Der Keen Highland Chukka ist ein wasserdichter Outdoor-Hybridsneaker aus zertifiziertem, umweltbewusstem Leder, mit hoher Rückpralldämpfung und einem extrem leichten und komfortablen Tragekomfort.
Der Hybridsneaker begleitet uns aktuell in Alltag und Freizeit und darf sich hier auch diversen sportlichen Herausforderungen stellen.
Absolut positiv – bereits in den ersten Tagen erweist sich der Sneaker also absolut bequem und mit einer zuverlässig griffigen Sohle. Auch feuchtes Herbstwetter verschafft dem Funktionsschuh auf rutschigen Untergründen wie nassen Blättern oder durchweichtem Lehm jede Menge Pluspunkte.
Ebenfalls echt top – das komfortable Fußbett, dass sich sowohl beim Laufen, kurzen Sprints, als auch beim Biken als sehr angenehm erweist.
Ihr wollt wissen, was der Keen Hybridsneaker sonst noch alle kann? Diese technischen Features sind ebenfalls vorhanden
Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Keen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Mountainbike, Fitness Bike, Rennrad, die Welt des Fahrrads ist schier unerschöpflich. Nicht nur hinsichtlich der verschiedenen Arten abhängig von der jeweiligen Sportart!
Denn hat man sich für eine Art Bike entschieden, so kommt sie erst, die „Qual der Wahl“, was das richtige Modell angeht!
Auch bei der Canyon Roadlite:ON Familiy gibt es verschiedene Modelle. Als erstes Fitness Bike aus dem Hause Canyon ist das CANYON Roadlite AL: ON 7.0 bei uns eingezogen.
Das 15,5 kg schwere Bike aus Aluminium verfügt über den Fazua Evation Motor, eine Shimano Deore M6000 GS Schaltung und eine KMC X10-93 10s Kette. Nach den ersten Kilometern war schnell klar – wir haben Feuer gefangen und somit wurde aufgerüstet auf das Roadlite:ON AL 9.0. Weitere Infos über das CANYON Roadlite AL: ON 7.0, findet Ihr hier…
Nun begleitet uns schon seit einiger Zeit das Canyon Roadlite: ON AL 9.0. Auch bei diesem Modell handelt es sich um ein Fitness Bike, also um ein Rad, bei dem es darum geht, den Biker mit Hilfe des Fazua-Antriebs zu unterstützen, statt die Muskeln mit Rauf- und Runterschaltungsorgien spielen zu lassen.
Das Canyon Roadlite: ON AL 9.0 ist das Leichtgewicht der Roadlite:ON-Familie, dass unter anderem mit den folgenden Komponenten punktet:
Bestehen zwischen dem 7.0 und dem 9.0 auf den ersten Blick nicht wirklich viele Unterschiede, so kommen diese spätestens bei der ersten Runde zum Vorschein. Der Gewichtsunterschied von rund einem Kilogramm ist spürbar und macht das Bike wendiger. Ähnlich wie das CANYON Roadlite AL: ON 7.0 punktet auch das 9.0 mit einem schlanken Aluminiumrahmen, in dem der Fazua Evation Antrieb integriert ist.
Das Fitness Bike wirkt dadurch sehr sportlich und puristisch. Züge und Kabel sind nach innen verlegt, der Rahmen ist aus Aluminium und auf den ersten Blick sind keine groben Schweißnähte zu sehen.
Neben den klaren Linien punktet das Canyon Bike auch mit weiteren hochwertigen Komponenten, wie zum Beispiel die Shimano-Schaltung und die hydraulischen Scheibenbremsen und natürlich dem FAZUA-Antrieb.
Wer sich mit diesem Antrieb auskennt der weiß, wird dieser entkoppelt, dann erfährt der Fahrer auch im OFF-Modus keinen Tretwiderstand. Insbesondere sportliche Fahrer die gerne über die 25km/h Grenze hinauskommen (wollen) freuen sich, dass sie nicht durch den vorgeschriebenen Widerstand ausgebremst werden. Der Fahrer kann ohne spürbaren Widerstand über die 25km/h beschleunigen.
Der Fazua-Antrieb lässt sich komplett mit dem Akku aus dem Rahmen herausnehmen. Dann wiegt das Bike rund 3kg weniger und kann problemlos mit „normalen“ Bikes mithalten.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern setzt FAZUA beim Antrieb bekanntermaßen nicht auf maximale Unterstützung sondern auf eine sanfte Unterstützung und ein möglichst natürliches Fahrgefühl. Canyon nennt diese eBike-Technology „Minimal Assist Pedelec“ also ein E-Bike, dass zwar Schub aus dem Motor bietet, diesen aber minimal hält.
Der Fazua Antrieb bietet dem E-Biker drei unterschiedliche Unterstützungstufen. Platziert ist die Steuerung an der Oberseite des Unterrohrs. Mit einem leichten Fingerdruck kann man die gewünschte Unterstützung wählen. Die einzelnen Stufen werden mit fünf kleinen Lämpchen in verschiedenen Farbstufen dargestellt, die auch direkt die Aku-Ladung anzeigen.
„Fitness Bike“ ist ein Trend, der auch außerhalb der eingefleischten Bike-Communities immer weitere Kreise zieht. Immer mehr Menschen bevorzugen für die Feierabendrunde die immer beliebter werdenden Fitnessräder und drehen draußen ihre Runden, statt daheim auf dem Hometrainer zu radeln. Häufig auch mit „e“-Unterstützung.
Auch das Canyon Roadlite, bzw. Roadlite ON mit „e“- Unterstützung folgt diesem Trend. Das Roadlite On sortiert Canyon unter die Kategorie der Fitnessbikes – und bringt damit zum ersten Mal ein E-Bike, dass sich auch an Stadt-E-Biker, Pendler und Tourenfahrer richtet.
Sportliche Radfahrer, die ihr E-Bike auch zum Training nutzen wollen sollen genauso angesprochen werden wie Pendler, die den Weg zur Arbeit möglichst schnell zurücklegen wollen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Trainingseinsteiger bekommen durch den e-Antrieb die Chance leichter wieder in den Sport einzusteigen oder mit fitteren Fahrern mitzuhalten. Alltagsfahrer können mit einem E-Fitnessbike schneller ins Büro radeln und kommen nicht so verschwitzt an und auch wer Kinder- oder Hundeanhänger hinterherzieht freut sich über die zusätzliche Unterstützung.
Wer lieber ins Gelände geht zum Training freut sich über die geländegängigere Variante Pathlite und Pathlite ON.
Weitere Infos über das Canyon Roadlite:ON AL 9.0 findet Ihr unter www.canyon.com
Weitere Infos über das Canyon Roadlite:On AL 7.0 findet Ihr hier…
Aus einer Koblenzer Garage heraus als „Radsport Arnold“ gestartet, zählt das seit 2002 unter Canyon Bicycles firmierende Unternehmen heute zu den weltweit führenden Herstellern von Rennrädern, Mountainbikes, Triathlon-, Fitness- und Urban Bikes sowie Kids- und E-Bikes.
Rund um den Globus wird Canyon von Radsportlern für innovative Produkte, führende Technologien, höchste Qualität, zuverlässigen Service und nicht zuletzt für das mehrfach ausgezeichnete Design geschätzt. 2008 erzielte das Unternehmen in seinen internationalen Absatzmärkten erstmals mehr Umsatz als im deutschen Kernmarkt.
Canyon Bikes sind weltweit ausschließlich online erhältlich unter canyon.com, mit dem Perfect Positioning System von Canyon kann die passende Rahmengröße anhand der Körpermaße ganz einfach von zu Hause aus bestimmt werden.
Weitere Infos über Canyon Bicycles findet Ihr unter Canyon.com…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Canyon. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die Picture Organic Clothing Robust Shorts und Rockers Tech Tee Kombi hat uns in den vergangenen Wochen bei zahlreichen Sommertrainingseinheiten begleitet. Beim Biken, beim Trailrunning und diversen Konditrainings für den kommenden Winter.
Die Picture Organic Clothing Robust Shorts bestehen aus Fast Dry 4D Stretch-Gewebe, recyceltem Polyester und Elasthan, einem extrem dehnbarem und schnelltrocknendem Mix.
Die Picture Organic Shorts werden per Kordelzug geschlossen, zusätzlich kann man dank der Gürtelschlaufen auch einen Gürtel verwenden, der allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Stauraum für notwendige Utensilien findet sich in den beiden seitlichen Eingriffstaschen und einer Reißverschlusstasche auf dem rechten Oberschenkel.
Das Rockers Tech Tee ist ein gleichermaßen robustes wie funktionelles Shirt, dass nicht nur schnelltrocknend, sondern auch geruchsneutralisierend und durch die Flatlock-Nähte sehr angenehm auf der Haut zu tragen ist.
Sowohl das Shirt, als auch die Hose haben sich trotz der häufigen Wäschen als zuverlässig funktionell und farbecht erwiesen. Die Atmungsaktivität hat trotz häufiger Wäschen noch in keinster Weise nachgelassen, Schnitt und Verarbeitung schauen noch immer aus wie neu und selbst arge Verschmutzungen, zum Beispiel Regen-Schlamm-Spritzer auf ausgiebigen MTB-Touren verschwinden mühelos wieder aus der Kombi. Gewaschen wurde die Kombi mit Nikwax mit Funktionswaschmittel.
Durch die extreme Atmungsaktivität kommt man in dem Shirt auch bei schweißtreibenden Touren nicht ins Schwitzen. Wird das Shirt durch Regen oder Spritzwasser nass, so trocknen sowohl Hose als auch Short zuverlässig schnell.
Unser Special-Pluspunkt – Die Picture Organic Clothing Kombi ist nicht nur eine zuverlässig funktionelle Sportkombi, sondern auch absolut alltagstauglich. Sowohl im Rahmen einer Tour, als auch ohne sportliche Betätigung.
Die Picture Organic Clothing Kombi aus den Robust Shorts und der Rockers Tech Tee Kombi ist eine abolute Top-Kombi. Sie ist robust und widerstandsfähig und schaut nebenbei auch absolut top aus. Auch nach knapp 100 Wäschen zeigen sich weder bei Farbe noch Sitz keinerlei Einbußen.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Picture Organic Clothing und Krauts PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Das Thema „Fitness Bike“ ist ein Trend, der auch außerhalb der eingefleischten Bike-Communities immer weitere Kreise zieht. Immer mehr Menschen bevorzugen für die Feierabendrunde die immer beliebter werdenden Fitnessräder und drehen draußen ihre Runden, statt daheim auf dem Hometrainer zu radeln. Häufig auch mit „e“-Unterstützung.
