Anzeige

Die Liste der Ansprüche an eine GPS-Uhr für eine Langstreckenwanderung des Pacific Crest Trails ist lang und doch lässt sie sich letztendlich auf die folgenden Hauptaspekte reduzieren: Leistungsstark, robust, multifunktional und genau. Mit der Suunto 9 Peak Pro GPS-Multisportuhr scheinen wir genau dies gefunden zu haben und dürfen darüber hinaus eine elegante und äußerst nachhaltige Begleitung auf die Packliste schreiben. 

Suunto – ein Unternehmen für Abenteurer

Suunto_Logo
Suunto_Logo

Das finnische Unternehmen Suunto, welches seinen Ursprung 1936 in der bahnbrechenden Entdeckung und Entwicklung eines neuen Verfahrens für die Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Kompassen hat, steht heute an der Spitze des Designs und der Innovation von Sportuhren, Tauchcomputern und Instrumenten, die weltweit von Abenteurern verwendet werden. Dabei gehen Innovation und Ästhetik stets Hand und Hand. Gleichzeitig spiegeln die Uhren ihre nordische Identität wider, da sich sowohl der Sitz als auch das Werk immer noch in Finnland befindet.

Nachhaltigkeit – Wenn Worten auch Taten folgen

„Suuntos Nachhaltigkeitsansatz zielt darauf ab, die positiven Effekte zu steigern und nicht nur die negativen zu reduzieren. […]“, sagt Brand Manager Antti Laiho.

Dass diesen Worten auch Taten folgen, kann man beispielsweise an der wirklichen sehr coolen Aktion des 1. Suunto Commuting Days (22.09.2022) erkennen, an welchem Suunto seine Coomunity einlud mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren oder zu laufen und so ihre CO2-Emmissionen zu senken. Eine Strecke von 380.000 km (ca. die gleiche Strecke wie von der Erde zum Mond) wurde an diesem Tag von Suunto-Uhren und Hammerhead-Fahrradcomputern aufgezeichnet. Dies entspricht einer Einsparung von 65.000kg CO2, was einem Äquivalent von 260 einstündigen Passagierflügen gleichkommt. Außerdem wurde die im Folgenden vorgestellte Uhr zu 100% aus erneuerbaren Energien in Finnland hergestellt und ihr CO2-Fußabdruck berechnet sowie im Anschluss vollständig mit verifizierten Kohlestoffeinheiten kompensiert.

Zudem veröffentlichte das Unternehmen kürzlich seinen ersten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.

Das Produkt – #Adventure starts here

Die Suunto Peak 9 Pro GPS-Multisportuhr verspricht eine schnelle und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche mit der besten Akkulaufzeit ihrer Klasse und gleichzeitig alles in einem ultradünnen (10,8mm) und eleganten Gehäuse verpackt, das auf höchste Widerstandsfähigkeit getestet wurde – ein Hand in Hand von Innovation und Design. Außerdem liegt ihr Gewicht gerade mal bei 55g (Titanmodell; 64g Stahlmodell).

Suunto_9-peak-pro_titanium-slate_Widerstandsfaehigkeit
Suunto_9-peak-pro_titanium-slate_Widerstandsfaehigkeit

Die Konzeption der GPS-Multisportuhr hat uns, neben Innovation und Design, besonders angesprochen, da sie darauf ausgerichtet ist, langlebig und reparierbar zu sein, um Abfall und Umweltbelastung zu minimieren. Ein für uns unglaublich wichtiger Aspekt, der verdeutlicht, wie wichtig dem Unternehmen ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln ist. Weiterführend wird die 9 Peak Pro aus den hochwertigsten Materialien hergestellt und gemäß Militärstandards folgenden Tests unterzogen: Temperaturschock, Fall, Druck, Sand, Eis und Salzbeständigkeit. Das Ergebnis versprich eine maximale Widerstandsfähigkeit und Funktionalität: Die ideale Begleitung für den Pacific Crest Trail, den Alltag oder aber dem Smoking oder Abendkleid.

Ein erster Eindruck bestätigt bereits die leichte Bedienung der neuen Benutzeroberfläche und die großen Symbole und Ziffern erleichtern die Ablesbarkeit bei sportlichen Tätigkeiten.

Ein weiterer Faktor, der bei unserer Auswahl von Bedeutung war, ist die lange Akkulaufzeit, da wir nur in unregelmäßigen Abständen die Möglichkeit haben zu laden. Die Suunto 9 Peak Pro verfügt über drei Batteriemodi: Performance, Endurance und Tour. Bei täglichem Gebrauch hält die Batterie der Uhr 21 Tage, bevor sie aufgeladen werden muss. Im Performance-Modus 40 Stunden, 70 Stunden im Endurance-Modus und 300 Stunden im Tour-Modus. Außerdem kann ein Batteriemodus auch personalisiert werden, wodurch wir in der Auswahl der Einstellungen unglaublich flexibel sind und einen verlässlichen Begleiter an der Seite wissen, denn die GPS-Multisportuhr ist auch unsere Verbündete bei der Orientierung. Hier bietet sie eine sehr hohe Genauigkeit, selbst unter schwierigen GPS-Bedingungen, da sie sich mit bis zu vier Satellitensystemen (GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU) und bis zu 32 einzelnen Satelliten gleichzeitig verbinden kann.

Key Features

Wir freuen uns sehr darauf, die Suunto 9 Peak Pro GPS-Multisportuhr auf dem Pacific Crest Trail testen zu können! Bereits jetzt ist sie im Alltag oder auf den zahlreichen Vortouren schon nicht mehr wegzudenken, da die Möglichkeit der Personalisierung eine für jede/n optimale Nutzung und die Robustheit ein unbeschwertes Nachgehen jeglicher Sportarten gewährleistet. Nicht zuletzt gefällt uns das zeitlose Design (auch hier ist eine Personalisierung möglich) unglaublich gut!

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Suunto. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Bald startet unser (@Mateo und Elena) großes Wanderabenteuer Pacific Crest Trail (PCT) – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada. Mit dabei sind natürlich zahlreiche Merino-Produkte, wie auch die Boulder 125 Boxershorts des amerikanischen Funktionskleidungsspezialisten Artilect. Ich freue mich auf den Test!

Artilect – Künstlerisch und intelligent zugleich

ARTILECT ist ein Kreativstudio für Bekleidung, das auf Erfahrungen der Vergangenheit zurückgreift und gleichzeitig die Zukunft stark in den Fokus nimmt. Ihr Motto: Wenn wir uns lebendig fühlen, finden wir Erfüllung. Auf der ISPO hatten wir die Möglichkeit ein kurzes Gespräch mit Trent Bush (Gründer von Artilect) zu führen, dass uns deutlich vor Augen geführt hat, mit welcher Begeisterung und welchem Know-how bei Artilect gearbeitet wird.

Warum die Boulder 125 Boxershort von Artilect auf dem PCT?

Auf dem Pacific Crest Trail wird die Boxershorts oft, lange und unter schweißtreibenden Nutzungsbedingungen getragen. Aus diesem Grund habe ich mich für die Boulder 125 Boxershort von Artilect entschieden, welche eine moderne, eng anliegende Passform hat und durch das ultraleichte Nuyarn-Merino-Gewebe besonders zu dem Trail und seinen Anforderungen passt. Dies liegt vor allem an der Atmungsaktivität, dem Gewicht (57g, nachgewogen), dem Tragekomfort, der schnellen Trocknungszeit sowie der Geruchsneutralität der Merinowolle. Zudem hat mich das Material, die Funktionalität und Verarbeitung bereits bei der selben Serie der T-Shirts von Artilect überzeugt und so fiel auch die Wahl der Boxershorts leicht.

(c) Artilect - Boulder 125 Boxershorts front
(c) Artilect – Boulder 125 Boxershorts front

Produktinformationen

Die Boulder 125 Boxershorts bietet laut Artilect einen ultimativen Tragekomfort in jeder Situation. Hauptkomposition stellt hier das Nuyarn-Gewebe mit 125 GSM und einem hohen Stretch-Komfort dar. Es passt sich also an alle Körperformen und Veränderungen (Gewichtsverlust auf dem Trail sehr wahrscheinlich) an. Die natürliche Merinowolle ist außerdem kuschelweich und geruchshemmend (sehr wichtig auf dem PCT!).

Besonderheiten im Überblick

(c) Artilect - Boulder 125 Boxershorts back
(c) Artilect – Boulder 125 Boxershorts back

Nuyarn – die Merinorevolution

Wie bei vielen seiner Produkten verwendet Artilect auch bei diesem Nuyarn. Doch was genau ist das und was macht es so besonders?
Nuyarn® ist eine Spinntechnik, welche modernste Technologie und die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle vereint. Während beim traditionellen Spinnverfahren die Leistungsfähigkeit der Merinowolle zum Teil „herausgedreht“ wird, setzt das in Neuseeland entwickelte patentierte Spinnverfahren Nuyarn® auf einen Herstellungsprozess, bei dem Synthetikfasern ohne Drehung mit Merinogarn umwickelt werden. Bei der dabei entstehenden einzigartigen Struktur bleiben die natürlichen Leistungseigenschaften der Merinowolle erhalten. Die unglaublich feinen 2-fädigen, unverzwirnten Garne sind dabei im Vergleich zum traditionellen Merinogarn deutlich widerstands- und abriebfester, trocknen schneller, sind elastischer, atmungsaktiver und haben eine bessere Wärmespeicherung.

Der erste Eindruck

Die Boxershorts hat eine eng anliegende Passform, die ich beim Wandern immer sehr bevorzuge! Außerdem fühlt sie sich im ersten Eindruck super weich und angenehm an. Ich freue mich schon sehr darauf, die Boulder 125 Crew Merino Boxershorts von Artilect auf dem Pacific Crest Trail zu testen!

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Artilect und Rainer Bommas PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ein treuer Begleiter für warme Tage

Insbesondere im ersten Monat der Langstreckenwanderung Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada) werden wir in der Wüste einen täglichen Begleiter haben – die Sonne – und dabei kaum Schutz durch Vegetation. Vor diesem Hintergrund erscheint es umso wichtiger einen treuen Begleiter an der Seite zu wissen. Der Black Diamond Alpenglow Pro Hoody bietet sowohl ultimativen Sonnenschutz als auch Wasserfestigkeit für die folgenden Monate – da ist es kein Wunder, dass ich mich freue, dieses Leichtgewicht in meinen Rucksack einpacken zu können.

Das Unternehmen Black Diamond

Black-Diamond-Logo
Black-Diamond-Logo

Das Leitbild des Unternehmens verrät bereits viel über die Nachhaltigkeitseinstellung von Black Diamond. Denn ihnen ist der Stil, mit dem sie ihre Ziele erreichen, genauso wichtig wie das Erreichen dieser Ziele selbst. Aus diesem Grunde haben sie eine innovative Herangehensweise an die Herstellung von Ausrüstung mit einer einzigartigen Unternehmensphilosophie gepaart – für den Erhalt, den Schutz und den Zugang zum Berg, Kletterfelsen und zur freien Natur bei gleichzeitiger Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks.

Das Produkt

Wie eingangs bereits beschrieben glänzt der Alpenglow Pro Hoody von Black Diamond neben dem ultimativen Sonnenschutz durch UPF 50+-Gewebe mit Wasserfestigkeit. Diese ist durch die revolutionäre Empel™ Technologie von GTT, eine umweltfreundliche, PFC-freie, wasserabweisende Oberflächenbehandlung, gegeben, welche in ihrer Performance allen anderen C-6, C-8 oder C-0 DWR-Lösungen überlegen ist. Weiterführend weist der Alpenglow Pro einen ¼-Reißverschluss auf sowie HeiQ Pure-Netzeinsätzen unter den Armen, sodass sich die Körpertemperatur optimal regulieren lässt und eine hervorragende Atmungsaktivität garantiert ist.

Darüber hinaus lassen Features wie eine verdeckte Brusttasche, Daumenschlaufen und eine Kapuze zum Tragen unter dem Helm und als Schutz vor der Sonne, den Hoody zu einer unverzichtbaren Bekleidungsschicht in der Wüste aber auch später im Hochgebirge werden!

Nicht zuletzt sei an dieser Stelle auch das unschlagbare Gewicht von lediglich 189g genannt, wodurch sich der Alpenglow Pro Hoody wirklich perfekt für unser Vorhaben eignet!

Details im Überblick

Technische Daten

Erster Eindruck

Der Alpenglow Pro Hoody fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an und ich habe mich bereits jetzt in die für die Wüste etwas lockerer geschnitte Passform mit den coolen Features, wie Daumenschlaufen und der Belüftungsstruktur an der Seite verliebt. Ich freue mich sehr, den Alpenglow Pro Hoody von Black Diamond mit auf unser Abenteuer Pacific Crest Trail nehmen zu dürfen, denn hierbei handelt es sich ohne Frage um einen Meister auf seinem Gebiet!

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aufgrund der klimatischen Bedingungen wird die wohl am meisten getragene Hose auf dem Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – die Folgende sein: Die Zeroweight 2-in-1 Shorts von Odlo. Eine vielseitige Laufshorts, die mit Tragekomfort und hoher Funktionalität lockt.

Vielseitig, bequem und technisch auf dem neuesten Stand

Die Zeroweight 2-in-1 Shorts von ODLO bietet einem alles, was man im Sommer von einer Laufshorts erwartet. In den letzten Jahren bin ich ein absoluter Fan von Laufshorts beim Wandern geworden, da sie unglaublich bequem sind und an Praktikabilität und Funktionalität in keiner Weise einbüßen. Insbesondere die 2-in-1 Modelle von Odlo haben es mir hinsichtlich Komfort und Flexibilität angetan. Dies hat multiple Gründe: Die äußere Hose weist hohe Seitenschlitze auf und ist großzügig geschnitten, wodurch sie durch Belüftungszonen überschüssige Hitze und Feuchtigkeit schnell entweichen lässt. Die Innenhose ist besonders dehnbar, scheuert nicht auf der Haut und macht jede Bewegung mit, auch wenn eine Kletterpartie ansteht. Zudem ist die äußere Hose aus 100% recyceltem Polyester gefertigt. Weiterführend sorgt der breite, verstellbare Taillenbund für eine bequeme Passform. Für eine Hose, in der ich buchstäblich das kommende halbe Jahr leben werde, scheint das ein außerordentlicher Vorteil zu sein.

Weiterführend weist die Shorts einige praktische Gadgets, wie eine hintere Reißverschlusstasche und eine innenliegende Handytasche auf, in denen man Schlüssel und Smartphone sicher verstauen kann. Für mich wahrscheinlich irrelevant, aber genutzt als Trainingshose umso praktischer, machen reflektierende Details einen für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar, wenn man in der Morgen- oder Abenddämmerung laufen geht.

Die Vorteile auf einen Blick

Odlo_Logo
Odlo_Logo

We care. We act. We share.

Für das in Norwegen geborene und in der Schweiz entwickelte Unternehmen war Nachhaltigkeit schon immer ein Teil ihrer DNA, fest verwoben in ihrem Logo. Der Propeller steht für die drei Kernwerte des Unternehmens: Verantwortung, Maßnahmen und Transparenz und repräsentieren damit drei Dimensionen, mit denen sie Nachhaltigkeit angehen: Wir kümmern uns, wir handeln, wir teilen.

Material

Erster Eindruck

Bei einem ersten Probieren der Zeroweight 2-in-1 Shorts von Odlo hat sie ein sehr angenehmes Tragegefühl und ist dabei sie so leicht, dass man sie kaum wahrnimmt. Ich freue mich sehr darüber, die Shorts testen zu dürfen!

Odlo_Zeroweight_2-in-1_in-Action
Odlo_Zeroweight_2-in-1_in-Action

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Rainer Bommas PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Langarmshirt mit Rundhalsausschnitt für Damen und Herren

Das Boulder 125 Crew Langarmshirt aus Merinowolle (Nuyarn) für Herren und Damen von Artilect hat uns in den letzten Monaten treu auf der Skipiste, bei Spaziergängen und Wanderungen, auf Hochtouren mit Schneeschuhen und vielem mehr begleitet. So viel sei bereits an dieser Stelle verraten – wir sind absolut begeistert!

Produktinformationen

Das Boulder 125 Langarmshirt mit Rundhalsausschnitt wurde speziell für mühelose Performance und mit einer modernen Passform entworfen. Dabei ist die Basis für diesen Baselayer, wie auch für viele weitere Produkte von Artilect, Nuyarn, ein ultraleichtes Merinogewebe, welches um einen Synthetikfaden gesponnen wurde (mehr Informationen im später). Zusätzliche wurden unter den Armen ein netzstrukturähnliches Material aus 125 GSM im Ösenstrick platziert und diese Kombination sorgt bei Aktivitäten aller Art für eine besonders gute Atmungsaktivität, ein minimales Gewicht und eine erhöhte Strapazierfähigkeit.

Insbesondere letzteres empfinden wir als einen großen Vorteil im Vergleich zu seinen 100% Merino-Verwandten, denn das Langarmshirt hat bisher seine Form nicht verändert, noch sind typische Merino-Löchlein entstanden. Darüber hinaus fühlt sich das Material ausgesprochen gut auf der Haut an, sodass wir es auch gerne zuhause auf dem Sofa getragen haben. Außerdem sitzt die körperbetonte und lange Schnittform sehr angenehm. In Kombination mit dem weichen und leichten Material, bemerkt man den Baselayer kaum unter den verschiedenen Schichten im Winter.

Besonderheiten im Überlick

Nuyarn – die Merinorevolution

Wie bei vielen seiner Produkten verwendet Artilect auch bei diesem Nuyarn. Doch was genau ist das und was macht es so besonders?
Nuyarn® ist eine Spinntechnik, welche modernste Technologie und die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle vereint. Während beim traditionellen Spinnverfahren die Leistungsfähigkeit der Merinowolle zum Teil „herausgedreht“ wird, setzt das in Neuseeland entwickelte patentierte Spinnverfahren Nuyarn® auf einen Herstellungsprozess, bei dem Synthetikfasern ohne Drehung mit Merinogarn umwickelt werden. Bei der dabei entstehenden einzigartigen Struktur bleiben die natürlichen Leistungseigenschaften der Merinowolle erhalten. Die unglaublich feinen 2-fädigen, unverzwirnten Garne sind dabei im Vergleich zum traditionellen Merinogarn deutlich widerstands- und abriebfester, trocknen schneller, sind elastischer, atmungsaktiver und haben eine bessere Wärmespeicherung.

Fazit

Laut Artilect gibt es keine bessere Kombination aus Leistung, Komfort und Strapazierfähigkeit – das können wir ohne Einschränkung bestätigen! Bei zahlreichen Aktivitäten konnte das Langarmshirt seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und wir haben es stets als sehr atmungsaktiv empfunden. Dabei fühlt es sich sehr angenehm auf der Haut an, bleibt lange geruchsneutral und ist ultraleicht. Zuletzt konnte es auch mit seiner Strapazierfähigkeit überzeugen, da es trotz reger Nutzung keinerlei Gebrauchsspuren aufweist. Wir haben ein neues Lieblingsstück im Kleiderschrank!

Boulder-125-Crew-Merino-Langarmshirt-von-Artilect
Boulder-125-Crew-Merino-Langarmshirt-von-Artilect

Weitere Artilect-Lesetipps aus unserer Redaktion:

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Artilect und Rainer Bommas PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

WoolAid
WoolAid

Mitspielen und gewinnen

Die biologisch abbaubaren Merinowollpflaster von WoolAid revolutionieren die Wundversorgung, insbesondere im Outdoorbereich und so sind die Pflaster etwas für jedes Zuhause, jeden Backpack, jede Sport- oder Handtasche. In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir mehrere Multipacks des neuseeländischen Herstellers WoolAid.

Die Merinowollpflaster von WoolAid

Die Pflaster bestehen zu 100% aus Merinowolle, wodurch sie weder Plastik oder Latex beinhalten und ihre biologische Abbaubarkeit erklärt werden kann. Und das in nur fünf Monaten!

Vorteile im Überblick

Wir sind total begeistert und Mateo und Elena nehmen die revolutionären Pflaster auch mit auf ihr Abenteuer Pacific Crest Trail!

Gewinnspiel Merinopflaster von WoolAid – Mitspielen und gewinnen

In unserem aktuellen Gewinnspiel verlosen wir mehrere Multipacks der revolutionären Merinowollpflaster. So könnt Ihr mitspielen und gewinnen.

Folgt uns bei Instagram (@be-outdoor.de) und schickt uns bis 08.04.2023 eine Mail mit dem Betreff „WoolAid“ an gewinnspiele@be-outdoor.de und beantwortet uns die nachfolgende Frage richtig:

Wie viele Monate benötigt ein WoolAid Merinowollpflaster, um sich zu zersetzen?

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Wool Aid. Der Gewinn wurde uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Zu den Teilnahmebedingungen kommt Ihr über diesen Link…

Mit dem Artilect Boulder 125 T-Shirt wandert ein weiteres Leichtgewicht und ein absoluter Alleskönner in unsere Rucksäcke. Wahrscheinlich kommt dieses erst ab der Sierra zum Einsatz, da die Sonneneinstrahlung im ersten Monat zu extrem ist und wir unsere Haut durch das Tragen eines langen T-Shirts schützen möchten. Wir freuen uns sehr ein T-Shirt von Artilect mit auf die Langstreckenwanderung des Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada- zu nehmen, da wir bereits von den Langarmshirts der gleichen Kollektion sehr begeistert sind!

Artilect – Künstlerisch und intelligent zugleich

ARTILECT ist ein Kreativstudio für Bekleidung, das auf Erfahrungen der Vergangenheit zurückgreift und gleichzeitig die Zukunft stark in den Fokus nimmt. Ihr Motto: Wenn wir uns lebendig fühlen, finden wir Erfüllung. Auf der ISPO hatten wir die Möglichkeit ein kurzes Gespräch mit Trent Bush (Gründer von Artilect) zu führen, dass uns deutlich vor Augen geführt hat, mit welcher Begeisterung und welchem Know-how bei Artilect gearbeitet wird.

Warum das Boulder 125 T-Shirt von Artilect auf dem PCT?

Die Anforderungen an das einzige T-Shirt im Rucksack sind sehr hoch, denn es wird oft, lange und unter extremen Nutzungsbedingungen getragen werden. Aus diesem Grund haben wir uns für das Boulder 125 T-Shirt von Artilect entschieden, welches speziell für mühelose Performance entwickelt und mit einer modernen Passform entworfen wurde. Als besonders praktisch empfinden wir die für eine noch bessere Atmungsaktivität strategisch unter den Armen platzierten Einsätze mit Lochstruktur aus ultraleichtem Nuyarn-Merino-Gewebe. Außerdem möchte ich an dieser Stelle noch einmal die besondere Nuyarn-Merino-Technologie hervorheben, die nicht nur einen kuschelweichen Tragekomfort, ein hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis (Damen, Größe S 88g) sowie eine fünfmal schnellere Trocknungszeit ermöglicht, sondern auch dafür sorgt, dass das Produkt deutlich langlebiger als seine Merino Verwandtschaft ist. Weiterführen ist ein super Stretch-Komfort gegeben, ohne dass die Formfestigkeit dabei verloren geht. Abschließend sei der unglaubliche Vorteil der Geruchsneutralität von Merinowolle betont, den vielleicht gerade ein netter Trail Angel zu schätzen weiß.

Für uns hört sich das nach einer optimalen Kombination aus Leistung, Komfort und Strapazierfähigkeit an. Ob das Boulder 125 T-Shirt von Artilect halten kann, was es verspricht – wir werden es herausfinden!

Vorteile im Überblick

Nuyarn – die Merinorevolution

Wie bei vielen seiner Produkten verwendet Artilect auch bei diesem Nuyarn. Doch was genau ist das und was macht es so besonders?
Nuyarn® ist eine Spinntechnik, welche modernste Technologie und die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle vereint. Während beim traditionellen Spinnverfahren die Leistungsfähigkeit der Merinowolle zum Teil „herausgedreht“ wird, setzt das in Neuseeland entwickelte patentierte Spinnverfahren Nuyarn® auf einen Herstellungsprozess, bei dem Synthetikfasern ohne Drehung mit Merinogarn umwickelt werden. Bei der dabei entstehenden einzigartigen Struktur bleiben die natürlichen Leistungseigenschaften der Merinowolle erhalten. Die unglaublich feinen 2-fädigen, unverzwirnten Garne sind dabei im Vergleich zum traditionellen Merinogarn deutlich widerstands- und abriebfester, trocknen schneller, sind elastischer, atmungsaktiver und haben eine bessere Wärmespeicherung.

