ausflüge mit dem Camper, ein Picknick im Park oder Lagerfeuernächste auf dem Campingplatz – Der Woodpecker ist ein bequemer, faltbarer Stuhl. Er kompakt, in Tragegröße zusammengebaut werden und in der mitgelieferten Tasche komfortabel transportiert werden. Der Woodpecker ist gefertigt aus klar lackiertem, deutschem Buchenholz mit Sitzen aus 600D Baumwoll-Canvas.
Gewicht 3300 g Maße 43 x 35 x 39 cm Artikelnr. 283025 UVP: 149,95 Euro / CHF 170
Der Sofaersatz, für alle, die ihre Zeit lieber Draußen als drinnen verbringen – Der Flycatcher ist ein komfortabler, faltbarer Outdoor-Stuhl. Hergestellt aus klar lackiertem, deutschem Buchenholz mit Sitzen aus 600D Baumwoll-Canvas. Schnell zusammengepackt und in der mitgelieferten Tasche verstaut lässt er sich überall mit hinnehmen.
Gewicht M/L: 2800 g / 3100 g Maße M/L: 41x33x33 cm / 46x40x37 cm Artikelnr. 283026 UVP: 129,95 Euro / CHF 160
Neben den SPATZ Campingstühlen hat SPATZ auch einen Holztisch in verschiedenen Größen in Sortiment. Ob im Garten oder Balkon, am Strand oder beim Camping – dieser stabile, langlebige Tisch aus Buchenholz ist funktionell und sieht auch noch schick aus. Er lässt sich Kompakt in der stabilen Tasche verpacken und so einfach überall mit hinnehmen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Outkomm und SPATZ. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Vanlife bedeutet Freiheit und Individualität. Umso schöner, wenn auch der Vierbeiner im Van mitreisen und zusammen mit seiner Familie neue Länder und Orte entdecken kann. Am Strand, in den Bergen, im Wald. Aber wie schaut es mit dem Vanlife mit Hund(en) im Winter aus? Wir haben es ausprobiert. Mit drei Hunden sind wir in fast vier Monaten knapp 10.000km gefahren. Von einem Ski-Hotspot zum anderen. Immer dabei Leila, Julie und Paul! Neben Skiern, Snowboards, Laptop, Gepäck und 2-3 erwachsene Personen.
Unser rollendes Zuhause: Der Vantopia Traveler. Warum? Weil er nicht nur platzmäßig und technisch perfekt ist, sondern auch die liebevolle Ausstattung und Deko ein Gefühl von Heimat schafft. Egal wie kalt der Winterwind um den Van pfeift.
Weil es urgemütlich ist, nach einem aktiven Wintertag im Schnee, sei es zum Rodeln, Spazierengehen oder wie bei uns zum Snowboardrennen, in den kuscheligen Van zurückzukommen und es sich auf kleinstem Raum gemütlich zu machen und trotzdem genug Platz zu haben, bzw. seinen ganz persönlichen Rückzugsort.
Zunächst einmal ist eines wichtig! Die Hunde sollten gerne Autofahren. Logisch, oder? Was unsere Drei angeht? Nunja. Leila und Julie springen begeistert hinein, Paul macht gerne einen großen Bogen, lässt sich aber ziemlich schnell davon überzeugen, dass er besser mitfahren sollte, denn sonst müsste er alleine daheimbleiben. Eigentlich ganz klar, oder?!
Außerdem sollte genügend Platz im Bus sein. Sowohl während der Fahrt, als auch vor Ort, wenn man irgendwo steht. Sei es nur über Nacht oder für mehrere Tage. Der Vantopia Traveler ist da wirklich perfekt. Unter der Matratze im hinteren Bereich ist ein wirklich riesig großer Stauraum, den man sogar eigentlich nach vorne mit einem Brett verschließen könnte. Natürlich nur, wenn man nur Gepäck dabei hat. Für uns ist dieser Bereich die perfekte Hundekuschelhöhle. Rechts und links in den Fächern und Schränken kann man jede Menge Dinge verstauen, teils auch versichert mit robusten Gummibändern.
