Aktuell dürfen wir vier Produkte von Black Diamond genauer unter die Lupe nehmen. Dieser Produkttest wird hauptsächlich auf Madeira stattfinden. Mit im Gepäck sind die Black Diamond Sequence Pants, die Black Diamond Pursuit Pants, der Black Diamond Alpenglow Pro Hoodie und das Black Diamond Rope Badge Tee. Lies hier über unseren ersten Eindruck.
Die neue Frühlingskollektion von Black Diamond vereint Funktionalität und Stil. Durchdachte Designs und leistungsstarke Materialien bieten maximale Bewegungsfreiheit – ideal für Bergsport und Alltag.
Die Black Sequence Pants dürfen wir im Damenmodell testen. Sie hat bei der ersten Anprobe bereits einen sehr guten Eindruck gemacht – und hat Lieblingsstückpotential! Sie ist leicht, robust und vielseitig (die Sequence Pants wurde vom Klettersport inspiriert) und eignet sich aber ebenso für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten. Ihre minimalistische, gerade Schnittform bietet sehr hohen Tragekomfort, während aufgesetzte Fronttaschen Platz für Topos, Schlüssel oder Sonnencreme bieten. Das atmungsaktive Ripstop-Gewebe besteht zur Hälfte aus recyceltem Material und ist durch eine PFC-freie DWR-Imprägnierung wasserabweisend. Der elastische Bund erleichtert das Anziehen, und mit zwei Einschubtaschen sowie einer Gesässtasche bietet die Hose ausreichend Stauraum.
Die Black Diamond Pursuit Pants testen wir im Herrenmodell. Auch diese ist absolut bequem und macht jede Bewegung mit. Ob für Wanderungen, Klettertouren oder Reisen – die Pursuit Pants ist für aktive Abenteuer gemacht. Das strapazierfähige 2-Wege-Stretchgewebe aus Nylon mit PFC-freier DWR-Imprägnierung bietet optimale Bewegungsfreiheit und Schutz. Vorgeformte Kniepartien und ein Zwickeleinsatz im Schritt sorgen für maximale Flexibilität, während der verstellbare Saumabschluss sich perfekt fürs Radfahren oder Klettern anpassen lässt. Zwei Einschubtaschen vorne, zwei Gesässtaschen sowie eine seitliche Reissverschlusstasche für Smartphone oder Snacks machen die Hose zum idealen Begleiter.
Auch den Black Diamond Alpenglow Pro Hoodie testen wir in der Herrenausführung. Dieser ist die ideale Wahl für Outdoor-Aktivitäten unter wechselhaften Bedingungen. Dank seines UPF 50+-Gewebes bietet er maximalen Sonnenschutz, während die innovative Empel™ Technologie von GTT (eine umweltfreundliche, PFC-freie, wasserabweisende Imprägnierung) für zuverlässigen Wetterschutz sorgt. Diese Beschichtung übertrifft herkömmliche DWR-Lösungen (C-6, C-8 oder C-0) in ihrer Performance und Langlebigkeit.
Ein ¼-Reissverschluss ermöglicht eine einfache Regulierung der Körpertemperatur, während Netzeinsätze mit HeiQ Pure Odor Control unter den Armen für zusätzliche Atmungsaktivität sorgen. Die elastische Kapuze passt über einen Kletterhelm, und die klettergurtkompatible Passform macht den Hoodie zum perfekten Begleiter für alpine Touren. Eine verdeckte Brusttasche bietet Platz für Wertgegenstände, und Daumenschlaufen sorgen für einen sicheren Sitz. Ob in der Wüste oder in den Bergen – dieser Hoodie ist eine vielseitige Schutzschicht für jedes Abenteuer.
Das Black Diamond Rope Badge Tee nehmen wir im Damenmodell unter die Lupe. Und eines sei bereits gesagt: Das Black Diamond Rope Badge Tee ist superbequem! Wie alle T-Shirts von Black Diamond ist auch dieses speziell für sportliche Aktivitäten entwickelt und bietet eine ideale Kombination aus Komfort, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Das elastische Jersey-Gewebe aus biologisch angebauter Baumwolle passt sich jeder Bewegung an und sorgt für ein angenehm weiches Tragegefühl. Dank der strapazierfähigen Verarbeitung sind sie nicht nur langlebig, sondern auch für intensive Einsätze ausgelegt.
Die T-Shirts kommen in einer gekürzten, regulären Passform und sind bereits vorgeschrumpft, um eine gleichbleibende Passform zu gewährleisten. Zudem setzt Black Diamond auf umweltfreundliche Farben auf Wasserbasis für all ihre Prints – für nachhaltigen Style ohne Kompromisse.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Black Diamond weiss, dass Bergsportler heute nicht nur auf Funktionalität, sondern auch auf Stil setzen. Die neue S25-Kollektion kombiniert beides: intelligente Designs, die dich selbst unter extremen Bedingungen unterstützen, und einen Look, der sowohl in den Bergen als auch in der Stadt überzeugt. Egal, ob du an deiner Kletterroute arbeitest oder einen Trail erkundest – die durchdachten Schnitte und leistungsstarken Materialien sorgen für maximale Bewegungsfreiheit, ohne dass du dabei auf Style verzichten musst.
Der Trail Vista 20L ist ein technisch durchdachter Tagesrucksack mit innovativem Anpassungssystem, das eine optimale Balance zwischen Funktionalität und Gewicht schafft. Ideal für Tageswanderungen und lange Strecken, lässt sich die Passform dank der Slide-Fit-Technologie mühelos auf deine Grösse abstimmen. Der leichte Innenrahmen sorgt für eine gleichmässige Gewichtsverteilung und erhöht den Tragekomfort. Ein EVA-Rückenpanel mit Belüftungsöffnungen unterstützt die Luftzirkulation, während das weiche, netzüberzogene Hüftpolster für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. Praktische Fächer an Schulterträgern und Hüftgurt sowie das Z-Pole-Tragesystem halten wichtiges Zubehör stets griffbereit. Zusätzliche Stretchfächer und eine Befestigungsmöglichkeit für Eispickel bieten weitere Optionen für deine Ausrüstung. Und sollte das Wetter umschlagen, ist die verstaubare Regenhülle sofort einsatzbereit.
20L: UVP 140 € / 150 CHF
28L: UVP 160 € / 170 CHF
Das neue Easy Rider Klettersteigset überzeugt mit durchdachter Ergonomie und einfacher Handhabung für maximale Sicherheit am Klettersteig. Die leistungsstarken Karabiner mit ergonomischer Form und extra grosser Schnapperöffnung ermöglichen ein müheloses Einhängen. Ein integrierter Stahlwirbel verhindert das Verdrehen der elastischen Arme und reduziert das Verknoten der Verbindungselemente. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein ultrakompakter Falldämpfer, der den neuesten Standards entspricht. Ausserdem verfügt das Set über eine robuste Stahlschlaufe zum Einhängen einer Selbstsicherung. Geeignet für Personen mit einem Körpergewicht von 40 bis 120 kg. Gewicht: 585 g.
UVP: 140 € / 155 CHF (ab 01.05.2025)
Mit den Pursuit Carbon Z meisterst du anspruchsvolles Gelände mit Leichtigkeit. Diese faltbaren Z-Poles wurden speziell für lange Touren und Gipfelabenteuer entwickelt und kombinieren geringes Gewicht mit modernster Technologie. Der ergonomischer Korkgriff ist um 5 Grad geneigt, um Ermüdung zu reduzieren und den Tragekomfort zu maximieren. Die recycelten Bloom-Griffverlängerungen und ultraleichten Airmesh-Handschlaufen sorgen für zusätzlichen Halt und Belüftung. Im Lieferumfang sind Schneeteller für den Einsatz in der Übergangssaison enthalten.
UVP: 180 € / 190 CHF
Der Momentum Velcro vereint Komfort und Performance in einem vielseitigen Kletterschuh. Sein neutraler, flacher Leisten eignet sich perfekt für ganztägiges Klettern und vertikale Routen. Das Microsuede-Obermaterial passt sich der Fussform an, ohne sich übermässig zu dehnen, während die recycelte Engineered Knit-Zunge für optimale Atmungsaktivität sorgt. Zwei Klettverschlüsse ermöglichen ein schnelles An- und Ausziehen. Die überarbeitete Fersengeometrie gewährleistet konstante Spannung, während die flexible, geformte Zwischensohle aus BlackLabel-Gummi für besseren Halt und Sensibilität auf kleinen Tritten sorgt. Zudem wurde der Black Label-Gummi an der Sohle optimiert, um Grip und Langlebigkeit zu verbessern.
UVP: 95 € / 100 CHF (ab 01.06.2025)
Die Ethos Pants vereinen sportlichen Schnitt mit vielseitigem Einsatz – egal ob in der Kletterhalle, am Felsen oder im Alltag. Gefertigt aus strapazierfähiger, strukturierter Biobaumwolle, wird die Hose mit der Zeit immer bequemer. Der weiche, mit Strick gefütterte Bund sorgt für angenehmen Tragekomfort und lässt sich per integriertem Gurtband individuell anpassen. Zwei Einschubtaschen vorne und zwei Druckknopftaschen hinten runden das Design funktional ab.
Material: Organic Cotton Stretch Woven (98 % Baumwolle, 2 % Elastan, 240 g/m²)
UVP: 100 € / 110 CHF
Die Ethos Shorts kombinieren robuste Baumwollkonstruktion mit sportlichem Schnitt und maximalem Komfort. Hergestellt aus Biobaumwolle mit leichtem Stretch, sorgt das spezielle Färbeverfahren für einen natürlichen Used-Look im Laufe der Zeit. Ein elastischer Bund sowie ein verstärkter Zwickel im Schritt bieten zusätzliche Bewegungsfreiheit. Zwei Einschubtaschen vorne und zwei Druckknopftaschen hinten bieten praktischen Stauraum. Erhältlich in den Größen XS bis XL.
Material: Organic Cotton Stretch Woven (98 % Baumwolle, 2 % Elastan, 240 g/m²)
UVP: 75 € / 80 CHF
Leicht, strapazierfähig und vielseitig – die Sequence Pants sind inspiriert vom Klettersport und eignen sich ebenso für alle anderen Outdoor-Aktivitäten. Die minimalistische, gerade Passform sorgt für hohen Tragekomfort, während aufgesetzte Fronttaschen Platz für Topos, Schlüssel oder Sonnencreme bieten. Das atmungsaktive Ripstop-Gewebe besteht zu 50% aus recyceltem Material und ist dank PFC-freier DWR-Behandlung wasserabweisend. Der elastische Bund erleichtert das Anziehen, und mit zwei Einschubtaschen sowie einer Gesässtasche ist ausreichend Stauraum vorhanden.
