Wenn sich der Winter in Berchtesgaden von seiner schönsten Seite zeigt und strahlender Sonnenschein sowie glitzernder Pulverschnee als perfekte Bedingungen nach einer rasanten Rodelgaudi rufen, dann ist es Zeit für die legendäre Jennerhex-Rodelstrecke. Ein absolutes Muss für alle Wintersport-Fans und ein „Must-Do“ auf Deiner Bucketlist.
Die Jennerhex-Rodelbahn beginnt direkt an der Bergstation der Jennerbahn und schlängelt sich 1,4 km durch die verschneite Berglandschaft bis zur Talstation der Mitterkaserbahn. Absolut perfekt, denn wer keine Lust hat den Berg hinauf zu laufen, steigt einfach in den Sessellift und schwebt innerhalb weniger Minuten wieder zurück an den Start. Natürlich inklusive charmantem Lächeln der Bergbahn-Crew, die einem sogar den Schlitten an den Sessellift hängt sowie einem traumhaften Ausblick in die Berchtesgadener Bergwelt.
Ihr habt keinen Schlitten dabei oder wollt gerne einmal ein echtes High-Tech-Gerät ausprobieren? An der Bergstation können Sled-Schlitten ausgeliehen werden, die mit Brems- und Lenkvorrichtungen ausgestattet sind. Ein kurzer Check, eine Einweisung – und los geht’s! Unser Fazit? Lenken? Easy! Bremsen? Eine Philosophie-Frage…
Helm auf, Handschuhe an, ein kurzer Schulterblick – und ab geht’s! Die ersten Meter dienen zum Eingrooven, doch dann wird’s rasant: Eine kurvenreiche Abfahrt mit einem atemberaubenden Bergpanorama erwartet Euch.
Schon die erste steilere Passage zeigt, wer das Rodeln beherrscht – und wer nach dem Prinzip „Augen zu und durch“ fährt! Je nach Tempo und Bremsmoral dauert die Abfahrt zwischen 5 und 10 Minuten – roter Kopf, Herzklopfen und breite Grins-Garantie inklusive!
Die Jennerhex hat alles, was eine richtig gute Rodelbahn braucht:
Und das Beste? Nach jeder Runde will man sofort wieder rauf!
Die neu verlegte Strecke sorgt für noch mehr Schnee- & Fahrspaß, ist schneesicherer, länger und bietet ein atemberaubendes Panorama. 220 Höhenmeter, zwei großzügige Kehren & 15% Gefälle machen die Jennerhex zu einer der spektakulärsten Rodelstrecken in Bayern.
Die Jennerhex gehört definitiv auf deine Winter-Bucketlist! Wer noch nicht hier war, verpasst eine der coolsten Rodelstrecken überhaupt. Aber Achtung: Suchtgefahr!
Das war mal ein cooler Produkttest! Unter eisigsten Bedinungen im tiefen Winter, weil wir wissen wollten, was sie alle kann! Das Ergebnis? Mit der Abisko Winter Stretch Trousers von Fjällräven bin ich super gut ausgerüstet für diesen Winter. Nach einiger Testzeit mit der gefütterten Hose, kann ich mich glücklich schätzen kein einziges Mal bei entsprechendem Wetter gefroren oder Nass geworden zu sein. Die Hose hält warm und die Kälte kann mir nichts anhaben. Bei Schnee, Regen, Morgentau – durch hohe Wiesen, durch den Wald oder kurze Pause auf einem Baumstamm, die Hose hält trocken und es ist muckelig warm.
Die Abisko Winter Stretch Trousers von Fjällräven ist für den Winter absolut perfekt. Mal nass, mal kalt, mal wind, mal gefroren und Schnee. Oft weiß man nicht was uns das Wetter beschert wenn wir morgens aus dem Haus gehen. Deshalb ist diese Hose auch so ideal für Outdoor Aktivitäten weil sie sich jedem Winter oder Herbstwetter anpasst. Auch bei längerem Stehen an der frischen Luft ist es schwierig die richtigen Klamotten zu finden. Zumindest war es bei mir immer ein riesen Problem. Meistens zu eng, weil drunter noch Skiunterwäsche getragen wird im Winter. Null Bewegungsfreiheit und dann trotzdem schnell wieder durchgefroren. Bei wenig bis garkeiner Bewegung kühlt man eben schneller aus. Nur die Abisko Winter Stretch Trousers hat mich kein einziges Mal im Stich gelassen. Auch bei stundenlangem Einsatz in der Kälte, sogar in der Nähe von Wasser und gefrorener Wiese hatte ich keine kalten Beine mehr. Eine ganz neue Erfahrung für mich!
Überrascht hat mich tatsächlich auch die gute Passform und der doch sehr weibliche Schnitt von der Hose. Viele Outdoor Hosen, vorallem gefütterte machen keine schöne Figur. Auch wenn ich eine dickere Hose trage, möchte ich noch eine weibliche Figur haben und mich gut in den Klamotten fühlen. Bei der Abisko Winter Stretch Trousers von Fjällräven fühle ich mich gut und zeige mich gern. Auch den hohen Bund finde ich super angenehm zu tragen, weil er einfach nicht einschneidet durch die Höhe.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Fjällräven und superneo. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Highlights der Saison für Outdoorfans
Der Winter steht vor der Tür, und das Tannheimer Tal lädt Outdoor-Begeisterte zu einer unvergesslichen Zeit in den Bergen ein. Vom Eislaufen und Rodeln bis hin zu stimmungsvollen Christkindlmärkten bietet das „schönste Hochtal Europas“ eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten und Veranstaltungen, die die kalte Jahreszeit zu einem Erlebnis machen.
Das Tannheimer Tal ist der perfekte Ort für alle, die im Winter aktiv sein möchten. Ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen oder Winterwandern – die Region hält für jede:n das passende Abenteuer bereit. Aber auch abseits der klassischen Wintersportarten gibt es viel zu entdecken: Eislaufen, Rodeln und idyllische Kutschfahrten sind nur einige der Highlights. Die malerischen Christkindlmärkte – wie jener am Vilsalpsee – sorgen zudem für festliche Stimmung und locken mit Glühwein, Punsch und regionalen Leckereien.
Der 450 Quadratmeter grosse Eislaufplatz ist eine ideale Alternative für alle, die abseits der Skipisten aktiv werden wollen. Mit Helm- und Schlittschuhverleih vor Ort können auch spontane Besucher:innen ohne eigene Ausrüstung aufs Eis. Die täglich gepflegte Fläche sorgt für optimale Bedingungen, während Musik für die passende Atmosphäre sorgt. Kinder profitieren von kostenlosen Eislaufhilfen, die das erste Gleiten erleichtern. Wer eine Pause braucht, kann sich bei heissen Getränken in den umliegenden Gaststätten oder im familienfreundlichen Tanni’s Kinderparadies aufwärmen.
Ein besonderes Event erwartet Gäste am Samstag, den 28. Dezember: Zwischen 17.00 und 22.00 Uhr steigt eine grosse Party auf dem Eislaufplatz. Der Eintritt zum Eislaufen ist an diesem Abend kostenlos, und Schlittschuhe können für nur fünf Euro ausgeliehen werden. Für das leibliche Wohl sorgt der Krampusverein Tannheim.
Als Highlight begeistert die Nachtflug-Modellhubschraubershow mit drei atemberaubenden Vorführungen um 18.00, 20.00 und 22.00 Uhr. Ein Erlebnis, das die Herzen der Besucher:innen höher schlagen lässt.
Auch im neuen Jahr hält das Tannheimer Tal besondere Erlebnisse bereit: Am Samstag, den 15. Februar, entführt ein Filmeabend die Gäste in die faszinierende Bergwelt der Alpen. Gezeigt werden beeindruckende Aufnahmen von der Traualpe und der Alpe Älpele, die die Schönheit der Region auf die Leinwand bringen.
Zusätzlich locken Rodelbahnen mit langen Abfahrten, teils bis in die Abendstunden, und die beliebten Christkindlmärkte am Vilsalpsee an den Wochenenden 13. – 15. sowie 20. – 22. Dezember. Ergänzt wird das Angebot durch romantische Kutschfahrten, Besuche im Heimatmuseum und vieles mehr.
Das Tannheimer Tal – ein Winterparadies für Gross und Klein, das keine Wünsche offenlässt.
Quelle: TOC
In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit die Merino 200 Oasis Thermo-Leggings von Icebreaker bei zahlreichen Winterwanderungen und beim Snowboarden zu testen. Mittlerweile ist der Winter im Berchtesgadener Land angekommen und so boten sich verschiedenste Möglichkeiten den Baselayer, sowohl bei sehr hoher Aktivität als auch bei eher gemächlicheren Unternehmungen auszuführen. Das Ergebnis: Ich bin so begeistert, dass er nun auf der Packliste für den Pacific Crest Trail steht.
Die Funktionswäsche besteht zu 100% aus Merinojersey. Doch was ist Merino(wolle) überhaupt? Dieser nachwachsende, recyclebare und biologisch abbaubare „Rohstoff“ weist neben seiner Nachhaltigkeit sehr viele vorteilhafte Eigenschaften auf. Denn die Wolle ist ein Gewichtswunder (160g) ohne dabei an Komfort und Praktikabilität einzubüßen. Weiterführend ist sie atmungsaktiv, hält bei Kälte warm und kühlt andererseits bei Hitze. Zuletzt verfügt sie über hervorragende geruchsabweisende Eigenschaften.
Das Base Layer Unterteil ist ein echter Klassiker und ist eine perfekte Basis für ein Kaltwetter-Zwiebelsystem. Die bereits beschriebenen Materialeigenschaften führen zu einer optimalen Regulierung der Körpertemperatur bei allen Wetterbedingen und Aktivitäten. Demnach und bedingt durch ihre hohe Atmungsaktivität ist die Thermo-Leggins ein zuverlässiger Begleiter für vielseitige Aktivitäten – sei es als Baselayer bei Winterwanderungen, Skitouren, beim Snowboarden auf der Piste, auf dem Weihnachtsmarkt oder als Schlafhosen auf dem Pacific Crest Trail.
Außerdem sorgt der Zwickel für Bewegungsfreiheit sowie Komfort und die Flachnähte verhindern eine Entstehung von Reibung. Gerade für Baselayer ist eine anliegende, körpernahe Passform ein entscheidender Faktor, sodass ein Layering ohne Auftragen möglich ist und Komfort und ein vielseitiges Einsetzen damit gewährleistet sind. Die Thermo-Leggins Merino 200 Oasis erfüllt dies meiner Meinung nach ohne Einschränkungen. Das Material ist außerdem sehr angenehm auf der Haut, kratzt nicht und wird unter weiteren Schichten gar nicht wahrgenommen.
Die Leggins hat ein Materialgewicht von 200gm2 und eine Faserstärke von 18,2 Mikron, wodurch sie mit 160g (Größe S) zu den absoluten Leichtgewichten gehört, ohne dabei an Funktionalität und Komfort einzubüßen!