Erster Eindruck

Bei einem ersten Anprobieren ist uns gleich die moderne Passform aufgefallen, welche wir insbesondere aufgrund der Länge und dem engen Schnitt als sehr angenehm empfinden. Außerdem fühlt sich das Material sehr weich auf der Haut an und macht jede Bewegung mit.

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail:

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Artilect und Rainer Bommas PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Unser Abenteuer Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada) steht kurz bevor. Auf einer solchen Langstreckenwanderung ist eine Planung der Versorgung mit sauberem Trinkwasser essentiell, da eine Einkaufsmöglichkeit oder eine saubere Wasserquelle oft kilometerweit entfernt liegt. Im Folgenden Artikel möchten wir euch den Wasserfilter BeFree von Katadyn vorstellen, welcher uns auf jedem Schritt begleiten wird.

Das Produkt

Bei Langstreckenwanderungen erfreuen sich insbesondere Filter, die Schwebstoffe und Mikroorganismen entfernen, besonders großer Beliebtheit, weil sie leicht, vergleichsweise klein und einfach zu nutzen sind. Wir haben uns für den BeFree Wasserfilter von Katadyn entschieden, da es ein kompakter und ultraleichter Filter (nur 63g) mit einem schnellen Durchfluss (2 Liter pro Minute) ist. Der Trinkbeutel von Hydrapak ist langlebig, robust sowie BPA und PVC frei, zudem zusammenfaltbar und in den Größen 0,6 Liter, 1 Liter und 3 Liter verfügbar, wodurch das Gewicht sowie der Platzbedarf minimiert wird. Das Mundstück wird durch die Schutzkappe hygienisch sauber gehalten und die 42 mm breite Öffnung vereinfacht das Befüllen aus allen Wasserquellen. Katadyn gibt eine Lebensdauer von 1000 Litern an, sodass uns das Produkt auf der ganzen Strecke begleiten wird.

Funktionsweise

Bei dem BeFree Wasserfilter handelt es sich um einen Hohlfaserfilter. Bei einem Filtervorgang wird das Wasser durch die Fasern gedrückt, dabei beträgt die Porengröße 0,1 Mikron, sodass Bakterien, Zysten und Sedimente verlässlich aus dem Wasser entfernt werden. Die EZ Clean-Membrane hält grobe Fremdkörper ab und schützt so den Filter. Das Wasser kann direkt aus der BeFree getrunken werden oder aber man füllt das Wasser in andere Behälter um.

Weiterführend ist nicht nur der Filtervorgang an sich einfach, sondern auch das Reinigen der EZ-Clean Membrane TM. Durch Schütteln oder Schwenken kann diese ganz einfach gereinigt werden, ein Hilfsmittel ist also nicht nötig.

BeFree_Uebersicht
BeFree_Uebersicht

Details in der Übersicht

Fassungsvermögen0,6 Liter, 1 Liter oder 3 Liter
Durchfluss2 Liter pro Minute
FilterartHohlfaserfilter (EZ-Clean Membrane TM)
Lebensdauer FilterBis zu 1000 Liter (abhängig von Wasserqualität)
Wirksam gegenMikroorganismen (Bakterien, Zysten und Sedimente)
Gewicht63g

Erster Eindruck

Auf den ersten Blick überzeugt uns bereits die hochwertige Verarbeitung, das geringe Gewicht sowie die einfache Handhabung. Wir freuen uns auf den Test!

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Katadyn. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das Classic All-Season Merino Langarm-Baselayer für Damen und das Classic All-Season Merino Baselayer mit langen Ärmeln für Herren von Smartwool dienen uns auf dem Pacific Crest Trail als Schlafshirt, versprechen jedoch darüber hinaus ein breites und flexibles Einsatzgebiet! Mit gerade einmal 133g (Damen, Größe S) / 166g (Herren, Größe M) wandert ein weiteres Leichtgewicht und Allroundtalent in unsere Rucksäcke.

Anforderungen an das Produkt

Unsere Schlafplätze und deren Ansprüche an unsere Ausrüstung sind so abwechslungsreich wie die Landschaften des Pacific Crest Trails. Neben Nächten in der Wüste, schlafen wir beispielsweise im Hochgebirge oder in Wäldern. Die unterschiedliche Höhenlage und die verschiedensten Vegetationen führen zu einer großen Temperaturspanne, die es auch für die Schlafkleidung abzudecken gilt.

Merinowolle, was sonst?

Die Wahl des Materials fiel uns hier nicht schwer, denn Merinowolle ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer temperaturregulierenden Eigenschaften wohl wie gemacht für unterschiedlichste Temperaturen! Neben ihrer wärmenden Eigenschaft ist sie atmungsaktiv, weich und das leichte Gewebe sorgt für ein angenehmes Aufliegen auf der Haut. Außerdem leitet sie Schweiß vom Körper weg und eignet sich daher auch als Multifunktionsschicht für wärmeres Wetter. Eine für das Bestreiten einer Langstreckenwanderung unglaublich attraktive Eigenschaft von Merinowolle ist außerdem das Vorbeugen von Geruchsbildung. Nicht zuletzt ist Merinowolle ein echtes Leichtgewicht und so bringt das Langarm-Baselayer gerade mal 133g (nachgewogen, Damen, Größe S) beziehungsweise 166g (Herren, Größe M)  auf die Waage.

Das Produkt

Das Classic All-Season Merino Langarm-Baselayer für Damen hat Raglan-Ärmel, wodurch die Nähte an den Schulterpartien überflüssig sind. Das Classic All-Season Merino Baselayer mit langen Ärmeln für Herren hat versetzte Schulter- und Seitennähte, wodurch mehr Tragekomfort und weniger Scheuern gewährleistet werden. Außerdem besitzen beide Langarmshirts glatte Flatlocknähte, die ein Scheuern vermeiden. Weiterführend wurde bei der Herstellung die Core-Spun-Technologie (um einen Nylonkern gewickelte Merinofasern bieten zusätzliche Haltbarkeit und das angenehme Gefühl von Merinowolle auf der Haut; 87% Merinowolle, 13% Nylon; Dekoration ausgenommen) verwendet, welche eine längere Haltbarkeit gewährleistet. Dementsprechend muss man sich keine Sorgen mehr um bei der Merinowolle doch häufiger auftretenden kleinen Löchlein machen! Dabei geht die unvergleichliche Behaglichkeit von verantwortungsvoll bezogener Merinowolle direkt auf der Haut nicht verloren.

Dehnbare Merrow-Nähte führen zu einem erhöhten Tragekomfort, mehr Bewegungsfreiheit und einem besseren Sitz. Die beschriebenen Eigenschaften führen dazu, dass das Langarmshirt flexibel und vielseitig eingesetzt werden kann. Denn neben der Funktion eines Schlafshirts, kann es ohne weiteres auch bei Aktivitäten und unter Rucksäcken getragen werden! Diese Option ist bei einer so reduzierten Ausrüstung unter Ultralight-Wanderern Gold wert!

Warum Smartwool?

Smartwool_logo
Smartwool_logo

Das Outdoor-Unternehmen Smartwool hat als erstes Ski-Funktionsstrümpfe aus Merinowolle hergestellt und damit die Sparte revolutioniert und das Verhältnis zwischen Outdoor-Begeisterten und ihren Füßen unwiderruflich verändert. Die erkennbare Begeisterung für das Material Merino und die daraus resultierende Erfahrung in der Herstellung hat uns überzeugt, die Merino Produkte von Smartwool auf dem Pacific Crest Trail zu testen.

Nachhaltigkeit

Smartwool hat sich einer nachhaltigen Produktion von Kleidung verschrieben. Deshalb wird ihr Handeln – von der Produktentwicklung bis hin zur Lieferkette – von Maßnahmen begleitet, die sicherstellen, dass sie aktiv nachhaltigere Wolle und Beschaffungslösungen für ihre Marke und die Industrie schaffen. Weiterführend arbeitet Smartwool mit ZQ Merino zusammen, um sicherzustellen, dass die Schafe, die ihre Wolle produzieren, tiergerecht behandelt werden, dass die Züchter von Wollschafen fair behandelt werden und, dass die landwirtschaftlichen Betriebe daran arbeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten.

Erster Eindruck

Beide Baselayer fühlen sich sehr angenehm auf der Haut an, die Passform ist bequem und entspricht exakt den Angaben der Website.
Gerade bei einer Langstreckenwanderung müssen bei der Ausrüstung Flexibilität, Praktikabilität Haltbarkeit und Komfort Hand in Hand gehen. Gar nicht so einfach… Wir glauben mit dem Classic All-Season Merino Langarm-Baselayer für Damen und dem Classic All-Season Merino Baselayer mit langen Ärmeln für Herren von Smartwool haben wir ins Schwarze getroffen und wir freuen uns sehr auf den Test dieses Alleskönners, der schon jetzt definitiv nicht auf unserer Tour fehlen darf.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Smartwool. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Versorgung mit Nährstoffen und Kalorien ist auf einer Langstreckenwanderung wie dem Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – kein unwesentliches Thema, denn letztendlich ist sie entscheidend für ein erfolgreiches Absolvieren des täglichen und auf die Dauer kräftezehrenden Wanderns. Wir haben uns intensiv mit dieser Thematik auseinander gesetzt und möchten euch im Folgenden die Gerichte der estnischen Firma Tactical Foodpack vorstellen.

Tactical Foodpack

Logo-Tactical-Foodpack
Logo-Tactical-Foodpack

Bei Tactical Foodpack handelt es sich um eine Firma für Outdoor-Nahrung aus Estland. Das Konzept entstand auf Basis der Versorgung militärischer Spezialeinheiten mit leichten Speisen, die einen hohen Nährwert besitzen und ohne Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und Regulatoren auskommt. Dabei verwendet Tactical Foodpack ausschließlich Produkte, die aus Estland stammen. Alle Gerichte werden im praktischen ZIP-Beutel geliefert, in den man nur heißes Wasser gießen muss. Nach ein paar Minuten Warten ist das Essen dann genussfertig.

Das Prinzip der Gefriertrocknung

Dieses bei viele Outdoornahrungsherstellern, wie Tactical Foodpack, verwendete Prinzip der Gefriertrocknung ist genial für alle Outdoorfans, die auf ihr Gewicht im Rucksack achten, aber trotzdem beim Geschmack und Nährstoffen keine Einbußen hinnehmen wollen. Hier werden die Lebensmittel zuerst schockgefroren. Anschließend entzieht man ihnen im Vakuum unter Zufuhr von Wärme das Wasser. Dabei verdampft das Wasser und man erhält als Endprodukt die getrocknete Mahlzeit, der man nur noch kochendes Wasser hinzufügen muss. Das Essen wird durch diesen Prozess einige Jahre lang haltbar gemacht und ist super leicht zuzubereiten.

Warum Tactical Foodpack?

Alle Gerichte haben extrem hohe Nährwerte und liefern reichlich Energie. Diese Aspekte sind insbesondere deshalb von so großer Bedeutung, weil wir auf dem Pacific Crest Trail im Schnitt am Tag 4000 Kilokalorien verbrennen werden, jedoch wenige Versorgungsmöglichkeiten haben und ein geringes Rucksackgewicht halten müssen. Dementsprechend bieten sich die gefriergetrockneten Gerichte von Tactical Foodpack sehr an. Neben den Kilokalorien sind Vitamine und weitere Nährstoffe nicht zu vergessen. Aufgrund der fehlenden Versorgungsmöglichkeiten und der Gewichtsbegrenzung muss man sich im Vorhinein genau überlegen, wie man den Bedarf trotzdem decken kann und nicht nur „Mist“ isst. Die Gerichte der estnischen Firma weisen aufgrund der Gefriertrocknung einen hohen Anteil an Vitaminen und Nährstoffen auf und kommen, wie bereits eingangs erwähnt, ohne Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und Regulatoren aus. Damit erfüllen die Speisen all unsere Ansprüche mit Auszeichnung! Unabhängig davon haben wir bereits andere Gerichte dieser Marke probiert und sind auch geschmacklich absolute Fans!

Das Angebot von Tactical Foodpack

Wir testen für euch die vegetarischen Gerichte:

Wir freuen uns sehr auf die vielversprechend klingenden Gerichte und werden euch ausfühlich berichten.

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Tactical Foodpack. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns sehr darüber, den Gasbrenner WindMaster von Soto auf unserer Langstreckenwanderung des Pacific Crest Trails – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – testen zu dürfen. Ein vielfach ausgezeichneter, leistungsstarker, sparsamer und extrem windresistenter Outdoorkocher, was wollen wir mehr?!

Am Besten bewertete Kocher auf dem Pacific Crest Trail

Windmaster-von-Soto_Zusammengefalten
Windmaster-von-Soto_Zusammengefalten

Nicht nur die jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Gasbrennern des japanische Outdoorherstellers verspricht einen Kocher, der auch unter extremsten Bedingungen noch zuverlässig funktioniert. Sondern auch die Pacific Crest Community schätzt den minimalistischen und hochwertigen Gasbrenner von Soto. Der Pacific Crest Trail Gear Guide vom Jahr 2021 (basierend auf 846 ausgefüllten Umfrageformularen) bewertete den WindMaster nicht zum ersten Mal als Besten Kocher für den Pacific Crest Trail. Und diese Bewertung hat durchaus Gewicht, denn besteht man diesen Test, ist man für sehr viele andere Touren natürlich auch geeignet. An dieser Stelle sei betont, dass sich der Gasbrenner bereits auf vielen Expeditionen bewährt hat.

Das Produkt – Der Soto Windmaster

Mit nur 67g (exklusive Packsack (+9g)) ist der Soto Windmaster der leichteste Gaskocher des japanischen Herstellers und erfüllt dadurch eine der Grundvoraussetzungen für ultraleichte Ausrüstung. Weiterführend trotzt er, dank eines intelligenten Brennerkopf Designs auch windigen Bedingungen und gewährleistet so die heiß ersehnte Mahlzeit, (fast) egal unter welchen Wetterbedingungen. Denn der ultraleichte Brenner schafft es auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt noch seine vollen 3260 W an Leistung abzurufen. Dies liegt unter anderem an dem innovativen Micro Regulator System. Über den integrierten Piezozünder wird der Brenner zuverlässig auf Knopfdruck entflammt und die Intensität der Flamme ist über den Verstellgriff stufenlos regulierbar. Diese Eigenschaften erscheinen, insbesondere vor dem Hintergrund ein halbes Jahr unter den unterschiedlichsten Wetter- und Campingbedingungen zu Zelten, als sehr wertvoll. Denn wir sind eben nicht nur bei optimalen Wetterverhältnissen unterwegs.

Der Soto Windmaster wird mit einem 4-armigen 4Flex Topfständer geliefert und ist besonders gut für UL-Töpfe und Titan Tassen geeignet. Mit einem Auflagedurchmesser von 14 cm ist er auch für größere Töpfe groß genug. Aufgrund der für eine Langstreckenwanderung durchgehend bedachten Gewichtsoptimierung, haben wir uns entschieden, die optional zukaufbare dreiarmige TriFlex-Auflage anstatt der 4-Flex Auflage mitzunehmen und so 20 Gramm zu sparen.

Details

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Soto. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Im Folgenden möchten wir Euch den Immun Drink, den Mineraldrink Kalium, Magnesium + Vitamin C sowie die Energieriegel der Marke Xenofit® vorstellen. Denn die Ernährung auf dem Pacific Crest Trail ist ein elementares Thema und bei der Planung in keiner Weise zu unterschätzen. Die Versorgung unseres Körpers mit Nährstoffen, Vitaminen und natürlich ausreichender Energie sollte aus diesem Grund sowie aufgrund der Gewichtsbegrenzung und der wenigen Versorgungsmöglichkeiten bereits im Vorfeld durchdacht werden.

Xenofit_immun_drink
Xenofit_immun_drink

Xenofit® Immun Drink

Das Produkt

Mit dem Xenofit® immun Drink möchten wir unser Immunsystem gezielt unterstützen. Xenofit empfiehlt einen Verzehr von einem Beutel täglich. Neben den wertvollen Spurenelementen Zink und Selen enthält der Immun Drink die Vitamine C und D. Die Auswahl dieser Vitalstoffe liegt darin begründet, als dass jeder einzelne Mikronährstoff einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Immunsystem leistet, Vitamin C und D stellen zudem eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte dar.

Eigenschaften

Nährwertangaben pro Portion (150 ml):

Mehr Informationen

Mineraldrink mit Kalium, Magnesium und Vitamin 

Xenofit_Mineraldrink_Kalium__Mg___C
Xenofit_Mineraldrink_Kalium__Mg___C

Das Produkt

Das Nahrungsergänzungsmittel bietet sich für den Pacific Crest Trail an, da die Kombination mit dem „Fitness-Mineral“ Kalium insbesondere sinnvoll nach starken Flüssigkeitsverlusten, wie beispielsweise starkes Schwitzen an, ist. Denn beide Mineralstoffe werden dann vermehrt ausgeschieden. Weiterführend hilft Kalium einen normalen Blutdruck aufrecht zu erhalten und trägt zusammen mit Magnesium zu einer normalen Muskel- und Nervenfunktionen bei.

Eigenschaften

Nährwertangaben

Mehr Informationen

Energieriegel

Das Produkt

Wie bereits eingangs erwähnt, sind wir auf dem PCT auf eine leichte und hohe Energiezufuhr angewiesen. Der Energie-Riegel von Xenofit erfüllt mit seiner optimierten Zusammensetzung aus Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß unsere Anforderungen an einen Sport-Riegel. Dabei unterstützt der Xenofit® energy bar die Empfehlung der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), mehr als 50% des Energiebedarfs durch Kohlenhydrate zu decken. Daneben ist ein wichtiger Bestandteil aller fünf erhältlichen Geschmacksrichtungen Haferflocken, welche den Körper längerfristig mit Energie versorgen.

Besonders überzeugt hat uns, dass der Riegel zusätzlich wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthält, insbesondere die für den Energiestoffwechsel notwendigen Vitamine B1, B2, B6 und Niacin sowie das „Sportler-Mineral“ Magnesium und das „Knochen-Mineral“ Calcium. Magnesium trägt unter anderem zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei, Calcium wird für gesunde Knochen benötigt. Weiterführend soll an dieser Stelle betont werden, dass auch hier auf das Zusetzen von geschmacksförderndem Fett und künstlichen Farbstoffen verzichtet wird. Den Energieriegel gibt es in den Geschmacksrichtungen Schoko/Crunch, Aprikose, Cranberry, Banane, Ingwer Limone. Wir werden für euch die ersten drei Geschmacksrichtungen testen.

Eigenschaften

Mehr Informationen

Wir freuen uns sehr darauf die vielfältigen Produkte von Xenofit auf dem Pacific Crest Trail zu testen!

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Xenofit. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Hinsichtlich der Kopfbedeckung wandert ein weiteres Produkt des Outdoor-Unternehmen Smartwool in unseren Rucksack für den Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada). Die Thermal Merino Wendbare Mütze mit Umschlag kommt sowohl tagsüber bei kühlem Wetter als auch nachts zum Einsatz, da wir in Quilts (Schlafsack ohne Kapuze) schlafen werden.

Komposition des Produkts

Ein weiteres Mal setze wir auf unser Lieblingsmaterial Merino. Die Thermal Merino Mütze besteht zu 100% aus Merinowolle (Merino 250) und bietet demensprechend all die wertvollen Eigenschaften dieses Naturmaterials. Gerade für den Einsatz bei hoher Aktivität ist neben der bei diesem Material gewährleisteten Wärmeregulierung auch die hohe Atmungsaktivität und der Schweißtransport vom Körper weg, von besonderer Bedeutung. Außerdem beugt die Merinowolle Geruchsbildung vor, was insbesondere bei einer Langstreckenwanderung und nur vereinzelt zur Verfügung stehenden Waschmaschinen vorteilhaft ist. Zuletzt ist das Gewicht auch hier sehr gering: mit nur 60g werde ich die Mütze im Rucksack wohl kaum bemerken!

Thermal-Merino-Wendbare-Muetze-mit-Umschlag-von-Smartwool-1
Thermal-Merino-Wendbare-Muetze-mit-Umschlag-von-Smartwool-1

Das Produkt

Die Thermal Merino ist doppellagig und gewährleistet so bei minimalem Gewicht eine maximale Wärme. Gerade für mich als Forstbeule, verspricht die Konstruktion warme Nächte und Gipfelstürme. Die fein versäuberten Nähte sorgen für eine möglichst kopfnahe Passform und das im doppelten Interlock-Strickverfahren gefertigte Material bietet einen hohen Tragekomfort. Die Mütze hat ein Wende-Design und erfüllt so neben funktionellen und praktikablen Voraussetzungen auch stylische. Erste Anproben und Testwanderungen versprechen ein hochwertiges Produkt, welches sich sehr angenehm anfühlt und beim Tragen kaum bemerkt wird.

Warum Smartwool?

Das Outdoor-Unternehmen Smartwool hat als erstes Ski-Funktionsstrümpfe aus Merinowolle hergestellt und damit die Sparte revolutioniert und das Verhältnis zwischen Outdoor-Begeisterten und ihren Füßen unwiderruflich verändert. Die erkennbare Begeisterung für das Material Merino und die daraus resultierende Erfahrung in der Herstellung hat uns überzeugt, die Merino Produkte von Smartwool auf dem Pacific Crest Trail zu testen.

Smartwool_logo
Smartwool_logo

Nachhaltigkeit

Smartwool hat sich einer nachhaltigen Produktion von Kleidung verschrieben. Deshalb wird ihr Handeln – von der Produktentwicklung bis hin zur Lieferkette – von Maßnahmen begleitet, die sicherstellen, dass sie aktiv nachhaltigere Wolle und Beschaffungslösungen für ihre Marke und die Industrie schaffen. Weiterführend arbeitet Smartwool mit ZQ Merino zusammen, um sicherzustellen, dass die Schafe, die ihre Wolle produzieren, tiergerecht behandelt werden, dass die Züchter von Wollschafen fair behandelt werden und dass die landwirtschaftlichen Betriebe daran arbeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten.

Erster Eindruck

Wir freuen uns darauf, die Thermal Merino Wendbare Mütze mit Umschlag von Smartwool zu testen. Denn neben der erforderlichen Funktionalität und Praktikabilität, sind die Mützen einfach klassisch schön.

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Smartwool. Die vorgestellten Produkte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Landschaftsvielfalt auf dem Pacific Crest Trail ist groß und dementsprechend auch das Wetter. Dazu gehört natürlich auch Regen und Wind. Gemeinsam mit der Odyssey Gtx Jacke (Damen, Herren) von La Sportiva sagen wir den nassen Tagen den Kampf an.

Anforderungen an eine Regenjacke auf dem PCT

Der Pacific Crest Trail wird in vielen Erfahrungsberichten als eine recht „trockene“ Langstreckenwanderung beschrieben. In manchen widerum ist jedoch die Rede von Abschnitten mit tagelangem Dauerregen. Das Einzige, was wir wettertechnisch in der Wahrsager Kugel voraussehen können, ist, dass wir nichts voraussehen können. Die Ansprüche an eine passende Regenjacke könnten also kaum komplizierter sein: Leicht muss sie sein, weil man sie (hoffentlich) nicht oft braucht, gleichzeitig muss sie jedoch auch sehr robust sein und einem ständigen Reiben an den Schultern durch den Rucksack trotzen können sowie uns bei langanhaltenden und eventuell kräftigen Regenfällen trocken halten.

Warum genau diese Regenjacke?

Nach reiflicher Überlegung haben wir uns für die Odyssey Gtx Jkt, die leichteste Hardshell-Jacke mit einer innovativen Gore-Tex® Active ShellTM Membran von La Sportiva, entschieden. Die Jacke scheint alles zu vereinen, was eine Regenjacke für intensive und wetterunabhängige Aktivitäten braucht: Leichtigkeit (Damen, Größe M: 163g; Herren, Größe M: 188g), ein kleines Packmaß, Atmungsaktivität, garantierter Wetterschutz vor Wind und Regen sowie ein praktisches Design mit funktionellen Features.

Gore-Tex
Gore-Tex

Gore-Tex®ShellTM

Bei der verwendeten Gore-Tex® Membran handelt es sich um den bisher atmungsaktivste Gore-Tex mit einem RET & lt; 3 m² Pa/W-Wert, was durch etwa ein Drittel der Membranfestigkeit erreicht wird. Um die Haltbarkeit aufrechtzuerhalten, wurde die Fütterung direkt in die Membran integriert. Die wind- und wasserdichte Jacke, welche ebenfalls maximal atmungsaktiv ist, eignet sich hervorragend für aktive Sportarten. Zudem sind alle Nähte versiegelt.