UVP: 95 € / 100 CHF
Die Fineline Stretch Rain Shell ist die perfekte Wahl für plötzliche Regenschauer – egal ob in den Bergen oder in der Stadt. Mit BD.dry™-Technologie bietet sie zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter, während das elastische Gewebe optimale Bewegungsfreiheit garantiert. DWR-behandelte Reissverschlüsse unter den Armen sorgen für zusätzliche Belüftung, während der wasserdichte Frontreissverschluss und zwei Reissverschlusstaschen idealen Wetterschutz bieten. Die kletterhelmkompatible Kapuze macht sie besonders für anspruchsvolle Routen geeignet. Die Jacke lässt sich in ihrer eigenen Tasche mit Karabinerschlaufe verstauen und hat eine Wassersäule von 10.000 mm sowie eine Atmungsaktivität von 10.000 g/m²/24 h.
Material: BD.dry 2.5L, Zwei-Wege-Stretch-Gewebe mit PFC-freier DWR-Behandlung (110 g/m², 100 % Nylon)
UVP: 160 € / 170 CHF
Ob Wandern, Klettern oder Reisen – die Pursuit Pants ist für aktive Abenteuer konzipiert. Das strapazierfähige 2-Wege-Stretchgewebe aus Nylon mit PFC-freier DWR-Beschichtung sorgt für optimale Beweglichkeit und Schutz. Ergonomisch geformte Kniepartien und ein Zwickeleinsatz im Schritt bieten maximale Flexibilität, während der verstellbare Saumabschluss ideal für Radfahren oder Klettern ist. Mit zwei Einschubtaschen vorne, zwei Gesässtaschen und einer seitlichen Reissverschlusstasche für Smartphone oder Snacks ist die Hose bestens ausgestattet.
UVP: 100 € / 110 CHF
Ultraleicht und funktional – die Distance Wind Shell schützt zuverlässig vor Wind und Wetter, ohne zusätzliches Gewicht oder Volumen. Die PFC-freie Empel™ DWR-Behandlung sorgt für langanhaltende Wasserabweisung und hohe Strapazierfähigkeit. Die Jacke lässt sich kompakt in der Brusttasche verstauen und dank Karabinerschlaufe einfach am Klettergurt befestigen. Mit kletterhelmkompatibler Kapuze, elastischen Bündchen und verstellbarem Saum bietet sie optimalen Schutz bei wechselhaftem Wetter. Mit nur 72g Gewicht und einer Luftdurchlässigkeit von 3,5 CFM ist sie perfekt für schnelle, alpine Einsätze.
Material: 15D Lightweight Nylon Ripstop mit GTT Empel™ PFC-Free DWR (100 % Nylon, 30 g/m²)
UVP: 140 € / 150 CHF
Quelle: Black Diamond / Outkomm
Im Februar durften wir zwei Nächte im Lumberger Hof in Grän verbringen. Dieser stellte für uns der ideale Ausgangspunkt dar, um das Tannheimer Tal zu erkunden.
Schon auf dem Parkplatz wurden wir vom ersten Mitarbeiter des Lumberger Hofs freundlich gegrüsst und willkommen geheissen. Auch an der Rezeption wurden wir freundlich empfangen.
Da wir bereits am Vormittag angereist waren, genossen wir einen ersten Cappuccino in der offenen und gemütlichen Lounge. Deutlich vor der Check-In-Zeit war unser Zimmer bereits fertig und wir durften es beziehen.
In unserem Zimmer fühlten wir uns absolut wohl. Das viele Holz versprühte Charm und bot dadurch Wohlfühlatmosphäre pur. Zugleich war es hell, offen und modern eingerichtet.
Das Highlight stellte das grosse Panoramafenster dar, wodurch man einen herrlichen Blick auf die Krinnenspitze, Litnis und die Schneewiese hatte – sogar vom Bett aus!
Weiter bot das Zimmer einen Balkon, wo man in der Sonne ein Buch lesen konnte. Im Badezimmer gab es neben der Dusche sogar eine Badewanne.
Im Kinderzimmer befand sich ein Stockbett sowie weiteren Stauraum, was sich perfekt für Familien eignet.
Bevor wir unser erstes Abenteuer, eine Skitour aufs Füssener Jöchle, in Angriff nahmen, stärkten wir uns auf der Sonnenterrasse des Hotels. Hierbei durften wir bereits ein erstes Mal in die Kulinarik des Hotels eintauchen – und waren begeistert!
Das Hotel Lumberger Hof bietet alles, was das Herz begehrt. Besonders nach unseren sportlichen Aktivitäten schätzten und genossen wir den grosszügigen Wellnessbereich.
Der Wellnessbereich bot neben dem Indoor-Pool eine Biosauna und eine Almsauna, eine Zirben-Infrarotkabine, zwei Dampfbäder sowie eine Felsengrotte und einen Panorama-Ruheraum. Weiter gab es zwei mit Natursteinen gepflasterte Kneip-Wege sowie die Möglichkeit, nach dem Saunagang an die frische Luft zu gehen.
Für Aktive gibt es einen grosszügigen Fitnessraum mit Boulder-Ecke. Dieser befindet sich im obersten Stock des Hotels und bietet damit einen herrlichen Ausblick ins Tannheimer Tal.
Weiter gibt es Spiel und Spass für Gross und Klein, was kostenfrei genutzt werden darf.
Wenn ihr mehr über das Hotel erfahren wollt, schaut gerne hier oder direkt auf der Homepage des Lumberger Hofs vorbei.
Ein persönliches Highlight stellte für uns die Kulinarik dar. Wir freuten uns jeden Tag auf das leckere Essen!
Was gibt es schöneres, als ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück?
Wir freuten uns bereits im Bett auf den leckeren Brunch. Der Lumberger Hof tischte ein grosszügiges Buffet mit süssen und herzhaften Köstlichkeiten auf. Zudem bereitete ein Koch jeden Morgen Rührei, Spiegelei und Co. vor unseren Augen zu. So könnte unser Morgen jeden Tag starten.
Dadurch, dass wir am ersten Abend den Tourenabend unternahmen, assen wir lediglich einmal im Hotel Lumberger Hof. Dies war sehr schade, denn das Abendessen war ein absolutes Highlight! Auf unseren Wunsch wurde das Abendessen laktosefrei zubereitet.
Beim Abendessen hatte man die Möglichkeit, sich zuerst beim Salatbuffet zu bedienen. Dieses war sehr abwechslungsreich und reichhaltig, was wir sehr schätzten.
Danach ging es mit einer Vorspeise weiter. Hierzu wurde uns Guacamole mit Tortillas sowie eine Suppe mit Kaspressknödel-Einlage serviert.
Danach hatte man die Wahl zwischen drei Hauptspeisen (Fleisch, Fisch, vegetarisch).
Auf den Dessert hatten wir uns besonders gefreut. Auch hier hatte man die Qual der Wahl: Entweder ein frisches Schokoküchlein oder Obst vom Buffet.
Die Atmosphäre beim Abendessen war sehr gemütlich, sodass wir noch am Tisch einen Drink nahmen. Hierbei machten wir Bekanntschaft sowohl mit dem Hotelchef Franz als auch dem Sohn und Küchenchef Alexander. Beide waren sehr herzlich und erkundigten sich freundlich nach unserem Wohlbefinden.
Wir fühlten uns absolut wohl und waren begeistert von der Herzlichkeit, der Kulinarik, dem Wellnessbereich, unserem Zimmer sowie dem gesamten Hotel. Der Lumberger Hof verbindet erstklassigen Komfort mit herzlicher Gastfreundschaft und einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Ob für einen aktiven Outdoor-Urlaub, eine erholsame Wellnesspause oder eine perfekte Mischung aus beidem – dieses Hotel ist ein echter Geheimtipp im Tannheimer Tal. Hier erlebt man als Gast nicht nur Entspannung, sondern auch inspirierende Erlebnisse und unvergessliche Augenblicke. Wir können euch das Hotel Lumberger Hof also wärmstens empfehlen!
Klettern steht für stetiges Überwinden neuer Herausforderungen – ob am Fels, in der Halle oder bei der Wahl der optimalen Ausrüstung. Black Diamond entwickelt Produkte, die genau dafür geschaffen sind: funktional, robust und perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kletterbegeisterten. Mit der F25-Kollektion bringt Black Diamond clevere Weiterentwicklungen, spannende Neuheiten und das Comeback des beliebten Klettersteigsets.
Der Capitan E ist für den intensiven Einsatz konzipiert und punktet mit einer langlebigen, nachhaltigen Konstruktion. Hergestellt zu 30% aus recycelten Materialien, bietet er zusätzlichen Schutz an den Seiten und am Hinterkopf. Die robuste Schaumstoffstruktur kombiniert EPP, EPS sowie eine zweigeteilte Schale aus DuraPET – für maximale Widerstandsfähigkeit. Das leichte, komfortable Befestigungssystem sorgt für sicheren Halt, während integrierte Stirnlampenclips den Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtern. Herausnehmbare Pads aus Bambusfaser erhöhen den Tragekomfort und verbessern die Hygiene.
Gewicht: 320g bzw. 350g
UVP: € 70.00 / CHF 75
Vielseitig, robust und für anspruchsvolle Klettertouren gemacht: Der Solution Guide ist der ideale Begleiter – von Granitwänden über steiles Eis bis zu alpinen Mehrseillängenrouten. Er bietet mit vier grossen, formgepressten Materialschlaufen sowie einer zusätzlichen Schlaufe hinten reichlich Platz für Ausrüstung. Verstellbare Beinschlaufen garantieren eine flexible Passform, während vier Befestigungsmöglichkeiten für Ice Clipper den Gurt wintertauglich machen. Dank Contour Edge-Technologie ist der Hüftgurt in der Mitte stabil, an den Rändern jedoch weich, um Druckstellen zu vermeiden. Die nahtlose Dyneema Infinity Loop sorgt für langlebige Sicherheit. Die Damenvariante ist anatomisch optimiert und bietet ein ideales Verhältnis von Hüftgurt zu Beinschlaufen.
UVP: € 100.00 / CHF 110
Der Momentum Velcro ist ein Allround-Kletterschuh, der Komfort und Leistung vereint. Mit neutralem, flachem Leisten eignet er sich perfekt für vertikale Routen und lange Klettertage. Das Microsuede-Obermaterial passt sich optimal an den Fuss an, ohne sich dauerhaft auszudehnen. Die recycelte Engineered Knit-Zunge sorgt für hervorragende Atmungsaktivität. Zwei Klettverschlüsse ermöglichen schnelles An- und Ausziehen. Der überarbeitete Fersenbereich gewährleistet konstante Spannung, während die flexible BlackLabel-Gummi-Zwischensohle Stabilität und Sensibilität auf kleinen Tritten bietet. Der BlackLabel-Gummi an der Sohle bietet verbesserten Grip und hohe Langlebigkeit.