Der Gründer Icebreakers, Jeremy Moon, äußert sich diesbezüglich wie folgt: „Die Natur ist unser Vorbild und Quelle der Inspiration“. Aus der Überzeugung heraus, dass in der Natur die Lösungen liegen, entwickelt die Marke seit über 24 Jahren Kleidung aus Naturfasern als Alternative zu synthetischer Kleidung, die auf Kunststoffen basiert.
Neben Gewicht, Temperaturregulierung, Atmungsaktivität und Komfort, haben die geruchsabweisenden Eigenschaften von Merinowolle den ungeschlagenen Vorteil, dass die Thermo-Leggins trotz Anstrengungen und Schweiß mehrere Tage am Stück getragen werden können. Das ist nicht nur gut für mich, denn auf dem Pacific Crest Trail wird eine Waschmaschine in der Nähe ein seltener Luxus sein, sondern auch für die Umwelt!
All dies sind Voraussetzungen für ein flexibel einsetzbares Produkt. Denn neben der Funktion als Schlafhose muss die Thermo-Leggins auch als Baselayer an kalten Tagen herhalten. Es wird euch also nicht wundern, dass es diese Thermo-Leggins geschafft hat, mich zu überzeugen und als meine Schlafhose für den PCT auf die Packliste zu wandern.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Icebreaker Das Produkt wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Das südlichste Tal Vorarlbergs gilt als Eldorado der Ruhe und Erholung, aber gleichzeitig auch spannender Erlebnisse für Naturliebhaber. Egal ob auf Tourenski, mit Schneeschuhen, beim Winterwanderung oder auf der Piste: Je nach Lust und Laune wird die beeindruckende Gebirgswelt des Montafon erkundet.
Alpinen Skibegeisterten stehen insgesamt fünf Skigebiete mit 297 perfekt präparierten Pistenkilometern zur Verfügung. Vom übersichtlichen Familienskigebiet mit breiten Genießerpisten, dem sportlichen Skigebiet mit anspruchsvollen Weltcuphängen bis hin zum schneereichen Skigebiet auf über 2.000 Meter Seehöhe ist alles dabei. Neue Talabfahrten und schönste Loipen zum Langlaufen sorgen für zusätzlichen Winterspaß.
Für ein hautnahes Bergerlebnis mit selbsterarbeiteten Höhenmeter abseits der Pisten sorgen Skitouren. Und dafür bietet das Montafon ideale Bedingungen. Auch für jene, die noch nie auf Tourenski gestanden sind.
So werden Skitoureneinsteigerinnen und – Einsteiger etwa bei der Skiexkursion in Gargellen an die Faszination des Skitourengehens herangeführt. Etwas gemütlicher, aber dennoch abenteuerlich geht es beim Schneeschuhwandern zu.
Ganz besondere Eindrücke hinterlässt dabei die hochalpine Tour auf die Silvretta-Bielerhöhe, die einen atemberaubenden Blick auf den imposanten Piz Buin und die Gletscherwelt der Silvretta eröffnet. Wer pure Entschleunigung sucht, kann das verschneite Montafon auch unkompliziert zu Fuß erkunden.
Mehr als 290 Kilometer präparierte Winterwanderwege führen durch glitzernde Schneelandschaften, romantisch verschneite Wälder und auf Spuren vergangener Tage. Besonders vielfältige Tourenmöglichkeiten gibt es dabei in Bartholomäberg und auf dem Genießerberg Kristberg, die eine fantastische Panoramasicht ermöglichen.
Rasanter geht es auf den sieben Naturrodelbahnen im Montafon zu. Ob gemütlich oder kurvenreich: Rodeln ist ein Riesenspaß für Groß und Klein – vor allem wenn man beim Nachtrodeln im Sternenschein die Hänge hinuntersaust. Winterspaß für die ganze Familie verspricht dabei die drei Kilometer lange Naturrodelbahn am Erlebnisberg Golm.
Das Anbieten von besonderen Bergerlebnissen gelingt den Montafonerinnen und Montafoner besonders gut, gelten sie doch seit jeher als vorreitende Pioniergeister. Dementsprechend zukunftsweisend geht es in der Region hoch her:
Die ausgediente Valisera Bahn in St. Gallenkirch wich der Erlebniswelt Silvretta Park Montafon, die seit Dezember 2021 mit vollverglasten Gondeln, Skischule, Sportgeschäft, Gastronomie und Hotel eine Rundum-Versorgung auf Winterbegeisterte wartet.
Auch im beliebten Skigebiet Erlebnisberg Golm wurde die Zubringerbahn nach 25 Jahren komplett neu mit modernen Gondeln ausgestattet. Und für eine umweltfreundliche Mobilität punktet das Tal mit ausgebauten Busverbindungen und der größten E-Ladegarage in ganz Vorarlberg – so macht Winterurlaub besonders Spaß.
Weiterführende Infos über das Montafon findet Ihr unter montafon.at/
Glitzernder Schnee, tiefverschneite Wälder und dazwischen ein fröhliches Jauchzen. Im Montafon gibt es viele Möglichkeiten für vergnügliche Rodelstunden mit der ganzen Familie. Egal ob familientauglich oder rasant, zu Fuß oder bequem mit der Bahn oder am Tag und in der Nacht: Für Schneevergnügen auf den Rodelbahnen in der malerischen Winterlandschaft des Montafon gibt es unzählige Möglichkeiten.
Unvergleichlichen Rodelspaß für Groß und Klein garantiert die Naturrodelbahn am Erlebnisberg Golm. Auf drei Kilometer und 350 Höhenmeter schlängelt sich diese in 21 Kehren von Latschau nach Vandans. Bevor die rasante Talfahrt beginnt, geht es bequem mit der Golmerbahn von der Talstation in Vandans bergwärts.
Dort hat man übrigens auch die Möglichkeit, einen Rodel auszuleihen. Mit jedem Höhenmeter steigt bei Jung und Alt die kindliche Vorfreude auf das kurvenreiche Abenteuer. Nun geht es los: Noch einen letzten Blick auf die umliegenden Gipfel des Rätikon und schon saust man auf der bestens präparierten Naturrodelbahn talwärts. Was für ein Spaß!
Auf einer Länge von 5,5 Kilometern liegt die längste beleuchtete Nachtrodelbahn Vorarlbergs in der Silvretta Montafon. Genauer gesagt schlängelt sie sich vom Maisäßdorf Garfrescha ins Tal nach St. Gallenkirch. Doch der Spaß beginnt hier nicht erst bei der Abfahrt auf zwei Kufen: Schon die Auffahrt mit dem Sessellift der Garfescha Bahn gilt als kleines Abenteuer.
Der nostalgische Sessellift der Garfrescha Bahn fährt Rodelfreunde samt ihren Sportgeräten zur Bergstation, wo der Rodelspaß beginnt! Die Rodelbahn Garfrescha ist mit Flutlicht beleuchtet und führt durch magische Waldabschnitte, enge Kehren und ein ganz kurzes steiles Stück.
Und das Fazit? Eine Rodelpartie ist ein Erlebnis, das nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt sondern auch bei den Großen langvergessene Kindheitsgefühle wiederaufleben lässt. Nervenkitzel, Lebenslust und eine kindliche Freude sind vorprogrammiert.
Link: montafon.at/rodeln
Weitere Infos über jede Menge Rodelspaß im Montafon findet Ihr unter montafon.at…
Seit dem Sommer begeistert der Freizeitpark „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ mit dem modernsten Alpine Coaster, dem „Drachenflitzer“. Der flitzt jetzt auch im Winter.
Direkt im Zentrum Oberaus markiert der große Holzdrache das Freizeitareal „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“. Auf den gesamten zwei Kilometern kommt nur aktuellste und sicherste Technik zum Einsatz, für maximalen Komfort ist dank gemütlicher, breiter Sitze gesorgt.
Bis zu 25 Meter hohe Kreisel lassen den Adrenalinspiegel nach oben schnellen. Das Beste: Das „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ ist ein Ganzjahresangebot und sorgt ab sofort auch im Winter bei kleinen und großen Abenteurern für Begeisterungsstürme.
Abwechslung verspricht auch der nah gelegene Eislaufplatz, der Familien-Skihang mit Schlepplift und Förderband sowie das Restaurant „Grisu“.
Weitere Infos findet Ihr unter wildschoenau.com und drachental.at.
„Sommerrodeln, das geht bei uns auch im Winter“, erklärt Michael Mairhofer, Geschäftsführer von Wildschönau Tourismus. Der „Drachenflitzer“, die Sommerrodelbahn im Freizeitpark „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ hat sich im Sommer 2021 bestens bewährt und startet nun in seine erste Wintersaison.
Der weltweit modernste Alpine Coaster düst direkt am Hang hinter Oberaus Dorfzentrum bergab und ist mit der aktuellsten Technik ausgestattet. Ein Bremssystem auf Wirbelstrombasis, das sich nicht abnutzen kann, die integrierte Auffahrsperre – man bleibt automatisch 25 m vom Vordermann entfernt – oder auch der Sicherheitsgurt, der sich während der Fahrt nicht öffnen lässt, macht aus dem „Drachenflitzer“ das Topmodell in Sachen Alpine Coaster. Achterbahnfeeling in der Wildschönau.
Dazu tragen besonders die 25 Meter hohen Kreisel bei, die bei all der Sicherheit ohne Netz auskommen und so für schlanke Optik am Hang und Nervenkitzel bei den Fahrern sorgen. Ideal: Auch dick eingemummelt in Daunenjacke und Skihose bleibt auf den breiten Komfortschlitten mit großer Sitzschale ausreichend Platz, um bequem (auch zu zweit) das Abenteuer zu wagen.
Und dann geht es durch die verschneite Winterlandschaft: Erst wird man bequem bergauf gezogen, hinunter düst man mit maximal 40 km/h über Kreisel, Kurven und Brücken auf einer Streckenlänge von 2 Kilometern.
Im „Familienerlebnis Drachental Wildschönau“ gibt es noch mehr zu entdecken. Am Eislaufplatz ziehen Einheimische und Gäste ihre Runden. Auf Voranmeldung ist auch Eisstockschießen möglich, Schlittschuhe sowie Eisstöcke gibt es im Verleih vor Ort.
Nicht weit davon entfernt erwartet Familien, mitten in Oberau, ein kleines Übungsskigebiet mit Skilift und Förderband. „Das Gelände im Drachental ist perfekt, um erste Kurven im Schnee zu probieren“, betont Mairhofer. Aufwärmen und stärken heißt es danach im Restaurant Grisu, das sich mitten im Park befindet.
Die Einzelfahrt mit dem Drachenflitzer kostet: für Erwachsene 9 Euro; für Kinder bis einschließlich 14 Jahre 7 Euro, bis einschließlich sieben Jahre 5 Euro. Eislaufen kostet für Erwachsene 4 Euro.