Funktionelle Features

Die Männerjacke hat eine Brusttasche mit Reißverschluss, die Frauenjacke eine Seitentasche mit Reißverschluss, sodass alles, was man braucht, einen Platz findet. Außerdem erhöhen reflektierende Details die Sicherheit bei schlechter Sicht.

Odyssey-GTX-JKT-von-La-Sportiva_Herren_Kaputze
Odyssey-GTX-JKT-von-La-Sportiva_Herren_Kaputze

Die wichtigsten Eigenschaften der ODYSSEY GTX® Jacket:

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit La Sportiva. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit die Merino 200 Oasis Thermo-Leggings von Icebreaker bei zahlreichen Winterwanderungen und beim Snowboarden zu testen. Mittlerweile ist der Winter im Berchtesgadener Land angekommen und so boten sich verschiedenste Möglichkeiten den Baselayer, sowohl bei sehr hoher Aktivität als auch bei eher gemächlicheren Unternehmungen auszuführen. Das Ergebnis: Ich bin so begeistert, dass er nun auf der Packliste für den Pacific Crest Trail steht.

Das Material – Natürlich, ethisch, nachhaltig

Eigenschaften-Merinowolle-Icebreaker
Eigenschaften-Merinowolle-Icebreaker

Die Funktionswäsche besteht zu 100% aus Merinojersey. Doch was ist Merino(wolle) überhaupt? Dieser nachwachsende, recyclebare und biologisch abbaubare „Rohstoff“ weist neben seiner Nachhaltigkeit sehr viele vorteilhafte Eigenschaften auf. Denn die Wolle ist ein Gewichtswunder (160g) ohne dabei an Komfort und Praktikabilität einzubüßen. Weiterführend ist sie atmungsaktiv, hält bei Kälte warm und kühlt andererseits bei Hitze. Zuletzt verfügt sie über hervorragende geruchsabweisende Eigenschaften.

Die Merino 200 Oasis Thermo Leggins

Thermo-Leggins-Merino-200-Oasis-von-Icebreaker_4
Thermo-Leggins-Merino-200-Oasis-von-Icebreaker_4

Das Base Layer Unterteil ist ein echter Klassiker und ist eine perfekte Basis für ein Kaltwetter-Zwiebelsystem. Die bereits beschriebenen Materialeigenschaften führen zu einer optimalen Regulierung der Körpertemperatur bei allen Wetterbedingen und Aktivitäten. Demnach und bedingt durch ihre hohe Atmungsaktivität ist die Thermo-Leggins ein zuverlässiger Begleiter für vielseitige Aktivitäten – sei es als Baselayer bei Winterwanderungen, Skitouren, beim Snowboarden auf der Piste, auf dem Weihnachtsmarkt oder als Schlafhosen auf dem Pacific Crest Trail.

Außerdem sorgt der Zwickel für Bewegungsfreiheit sowie Komfort und die Flachnähte verhindern eine Entstehung von Reibung. Gerade für Baselayer ist eine anliegende, körpernahe Passform ein entscheidender Faktor, sodass ein Layering ohne Auftragen möglich ist und Komfort und ein vielseitiges Einsetzen damit gewährleistet sind. Die Thermo-Leggins Merino 200 Oasis erfüllt dies meiner Meinung nach ohne Einschränkungen. Das Material ist außerdem sehr angenehm auf der Haut, kratzt nicht und wird unter weiteren Schichten gar nicht wahrgenommen.

Die Leggins hat ein Materialgewicht von 200gm2 und eine Faserstärke von 18,2 Mikron, wodurch sie mit 160g (Größe S) zu den absoluten Leichtgewichten gehört, ohne dabei an Funktionalität und Komfort einzubüßen!

Nachhaltigkeit

Der Gründer Icebreakers, Jeremy Moon, äußert sich diesbezüglich wie folgt: „Die Natur ist unser Vorbild und Quelle der Inspiration“. Aus der Überzeugung heraus, dass in der Natur die Lösungen liegen, entwickelt die Marke seit über 24 Jahren Kleidung aus Naturfasern als Alternative zu synthetischer Kleidung, die auf Kunststoffen basiert.

Fazit

Neben Gewicht, Temperaturregulierung, Atmungsaktivität und Komfort, haben die geruchsabweisenden Eigenschaften von Merinowolle den ungeschlagenen Vorteil, dass die Thermo-Leggins trotz Anstrengungen und Schweiß mehrere Tage am Stück getragen werden können. Das ist nicht nur gut für mich, denn auf dem Pacific Crest Trail wird eine Waschmaschine in der Nähe ein seltener Luxus sein, sondern auch für die Umwelt!

All dies sind Voraussetzungen für ein flexibel einsetzbares Produkt. Denn neben der Funktion als Schlafhose muss die Thermo-Leggins auch als Baselayer an kalten Tagen herhalten. Es wird euch also nicht wundern, dass es diese Thermo-Leggins geschafft hat, mich zu überzeugen und als meine Schlafhose für den PCT auf die Packliste zu wandern.

Weitere Icebreaker Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Icebreaker Das Produkt wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Auf der Suche nach dem perfekten Schuh für den Pacific Crest Trail stolpert man ziemlich schnell über den Speedgoat von Hoka, welcher bei vielen Wanderer:innen sehr beliebt für Langstreckenwanderungen ist. Wir freuen uns sehr, den kultigen Speedgoat 5 der preisgekrönten Speedgoat Familie von Hoka in den kommenden Wochen testen zu dürfen und in der Folge eventuell mit auf unser Abenteuer – Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada)– zu nehmen.

Schnell wie der Wind mit tierischem Grip

Der Schuh wurden von der Laufsohle bis zu den Schnürsenkeln neu designt. Im Vergleich zum Speedgoat 4 kehrt der Speedgoat 5 mit weniger Gewicht und mehr Grip als je zuvor zurück. Weiterführend besitzt das neue Modell die gleiche Höhe und das gleiche Rocker-Profil wie sein Vorgänger, verfügt jedoch über eine leichtere Zwischensohle und ein kräftigeres, doppellagiges Jacquard-Mesh, was im Hinblick auf die Langlebigkeit des Schuhs, die bei unserem Vorhaben definitiv ein wichtiger Punkt ist, als sehr positiv zu bewerten ist. Außerdem bietet das überarbeitete Obermaterial mehr Platz für die Füße und mehr Komfort auf dem Trail.

Ebenso verhält es sich mit der Leichtigkeit des Schuhs, welche für lange Wandertage nur von Vorteil sein kann. Die neu designte Vibram®-Megagrip-Außensohle mit griffigen Stollen sorgt, wie bereits erwähnt, für mehr Bodenkontakt und Grip. Dadurch ist der Schuh noch reaktionsfreudiger und effizienter, egal, welches Terrain. Bei dem Pacific Crest Trail wird der Schuh mit unterschiedlichstem Terrain konfrontiert, weshalb es umso wichtiger ist, dass wir einen echten Alleskönner an den Füßen haben, der gleichbleibend Sicherheit und Unterstützung bietet, auch bei beispielsweise losem Untergrund. Außerdem führt die schützende Zehenverstärkung zu einem für Trail Running Schuhe hervorzuhebenden Schutz vor Steinen und Geröll in gebirgigem Terrain. Schließlich liefert ein leichterer Verbundstoff an der Zwischensohle die gleiche bewährte Dämpfung, welche bei Trailrunnern von Hoka so beliebt ist.

Details

Der erste Eindruck

Ein erstes Reinschlüpfen macht Lust auf ein ausgiebiges Testen der Trail Running Schuhe, da sie angenehm am Fuß sitzen und trotz engem Sitz genügend Freiraum für die Zehen lassen. Unabhängig davon ist das Design ein echter Hingucker.

Weitere Hoka-Lesetipps aus unserer Redaktion:

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Hoka. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Wettergott meint es gut mit uns und so begrüßt uns auch am Morgen des dritten Tages die Sonne, als wir aus dem Fenster auf eine imposante Bergwelt schauen. Für den heutigen Tag ist eine Skitour, beziehungsweise in unserem Fall Slpitboardtour, am Fuße der Salzfluh entlang zur Lindauer Hütte geplant. Unsere Vorfreude ist riesig, da wir das erste Mal ein Splitboard ausprobieren werden.

Landschaftlich sehr schöne Skitour mit wenigen Höhenmetern

Der Wanderparkplatz Latschau kann bequem mit dem Auto erreicht werden. Die Felle haben wir bereits im Verleih aufgezogen und nach einer kurzen Einweisung in die LVS- Geräte (Lawinenverschüttetensuchgeräte) und einer kleinen Technik Einlage von Martin, unserem Bergführer, heißt es gleich: Los geht’s! Sehr gut – wir können es nämlich kaum erwarten, die von Schnee verzauberte Landschaft des Gauertals zu erkunden und die Splitboards auszuprobieren.

Die Tour, deren Schwierigkeitsgrad mit leicht gekennzeichnet ist, hat nur wenige Höhenmeter (700 hm) und führt am Fuß der Salzfluh direkt in unmittelbarer Nähe zu den drei Türmen (ein Wahrzeichen des Rätikons) entlang. Die Kulisse kombiniert mit Sonnenschein und glitzerndem Schnee, würde wohl jeden zum Schwärmen bewegen. Die regelmäßige Bewegung, die körperliche Betätigung und die traumhaft schöne Umgebung, lassen einen wie auf Knopfdruck entspannen. Doch mit dieser Erkenntnis sind wir wohl nicht allein, denn die beeindruckende Landschaft wusste auch schon die Schriftstellerlegende Ernest Hemingway zu schätzen, der bereits in den 1920er Jahren Skitouren in das Gauertal unternahm.

Neben einer kurzen Einführung in die Lawinenkunde, hat Martin viele interessante Fakten zur Region und den drei Gebirgszügen Rätikon, Verwall und Silvretta auf Lager und wir hängen gebannt an seinen Lippen.

Die Strecke zur Lindauer Hütte kann ohne Probleme auch zu Fuß und/ oder mit dem Schlitten zurückgelegt werden. Dies erscheint uns gerade für Familien als eine sehr gute Option, da so verschiedene Vorlieben auf ihren Geschmack kommen. Außerdem bietet die Lindauer Hütte, neben ihren kulinarischen Vorzügen, auch Übernachtungsmöglichkeiten und somit einen Ausgangspunkt für viele weitere Skitouren.

Tourendetails und Höhenprofil

Abfahrt

Nach einer kleinen Pause auf der Lindauer Hütte geht es dann schon wieder zurück, diesmal jedoch deutlich schneller. Die Abfahrt macht gleich doppelt so viel Spaß, denn jetzt weiß man den Geschwindigkeitsrausch und das Gefühl von purer Freiheit erst recht zu schätzen! Innerhalb kürzester Zeit sind wir schon wieder am Auto.

Fazit

Wir würden die Skitour jedem weiterempfehlen! Für Einsteiger bietet sie aufgrund der wenigen Höhenmeter und dem geringen Schwierigkeitsgrad eine sehr gute Möglichkeit, sich an die Sportart heranzutasten und Freude daran zu gewinnen. Für Fortgeschrittene kann sie als Ausgang für viele weitere Touren ab der Lindauer Hütte genutzt werden und die Landschaft genießen beide im gleichen Ausmaß! Die Tour zur Lindauer Hütte ist ein echter Klassiker, den man wahrscheinlich nicht satt wird.

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal herzlich bei Martin bedanken!

Skitour-zur-Lindauer-Huette_Die-drei-Tuerme
Skitour-zur-Lindauer-Huette_Die-drei-Tuerme

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

Schneekristalle wirbeln durch die kalte, klare Luft und glitzern in der Sonne. Das Gefühl von Freiheit, begleitet von dem Rausch der Geschwindigkeit – Tag 2 kann kommen! Das lange Warten auf den Schnee hat sich gelohnt! Da wir beide begeisterte Snowboarder sind, freuen wir uns sehr, dass Skigebiet Gargellen testen zu dürfen. Mit dem schneereichen Schafbergplateau oberhalb von Gargellen findet sich ein idealer Ausgangort für Genießer Abfahrten.

Einzigartiger Pistenspaß im Montafon – Von sportlich bis familiär

Eingebettet zwischen den drei Gebirgszügen Rätikon, Verwall und Silvretta liegt das Montafon. Zwischen imposanten Bergspitzen und tiefverschneiten Wäldern bietet das Montafon begeisterten Wintersportlerinnen und Wintersportler auf sage und schreibe 297 Pistenkilometern in schneesicheren Lagen von 650 bis 2.400 Höhenmetern ausreichend Platz, um ihre Schwünge zu ziehen.

So vielseitig die Gebirgszüge, die das Tal umgeben, so abwechslungsreich sind auch die fünf Skigebiete. Dabei gleicht keines dem anderen. Vom überschaubaren Familienskigebiet mit breiten Genießer Pisten über das sportliche Skigebiet mit anspruchsvollen Weltcuphängen bis hin zum schneereichen Skigebiet auf über 2.000 Metern Seehöhe – Abwechslung ist garantiert.

Das Skigebiet Gargellen

Als wir die Gondel verlassen, eröffnet sich ein imposantes Panorama, das die Wintersportler über den Tag begleitet. Die Talstation des Skigebiets liegt auf 1400m, der höchste Punkt bei 2300m (Gargellner Köpfe), wodurch Schneesicherheit gegeben ist. Die Qualität des Schnees und der Pisten waren hoch und haben den Pistenspaß befeuert. Die Übersichtlichkeit des Schafbergplateaus, die breiten und vielen blauen Pisten eignen sich insbesondere für Familien (die Kinder immer im Blick) und Einsteiger. Außerdem ermöglicht diese Übersichtlichkeit eine schnelle und einfache Orientierung – perfekt für einen Tagesausflug.
Besonders gut hat uns die Täli mit ihrer alpinen Kulisse und der langen Abfahrt gefallen.
Am Ende des Tages konnten wir bis zu unserem Auto abfahren, quasi bis vor die Haustür. Das ist nur in Bergdörfern, wie Gargellen eines ist, möglich.

Fazit – Skigebiet

Das Skigebiet Gargellen hat uns mit seinem unglaublich schönen Panorama, einer hohen Schneequalität und zumeist langen Abfahrten sehr gut gefallen! Die breiten Genießer Abfahrten eignen sich insbesondere für Familien und Einsteigern oder einen Tagesausflug. Uns haben ein wenig herausfordernde Pisten gefehlt, welche jedoch in den vier anderen umliegenden Skigebieten durchaus zu finden sind. Außerdem eignet sich das Gebiet hervorragend für Tourengeher.

Pistenspaß im Skigebiet Gargellen - Kessl Hütte
Pistenspaß im Skigebiet Gargellen – Kessl Hütte

MoonBikes Park Gargellen

Am Nachmittag durften wir die ersten ultraleichten elektrischen Snowbikes – MoonBikes – am Schafbergplateau ausprobieren. Der MoonBikes Park ist direkt unterhalb der Schafbergbahn gelegen und somit einfach und unkompliziert zu erreichen. Außerdem ist es so möglich die Alternative zum Skidoo zwischen den Abfahrten einmal auszuprobieren. Aufgrund der Elektromotoren sind die MoonBikes emissionsfrei und nicht zu hören. Der Park bietet sowohl eine präparierte Fahrbahn als auch Tiefschnee.

Nach einer ausführlichen Einführung von Jonas ging es auf die Moonbikes … und so viel sei gesagt, es sieht sehr viel einfacher aus, als es tatsächlich ist. Das Fahren stellte sich als eine kleine Herausforderung heraus, was in uns nur umso mehr den Ehrgeiz aber vor allem den Fahrspaß weckte – Ein richtiges Erwachsenen Spielzeug, das man mit Respekt benutzen sollte. Wir hatten sehr viel Spaß und können allen Adrenalinjunkies nur empfehlen die MoonBikes einmal auszuprobieren. Außerdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass Jonas sich wirklich viel Zeit für die Einführung genommen hat und viel Geduld bei unseren ersten Versuchen bewies.

Gut zu wissen

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

Außer meinem Atem und dem Knirschen des Schnees unter meinen Schneeschuhen höre ich nichts. Der Schnee glitzert in der Sonne. Vor uns türmen sich mächtige Dreitausender, an deren Fuß plötzlich alle Problemchen unbedeutend klein erscheinen. Ein Moment der Ruhe, der Natur und natürlich der Bewegung. Heute durften wir in der Abgeschiedenheit und Stille der imposanten Bergwelt der Silvretta durch den Schnee stapfen. Gemeinsam mit der Montafoner Wanderführerin Maria ging es auf 2.000 Metern Seehöhe zum Silvrettasee – eine hochalpine Szenerie, die einen glauben lässt, man wäre in einer anderen Welt.

Wie alles begann:

Schneeschuhwanderung zum Silvrettasee_(c) mateoundelena
Schneeschuhwanderung zum Silvrettasee_(c) mateoundelena

Die Ausrüstung (Schneeschuhe, Stöcke und Lawinenausrüstung) bekommen alle Teilnehmenden unkompliziert an der Talstation der Vermuntbahn. Nun steht unserer Auffahrt nichts mehr im Wege. Die erste Etappe legen wir mit der Vermuntbahn zurück. Im Anschluss geht es reibungslos mit einem Kleinbus durch ein kilometerlanges, enges Tunnelsystem weiter. Eine abenteuerliche Viertelstunde später ist das Ziel erreicht: die Silvretta-Bielerhöhe. Um uns herum hat sich eine beinahe unberührte Welt aus Eis und Schnee eröffnet und schon jetzt kommen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Hier bekommen wir jetzt eine kurze Einführung in die Nutzung der Schneeschuhe und der Lawinenausrüstung.

Stapfvergnügen am Fuße der Dreitausender

Da wir uns noch im Schatten befinden, ist es wirklich kalt und wir schauen, dass wir schnell loskommen. Doch schon bald verlassen wir den Schatten der imposanten Dreitausender und laufen ab hier nur noch durch die Sonne. Die Schneeschuhwanderung macht jetzt erst recht Spaß und das Ziehen von neuen Spuren durch den Tiefschnee löst regelrechte Glücksgefühle in uns aus.

Als sich schließlich das Ochsental öffnet und einen Blick auf den Piz Buin freigibt, kommen wir aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. Der höchste Berg Vorarlbergs ist mit seinen 3.312 Metern eine wirklich imposante Erscheinung. Die Ruhe, die erhabene Landschaft, das Glitzern des Schnees, es ist einfach ein Traum, richtig kitschig könnte man sagen, und das gefällt uns verdammt gut.
Nach ungefähr zweieinhalb Stunden reiner Gehzeit erreichen wir schließlich das Ziel auf rund 2.037 Metern Seehöhe: die Silvretta-Bielerhöhe mit Blick auf den winterlichen Silvrettasee. Im Übrigen jener Ort, von dem aus bereits Schriftstellerlegende Ernest Hemingway in den 1920er Jahren mehrere Skitouren unternahm.

Abschließend belohnen wir uns mit einem ordentlichen Kaiserschmarrn im Silvrettahaus und erkunden die Umgebung des Silvrettasees noch ausführlich mit einer kleinen Winterwanderung, bevor wir diese wunderschöne, abgeschiedene Welt leider wieder verlassen müssen.

Fazit

Bei der panoramareichen Schneeschuhwanderung zum Silvrettasee wird Naturerlebnis, Bewegung und Ruhe auf höchstem Niveau kombiniert – wir sind begeistert! Die Anstiege sind für durchschnittlich fitte Gäste absolut machbar und die Wanderführer:innen gehen auf die Individualität der Gruppe ein, sodass sich hier wirklich keiner Sorgen machen muss, nicht mitzukommen.
Das hat Lust auf mehr gemacht! 

Schneeschuhwanderung-zum-Silvrettasee_begeisterte-Redakteur_innenc-mateoundelena
Schneeschuhwanderung-zum-Silvrettasee_begeisterte-Redakteur_innenc-mateoundelena

Allgemeine Infos:

Link: https://www.montafon.at/de/Veranstaltungskalender/Schneeschuhwanderung-Silvrettasee_e_15267

Weitere Infos über das tolle Schneeschuherlebnisse im Montafon findet Ihr unter montafon.at…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit die Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance auf zahlreichen unserer Trainigstouren für den Pacific Crest Trail testen zu können. Egal ob sonnige, graue regnerische oder verschneite Tage, die WanderTights hat mich stets begleitet. Doch nicht nur bei Outdoor-Aktivitäten, auch im Alltag würde ich die bequeme Tights nicht mehr hergeben wollen.

Das Beste zweier Welten

Schon in den letzten Jahren bin ich zu einem absoluten Fan von WanderTights geworden, da sie nicht nur unfassbar bequem, sondern auch für Kletterpartien optimale Flexibilität bieten. Außerdem sind sie wahnsinnig vielseitig, da sie gleichzeitig so stylish aussehen, dass ich sie auch im Alltag tragen kann. Mit der Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance an meiner Seite, kann ich mir kaum vorstellen noch einmal auf herkömmliche Wanderhosen umzusteigen, da sie die Eigenschaften beider Welten perfekt vereint!

Zum einen besteht sie aus dehnbarem Kompressionsjersey, sodass sie einen hohen Komfort aufweist, zum anderen besteht sie aus wasserabweisendem und winddichtem Außenmaterial. Das Tragen der Track Tights ist super angenehm, man bemerkt quasi gar nicht, dass man sie trägt. Weiterführend ist das Material atmungsaktiv, schnelltrocknend und feuchtigkeitsregulierend. Was will man mehr? Denn diese Eigenschaften machen die Vislight Track Tights sowohl für Touren in den heimischen Alpen, als auch auf einem 5 Monate langen Fernwanderweg zu einem optimalen Verbündeten.

Zudem ist die schmal geschnittenen Tights mit allen Funktionen ausgestattet, die man für jegliche Outdoor-Aktivitäten braucht. Denn in den offenen Taschen vorne und den Reißverschlusstaschen am Bein kann man wichtigen Kleinkram verstauen, sodass dieser immer griffbereit ist. Ich habe beispielsweise mein Handy immer griffbereit in einer der vorderen Taschen getragen, sodass ich es gleich für Schnappschüsse parat hatte. Auch Tachentücher finden dort, gerade in der kalten Jahreszeit, einen guten Platz. Dies ist, gerade mit einem großen Rucksack auf dem Rücken, sehr wertvoll und absolut praktisch. Zusätzlich erleichtern die Reißverschlüsse an den Beinabschlüssen das An- und Ausziehen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für mich ein sehr wichtiges Thema, weshalb ich auch bei meiner Produktauswahl immer mehr darauf achte. Die Firma PeakPerformance legt sehr großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte sowie der richtigen und einer nachhaltigen Materialauswahl. Die Vislight Tights ist vollstänig PFC-frei und ist ein DWR-imprägniertes Produkt (PFC-freie wasserabweisende Imprägnierung). Außerdem wird sie teilweise aus recycelten Materialien hergestellt.

Fazit

Das Beste aus zwei Welten: Bei der Track Tights scheinen ein zeitloses Design, Innovation als auch Funktionalität zu verschmelzen. Den Pacific Crest Trail vor Augen, freue ich mich mit der Vislight Track Tights einen treuen Begleiter an der Seite zu haben, welcher mich egal bei welchem Wetter vorantreibt!

Weitere Peak Performance Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die dunkle Jahreszeit hat die Welt erobert. Bäume, die wie Scherenschnitte scheinen, graue, wolkenverhangene Tage und vorsichtige Versuche des Schnees das Berchtesgadener Land einzunehmen. Neben gemütlichen Abenden bei Kerzenschein und einer warmen Tasse Tee, zieht es uns in die winterliche Natur hinaus. Winterwanderungen oder ein Abend auf dem Berchtesgadener Advent dürfen dabei nicht fehlen. Ab sofort immer mit dabei: die Peak Performance Helium Down Hood Jacket, die nicht zuletzt aufgrund ihrer fröhlichen Farben automatisch für gute Laune sorgt.

(c)Peak Performance – Helium Down Jacket

Happy Birthday: Peak Performance Helium Down Hood Jacket

Die Jacke zählt zu den Bestsellern von Peak Performance und dies nicht ohne Grund. Sie scheint nicht nur ein perfekter Alltagsbegleiter zu sein, sondern ist unter anderem durch ihr geringes Gewicht (Damen: 280g, Herren: 320g) und leichte Verstaubarkeit auch für unser anstehendes Abenteuer des Pacific Crest Trails durchaus eine Option. Die Kapuzenjacke feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag und alleine diese Tatsache spricht einfach für ein gutes Produkt.

