Anzeige

Auf unserer Langstreckenwanderung Pacific Crest Trail (PCT) (hier entlang zum Reisebericht) warteten zumeist keine Berghütten oder Unterkünfte auf uns. Innerhalb von 5 Monaten schliefen wir insgesamt nur sieben Nächte in einem Bett und verbrachten die anderen Nächte in unserem Zuhause auf Zeit – dem Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt von Big Agnes. Damit wären wir nicht alleine. Das Leichtgewicht war eine beliebte Zeltwahl auf dem PCT.

Big Agnes – „Mother of Comfort“

Die Trekking-Firma aus Colorado, USA, besticht durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Dabei setzt Big Agnes das Thema Nachhaltigkeit und die Praktikabilität für den Menschen in den Vordergrund. Die innovativen Produkte, zahlreiche sind im ultraleicht Segment anzusiedeln, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und ein langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf alle Zelte sind hier zum Beispiel alle DAC-Zeltstangen mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.

Big-Agnes_Tiger-Wall-UL2-Solution-Dye-Zelt-unterwegs-auf-dem-PCT-3
Big-Agnes_Tiger-Wall-UL2-Solution-Dye-Zelt-unterwegs-auf-dem-PCT-3

Warum das Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt von Big Agnes?

Auf dem Markt gibt es viele Zelte. Für uns war vordergründig wichtig ein ultraleichtes 2-Personen-Zelt im Bereich von etwa 1kg zu haben, das einen zuverlässigen Wetterschutz bietet, zwei Eingänge hat und einen geräumigen Innenzeltbereich. Bezogen auf diese Kriterien stellte sich das Tiger Wall UL 2 Solution Dye Zelt von Big Agnes als das geeignetste Zelt heraus.

Praxistest

Das Tiger Wall UL 2 Solution Dye Zelt ist im ultraleicht Sektor ein relativ geräumiges 2-Personen-Zelt für 3 Jahreszeiten. Auf einer Fläche von 218 x 132 cm (107 cm am Fußende) hatten wir immer ausreichend Platz. Selbst einen ganzen Zwangs-zero im Schnee ( ein Tag an dem man keine Meile wandert) verbrachten wir ohne Probleme in unserem Zuhause, denn mit einer Körpergröße von 1,70m/1,73m hatten wir kein Problem aufrecht zu sitzen (knapp 1m Höhe).

An dieser Stelle sei erwähnt, dass wir immer gut vor Wetter geschützt waren – egal ob Wind, Regen oder Schnee. Obwohl das Zelt nicht für den Winter ausgelegt ist, sind wir bei 12cm Neuschnee oder langen Gewittern immer trocken geblieben.

Das Aufbauen des Zelts ist mit nur einer verzweigten Zeltstange sehr einfach und im Laufe der Zeit stand es in unter einer Minute. So wird zunächst der separat erhältliche, aber für die Langlebigkeit des Zeltes dringend zu empfehlene Footprint ausgelegt. Anschließend baut man das Innenzelt auf, wirft das Außenzelt darüber und befestigt es mit einfachen Klipsen am Innenzelt.

Das ultraleichte Gewicht von knapp über 1 kg für ein Semi-freistehendes Zelt bedingen vor allem das hochwertige DAC Alugestänge und die ultraleichten Materialien des Innen- und Außenzeltes. Dabei werden die Materialien bei Big Agnes mit Hilfe der Solution Dye Methode besonders umwelt- und ressourcenschonend hergestellt.

Wir persönlich fanden es sehr angenehm ein Semi-freistehendes Zelt zu haben, da man bei der Wahl des Zeltplatzes nicht eingeschränkt ist!

Besonders gut gefällt uns, dass das Zelt zwei Eingänge besitzt und man sich hier auch bei nächtlichem Aufstehen nicht in die Quere kommt und jeder seinen „eigenen“ Vorzeltbereich hat, in dem der Rucksack, Trailrunner und Wanderstöcke Platz finden. Zusätzlich kann man die Eingangsbereiche bequem aufrollen, erhält so bei guten Wetter eine ideale Durchlüftung und kann einen schönen, offenen Ausblick nach draußen genießen.

Unser absolutes Lieblingsfeature ist der erhöhte Stauraum im Fußbereich, der Platz für viele Ausrüstungsgegenstände bietet und diese so keinen Platz im Zelt einnehmen. Jeder, absolut jeder auf dem Trail war neidisch über dieses wirklich praktische Detail!

Auch die Medientasche über dem Schlafbereich war sehr praktisch für beispielsweise Kopflampen, sodass der gesamte Innenbereich des Zeltes gut ausgeleuchtet wurde.

Technische Daten im Überblick

Gesamtgewicht Zelt (nachgewogen)          1,088 kg
Gewicht Footprint (nachgewogen)             148 g
Packmaß ca. 14 x 46cm
AbmessungenInnenzelt: 218 x 132 cm (107 cm am Fußende) | Apsis max. Tiefe: 99 cm
Wassersäule1200 mm
Material Außenzelt         100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet)
Material Innenzelt   Nylon (Ripstop) | Polyester (Mesh)
Material Boden 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet)
GestängeDAC NSL Aluminium
Heringe9 Dirt Dagger™ UL Stakes
Eingänge2
Personenzahl     2
LieferumfangInnenzelt | Außenzelt | Gestänge | Heringe | Packsack | Footprint
Konstruktion    Kuppelzelt
Zusatzinfo          Solution-Dyed Fabric mit 50 % weniger Wasserverbrauch und 80 % weniger Energie- und Chemikalieneinsatz
Technische Daten im Überblick
Big Agnes_Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt unterwegs auf dem PCT 10
Big Agnes_Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt unterwegs auf dem PCT 10

Fazit

Wir sind sehr zufrieden mit dem Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt von Big Agnes. Besonders zu schätzen wissen wir den sehr einfachen Aufbau, die Geräumigkeit des Zeltes, das überragende Gewicht von etwas mehr als einem Kilogramm und das geringe Packmaß sowie die überaus praktischen Features, die das Zelt im Vergleich zu Alternativen wirklich hervorhebt. Das Zelt hat nach dem Trail deutliche Gebrauchsspuren, insbesondere Verschleißgegenstände wie die Reißverschlüsse geben langsam den Geist auf. Aber ich glaube kaum ein Zelt wurde ein halbes Jahr fast täglich auf- und abgebaut und das unter keinen Campingplatz-Konditionen. Wir würden das Tiger Wall UL2 Solution Dye Zelt von Big Agnes auf jeden Fall für Langstreckenwanderung weiter empfehlen!

Weitere Packlisten Lesetipps für den Pacific Crest Trail

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der nächste Campingsommer steht bevor und was darf da nicht fehlen in der Campingausrüstung? Genau, gemütliche Campingstühle. Und darum testen wir welche für Euch.

Im Test haben wir den Woodpecker Klappstuhl sowie den Flycatcher Klappstuhl der Firma SPATZ aus nachhaltigem Buchenholz.

Spatz Woodpecker Klappstuhl

Für Ausflüge mit dem Camper, ein Picknick im Park oder Lagerfeuernächste auf dem Campingplatz – Der Woodpecker ist ein bequemer, faltbarer Stuhl. Er kompakt, in Tragegröße zusammengebaut werden und in der mitgelieferten Tasche komfortabel transportiert werden. Der Woodpecker ist gefertigt aus klar lackiertem, deutschem Buchenholz mit Sitzen aus 600D Baumwoll-Canvas.

Gewicht 3300 g Maße 43 x 35 x 39 cm Artikelnr. 283025 UVP: 149,95 Euro / CHF 170

Spatz Flycatcher Klappstuhl M/L

Der Sofaersatz, für alle, die ihre Zeit lieber Draußen als drinnen verbringen – Der Flycatcher ist ein komfortabler, faltbarer Outdoor-Stuhl. Hergestellt aus klar lackiertem, deutschem Buchenholz mit Sitzen aus 600D Baumwoll-Canvas. Schnell zusammengepackt und in der mitgelieferten Tasche verstaut lässt er sich überall mit hinnehmen.

Gewicht M/L: 2800 g / 3100 g Maße M/L: 41x33x33 cm / 46x40x37 cm Artikelnr. 283026 UVP: 129,95 Euro / CHF 160

Spatz Sandpiper Holztisch S/M/L

Neben den SPATZ Campingstühlen hat SPATZ auch einen Holztisch in verschiedenen Größen in Sortiment. Ob im Garten oder Balkon, am Strand oder beim Camping – dieser stabile, langlebige Tisch aus Buchenholz ist funktionell und sieht auch noch schick aus. Er lässt sich Kompakt in der stabilen Tasche verpacken und so einfach überall mit hinnehmen.

Quelle: Outkomm public relations

Weitere Lesetipps aus der be-outdoor.de Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Outkomm und SPATZ. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Naturcampingplatz oder Glamping? Was Zelt-Neulinge wissen sollten

Ob im Wald, am Meer oder in den Bergen: Zelten bedeutet Freiheit pur. Geht es zum ersten Mal in den Outdoor-Urlaub, ist gute Vorbereitung angesagt. Was Camping-Neulinge wissen sollten – von A wie Ausrüstung bis Z wie Zelt.

Das muss mit: Die richtige Ausrüstung

Klar ist: Wer zum ersten Mal zeltet, muss nicht gleich in eine Profiausrüstung investieren. Eine hochwertige Isomatte oder Luftmatratze aber gehört auf jeden Fall mit ins Camping-Gepäck.

Der Vorteil einer Luftmatratze? Sie hat ein kleines Packmaß, und ist dank Kammerkonstruktion als Schlafunterlage richtig bequem. Allerdings haben Luftmatratzen in der Regel keine Isolierung – beim Zelten in kühleren Regionen ist daher eine Isomatte empfehlenswerter! Isomatten wirken thermoisolierend und gleichen zudem kleine Unebenheiten im Boden aus.

Ein guter Schlafsack sollte ebenfalls Teil der Grundausstattung für den ersten Camping-Urlaub sein. Und wer sich selbst verpflegen möchte, packt zudem noch Kühlbox, Grill und Outdoor-Kocher ein. Kochgeschirr, Essgeschirr, Schneidbrett und Besteck machen – zusammen mit Dosenöffner, Streichhölzern oder Feuerzeug – die Küchenausrüstung perfekt.

Sauber bleiben: Hygiene auf dem Campingplatz

Ein Zelturlaub erfordert Vorbereitung. Nicht nur Camping-Neulinge fahren deshalb mit einer Packliste besonders gut. Optimal ist es, wenn auch faltbare Spülschüssel, Schwamm und biologisch abbaubares Geschirrspülmittel für den Abwasch darauf stehen.

Bitte bedenken: Die sanitären Anlagen auf dem Zeltplatz müssen sich Camper und Camperinnen in der Regel mit anderen Gästen teilen. Flip-Flops oder Badelatschen für den Besuch der Dusche oder der Toilette sind deshalb Pflicht! Als platzsparende Alternative zu Bade- und Duschtüchern bieten sich Reisehandtücher aus Mikrofaser an. Sie trocknen im Handumdrehen und fallen kaum ins Gewicht.

Tipp: Persönliche Hygieneartikel wie Zahnpasta, Zahnbürste, Duschgel oder Deo verstauen versierte Zelturlauber bevorzugt in handlichen Packsäcken – diese sind nicht nur wasserfest, sondern lassen sich auch leicht zum nächstgelegenen Waschraum transportieren.

Von Trekkingzelt bis Luxus-Lodge: Das richtige Zelt

Das passende Zelt wählen Camping-Neulinge am besten nach ihrem Reiseverhalten aus. Soll der Camping-Urlaub ein echtes Outdoor-Abenteuer werden, oder muss er vor allem komfortabel sein?

Wanderfans, die gerne auf Campingplätzen mitten in der Natur übernachten, sind mit einem Trekkingzelt gute beraten: Trekkingzelte haben ein geringes Gewicht, dazu sind sie kompakt und lassen sich daher gut im Rucksack verstauen. Für Familien mit Kindern dagegen sind Hauszelte die ideale Wahl, da diese über getrennte Schlafbereiche sowie einen geräumigen Wohnbereich verfügen.

Wer auch im Zelturlaub nicht auf Luxus verzichten möchte, ist mit „glamourösem Camping“, kurz Glamping, gut beraten. Hier locken Baumchalets, Luxus-Lodges oder Safarizelte – vom bequemen Doppelbett über das eigene Bad bis hin zur Miniküche bieten Glamping-Unterkünfte allen erdenklichen Komfort.

Titelbild: (c)Foto von Jack Sloop auf Unsplash

In diesem Sommer durften wir das zwei Personen-Bikepacking-Zelt Fly Creek HV UL2 von Big Agnes testen. Das ultraleichte Zelt (1,25 kg!) kam unter anderem auf verschiedenen Wandertouren in den Alpen, wie der Alpenüberquerung vom Bodensee zum Gardasee, und unserer Fahrradtour Berlin – Kopenhagen zum Einsatz.

Big Agnes – „Mother of Comfort“

Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Dabei setzt Big Agnes das Thema Nachhaltigkeit und die Praktikabilität für den Menschen in den Vordergrund. Die innovativen Produkte, zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Dies kann durch unsere Produkttests nur unterstrichen und bestätigt werden!
Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf alle Zelte sind hier zum Beispiel alle DAC-Zeltstangen mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.

Fly Creek HV UL2 Bikepack von Big Agnes
Fly Creek HV UL2 Bikepack von Big Agnes

Big Agnes Fly Creek UV UL2 Bikepacking Zelt – Allgemeines zum Produkt

Das Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelt ist eine minimalistische 2 Personen Unterkunft für alle Reisen mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Die hier getestete 2 Personen Variante hat ein kürzeres Packmaß bekommen, wodurch man es flexibel am Fahrrad befestigen kann. Egal ob am Rahmen, Fahrradlenker oder in den Packtaschen, das auf eine minimale Größe zusammen gerollte Zelt ist super leicht zu verstauen. Zudem nimmt es mit rund 1,25 kg (nachgewogen) auch bei der Nutzung von nur einer Person nicht zu viel Platz und Gewicht ein. Gerade auf unserer Langstreckenwanderung und Fahrradtour erwies sich dies als sehr wertvoll!

Mehr Infos

Neben der Optimierung des Packmaßes wurde das Zelt mit speziellen Befestigungsschlaufen und Taschen versehen, damit man Radbekleidung, Helm und weitere Ausrüstung schnell und einfach verstauen kann, hierzu später mehr. Das Innenzelt besteht aus einer langen Kammer, die über einen frontalen Eingang erreicht wird. Packtaschen oder das Backpack kann man hier problemlos im Vorraum verstauen, sodass sie weder im Innenraum Platz einnehmen noch einem möglichen Regen ausgesetzt sind.