Weitere Infos findet Ihr unter wildschoenau.com und drachental.at.
Quelle: kunz-pr.com
Rodeln hat in den Alpen allgemein und in Tirol im Speziellen eine Jahrhunderte alte Tradition. Früher nutzten die Bergbauern die robusten Hornschlitten, um im Winter Holz, Heu & Co. über steile Hänge ins Tal zu transportieren. Dann kam der Tourismus in die Berge – und mit ihm mutierte der Schlitten – oder Rodel, wie die Tiroler sagen – vom Arbeits- zum Vergnügungs- und Sportgerät. Heute boomt der Ritt auf glühenden Kufen regelrecht. Zusammen mit Hansmann PR haben wir einen Rodel-Guide für Euch zusammengestellt.
Kein Wunder, bei den Vorteilen: Rodeln kann jeder, ob groß oder klein, sportlich oder unsportlich. Rodeln kostet wenig (oftmals gibt’s im Hotel sogar kostenlose Leihrodel). Rodeln fördert Gesundheit und Abwehrkräfte, denn meist muss man den Rodel ein Stündchen hinauf zum Start ziehen. Aber vor allem: Rodeln macht unvernünftig viel Spaß!
Bei allem Abfahrtsspaß – Rodeln ist nicht ganz ungefährlich. Der natürliche Feind jedes Schlittenfahrers ist der Baum. Denn der ist härter als jeder Kopf. Also: Helm auf! Und vorausschauend und vernünftig fahren. Wer seine Gesundheit liebt, der kann auf Sichtweite auf null bremsen.
Warme Winterkleidung, gute Handschuhe und festes Schuhwerk sind Pflicht. Ein heißer Tipp für alle, die nicht blindlings gen Tal sausen wollen: Skibrille aufsetzen! Rodelprofis haben im Tagesrucksack ein Wechselshirt und -socken, eine zünftige Brotzeit und eine (bruchsichere) Thermosflasche mit einem (antialkoholischen) Warmmacher dabei.
Bleibt nur noch die Frage: Wo verstecken sich die schönsten Rodelbahnen?
Kein allzu langer Aufstieg, köstliche Kulinarik auf einer urgemütlichen Einkehrhütte und eine rasante Abfahrt durch unberührten Bergwald: das alles vereint die Rodelbahn von der Hämmermoosalm im hintersten Gaistal. Je nach Gusto gestaltet sich der Aufstieg zur Hütte von gemütlich bis sportlich und dauert zwischen 20 und 40 Minuten.
Opa und Oma dabei? Die können sich auch mit dem Pferdeschlitten hochchauffieren lassen. Die Hütte selbst lockt dann mit uriger Romantik und feinen Gaumengenüssen. Und die Abfahrt? Die endet nach fast 200 Tiefenmetern leider viel zu schnell wieder am Parkplatz im Gaistal.
Bock auf Rodeln, aber nicht aufs Hochlaufen? Dann ist die Rodelbahn am Katzenkopf die Lösung! Dank ihrer Liftanlage ist diese Strecke die einzige Abfahrt in der Olympiaregion, bei der man sich gemütlich hochschaukeln lassen kann.
Wer mag, kann natürlich auch in einer Dreiviertelstunde hoch zur Bergstation und Hütte winterwandern. Den Schlitten leiht man sich einfach an der Talstation aus und gibt ihn nach der rauschenden Abfahrt wieder ab. Die Abfahrt ist 2,5 Kilometer lang, bis zu 12 Grad steil und vernichtet 250 Höhenmeter.
Aber vor der Arbeit wartet das Vergnügen: die köstliche Einkehr in der netten Katzenkopfhütte. Jeden Dienstag läuft der Lift für Nachtrodler von 19 bis 21.30 Uhr.
Lust auf Adrenalinrauschen in den Adern? Dann ist die Naturrodelbahn Rauthhütte genau das Richtige! Diese 420 Höhenmeter gehören zum Schönsten und Herausforderndsten, was die Olympiaregion Seefeld in Sachen Schlittenfahren zu bieten hat.
Der Aufstieg ist lang (drei Kilometer; knapp eineinhalb Stunden Gehzeit ab dem Parkplatz in Moos), aber nie langweilig, die Abfahrt rassig-flott und die Gaumengenüsse auf der Rauthhütte derart lecker, dass sie sogar vom französischen Gourmet-Guide Gault&Millau empfohlen werden.
Sportlich und abwechslungsreich: So lässt sich die Naturrodelbahn von der Wettersteinhütte charakterisieren. Breite Wanderwege wechseln sich mit engen Waldpassagen ab, ebenso flachere und steilere Passagen sowie Wald und später freies Gelände.
Aber Obacht: Köstliche Einkehr und kurvenreiche Abfahrt wollen redlich verdient werden! Der Aufstieg zur Wettersteinhütte bringt einen streckenweise ganz schön ins Schwitzen. Wer sich am Fernblick in den Karwendel, hinab ins Inntal und hinüber ins Stubai und Zillertal gar nicht satt sehen kann, der übernachtet einfach in der „Kuschlhitte“ und genießt morgens noch den Sonnenaufgang auf 1.717 Metern Höhe.
18 Prozent. Das ist nicht die Drehzahl des Enzianschnapses, der auf der Reitherjoch Alm gereicht wird, sondern das Gefälle, das einen auf der Rodelbahn hinab zum Parkplatz der Bergbahnen Rosshütte erwartet.
Damit ist die Rodelbahn eine der steilsten rund um Seefeld. 18 Prozent bedeutet: erst einmal ein anstrengender und schweißtreibender Aufstieg, später eine umso rasantere Abfahrt. Dazwischen kann man auf der schön gelegenen Reitherjoch Alm herrlich „fernsehen“.
Und die zweieinhalb Kilometer mit fast 300 Vertikalmetern vergehen dann wie im Flug. Achtung: Für absolute Rodelanfänger ist diese Strecke fast schon zu wild!
Quelle: Hansmann PR
Wer liebt sie nicht, die rasanten Achterbahnen, mit denen man im wahrsten Sinne wie auf Schienen ins Tal saust. Dominierte in grauer Vorzeit noch die sommerliche Jahreszeit für solcherlei Achterbahn-Aktionen, ermöglichen immer mehr Tourismusregionen ihren Gästen diesen Spaß mittlerweile ganzjährig.
So auch das Skigebiet Montafon, wo die Ilmwerke im Skigebiet Golm die Ganzjahresrodelbahn Alpine Coaster kreiert haben.
Der Alpine Coaster bietet Neigungen mit bis zu vierzig Grad, eine Bahn die teils bis zu sechs Meter hoch über dem Boden schwebt, einen 360 Grad Kreisel, fünfzehn wilde 180 Grad Kurven und vieles mehr während rund acht Minuten Fahrspaß.
Keine Frage, dass dieser Event bei Nachwuchsredakteur Tim ganz oben auf der to do-Liste steht. Nach einer kurzen Bedienungseinweisung dürfen wir starten. Kurz, weil ganz einfach: Drückt man die Hebel nach vorne, nimmt der Alpine Coaster Fahrt auf. Zieht man sie zurück, bremst er.
Ein kurzes Stirnrunzeln noch bei Tim, da ihm leider in der Größe noch ein paar Zentimeter fehlen um alleine zu fahren, aber die Hebelbedienung über die gesamte Strecke ist in der Tat etwas schwer für Kinder und aus Sicherheitsgründen macht es schon Sinn, in diesem Alter mit einem Erwachsenen mitzufahren. Außerdem bekommt man ganz schön Fahrt auf der Strecke. So die aufmunternden Worte unserer Einweiserin und Recht hat sie!
Dann noch schnell den Helm aufsetzen und die Sturmhaube zurechtrücken, denn bei Minus 26 Grad kann es bei der zu erwartenden Geschwindigkeit doch recht kalt werden um die Nasenspitze. Und dann gehts los. Rechtskurve, Linkskurve, Kreisel, Kehre, Kurve und immer so weiter ab ins Tal. Während unter uns die Skifahrer ihre Kurven carven, hört man das Juchzen des Junior-Redakteures weithinaus über den ganzen Golm.
Kaum am Ziel angekommen, heißt es daraufhin natürlich: Können wir bitte noch mal? Und zwar jetzt sofort…
Keine Frage, wir vergeben die volle Punktzahl für dieses Erlebnis. Der Alpine Coaster am Golm ist definitiv ein must-have im Skigebiet Montafon!
Sicherheit steht für uns immer an erster Stelle. Die entgleisungssicheren Schlitten des Alpine-Coaster-Golm sind mit Fliehkraftbremsen ausgestattet. In der Talstation kommen modernste Wirbelstrombremsen zum Einsatz. Wenn mehr als 40 km/h erreicht werden, wird der Schlitten automatisch gebremst. Außerdem sind alle Rodel mit optimierten Sitzschalen und zwei Sicherheitsgurten ausgestattet.
Kinder dürfen:
• ab 3 Jahren mitfahren
• ab 8 Jahren und einer Körpergröße von 1,40 m schon alleine fahren
• ab 14 Jahren sogar noch jemanden mitnehmen
Bewegungsberg Golm
Seilbahnstraße 1
A-6773 Vandans, Vorarlberg
Text: Petra Sobinger
Fotos: Petra Sobinger + Illmwerke Tourismus
Nach dem Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg ist vor der Rodeltour zur Neureuther Hütte am Tegernsee
Weiter geht es mit unserer Rodelserie. Und zwar mit einer klassischen Familientour, die sicherlich fast jeder von Euch der im Einzugsgebiet München wohnt kennt und schon mal besucht hat: die Neureuther Hütte am Tegernsee.
Im Sommer auch beliebt bei Familien mit kleineren Kindern, im Winter eine tolle Rodelstrecke, die allerdings auch von und mit Kindern nicht unterschätzt werden darf!
Am Ende des Textes findet Ihr übrigens noch ein paar Tipps, die Ihr beim Rodeln beachten solltet!
Rodeln mit der Familie
Wandert man im Sommer auf die Neureuther Hütte, so ist der Startpunkt in der Regel der Tegernsee und man benötigt für insgesamt 530 Höhenmeter circa 90 Minuten. Im Winter startet man am Besten von Oberbuchberg bei Gmund aus, dann hat man circa 460 Höhenmeter vor sich, die man je nach Gruppenzusammensetzung in gut 75 Minuten bewältigen kann. Von der Terrasse der Hütte hat man bei schönem Wetter einen wunderschönen Ausblick auf den Tegernsee und die umliegende Bergwelt.
Wer im Sommer gerne neben einer Hütteneinkehr auch noch einen Gipfel mitnehmen möchte, der kann in einer weiteren knappen Stunde bis hinauf zur Gindelalmschneid wandern und dann z.B. bis nach Schliersee oder Hausham absteigen und mit der Oberlandbahn wieder zurück zum Auto fahren. Oder natürlich direkt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren und dann direkt wieder heimfahren.