Auch das Canyon Roadlite, bzw. Roadlite ON mit „e“- Unterstützung folgen diesem Trend. Das Roadlite On sortiert Canyon unter die Kategorie der Fitnessbikes – und bringt damit zum ersten Mal ein E-Bike, dass sich auch an Stadt-E-Biker, Pendler und Tourenfahrer richtet.
Sportliche Radfahrer, die ihr E-Bike auch zum Training nutzen wollen sollen genauso angesprochen werden wie Pendler, die den Weg zur Arbeit möglichst schnell zurücklegen wollen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Trainingseinsteiger bekommen durch den e-Antrieb die Chance leichter wieder in den Sport einzusteigen oder mit fitteren Fahrern mitzuhalten. Alltagsfahrer können mit einem E-Fitnessbike schneller ins Büro radeln und kommen nicht so verschwitzt an und auch wer Kinder- oder Hundeanhänger hinterherzieht freut sich über die zusätzliche Unterstützung.
Wer lieber ins Gelände geht zum Training freut sich über die geländegängigere Variante Pathlite und Pathlite ON.
Radeln ist bekanntermaßen eine gelenkschonende Sportart, die auch als Gesundheitssport für alle Altersgruppen und jedes Fitnesslevel gut geeignet. Die Fitnessbikes werden schon alleine deswegen immer beliebter, weil auch Personen, die berufsbedingt wenig Freizeit zur Verfügung haben, mit einer kurzen Abendrunde an den nächsten See den ein oder anderen Kilometer spielend leicht in ihren Alltag integrieren und so von den positiven Wirkungen des Radfahrens profitieren. Dank der abgestimmten Rahmen-Geometrien eignen sich Fitness Bikes für verschiedenste Trainingseinsätze, ohne an Fahrkomfort einzubüßen.
(c)Canyon Roadlite:ON AL 7.0
Canyon bietet in diesem Segment zwei Räder an, das Roadlite und das Pathlite. Beide sind auch mit „e“-Unterstützung erhältlich. Das CANYON Roadlite nutzt die sportliche Sitzposition sowie das geringe Eigengewicht und setzt diese Eigenschaften effizient in Vortrieb um. Das Roadlite ist für geringen Rollwiderstand optimiert und besticht durch seine Sportlichkeit und Agilität.
Der gerade Lenker gibt dem Bike die nötige Sicherheit, um sorgenfrei durch den Feierabendverkehr gesteuert zu werden. Für alle, die sich gerne am Wochenende oder bei der Abendrunde ihrem Partner beim Training anschließen möchten, ohne ihn auszubremsen, gibt es das Roadlite:ON mit FAZUA-Antrieb.
Der FAZUA-Antrieb unterstützt den Fahrer beim Anfahren, bei längeren Anstiegen oder über längere Strecken. Wird kein zusätzlicher Antrieb mehr gewünscht, kann der Motor mit einem Tastendruck einfach abgeschaltet werden, das Bike fährt sich dann wie ein Konventionelles ohne Elektroantrieb. Der Akku, der mit einem Schloss im Rahmen gesichert ist, kann auch einfach entfernt und der zusätzliche Platz im Unterrohr als Stauraum genutzt werden.
Thorsten Lewandowski (CANYON Bicycles, Global Communications Manager) beschreibt die beiden Modelle wie folgt: „Das Roadlite ist eine Ableitung vom klassischen Rennrad, also genauso sportiv und schnell auf Geschwindigkeit ausgerichtet wie Rennräder von Canyon. Dieses Fitness-Modell ist äußerst wendig, es eignet sich zum Beispiel perfekt als Workout-Tool. Das Pathlite kommt mehr aus dem Mountainbike-Bereich. Das Modell verfügt über eine Federgabel mit 75 Millimeter Federweg und breitere Reifen mit Profil. Weder Unebenheiten noch gröberer Schotter stehen da beim täglichen Work-Out im Weg!“
CANYON Bikes werden nur online verkauft. Um den Bestellablauf einfach und komfortabel zu gestalten, hat CANYON die direct-todoor Delivery ins Leben gerufen. Bei der direct-to-door Delivery wird das bestellte Fahrrad montiert und einsatzfähig an die Haustür geliefert. Alle Bikes werden von Canyon im Werk vormontiert und probegefahren. Der neue Besitzer muss nach dem Empfang des Rades lediglich dem kurzen Guide folgen und den Vorderreifen an seinem Rad befestigen sowie Lenker in der richtigen Position fixieren.
Mit dem Perfect Positioning System von Canyon kann die passende Rahmengröße anhand der Körpermaße ganz einfach von zu Hause aus bestimmt werden. Das PPS-Formular auf der Website führt den Käufer verständlich durch die Rahmengrößenbestimmung und hin zu dem Rad mit den passenden Maßen. Das Besondere an diesem System ist, dass auch die Fahreigenschaften des Wunschrades mit einbezogen werden und so die passende Positionierung für jeden Fahrstil ermittelt werden kann.
Wer sich trotz des genauen Modellfinders sowie des fundierten Perfect Positioning Systems bei der riesigen Auswahl an Rädern nicht ganz sicher ist, ob sein Rad die richtige Wahl für ihn ist, wird sich über ein derzeitiges 60 Tage Rückgaberecht freuen. So hat jeder die Möglichkeit sich zu Hause auf sein Fahrrad zu setzten und sich selbst von der Rahmengröße zu überzeugen. Ganz einfach und ganz ohne Risiko. Fun Fact: Der Versand ist für gewisse Zeit kostenlos.
(c)be-outdoor.de – Canyon Roadlite:ON AL 7.0
Wir testen aktuell das Roadlite:ON AL 7.0. Hier geht´s zu unserem Produkttest…
Mit seinem schlanken Aluminiumrahmen und der Integration des Fazua Evation Antriebs wirkt das Fitness Bike auf den ersten Blick sehr sportlich und clean. Neben den klaren Linien punktet das Canyon Bike auch mit weiteren hochwertigen Komponenten, wie zum Beispiel der Shimano-Schaltung und den hydraulischen Scheibenbremsen.
Aus einer Koblenzer Garage heraus als „Radsport Arnold“ gestartet, zählt das seit 2002 unter Canyon Bicycles firmierende Unternehmen heute zu den weltweit führenden Herstellern von Rennrädern, Mountainbikes, Triathlon-, Fitness- und Urban Bikes sowie Kids- und E-Bikes.
Rund um den Globus wird Canyon von Radsportlern für innovative Produkte, führende Technologien, höchste Qualität, zuverlässigen Service und nicht zuletzt für das mehrfach ausgezeichnete Design geschätzt. 2008 erzielte das Unternehmen in seinen internationalen Absatzmärkten erstmals mehr Umsatz als im deutschen Kernmarkt.
Canyon Bikes sind weltweit ausschließlich online erhältlich unter canyon.com, mit dem Perfect Positioning System von Canyon kann die passende Rahmengröße anhand der Körpermaße ganz einfach von zu Hause aus bestimmt werden.
Weitere Infos über Canyon Bicycles findet Ihr unter Canyon.com…
Das Allgrön 2.0 Jacket ist eine neue und überarbeitete Version der meistverkauften Vierjahres-Shell-Jackets aus dem Hause Klättermusen. Das Material wurde verbessert und die Sicherheits-Features verstärkt. Nicht verändert wurden die Passform und die vielen funktionellen Eigenschaften, die es zu einem Alltagsjacket für Abenteurer macht.
Klättermusen Allgrön 2.0
Allgrön 2.0 ist eine Dreilagen-Shelljacke, die guten Schutz bei jeder Outdoor-Aktivität und jedem Wetter bietet. Sie hat einen schönen Schnitt, der sowohl im Alltag als auch am Berg gut funktioniert. Allgrön besteht aus fluorcarbon-freiem Cutan-Material, das stretchig, bequem und leise im Einsatz ist.
Vollständig wasserdicht dank getapeter Nähte. Allgrön 2.0 verfügt über vier Ventilations-Öffnungen, um Temperatur zu regulieren. Es gibt viele integrierte Features wie z. B. eine Kapuze, die den Kopfbewegungen folgt, oder durchdachte Details wie die Taschen, die dem Klettergurt nicht in die Quere kommen.
DuracoatTM-Verstärkungen schützen bei rauem Einsatz, anpassbare Säume sorgen für optimalen Sitz. Allgrön 2.0 ist fluorcarbon-frei und besteht aus Ultramid® Bio-Mass Balance Polyamid aus erneuerbaren Ressourcen.
Weitere Infos über die Allgrön 2.0 Hardshell findet Ihr hier…
Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Klättermusen. Die Hardshelljacke Allgrön2.0 wurde uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Bei den Helly Hansen Solen 8.5 Shorts handelt es um mittellange Shorts für Herren aus 2-Wege-Stretch und mit natürlicher Geruchshemmung. Die Helly Hansen Shorts begleiten uns in diesem Sommer beim Biken, Wassersporteln, Wandern und natürlich im Alltag des Bergsommers 2020.
Helly Hansen Solen Shorts 8.5
Die Helly Hansen Serie Solen umfasst Outdoor-Produkte mit UV-Schutz 50+ in nassem und trockenem Zustand. Ein paar Details über die Helly Hansen Solen 8.5 Shorts:
Weitere Infos über die Helly Hansen Solen Shorts 8.5 findet Ihr hier…
Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Die Solen Shorts 8.5 wurden uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die Duer Live Lite Journey Short besteht aus dem Live Lite-Denim, das 30% leichter ist als herkömmliche Stoffe. Außerdem ist die Hose durch die Verarbeitung von TENCEL® mit antibakteriellen Eigenschaften ausgestattet. Die Shorts sind aktuell bei uns im Test – beim Biken, Wandern und im Alltag.