Hand in Hand: Funktional und nachhaltig

Die Funktionen der hochwertigen Daunenjacke sind vielseitig, denn die Jacke lässt sich sowohl als Außenschicht als auch zusätzliche Wärmeschicht unter einer Shell-Jacke tragen. Zudem ist das Außenmaterial wind- und wasserabweisend, wodurch sie zu einem idealen Begleiter aller Outdoor-Aktivitäten wird. Die zweifach verstellbare (Breite und Höhe) Kapuze bietet eine zusätzliche Wärmeleistung. Durch die Konstruktion und das wind- und wasserabweisende Material trotzt die Kapuzenjacke sehr vielen Wetterbedingungen.

Neben funktionellen Vorteilen werden für die Daunenfütterung (700 Fillpower) in 90/10 Qualität (90% Entendaunen, 10% Federn) ausschließlich nachhaltig bezogene Daunen mit „Track My Down“-Herkunftsnachweis verwendet. Außerdem sind die Daunen RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), das Produkt gänzlich PFC-frei und weist eine DWR-Imprägnierung auf. Zusätzlich werden nur recycelte Fasern (Futter: 100% recyceltes Polyamid; Shell: 100% recyceltes Polyamid) verwendet. Kurzum: die Jacke lässt jedes Herz für Nachhaltigkeit ein wenig höherschlagen.

Nicht zuletzt legt die Firma PeakPerformance grundsätzlich einen sehr großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte sowie der richtigen und einer nachhaltigen Materialauswahl.

Der erste Eindruck

Die Jacke fühlt sich sehr angenehm an. Zudem haben wir uns schon jetzt in das außergewöhnliche Steppmuster der Helium Down Hood Jacket verliebt. Wir freuen uns schon sehr darauf, die Helium Down Hood Jacket von PeakPerformance auf unseren Winterwanderungen und im Alltag zu testen!

Weitere Peak Performance Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Tage werden immer kürzer und die Temperaturen klettern in den Keller. Umso mehr freut man sich über ein Heißgetränk oder vielleicht ein warmes Essen auf der Bergtour oder anderen Aktivitäten an der frischen Luft. Aber nicht nur in der Natur, sondern auch im Alltag ist die Nutzung eines wiederverwendbaren Bechers ein immer relevanteres Thema. Denn: Rund 2,8 Milliarden Einmalbecher landen jährlich in Deutschland nach gerade einmal 15 Minuten Trinkgenuss im Müll. Mit dem Coffee Flask mit Hydro Flip Lid™ von Hydro Flask lässt sich der To-Go-Kaffee viel umweltfreundlicher genießen! Gleiches gilt für den Food Flask. Behälter mitnehmen und im Take-Away Lokal oder Supermarkt mit beispielsweis Salat oder Suppe befüllen lassen.

Die Auswahl an Trink- und Thermoflaschen sowie -behälter ist mittlerweile riesig. Doch noch lange nicht jede Flasche/ jeder Behälter hält was sie/er verspricht. In der kommenden Zeit werden wir verschiedene Hydro Flask Produkte testen und nachprüfen, ob die Kultmarke aus den USA hält, was sie verspricht. Eine lebenslange Garantie für Herstellermängel sorgt bei uns als Konsument auf jeden Fall erst einmal für ein sehr gutes Gefühl, denn Hydro Flask scheint auf jeden Fall hinter seinen Produkten zu stehen!

Unsere Testprodukte

Was wir erwarten

  1. Leicht zu öffnen und problemloses und bequemes essen/trinken möglich
  2. Halten der gewünschten Temperatur (egal ob warm oder kalt) für mehrere Stunden
  3. Robust, damit sie jedes Abenteuer mit macht
  4. Auslaufsicher, sodass man sich keine Gedanken machen muss, wie man das Essen/Getränk verstaut

Was geboten wird

Hydro Flask Standard-Mouth
Hydro Flask Standard-Mouth

Alle Hydro Flask Produkte besteht aus hochwertigem 18/8 Edelstahl, wodurch sie Geruchs- und Geschmacksneutralität gewährleisten können. Außerdem ist die Konstruktion dadurch langlebig und verspricht unseren Abenteuern und unserer Tollpatschigkeit standzuhalten. Weiterführend spricht für die Produkte, dass sie sowohl frei von BPA, Toxinen als auch Phtalat sind. Die firmeneigene Pulverbeschichtung bietet guten Grip, sieht in den knalligen Farben sehr cool aus und und sorgt ebenfalls dafür, dass die Produkte besonders robust sind. Das wohl Wichtigste ist jedoch das TempShildTM, eine einzigartige doppelwandige Vakuumisolierung, welche die Temperatur stundenlang halten kann – Getränke sollen bis zu 24 Stunden eiskalt oder bis zu 12 Stunden dampfend heiß bleiben – je nach Belieben. Abschließend ist die Flex Cap zu nennen. Der flexible Tragegriff am Verschluss der Flaschen garantiert einen einfachen Transport.

Zusammenfassung derTechnischen Details

Technische Details: 24 oz (710 ml) Lightweight Wide Mouth Trail Series™

Technische Details: 21 oz (621 ml) Standard Mouth

Technische Details: Coffee mit Flex Sip™ Lid

Technische Details: Insulated Food Jar

Nachhaltigkeit

Alle Produkte sind recycelbar und haben eine lebenslange Garantie (eingeschränkte Herstellergarantie). Daneben unterstützt das Team von Hydro Flask seit 2017 92 gemeinnützige Organisationen, die sich beispielsweise der Errichtung, Erhaltung und Sanierung von Naturparks sowie der Schaffung besserer Zugangsmöglichkeiten verschrieben haben (Parks for all). Nicht zu vergessen ist zudem der Beitrag für die Umwelt, welchen man als Konsument durch die Nutzung der Produkte leisten kann!

Wir freuen uns sehr darauf die Hydro Flask Produkte in der kommenden Zeit ausführlich zu testen!

Weitere Hydro Flask Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Hydro Flask. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Temperaturen sinken, die Berchtesgadener Alpen sind schneebedeckt. Langsam aber sicher hält der Winter Einzug im Berchtesgadener Land – ein perfekter Zeitpunkt, um die Merino 200 Oasis Thermo-Leggings von Icebreaker zu testen!

Nachhaltigkeit

Wie bereits in vorangegangenen Artikeln beschrieben, ist Nachhaltigkeit ein Anliegen, das mir persönlich am Herzen liegt. Der Gründer Icebreakers, Jeremy Moon, äußert sich diesbezüglich wie folgt: „Die Natur ist unser Vorbild und Quelle der Inspiration“. Aus der Überzeugung heraus, dass in der Natur die Lösungen liegen, entwickelt die Marke seit über 24 Jahren Kleidung aus Naturfasern als Alternative zu synthetischer Kleidung, die auf Kunststoffen basiert.

Das Material – Natürlich, Ethisch, Nachhaltig

Die Funktionswäsche besteht zu 100% aus Merinojersey. Doch was ist Merino(wolle) überhaupt? Dieser nachwachsende, recyclebare und biologisch abbaubare „Rohstoff“ weist neben seiner Nachhaltigkeit sehr viele vorteilhafte Eigenschaften auf. Denn die Wolle ist ein Gewichtswunder ohne dabei an Komfort und Praktikabilität einzubüßen. Weiterführend ist sie atmungsaktiv, hält bei Kälte warm und kühlt andererseits bei Hitze und verfügt zuletzt über hervorragende geruchsabweisende Eigenschaften.

Die Thermo-Leggins Merino 200 Oasis

Das Base Layer Unterteil ist ein echter Klassiker und verspricht eine perfekte Basis für ein Kaltwetter-Zwiebelsystem. Die bereits beschriebenen Materialeigenschaften führen zu einer optimalen Regulierung der Körpertemperatur bei allen Wetterbedingen. Weiterführend scheint die Thermo-Leggins – bedingt durch die Atmungsaktivität – ein zuverlässiger Begleiter für vielseitige Aktivitäten zu sein, sei es als Base Layer bei Winterwanderungen, Skitouren oder beim Snowboarden auf der Piste. Außerdem sorgt der Zwickel für Bewegungsfreiheit sowie Komfort und die Flachnähte verhindern eine Entstehung von Reibung.

Gerade für Base Layer ist eine anliegende, körpernahe Passform ein entscheidender Faktor, sodass ein Layering ohne Auftragen möglich ist und Komfort und ein vielseitiges Einsetzen damit gewährleistet sind. Ein erstes Anprobieren der Thermo-Leggins Merino 200 Oasis erfüllt dies ohne Einschränkungen. Das Material ist außerdem sehr angenehm auf der Haut, kratzt nicht und wird unter weiteren Schichten gar nicht wahrgenommen.

Thermo-Leggins Merino 200 Oasis von Icebreaker
Thermo-Leggins Merino 200 Oasis von Icebreaker

Die Leggins hat ein Materialgewicht von 200gm2 und eine Faserstärke von 18,2 Mikron, wodurch sie mit 160g (Größe S) zu den absoluten Leichtgewichten gehört, ohne dabei an Funktionalität und Komfort einzubüßen!

All dies sind Voraussetzungen für ein flexibel einsetzbares Produkt. Dementsprechend kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das Base Layer Unterteil auch für unser im Frühling anstehendes Abenteuer Pacific Crest Trail hervorragend geeignet ist! Denn neben Gewicht, Temperaturregulierung, Atmungsaktivität und Komfort, haben die geruchsabweisenden Eigenschaften den ungeschlagenen Vorteil, dass die Thermo-Leggins trotz Anstrengungen und Schweiß mehrere Tage am Stück getragen werden können. Das ist nicht nur gut für uns, denn eine Waschmaschine in der Nähe wird ein seltener Luxus sein, sondern auch für die Umwelt!

Ich freue mich sehr darauf die Thermo-Leggins Merino 200 Oasis in den kommenden Wochen auf Touren in den Bergen zu testen, egal ob zu Fuß oder mit dem Snowboard!

Weitere Icebreaker Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Icebreaker Das Produkt wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Berge der Berchtesgadener Alpen, die Spitzen mittlerweile in weiß gehüllt, locken uns weiterhin auf wunderschöne Wanderwege und zu imposanten Aussichten. Mit dabei ist demnächst die funktionelle Hybrid-Tights von PeakPerformance, die mich auch auf dem Pacific Crest Trail begleiten wird.

Das Beste zweier Welten

In den letzten Jahren bin ich zu einem absoluten Fan von WanderTights geworden, da sie nicht nur unfassbar bequem, sondern auch für Kletterpartien optimale Flexibilität bieten. Außerdem sind sie wahnsinnig vielseitig, da sie gleichzeitig so stylish aussehen, dass ich sie auch im Alltag tragen kann.

Die Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance toppt dies noch, da sie das Beste zweier Welten vereint: Zum einen besteht sie aus dehnbarem Kompressionsjersey, sodass sie einen hohen Komfort garantieren kann, zum anderen besteht sie aus wasserabweisendem und winddichtem Außenmaterial. Weiterführend ist das Material atmungsaktiv, schnelltrocknend und feuchtigkeitsregulierend. Eigenschaften, die sich jeder Wandere sowohl für Touren in den heimischen Alpen, als auch auf einem 5 Monate langen Fernwanderweg nur wünschen kann. Denn, wer 5 Monte Tag ein Tag aus wandern will, der braucht einen treuen Begleiter an den Beinen. Bei der Track Tights scheinen ein zeitloses Design, Innovation als auch Funktionalität zu verschmelzen. Dabei wiegt die Tights 280g.

Zudem sind die die schmal geschnittenen Tights mit allen Funktionen ausgestattet, die man für jegliche Outdoor-Aktivitäten braucht. Denn in den offenen Taschen vorne und den Reißverschlusstaschen am Bein kann man wichtigen Kleinkram verstauen, sodass dieser immer griffbereit ist. Dies erscheint, gerade mit einem großen Rucksack auf dem Rücken, sehr wertvoll und absolut praktisch. Zusätzlich erleichtern die Reißverschlüsse an den Beinabschlüssen das An- und Ausziehen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für mich ein sehr wichtiges Thema, weshalb ich auch bei meiner Produktauswahl immer mehr darauf achte. Die Firma PeakPerformance legt sehr großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte sowie der richtigen und einer nachhaltigen Materialauswahl. Die Vislight Tights ist vollstänig PFC-frei und ist ein DWR-imprägniertes Produkt (PFC-freie wasserabweisende Imprägnierung). Außerdem wird sie teilweise aus recycelten Materialien hergestellt.

Der erste Eindruck der Tights ist hinsichtlich Material und Passform bereits überzeugend. Ich freue mich schon sehr darauf, die Vislight Track Tights von PeakPerformance auf unseren Trainigstouren für den Pacific Crest Trail zu testen und diese schließlich auch mit in die USA auf unser großes Abenteuer zu nehmen!

Weitere PeakPerformance Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

In den vergangenen Wochen habe ich das Allround Talent der Firma Sherpa – die Rolpa Fleecejacke – getestet. Unterwegs auf Wanderungen oder im Alltag ging es über Wanderwege, verschneite Berge oder Straßen entlang. Die Fleecejacke diente dabei als Midlayer oder Außenjacke und war eine zuverlässige Begleiterin für die kälter werdenden Temperaturen.

Die Firma Sherpa und ihre Mission

Die 2003 gegründete Bekleidungsfirma Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor- und Sportswear-Marke aus Nepal. Neben funktioneller Bergsport Bekleidung bietet sie auch alltags-, reise- und outdoor-taugliche Bekleidung an. Dabei bleibt Sherpa sich, wie auch seinem Ursprung treu und lässt Tradition und Design miteinander verschmelzen, wodurch die Bekleidung nicht nur praktisch, sondern auch funktionell und nicht zuletzt stilvoll ist.

Die Firma wurde von einer Nepal-Familie gegründet und fertig seitdem viele Produkte, um nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen dort eine Perspektive zu bieten.
Sherpa steht nicht nur für hochwertige Bekleidung und Abenteuer, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Bildung. So ermöglicht jeder verkaufte Artikel einem nepalesischen Kind einen Schultag.

Material der Jacke (Funktionell)

Die Fleecejacke aus leichter, beidseitig gerauter 100-Gramm-Ware sorgt für eine angenehme Wärme und ist aufgrund dieses Materials gleichzeitig unglaublich bequem und engt unter einer Funktionsjacke überhaupt nicht ein. Weiterführend kann die Fleecejacke das Versprechen einer top Isolation definitiv halten. Denn das pilling-resistente Gestrick aus 60% recyceltem und 40% neu erzeugtem Polyester kann viel isolierende Luft einschließen. Gleichzeitig sorgt das Material für ein sehr angenehmes Tragegefühl, was einer der Gründe ist, weshalb ich dieses Allround Talent in meinem Kleiderschrank nicht mehr missen möchte! Zudem ist das Material nach Ökotex-Standard 100 schadstoffgeprüft.

Passform und Features (Praktisch)

Die Fleecejacke weist eine lässige Passform, einen hohen Kragen und Raglanärmel auf. Dadurch ist nicht nur die Isolation gewährleistet, sondern auch viel Bewegungsfreiheit gegeben. Die zwei Einschubtaschen (mit Reißverschluss) der Jacke dienten bei Wanderungen oder einem Stadtbummel sowohl zum Wärmen der Hände als auch zum Verstauen wichtiger Utensilien, die schnell zur Hand sein sollten. Weiterführend ist das Feature nach vorne versetzter Schulternähte hervorzuheben. Diese outdoor-spezifische Nahtführung sorgt dafür, dass unter den Rucksack-Trägern nichts scheuern oder drücken kann. Gerade bei Wanderungen erwies sich dies als sehr wertvoll.

Benannt nach einer rauen Gebirgslandschaft

An dieser Stelle möchte ich das Design des Produkts noch einmal hervorheben, weshalb die Funktionsjacke neben aktiven Unternehmungen zugleich stadttauglich ist. Die im Melange-Look gehaltene Fleecejacke erfährt durch den mit nepalesischen Ornamenten verzierten Front-Reißverschluss eine ganz besondere Note und ist ein echter Hingucker.
Die Jacke wurde nach einer rauen Gebirgslandschaft benannt, die 280 km westlich der Hauptstadt Kathmandu liegt.

Fazit

Die Fleecejacke wird von Sherpa zurecht als ein Allround Talent bezeichnet. Denn neben ihrer Funktionalität und Praktikabilität ist sie wirklich stilvoll. Der Kleiderschrank wird durch sie mit einem sehr vielseitig einsetzbaren Produkt ergänzt, das hält, was es verspricht: Top-Isolation, ein sehr angenehmes Tragegefühl, als Midlayer und Außenjacke einsetzbar, praktische Features und ein cleaner Look.

Weitere Sherpa Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sherpa. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Stapfvergnügen am Fuße der 3.000er

Am Fuße der mächtigen Dreitausender stapfen Wanderbegeisterte in Abgeschiedenheit und Stille der imposanten Bergwelt der Silvretta durch den Schnee. Gemeinsam mit dem Montafoner Wanderführer Klaus erlebt man hier auf 2.000 Metern Seehöhe eine hochalpine Erfahrung, die Spuren hinterlässt. Bewegung, Natur und Ruhe.

Die Schneeschuhwanderung zum Silvrettasee kombiniert diese Begehrlichkeiten auf höchstem Niveau.

Schneeschuhwanderung Silvretta Bielerhoehe (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus GmbH
Schneeschuhwanderung Silvretta Bielerhoehe (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus GmbH

Aber bevor es losgeht, wird zunächst die Ausrüstung an der Talstation der Vermuntbahn ausgefasst. Nun steht der Auffahrt nichts mehr im Wege. Da die berühmte Silvretta-Hochalpenstraße nur in den warmen Monaten geöffnet ist, wird die erste Etappe mit der Vermuntbahn zurückgelegt.

An der Bergstation stehen schon zwei Kleinbusse bereit, die die Wintersportlerinnen und Wintersportler durch ein kilometerlanges, enges Tunnelsystem führen. Eine abenteuerliche Viertelstunde später ist das Ziel erreicht: die Silvretta-Bielerhöhe – eine hochalpine Szenerie, die von einer ganz besonderen Stille begleitet wird.

Vor einem türmen sich die mächtigen Dreitausender der Silvretta auf, um einen herum eröffnet sich eine beinahe unberührte Welt aus Eis und Schnee und die glasklare Bergluft lässt durchatmen. Man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus!


Doch spannend wird es bei dieser Tour bereits vor dem ersten Schritt mit den Schneeschuhen: Die Schneeschuhe werden an die Füße geschnallt und die Gruppe begibt sich in Begleitung des erfahrenen Wanderführers in eine Welt aus Schnee und Eis.

„Wir sind auf rund 2.000 Meter Seehöhe mit den Schneeschuhen unterwegs, ohne jeglichen Fahrzeugverkehr weit und breit. So können wir richtig auf die Natur eingehen“, erklärt Klaus die Besonderheit dieser Tour. Auf einen Streckenabschnitt freut sich Klaus bei dieser Tour besonders: Wenn sich das Ochsental öffnet und einen Blick auf den Piz Buin freigibt, dann gerät der Montafoner regelrecht ins Schwärmen.

Zu Recht. Denn der höchste Berg Vorarlbergs ist mit seinen 3.312 Metern eine wahrlich imposante Erscheinung. Wanderführer Klaus hat schon etliche Gäste in dieses erhabene Gebiet begleitet: „Unterwegs wird oft wenig gesprochen. Die Gäste saugen die Aussicht, die Ruhe und die imposanten regelrecht auf“.

Schneeschuhwanderung Silvretta Bielerhoehe (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus GmbH
Schneeschuhwanderung Silvretta Bielerhoehe (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus GmbH


Nach rund drei Stunden reiner Gehzeit erreicht die Gruppe dann das Ziel auf rund 2.037 Metern Seehöhe: die Silvretta-Bielerhöhe. Jener Ort, von dem aus bereits Schriftstellerlegende Ernest Hemingway in den 1920er Jahren mehrere Skitouren unternahm.

Die Anstiege sind für durchschnittlich fitte Gäste gut machbar, die Tour kann je nach Gruppe auch ein wenig variieren. Als krönender Abschluss dieser panoramareichen Schneeschuhwanderung gilt der Blick auf den winterlichen Silvrettasee – und der Tisch für den abschließenden Einkehrschwung für die gesamte Gruppe ist fix reserviert.

Allgemeine Infos:

Link: https://www.montafon.at/de/Veranstaltungskalender/Schneeschuhwanderung-Silvrettasee_e_15267

Weitere Infos über das tolle Schneeschuherlebnisse im Montafon findet Ihr unter montafon.at…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

Von sportlich bis familiär

Eingebettet zwischen den drei Gebirgszügen Rätikon, Verwall und Silvretta liegt das Montafon. Zwischen imposanten Bergspitzen und tiefverschneiten Wäldern bietet das Montafon begeisterten Wintersportlerinnen und Wintersportler auf sage und schreibe 297 Pistenkilometern in schneesicheren Lagen von 650 bis 2.400 Höhenmetern ausreichend Platz, um ihre Schwünge zu ziehen.


So vielseitig die Gebirgszüge, die das Tal umgeben, so abwechslungsreich sind auch die Skigebiete. Fünf an der Zahl sind es, um genau zu sein. Und keines gleicht dem anderen. Vom überschaubaren Familienskigebiet mit breiten Genießer Pisten über das sportliche Skigebiet mit anspruchsvollen Weltcuphängen bis hin zum schneereichen Skigebiet auf über 2.000 Metern Seehöhe – hier im Süden Vorarlbergs ist unvergleichlicher Pistenspaß und Abwechslung garantiert.

Darüber hinaus warten die Montafoner Skigebiete regelmäßig mit Neuerungen auf. In diesem Jahr dürfen sich Wintersportbegeisterte über den neuen Silvretta Park Montafon sowie die neue Valisera Bahn der Silvretta Montafon in St. Gallenkirch freuen. Am Erlebnisberg Golm warten 110 brandneue Gondeln mit noch mehr Komfort und Design auf kleine und große Wintersportlerinnen und Wintersportler.

Valisera Bahn (c) Mathaeus Gartner Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Valisera Bahn (c) Mathaeus Gartner Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Silvretta Park Montafon und Valisera Bahn

Wo die Valisera Bahn vor rund 40 Jahren mit dem damaligen Neubau Geschichte schrieb, darfst man sich ab sofort auf eine weitere Neuheit freuen: Österreichs erste autonom betriebene 10er-Gondelbahn. Die neue Valisera Bahn der Silvretta Montafon verspricht mit Sitzheizung und mit Indoor-Skihalterung eine deutliche Qualitätsverbesserung im Vergleich zur alten Bahn.

Auch das neue Areal um die Valisera Bahn kann sich sehen lassen. Es erwartet Dich keine Bergbahnstation im klassischen Sinn, vielmehr ist der Silvretta Park Montafon ein Ort mit Aufenthaltsqualität. Neben einer großzügigen Markthalle mit regionaler Gastronomie, einem modernen Intersport Shop mit Depot und Test & Buy Center, einem Skischulzentrum und dem Revier Hotel wartet auch die größte E-Ladegarage Vorarlbergs mit 600 Parkplätzen und 50 E-Ladestationen auf ihre Gäste. Somit beginnt das Bergerlebnis bereits im Tal!

Valisera Bahn (c) Mathaeus Gartner Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Valisera Bahn (c) Mathaeus Gartner Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Neue Gondeln am Erlebnisberg Golm

Freuen dürfen sich Wintersportlerinnen und Wintersportler auf noch mehr Komfort und Design: Nach rund 25 Jahren in Betrieb wichen die Kabinen der Golmberbahn in der Wintersaison 2021/22 neuen, moderneren Fahrbetriebsmitteln, die eine wesentliche Komfortverbesserung garantieren. So sind die neuen 8er-Kabinen über einen barrierefreien Einstieg – ganz ohne die bisherige Stufe – erreichbar.

Und auch die Raumhöhe der Kabinen wurde vergrößert. Darüber hinaus wurden in allen Stationen der Golmerbahn die Zu- und Abgänge zur Bahn barrierefrei gestaltet. In Latschau und Matschwitz wurden hierfür Personenaufzüge eingebaut.

Natürlich hatten auch Golmine und Golmi bei den neuen Kabinen ein Wörtchen mitzureden: Zehn der insgesamt 110 Gondeln sind im Design der beliebten Maskottchen in Betrieb gegangen. Kleine Wintersportlerinnen und Wintersportler dürfen sich während der Fahrt auf spannende Geschichten von Golmine und Golmi freuen, die per Knopfdruck abrufbar sind.

