Anzeige

Die Tage werden immer kürzer und die Temperaturen klettern in den Keller. Umso mehr freut man sich über ein Heißgetränk oder vielleicht ein warmes Essen auf der Bergtour oder anderen Aktivitäten an der frischen Luft. Aber nicht nur in der Natur, sondern auch im Alltag ist die Nutzung eines wiederverwendbaren Bechers ein immer relevanteres Thema. Denn: Rund 2,8 Milliarden Einmalbecher landen jährlich in Deutschland nach gerade einmal 15 Minuten Trinkgenuss im Müll. Mit dem Coffee Flask mit Hydro Flip Lid™ von Hydro Flask lässt sich der To-Go-Kaffee viel umweltfreundlicher genießen! Gleiches gilt für den Food Flask. Behälter mitnehmen und im Take-Away Lokal oder Supermarkt mit beispielsweis Salat oder Suppe befüllen lassen.

Die Auswahl an Trink- und Thermoflaschen sowie -behälter ist mittlerweile riesig. Doch noch lange nicht jede Flasche/ jeder Behälter hält was sie/er verspricht. In der kommenden Zeit werden wir verschiedene Hydro Flask Produkte testen und nachprüfen, ob die Kultmarke aus den USA hält, was sie verspricht. Eine lebenslange Garantie für Herstellermängel sorgt bei uns als Konsument auf jeden Fall erst einmal für ein sehr gutes Gefühl, denn Hydro Flask scheint auf jeden Fall hinter seinen Produkten zu stehen!

Unsere Testprodukte

Was wir erwarten

  1. Leicht zu öffnen und problemloses und bequemes essen/trinken möglich
  2. Halten der gewünschten Temperatur (egal ob warm oder kalt) für mehrere Stunden
  3. Robust, damit sie jedes Abenteuer mit macht
  4. Auslaufsicher, sodass man sich keine Gedanken machen muss, wie man das Essen/Getränk verstaut

Was geboten wird

Hydro Flask Standard-Mouth
Hydro Flask Standard-Mouth

Alle Hydro Flask Produkte besteht aus hochwertigem 18/8 Edelstahl, wodurch sie Geruchs- und Geschmacksneutralität gewährleisten können. Außerdem ist die Konstruktion dadurch langlebig und verspricht unseren Abenteuern und unserer Tollpatschigkeit standzuhalten. Weiterführend spricht für die Produkte, dass sie sowohl frei von BPA, Toxinen als auch Phtalat sind. Die firmeneigene Pulverbeschichtung bietet guten Grip, sieht in den knalligen Farben sehr cool aus und und sorgt ebenfalls dafür, dass die Produkte besonders robust sind. Das wohl Wichtigste ist jedoch das TempShildTM, eine einzigartige doppelwandige Vakuumisolierung, welche die Temperatur stundenlang halten kann – Getränke sollen bis zu 24 Stunden eiskalt oder bis zu 12 Stunden dampfend heiß bleiben – je nach Belieben. Abschließend ist die Flex Cap zu nennen. Der flexible Tragegriff am Verschluss der Flaschen garantiert einen einfachen Transport.

Zusammenfassung derTechnischen Details

Technische Details: 24 oz (710 ml) Lightweight Wide Mouth Trail Series™

Technische Details: 21 oz (621 ml) Standard Mouth

Technische Details: Coffee mit Flex Sip™ Lid

Technische Details: Insulated Food Jar

Nachhaltigkeit

Alle Produkte sind recycelbar und haben eine lebenslange Garantie (eingeschränkte Herstellergarantie). Daneben unterstützt das Team von Hydro Flask seit 2017 92 gemeinnützige Organisationen, die sich beispielsweise der Errichtung, Erhaltung und Sanierung von Naturparks sowie der Schaffung besserer Zugangsmöglichkeiten verschrieben haben (Parks for all). Nicht zu vergessen ist zudem der Beitrag für die Umwelt, welchen man als Konsument durch die Nutzung der Produkte leisten kann!

Wir freuen uns sehr darauf die Hydro Flask Produkte in der kommenden Zeit ausführlich zu testen!

Weitere Hydro Flask Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Hydro Flask. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Temperaturen sinken, die Berchtesgadener Alpen sind schneebedeckt. Langsam aber sicher hält der Winter Einzug im Berchtesgadener Land – ein perfekter Zeitpunkt, um die Merino 200 Oasis Thermo-Leggings von Icebreaker zu testen!

Nachhaltigkeit

Wie bereits in vorangegangenen Artikeln beschrieben, ist Nachhaltigkeit ein Anliegen, das mir persönlich am Herzen liegt. Der Gründer Icebreakers, Jeremy Moon, äußert sich diesbezüglich wie folgt: „Die Natur ist unser Vorbild und Quelle der Inspiration“. Aus der Überzeugung heraus, dass in der Natur die Lösungen liegen, entwickelt die Marke seit über 24 Jahren Kleidung aus Naturfasern als Alternative zu synthetischer Kleidung, die auf Kunststoffen basiert.

Das Material – Natürlich, Ethisch, Nachhaltig

Die Funktionswäsche besteht zu 100% aus Merinojersey. Doch was ist Merino(wolle) überhaupt? Dieser nachwachsende, recyclebare und biologisch abbaubare „Rohstoff“ weist neben seiner Nachhaltigkeit sehr viele vorteilhafte Eigenschaften auf. Denn die Wolle ist ein Gewichtswunder ohne dabei an Komfort und Praktikabilität einzubüßen. Weiterführend ist sie atmungsaktiv, hält bei Kälte warm und kühlt andererseits bei Hitze und verfügt zuletzt über hervorragende geruchsabweisende Eigenschaften.

Die Thermo-Leggins Merino 200 Oasis

Das Base Layer Unterteil ist ein echter Klassiker und verspricht eine perfekte Basis für ein Kaltwetter-Zwiebelsystem. Die bereits beschriebenen Materialeigenschaften führen zu einer optimalen Regulierung der Körpertemperatur bei allen Wetterbedingen. Weiterführend scheint die Thermo-Leggins – bedingt durch die Atmungsaktivität – ein zuverlässiger Begleiter für vielseitige Aktivitäten zu sein, sei es als Base Layer bei Winterwanderungen, Skitouren oder beim Snowboarden auf der Piste. Außerdem sorgt der Zwickel für Bewegungsfreiheit sowie Komfort und die Flachnähte verhindern eine Entstehung von Reibung.

Gerade für Base Layer ist eine anliegende, körpernahe Passform ein entscheidender Faktor, sodass ein Layering ohne Auftragen möglich ist und Komfort und ein vielseitiges Einsetzen damit gewährleistet sind. Ein erstes Anprobieren der Thermo-Leggins Merino 200 Oasis erfüllt dies ohne Einschränkungen. Das Material ist außerdem sehr angenehm auf der Haut, kratzt nicht und wird unter weiteren Schichten gar nicht wahrgenommen.

Thermo-Leggins Merino 200 Oasis von Icebreaker
Thermo-Leggins Merino 200 Oasis von Icebreaker

Die Leggins hat ein Materialgewicht von 200gm2 und eine Faserstärke von 18,2 Mikron, wodurch sie mit 160g (Größe S) zu den absoluten Leichtgewichten gehört, ohne dabei an Funktionalität und Komfort einzubüßen!

All dies sind Voraussetzungen für ein flexibel einsetzbares Produkt. Dementsprechend kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das Base Layer Unterteil auch für unser im Frühling anstehendes Abenteuer Pacific Crest Trail hervorragend geeignet ist! Denn neben Gewicht, Temperaturregulierung, Atmungsaktivität und Komfort, haben die geruchsabweisenden Eigenschaften den ungeschlagenen Vorteil, dass die Thermo-Leggins trotz Anstrengungen und Schweiß mehrere Tage am Stück getragen werden können. Das ist nicht nur gut für uns, denn eine Waschmaschine in der Nähe wird ein seltener Luxus sein, sondern auch für die Umwelt!

Ich freue mich sehr darauf die Thermo-Leggins Merino 200 Oasis in den kommenden Wochen auf Touren in den Bergen zu testen, egal ob zu Fuß oder mit dem Snowboard!

Weitere Icebreaker Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Icebreaker Das Produkt wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Die Berge der Berchtesgadener Alpen, die Spitzen mittlerweile in weiß gehüllt, locken uns weiterhin auf wunderschöne Wanderwege und zu imposanten Aussichten. Mit dabei ist demnächst die funktionelle Hybrid-Tights von PeakPerformance, die mich auch auf dem Pacific Crest Trail begleiten wird.

Das Beste zweier Welten

In den letzten Jahren bin ich zu einem absoluten Fan von WanderTights geworden, da sie nicht nur unfassbar bequem, sondern auch für Kletterpartien optimale Flexibilität bieten. Außerdem sind sie wahnsinnig vielseitig, da sie gleichzeitig so stylish aussehen, dass ich sie auch im Alltag tragen kann.

Die Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance toppt dies noch, da sie das Beste zweier Welten vereint: Zum einen besteht sie aus dehnbarem Kompressionsjersey, sodass sie einen hohen Komfort garantieren kann, zum anderen besteht sie aus wasserabweisendem und winddichtem Außenmaterial. Weiterführend ist das Material atmungsaktiv, schnelltrocknend und feuchtigkeitsregulierend. Eigenschaften, die sich jeder Wandere sowohl für Touren in den heimischen Alpen, als auch auf einem 5 Monate langen Fernwanderweg nur wünschen kann. Denn, wer 5 Monte Tag ein Tag aus wandern will, der braucht einen treuen Begleiter an den Beinen. Bei der Track Tights scheinen ein zeitloses Design, Innovation als auch Funktionalität zu verschmelzen. Dabei wiegt die Tights 280g.

Zudem sind die die schmal geschnittenen Tights mit allen Funktionen ausgestattet, die man für jegliche Outdoor-Aktivitäten braucht. Denn in den offenen Taschen vorne und den Reißverschlusstaschen am Bein kann man wichtigen Kleinkram verstauen, sodass dieser immer griffbereit ist. Dies erscheint, gerade mit einem großen Rucksack auf dem Rücken, sehr wertvoll und absolut praktisch. Zusätzlich erleichtern die Reißverschlüsse an den Beinabschlüssen das An- und Ausziehen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für mich ein sehr wichtiges Thema, weshalb ich auch bei meiner Produktauswahl immer mehr darauf achte. Die Firma PeakPerformance legt sehr großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte sowie der richtigen und einer nachhaltigen Materialauswahl. Die Vislight Tights ist vollstänig PFC-frei und ist ein DWR-imprägniertes Produkt (PFC-freie wasserabweisende Imprägnierung). Außerdem wird sie teilweise aus recycelten Materialien hergestellt.