Einfach eine kuschelige Decke hinein und schon ist die Höhle fertig. Unsere Drei in der Größenordnung von klein über mittel bis groß hatten ausreichend Platz. Sogar ein Wassernapf passt noch ins Eck und ein paar kleinere Taschen und natürlich auch nicht zu vergessen ein Sack Hundefutter. Hinein, bzw. hinaus geht es entweder über die Hecktüren oder durch den Innenraum und die Seitentür. Die Variante über die Seitentür bietet sich vor allem an, wenn die Hunde entweder kleiner oder schon etwas älter sind. Denn an der Seitentür befindet sich auch eine ein- und ausfahrende Trittstufe, die übrigens einfährt, wenn man den Motor anschaltet, so dass man nicht aus versehen losfahren kann, ohne die Stufe wieder einzufahren. Somit muss Wuffi nicht springen und kann bequem ein- und aussteigen.
Beim Sommercamping hat man draußen jede Menge Platz. Aber im Winter? Da spielt sich das Leben neben dem Gassigehen und Outdoorsport doch hauptsächlich im Van ab. Wie funktioniert das? Geht man sich auf den vielzitierten Keks? Wird der Van zur Hundehölle, wenn man so lange mit Hund unterwegs ist? Nein – absolut nicht. Wichtig ist, dass alles seinen Platz hat, bzw. jeder seinen Platz kennt.
Unsere Mädels machen es sich zu 90% immer in ihrer Höhle bequem, sobald sie den Bus betreten. Von dort haben sie alles im Blick und sind auch nicht im Weg. Nur des Nachts liegen sie gerne auch mal im Mittelbereich zwischen Küche und Bad, vorzugsweise direkt vor dem Heizungsausgang. Kein Wunder, sind ja auch schon ältere Damen.
Paul hingegen liebt es auch von oben alles im Blick zu haben und hat verschiedene Plätze. Schickt man ihn mit den Mädels in die Hundehöhle, dann arrangieren sich alle Drei so, dass sie eng aneinander gekuschelt den hinteren Bereich voll ausfüllen. Vor allem während der Fahrt sind sie hier am Sichersten untergebracht, falls man doch mal stärker bremsen muss. Mit einer Rückenhöhe von rund 75cm und dementsprechend langen Beinen, ist es aber nur verständlich, dass er auch gerne mal den Liegeplatz wechselt.
So wählt er zum Beispiel über Tag gerne das hintere Bett (okay auch manchmal Nachts zum Kuscheln), um von dort den perfekten Überblick über alles zu haben, was rund um ihn geschieht. Ab und an zieht es ihn vor allem während der Fahrt auch gerne zwischen die beiden Fahrersitze oder sogar auf den Beifahrersitz, natürlich gut gesichert in seinem Geschirr und am Personengurt. Platztechnisch überhaupt kein Problem und auch irgendwie ganz harmonisch.
Ja klar – warum nicht? Müffelt da nicht der Van? Nein! Denn er hat Türen und Fenster zum Lüften und eine Dachluke. Und auch der kälteste Winter ist irgendwann vorbei und es gibt fast nichts Schöneres, als vom ersten Frühlingshauch durch die Dachluke im Bus geweckt zu werden – oder noch besser: im hochgeklappten Dach zu Schlafen und von den Sonnenstrahlen des Frühlings wachgekitzelt zu werden, während ringsherum die Welt erwacht.
Nein! Kein Zeitplan, sondern was die Ordnung angeht und so etwas wie Regeln. Die braucht es schon beim Vanlife mit dem Hunderudel. Denn: Jedes Hunderudel hat sich lieb und hat seine Rangordnung. Beginnen die Mägen zu knurren, dann kann es in einem Van bei drei gefräßigen Vierbeinern eng werden. Es sei denn man legt fest, wer wo frisst. Und schon trübt auch der limitierte Platzbedarf nicht die abendliche Schlemmerei.
Apropos – Frischwasser sollte bei Vierbeinern bekanntermaßen auch immer vorhanden sein. Natürlich auch im Van. Falls Ihr Euch jetzt die Frage stellt, wie oft bei uns jemand in den Wassernapf steigt, dann müssen wir hier leider mit einer Enttäuschung aufwarten: Kein einziges Mal!