Die Sitzhöhe mit 102cm ist dabei großzügig und vor allem bei längeren Touren ein angenehmer Komfort. Nicht zu vergessen sind Regenabende, die so zu ausgiebigem Kartenspielen genutzt werden konnten. Die Liegefläche beträgt 219 cm Länge und 132 cm Breite am Kopfende (107 cm Breite am Fußende). Somit ist das Zelt für die minimalistische Nutzung mit zwei Personen oder für Touren alleine mit viel Komfort geeignet. Auf unseren Touren haben wir die Größe und den Schnitt des Zeltes als sehr angenehm und trotz Minimalismus nie als zu klein empfunden.

Beim Aufbau des freistehenden Zeltes wird dabei das Innenzelt zuerst aufgebaut und anschließend durch das wasserdichte Außenzelt ergänzt. Dabei reicht das Außenzelt nicht ganz bis zum Boden und versorgt dadurch das Zeltinnere mit Frischluft. Dies führt auch dazu, dass die Bildung von Kondenswasser verringert wird.

Der zusammenhängende Gestängebogen ermöglicht ein schnelles und einfaches Aufbauen (auch für nur eine Person), so wie es unterwegs sein sollte.

Im Innenzelt befinden sich zwei Meshtaschen, die sich hervorragend zum Verstauen von Sachen eignen, welche man schnell zur Hand haben möchte. Weiterführend kann die am Zelthimmel befindliche Multimediatasche sehr gut zur Verstauung der Kopflampe genutzt werden, sodass ein abendliches Lesen, Kartenspielen etc. einfach möglich ist. Insbesondere letzteres hatten wir zuvor bei keinem Zelt und wurde von uns als sehr praktisch angesehen. Außerdem befindet sich an der Außenseite des Innenzeltes eine Helmtasche, sodass diese im Inneren des Zeltes keinen Platz einnehmen und gleichzeitig vor Regen geschützt sind.

Technische Daten

Gesamtgewicht nachgewogen1,243 kg
Packmaß ca.33 x 16 cm
AbmessungenInnenzelt: 219 x 132/107 cm x 102 cm | Apsis max. Tiefe: 71 cm
Wassersäule1200 mm
Material Außenzelt100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet)
Material InnenzeltNylon (Ripstop) | Polyester (Mesh)
Material Boden100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet)
GestängeDAC NSL Aluminium
Heringe8 DAC Superlight J Stakes
Eingänge/Apsiden/Vents1 | 1 | 0
Personenzahl2
LieferumfangInnenzelt | Außenzelt | Gestänge | Heringe | Packsack
KonstruktionGiebeltunnelzelt

Fazit

Zusamengefasst hat sich der erste Eindruck insbesondere auf unserer Langstreckenwanderung sowie der Fahrradtour mehr als bestätigt. Das Zelt ist ideal für alle Touren, bei denen ein Fahrrad-spezifisches Packmaß und Bikepacking Features eine Rolle spielen und bei dem das Gesamtgewicht ultraleicht sein sollte. Gerade auch bei langen Wanderungen, wo das Gewicht letztendlich entscheidend für eine angenehme Wanderung ist. Außerdem kann der Aufbau schnell und einfach erfolgen, wodurch das Ankommen erleichtert und insbesondere an Regentagen ein schneller Trockenraum geschaffen werden kann. Trotz alledem muss dabei nicht auf Komfort verzichtet werden und zusätzliche Gadgets, wie die Multimediatasche oder das Helmfach, erleichtern das Campingleben.

Der Schnitt, Aufbau, Gewicht, Packmaß sowie Gadgets zeigen, dass bei der Entwicklung des Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelts die Bedürfnisse des Outdoor-Nutzers sowie ein sehr hohes Maß an Praktikabilität im Vordergrund standen. Das Ergebnis: Ein für uns nicht wegzudenkender Begleiter für zukünftige Rad- sowie Wandertouren!

Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Modulares Schlafsystem mit drei möglichen Konfigurationen

Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen.

Big Agnes – eine Kurzvorstellung

Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes im Vordergrund.

Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Weiterführend ist Big Agnes Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group.

Dementsprechend verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Demzufolge generiert die Imprägnierung eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung, während zugleich auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet wurde.

Aktuell im Test – Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack

Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.

Das einfache, aber technische Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl von Unterlagen-Größen einstellbar.

Flexible Befestigung des Schlafsacks an der Unterlage maximiert Komfort

Außerdem sorgt die konturierte Silhouette des Schlafsacks für thermische Effizienz und minimiert häufige Kältebrücken. Zusätzliche Handwärmer mit Einstecktaschen (oben am Außensack) sowie die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, verstärken die thermische Effizienz zudem.

Die Grenztemperatur des Innenschlafsacks beträgt 7°C, die des Außenschlafsacks 13°C. In Kombination ergibt sich draus eine Grenztemperatur von -1°C. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.

Der mit Daunen gefüllten Schlafsack verspricht Komfort und Vielseitigkeit, unabhängig von Schlafstil oder Temperaturpräferenz.

Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redaktion:

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Big Agnes stellt hochwertiges Outdoor-Equipment her und ist dabei stets auf der Suche nach der nächsten Möglichkeit, dies auf noch nachhaltigere Weise zu tun. Der Faktor Mensch ist dabei von essenzieller Wichtigkeit, denn alle Mitarbeiter:innen von Big Agnes sind mit Leidenschaft bei der Sache, sei es bei der Arbeit oder ihren Outdoor-Hobbys.

(c) Wyoming - Trail
(c) Wyoming – Trail

Das Unternehmen legt großen Wert darauf, alle seine Angestellten zu inspirieren und ihre Kreativität und frische Ideen mitzubringen. Als „Mother of Comfort“ nimmt Big Agnes eine Vorreiterrolle ein, eine Rolle, die die Marke ernst nimmt. Der Beweis dafür sind die kontinuierlichen Innovationen und qualitativ hochwertigen Kollektionen, die das US-amerikanische Unternehmen Jahr für Jahr auf den Markt bringt und mit einem starken Garantie- und Reparaturprogramm unterstützt.

Nachhaltigkeit

(c) WyomingTrail - CampRobberBedroll - BigJoe - Furniture
(c) WyomingTrail – CampRobberBedroll – BigJoe – Furniture

Das Streben nach mehr und echter Nachhaltigkeit ist fest in der DNA von Big Agnes verankert. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group.
Die Marke hat sich außerdem der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und Plastikverpackungen verpflichtet. Das Entwicklungsteam konzentriert sich auf die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/ oder von einer dritten Partei zertifiziert sind.

Dazu gehört auch die ausschließliche Verwendung von FSC-zertifiziertem Papier oder Karton für alle Druckerzeugnisse und Verpackungen. Alle Schlafsack-Stoffe sind mit einem wasserabweisenden PFC-freien Finish versehen, 100 Prozent der Daunen sind RDS-zertifiziert, der Großteil der synthetischen Schlafsäcke enthalten je nach Modell zwischen 50 und 100 Prozent recycelte Isolierung und alle DAC-Zeltstangen sind mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.

Unterstützung von Non-Profit-Organisationen

Big Agnes bringt die Menschen nach draußen und inspiriert sie dazu, das Leben in der Natur mit Wertschätzung zu betrachten, genau wie auch ihre Mitmenschen. Hier sind einige der nationalen und lokalen gemeinnützigen Organisationen, mit denen die Marke zusammenarbeitet: Outdoor Afro, Shejumps, HighFives, Warrior Expeditions, Big City Mountaineers, SOS Outreach, AORE, United Way, Integrated Community und Waypoint Vets.

Wyoming Trail

(c) Wyoming - Trail - Fast - Fly
(c) Wyoming – Trail – Fast – Fly

Das Wyoming Trail wurde für maximale Größe der Apsiden entwickelt, für möglichst viel gemeinsamen Platz oder zum
Aufbewahren von Equipment im Inneren des Zeltes. Die 4- Personen-Variante kann in zwei getrennte Schlafbereiche
für Paare oder Familien mit älteren Kindern aufgeteilt werden. Das Zelt ist für den Einsatz von Frühling bis Herbst konzipiert, freistehend und vielseitig einsetzbar. Jeder der beiden Schlafbereiche verfügt über zwei Ein- bzw. Ausgänge: einer führt in die Apsis, einer nach draußen.

Fliegengitter, verschiedene Tür-Optionen und der große Vorraum sorgen für eine gute Luftzirkulation, die Türen selbst lassen sich dank der leichtgängigen Reißverschlüsse schnell und einfach öffnen bzw. schließen. Zusätzliche Stabilität wird durch selbst ausgleichende Abspannleinen erreicht. In der schnell aufzubauenden Fast-Fly-Variante lässt sich das Zelt mit dem separat erhältlichen Footprint um einen extragroßen Schutzbereich ergänzen.

Dream Island

(c) Dream - Island
(c) Dream – Island

Wie ein eigenes Bett im Backcountry! Dank Big Agnes’ Doublewide-Serie muss man nicht mehr zwei Schlafsäcke zusammenzippen, um gemütlich zu zweit Platz zu finden. Der Dream Island ist mit FireLine™ Max isoliert, einer zu 50 Prozent aus recyceltem Material bestehenden Isolierung mit gemischten Fasern für ein warmes, angenehmes Schlaferlebnis. Das Flex Pad Sleeve an der Unterseite macht das Verbinden von zwei Pads oder das Umspannen von zwei Pads einfacher und schneller als je zuvor, während sich das Außenmaterial an der Oberseite und das kuschelige Baumwoll-Poly-Futter im Inneren wie eine Decke auf dem Bett drapieren lässt. Die „Free Range Footbox“ maximiert den Bewegungsspielraum für die Füße, außerdem lässt sich das Oberteil des Schlafsacks per Reißverschluss abnehmen, sollte man einen kleineren, einzelnen Schlafsack benötigen.

Rapide SL Insulated™

(c) Rapide - SL - TentFloorPad
(c) Rapide – SL – TentFloorPad

Wenn es um superleichten Komfort für drei Jahreszeiten geht, ist das Rapide SL Insulated™ das perfekte Pad. Dank der Offset-I-Beam-Konstruktion bleibt das Gewicht besonders gering und sorgt gleichzeitig für multidirektionale Unterstützung für gleichbleibende Stabilität und Komfort. Diese superleichte Luftkammermatratze sorgt dank PrimaLoft® Silver-Isolierung für Wärme und ist mit ihrem R-Wert von 4,3 für den Einsatz in drei Jahreszeiten zertifiziert. Das Pad ist leicht, robust, besonders gut verstaubar und schnell aufzublasen bzw. entleeren. Ein
wichtiger Teil der Ausrüstung für jedes Camping-Abenteuer.

Mica Basin Camp Chair XL

(c) Mica - Basin - Camp - Chair - XL - Brown Trout 2
(c) Mica – Basin – Camp – Chair – XL – Brown Trout 2

Bequem und super leicht, perfekt geeignet für jeden Campingtrip, Konzert im Park, Picknick mit Familie und Freunden oder Road-Trips – der Bestseller von Big Agnes ist jetzt auch als XL-Version erhältlich. Einfach aufzubauen und zu verstauen dank vollständig stoßgesichertem und farbcodiertem Rahmen aus Flugzeugaluminium mit selbstausgleichender Mittelstange für unebene Untergründe.

Woodchuck Camp Table

(c) Woodchuck - Camp - Table - Brown Trout
(c) Woodchuck – Camp – Table – Brown Trout

Das ultimative Upgrade für jedes Basecamp und Camping-Spot ist ein praktischer Hardtop-Tisch, der leicht auf- und abzubauen ist. Der Woodchuck Camp Table eignet sich hervorragend, um ein paar kühle Drinks oder ein leckeres Essen nach der Wanderung zuzubereiten. Das aufklappbare Hardtop wird am Gestänge befestigt und bietet eine sichere, flache Oberfläche.

Vollständig stoßgesicherte Architektur aus leichtem 100 d-Robic-Nylon mit 300 d-Polyester-Ripstop für zusätzliche Reißfestigkeit und einem leichten Gestängesystem aus Flugzeugaluminium. Darüber hinaus verleiht die wasserdichte UTS-Beschichtung dem Gewebe ein weiches Gefühl und erhöhte Widerstandsfähigkeit.

Mehr von Big Agnes gibt es hier.

Quelle: Krauts PR / Big Agnes

Willkommen in der Welt von BACH EQUIPMENT

Die Welt verändert sich und BACH verändert sich mit ihr. So hat sich BACH BACKPACKS zu BACH EQUIPMENT weiterentwickelt. Durch den Erwerb von Produktreihen und Produktionsdetails der Marke NIGOR wird deren Qualität und bewährte Zuverlässigkeit von NIGOR an BACH weitergegeben.

Das erweiterte Design-Team von BACH ist überzeugt, dass sie ihre Erfahrung und Kompetenz als Rucksackhersteller mit Erfolg auf die Zelt- und Möbel-Produktion übertragen werden. Und es funktioniert auch andersherum: Durch die intensive Auseinandersetzung mit Zelten und Möbeln hat sich das Know-how bei der Entwicklung und Produktion von Rucksäcken sogar noch verbessert.

(c) 170812-383-Island-Bolungarvik-m1
(c)BACH Equipment

BACH bringt ab Sommer 2022 verbesserte Ausführungen der früheren NIGOR Nylon-Zelte und Aluminium-Möbel auf den Markt. BACH Zelte sind für alle gemacht, die gerne unterwegs sind und lassen sich in die drei Kategorien 3-Saison, 4-Saison und 5-Saison Zelte einteilen.

Zudem bringt BACH neue Trekking-, Trail- und Tagesrucksäcke heraus, die über die gewohnt charakteristischen Merkmale in puncto Design, Funktionalität und kompromissloser Strapazierfähigkeit verfügen.

Guam 2

(c) BACH-Guam 2
(c) BACH Equipment Guam 2

Als klassisches, freistehendes 3-Saison Kuppelzelt eignet sich das Guam 2 ideal für Rucksacktouren. Dank seinem 6-eckigen Grundschnitt bietet es zwei geräumige Vorzelte für die Ausrüstung oder zum Kochen und ist beidseitig begehbar. Die nahezu aufrechten Seitenwände sorgen für mehr Raum im Innern und der Zeltkörper mit einer integrierten Kreuzstange bietet effektive Ventilationsflächen.

Zwei Aufbewahrungsfächer im Innenzelt halten das Wichtigste in greifbarer Nähe. Das Außenzelt ist gemacht aus leichtem und gleichzeitig robustem Gorlyn 20 Ripstop-Material und der Boden besteht aus widerstandsfähigem 40 Denier Ripstop-Nylon mit einer laminierten Beschichtung aus Polyurethan. Footprint optional verfügbar. Auch erhältlich als Modell für 3 und 4 Personen.

(c) BACH-Guam 2
(c) BACH Equipment Guam 2

Apteryx 2

(c) BACH - Apteryx 2
(c) BACH – Apteryx 2

Das 4-Saison-Tunnelzelt bietet Schutz, Komfort und viel Platz für ein sorgenfreies Zelterlebnis bei jedem Wetter. Das geräumige Vorzelt verfügt über einen Frontzugang für vielseitige Nutzung und Regulierung der Belüftung sowie einen Seitenzugang mit großem Reißverschluss für den einfachen Einstieg.