UVP: € 95.00 / CHF 100
Das Easy Rider Klettersteigset kombiniert ergonomisches Design mit einfacher Handhabung und maximaler Sicherheit. Hochleistungskarabiner mit grosser Schnapperöffnung ermöglichen ein müheloses Einhängen. Ein Stahlwirbel verhindert das Verdrehen der elastischen Arme und beugt Knotenbildung vor. Der ultrakompakte Falldämpfer entspricht den neuesten Sicherheitsstandards und sorgt für zusätzliche Schutzreserven. Eine Stahlschlaufe zur Selbstsicherung ist ebenfalls integriert. Geeignet für ein Körpergewicht von 40kg bis 120kg, CE EN 958:2017 zertifiziert, hergestellt in Europa.
Gewicht: 585g
UVP: € 140.00 / CHF 155
Die Solution Jacket ist eine leichte, wetterfeste Isolationsjacke, die zuverlässigen Wärmeschutz bietet und sich kompakt verstauen lässt. Dank PrimaLoft® Gold Active Isolierung bleibt die Wärme dort, wo sie gebraucht wird. Das Obermaterial und Futter aus recyceltem 20D Micro-Ripstop-Nylon sind besonders strapazierfähig, während die PFC-freie DWR-Imprägnierung vor Wind und Nässe schützt. Zwei Reissverschlusstaschen für die Hände und eine Brusttasche bieten Stauraum. Elastische Bündchen, eine verstellbare Kapuze und ein Kordelzug am Saum sorgen für optimale Passform.
Gewicht: 308g
UVP: € 200.00 / CHF 220
Quelle: Black Diamond / Outkomm
Auch wenn das Wetter einmal nicht mitspielen sollte, im Tannheimer Tal gibt es so einige Schlechtwetteroptionen. Neben dem Wellnessen, beispielsweise im Lumberger Hof, bieten sich auch Aktivitäten an. Das Bouldern ist eine davon.
Seit 2016 gibt es den Kletter- und Bouldertreff im Tannheimer Tal. Auf etwa 250m² Kletter- und Boulderfläche erwarten einem rund 58 abwechslungsreiche Routen – mit einer Kletterhöhe von 7.5m und einer Boulderhöhe von 4.3m.
In der Halle mit ihren rund 58 Routen, welche in der Tat sehr abwechslungsreich sind, lässt sich gut verweilen. Es gibt gerade Wände sowie eine Cave. Niveautechnisch ist hier für jeden etwas dabei.
La Sportiva präsentiert den kultigen Lederschuh TX4 Evo, welcher maximalen Grip sowie Stabilität garantiert. Er eignet sich sowohl für technische Zustiege als auch für leichte Kletterpassagen und kommt in drei unterschiedlichen Varianten.
Der La Sportiva TX4 Evo steht für Stabilität und Griffigkeit. Besonders bei technischen Zustiegen oder leichten Kletterrouten kommen diese Eigenschaften zu tragen. Dank seinen Obermaterialien sowie der geräumigen Innenkonstruktion bietet der La Sportiva TX4 Evo unvergleichlichen Komfort. Für maximale Stabilität und perfekte Traktionskontrolle beim Klettern sorgt die Profilkonstruktion mit Vibram® MegaGrip und der patentierten Impact Brake System-Profilstruktur. Weiter garantiert die grosszügige Climbing-Zone im Zehenbereich ausgezeichneten Halt beim Klettern und in herausfordernden Passagen. Dank dem Schnürsystem aus dem Klettersport kann der Schuh ideal im Volumen auf den Fuss angepasst werden. Im vorderen Bereich hat der Lederschuh einen Keil, um vor Abrieb zu schützen.
Ausserdem: Die spezielle Zwischensohle mit der patentierten Resole-Me-Technologie macht es möglich, den La Sportiva TX4 Evo neu zu besohlen, ohne an Leistung und Komfort einzubüssen.
Details:
Der TX4 Evo GTX von La Sportiva ist ein Lederschuh mit wasserdichtem GORE-TEX-Membran, welcher auch in schwierigem Gelände maximalen Halt und Stabilität gewährleistet. Er eignet sich bestens für technische Zustiege sowie leichte Kletterpassagen und bietet gleichzeitig höchsten Tragekomfort dank seiner Schaftmaterialien sowie seines grosszügigen Innenvolumens. Die GORE-TEX Extended Comfort-Membran sorgt dafür, dass der Schuh auch bei längerem Einsatz wasserdicht und atmungsaktiv bleibt. An der Schuhspitze befindet sich ein grosser Kletterbereich, welcher Präzision und Halt garantiert. Dank dem Schnürsystem aus dem Klettersport kann der Schuh ideal im Volumen auf den Fuss angepasst werden. Im vorderen Bereich hat der Lederschuh einen Keil, um vor Abrieb zu schützen.
Ausserdem: Die spezielle Zwischensohle mit der patentierten Resole Platform macht es möglich, den La Sportiva TX4 Evo GTX neu zu besohlen, ohne seine technischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
Details:
Zur Serie gehört auch die mittelhohe Version des kultigen Lederschuhs TX4 Evo Mid GTX. Er wurde entwickelt, um auch auf unwegsamem Gelände maximale Stabilität und Grip zu garantieren. Ideal für technische Zustiege und leichte Kletterpassagen, bietet er die gleichen herausragenden Eigenschaften wie die Low-Cut-Varianten mit dem zusätzlichen Knöchelschutz und grösserer Stabilität des mittelhohen Schafts. Die Flexzone auf Knöchelhöhe bietet maximale Beweglichkeit und Kontrolle bei Belastung.
Ausserdem: Der La Sportiva TX4 Evo Mid GTX kommt ebenfalls mit der Resole Platform, dem Sohlenpaket für einfaches und schnelles Austauschen der Lauffläche.
Details:
Quelle: La Sportiva / Outkomm
Bei der Black Diamond Sierra Shorts handelt es sich um eine kurze Hose mit hohem Komfort für viel Mobilität und Langlebigkeit – erfunden für das Kletterleben. Ich darf diese in der Farbe „Moab Brown“ testen.
Die Shorts stehen für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Sie soll schnell trocknen, auch wenn man nach seinen Abenteuern in den Bergsee springen will. Zudem wird sie als sehr strapazierfähig beschrieben, da sie mit einem schweren Denier entlang der Nähte ausgestattet ist. Am Bund hat sie einen Gummizug mit stylischem Branding, hinten eine Gesässtasche mit Reissverschluss. So wird die Hose als bequemes und praktisches Kleidungsstück beschrieben, welches auch neben den Abenteuern am Fels getragen werden kann und soll. Sie besteht aus 100% Polyester.
Die Black Diamond Sierra Shorts ist wirklich so bequem, wie sie beschrieben wird. Das Material fühlt sich vor allem leicht an, sodass man die Hose kaum spürt. Sie drückt oder zwickt nirgends, die Passform ist angenehm locker geschnitten. Das Material fühlt sich jetzt, vor dem ersten Waschgang, noch etwas steif an. Wie wird dies nach dem Waschen sein? Und ist sie wirklich so abriebfest, wie sie beschrieben wird? Stay tuned.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Während den vergangenen Wochen wurde sowohl ein Boulderschuh als auch Boulderbekleidung von La Sportiva auf Herz und Nieren getestet. Wichtig waren mir vor allem Punkte wie Funktionalität und Bequemlichkeit. Wenn ihr mehr über meinen ersten Eindruck sowie Fakten zu den Produkten erfahren wollt, schaut gerne zuerst hier vorbei.
Wer sich schon einmal auf die Suche nach einem Kletter- oder Boulderschuh gemacht hat weiss, dass dies kein einfaches Unterfangen ist – es fühlt sich beinahe schon an wie in Aschenputtel. Hier habe ich für mich mit dem La Sportiva Otaki wirklich einen Glücksgriff gemacht.
Der Otaki ist ein Performance-Kletterschuh, welcher Präzision und Unterstützung verspricht. Er wurde sowohl für das Bouldern in der Halle als auch für das Klettern im Freien entwickelt. Die Fersenschale ist mit einem innovativem S-Heel ausgestattet für eine perfekte Stabilität in Torsion sowie Anpassungsfähigkeit beim Heelhooking. Dies kann ich wirklich bestätigen, gerade beim Heelhooking fühlte sich der Schuh sehr stabil an und unterstützte so enorm. Auch die Gefahr des Abrutschens bestand aus meiner Sicht nicht.
Für das Toehooking verfügt der Schuh über eine abriebfeste Beschichtung im Zehenbereich. Diese ist zwar hilfreich, jedoch ist der Schuh nicht in erster Linie für das Toehooking konzipiert – dazu ist die abriebfeste Beschichtung zu klein, man müsste zu einem ambitionierterem Kletterschuh greifen.
Was ich sehr schätzte, waren die doppelten Klettverschlüsse. Diese ermöglichten ein schnelles und präzises Verschliessen des Kletterschuhs. Die zwei Laschen hinten waren ebenfalls hilfreich, um den Schuh schnell an- und auszuziehen.
Was soll man über die Bequemlichkeit eines Boulderschuhs schreiben? Besonders, wenn ich zuvor lange mit dem La Sportiva Mythos geklettert bin? Für mich war der La Sportiva Otaki zwar eng, jedoch bereitete er mir keine Schmerzen. Ich konnte mehrere Routen klettern, ohne zwischendurch den Schuh ausziehen zu müssen. Auch das Herunterspringen (oder -Fallen) stellte kein Problem dar. Einzig wenn die Bouldersession länger wurde, zog ich den Schuh zwischendurch aus um die Zehen etwas zu bewegen.
Bereits während den letzten Wochen hat sich der Boulderschuh an meine Fussform angepasst, sodass er von Bouldersession zu Bouldersession immer bequemer wurde und es auch weiterhin werden wird.
Ich habe den Schuh in meiner regulären Strassenschuhgrösse getestet.
Die Füsse eines Menschen sind ja bekanntlich nicht exakt identisch. Dies fiel mir bei diesem Produkttest erneut auf: Während der linke Schuh von Beginn an super passte, brauchte der rechte Schuh etwas Eingewöhnungszeit. Anfangs hatte ich rechts vorne eine kleinere Druckstelle, die nach intensivem Klettern etwas zu schmerzen begann. Dies hatte zur Folge, dass ich rechts teilweise nicht mehr auf den Zehenspitzen belasten konnte/wollte. An dieser Stelle kann jedoch gesagt werden, dass dies mit der Zeit deutlich besser wurde und mit zum Eingewöhnungsprozess eines Kletterschuhs gehört.
Ich habe mich nach Empfehlungen von Freunden für den La Sportiva Otaki entschieden und wurde nicht enttäuscht. Wer gerne etwas ambitionierter Klettern möchte oder sich nach einem Kletterschuh mit etwas mehr Performance sehnt, muss nicht mehr weitersuchen. Geht in das Geschäft eures Vertrauens, fragt nach dem La Sportiva Otaki und probiert ihn an. Passt er eurem Fuss, werdet ihr damit bestimmt glücklich werden. Übrigens: Den Schuh gibt es sowohl als Damen- als auch als Herrenmodell…
Die Sierra Rock Short passt farblich ideal zum Otaki, zusammen mit dem Cave Paint T-Shirt.