Denn: die „Hundehöhle“ im hinteren Bereich hat zwei Ecken, in denen ein Napf den perfekten Platz findet, ohne im Weg zu sein. Alternativ bietet sich auch der Eingangsbereich bei der Seitentür. Hier macht es übrigens auch Sinn einen kleinen Teppich oder eine Matte zu platzieren, damit die Vierbeiner den ein oder anderen „Hauch“ von Staub beim Heimkommen direkt abstreifen.
Fährt man übrigens mehrere Stunden mit dem Van zum Ziel, dann sollte man sich beim Schluck aus der eigenen Wasserflasche doch bitte auch Gedanken über die eventuell trockene Kehle des oder der Vierbeiner machen. Angst vor Überschwemmung auf der Autobahn? Guter Einwand, gar nicht so abwegig. Kann aber ganz einfach verhindert werden, wenn man einen kleinen Napf in einen größeren stellt, sodass ein kleiner Überlaufschutz vorhanden ist. Kleinere Steigungen, Kurven oder auch das ein oder andere Abbremsen wird so mit trockenem Boden durchgeführt. Versprochen!
Egal welches Alter – Kinder waren wir alle einmal und sollten es auch ansatzweise bleiben. Und vermutlich jedes Kind kennt die Autospielteppiche, mit denen man stundenlang auf dem Boden liegen und spielen kann. Zur besseren Pflege hat der Vantopia Traveler eigentlich einen robusten Kunststoffboden.
Um es unseren älteren Damen etwas gemütlicher zu machen und um etwaige Feuchtigkeit durch Schneematsch direkt aufzusaugen, haben wir der Nostalgie wegen solch einen Teppich gekauft und auf den „Flur“ des Vans zurechtgeschnitten. Außerdem haben wir den Boden des Busses so auch geschont vor etwaigen Kratzern durch Snowboards, Hundekrallen, oder falls mal etwas hinunterfällt. Und lustig ausschauen tut es auch ganz nebenbei.
Unser Fazit zum Wintervanlife mit Hund? Ein eindeutiges JA! Vor allem mit dem Vantopia Traveler!
Der Traum vom eigenen Zuhause auf vier Rädern wird wahr. Drei verschiedene Camper-Modelle ermöglichen authentisches Vanlife zum Mieten. Mit viel Liebe zum Detail, persönlich und unkompliziert. Die einzigartige und gemütliche Einrichtung der Camper beinhaltet vollumfängliche Campingausstattung und darüber hinaus – vom Gaskocher über das Geschirr bis hin zu den Gewürzen.
Mit den Campern von VANTOPIA nimmt man bei jedem Abenteuer ein rollendes, gemütliches Zuhause mit – ob im Wald, am Strand, in den Bergen oder an der Küste. Service, Qualität und Menschlichkeit werden hier großgeschrieben. Und den Wohlfühlfaktor gibt es gratis dazu. Oder wie VANTOPIA sagt: INDIE. COSY. EASY. Vantopia hat sein Zuhause in Hamburg ab sofort auch in München! Die Eröffnung in München startet am 31.03. und 01.04.2023 mit einem großen Familienfest inkl. „Tag der offenen Tür“.
Direkt zu Vantopia kommt Ihr über vantopia.de
Der Caravan Park Schnals liegt im Talschluss des Schnalstals, vis-a-vis von den Skiliften, bzw. der Gletscherbahn entfernt, die einen in wenigen Minuten bis auf 3.212m Höhenmeter zaubert. Der perfekte Ort um Abzuschalten und mit der Natur eins zu werden. Der Campingplatz liegt keine zwei Minuten vom Zentrum des beschaulichen Ortes Kurzras entfernt, der über ein paar Hotels, Pensionen, Bars, einen kleinen Laden und eine sonnig-romantische Piazza verfügt.
Der Campingplatz verfügt über insgesamt 40 Stellplätze in einer Größe von 50-80m². Jeder Wohnmobilstellplatz verfügt über einen Stromanschluss mit 10 Ampere. Standard-Steckdosen CE 2x16A blau.
Außerdem sind in einem extrem sauberen und gut gepflegtem Sanitärhaus ausreichen Toiletten, Duschen, Abspülmöglichkeiten und ein Waschraum inklusiver Trockner vorhanden. Auf dem Außengelände befinden sich außerdem noch zwei Sitzgruppen aus Holz, inklusive gemauertem Grill.