Der erste Eindruck der Tights ist hinsichtlich Material und Passform bereits überzeugend. Ich freue mich schon sehr darauf, die Vislight Track Tights von PeakPerformance auf unseren Trainigstouren für den Pacific Crest Trail zu testen und diese schließlich auch mit in die USA auf unser großes Abenteuer zu nehmen!

Weitere PeakPerformance Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

In den vergangenen Wochen habe ich das Allround Talent der Firma Sherpa – die Rolpa Fleecejacke – getestet. Unterwegs auf Wanderungen oder im Alltag ging es über Wanderwege, verschneite Berge oder Straßen entlang. Die Fleecejacke diente dabei als Midlayer oder Außenjacke und war eine zuverlässige Begleiterin für die kälter werdenden Temperaturen.

Die Firma Sherpa und ihre Mission

Die 2003 gegründete Bekleidungsfirma Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor- und Sportswear-Marke aus Nepal. Neben funktioneller Bergsport Bekleidung bietet sie auch alltags-, reise- und outdoor-taugliche Bekleidung an. Dabei bleibt Sherpa sich, wie auch seinem Ursprung treu und lässt Tradition und Design miteinander verschmelzen, wodurch die Bekleidung nicht nur praktisch, sondern auch funktionell und nicht zuletzt stilvoll ist.

Die Firma wurde von einer Nepal-Familie gegründet und fertig seitdem viele Produkte, um nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen dort eine Perspektive zu bieten.
Sherpa steht nicht nur für hochwertige Bekleidung und Abenteuer, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Bildung. So ermöglicht jeder verkaufte Artikel einem nepalesischen Kind einen Schultag.

Material der Jacke (Funktionell)

Die Fleecejacke aus leichter, beidseitig gerauter 100-Gramm-Ware sorgt für eine angenehme Wärme und ist aufgrund dieses Materials gleichzeitig unglaublich bequem und engt unter einer Funktionsjacke überhaupt nicht ein. Weiterführend kann die Fleecejacke das Versprechen einer top Isolation definitiv halten. Denn das pilling-resistente Gestrick aus 60% recyceltem und 40% neu erzeugtem Polyester kann viel isolierende Luft einschließen. Gleichzeitig sorgt das Material für ein sehr angenehmes Tragegefühl, was einer der Gründe ist, weshalb ich dieses Allround Talent in meinem Kleiderschrank nicht mehr missen möchte! Zudem ist das Material nach Ökotex-Standard 100 schadstoffgeprüft.

Passform und Features (Praktisch)

Die Fleecejacke weist eine lässige Passform, einen hohen Kragen und Raglanärmel auf. Dadurch ist nicht nur die Isolation gewährleistet, sondern auch viel Bewegungsfreiheit gegeben. Die zwei Einschubtaschen (mit Reißverschluss) der Jacke dienten bei Wanderungen oder einem Stadtbummel sowohl zum Wärmen der Hände als auch zum Verstauen wichtiger Utensilien, die schnell zur Hand sein sollten. Weiterführend ist das Feature nach vorne versetzter Schulternähte hervorzuheben. Diese outdoor-spezifische Nahtführung sorgt dafür, dass unter den Rucksack-Trägern nichts scheuern oder drücken kann. Gerade bei Wanderungen erwies sich dies als sehr wertvoll.

Benannt nach einer rauen Gebirgslandschaft

An dieser Stelle möchte ich das Design des Produkts noch einmal hervorheben, weshalb die Funktionsjacke neben aktiven Unternehmungen zugleich stadttauglich ist. Die im Melange-Look gehaltene Fleecejacke erfährt durch den mit nepalesischen Ornamenten verzierten Front-Reißverschluss eine ganz besondere Note und ist ein echter Hingucker.
Die Jacke wurde nach einer rauen Gebirgslandschaft benannt, die 280 km westlich der Hauptstadt Kathmandu liegt.

Fazit

Die Fleecejacke wird von Sherpa zurecht als ein Allround Talent bezeichnet. Denn neben ihrer Funktionalität und Praktikabilität ist sie wirklich stilvoll. Der Kleiderschrank wird durch sie mit einem sehr vielseitig einsetzbaren Produkt ergänzt, das hält, was es verspricht: Top-Isolation, ein sehr angenehmes Tragegefühl, als Midlayer und Außenjacke einsetzbar, praktische Features und ein cleaner Look.

Weitere Sherpa Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sherpa. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Stapfvergnügen am Fuße der 3.000er

Am Fuße der mächtigen Dreitausender stapfen Wanderbegeisterte in Abgeschiedenheit und Stille der imposanten Bergwelt der Silvretta durch den Schnee. Gemeinsam mit dem Montafoner Wanderführer Klaus erlebt man hier auf 2.000 Metern Seehöhe eine hochalpine Erfahrung, die Spuren hinterlässt. Bewegung, Natur und Ruhe.

Die Schneeschuhwanderung zum Silvrettasee kombiniert diese Begehrlichkeiten auf höchstem Niveau.

Schneeschuhwanderung Silvretta Bielerhoehe (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus GmbH
Schneeschuhwanderung Silvretta Bielerhoehe (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus GmbH

Aber bevor es losgeht, wird zunächst die Ausrüstung an der Talstation der Vermuntbahn ausgefasst. Nun steht der Auffahrt nichts mehr im Wege. Da die berühmte Silvretta-Hochalpenstraße nur in den warmen Monaten geöffnet ist, wird die erste Etappe mit der Vermuntbahn zurückgelegt.

An der Bergstation stehen schon zwei Kleinbusse bereit, die die Wintersportlerinnen und Wintersportler durch ein kilometerlanges, enges Tunnelsystem führen. Eine abenteuerliche Viertelstunde später ist das Ziel erreicht: die Silvretta-Bielerhöhe – eine hochalpine Szenerie, die von einer ganz besonderen Stille begleitet wird.

Vor einem türmen sich die mächtigen Dreitausender der Silvretta auf, um einen herum eröffnet sich eine beinahe unberührte Welt aus Eis und Schnee und die glasklare Bergluft lässt durchatmen. Man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus!


Doch spannend wird es bei dieser Tour bereits vor dem ersten Schritt mit den Schneeschuhen: Die Schneeschuhe werden an die Füße geschnallt und die Gruppe begibt sich in Begleitung des erfahrenen Wanderführers in eine Welt aus Schnee und Eis.

„Wir sind auf rund 2.000 Meter Seehöhe mit den Schneeschuhen unterwegs, ohne jeglichen Fahrzeugverkehr weit und breit. So können wir richtig auf die Natur eingehen“, erklärt Klaus die Besonderheit dieser Tour. Auf einen Streckenabschnitt freut sich Klaus bei dieser Tour besonders: Wenn sich das Ochsental öffnet und einen Blick auf den Piz Buin freigibt, dann gerät der Montafoner regelrecht ins Schwärmen.

Zu Recht. Denn der höchste Berg Vorarlbergs ist mit seinen 3.312 Metern eine wahrlich imposante Erscheinung. Wanderführer Klaus hat schon etliche Gäste in dieses erhabene Gebiet begleitet: „Unterwegs wird oft wenig gesprochen. Die Gäste saugen die Aussicht, die Ruhe und die imposanten regelrecht auf“.

Schneeschuhwanderung Silvretta Bielerhoehe (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus GmbH
Schneeschuhwanderung Silvretta Bielerhoehe (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus GmbH


Nach rund drei Stunden reiner Gehzeit erreicht die Gruppe dann das Ziel auf rund 2.037 Metern Seehöhe: die Silvretta-Bielerhöhe. Jener Ort, von dem aus bereits Schriftstellerlegende Ernest Hemingway in den 1920er Jahren mehrere Skitouren unternahm.

Die Anstiege sind für durchschnittlich fitte Gäste gut machbar, die Tour kann je nach Gruppe auch ein wenig variieren. Als krönender Abschluss dieser panoramareichen Schneeschuhwanderung gilt der Blick auf den winterlichen Silvrettasee – und der Tisch für den abschließenden Einkehrschwung für die gesamte Gruppe ist fix reserviert.

Allgemeine Infos:

Link: https://www.montafon.at/de/Veranstaltungskalender/Schneeschuhwanderung-Silvrettasee_e_15267

Weitere Infos über das tolle Schneeschuherlebnisse im Montafon findet Ihr unter montafon.at…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

Von sportlich bis familiär

Eingebettet zwischen den drei Gebirgszügen Rätikon, Verwall und Silvretta liegt das Montafon. Zwischen imposanten Bergspitzen und tiefverschneiten Wäldern bietet das Montafon begeisterten Wintersportlerinnen und Wintersportler auf sage und schreibe 297 Pistenkilometern in schneesicheren Lagen von 650 bis 2.400 Höhenmetern ausreichend Platz, um ihre Schwünge zu ziehen.


So vielseitig die Gebirgszüge, die das Tal umgeben, so abwechslungsreich sind auch die Skigebiete. Fünf an der Zahl sind es, um genau zu sein. Und keines gleicht dem anderen. Vom überschaubaren Familienskigebiet mit breiten Genießer Pisten über das sportliche Skigebiet mit anspruchsvollen Weltcuphängen bis hin zum schneereichen Skigebiet auf über 2.000 Metern Seehöhe – hier im Süden Vorarlbergs ist unvergleichlicher Pistenspaß und Abwechslung garantiert.

Darüber hinaus warten die Montafoner Skigebiete regelmäßig mit Neuerungen auf. In diesem Jahr dürfen sich Wintersportbegeisterte über den neuen Silvretta Park Montafon sowie die neue Valisera Bahn der Silvretta Montafon in St. Gallenkirch freuen. Am Erlebnisberg Golm warten 110 brandneue Gondeln mit noch mehr Komfort und Design auf kleine und große Wintersportlerinnen und Wintersportler.

Valisera Bahn (c) Mathaeus Gartner Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Valisera Bahn (c) Mathaeus Gartner Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Silvretta Park Montafon und Valisera Bahn

Wo die Valisera Bahn vor rund 40 Jahren mit dem damaligen Neubau Geschichte schrieb, darfst man sich ab sofort auf eine weitere Neuheit freuen: Österreichs erste autonom betriebene 10er-Gondelbahn. Die neue Valisera Bahn der Silvretta Montafon verspricht mit Sitzheizung und mit Indoor-Skihalterung eine deutliche Qualitätsverbesserung im Vergleich zur alten Bahn.

