Im Juni fiel bei Helly Hansen der Startschuss für den ersten Open Mountain Month im Juni 2023. Eine Idee mit dem Ziel, Menschen dazu zu inspirieren, mehr Freizeit draußen in der Natur zu verbringen.
Zukünftig sollen jede Saison durch verschiedene Aktionen, Events und Tipps Outdoor-Liebhaber und Neulinge dazu motiviert werden, den typischen Outdoor-Spirit zu erleben. Beim Open Mountain Month schafft Helly Hansen eine Brücke zwischen den Professionals und der Outdoor-Community, in dem unter anderem Outdoor-Abenteuer, Tipps & Tricks, Touren miteinander geteilt werden.
Alle die Lust darauf haben, ihre Outdoor-Erlebnisse zu teilen, können den Hashtag #OpenMountain auf ihren sozialen Median nutzen.
Mehr zum Open Mountain Month und die Aktionen rundum den Monat findet Ihr unter hellyhansen.com…
Quelle: Martina Kink PR / Helly Hansen
NEMO Equipment hat mit dem neuen NEMO Forte™ Endless Promise™ für Damen und Herren seinen ersten recycelbaren Schlafsack auf den Markt gebracht und sein Endless Promise™ Konzept gelauncht.
Jedes Endless Promise™ Produkt ist so konzipiert, dass es reparierbar, weiter verkaufbar und recycelbar ist. Ein wichtiger Schritt, um das nachhaltige Unternehmensziel, die Emissionsintensität bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren, zu erfüllen.
Für 2023 startet NEMO in der Endless Promise™ Serie mit dem Forte™ Schlafsack, der ab Sommer aus einem recycelbaren Monomaterial (Monopolymer) kommt: Mit seiner Spoon™ Form ist der 3-Jahreszeiten Schlafsack der beliebteste und meistverkaufte synthetische Schlafsack des NEMO-Sortiments.
Quelle: Martina Kink PR / NEMO Equipment
Die Polartec® Fresh Face Technologie besteht aus Minzöl, also ein geruchshemmendes Treatment, das sich die natürlichen antibakteriellen Eigenschaften der Minze zu Nutze macht. Die verwendete Minze wird in Oregan / USA angebaut, ist ein nachwachsender Rohstoff und eine biologisch abbaubare, nachhaltige Lösung, um unangenehme Gerüche einzudämmen.
Das minimalistische Grettir Light T-Shirt von 66North kommt aus Polartec® Delta™ mit der neuen Fresh Face Technologie. Ob beim Laufen, Biken oder Wandern – das Shirt aus dem kühlenden Polartec® Delta™ spielt sein Können besonders bei heißen Temperaturen und schweiß-treibenden Aktivitäten aus .
Polartec® Delta™ ist prädestiniert für den Einsatz in Outdoorbekleidung, die direkt auf der Haut getragen wird. Das besonders atmungsaktive Material besteht aus hydrophilen und hydrophoben Garnen, die in einer speziellen Strickkonstruktion dafür sorgen, dass so viel Feuchtigkeit auf der Haut bleibt, um den natürlichen Kühlungseffekt herzustellen. Überflüssige Feuchtigkeit wird abtransportiert und kann verdunsten.
Zudem wird die Luftzirkulation aufgrund einer Reliefstruktur auf der Innenseite des Stoffs optimal genutzt und das Kleben des Textils auf der feuchten Haut verhindert.
Quelle: Projects
Ob auf dem Trail oder in der Wildnis, das neueste und super leichte Mitglied der Camelbak Arête™-Familie ist der perfekte Begleiter für alle, die nicht gerne schwer tragen. Die Umhängetasche hat ein Volumen von 8 Litern und hat im Lieferumfang auch eine 600ml Carry Cap enthalten.
Egal ob du Dinge auf deiner To-Do-Liste erledigst oder einen Fluss überquerst, mit dieser Umhängetasche, bist Du stets gut ausgerüstet. Super praktisch: In die Außentasche kannst Du prima auch eine Wasserflasche unterbringen.
Weitere Infos findet Ihr unter camelbak.eu..
Quelle: Camelbak.eu / VitaminaC
Die Schöffel Vest Bygstad ist eine multifunktionale leichte Weste und ein perfekter Begleiter für Bergtouren aller Art. Sie sorgt dank Graphene Technologie für ein herausragendes Körperklima, da die Wärme über die Fasern verteilt und so die Körpertemperatur reguliert wird.
Die wasserabweisende und winddichte Weste von Schöffel punktet mit vielen technischen Details. Die Graphene Technologie reguliert die Körpertemperatur, verhindert unangenehmen Hitzestau und sorgt für eine zuverlässige Atmungsaktivität.