Was auf den ersten Blick gar nicht so ersichtlich wird, ist, wie durchdacht die La Sportiva Sierra Rock Short ist. Nicht nur bietet sie diverse Taschen (teilweise mit Innentasche), eine Reissverschlusstasche und einen Gummizug inklusive Kordel am Bund, sondern punktet auch mit ihrer lockeren Passform. Was mir hier zusätzlich auffiel, ist, dass sie auch nach mehrmaligen und schweisstreibenden Klettertagen noch erstaunlich frisch roch. Ein weiterer Pluspunkt.
Die Materialmischung aus recycelter Baumwolle, Hanf und Elasthan bietet Weichheit, Leichtigkeit und Funktionalität. Diese ist durchaus spürbar auf der Haut, sie fühlt sich weich und bequem an. Was ich persönlich sehr schätzte, ist die lockere Passform. So bot sie eine ideale Bewegungsfreiheit und schränkte mich beim Klettern nicht ein, ist total bequem und zwickt nirgends.
Durch den intensiven Einsatz nahe an der Wand ist der Stoff scheuert der Stoff oft an rauen Oberflächen. Bereits während den letzten Wochen mit sehr intensivem Testen sieht man, dass der Stoff teilweise bereits etwas aufgeraut ist. Dies schränkt jedoch die Funktionalität nicht ein und ist nur bei genauerem Betrachten sichtbar. Weiter muss ich auch keine Angst haben, dass sich die Hose bald auflöst – im Gegenteil, sie fühlt sich trotz des weichen und angenehmen Materials sehr fest an.
Ein weiteres, persönliches Manko: Bei kurzen Boulderhosen passiert es leider schneller, dass man sich aufschürft. Dies hat jedoch mehr mit meinen Kletterkünsten als mit der Hose an sich zu tun 😉
Bei der La Sportiva Sierra Rock Short handelte es sich um meine erste kurze Boulderhose. Anfangs war ich skeptisch, doch mittlerweile habe ich aufgrund der Temperaturen die langen Boulderhosen verbannt und muss die seltenen Waschtage gut planen, damit ich auf die Sierra Rock Short zurückgreifen kann. Deshalb gibt es von meiner Seite her eine Empfehlung für die Sierra Rock Short.
Das Cave Paint T-Shirt mit seinem stylischen Rückenprint rundet das Outfit optisch ab.
Das La Sportiva Cave Paint T-Shirt besteht aus recyceltem Polyester und Leinen. Ein bedeutender Pluspunkt des Klettershirts ist seine Materialzusammensetzung. Es fühlt sich unfassbar leicht an auf der Haut und ist zudem geruchshemmend, sodass es nicht nach jeder schweisstreibenden Klettersession gewaschen werden muss. Die Kombination aus diesen beiden Punkten ist für mich bei einem Klettershirt zentral und essentiell.
Das Klettershirt ist ein komfortables und schnelltrocknendes Oberteil. Es ist erstaunlich, wie leicht sich ein T-Shirt anfühlen kann, auf der Haut ist es kaum spürbar. Aus diesem Grund gibt es wenig darüber zu schreiben, ausser dass es unfassbar angenehm ist.
Auch das Klettershirt ist bei intensivem Klettern oft nahe an der rauen Boulderwand. Dadurch scheuerte das Material minim auf. Dies ist jedoch nur bei genaustem Betrachten sichtbar und schränkt die Funktionalität keinesfalls ein.
Ich muss ehrlich sagen, dass das La Sportiva Cave Paint T-Shirt mein neues Lieblingsklettershirt geworden ist. Durch die lockere und etwas kürzere Passform sowie das leichte, geruchshemmende Material ist es für mich ideal zum Sport treiben. Es hat mich absolut begeistert und wird euch ebenfalls nicht enttäuschen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit La Sportiva und Krauts PR. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Juhui, der Climbing with Respect Aktionstag geht in die nächste Runde! Bist auch du gleichermassen kletter- und naturbegeistert und möchtest in beiden Bereichen dazulernen? Dann ist der Climbing with Respect Aktionstag genau das richtige für dich!
Sowohl am 08. Juni als auch am 14. September hat das Climbers Paradise in ganz Tirol spannende, kostenlose Aktionen geplant. Ob (eine erste) Mehrseillänge, Bouldern mit einem Pro oder Sportklettern für die ganze Familie – beim Climbing with Respect Aktionstag wirst du sicher fündig. Wähle dir am besten etwas aus der Liste unten aus und melde dich und deine Freunde hier sogleich an.
Am 08. Juni findet am Mandlers Boden ein Boulderevent statt. Dieser richtet sich sowohl an Familien mit Kindern als auch an Spitzenkletterer, denn hier findet jeder den passenden Boulderblock. Ein Pfad verbindet die Boulderblöcke mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden miteinander. Die grosse Wiese in der Mitte des Bouldergebiets eignet sich ideal als Treffpunkt für den Aktionstag.
Der Nachwuchskletterer Louis Gundolf begleitet durch den Tag und gibt wertvolle Tipps für den Einstieg ins Bouldern. Ein erfahrener Naturpädagoge wird den Teilnehmern den faszinierenden Lebensraum von Flora und Fauna rund um den Mandlers Boden näherbringen. Ihr erhält sowohl zahlreiche Informationen, welche einen erlebnisreichen und zugleichen respektvollen Klettertag ermöglichen.
Treffpunkt ist um 09.45 Uhr am Mandlers Boden (Bouldergebiet Pitztal, Ritzenried, 6474 Jerzens). Hier könnt ihr euch direkt anmelden.
Auch am 08. Juni findet an der Engelswand Tumpen ein toller Workshop zum Sichern mit Toprope statt.
Treffpunkt ist um 09.45 Uhr an der Engelswand (Tumpen, 6441 Umhausen). Hier könnt ihr euch anmelden.
Am 08. Juni an der Multerkarwand.
Treffpunkt ist um 10.00 Uhr, kurz unterhalb der Wegscheid-Hochalm/Scheffau (Wegweiser mit Standorttafel – Wegscheid-Hochalm – wo die MTB-Strecke endet). Meldet euch hier direkt an.
Am 08. Juni bei der Grubaplatte/Mauritzalm.
Diese Veranstaltung richtet sich an Familien und ist kostenlos. Die Teilnehmer erhalten verschiedene Inputs vom TVB Achensee, vom Naturpark Ranger Sebastian sowie einem Bergführer.
Um mitzumachen, müssen alle Teilnehmer selbst Klettergurt, Helm, Schuhe sowie ein Sicherungsgerät mitbringen. Die Verpflegung wird von Bio vom Berg bereitgestellt. Der Sportkletterevent findet den ganzen Tag statt (von 08.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr)
Treffpunkt ist um 08.30 Uhr bei der Talstation Rofan Seilbahn (Achenseestrasse 10, 6212 Maurach). Hier gehts zur Anmeldung.
Am 08. Juni findet diese kostenlose Veranstaltung für Kletterer statt, welche mehr Felstechniken (einschliesslich Mehrseillängentechniken) lernen möchten. Dabei erhält ihr verschiedene Inputs vom TVB Innsbruck, von der Naturpark Rangerin Iris sowie dem SAAC Bergführer Robert.
Alle Teilnehmer nehmen bitte selbst Klettergurt, Schuhe, Helm und Sicherungsgerät mit. Die Verpflegung wird von Bio vom Berg bereitgestellt. Die Aktion findet von 09.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr statt.
Treffpunkt ist um 09.30 Uhr beim Parkplatz Klettergarten Martinswand (L 171 vor Zirl). Meldet euch am besten hier gleich an.
Beachte aktuelle und lokale Regelungen
Beim Planen eines Klettertages ist neben der Schwierigkeit der Routen, der Parksituation etc. auch zentral, sich über andere Regelungen im Gebiet zu informieren. Diese können aufgrund Naturinteressen (z.B. vorübergehende Sperrungen aufgrund von Brutgebieten) oder auch wegen Interessen von Grundbesitzern wichtig sein. Halte dich bitte daran und begünstige so ein harmonisches Miteinander.
By Fair Means – Nutze eigene Muskelkraft oder öffentlichen Verkehrsmittel für aktiven Klimaschutz
Fahre wenn möglich mit dem Fahrrad zum Kletterspot. Umweltfreundlicher geht’s nicht.
Nimm alles wieder mit
Eigentlich selbstverständlich und selbsterklärlich: Weggeworfene Abfälle wie Tape, Zigarettenstummel oder Bioabfälle schaden der Umwelt. Falls du dein Geschäft verrichten musst, nutze wenn möglich vorhandene Einrichtungen. Sollte dies nicht der Fall sein, suche dir ein ruhiges Plätzchen und nimm das Toilettenpapier nach Benutzung in einem dafür mitgebrachten Beutel wieder mit.
Respect your Nature – Lass die Natur so zurück, wie du sie angetroffen hast
Dies betrifft auch den Zu- und Abstieg, bleib bitte auf dem vorgegebenen Weg. Bitte achte vor Ort darauf, nicht durch Wiesen zu laufen oder unnötig Lärm zu verursachen. Solltest du einen Hund dabei haben, nimm ihn bitte an die Leine. Auch Hundebeutel sollten mitgenommen und im nächsten Abfalleimer entsorgt werden. Feuer machen ist zu vermeiden.
Campiere nur dort, wo es erlaubt ist
Nutze nur die offiziellen Campingplätze und vorgesehenen Campingmöglichkeiten. Wildcampen ist ein absolutes No-Go. Camping auf Parkplätzen, im Gebirge und in der freien Nature ist nicht erlaubt.
Beachte die richtige Tageszeit und meide die Dämmerung
Die Dämmerung ist die Zeit der Wildtiere und ist für sie extrem wichtig. Plane bitte daher deine Abenteuer so, dass du nicht erst im Dunkeln den Heimweg vom Fels antrittst. Auch das Nachtklettern mit Lampen sollte unbedingt vermieden werden.
Griass enk – Wir schauen aufeinander
Wir Kletterer schauen und achten aufeinander. Ein respektvoller Umgang miteinander ist angebracht, damit nicht aus Kleinigkeiten plötzlich grosse Probleme werden. Auch gegenüber anderen Interessensgruppen pflegen wir einen freundlichen Umgang.
Quelle: Climbers Paradise / Outkomm
Aktuell ist das Wetter in Deutschland von einem ständigen Wechsel zwischen Sonne, Regen und Starkwetterereignissen geprägt. Da gibt es wohl kaum einen besseren Zeitpunkt, um den vielseitigen Midlayer Taiss Light ML Hooded Jacket für Herren von Mammut zu testen. Er ist die optimale, wärmende Zwischenschicht bei jegliche Outdooraktivitäten und wird mich, Mateo, in den kommenden Wochen auf meinen Touren durch Deutschlands Mittel- und Hochgebirge begleiten.