Der großzügig bemessene Schlafbereich bietet auch hochgewachsenen Personen mehr als genug Platz. Das Außenzelt aus Gorlyn 30 Ripstop-Nylon ist leicht und robust. Der Boden aus 40 Denier starkem Ripstop-Material mit einer Beschichtung aus Polyurethan schützt vor Stock und Stein. Optional mit Footprint verfügbar. Auch erhältlich als Modell für 3 Personen.

(c) BACH - Apteryx 2
(c) BACH Equipment Apteryx 2

Wickiup 3

(c) BACH-Wickiup 3
(c) BACH-Wickiup 3

Das Wickiup 3 ist ein ultraleichtes 4-Saison Trekkingzelt in Tipiform für zwei bis drei Personen, das viel Raum und erstaunliche Stabilität bei stürmischen Wetterbedingungen bietet. Für optimale und situationsspezifische Agilität ist optional ein Innenzelt mit halber Fläche für eine Person erhältlich. Das robuste, zugfeste Außenzelt aus Gorlyn 20 Siliconised Ripstop-Nylon verfügt an der Spitze über zwei witterungsgeschützte Ventilationsfenster für optimale Luftzirkulation.

Um Gewicht zu sparen, kann auch nur das Außenzelt aufgestellt werden. Und in warmen, trockenen Sommernächten schützt das bloße Innenzelt aus luftdurchlässigem 15D Ripstop-Nylon mit einer Türe aus 15D Nylon No-see-um Mesh vor ungebetenem Insektenbesuch. Der Zeltboden ist gefertigt aus widerstandsfähigem, TPU laminiertem 40D Ripstop-Nylon mit einer Wassersäule von 10 000 mm.

Die verstellbaren Stangen mit einer Segmentlänge von bis zu 40 cm sind aus 19.5 mm TRX Eco Duralumin Aluminium mit umweltfreundlicher Eloxierung gefertigt. Im Lieferumfang sind 12 ultraleichte V-Heringe und ein Reparatur-Stangensegment enthalten. Optional ist ein Footprint erhältlich. Auch erhältlich als Version für 4 und 5 Personen.

(c) BACH-Wickiup 3
(c) BACH-Wickiup 3

Quelle: BACH Equipment

Als wir mit der Fähre aus Kasachstan in Alat ankamen, gingen wir zu Fuß zu einigen Schlammvulkanen, die sich in der Nähe des Hafens befinden. In Aserbaidschan gibt es rund ein Drittel aller Schlammvulkane der Welt. Die Vulkane haben uns echt super gefallen. Überall floss kalter Schlamm heraus und es reihten sich zahlreiche Mini-Vulkankegel aneinander. Einer Nacht zwischen dem brodelnden Schlamm folgte eine in der Hauptstadt Baku. Hier verstauten wir einige unsere Sachen für die nächsten zehn Tage in einem Hostel, kauften uns Tickets für das Europa-League-Spiel FK Quarabag Agdam gegen Arsenal London und machten uns weiter auf den Weg nach Quba, das im Norden Aserbaidschans liegt.

 

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Schlammvulkane

Reisetagebuch Elena und Mateo – Schlammvulkane

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Schlammvulkane

Reisetagebuch Elena und Mateo – Schlammvulkane

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Schlammvulkane

Reisetagebuch Elena und Mateo – Schlammvulkane

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Schlammvulkane

Reisetagebuch Elena und Mateo – Schlammvulkane

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Schlammvulkane

Reisetagebuch Elena und Mateo – Schlammvulkane

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Schlammvulkane

Reisetagebuch Elena und Mateo – Schlammvulkane

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

In Quba wurden wir von zwei sehr netten Studenten eingeladen bei ihnen zu übernachten. Die beiden konnten sehr gut Englisch sprechen und luden uns in ein Restaurant ein. Am nächsten Tag ging es weiter in das höchst gelegene Bergdorf Aserbaidschans, Xinaliq. Hier warteten nach den vergangenen zwei Wochen in Wüste und Steppe endlich wieder Berge auf uns. Wir freuten uns sehr auf das Caucasus-Gebirge und waren deshalb ein wenig genervt, dass das Wandern hier durch Regelungen des Staates nur sehr begrenzt möglich ist. So braucht man zum Wandern ein spezielles Visum, welches nur in Baku beantragt werden kann und eine Woche zur Ausstellung dauert. Zur Auswahl standen uns also hier nur zwei Berge. Nachdem wir einen auswählten, ging es die nächsten zwei Tage die 1700 Höhenmeter auf den Gipfel. Unterwegs hatten wir tolle Aussichten, die am Ende leider von Wolken verdeckt waren. Im dichten Nebel fanden wir den Weg nur schwer zurück.

 

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - im Restaurant in Quba

Reisetagebuch Elena und Mateo – im Restaurant in Quba

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Xinaliq

Reisetagebuch Elena und Mateo – Xinaliq

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Xinaliq

Reisetagebuch Elena und Mateo – Xinaliq

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Xinaliq

Reisetagebuch Elena und Mateo – Xinaliq

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Xinaliq

Reisetagebuch Elena und Mateo – Xinaliq

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Xinaliq

Reisetagebuch Elena und Mateo – Xinaliq

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Xinaliq

Reisetagebuch Elena und Mateo – Xinaliq

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Xinaliq, unterwegs im Kaukasus Gebirge

Reisetagebuch Elena und Mateo – Xinaliq, unterwegs im Kaukasus Gebirge

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Das nächste Ziel unserer Reise waren die bei Touristen weitestgehend unbekannten Candy-Cane-Mountains. Diese Berge sind ein rot-weißes Farbspiel, welches an, wie der Name bereits sagt, rot-weiße Bonbons erinnert. Anschließend ging es in das schöne Bergdorf Lahic. Leider spielte das Wetter nicht mit und wir entschlossen uns weiter nach Qabala zu trampen. In der Stadt selbst gibt es nicht viel zu sehen und so schlenderten wir ein wenig durch die Stadt und gönnten uns einige der hervorragenden Döner. Abends besuchten wir das Fußballspiel des ehemaligen Europa-League-Teilnehmers Qabala FK gegen FK Kesla Baku. Das fußballerisch schlechte Spiel endete 1:1, hat jedoch trotzdem sehr viel Spaß gemacht. Die wenigen Zuschauer waren sehr überrascht über uns europäischen Gäste bei diesem Spiel und so mussten wir zahlreiche Bilder mit ihnen machen.

Bevor wir zurück nach Baku trampten, ging es noch in die schöne Stadt Saki im Nord-Westen Aserbaidschans. Hier ging es zu einer Burgruine auf einem Berg bei dem Dorf Kis und durch die schönen Gassen in Saki.

 

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Candy-Cane-Mountains

Reisetagebuch Elena und Mateo – Candy-Cane-Mountains

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Candy-Cane-Mountains

Reisetagebuch Elena und Mateo – Candy-Cane-Mountains

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Candy-Cane-Mountains

Reisetagebuch Elena und Mateo – Candy-Cane-Mountains

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Lahic

Reisetagebuch Elena und Mateo – Lahic

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nohor Gölü See bei Qabala

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nohor Gölü See bei Qabala

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Saki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Saki

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Die letzten fünf Tage verbrachten wir in der Hauptstadt Baku. Baku ist eine Stadt der Gegensätze. Hier trifft alt auf modern. Einerseits gibt es hier zum Beispiel die historische Altstadt, welche zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, mit ihren zahlreichen Moscheen, Palästen und Festungsbauten. Zum anderen gibt es in der Stadt zahlreiche moderne Gebäude, wie die neue Oper, unzählige Wolkenkrater, Shopping-Malls und vieles mehr.

Reisetagebuch Elena und Mateo - Einstimmung auf das Fußballspiel in Baku

Reisetagebuch Elena und Mateo – Einstimmung auf das Fußballspiel in Baku

Trotz der zahlreichen Gegensätze hat uns die Stadt sehr gut gefallen und wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Es war immer etwas los und es gab zahlreiche Ausgehmöglichkeiten die wir abends austesteten. Das Highlight war jedoch das Fußballspiel, welches Qarabak trotz gutem Spiel unglücklich mit 3:0 verlor. Im mit 71.000 Zuschauern gefüllten Nationalstadion herrschte eine tolle Atmosphäre und wir feierten alle eine große Party zusammen.

 

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - unser Zeltplatz auf der Dachterasse in Baku

Reisetagebuch Elena und Mateo – unser Zeltplatz auf der Dachterasse in Baku

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Baku Olympic Stadion (FK Qarabak Agdam - Arsenal London)

Reisetagebuch Elena und Mateo – Baku Olympic Stadion (FK Qarabak Agdam – Arsenal London)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - unsere Borussia international repräsentieren

Reisetagebuch Elena und Mateo – unsere Borussia international repräsentieren

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Baku Altstadt

Reisetagebuch Elena und Mateo – Baku Altstadt

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Baku Altstadt

Reisetagebuch Elena und Mateo – Baku Altstadt

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yanar Dag

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yanar Dag

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Heydar Aliyev center

Reisetagebuch Elena und Mateo – Heydar Aliyev center

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Heydar Aliyev center

Reisetagebuch Elena und Mateo – Heydar Aliyev center

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Hafen Baku

Reisetagebuch Elena und Mateo – Hafen Baku

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Baku Fire Towers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Baku Fire Towers

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Aserbaidschan ist ein sehr schönes Land, mit sehr netten und gastfreundlichen Einwohnern, die es uns sehr einfach gemacht haben per Anhalter zu fahren. Es war jedoch sehr schade, dass auf Grund der Militärüberwachung und der zahlreichen Vorschriften das Wandern nur sehr eingeschränkt möglich war. Auch musste man in den Bergen sehr auf die kaukasischen Schäferhunde aufpassen, die sehr aggressiv sind.

Fazit

Am achten Oktober war es dann schließlich soweit. Unser Flieger ging zurück nach Köln/Bonn und zu unserer Familie in Mönchengladbach. Wir blicken zurück auf eine unglaubliche Reise, auf der wir atemberaubende Natur bestaunen konnten und zahlreiche tolle und gastfreundliche Menschen trafen, die uns auf unserem Weg begegneten und begleiteten. Es war ein Abenteuer, das wir niemals vergessen werden und Lust auf mehr gemacht hat. Heute sitzen wir wieder in unser Studienstadt Würzburg und schmieden Pläne für die nächsten Abenteuer nach unserem Examen im Herbst 2019.

Reisetagebuch – Hier geht´s zu weiteren Berichten über unsere Tour

Elena und Mateo auf Tour – Unser Reisetagebuch Teil 1 – Der Start…

Elena und Mateo – Unser Reisetagebuch Teil 2 – Südkorea und Seoul…

Elena und Mateo auf Tour – Unser Reisetagebuch Teil 3 – Japan…

Elena und Mateo auf Tour – Unser Reisetagebuch Teil 5 – Kasachstan

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit WakaWaka, Vaude und Paramo. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

Nachdem uns ein netter Kasache bis zur Grenze gebracht hatte, trampten wir gemeinsam mit einem polnischen Pärchen nach Karakol, der größten Stadt in Ost-Kirgistan. Sie befindet sich am Ende des Yssykköl-Sees und etwa 150 Kilometer von der chinesischen Grenze entfernt. Karakol ist das wohl beliebteste und bekannteste Wandergebiet Kirgistans, wozu vor allem das Terskej-Alatau-Hochgebirge zählt. In der Stadt haben wir ein tolles Hostel gefunden, in dem es auch möglich war zu zelten. Nach zwei Tagen im Hostel starteten wir den elftägigen Terskej-Alatau-Travers, von Kyzyl Suu nach Teploklyuchenka. In den ersten Tagen begegneten wir außer ein paar Nomaden und ihrem Vieh niemandem auf dem „Weg“. Die Nomaden waren alle sehr freundlich und wir wurden häufig auf Tee und Essen eingeladen. So gab es unter anderem selbstgemachtes Brot, Ayran und das klassische zentralasiatische Gericht namens „Plov“, bestehend aus Reis und Lammfleisch. Wir haben bereits zu Hause über diese Gastfreundlichkeit gehört und für die Kinder Gummibärchen aus Deutschland mitgebracht. Dabei ist uns leider erst zu spät aufgefallen, dass diese Gelatine beinhalten und somit kein optimales Mitbringsel in einem muslimisch geprägten Land ist.

Reisetagebuch Elena und Mateo -Terskej-Alatau-Hochgebirge, Teleti-Pass

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Hochgebirge, Teleti-Pass

Landschaftlich ging es meist entlang eines Flusses einen Pass hoch. Klassische Wanderwege gibt es hier nicht, man folgt jedoch einem Reiterpfad über grüne Wiesen, vorbei an majestätisch emporragenden Bäumen und riesigen Gletschern. An jedem Pass angekommen, erwartete uns immer ein toller Panorama-Ausblick auf etwa 4000 Metern. Anschließend ging es auf der anderen Seite wieder hinunter und den nächsten Pass hinauf. Nach fünf Tagen ging es über ein kleines Steinfeld, mit einigen losen Steinen, bei denen man sehr aufpassen musste. Elena verlor an einem Punkt das Gleichgewicht und stürzte. Eine kleine Platzwunde, ein blaues Auge und einen tiefen Schnitt im Knie,  später lag glücklicherweise eine Ausstiegsstelle einen halben Tagesmarsch entfernt. So entschlossen wir uns zurück nach Karakoll zu gehen. Hier entspannten wir ein paar Tage mit unseren neuen Freunden Simon und Steffi und fuhren weiter entlang des Yssykköl-Sees zum Fairytale Canyon.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers,

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers,

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers, zwei Amerikan

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers, zwei Amerikaner, die wir auf dem Wanderweg kennengelernt haben

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers, auf einem der vielen Pässe

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers, auf einem der vielen Pässe

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers, 2-Minuten-Nudeln-Abendessen für 7 Monate

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers, 2-Minuten-Nudeln-Abendessen für 7 Monate

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers, eingeladen bei Nomaden

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers, eingeladen bei Nomaden

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Terskej-Alatau-Travers

Reisetagebuch Elena und Mateo – Terskej-Alatau-Travers

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Hier haben sich aus rotem Sandstein bizarre Felsformationen gebildet, mit Farben die von rost-braun bis ocker reichen. Die Nacht verbrachten wir am „Strand“ des traumhaften Sees, der der zweitgrößte Gebirgssee der Welt ist.