Sollte es etwas stürmischer werden, ist die Weste winddicht und strapazierfähig, obwohl sie extrem leicht ist.
Weitere Infos findet Ihr unter schoeffel.com…
Quelle: Schoeffel
Aufgrund der klimatischen Bedingungen wird die wohl am meisten getragene Hose auf dem Pacific Crest Trail – 4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada – die Folgende sein: Die Zeroweight 2-in-1 Shorts von Odlo. Eine vielseitige Laufshorts, die mit Tragekomfort und hoher Funktionalität lockt.
Die Zeroweight 2-in-1 Shorts von ODLO bietet einem alles, was man im Sommer von einer Laufshorts erwartet. In den letzten Jahren bin ich ein absoluter Fan von Laufshorts beim Wandern geworden, da sie unglaublich bequem sind und an Praktikabilität und Funktionalität in keiner Weise einbüßen. Insbesondere die 2-in-1 Modelle von Odlo haben es mir hinsichtlich Komfort und Flexibilität angetan. Dies hat multiple Gründe: Die äußere Hose weist hohe Seitenschlitze auf und ist großzügig geschnitten, wodurch sie durch Belüftungszonen überschüssige Hitze und Feuchtigkeit schnell entweichen lässt. Die Innenhose ist besonders dehnbar, scheuert nicht auf der Haut und macht jede Bewegung mit, auch wenn eine Kletterpartie ansteht. Zudem ist die äußere Hose aus 100% recyceltem Polyester gefertigt. Weiterführend sorgt der breite, verstellbare Taillenbund für eine bequeme Passform. Für eine Hose, in der ich buchstäblich das kommende halbe Jahr leben werde, scheint das ein außerordentlicher Vorteil zu sein.
Weiterführend weist die Shorts einige praktische Gadgets, wie eine hintere Reißverschlusstasche und eine innenliegende Handytasche auf, in denen man Schlüssel und Smartphone sicher verstauen kann. Für mich wahrscheinlich irrelevant, aber genutzt als Trainingshose umso praktischer, machen reflektierende Details einen für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar, wenn man in der Morgen- oder Abenddämmerung laufen geht.
Für das in Norwegen geborene und in der Schweiz entwickelte Unternehmen war Nachhaltigkeit schon immer ein Teil ihrer DNA, fest verwoben in ihrem Logo. Der Propeller steht für die drei Kernwerte des Unternehmens: Verantwortung, Maßnahmen und Transparenz und repräsentieren damit drei Dimensionen, mit denen sie Nachhaltigkeit angehen: Wir kümmern uns, wir handeln, wir teilen.
Bei einem ersten Probieren der Zeroweight 2-in-1 Shorts von Odlo hat sie ein sehr angenehmes Tragegefühl und ist dabei sie so leicht, dass man sie kaum wahrnimmt. Ich freue mich sehr darüber, die Shorts testen zu dürfen!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Odlo und Rainer Bommas PR. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit die Merino 200 Oasis Thermo-Leggings von Icebreaker bei zahlreichen Winterwanderungen und beim Snowboarden zu testen. Mittlerweile ist der Winter im Berchtesgadener Land angekommen und so boten sich verschiedenste Möglichkeiten den Baselayer, sowohl bei sehr hoher Aktivität als auch bei eher gemächlicheren Unternehmungen auszuführen. Das Ergebnis: Ich bin so begeistert, dass er nun auf der Packliste für den Pacific Crest Trail steht.
Die Funktionswäsche besteht zu 100% aus Merinojersey. Doch was ist Merino(wolle) überhaupt? Dieser nachwachsende, recyclebare und biologisch abbaubare „Rohstoff“ weist neben seiner Nachhaltigkeit sehr viele vorteilhafte Eigenschaften auf. Denn die Wolle ist ein Gewichtswunder (160g) ohne dabei an Komfort und Praktikabilität einzubüßen. Weiterführend ist sie atmungsaktiv, hält bei Kälte warm und kühlt andererseits bei Hitze. Zuletzt verfügt sie über hervorragende geruchsabweisende Eigenschaften.
Das Base Layer Unterteil ist ein echter Klassiker und ist eine perfekte Basis für ein Kaltwetter-Zwiebelsystem. Die bereits beschriebenen Materialeigenschaften führen zu einer optimalen Regulierung der Körpertemperatur bei allen Wetterbedingen und Aktivitäten. Demnach und bedingt durch ihre hohe Atmungsaktivität ist die Thermo-Leggins ein zuverlässiger Begleiter für vielseitige Aktivitäten – sei es als Baselayer bei Winterwanderungen, Skitouren, beim Snowboarden auf der Piste, auf dem Weihnachtsmarkt oder als Schlafhosen auf dem Pacific Crest Trail.