Auch das neue Areal um die Valisera Bahn kann sich sehen lassen. Es erwartet Dich keine Bergbahnstation im klassischen Sinn, vielmehr ist der Silvretta Park Montafon ein Ort mit Aufenthaltsqualität. Neben einer großzügigen Markthalle mit regionaler Gastronomie, einem modernen Intersport Shop mit Depot und Test & Buy Center, einem Skischulzentrum und dem Revier Hotel wartet auch die größte E-Ladegarage Vorarlbergs mit 600 Parkplätzen und 50 E-Ladestationen auf ihre Gäste. Somit beginnt das Bergerlebnis bereits im Tal!

Valisera Bahn (c) Mathaeus Gartner Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Valisera Bahn (c) Mathaeus Gartner Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Neue Gondeln am Erlebnisberg Golm

Freuen dürfen sich Wintersportlerinnen und Wintersportler auf noch mehr Komfort und Design: Nach rund 25 Jahren in Betrieb wichen die Kabinen der Golmberbahn in der Wintersaison 2021/22 neuen, moderneren Fahrbetriebsmitteln, die eine wesentliche Komfortverbesserung garantieren. So sind die neuen 8er-Kabinen über einen barrierefreien Einstieg – ganz ohne die bisherige Stufe – erreichbar.

Und auch die Raumhöhe der Kabinen wurde vergrößert. Darüber hinaus wurden in allen Stationen der Golmerbahn die Zu- und Abgänge zur Bahn barrierefrei gestaltet. In Latschau und Matschwitz wurden hierfür Personenaufzüge eingebaut.

Natürlich hatten auch Golmine und Golmi bei den neuen Kabinen ein Wörtchen mitzureden: Zehn der insgesamt 110 Gondeln sind im Design der beliebten Maskottchen in Betrieb gegangen. Kleine Wintersportlerinnen und Wintersportler dürfen sich während der Fahrt auf spannende Geschichten von Golmine und Golmi freuen, die per Knopfdruck abrufbar sind.

Weitere Infos über das Montafon findet Ihr unter montafon.at…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

Kurvenreicher Spaß für Groß und Klein

Glitzernder Schnee, tiefverschneite Wälder und dazwischen ein fröhliches Jauchzen. Im Montafon gibt es viele Möglichkeiten für vergnügliche Rodelstunden mit der ganzen Familie. Egal ob familientauglich oder rasant, zu Fuß oder bequem mit der Bahn oder am Tag und in der Nacht: Für Schneevergnügen auf den Rodelbahnen in der malerischen Winterlandschaft des Montafon gibt es unzählige Möglichkeiten.

Familienfreundliches Rodelvergnügen

Unvergleichlichen Rodelspaß für Groß und Klein garantiert die Naturrodelbahn am Erlebnisberg Golm. Auf drei Kilometer und 350 Höhenmeter schlängelt sich diese in 21 Kehren von Latschau nach Vandans. Bevor die rasante Talfahrt beginnt, geht es bequem mit der Golmerbahn von der Talstation in Vandans bergwärts.

Dort hat man übrigens auch die Möglichkeit, einen Rodel auszuleihen. Mit jedem Höhenmeter steigt bei Jung und Alt die kindliche Vorfreude auf das kurvenreiche Abenteuer. Nun geht es los: Noch einen letzten Blick auf die umliegenden Gipfel des Rätikon und schon saust man auf der bestens präparierten Naturrodelbahn talwärts. Was für ein Spaß!

Rodeln am Golm (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus
Rodeln am Golm (c) Stefan Kothner Montafon Tourismus

Die längste beleuchtete Rodelbahn

Auf einer Länge von 5,5 Kilometern liegt die längste beleuchtete Nachtrodelbahn Vorarlbergs in der Silvretta Montafon. Genauer gesagt schlängelt sie sich vom Maisäßdorf Garfrescha ins Tal nach St. Gallenkirch. Doch der Spaß beginnt hier nicht erst bei der Abfahrt auf zwei Kufen: Schon die Auffahrt mit dem Sessellift der Garfescha Bahn gilt als kleines Abenteuer.

Der nostalgische Sessellift der Garfrescha Bahn fährt Rodelfreunde samt ihren Sportgeräten zur Bergstation, wo der Rodelspaß beginnt! Die Rodelbahn Garfrescha ist mit Flutlicht beleuchtet und führt durch magische Waldabschnitte, enge Kehren und ein ganz kurzes steiles Stück.

Und das Fazit? Eine Rodelpartie ist ein Erlebnis, das nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt sondern auch bei den Großen langvergessene Kindheitsgefühle wiederaufleben lässt. Nervenkitzel, Lebenslust und eine kindliche Freude sind vorprogrammiert.


Link: montafon.at/rodeln

Weitere Infos über jede Menge Rodelspaß im Montafon findet Ihr unter montafon.at…

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion über das Montafon

Praktisch – Funktionell – Stilvoll

Der Herbst zeigt sich mittlerweile in all seiner Pracht und hat das Berchtesgadener Land in einen Farbtopf aus Gelb-, Orange- und Rottöne getunkt. Ein perfekter Zeitpunkt, um das Allround Talent der Firma Sherpa – die Rolpa Fleecejacke – zu testen. Egal, ob als Midlayer oder Außenjacke, die Santi Full ZIP Jacket scheint eine zuverlässige Begleiterin für die kälter werdenden Temperaturen zu sein, sei es für einen Stadtbummel in Salzburg oder eine Wanderung in den Berchtesgadener Alpen.

Die Firma Sherpa

Die 2003 gegründete Bekleidungsfirma Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor- und Sportswear-Marke aus Nepal. Neben funktioneller Bergsport Bekleidung bietet sie auch alltags-, reise- und outdoor-taugliche Bekleidung an. Dabei bleibt Sherpa sich, wie auch seinem Ursprung treu und lässt Tradition und Design miteinander verschmelzen, wodurch die Bekleidung nicht nur praktisch, sondern auch funktionell und nicht zuletzt stilvoll ist.

Die Firma wurde von einer nepalesischen Familie gegründet und fertig seitdem viele Produkte, um nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen dort eine Perspektive zu bieten.

Sherpa steht nicht nur für hochwertige Bekleidung und Abenteuer, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Bildung. So ermöglicht jeder verkaufte Artikel einem nepalesischen Kind einen Schultag.

Material der Jacke (Funktionell)

Die Fleecejacke aus leichter, beidseitig gerauter 100-Gramm-Ware verspricht eine angenehme Wärme und kann aufgrund dieses Materials gleichzeitig bequem unter einer Funktionsjacke getragen werden, ohne dabei einzuengen. Weiterführend kann das pilling-resistenten Gestrick aus 60% recyceltem und 40% neu erzeugtem Polyester viel isolierende Luft einschließen und weist damit eine top Isolation auf. Gleichzeitig sorgt das Material für ein sehr angenehmes Tragegefühl, was ich bereits definitiv bestätigen kann. Zudem ist das Material nach Ökotex-Standard 100 schadstoffgeprüft.

Passform und Features (Praktisch)

Die Fleecejacke weist eine lässige Passform, einen hohen Kragen und Raglanärmel auf und verbindet so viel Bewegungsfreiheit mit einer Top-Isolation. Außerdem besitzt die Jacke zwei Einschubtaschen mit Reißverschluss, die sowohl zum Wärmen der Hände als auch zum Verstauen wichtiger Utensilien herhalten können. Weiterführend ist das Feature nach vorne versetzter Schulternähte hervorzuheben. Diese outdoor-spezifische Nahtführung sorgt dafür, dass unter den Rucksack-Trägern nichts scheuern oder drücken kann.

Benannt nach einer rauen Gebirgslandschaft

Die Jacke ist im Melange-Look gehalten und erhält dadurch einen cleanen Look. Durch den mit nepalesischen Ornamenten verzierten Front-Reißverschluss erfährt sie eine ganz besondere Note und sorgt für eine stilvollen Auftritt. Die Jacke wurde nach einer rauen Gebirgslandschaft benannt, die 280 km westlich der Hauptstadt Kathmandu liegt.

Ich freue mich darauf, die vielseitig einsetzbare Fleecejacke „Rolpa“ von Sherpa sowohl Outdoor bei Wanderungen als auch im Alltag, egal ob unterwegs oder als Kuschelteil für Daheim, zu testen.

Weitere Sherpa Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sherpa Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Blasen an den Füßen – und seien sie noch so klein – können einem egal zu welcher Jahreszeit die ganze Wanderung, das Skifahren oder Laufen vermiesen. In der Regel entstehen sie durch zu viel Reibung zwischen Socke und Haut. WRIGHTSOCK hat diesen kleinen nervigen Begleitern den Kampf angesagt.

WRIGHTSOCK Produkte gegen Blasen: Doppellagige Socken gegen blasen und Schweißfüße

Das Antiblasensystem von Wrightsock

Blasen können sich durch die durch Reibungswiderstand der Socke und des Schuhfutters/ der Einlagesohle erzeugte Bremswirkung auf der Hautoberfläche bilden. Zwischen der abgestoppten Hautoberfläche und dem Fußknochen entstehen sogenannte Scherkräfte, welche das Gewebe zwischen der Hautoberfläche und dem Fußknochen verzerren und schädigen. Aufgrund dieser Schädigung tritt als Folge Plasmaflüssigkeit aus den Zellen aus und formt die unbeliebten Blasen. Doch wie soll eine Socke das Bilden von Blasen verhindern? Die Wrightsock Socken sind so entwickelt, dass sich die Reibung zwischen „Normalsocke“ und Oberhaut des Fußes in die beiden Sockenlagen verlagert und dadurch die Reibung des Systems Schuh – Socke – Fuß neutralisiert wird. Genauer gesagt: Die innere und äußere Lage der Socken sind an drei Stellen miteinander verbunden und so konstruiert, dass sie sich entgegengesetzt zueinander bewegen können. Aus diesem Grund wird die Reibung aufgefangen und die WRIGHTSOCKs scheuern nicht auf der Haut, sondern Innensocke gegen Außensocke.