Reisetagebuch Elena und Mateo - Fairytale Canyon

Reisetagebuch Elena und Mateo – Fairytale Canyon

Weiter geht es über Umwegen zum See „Song Kol“. Der See selbst ist wunderschön und von zahlreichen Bergen umgeben. Hier leben lediglich ein paar Nomaden, die unser Zelt freudig mit ihren Pferden aufsuchten. Am nächsten Tag starteten wir eine zweitägige Wanderung über die Berge zu einer Straße. Hier boten sich uns wunderschöne Ausblicke auf und über zahlreiche Berge und wir fanden einen traumhaften Campingspot an einem kleinen Fluss.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo -Yssykköl See

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yssykköl See

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yssykköl See

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yssykköl See

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg zum Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg zum Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol, der deutsche Nomade

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol, der deutsche Nomade

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol, ein wunderschöner Zeltplatz

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol, ein wunderschöner Zeltplatz

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Song Kol, Hagel-Unwetter

Reisetagebuch Elena und Mateo – Song Kol, Hagel-Unwetter

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Dank Kohle-Lastwagen-Fahrer Alex erreichten wir das Dorf Kyzyl-Oi noch vor dem Einbruch der Dunkelheit. Hier fanden am nächsten Tag lokale „Nomad-Games“ statt. Zu unserer Enttäuschung waren diese nur für Touristen inszeniert und nach einigen nicht ganz so interessanten Darbietungen folgte doch noch das Highlight, „Kok Boru“ (Ziegen Polo), die zentralasiatische Version von Polo. Hierzu spielen zwei Teams auf Pferden gegeneinander. Der „Spielball“ ist eine Ziege, der der Kopf abgeschlagen wurde. Ziel ist es, diesen Kadaver in das gegnerische „Tay Kazan“, ein kesselförmiges „Tor“ mit etwa einem Metern Durchmesser, welches sich auf dem etwa fußballfeldgroßem Spielfeld befindet. Ein Team besteht aus jeweils vier Reitern, die innerhalb von dreimal 20 Minuten versuchen, so viele „Tore“ wie möglich zu sammeln. Dabei kann es teilweise ziemlich brutal zugehen und es bleibt einem ab und zu der Atem stehen, wenn die Reiter im Galopp seitlich vom Pferd hängen und mit den Händen an den Boden kommen. Es war unglaublich, dies einmal zu sehen. Bei diesen Spielen lernten wir auch Anabella und Jorge aus Luxemburg kennen, die bereits seit vielen Jahren mit ihrem Motorrad durch die Welt reisen und vor einigen Jahren das Reisemagazin „Diaries of“ gegründet haben, in dem wir einen Gastbeitrag über das per Anhalter fahren in Kirgistan schreiben durften.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg nach Kyzyl Oi

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg nach Kyzyl Oi

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg nach Kyzyl Oi

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg nach Kyzyl Oi

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kyzyl Oi, getrockneter Tierkot als Brennmaterial

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kyzyl Oi, getrockneter Tierkot als Brennmaterial

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kyzyl Oi, Nomad-Games

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kyzyl Oi, Nomad-Games

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kyzyl Oi, Nomad-Games

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kyzyl Oi, Nomad-Games

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kyzyl Oi, Nomad-Games

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kyzyl Oi, Nomad-Games

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Anschließend ging es per Anhalter weiter in Richtung Bischkek. Nach dem Dorf Kojomkul stellten wir uns an einen Feldweg, den wir für unsere Wanderung etwa 100 Kilometer entlang trampen mussten. Nach ein paar Stunden kam das erste Auto. Die Imker Olga und Sergej nahmen uns für etwa 30 Kilometer mit zu ihrem Bienenstock. Hier luden sie uns mit Imkerhüten bekleidet in ihren Truck zum Mittagessen ein. Dazu mussten wir noch eine Flasche Vodka leeren und weiter ging es mit einem Liter Honig als Geschenk auf die Straße zurück. Überraschenderweise fuhr wenige Minuten später ein Auto an uns vorbei. Aus dem bis unter das Dach vollgepackte Auto streckten Sergey, Evgeny und Slava ihre Köpfe und begannen auf Russisch mit uns zu sprechen. Leider konnten sie alle kein Englisch und die Kommunikation stellte sich als sehr schwierig heraus, bis Evgeny es auf Deutsch versuchte und sich herausstellte, dass der Kirgise seit nun 25 Jahren bereits in Paderborn wohnt. Irgendwie wurde das Auto für uns umgepackt, sodass wir uns noch hineinquetschen konnten. Die Drei waren samt Hund unterwegs auf einem Männerwochenende entlang des Karakol-Flusses. Das Jagd-Gewehr lag neben dem Fahrersitz und auch die Angel war alle 30 Minuten schnell ausgepackt, um den Angelsport auszuprobieren. Im Vordergrund stand jedoch eigentlich das mit diesen Pausen verbundene Vodka-Trinken. Auf dem Weg entlang des Flusses ragten zu beiden Seiten pompöse Gebirgsketten und zahlreiche Gletscher auf. Nur vereinzelt passierten wir ein Nomaden-Zelt. Obwohl die Drei gar nicht so weit fahren wollten, brachten sie uns zum Anfang der Wanderung, die wir sonst wohl nie erreicht hätten, da wir den ganzen Tag auch kein weiteres Auto mehr sahen. Mit einem letzten Vodka-Shot verabschiedeten wir uns und begannen die Wanderung am nächsten Morgen. In zwei Tagen ging es auf anstrengendem und traumhaftem Weg über einen Pass nach Burana, wo wir uns zunächst den alten Burana-Turm aus dem 10./11. Jahrhundert ansahen. Weiter ging es über die Stationen Tokmok und Bischkek nach Toktogul. Hier entspannten wir drei Tage am schönen See bei heißem Wetter.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - der Imkertruck von Olga und Sergej

Reisetagebuch Elena und Mateo – der Imkertruck von Olga und Sergej

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - am Imkertruck bei Olga und Sergej

Reisetagebuch Elena und Mateo – am Imkertruck bei Olga und Sergej

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - mit Olga und Sergej

Reisetagebuch Elena und Mateo – mit Olga und Sergej

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Gepäckumladung

Reisetagebuch Elena und Mateo – Gepäckumladung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Angelpause

Reisetagebuch Elena und Mateo – Angelpause

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - entlang des Flusses Karakol

Reisetagebuch Elena und Mateo – entlang des Flusses Karakol

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Passüberquerung

Reisetagebuch Elena und Mateo – Passüberquerung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Passüberquerung

Reisetagebuch Elena und Mateo – Passüberquerung

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Toktogul

Reisetagebuch Elena und Mateo – Toktogul

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Toktogul

Reisetagebuch Elena und Mateo – Toktogul

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Der nächste Stopp hieß Arslanbob. Neben dem kleinen Bergdorf befindet sich hier der größte Walnusswald der Welt. Zudem bestaunten wir die Panorama-Aussichten bei einer sehr anspruchsvollen Bergwanderung mit vielen Kletterpartien. Das Dorf selbst war extrem lebendig und hier herrschte wildes Markttreiben.

Reisetagebuch Elena und Mateo - ein leckeres Lagman in Osh

Reisetagebuch Elena und Mateo – ein leckeres Lagman in Osh

Nun ging es weiter in unsere erste richtige Stadt in Kirgistan, Osh. Die historische Stadt an der Seidenstraße beeindruckte uns vor allem mit ihrem riesigen Bazar und wir hatten witzige Abende und Nachmittage mit dem kroatischen Motorradfahrer Vanja. Außerhalb des Bazars hat Osh relativ wenig zu bieten und so ging es nach ein paar Tagen weiter nach Sary-Mogul, einem kleinen Dorf an der Grenze zu Tadschikistan.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg nach Arslanbob

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg nach Arslanbob

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg nach Arslanbob

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg nach Arslanbob

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg nach Arslanbob

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg nach Arslanbob

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg nach Arslanbob

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg nach Arslanbob

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Arslanbob

Reisetagebuch Elena und Mateo – Arslanbob

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Wanderung in Arslanbob, ein Geier auf dem Felsen

Reisetagebuch Elena und Mateo – Wanderung in Arslanbob, ein Geier auf dem Felsen

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Wanderung in Arslanbob

Reisetagebuch Elena und Mateo – Wanderung in Arslanbob

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Wanderung in Arslanbob

Reisetagebuch Elena und Mateo – Wanderung in Arslanbob

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Bazar Osh

Reisetagebuch Elena und Mateo – Bazar Osh

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Diese ärmliche Region hat jedoch einige Naturschätze zu bieten. So zählt der Berg „Pik Lenin“ mit seinen 7.134 Metern zu den angeblich am einfachsten zu besteigenden 7000er Bergen der Welt und lockt zahlreiche Bergsteiger an. Wir gingen nach einer Nacht in Sary-Mogul zunächst zum Basecamp und am Folgetag weiter zum „Camp 1“. Die Aussichten waren atemberaubend und die Gletscher unzählig. Nach einer weiteren Nacht am Basecamp ging es zu Fuß zurück nach Sary Mogul. Wir wählten zur Abwechslung einen anderen Weg zurück und fanden uns in einigen brenzligen Situationen wider. So mussten wir einen reißenden Fluss überqueren der alles von uns abverlangte.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg zum Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg zum Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg zum Peak Lenin Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg zum Peak Lenin Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg zum Peak Lenin Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg zum Peak Lenin Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg zum Peak Lenin Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg zum Peak Lenin Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg zum Peak Lenin Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg zum Peak Lenin Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin Basecamp, traditionelle Nomaden-Yurte

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin Basecamp, traditionelle Nomaden-Yurte

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin Basecamp

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin Basecamp

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Peak Lenin

Reisetagebuch Elena und Mateo – Peak Lenin

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Sary Mogul

Reisetagebuch Elena und Mateo – Sary Mogul

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Sary Mogul

Reisetagebuch Elena und Mateo – Sary Mogul

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - per Anhalter auf dem Pamir Highway weiter nach Tadschikistan

Reisetagebuch Elena und Mateo – per Anhalter auf dem Pamir Highway weiter nach Tadschikistan

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - auf dem Weg zum Grenzübergang Kirgistan - Tadschikistan auf 4282 Meter Höhe

Reisetagebuch Elena und Mateo – auf dem Weg zum Grenzübergang Kirgistan – Tadschikistan auf 4282 Meter Höhe

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Nach langer Überlegung, ob der Pamir-Highway in Tadschikistan auf Grund der geringen Bevölkerung per Anhalter machbar ist, entschieden wir uns für das Abenteuer und machten und auf den Weg nach Tadschikistan. Mit einem deutschen Rallye-Fahrer ging es über die Grenze auf 4282 Metern und immer tiefer hinein in das Gebirge.

Reisetagebuch Elena und Mateo - ByeBye Kirgistan

Reisetagebuch Elena und Mateo – ByeBye Kirgistan

Kirgistan ist wirklich ein unglaublich schönes Land. Vor allem Wanderfans kommen hier auf ihre Kosten und wir kamen während unserer Wanderungen gar nicht aus dem Staunen heraus. Auch die Menschen sind unglaublich nett und wir haben hier viele tolle Momente und Gastfreundlichkeit erlebt. Wir müssen jedoch auch rekapitulieren, dass es an einigen Stellen sehr mühsam war per Anhalter zu fahren, da manche Einheimische immer wieder für uns anhielten und ein überteuertes Taxi spielen wollten oder trotz dem Wissen über den Originalpreis auf überzogenen Buspreisen verharrt wurde.

Reisetagebuch – Hier geht´s zu weiteren Berichten über unsere Tour

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit WakaWaka, Vaude und Paramo. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

Weiter geht es mit unserem Reisetagebuch „Sieben Monate auf Tour durch Ost- und Zentralasien„. Nach dem Startschuss im März in Köln und den ersten Wochen in Seoul und Südkorea geht es nun weiter nach Japan.

Elena und Mateo auf Tour – Unser Reisetagebuch Teil 3 – Japan

Kyushu – Japans unglaublicher Süden

Nun lagen drei Monate Japan vor mir. In Japan angekommen begrüßte mich zunächst ein atemberaubender Sonnenuntergang am Hafen. Mein erster Stopp hieß Nagasaki, wo ich nachts auf den Berg Inasa-Yama hinauf ging. Von hier aus hat man einen tollen Ausblick über Nagasaki, vor allem nachts. Am Gipfel suchten einige Japaner mit Taschenlampen den Boden und das Auto nach dem verloren gegangenen Autoschlüssel ab. Die Taschenlampe der Wakawaka PowerBank lässt sich fast auf Scheinwerferstärke einstellen und so suchte ich mit ihnen über eine Stunde nach dem Schlüssel bis wir ihn schließlich fanden. Mit drei Leuten ging ich noch auf das Observatorium hinauf und bestaunte den tollen Blick über Nagasaki. Es folgte ein Google-Übersetzer-Gespräch bis tief in die Nacht hinein. So entschloss ich anschließend mein Zelt auf dem Observatorium aufzuschlagen und am nächsten Morgen früh für den atemberaubenden Sonnenaufgang aufzustehen.

Ein weiterer Programmpunkt war eine Tour zur “Battleship”-Insel. Auf dieser kleinen Insel wurde einst die höchste Bevölkerungsdichte pro Quadratmeter auf der Welt gemessen. Zeitweise lebten hier über 5000 Menschen, die Kohle und Öl für den Mitshubishi-Konzern abbauten. Nachdem die Mine 1974 geschlossen wurde, gab es keine Arbeit mehr auf der Insel und alle Bewohner verließen diese umgehend und ließen teilweise Möbel und verschiedenes zurück. Die halb-zerfallene “Geisterinsel”, die die Form eines Kriegsschiffes hat, war interessant zu besichtigen.

Am darauffolgenden Tag befasste ich mich mit der tragischen Geschichte Nagasakis. Am 09.08.1945 ließ der amerikanische Bomber “Bock’s Car” nur drei Tage nach dem Anschlag auf Hiroshima eine zweite Atombombe nieder. Während das eigentliche Ziel Kokura auf Grund der Sichtverhältnisse nicht bombardiert werden konnte, entschied sich der Pilot für das Zweitziel Nagasaki, da hier zahlreiche Kriegsschiffe hergestellt wurden. Fast 75.000 Menschen und etwa ebenso viele Verletzte zählen zu den Opfern dieses Angriffes. Eindrucksvoll berichten darüber der “Peace Park”, das “Atomic Bomb Museum” und die “Memorial Hall” von Nagasaki.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagasaki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagasaki

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagasaki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagasaki

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagasaki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagasaki

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagasaki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagasaki

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagasaki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagasaki

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagasaki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagasaki

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagasaki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagasaki

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagasaki

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagasaki

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Am selbigen Tag fuhr ich noch weiter nach Aino, wo mich meine Zweitageswanderung im Unzen-Amadake-Nationalpark begann. Also ging es über den Adumadake, den Kusenbudake, dem Kunimidake, dem Tateiwa-no-mine und dem Fugendake bis zum Dorf “Unzen”, wo ich meine ersten japanischen Onsen (traditionell japanische heiße Quellen) besuchte. So boten sich mir atemberaubende Aussichten über das Berg- und Vulkanmassiv sowie den dampfenden Vulkan Unzendake. Über den Zwischenstopp Kumamoto ging es weiter in Richtung Kirishima-Nationalpark.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Unzen-Amakusa-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Unzen-Amakusa-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Elena und Mateo auf Tour - Unzen-Amakusa-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Unzen-Amakusa-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Elena und Mateo auf Tour - Unzen-Amakusa-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Unzen-Amakusa-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Elena und Mateo auf Tour - Unzen-Amakusa-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Unzen-Amakusa-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Elena und Mateo auf Tour - Unzen-Amakusa-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Unzen-Amakusa-Nationalpark – das Dorf Unzen

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kumamoto Castle

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kumamoto Castle

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Im strömenden Regen trampte ich bis Maruo, wo es ein Hostel geben sollte. Dieses war jedoch leider nicht aufzufinden. Die Inhaberin eines luxuriösen Hotels, in dem ich nach dem Hostel fragte, machte mir jedoch das Angebot zum Hostel-Preis im Hotel zu übernachten. Hier hatte ich sogar meine eigenen Onsen auf dem Balkon. Abends trank ich noch mit dem Küchenchef, mit dem ich mich in der Lobby unterhalten habe, ein paar Bier und aß zu Abend.
Am Folgetag ging es bei tollem Wetter zuerst zum nahegelegenen Wasserfall und anschließend auf den Vulkan Takachihono mine (1573m) im Kirishima Nationalpark. Von hier aus boten sich mir atemberaubende Ausblicke über die Berge, Seen und rauchenden Vulkane.