(c)Duer Jeans
Die Duer Live Lite Journey Shorts sehen nicht nur auf den ersten Blick super bequem aus, sie sind es auch. Das 360°-Stretch-Material und die hohe Atmungsaktivität der Shorts sorgen für einen bequemen Sitz und angenehmen Tragekomfort. Die Beigabe von TENCEL® stellt die antibakteriellen Eigenschaften der Hose sicher und macht das Gewebe sehr weich und angenehm zu tragen.
Mit Sitz im kanadischen Vancouver produziert DUER Bekleidung, die Performance mit Style verbindet, genauso wie Mode mit Funktion und Komfort mit Vielseitigkeit. Im Jahr 2013 erschuf Gründer Gary Lenett die erste Jeans, die als Hybridlösung für einen aktiven Lebensstil fungiert – mit fünfmal mehr Stretch und 30% weniger Gewicht als herkömmliche Denimprodukte.
Heute produziert DUER Hosen, Jeans und Shirts für Damen und Herren, die aus hochfunktionalen Materialien bestehen und damit über außergewöhnliche Stretch-Eigenschaften verfügen. Darüber hinaus leiten sie Feuchtigkeit schnell ab, sind atmungsaktiv und robust – bei einem Look-and-feel klassischer Premium Streetwear.
Weitere Infos findet Ihr unter shopduer.com
Hinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Krauts PR und Duer Jeans. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Welche Eigenschaften sollte die perfekte Bike-Kombi ausmachen? Ganz klar: robust, funktionell und praktisch. Diese drei Vorgaben erfüllt die Picture Organic Clothing Kombi aus den Robust Shorts und dem Rockers Tech Tee. Wir haben die Kombi aktuell im Test – Beim biken, trailrunning und im Alltag.
Die Robust Shorts bestehen aus Fast Dry 4D Stretch-Gewebe, aus recyceltem Polyester und Elasthan. Alles zusammen extrem dehnbar und schnelltrocknend. Das Material beweist sich direkt bei den ersten schweißtreibenden Touren als zuverlässig atmungsaktiv und klimaregulierend. Stauraum für notwendige Utensilien findet sich in den beiden seitlichen Eingriffstaschen und einer Reißverschlusstasche auf dem rechten Oberschenkel.
Die Picture Organic Shorts werden per Kordelzug geschlossen, zusätzlich kann man dank der Gürtelschlaufen auch einen Gürtel verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Das Rockers Tech Tee ist ein gleichermaßen robustes wie funktionelles Shirt für Outdoorler, die auch vor schweißtreibenden langen Touren nicht scheuen. Das Shirt ist nicht nur schnelltrocknend, sondern auch geruchsneutralisierend und durch die Flatlock-Nähte sehr angenehm auf der Haut zu tragen.
Bei uns darf sich die Picture Organic Clothing Kombination ab sofort täglich beweisen.
Den vollständigen Testbericht findet Ihr in wenigen Wochen hier…
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Picture Organic Clothing. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Ist der Corona-Reisestopp zumindest gedanklich bei den deutschen Urlauber schon wieder vorbei? Während sich in Medien und Politik Reisewarnungen für den Sommer 2020 weiterhin überschlagen, scheint ein Teil der Deutschen gedanklich bereits schon wieder in der Planung für Juli und August.
Das Berliner Unternehmen Traffics, Anbieter von Buchungssoftware für Reisebüros und Internet-Reiseportale, hat die Zahlen genauer ausgewertet. Untersucht wurden alle Systemanfragen zwischen Mitte März und heute für Abreisen in den zwei Hochsommermonaten.
Bei der Auswertung von Traffics wurden die beliebtesten Ziele ermittelt, nach denen gesucht wurde ohne dass eine Buchung eingegangen ist und die Ziele, die gegoogelt und letztendlich auch gebucht worden sind.
Seit 1999 gehört traffics zu den führenden Unternehmen für Travel Technology und zählt weltweit zu den Pionieren der digitalen Reiseindustrie. traffics steht für die innovative und kundenorientierte Entwicklung von Beratungs-, Such- und Buchungssystemen für Reisen.
Zu den Systemnutzern gehören mehr als 6.000 Reisebüros sowie renommierte Reiseportale, Airlines, Hotels und Reiseanbieter mit mehr als 1,3 Milliarden Euro vermitteltem Reiseumsatz pro Jahr. Durch die kontinuierliche Arbeit an Innovationen und neuen Erfindungen konnte traffics bereits eine Reihe von Awards gewinnen und nachhaltige Standards in der gesamten Industrie setzen.
traffics ist Mitgründer und Initiator des Branchenverbands für den Offenen Touristischen Daten Standard (OTDS) – zudem ist das Unternehmen aktiv in Gremien des Deutschen ReiseVerbands (DRV), im Travel Industry Club (TIC), im Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) sowie dem Bundesverband Startups.
Nach Aussage des Auswärtigen Amtes wird weiterhin vor jeglichen, nicht notwendigen touristischen Reisen ins Ausland bis Anfang Mai gewarnt und dann erst entschieden wie es weitergeht, bzw. was dann empfohlen werde. Für Fernreisen schaut es aktuell eher düster aus, für Reisen in die Nachbarländer „gibt es aber noch ein wenig Hoffnung“.
Fakt ist – Auch der Verband der deutschen Reiseveranstalter (DRV) betont: „Wie es weitergeht, hängt unter anderem von den weiteren Entscheidungen der Bundesregierung ab. Aktuell sind touristische Reisen weder im Inland noch ins Ausland möglich. Erste Lockerungen wird es vermutlich zunächst für innerdeutsche Reisen geben“, so der DRV.
In Spanien rechnet man aktuell auf jeden Fall erst ab Ende des Jahres mit Touristen. Die Türkei liebäugelt damit eventuell bereits ab Juni wieder Reisegäste aufnehmen zu können und die österreichische Tourismusministerin Elisabeth Köstinger sagte in einem Interview mit der Wiener Tageszeitung „Die Presse“: „Wenn Länder aber auf einem sehr guten und positiven Weg sind wie beispielsweise Deutschland, dann gibt es durchaus auch die Möglichkeit, dass man sich bilateral einigt“.
Die Reiseveranstalter TUI, FTI und Alltours teilten am 24. April 2020 mit, dass sie den Stopp aller Reisen bis zum 15. Mai verlängert hätten. Während Alltours aktuell verlautbaren lässt, dass im Unternehmen darauf gehofft würde, „dass nach dem 15. Mai zunächst der Tourismus mit Individualanreise in Deutschland wieder langsam beginnen könne“, heißt es bei der TUI, dass man sich prinzipiell auf den Neustart des Tourismussektors vorbereitet, „aktuell aber noch nicht klar sei, wann die Reisen wieder beginnen können“.
Bei den Kreuzfahrten gilt laut der TUI Cruise ein Reisestopp auf jeden Fall bereits noch bis mindestens Ende Mai 2020.
Für die neue Outdoor-Saison hat Outdoorhersteller Jack Wolfskin seine Produktpalette um zwei neue innovative Isomatten-Modelle erweitert. Die ultraleichte TRAIL MAT AIR und die komfortable Cosy Rest.
(c)Jack Wolfskin Cosy Rest
(c)Jack Wolfskin Trail Mat Air
Die Jack Wolfskin Trail Mat Air ist ideal für Bergsportler, Weitwanderer oder Backpacker, für die geringes Gewicht und kleines Packmaß eine wichtige Rolle spielen. Sie lässt sich ganz klein verstauen und bietet durch ihre Zwei-Lagen-Konstruktion trotzdem hohen Liegekomfort und „raschelt“ nicht beim Schlafen.
(c)Jack Wolfskin Cosy Rest
Die COSY REST Schlafmatte hält was ihr Name verspricht: sie ist extra-groß und extra-komfortabel und ideal für alle, die auf ihren Camping-Trips gerne so bequem schlafen wie im eigenen Bett. Die 3-Jahreszeiten-Matte mit ihrem anschmiegsamen, samtweichen Obermaterial und rutschfestem Untermaterial sorgt auch in kälteren Nächten für gute Isolation.
Quelle: Jack Wolfskin
Mit dem CICLO NAVIC 400 bekommen Outdoorsportler eine Offline-Navigation mit intuitiver Menüführung für all diejenigen, die es einfach, übersichtlich und unkompliziert mögen. Das Navigationsgerät ist geeignet für Radfahrer, Wanderer und Reisende und ist ausgerüstet mit einem 4 Zoll großen und gut ablesbarem Display.
Das Menü bzw. die Funktionen sind auf das Wesentliche beschränkt: Anschalten – das Gerät verbindet sich nun mit GPS – und los geht es! Karten bzw. selbstgeplante Routen aus Reise- oder Fahrradforen (gpx) kann man einfach aufspielen. Das Gerät trackt keinerlei Daten und kommt komplett ohne Mobilfunknetz sowie WLAN aus.
Somit ist das NAVIC 400 eine „moderne Wanderkarte mit Richtungsanzeige“. Auf dem Display sieht man seinen genauen Standort, die Umgebung und klare Anweisungen für die Streckenführung.
(c) Navic 400
Der druckempfindliche, resistive Touchscreen mit seinen 4 Zoll bietet sehr gute Ablesbarkeit bei jeden Lichtverhältnissen. Es reicht ein Blick, um zu wissen wo es lang geht und wieviel man noch vor sich hat. Je nach Vorlieben kann das Display individuell konfiguriert werden: Reine Navigationsfunktion, Kombi-Anzeige mit Geschwindigkeit oder verbleibender Wegstrecke – die Einstellungen benötigen nur ein paar Berührungen des Touchscreens oder der insgesamt 5 Tasten am Gerät.
Robust, widerstandsfähig und kompakt eignet sich das NAVIC nicht nur für lange Radtouren, sondern auch für ausgedehnte Wanderungen oder Kombitouren. Dafür spricht auch der präzise Höhenmesser, der seine Daten von einem integrierten Barometer bekommt. Der 3000 mAh starke Akku reicht je nach Benutzung (Helligkeitseinstellung) ca. 10 Stunden.
Das kompakte Navigationsgerät ist einfach, sicher und fest durch die kohlefaserverstärkte Halterung am Lenker zu befestigen und kann dank Bajonettverriegelung mit einem Handgriff vom Lenker genommen werden. Der Vorteil gegenüber der Navigation mit dem Smartphone bzw. netzabhängigen Apps liegt nicht nur in der Offline-Navigation, die auf Kartendaten basiert, sondern auch darin, dass das NAVIC 400 unempfindlich gegenüber unwirtlichem Wetter oder starken Erschütterungen ist.