Nie wieder Schweißfüße

Neben dem Anti-Blasen-System vermeidet das Material der WRIGHTSOCKs Schweißfüße. Denn ein weiterer Nebeneffekt der beschriebenen Technologie ist eine deutliche Reduzierung der Entstehung von Reibungswärme. Darüber hinaus besteht die innere Lage des Systems aus Coolmax, der hochwertigsten Polyesterfaser, die es gibt. Die daraus hergestellte Dri-Wright® IIinner-Schicht ist offenporig. Weiterführen hat sie eine glatte, ungefärbte, hydrophobe Oberfläche und leitet Feuchtigkeit vom Fuß ab und in die äußere Lage der Socken weiter. Zusammen mit der Außenlage hält sie so die Füße trockener und wärmer.

Zusammengefasst – Eigenschaften von WRIGHTSOCK

Unsere Sockenmodelle

Über den Sockenfinder der Website von WRIGHTSOCK haben wir die richtigen Socken für uns gefunden.

WRIGHTSOCK Produkte gegen Blasen: Blasenstopper

Die selbstklebenden Blasenstopper sind zur Anwendung im Schuh, auf der Innensohle oder/ und Einlage entwickelt worden.

Sie sind einfach im Schuh aufzubringen sowie ultradünn und werden dadurch vomm Träger nicht bemerkt. Außerdem sind sie entgegen vieler anderer Pflaster schweißresistent und wasserdicht, wodurch sie eine längere Lebensdauer aufweisen. Um an der entsprechenden Stelle am Fuß eine hohe Effektivität garantieren zu können, gibt es für unterschiedliche Stellen am Fuß spezielle Blasenstopper. Ob an den Zehen/ der Fußkante, am Fersenbereich und im Bereich der Achillessehne oder am Ballen/ der Fußsohle WRIGHTSOCK hat passende Formen der Blasenstopper. Dieser wird in den sauberen und trockenen Schuh oder die Einlegesohle aufgeklebt und kann zusätzlich für diesen Zweck individuell zugeschnitten werden.

WRIGHTSOCK - Produkte gegen Blasen - Blasenstopper
WRIGHTSOCK – Produkte gegen Blasen – Blasenstopper

WRIGHTSOCK Produkte gegen Blasen:Body Glide – Ein natürliches Hautschutzbalsam

Der Hautschutz-Balsam von WRIGHTSOCK bildet einen trockenen und unsichtbaren Schutzfilm und beugt Wundscheuern, Hautreizungen, rissiger Haut und Blasen vor.

Das Auftragen lässt sich mit einem Deo-Stick vergleichen. Man kann den Hautschutz direkt und einfach auf die betreffenden Stellen auftragen und die Hände bleiben dank cleverer Verpackung dabei sauber. Der Balsam ist zudem wasserfest, schweißresistent und lässt dennoch die Haut atmen. Dadurch bildet er eine unsichtbare und effektive Barriere dort, wo Haut an Bekleidung und Socken oder Haut auf Haut reiben. Selbst unter extremen Bedingungen wirkt der Schutz über längere Zeit. Dabei hinterlässt Body glide weder Flecken oder sonstige Spuren auf der Kleidung. Außerdem ist es erwähnenswert, dass er ausnahmslos aus rein biologisch-pflanzlichen und allergenfreien Substanzen ohne Tierversuche hergestellt wird. Weiterführend sind sie vegan, frei von Erdöl, Lanolin oder Mineralöl und können auch unbedenklich bei Kindern angewandt werden.

Wie bereits bei den Socken, ist auch das Body glide Sortiment speziell auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt. Ob Fahrradsattel, Laufshirt, Sport-BH, Neoprenanzug, Schuh, Rucksackgurt oder Sandalenriemen: für jeden Zweck gibt es das passende Mittel.

Zusammengefasst – Eigenschaften von Body Glide

Weitere WRIGHTSOCK Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit WRIGHTSOCK . Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

In diesem Sommer durften wir das zwei Personen-Bikepacking-Zelt Fly Creek HV UL2 von Big Agnes testen. Das ultraleichte Zelt (1,25 kg!) kam unter anderem auf verschiedenen Wandertouren in den Alpen, wie der Alpenüberquerung vom Bodensee zum Gardasee, und unserer Fahrradtour Berlin – Kopenhagen zum Einsatz.

Big Agnes – „Mother of Comfort“

Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Dabei setzt Big Agnes das Thema Nachhaltigkeit und die Praktikabilität für den Menschen in den Vordergrund. Die innovativen Produkte, zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Dies kann durch unsere Produkttests nur unterstrichen und bestätigt werden!
Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf alle Zelte sind hier zum Beispiel alle DAC-Zeltstangen mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.

Fly Creek HV UL2 Bikepack von Big Agnes
Fly Creek HV UL2 Bikepack von Big Agnes

Big Agnes Fly Creek UV UL2 Bikepacking Zelt – Allgemeines zum Produkt

Das Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelt ist eine minimalistische 2 Personen Unterkunft für alle Reisen mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Die hier getestete 2 Personen Variante hat ein kürzeres Packmaß bekommen, wodurch man es flexibel am Fahrrad befestigen kann. Egal ob am Rahmen, Fahrradlenker oder in den Packtaschen, das auf eine minimale Größe zusammen gerollte Zelt ist super leicht zu verstauen. Zudem nimmt es mit rund 1,25 kg (nachgewogen) auch bei der Nutzung von nur einer Person nicht zu viel Platz und Gewicht ein. Gerade auf unserer Langstreckenwanderung und Fahrradtour erwies sich dies als sehr wertvoll!

Mehr Infos

Neben der Optimierung des Packmaßes wurde das Zelt mit speziellen Befestigungsschlaufen und Taschen versehen, damit man Radbekleidung, Helm und weitere Ausrüstung schnell und einfach verstauen kann, hierzu später mehr. Das Innenzelt besteht aus einer langen Kammer, die über einen frontalen Eingang erreicht wird. Packtaschen oder das Backpack kann man hier problemlos im Vorraum verstauen, sodass sie weder im Innenraum Platz einnehmen noch einem möglichen Regen ausgesetzt sind.

Die Sitzhöhe mit 102cm ist dabei großzügig und vor allem bei längeren Touren ein angenehmer Komfort. Nicht zu vergessen sind Regenabende, die so zu ausgiebigem Kartenspielen genutzt werden konnten. Die Liegefläche beträgt 219 cm Länge und 132 cm Breite am Kopfende (107 cm Breite am Fußende). Somit ist das Zelt für die minimalistische Nutzung mit zwei Personen oder für Touren alleine mit viel Komfort geeignet. Auf unseren Touren haben wir die Größe und den Schnitt des Zeltes als sehr angenehm und trotz Minimalismus nie als zu klein empfunden.

Beim Aufbau des freistehenden Zeltes wird dabei das Innenzelt zuerst aufgebaut und anschließend durch das wasserdichte Außenzelt ergänzt. Dabei reicht das Außenzelt nicht ganz bis zum Boden und versorgt dadurch das Zeltinnere mit Frischluft. Dies führt auch dazu, dass die Bildung von Kondenswasser verringert wird.

Der zusammenhängende Gestängebogen ermöglicht ein schnelles und einfaches Aufbauen (auch für nur eine Person), so wie es unterwegs sein sollte.

Im Innenzelt befinden sich zwei Meshtaschen, die sich hervorragend zum Verstauen von Sachen eignen, welche man schnell zur Hand haben möchte. Weiterführend kann die am Zelthimmel befindliche Multimediatasche sehr gut zur Verstauung der Kopflampe genutzt werden, sodass ein abendliches Lesen, Kartenspielen etc. einfach möglich ist. Insbesondere letzteres hatten wir zuvor bei keinem Zelt und wurde von uns als sehr praktisch angesehen. Außerdem befindet sich an der Außenseite des Innenzeltes eine Helmtasche, sodass diese im Inneren des Zeltes keinen Platz einnehmen und gleichzeitig vor Regen geschützt sind.

Technische Daten

Gesamtgewicht nachgewogen1,243 kg
Packmaß ca.33 x 16 cm
AbmessungenInnenzelt: 219 x 132/107 cm x 102 cm | Apsis max. Tiefe: 71 cm
Wassersäule1200 mm
Material Außenzelt100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet)
Material InnenzeltNylon (Ripstop) | Polyester (Mesh)
Material Boden100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet)
GestängeDAC NSL Aluminium
Heringe8 DAC Superlight J Stakes
Eingänge/Apsiden/Vents1 | 1 | 0
Personenzahl2
LieferumfangInnenzelt | Außenzelt | Gestänge | Heringe | Packsack
KonstruktionGiebeltunnelzelt

Fazit

Zusamengefasst hat sich der erste Eindruck insbesondere auf unserer Langstreckenwanderung sowie der Fahrradtour mehr als bestätigt. Das Zelt ist ideal für alle Touren, bei denen ein Fahrrad-spezifisches Packmaß und Bikepacking Features eine Rolle spielen und bei dem das Gesamtgewicht ultraleicht sein sollte. Gerade auch bei langen Wanderungen, wo das Gewicht letztendlich entscheidend für eine angenehme Wanderung ist. Außerdem kann der Aufbau schnell und einfach erfolgen, wodurch das Ankommen erleichtert und insbesondere an Regentagen ein schneller Trockenraum geschaffen werden kann. Trotz alledem muss dabei nicht auf Komfort verzichtet werden und zusätzliche Gadgets, wie die Multimediatasche oder das Helmfach, erleichtern das Campingleben.

Der Schnitt, Aufbau, Gewicht, Packmaß sowie Gadgets zeigen, dass bei der Entwicklung des Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelts die Bedürfnisse des Outdoor-Nutzers sowie ein sehr hohes Maß an Praktikabilität im Vordergrund standen. Das Ergebnis: Ein für uns nicht wegzudenkender Begleiter für zukünftige Rad- sowie Wandertouren!

Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redaktion

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ich durfte diesen Sommer bei unserer Alpenüberquerung (vom Bodensee zum Gardasee) den Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes testen. Über 350 Kilometer und 20.000 Höhenmeter bergauf sowie 20.000 Höhenmeter bergab war der komfortable Daunenschlafsack mein treuer Begleiter und sorgte für erholsame Nächte, sodass ich die anstehenden Tagesetappen ausgeschlafen meistern konnte.

Big Agnes – „Mother of Comfort“

Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes in den Vordergrund, was der Produkttest des Roxy Ann 3N1 30° Schlafsacks für mich bewiesen hat.

Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind.

Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Die Imprägnierung generiert eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung und zugleich wurde auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet.

Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes

Allgemeines zum Produkt

Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.

Das einfache, aber technischen Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl an Unterlagen-Größen einstellbar.

Mehr Infos

Bei der Alpenüberquerung habe ich mich bewusst dazu entschieden, den Innen- und Außenschlafsack einzupacken. Die klimatischen Bedingungen in den Sommermonaten lassen zwar eine alleinige Nutzung des Innenschlafsack durchaus zu, wenn die Temperaturen nicht weit unter die angegebene Komforttemperatur des Innenschlafsacks (7°C) fallen.

Je nach Höhenlage konnte jedoch durch den Außenschlafsack (Grenztemperatur von 13°C) eine warme Nacht gesichert werden. Denn duch die Kombination ergibt sich eine Grenztemperatur von -1°C. Diese Flexibilität hinsichtlich des Wärmekomforts je nach Jahreszeit und die damit verbundene Entscheidungsfreiheit beim Gewicht erachte ich als sehr wertvoll. Die konturierte Silhouette des Schlafsacks hat zudem für thermische Effizienz gesorgt und minimierte häufige Kältebrücken.

Außerdem verstärkte die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, die thermische Effizienz. Dadurch wurde ich nachts gut warmgehalten und der mit Daunen gefüllte Schlafsack hielt sein Komfortversprechen, sodass ich am nächsten Tag gut erholt in einen neuen Tag starten konnte. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.

Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes - an kälteren Abenden auch als Jacke geeignet
Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes – an kälteren Abenden auch als Jacke geeignet

Fazit

Zusammengefasst kann ich mit voller Überzeugung sagen, dass das modulare Schlafsystem des Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes eine extrem bedarfsorientierte Nutzung und Vielseitigkeit bietet, die sich für meine ganzjährig variierenden Touren und deren klimatischen Ansprüche perfekt eignet. Ich möchte nicht mehr auf ein solch hohes Maß an Flexibilität und Komfort verzichten!

Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redacktion

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Modulares Schlafsystem mit drei möglichen Konfigurationen

Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen.

Big Agnes – eine Kurzvorstellung

Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes im Vordergrund.

Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Weiterführend ist Big Agnes Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group.

Dementsprechend verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Demzufolge generiert die Imprägnierung eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung, während zugleich auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet wurde.

Aktuell im Test – Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack

Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.

Das einfache, aber technische Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl von Unterlagen-Größen einstellbar.

Flexible Befestigung des Schlafsacks an der Unterlage maximiert Komfort

Außerdem sorgt die konturierte Silhouette des Schlafsacks für thermische Effizienz und minimiert häufige Kältebrücken. Zusätzliche Handwärmer mit Einstecktaschen (oben am Außensack) sowie die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, verstärken die thermische Effizienz zudem.

Die Grenztemperatur des Innenschlafsacks beträgt 7°C, die des Außenschlafsacks 13°C. In Kombination ergibt sich draus eine Grenztemperatur von -1°C. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.

Der mit Daunen gefüllten Schlafsack verspricht Komfort und Vielseitigkeit, unabhängig von Schlafstil oder Temperaturpräferenz.

Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redaktion:

Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Rucksack Metron von Osprey ist ein eng am Körper anliegender, bequemer, 26-Liter umfassender Fahrrad- beziehungsweise Tagesrucksack mit Regenhülle in Signalfarben. Hier gehen Funktionalität, Komfort und Design Hand in Hand.

Ich habe dieses Organisationstalent in den letzten Monaten in sämtlichen Situationen testen dürfen. Sowohl für die Arbeit (ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit) als auch auf Wanderungen oder Tagesausflügen und kann den positiven ersten Eindruck nur bestätigen!

Organisation

Durch die optimale Aufteilung des Metrons findet nicht nur alles, was man für einen Tag braucht, Platz, sondern ist auch alles stets griffbereit. Das gepolsterte Laptop- und Tabletfach, das Mobilgeräte unterwegs schützt, ist gerade für den Arbeitsalltag sehr praktisch. In dem leicht zugänglichen und verhältnismäßig großen Hauptfach können Dokumente, kleine Ordner oder Bücher Platz finden. Zudem bietet das interne Schuhfach mit Reißverschluss eine weitere Organisationshilfe.

Das Fach an der Vorderseite nutze ich zumeist für Alltagshelfer und „Kleinkram“, welcher so leicht wiederzufinden ist. Daneben kann im kratzfesten Reißverschlussfach an der Oberseite der Schlüssel o.Ä. verstaut werden. Hingegen können in den seitlichen Außenfächer aus elastischem Mesh eine Trinkflasche, Einkauftaschen und das Handy etc. verstaut werden und sind so leicht zu erreichen ohne, dass der Rucksack abgesetzt werden muss.

Der abnehmbare Hüftgurt sorgt für einen angenehmen Sitz, egal wie viel und wie schwer der Inhalt des Rucksacks ist und entlastet. Aber auch ohne die Hüftgurte ist der Sitz des Rucksacks sehr komfortabel.

Tour in den Allgäuer Alpen mit dem Metron von Osprey
Tour in den Allgäuer Alpen mit dem Metron von Osprey

Ausstattung

Mit dem Metron von Osprey auf den Berg Mangart (Sloweninen)
Mit dem Metron von Osprey auf den Berg Mangart (Slowenien)

Kompressionssystem

Das Kompressionssystem kann als eine Besonderheit des Metron angesehen werden. Je nachdem mit wie viel Ausrüstung/ Gepäck ich unterwegs war, habe ich die Kompressionsriemen gelöst oder zusammengezogen, sodass sie den Stauraum zum einen deutlich vergrößern, zum anderen zu einem eleganten Rucksack verkleinern. Außerdem kann mithilfe der Kompressionsriemen schnell eine Jacke verstaut werden. 😉
Egal mit wie viel man unterwegs ist, gepolsterte Kompressionsflügel schützen und sicheren die gesamte Ausrüstung

Gipfeltour mit dem Metron von Osprey auf den 3. höchsten Berg Sloweniens
Gipfeltour mit dem Metron von Osprey auf den 3. höchsten Berg Sloweniens

Fazit

Der Rucksack überzeugt neben seiner Ausstattung mit einem robusten Material. Diese weist trotz tagtäglicher Nutzung kaum Gebrauchsspuren auf. Die vielen Möglichkeiten der Verstauung, Aufteilung und Organisation erleichtern den Alltag oder eben den Tagesausflug. Außerdem ist die Passform für mich optimal, sodass der Rucksack super bequem sitzt.

Als Fazit bleibt mir nicht viel zu sagen. Wie immer bin ich auch von diesem Ospreyprodukt absolut überzeugt! Neben seiner Funktionalität spricht auch das Design für sich. Ein neuer Liebling und aus meinem Alltag nicht mehr wegzudenken!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Der Metron Rucksack von Osprey wurde mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Lesetipps aus unserer Redaktion zu den Osprey Produkten

Die atmungsaktive, geruchsneutrale und wärmende Baselayer für kalte Tage und Nächte.

Merinowolle für kalte Tage

Ich hatte die Möglichkeit die warme, bequeme und federleichte lange Merinounterhose von Helly Hansen auf unseren zahlreichen Wanderungen in Deutschland und Slowenien zu testen. Sie hat mich durch den 100%igen Merinowolleanteil in kalten Nächte im Zelt warm gehalten und im Frühjahr bei kalten Temperaturen zudem unter der Wanderhose als zusätzlich Baselayer fungiert.

Auf unserer eigentlich geplanten Reise zu Fuß von Mexiko nach Kanada – 4277km unterwegs auf dem Pacific Crest Trail (PCT) wäre die Helly Hansen Merino Mid Pant mein federleichter Begleiter gewesen. Leider mussten wir diesen Traum wegen Covid-19 auf das Jahr 2023 verschieben.

  • Helly Hansen - Merino Mid Pant - Vorderansicht
  • Helly Hansen - Merino Mid Pant - Rückansicht

Material

Die Helly Hansen Merino Mid Pant besteht aus 195g/m2 dicken Fasern. Dabei verwendet Helly Hansen zu 100% reine Merinowolle, welche optimal isoliert und einen bestmöglichen Schutz vor Nässe garantiert. Sie wurde mit extra flachen Stichen verarbeitet, welche für einen hohen Tragekomfort sorgen. Insgesamt wiegt sie nur geringe 160 Gramm und ist somit ein „Fliegengewicht“, welches bei jeder Wander- oder Skitour getragen oder im Rucksack verstaut werden kann.

Besondere Eigenschaften von Merinowolle

Merinowolle hat unglaubliche Eigenschaften.

Helly Hansen – Merino Mid Pant – Mecklenburgische Seenplatte
Helly Hansen – Merino Mid Pant – Mecklenburgische Seenplatte

Fazit:

Ich bin ein großer Fan von Merinoprodukten und deren unvergleichbaren Eigenschaften. Die Merino Mid Pant von Helly Hansen hat mich absolut überzeugt! Egal, ob auf kurzer oder langer Strecke: Atmungsaktivität, Geruchsneutralität und Wärmefunktion konnten sich bewähren und taten dies mit voller Zufriedenheit! 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Der Eja 58, dessen Passform speziell auf die weibliche Anatomie zugeschnitten ist, und der Exos 58, dessen Passform speziell auf die männliche Anatomie zugeschnitten ist, kombinieren die Eigenschaften optimalen Tragekomforts und Stabilität mit langlebigen, ultraleichten Materialien.

Bei unserer geplanten Langstreckenwanderung, dem PCT, gilt es das täglich zu tragende Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren, dabei sollten jedoch Funktionalität und Robustheit nicht vernachlässigt werden. Beide wurden speziell hierfür entwickelt und garantieren bei kaum mehr als 1kg Gewicht gleichzeitig Leistungsfähigkeit und Tragekomfort.

Leider konnten wir den Pacific Crest Trail aufgrund der aktuell weltweiten Situation der Covid-19 Pandemie nicht starten und haben unsere Pläne auf 2023 verschoben. Alternativ haben wir die Rucksäcke in Slowenien bei verschiedenen Gipfeltouren getestet.

Passform

Die Rucksäcke sind jeweils speziell auf die weibliche beziehungsweise auf die männliche Anatomie zugeschnitten. Die richtige Passform ist gerade bei einer Langstrecken-Belastung von höchster Wichtigkeit, da so das Gewicht effektiv auf den Körper verteilt wird und der Tragekomfort garantiert ist. Dabei betrifft die Passform sowohl die Rückenlänge als auch die Schulter- und Hüftgurte.