Mammut wurde 1862 in der Schweiz gegründet. Heute zählt es zu den Premium-Outdoor-Unternehmen und ist bei Bergsportler:innen bekannt für seine qualitativ hochwertigen Produkte, die den Bedürfnissen von Outdoorfans entsprechen.
Die Taiss Light ML Hooded Jacket ist ein vielseitiger Midlayer, der als wärmende Zwischenschicht ganzjährig eingesetzt werden kann. Somit ist sie eine ideale Begleiterin für alle Bergaktivitäten, egal ob Wandern, Klettern, Radfahren oder andere Outdooraktivitäten. Das 4-Wege-Stretchfleece mittlerer Stärke hat einen sehr hohen Nylonanteil und sogt damit für eine besonders hohe Bewegungsfreiheit und Abriebsfestigkeit. Innen weich, außen glatt – so eignet sich die Jacke ideal dafür, im Schichtenprinzip unter einer Wetterschutzschicht zu wärmen und flexibel eingesetzt zu werden.
Mammut verwendet dabei ein schnell trocknendes Material, welches besonders atmungsaktiv ist. Die Flachnähte stören dabei nicht bei intensiver Bewegung. Weitere praktische Features: hoch platzierte, klettergurtkompatible Taschen, funktionelle Unterarmzwickel, die Daumenschlaufen sowie die enganliegende, helmkompatible Kapuze.
Das Material ist atmungsaktiv und trocknet schnell, Flachnähte erhöhen den Tragekomfort. Die hoch platzierten, klettergurtkompatiblen Taschen, funktionelle Unterarmzwickel, die Daumenschlaufen sowie die enganliegende, helmkompatible Kapuze – in der Damenvariante mit Öffnung für den Pferdeschwanz – machen aus der Taiss Light einen hochfunktionalen, vielseitig einsetzbaren Midlayer.
Mein erster Eindruck der Jacke ist sehr positiv: innen weich, außen glatt. Der modische und hochfunktionelle Midlayer ist hochwertig verarbeitet und hat gleich einen hohen Gemütlichekitsfaktor. Geschützt durch die unterschiedlichen Schichten kann man in dieser Jacke auch bei windigem, ungemütlichem Wetter seinen sportlichen Aktivitäten nachkommen. Dabei ist man mit der große helmkompatiblen Kapuze sportartunabhängig unterwegs. Ich freue mich auf diesen Test!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Mammut und Dani O. Kommunikation. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
48 Tage Akkulaufzeit im Alltag und 118 Stunden im GPS-Modus – die COROS Vertix 2S bietet eine extrem lange Batterielaufzeit, präzise GPS-Genauigkeit und hohe Strapazierfähigkeit. Fürs Abenteuer konzipiert, in drei neuen Farbvarianten – der Earth-, Moon- und Space-Edition. Durch ihren langen Atem ist die Vertix 2S GPS-Uhr wie geschaffen dafür, Athlet:innen bei mehrtägigen Abenteuern in rauem Gelände und unter extremen Bedingungen zu unterstützen.
Dank optimierter Software können sich die Nutzer:innen auf exakte Herzfrequenzmessung mit einem optischen Herzfrequenzsensor der neuesten Generation verlassen. Der Outdoor-Klettermodus mit GPS-Algorithmus ist der perfekte Begleiter für anspruchsvolle Klettertouren im Gelände.
„Die COROS Vertix war die Uhr, der Ultra-Ausdauerathlet:innen, Kletterer und Bergbegeisterte in den letzten fünf Jahren vertraut haben. Die Vertix 2S ist der nächste Schritt, um Athlet:innen den ultimativen Abenteuerbegleiter zu bieten. Mit einem aufgerüsteten Herzfrequenzsensor, einer GPS-Genauigkeit, die bei Outdoor-Aktivitäten, insbesondere beim Mehrseillängenklettern, unübertroffen ist, statten wir Athlet:innen mit dieser Uhr mit dem besten Werkzeug aus,“ Lewis Wu, CEO und Mitgründer von COROS Wearables.
Die Einführung der aktuellen Vertix 2S-Serie erfolgt im Zuge des Feature Updates im April 2024. Dieses umfasst Screen Mirroring, Virtual Pacer und GPS-Optimierungen für den Multi-Pitch-Klettermodus. Mit einer Arbeitstemperatur zwischen minus 20 und 60 Grad Celsius ist die Vertix 2S ein unkaputtbares Ausdauerwunder. Stetes Auf und Ab wird mittels Barometer gemessen. Einmal kalibriert, arbeitet dieses sehr genau. Last but not least: Die Verbindung zwischen Uhr und Smartphone ist durch Bluetooth einwandfrei gewährleistet. Koppelt man Uhr und Smartphone, startet die Synchronisation der COROS-App mit einem Klick. Die COROS App bietet umfangreiche Trainingsunterstützung, Workouts und die Erstellung neuer Routen.
Die Vertix-Serie unterstützt schon jetzt einige der besten Athlet:innen der Welt im Training. Dazu gehören Tommy Caldwell, Sally McRae und Kilian Jornet und es kommen immer weitere dazu.
Inklusive atmungsaktives und schnell trocknendes Nylon- und robustes Silikonband in passenden Farben. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 699,- Euro
Weitere Infos findet Ihr unter coros.com
Quelle: Geschwister Zack PR
La Sportiva, eine der renommiertesten Marken im Klettersport, heizt die Motoren für die zweite Ausgabe der Climb World Tour an. Im Zentrum der internationalen Event-Serie steht die Stärkung der Climbing Communitys auf der ganzen Welt.
Der Startschuss fällt am 16. April 2024 in 13 Kletterhallen auf fünf Kontinenten. Darunter auch München und Wien. Die Türen sind für alle geöffnet, die sich in Begleitung von Freund:innen zusammen mit Athlet:innen des La Sportiva-Teams an den Blöcken versuchen wollen. Bei der Climb World Tour bekommt die Climbing Community die Möglichkeit, die neuen No-Edge-Modelle direkt an der Wand zu testen.
„Für uns bei La Sportiva ist Klettern nicht nur eine Disziplin, sondern eine Leidenschaft, die unsere tägliche Arbeit vorantreibt. Gerade deshalb haben wir das Bedürfnis, uns mit der Climbing-Community auf der ganzen Welt zu verbinden. Wir möchten ihre Meinung und Feedback zu unseren Produkten sammeln, wenn sie sich bei ihren vertikalen Abenteuern für unsere Produkte entscheiden“, sagt Giulia Delladio, Corporate Marketing Director bei La Sportiva, zur Fortsetzung der internationalen Event-Serie.
Weiter kommentiert sie: „Die Climb World Tour ist ein Format, auf das wir sehr stolz sind: ein kollektives Fest, das es uns ermöglicht, unsere Werte an diejenigen weiterzugeben, die sich zum ersten Mal dem Klettern nähern und in uns einen Partner suchen, der ihnen Sicherheit in der Wand vermittelt.“
Mailand, München, Wien, Chamonix, Den Haag, Stockholm, Barcelona, Prag, Sheffield, Boulder, Tokio, Shanghai und Sydney werden gleichzeitig Gastgeber der Tournee sein, die mehr als 100 Kletterhallen auf der ganzen Welt erreichen wird. Ein ehrgeiziges Projekt, welches für La Sportiva die ideale Gelegenheit bietet, Kletterneulingen und langjährige Fans gleichermassen zu begrüssen und sich auszutauschen. Die Climb World Tour beinhaltet neben Workshops auch die Gelegenheit, mit Legenden des Sports zu klettern und Produkte zu testen. So kann der Schuh gefunden werden, der am besten den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Bei der diesjährigen Climb World Tour liegt der Fokus auf den No-Edge®-Kollektion, welche 2024 einen Re-Launch der Modelle Genius, Futura und Mantra beinhaltet sowie den neuen Mandala, der Schuh mit der grössten Performance und Support in der Kollektion.
Für die ersten Etappen bietet das Unternehmen aus Ziano di Fiemme ein Programm mit zwei Workshops zu den Themen Sensibilität im Umgang mit den Füssen beim Bouldern und Einsatz der No-Edge®-Technologie beim Onsight-Klettern.
Interessierte können sich hier für den Stopp ihrer Wahl anmelden.
Quelle: La Sportiva / Krauts PR
Die Black Diamond Notion SP Pants ist eine weiche und leicht elastische Kletterhose aus Baumwolle. Sie eignet sich ideal zum Trainieren, das Klettern am Fels und in der Halle.
Die Hose aus Bio-Baumwolle hat einen elastischen Taillenbund, der durch eine Kordel zusätzlich angepasst werden kann. Sie hat verstärkte Knie, einen Einsatz am Gesäss und elastische Bündchen am Beinabschluss. Zudem besitzt sie einen internen Hex-Taschenaufdruck. Die Passform wird laut Hersteller Black Diamond als Regular bezeichnet. Die Womens‘ Notion SP Pants wiegt 354g/Paar und ist in den Grössen XS bis XL erhältlich.
Bereits nach dem Anziehen der Hose ist klar: diese ist superbequem, schmiegt sich dem Körper an und macht alle Bewegungen mit. Auch die diversen Taschen sind praktisch und können zum Verstauen des Spind-Schlüssels etc. genutzt werden. Wie sie sich in den nächsten Wochen bewährt, erfahrt ihr bald hier bei uns. Stay tuned!
Die erfahrene Marke Black Diamond vertraut auf ihre Produkte, verwendet diese selbst täglich und gewährt deshalb eine Garantie auf sogenannte Softgoods. Black Diamond deckt alle Material- und Herstellerfehler ab. Hier erfährst du mehr über die Garantiebedingungen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond und Outkomm. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kostenfrei und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Ich habe den Black Diamond Alpenglow Pro Hoody JEDEN TAG auf dem Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada) getragen! Er hat mich unter anderem in der Wüste Californiens, dem Hochgebirge der Sierra Nevada, den Vulkanlandschaften Oregons und dem Cascadengebirge Washingtons vor der Sonne geschützt und dabei einen unfassbar guten Job gemacht. Ich würde das Leichtgewicht von Black Diamond aufgrund seiner Strapazierfähig, Funktionalität und seinem Tragekomfort jedem für eine Langstreckenwanderung empfehlen.
Das Leitbild des Unternehmens verrät bereits viel über die Nachhaltigkeitseinstellung von Black Diamond. Denn ihnen ist der Stil, mit dem sie ihre Ziele erreichen, genauso wichtig wie das Erreichen dieser Ziele selbst. Aus diesem Grunde haben sie eine innovative Herangehensweise an die Herstellung von Ausrüstung mit einer einzigartigen Unternehmensphilosophie gepaart – für den Erhalt, den Schutz und den Zugang zum Berg, Kletterfelsen und zur freien Natur bei gleichzeitiger Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks.