(c) Navic 400
Nach dem Motto „weniger ist mehr“ kommt der Navigator ohne Online-Funktion, ständige Abfrage und Zugriff auf persönliche Daten und Funktionen wie Kamera, Standort oder Nutzungsprofile aus. Die Karten und die Navigation funktionieren offline – auch an den entlegensten Winkeln ohne Netzabdeckung.
Im puren Navigationsmodus wird der jeweilige Kartenausschnitt mit allen wichtigen Details der Umgebung dargestellt, natürlich immer mit deutlicher Richtungsangabe. Aber das smarte Kompakte kann noch mehr: Die „Tourenvorschlag-Funktion“. Bei Eingabe eines Start- und eines Zielortes wird eine Route errechnet, deren Profil der Nutzer zuvor bestimmen kann. Maximale Distanz, Höhenmeter und die Art des Untergrunds können zum gewünschten Streckenprofil hinzugefügt werden und als Ergebnis wird eine ultimative Überraschungstour zusammengestellt.
Routen von Freunden oder aus Portalen als gpx-Datensatz lassen sich auf das NAVIC 400 einfach per Datenkabel aufspielen. Das Kartenmaterial ist ein Mix aus Open Street Map und Falk: Im Kaufpreis sind alle regelmäßigen Kartenupdates enthalten, somit kommen keine weiteren Kosten für Karten- und Software-Updates mit der Zeit.
CICLO, früher CicloSport, startete 1978 mit einer Serie von Fahrraddachträgern und später mit Fahrradcomputern bzw. Tachos. Heute bietet der Spezialist für E-Bike-Sensorik, Navigation und Trainingscomputer aus Gräfelfing bei München ein breites Programm für Fahrradprofis und -enthusiasten sowie Freizeitsportler an: Von den CicloMaster Fahrradcomputern bis hin zu der multifunktionalen CicloControl Serie und den CicloNavic Navigationsgeräten reicht die vielseitige Produktpalette.
Quelle: Krauts PR
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm neue Abenteuer und Herausforderungen. Wer seine Jeans gerne auch bei Wandertouren und anderen sportlichen Aktivitäten trägt, der darf sich freuen. Denn der kanadische Denim-Spezialist DUER bietet für den Sommer ein neues umfangreiches Portfolio an hochfunktionalen Jeans.
Technische Materialien wie zum Beispiel die Kombination aus COOLMAX®- und TENCEL®-Fasern halten zuverlässig kühl und trocken, auch an heißen und bewegungsintensiven Sommertagen. Die Weightless Denim Collection vereint die technischen DUER-Eigenschaften mit einem super leichten Denim-Stoff.
(c)Duer Jeans
Die Weightless Denim Beachcomber Chino ist die leichteste auf dem Markt erhältliche Jeans. Die Slim Fit Chino kann in den Sommermonaten lässig oder elegant gestylt werden, der edle und zugleich coole Look wird durch eine an der Hüfte weitere und sich zum Saum hin verjüngende Passform ergänzt. Praktische Features wie Hosentaschen auf der Vorder- und Rückseite, Power Stretch, COOLMAX®- und antibakterielle TENCEL®-Fasern runden die Chino ab.
Die DUER Weightless Denim Beachcomber Chino Hose ist gleichermaßen robust und widerstandsfähig und gleichzeit dehnbar und superleicht.
Die Performance Denim greift klassische Denim-Styles auf und erweitert diese mit einer exklusiven Mischung aus technischen Fasern. Das macht sie 30% leichter und robuster als herkömmliche Jeans. Die antibakterielle Silvadur® Behandlung neutralisiert Gerüche.
Neu in der Sommerkollektion 2020 ist die Integrierung von COOLMAX®-Fasern zur Steigerung des Feuchtigkeitstransports und der Temperaturregulierung. Damit ist die Performance Denim für alle 4 Jahreszeiten geeignet.
(c)Duer Jeans
Die Live Lite Journey Short besteht aus dem Live Lite-Denim, das 30% leichter ist als herkömmliche Stoffe. Der 360°-Stretch und die hohe Atmungsaktivität der Shorts sorgen für einen bequemen Sitz und angenehmen Tragekomfort. Die Beigabe von TENCEL® stellt die antibakteriellen Eigenschaften der Hose sicher und macht das Gewebe sehr weich und angenehm zu tragen.
Mit Sitz im kanadischen Vancouver produziert DUER Bekleidung, die Performance mit Style verbindet, genauso wie Mode mit Funktion und Komfort mit Vielseitigkeit. Im Jahr 2013 erschuf Gründer Gary Lenett die erste Jeans, die als Hybridlösung für einen aktiven Lebensstil fungiert – mit fünfmal mehr Stretch und 30% weniger Gewicht als herkömmliche Denimprodukte.
Heute produziert DUER Hosen, Jeans und Shirts für Damen und Herren, die aus hochfunktionalen Materialien bestehen und damit über außergewöhnliche Stretch-Eigenschaften verfügen. Darüber hinaus leiten sie Feuchtigkeit schnell ab, sind atmungsaktiv und robust – bei einem Look-and-feel klassischer Premium Streetwear.
Weitere Infos findet Ihr unter: shopduer.com
Quelle: Krauts PR
Poffertjes – wer kennt sie nicht. Für alle Schleckermäuler, die immer schon mal davon geträumt haben, ihre Poffertjes (draußen) selber zu machen gibt es die Petromax Poffertjespfanne, die wir in den vergangenen Wochen getestet haben.
Die gußeiserne Poffertjespfanne ist dafür gemacht, um über offenem Feuer oder dem Glutbett zum Einsatz zu kommen. Zusätzlich ist sie auch für alle gängigen Herdarten geeignet und passt auf den Petromax Atago Outdoorofen.
Die Petromax Poffertjespfanne hat einen Durchmesser von 30cm und ein Gesamtgewicht von circa 3 Kilogramm. An beiden Seiten befindet sich ein Henkel um die Pfanne besser zu versetzen, bzw. zu tragen. Apropos tragen – die Henkel sind nicht isoliert und werden somit heiß!
(c)be-outdoor.de – Petromax Poffertjespfanne
Die Poffertjespfanne besitzt insgesamt 30 Mulden für Poffertjes, an der Unterseite ist sie abgeflacht, damit die Pfanne stabil steht – egal ob auf dem Grillrost, Herd oder Backblech.
(c)be-outdoor.de – Petromax Poffertjespfanne
Verwendet man die Pfanne auf dem Grill – zum Beispiel im Rahmen des sommerlichen Grillvergnügens – dann braucht man nicht lange auf sein Poffertjesvergnügen warten. Die Pfanne wird im Handumdrehen heiß und kaum hat man alle Mulden mit dem Teich gefüllt, sollte man sich beeilen, die ersten Poffertjes auch schon umzudrehen. Und schwupps – schon sind sie fertig!
(c)be-outdoor.de – Petromax Poffertjespfanne
Wem eine Runde nicht genügt – auch kein Problem, solange noch Glut und Teig da sind, einfach stets die Mulden neu befüllen und das Poffertjes-Vergnügen geht weiter. Aber Vorsicht: Ab der zweiten Runde sollte man die Pfanne einfetten, sonst klebt der Teig und so schnell wie die Poffertjes fertig werden – so dunkel werden sie auch, wenn man sie nicht schnell genug herausbekommt. Mit etwas Einfetten ist das aber überhaupt kein Problem – allerdings sollte man aufpassen, dass möglichst kein Fett in die heiße Glut tropft.
(c)be-outdoor.de – Petromax Poffertjespfanne
Nutzt man die Poffertjespfanne im Backofen oder auf dem Herd, dann brauchen die Poffertjes länger und das Outdoor-Feeling ist leider nicht so hoch wie beim Outdoorgenuss am Feuer – funktioniert aber auch.
Die Petromax Poffertjespfanne ist ein tolles Highlight beim Grillen auf der heimischen Terrasse oder beim Campen unterwegs. Durch das Eigengewicht von rund 3 Kilogramm ist sie zwar relativ schwer, aber das gusseiserne Material überträgt die Hitze gleichmäßig und zuverlässig. Wenn man die Pfanne mehrmals verwendet und sie einfettet, klebt kaum Teig an der Pfanne und sie ist einfach unter Wasser mit etwas Spülmittel zu reinigen.
Bleibt doch einmal etwas in der Pfanne und backt an, dann kann sie einfach gescheuert werden und ist im Handumdrehen wieder sauber. Wir haben übrigens verschiedene Pofferjesvarianten ausprobiert. Klassisch mit Puderzucker und deftig mit Speck und Käse – sie sind definitiv beim Grillen ein außergewöhnlicher Hingucker und machen jedem Spaß. Wichtig ist, dass man beachtet, dass die Poffertjes im Handumdrehen fertig sind auf der Glut!
Einen weiteren Lesetipp aus unserer Redaktion zur Petromax Poffertjes-Pfanne findet Ihr hier…
Weitere Infos über die Petromax Poffertjespfanne findet Ihr unter petromax.de
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Petromax. Die Poffertjespfanne wurde uns für den Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Für die kommende Saison stellt der Outdoorhersteller Klattermusen mit der Ansur Windproof Serie eine neue winddichte Alpin- und Trekking-Oberbekleidung vor, die aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle besteht: Katla
Cotton.
(c)Klattermusen – Bio-Baumwolle
Katla Cotton gilt als organische Alternative zu synthetischem Außenmaterial. Die Baumwolle wird unter Druck und Hitze gewoben. Das Ergebnis ist winddicht, wasserabweisend, atmungsaktiv und biologisch abbaubar. Kombiniert mit Rip-Stop-Fäden aus Baumwolle mit höherer Denier-Zahl ist Katla extrem robust und strapazierfähig. Zudem ist Katla Cotton 100% daunendicht, weswegen es auch – aber nicht nur – in der neuen Winterkollektion optimal eingesetzt werden kann.