Außerdem sorgt der Zwickel für Bewegungsfreiheit sowie Komfort und die Flachnähte verhindern eine Entstehung von Reibung. Gerade für Baselayer ist eine anliegende, körpernahe Passform ein entscheidender Faktor, sodass ein Layering ohne Auftragen möglich ist und Komfort und ein vielseitiges Einsetzen damit gewährleistet sind. Die Thermo-Leggins Merino 200 Oasis erfüllt dies meiner Meinung nach ohne Einschränkungen. Das Material ist außerdem sehr angenehm auf der Haut, kratzt nicht und wird unter weiteren Schichten gar nicht wahrgenommen.
Die Leggins hat ein Materialgewicht von 200gm2 und eine Faserstärke von 18,2 Mikron, wodurch sie mit 160g (Größe S) zu den absoluten Leichtgewichten gehört, ohne dabei an Funktionalität und Komfort einzubüßen!
Der Gründer Icebreakers, Jeremy Moon, äußert sich diesbezüglich wie folgt: „Die Natur ist unser Vorbild und Quelle der Inspiration“. Aus der Überzeugung heraus, dass in der Natur die Lösungen liegen, entwickelt die Marke seit über 24 Jahren Kleidung aus Naturfasern als Alternative zu synthetischer Kleidung, die auf Kunststoffen basiert.
Neben Gewicht, Temperaturregulierung, Atmungsaktivität und Komfort, haben die geruchsabweisenden Eigenschaften von Merinowolle den ungeschlagenen Vorteil, dass die Thermo-Leggins trotz Anstrengungen und Schweiß mehrere Tage am Stück getragen werden können. Das ist nicht nur gut für mich, denn auf dem Pacific Crest Trail wird eine Waschmaschine in der Nähe ein seltener Luxus sein, sondern auch für die Umwelt!
All dies sind Voraussetzungen für ein flexibel einsetzbares Produkt. Denn neben der Funktion als Schlafhose muss die Thermo-Leggins auch als Baselayer an kalten Tagen herhalten. Es wird euch also nicht wundern, dass es diese Thermo-Leggins geschafft hat, mich zu überzeugen und als meine Schlafhose für den PCT auf die Packliste zu wandern.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Icebreaker Das Produkt wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Auf der Suche nach dem perfekten Schuh für den Pacific Crest Trail stolpert man ziemlich schnell über den Speedgoat von Hoka, welcher bei vielen Wanderer:innen sehr beliebt für Langstreckenwanderungen ist. Wir freuen uns sehr, den kultigen Speedgoat 5 der preisgekrönten Speedgoat Familie von Hoka in den kommenden Wochen testen zu dürfen und in der Folge eventuell mit auf unser Abenteuer – Pacific Crest Trail (4277km zu Fuß von Mexiko nach Kanada)– zu nehmen.
Der Schuh wurden von der Laufsohle bis zu den Schnürsenkeln neu designt. Im Vergleich zum Speedgoat 4 kehrt der Speedgoat 5 mit weniger Gewicht und mehr Grip als je zuvor zurück. Weiterführend besitzt das neue Modell die gleiche Höhe und das gleiche Rocker-Profil wie sein Vorgänger, verfügt jedoch über eine leichtere Zwischensohle und ein kräftigeres, doppellagiges Jacquard-Mesh, was im Hinblick auf die Langlebigkeit des Schuhs, die bei unserem Vorhaben definitiv ein wichtiger Punkt ist, als sehr positiv zu bewerten ist. Außerdem bietet das überarbeitete Obermaterial mehr Platz für die Füße und mehr Komfort auf dem Trail.
Ebenso verhält es sich mit der Leichtigkeit des Schuhs, welche für lange Wandertage nur von Vorteil sein kann. Die neu designte Vibram®-Megagrip-Außensohle mit griffigen Stollen sorgt, wie bereits erwähnt, für mehr Bodenkontakt und Grip. Dadurch ist der Schuh noch reaktionsfreudiger und effizienter, egal, welches Terrain. Bei dem Pacific Crest Trail wird der Schuh mit unterschiedlichstem Terrain konfrontiert, weshalb es umso wichtiger ist, dass wir einen echten Alleskönner an den Füßen haben, der gleichbleibend Sicherheit und Unterstützung bietet, auch bei beispielsweise losem Untergrund. Außerdem führt die schützende Zehenverstärkung zu einem für Trail Running Schuhe hervorzuhebenden Schutz vor Steinen und Geröll in gebirgigem Terrain. Schließlich liefert ein leichterer Verbundstoff an der Zwischensohle die gleiche bewährte Dämpfung, welche bei Trailrunnern von Hoka so beliebt ist.