Weitere Infos über das Montafon findet Ihr unter montafon.at…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

Kurvenreicher Spaß für Groß und Klein

Glitzernder Schnee, tiefverschneite Wälder und dazwischen ein fröhliches Jauchzen. Im Montafon gibt es viele Möglichkeiten für vergnügliche Rodelstunden mit der ganzen Familie. Egal ob familientauglich oder rasant, zu Fuß oder bequem mit der Bahn oder am Tag und in der Nacht: Für Schneevergnügen auf den Rodelbahnen in der malerischen Winterlandschaft des Montafon gibt es unzählige Möglichkeiten.

Familienfreundliches Rodelvergnügen

Unvergleichlichen Rodelspaß für Groß und Klein garantiert die Naturrodelbahn am Erlebnisberg Golm. Auf drei Kilometer und 350 Höhenmeter schlängelt sich diese in 21 Kehren von Latschau nach Vandans. Bevor die rasante Talfahrt beginnt, geht es bequem mit der Golmerbahn von der Talstation in Vandans bergwärts.

Dort hat man übrigens auch die Möglichkeit, einen Rodel auszuleihen. Mit jedem Höhenmeter steigt bei Jung und Alt die kindliche Vorfreude auf das kurvenreiche Abenteuer. Nun geht es los: Noch einen letzten Blick auf die umliegenden Gipfel des Rätikon und schon saust man auf der bestens präparierten Naturrodelbahn talwärts. Was für ein Spaß!

Rodeln am Golm (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus
Rodeln am Golm (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus

Die längste beleuchtete Rodelbahn

Auf einer Länge von 5,5 Kilometern liegt die längste beleuchtete Nachtrodelbahn Vorarlbergs in der Silvretta Montafon. Genauer gesagt schlängelt sie sich vom Maisäßdorf Garfrescha ins Tal nach St. Gallenkirch. Doch der Spaß beginnt hier nicht erst bei der Abfahrt auf zwei Kufen: Schon die Auffahrt mit dem Sessellift der Garfescha Bahn gilt als kleines Abenteuer.

Der nostalgische Sessellift der Garfrescha Bahn fährt Rodelfreunde samt ihren Sportgeräten zur Bergstation, wo der Rodelspaß beginnt! Die Rodelbahn Garfrescha ist mit Flutlicht beleuchtet und führt durch magische Waldabschnitte, enge Kehren und ein ganz kurzes steiles Stück.

Und das Fazit? Eine Rodelpartie ist ein Erlebnis, das nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt sondern auch bei den Großen langvergessene Kindheitsgefühle wiederaufleben lässt. Nervenkitzel, Lebenslust und eine kindliche Freude sind vorprogrammiert.


Link: montafon.at/rodeln

Weitere Infos über jede Menge Rodelspaß im Montafon findet Ihr unter montafon.at…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

Praktisch – Funktionell – Stilvoll

Der Herbst zeigt sich mittlerweile in all seiner Pracht und hat das Berchtesgadener Land in einen Farbtopf aus Gelb-, Orange- und Rottöne getunkt. Ein perfekter Zeitpunkt, um das Allround Talent der Firma Sherpa – die Rolpa Fleecejacke – zu testen. Egal, ob als Midlayer oder Außenjacke, die Santi Full ZIP Jacket scheint eine zuverlässige Begleiterin für die kälter werdenden Temperaturen zu sein, sei es für einen Stadtbummel in Salzburg oder eine Wanderung in den Berchtesgadener Alpen.

Die Firma Sherpa

Die 2003 gegründete Bekleidungsfirma Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor- und Sportswear-Marke aus Nepal. Neben funktioneller Bergsport Bekleidung bietet sie auch alltags-, reise- und outdoor-taugliche Bekleidung an. Dabei bleibt Sherpa sich, wie auch seinem Ursprung treu und lässt Tradition und Design miteinander verschmelzen, wodurch die Bekleidung nicht nur praktisch, sondern auch funktionell und nicht zuletzt stilvoll ist.

Die Firma wurde von einer nepalesischen Familie gegründet und fertig seitdem viele Produkte, um nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen dort eine Perspektive zu bieten.

Sherpa steht nicht nur für hochwertige Bekleidung und Abenteuer, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Bildung. So ermöglicht jeder verkaufte Artikel einem nepalesischen Kind einen Schultag.

Material der Jacke (Funktionell)

Die Fleecejacke aus leichter, beidseitig gerauter 100-Gramm-Ware verspricht eine angenehme Wärme und kann aufgrund dieses Materials gleichzeitig bequem unter einer Funktionsjacke getragen werden, ohne dabei einzuengen. Weiterführend kann das pilling-resistenten Gestrick aus 60% recyceltem und 40% neu erzeugtem Polyester viel isolierende Luft einschließen und weist damit eine top Isolation auf. Gleichzeitig sorgt das Material für ein sehr angenehmes Tragegefühl, was ich bereits definitiv bestätigen kann. Zudem ist das Material nach Ökotex-Standard 100 schadstoffgeprüft.

Passform und Features (Praktisch)

Die Fleecejacke weist eine lässige Passform, einen hohen Kragen und Raglanärmel auf und verbindet so viel Bewegungsfreiheit mit einer Top-Isolation. Außerdem besitzt die Jacke zwei Einschubtaschen mit Reißverschluss, die sowohl zum Wärmen der Hände als auch zum Verstauen wichtiger Utensilien herhalten können. Weiterführend ist das Feature nach vorne versetzter Schulternähte hervorzuheben. Diese outdoor-spezifische Nahtführung sorgt dafür, dass unter den Rucksack-Trägern nichts scheuern oder drücken kann.

Benannt nach einer rauen Gebirgslandschaft

Die Jacke ist im Melange-Look gehalten und erhält dadurch einen cleanen Look. Durch den mit nepalesischen Ornamenten verzierten Front-Reißverschluss erfährt sie eine ganz besondere Note und sorgt für eine stilvollen Auftritt. Die Jacke wurde nach einer rauen Gebirgslandschaft benannt, die 280 km westlich der Hauptstadt Kathmandu liegt.

Ich freue mich darauf, die vielseitig einsetzbare Fleecejacke „Rolpa“ von Sherpa sowohl Outdoor bei Wanderungen als auch im Alltag, egal ob unterwegs oder als Kuschelteil für Daheim, zu testen.

Weitere Sherpa Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sherpa Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Blasen an den Füßen – und seien sie noch so klein – können einem egal zu welcher Jahreszeit die ganze Wanderung, das Skifahren oder Laufen vermiesen. In der Regel entstehen sie durch zu viel Reibung zwischen Socke und Haut. WRIGHTSOCK hat diesen kleinen nervigen Begleitern den Kampf angesagt.

WRIGHTSOCK Produkte gegen Blasen: Doppellagige Socken gegen blasen und Schweißfüße

Das Antiblasensystem von Wrightsock

Blasen können sich durch die durch Reibungswiderstand der Socke und des Schuhfutters/ der Einlagesohle erzeugte Bremswirkung auf der Hautoberfläche bilden. Zwischen der abgestoppten Hautoberfläche und dem Fußknochen entstehen sogenannte Scherkräfte, welche das Gewebe zwischen der Hautoberfläche und dem Fußknochen verzerren und schädigen. Aufgrund dieser Schädigung tritt als Folge Plasmaflüssigkeit aus den Zellen aus und formt die unbeliebten Blasen. Doch wie soll eine Socke das Bilden von Blasen verhindern? Die Wrightsock Socken sind so entwickelt, dass sich die Reibung zwischen „Normalsocke“ und Oberhaut des Fußes in die beiden Sockenlagen verlagert und dadurch die Reibung des Systems Schuh – Socke – Fuß neutralisiert wird. Genauer gesagt: Die innere und äußere Lage der Socken sind an drei Stellen miteinander verbunden und so konstruiert, dass sie sich entgegengesetzt zueinander bewegen können. Aus diesem Grund wird die Reibung aufgefangen und die WRIGHTSOCKs scheuern nicht auf der Haut, sondern Innensocke gegen Außensocke.

Nie wieder Schweißfüße

Neben dem Anti-Blasen-System vermeidet das Material der WRIGHTSOCKs Schweißfüße. Denn ein weiterer Nebeneffekt der beschriebenen Technologie ist eine deutliche Reduzierung der Entstehung von Reibungswärme. Darüber hinaus besteht die innere Lage des Systems aus Coolmax, der hochwertigsten Polyesterfaser, die es gibt. Die daraus hergestellte Dri-Wright® IIinner-Schicht ist offenporig. Weiterführen hat sie eine glatte, ungefärbte, hydrophobe Oberfläche und leitet Feuchtigkeit vom Fuß ab und in die äußere Lage der Socken weiter. Zusammen mit der Außenlage hält sie so die Füße trockener und wärmer.

Zusammengefasst – Eigenschaften von WRIGHTSOCK

Unsere Sockenmodelle

Über den Sockenfinder der Website von WRIGHTSOCK haben wir die richtigen Socken für uns gefunden.

WRIGHTSOCK Produkte gegen Blasen: Blasenstopper

Die selbstklebenden Blasenstopper sind zur Anwendung im Schuh, auf der Innensohle oder/ und Einlage entwickelt worden.

Sie sind einfach im Schuh aufzubringen sowie ultradünn und werden dadurch vomm Träger nicht bemerkt. Außerdem sind sie entgegen vieler anderer Pflaster schweißresistent und wasserdicht, wodurch sie eine längere Lebensdauer aufweisen. Um an der entsprechenden Stelle am Fuß eine hohe Effektivität garantieren zu können, gibt es für unterschiedliche Stellen am Fuß spezielle Blasenstopper. Ob an den Zehen/ der Fußkante, am Fersenbereich und im Bereich der Achillessehne oder am Ballen/ der Fußsohle WRIGHTSOCK hat passende Formen der Blasenstopper. Dieser wird in den sauberen und trockenen Schuh oder die Einlegesohle aufgeklebt und kann zusätzlich für diesen Zweck individuell zugeschnitten werden.

WRIGHTSOCK - Produkte gegen Blasen - Blasenstopper
WRIGHTSOCK – Produkte gegen Blasen – Blasenstopper

WRIGHTSOCK Produkte gegen Blasen:Body Glide – Ein natürliches Hautschutzbalsam

Der Hautschutz-Balsam von WRIGHTSOCK bildet einen trockenen und unsichtbaren Schutzfilm und beugt Wundscheuern, Hautreizungen, rissiger Haut und Blasen vor.

Das Auftragen lässt sich mit einem Deo-Stick vergleichen. Man kann den Hautschutz direkt und einfach auf die betreffenden Stellen auftragen und die Hände bleiben dank cleverer Verpackung dabei sauber. Der Balsam ist zudem wasserfest, schweißresistent und lässt dennoch die Haut atmen. Dadurch bildet er eine unsichtbare und effektive Barriere dort, wo Haut an Bekleidung und Socken oder Haut auf Haut reiben. Selbst unter extremen Bedingungen wirkt der Schutz über längere Zeit. Dabei hinterlässt Body glide weder Flecken oder sonstige Spuren auf der Kleidung. Außerdem ist es erwähnenswert, dass er ausnahmslos aus rein biologisch-pflanzlichen und allergenfreien Substanzen ohne Tierversuche hergestellt wird. Weiterführend sind sie vegan, frei von Erdöl, Lanolin oder Mineralöl und können auch unbedenklich bei Kindern angewandt werden.

Wie bereits bei den Socken, ist auch das Body glide Sortiment speziell auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt. Ob Fahrradsattel, Laufshirt, Sport-BH, Neoprenanzug, Schuh, Rucksackgurt oder Sandalenriemen: für jeden Zweck gibt es das passende Mittel.

Zusammengefasst – Eigenschaften von Body Glide

Weitere WRIGHTSOCK Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit WRIGHTSOCK . Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

In diesem Sommer durften wir das zwei Personen-Bikepacking-Zelt Fly Creek HV UL2 von Big Agnes testen. Das ultraleichte Zelt (1,25 kg!) kam unter anderem auf verschiedenen Wandertouren in den Alpen, wie der Alpenüberquerung vom Bodensee zum Gardasee, und unserer Fahrradtour Berlin – Kopenhagen zum Einsatz.

Big Agnes – „Mother of Comfort“

Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Dabei setzt Big Agnes das Thema Nachhaltigkeit und die Praktikabilität für den Menschen in den Vordergrund. Die innovativen Produkte, zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Dies kann durch unsere Produkttests nur unterstrichen und bestätigt werden!
Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf alle Zelte sind hier zum Beispiel alle DAC-Zeltstangen mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.

Fly Creek HV UL2 Bikepack von Big Agnes
Fly Creek HV UL2 Bikepack von Big Agnes

Big Agnes Fly Creek UV UL2 Bikepacking Zelt – Allgemeines zum Produkt

Das Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelt ist eine minimalistische 2 Personen Unterkunft für alle Reisen mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Die hier getestete 2 Personen Variante hat ein kürzeres Packmaß bekommen, wodurch man es flexibel am Fahrrad befestigen kann. Egal ob am Rahmen, Fahrradlenker oder in den Packtaschen, das auf eine minimale Größe zusammen gerollte Zelt ist super leicht zu verstauen. Zudem nimmt es mit rund 1,25 kg (nachgewogen) auch bei der Nutzung von nur einer Person nicht zu viel Platz und Gewicht ein. Gerade auf unserer Langstreckenwanderung und Fahrradtour erwies sich dies als sehr wertvoll!

Mehr Infos

Neben der Optimierung des Packmaßes wurde das Zelt mit speziellen Befestigungsschlaufen und Taschen versehen, damit man Radbekleidung, Helm und weitere Ausrüstung schnell und einfach verstauen kann, hierzu später mehr. Das Innenzelt besteht aus einer langen Kammer, die über einen frontalen Eingang erreicht wird. Packtaschen oder das Backpack kann man hier problemlos im Vorraum verstauen, sodass sie weder im Innenraum Platz einnehmen noch einem möglichen Regen ausgesetzt sind.

Die Sitzhöhe mit 102cm ist dabei großzügig und vor allem bei längeren Touren ein angenehmer Komfort. Nicht zu vergessen sind Regenabende, die so zu ausgiebigem Kartenspielen genutzt werden konnten. Die Liegefläche beträgt 219 cm Länge und 132 cm Breite am Kopfende (107 cm Breite am Fußende). Somit ist das Zelt für die minimalistische Nutzung mit zwei Personen oder für Touren alleine mit viel Komfort geeignet. Auf unseren Touren haben wir die Größe und den Schnitt des Zeltes als sehr angenehm und trotz Minimalismus nie als zu klein empfunden.

Beim Aufbau des freistehenden Zeltes wird dabei das Innenzelt zuerst aufgebaut und anschließend durch das wasserdichte Außenzelt ergänzt. Dabei reicht das Außenzelt nicht ganz bis zum Boden und versorgt dadurch das Zeltinnere mit Frischluft. Dies führt auch dazu, dass die Bildung von Kondenswasser verringert wird.

Der zusammenhängende Gestängebogen ermöglicht ein schnelles und einfaches Aufbauen (auch für nur eine Person), so wie es unterwegs sein sollte.

Im Innenzelt befinden sich zwei Meshtaschen, die sich hervorragend zum Verstauen von Sachen eignen, welche man schnell zur Hand haben möchte. Weiterführend kann die am Zelthimmel befindliche Multimediatasche sehr gut zur Verstauung der Kopflampe genutzt werden, sodass ein abendliches Lesen, Kartenspielen etc. einfach möglich ist. Insbesondere letzteres hatten wir zuvor bei keinem Zelt und wurde von uns als sehr praktisch angesehen. Außerdem befindet sich an der Außenseite des Innenzeltes eine Helmtasche, sodass diese im Inneren des Zeltes keinen Platz einnehmen und gleichzeitig vor Regen geschützt sind.

Technische Daten

Gesamtgewicht nachgewogen1,243 kg
Packmaß ca.33 x 16 cm
AbmessungenInnenzelt: 219 x 132/107 cm x 102 cm | Apsis max. Tiefe: 71 cm
Wassersäule1200 mm
Material Außenzelt100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet)
Material InnenzeltNylon (Ripstop) | Polyester (Mesh)
Material Boden100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet)
GestängeDAC NSL Aluminium
Heringe8 DAC Superlight J Stakes
Eingänge/Apsiden/Vents1 | 1 | 0
Personenzahl2
LieferumfangInnenzelt | Außenzelt | Gestänge | Heringe | Packsack
KonstruktionGiebeltunnelzelt

Fazit

Zusamengefasst hat sich der erste Eindruck insbesondere auf unserer Langstreckenwanderung sowie der Fahrradtour mehr als bestätigt. Das Zelt ist ideal für alle Touren, bei denen ein Fahrrad-spezifisches Packmaß und Bikepacking Features eine Rolle spielen und bei dem das Gesamtgewicht ultraleicht sein sollte. Gerade auch bei langen Wanderungen, wo das Gewicht letztendlich entscheidend für eine angenehme Wanderung ist. Außerdem kann der Aufbau schnell und einfach erfolgen, wodurch das Ankommen erleichtert und insbesondere an Regentagen ein schneller Trockenraum geschaffen werden kann. Trotz alledem muss dabei nicht auf Komfort verzichtet werden und zusätzliche Gadgets, wie die Multimediatasche oder das Helmfach, erleichtern das Campingleben.

Der Schnitt, Aufbau, Gewicht, Packmaß sowie Gadgets zeigen, dass bei der Entwicklung des Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelts die Bedürfnisse des Outdoor-Nutzers sowie ein sehr hohes Maß an Praktikabilität im Vordergrund standen. Das Ergebnis: Ein für uns nicht wegzudenkender Begleiter für zukünftige Rad- sowie Wandertouren!

Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ich durfte diesen Sommer bei unserer Alpenüberquerung (vom Bodensee zum Gardasee) den Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes testen. Über 350 Kilometer und 20.000 Höhenmeter bergauf sowie 20.000 Höhenmeter bergab war der komfortable Daunenschlafsack mein treuer Begleiter und sorgte für erholsame Nächte, sodass ich die anstehenden Tagesetappen ausgeschlafen meistern konnte.

Big Agnes – „Mother of Comfort“

Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes in den Vordergrund, was der Produkttest des Roxy Ann 3N1 30° Schlafsacks für mich bewiesen hat.

Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind.

Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Die Imprägnierung generiert eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung und zugleich wurde auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet.

Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes

Allgemeines zum Produkt

Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.

Das einfache, aber technischen Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl an Unterlagen-Größen einstellbar.

Mehr Infos

Bei der Alpenüberquerung habe ich mich bewusst dazu entschieden, den Innen- und Außenschlafsack einzupacken. Die klimatischen Bedingungen in den Sommermonaten lassen zwar eine alleinige Nutzung des Innenschlafsack durchaus zu, wenn die Temperaturen nicht weit unter die angegebene Komforttemperatur des Innenschlafsacks (7°C) fallen.

Je nach Höhenlage konnte jedoch durch den Außenschlafsack (Grenztemperatur von 13°C) eine warme Nacht gesichert werden. Denn duch die Kombination ergibt sich eine Grenztemperatur von -1°C. Diese Flexibilität hinsichtlich des Wärmekomforts je nach Jahreszeit und die damit verbundene Entscheidungsfreiheit beim Gewicht erachte ich als sehr wertvoll. Die konturierte Silhouette des Schlafsacks hat zudem für thermische Effizienz gesorgt und minimierte häufige Kältebrücken.

Außerdem verstärkte die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, die thermische Effizienz. Dadurch wurde ich nachts gut warmgehalten und der mit Daunen gefüllte Schlafsack hielt sein Komfortversprechen, sodass ich am nächsten Tag gut erholt in einen neuen Tag starten konnte. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.

Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes - an kälteren Abenden auch als Jacke geeignet
Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes – an kälteren Abenden auch als Jacke geeignet

Fazit

Zusammengefasst kann ich mit voller Überzeugung sagen, dass das modulare Schlafsystem des Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes eine extrem bedarfsorientierte Nutzung und Vielseitigkeit bietet, die sich für meine ganzjährig variierenden Touren und deren klimatischen Ansprüche perfekt eignet. Ich möchte nicht mehr auf ein solch hohes Maß an Flexibilität und Komfort verzichten!

Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redacktion

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Modulares Schlafsystem mit drei möglichen Konfigurationen

Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen.

Big Agnes – eine Kurzvorstellung

Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes im Vordergrund.

Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Weiterführend ist Big Agnes Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group.

Dementsprechend verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Demzufolge generiert die Imprägnierung eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung, während zugleich auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet wurde.

Aktuell im Test – Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack

Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.

Das einfache, aber technische Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl von Unterlagen-Größen einstellbar.

Flexible Befestigung des Schlafsacks an der Unterlage maximiert Komfort

Außerdem sorgt die konturierte Silhouette des Schlafsacks für thermische Effizienz und minimiert häufige Kältebrücken. Zusätzliche Handwärmer mit Einstecktaschen (oben am Außensack) sowie die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, verstärken die thermische Effizienz zudem.

Die Grenztemperatur des Innenschlafsacks beträgt 7°C, die des Außenschlafsacks 13°C. In Kombination ergibt sich draus eine Grenztemperatur von -1°C. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.

Der mit Daunen gefüllten Schlafsack verspricht Komfort und Vielseitigkeit, unabhängig von Schlafstil oder Temperaturpräferenz.

Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redaktion:

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Rucksack Metron von Osprey ist ein eng am Körper anliegender, bequemer, 26-Liter umfassender Fahrrad- beziehungsweise Tagesrucksack mit Regenhülle in Signalfarben. Hier gehen Funktionalität, Komfort und Design Hand in Hand.

Ich habe dieses Organisationstalent in den letzten Monaten in sämtlichen Situationen testen dürfen. Sowohl für die Arbeit (ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit) als auch auf Wanderungen oder Tagesausflügen und kann den positiven ersten Eindruck nur bestätigen!

Organisation

Durch die optimale Aufteilung des Metrons findet nicht nur alles, was man für einen Tag braucht, Platz, sondern ist auch alles stets griffbereit. Das gepolsterte Laptop- und Tabletfach, das Mobilgeräte unterwegs schützt, ist gerade für den Arbeitsalltag sehr praktisch. In dem leicht zugänglichen und verhältnismäßig großen Hauptfach können Dokumente, kleine Ordner oder Bücher Platz finden. Zudem bietet das interne Schuhfach mit Reißverschluss eine weitere Organisationshilfe.

Das Fach an der Vorderseite nutze ich zumeist für Alltagshelfer und „Kleinkram“, welcher so leicht wiederzufinden ist. Daneben kann im kratzfesten Reißverschlussfach an der Oberseite der Schlüssel o.Ä. verstaut werden. Hingegen können in den seitlichen Außenfächer aus elastischem Mesh eine Trinkflasche, Einkauftaschen und das Handy etc. verstaut werden und sind so leicht zu erreichen ohne, dass der Rucksack abgesetzt werden muss.

Der abnehmbare Hüftgurt sorgt für einen angenehmen Sitz, egal wie viel und wie schwer der Inhalt des Rucksacks ist und entlastet. Aber auch ohne die Hüftgurte ist der Sitz des Rucksacks sehr komfortabel.

Tour in den Allgäuer Alpen mit dem Metron von Osprey
Tour in den Allgäuer Alpen mit dem Metron von Osprey

Ausstattung

Mit dem Metron von Osprey auf den Berg Mangart (Sloweninen)
Mit dem Metron von Osprey auf den Berg Mangart (Slowenien)

Kompressionssystem

Das Kompressionssystem kann als eine Besonderheit des Metron angesehen werden. Je nachdem mit wie viel Ausrüstung/ Gepäck ich unterwegs war, habe ich die Kompressionsriemen gelöst oder zusammengezogen, sodass sie den Stauraum zum einen deutlich vergrößern, zum anderen zu einem eleganten Rucksack verkleinern. Außerdem kann mithilfe der Kompressionsriemen schnell eine Jacke verstaut werden. 😉
Egal mit wie viel man unterwegs ist, gepolsterte Kompressionsflügel schützen und sicheren die gesamte Ausrüstung

Gipfeltour mit dem Metron von Osprey auf den 3. höchsten Berg Sloweniens
Gipfeltour mit dem Metron von Osprey auf den 3. höchsten Berg Sloweniens

Fazit

Der Rucksack überzeugt neben seiner Ausstattung mit einem robusten Material. Diese weist trotz tagtäglicher Nutzung kaum Gebrauchsspuren auf. Die vielen Möglichkeiten der Verstauung, Aufteilung und Organisation erleichtern den Alltag oder eben den Tagesausflug. Außerdem ist die Passform für mich optimal, sodass der Rucksack super bequem sitzt.