„Unsere neuesten Entwicklungen ergänzen die klassischen Klattermusen-Produkte, die vor Jahrzehnten auf den Markt kamen. Diese sorgfältige Weiterentwicklung führt immer zu einer Leistungssteigerung bei verringertem ökologischem Fußabdruck und ermöglicht es uns, unseren Kunden etwas wirklich Einzigartiges anzubieten“, sagte Gonz Ferrero, CEO von Klättermusen.
Synthetische Gewebe waren bisher schwer zu übertreffen, wenn es um dünne, leichte und reißfeste Stoffe ging. Das liegt daran, dass Materialien wie Polyester und Polyamid die einzelnen Bausteine, aus denen sie bestehen, die Polymere, wie Perlen auf einer Schnur in beliebiger Länge aneinanderreihen.
Fasern aus natürlichen Quellen sind immer in ihrer Länge begrenzt. Sie können gesponnen und zu einem langen Faden zusammengedreht werden, aber sie ergeben in der Regel schwerere und dickere Stoffe, vor allem wenn man versucht, die gleichen funktionellen Anforderungen zu erfüllen. Baumwolle wurde als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Katla Baumwolle gewählt, da es sich um eine Naturfaser handelt, die sehr lang wachsen kann – die so genannte langstapelige Baumwolle. Diese wird jedoch oft konventionell mit Pestiziden angebaut.
Die Lösung fand sich in einer Region Asiens namens „Sky Mountain“. Hier wird langstapelige Baumwolle noch immer biologisch angebaut. Diese seltene Baumwolle, die mit dem Abfluss des schneebedeckten Berges bewässert wird, ist biologisch, GOTS-zertifiziert und langstapelig.
Die Bio-Baumwolle wird dann zu langen Fäden gesponnen. Die alte Praxis mit Ziehen und Drehen der Fasern wird durch Überdrehen ergänzt, um ein einzigartig dünnes Garn zu schaffen. Das Garn wird vor dem Weben mit organischen Farbstoffen auf den Spulen gefärbt. Es wird weniger Wasser und weniger Farbstoff benötigt und zusätzlich eine bessere Farbstabilität durch das Färben der Spulen erreicht – im Gegensatz zum Färben des fertigen Stoffes in langen Bändern, wie es in der Bekleidungsindustrie üblich ist.
Der Rip-Stop-Faden, der aus Bio-Baumwolle ist, wird während des Webens in das Gewebe eingebracht, indem stärkere Fäden in Abständen von 5 mm über das gesamte Gewebe verteilt werden. Rip-Stop erhöht die Gesamtreißfestigkeit des fertigen Gewebes deutlich, wobei das Gewicht gering und das Material dünn und glatt bleibt. Das Gewebe wird einer Kombination aus Hitze und Druck ausgesetzt, um die Fasern zu versiegeln. Die Verdichtung verleiht dem Gewebe die charakteristische Steifigkeit. Die glatte, glänzende Oberfläche resultiert aus der Versiegelung der Fasern.
Inspiriert vom Herstellungsprozess leitet Katla seinen Namen von dem isländischen Vulkan Katla ab, der einer der aktivsten auf Island ist.
Die Ansur Windproof Bekleidung ist komplett aus Katla-Cotton hergestellt. Sie hält den Wind draußen, übersteht auch mal einen kurzen Schauer und sorgt so für angenehmes Körperklima bei vielen Outdooraktivitäten und ist für alle Trekker, Wanderer, Kletterer aber auch Biker ein vielseitiger Begleiter bei variablen Wetterbedingungen. Sie bietet ein einzigartiges Trageklima.
Es gibt sie als Jacket, Weste, Parka und Kappe.
Weitere Details:
Klattermusen wurde 1975 gegründet und ist der Erfinder von wegweisenden Innovationen wie dem Mithril Kevlar Pullover und der Freke Salopette. Seit über 40 Jahren unterstützen Klättermusen Produkte, Outdoor-Fans bei unerbittlichem Wetter und unvorhersehbaren Situationen. Von den zugefrorenen Gipfeln der arktischen Berge bis zu tiefen Höhlen in Lateinamerika haben Klattermusen-Produkte Kletterern, Wanderern und Abenteurern auf der ganzen Welt Sicherheit und Komfort gegeben, damit sie weitermachen, vorankommen und weiter forschen können. Jeder Klattermusen-Artikel ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und ermöglicht so auch einen umweltbewussten Lebensstil.
Weitere Infos findet Ihr unter klattermusen.com
Quelle: Outdoorrelations
Mit dem Frühlingsbeginn sind auch bereits die ersten Igel wieder aus ihren Winterquartieren hervorgekommen. Abhängig von Wetter und Standort des Winterquartiers beenden die Tiere zu unterschiedlichen Zeitpunkten wieder ihren Winterschlaf.
„Die ersten Meldungen von rund 270 in Bayern umherwandernden Igeln haben uns bereits erreicht“, berichtet LBV-Igelexpertin Angelika Lange. „Langsam sind die meisten Igel wieder richtig aktiv. Einige Tiere können aber noch schlafen, manchmal sogar bis in den Mai“. Igelweibchen schlafen dabei meistens länger als Igelmännchen. Deshalb sind ab sofort wieder alle bayrischen Naturfreunde dazu aufgerufen, jeden beobachteten Igel dem LBV zu melden.
(c)Christiane Geidel LBV-Bildarchiv
Seit 2015 sammeln die Naturschützer mit dem erfolgreichen Bürgerforscher-Projekt „Igel in Bayern“ Daten, um mehr über den heimlichen Gartenbewohner herauszufinden. In den bisherigen fünf Projektjahren gingen knapp 90.000 Meldungen mit insgesamt mehr als 115.000 gemeldeten Igeln über die Webseite und die App ein.
„Obwohl der Igel flexibel, anpassungsfähig und ein wahrer Überlebenskünstler ist, steht er mittlerweile auf der Vorwarnliste der ‚Roten Liste bedrohter Säugetiere in Bayern‘. Seine Gesamtsituation ist bedenklich“, so das Fazit der LBV-Igelexpertin Annika Lange. Das sechste Projektjahr soll nun weitere wertvolle Daten liefern, um konkrete Schutzmaßnahmen für den Igel zu entwickeln. Mitmachen ist ganz einfach: jeden lebendigen oder toten Igel unter www.igel-in-bayern.de oder über die praktische Igel-App melden. Wer regelmäßig die gleiche Strecke fährt, kann sich mit einer E-Mail an igel@lbv.de als „Igel-Pendler“ registrieren.
(c)Igel auf Strasse – Ralph Sturm – LBV-Bildarchiv
Insektenfutter ist derzeit noch rar, sodass die Tiere auf ihrer Nahrungssuche zum Teil weite Strecken zurücklegen müssen. Oft muss der Igel dabei gefährliche Straßen überqueren und wird häufig von Autos überfahren. Der LBV bittet deshalb alle Autofahrer an die hungrigen Langschläfer zu denken und langsamer zu fahren, vor allem in der Dämmerung und nachts. „Igel flüchten nicht bei Gefahr, sondern rollen sich zu einem stacheligen Ball. Deshalb einen Igel auf der Straße nach Möglichkeit immer zwischen die Räder nehmen“, rät die LBV-Igelexpertin.
Und wer dem sympathischen Gartenbewohner im eigenen Garten helfen möchte, kann ihm eine Schale Wasser bereitstellen: „Das Erste, was Igel nach dem Winterschlaf haben, ist Durst“, erklärt die LBV-Artenschützerin. Solange die Igel in der Natur noch nicht genug Nahrung finden, können sie im Garten kurzfristig auch zugefüttert werden. Am besten eignet sich Katzenfutter, schädlich hingegen ist Milch. „Spätestens Ende April bis Anfang Mai kommen die Igel dann aber problemlos ohne Hilfe zurecht und brauchen auch kein zusätzliches Futterangebot mehr“, so Lange weiter.
Igelfreunde, die regelmäßig eine feste Stecke pendeln, können als Igel-Pendler an einem ausführlicheren Projekt mitmachen. Voraussetzung hierfür sind eine regelmäßige Pendelstrecke von über zehn Kilometern mit dem Auto oder Fahrrad sowie die Anmeldung per E-Mail über igel@lbv.de. Mit individueller Pendler-Nummer und einem dazugehörigen Igel-Fahrtenbuch können dann tote Igel auf der angegebenen Strecke gemeldet werden.
Anhand dieser Methodik lassen sich von den LBV-Wissenschaftlern detaillierte Vergleiche darüber anstellen, welche Straßen besonders gefährlich für den Igel sind. Aus den Daten können dann unter anderem Aussagen über die Aktivitätszeiten der Igel und die Dichte der Population getroffen werden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können in Zukunft dann lokale Schutzmaßnahmen durch den LBV ergriffen werden.
Picture Organic Clothing ist die Geschichte von drei Freunden aus Kindertagen: Vincent, Julien
und Jérémy. Sie haben alle unterschiedliche Wurzeln, werden jedoch durch ihre Leidenschaft für
Boardsportarten, egal ob auf Asphalt, auf dem Berg oder im Wasser, vereint.
Im Jahr 2008 haben sie eine Boardsportmarke gegründet, die bewusst anders ist als bisher bekannte Marken: einzigartig im Design und farbenfroh, jedoch auch absolut nachhaltig und ethisch korrekt produziert. Das aus Clermont-Ferrand stammende Trio bricht mit gängigen Vorstellungen wie grüne Mode aussieht. Seither nimmt es die noch junge französische Brand mit Branchengrößen auf und inspiriert nicht wenige Firmen, ebenfalls einen nachhaltigeren Weg einzuschlagen.
(c)Picture Organic Clothing
Nachhaltigkeit gepaart mit Performance, darauf konzentriert sich Picture Organic Clothing bei der SampaShorts. Die Boxer-Brief-Innenhose sorgt für eine angenehme Passform und hält die Dinge da, wo sie sein sollen, während die Dry Now LT-Technologie eine recycelte Polyestermischung aus hydrophilen und hydrophoben Fasern verwendet, um Feuchtigkeit abzuleiten.
Die Dry Feel-Behandlung gibt dem Stoff geruchsneutralisierende Eigenschaften, womit das Frische-Gefühl länger erhalten bleibt.