Ein erstes Reinschlüpfen macht Lust auf ein ausgiebiges Testen der Trail Running Schuhe, da sie angenehm am Fuß sitzen und trotz engem Sitz genügend Freiraum für die Zehen lassen. Unabhängig davon ist das Design ein echter Hingucker.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Hoka. Die vorgestellten Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit die Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance auf zahlreichen unserer Trainigstouren für den Pacific Crest Trail testen zu können. Egal ob sonnige, graue regnerische oder verschneite Tage, die WanderTights hat mich stets begleitet. Doch nicht nur bei Outdoor-Aktivitäten, auch im Alltag würde ich die bequeme Tights nicht mehr hergeben wollen.
Schon in den letzten Jahren bin ich zu einem absoluten Fan von WanderTights geworden, da sie nicht nur unfassbar bequem, sondern auch für Kletterpartien optimale Flexibilität bieten. Außerdem sind sie wahnsinnig vielseitig, da sie gleichzeitig so stylish aussehen, dass ich sie auch im Alltag tragen kann. Mit der Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance an meiner Seite, kann ich mir kaum vorstellen noch einmal auf herkömmliche Wanderhosen umzusteigen, da sie die Eigenschaften beider Welten perfekt vereint!
Zum einen besteht sie aus dehnbarem Kompressionsjersey, sodass sie einen hohen Komfort aufweist, zum anderen besteht sie aus wasserabweisendem und winddichtem Außenmaterial. Das Tragen der Track Tights ist super angenehm, man bemerkt quasi gar nicht, dass man sie trägt. Weiterführend ist das Material atmungsaktiv, schnelltrocknend und feuchtigkeitsregulierend. Was will man mehr? Denn diese Eigenschaften machen die Vislight Track Tights sowohl für Touren in den heimischen Alpen, als auch auf einem 5 Monate langen Fernwanderweg zu einem optimalen Verbündeten.
Zudem ist die schmal geschnittenen Tights mit allen Funktionen ausgestattet, die man für jegliche Outdoor-Aktivitäten braucht. Denn in den offenen Taschen vorne und den Reißverschlusstaschen am Bein kann man wichtigen Kleinkram verstauen, sodass dieser immer griffbereit ist. Ich habe beispielsweise mein Handy immer griffbereit in einer der vorderen Taschen getragen, sodass ich es gleich für Schnappschüsse parat hatte. Auch Tachentücher finden dort, gerade in der kalten Jahreszeit, einen guten Platz. Dies ist, gerade mit einem großen Rucksack auf dem Rücken, sehr wertvoll und absolut praktisch. Zusätzlich erleichtern die Reißverschlüsse an den Beinabschlüssen das An- und Ausziehen.
Nachhaltigkeit ist für mich ein sehr wichtiges Thema, weshalb ich auch bei meiner Produktauswahl immer mehr darauf achte. Die Firma PeakPerformance legt sehr großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte sowie der richtigen und einer nachhaltigen Materialauswahl. Die Vislight Tights ist vollstänig PFC-frei und ist ein DWR-imprägniertes Produkt (PFC-freie wasserabweisende Imprägnierung). Außerdem wird sie teilweise aus recycelten Materialien hergestellt.
Das Beste aus zwei Welten: Bei der Track Tights scheinen ein zeitloses Design, Innovation als auch Funktionalität zu verschmelzen. Den Pacific Crest Trail vor Augen, freue ich mich mit der Vislight Track Tights einen treuen Begleiter an der Seite zu haben, welcher mich egal bei welchem Wetter vorantreibt!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die Berge der Berchtesgadener Alpen, die Spitzen mittlerweile in weiß gehüllt, locken uns weiterhin auf wunderschöne Wanderwege und zu imposanten Aussichten. Mit dabei ist demnächst die funktionelle Hybrid-Tights von PeakPerformance, die mich auch auf dem Pacific Crest Trail begleiten wird.
In den letzten Jahren bin ich zu einem absoluten Fan von WanderTights geworden, da sie nicht nur unfassbar bequem, sondern auch für Kletterpartien optimale Flexibilität bieten. Außerdem sind sie wahnsinnig vielseitig, da sie gleichzeitig so stylish aussehen, dass ich sie auch im Alltag tragen kann.
Die Vislight Track Tights der schwedischen Outdoor Marke Peak Performance toppt dies noch, da sie das Beste zweier Welten vereint: Zum einen besteht sie aus dehnbarem Kompressionsjersey, sodass sie einen hohen Komfort garantieren kann, zum anderen besteht sie aus wasserabweisendem und winddichtem Außenmaterial. Weiterführend ist das Material atmungsaktiv, schnelltrocknend und feuchtigkeitsregulierend. Eigenschaften, die sich jeder Wandere sowohl für Touren in den heimischen Alpen, als auch auf einem 5 Monate langen Fernwanderweg nur wünschen kann. Denn, wer 5 Monte Tag ein Tag aus wandern will, der braucht einen treuen Begleiter an den Beinen. Bei der Track Tights scheinen ein zeitloses Design, Innovation als auch Funktionalität zu verschmelzen. Dabei wiegt die Tights 280g.