Auf dem Gipfel und dem Weg hinunter kam ich mit einem Japaner ins Gespräch. Dieser wohnte in der Nähe des Vulkans Sakurajima und bot mir an mich mitzunehmen. Zuerst ging es jedoch in die lokalen Onsen. Anschließend lud er mich zum Essen bei sich und seiner Frau ein. Nach zahlreichen Bieren und reichlich Shochu übernachtete ich bei ihnen im Wohnzimmer. Am nächsten Morgen fuhr er mich sichtlich verkatert zu einem Aussichtspunkt am Sakurajima.

Weiter ging es mit einem Japaner der mich zu jeglichen Aussichtspunkten vom Sakurajima fuhr. Bei diesem Vulkan handelt es sich um einen der berühmtesten und am meisten gefürchtetsten Vulkanen Japans. Er gehört zu den aktivsten der Welt und qualmt permanent. Im Besucherzentrum gibt es eine Tafel, die die Anzahl der Ausbrüche dokumentiert. Alleine dieses Jahr waren es zu diesem Zeitpunkt 116 Ausbrüche, davon alleine drei am Vortag. Die Straßen sind hier fast dauerhaft mit Vulkanasche bedeckt. Als ich dort war brach er ebenfalls aus. Dies ist für die Bevölkerung jedoch kein Grund zur Sorge. Dann werden halt die Bauarbeiterhelme aufgesetzt und die Regenschirme gegen die herabregnende Vulkanasche aufgespannt.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mauro Hotel - Abendessen mit dem Chefkoch

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mauro Hotel – Abendessen mit dem Chefkoch

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mauro Hotel - Privatonsen auf dem Balkon

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mauro Hotel – Privatonsen auf dem Balkon

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Vulkan Sakurajima

Reisetagebuch Elena und Mateo – Vulkan Sakurajima

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Vulkan Sakurajima - Ausbruch

Reisetagebuch Elena und Mateo – Vulkan Sakurajima – Ausbruch

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Vulkan Sakurajima - Ausbruch - Schutz mit dem Regenschirm vor der herunterregnenden Asche

Reisetagebuch Elena und Mateo – Vulkan Sakurajima – Ausbruch – Schutz mit dem Regenschirm vor der herunterregnenden Asche

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Nach der kurzen Fährüberfahrt nach Kagoshima nahm ich abends das Containerschiff “Hibiscus” auf die Insel Yakushima, die ich am nächsten Morgen erreichte und wo ich eine tolle Wanderung startete.

Die Inselüberquerung führte durch einen „Zauberwald“ mit zahlreichen riesigen japanischen Zypressen hinauf bis auf den Miyanoura-dake, den höchsten Berg Süd-Japans (1936m) und auf der anderen Seite hinunter zu den Kaichu Onsen. Diese natürlichen Onsen liegen in den Klippen und sind nur bei Ebbe zugänglich. Die Panoramaausblicke waren überwältigend und jede Schweißperle wert und ich bekam gelegentlich Besuch von einigen Affen.
Weiter ging es nun zu den tollen Okawa-no-taki Wasserfällen. Den Rest des Tages verbrachte ich am traumhaften Sandstrand von Nagata. Hier ging ich das erste Mal dieses Jahr im Meer schwimmen und holte mir bei über 25 Grad auch gleich meinen ersten Sonnenbrand. Ein ortsansässiger Japaner zeigte mir und meinen Handtuchnachbarn zahlreiche große Schildkröten, deren Köpfe überall aus dem Meer herausragten und die zu dieser Zeit abends an den Strand kommen und hier ihre Eier ablegen.

Mit der Fähre wieder in Kagoshima angekommen, ging es, mit einem kurzen Abstecher zum “Udo Shrine”, nach Takachiho und seinem berühmten Canyon. Die meisten Japaner sind sehr begeistert von meiner Reise und eine Auszeit von sieben Monaten erscheint bei ihren Urlaubstagen pro Jahr, die sie häufig an einer Hand abzählen können, surreal. So zeigte mir ein Auto noch die “Saitubaru burial mounds”, die Gräber der ersten Bewohner Japans vor über 2000 Jahren, lud mich zum Essen ein und fuhr einen mehrstündigen Umweg für mich. Weiter ging es noch mit ein paar 18-Jährigen Teenagern, die gefühlt das erste Mal einen Europäer sahen und es witzig fanden für mich anzuhalten. Dabei musste ich für zahlreiche Selfies herhalten und durfte mir auf dem Fernseher im Auto das gesamte Album der japanischen Boyband “Generations” angucken und -hören. Eine wirklich authentische und tolle Band (Ironie aus).

Das nächste Ziel hieß Aso-Vulkan. Der Krater dieses Vulkans besitzt einen Umfang von etwa 130 km und in ihm befinden sich zahlreiche Städte. Zunächst wanderte ich auf den Kijima, den Eboshidake, den Aso-San mit seinem blubbernden Krater, den Takadake sowie dem Nakadake. Dabei hatte ich unglaubliche Ausblicke auf die verschiedenen Vulkane und die sich im Aso-Krater befindenden Städte. Vom Nakadake hatte ich zuletzt einen atemberaubenden Blick über den gesamten Krater.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yakushima Insel – grüner Tee

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yakushima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yakushima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yakushima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yakushima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yakushima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yakushima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yakushima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yakushima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yakushima Insel - Nagata Beach

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yakushima Insel – Nagata Beach

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yakushima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yakushima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Yakushima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Yakushima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Udo Shrine (Ostküste)

Reisetagebuch Elena und Mateo – Udo Shrine (Ostküste)

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Hiroshima – einzigartige Geschichte und grüne Berge

Jetzt folgte eine längere Strecke per Anhalter auf die Insel Miajima, die vor allem bekannt für ihren “schwimmenden Shrine” ist, der bei Flut im Wasser steht und eines der meist fotografierten Motive Japans ist.

Das nächste Etappenziel war Hiroshima, wo ich zwei Nächte blieb. Bedingt durch den Abwurf der ersten Atombombe auf die Menschheit am sechsten August 1945 fragt sich sicher der ein oder andere, ob diese Stadt überhaupt noch existiert. Hiroshima ist heute eine pulsierende Metropole mit über einer Millionen Einwohnern, umgeben von Inseln und grünen Bergen. Trotz alledem ist die traurige Geschichte noch stets präsent und sichtbar. So befindet sich beim Friedenspark unter anderem der “Atomic Dome”, eine ehemalige Ausstellungshalle die sich im Epizentrum der Atombombe befand und heute als letztes verbliebenes beschädigtes Gebäude noch steht und für Touristen zu bestaunen ist. Sehr beeindruckend ist das Atomic-Bomb-Museum. Hier wird dieses schreckliche historische Ereignis eindrucksvoll und ergreifend dargestellt. So gibt es dort zahlreiche Originalgegenstände, unglaubliche Erzählungen über Einzelschicksale, Videoberichte von Zeitzeugen und zahlreiches weiteres informatives Material
Am ersten Tag ging es für mich jedoch zu keiner typischen Attraktion in Hiroshima. Trotz starkem Regen und ohne Stadiondach, machte ich mich auf zum Stadion von Sanfreece Hiroshima. Hier empfing der Tabellenführer der J-League Vissel Kobe mit Dönerbudenbesitzer Lukas Podolski. Dieser konnte jedoch leider wegen einer Verletzung nicht spielen. Auch wenn das dort Gebotene nicht mit der Qualität der Bundesliga vergleichbar ist, kamen einige Tausend japanische Zuschauer, die am Ende gemeinsam mit mir ein 2:0 für Hiroshima bejubelten.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Miajima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Miajima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Miajima Insel - schwimmender Schrein

Reisetagebuch Elena und Mateo – Miajima Insel – schwimmender Schrein

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Miajima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Miajima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Miajima Insel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Miajima Insel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Hiroshima

Reisetagebuch Elena und Mateo – Hiroshima

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Hiroshima - Atomic Dome

Reisetagebuch Elena und Mateo – Hiroshima – Atomic Dome

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Sanfrecce Hisorhima

Reisetagebuch Elena und Mateo – Sanfrecce Hisorhima

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Shikoku, Osaka und Umgebung –  Traumpfade und Japans berüchtigste Ausgehmeile

Nach dem Besuch einer Sake-Brauerei in Saijo ging es auf die Insel Shikoku, wo ich eine Wanderung auf den heiligen Ishizuchi San, Shikokus höchsten Berg (1982m), begann. Vorbei an Tempeln und Schreinen, erreichte ich mittags den Gipfel. Die Aussicht war überwältigend und ich genoss meine Gipfel-Instant-Nudeln bei tollem Panorama-Blick. Da mir die Wanderung unglaublich viel Spaß machte, entschloss ich mich noch weiter entlang der Gipfel zu wandern. Rechtzeitig zum Sonnenuntergang erreichte ich den Gipfel des Kamegamori. Nach einem weiteren Tag durch die tolle Bergkulisse ging es zum Tempel von Kotohire und anschließend zum Unpenji San. Dabei handelt es sich um eine Tagesetappe des “88 Tempel Pilgerweges”. Oben auf dem Berg erwartete mich eine große Tempelanlage, eine riesige Buddha-Statue die gleichzeitig ein toller Aussichtspunkt war und zahlreiche weitere Statuen, die überall herumstanden. Nach einem Stopp im wunderschönen Oboke, ging es über die Städte Takamatsu und Tokushima schließlich mit der Fähre nach Wakayama und weiter nach Yoshino.

Hier startete ich die fünftägige Wanderung “Omine Okugakemichi”, die von Yoshino über eine Bergkette bis nach Hongu führt. Dieser Pilgerweg ist ein absoluter Geheimtipp in Japan. So traf ich nur sehr wenige Menschen auf dem Trail und genoss die Zeit auf den grünen Gipfeln. Nach fünf spektakulären Tagen und unzähligen Höhenmetern erreichte ich das schöne Dorf Hongu mit seinem tollen Tempel. Hier kann man sich am Flussufer selbst eine heiße Quelle graben.

Weiter ging es zum berühmten Nachi-Tempel und seinem Wasserfall, bevor ich entlang der Küste nach Osaka fuhr. Hier traf ich mich mit meinem australischen Freund Liam, den ich bereits in Südkorea besuchte, da dieser wegen seines koreanischen VISA für drei Tage in der Stadt war. Im Hostel freundeten wir uns mit zwei Mexikanern und einem Dänen an. Zahlreiche Biere und Tequila-Shots später ging es auf die berühmte Ausgehmeile von Osaka, wo wir eine wilde Party feierten. Osaka erkundeten wir entspannt mit dem Fahrrad und waren vor allem von der Burg begeistert. Für Liam endet seine Zeit als Englischlehrer in Korea bald und er kehrt nach Australien zurück. Ich habe ihn jedoch wieder ins Reisefieber gebracht. So beschlossen wir uns am 18. Juni in Sapporo zu treffen und gemeinsam Hokkaido für drei Wochen zu bereisen.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Unpenji-San (Shikoku)

Reisetagebuch Elena und Mateo – Unpenji-San (Shikoku)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Omine Okugakemichi

Reisetagebuch Elena und Mateo – Omine Okugakemichi

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Omine Okugakemichi

Reisetagebuch Elena und Mateo – Omine Okugakemichi

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Omine Okugakemichi

Reisetagebuch Elena und Mateo – Omine Okugakemichi

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Omine Okugakemichi

Reisetagebuch Elena und Mateo – Omine Okugakemichi

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Omine Okugakemichi

Reisetagebuch Elena und Mateo – Omine Okugakemichi

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo – Omine Okugakemichi – Hongu

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nachi-Tempel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Osaka Castle - Liam und ich

Reisetagebuch Elena und Mateo – Osaka Castle – Liam und ich

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo – Osaka

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo – Osaka – Party bis in die frühen Morgenstunden

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Japanische Alpen – ein Mekka für jeden Outdoor-Fan

Während Liam wieder zurück nach Korea flog, führte mich meine Reise weiter in die japanischen Alpen. So ging es zunächst nach Hakuba, das als Wanderparadies bekannt ist. Mit dem Leih-Snowboard auf an den Rucksack geschnallt ging es am ersten Tag bis zu den Hakuba-Yari-Onsen auf 2100 Metern. Der Weg dorthin war hauptsächlich den Berg steil über Schnee hinauf. Glücklicherweise war Wochenende und einige Japaner unterwegs, sonst wäre es sehr schwer gewesen den richtigen Weg zu finden, da alles zugeschneit war. Diese wilden Onsen waren meine mit Abstand besten heißen Quellen in Japan und boten einen unglaublichen Ausblick auf die Berge. Auch der traumhafte Sonnenaufgang konnte am nächsten Morgen von hier aus betrachtet werden. Anschließend ging es weiter durch den tiefen Schnee bis zum Yarigatake (2903m) und über den Shakushi Dake entlang der Bergspitzen bis zum Shirouma Dake (2931m). Shirouma bedeutet weißes Pferd und ist auf den zahlreichen Schnee an diesem Berg zurückzuführen. Bergab ging es mit dem Snowboard, das ich die ganze Zeit mit mir herumschleppte. Auch wenn der Weg hinunter wegen den Schneeverhältnissen nicht unbedingt einfach war, war es eine absolut coole und unverhoffte Sache hier im Sommer Snowboard zu fahren.