Rodeln mit der Familie
Wer im Sommer auf die Neureuther Hütte wandern möchte, der sollte sich darüber bewusst sein, dass der Weg nicht nur ein relativ einfacher und kindertauglicher Weg ist, der von vielen Familien sogar mit Kinderwagen, bzw. Buggy bewältigt wird. Ruhe und Einsamkeit findet man dann nicht wirklich auf diesem Weg.
Im Winter ist diese Tour eine schöne Rodelstrecke für Kinder (ab circa 8-10 Jahren) sofern sie ihren Rodel und insbesondere das Bremsen beherrschen, wenn es zu steil wird, und das wird es hier zwischendurch definitiv mal! Der Aufstieg zur Hütte ist ein relativ steiler und schmaler Weg, der sich in zahlreichen Serpentinen den Wald hinaufschlängelt.
Nach einer knappen Stunde wird der Weg etwas flacher, was dann auch bis zur Hütte so bleibt! Aufpassen, je später man losgeht, desto mehr Rodler kommen einem entgegen!
Rodeln an der Neureuther Hütte
Die Rodeltour beginnt zunächst ziemlich gemütlich, wird aber recht schnell rasant, da man den gleichen Weg hinunterrodelt, den man hochgegangen ist! Auch im mittleren Teil finden sich einige gemütlichere Passagen. Zum Ende hin und Richtung Parkplatz kann man den Rodel in relativ flottem Tempo auslaufen lassen, je nach Schneelage muss man in der Regel die Rodel auf den letzten hundert Metern ziehen. Oberhalb des Parkplatzes, am Ende der Rodeltour erwartet die Kids noch ein schönes großes Rodelfeld.
Entweder für diejenigen die noch nicht genug haben oder generell für die kleineren Kindern, die hier lieber rodeln wollen, während die Profis den Weg zur Neureuther Hütte wagen. Dieses Feld ist so weitläufig, dass man auch die Kleinen sorglos alleine rutschen lassen und ihnen entspannt zuschauen kann. Bis die ersten Bäume auftauchen hat sich der Rodel in der Regel bereits locker wieder ausgelaufen.
Wir empfehlen diesen Weg für Kinder ab circa 8 – 10 Jahren, sofern sie sowohl mit dem teilweise steileren Aufstieg klarkommen als auch – und das ist das Wichtigste, den Rodel unter Kontrolle halten können wenn es zwischendurch mal schneller wird.
Hier geht´s zu unseren Tipps, die Ihr beim Rodeln beachten solltet…
Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Petra Sobinger
Thomas Gigl
Neureuth 1
D-83684 Tegernsee
www.neureuth.com
Lust auf noch mehr Rodeln?
Der Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg – Zum Rodeln und Winterwandern…
Für alle diejenigen, die noch auf der Suche nach dem ein oder anderen Winterabenteuer sind, präsentieren wir Euch in den kommenden Tagen tolle Ausflugstipps. Los geht´s mit unseren Lieblingsrodel- und winterwandertouren.
Übrigens – wenn Ihr auch tolle Tourenvorschläge habt, die Ihr veröffentlichen wollt und empfehlen könnt, dann schickt uns diese doch mit Fotos, Details zur Tour und der Genehmigung zur Veröffentlichung an die Mailadresse redaktion@be-outdoor.de.
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
Von München erreichen wir unser Ziel, das Salzkammergut, nach circa 2 ½ Stunden Fahrt. Vorbei an Salzburg und Bad Reichenhall, befindet man sich rasch am Nordrand der Alpen und somit im Land der insgesamt 76 Seen. Im Sommer traumhaft zum Baden, Wandern und Erholen, bietet es auch im Winter viele Gelegenheiten, mit der ganzen Familie in den Schnee zu gehen und sich auszutoben.
Und zwar nicht nur auf Skiern sondern auch zu Fuß. Wir haben uns ein Wochenende ausgesucht, an dem das Salzkammergut nicht nur verschneit war, sondern an dem wir in über 2m hohem Schnee fröhlich durch die schöne Landschaft wandelten und natürlich rodelten. Und das Schöne war, es hörte und hörte nicht auf zu schneien.
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
Dieser Höhenwanderweg ist nicht nur aussichtsmäßig ein schöner Weg im Winter wie im Sommer, auch kulturell hat er einiges zu bieten. Startpunkt, bzw. Endpunkt ist die Rathlucka Hütte oberhalb von Bad Goisern am Hallstättersee. Über eine gebührenfreie Panoramastraße geht es circa 3 km bergauf, direkt an einem Wildgehege vorbei.
Von der Rathlucka Hütte aus nicht zu übersehen, findet sich bereits der erste geschnitzte Hinweis auf den Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg. Wirklich ganz leicht zu finden.
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
Genau – richtig gelesen. Denn, während des kompletten Weges werden die großen und kleinen Wanderer von lustigen Wesen begleitet, die aus Baumstämmen geschnitzt wurden. Der Weg ist relativ ebenerdig, d.h. man kann hier zwar leider nicht zu einer Hütte herauflaufen, einkehren und wieder runter rodeln, aber dafür bietet er definitiv etwas fürs Auge.
Und für die Kids ist es wahnsinnig spannend immer wieder nach neuen Geistern Ausschau zu halten und die Sagen entweder selber zu lesen oder sich vorlesen zu lassen. Unser Nachwuchsredakteur Tim spricht seitdem nur noch vom Geisterweg! Jeder Geist erzählt eine kleine Sage aus der Umgebung, die auf hübsch gestalteten Tafeln in deutsch und englisch niedergeschrieben sind.
Wie die meisten Regionen, hat auch das Innere Salzkammergut viele Sagen, die leider sowohl bei den jüngeren Einheimischen kaum und bei den meisten Gästen gar nicht mehr bekannt sind. Im Salzkammergut gibt es etliche Themenwanderwege mit unterschiedlichsten Inhalten. Der Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg wurde extra mit dem Fokus auf die vielen Kinder und Familien angelegt, die jahrein, jahraus hier ihren Urlaub verbringen.
Der Weg ist ein recht leichter Winterwanderweg. Ok, natürlich kann man diesen auch schön im Sommer wandern, er ist dann im Übrigen sogar kinderwagentauglich, aber im Sommer zieht es unsere Redakteure ja bekanntermaßen noch ein wenig höher hinauf.
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
Meist ist der Weg im Winter auch gespurt oder vielmehr gepresst und somit auch für kleinere Kinder gut zu laufen. Durch den immensen Schneefall hatten wir aber das Glück einen ungespurten frisch verschneiten Tiefschneeweg vor zu uns zu haben in dem wir unsere eigenen Spuren ziehen konnten.
Der ganze Weg dauert im Winter eine gute Stunde und führt bis unterhalb zur ewigen Wand. Vorbei an mehreren kleineren Wasserfällen haben nicht nur die Hunde unserer Redakteure stets ihre eigene Tankstelle dabei sondern auch der Nachwuchs kann einen Eiszapfen nach dem anderen für zahlreiche Schwertkämpfe nutzen und uns so vor etwaigen bösen Geistern schützen. Denn wer weiß schon, ob das alles wirklich auch gute Geister sind auf diesem Weg?
[tie_slideshow]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide][tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Die Geschichten auf den Wegestafeln erzählen von der furchtbaren Strafe Gottes, der den Dachstein mit Eis und Schnee bedeckt hat, weil die Menschen den Reichtum der Natur nicht zu schätzen wussten, vom versteinerten Riesen Krippen mit seiner blinden Tochter im Arm, vom König Goiseram und dem Lindwurm und vielen anderen spannenden Sagen aus dem Salzkammergut.
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
Am Ende des Weges schließlich erreicht man die ewige Wand. Majestätisch blickt sie über das Tal und bietet erfahrenen Kletterern im Sommer einen tollen Blick und einen atemberaubend exponierten Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad B-D inkl. diverser Überhänge.
Aber auch vom Weg aus haben große wie kleine Wanderer eine traumhafte Aussicht in das Goiserner Tal. Selbstverständlich darf für die kleinen Entdecker eine Höhle am Ende des Weges nicht fehlen. In die Höhle gelangt man über einen schmalen Weg um den Berg herum. Aber Vorsicht unterhalb der ewigen Wand geht es steil bergab. Der Weg ist mit einem Geländer gesichert, es empfiehlt sich aber Kind und Hund an die Hand, bzw. die Leine zu nehmen.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide][tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[tie_slide]
Rodeln Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg.
Ein Wintertraum im Salzkammergut
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Klar, dass man nach 2 ½ Stunden Fahrt auch gerne im schönen Salzkammergut nächtigen möchte um das Wochenende von daheim perfekt zu machen. Aber wohin wenn man sich nicht auskennt? Ist das Salzkammergut durch den Fuschl-, Mond- und Wolfgangsee u.a. bekannt für diverse Luxusherbergen? Wer hat sie nicht gesehen die Filme aus der guten alten Zeit, möglichst noch in Schwarz-Weiß, damit Romantik, Liebe und Kitsch auch heute noch das Herz rühren?
Der Bunzbauernhof
Tim, unser Nachwuchsredakteur findet die Geschichte über das eingeschränkte Fernsehprogramm von früher zwar meist sehr spannend, denkt sich aber vermutlich im Stillen, wie gut, dass meine Auswahl heute größer ist… Aber zurück zur Unterkunft. Neben den hochbezahlten Wellness- und Luxustempeln finden sich im Salzkammergut auch unzählige bezahlbare kleinere Hotels und Pensionen.
Mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis, meist Familiengeführt und mit in der Regel derart herzlichen Gastleuten, dass man sich wie daheim fühlt. Oder sogar noch wohler als daheim, je nachdem wie nett die eigenen Nachbarn sind. Unsere Lieblingsunterkünfte sind die sogenannten Ferien auf dem Bauernhof. Und auch hier wird man im Salzkammergut umfangreich fündig. Mit und ohne Vieh im Stall oder eigener Landwirtschaft. Teils mit richtigem Freizeit-Allround-Angebot.
Wie bei unserem Geheimtipp – wobei sollen wir ihn wirklich verraten? Ok, aber nicht weitersagen! Sonst ist es kein Geheimtipp mehr! Ein wahres Juwel ist der Bunzbauernhof in Obersdorf. Als kleiner und wunderschön naturbelassener Ortsteil der Marktgemeinde Mitterndorf liegt Obersdorf auf 850m Höhe.
Für die Sportler unter den Gästen befinden sich zahlreiche Langlaufloipen und das Tauplitzskigebiet in unmittelbarer Nähe. Im Anschluss an die sportliche Betätigung noch in die Therme und wer dann noch Energie hat den zieht es nach Kulm, um sich die Skisprungschanze mal genauer anzusehen. Und unser Geheimtipp? Ok, wir verraten in Euch. Der Bunzbauernhof liegt mitten in Obersdorf und wird von Familie Monika und Herwig Brechtler liebevoll und familiär geführt. Mit eigenen Milchkühen im Stall direkt am Haus fühlt man sich direkt in eine andere Zeit versetzt und möchte kaum mehr heimfahren.