Neben dem eingangs beschriebenen Sonnenschutz durch UPF 50+-Gewebe glänzt der Alpenglow Pro Hoody von Black Diamond mit Wasserfestigkeit. Diese ist durch die revolutionäre Empel™ Technologie von GTT, eine umweltfreundliche, PFC-freie, wasserabweisende Oberflächenbehandlung, gegeben, welche in ihrer Performance allen anderen C-6, C-8 oder C-0 DWR-Lösungen überlegen ist. Weiterführend habe ich den ¼-Reißverschluss sowie die HeiQ Pure-Netzeinsätzen unter den Armen als einen absoluten Vorteil gegenüber alternativen Sunhoodies empfunden, sodass ich die Körpertemperatur optimal regulieren konnte und eine hervorragende Atmungsaktivität garantiert war.
Weitere unverzichtbare Features waren die Daumenschlaufen und die Kapuze. Beides wurde sowohl als Schutz vor der Sonne als auch vor Wind oder Kälte genutzt. Insbesondere Letzteres ist ein für mich unentbehrliches Feature – egal ob in der Wüste, im Hochgebirge oder im Wald – geworden. Besonders praktisch – Die Kapuze ist für das Tragen unter dem Helm entwickelt, wodurch sie recht eng anliegt und sich nicht so schnell von Windböen beeindrucken lässt.
Ein weiteres Feature ist die Brusttasche mit Reißverschluss, welche ich persönlich nicht benutzt habe. Dies liegt aber sicherlich auch an der Tatsache, dass ich meinen Backpack kontinuierlich bei mir und demnach genügend Stauraum für Wertgegenstände hatte. Für Tageswanderungen oder beim Klettern ist es sicherlich ein praktisches Detail!
An dieser Stelle möchte ich noch einmal das unschlagbare Gewicht von lediglich 189g nennen, wodurch er sich auch sehr angenehm tragen lässt. Grundsätzlich ist das Tragegefühl sehr angenehm und ich habe die Passform und Länge (Klettergurtkompatibel und dadurch etwas länger) als für mich optimal empfunden. Natürlich hat die Passform und die Farbintensität bei einer sechs monatigen extremen Nutzung etwas nachgegeben, aber das ist absolut normal. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass die meisten Sunhoodies alternativer Marken die intensive Nutzung auf dem Pacific Crest Trail nicht über die volle Länge überlebt haben und ausgetauscht werden mussten.
Der Alpenglow Pro Hoody von Black Diamond ist ohne Frage ein Meister auf seinem Gebiet! Die außergewöhnliche Strapazierfähig, das sehr angenehme Tragegefühl, die Passform und Länge sowie die coolen Features, wie Daumenschlaufen, Belüftungsstruktur an den Seiten und die Kapuze haben den Sunhoodie für mich zum perfekten täglichen Begleiter auf dem Pacific Crest Trail gemacht! Ich würde mich jederzeit wieder für das Leichtgewicht von Black Diamond entscheiden!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Black Diamond. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Jedes Jahr, wenn die alpine Klettersaison losgeht, frage ich mich aufs Neue: Was brauche ich alles? Die besondere Herausforderung für mich ist dabei immer, für alle alpinen Eventualitäten gewappnet zu sein, gleichzeitig, aber leichtes Gepäck zu haben. Denn der Rucksack soll mich ja schließlich in der Schlüsselstelle nicht nach unten ziehen. Eine Packliste inkl. einiger meiner Lieblingsprodukte, die auf Alpin Klettertour nicht fehlen dürfen, habe ich hier für Euch zusammengestellt.
Wichtig dabei, die Ausrüstungsliste variiert je nach Tour, die ihr macht. Und neben Seil und Expressschlingen sollten alle anderen Produkte pro Person eingepackt werden.
Weitere Tipps inklusive Produkttest für Kletterequipment findet ihr hier.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Black Diamond und outkomm gmbh. Die vorgestellten Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Der Unparallel L5 Up ist eine Kombination aus reibungsstarkem Kletterschuh und komfortablem Sneaker. Unparallel verwendet den hauseigenen RH Rubber für die Außensohle, die in einem speziellen Herstellungsprozess über den Zehenrand gezogen wird und den Vorfuß umhüllend schützt.
Die dämpfende Doppel-EVA-Zwischensohle und das Obermaterial aus synthetischem Mikrofaser-Mesh runden das luftig leichte Design ab.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 129,90 Euro. Der Schuh ist verfügbar ab Frühling 2022. Weitere Infos findet Ihr unter unparallelsports.com
Quelle: Outkomm / Unparallel
Unparallel ist bekannt für reibungsstarke, hauseigene Gummimischungen bei Kletterschuhen. Die Schuhe werden in Zusammenarbeit mit international erfolgreichen Athleten entwickelt und produziert. Zu den Experten gehören zum Beispiel Boulder-Weltmeister Tomoa Narasaki und Boulder-Europameisterin Stasa Gejo. Sämtliche Entwicklungs- und Produktionsschritte werden am Hauptsitz in Kalifornien durchgeführt:
Der Unparallel TN Pro ist das bewährte Signature-Modell von Tomoa Narasaki der Weltmeister im Bouldern aus Utsunomiya in Japan. Tomoa Narasaki ist vom ersten Moment an der Entwicklung der Unparallel Kletterschuhe beteiligt. Für die Klettersaison 2022 dürfen sich die Mädels auf ein ganz besonderes Modell freuen.
Der neue TN Pro Women LV ist auf einem neuen Leisten mit wenig Volumen gebaut. Sein Fersendesign mit einer extra RH Rubber Außenschicht und Vorspannung verleiht viel Gefühl für extrem stabile Heel-Hooks. Durch die 3,5 mm RH Rubber Sohle hält der TN Pro Women LV länger als andere Schuhe mit weichem Gummi.
Durch die steife Zwischensohle und die starke Vorspannung resultiert ein aggressiver Downturn für besten Halt auf kleinen Tritten. Der TN Pro Women hat im Vergleich zu den meisten Boulderschuhen eine rundere Zehenform und überzeugt vor allem an steilen Überhängen, wo Heel- und Toe-Hooks gefragt sind. Die abgerundete Zehenbox verzeiht kleine Fehler bei dynamischen Moves. Das istvor allem bei Wettkämpfen mit vielen Volumes und beim Hallenklettern sehr nützlich.
Weitere Infos findet Ihr unter unparallelsports.com
Quelle: unparallelsports.com / Outkomm
Wer auf dem Weg nach oben ist, egal on in der Halle oder am Fels, kommt an einer gewissen Grundausstattung nicht vorbei. Die amerikanische Marke Black Diamond hat sich unteranderem auf Kletterausrüstung spezialisiert. Black Diamond hat alles im Sortiment für unbeschwerte und sichere Abenteuer in luftigen Höhen.
Ich habe die letzten Monate für euch Black Diamond Kletterequipment getestet. Mit dabei im Test waren der Vision Helmet, die Super Chute Rope Bag, die Forged Denim Kletterhose, die Storm 400 Stirnlampe sowie das Eco Gold Chalk.
Wie sich die einzelnen Produkte in der Praxis geschlagen haben, erfahrt ihr hier!
Eine Kletterjeans – geht das überhaupt? Ja klar! Die Forged Denim Hose von Black Diamond macht es vor. Dank des innovativen Materialmix wird sie allen Ansprüchen ans Klettern gerecht. Die Hose erlaubt ein einfaches Zusammenspiel mit dem Klettergurt. Der Jeansstoff macht alle Bewegungen mit und engt nicht ein. Die Hose hat einen schönen Schnitt, weshalb sie bei mir nicht nur zum Klettern zum Einsatz kommt. Auch im Alltag macht die Jeans eine gute Figur.
Die Seiltasche eignet sich dank ihres praktischen Trichterdesigns sowohl für das Klettern in der Halle als auch draußen am Fels. Die großzügige Seilplane schützt das Seil und ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes zusammenpacken. Dank der farblich markierten Schlaufen sieht man auf einen Blick, ob ein Seilendknoten im Seil ist. Auch lästiges Suchen nach dem Seilanfang gehört dadurch der Vergangenheit an. Ist das Seil einmal ordentlich verstaut lässt kann man sich die Seiltasche einfach umhängen und sich zum nächsten Spot aufmachen.
Der Vision Helmet ist mit seinen 210 g ein Leichtgewicht unter den Kletterhelmen. Dennoch bietet er optimalen Schutz bei allen Kletterabenteuern, denn er entspricht den UIAA-Anforderungen. Besonders praktisch ist der integrierte Strinlampenclip. Denn dieser ermöglicht einen einfaches Befestigen der Stirnlampe, und zwar so, dass sich auch kein Schlingenmaterial verhaken kann. Der Helm sitz bequem und ist gut belüftet. Leider lassen sich, anders als der Kinnriemen, die Befestigungsriemen nicht um die Ohren nicht individuell einstellen. Dafür lässt der Vision Helmet in Sachen style keine Wünsche offen. Zu kaufen gibt es den Helm in sechs verschiedenen Farben und zwei verschiedenen Größen.
Wie der Namen bereits vermuten lässt, ist die Storm400 mit 400 Lumen ausgestatten. Dank des wasser- und staubdichten Gehäuses eignet sich die Stirnlampe für jegliche Aktivitäten. Besonders überzeugend ist die einfache und praktische Bedingung der Lampe. Der Wechsel zwischen den einzelnen Modi ist sehr einfach und der Memory-Modus speichert sogar die gewünschte Helligkeitseinstellung. Wenn es mal schnell gehen muss, kann dank der PowerTap-Technologie schnell zwischen den verschiedenen Helligkeiten gewechselt werden.
Hier kommt das umweltfreundlichste Chalk auf dem Markt. Denn Das Eco Gold Chalk wird nicht wie anderes Chalk aus der Erde gewonnen, sondern entsteht als Nebenprodukt bei Entsalzungsprozessen. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt bietet das Chalk auch optimale Performance am Fels. Es ist sehr saugfähig und sorgt so super halt.
Black Diamond weiß, worauf es beim Klettern ankommt. Das Black Diamond Kletterequipment ist perfekt auf die Bedürfnisse von Kletter:innen abgestimmt. Mein Highlight ist die Forged Denim Kletterhose. Denn sie hat nicht nur am Fels eine gute Performance. Auch im Alltag trage ich die Hose sehr gerne. Der Vision Kletterhelm überzeugt vor allem durch sein leichtes Gewicht. Egal für welches Abenteuer, mit der Ausrüstung von Black Diamond seid ihr bestens ausgestatten. Und wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, wird auf www. Bestimmt fündig.
Werbehinweis
Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung mit OUTKOMM public relations und Black Diamond. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die junge Initiative Kraxlkollektiv wird Teil des Alpenverein München & Oberland und baut auf der Theresienweise ihre derzeit zweite frei zugängliche Boulderwand. Die Eröffnung findet im Rahmen des Open-Air-Programms „Sommer in der Stadt“ am Dienstag, den 17. August 2021 statt.
Die auf den Namen „Dicker Hans“ getaufte Boulderwand wird am 17. August 2021 ab 14.30 Uhr mit einem feierlichen und sportlichen Rahmenprogramm eröffnet. Danach steht sie allen Boulderinteressierten kostenlos zur Verfügung.