Das Yago Tech Tee von Picture OrganicClothing ist ebenfalls für hochintensive Sportarten geeignet. Die Dry Now LT Technologie leitet Feuchtigkeit nach draußen ab, wo sie schnell verdunsten kann, damit euer Körper selbst bei höchster Belastung nicht überhitzt. Dank der antimikrobakteriellen Eigenschaften der Dry Feel-Behandlung, fängt das Shirt nicht an zu riechen, fühlt sich länger frisch an und benötigt weniger Waschungen.
(c)Picture Organic Clothing
Die Aries Shorts von Picture Organic Clothing ist bestens geeignet, um dich auf Deiner Laufrunde, Yoga-Session oder Sommerwanderung zu begleiten. Dank der Dry Now LT-Technologie wird Feuchtigkeit nach draußen abgeleitet und sorgt für ein ausgeglichenes Körperklima, während die Dry Feel-Behandlung geruchsneutralisierend wirkt und das Frische-Gefühl erhält.
Die Innenhose sorgt zusammen mit dem elastischen Hüftband nicht nur für den perfekten Sitz, sondern ist zusätzlich mit einer versteckten Tasche ausgestattet, damit Du Dein Handy dabei haben kannst, ohne es tragen zu müssen.
Passend zur Hose bekommt ihr von Picture Organic Clothing natürlich die entsprechenden Oberteile, wie etwa das Lorelei Tech Tank. Dieses Green Plus-zertifizierte Tank Top überzeugt durch seine feuchtigkeitsableitenden sowie geruchsneutralisierenden Eigenschaften und wird euch lange erhalten bleiben, denn dank DryFeel-Behandlung bleibt es lange frisch und muss nicht nach jeder Laufrunde in die Wäsche.
Picture Organic Clothing – Grün durch den Winter…
Picture Organic Clothing – Ivy Multi-Bag…
Picture Organic Clothing – ProKnit Iceland Jacket…
Zwei neue Mehrtagestouren in Osttirol folgen diesem neuen Trend: Auf dem „Iseltrail“ geht es in fünf Etappen entlang des ungezähmten Gletscherflusses Isel von der Sonnenstadt Lienz hinauf ins ewige Eis der Gletscher. Und beim dreitägigen „Höfe Trail“ erwandert man sich die unverfälschte Land(wirt)schaftskultur im Süden Österreichs. Osttirol ist einfach Weitwanderland!
(c)Nationalpark Hohe Tauern Martin Lugger OST Weitwandern – Umbalfälle/Prägraten
Als Weitwanderer lernt man zwischen gurgelnden Wildbächen und adlerumkreisten Dreitausendern die wilde Seite der Einsamkeit kennen. Und die einsame Wildheit in sich. Denn Mehrtagestouren eröffnen auch einen nie gekannten Blick ins Innere der eigenen Seele. Und geben Antworten auf Fragen, was wirklich zählt: Das Einfache? Das Echte? Das Unverfälschte? Oder alles zusammen? Osttirol ist Weitwanderland!
(c)Nationalpark Hohe Tauern Martin Lugger OST Weitwandern – Umbalfälle/Prägraten
Die reine Bergluft, die sportliche Bewegung im Angesicht der Dreitausender und der Einkehrschwung in Hütten und Gasthöfen – das alles verbindet sich beim Weitwandern in Osttirol zum einmaligen Natur- und Kulturerlebnis. Osttirol ist der echte Balance-Akt zwischen unberührter Natur und modernem Leben. Wer Osttirol erleben will, muss nur die Wanderstiefel packen – und einfach losgehen!
(c)Futourist Klaus Dapra – OST Hoefetrail
Der neue „Iseltrail“ in Osttirol – folge deinem Fluss!
Die 57 Kilometer lange Isel ist der letzte frei fließende Gletscherfluss der Ostalpen. Sie bietet Lebensraum für viele vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen. Deshalb wurden der Fluss und seine Uferbereiche als europäisches Schutzgebiet ausgewiesen. Entlang des neuen „Iseltrails“ gelangen Wanderer in fünf Tagen von der Sonnenstadt Lienz bis zur Quelle an einem Gletscher mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Auf den etwa 80 Kilometern Wegstrecke flussaufwärts warten außergewöhnliche Naturspektakel, wie die dramatische Schlucht bei Bobojach und die Gloschlucht.
(c)michaelmeyer-foto.com Sepp Schmid – OST Hoefe Trail
Nach den Umbalfällen lässt der „Iseltrail“ bald schon die letzten Spuren der Zivilisation hinter sich und dringt in die hochalpine Wildnis des Nationalparks Hohe Tauern vor. Weite, baumlose Hochtäler und blendend weiße Gletscher beherrschen die Szenerie. Nach fünf Tagen und 80 Kilometern Wegstrecke steht man endlich da: am „Geburtsort“ der Isel am Umbalkees-Gletscher, im Schatten der Dreiherrenspitze (3499 m). Auch wenn diese Weitwanderung stetig bergauf führt, warten dennoch nicht viele Höhenmeter. Und bis auf die letzte Etappe zur Quelle ist keine besondere alpinistische Erfahrung notwendig. Übernachtet wird am Etappenziel: im Hotel, Gasthaus oder auf dem Zeltplatz. Oder man quartiert sich für die Woche in einer komfortablen Unterkunft ein und lässt sich morgens und abends per Shuttle zum Start bzw. Hotel chauffieren. So geht Wandern heute!
(c)michaelmeyer-foto.com Ebner – OST Hoefe Trail
Weit oben in Osttirol, wo der Fluss Gail entspringt, gehören Natur und Kultur seit Jahrhunderten untrennbar zusammen. Rund um die Gemeinden Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach findet man sie noch, die echten Geschichten, die vom Jahrhunderte alten Zusammenwirken der Landwirtschaft mit Land und Leuten erzählen. Ob Bergbauer, Imker, Kräuter-Fee oder Nachtwächter – jeder hier oben im Gailtal ist auf seinem Gebiet Experte und kann interessierten Gästen einiges erzählen: von Regionalität, Nachhaltigkeit und Authentizität.
Einen Schnellkurs in Entschleunigung gibt es ganz nebenbei auch dazu. Wer einige Osttiroler Originale ein Stück ihres Weges begleiten möchte, kann dies auf dem „Höfe Trail“ tun. Die Idee dazu wurde von den Menschen vor Ort entwickelt. Der gut ausgeschilderte Weg von Hof zu Hof verbindet in einer dreitägigen talnahen Wanderung die Gemeinden Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach. Ständige Begleiter des „Höfe Trails“ sind 14 kluge und feinfühlige „Hintergrundgeschichten“ am Wegesrand. Bei so viel Natur und Kultur knurrt einem früher oder später der Magen. Dieser Hunger ist stillbar – mit lokal erzeugten Lebensmitteln direkt vom Hof! Und der Hunger nach „Landschaftskultur unterwegs“ wird nach Voranmeldung und zu den vorgesehenen Terminen von den „Hoferlebnissen“ am Höfe Trail gestillt. Der dreitägige Höfe Trail führt einen einfach (und) mitten ins Leben.
Weitere Informationen zum Thema Weitwandern in Osttirol gibt es unter osttirol.com
Quelle: Hansmann PR
Dass die Kanaren alle Arten von Besuchern magisch anziehen, ist nichts Neues. Aber wusstet Ihr, dass zu den Besuchern auch Wale und Delfine gehören? Denn der Reichtum der Unterwasserwelt und die vorteilhaften Wassertemperaturen bilden den Lebensraum für eine große Vielfalt an Meeresbewohnern. Viele dieser Meeressäuger leben hier dauerhaft, was die Sichtungen von bis zu neun verschiedenen Arten an einem Tag so gut wie garantiert.
(c) hellocanaryislands – Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren
In den Gewässern um die Kanarischen Inseln schwimmen mindestens achtundzwanzig verschiedene Spezies von Walen und Delfinen, darunter der Kurzflossen-Grindwal, der Atlantische Fleckendelphin oder der Brydewal. Sie kommen so nahe an die Küste heran, dass die Inseln europaweit an erster Stelle stehen im Hinblick auf die Zahl der Menschen, die von hier aus zum Whalewatching aufbrechen.
Um die Meeressäuger möglichst ungestört in ihrem natürlichen Lebensraum zu belassen, legen die Kanarischen Inseln großen Wert darauf, einen verantwortungsvollen Umgang mit Walbeobachtungstouren zu finden.
(c) hellocanaryislands – Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren
Dem Schutz dieser Tiere wird auf dem Insel-Archipel eine hohe Bedeutung beigemessen. „Mehrere auf den Kanarischen Inseln vorkommende Arten sind im Rest der Welt wenig bekannt, was die Inseln zu einem idealen Labor für Forschungsarbeiten macht, die an diesen Meeressäugern durchgeführt werden können“, so die Gesellschaft für das Studium der Wale und Delfine auf den Kanarischen Inseln (SECAC).
(c) hellocanaryislands – Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren
Elsa Jiménez ist Direktorin der Cram-Stiftung, einer privaten gemeinnützigen Organisation, die sich dem Schutz der Meereswelt widmet. „Die Bootsdichte an Orten, an denen Wale und Delfine leben, kann ihr Leben gefährden“, sagt sie. „Zum Beispiel kann der Lärm von Schiffsmotoren die Kommunikation beeinträchtigen und Nachrichten zwischen den Tieren verzerren.“ Kollisionen mit Booten sind ebenfalls ein Risikofaktor für die Tiere.
(c) hellocanaryislands – Wal-und Delfinbeobachtung auf den Kanaren
Die Boote und Schiffe, die Sichtungen von Walen und Delfinen anbieten, tragen das Siegel „Blaues Boot”, was besagt, dass sie die gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Meeressäuger, die in den kanarischen Gewässern leben, einhalten. Deshalb ist es nicht erlaubt, die Tiere zu füttern oder mit ihnen zu schwimmen. So soll sichergestellt werden, dass sie sich uneingeschränkt und in totaler Freiheit an ihrem Lebensraum erfreuen können.
„Es geht mehr darum, vorsichtig zu sein als zu verbieten“, sagt Elsa Jiménez. „Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies eine touristische Aktivität ist, die das Potenzial hat, aufzuklären und das Bewusstsein zu schärfen. Die Populationszahlen der Wale und Delfine sind mehr oder weniger stabil. Wir haben gute Kenntnisse über die Gebiete, die die Tiere durchqueren, ihre Routinen und Verhaltensweisen“.