Mit einem Zwischenstopp im Zenkoji-Tempel von Nagano reiste ich weiter zum Assama Vulkan.  Da der Assama Vulkan sehr aktiv ist, war es lediglich möglich auf den Nachbarvulkan, den Kurofu-yama zu wandern. Von hier aus hat man jedoch eine tolle Aussicht auf den Assama-yama und die umliegenden Berge und Vulkane.
Es folgte eine Regen-Wanderung auf den Iodake, bevor es ein paar Tage später zum Kitadake, Japans zweithöchstem Berg ging. Bei wunderschönem Wetter erreichte ich bereits gegen Mittag den Gipfel, entspannte dort an der Hütte mit einem überragenden Ausblick auf die Berge und Mount Fuji. Auf 3000 Metern übernachtete ich zwei Nächte in einer kleinen Notfallhütte und hatte von hier aus nur einen kurzen Weg auf den Gipfel des Kitadakes (3193m).
Weiter ging es ging es zum Motosuku-See. Hier hatte ich einen tollen und vor allem wolkenfreien Blick auf Mount Fuji und konnte mich im glasklaren Wasser immer wieder abkühlen.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Shiroumadake - die schönsten Onsen Japans

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Shiroumadake – die schönsten Onsen Japans

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Shiroumadake - Wanderung mit dem Snowboard

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Shiroumadake – Wanderung mit dem Snowboard

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Shiroumadake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Shiroumadake

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nagano Tempel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nagano Tempel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Vulkan Assamayama

Reisetagebuch Elena und Mateo – Vulkan Assamayama

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Regenwanderung zum Mount Io-dake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Regenwanderung zum Mount Io-dake

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Schutzhütte am Mount Kitadake - Zuhause für 2 Nächte

Reisetagebuch Elena und Mateo – Schutzhütte am Mount Kitadake – Zuhause für 2 Nächte

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Kitadake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Kitadake

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Kitadake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Kitadake

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Kitadake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Kitadake

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Kitadake - Blick auf Mount Fuji

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Kitadake – Blick auf Mount Fuji

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Tokyo, Gunma und Tochigi – die unverwechselbare Hauptstadt mit atemberaubender Natur vor der Haustür

Einen Tag später kam ich schließlich nach insgesamt 87 verschiedenen Autos per Anhalter in der Hauptstadt Tokyo angekommen. Die 37 Millionen Einwohner zählende Metropolregion ist gigantisch und ganz anders als das Japan, das ich zuvor erlebt hatte. Hier trifft man unzählige Touristen und die Einheimischen interessieren sich nicht mehr für den bärtigen Deutschen.

In Tokyo besuchte ich das Sumo-Museum, Akihabara, (das verrückten Anime und Technologie-Viertel Japans), das japanische Fußballmuseum, den Tsukiji-Fischmarkt, das Vierteil Ginza, den Imperial Palace, Shibuja und zahlreiche weitere Orte. Abends saß ich immer mit zahlreichen Leuten aus den unterschiedlichsten Ländern und Kontinenten bis in die frühen Morgenstunden im Hostel zusammen. Am letzten Abend traf ich mich noch mit einem japanischen Freund meiner Schwester, den sie während ihrem Master in Singapur kennengelernt hat. Er führte mich in ein super cooles kleines Restaurant und wir tranken leckeren Sake zusammen und verspeisten rohes Hühner- und Pferdefleisch, eine japanische Delikatesse, die wohl nie zu meinem Lieblingsessen gehören wird. Im Endeffekt blieb ich vier Tage in Tokyo. Dort hatte ich super viel Spaß, muss jedoch auch gestehen, dass mich die Stadt und ihre zahlreichen Menschen etwas erdrückt und gestresst hat.

Aus Tokyo per Anhalter heraus zu fahren war eine echte Herausforderung. Während es am ersten Tag nicht gut lief, hatte ich mehr Glück und wurde von einem lustigen Kerl und seinen Freunde zu einem kleinen Tagesausflug zu den Fukiware Wasserfällen und nahegelegenen Onsen mitgenommen.

Reisetagebuch Elena und Mateo – Fugiwara-Wasserfälle

Weiter ging es ins “Oze Marshland”, wo ich einige Stunden durch das schöne Sumpfgebiet wanderte. Anschließend übernachtete ich bei dem netten Künstler Yuki, der lecker für mich kochte. Am nächsten Tag machten wir uns, bepackt mit einigen Geschenken von ihm, auf zur “japanischen romantischen Straße” entlang an Seen, Wasserfällen, Schluchten, Flüssen und Bergen in das schöne Nikko, wo wir den wunderschönen „Tōshō-gū-Tempel“ besichtigten.

Mein nächster Stopp war der Vulkan Nasudake. Kurz vor dem Gipfel schlug das Wetter um. Ein starker Wind zog auf und die Wolken verdichteten sich. Zum Glück war dort eine Nothütte, in der ich Bänke zusammenschob und übernachtete. Zu meiner Überraschung öffnete sich gegen 3 Uhr nachts die Tür meiner Hütte und drei Japaner kamen hinein. Wir alle erschraken sehr als wir uns sahen und die Japaner mussten lachen, als sie mich als Deutschen auf den zusammengeschobenen Bänken sahen. Die drei fragten mich, ob ich nicht mit ihnen weiter wandern wolle. Obwohl sie mich gerade geweckt und das Wetter draußen nicht besser als am Abend zuvor aussah, aß ich schnell einen Schokoriegel, packte meine Sachen und wanderte mit ihnen los. Gemeinsam ging es auf einem Rundweg, vorbei an dampfenden Gesteinslöchern, zum Berg Asahi. Anschließend folgte noch die Besteigung des Nasudakes und wir hatten atemberaubende Ausblicke auf die Berglandschaft mit ihren verschiedenen Gipfeln und dampfenden Vulkanen. Glücklicherweise sprachen die Japaner ein wenig Englisch und wir hatten eine wirklich witzige Wanderung zusammen.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Nasu-dake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Nasu-dake

Mein nächster Plan war es zur Ostküste zu gelangen und mir einen Eindruck über die 2011 vom verheerenden Tsunami verwüsteten Ostküste von Fukushima zu machen. Was mir dann passierte war unglaublich!

Fukushima – eine unglaubliche und berührende Geschichte

Irgendwann befand ich mich in einem Auto nach Iwaki, wo wir den Musiker Yoshihiro, einen Freund meines Fahrers trafen. Die beiden zeigten mir was der Tsunami hier alles zerstörte. Da Yoshihiro leider ebenfalls kein Englisch konnte, verständigten wir uns irgendwie mit Händen und Füßen und Google-Translator. Am ersten Abend besuchten wir zunächst die lokalen Onsen, bevor es in die japanisch kitschige „Ghost-bar“ ging, die mit staubbedeckten Pokemon und Hello-Kitty-Sachen dekoriert war. Einen Tag, einige „99 Luftballons“-Songs, Sake- und Biergläser später, fuhren wir gemeinsam nach Namie, seinem Geburtsort, der lediglich wenige Kilometer vom Atomreaktor „Fukushima Daiichi“ entfernt liegt. Vor dem Tsunami-Unglück, lebten hier etwa 21.000 Menschen. Heute ist dieser Ort aufgrund der Radioaktivität unbewohnbar. Trotzdem wird hier zurzeit ein neuer Hafen gebaut. Ich konnte jedoch aufgrund der Sprachbarriere nicht herausfinden, warum. Yoshihiro erzählte mir, dass er ein Haus direkt am Hafen besaß, was natürlich komplett zerstört wurde. Er befand sich jedoch zum Zeitpunkt des Unglückes in einer anderen Stadt, nicht in Küstennähe. Somit hatte er mehr Glück, als die 22 Angehörigen, die er bei dieser Katastrophe verlor.

Er zeigte mir auch den Standort seines Hauses, an dessen Stelle heute hohes Gras wächst und es keine Anzeichen davon gibt, dass hier jemals ein Mensch gewohnt hat. Vereinzelt erkennt man Ruinen zwischen dem hohen Gras. Wir fuhren auch zu seiner ehemaligen Schule, die in Trümmern und abgesperrt in der Graslandschaft stand. Die Uhr der Schule zeigt noch die genaue Uhrzeit an, bei der die 23 Meter hohe Flutwelle Namie erreichte. Zu meiner Verblüffung sprang er über die Absperrung und ich folgte ihm. Wir gingen in das marode, zerstörte und halb zusammengefallene Gebäude hinein. Überall lagen Schulmaterialien herum. Der Boden der Turnhalle war bereits herunter gesackt. Anschließend ging es die Treppe hinauf in den zweiten Stock und in sein ehemaliges Klassenzimmer. Wir hielten kurz inne und verließen den „Horrorschauplatz“. Dann fuhren wir zum Friedhof von Namie. Yoshihiro besuchte einige Grabstätten seiner verstorbenen Freunde und wir setzten uns auf die Stufen der Gedenktafel an die Opfer des Tsunamis und überblickten den Küstenabschnitt mit dem neuen Hafen.

Der letzte Stopp in Namie führte uns vorbei durch die ehemalige Innenstadt zu einem Haus, das ausnahmsweise nicht leer stand. Hier besuchten wir einen Freund von ihm, der als einer von ganz wenigen Menschen noch in Namie wohnt. Hier wohnt er jedoch nicht alleine, sondern mit unzähligen Tieren. So begrüßten uns vor allem zahlreiche Hunde und Katzen, die durch den Tsunami „obdachlos“ geworden sind und durch diesen Menschen mit einem ganz besonderen Tierherz wieder ein Zuhause gefunden haben.

Nach diesen unglaublichen Stunden in Namie ging es nach Fukushima City, in die Wohnung, wo er gemeinsam mit seiner Tante und seinem Onkel wohnt. Unterwegs passierten wir unzählige verlassene Häuser und Dörfer. An einem Punkt, kurz nach Namie, hielten wir an einem der zahlreichen solarbetriebenen Geräte, die die Radioaktivität anzeigen. Während es in Namie fast 1,0 waren, zeigte die Anzeige hier fast 5,0 an und Yoshihiro bat mich das Fenster zu schließen.

In Fukushima City zeigte er mir noch einige Tempel, Aussichtspunkte, besuchten erneut eine Karaoke-Bar, wurden in Restaurants eingeladen und übernachteten bei seinen Verwandten. Am nächsten Tag trennten sich unsere Wege und meine Reise ging weiter. Wenn man diese zwei Tage nun rückblickend betrachtet, ist es unglaublich, was mir passiert ist und welchen Einblick mir Yoshihiro in das Leben nach dem Tsunami in einer verseuchten Region gegeben hat. Es ist inspirierend wie er mit den zahlreichen Schicksalsschlägen umgeht und mit welcher Gastfreundlichkeit er und die zahlreichen anderen Japaner mir hier begegneten.

Nord-Japan: Towada-See, Mount Otake und die Dreistelligkeit

Die Zeit in Japan verging teilweise wie im Flug und ich war nun bereits fast zwei Monate vor Ort. Das bedeutete auch, dass ich nicht mehr ganz so viel Zeit hatte, bis ich meinen australischen Freund Liam am Flughafen in Sapporo (Hokkaido) abholen muss. Aufgrund dessen, musste ich nun eine etwas weitere Strecke am Stück per Anhalter zurücklegen. Bevor es jedoch zum Fährhafen von Aomori ging, führte mich mein Weg zunächst zum Towada-See und die umliegenden Berge und Flüsse. Hier nahm mich ein älteres Ehepaar mit, das kein Englisch konnte. Ich versuchte ihnen jedoch trotzdem zu erklären, dass sie ein ganz besonderes Auto für mich sind, da sie mein hundertstes per Anhalter in Japan sind. Dies verstanden sie zwar nicht, waren jedoch trotzdem bereit ein Foto mit mir zu machen.

Reisetagebuch Elena und Mateo – Towada-ko – das 100. Auto per Anhalter durch Japan

Zuerst ging es entlang des Sees und anschließend entlang des Flusses Oriase, in den immer wieder Wasserfälle mündeten. Weiter ging es auf den Berg Otake. Mit meinem neuen japanischen Freund Kenichi, den ich in einer Hütte kennenlernte ging es auf den Akakuradake, den Otake und über Sumpfgebiete und schönem Wald zu den Sukayu Onsen. Erschöpft gönnten wir uns eine Entspannung in diesem wunderschönen Holzbadehaus. Zum Abschied schenkte mir Kenichi noch seine Bärenklingel und meinte, dass ich die in meinen kommenden drei Wochen auf Hokkaido vermutlich besser gebrauchen kann.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Akakuradake - nebelverhangener Sonnenaufgang

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Akakuradake – nebelverhangener Sonnenaufgang

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Otake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Otake

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Otake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Otake

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Mount Otake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mount Otake

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Wildes Hokkaido – mit dem Australier Liam durch das Sibirien Japans

Nach einem kurzen Stopp am Toyako-See, holte ich Liam am Flughafen Chitose ab. Als wir uns am nächsten Morgen auf den Weg aus der Stadt machten, hielt ein nettes Paar, welches uns anbot, uns hinzufahren wohin wir wollen. So ging es zunächst zum „Shirogane Blue Pond“ bei Biei, in dem zahlreiche Baumstümpfe aus dem Wasser ragen. Die beiden wollten uns daraufhin unbedingt noch das Blumenfeld von Kamifurano zeigen und uns zum  Mittagessen einladen. Weiter ging es am selben Tag noch nach Obihiro, wo wir das WM-Spiel Japan gegen Kolumbien sahen.In einer angesagten Kneipe feierten wir eine wilde Party zum furiosen und unerwarteten 2:1 Sieg der Japaner. Liam war begeistert wie gut und einfach an diesem Tag alles funktioniert hat und was wir alles bereits am ersten Tag gemeinsam erlebt hatten – Welcome to Japan.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Welcome to Japan, Liam

Reisetagebuch Elena und Mateo – Welcome to Japan, Liam

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Blumenfeld von Kamifurano

Reisetagebuch Elena und Mateo – Blumenfeld von Kamifurano

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo -japanische Straßenabsperrung

Reisetagebuch Elena und Mateo – japanische Straßenabsperrung

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Obihiro - der japanische Fußballtraum

Reisetagebuch Elena und Mateo – Obihiro – der japanische Fußballtraum

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Zunächst fuhren wir gemeinsam zum kleinen Onneto-See, der mit den Bergen Meakan und Akan-Fuji im Hintergrund unglaublich schön ist. Nach einer entspannten Zeit am Ufer des Akan-Sees, starteten wir unsere Tageswanderung auf den Berg Oakan und am darauffolgenden Tag auf den Vulkan Meakan. Die Wanderung war atemberaubend und ich zähle sie definitiv zu den schönsten meiner Wandertouren in Japan. Zuerst ging es eine Skipiste hoch, anschließend durch Wälder, Wiesen und schließlich durch Vulkanfelder. Immer wieder offenbarten sich uns überwältigende Ausblicke auf die zahlreichen Berge, Seen und den spektakulären Vulkankrater. Endpunkt der Wanderung waren die tollen Nonaka Onsen, welche sich am Onneto-See befinden.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Wanderung auf den Berg Oakan

Reisetagebuch Elena und Mateo – Wanderung auf den Berg Oakan

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Wanderung auf den Berg Oakan

Reisetagebuch Elena und Mateo – Wanderung auf den Berg Oakan

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Wanderung auf den Berg Oakan - Liam

Reisetagebuch Elena und Mateo – Wanderung auf den Berg Oakan – Liam

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Berg Oakan-Gipfel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Berg Oakan-Gipfel

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Meakan-dake - Blick über die Vulkane auf den Akan-See

Reisetagebuch Elena und Mateo – Meakan-dake – Blick über die Vulkane auf den Akan-See

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Vulkan Meakan

Reisetagebuch Elena und Mateo – Vulkan Meakan

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Wanderung auf den Vulkan Meakan

Reisetagebuch Elena und Mateo – Wanderung auf den Vulkan Meakan

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Wanderung auf den Vulkan Meakan

Reisetagebuch Elena und Mateo – Wanderung auf den Vulkan Meakan

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Meakan-dake - Krater

Reisetagebuch Elena und Mateo – Meakan-dake – Krater

[/tie_slide]

[tie_slide]

 Reisetagebuch Elena und Mateo - Meakan-dake - Gipfel

Reisetagebuch Elena und Mateo – Meakan-dake – Gipfel

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Meakan-dake

Reisetagebuch Elena und Mateo – Meakan-dake

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Nonaka-Onsen - verdiente Entspannung nach einer anstrengenden Wanderung

Reisetagebuch Elena und Mateo – Nonaka-Onsen – verdiente Entspannung nach einer anstrengenden Wanderung

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Mashu-Vulkansee

Reisetagebuch Elena und Mateo – Mashu-Vulkansee

Nach einer Nacht auf einem Grasstück am Parkplatz nahm uns am nächsten Tag ein netter Japaner mit zum wunderschönen Vulkankratersee „Mashu“.Anschließend ging es weiter zum Kusharo-See wo natürliche Onsen am See auf uns warteten und wir hierneben zelteten.