Unterschied der weiblichen zur männlichen Passform:

Die weibliche Passform zeichnet sich durch eine engere Schulterweite, eine kürzere Rückenlänge, ergonomisch geformte Schultergurte sowie einem spezifisch designten Hüftgurt aus.

Zusätzlich verweist Osprey auf die App PacksizerTM 2.0, welche mit Hilfe der Kamera deines Handys etc. den Oberkörper vermisst und dadurch die richtige Rucksackgröße aus dem gesamten Osprey-Angebot findet.

Weiterhin sind auf der Homepage genaue Anweisungen zu finden, wie man den Rucksack perfekt auf den eigenen Körper einstellt.

Die richtigen Einstellungen waren mit den Hilfestellungen von Osprey schnell und einfach umzusetzen, wodurch ein idealer Tragekomfort garantiert werden konnte.

Wandern in den julischen Alpen

Technische Details

Durch die ExoFormTM Schulter- und Hüftgurte wurde aufgrund der doppelten Mesh-Konstruktion eine besonders komfortable und stabile Passform geboten. Zudem hat das Air SpeedTM Rückensystem für eine kühlende Luftzirkulation bei heißem Wetter gesorgt!

Interessant war außerdem das integrierte FlapJacketTM, welches das Hauptfach schützt. Hier kann der Deckel abgenommen werden und so zusätzlich Gewicht gespart werden. Gerade bei Touren, wo jedes Gramm zählt, kann so einfach „Ballast abgeworfen“ werden. 

Weiterhin hat das seitliche Mehrpunkt-Kompressionssystem dafür gesorgt, dass unsere Sachen im Inneren des Rucksacks an ihrem Platz blieben.

Bei den Wanderungen haben wir das erste Mal Trekking Stöcke benutzt, weshalb das Stow-on the-GoTM trekking pole attachment sehr praktisch war, da es uns ermöglichte die Stöcke – sobald unsere Kletterkünste gefragt waren – schnell zu verstauen.

Eja

Gewicht: 1,19kg

Maße (vollgepackt): 83cm h x 41cm b x 35cm t

Nahaufnahme – Eja 58

Exos

Gewicht 1,23kg

Maße (vollgepackt): 80cm h x 41cm b x 37cm t

Seven Lakes – Slowenien

Nachhaltigkeit

Zunächst kann hier die langfristige Zusammenarbeit mit der EOCA (European Outdoor Conservation Association) sowie die Vollmitgliedschaft und das Sponsoring verschiedener Initiativen in Europa, als auch weltweit, genannt werden. Hierbei reicht der Einsatz von der Säuberung von Lebensräumen in den Bergen über die Erhaltung von Greifvögeln uvm..

Stoffe und Komponenten

Die Verwendung von langlebigen, strapazierfähigen Materialien steht bei Osprey im Mittelpunkt. Dadurch soll ein längerer Gebrauch der Rucksäcke ermöglicht und demnach unnötiger Abfall vermieden werden. Diese Philosophie geht einher mit einer Umweltverantwortung, die beispielsweise auch in der All Mighty Guarantee Produktgarantie wiederzufinden ist. Das bedeutet, dass die Rucksäcke, wenn möglich, repariert und weitergenutzt werden können. Demnach eine weitere Verlängerung der Lebenszeit. Außerdem werden im Rahmen des Programms SecondLife restaurierte Rucksäcke an neue Abenteurer weitergegeben.

Chemie

Gerade im Bereich der Herstellung von Outdoorbekleidung und Ausrüstung werden viele chemische Verfahren genutzt, um Wasserundurchlässigkeit, Strapazierfähigkeit sowie Langlebigkeit zu garantieren. Osprey konstatiert den Anspruch bei ihren gesamten Produktreihen auf umweltfreundliche Chemikalien umzustellen.

Auf dem Gipfel des Mangarts

PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Beschichtung

Die schädlichen Auswirkungen von per- und polyfluorierten Chemikalien auf die Umwelt sind mittlerweile ausführlich dokumentiert und bekannt. Jedoch bringt eine PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Beschichtung Herausforderungen mit sich. Beispielsweise ist sie nicht so langlebig oder verfügt nicht über das gleiche Maß an abweisender Wirkung gegen Schmutz und Öle. Die Serien Archeon und Arcane bilden ab diesem Frühjahr den Anfang PFC freier DWRs und kombinieren sowohl technische Leistung als auch Nachhaltigkeit.

Gebrauchsabfälle

Die neue Arcane Reihe sowie die Kinder- und Jugendrucksäcke Jet und Ace werden aus Polyestergarn hergestellt, das aus recycelten PET-Flaschen gewonnen wird. Durch das Recycling von Kunststoff werden weniger natürliche Ressourcen benötigt. Weiterführend hilft es Probleme durch Abfalldeponien, Plastik in den Weltmeeren und illegale Abfallentsorgung einzudämmen.

CSR

Verhaltenskodex für Produktionsstätten

Der Verhaltenskodes wurde an die Standards der Ethical Trading Initiative angepasst. Außerdem kann gemeinsam mit der Worldwide Ethic Alliance die Konformität mit den Richtlinien und eine Transparenz sichergestellt werden.

Auf dem Weg zum Gipfel – Slowenien

Fazit:

Wie bei bis jetzt allen getesteten Osprey Produkten sind wir hellauf begeistert! Aufgrund des extrem geringen Gewichts sind verhältnismäßig weniger Unterteilungen innerhalb des Rucksacks vorhanden, was uns jedoch gar nicht gestört hat. Die Aufteilung des Rucksacks ist sehr intelligent und praktisch, sodass alles schnell und einfach ein- oder ausgepackt ist.

Der Tragekomfort hat uns zudem absolut überzeugt. Der Rucksack ist schnell und unkompliziert an den jeweiligen Träger angepasst, sitzt angenehm auf Schultern und Hüfte und folgt ausgeführten Bewegungen ohne zu stören.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt

Das ultraleichte geruchsunempfindliche Merino T-Shirt mit hoher Atmungsaktivität.

Eigentlich sollte mich das Merino Light T-Shirt auf dem PCT begleiten. Alternativ durfte ich den Alleskönner nun auf zahlreichen Wanderungen an der Ostsee, in den deutschen sowie den slowenischen (julischen) Alpen testen. Bei zahlreichen Gipfelstürmen (Tages- und Mehrtageswanderungen) war es mein Begleiter und ich möchte schon an dieser Stelle betonen – ich war und bin begeistert!

Mit Helly Hansen auf den Gipfel des höchsten Bergs Sloweniens, dem Triglav - l. Merino Light T-Shirt Damen, r. Active Solen Hoodie Herren
Mit Helly Hansen auf den Gipfel des höchsten Bergs Sloweniens, dem Triglav – l. Merino Light T-Shirt Damen, r. Active Solen Hoodie Herren

Produkttest

Zum einen ist der, durch die natürlichen Fasern und den extraflachen Nähte bedingte, hervorragende Tragekomfort zu nennen. Das T-Shirt sitzt und fühlt sich wie eine zweite Haut an, nicht zuletzt durch sein extrem geringes Gweicht (150g/m2 dickes Gewebe) und seine gute Passform. Dabei spielt natürlich auch die hohe Atmungsaktivität eine Rolle.

Egal, ob bei typischem Ostseewetter oder strahlendem Sonnenschein im Hochsommer, die Merinowolle ist ein Alleskönner! Auf der einen Seite wärmt und schützt sie den Körper vor Kälte. Auf der anderen Seite leitet sie beim Schwitzen die Feuchtigkeit nach außen und staut keine Feuchtigkeit. Dies führt gleich zum nächsten Vorteile: die Geruchsneutralität. Der Schutz vor Geruchsbildung, welcher von mir gerade im Hochsommer und bei Mehrtageswanderung durchaus ausgereizt wurde, kann als extrem gut befunden werden.

Merino Light T-Shirt Damen - Julische Alpen, Slowenien
Merino Light T-Shirt Damen – Julische Alpen, Slowenien

Die verwendete Merino Wolle bei Helly Hansen

Weiterführend ist es mir wichtig zu betonen, dass die von Helly Hansen verwendete Merino Wolle zu einem großen Teil von ZQ zertifizierten Züchtern stammt. Das ZQ Zertifikat hat hohe Anforderung an eine artgerechte Tierhaltung und eine umweltfreundliche Praxis und ist demnach auch mulesing-frei.

Fazit

Mein Fazit ist ganz klar einer Weiterempfehlung des T-Shirts für Wanderungen jeglicher Art! Mich hat der hohe Tragekomfort schon vom ersten Ausprobieren an überzeugt, Atmungsaktivität und Geruchsneutralität konnten dies im Testverlauf. Vielmehr haben sie meine Erwartungen überstiegen!

Das Merino Light T-Shirt verdient durchaus den Namen Alleskönner und wird mich auf noch zahlreichen Wanderungen begleiten!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das Organisationstalent als idealer Begleiter für den Weg zur Arbeit oder auf Tagesausflüge, -wanderungen

Der Metron von Osprey ist ein eng am Körper anliegender, bequemer, 26-Liter umfassender Fahrrad- beziehungsweise Tagesrucksack mit Regenhülle in Signalfarben. Hier gehen Funktionalität, Komfort und Design Hand in Hand.

Vorderansicht, Metron, Osprey
Vorderansicht, Metron, Osprey

Organisation

Der Metron umfass ein gepolstertes Laptop- und Tabletfach, das Mobilgeräte unterwegs schützt, ein leicht zugängliches und ausreichend großes Hauptfach, ein Fach an der Vorderseite, ein ein kratzfestes Reißverschlussfach an der Oberseite und seitliche Außenfächer aus elastischem Mesh. Dadurch findet nicht nur alles, was man für einen Tag braucht, Platz, sonderen halten es immer griffbereit und organisiert.

Rückansicht, Metron, Osprey
Rückansicht, Metron, Osprey

Ausstattung

Kompressionssystem

Das Kompressionssystem kann als eine Besonderheit des Metron angesehen werden. Je nachdem mit wie viel Ausrüstung du unterwegs bist, kann man die Kompressionsriemen lösen oder zusammenziehen, sodass sie der Stauraum zum einen deutlich vergrößern, zum anderen zu einem eleganten Rucksack verkleineren. Egal mit wie viel man unterwegs ist, gepolsterte Kompressionsflügel schützen und sicheren die gesamte Ausrüstung.