Auf dem Campingplatz im Schnalstal sind Hunde herzlich willkommen. Im Park selber herrscht Leinenpflicht. Die umliegenden Wiesen bieten ausreichend Auslaufmöglichkeiten für Hunde. Außerdem gibt es tolle Wandertouren, die auch für Hunde geeignet sind.
Bitte hinsichtlich der Hinterlassenschaften auf Beweidung achten, dass die Almwiesen nicht verschmutzt werden und bitte bei Beweidung oder am Berg darauf achten, dass die Hunde nicht jagen! Hier herrscht ein wahrlich willkommenes und herzliches Miteinander. Es wäre schade, wenn dieses durch Ignoranz „verregelt“ werden würde!
Der Caravan Park am Fuß des Gletschers ist ganzjährig geöffnet und 24 h zugänglich. Gebucht wird online per Kreditkarte. Über einen QR-Code der per Mail zugesandt wird, erhält man dann Zugang zum Platz und allen Räumlichkeiten. Mit dem QR-Code kann man jederzeit ein- oder ausfahren!
Aufgepasst: Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen mancher Kreditkartenunternehmen kann es sein, dass nicht jede Karte auf Anhieb funktioniert. Es empfiehlt sich daher die Buchung während der Öffnungszeiten der Gletscherbahn zu tätigen. Die Mitarbeiter sind extrem hilfsbereit und freundlich und unterstützen gerne bei der Buchung vor Ort oder auch am Telefon, wenn es Probleme gibt!
Das Hauptgebäude der Anlage mit Sanitär- und Spülmöglichkeiten verfügt über einen barrierefreien Zugang. Auch ein separates Bad mit Dusche und WC ist für Gäste mit Behinderung vorhanden. Das Caravan Areal an sich ist geschottert, wird aber im Winter bei Schneefall sorgfältig geräumt.
Prinzipiell verläuft der Weg zu den Skiliften über eine Treppe an der Stirnseite des Platzes, bzw. über einen kleinen Weg. Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, muss hier einen kleinen Umweg über die Zufahrt in Kauf nehmen, was aber nur wenige Minuten dauert.
Im Winter kann es ganz schön kalt werden, um Motorprobleme zu vermeiden, gibt es sogenannten Winterdiesel. Auch im Schnalstal wird dieser angeboten und zwar bei der Tankstelle in Karthaus, direkt im Schnalstal!
Der Caravan Park Schnals ist definitiv einer der schönsten Stellplätze, wenn man gerne in den Bergen und vor allem im Winter unterwegs ist. Neben der Aussicht und der Traumlage sind für die 24h-Verfügbarkeit und die Hundefreundlichkeit ein wichtiges Kriterium.
Und wen man dann noch solch einen Ausblick zum Frühstück hat, dann kann der Tag eigentlich nur noch gut werden.
Von unserem Team ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter der Gletscherbahnen für die nette Betreuung.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Aufenthalt im Caravan Park Schnals!
Buchungen, Infos, etc. findet Ihr unter den nachfolgenden Daten.
I-39020 Schnalstal – Südtirol
Mail: info@caravanpark-schnals.com
Hotline +39 0473 662171
Öffnungszeiten Büro an der Talstation (Ticketoffice): 9:00 – 16:30 Uhr
Nord 46°45’15,21“
Ost 10°47’1,98“
Webseite: caravanpark-schnals.com
Reisen macht Spaß. Sport auch und Wintersport sowieso. Betreibt man selbigen auf Leistungssportbasis, dann ist man gleichzeitig auch viel auf Reisen. Die perfekte Basis für ein (Winter-) Leben im Vanlife. Ein Rückblick auf den geilsten Winter unseres Lebens!
Wer sagt eigentlich, dass Campen nur im Sommer geht? Viel kuscheliger und romantisch ist es im Winter mit einem Van unterwegs zu sein und sein Nachtlager vis-a-vis zum Skilift aufzuschlagen. Dem Neuschnee beim Einschlafen durch die Fenster zuzuschauen, wie er die Landschaft rundherum in weiße Watte hüllt. Morgens vom Schneeräumer geweckt zu werden, der die Nacht mit seinen Blinklichtern in ein romantisches Lichtermeer verwandelt!