Als Fazit bleibt mir nicht viel zu sagen. Wie immer bin ich auch von diesem Ospreyprodukt absolut überzeugt! Neben seiner Funktionalität spricht auch das Design für sich. Ein neuer Liebling und aus meinem Alltag nicht mehr wegzudenken!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Der Metron Rucksack von Osprey wurde mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion zu den Osprey Produkten

Die atmungsaktive, geruchsneutrale und wärmende Baselayer für kalte Tage und Nächte.

Merinowolle für kalte Tage

Ich hatte die Möglichkeit die warme, bequeme und federleichte lange Merinounterhose von Helly Hansen auf unseren zahlreichen Wanderungen in Deutschland und Slowenien zu testen. Sie hat mich durch den 100%igen Merinowolleanteil in kalten Nächte im Zelt warm gehalten und im Frühjahr bei kalten Temperaturen zudem unter der Wanderhose als zusätzlich Baselayer fungiert.

Auf unserer eigentlich geplanten Reise zu Fuß von Mexiko nach Kanada – 4277km unterwegs auf dem Pacific Crest Trail (PCT) wäre die Helly Hansen Merino Mid Pant mein federleichter Begleiter gewesen. Leider mussten wir diesen Traum wegen Covid-19 auf das Jahr 2023 verschieben.

  • Helly Hansen - Merino Mid Pant - Vorderansicht
  • Helly Hansen - Merino Mid Pant - Rückansicht

Material

Die Helly Hansen Merino Mid Pant besteht aus 195g/m2 dicken Fasern. Dabei verwendet Helly Hansen zu 100% reine Merinowolle, welche optimal isoliert und einen bestmöglichen Schutz vor Nässe garantiert. Sie wurde mit extra flachen Stichen verarbeitet, welche für einen hohen Tragekomfort sorgen. Insgesamt wiegt sie nur geringe 160 Gramm und ist somit ein „Fliegengewicht“, welches bei jeder Wander- oder Skitour getragen oder im Rucksack verstaut werden kann.

Besondere Eigenschaften von Merinowolle

Merinowolle hat unglaubliche Eigenschaften.

Helly Hansen – Merino Mid Pant – Mecklenburgische Seenplatte
Helly Hansen – Merino Mid Pant – Mecklenburgische Seenplatte

Fazit:

Ich bin ein großer Fan von Merinoprodukten und deren unvergleichbaren Eigenschaften. Die Merino Mid Pant von Helly Hansen hat mich absolut überzeugt! Egal, ob auf kurzer oder langer Strecke: Atmungsaktivität, Geruchsneutralität und Wärmefunktion konnten sich bewähren und taten dies mit voller Zufriedenheit! 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Eja 58, dessen Passform speziell auf die weibliche Anatomie zugeschnitten ist, und der Exos 58, dessen Passform speziell auf die männliche Anatomie zugeschnitten ist, kombinieren die Eigenschaften optimalen Tragekomforts und Stabilität mit langlebigen, ultraleichten Materialien.

Bei unserer geplanten Langstreckenwanderung, dem PCT, gilt es das täglich zu tragende Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren, dabei sollten jedoch Funktionalität und Robustheit nicht vernachlässigt werden. Beide wurden speziell hierfür entwickelt und garantieren bei kaum mehr als 1kg Gewicht gleichzeitig Leistungsfähigkeit und Tragekomfort.

Leider konnten wir den Pacific Crest Trail aufgrund der aktuell weltweiten Situation der Covid-19 Pandemie nicht starten und haben unsere Pläne auf 2023 verschoben. Alternativ haben wir die Rucksäcke in Slowenien bei verschiedenen Gipfeltouren getestet.

Passform

Die Rucksäcke sind jeweils speziell auf die weibliche beziehungsweise auf die männliche Anatomie zugeschnitten. Die richtige Passform ist gerade bei einer Langstrecken-Belastung von höchster Wichtigkeit, da so das Gewicht effektiv auf den Körper verteilt wird und der Tragekomfort garantiert ist. Dabei betrifft die Passform sowohl die Rückenlänge als auch die Schulter- und Hüftgurte.

Unterschied der weiblichen zur männlichen Passform:

Die weibliche Passform zeichnet sich durch eine engere Schulterweite, eine kürzere Rückenlänge, ergonomisch geformte Schultergurte sowie einem spezifisch designten Hüftgurt aus.

Zusätzlich verweist Osprey auf die App PacksizerTM 2.0, welche mit Hilfe der Kamera deines Handys etc. den Oberkörper vermisst und dadurch die richtige Rucksackgröße aus dem gesamten Osprey-Angebot findet.

Weiterhin sind auf der Homepage genaue Anweisungen zu finden, wie man den Rucksack perfekt auf den eigenen Körper einstellt.

Die richtigen Einstellungen waren mit den Hilfestellungen von Osprey schnell und einfach umzusetzen, wodurch ein idealer Tragekomfort garantiert werden konnte.

Wandern in den julischen Alpen

Technische Details

Durch die ExoFormTM Schulter- und Hüftgurte wurde aufgrund der doppelten Mesh-Konstruktion eine besonders komfortable und stabile Passform geboten. Zudem hat das Air SpeedTM Rückensystem für eine kühlende Luftzirkulation bei heißem Wetter gesorgt!

Interessant war außerdem das integrierte FlapJacketTM, welches das Hauptfach schützt. Hier kann der Deckel abgenommen werden und so zusätzlich Gewicht gespart werden. Gerade bei Touren, wo jedes Gramm zählt, kann so einfach „Ballast abgeworfen“ werden. 

Weiterhin hat das seitliche Mehrpunkt-Kompressionssystem dafür gesorgt, dass unsere Sachen im Inneren des Rucksacks an ihrem Platz blieben.

Bei den Wanderungen haben wir das erste Mal Trekking Stöcke benutzt, weshalb das Stow-on the-GoTM trekking pole attachment sehr praktisch war, da es uns ermöglichte die Stöcke – sobald unsere Kletterkünste gefragt waren – schnell zu verstauen.

Eja

Gewicht: 1,19kg

Maße (vollgepackt): 83cm h x 41cm b x 35cm t

Nahaufnahme – Eja 58

Exos

Gewicht 1,23kg

Maße (vollgepackt): 80cm h x 41cm b x 37cm t

Seven Lakes – Slowenien

Nachhaltigkeit

Zunächst kann hier die langfristige Zusammenarbeit mit der EOCA (European Outdoor Conservation Association) sowie die Vollmitgliedschaft und das Sponsoring verschiedener Initiativen in Europa, als auch weltweit, genannt werden. Hierbei reicht der Einsatz von der Säuberung von Lebensräumen in den Bergen über die Erhaltung von Greifvögeln uvm..

Stoffe und Komponenten

Die Verwendung von langlebigen, strapazierfähigen Materialien steht bei Osprey im Mittelpunkt. Dadurch soll ein längerer Gebrauch der Rucksäcke ermöglicht und demnach unnötiger Abfall vermieden werden. Diese Philosophie geht einher mit einer Umweltverantwortung, die beispielsweise auch in der All Mighty Guarantee Produktgarantie wiederzufinden ist. Das bedeutet, dass die Rucksäcke, wenn möglich, repariert und weitergenutzt werden können. Demnach eine weitere Verlängerung der Lebenszeit. Außerdem werden im Rahmen des Programms SecondLife restaurierte Rucksäcke an neue Abenteurer weitergegeben.

Chemie

Gerade im Bereich der Herstellung von Outdoorbekleidung und Ausrüstung werden viele chemische Verfahren genutzt, um Wasserundurchlässigkeit, Strapazierfähigkeit sowie Langlebigkeit zu garantieren. Osprey konstatiert den Anspruch bei ihren gesamten Produktreihen auf umweltfreundliche Chemikalien umzustellen.

Auf dem Gipfel des Mangarts

PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Beschichtung

Die schädlichen Auswirkungen von per- und polyfluorierten Chemikalien auf die Umwelt sind mittlerweile ausführlich dokumentiert und bekannt. Jedoch bringt eine PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Beschichtung Herausforderungen mit sich. Beispielsweise ist sie nicht so langlebig oder verfügt nicht über das gleiche Maß an abweisender Wirkung gegen Schmutz und Öle. Die Serien Archeon und Arcane bilden ab diesem Frühjahr den Anfang PFC freier DWRs und kombinieren sowohl technische Leistung als auch Nachhaltigkeit.

Gebrauchsabfälle

Die neue Arcane Reihe sowie die Kinder- und Jugendrucksäcke Jet und Ace werden aus Polyestergarn hergestellt, das aus recycelten PET-Flaschen gewonnen wird. Durch das Recycling von Kunststoff werden weniger natürliche Ressourcen benötigt. Weiterführend hilft es Probleme durch Abfalldeponien, Plastik in den Weltmeeren und illegale Abfallentsorgung einzudämmen.

CSR

Verhaltenskodex für Produktionsstätten

Der Verhaltenskodes wurde an die Standards der Ethical Trading Initiative angepasst. Außerdem kann gemeinsam mit der Worldwide Ethic Alliance die Konformität mit den Richtlinien und eine Transparenz sichergestellt werden.

Auf dem Weg zum Gipfel – Slowenien

Fazit:

Wie bei bis jetzt allen getesteten Osprey Produkten sind wir hellauf begeistert! Aufgrund des extrem geringen Gewichts sind verhältnismäßig weniger Unterteilungen innerhalb des Rucksacks vorhanden, was uns jedoch gar nicht gestört hat. Die Aufteilung des Rucksacks ist sehr intelligent und praktisch, sodass alles schnell und einfach ein- oder ausgepackt ist.

Der Tragekomfort hat uns zudem absolut überzeugt. Der Rucksack ist schnell und unkompliziert an den jeweiligen Träger angepasst, sitzt angenehm auf Schultern und Hüfte und folgt ausgeführten Bewegungen ohne zu stören.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt

Das ultraleichte geruchsunempfindliche Merino T-Shirt mit hoher Atmungsaktivität.

Eigentlich sollte mich das Merino Light T-Shirt auf dem PCT begleiten. Alternativ durfte ich den Alleskönner nun auf zahlreichen Wanderungen an der Ostsee, in den deutschen sowie den slowenischen (julischen) Alpen testen. Bei zahlreichen Gipfelstürmen (Tages- und Mehrtageswanderungen) war es mein Begleiter und ich möchte schon an dieser Stelle betonen – ich war und bin begeistert!

Mit Helly Hansen auf den Gipfel des höchsten Bergs Sloweniens, dem Triglav - l. Merino Light T-Shirt Damen, r. Active Solen Hoodie Herren
Mit Helly Hansen auf den Gipfel des höchsten Bergs Sloweniens, dem Triglav – l. Merino Light T-Shirt Damen, r. Active Solen Hoodie Herren

Produkttest

Zum einen ist der, durch die natürlichen Fasern und den extraflachen Nähte bedingte, hervorragende Tragekomfort zu nennen. Das T-Shirt sitzt und fühlt sich wie eine zweite Haut an, nicht zuletzt durch sein extrem geringes Gweicht (150g/m2 dickes Gewebe) und seine gute Passform. Dabei spielt natürlich auch die hohe Atmungsaktivität eine Rolle.

Egal, ob bei typischem Ostseewetter oder strahlendem Sonnenschein im Hochsommer, die Merinowolle ist ein Alleskönner! Auf der einen Seite wärmt und schützt sie den Körper vor Kälte. Auf der anderen Seite leitet sie beim Schwitzen die Feuchtigkeit nach außen und staut keine Feuchtigkeit. Dies führt gleich zum nächsten Vorteile: die Geruchsneutralität. Der Schutz vor Geruchsbildung, welcher von mir gerade im Hochsommer und bei Mehrtageswanderung durchaus ausgereizt wurde, kann als extrem gut befunden werden.

Merino Light T-Shirt Damen - Julische Alpen, Slowenien
Merino Light T-Shirt Damen – Julische Alpen, Slowenien

Die verwendete Merino Wolle bei Helly Hansen

Weiterführend ist es mir wichtig zu betonen, dass die von Helly Hansen verwendete Merino Wolle zu einem großen Teil von ZQ zertifizierten Züchtern stammt. Das ZQ Zertifikat hat hohe Anforderung an eine artgerechte Tierhaltung und eine umweltfreundliche Praxis und ist demnach auch mulesing-frei.

Fazit

Mein Fazit ist ganz klar einer Weiterempfehlung des T-Shirts für Wanderungen jeglicher Art! Mich hat der hohe Tragekomfort schon vom ersten Ausprobieren an überzeugt, Atmungsaktivität und Geruchsneutralität konnten dies im Testverlauf. Vielmehr haben sie meine Erwartungen überstiegen!

Das Merino Light T-Shirt verdient durchaus den Namen Alleskönner und wird mich auf noch zahlreichen Wanderungen begleiten!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das Organisationstalent als idealer Begleiter für den Weg zur Arbeit oder auf Tagesausflüge, -wanderungen

Der Metron von Osprey ist ein eng am Körper anliegender, bequemer, 26-Liter umfassender Fahrrad- beziehungsweise Tagesrucksack mit Regenhülle in Signalfarben. Hier gehen Funktionalität, Komfort und Design Hand in Hand.

Vorderansicht, Metron, Osprey
Vorderansicht, Metron, Osprey

Organisation

Der Metron umfass ein gepolstertes Laptop- und Tabletfach, das Mobilgeräte unterwegs schützt, ein leicht zugängliches und ausreichend großes Hauptfach, ein Fach an der Vorderseite, ein ein kratzfestes Reißverschlussfach an der Oberseite und seitliche Außenfächer aus elastischem Mesh. Dadurch findet nicht nur alles, was man für einen Tag braucht, Platz, sonderen halten es immer griffbereit und organisiert.

Rückansicht, Metron, Osprey
Rückansicht, Metron, Osprey

Ausstattung

Kompressionssystem

Das Kompressionssystem kann als eine Besonderheit des Metron angesehen werden. Je nachdem mit wie viel Ausrüstung du unterwegs bist, kann man die Kompressionsriemen lösen oder zusammenziehen, sodass sie der Stauraum zum einen deutlich vergrößern, zum anderen zu einem eleganten Rucksack verkleineren. Egal mit wie viel man unterwegs ist, gepolsterte Kompressionsflügel schützen und sicheren die gesamte Ausrüstung.

Der erste Eindruck ist durch und durch positiv! Der Rucksack sitzt wie angegossen, die Fächeraufteilung ist sinnvoll und praktisch und optisch ein echter Hingucker!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Der Metron Rucksack von Osprey wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Komfort einer Softshell Jacke und zuverlässige Funktionalität einer Hardshell Jacke

Die wasser- und winddichte 3 -Lagen Jacke von Schöffel begleitete mich auf unseren Trip in die deutschen und slowenischen Alpen und zusammen bezwangen wir unter anderem den höchsten Gipfel Sloweniens – den Triglav (2864m).

Das Material:

Der Oberstoff der Außen- sowie Innenseite ist zu 100% aus Polyester. Die Nähte sind verklebt und garantieren dadurch ihre Wasserdichte. Außerdem weist die Jacke einen wasserabweisenden 2-Wege Front Reißverschluss. Ihre Wassersäule beträgt 10.000mm bei einer Atmungsaktivität von 10.000 MVTR. Gerade hier bietet es sich an den ersten und großen Vorteil dieser Jacke zu nennen. Die Kombination aus Hard- und Softshelljacke garantieren einen maximalen Komfort. Sie hält dich trocken, bei einer hervorragenden Atmungsaktivität und bietet gleichzeitig einen extrem hohen Tragekomfort, was sie gerade bei anspruchsvollen Wanderungen zu einem idealen Begleiter macht.  Durchdachte Details, wie die zwei Brusttaschen, ermöglichen eine erweiterte Ventilationsmöglichkeit und bieten anderenfalls, zusammen mit den Außentaschen, ausreichend „Stauplatz“.

Als besonders angenehm habe ich zudem die unkomplizierte Verstellmöglichkeit der Kapuze sowie der Ärmelsäume empfunden. Ich persönlich, lege gerade bei Kapuzen Wert darauf, dass sie flexibel und einfach verstellt werden können.

Außerdem möchte ich die gute Passform betonen, die den Komfort weiter heraufsetzt.

AIRMEM TM Technologie – eine Vereinigung fortschrittlicher Materialtechnologie und umweltfreundlicher Herstellung

Die Technolgie basiert auf dem vermeintlichen Abfallprodukt Kaffeesatz (bleibt beim Kochen von Kaffee mit Bohnen übrig). Zunächst wird aus diesem Rückstand Kaffeeöl extrahiert, eine recycelte Ressource, die unter anderem als Grundlage für die Produktion einer leichten Membran dient. Somit kann sie ganze 25% des herkömmlichen Ausgangsstoffs Petroleum ersetzen.

Die AIRMEM TM Technologie verleiht den Textilien sowohl Winddichtigkeit als auch wasserdichte Eigenschaften. Außerdem unterstützt die Atmungsaktivität den Feuchtigkeitstransport und sorgt dadurch für ein trockenes Hautgefühl. Weiterführend kann die Kombination der grundlegenden S. Cafe ® Technologie und der beschriebenen speziellen Membran Gerüche zweimal besser aufnehmen sowie hemmen als herkömmliche Varianten.

Auf dem Gipfel des Mangarts, Slowenien
Auf dem Gipfel des Mangarts, Slowenien

Fazit

Ich kann voller Überzeugung sagen, dass die 3L Jacke Charleroi L von Schöffel hält was sie verspricht: den Komfort einer Softshell Jacke sowie die zuverlässige Funktionalität einer Hardshell Jacke. Das angenehme Tragegefühl ist nicht mit dem einer Hardshell Jacke zu vergleichen! Allerdings braucht sie dementsprechend ein bisschen länger, um wieder vollständig zu trocknen, was mich aber in keiner Weise gestört hat.

Die Passform ist zudem super und kann durch die einfache Verstellmöglichkeit von Ärmelsaum und Kapuze unkompliziert eingestellt werden. Durch die enger anliegende Passform, war sie auch auf der Fahrradtour ein wichtiger Begleiter!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Die Schöffel Jacke Charleroi wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Leicht, stabil und mittlerweile unverzichtbar!

Auch die Micro Vario Carbon Faltstöcke sollten uns auf den PCT begleiten und wurden aufgrund von Covid-19 nun in den julischen Alpen Sloweniens getestet.

Bis jetzt haben wir auf unseren Wanderungen immer auf Wanderstöcke verzichtet und wir müssen zugeben, ein bisschen skeptisch waren wir zu Beginn schon. Doch umso begeisterter sind wir jetzt!

Zum Produkt:

Die Trekkingstöcke zeichnen sich durch verschiedene technische Details aus:

Der AERGON Thermo Long Griff und die Lock Security Strap

Ein ultraleichter, kantenloser sowie anatomisch geformter Griff, welcher für einen sicheren und komfortablen Griff sorgt und eine Griffverlängerung die zudem ein einfaches Umgreifen in steilem Gelände garantiert. Die Skin Strap ist eine ultraleichte, sehr atmungsaktive und stabile Schlaufe, welche den Komfort als auch die Sicherheit heraufsetzt.

Micro Vario Carbon Trekkingstöcke - einer der sieben Seen auf dem Weg zum gipfel des Triglavs
Micro Vario Carbon Trekkingstöcke – einer der sieben Seen auf dem Weg zum gipfel des Triglavs

Für uns ist gerade dieser Griff ein Vorteil. Unsere Wanderungen in Slowenien waren zumeist anspruchsvoll und lang. Der Griff war sowohl bei einfacherem als auch bei Traversen und steilem Gelände sehr komfortabel, rutschfest und sorgte demnach für einen sicheren Griff. Weiterführend war die Schlaufe kaum merkbar am Handgelenk, aber umso hilfreicher beim Einsatz der Stöcke, insbesondere bergab.

Speed Lock 2 Verstellsystem und ELD External Locking Device

Die Stocklänge kann mithilfe des Speed Lock 2 Verstellsystems extrem schnell verstellt und fixiert werden. Zudem führt das neu entwickelte ELD External Locking Device zu noch mehr Sicherheit am Berg.

Unsere Wanderungen in den Julischen Alpen waren durch zahlreiche Kletterstrecken gekennzeichnet. Hier benötigten wir freie Hände. Demnach wurden die Faltstöcke sicher in unserem Rucksack verstaut. Im Gegensatz zu vielen anderen Wanderern hatten wir den Luxus, dass dies immer unkmpliziert und schnell von Statten ging. Die Trekkingstöcke können auf eine sehr kleines Packmaß von 40cm „gefaltet“ und verstaut und ebenso schnell und unkompliziert wieder entfaltet und fixiert werden.

Micro Vario Carbon Trekkingstöcke - Julische Alpen
Micro Vario Carbon Trekkingstöcke – Julische Alpen

Der Trekkingteller 2.0

Die Trekkingteller 2.0 sind mit jeder Flextip kompatibel und sorgen für einen effektiven Einsinkschutz. Gleichzeitig hat man durch den Flex Tip Short einen punktgenauen Stockeinsatz und perfekten Halt in den verschiedensten Geländen.

Auch hier können wir bestätigen, dass sie halten was sie versprechen. Die Wanderungen führten uns durch verschiedenste Gelände: Von Feld- und Waldwegen über Schotterhalden und alpine Wanderwege. Überall gaben uns die Stöcke, gerade durch den punktgenauen Stockeinsatz, einen super Halt ohne Einsinken.

Das Material

Bei den trekkingstöcken wird 100% Carbon verwendet und das macht sich im Gelände definitiv bemerkbar. Dadurch sind sie gleichzeitig super leicht (Bei einer stufenlos verstellbaren Länge von 110-130cm liegt das Gewicht bei 240g/ Stück) und steif bei einem optimalen Schwungverhalten. Außerdem soll an dieser Stelle die Stabilität betont werden.

Micro Vario Carbon Trekkingstöcke - Auf dem Weg zum Gipfel des Triglavs
Micro Vario Carbon Trekkingstöcke – Auf dem Weg zum Gipfel des Triglavs

Fazit

Abschließend kommen wir zu dem Fazit, dass wir uns ein bisschen in das Wandern mit Stöcken verliebt haben. Durch die teilweise extrem langen Strecken und die vielen Höhenmeter wurden unsere Füße zum Ende hin das ein oder andere Mal ganz schön schwer.

Mithilfe der Stöcke kann man das Gewicht vom Rucksack beispielsweise viel besser abfangen und erlangt durch den Stockeinsatz Schwung, der einem das Weitergehen definitiv erleichtert.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Leki. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zu den Leki Produkten findet ihr unter leki.com…

Komfort einer Softshell Jacke und zuverlässige Funktionalität einer Hardshell Jacke

Aktuell teste ich die wasserdichte und winddichte 3-Lagen Jacke aus einem hochelastischen Material mit einem weichen Griff. Sie verspricht den Komfort einer Softshell Jacke sowie die zuverlässige Funktionalität einer Hardshell Jacke.

AIRMEM TM Technologie – eine Vereinigung fortschrittlicher Materialtechnologie und umweltfreundlicher Herstellung

Die Technolgie basiert auf dem vermeintlichen Abfallprodukt Kaffeesatz (bleibt beim Kochen von Kaffee mit Bohnen übrig). Zunächst wird aus diesem Rückstand Kaffeeöl extrahiert, eine recycelte Ressource, die unter anderem als Grundlage für die Produktion einer leichten Membran dient. Somit kann sie ganze 25% des herkömmlichen Ausgangsstoffs Petroleum ersetzen.

Die AIRMEM TM Technologie verleiht den Textilien sowohl Winddichtigkeit als auch wasserdichte Eigenschaften. Außerdem unterstützt die Atmungsaktivität den Feuchtigkeitstransport und sorgt dadurch für ein trockenes Hautgefühl. Weiterführend kann die Kombination der grundlegenden S. Cafe ® Technologie und der beschriebenen speziellen Membran Gerüche zweimal besser aufnehmen sowie hemmen als herkömmliche Varianten.

Außerdem zeichnet sich die Regenjacke durch durchdachte Details, wie beispielsweise die zusätzliche Ventilationsmöglichkeit durch die zwei Brusttaschen mit Reißverschluss aus.