Der erste Eindruck ist durch und durch positiv! Der Rucksack sitzt wie angegossen, die Fächeraufteilung ist sinnvoll und praktisch und optisch ein echter Hingucker!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Der Metron Rucksack von Osprey wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Komfort einer Softshell Jacke und zuverlässige Funktionalität einer Hardshell Jacke

Die wasser- und winddichte 3 -Lagen Jacke von Schöffel begleitete mich auf unseren Trip in die deutschen und slowenischen Alpen und zusammen bezwangen wir unter anderem den höchsten Gipfel Sloweniens – den Triglav (2864m).

Das Material:

Der Oberstoff der Außen- sowie Innenseite ist zu 100% aus Polyester. Die Nähte sind verklebt und garantieren dadurch ihre Wasserdichte. Außerdem weist die Jacke einen wasserabweisenden 2-Wege Front Reißverschluss. Ihre Wassersäule beträgt 10.000mm bei einer Atmungsaktivität von 10.000 MVTR. Gerade hier bietet es sich an den ersten und großen Vorteil dieser Jacke zu nennen. Die Kombination aus Hard- und Softshelljacke garantieren einen maximalen Komfort. Sie hält dich trocken, bei einer hervorragenden Atmungsaktivität und bietet gleichzeitig einen extrem hohen Tragekomfort, was sie gerade bei anspruchsvollen Wanderungen zu einem idealen Begleiter macht.  Durchdachte Details, wie die zwei Brusttaschen, ermöglichen eine erweiterte Ventilationsmöglichkeit und bieten anderenfalls, zusammen mit den Außentaschen, ausreichend „Stauplatz“.

Als besonders angenehm habe ich zudem die unkomplizierte Verstellmöglichkeit der Kapuze sowie der Ärmelsäume empfunden. Ich persönlich, lege gerade bei Kapuzen Wert darauf, dass sie flexibel und einfach verstellt werden können.

Außerdem möchte ich die gute Passform betonen, die den Komfort weiter heraufsetzt.

AIRMEM TM Technologie – eine Vereinigung fortschrittlicher Materialtechnologie und umweltfreundlicher Herstellung

Die Technolgie basiert auf dem vermeintlichen Abfallprodukt Kaffeesatz (bleibt beim Kochen von Kaffee mit Bohnen übrig). Zunächst wird aus diesem Rückstand Kaffeeöl extrahiert, eine recycelte Ressource, die unter anderem als Grundlage für die Produktion einer leichten Membran dient. Somit kann sie ganze 25% des herkömmlichen Ausgangsstoffs Petroleum ersetzen.

Die AIRMEM TM Technologie verleiht den Textilien sowohl Winddichtigkeit als auch wasserdichte Eigenschaften. Außerdem unterstützt die Atmungsaktivität den Feuchtigkeitstransport und sorgt dadurch für ein trockenes Hautgefühl. Weiterführend kann die Kombination der grundlegenden S. Cafe ® Technologie und der beschriebenen speziellen Membran Gerüche zweimal besser aufnehmen sowie hemmen als herkömmliche Varianten.

Auf dem Gipfel des Mangarts, Slowenien
Auf dem Gipfel des Mangarts, Slowenien

Fazit

Ich kann voller Überzeugung sagen, dass die 3L Jacke Charleroi L von Schöffel hält was sie verspricht: den Komfort einer Softshell Jacke sowie die zuverlässige Funktionalität einer Hardshell Jacke. Das angenehme Tragegefühl ist nicht mit dem einer Hardshell Jacke zu vergleichen! Allerdings braucht sie dementsprechend ein bisschen länger, um wieder vollständig zu trocknen, was mich aber in keiner Weise gestört hat.

Die Passform ist zudem super und kann durch die einfache Verstellmöglichkeit von Ärmelsaum und Kapuze unkompliziert eingestellt werden. Durch die enger anliegende Passform, war sie auch auf der Fahrradtour ein wichtiger Begleiter!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Die Schöffel Jacke Charleroi wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Leicht, stabil und mittlerweile unverzichtbar!

Auch die Micro Vario Carbon Faltstöcke sollten uns auf den PCT begleiten und wurden aufgrund von Covid-19 nun in den julischen Alpen Sloweniens getestet.

Bis jetzt haben wir auf unseren Wanderungen immer auf Wanderstöcke verzichtet und wir müssen zugeben, ein bisschen skeptisch waren wir zu Beginn schon. Doch umso begeisterter sind wir jetzt!

Zum Produkt:

Die Trekkingstöcke zeichnen sich durch verschiedene technische Details aus:

Der AERGON Thermo Long Griff und die Lock Security Strap

Ein ultraleichter, kantenloser sowie anatomisch geformter Griff, welcher für einen sicheren und komfortablen Griff sorgt und eine Griffverlängerung die zudem ein einfaches Umgreifen in steilem Gelände garantiert. Die Skin Strap ist eine ultraleichte, sehr atmungsaktive und stabile Schlaufe, welche den Komfort als auch die Sicherheit heraufsetzt.

Micro Vario Carbon Trekkingstöcke - einer der sieben Seen auf dem Weg zum gipfel des Triglavs
Micro Vario Carbon Trekkingstöcke – einer der sieben Seen auf dem Weg zum gipfel des Triglavs

Für uns ist gerade dieser Griff ein Vorteil. Unsere Wanderungen in Slowenien waren zumeist anspruchsvoll und lang. Der Griff war sowohl bei einfacherem als auch bei Traversen und steilem Gelände sehr komfortabel, rutschfest und sorgte demnach für einen sicheren Griff. Weiterführend war die Schlaufe kaum merkbar am Handgelenk, aber umso hilfreicher beim Einsatz der Stöcke, insbesondere bergab.

Speed Lock 2 Verstellsystem und ELD External Locking Device

Die Stocklänge kann mithilfe des Speed Lock 2 Verstellsystems extrem schnell verstellt und fixiert werden. Zudem führt das neu entwickelte ELD External Locking Device zu noch mehr Sicherheit am Berg.

Unsere Wanderungen in den Julischen Alpen waren durch zahlreiche Kletterstrecken gekennzeichnet. Hier benötigten wir freie Hände. Demnach wurden die Faltstöcke sicher in unserem Rucksack verstaut. Im Gegensatz zu vielen anderen Wanderern hatten wir den Luxus, dass dies immer unkmpliziert und schnell von Statten ging. Die Trekkingstöcke können auf eine sehr kleines Packmaß von 40cm „gefaltet“ und verstaut und ebenso schnell und unkompliziert wieder entfaltet und fixiert werden.

Micro Vario Carbon Trekkingstöcke - Julische Alpen
Micro Vario Carbon Trekkingstöcke – Julische Alpen

Der Trekkingteller 2.0

Die Trekkingteller 2.0 sind mit jeder Flextip kompatibel und sorgen für einen effektiven Einsinkschutz. Gleichzeitig hat man durch den Flex Tip Short einen punktgenauen Stockeinsatz und perfekten Halt in den verschiedensten Geländen.

Auch hier können wir bestätigen, dass sie halten was sie versprechen. Die Wanderungen führten uns durch verschiedenste Gelände: Von Feld- und Waldwegen über Schotterhalden und alpine Wanderwege. Überall gaben uns die Stöcke, gerade durch den punktgenauen Stockeinsatz, einen super Halt ohne Einsinken.

Das Material

Bei den trekkingstöcken wird 100% Carbon verwendet und das macht sich im Gelände definitiv bemerkbar. Dadurch sind sie gleichzeitig super leicht (Bei einer stufenlos verstellbaren Länge von 110-130cm liegt das Gewicht bei 240g/ Stück) und steif bei einem optimalen Schwungverhalten. Außerdem soll an dieser Stelle die Stabilität betont werden.

Micro Vario Carbon Trekkingstöcke - Auf dem Weg zum Gipfel des Triglavs
Micro Vario Carbon Trekkingstöcke – Auf dem Weg zum Gipfel des Triglavs

Fazit

Abschließend kommen wir zu dem Fazit, dass wir uns ein bisschen in das Wandern mit Stöcken verliebt haben. Durch die teilweise extrem langen Strecken und die vielen Höhenmeter wurden unsere Füße zum Ende hin das ein oder andere Mal ganz schön schwer.

Mithilfe der Stöcke kann man das Gewicht vom Rucksack beispielsweise viel besser abfangen und erlangt durch den Stockeinsatz Schwung, der einem das Weitergehen definitiv erleichtert.

Werbehinweis

Der vorstehende Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Leki. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zu den Leki Produkten findet ihr unter leki.com…

Komfort einer Softshell Jacke und zuverlässige Funktionalität einer Hardshell Jacke

Aktuell teste ich die wasserdichte und winddichte 3-Lagen Jacke aus einem hochelastischen Material mit einem weichen Griff. Sie verspricht den Komfort einer Softshell Jacke sowie die zuverlässige Funktionalität einer Hardshell Jacke.

AIRMEM TM Technologie – eine Vereinigung fortschrittlicher Materialtechnologie und umweltfreundlicher Herstellung

Die Technolgie basiert auf dem vermeintlichen Abfallprodukt Kaffeesatz (bleibt beim Kochen von Kaffee mit Bohnen übrig). Zunächst wird aus diesem Rückstand Kaffeeöl extrahiert, eine recycelte Ressource, die unter anderem als Grundlage für die Produktion einer leichten Membran dient. Somit kann sie ganze 25% des herkömmlichen Ausgangsstoffs Petroleum ersetzen.

Die AIRMEM TM Technologie verleiht den Textilien sowohl Winddichtigkeit als auch wasserdichte Eigenschaften. Außerdem unterstützt die Atmungsaktivität den Feuchtigkeitstransport und sorgt dadurch für ein trockenes Hautgefühl. Weiterführend kann die Kombination der grundlegenden S. Cafe ® Technologie und der beschriebenen speziellen Membran Gerüche zweimal besser aufnehmen sowie hemmen als herkömmliche Varianten.

Außerdem zeichnet sich die Regenjacke durch durchdachte Details, wie beispielsweise die zusätzliche Ventilationsmöglichkeit durch die zwei Brusttaschen mit Reißverschluss aus.

Materialinformation

Oberstoff : Aussenseite 100% Polyester, Innenseite 100% Polyester ( Membran Polyurethan)

Ich bin schon sehr gespannt die Jacke bei unserem Tripp in die Alpen und Slowenien zu testen!