Zudem sind die die schmal geschnittenen Tights mit allen Funktionen ausgestattet, die man für jegliche Outdoor-Aktivitäten braucht. Denn in den offenen Taschen vorne und den Reißverschlusstaschen am Bein kann man wichtigen Kleinkram verstauen, sodass dieser immer griffbereit ist. Dies erscheint, gerade mit einem großen Rucksack auf dem Rücken, sehr wertvoll und absolut praktisch. Zusätzlich erleichtern die Reißverschlüsse an den Beinabschlüssen das An- und Ausziehen.
Nachhaltigkeit ist für mich ein sehr wichtiges Thema, weshalb ich auch bei meiner Produktauswahl immer mehr darauf achte. Die Firma PeakPerformance legt sehr großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte sowie der richtigen und einer nachhaltigen Materialauswahl. Die Vislight Tights ist vollstänig PFC-frei und ist ein DWR-imprägniertes Produkt (PFC-freie wasserabweisende Imprägnierung). Außerdem wird sie teilweise aus recycelten Materialien hergestellt.
Der erste Eindruck der Tights ist hinsichtlich Material und Passform bereits überzeugend. Ich freue mich schon sehr darauf, die Vislight Track Tights von PeakPerformance auf unseren Trainigstouren für den Pacific Crest Trail zu testen und diese schließlich auch mit in die USA auf unser großes Abenteuer zu nehmen!
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PeakPerformance. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In den vergangenen Wochen habe ich das Allround Talent der Firma Sherpa – die Rolpa Fleecejacke – getestet. Unterwegs auf Wanderungen oder im Alltag ging es über Wanderwege, verschneite Berge oder Straßen entlang. Die Fleecejacke diente dabei als Midlayer oder Außenjacke und war eine zuverlässige Begleiterin für die kälter werdenden Temperaturen.
Die 2003 gegründete Bekleidungsfirma Sherpa Adventure Gear ist die erste international erfolgreiche Outdoor- und Sportswear-Marke aus Nepal. Neben funktioneller Bergsport Bekleidung bietet sie auch alltags-, reise- und outdoor-taugliche Bekleidung an. Dabei bleibt Sherpa sich, wie auch seinem Ursprung treu und lässt Tradition und Design miteinander verschmelzen, wodurch die Bekleidung nicht nur praktisch, sondern auch funktionell und nicht zuletzt stilvoll ist.
Die Firma wurde von einer Nepal-Familie gegründet und fertig seitdem viele Produkte, um nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen dort eine Perspektive zu bieten.
Sherpa steht nicht nur für hochwertige Bekleidung und Abenteuer, sondern auch für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Bildung. So ermöglicht jeder verkaufte Artikel einem nepalesischen Kind einen Schultag.
Die Fleecejacke aus leichter, beidseitig gerauter 100-Gramm-Ware sorgt für eine angenehme Wärme und ist aufgrund dieses Materials gleichzeitig unglaublich bequem und engt unter einer Funktionsjacke überhaupt nicht ein. Weiterführend kann die Fleecejacke das Versprechen einer top Isolation definitiv halten. Denn das pilling-resistente Gestrick aus 60% recyceltem und 40% neu erzeugtem Polyester kann viel isolierende Luft einschließen. Gleichzeitig sorgt das Material für ein sehr angenehmes Tragegefühl, was einer der Gründe ist, weshalb ich dieses Allround Talent in meinem Kleiderschrank nicht mehr missen möchte! Zudem ist das Material nach Ökotex-Standard 100 schadstoffgeprüft.
Die Fleecejacke weist eine lässige Passform, einen hohen Kragen und Raglanärmel auf. Dadurch ist nicht nur die Isolation gewährleistet, sondern auch viel Bewegungsfreiheit gegeben. Die zwei Einschubtaschen (mit Reißverschluss) der Jacke dienten bei Wanderungen oder einem Stadtbummel sowohl zum Wärmen der Hände als auch zum Verstauen wichtiger Utensilien, die schnell zur Hand sein sollten. Weiterführend ist das Feature nach vorne versetzter Schulternähte hervorzuheben. Diese outdoor-spezifische Nahtführung sorgt dafür, dass unter den Rucksack-Trägern nichts scheuern oder drücken kann. Gerade bei Wanderungen erwies sich dies als sehr wertvoll.
An dieser Stelle möchte ich das Design des Produkts noch einmal hervorheben, weshalb die Funktionsjacke neben aktiven Unternehmungen zugleich stadttauglich ist. Die im Melange-Look gehaltene Fleecejacke erfährt durch den mit nepalesischen Ornamenten verzierten Front-Reißverschluss eine ganz besondere Note und ist ein echter Hingucker.