Mashu-ko – eine faszinierende Caldera. Der nächste Zielort war die Shiretoko Halbinsel im Norden Hokkaidos mit ihrem gleichnamigen Nationalpark. Diese ist besonders bekannt für ihre wilde Schönheit, wie auch die größte Bärenpopulation Japans. Nachdem unsere geplante Wanderung wortwörtlich ins Wasser fiel, ging es zu dem Oshinkoshin Wasserfall und über die Stege der „5 Lakes“, wo Braunbär Beobachtungen besonders gut möglich sein sollen. Tatsächlich war hier ein Fotograf, der durch den Zoom seiner Kamera einen Braunbären beobachtete. Weiter ging es zu den zahlreichen Kamuiwakka Wasserfällen entlang eines Flusses. Bei etwa zehn Grad Außentemperatur waren wir über die vulkanische Kraft Japans sehr glücklich und genossen unsere Wanderung nun durch den warmen Fluss.

Über die Stationen Utoro und Abashiri ging es bei schlechtem Wetter entlang des Ochotskischen Meeres zum „Hinode Cape“. Hier gab es einen gläsernen Aussichtsturm, der nachts nicht geschlossen wird und den wir in einen überragenden Schlafplatz umfunktionierten. Einige Tage später kamen wir über das „Soya Cape“, dem nördlichsten Punkt Japans, nach Wakkanai. Hier verschwand der kränkelnde Liam schnell im Zelt, da er neben seiner Magen-Darm-Erkrankung auch extreme Schmerzen an seinen Weisheitszähnen hatte. Ich machte mich abends noch in die Stadt auf und fand ein kleines Restaurant, das das Fußballspiel Deutschland gegen Südkorea zeigte. Das deprimierende Endergebnis ist bekannt und die Japaner hatten sichtlich Mitleid mit mir. So wurden mir alle offenen Rechnungen bezahlt und ich zu zahlreichen Bieren und Sake eingeladen.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - per Analter zum Kusharo-See - Liam

Reisetagebuch Elena und Mateo – per Analter zum Kusharo-See – Liam

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Shiretoko-Nationalpark - Oshinkoshin Wasserfall

Reisetagebuch Elena und Mateo – Shiretoko-Nationalpark – Oshinkoshin Wasserfall

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Shiretoko-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Shiretoko-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Heiße Wasserfälle im Shiretoko-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Heiße Wasserfälle im Shiretoko-Nationalpark

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Utoro

Reisetagebuch Elena und Mateo – Utoro

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Ochotskisches Meer - Cape Hindo - Übernachtung im "luxuriösen" (und v.a. trockenen) Aussichtspunkt

Reisetagebuch Elena und Mateo – Ochotskisches Meer – Cape Hindo – Übernachtung im „luxuriösen“ (und v.a. trockenen) Aussichtspunkt

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Ochotskisches Meer - Cape Soya - nördlichster Punkt Japans

Reisetagebuch Elena und Mateo – Ochotskisches Meer – Cape Soya – nördlichster Punkt Japans

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Sichtlich mitgenommen vom Vorabend fuhren wir am nächsten Tag ausgerechnet mit zwei lachenden Koreanern nach Asahikawa, wo mit Japan gegen Polen das nächste Fußballspiel auf uns wartete.  Dieses Mal übernachteten wir nicht im Zelt, sondern im Manga-Kissa. Dieses verrückte japanische Unikat ist eine Mischung aus einem Internet-Cafe und einer Manga-Bibliothek in der man auch übernachten kann. Softgetränke gibt es hier umsonst und auch die Nutzung des Karaoke-Raumes ist möglich.

Liams gesundheitliche Lage verschlechterte sich leider zunehmend und wir beschlossen einen Arzt aufzusuchen. Während Liam sich mit Antibiotikum ausgestattet in Asahikawa ein wenig ausruhte, beschloss ich zum Daisetsu-zan Nationalpark zu trampen. In zwei Tagen ging es über den schneebedeckten Asahi-dake, Hokkaidos höchsten Berg (2.291m) und zahlreichen weiteren Gipfel bis zu den Kogen Onsen. Das Wetter war jedoch sehr schlecht und mir blieben die meisten Ausblicke verwehrt. Am Ende öffnete sich der Himmel zumindest kurz und man konnte die Schönheit der Natur erkennen.

Reisetagebuch Elena und Mateo - Daisetsu-zan-Nationalpark

Reisetagebuch Elena und Mateo – Daisetsu-zan-Nationalpark

Danach traf ich mich in Sounkyo bei weiterhin strömendem Regen mit Liam im Hostel, dem sich der Franzose Maxime angeschlossen hatte. Mit Regenschirmen, Poncho und Regenjacken bewaffnet wagten wir uns trotzdem hinaus und wanderten entlang des Flusses zu nahegelegenen Wasserfällen. In der Luft lag eine mystische Atmosphäre und über den Wolken ragten vereinzelte Bergspitzen heraus. Wir fühlten uns ein wenig in eine Avatar-Welt versetzt.

Während es in ganz Japan extrem stark regnete, kam es in den Gebieten Kinki, Chubu, Chugok, Kyushu, Ryukyu und Shikoku zur gleichen Zeit zu fatalen Überschwemmungen mit über 200 Todesopfern. Auch auf Hokkaido regnete es viel, auch wenn es nicht das Ausmaß der südlicher gelegenen Regionen hatte. Vom Wetter eingeschränkt, entschieden wir uns zuerst zur berühmten „Otokoyama Sake Brauerei“ in Asahikawa und anschließend nach Sapporo, Hokkaidos Hauptstadt, zu trampen, was erstaunlicherweise auch zu dritt kein Problem war.

Reisetagebuch Elena und Mateo - Asahikawa - Otokoyama Sake Brauerei - (von rechts nach links) Maxime, ich, Liam

Reisetagebuch Elena und Mateo – Asahikawa – Otokoyama Sake Brauerei – (von rechts nach links) Maxime, ich, Liam

Da Natur-Sehenswürdigkeiten wetterbedingt nun schwer waren führte uns unser Weg nach Otaru, unweit von Sapporo. In den folgenden drei Tagen schlenderten wir durch die Innenstadt, besuchten den Fischmarkt, eine weitere Sake Brauerei, entspannten am Kanal und tauchten ein wenig in das japanische Nachtleben ein.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Sapporo Brauerei

Reisetagebuch Elena und Mateo – Sapporo Brauerei

[/ tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Otaru-Kanal

Reisetagebuch Elena und Mateo – Otaru-Kanal

[/ tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Otaru-Fischmarkt

Reisetagebuch Elena und Mateo – Otaru-Fischmarkt

[/tie_slide]

[tie_slide]

Reisetagebuch Elena und Mateo - Otaru - das letztes Mal ausgehen

Reisetagebuch Elena und Mateo – Otaru – das letztes Mal ausgehen

[/ tie_slide]

[/ tie_slideshow]

Hier traf Liam zufällig den Schweden Marcus, den er vor zwei Jahren in Indien kennengelernt hat und mit dem es für die letzte Nacht vor seinem Abflug zum Shikotsu-See und den überragenden Onsen ging.

Zum Abschluss fuhr uns unser letzter Per Anhalter-Fahrer in Japan mit sechs Leuten in den Kleinwagen gequetscht zum Flughafen. So hieß es Goodbye Marcus, Liam und Japan und ab in den Flieger in Richtung Almaty, Kasachstan.

Reisetagebuch Elena und Mateo - Bye bye Japan - Auf nach Kasachstan

Reisetagebuch Elena und Mateo – Bye bye Japan – Auf nach Kasachstan

Resümierend lässt sich sagen, dass Japan einfach nur einzigartig ist. Ich habe mich in diesem Land unglaublich wohl gefühlt und die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen hat mich überwältigt. So ermöglichten sie mir zum Beispiel sehr persönliche Einblicke in die Fukushima-Katastrophe. Das Land besticht durch historische Städte, Mega-Metropolen und alte Tempel. Vor allem hat mich hier jedoch die Natur begeistert. Japan ist ein absolutes Wanderparadies und man hat im ganzen Land die Möglichkeit spektakuläre Gipfel und Vulkane zu besteigen.

Menschen die mir meine Reise versüßt haben – Slideshow

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Durch Seouls Nachtleben mit Alex aus Taiwan (Südkorea)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mittagspause mit den drei verrückten Koreanern auf der Insel Nam-myeon (Südkorea)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit Liam und Yujin in Tongyeong (Südkorea)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit Dia, die ich auf dem Flug von Moskau nach Seoul kennengelernt habe, ging es zu ihren Top-Spots in Busan (Südkorea)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Sonoda habe ich im Kirishima-Nationalpark kennengelernt. Anschließend übernachtete ich bei ihm Zuhause und wir hatten einen lustigen Abend

[/tie_slide]

[tie_slide]

Irgendwo in Kyushu (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Per Anhalter von Hiroshima nach Saijo zur Sake-Brauerei (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Wilde Partynacht in Osaka (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit einem netten Japaner nach Hakuba (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Wilde Partynacht in Osaka (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit den drei verrückten Japanern auf unserem Tagesausflug zu den Fukiware-Wasserfällen

[/tie_slide]

[tie_slide]

Übernachtung bei dem Künstler 吉田恒雄 im Osh-Marshland (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Nächtliche Wanderung auf dem Nasu-dake (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

„Wir haben heute unseren freien Tag. Wir fahren euch hin wo ihr wollt“ (Biei, Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Übernachtung mit Liam bei einem Paar in Ashoro (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Sounkyo – Liam, Maxime (Frankreich) und ich (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Zu Dritt mit Liam und Marcus (Schweden) in einer verrückten Fahrt zum Shikotsu-See (Japan)

[/tie_slide]

[tie_slide]

Mit dem letzten Auto per Anhalter zum Flughafen in Chitose (Japan)

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

 

Reisetagebuch – Hier geht´s zu weiteren Berichten über unsere Tour

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Vaude und Paramo. Die vorgestellten Produkte wuirden uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

Der Sommer ist da! Heiß und sternenklar präsentieren sich die letzten Nächte. Was liegt da näher als unter freiem Himmel zu schlafen? Zudem haben nahezu alle Bundesländer Sommerferien und was gibt es schöneres als mit der Familie und Freunden zu Campen. Damit der Campingtrip für alle ein Erlebnis wird, ist die passende Ausrichtung maßgeblich. Wie gut, dass man mit dem dänischen Camping Spezialisten Nordisk auf der sicheren Seite ist. Mit dem geräumigen Zelt Faxe 4 SI, dem größenverstellbaren Kinderschlafsack Knuth Junior und dem Schlafsack Puk +10/-2 steht dem Campingabenteuer unter freiem Himmel nichts mehr im Wege.

Campingvergnügen für die ganze Familie mit Nordisk

Campingspaß für die ganze Familie mit Nordisk © Nordisk

Das Familienzelt: Faxe 4Sl

Das Faxe 4 SI in klassischer A-Form bietet Platz für bis zu vier Personen und ist das perfekte Familienzelt. Dank der 3-in-1-Konstruktion lässt es sich vielseitig einsetzen: So kann man das Innen- und Außenzelt kombinieren, nur das Innenzelt für sich aufstellen oder das Außenzelt als Tarp nutzen. Das geräumige Innenzelt verfügt über ein Polyester-/Baumwoll-Dach, wodurch auch bei warmen Temperaturen ein angenehmes Raumklima herrscht. Eine Wassersäule von 3.000 mm am Außenzelt und 10.000 mm am Boden schützt optimal vor Regen. Mit zwei geraden Stangen an jedem Ende ist das Zelt leicht aufzubauen und gewährt auf beiden Seiten einen Eingang. Die Meshfenster an beiden Eingängen ermöglichen eine gute Belüftung.
Zudem verfügt das Faxe 4 SI über Ablagefächer und die Nordisk „Dry Line“, eine Leine unter der Decke, die man zum Wäschetrocknen verwenden kann. Durch die eingearbeiteten, magnetischen „schnell-schnapp“ Türverschlüsse ist das Zelt leicht zu öffnen und zu schließen.
Preis: 699,95 EUR

Das Familienzelt Faxe 4 SI von Nordisk

Das Familienzelt Faxe 4 SI © Nordisk

Der mitwachsende Kinderschlafsack: Knuth Junior

Knuth Junior ist der erste Drei-Jahreszeiten-Schlafsack von Nordisk, der speziell für kleine Polarbären entwickelt wurde. Die langlebige Polyesterhülle ist mit NorGuard S-PO 80 gefüllt, das bei einer Außen-Temperatur bis +10° C für ein Komfortklima sorgt.