Im Winter wird die hauseigene Wiese, die direkt neben dem Bauernhof liegt, als Rodelbahn präpariert , sodass die großen und kleinen Rodler nach der Geistwanderung auch wieder auf ihre Kosten kommen. Monika, wir kommen auf jeden Fall im Sommer wieder und freuen uns nicht nur auf das Riesenpiratenschiff im Garten sondern auch auf den Pool! Was will die Familie mehr für ein schönes Wochenende in den Bergen?
In unmittelbarer Nähe zu unserem ehemaligen Geheimtipp Bunzbauernhof liegt im Übrigen die Knödlalm. Die sportlichen laufen den Weg hinauf und verdienen sich ihre Knödl, die fussfaulen blicken auf die Tafel am Fusse des Fahrwegs und rufen das Knödl-Alm-Taxi an um sich herauffahren zu lassen.
Aber mal ganz ehrlich – wem schmecken die Knödl anschließend wohl am besten? Wir haben uns auf jeden Fall entschlossen heraufzulaufen, dem Schneesturm zu trotzen und uns so unsere Knödl zu verdienen. Herab gings es dann mit dem Schlitten. Immer im Wettkampf mit drei Vierbeinern, die sich nicht entscheiden konnten, ob sie lieber uns jagen sollten oder zu dritt durch den Schnee tollen und um die Wette kugeln. Ich liebe den Winter!
Text: Petra Sobinger
Bildmaterial: Mirja Geh Photography // Bunzbauernhof (Übersichtsbild Bauernhof)
Bunzbauernhof
Monika und Herwig Brechtler
Obersdorf 43
A-8983 Bad Mitterndorf
www.bunzbauernhof.at
Powder-Spaß und Traumpanorama – Rodeln rund um die Neureuther Hütte…
Die kalte Jahreszeit begeistert auch Urlauber, die den Winter abseits von Skipisten genießen möchten. Unser Tipp: Die Region Kufsteiner Land mit der Festungsstadt Kufstein und den acht gemütlichen Dörfern ist reich an stimmungsvollen Winterprogrammen mitten in der romantisch verschneiten Bergwelt.
Egal ob Aktivurlauber oder Genussmensch, hier entdeckt Ihr den Winter auch abseits von Skipiste & Co. von seiner schönsten Seite. Das „Tor“ der Tiroler Alpen bietet neben seinen Premium Winterwanderwegen auch jede Menge geführte Schneeschuh- und Erlebnistouren, Rodelpartien sowie Einkehrmöglichkeiten mit verführerischen Spezialitäten der Tiroler Küche.
Kaiserwinkl
Wer im Kufsteinerland Lust auf Outdoor hat, der muss keine langen Fahrten unternehmen, herrliche Erlebnisse warten hier direkt fast vor der Haustür. Neu sind die 3 Premium Winterwanderwege, die den für diese Auszeichnung erforderlichen Qualitätskriterien entsprechen. Die Touren sind so angelegt, dass sie in 1,5 bis 3 Stunden – je nach Einkehrfreude und Intensität – erwandert werden können. À propos Einkehren. Exzellente Tiroler Wirtshäuser gibt es oben am Berg ebenso wie in den Dörfern, teils mit À la Carte Sternen, Falstaff Gabeln oder Gault & Millau Hauben ausgezeichnet. Ein Paradies für hungrige Winterwanderer und Feinspitze.
Kaiserwinkl
Der Premium Winterwanderweg ins Naturschutzgebiet Kaisertal beginnt direkt am Stadtrand von Kufstein. Für die Gäste bedeutet dieser Weg bezaubernde Winterromantik, für die Einheimischen ist diese Tour eine lieb gewonnene Tradition und ein Stück Lebensqualität. Der Weg beginnt mit 345 Stufen, die rund 100 Höhenmeter überwinden, und öffnet sich ins abgeschiedene Tal zwischen den Gebirgszügen von Wildem und Zahmem Kaiser.
Im Tal selbst verläuft die Route sanft bergauf. Unterwegs begegnet man vielen Naturschönheiten und zauberhaften Plätzen, wie der romantischen, über 300 Jahre alten Antoniuskapelle. Das Kaisertal ist ein perfekter Ort für eine Auszeit in der Natur unmittelbar vor den Toren Kufsteins. 2016 wurde es aus gutem Grund zum offiziell „Schönsten Platz Österreichs“ gewählt. Zurück geht es über den gleichen Weg, der mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten in traditionelle Gasthäuser mit gemütlichen, historischen Stuben und regionalen Köstlichkeiten lockt. Da er am Südhang des Zahmen Kaisers verläuft, können die Wanderer meist die Wintersonne genießen.
Schneeschuhwandern im Pulverschnee – Kala
Ein weiteres Beispiel ist der Premium Winterwanderweg entlang der Panoramaloipe bei Bad Häring. Dieser relativ kurze und leichte Weg ist wie geschaffen für winterliches Flanieren. Vom Ortsteil Schönau, des oberhalb des Inntals idyllisch gelegenen Kurorts Bad Häring, zieht der sanfte Weg über die offenen und leicht geschwungenen Wiesen, stets begleitet von herrlichen Aussichten auf die Berge rechts und links des Inntals.
Etwas abgelegener und alpiner ist der dritte Premium Winterwanderweg, der im Dorfzentrum von Hinterthiersee startet. Hier auf rund 1.000 Metern Höhe wandert man leicht bergauf, um den 1.119 Meter hohen Waschkogel herum und vollendet die Runde bis Hinterthiersee. Unterwegs läuft man am prächtigen Bauernhof „Schiestlhof“ vorbei zum Kranhof, begegnet der wildromantischen Glemmklamm und kann bei der gastlichen Jausenstation Wieshof einkehren. Dort können Rodel ausgeliehen werden, um den letzten Kilometer auf zwei Kufen ins Tal zu gleiten.
Hinterthiersee, Schattberg
Die Premium Winterwanderwege sind nur eine Variante, die Winterlandschaft rund um Kufstein zu erkunden. Weitere Spezialität des Kufsteinerlandes sind vor allem die winterlichen Themenwege, die mit besonderen Erlebnissen verbunden sind.
Sie kombinieren landschaftliche Schönheit, ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten und zuweilen auch manche Kuriosität mit winterlichen Aktivitäten. Ein Klassiker sind die Sonnenaufgangswanderungen in das Kaisertal. An hellen Wintervollmondnächten geht es recht früh los. Aber das Aufstehen lohnt sich doppelt und dreifach, denn zu diesem fantastischen Naturschauspiel kommt noch die Bewegung am Morgen, die dann mit einem herzhaften Frühstück in einem der Gasthöfe im Kaisertal belohnt wird. Termine, für die man sich spätestens zwei Tage davor anmelden muss, sind am 10. Januar, am 10. Februar und am 9. März.
Ganz andere Erlebnisse versprechen die geführten Schneeschuhwanderungen zum Riedenberg im Thierseetal, wo das Ziel ein einsam gelegener mystischer Steinkreis ist, an dem dann ein winterliches Räucherritual auf dem Programm steht. Feuer und Eis sind das Thema bei den abendlichen Fackelwanderungen rund um den Thiersee.
Eine Rodelpartie ist bekanntermaßen ein naturnahes Wintervergnügen, das bei Tag und bei Nacht auf gut präparierten Forst- und Waldwegen im Kufsteinerland für Jauchzer der Begeisterung sorgt. Sehr bekannt und beliebt ist der Ausflug von Mitterland mit Start am Alpengasthof Schneeberg zur Kala Alm.
Direkt in Kufstein startet der Winterwanderweg hinauf zum Aschenbrennerhaus, der auch eine klassische Rodelstrecke ist. Weitere Wander- und Rodelklassiker sind die Aschinger Alm am Buchberg östlich von Ebbs oder der Weg hinauf zur Mariandlalm bei Landl kurz vor der bayerischen Grenze. Bei beinahe allen Touren gibt es die Möglichkeit Rodel zu leihen, nur bei der Mariandlalm muss man den eigenen Schlitten mitbringen oder man verwendet die einkufigen Klumpern, auch Rennböcke genannt.
Fast überflüssig zu erwähnen, dass die Berggasthöfe und Almhütten am Ziel die Gäste mit herzhaften Tiroler Spezialitäten und echter rustikaler Gemütlichkeit verwöhnen.
Einen guten Überblick über die vielfältigen Aktivitäten im Kufsteinerland bietet die Broschüre „Winter Erlebnisprogramm“, die auch online eingesehen werden kann. Viele der geführten Programmpunkte sowie der öffentliche Nahverkehr sind für Teilnehmer mit der KufsteinerlandCard, deren Leistungen ab dem zweiten Aufenthaltstag gelten.
Gäste erhalten diese personalisiert direkt von ihrem Vermieter im Kufsteinerland. Neu sind die optimierten Möglichkeiten, mit der Bahn in den Schnee zu fahren. Direkte Bahnverbindungen von Hamburg und Berlin nach Kufstein zu den winterlichen Ferienzeiten, als auch der Nightjet von Brüssel nach Kufstein erleichtern die nachhaltige Anreise enorm.
Damit man vor Ort leicht auf den eigenen PKW verzichten kann, gibt es neben dem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr nun auch den Euregio Bus zwischen der Alpenregion Tegernsee Schliersee und dem Kufsteinerland. Hiermit sind die Ausflugsziele in der Grenzregion bequem zu erreichen.
Weitere Infos findet Ihr unter kufstein.com
Quelle: Feuer & Flamme PR
Keine Frage – das Skifahren an sich und die Erwartungen, bzw. Ansprüche der Skifahrer entwickeln sich stetig weiter in Punkto Technik, Komfort, Sicherheit und Style. Der Schweizer Ski Boot Hersteller Dahu hat sich für die Wintersaison 2019/2020 etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So wird mit nur wenigen Klicks aus einem voll funktionsfähigen, alpinen Skischuh ein stylischer, komfortabler und warmer Leder-Winterstiefel. Und dank Antirutschsohle lassen sich mit ihm Après-Ski und Shoppen genießen. Der wasserdichte Stiefel lässt sich außerdem auch beim Schneeschuhwandern, Schlitteln und sogar zum Autofahren einsetzen.
(c) Dahu
Die Idee zu dieser Kollektion kommt aus der Schweiz, wo die Schuhe entwickelt und designed wurden. Die Herstellung erfolgt in Italien. Mit der neuen Kollektion hat Dahu seine Kollektion konsequent weiter entwickelt. Ganz nach dem Motto: Verwurzelt in der Innovation, nicht in der Tradition.