Die Jacke wurde nach einer rauen Gebirgslandschaft benannt, die 280 km westlich der Hauptstadt Kathmandu liegt.
Die Fleecejacke wird von Sherpa zurecht als ein Allround Talent bezeichnet. Denn neben ihrer Funktionalität und Praktikabilität ist sie wirklich stilvoll. Der Kleiderschrank wird durch sie mit einem sehr vielseitig einsetzbaren Produkt ergänzt, das hält, was es verspricht: Top-Isolation, ein sehr angenehmes Tragegefühl, als Midlayer und Außenjacke einsetzbar, praktische Features und ein cleaner Look.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Sherpa. Die Produkte wurden mir für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Blasen an den Füßen – und seien sie noch so klein – können einem egal zu welcher Jahreszeit die ganze Wanderung, das Skifahren oder Laufen vermiesen. In der Regel entstehen sie durch zu viel Reibung zwischen Socke und Haut. WRIGHTSOCK hat diesen kleinen nervigen Begleitern den Kampf angesagt.
Blasen können sich durch die durch Reibungswiderstand der Socke und des Schuhfutters/ der Einlagesohle erzeugte Bremswirkung auf der Hautoberfläche bilden. Zwischen der abgestoppten Hautoberfläche und dem Fußknochen entstehen sogenannte Scherkräfte, welche das Gewebe zwischen der Hautoberfläche und dem Fußknochen verzerren und schädigen. Aufgrund dieser Schädigung tritt als Folge Plasmaflüssigkeit aus den Zellen aus und formt die unbeliebten Blasen. Doch wie soll eine Socke das Bilden von Blasen verhindern? Die Wrightsock Socken sind so entwickelt, dass sich die Reibung zwischen „Normalsocke“ und Oberhaut des Fußes in die beiden Sockenlagen verlagert und dadurch die Reibung des Systems Schuh – Socke – Fuß neutralisiert wird. Genauer gesagt: Die innere und äußere Lage der Socken sind an drei Stellen miteinander verbunden und so konstruiert, dass sie sich entgegengesetzt zueinander bewegen können. Aus diesem Grund wird die Reibung aufgefangen und die WRIGHTSOCKs scheuern nicht auf der Haut, sondern Innensocke gegen Außensocke.
Neben dem Anti-Blasen-System vermeidet das Material der WRIGHTSOCKs Schweißfüße. Denn ein weiterer Nebeneffekt der beschriebenen Technologie ist eine deutliche Reduzierung der Entstehung von Reibungswärme. Darüber hinaus besteht die innere Lage des Systems aus Coolmax, der hochwertigsten Polyesterfaser, die es gibt. Die daraus hergestellte Dri-Wright® IIinner-Schicht ist offenporig. Weiterführen hat sie eine glatte, ungefärbte, hydrophobe Oberfläche und leitet Feuchtigkeit vom Fuß ab und in die äußere Lage der Socken weiter. Zusammen mit der Außenlage hält sie so die Füße trockener und wärmer.
Über den Sockenfinder der Website von WRIGHTSOCK haben wir die richtigen Socken für uns gefunden.
Die selbstklebenden Blasenstopper sind zur Anwendung im Schuh, auf der Innensohle oder/ und Einlage entwickelt worden.
Sie sind einfach im Schuh aufzubringen sowie ultradünn und werden dadurch vomm Träger nicht bemerkt. Außerdem sind sie entgegen vieler anderer Pflaster schweißresistent und wasserdicht, wodurch sie eine längere Lebensdauer aufweisen. Um an der entsprechenden Stelle am Fuß eine hohe Effektivität garantieren zu können, gibt es für unterschiedliche Stellen am Fuß spezielle Blasenstopper. Ob an den Zehen/ der Fußkante, am Fersenbereich und im Bereich der Achillessehne oder am Ballen/ der Fußsohle WRIGHTSOCK hat passende Formen der Blasenstopper. Dieser wird in den sauberen und trockenen Schuh oder die Einlegesohle aufgeklebt und kann zusätzlich für diesen Zweck individuell zugeschnitten werden.
Der Hautschutz-Balsam von WRIGHTSOCK bildet einen trockenen und unsichtbaren Schutzfilm und beugt Wundscheuern, Hautreizungen, rissiger Haut und Blasen vor.