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Die Schöffel Jacke Charleroi wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Das ultraleichte geruchsunempfindliche Merino T-Shirt mit hoher Atmungsaktivität.

Aktuell teste ich das Merino Light T-Shirt von Helly Hansen auf unseren Wanderungen in und um Deutschland. Ursprünglich sollte mich das Leichtgewicht auf dem Pacific Crest Trail sowohl in der Wüste als auch in der Sierra begleiten. Aufgrund von Covid 19 mussten wir unseren Traum auf 2023 verschieben.

Helly Hansen – Merino Light T-Shirt Damen

Die natürlichen Fasern sorgen nicht nur für einen hervorragenden Komfort, sondern bieten auch einen Schutz vor Geruchsbildung und Atmungsaktivität. Das T-Shirt besteht aus 150g/m2 dickem Gewebe und die extraflachen Nähte führen zu einem gesteigerten Tragekomfort auf der Haut.

Besondere Eigenschaft von Merinowolle

Merinowolle hat unglaubliche Eigenschaften.

Die verwendete Merino Wolle bei Helly Hansen

Die von Helly Hansen verwendete Merino Wolle ist zu einem großen Teil von ZQ zertifizierten Züchtern. Das ZQ Zertifikat hat hohe Anforderung an eine artgerechte Tierhaltung und eine umweltfreundliche Praxis und ist demnach auch mulesing-frei.

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Leichte Hikingschuhe mit jeder Menge Grip

Aktuell testen wir die leichten, stabilen Speed Hiking Schuhe „Dropline“ von Salewa mit optimalem Grip in jedem Gelände auf unseren Mehrtageswanderungen in Norddeutschland.

Da unsere eigentlichen Reisepläne durch Covid-19 ziemlich auf den Kopf gestellt wurden, fanden wir uns vor unserem Refrendariatsbeginn plötzlich als Erdbeerverkäufer in Rostock wieder. Nun dürfen wir die wunderschöne Natur im hohen Norden, ganz nach dem Motto: explore your country, genießen und erkunden.

Stets an unseren Füßen haben wir dabei den Salewa Dropline Damenschuh und den Salewa Dropline Gore-Tex® Herrenschuh.

Salewa Dropline Damenschuh

Die agilen Speed Hiking-Schuhe sind auf Stoßdämpfung, Stabilität und Halt ausgelegt und eignen sich für längere und sichere Wanderungen auf unwegsamem Gelände und sollen uns auf kürzeren Wanderungen wie auch auf dem Müritz Nationalparkweg (175km) durch die wunderschöne Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatt begleiten.  

Salewa Dropline Damenschuh
Salewa Dropline Damenschuh

Produktdetails

Dank einer leichten Air Mesh-Konstruktion in Kombination mit einer leistungsstarken EVA-Zwischensohle bietet der Schuh eine bessere Polsterung sowie einen weicheren Komfort beim Aufsetzen und minimiert dadurch die Kräfte, die auf Muskeln wie auch Gelenke einwirken. Zudem ermöglicht die neu entwickelte Sohle mit dem Salewa S-Path-Design sowohl ein natürlicheres wie auch geschmeidigeres Abrollen. Gerade bei dynamischen Wanderungen führt dies zu einem effizienteren Übergang von der Ferse bis zu den Zehen, insbesondere bei Abstiegen, als auch eine hervorragende Stabilität.

Weiterhin scheint es als besonders erwähnenswert, dass die abgerundete POMOCA ®  Außensohle auf allen Geländetypen eine optimale Traktion bietet.

Rundum-Schutz

Die Salewa Schuhtechnologie bietet einen Rundum-Schutz. Das 3F-System, die EXA Shell-Ummantelung und die Anti-Rock Fersenkappen garantieren dem Fuß einen sicheren Halt und eine Richtungsstabilität. Zusätzlich sorgt ein atmungsaktives OrthoLite Fußbett für eine verbesserte Polsterung, leitet Feuchtigkeit ab und bietet den Füßen ein kühleres trockeneres Tragegefühl.

Eigenschaften

Salewa Dropline Damenschuh: Vorderansicht
Salewa Dropline Damenschuh: Vorderansicht
Salewa Dropline Damenschuh: Anti-Rock Fersenkappe
Salewa Dropline Damenschuh: Anti-Rock Fersenkappe

Technische Daten

Salewa Dropline Damenschuh: Sohle
Salewa Dropline Damenschuh: Sohle

Dropline Gore-Tex® Herrenschuh

Salewa Dropline GORE-TEX® Herrenschuhe
Salewa Dropline GORE-TEX® Herrenschuhe

Produktdetails

Der Unterschied zu den gerade beschriebenen Damenschuhen ist die Verwendung von einem schnell trocknenden GORE-TEX Extended Comfort Innenfutter, wodurch ein langlebiger Wasserschutz und eine optimierte Atmungsaktivität garantiert wird. Somit kann er als ein idealer Schuh für sicherere Auf- und Abstiege auf schnellen Speed-Hiking-Touren bei allen Wetterlagen bezeichnet werden.

Eigenschaften

Technische Daten

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Salewa. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Salewa Lesetipps aus unserer Redaktion

Merinowolle für kalte Tage

Aktuell teste ich die warme, bequeme und federleichte lange Merinounterhose von Helly Hansen  auf unseren zahlreichen Wanderungen in und um Deutschland. Sie wird mich durch den 100%igen Merinowolleanteil in kalten Nächte im Zelt warm halten und bei kalten Temperaturen zudem unter der Wanderhose als zusätzliche warme Schicht fungieren.

Auf unserer eigentlich geplanten Reise zu Fuß von Mexiko nach Kanada – 4277km unterwegs auf dem Pacific Crest Trail (PCT) wäre die Helly Hansen Merino Mid Pant mein federleichter Begleiter gewesen. Leider mussten wir diesen Traum wegen Covid-19 auf das Jahr 2023 verschieben.

Material

Die Helly Hansen Merino Mid Pant besteht aus 195g/m2 dicken Fasern. Dabei verwendet Helly Hansen zu 100% reine Merinowolle, welche optimal isoliert und einen bestmöglichen Schutz vor Nässe garantiert. Sie wurde mit extra flachen Stichen verarbeitet, welche für einen hohen Tragekomfort sorgen. Insgesamt wiegt sie nur geringe 160 Gramm und ist somit ein „Fliegengewicht“, welches bei jeder Wander- oder Skitour getragen oder im Rucksack verstaut werden kann.

Helly Hansen Merino Mid Pant
Helly Hansen Merino Mid Pant

Besondere Eigenschaft von Merinowolle

Merinowolle hat unglaubliche Eigenschaften.

Ich freue mich die Helly Hansen Merino Mid Pant in den nächsten Wochen auf unseren zahlreichen Wandertouren durch die Landschaft der Mecklenburgischena Seenplatte, dem Müritz Nationalpark, dem Nationalpark Vorpommernsche Boddenlandschaft und vielen weiteren tollen Naturschauplätzen in Norddeutschland testen zu können.

Helly Hansen Merino Mid Pant
Helly Hansen Merino Mid Pant

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Weitere Helly Hansen Lesetipps aus unserer Redaktion

Das Primus Express Stove Set Piezo – der leichte, kleine Trekkingkocher mit minimalem Brennstoffverbrauch für 1-2 Personen sollte uns eigentlich bereits auf dem Pacific Crest Trail begleiten. Leider liegt unser Startdatum für den PCT mittlerweile schon hinter uns. Aufgrund der Covid-19 Pandemie konnten wir die Langstreckenwanderung nicht starten. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und die Planung für 2023 läuft bereits.

Das Primus Express Stove Set Piezo möchten wir alternativ an der Ostseeküste Deutschlands und auf dem Maximiliansweg – zu Fuß vom Bodensee nach Berchtesgaden – testen.

Als wir auf der Suche nach einem kleinen, leichten Kocher für zwei Personen waren, der einen minimalen Verbrauch an Brennstoff vorweist und auf den wir uns auch unter extremen Bedingungen verlassen können, stießen wir recht schnell auf das Express Stove Set Piezo von Primus. Er vereint die genannten Merkmale und verfügt zudem über einen effektiven Windschutz.

Mithilfe der starken Magneten lässt sich der Topf (1l Fassungsvermögen) einfach am Kocher befestigen und durch die integrierten Griffe leicht abnehmen. Zudem steht hier neben dem Gewicht auch die Funktionalität im Fokus, was man beispielsweise am Deckel des Topfes erkennt, der sich auch als Sieb nutzen lässt, und einen gut zu greifenden Silikonring aufweist. Außerdem lässt sich das gesamte Zubehör (BPA-freie Plastikschüssel sowie eine 100g Gaskartusche) im Topf verstauen, wodurch ein kleines Packmaß garantiert wird.

Technische Details

Fuel Efficiency Technology

Die Kombination von drei Innovationen ermöglicht den Wirkungsgrad der PrimeTech-Kocher von fast 80 Prozent. Für die neue Generation energiesparender Töpfe mit Wärmetauschern wurde der Brenner optimiert. Außerdem absorbiert der eingebaute Wärmetauscher am Topfboden die Wärme besser als ein herkömmlicher Topf und der abnehmbare Windschutz schützt die Flamme optimal.

Über Primus

Exploration Ready – Qualitätskontrolle

Bevor die Kocher das Werk verlassen, wird jeder einzeln per Hand auf seine Funktionsfähigkeit überprüft. So kann sicher gestellt werden, dass sie einwandrei funktionieren.

Nachhaltigkeit

Die Prime Tech-Kocher mit der Fuel Efficiency Technology haben einen Wirkungsgrad von 80 Prozent, wodurch nicht nur die Menge des CO2-Ausstoßes des Kochers selbst reduziert wird, sondern auch die Emissionen, die bei der Herstellung und bei Transport des Brennstoffes entstehen.

Außerdem bestehen die Primus Produkte aus austauschbaren und recycelten Bauteilen. So können verschlissene Teile einfach ausgetauscht werden.

Weiterhin soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass über die Hälfte der Verpackungen FSC zertifiziert sind. Was bedeutet, dass sowohl der gesamte Herstellungsprozess, als auch die Materialien rückverfolgt werden können und den höchsten Standards entsprechen.

Weitere Infos über den Primus Tech-Kocher findet Ihr hier

Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…

 

Werbehinweis

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Primus. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.