Die Umwelt, in der die Wale leben, sollte respektiert werden und die Touristen gewisse Richtlinien befolgen, so Jiménez. Es ist aber auch wichtig, über sein eigenes Verhalten nachzudenken und beispielsweise keinen Müll in die Gewässer rund um die Kanarischen Inseln zu werfen. Mit Hilfe sinnvoller Vorschriften und verantwortungsbewusster Besucher kann die Walbeobachtung in den Gewässern um die Kanarischen Inseln noch viele Jahre lang genossen werden.
Weitere Informationen zu den Kanarischen Inseln findet Ihr unter hallokanarischeinseln.com hallokanarischeinseln.com hallokanarischeinseln.com
Quelle: Combo Communications
Der Sneaker Activist von The North Face begleitet uns aktuell auf Berg- und Biketouren sowie im Alltag. Der The North Face Activist ist ein leichter Bergschuh mit dem Tragekomfort und der Optik eines Sneakers. Die Futurelight Technologie sorgt dafür, dass der Bergsneaker sich als atmungsaktiv und wasserdicht erweist.
(c)be-outdoor.de – TNF Activist
Der Activist zeigt sich bisher als zuverlässig atmungsaktiv und ist sehr angenehm zu tragen. Die harte Sohle zeigt sich auch an Regentagen als zuverlässig griffig. Der Fuß sitzt fest, auch beim schnellen Laufen, das Ortholite Fußbett ist komfortabel und bequem.
Der Activist hat eine dreistufige Exploration Trax System™ Außensohle (EXTS™), die für eine zuverlässige Traktion, während die OrthoLite® Einlegesohlen für ganztägigen Tragekomfort sorgen.
(c)The North Face – Activist
The North Face Future Technologie findet Ihr hier…
Weitere Infos über den The North Face Activist findet Ihr hier…
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit The North Face and Crystal Communiations. Der Sneaker Activist wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
The North Face – Auf trockenen Füßen in die Berge…
David Lama – Neuer Teamathlet bei The North Face…
The North Face – #Kleidungspenden – #Wärmespenden…
Wir schreiben Ostern 2020, alles ist anders, die mit Berufsverbot belegte Kulturszene ruht. Wäre da nicht das Internet, Segnung und Heilsversprechen der Moderne. Können Menschen über dieses Medium in Verbindung kommen? Anders.
Für viele Fans ist das Kontakthalten mit dem Lieblingsmusiker äußerst wichtig. Gerade in ungewohnten Zeiten. Denn Musik – insbesondere die wunderbaren Gitarrenklänge von Jan Pascal und Alexander Kilian – berührt die Seele, sie ist weit mehr als bloße Unterhaltung.
Es ist nicht absehbar, wann wieder Versammlungen zum gemeinsamen kulturellen Austausch stattfinden können, wann echtes Teilen von Emotionen dem Verschicken von Emojis den Rang abläuft. Doch so viel ist sicher: Live-Musik wird spätestens dann wieder eine neue Wertschätzung erfahren.
Auf Einladung der Buchener Veranstaltungstechniker Walter und Tristan Häfner wird das Duo Café del Mundo am Ostersamstag, 11. April, 21:00h, ein großes Online-Live-Konzert in der Halle im Gewerbepark spielen. Die Firma Sommer Cable streamt mit dem Kanal WahWah.tv die Übertragung auf die gängigen Plattformen, sowie direkt auf Café del Mundo’s Facebook Kanal.
Fans aus aller Welt können live das Konzert der beiden Gitarristen miterleben. Regie führt Thierry Miguet, der virtuelle Eintritt ist selbstverständlich frei.
Hier geht´s zum Youtube Link…Hier geht´s zum Youtube Link…Hier geht´s zum Youtube Link…
Viele Sportarten profitieren von Yogaübungen als Ausgleich zu ihrer Lieblingssportart. Auch Mountainbiker. Zusammen mit der #bergzeitdaheim Yoga-Expertin Christina präsentieren wir Dir Yogaübungen für Mountainbiker.
Wusstet Ihr das? Yoga verfolgt immer einen ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet, dass eine Übung nie ausschließlich auf eine Körperpartie abzielt, sondern immer mehrere Muskelgruppen anspricht. Darum ist Yoga auch für Mountainbiker eine sinnvolle Ergänzung, um vom Biken stark beanspruchte Körperpartien gezielt zu entlasten, bzw. auch andere Muskelgruppen anzusteuern und zu stärken, um evtl. auftretende Beschwerden durch einseitige Belastungen zu lindern bzw. ihnen vorzubeugen.
Und bitte vergesst nicht auch das Wichtige. Durch bewusstes Atmen lernt man, seinen Atem besser zu kontrollieren und einzuteilen. Die Folge: positive Auswirkungen auf die Ausdauer, was bei steilen und langen Anstiegen sehr hilfreich sein kann. Außerdem kann man so seine Nerven beruhigen und schwierige Passagen mit mehr Konzentration und Ruhe besser meistern. Gezielte Übungen zur Stärkung der Körpermitte, führen zudem zu mehr Stabilität und Balance auf dem Bike.
(c)#bergzeitdaheim Christina Stahl -Yyoga für Mountainbiker
Im ersten Teil haben wir Euch bereits tolle Yoga-Übungen für daheim präsentiert.
Die Übungen präsentiert Euch Bergzeit Markenbotschafterin und Kletterin der schweizerischen Nationalmannschaft Natalie Bärtschi.
Im zweiten Teil findet Ihr tolle Core-Übungen – ganz wichtig für diejenigen, die gerne Bouldern und Klettern. Diese Übungen werden Euch präsentiert von Isabel Ewig.
Im dritten Teil präsentieren wir Euch zusammen mit #bergzeitdaheim Fußgymnastik für eine starke Fußmuskulatur, die Euch Sven Papendick vorstellt.
Im vierten Teil präsentieren wir Euch zusammen mit #bergzeitdaheim Dehnübungen für Beweglichkeit und Regeneration:
#bergzeitdaheim – Dehnübungen (c)Roman Knopf
Weitere Übungen findet Ihr unter #bergzeitdaheim bzw. unter bergzeit.de
Corona hat Europa seit einem guten Monat fest im Griff. Immer mehr Unternehmen, Künstler und Firmen betätigen sich kreativ, karitativ und aktiv. Wir stellen Euch unterschiedliche Ideen vor, die uns besonders gut gefallen.
(c) Vaude
Hier findet Ihr weitere Infos…Hier findet Ihr weitere Infos…Hier findet Ihr weitere Infos…
(c)Hansi Berger
Hansi Berger, der Sohn von dem Singenden Wirt Thomas Berger aus dem Rupertihof in Ainring ist mittlerweile kaum weniger berühmt wie sein Vater. Gerade einmal Mitte zwanzig und seit über 20 Jahren schon ein Star im Volksmusikgeschäft, hat auch Hansi zur aktuellen Situation seine neueste Single hervorgebracht. Wer sich das Video übrigens ganz genau anschaut – der erkennt einen Teil unserer Redaktion, die im Video mitgewirkt hat. Erkennt Ihr uns?
„Diesen Song habe ich deshalb gemacht, da es genau in solchen nicht so einfachen Zeiten wichtig ist, nach vorne zu schauen, sich an schöne Dinge aus der Vergangenheit zu erinnern und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Es haben über 60 Menschen bei diesem Video mitgewirkt, ob Freunde, Musikkollegen oder Promis- wir alle halten zusammen und bleiben zu Hause und schauen positiv mit Musik in die Zukunft. – Auf die Tage die vor uns liegen!“, so Hansi Berger mit seinem charmanten Zwinkern
Der Tourismus pausiert, aber viele Regionen verwöhnen uns tagtäglich mit tollen Bildern von vor Ort. Zum Träumen, zum Erinnern und zur Vorfreude auf die Zeit nach Corona. Unsere Lieblings Instagram-Accounts:
Hier geht´s zum Instagram-Account vom Skiparadies Zauchensee…
Hier geht´s zum Instagram Account der Hintertuxer Gletscherbahnen…
Hier geht´s zum Instagram Account vom Pillerseetal in den Kitzbüheler Alpen…
Einmal auf den höchsten Gipfel des Wilden Kaisers, paragliden in luftiger Höhe oder kess hinab mit dem Skyglider am Achensee: Hoch hinaus zu Tiroler Traumorten könnt Ihr trotz Corona-Einschränkungen auch mit virtuellen Ausflügen. Zoomt Euch zum Canyoning ins Zillertal, wandert an den schönsten Bergsee Tirols oder saust mit dem Alpinecoaster ins Tal.
Hier geht´s zum Sightseeing durch Tirol von daheim…
(c) Roman Knopf – Bergzeit – #bergzeitdaheim
Zusammen mit dem Bergsportspezialisten Bergzeit präsentieren wir Euch in unserer Serie Bergsporttips für #bergzeitdaheim tolle Fitnesstipps mit denen Ihr auch daheim fit bleibt für Euren Lieblingssport.
(c) Osprey Facemasks
Bei dem Rucksackspezialisten Osprey produziert das Garantie- und Reparaturteam in Cortez, Colorado, bis auf Weiteres ausschließlich Stoffmasken für Mitarbeiter des Gesundheitswesens und Einsatzkräfte. Die Masken werden derzeit an Helfer im Bereich Alten- und Krankenpflege in der Region verteilt.
„In dieser noch nie dagewesenen Zeit bin ich von der Reaktion unseres Teams inspiriert“, sagte Layne Rigney, President von Osprey Packs International. „Während sich unser Produktteam für die Entwicklung der Produkte der kommenden Saison einsetzt, widmet sich unser Reparaturteam dem Gesundheitswesen und versucht mit aller Kraft lokale Pflegekräfte, wo es geht zu unterstützen. Das Reparaturteam gibt unserem gesamten Unternehmen etwas, auf das wir stolz sein können, und wir hoffen, dass dies andere mit den verfügbaren Ressourcen dazu inspiriert, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.“
Das Garantie- und Reparaturteam von Osprey wird ungefähr 100 Stoffmasken pro Tag herstellen können. Die Masken bestehen aus strapazierfähigem Stoff, welcher sich für mehrere Waschzyklen eignet und kann über der medizinischen Maske N95 getragen werden. Osprey engagiert sich intensiv für den Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens seiner Community-Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter. Sobald die Anforderungen in und um Cortez erfüllt sind, wird Osprey die Verteilung von Masken auf zusätzliche Gesundheitseinrichtungen ausweiten und produziert so lange Masken wie nötig.