Es ist ein Kernziel des Alpenverein München & Oberland, Kletter- und Bouldersport in München für jedermann auch außerhalb der etablierten Kletterhallen zugänglich zu machen.
Mit der Initiative des Kraxlkollektivs vergrößert sich das Angebot für alle am Bouldern Interessierten, insbesondere für Jugendliche und Personen, die Bouldern erst einmal ausprobieren wollen, ohne dafür Eintritt in Kletterhallen zahlen zu müssen – Bouldern zum Einsteigen und fürs schmale Budget.
Ein Ansatz, der über das städtische Projekt „Sommer in der Stadt“ hinaus weiterverfolgt werden soll. “Mit dem Alpenverein München-Oberland im Rücken verfolgen wir große Ziele – nächstes Jahr sollen zahlreiche Brücken und andere urbane Orte zu Boulderspots werden.” erklärt Maximilian Gemsjäger, der Kopf der Gruppe.
“Urbaner Bergsport und stadtnahe Trainingsmöglichkeiten stehen im Kern unserer Strategie. Die Kräfte mit dem Kraxlkollektiv zu bündeln war eine leichte Entscheidung” – freut sich Sabrina Keller – Vorstand beim Alpenverein München-& Oberland und Vertreterin des Alpenvereins im Sportbeirat der Stadt München.
Die Theresienwiese ist der zweite Standort des Kraxlkollektivs – neben dem „Sugar Mountain“ – und weitere kostenlose Boulderwände im Stadtgebiet München sind in der Planung. Beide aktuellen Standorte können unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden und tragen zu einer Aufwertung des sportlichen Angebots in der Stadt bei.
Die Eröffnungsfeier am 17.8. wird daher ein starkes Zeichen für mehr urbane Bouldermöglichkeiten in München setzen. Natürlich wird sie auch viel Raum für gute Gespräche bieten, für Begegnungen zwischen Engagierten, Sportlern und Unterstützern ebenso natürlich wie die Möglichkeit sich am “Dicken Hans” auszuprobieren.
Ich habe für Euch den La Sportiva Zenit Kletterschuh getestet. Die italienische Marke La Sportiva hat mit dem Zenit einen Schuh entwickelt, der den Anforderungen in der Kletterhalle gerecht wird und dazu noch gut aussieht. Wie sich der Kletterschuh im Praxistest geschlagen hat, erfahrt ihr hier. Mehr über die La Sportiva Kletterkollektion findet ihr hier.
Da aufgrund der Corona Pandemie die Kletterhallen nicht geöffnet hatten, wurde der Zenit zunächst am Fels getestet. An verschiedenen Felsarten wie Gneis und Sandstein kam der Zenit zum Einsatz und erfüllte auch dort seinen Zweck.
Der Zenit wurde vor allem für die Kletterhalle entwickelt, doch die Vibram®- Sohle XS-Grip sorgt auch auf Naturgestein für ausreichend halt. Auch wenn vor allem auf Sandstein kleinere Abstriche zu verzeichnen sind in Sachen Grip.
Die sockenartige Passform sorgt dafür, dass der Schuh fest am Fuß sitzt. Der Zenit ist endlich mal ein Kletterschuh, bei dem ich nicht das Bedürfnis habe, den Schuh so schnell wie möglich auszuziehen. Ganz im Gegenteil, auch bei Mehrseillängen bietet der Zenit Kletterschuh Komfort.
Auch in der Kletterhalle überzeugt der Zenit mit reichlich Komfort. Nicht nur weil der Schuh gut am Fuß sitzt. Sondern auch, weil er dank der Klettverschlüsse und des leichten, atmungsaktiven Schafts schnell und leicht an und auszuziehen ist. Die Vibram®-Sohle XS-Grip sorgt für optimalen Halt an der Kletterwand. Auch auf kleinen Tritten steht man mit dem Zenit sicher. Und auch die 230g pro Paar fallen beim Klettern nicht ins Gewicht.
Der Zenit von La Sportiva ist ein super Allrounder mit dem sowohl Anfänger:innen aber auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Wer einen komfortablen, leichten Kletterschuh mit einem breiten Einsatzspektrum sucht ist mit dem Zenit auf der sicheren Seite. Auch in Sachen Nachhaltigkeit kann der Zenit punkten. Denn die Sohle kann wiederbesohlt werden. Somit stehen vielen Kletterabenteuer mit dem Zenit nichts im Wege.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit la Sportiva und Krauts PR Das vorgestellte Produkt wurde mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Endlich ist es wieder soweit und es geht raus an den Fels. Mit im Gepäck haben wir dabei Kletter-Styles von Mammut und zwar die Vella Tights und das Pali Top. Beides wurde extra für die Bedürfnisse von Kletterinnen entwickelt. Wir waren neugierig, ob das Outfit den hohen Ansprüchen am Fels gerecht. Daher haben wir es intensiv für euch getestet.
Mammut wurde 1862 in der Schweiz gegründet. Heute zählt es zu den Premium-Outdoor-Unternehmen und ist bei Bergsportler:innen bekannt für seine qualitativ hochwertigen Produkte die den Bedürfnissen von Outdoorfans entsprechen.
Die Vella Kletterhose ist eine vielseitig einsetzbare Hose für Frauen. Das abriebfeste aber zugleich weiche und flexible Material macht alle Bewegungen mit und trotzt dem Fels. Der hohe Bund sorgt für zusätzlichen Komfort und optimalen Sitz, ohne einzuengen oder zu rutschen. Was vor allem in Kombination mit Klettergurt von Vorteil ist. Besonders raffiniert ist die kleine Seitentasche am Oberschenkel, die erst auf den zweiten Blick erkennbar ist. Hier können Schlüssel oder Handy sicher verstaut werden. Denn durch die Verschlusslasche fällt nichts raus.
Die Vella Tights ist zudem ein bluesign® und Fair Wear Produkt.
Wer auf der Suche nach einem leichten, atmungsaktiven Klettertop ist, welches zudem noch schnell trocknet ist mit dem Pali Top auf der sicheren Seite. Das feminier Top im Loose fit eignet sich optimal für ausgiebige Klettersessions im Sommer. Aber auch abseits vom Fels oder der Kletterwand macht das Top eine gute Figur. Ein besonderes highlight ist der tolle Rückenausschnitt.
Auch das Pali Top ist ein bluesign® und Fair Wear Produkt.
Am Fels soll die volle Konzentration auf dem Klettern liegen. Da ärgert es, wenn die Hose einengt oder das Top rutscht. Die Mammut Kletterhose und das Klettertop sind für mich der optimale Begleiter am Fels. Die Hose wirkt zunächst nicht wie eine Kletterhose aufgrund des weichen Materials.
Doch in punkto Performance steht sie anderen Kletterhosen in nichts nach, ganz im Gegenteil. Im Sommer komme ich oft in den Zwiespalt, dass ich einerseits nicht zu warm angezogen sein will, eine kurze Hose trage ich aber auch ungerne. Die Vella Tights ist der optimale Begleiter im Sommer. Auch wenn es mal heißer wird klebt und spannt nichts dank des atmungsaktiven Materials.
Besonders gut an dem Top gefällt mir neben dem schönen Rücken, das es etwas länger geschnitten ist. So rutscht es beim Klettern nicht ständig über den Klettergurt. Auch beim Yoga oder Workout macht das Top alle Bewegungen mit, ohne zu verrutschen. Zusammen ergeben die beiden einen schicken, sportlichen Style der sich sehenlassen kann. Also mit den Mammut Kletter-Styles steht einer erfolgreichen Klettersaison nichts mehr im Wege!!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Mammut und Dani O. Kommunikation. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Ob beim Klettern oder beim Bouldern, die (Sehn-)Sucht nach der Vertikalen hält weiterhin an. Was Klettern nach wie vor zu einem Trendsport macht. Aus diesem Grund hat La Sportiva für die aktuelle Wintersaison 2020/21 zwei neue Schuhmodelle auf den Markt gebracht.
Die La Sportiva Kletterschuhe – hier kommen sowohl Kletter- Neulinge als auch ambitionierte Allrounder auf ihre Kosten.
La Sportiva ist ein Familienunternehmen aus dem Fleimstal in Italien. Das Unternehmen hat Jahrelange Erfahrung in der Herstellung hochfunktionaler Schuhen.
Zur Produktpalette gehören neben Kletterschuhen auch Bergschuhe, Schuhe für Mountain Running sowie Ski Mountaineering. Ergänzt wird das Angebot von La Sportiva durch funktionale Bekleidung sowohl fürs Klettern als auch fürs Wandern und Trailrunning. Viele der weltbesten Kletterer und Alpinisten vertrauen auf La Sportiva Kletterschuhe.
Bei der Entwicklung des Zenit-Kletterschuhs wurde ein besonderer Fokus auf die Passform gelegt. Denn das Knit-Obermaterial wurde aus einem Stück gefertigt. Hinzu kommt der an die Fußzonen angepasste Stretchanteil. Dadurch passt sich der Schuh optimal an verschiedene Fußformen an. Der Zenit ist bequem, ob beim Anziehen oder an der Wand. Die Vibram®XS-Grip-Sohle sorgt für besten Grip und optimale Abriebfestigkeit. Somit ist der Zenit bestens geeignet für Kletter-Sessions an künstlichen Wänden.
Dieser Kletterschuh richtet sich an Kletteranfänger oder jene, die auf der Suche nach einem bequemen Schuh sind. Die zwei Velcro-Verschlüsse machen das An- und Ausziehen des Schuhs einfach. Zudem sorgen sie dafür, dass sich der Schuh an verschieden Fußformen anpasst.
Als Obermaterial wurde Leder verarbeitet. Dies trägt ebenfalls zur guten Passform bei. Ein Abfärben an den Fuß wird verhindert durch die spezielle Farbtechnologie. Der Argon Kletterschuh bietet einen guten Kompromiss zwischen Abriebfestigkeit und Grip dank der La Sportiva FriXion®Black-Sohle.
Ein weiterer Pluspunkt ist, das der Schuh in Europa, genauer gesagt in Italien, der Heimat von La Sportiva gefertigt wird.
Nebula Shirt
Das Shirt ist perfekt für die winterliche Bouldersession. Denn es ist mit recyceltem Polyester isoliert und an Ellbogen und Schultern verstärkt. Somit ist es nicht nur funktional, sondern auch noch super stylisch.
Stride Hoodie
Unverwechselbarer Look und unvergleichbares Tragegefühl vereint in einem Hoodie. Der ultraweiche Hoodie besteht aus einer Materialmischung aus Polyester, Baumwolle und Viskose. Die großer Kapuze, die Känguru-Taschen und der auffälligem Logo-Print machen den Hoodie zum optimalen Begleiter. Sowohl für die Kletter- und Boulderhalle als auch an Ruhetagen macht der Hoodie eine gute Figur.