Wir waren vier Wintermonate mit dem Vantopia Traveler auf Tour. Im Rahmen der FIS-Snowboardmeisterschaften, der FIS-Snowboard-Race-Europacup-Serie und diverser anderer (Winter-)-Events. 2-3 Erwachsene, 3 Hunde (von klein bis groß), jede Menge Wintersportausrüstung, Gepäck, Werkzeug, Notebook, Schulbücher und natürlich Hundefutter.
Die meistgehörte Frage der letzten Wochen und Monate? „Wie geht das denn“? Unsere Antwort: „Ganz einfach“! Mit Organisation, viel Humor und Regeln wo was „wohnt“ und hingehört. Die ideale Basis für uns: Der Vantopia Traveler!
Der Traveler ist ein Raumwunder! Im hinteren Bereich befindet sich eine große Matratze, auf der problemlos zwei Erwachsene schlafen können. Auch der ein oder andere Rucksack findet noch Platz in einer Ecke. Unter der Matratze ist ein riesig großer Stauraum. Wer mit Hund unterwegs ist, freut sich hier über viel Platz für die Vierbeiner. Wer (nur) auf zwei Beinen unterwegs ist, bringt hier Ausrüstung und Gepäck unter.
Weitere Staufächer finden sich auf Kopfhöhe im Bettbereich, über dem Tisch, unter der Sitzbank, in einem großzügigen Fach oberhalb der Frontsitze und natürlich in der Küche. Mit etwas Struktur bringt man hier jede Menge unter und kann die „Reisetasche“ getrost daheimlassen!
Neben den zwei Schlafplätzen im hinteren Teil des Vans, hat man durch das Aufstelldach auch die Möglichkeit im „ersten“ Stock zu schlafen. Auch hier finden zwei Erwachsene problemlos Platz. Allerdings wird es hier bei zweistelligen Minusgraden im Winter recht frisch, trotz Gasheizung. Die Wärme steigt zwar sowohl aus dem unteren Bereich nach oben (haben wir ja alle in der Schule gelernt…) und natürlich hat auch die Heizung hier einen zusätzlichen Ausgang. Aber durch den Stoff entweicht die Wärme natürlich schnell.
Man kann prinzipiell mit Isolierfolie eine Haube basteln, das ist aber ziemlich zeitaufwendig und macht nur Sinn, wenn man länger an einem Ort steht. Tagtäglich den Platz zu wechseln und die Haube immer wieder neu zu platzieren ist auf Dauer etwas nervig. Muss man aber auch nicht, denn bis zu drei erwachsene Personen können problemlos unten schlafen. Denn: Tisch und Fahrersitz lassen sich mit wenigen Handgriffen zu einem weiteren Bett umbauen. Für eine erwachsene Person bis ca 1,75m überhaupt kein Problem! Legt man sich etwas schräger hin, darf man auch ein paar Zentimeter größer sein. Der Vorteil: Man spart Gas, da nichts über das ausgeklappte Dach entweichen kann. Und auch dort ist es schon ziemlich romantisch!
Kleiner Tipp: Die Chipper Isomatten sind leicht, komfortabel und miniklein verstaubar! Zusammen mit den Polstern der Sitzbank die perfekte Unterlage für ein kuscheliges Bett im Frontbereich.
Wer daheim der König über das Chaos ist, der lernt im Van für´s Ordnung Leben. Denn: je organisierter man ist, desto mehr Spaß macht das Vanleben. Kurz zur Erinnerung: Wir waren ca 70% der Zeit zu Zweit, ca. 30% zu Dritt unterwegs. Immer dabei: Drei 3 Hunde! Dazu noch jede Menge Ausrüstung wie Snowboards, Wachstisch, Werkzeug, Gepäck, Notebook, etc. Geht nicht? Geht doch! Denn der Traveler ist mit seinen vielen Verstaumöglichkeiten ein absolutes Raumwunder. Und wenn man sich etwas organisiert und nach dem Motto „Ein jedes Ding an seinen Ort,…“ lebt, dann ist Vanlife auch im Winter überhaupt kein Problem.
So haben wir den Bereich unter Matratze zu einer Kuschelhöhle für die Hunde verwandelt! In den Schränken an den Seite verschwanden außerdem wie von Geisterhand Vorräte wie Multivitaminsaft, Ersatzschuhe, etc. Halt alles, was man nicht unbedingt jeden Tag braucht. Der 12kg Hundefuttersack fand genau wie der Wassernapf seinen Platz in einer Ecke bei den Hunden.