(c) Dahu
Der Dahu Écorce 01 ist aus hochwertigem italienischem Leder, Grilamid EMS, und Aluminium aus der Flugzeugindustrie gefertigt und bietet neben seinen Eigenschaften als Skischuh mit seiner Trilock Rillensohle eine maximale Kraftübertragung auf die Schale. Die Primaloft Isolierung sorgt für Wärme auch bei tiefen Temperaturen, die vulkanisierte Sohle für besten Halt bei rutschigen Bedingungen.
Nebenbei wandelt er sich mühelos mit nur wenigen Klicks von einem hervorragenden Skischuh zu einem stilvollen, isolierten Leder-Winterstiefel. Den Dahu Écorce 01 gibt es in drei verschiedenen Varianten. Für Damen ist er in zwei verschiedenen Varianten erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 795,- Euro.
Weitere Infos findet Ihr auf skidahu.com skidahu.com skidahu.com
Wer kennt die Rodeltour am Ettenberg? Ihr glaubt nicht, dass das geht? Und wie – wenn es kalt und ausreichend Schnee liegt, dann gibt es dort eine fast 4 Kilometer lange, mit Steilstücken und mit flachen Passagen einmalige Rodelbahn.
Es gibt verschiedene Arten zum Start zu gelangen. Für all jene die nicht laufen wollen und es organisiert bekommen, die können sich mit einem PKW hinauf zum Rossboden fahren lassen und dann von dort gleich einen extrem steilen und schnellen Start hinlegen. Dieser zieht dann entlang oberhalb eines Baches (Almbachklamm die am Grenzturm in die Berchtesgadener Ache mündet) hinab Richtung Marktschellenberg.
Oder man wählt den Weg von unten und steigt die Rodelbahn zunächst auf. In der Regel ist sie gut präpariert mittels eines Motorschlittens. Los geht es am Ende des Gastagweges über die Forststraße aufwärts Richtung Ettenberg und Rossboden.
Rodelserie be-outdoor.de Teil X – Rodeln am Ettenberg in Marktschellenberg
Die Abfahrt bei guten Bedingungen ist ein Genuss. Aufgepasst bei Tauwetter, dann muss man die Flachstücke leider laufen da der Schnee von Kufenschlitten bald nicht mehr wirklich geeignet sind. Mini- oder Zipfelbobfahrer haben dann dank der breiten Auflage einen großen Vorteil und ein wahrhaft einmaliges Erlebnis.
Auch nachts oder abends wird diese Rodelbahn gerne von Gruppen genutzt, die mit Stirnlampen oder Fackeln ins Tal donnern. Das ist dann nochmal ein Erlebnis, das man niemals mehr vergisst.
Auch toll im Dunklen: Die traumhafte Sicht hinunter zum Grenzturm, der abends beleuchtet bis weithin strahlt.
Rodelserie be-outdoor.de Teil X – Rodeln am Ettenberg in Marktschellenberg
Diese Rodelbahn in Marktschellenberg ist ein Geheimtip (oder war es vermutlich bis zu diesem Artikel ;-)…) denn sie ist nicht weit bekannt. Jene allerdings, die sie bei guten Bedingungen gefahren sind. schwören auf sie.
Text: Bianca
Bildmaterial: Bianca
„Unser Traum wäre der Stratos Gizmo Riders für unsere kleine Tochter. So ein Lenkbob wäre schon eine echt coole Sache. Ihren ersten Schneekontakt hat sie in diesem Winter am Kirchberglift in Kreuth im Tegernseer Tal gemacht. Während Cousine und Cousin ihre ersten Skiversuche im Kinderskikurs machten, saß unsere Kleine ganz begeistert auf ihrem Schlitten. Sowohl beim Bergabsausen, wie auch beim Bergaufgezogen werden. Nächstes wagt sie bestimmt schon ihre ersten Single-Abfahrten. Dafür wäre der Lenkbob eine echt tolle Sache. Wir hoffen, wir gewinnen.“
be-outdoor.de Rodelserie Teil IX: Ski und Rodel gut am Kirchberglift
Die Kirchberglifte in Kreuth bieten sowohl kleinen Skifahrern wie Rodlern genügend Freifläche, um sich nicht in die Quere zu kommen. Ist der Nachwuchs im Schnee beschäftigt oder wollen alle gemeinsam nach dem sportlichen Outdoorerlebnis den Tag noch nett ausklingen lassen, bieten sich vor der Skischule Hexenwald Fischstäbchen, Schinkennudeln und weitere Leckerein an.
Insofern Ski und Rodel gut – und die Kulinarik kommt auch nicht zu kurz.
Marc G.
Weitere Infos über das Skigebiet Kreuth – Kirchberg findet Ihr unter www.skigiesing.de
„Ja – wir wollen einen von sechs coolen Gizmo Riders gewinnen.“ Und schon hat uns die nächste Rodeltourenempfehlung erreicht. Und zwar von Claudi, die am liebsten am Wallberg rodelt.
„Wir empfehlen den Wallberg am Tegernsee. Hier gibt es eine mega Aussicht und jede Menge Rodelspaß für die ganze Familie. Parkplätze gibt es kostenlos an der Bahnstation, von wo es gemütlich mit der Bahn und den Leihschlitten oder den eigenen Schlitten nach oben geht. Rund eine halbe Stunde braucht man bis unten. Wer mag, kehrt auf dem Weg im Berggasthof ein. Wir haben die Tour mit unserer Tochter (3 1/2 Jahre) gemacht und empfehlen die Tour ab 3 Jahren (zusammen auf einem Schlitten)“, so lautet die Empfehlung unserer Leserin Claudi.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VIII: Rodelbahn am Wallberg
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VIII: Rodelbahn am Wallberg
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VIII: Rodelbahn am Wallberg
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VIII: Rodelbahn am Wallberg
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Die Naturrodelbahn am Wallberg ist circa 6,5 km lang und gehört zu den längsten und sportlichsten Rodelstrecken in Deutschland. Die Rodelbahn wird jede Nacht frisch präpariert und ist zwischen 17.00 Uhr abends und 9.00 Uhr morgens gesperrt. Tagsüber ist eine Präparierung wegen des laufenden Rodelbetriebes nicht möglich.
Der Höhenunterschied beträgt rund 825 Höhenmeter, Start ist an der Bergstation der Wallbergbahn auf 1.620 m Höhe. Dann geht es über die Wallbergmoosalm bis hinunter zur Talstation der Wallbergbahn in Rottach-Egern.
Die Bahn ist sportlich anspruchsvoll und nicht für Kleinkinder geeignet selber abzufahren. Hinauf geht es mit der Wallbergbahn täglich ab 8.45 Uhr, die letzte Talfahrt ist um 16.30 Uhr. Bei Bahnbetrieb hat auch das Panoramarestaurant mit guter regionaler Küche geöffnet.
Weitere Infos über die Bahn findet Ihr unter www.wallbergbahn.de
„Unsere liebste Rodelstrecke“, so schreibt Leserin Anke R. aus Nordrhein-Westfalen, ist 6 Kilometer lang und in Radstadt. Dank der dazugehörigen Gondelbahn Königslehen kommt man auch mit kleineren Kindern ohne Anstrengung auf 1.571m Höhe. Wer keinen eigenen Schlitten hat, kann vor Ort einen mieten. Transportiert wird der Schlitten ganz einfach in der Gondel.
be-outdoor.de Rodelserie Teil VII – Radstadt Königslehen (c) Anke R.
Die Gondelbahn bringt einen auf ein Plateau, auf dem man direkt von einer schönen und großen Skihütte begrüßt wird, die mit vielen verschiedenen Speisen und Getränken lockt. Auch wer in einer größeren Gruppe unterwegs ist, findet hier immer stets ausreichend Sitzplätze.
be-outdoor.de Rodelserie Teil VII – Radstadt Königslehen (c) Anke R.
Je nach Können, bzw. Kindesalter braucht man für die Strecke zwischen 25 und 45 Minuten. Mit unserer 3jährigen Tochter habe ich circa 45 Minuten gebraucht. Mein Mann und unsere 6jährige Tochter haben die selbe Strecke in 25 Minuten geschafft. Eines ist klar, die Dauer ist vom Bremsverhalten abhängig.
be-outdoor.de Rodelserie Teil VII – Radstadt Königslehen (c) Anke R.
Die Piste ist stets sehr gut präpariert, recht breit und führt in Serpentinen durch einen Wald zur Talstation der Gondel. Wir waren hier schon oft rodeln und die Piste war niemals großartig überlaufen. Das Rodeln hier macht wirklich sehr viel Spaß.
Eingesendet von Anke R.
Weitere Infos über die Rodelbahn Königslehen in Radstadt findet Ihr unter www.zauchensee.de und www.radstadt-altenmarkt.de
Die Rodelbahn am Kohlschnait bei Bruck ist vor allem am Abend bestens schon von der B311 der Pinzgauer Bundesstraße aus zu sehen. Die Rodelbahn ist über 3 Kilometer lang und komplett beleuchtet. Die Rodelbahn zieht sich am Kohlschnait bei Bruck zum namentlich gleichen Gasthof hinauf.
In Schuss gehalten wird sie von den Betreibern der Gaststätte am Kohlschnait, die sogar eigene Pistengeräte für die Präparierung der Rodelbahn haben. Am Anfang der Rodelbahn ist ein Parkplatz, der rund 40 PKW Platz bietet. Von hier aus dauert der Fußweg bis zur Gaststätte circa 50 Minuten.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Jene die keinen eigenen Schlitten haben, können auch ohne hinauf gehen und anschließend mit einem Leihschlitten, den es gratis an der Gaststätte zum Ausleihen gibt, ins Tal rodeln. Wer sich nicht fit genug fühlt bergauf zu laufen und trotzdem gerne das Rodelerlebnis haben möchte, auch für den gibt es eine Lösung. Einfach den Gastwirt anrufen und schon kommt der Kohlschnait-Express angebraust. Der Traktor mit Anhänger und Halteschlaufen bringt Schlitten und Passagiere rustikal und abenteuerlich zur Gaststätte hinauf.
Wer sich dafür entscheidet, in der Natur bergauf zu wandern, der erlebt nicht nur eine schöne Wanderung, sondern dem präsentiert sich auch ein toller Ausblick auf die umliegenden Berge und die zum Teil im frostigen Winter erstarrte Natur. Absolut einmalig und wunderschön.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Wichtig für alle jene die zu Fuß unterwegs sind: Aufpassen auf die Rodler, die einem auf der Strecke entgegen kommen. Oben angekommen kann man entweder zu einer gemütlichen Brotzeit oder Mahlzeit beim Gastwirt einkehren oder direkt abfahren und eine rund 3,5 Kilometer lange, rasante Abfahrt ins Tal erleben.