Materialinformation

Oberstoff : Aussenseite 100% Polyester, Innenseite 100% Polyester ( Membran Polyurethan)

Ich bin schon sehr gespannt die Jacke bei unserem Tripp in die Alpen und Slowenien zu testen!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schoeffel. Die Schoeffel Jacke Charleroi wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das ultraleichte geruchsunempfindliche Merino T-Shirt mit hoher Atmungsaktivität.

Aktuell teste ich das Merino Light T-Shirt von Helly Hansen auf unseren Wanderungen in und um Deutschland. Ursprünglich sollte mich das Leichtgewicht auf dem Pacific Crest Trail sowohl in der Wüste als auch in der Sierra begleiten. Aufgrund von Covid 19 mussten wir unseren Traum auf 2023 verschieben.

Helly Hansen – Merino Light T-Shirt Damen

Die natürlichen Fasern sorgen nicht nur für einen hervorragenden Komfort, sondern bieten auch einen Schutz vor Geruchsbildung und Atmungsaktivität. Das T-Shirt besteht aus 150g/m2 dickem Gewebe und die extraflachen Nähte führen zu einem gesteigerten Tragekomfort auf der Haut.

Besondere Eigenschaft von Merinowolle

Merinowolle hat unglaubliche Eigenschaften.

Die verwendete Merino Wolle bei Helly Hansen

Die von Helly Hansen verwendete Merino Wolle ist zu einem großen Teil von ZQ zertifizierten Züchtern. Das ZQ Zertifikat hat hohe Anforderung an eine artgerechte Tierhaltung und eine umweltfreundliche Praxis und ist demnach auch mulesing-frei.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Leichte Hikingschuhe mit jeder Menge Grip

Aktuell testen wir die leichten, stabilen Speed Hiking Schuhe „Dropline“ von Salewa mit optimalem Grip in jedem Gelände auf unseren Mehrtageswanderungen in Norddeutschland.

Da unsere eigentlichen Reisepläne durch Covid-19 ziemlich auf den Kopf gestellt wurden, fanden wir uns vor unserem Refrendariatsbeginn plötzlich als Erdbeerverkäufer in Rostock wieder. Nun dürfen wir die wunderschöne Natur im hohen Norden, ganz nach dem Motto: explore your country, genießen und erkunden.

Stets an unseren Füßen haben wir dabei den Salewa Dropline Damenschuh und den Salewa Dropline Gore-Tex® Herrenschuh.

Salewa Dropline Damenschuh

Die agilen Speed Hiking-Schuhe sind auf Stoßdämpfung, Stabilität und Halt ausgelegt und eignen sich für längere und sichere Wanderungen auf unwegsamem Gelände und sollen uns auf kürzeren Wanderungen wie auch auf dem Müritz Nationalparkweg (175km) durch die wunderschöne Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatt begleiten.  

Salewa Dropline Damenschuh
Salewa Dropline Damenschuh

Produktdetails

Dank einer leichten Air Mesh-Konstruktion in Kombination mit einer leistungsstarken EVA-Zwischensohle bietet der Schuh eine bessere Polsterung sowie einen weicheren Komfort beim Aufsetzen und minimiert dadurch die Kräfte, die auf Muskeln wie auch Gelenke einwirken. Zudem ermöglicht die neu entwickelte Sohle mit dem Salewa S-Path-Design sowohl ein natürlicheres wie auch geschmeidigeres Abrollen. Gerade bei dynamischen Wanderungen führt dies zu einem effizienteren Übergang von der Ferse bis zu den Zehen, insbesondere bei Abstiegen, als auch eine hervorragende Stabilität.

Weiterhin scheint es als besonders erwähnenswert, dass die abgerundete POMOCA ®  Außensohle auf allen Geländetypen eine optimale Traktion bietet.

Rundum-Schutz

Die Salewa Schuhtechnologie bietet einen Rundum-Schutz. Das 3F-System, die EXA Shell-Ummantelung und die Anti-Rock Fersenkappen garantieren dem Fuß einen sicheren Halt und eine Richtungsstabilität. Zusätzlich sorgt ein atmungsaktives OrthoLite Fußbett für eine verbesserte Polsterung, leitet Feuchtigkeit ab und bietet den Füßen ein kühleres trockeneres Tragegefühl.

Eigenschaften

Salewa Dropline Damenschuh: Vorderansicht
Salewa Dropline Damenschuh: Vorderansicht
Salewa Dropline Damenschuh: Anti-Rock Fersenkappe
Salewa Dropline Damenschuh: Anti-Rock Fersenkappe

Technische Daten

Salewa Dropline Damenschuh: Sohle
Salewa Dropline Damenschuh: Sohle

Dropline Gore-Tex® Herrenschuh

Salewa Dropline GORE-TEX® Herrenschuhe
Salewa Dropline GORE-TEX® Herrenschuhe

Produktdetails

Der Unterschied zu den gerade beschriebenen Damenschuhen ist die Verwendung von einem schnell trocknenden GORE-TEX Extended Comfort Innenfutter, wodurch ein langlebiger Wasserschutz und eine optimierte Atmungsaktivität garantiert wird. Somit kann er als ein idealer Schuh für sicherere Auf- und Abstiege auf schnellen Speed-Hiking-Touren bei allen Wetterlagen bezeichnet werden.

Eigenschaften

Technische Daten

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Salewa. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Salewa Lesetipps aus unserer Redaktion

Merinowolle für kalte Tage

Aktuell teste ich die warme, bequeme und federleichte lange Merinounterhose von Helly Hansen  auf unseren zahlreichen Wanderungen in und um Deutschland. Sie wird mich durch den 100%igen Merinowolleanteil in kalten Nächte im Zelt warm halten und bei kalten Temperaturen zudem unter der Wanderhose als zusätzliche warme Schicht fungieren.

Auf unserer eigentlich geplanten Reise zu Fuß von Mexiko nach Kanada – 4277km unterwegs auf dem Pacific Crest Trail (PCT) wäre die Helly Hansen Merino Mid Pant mein federleichter Begleiter gewesen. Leider mussten wir diesen Traum wegen Covid-19 auf das Jahr 2023 verschieben.

Material

Die Helly Hansen Merino Mid Pant besteht aus 195g/m2 dicken Fasern. Dabei verwendet Helly Hansen zu 100% reine Merinowolle, welche optimal isoliert und einen bestmöglichen Schutz vor Nässe garantiert. Sie wurde mit extra flachen Stichen verarbeitet, welche für einen hohen Tragekomfort sorgen. Insgesamt wiegt sie nur geringe 160 Gramm und ist somit ein „Fliegengewicht“, welches bei jeder Wander- oder Skitour getragen oder im Rucksack verstaut werden kann.

Helly Hansen Merino Mid Pant
Helly Hansen Merino Mid Pant

Besondere Eigenschaft von Merinowolle

Merinowolle hat unglaubliche Eigenschaften.

Ich freue mich die Helly Hansen Merino Mid Pant in den nächsten Wochen auf unseren zahlreichen Wandertouren durch die Landschaft der Mecklenburgischena Seenplatte, dem Müritz Nationalpark, dem Nationalpark Vorpommernsche Boddenlandschaft und vielen weiteren tollen Naturschauplätzen in Norddeutschland testen zu können.

Helly Hansen Merino Mid Pant
Helly Hansen Merino Mid Pant

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Helly Hansen Lesetipps aus unserer Redaktion

Das Primus Express Stove Set Piezo – der leichte, kleine Trekkingkocher mit minimalem Brennstoffverbrauch für 1-2 Personen sollte uns eigentlich bereits auf dem Pacific Crest Trail begleiten. Leider liegt unser Startdatum für den PCT mittlerweile schon hinter uns. Aufgrund der Covid-19 Pandemie konnten wir die Langstreckenwanderung nicht starten. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und die Planung für 2023 läuft bereits.

Das Primus Express Stove Set Piezo möchten wir alternativ an der Ostseeküste Deutschlands und auf dem Maximiliansweg – zu Fuß vom Bodensee nach Berchtesgaden – testen.

Als wir auf der Suche nach einem kleinen, leichten Kocher für zwei Personen waren, der einen minimalen Verbrauch an Brennstoff vorweist und auf den wir uns auch unter extremen Bedingungen verlassen können, stießen wir recht schnell auf das Express Stove Set Piezo von Primus. Er vereint die genannten Merkmale und verfügt zudem über einen effektiven Windschutz.

Mithilfe der starken Magneten lässt sich der Topf (1l Fassungsvermögen) einfach am Kocher befestigen und durch die integrierten Griffe leicht abnehmen. Zudem steht hier neben dem Gewicht auch die Funktionalität im Fokus, was man beispielsweise am Deckel des Topfes erkennt, der sich auch als Sieb nutzen lässt, und einen gut zu greifenden Silikonring aufweist. Außerdem lässt sich das gesamte Zubehör (BPA-freie Plastikschüssel sowie eine 100g Gaskartusche) im Topf verstauen, wodurch ein kleines Packmaß garantiert wird.

Technische Details

Fuel Efficiency Technology

Die Kombination von drei Innovationen ermöglicht den Wirkungsgrad der PrimeTech-Kocher von fast 80 Prozent. Für die neue Generation energiesparender Töpfe mit Wärmetauschern wurde der Brenner optimiert. Außerdem absorbiert der eingebaute Wärmetauscher am Topfboden die Wärme besser als ein herkömmlicher Topf und der abnehmbare Windschutz schützt die Flamme optimal.

Über Primus

Exploration Ready – Qualitätskontrolle

Bevor die Kocher das Werk verlassen, wird jeder einzeln per Hand auf seine Funktionsfähigkeit überprüft. So kann sicher gestellt werden, dass sie einwandrei funktionieren.

Nachhaltigkeit

Die Prime Tech-Kocher mit der Fuel Efficiency Technology haben einen Wirkungsgrad von 80 Prozent, wodurch nicht nur die Menge des CO2-Ausstoßes des Kochers selbst reduziert wird, sondern auch die Emissionen, die bei der Herstellung und bei Transport des Brennstoffes entstehen.

Außerdem bestehen die Primus Produkte aus austauschbaren und recycelten Bauteilen. So können verschlissene Teile einfach ausgetauscht werden.

Weiterhin soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass über die Hälfte der Verpackungen FSC zertifiziert sind. Was bedeutet, dass sowohl der gesamte Herstellungsprozess, als auch die Materialien rückverfolgt werden können und den höchsten Standards entsprechen.

Weitere Infos über den Primus Tech-Kocher findet Ihr hier

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Primus. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Micro Vario Carbon Trekkingstöcke von Leki sollen uns auf dem PCT bergauf wie bergab, durch die Wüste als auch über die Gipfel der Sierra und des Kaskadengebirges begleiten und uns dabei helfen Kraft zu sparen. Bis jetzt haben wir auf unseren Wanderungen zumeist auf Trekkingstöcke verzichtet und sind deshalb umso gespannter auf den Produkttest dieser Faltstöcke.

Leider können wir den PCT dieses Jahr aufgrund der aktuellen Situation von Covid-19 nicht laufen. Für uns ist aber klar, dass, ganz nach dem Motto, verschoben ist nicht aufgehoben, unser Lebenstraum im Jahr 2023 in die Tat umgesetzt wird!

Technische Details

Der ultraleichte, kantenlose und anatomisch geformte AERGON Thermo Long Griff sorgt für einen sicheren und komfortablen Griff und die Griffverlängerung garantiert ein einfaches Umgreifen in steilem Gelände

Ultraleichter und kantenloser Aergon Thermo Griff für komfortables Umgreifen

Ultraleichter und kantenloser Aergon Thermo Griff für komfortables Umgreifen

oder Traversen.

 

 

Zudem kann die Stocklänge mithilfe des Speed Lock 2 Verstellsystems extrem schnell verstellt und fixiert werden.

Speed Lock 2 Verstellsystem

Speed Lock 2 Verstellsystem

Außerdem führt das neu entwickelte ELD External Locking Device zu noch mehr Sicherheit und Stabilität am Berg.

External Locking Device

External Locking Device

Die Lock Security Strap – Skin ist eine ultraleichte und atmungsaktive Schlaufe, die Komfort und minimales Gewicht vereint.

Die LEKI Skin Strap - eine ultraleichte, sehr atmungsaktive Schlaufe

Die LEKI Skin Strap – eine ultraleichte, sehr atmungsaktive Schlaufe

Überzeugend ist zudem das schnelle Zusammenfalten der Trekkingstöcke per Tastendruck auf ein Packmaß von 40cm sowie das einfache Entfalten.

Die Verwendung von 100% Carbon machen die Trekkingstöcke super leicht und gleichzeitig steif bei optimalem Schwungverhalten.

Bei einer stufenlos verstellbaren Länge von 110-130cm liegt das Gewicht bei 240g/ Stück.

Die Trekkingteller 2.0 sind mit jeder Flextip kompatibel und sorgen für einen effektiven Einsinkschutz. Gleichzeitig hat man durch den Flex Tip Short einen punktgenauen Stockeinsatz und perfekten Halt in den verschiedensten Geländen.

Dynamic Suspension System für eine Entlastung der Muskulatur, Gelenke und Bänder.

Dynamic Suspension System für eine
Entlastung der Muskulatur, Gelenke und Bänder.

Probewandern im Naturpark Schwalm-Nette

Probewandern im Naturpark Schwalm-Nette

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Leki. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt

Der Eja 58, dessen Passform speziell auf die weibliche Anatomie zugeschnitten ist, und der Exos 58, dessen Passform speziell auf die männliche Anatomie zugeschnitten ist, kombinieren die Eigenschaften optimalen Tragekomforts und Stabilität mit langlebigen, ultraleichten Materialien und scheinen daher eine optimale Wahl für unser Abenteuer „PCT“ zu sein. Bei einer Langstreckenwanderung gilt es das täglich zu tragende Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren, dabei sollten jedoch Funktionalität und Robustheit nicht vernachlässigt werden. Beide wurden speziell hierfür entwickelt und garantieren bei kaum mehr als 1kg Gewicht gleichzeitig Leistungsfähigkeit und Tragekomfort.

Leider liegt die Planung des Pacific Crest Trails aufgrund der aktuell weltweiten Situation der Covid-19 Pandemie momentan auf Eis und wir müssen diesen höchstwahrscheinlich verschieben. Diesen Lebenstraum werden wir jedoch niemals aufgeben. Frei nach dem Motto: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, feilen wir jetzt schon an Plänen, die Langstreckenwanderung im Jahr 2023 in die Realität umzusetzen! Alterntiv werden wir die Rucksacke voraussichtlich auf anderen Langstreckenwanderungen innerhalb Deutschlands (und Europas?) testen.

Eja 58 – Vorderansicht

Eja 58 – Rückansicht

Exos 58 – Vorderansicht

Exos 58 – Rückansicht

Passform

Die Rucksäcke sind jeweils speziell auf die weibliche beziehungsweise auf die männliche Anatomie zugeschnitten. Die richtige Passform ist gerade bei einer Langstrecken-Belastung von höchster Wichtigkeit, da so das Gewicht effektiv auf den Körper verteilt wird und der Tragekomfort garantiert ist. Dabei betrifft die Passform sowohl die Rückenlänge als auch die Schulter- und Hüftgurte.

Osprey Eja 58: Unterwegs im Naturpark Schwalm-Nette

Osprey Eja 58: Unterwegs im Naturpark Schwalm-Nette

Unterschied der weiblichen zur männlichen Passform:

Die weibliche Passform zeichnet sich durch eine engere Schulterweite, eine kürzere Rückenlänge, ergonomisch geformte Schultergurte sowie einem spezifisch designten Hüftgurt aus.

Zusätzlich verweist Osprey auf die App PacksizerTM 2.0, welche mit Hilfe der Kamera deines Handys etc. den Oberkörper vermisst und dadurch die richtige Rucksackgröße aus dem gesamten Osprey-Angebot findet.

Weiterhin sind auf der Homepage genaue Anweisungen zu finden, wie man den Rucksack perfekt auf den eigenen Körper einstellt.

Technische Details

Die ExoFormTM Schulter und Hüftgurte bieten aufgrund der doppelten Mesh-Konstruktion eine besonders komfortable und stabile Passform. Zudem sorgt das Air SpeedTM Rückensystem für eine kühlende Luftzirkulation bei heißem Wetter (bei uns vor allem in der Mojava Wüste wichtig) sowie eine stabile Lastenverteilung.

Interessant ist außerdem das integrierte FlapJacketTM, welches das Hauptfach schützt. Dadurch kann der Deckel abgenommen werden und so zusätzlich Gewicht gespart werden.

Weiterhin sorgt das seitliche Mehrpunkt-Kompressionssystem dafür, dass unsere Sachen im Inneren des Rucksacks an ihrem Platz bleiben.

Da wir bei der Wanderung das erste Mal Trekking Stöcke benutzen werden, scheint das Stow-on the-GoTM trekking pole attachment sehr interessant, da es ermöglicht die Stöcke schnell zu verstauen, während man den Rucksack trägt.

Probewandern im heimischen Wald – Trekkingstöcke gut und einfach verstaut

Zudem gibt es die Möglichkeit eine Eisaxt von außen am Rucksack zu befestigen – ein Tool, das wir eventuell in der High Sierra und dem Kaskadengebirge gebrauchen werden.

Eja

Exos

Osprey Eja 58 und Osprey Exos 58

Osprey Eja 58 und Osprey Exos 58

Nachhaltigkeit

Zunächst kann hier die langfristige Zusammenarbeit mit der EOCA (European Outdoor Conservation Association) sowie die Vollmitgliedschaft und das Sponsoring verschiedener Initiativen in Europa, als auch weltweit, genannt werden. Hierbei reicht der Einsatz von der Säuberung von Lebensräumen in den Bergen über die Erhaltung von Greifvögeln uvm..

Stoffe und Komponenten

Die Verwendung von langlebigen, strapazierfähigen Materialien steht bei Osprey im Mittelpunkt. Dadurch soll ein längerer Gebrauch der Rucksäcke ermöglicht und demnach unnötiger Abfall vermieden werden. Diese Philosophie geht einher mit einer Umweltverantwortung, die beispielsweise auch in der All Mighty Guarantee Produktgarantie wiederzufinden ist. Das bedeutet, dass die Rucksäcke, wenn möglich, repariert und weitergenutzt werden können. Demnach eine weitere Verlängerung der Lebenszeit. Außerdem werden im Rahmen des Programms SecondLife restaurierte Rucksäcke an neue Abenteurer weitergegeben.

Chemie

Gerade im Bereich der Herstellung von Outdoorbekleidung und Ausrüstung werden viele chemische Verfahren genutzt, um Wasserundurchlässigkeit, Strapazierfähigkeit sowie Langlebigkeit zu garantieren. Osprey konstatiert den Anspruch bei ihren gesamten Produktreihen auf umweltfreundliche Chemikalien umzustellen.

Osprey Exos 58 und Osprey Eja 58

Osprey Exos 58 und Osprey Eja 58

PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Beschichtung

Die schädlichen Auswirkungen von per- und polyfluorierten Chemikalien auf die Umwelt sind mittlerweile ausführlich dokumentiert und bekannt. Jedoch bringt eine PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Beschichtung Herausforderungen mit sich. Beispielsweise ist sie nicht so langlebig oder verfügt nicht über das gleiche Maß an abweisender Wirkung gegen Schmutz und Öle. Die Serien Archeon und Arcane bilden ab diesem Frühjahr den Anfang PFC freier DWRs und kombinieren sowohl technische Leistung als auch Nachhaltigkeit.

Gebrauchsabfälle

Die neue Arcane Reihe sowie die Kinder- und Jugendrucksäcke Jet und Ace werden aus Polyestergarn hergestellt, das aus recycelten PET-Flaschen gewonnen wird. Durch das Recycling von Kunststoff werden weniger natürliche Ressourcen benötigt. Weiterführend hilft es Probleme durch Abfalldeponien, Plastik in den Weltmeeren und illegale Abfallentsorgung einzudämmen.

CSR

Verhaltenskodex für Produktionsstätten

Der Verhaltenskodes wurde an die Standards der Ethical Trading Initiative angepasst. Außerdem kann gemeinsam mit der Worldwide Ethic Alliance die Konformität mit den Richtlinien und eine Transparenz sichergestellt werden.

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt

 

Auf einem Fernwanderweg ist die Nahrungszunahme für uns nicht immer so einfach. Wir
verbrauchen etwa 4000 bis 6000 Kalorien pro Tag, also etwa 2-3 mal so viel wie der
Durchschnittsmensch. Gleichzeitig sind wir jedoch in der Natur unterwegs, können nur selten in
einem Supermarkt einkaufen und müssen unser Essen über Tage im Rucksack tragen. Das bedeutet,
dass wir eine Nahrung zu uns nehmen müssen, die leicht zuzubereiten ist, nicht viel wiegt und uns
die nötige Energie bietet.

Auf dem Pacific Crest Trail (PCT) – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – wollten wir ab Mai Nahrungsprodukte von Trek’n Eat testen. Leider wird unser Traum der Extremwanderung zur Zeit durch Covid-19 immer unwahrscheinlicher. Für den Fall werden wir die Produkte auf anderen Wanderwegen für euch testen!

Die Katadyn Group

Trek’n Eat gehört zur global agierenden Katadyn Group, welche sich auf autarke Nahrungs- und Trinkwasserversorgung spezialisiert hat und ihre hochqualitativen Produkte in Deutschland herstellt. Trek’n Eat
verspricht Mahlzeiten, die gut schmecken, einen hohen Nährwert haben und ohne unnatürliche
Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker versetzt sind.

Produktvielfalt

Trek'n Eat - Chana Masala

Trek’n Eat – Chana Masala

Die Produktvielfalt bei Trek’n Eat ist riesig und bietet auch vielseitige Mahlzeiten für Vegetarier. In den Hauptkategorien bieten sie Outdoor-Nahrung für das Frühstück, Hauptgerichte, Desserts, Gewürze, wie auch Snacks für zwischendurch an.
Auf unserer Reise werden wir folgende vegetarische Hauptgerichte von Trek’n Eat testen:

– Trek’n Eat Chana Masala– Trek’n Eat Gartengemüserisotto
– Trek’n Eat vegetarische Bolognese
– Trek’n Eat Quinoa – Mexikanische Art

Trek'n Eat - Quinoa Mexican Style

Trek’n Eat – Quinoa Mexican Style

Zur Mittagszeit gibt es bei uns meist Trockennahrung, die sich oft aus Keksen und/oder Riegeln
zusammensetzt. Von Trek’n Eat testen wir hier die Trekkingkekse (12 Stück/Packung/125g) mit 433
Kilokalorien pro 100 Gramm.

Peronin® Plus-Produkte

Zudem testen wir die Peronin® Plus-Produkte. Wir sind sehr gespannt und freuen uns diesen „Shake“ testen zu dürfen. Dieser verspricht schnell verfügbare Energie für sportliche Hochleistungen. Dabei handelt es sich um ein Pulver (bei uns Vanille-Geschmack), welches mit Wasser oder Milch gemischt wird. Hier besitzt ein „Shake“ 430 Kilokalorien und liefert sofort neue Energie. Zudem enthält er wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Fette, Proteine und Kohlenhydrate.

Trek'n Eat - Peronin Vanille

Trek’n Eat – Peronin Vanille

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Trek’n Eat. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Momentan arbeiten wir, Elena und Mateo, in der Schweizer Gastronomie als Saisonarbeiter im Skigebiet Davos/Klosters, um uns Geld für den Pacific Crest Trail – 4277km von Mexiko nach Kanada, anzusparen. Wir nutzen jede freie Minute und Gelegenheit, um Boarden zu gehen und die Berge in vollen Zügen zu genießen.

Aktuell testen wir für euch die Burton Park Handschuhe für Damen und die Burton Backtrack Handschuhe für Herren sowohl auf der Piste, als auch bei unseren Schneewanderungen.

BURTON Park Handschuhe – Vorstellung des Produkts

(c) burton-park-snowboard-handschuhe-damen-grau

(c) burton-park-snowboard-handschuhe-damen-grau

Technische Details

Der superleichte, dünne Damenhandschuh zeichnet sich durch ein DRYRIDE Stretch-MaterialTM aus, welches sowohl schweiß- als auch wasserabweisend ist. Zudem sorgen die Screen Grab® Wildleder-Handflächen und Sticky IckyTM Handflächen für einen sicheren Griff, ob am Glas oder am Handy (Touchscreen kompatibel).

Das Futter aus angerauter Mikrofaser und der ergonomische und vorgeformte Schnitt haben beim ersten Ausprobieren für ein angenehmes Tragegefühl gesorgt und sind für ein mildes Frühlingsklima ausgelegt.