Knuth Junior Kinderschlafsack von Nordisk

Der Kinderschlafsack von Nordisk Knuth Junior © Nordisk

Das Innenmaterial des Schlafsacks besteht aus weichem, gebürsteten Gewebe mit einer glatten und angenehmen Haptik. Knuth ist so konzipiert, dass der Fußbereich per Reißverschluss an die Körpergröße angepasst werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Länge von 160 cm auf 190 cm zu erweitern. So hält der Schlafsack Kinder mit einer Körpergröße zwischen 130 und 170 cm warm. Für kleine Outdoor-Enthusiasten wird der untere Teil des Schlafsacks einfach in eine integrierte Tasche gepackt und sorgt so für zusätzliche Wärme im Fußbereich. Damit die Kids auch im Dunkeln kleine Schätze wiederfinden, die bequem in einer Innentasche verstaut werden können, ist an einem kleinen Alu-Haken eine stiftgroße Taschenlampe angebracht.
Preis: 79,95EUR

Mitwachsender Schlafsack Knuth Junior von Nordisk

Mitwachsender Schlafsack Knuth Junior von Nordisk © Nordisk

Der Begleiter für den Sommer: Schlafsack Puk +10

Der Schlafsack Puk +10 garantiert im Sommer komfortable Nächte – und das bei einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank Mumienkonstruktion bietet er eine perfekte Passform, um den Körper die ganze Nacht über warmzuhalten. Das gebürstete Innenmaterial überzeugt durch eine sehr weiche Haptik und bietet dadurch ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Mit einer Komfortzone von +14°C, einem Packmaß von nur 14 x 22 cm und einem Gewicht von 800 g ist der Schlafsack überall dabei und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Der mit einem Einklemmschutz versehene Reißverschluss verläuft über 3⁄4 der Schlafsacklänge und ermöglicht ein bequemes Ein- und Aussteigen. Details wie eine integrierte Innentasche für wichtige Habseligkeiten oder eine Kapuze für zusätzlichen Schutz machen den Puk +10 zu einem zuverlässigen Begleiter bei Outdoor- Abenteuern.

Mumienschlafsack Puk von Nordisk

Schlafsack Puk in zwei Wärmestufen © Nordisk

Campen im Herbst mit dem Puk -2 Schlafsack

Wer auch im Herbst nicht auf das Übernachten im Zelt verzichten möchte, für den empfiehlt sich der Puk -2. Ausgestattet mit einer zweilagigen H- Kammer-Konstruktion bietet der Drei-Jahreszeiten-Schlafsack auch bei kühlen Temperaturen eine hervorragende Isoliereigenschaft.
Preis: 69,95 EUR (Puk +10); 79,95 EUR (Puk -2)

Mumienschlafsack Puk von Nordisk in zwei Wärmestufen

Puk Mumienschlafsack von Nordisk © Nordisk

Über Nordisk

Nordisk ist ein dänischer Ausrüster für passionierte Outdoor-Liebhaber mit einer Tradition von über 100 Jahren. Gegründet 1901 als Nordisk Fjer (Nordische Feder), wurde die Marke in den 70er Jahren unter dem Namen Caravan bekannt, bis 1991 die Namensänderung in Nordisk erfolgte. Seit jeher steht das Unternehmen für skandinavische Werte wie Funktionalität, Design, Wettbewerbsfähigkeit und Willenskraft. Zur umfangreichen Produktpalette zählen Zelte, Schlafsäcke, Isomatten, Rucksäcke und Kochgeschirr. In allen Produkten findet sich das nordisch innovative Design ebenso wieder, wie die Erfahrung im Umgang mit dem rauen Klima Skandinaviens. Der Hauptsitz des Outdoor-Spezialisten liegt in Silkeborg, Dänemark.

Mehr Infos unter: hier, auf Facebook und auf Instagram.

Quelle: Krauts PR – Büro für Public Relations GmbH

Servus und Griaß Euch Miteinander

Wir von Be-Outdoor waren wieder einmal unterwegs, um für Euch Ausrüstung zu testen. Stefan hat das 2-Personen Zelt Abisko Dome 2 von der Marke Fjällräven getestet! Fjällräven ist auf dem Sektor Outdoor und Camping definitiv kein unbeschriebenes Blatt und so ziemlich jeder hat schon von diesem Hersteller mit dem Zungenbrecher-Namen gehört. Egal ob auf Jacken, Schuhen oder Camping Equipment, das Logo mit dem roten Fuchs neben dem Schriftzug hat wohl jeder schon einmal gesehen, oder?

Mit Fjällräven auf Tour

Wir haben für euch von diesem Hersteller ein Zelt der Extraklasse testen dürfen. Stefan war damit das ganze Jahr über unterwegs und nahm es kreuz und quer durch Italien mit auf einen Sommer-Camping-Trip, wo sich einige andere Camper das ganze mit Aufbau und Funktion sehr interessiert und ganz genau angesehen haben…

So kreuz und quer wie es durch Italien im Sommer gereist ist, hat das Fjällräven auch seinen Winter verbracht. So war es zum Beispiel im Februar mit zum Winter-Camping-Test auf dem Elefanten Treffen im Bayerischen Wald. Hier durfte es sich statt mit Sonne, Hitze und Sommerregen auch einmal mit richtig extremen Temperaturen aussetzen. Nämlich mit Schnee, Eis und 2 stark Kondenzwasser produzierenden Bewohnern, während es draußen ganz schön kalt war.

Das Abisko Dome 2 von Fjällräven

Das Abisko Dome 2 ist ein geräumiges, stabiles Kuppelzelt mit zwei großen Apsiden. Ein leichtes, bequemes Wanderzelt, dass für den ganzjährigen Einsatz geeignet ist. Zwei Eingänge vereinfachen den Zeltalltag; jede Zeltseite lässt sich separat organisieren.

Bei Wind kann man den Eingang auf der windabgewandten Seite benutzen. Beide Eingänge bieten zudem reichlich Platz für die Ausrüstung, die Essenszubereitung und für Beschäftigung bei schlechtem Wetter. Innen- und Außenzelt werden gekoppelt aufgebaut, d.h. keinerlei Gefummel mit dem Innenzelt das im schlimmsten Fall bei Regen in der Nässe liegen muss, solange bis die Außenhaut steht.

Die Drei-Bogen-Konstruktion macht das Zelt freistehend und einfach aufzubauen. Wird das Zelt zusätzlich mit den Abspannleinen fixiert, ist es völlig windstabil.

Die Gestängekanäle sind für einfache Handhabung farblich kodiert und so groß bemessen, dass bei kritischer Witterung ein zweiter Stangensatz (Zubehör) verwendet werden kann. Das Zelt bietet eine bequeme Höhe, sodass man auch einmal gemütlich beisammen sitzen kann. Außerdem hat es gute Aufbewahrungsmöglichkeiten dank einer abnehmbaren Mesh-Ablage im Innenzelt und mehrerer Mesh-Taschen.

Dank großer Eingänge mit besonders feinmaschigem Moskitonetz kann man die Aussicht vom Schlafsack aus genießen, ohne dabei von Insekten belästigt zu werden. Für optimale Luftzirkulation sorgen vollständig verschließbare Belüftungsöffnungen in verschiedenen Höhen. Diese und die Möglichkeit, die Außenzelttür halb geöffnet zu fixieren, machen das Zelt prädestiniert für den Einsatz in tropischen Klimazonen.

Das Außenzelt ist aus Fjällrävens neuem hochleistungsfähigem TripleRip-Nylon gefertigt. Diese innovative Konstruktion besteht aus zwei verschiedenen Gewebestärken – 20 Denier oben und 40 Denier am stärker beanspruchten Zeltboden um hohe Robustheit mit einem gleichzeitig möglichst geringen Gewicht zu kombinieren. Genau wie alle anderen Zelte von Fjällräven wird das Abisko Dome 2 ganz ohne PVC und giftige Flammschutzmittel hergestellt. Die Imprägnierung ist fluorcarbonfrei.

Ein Paar Daten

Outdoor im Zelt schläft es sich doch gut

Camping und insbesondere Zelten ist definitiv nicht Jedermans Sache und Vorurteile wie, da schläft man doch im Dreck oder hart am Boden oder am Schlimmsten noch zwischen den ganzen kleinen Krabbeltierchen sind keine Seltenheit bei Gesprächen über dieses Hobby oder diese Art von Urlaub. Der eine liebt ihn, der andere kann ihn aufs Blut nicht ausstehen, aber…

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Unser Redakteur Stefan kennt diese Vorurteile nur zu gut und versucht es doch immer wieder Nicht-Camper zu bekehren ;-). Seine persönliche Meinung ist, dass dies oftmals eine Einstellungssache gegenüber der Natur ist und zweitens oft darauf zurückzuführen ist, bei den ersten Versuchen mit schlechtem Equipment unterwegs gewesen zu sein und diese Erfahrung dann nicht so angenehm war, dass daraus große Lust entstanden wäre, sich ans Camping zu gewöhnen.

Vorraussetzung beim Camping ist grundsätzlich ein gutes Equipment! Man muss kein Vermögen investieren, aber ein ordentliches Zelt, eine bequeme und weiche Isomatte die den Rücken ein wenig entlasten kann und auch einen Schlafsack der dementsprechend den Bedingungen ausgelegt ist die man erwarten kann, sollten eine Voraussetzung sein. Das beste und teuerste Zelt bringt nichts wenn man sich nicht richtig vorbereitet und im Herbst mit einem leichten und dünnen Sommer-Schlafsack oder mit Winter-Schlafsack im Hochsommer auf den Weg zum Camping begibt!

Zudem kommt noch die Qual der Wahl zwischen einer Vielzahl von Schlafunterlagen wie selbstaufblasbaren, faltbaren oder isolierenden Isomatten hinzu. Es gibt einiges zu beachten, aber heute gehts erstmal ums Zelt! Und zwar ganz genau um das Abisko Dome 2!

Wie in der Produktbeschreibung bereits erläutert, hat das Abisko Dome so einiges zu bieten und auch Stefan musste nach den wiederholten Tests und Nächten in diesem Zelt neidlos zugeben, dass es wenn auch preislich im oberen Sektor eingeordnet, ein absolut tadelloses Zelt darstellt. Es hat alles was man braucht und gerne bei einem Zelt möchte!

Abstellraum auf beiden Seiten, 2 Eingänge um Ordentlich ins Zelt zu gelangen und auch Nachts, wenn mal die Blase drückt, nicht über den Partner drüber rollen zu müssen. Zudem sind die Mesheinsätze für kleine Utensilien wie Handy, Taschenlampe, Geldbörse oder einfach Kleinkram sehr fein verarbeitet und halten ordentlich was aus!

Fjällräven Abisko Dome im Test

„Bei unserem ersten Test in Italien muss ich gestehen, dass ich anfänglich ein wenig überfordert war mit dem Aufbau dieses Zeltes. Ich war günstiger verarbeitete Iglu und Pyramiden Zelte gewohnt und war anfänglich bei dem 3-Stangen-System ein wenig skeptisch, aber innerhalb von 15 Minuten und mit Hilfe der beigelegten Anleitung stand das Zelt kommplett fertig da und war bezugsbereit!

Hier an dieser Stelle ein kleiner Tipp von mir. Wenn ihr euch ein neues Zelt besorgt und nicht genau wisst wie es funktioniert, am besten vor dem Urlaub einmal ganz in Ruhe und bei bestem Wetter testhalber aufbauen. Es gibt nichts Schlimmeres als bei Regen ein Zelt aufbauen zu müssen, bei dem man keinen Plan hat wie es aussehen soll oder im Regen die Anleitung studieren muss, die man eventuell vielleicht auch nicht sofort versteht.

Bei dem Abisko Dome 2 ist so einiges im Lieferumfang enthalten. Neben Heringen sind die Zeltstangen separat in einem extra Packsack an dem Zeltbeutel befestigt und die Abspannleinen sind fix am Zelt befestigt, das bedeutet, sie müssen nicht noch angeknotet werden oder liegen womöglich verfranst im Sack umeinander.

[tie_slideshow]

[tie_slide]

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

[/tie_slide]

[tie_slide]

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

[/tie_slide]

[/tie_slideshow]

Wir hatten im Sommer einige Nächte in dem Zelt von Fjällräven und waren begeistert! Selbst bei 2 Nächten im stärkeren Regen, zeigten sich keinerlei Ermüdungserscheinungen an der Zeltaut oder feuchte Stellen im Inneren des Zeltes. Wir blieben trocken und auch die Außenhaut des Zeltes trocknete blitzschnell wieder ab, sobald der Regen nachließ.

Bei unserer Wintertour hatten wir da schon mehr zu kämpfen! Allerdings nicht wie erwartet mit dem Zelt an sich, sondern mit kalten Fingern beim Aufbau und mit reichlich Kondenzwasser im Inneren. Bei zwei Personen und im Winter bei bis zu -18 Grad Celsius entsteht einfach mal einiges an Atemwasser und Temperaturunterschieden, aber auch das meisterte das Abisko Dome sehr zuverlässig!

Es wäre gelogen, wenn ich Euch sagen würde, dass wir früh morgens nicht mit einer feinen Schicht Eis an der Zeltwand aufgewacht sind, die durch unsere ausgestoßene Atemluft produziert wurde, aber im Gegenteil zu meinen bisherigen Zelttests im Winter war das ein Hauch von gar nichts. In anderen Fällen bin ich morgens in einer klatschnassen Zelthaut aufgewacht, an die man bloß nicht dran kommen durfte, weil sonst die Imprägnierung flöten gegangen wäre, aber nicht im Abisko Dome 2!

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Hier ist das Problem minimal dank der besonderen Zelthaut und auch dem feinen Innenzelt das einige Zentimeter von der Außenhaut getrennt ist und somit diese nicht berührt und Wasser ziehen könnte!

Unser Fazit zum Abisko Dome 2

Auch wenn wir uns nach diesem grandiosen Jahr zusammen mit dem Abisko Dome 2 leider wieder davon verabschieden müssen, sind wir fest entschlossen uns eines dieser Zelte in unsere Camping Ausrüstung zu holen. Wir haben sicherlich mehr Geld für Billigzelte und schlechte Qualität weggeworfen als man hier zahlt, um dann aber bei der richtigen Pflege ein Zelt fürs Leben zu haben!

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Produkttest: Fjällräven Abisko Dome 2

Ein absoluter Pluspunkt an Profiausrüstung ist die Versorgung mit Ersatzteilen, d.h. selbst wenn einmal etwas daneben gehen sollte und man Heringe nicht mehr aus dem Boden bekommen sollte, Gestänge verbogen oder defekt ist, muss man nicht Trübsal blasen, sondern kann sich beim Hersteller einfach und bequem Ersatz ordern. Man kann sich natürlich für das ein oder andere Festival mit einem 20 Euro Baumarkt Zelt eindecken, aber wenn man wirklich ordentlich und auch öfter in die Natur will um zu zelten, ist es definitiv eine bessere und zufriedenstellendere Lösung, ein hochwertiges Zelt zu kaufen! Hier bezahlt man nur einmal 😉

Ganz Wichtig zum Schluss

Die Ausrüstung ist nur so gut wie ihre Pflege! Nach jedem Urlaub oder Campinggang ist es ganz wichtig sicherzustellen, dass das Zelt (egal welcher Hersteller) ordentlich getrocknet und gesäubert in der Hülle ruht. Sonst gibt es im schlimmsten Fall ein böses Erwachen beim nächsten Camping Trip. Feuchtigkeit ist der größte Feind eines jeden Zeltes!

Bis dahin euch noch alles Liebe und Gute und viel Spaß an der frischen Luft

Vielleicht trifft man sich ja demnächst mal bei Zelten…
Euer Stefan

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Fjällräven. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingunglos zur Verfügung gestellt.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.