Wer mit dem Auto anreist, der nimmt die B311. Von St Johann aus kommend, fährt man an der ersten Abfahrt Bruck vorbei und nimmt die nächste Ausfahrt. Dann fährt man unter der Bundesstraße durch und folgt den Wegweisschildern. Wer von Zell am See kommt, fährt an der gleichen Abfahrt ab und fährt dann parallel der B311 bis zum Parkplatz.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil VI – Kohlschnait (c) Carmen Röck
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V: Guggenbichl / Kaprun…
be-outdoor.de Rodelserie Teil IV: Unterwirt Hüttn in Bad Kleinkirchheim…
be-outdoor.de Rodelserie Teil III: Der Alpine Coaster am Golm…
be-outdoor.de Rodelserie Teil II: Neureuther Hütte
be-outdoor.de Rodelserie Teil I: Bad Goiserner Figuren- und Sagenweg…
Unser Rodel Paradies am Guggenbichl in Kaprun
Wir sind im Pinzgau, genauer gesagt in Kaprun. Die Rodelbahn am Guggenbichl / Kaprun ist gleichermaßen am Tag und in der Nacht bestens zu befahren und das Schöne: Wer keinen eigenen Rodel hat, der kann sich beim Start einfach einen nehmen. Der Gastwirt stellt dort rund 30 Rodel zur Verfügung die man sich ausleihen kann. Wenn man zurück ist, dann stellt man sie wieder hin und kehrt vielleicht auch zum Dank in die gemütliche Gaststätte am Guggenbichl ein.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Am Tag ist wenig los aber ein paar wenige fahren immer. Die Strecke ist circa 2,5 Kilometer lang und die Abfahrt dauert circa 40 Minuten. Die Rodelbahn liegt schön im Schatten, und die Strecke stets bestens präpariert. Einzigartig sind die zeitweiligen Ausblicke auf die Burg von Kaprun, auf den Ort, das ganze Salzachtal bei Kaprun, hinüber zum Zeller See und Zell am See sowie die mächtigen weißen Berge rundherum.
Es ist Winter, es ist kalt. Der Atem schlägt sich als weißer Dampf vor einem nieder und doch – es ist wunderschön. Langsam und stetig stapfen wir, meine zwei Kinder und wir zwei Freundinnen die gut präparierte Rodelpiste bergauf.
Nach dem unser Kleiner auf dem Weg nach oben langsam aber sicher ermüdet ist, nimmt er die letzten Meter auf dem Schlitten Platz und wird hinaufgezogen, bevor es dann oben los und wieder abwärts geht.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
In rasanter Fahrt geht es dann abwärts über den Guggenbichlwanderweg, eine Mischung aus Forstweg und Rodelbahn, immer hinab Richtung Kaprun.
Bei der Gaststätte angekommen kehren wir dieses mal ausnahmsweise einmal nicht ein, denn an diesem Tag wartet das Mittagessen schon unten im Quartier auf uns. Da wir unseren eigenen Schlitten dabei haben, gönnen wir uns von hier noch einen weiteren Rodelabschnitt hinab bis zur Straße. Hier befindet sich übrigens auch direkt die Bushaltestelle, wo der Skibus hält, mit dem in der Wintersaison jeder schnell, flexibel und vor allem gratis innerhalb des Ortes fahren kann.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[tie_slide]
be-outdoor.de Rodelserie Teil V – Guggenbichl / Kaprun (c) Sigrid Dörfler
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Großes Lob an dieser Stelle: Das ist durchgeplanter Tourismus der entspannten Urlaub garantiert.
Gasthof Guggenbichl
Anton Nindl
Guggenbichlweg 11
5710 Kaprun
www.guggenbichl.at
Endlich ist der Winter da und mit ihm der langersehnte Schnee. Und davon sogar jede Menge! Wir stellen Euch unsere Lieblingsrodeltouren vor. Aber woher kommt eigentlich der Begriff „Rodeln“?
Schlitten an sich werden seit Jahrtausenden als Transportmittel genutzt. In Europa gelten Schlitten bereits seit der Frühzeit als winterliches Transportmittel. Im Alpenraum, im Erzgebirge und Skandinavien wurden sie hauptsächlich als sogenannte Ziehschlitten für den Heu- und Holz,- sowie den Personentransport genutzt. Später entwickelte sich aus dem Transportmittel dann das heutige Freizeit- und Sportgerät. Die traditionellen Rodelschlitten werden in der Regel aus Eschen- oder Buchenholz mit eisenbeschlagenen Kufen hergestellt. Die Sitzfläche besteht entweder aus Holz oder aus einer Stoffbespannung. Die beiden gängigsten klassischen Rodelarten sind der Davoser Schlitten und der Hornschlitten. Im Laufe der Zeit wurde der „gute alte Holzschlitten“ teilweise durch Kunststoffvarianten wie Bobs, Zipfelbobs oder „Specials“ wie Skidrifter & Co. ersetzt, bzw. ergänzt.
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist die Winterwettkampfsportart „Rodeln“ aus dem Wintersport nicht mehr wegzudenken und zwar sowohl auf Kunsteisbahnen wie auch auf Naturbahnen.
Produkttest Gizmo Riders Skidrifter
In den nächsten Tagen stellen wir Euch unsere Lieblingsrodeltouren vor, los geht es mit diesen hier:
Noch mehr Lust auf weitere Rodeltouren? In den kommenden Tagen präsentieren wir Euch täglich eine neue Lieblingsrodeltour unserer Redaktionskollegen.
Tickets für den Hirscheckblitz in der Ramsau zu gewinnen
Ihr habt auch eine Lieblingsrodelstrecke? Dann schickt uns Euren Rodeltipp per Mail an gewinnspiel@be-outdoor.de. Zwischen allen Einsendungen, die bis 13. Januar 2019 eingehen, verlosen wir 2×2 Tickets für den Hirscheckblitz in der Ramsau.
Mal ganz ehrlich – unser Alltag kann ganz schön hektisch sein und oft bleibt dann die Zweisamkeit auf der Strecke. Beruf, Familie, Kind & Kegel, sie alle fordern ihr Recht und das ist auch gut so. Umso wichtiger ist dann die kleine Auszeit zu Zweit.
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln (8)
Kurz bevor man den beschaulichen Ort Obertauern erreicht, findet sich rechterhand ein Hinweisschild zur „Gnadenalm“. Wer diesem unscheinbaren Namen keine Beachtung schenkt, ist selber schuld. Denn: hier hat man nicht nur die Gelegenheit eine wahrhaft romantische Alm kennenzulernen, in der man stundenlang hockenbleiben kann, sondern es findet sich noch vieles mehr. Die Action-Freaks freuen sich über eine gigantische Rodelsause und die Romantiker unter uns zieht es zur 1PS oder 2PS Pferdeschlittenfahrt. Natürlich neben jeder Menge Romantik auch noch inklusive einem hausgemachten Schnapserl während der Fahrt.
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln (3)
Das obligatorische Pferdeschlitten-Schnapserl gibt es auf Höhe der Niedergnadenalm, die nur im Sommer geöffnet hat und auf der man auch – nicht weniger romantisch wie die Schlittenfahrt – übernachten kann. Organisiert wird alles von einer Familie, die bereits seit 21 Jahren mit viel Liebe im Geschäft ist und insgesamt sechs Pferde besitzt. Vier Haflinger und zwei Drakener. Während der Fahrt wird die Landschaft mit viel Liebe zur Heimat und Begeisterung zu den Bergen erklärt und gezeigt.
So erfährt man zum Beispiel, dass es hier den Johanneswasserfall gibt, einen naturbezogenen Erkundungspfad für Kind mit insgesamt acht spannenden Stationen, an denen die Natur erklärt wird sowie jede Menge weitere spannende Erlebnisse vorgestellt werden. Während der Fahrt ist man auch bei tiefsten Temperaturen kuschelig zugedeckt und fühlt sich pudelwohl. Da die Hauptstrasse weit entfernt ist, hört man buchstäblich die Natur, so leise ist die Umgebung um einen herum.
[tie_slideshow]
[tie_slide]
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln
[/tie_slide]
[tie_slide]
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln
[/tie_slide]
[tie_slide]
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln
[/tie_slide]
[tie_slide]
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln
[/tie_slide]
[tie_slide]
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln
[/tie_slide]
[tie_slide]
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Die Fahrt dauert circa eine Stunde und die letze Abfahrt startet um 21 Uhr. Aber mit der Pferdeschlittenpartie ist der Spaß noch lange nicht vorbei. Kaum am Ausgangspunkt wieder angekommen und die Pferde abgespannt, geht es auch schon auf zum Rodeln. Mit dem Skidoo geht es hinauf in luftige Höhen. Entweder mit dem eigenen Schlitten oder einem Leihschlitten. Und dann geht es in rasanten Kurven den Berg hinab. Jede Abfahrt kostet 10,- Euro, fahren kann man so oft man will oder der Geldbeutel ausreicht.
Obertauern_Pferdeschlittenfahrt_Rodeln (3)
Wer nach Obertauern fährt – für den ist die Lürzeralm ein absolutes „Da muss ich hin“. Kaum eine der unzähligen „alpinen Erlebniswelten“ begeistert so sehr wie die Lürzer Alm in Obertauern. Urig-traditionsreiches Hüttenzauber-Feeling trifft hier auf Après-Ski Hotspot – und das bis tief in die Nacht, bzw. den frühen Morgen. Die Lürzer Alm liegt zentral direkt an der Edelweisspiste und ist nach einem legendären Après-Ski-Nachmittag in der Edelweissalm der typisch nächste Schritt, um das Feiern fortzusetzen.
Lürzer Alm – Obertauern
Ganz wichtig: Unbedingt reservieren. Und zwar nicht nur die Uhrzeit, sondern auch wenn möglich die Dauer, die man in der Alm verbringen möchte, denn hier ist es jeden Tag voll und ab 22 Uhr ist kein Platz mehr frei. Gekocht wird bürgerlich-rustikal, die Portionen sind groß genug um satt zu werden und trotzdem sind die Preise moderat.
Ein absoluter mega Tag. Die perfekte „Auszeit zu Zweit“ vom hektischen Alltag mit der richtigen Mischung aus Action, Kulinarik und Romantik.
Text und Bilder: Marja
Was bitte ist ein Skibobschlitten? Wer sich diese Frage stellt, dem wird schon alleine beim Anblick dieses Gefährtes aus dem Hause Plankton bewusst – das kann einfach nur Spaß machen!
Produkttest: GizmoRiders_Skidrifter
Schon mal vorweg – Der Skidrifter ist definitiv einer der coolsten Skibobschlitten für coole Rodler. Die niedrige Sitzpostion sorgt für Stabilität und Kontrolle, mit der Taste MSP könnt Ihr die Geschwindigkeit dynamisch steuern und kinderleicht Carven. Ihr habt Lust auf 360 Grad Kurven? Auch kein Problem. Mit dem Gizmo Riders Skidrifter ist (fast) alles möglich!