Das Bad ist nicht nur essentiell, wenn man ein paar Tage autark stehen möchte, sondern wurde bei uns zusätzlich umfunktioniert um Boards zu verstauen, und nasse Schuhe und Bekleidung wieder zu trocknen. Geht prima und alles ist verräumt. Mit wenigen Handgriffen sogar so perfekt, dass man das Bad trotzdem nutzen kann! Okay – zum Duschen sollte man Schuhe und Bekleidung vorher rausräumen, sonst geht die Trocknerei von vorne los. Und ein kleiner aber essentieller Tipp: Ausrüstung, etc. immer wenn möglich in weiche Bags einpacken. Schützt vor unnötigen Kratzern bei der Innenausstattung.
Frischer Salat vom Wochenmarkt, handgemachte Pasta von der italienischen Oma und Tiramisu vom Feinkost an der Ecke – Auch Vanlife bietet Kulinarik! Der Schrank über dem Tisch fasst nicht nur jede Menge Müslipackungen, Energieriegel oder Ovomaltine für die heiße Schoki zwischendurch. Wenn man richtig packt, kann man hier auch für mehrere Tage einiges an Lebensmitteln verstauen! Natürlich nicht zu vergessen der Kühlschrank, der sogar über ein Eisfach verfügt!
Ergänzend dazu bietet die Küche außerdem weitere Verstaumöglichkeiten. Für uns absolut perfekt: Die liebevolle und durchdachte Ausstattung mit Geschirr, Kochtöpfen, Pfannen und Gewürzregal. Wer daheim keinen Platz hat etwaige Campingausstattung außerhalb des Vanlife zu verstauen oder wer zum ersten Mal zum Campen fährt, der bekommt bei Vantopia wirklich alles mitgeliefert was an Ausstattung dazu gehört!
Beschäftigt man sich mit Gebrauchsanleitungen, Erfahrungsberichten & Co. dann lehrt einen der erhobene Zeigefinger, dass man im Winter im Durchschnitt mit einem Van wie dem Traveler circa zwei Nächte / drei Tage autark stehen kann, ohne externen Strom und Wasser zu benötigen. Hört man sich bei versierten Campern um, dann variiert die Zahl bis zum Sankt Nimmerlands-Tag. Unsere Erfahrung? Nun ja – es ist wie mit allem im Leben. Je sparsamer man ist, desto länger reicht alles. Das gilt auch beim Winter-Vanlife!
Bei aufgeladener Batterie haben wir problemlos vier Nächte / fünf Tage völlig autark im Vantopia Traveler gelebt. Die Skipiste vis-a-vis im Blick. Den Kühlschrank voller frischer italienischer Pasta sowie Herz und Seele voller glücksseeliger Purzelbäume ob der vielen romantischen Momente, wenn man vom Van hinaus in den frischen Pulverschnee blickt. Der Akku war nach dieser Zeit übrigens noch immer nicht im roten Bereich, sondern im orangen. Also 1-2 Tage hätten wir noch locker vor Ort stehen können.
Kleiner Tipp: Man braucht nicht unbedingt im Inneren die komplette Festbeleuchtung! Die Touch-Lampen sind viel romantischer und geben genügend Licht zum Arbeiten, Kochen, Van-Life genießen! Dadurch, dass man zwei Gasflaschen dabei hat, hatten wir es auch bei durchgehend zweistelligen Minustemperaturen stets kuschelig warm, bei einer eingestellten Heizungstemperatur von ca. 15 Grad. Denn: Drei Hunde und das Kochen mit Gas sorgen ebenfalls für Wärme!
Wer Sorge hat, dass evtl. das Wasser ausgeht ein weiterer Tipp: Zur Vorsicht einfach mal zwei 5l Wasserflaschen einpacken, die man easy auch im Kofferraum verstauen kann. Ein kleiner Notvorrat an Wasser für die Hunde oder für das Kochwasser der Nudeln!