Quelle: Sebastian Otto (Krauts PR) / La Sportiva
Wer gerne lange auf anspruchsvolle Klettersteigtouren geht oder alpines Sportklettern zu seinen Hobbies zählt, der weiß leichte Rucksäcke mit ausreichend Stauraum für lange, ganztägige Unternehmungen im Gebirge zu schätzen. Mit dem Tatonka Cim die Basso 22, bzw. 35 orientiert sich der Hersteller an genau diese Herausforderungen. Beide Kletterrucksäcke punkten mit geringem Gewicht und einer durchdachten Ausstattung.
(c)TATONKA Expedition Life
Der Tatonka Cima Di Basso 22 wiegt gerade einmal 680 Gramm. Wer auf kurzen, sportlichen Halbtagestouren am Fels unterwegs ist, beschränkt sich auf das Notwendigste – egal ob auf dem Klettersteig oder beim Sportklettern. Obligatorisch sind neben Gurt und Helm ausreichend Verpflegung und ein Erste-Hilfe-Set. Weitere Ausrüstungsgegenstände wie Seil oder Wanderstöcke finden ganz unkompliziert und schnell erreichbar an den dafür vorgesehenen Halterungen außen am Rucksack Platz.
Das leichte Thermo Mold-Tragesystem lässt sich mit Hüft- und verstellbarem Brustgurt kraftschlüssig anpassen. Die Kompressionsriemen halten den Rucksackinhalt auch bei luftiger Kletterei in Position. Der Hüftgurt lässt sich bei Bedarf abnehmen – so kann der Kletterer bequem einen Klettergurt anlegen. Dank einer Trinksystemvorbereitung ist zudem die Wasserversorgung in der Felswand sichergestellt. Handy, Topo oder ein kleiner Snack passen in das praktische Deckelfach und sind so immer griffbereit. Der Cima Di Basso 22 ist in den Farben redbrown und titan grey erhältlich.
(c)TATONKA – Cima die Basso
Der Tatonka Cima Di Basso 35 bietet genügend Volumen für zusätzliche Kletterausrüstung oder Wechselkleidung. Dennoch bleibt er mit einem Gewicht von 890 Gramm noch merkbar unter der 1kg-Marke. Möglich macht das eine auf das Wesentliche fokussierte Ausstattung, wie sie auch beim „kleinen Bruder“ mit 22 Litern Volumen zum Einsatz kommt.
Damit der Rucksack auch bei schwerer Beladung perfekt sitzt, verfügt die 35-Liter-Variante zusätzlich über Lastkontrollriemen an den Schultergurten. Neben den bekannten Farben black und ocean blue kommt der Cima Di Basso 35 in diesem Jahr zusätzlich in knalligem yellow.
Quelle: Tatonka
Und weiter geht´s mit unserer Serie „Corona – Bergsporttipps für #bergzeitdaheim“ in Zusammenarbeit mit Bergzeit. Teil Zwei beschäftigt sich mit Übungen Core-Training fürs Klettern und Bouldern.
Im ersten Teil haben wir Euch bereits tolle Yoga-Übungen für daheim präsentiert…
(c) Roman Knopf – Bergzeit – #bergzeitdaheim
Die Übungen präsentiert Euch Bergzeit Markenbotschafterin und Kletterin der schweizerischen Nationalmannschaft Natalie Bärtschi.
Es gibt kaum eine Sportart bei der unser Körper so ganzheitlich beansprucht wie beim Klettern. Die häufig komplexen Bewegungsabläufe erfordern ein präzises Zusammenspiel vieler verschiedener Muskelgruppen. Im Zentrum steht dabei die Rumpfmuskulatur, auch Kern genannt bzw. im engl. Core = Kern. Die Rumpfmuskulatur verbindet den Oberkörper mit der unteren Extremität und bildet die Grundlage für Stabilität und Bewegungskontrolle.
Beim Klettern ist das insbesondere im steilen und überhängenden Gelände von großer Bedeutung, damit unsere Füße überhaupt an der Wand bleiben und nicht nutzlos hin und her baumeln. Aber auch an senkrechten und flachen Wänden ist eine starke Körpermitte enorm hilfreich, denn wenn der Körper dabei nicht stabil bleibt ist es auch nicht möglich, eine Hand oder einen Fuß bewegen. Doch nicht nur beim Klettern, auch im Alltag sind diese Muskeln enorm wichtig und helfen den Rücken und die Bandscheiben zu entlasten. Dass ist das Core Training für jeden von uns sinnvoll ist – egal ob jung oder alt, Anfänger oder Profi.
Beim Core-Training wird unterschieden zwischen Bauch- und Rückenmuskulatur sowie zwischen Mobilisatoren und Stabilisatoren. Die Mobilisatoren arbeiten konzentrisch, das heißt, sie sind verantwortlich für die Bewegung. In diesem Fall sind das die oberflächlichen Bauchmuskeln und ihre Gegenspieler, die Rückenstrecker, welche eine Beugung bzw. Streckung des Rumpfes bewirken.
Ebenfalls ganz besonders wichtig sind auch die Stabilisatoren, also die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur. Diese befinden sich gelenknah und arbeiten isometrisch, das heißt ohne eine Bewegung zu verursachen. Bei einem Großteil der Bevölkerung, und zwar egal ob Kletterer oder nicht, ist die stabilisierende tiefe Bauchmuskulatur häufig verhältnismäßig schwach ausgeprägt. Ihre Aufgabe ist es, die Wirbelsäule zu stabilisieren und die sogenannte Körperspannung aufzubauen. Erst dann können auch anspruchsvollere Bewegungen kontrolliert durchgeführt werden.
Dazu gibt es unzählige Bodenübungen wie zum Beispiel Planks oder Rumpfbeugen. Wichtig beim Klettern ist allerdings auch zu einem großen Teil die Umsetzung der Körperspannung an der Wand. Deshalb haben komplexe und dynamische Core Übungen, beispielsweise auf instabilem Untergrund, einen deutlich grösseren Effekt in Bezug auf unsere Kletterleistung. Hilfreich sind dabei TRX-Schlingen sowie eine einfache Klimmzugstange.
Im Gegensatz zu vielen anderen Trainings, bei denen der Sportler eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen absolviert, ist beim Core-Training zum Bouldern und Klettern eine fixe Übungsdauer sinnvoller, um die Belastung möglichst kletterspezifisch zu gestalten.
Die Übungen werden bevorzugt alternierend als Circuit absolviert, mit fixen Belastungs- und Erholungsphasen. Zu Beginn sind 1-2 Durchgänge à 4-6 Übungen empfehlenswert mit einer Belastungsphase von 30 Sekunden gefolgt von einer 30-sekündigen Erholungsphase.
Im weiteren Verlauf kann die Belastungsphase erhöht und die Erholungsphase verkürzt werden (z.B. 40s/20s oder gar 50s/10s). Somit beansprucht das Core Training maximal 15-20 Minuten und kann problemlos nach dem kletterspezifischen Training absolviert werden. Mindestens einmal pro Woche wäre empfehlenswert, gerne darf es auch 2-3 Mal die Woche sein.
Zusammen mit Bergzeit und Natalie Bärtschi präsentieren wir Euch eine Auswahl von Übungen, welche nebenbei auch die Schultergürtelmuskulatur beanspruchen und somit das Zusammenspiel der gesamten Muskelkette fördern. Um die Muskulatur maximal auszureizen, macht man die Übungen am Besten paarweise, also immer zwei ähnliche Übungen gleich nacheinander. Für ein möglichst vielseitiges und abwechslungsreiches Training sollten die Übungen regelmäßig gewechselt oder bei Bedarf erschwert werden.
(c) Natalie Bärtschi – Bergzeit – #bergzeitdaheim
Wie der Name schon sagt, ist das Ziel dieser Übung, die Stange mit den Zehenspitzen zu berühren. Arme und Beine bleiben dabei gestreckt und die Bewegung sollte möglichst ohne Schwung ausgeführt werden. Trotz gestrecktem Ellbogen sollten Deine Schultern aktiv bleiben.
Falls das nicht bzw. noch nicht möglich ist, hebe die Beine einfach nur bis 90° an. Du kannst auch mit der normalen Version beginnen und dann im Verlauf auf die vereinfachte Version wechseln, wenn Du die Übung noch nicht für die vollen 30 Sekunden halten kannst.
(c) Natalie Bärtschi – Bergzeit – #bergzeitdaheim
Die dazugehörige Übung am Boden ist relativ simpel, das sogenannte Klappmesser. Auch hier bleiben Arme und Beine möglichst gestreckt, etwas einfacher ist es mit angezogenen Beinen.
(c) Natalie Bärtschi – Bergzeit – #bergzeitdaheim
Ganz wichtig, hier steht Dein Körper senkrecht über dem Unterarm und bildet eine Linie bis zum Becken. Deine Beine stehen in einem leichten Ausfallschritt mit dem oberen Bein nach vorne. Tauche dann mit dem Oberkörper tief unten durch, ohne dabei die Stabilität im Rumpf zu verlieren. Zur Vereinfachung kannst Du die Übung auch am Boden statt im TRX absolvieren.
Trainiert: die schräge Bauchmuskulatur
Weitere Übungen zum Core-Training von #bergzeitdaheim findet Ihr hier…
Unter #bergzeitdaheim findet Ihr übrigens auf Instagram jede Menge weiterer Ideen und ermunternde Posts wie ihr die Berge in euer Wohnzimmer holt!
Auch der Bergsportspezialist Bergzeit hat seine beiden Filialen in Großhartpenning und Gmund vorübergehend geschlossen und alle dort geplanten Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt sowie alle Reisen und Touren von Bergzeit Erlebnis bis einschließlich 30. April 2020 storniert.
Am Hauptsitz in Otterfing wurden Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die Verbreitung des Corona-Virus bestmöglich einzudämmen, so arbeiten bereits seit über einer Woche die Verwaltungsmitarbeiter im Homeoffice. Alle Besprechungen intern sowie auch mit externen Partnern finden virtuell statt. Damit die Logistik weiterhin funktioniert und trotz der äußeren Umstände den Kunden eine zuverlässige Lieferung ermöglicht wird, wurde die Logistik so organisiert, dass die Mitarbeiter vor einer Ansteckung bestmöglich geschützt sind und in kleinen Gruppen im Mehrschichtsystem gearbeitet wird.
Außerdem wurde die Rückgabefrist auf 100 Tage verlängert, um die Notwendigkeit schneller Rücksendungen zu vermeiden. „Wir gehen diesen Schritt, weil wir nicht nur als Unternehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern haben, sondern auch jeder einzelne als Bergsportler, Nachbar, Familienmitglied oder Freund. Nur gemeinsam können wir es schaffen die Verbreitung des Virus zu stoppen. Deshalb bitten wir euch um Unterstützung. Passt auf euch und eure Familie und Freunde auf – und bleibt daheim #bergzeitdaheim“, so das Statement von Bergzeit.
Wir bedanken uns bei Bergzeit und Geschwister Zack PR für die Unterstützung bei der Bereitstellung dieses Contents.