Das Auftragen lässt sich mit einem Deo-Stick vergleichen. Man kann den Hautschutz direkt und einfach auf die betreffenden Stellen auftragen und die Hände bleiben dank cleverer Verpackung dabei sauber. Der Balsam ist zudem wasserfest, schweißresistent und lässt dennoch die Haut atmen. Dadurch bildet er eine unsichtbare und effektive Barriere dort, wo Haut an Bekleidung und Socken oder Haut auf Haut reiben. Selbst unter extremen Bedingungen wirkt der Schutz über längere Zeit. Dabei hinterlässt Body glide weder Flecken oder sonstige Spuren auf der Kleidung. Außerdem ist es erwähnenswert, dass er ausnahmslos aus rein biologisch-pflanzlichen und allergenfreien Substanzen ohne Tierversuche hergestellt wird. Weiterführend sind sie vegan, frei von Erdöl, Lanolin oder Mineralöl und können auch unbedenklich bei Kindern angewandt werden.
Wie bereits bei den Socken, ist auch das Body glide Sortiment speziell auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt. Ob Fahrradsattel, Laufshirt, Sport-BH, Neoprenanzug, Schuh, Rucksackgurt oder Sandalenriemen: für jeden Zweck gibt es das passende Mittel.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit WRIGHTSOCK . Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
In diesem Sommer durften wir das zwei Personen-Bikepacking-Zelt Fly Creek HV UL2 von Big Agnes testen. Das ultraleichte Zelt (1,25 kg!) kam unter anderem auf verschiedenen Wandertouren in den Alpen, wie der Alpenüberquerung vom Bodensee zum Gardasee, und unserer Fahrradtour Berlin – Kopenhagen zum Einsatz.
Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Dabei setzt Big Agnes das Thema Nachhaltigkeit und die Praktikabilität für den Menschen in den Vordergrund. Die innovativen Produkte, zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Dies kann durch unsere Produkttests nur unterstrichen und bestätigt werden!
Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf alle Zelte sind hier zum Beispiel alle DAC-Zeltstangen mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.
Das Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelt ist eine minimalistische 2 Personen Unterkunft für alle Reisen mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Die hier getestete 2 Personen Variante hat ein kürzeres Packmaß bekommen, wodurch man es flexibel am Fahrrad befestigen kann. Egal ob am Rahmen, Fahrradlenker oder in den Packtaschen, das auf eine minimale Größe zusammen gerollte Zelt ist super leicht zu verstauen. Zudem nimmt es mit rund 1,25 kg (nachgewogen) auch bei der Nutzung von nur einer Person nicht zu viel Platz und Gewicht ein. Gerade auf unserer Langstreckenwanderung und Fahrradtour erwies sich dies als sehr wertvoll!
Neben der Optimierung des Packmaßes wurde das Zelt mit speziellen Befestigungsschlaufen und Taschen versehen, damit man Radbekleidung, Helm und weitere Ausrüstung schnell und einfach verstauen kann, hierzu später mehr. Das Innenzelt besteht aus einer langen Kammer, die über einen frontalen Eingang erreicht wird. Packtaschen oder das Backpack kann man hier problemlos im Vorraum verstauen, sodass sie weder im Innenraum Platz einnehmen noch einem möglichen Regen ausgesetzt sind.
Die Sitzhöhe mit 102cm ist dabei großzügig und vor allem bei längeren Touren ein angenehmer Komfort. Nicht zu vergessen sind Regenabende, die so zu ausgiebigem Kartenspielen genutzt werden konnten. Die Liegefläche beträgt 219 cm Länge und 132 cm Breite am Kopfende (107 cm Breite am Fußende). Somit ist das Zelt für die minimalistische Nutzung mit zwei Personen oder für Touren alleine mit viel Komfort geeignet. Auf unseren Touren haben wir die Größe und den Schnitt des Zeltes als sehr angenehm und trotz Minimalismus nie als zu klein empfunden.
Beim Aufbau des freistehenden Zeltes wird dabei das Innenzelt zuerst aufgebaut und anschließend durch das wasserdichte Außenzelt ergänzt. Dabei reicht das Außenzelt nicht ganz bis zum Boden und versorgt dadurch das Zeltinnere mit Frischluft. Dies führt auch dazu, dass die Bildung von Kondenswasser verringert wird.
Der zusammenhängende Gestängebogen ermöglicht ein schnelles und einfaches Aufbauen (auch für nur eine Person), so wie es unterwegs sein sollte.
Im Innenzelt befinden sich zwei Meshtaschen, die sich hervorragend zum Verstauen von Sachen eignen, welche man schnell zur Hand haben möchte. Weiterführend kann die am Zelthimmel befindliche Multimediatasche sehr gut zur Verstauung der Kopflampe genutzt werden, sodass ein abendliches Lesen, Kartenspielen etc. einfach möglich ist. Insbesondere letzteres hatten wir zuvor bei keinem Zelt und wurde von uns als sehr praktisch angesehen. Außerdem befindet sich an der Außenseite des Innenzeltes eine Helmtasche, sodass diese im Inneren des Zeltes keinen Platz einnehmen und gleichzeitig vor Regen geschützt sind.