Wintersportler wissen, ist man im Schnee unterwegs, dann bringt man ihn auch unweigerlich nach Hause. Und wenn Schnee und Eis schmelzen, dann gibt es gerne mal nasse Füße. Bei drei Hunden und zwei – drei Snowboards sowieso! Da wir nicht tagtäglich unsere ganz persönliche Kneipp-Kur im Traveler durchleben wollten, waren wir kreativ und haben den Kunststoffboden des Vans mit einem Teppich ausgelegt.
Einerseits wurde der Boden dadurch zusätzlich geschont, andererseits saugte der Teppich etwaiges Tauwasser auf. Und ganz nebenbei freuten sich die Hunde über einen weichen Untergrund, wenn sie sich mal zu uns legen wollten. Bei uns „musste“ es natürlich ein Teppich im Design der Autospielteppiche von früher sein. Lustig – fröhlich bunt – praktisch! Und wer einen Blick in unseren Vantopia geworfen hat, bekam automatisch ein weiteres Lächeln auf die Lippen.
Immer mehr Hotels und Skigebiete werben mit dem sogenannten Ski-In / Ski-Out um Wintersporturlauber. Aber mal ganz ehrlich! Mehr Ski-In / Ski-Out als im Van geht nicht! Kein Stau auf dem Weg zum Skigebiet, entspanntes Frühstück während die Natur rundherum um einen erwacht und für uns ganz wichtig: Eine ruhige Runde mit den Hunden und jeder Menge um sich am Morgen auszutoben, bevor sich der (Park-)platz um einen herum mit Leben erfüllt!
Aber – Ganz wichtig! Nicht alle Skigebiete erlauben auf ihrem Parkplatz Campingmobile. Campervans wie der Dreamer und der Traveler haben es da bedeutend einfacher! Trotzdem sollte man immer schauen, dass man zum Beispiel einem Straßenräumer, dem Pistenbully o.ä. nicht im Weg steht, um nicht unliebsam in der Früh geweckt zu werden, denn diese Leute müssen arbeiten! Aber: fast alle Skigebiete haben Möglichkeiten, wo man pistennah stehen kann und es gibt wirklich nichts schöneres, als direkt vom Van aus das Board an zuschnallen und ab auf die Piste!
Wärme und fließendes Wasser sind wichtig beim Wintercampen. Aber genauso wichtig ist auch, dass der Camper vom Motor her anspringt! Plant man zum Beispiel einen Trip zum Gletscherskifahren, dann sollte man sich mit dem Thema Winterdiesel beschäftigen. Gerade in Gletscherregionen bieten viele Tankstellen diesen an und es wenn man länger stehen möchte, dann sollte man beim Tanken definitv auf diesen zurückgreifen!
Logisch! Im Winter fährt man mit Winterreifen. Und wer zum Skifahren fährt, sollte auch immer Schneeketten im Gepäck haben! Bedenken sollte man allerdings, dass so ein Van wesentlich mehr Gewicht hat, als ein PKW. Nun sorgen Straßenräumer zwar für freie Straßen, aber Wintersport wird in den Bergen betrieben und dazu muss man erstmal bergauf! Der klassische Frontantriebler ist zwar eine prima Bergziege, aber voll beladen mit Gepäck und Ausrüstung, Personen und Wasser, bzw. Gasflaschen liegt der Schwerpunkt eher im hinteren Bereich. Bedeutet:
Eine ziemliche Kraftanstrengung bergauf und jede Menge Schubkraft die bergab drückt, wenn es wieder hinunter ins Tal geht! Wer nicht tagtäglich mit einem voll beladenen Van unterwegs ist, sollte mit ein wenig Planung und ausreichend Zeit ins Skigebiet aufbrechen, und zum Beispiel lieber dem Schneeräumer hinterherzockeln, als bei glatter Fahrbahn in Probleme zu geraten! Die Masse eines Vans ist im Winter noch weniger zu unterschätzen als im Sommer!
Der Traum vom eigenen Zuhause auf vier Rädern wird wahr. Drei verschiedene Camper-Modelle ermöglichen authentisches Vanlife zum Mieten. Mit viel Liebe zum Detail, persönlich und unkompliziert. Die einzigartige und gemütliche Einrichtung der Camper beinhaltet vollumfängliche Campingausstattung und darüber hinaus – vom Gaskocher über das Geschirr bis hin zu den Gewürzen.