Erster Eindruck

Bei so mancher Wanderung konnte der Handschuh schon zum Einsatz kommen und hat bis jetzt mit angenehmem Tragegefühl und Flexibilität überzeugt. Momentan ist es jedoch noch zu kalt, als das der für milde Temperaturen ausgelegte Handschuh zum Boarden ausprobiert werden konnte.

BURTON Backtrack Handschuhe – Vorstellung des Produkts

(c) Burton Backtrack Handschuhe

(c) Burton Backtrack Handschuhe

Technische Details

Im Gegensatz zu dem Damenhandschuh ist dieses Handschuhmodel mit einem 2-lagigen DRYRIDETM Stoff als Außenmaterial, einer ThermacoreTM Wattierung am Handrücken und einem fixen Futter aus angerauter Mikrofaser für kalte Witterungsbedingungen ausgelegt. Wie schon das Damenmodell zeichnet sich auch dieses durch Screen Grap® Toughgrip Handflächen für eine uneingeschränkte Tochscreen-Kontrolle aus. Zudem sorgen Knöchel-Pads aus High-Density-Foam für mehr Sicherheit.

Die abnehmbare Handgelenkschnur sorgt für Flexibilität und der ergonomisch, vorgeformte Schnitt für ein angenehmes Tragegefühl.

Erster Eindruck

Im Gegensatz zum Damenhandschuh kam dieses Modell zumeist auf der Piste und im Snowpark zum Einsatz. Der Handschuh sitzt wie angegossen und zeichnet sich, trotz seinem für kalte Witterungen ausgelegtem Material, durch eine super Flexibilität aus. Zudem bleiben die Hände schön warm.

Bei beiden Handschuhen hat man eine lebenslange Garantie und wir sind gespannt, wie sich die Handschuhe die restliche Saison bewähren.

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Burton. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Aktuell befinden wir, Elena und Mateo, uns in Davos/ Klosters (Schweiz), arbeiten auf einer Berghütte, um uns etwas Geld für unser großes bevorstehendes Abenteuer 4277km unterwegs auf dem Pacific Crest Trail (PCT) – zu Fuß von Mexiko nach Kanada anzusparen. Hier in der Schweiz nutzen wir jede freie Minute zum Boarden. Einer unserer ständigen Begleiter ist der Ski- und Snowboard Rucksack Kamber 16 von Osprey in Ripcord Red, den wir aktuell bis Ende März für euch testen.

 

Kamber 16 Rucksack Osprey

(c) Kamber 16 Rucksack von Osprey

 

Technische Details

Der Kamber 16 zeichnet sich, wie alle Osprey Rucksäcke, durch seine bequeme eng am Körper anliegende Passform aus. Er besitzt ein praktisches Brillenfach aus Microfleece, in dem die Brille nicht zerkratzt. Unglaublich nützlich sind die speziellen Befestigungsschnallen für Skier oder ein Snowboard. Hier können wir unser Snowboard hochkant oder quer auf dem Rucksack befestigen und mit Schneeschuhen den Berg hinauf wandern und anschließend abfahren. Benötigt man den Lasso-Riemen, mit dem sich die Skier oder das Snowboard am Rucksack befestigt, nicht, kann man diese einfach verstauen.

Dass Füllvermögen beträgt zwar lediglich 16 Liter, durch die intelligente Aufteilung und mehreren Reißverschlussfächern können diese jedoch optimal genutzt werden und bieten genügend Platz für einen Tag unterwegs auf dem Berg mit allem was man braucht.

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Women’s Alize Windproof

Die leichte, wasserabweisende und atmungsaktive Windjacke Alize Windproof von Paramo hat eine integrierte Packtasche, eine helmkompatible Kapuze sowie Belüftungsmöglichkeiten. Sie ist für intensive Aktivitäten wie beispielsweise Laufen, Radfahren oder Wandern gedacht. Das Nikwax Windproof Material hat eine PFC-freie TX Direct Imprägnierung und bietet Schutz bei starkem Wind und leichten Regenschauern.

Páramo Alize Windproof Jacke – Aktuell im Test

Technische Merkmale

Erster Eindruck

Angenehmes, leichtes Material, Tragegefühl und kleines Packvolumen überzeugen auf den ersten Blick.

 

Women’s Alize Fleece

Das Alize Fleece ist ein samtweicher Fleece Hoodie aus Nikwax® Fleece Material und bietet eine atmungsaktive Wärmeisolation sowie leichten Schutz vor Regen. Eine anliegende, helmtaugliche „Ninja“-Kapuze sorgt für uneingeschränkte Sicht und ein hoher Kragen mit asymmetrischem Reißverschluss verhindert ein lästiges Scheuern um Kinn und Mund.  Die Fünf Taschen mit Mesh Pump Liner® Innenfutter bieten viel Stauraum.

Páramo Alize Fleece – Aktuell im Test

Technische Merkmale

Erster Eindruck

Der Alize Fleece hat ein sehr angenehmes Tragegefühl. Der anliegende Schnitt und die vielen Taschen scheinen wie für mich gemacht.

Unberechenbares Wetter stellt uns auf unseren Reisen und Wanderungen oft vor große Herausforderungen. Man muss für alles gewappnet und gleichzeitig mit leichtem Gepäck unterwegs sein. Gerade die Kombination von beiden Jacken scheinen dafür optimal geeignet zu sein.

Ich bin gespannt sie sowohl einzeln als auch in Kombination auszuprobieren!

In Kombination: Páramo Alize Windproof und Alize Fleece

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Paramo. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

 

 

TAG 2

Italian Breakfast

Unser zweiter Tag begann mit einem italienischen Frühstück der Italian Outdoor Group von Assosport mit Vertretern der Firmen Dolomite, Garmont, Ferino, Dryarn, Thindown, AKU, Scarpa, Camp, und Masters.

Neben Croissants und sehr gutem Kaffee wurden Neuigkeiten der italienischen Outdoor-Industrie vorgestellt. Besonders interessant für uns waren Produkte der Firmen Ferino und Garmont.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Italian Breakfast - Italian Outdoor Group von Assosport

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Italian Breakfast – Italian Outdoor Group von Assosport

Ferrino

Das Sortiment ist überaus umfangreich und umfasst alles, was ein Outdoorherz begehrt. Dabei haben sie sich insbesondere auf Ausrüstung für extreme Bedingungen spezialisiert und imponieren mit ihren widerstandsfähigen Produkten.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Ferino

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Ferino

Garmont

Insbesondere die Produkte der Kategorie „Active Escape“ (Trail Running) des italienischen Schuhherstellers konnten unser Interesse wecken.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Garmont

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Garmont

Vaude

Vaude ist auf der ISPO 2019 gleich an mehreren Standorten vertreten. Zum einen fallen einem gleich die verschiedenen (schneebedeckten) Zeltmodelle im Außenbereich der Messe auf. Im Innenbereich besuchten wir den Bekleidungsstand. Die neue Kollektion sowie Farben konnten unser Interesse wecken. Auch aus eigener Erfahrung können wir Vaude als ein absolutes Allroundtalent in der Outdoorbranche betiteln.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Vaude

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Vaude

Bergans

Das traditionsreiche norwegische Unternehmen durfte bei unserem Rundgang natürlich nicht fehlen. Insbesondere die Regenjacken fielen uns sofort ins Auge. Die neue Kollektion zeichnet sich neben der hohen Funktionalität auch durch schönes Design aus.

Klymit

Innovativ, stylisch, funktional. Die Isomatten von Klymit waren Liebe auf den ersten Blick. Gerade die super leichten Modelle sind für Trekkingbegeisterte, wie uns, von besonderem Interesse.

Primus

Der schwedische Vorreiter in der Produktion von Outdoor-Kochausrüstung weckte an seinem Stand die Abenteuerlust in uns. Besonders ansprechend ist dabei die breite Angebotsvarianz. Egal, ob für einen Campingausflug ans Meer, eine Trekkingtour in den Alpen oder eine Expedition mit anspruchsvollen Konditionen, Primus scheint für jeden Geschmack etwas dabei zu haben.

Paramo

Am Montagnachmittag waren wir auf einem Event von Paramo eingeladen. Seit 15 Jahren trägt die Bergrettung Dublin Paramojacken aus Überzeugung und gaben uns bei ihrem Vortrag einen Einblick in ihren Alltag. Das anspruchsvolle Klima Irlands verlangt der Ausstattung der freiwilligen Bergrettung einiges ab. Wie wir aus eigener Erfahrung wissen, überzeugen die Produkte Paramos durch ihren hochleistungsfähigen Wetterschutz ohne PFC als auch durch ihre Widerstands- und Isolationsfähigkeit. Außerdem zeichnen sie sich durch ihre Fair trade Politik sowie ihre umweltfreundliche Produktion aus und von anderen Herstellern ab.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Vortrag der Bergrettung Dublin

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Vortrag der Bergrettung Dublin

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Women's Alize Windproof

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Women’s Alize Windproof

Garmin

Auch bei Garmin legten wir einen Stopp ein und ließen uns gerade im Bezug auf GPS Geräte und Outdoor Funktionsuhren auf den neuesten Stand bringen. Gerade in diesem Bereich ist Garmin ein absoluter Vorreiter und ihre neuen Innovationen ließen unsere Augen groß werden.

Bayonix

Stefan, Begründer und Ideengeber der BAYONIX BOTTLE, verdient unseren vollen Respekt. Mit viel Einsatz und Leidenschaft entwickelte er eine Trinkflasche, welche das Cradle to Cradle Zertifikat auf der Stufe Gold auszeichnet. Dahinter verbirgt sich die Idee, von Anfang an in Produktionskreisläufen zu denken und folglich erst gar keinen Müll entstehen zu lassen. Dies betrifft den Produktionsvorgang als auch das Endprodukt selber. Falls wir euer Interesse geweckt haben, schaut doch einfach mal auf bayonix vorbei und erfahrt mehr.

Osprey

Der bekannte Rucksackhersteller war auf unserem Rundgang auch vertreten. In einem Gespräch mit Katie Thomas interessierten uns vor allem ihre hochwertigen ultraleichten Rucksäcke. Insbesondere die Philosophie, defekte Produkte, entsprechend ihrer angemessenen Lebenszeit kostenlos zu reparieren, finden wir, gerade im Hinblick auf unsere „Wegwerf-Gesellschaft“, eine Erwähnung wert! Außerdem fiel uns das Angebot von Trinkblasen ins Auge, welche sich durch ihre Stabilität und einfache Handhabung auszeichnen und uns als ein praktischer und funktioneller Begleiter auf Wanderungen und Trekkingabenteuer erscheinen.

Hier geht´s zu unseren anderen Rückblicken über die ISPO 2019

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Ferrino, Garmont, VAUDE, Bergans, Klymit, Primus, Paramo, Garmin, Bayonix und Osprey. Die Produkte wurden uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Wir besuchen den Stand des tschechischen Unternehmens gleich am Sonntagvormittag und werden von Jan Jiri Drahota (Marketing und PR Tschechien) herzlich in Empfang genommen. Unser Interesse wird schnell geweckt, da das Unternehmen es sich zur Aufgabe gemacht hat, ihren ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten.

DIRECTALPINE feiert Geburtstag

DIRECTALPINE-20-years-Logo

DIRECTALPINE-20-years-Logo

Das familiäre Unternehmen DIRECTALPINE feierte im Jahr 2018 seinen 20igsten Geburtstag. Ihre Gründung geht auf die zwei langjährigen Bergsteiger-Kumpel Radek Nováček und Jirka Sika zurück. Die beiden verbindet ein gemeinsames Interesse an Outdoor-Aktivitäten wie beispielsweise Bergsteigen, Paragliding, Mountainbiken und Telemarken. Ihr Fokus liegt von Beginn an auf hochwertigen Produkten europäischer Hersteller. Schnell bauen sie ein Netz von Abnehmern in Tschechien auf, erste Modelle der Marke „Direct“ entstehen und sowohl Firma als auch Sortiment vergrößern sich nach und nach. Die Reaktionen der Kunden auf die erste Hardshelljacke und Hose DEVIL ALPINE als auch auf die, zu dieser Zeit revolutionäre, PATROL Hose, ist äußerst positiv. Noch heute, so Jan Jiri Drahota, ist die Serie DEVIL ALPINE nicht mehr aus dem Sortiment wegzudenken und erfreut sich äußerster Beliebtheit.

2000 steigt Jindra „Hudy“ Hudeček, Eigentümer der ersten Outdoor-Geschäftekette in Tschechien, in die Firma ein und DIRECTALPINE stellt das erste Mal bei der ISPO München aus.

Auch in den folgenden Jahren vergrößert sich das Unternehmen stetig und investiert in modernste Technik. Außerdem werden Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit vielen Firmen- sowie Sportgrößen erfolgreich durchgeführt.

Ihre Produkte

Ihre Produkte sind vor allem eins: Zweckbestimmt, praktisch und mit Liebe bis ins kleinste Detail konzipiert, um ihren Kunden zuverlässige Produkte für sämtliche Aktivitäten in der Natur zu liefern. Der Schwerpunkt liegt hier nicht auf Masse, sondern auf ausgewählten Produkten, die in Zusammenarbeit mit führenden Sportlern, Spitzenbergsteigern und Bergrettungsdiensten entwickelt und verbessert werden. Dabei können sie auch innerhalb des Unternehmens auf außergewöhnliches Expertenwissen zurückgreifen. Als ein Beispiel kann hier Jindrich Hudecek genannt werden. Er war Teil des Tschechischen National Teams, hat Routen mit Schwierigkeitsgrad 8b sowie Big Walls wie El Captain, Fitz Roy, Cerro Torre in Patagonien geklettert und ist in der internationalen Kletterszene bekannt sowie gut vernetzt.

DIRECTALPINE

DIRECTALPINE

Der „Grüne Weg“

In unserem Gespräch mit Jan wird uns eines schnell klar: Die Liebe zur Natur zeigt sich nicht nur in der Firmen-Philosophie, sondern auch in ihrem Handeln. Dabei verhält sich die Firma äußerst transparent, was an ihrer Produktkennzeichnung ersichtlich wird.

„NATURE TOP FRIENDLY“

Produkte, die ausschließlich in Ländern mit den höchsten ökologischen Standards realisiert wurden, sind als „NATURE TOP FRIENDLY“ gekennzeichnet. Das bedeutet im Klartext, dass bei der Produktion oder der Stofffärbung eine umweltschonende Entsorgung des Abfalls und Reinigung des Abwassers erfolgt und die Produkte nur in EU-Ländern hergestellt werden.

DIRECTALPINE - TOP NATURE FRIENDLY

DIRECTALPINE – TOP NATURE FRIENDLY

„NATURE FRIENDLY“

Außerdem gibt es Produkte, die als „NATURE FRIENDLY“ gekennzeichnet werden. Der Unterschied zu den zuvor beschriebenen Produkten liegt in der Herkunft des Materials, welches beispielsweise aus Japan, Südkorea oder den USA stammt, Länder mit höchsten ökologischen Standards (aber eben nicht aus der EU). Abfälle und Abwasser werden auch hier umweltschonend entsorgt/gereinigt, sodass absolut keine belastenden Schadstoffe für Natur und Umwelt entstehen.

DIRECTALPINE - NATURE FRIENDLY

DIRECTALPINE – NATURE FRIENDLY

Die eigene Bekleidungsproduktion erfolgt, unter Einhaltung der gesetzlichen ökologischen wie sozialen Standards, in europäischen Ländern (zumeist Tschechien oder der Slowakei).

Unser Liebling

Jacke Guide

Bei der Guide Jacke handelt es sich um eine Oberschutzjacke für die Bereiche Bergsteigen, Skialpinismus und Trekking, kurz: Für den anspruchsvollen Einsatz. Ihr minimales Gewicht kombiniert mit widerstandsfähigsten und atmungsaktiven Materialien machen sie für unsere Trekkingtouren sehr interessant. Auch Details, wie der asymmetrische Reißverschluss, der ein Scheuern an Kinn- und Mundpartien verhindert, oder der erhöhte Kragen, für optimierten Wetterschutz, gefallen uns. Mit unserer Wahl zum Lieblingsprodukt scheinen wir nicht alleine zu sein: Kauftipp in der Outdoor (11/12), Editors Choice auf Freizeitalpin.com (11/12), Preistipp (12/12 und 1/13) und Empfehlung (4/17) in der klettern sowie Testsieger in der Mountainbike (10/16).

DIRECTALPINE - Mateo in der Jacke GUIDE

DIRECTALPINE – Mateo in der Jacke GUIDE

Fazit

Zusammenfassend können wir sagen, dass wir sowohl durch die Firmen-Philosophie eines minimierten ökologischen Fußabdruckes, als auch durch die Begutachtung der ausgestellten Produkte, einen positiven Eindruck bekommen haben. Gepaart wird diese Philisophie mit der absoluten Hingabe und langjähriger Erfahrung der Hersteller dem Bergsport gegenüber.

TAG 1

Direct Alpine – Technical Outdoor Wear

Unseren ersten Stopp machten wir bei der tschechischen Firma Direct Alpine, welcher gleich ein Highlight unserer Erfahrungen auf der ISPO 2019 darstellte. Besonders gut hat uns ihre Umwelt-Philosophie gefallen. Neben einer fast ausschließlichen Herstellung in Tschechien und Europa, achten sie auf einen umweltfreundlichen Produktionsvorgang. Zudem überzeugen sie durch Expertenwissen, beispielsweise von Radek Novacek, dem Gründer des Unternehmens und bekannten Kletterer in Tschechien. Außerdem schöpfen sie aus der Zusammenarbeit mit führenden Spitzensportlern und Kletterern als auch mit Bergrettungsdiensten viele Inspirationen und Vorschläge für neue Innovationen.

Mehr zu Direct Impact erfahrt ihr in unserem Porträt.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Direct Alpine

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Direct Alpine

Grüezi bag

Weiter ging es zu Grüezi bag, dessen Schlafsack aus 100% Naturmaterialien (Biopod DownWool Nature) dieses Jahr den ISPO Award für das beste Produkt gewann. Außerdem konnten sie uns mit ihren DownWool Schlafsäcken überzeugen. Diese innovative High-End-Füllung (70% Daune und 30% Wolle) verspricht nicht nur ein geringes Eigengewicht, sondern auch eine sehr hohe Isolationsleistung. Der Wollanteil sorgt für ein Aufnehmen von Feuchtigkeit, wodurch die isolierende Wirkung von Daune, trotz zunehmender Luftfeuchtigkeit, garantiert werden kann.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Grüezi bag - Markus Wiesböck

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Grüezi bag – Markus Wiesböck

Zamberlan

Der italienische Schuhhersteller feiert dieses Jahr seinen 90igsten Geburtstag. Das Familiengeführte Unternehmen bietet hochwertige Wander- und Freizeitschuhe und produziert in Italien. Eine Kombination von altbewährten Traditionen und neuen Innovationen zeichnet das Unternehmen aus. Eine Leidenschaft für das Wandern und Klettern sind nicht nur Basis für ein umfangreiches Expertenwissen, sondern sorgen auch immer wieder für neue Inspirationen und eine konsequente Weiterentwicklung.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Zamberlan

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Zamberlan

Alvivo

Alvivo, eine Marke des schwäbischen Unternehmens alpex, legt einen Schwerpunkt auf eine transparente, faire und nachhaltige Produktion. Hier trafen wir den Vespaabenteurer Markus Mayer, welcher von Alvivo nicht nur mit Produkten, sondern, wie er uns berichtet, mit ganzem Herzen unterstützt wurde. Ihr vielseitiges Angebot sowie ein ansprechendes Preis-Leistungsverhältnis bescherte der Marke im letzten Jahr mehrere Kauftipps und weckte auch unser Interesse.

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt - Alvivo - Giacomo Casale und Markus Mayer

Das haben wir für euch auf der ISPO 2019 entdeckt – Alvivo – Giacomo Casale und Markus Mayer

Hier geht´s zu unseren anderen Rückblicken über die ISPO 2019

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Alpine Direct, Gruezi bag, Zamberlan und Alvivo. Die Produkte wurden uns kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

 

Die zwei Hydro Flask Wide Mouth Flaschen haben uns 7 Monate durch Südkorea, Japan, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Usbekistan und Aserbaidschan begleitet und treue Dienste geleistet.

Robustheit:

Die Trinkflasche hat eine Menge mitmachen müssen. Ob beim Trampen, auf Wandertouren, beim Snowboarden, am Strand, in der Stadt, bei Hitze oder Temperaturen unter null Grad. Kurzum bei dieser Art zu reisen war sie einer ständigen und hohen Bewährungsprobe ausgesetzt. Ihre unglaubliche Robustheit und Widerstandsfähigkeit hat sie unzählige Male unter Beweis gestellt, beispielsweise bei Wanderungen oder beim per Anhalter fahren in Baggerschaufeln. Vor allem beim häufigen Trampen (fast 300 verschiedene Autos) wurde sie extrem getestet. Unzählige Male fiel sie beim Herausholen der Rucksäcke aus der Flaschenhalterung des Rucksackes auf den Asphalt oder anderen Untergrund. Wir glauben fast jede andere Flasche hätte diese Reise nicht überlebt! Ein paar Kratzer und eine kleine Delle waren dabei unumgänglich. Sie ist jedoch noch voll funktionsfähig und wir glauben, dass sie vermutlich auch einen Sturz aus dem 5. Stock problemlos überstehen würde.

HydroFlask Wide Mouth - 11-Tages-Wanderung Terskej-Alatau-Traverse (Kirgistan)

HydroFlask Wide Mouth – 11-Tages-Wanderung Terskej-Alatau-Traverse (Kirgistan)

 

Isolationsfähigkeit:

Die Flasche verspricht Getränke bis zu 24 Stunden kalt und bis zu 6 Stunden heiß zu halten. Die angegebenen Werte werden mehr als erfüllt. So hatten wir in der Steppe Kasachstans bei 45 Grad die Möglichkeit eiskaltes Wasser zu trinken oder warme Hände auf dem Pamirhighway in Tadschikistan. Meist haben wir uns auf den Wanderungen abends bereits einen Liter Tee gekocht, in die Flasche gefüllt und uns am nächsten Morgen noch die Lippe verbrannt. Die Isolationsfähigkeit geht also weit über die angegebenen 6 Stunden hinaus.

HydroFlask Wide Mouth – Ohko-no-taki Wasserfälle (Yakushima Insel – Japan)

 

Reinigung – Verschluss

Eine einfache Handhabung ist gerade auf Reisen sehr praktisch, aber auch im Uni-Alltag hat sie sich schon bewährt. Der Tragegriff ist sehr praktisch, Verschluss verkantet nicht und hält zu 100% dicht.

Dank der großen Öffnung lässt sie sich gut und einfach reinigen sowie befüllen.

Fazit:

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass wir noch nie darüber nachgedacht haben, eine hochwertige Trinkflasche zu kaufen. Die HydroFlask Wide Mouth hat uns jedoch eines Besseren belehrt. Ihre Robustheit ist enorm und die Isolationsfähigkeit überragend. Sie lässt sich einfach befüllen und reinigen. Auch wenn ich jetzt nach etwas Negativem suche, fällt mir nichts ein. Ein rundum gelungenes Produkt!

[tie_slideshow]

[tie_slide]

HydroFlask Wide Mouth - Seoul (Süd Korea)

HydroFlask Wide Mouth – Seoul (Süd Korea)

[/tie_slide]

[tie_slide]

HydroFlask Wide Mouth - Unzen-Amakusa-Nationalpark (Japan)

HydroFlask Wide Mouth – Unzen-Amakusa-Nationalpark (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

HydroFlask Wide Mouth - Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark (Japan)

HydroFlask Wide Mouth – Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

HydroFlask Wide Mouth - Aso-Kujū-Nationalpark (Japan)

HydroFlask Wide Mouth – Aso-Kujū-Nationalpark (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

HydroFlask Wide Mouth - Mutnoye See (Tadschikistan)

HydroFlask Wide Mouth – Mutnoye See (Tadschikistan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

HydroFlask Wide Mouth - Heute: unser Heißgetränkspender in der Klausurphase an der Uni

HydroFlask Wide Mouth – Heute: unser Heißgetränkspender in der Klausurphase an der Uni

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Weiterführende Links über unsere Tour und unsere Testprodukte

Elena und Mateo auf Tour – Unser Reisetagebuch Teil 1 – Der Start…

Elena und Mateo – Unser Reisetagebuch Teil 2 – Südkorea und Seoul…

Elena und Mateo auf Tour – Unser Reisetagebuch Teil 3 – Japan…

Aktuell im Test: Hydro Flask Wide Mouth

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.