Auf Einladung der Buchener Veranstaltungstechniker Walter und Tristan Häfner hat das Guitarren-Duo Café del Mundo am Ostersamstag, 11. April, 21:00h, ein großes Online-Live-Konzert in der Halle im Gewerbepark gegeben. Die Firma Sommer Cable hat das Konzert mit dem Kanal WahWah.tv getreamt und auf die gängigen Plattformen übertragen, sowie direkt auf Café del Mundo’s Facebook Kanal.
Fans aus aller Welt konnten live das Konzert der beiden Gitarristen miterleben, bzw. noch einmal nacherleben. Regie geführt hat Thierry Miguet, der virtuelle Eintritt ist selbstverständlich frei.
(c)Münchner Tierpark Hellabrunn – Erdmännchen
Viele Tierparks bieten zu Ostern eine lustige Ostereiersuche auf ihrem Gelände an. Aufgrund der aktuellen Corona-Herausforderungen ist das aktuell leider nicht möglich. Im Münchner Tierpark Hellabrunn könnt Ihr stattdessen auf digitale Eiersuche gehen und viele tolle Preise gewinnen…
Hier geht´s zur digitalen Eiersuche im Münchner Tierpark Hellabrunn…
Weitere kreative Taten und Ideen findet Ihr hier…
In diesem Sinne #stayathome!
Im August hat Casio die neueste Smartwatch der PRO TREK Smart-Serie vorgestellt. Die neue WSD-F21HR gilt als optimale Smartwatch für effizientes und effektives Fitnesstraining sowie für Bergsteigen und Trekking. Der Herzfrequenzmesser eignet sich hervorragend für das Tempomanagement beim Laufen, Geländelauf und Radfahren.
Dank GPS-Technologie und herunterladbarer Offline-Karten ermöglicht die Smartwatch-Serie von PRO TREK dem Nutzer, seinen aktuellen Standort problemlos am Handgelenk zu prüfen, auch im Gelände ohne Handy-Empfang. Neben tragbarer Kartentechnologie zur Orientierung bietet die WSD-F21HR einen Herzfrequenzmesser, um den Puls kontinuierlich zu überwachen.
Die integrierte Sport-App „Aktivität“ wurde um die Kategorien „Laufen“ und „Geländelauf“ ergänzt, in denen Messdaten in Echtzeit erfasst und dargestellt werden. Der Benutzer kann die angezeigten Daten im Display individuell anpassen, indem er drei unterschiedliche Informationen wie z.B. Herzfrequenz, Tempo und Distanz*1 auswählt und sich auf der Uhr wiedergeben lässt. Auf diese Weise können bis zu vier Displayvarianten erstellt werden, zwischen denen der Nutzer während der Aktivität mühelos wechseln kann, um die gewünschten Informationen anzeigen zu lassen.
(*1 bedeutet: Die Informationen, die ausgewiesen werden können, umfassen Herzfrequenz und -level/ Herzfrequenz-Diagramm/ Distanz/ Tempo/ Durchschnittsgeschwindigkeit/ Geschwindigkeit/ Höchstgeschwindigkeit/ Geschwindigkeitsdiagramm/ Luftdruck/ Luftdruckdiagramm/ Höhenübergangsdiagramm/ Aktuelle Zeit/ Entfernung zur Ziellinie/ Geschätzte Ankunftszeit an der Ziellinie. Bestimmte Arten von Informationen können nur im oberen, mittleren oder unteren Teil des Displays angezeigt werden.)
Darüber hinaus ist die Uhr mit dem neuen „Puls“-Zifferblatt ausgestattet. Mithilfe des Beschleunigungsmessers wechselt die WSD-F21HR automatisch zum Bildschirm der Herzfrequenzüberwachung, wenn eine Bewegung erkannt wird. Die Herzfrequenzinformationen werden in fünf Herzfrequenzzonen ausgedrückt*2, sodass der Benutzer diese Daten auf einen Blick sehen kann.
(*2 bedeutet: Durch Einstellen der maximalen Herzfrequenz und dem Ruhepuls, können die aktuellen Fitness- und Trainingsergebnisse in fünf Stufen farblich angezeigt werden. Je nach Zielsetzung und Intensität des Trainings kann auf dem Display über die farbigen Herzfrequenzzonen der Puls überprüft werden. Dies ermöglicht dem Benutzer zu ermitteln, ob er sich innerhalb seiner persönlichen optimalen Herzfrequenz bewegt.
Auf der WSD-F21HR läuft das Betriebssystem Wear OS by Google und somit hat der Benutzer Zugriff auf den Google Play Store. Über diesen können zahlreiche Apps wie z.B.: die Trekking-App „ViewRanger“, die Fahrrad-App „BIKEMAP“, die Lauf-App „STRAVA“ und viele weitere Apps auf die Uhr geladen werden.
Die WSD-F21HR ist mit einem optischen Sensor ausgestattet, der die Herzfrequenz mittels LED misst. Das neue „Puls“-Zifferblatt wechselt automatisch zur Herzfrequenzanzeige sobald eine Bewegung erkannt wird. Der gemessene Puls wird als eine von fünf Herzfrequenzzonen*2 dargestellt, die es dem Benutzer ermöglicht, sowohl die bereits zurückgelegte Aktivitätenzeit, als auch die Pulszahl auf einen Blick zu sehen.
Beim Laufen oder Geländelauf in der Aktivität-App können die angezeigten Daten (oberer, mittlerer und unterer Bildschirmbereich) vom Benutzer angepasst werden. Zu den auswählbaren Informationen zählen u.a. Herzfrequenz, Tempo und Distanz. Es können bis zu vier Bildschirme eingestellt werden. Der Benutzer kann einfach zwischen den voreingestellten Bildschirmen wechseln und die gewünschten Informationen einsehen, während er die Aktivität ausführt. Zusätzlich wird immer die Karte mit dem aktuellen Standort angezeigt. Somit können Benutzer, wenn sie auf Reisen sind, auch eine ungewohnte Route einschlagen oder joggen, ohne die Orientierung zu verlieren.
Da die WSD-F21HR GPS-Protokolldaten importieren kann, hat der Benutzer die Möglichkeit, Lauf-, Trekking- und Radrouten auszutesten, die er oder Freunde in der Vergangenheit durchgeführt haben. Darüber hinaus werden die von der Aktivität-App gemessenen Daten automatisch in Google Drive gespeichert und der Aktivitätenverlauf kann im Google Kalender jederzeit nachverfolgt werden.
Die WSD-F21HR kombiniert ein klares Design mit Langlebigkeit und Flexibilität. Konzipiert für den Outdoor Bereich bietet die Smartwatch nicht nur eine sportliche Optik, sondern erfüllt außerdem den US-Militärstandard in Sachen Robustheit. Ein weiches Urethanband bringt optimalen Tragekomfort ans Handgelenk. Die Uhr ist bis zu 5 bar wasserdicht. Die WSD-F21HR ist ab Mitte September in den Farben Rot und Schwarz erhältlich.
Den vollständigen Produkttest findet Ihr in wenigen Wochen hier…
Werbehinweis:
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Casio. Die Casio Pro Trek Smart Watch wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt
Ihr wolltet immer schon einmal wissen, was Eure Vierbeiner so anstellen, wenn sie (unerlaubterweise) ohne Euch unterwegs sind? Wir testen aktuell den Tractive GPS Tracker, der Euch übrigens nicht nur im Nachhinein davon berichtet, was Euer Vierbeiner angestellt hat, sondern der Euch Live informiert, wenn Euer Vierbeiner seinen Garten verlassen hat und wohin sich aktuell gerade seine Schritte wenden.
(c) Tractive GPS Tracker
Laut Herstellerangaben funktioniert der Tractive GPS Tracker in über 150 Ländern – und zwar weltweit. Die Positionsübertragung erfolgt über eine Chipkarte, die in einem Sender integriert ist, der am Halsband des Haustieres befestigt wird. In grenznahen Gebieten wählt der Tractive GPS Tracker automatisch das Beste der verfügbaren Mobilnetze.Die Position wird alle 2-3 Sekunden neu übertragen und der Bewegungspfad des Tieres angezeigt. Durch das flache, ovale Design ist der Tractive GPS Peilsender sehr robust, 100% wasserdicht und wirkt nahezu unverwüstlich. Der Tracker wird einfach am Halsband des Tieres angebracht. Die elastische Gummi-Klammer passt sich an unterschiedliche Halsbandgrößen und -breiten an, während der Tracker für den sicheren Halt am Halsbandaufsatz einrastet.
Den Tractive GPS Tracker gibt es für Katzen und Hunde in unterschiedlichen Ausführungen.
(c) Tractive GPS Tracker
Mit dem Tractive GPS DOG Tracker kennt Ihr immer den aktuellen Aufenthaltsort Eures Hundes: Der Standort wird in der gratis Tractive GPS App angezeigt.
Außerdem wird die tägliche Aktivität des Hundes aufgezeichnet und die App liefert Statistiken, wie bewegungsfreudig Euer Vierbeiner ist.
Tractive GPS Tracker für Hunde findet Ihr hier…
(c) Tractive GPS Tracker
Mit Tractive IKATI könnt Ihr Eure Katze innerhalb weniger Sekunden orten, egal wohin sie geht. In der gratis Tractive GPS App seht Ihr auf Eurem Smartphone oder im Webbrowser den aktuellen Aufenthaltsort in Echtzeit. Über den Positionsverlauf könnt Ihr herausfinden, wo Eure Katze unterwegs war und dank der Heatmap wisst Ihr, an welchen Orten sie sich am häufigsten aufhält.
Werbehinweis:
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Tractive. Der GPS Tracker wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Produkttest – Ruffwear Hundeschwimmweste…
Produkttest – Ruff Wear Approach Pack Hunderucksack…
Produkttest – Ruffwear Trail Runner System Granite Gray…
Produkttest Richtig Klettern mit Hunden – Ruff Wear Double Back Harness…
Produkttest – Hundegeschirr Hunter…
Produkttest – Trixie Boneguard…