Mit den Campern von VANTOPIA nimmt man bei jedem Abenteuer ein rollendes, gemütliches Zuhause mit – ob im Wald, am Strand, in den Bergen oder an der Küste. Service, Qualität und Menschlichkeit werden hier großgeschrieben. Und den Wohlfühlfaktor gibt es gratis dazu. Oder wie VANTOPIA sagt: INDIE. COSY. EASY. Vantopia hat sein Zuhause in Hamburg ab sofort auch in München! Die Eröffnung in München startet am 31.03. und 01.04.2023 mit einem großen Familienfest inkl. „Tag der offenen Tür“.
Direkt zu Vantopia kommt Ihr über vantopia.de
Ob im Wald, am Meer oder in den Bergen: Zelten bedeutet Freiheit pur. Geht es zum ersten Mal in den Outdoor-Urlaub, ist gute Vorbereitung angesagt. Was Camping-Neulinge wissen sollten – von A wie Ausrüstung bis Z wie Zelt.
Klar ist: Wer zum ersten Mal zeltet, muss nicht gleich in eine Profiausrüstung investieren. Eine hochwertige Isomatte oder Luftmatratze aber gehört auf jeden Fall mit ins Camping-Gepäck.
Der Vorteil einer Luftmatratze? Sie hat ein kleines Packmaß, und ist dank Kammerkonstruktion als Schlafunterlage richtig bequem. Allerdings haben Luftmatratzen in der Regel keine Isolierung – beim Zelten in kühleren Regionen ist daher eine Isomatte empfehlenswerter! Isomatten wirken thermoisolierend und gleichen zudem kleine Unebenheiten im Boden aus.
Ein guter Schlafsack sollte ebenfalls Teil der Grundausstattung für den ersten Camping-Urlaub sein. Und wer sich selbst verpflegen möchte, packt zudem noch Kühlbox, Grill und Outdoor-Kocher ein. Kochgeschirr, Essgeschirr, Schneidbrett und Besteck machen – zusammen mit Dosenöffner, Streichhölzern oder Feuerzeug – die Küchenausrüstung perfekt.
Ein Zelturlaub erfordert Vorbereitung. Nicht nur Camping-Neulinge fahren deshalb mit einer Packliste besonders gut. Optimal ist es, wenn auch faltbare Spülschüssel, Schwamm und biologisch abbaubares Geschirrspülmittel für den Abwasch darauf stehen.
Bitte bedenken: Die sanitären Anlagen auf dem Zeltplatz müssen sich Camper und Camperinnen in der Regel mit anderen Gästen teilen. Flip-Flops oder Badelatschen für den Besuch der Dusche oder der Toilette sind deshalb Pflicht! Als platzsparende Alternative zu Bade- und Duschtüchern bieten sich Reisehandtücher aus Mikrofaser an. Sie trocknen im Handumdrehen und fallen kaum ins Gewicht.
Tipp: Persönliche Hygieneartikel wie Zahnpasta, Zahnbürste, Duschgel oder Deo verstauen versierte Zelturlauber bevorzugt in handlichen Packsäcken – diese sind nicht nur wasserfest, sondern lassen sich auch leicht zum nächstgelegenen Waschraum transportieren.
Das passende Zelt wählen Camping-Neulinge am besten nach ihrem Reiseverhalten aus. Soll der Camping-Urlaub ein echtes Outdoor-Abenteuer werden, oder muss er vor allem komfortabel sein?
Wanderfans, die gerne auf Campingplätzen mitten in der Natur übernachten, sind mit einem Trekkingzelt gute beraten: Trekkingzelte haben ein geringes Gewicht, dazu sind sie kompakt und lassen sich daher gut im Rucksack verstauen. Für Familien mit Kindern dagegen sind Hauszelte die ideale Wahl, da diese über getrennte Schlafbereiche sowie einen geräumigen Wohnbereich verfügen.
Wer auch im Zelturlaub nicht auf Luxus verzichten möchte, ist mit „glamourösem Camping“, kurz Glamping, gut beraten. Hier locken Baumchalets, Luxus-Lodges oder Safarizelte – vom bequemen Doppelbett über das eigene Bad bis hin zur Miniküche bieten Glamping-Unterkünfte allen erdenklichen Komfort.
Titelbild: (c)Foto von Jack Sloop auf Unsplash