Maximale Belastbarkeit: 120Kg
Abmessungen: (L x B x H):748 x 456 x310mm
Material: Kunststoff
Den Gizmo Riders Skidrifter gibt es in den vier Farben Mystic/Green, Anthracite/Fuchsia, Anthracite/Red, Anthracite/Blue
Produkttest: GizmoRiders_Skidrifter
Der klassische Holzschlitten liebt plattgewalzte Untergründe. Ein wenig Powder macht ihm auch nichts aus. Bei richtigem Tiefschnee bleibt ihm ganz schnell die Luft weg. Kunststoffbobs und Zipfelbobs machen auch im tieferem Powder schon wesentlich mehr Spaß. Und auch dem Skidrifter macht es nichts aus, wenn Frau Holle es richtig hat schneien lassen.
Lediglich eines ist wichtig: Gescheite Skiklamotten anzuziehen, denn der Skidrifter hat eine ziemlich niedrige Sitzposition und das bedeutet jede Menge Schnee um einen herum…
Und noch eines ist ganz wichtig: Gleichgewicht muss man haben. Aber kommen wir erstmal zur Optik.
Produkttest Gizmo Riders Skidrifter
Geliefert wird das gute Stück in zwei Teilen, die man ganz einfach in einander schiebt und schon kann die Pistengaudi losgehen. Ein überdimensional großer Griff lässt den Skidrifter nicht nur kinderleicht den Berg hinauftragen, sondern dieser dient auch zum Festhalten, wenn es bergab geht.
Der Hintern hat Platz auf einem schmalen Sitz. Rechts und links davon die Beine, bzw. Füße und schon kann die Bergab-Gaudi losgehen. Gelenkt wird mit dem Körper und gebremst mit den Füßen. Unten angekommen einfach wieder aufstehen, den Skidrifter schultern und ab geht´s wieder auf den Berg.
Es gibt insgesamt drei verschiedene Fahreinstellungen. Für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Eingestellt werden die Varianten mit der Höhe des Sitzes:
Der Skidrifter ist absolut cool und macht jede Menge Spaß! Wer ein gutes Gleichgewichtsgefühl hat wird von Anfang an mit einer Fetzengaudi den Berg hinunter donnern und alle anderen wackeln evtl. zunächst ein wenig hin und her. Aber das hat man schnell raus.
Und keine Frage – die SixPack Bauchmuskeln werden es Euch auch danken – Also ganz nebenbei das perfekte Training für den Sommer-Body…
Hier geht´s noch zum offiziellen Video von Gizmo Riders zum Skidrifter:
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbei mit Gizmo Riders. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Sechs coole Gizmo Riders haben wir verlost. Und zwar unter all denjenigen Einsendungen, die uns per Mail ihre Lieblingsrodeltour mit ein paar Bildern geschickt haben.
Nun war unsere Glücksfee aktiv und hat sechs Gewinner gezogen. Jeden Tag stellen wir Euch einen zusammen mit seiner Lieblingstour vor:
Lenkbob Stratos – Der Name unserer ersten Gewinnerin lautet: Sigrid D. aus Kaprun – Sie hat sich mit der Rodeltour am Guggnbichl den ersten Gizmo Rider errodelt…
Lenkbob Stratos – Der Name unseres zweiten Gewinners lautet Marc G. aus München – Er hat sich mit den Kirchbergliften in Kreuth den zweiten Gizmo Riders errodel…
Gizmo Riders Skidrifter – Der Name unserer dritten Gewinnerin lautet: Carmen R. aus Rinn – Sie hat sich mit der Rodeltour Kohlschnait bei Bruck und Zell am See den ersten Gizmo Riders Skidrifter errodelt…
Gizmo Riders Skidrifter – Der Name unsere vierten Gewinnerin lautet Bianca aus Marktschellenberg – Sie hat sich mit der Naturrodelbahn am Ettenberg den vierten Gizmo Rider errodelt…
Morgen erfahrt Ihr, wer den fünften Rider gewonnen hat.
Morgen findet Ihr den ersten Gewinner und seinen Rodeltipp auf be-outdoor.de. Schaut jeden Tag vorbei – vielleicht findet Ihr ja auch Eure Rodeltour bei uns und einen der sechs coolen Rider bald bei Euch vor der Tür?
Von wegen – mit diesen coolen Gizmo Riders schlägt auch das Herz eines jeden Erwachsenen höher.
Und genau deshalb verlosen wir ab sofort sechs mega coole Gizmo Riders. Die coolen Kunststoff-Slider sind nicht nur ein wahrer Hingucker auf der Piste, sondern machen auch noch mega gute Laune, wenn es durch den Powder abwärts geht!
GizmoRiders Stratos
Der Lenkbob Stratos ist ein wahrer High-Tech-Rennbob. Tiefe Krallenbremsen bringen den Schlitten in die Ursprungsposition und das Differentialsystem, durch das sich jeder Ski in verschiedene Winkel drehen kann, hält deinen Schlitten in den Kurven auf Kurs! Dank dem praktischen Klick-On-System ist keine komplizierte Montage notwendig, es gibt keine verletzungsgefährdenden Metallteile und kein Rosten
GizmoRiders Skidrivter
Der Skidrifter ist definitiv einer der coolsten Skibobschlitten für coole Rodler. Die niedrige Sitzpostion sorgt für Stabilität und Kontrolle, mit der Taste MSP könnt Ihr die Geschwindigkeit dynamisch Steuern und kinderleicht Carven. Lust auf 360 Grad Kurven? Auch kein Problem. Mit dem Gizmo Riders Skidrifter ist (fast) alles möglich!
Den Gizmo Riders Skidrifter gibt es in den vier Farben Mystic/Green, Anthracite/Fuchsia, Anthracite/Red, Anthracite/Blue
Wir verlosen je drei coole Gizmo Riders Stratos und je drei coole Gizmo Riders Skidrifter. Was Ihr tun müsst? Wir wollen wissen, wo Ihr am rodeln geht! Schickt uns Bilder und Infos zu Eurer Lieblingsrodeltour, die wir veröffentlichen dürfen. Zwischen allen Einsendungen verlosen wir insgesamt sechs coole Gizmo Riders…
Schickt uns bis 06. Januar 2018 – 23:59 eine Mail mit Eurer Lieblingsrodeltour an die Mailadresse: gewinnspiele@be-outdoor.de
Der Text sollte eine kurze Wegbeschreibung enthalten, wie man dorthin kommt, wo Ihr am Liebsten rodeln, mindestens 5 Bilder im Querformat, sowie ein paar Infos, ob es eine Hütte zum Einkehren gibt, wie lange man braucht um vom Startpunkt im Tal dorthin zu gelangen, wo die wilde Rodelpartie losgeht. Ab welchem Alter Ihr diese Tour für Kinder empfehlen würdet, ob es Aufstieg und Abfahrt getrennt sind oder auf dem gleichen Weg, etc.
Für alle diese Infos und Bilder benötigen Ihre Erlaubnis zur Veröffentlichung!
Unsere Glücksfee zieht am 7. Januar die sechs glücklichen Gewinner. Diese werden sowohl per Mail, als auch per Facebook von uns veröffentlicht. Die Gewinne werden Euch dann im Laufe der darauffolgenden Tage direkt vom Hersteller zugeschickt.
Wir drücken Euch die Daumen! In diesem Sinne – Auf ein stets rasantes „Brennholz“ – wenn Ihr die Pisten hinuntersaust…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Gizmo Riders. Die Produkte wurden uns für das Gewinnspiel kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Teil I – Powder-Spaß auf dem Bad Goiserner Sagen- und Figurenweg…
Teil II – Neureuther Hütte
Wer eine kleine aber feine halbtägige Schneeschuhwanderung machen möchte, der ist bei einer Winterwanderung auf die Brecherspitze genau richtig. Vom Ausgangspunkt benötigt man für die Tour knapp vier Stunden.
Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze
Wer will, kann sich auf dem Rückweg auf der Oberen Firstalm Rodel ausleihen und den Weg nach unten im schnellen Tempo zurücklegen. Je nach Schneelage und vor allem ohne Spuren von vorherigen Tourengehern ist der Weg für Ortsunkundige eher schwer zu finden, daher unbedingt vorher informieren oder jemanden mitnehmen, der sich auskennt!
[tie_slideshow]
[tie_slide]
Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze
[/tie_slide]
[tie_slide]
Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze
[/tie_slide]
[tie_slide]
Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze
[/tie_slide]
[tie_slide]
Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze
[/tie_slide]
[tie_slide]
Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze
[/tie_slide]
[tie_slide]
Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze
[/tie_slide]
[tie_slide]
Mit den Schneeschuhen auf die Brecherspitze
[/tie_slide]
[/tie_slideshow]
Ausgangspunkt ist der private Parkplatz (4,- Euro pro Tag) der Oberen Firstalm am Spitzingsattel. Von hier überquert man zunächst die Straße, auf der die Autos leider gerne recht schnell fahren. Also bitte: Vorsicht! Hier beginnt, bzw. endet die Rodelbahn der Oberen Firstalm an der Schranke. Über die Rodelbahn führt uns der Weg circa eine Stunde hinauf, bis man kurz vor der Oberen Firstalm auf der rechten Seite den Abzweig zur Brecherspitze sieht.
Wir biegen hier von der Rodelbahn ab und folgen dem Wegweiser und halten uns immer links vom Waldrand. Der schneebedeckte Hang wird zeitweilig immer mal wieder etwas steiler und flacht am Ende wieder ab. Schließlich erreichen wir einen Buckel mit Sendemast, das ist der Westgipfel der Brecherspitze (Wintergipfel). Der weitere Weg ist ein schmaler und teils gesicherter Steig, der uns bis zum Hauptgipfel führt. Aber Vorsicht, dieser sollte insbesondere im Winter nur von alpin erfahrenen Erwachsenen betreten werden! Am rechten Ende des Westgipfels beginnt der Weg zur Brecherspitze.
Zu Beginn steigt man drahtseilgesichert circa zwanzig Höhenmeter hinunter in den Sattel zwischen Westgipfel und Brecherspitze und folgt im weiteren Verlauf dem schroffen Weg am Grat entlang zum Gipfelkreuz der Brecherspitze.
Von der Brecherspitze nehmen wir den gleichen Weg den wir gekommen sind wieder hinunter und wer mag, kann sich bei der Oberen Firstalm einen Rodel ausleihen (4,- Euro) und die Tour bei einer fröhlichen Rodelpartie ausklingen lassen. Abgabe der Schlitten ist nach der Schranke am Ende des Weges. Hier können die Schlitten einfach linkerhand abgestellt werden, rechterhand überquert man wieder die Straße zum Parkplatz.
Text: Dietmar O.
Bildmaterial: Sandra H.
Berggasthof Obere Firstalm
83727 Spitzingsee
www.firstalm.de