Gesamtgewicht nachgewogen | 1,243 kg |
Packmaß ca. | 33 x 16 cm |
Abmessungen | Innenzelt: 219 x 132/107 cm x 102 cm | Apsis max. Tiefe: 71 cm |
Wassersäule | 1200 mm |
Material Außenzelt | 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet) |
Material Innenzelt | Nylon (Ripstop) | Polyester (Mesh) |
Material Boden | 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet) |
Gestänge | DAC NSL Aluminium |
Heringe | 8 DAC Superlight J Stakes |
Eingänge/Apsiden/Vents | 1 | 1 | 0 |
Personenzahl | 2 |
Lieferumfang | Innenzelt | Außenzelt | Gestänge | Heringe | Packsack |
Konstruktion | Giebeltunnelzelt |
Zusamengefasst hat sich der erste Eindruck insbesondere auf unserer Langstreckenwanderung sowie der Fahrradtour mehr als bestätigt. Das Zelt ist ideal für alle Touren, bei denen ein Fahrrad-spezifisches Packmaß und Bikepacking Features eine Rolle spielen und bei dem das Gesamtgewicht ultraleicht sein sollte. Gerade auch bei langen Wanderungen, wo das Gewicht letztendlich entscheidend für eine angenehme Wanderung ist. Außerdem kann der Aufbau schnell und einfach erfolgen, wodurch das Ankommen erleichtert und insbesondere an Regentagen ein schneller Trockenraum geschaffen werden kann. Trotz alledem muss dabei nicht auf Komfort verzichtet werden und zusätzliche Gadgets, wie die Multimediatasche oder das Helmfach, erleichtern das Campingleben.
Der Schnitt, Aufbau, Gewicht, Packmaß sowie Gadgets zeigen, dass bei der Entwicklung des Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelts die Bedürfnisse des Outdoor-Nutzers sowie ein sehr hohes Maß an Praktikabilität im Vordergrund standen. Das Ergebnis: Ein für uns nicht wegzudenkender Begleiter für zukünftige Rad- sowie Wandertouren!
Weitere Big Agnes Lesetipps aus unserer Redaktion
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Ich durfte diesen Sommer bei unserer Alpenüberquerung (vom Bodensee zum Gardasee) den Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes testen. Über 350 Kilometer und 20.000 Höhenmeter bergauf sowie 20.000 Höhenmeter bergab war der komfortable Daunenschlafsack mein treuer Begleiter und sorgte für erholsame Nächte, sodass ich die anstehenden Tagesetappen ausgeschlafen meistern konnte.
Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes in den Vordergrund, was der Produkttest des Roxy Ann 3N1 30° Schlafsacks für mich bewiesen hat.
Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind.
Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Die Imprägnierung generiert eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung und zugleich wurde auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet.
Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.
Das einfache, aber technischen Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl an Unterlagen-Größen einstellbar.
Bei der Alpenüberquerung habe ich mich bewusst dazu entschieden, den Innen- und Außenschlafsack einzupacken. Die klimatischen Bedingungen in den Sommermonaten lassen zwar eine alleinige Nutzung des Innenschlafsack durchaus zu, wenn die Temperaturen nicht weit unter die angegebene Komforttemperatur des Innenschlafsacks (7°C) fallen.
Je nach Höhenlage konnte jedoch durch den Außenschlafsack (Grenztemperatur von 13°C) eine warme Nacht gesichert werden. Denn duch die Kombination ergibt sich eine Grenztemperatur von -1°C. Diese Flexibilität hinsichtlich des Wärmekomforts je nach Jahreszeit und die damit verbundene Entscheidungsfreiheit beim Gewicht erachte ich als sehr wertvoll. Die konturierte Silhouette des Schlafsacks hat zudem für thermische Effizienz gesorgt und minimierte häufige Kältebrücken.
Außerdem verstärkte die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, die thermische Effizienz. Dadurch wurde ich nachts gut warmgehalten und der mit Daunen gefüllte Schlafsack hielt sein Komfortversprechen, sodass ich am nächsten Tag gut erholt in einen neuen Tag starten konnte. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.
Zusammengefasst kann ich mit voller Überzeugung sagen, dass das modulare Schlafsystem des Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes eine extrem bedarfsorientierte Nutzung und Vielseitigkeit bietet, die sich für meine ganzjährig variierenden Touren und deren klimatischen Ansprüche perfekt eignet. Ich möchte nicht mehr auf ein solch hohes Maß an Flexibilität und Komfort verzichten!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Wir waren für euch, mit Georg Pawlata, von „Alpenjuwelen“, über die Alpen unterwegs. Vier Tage haben wir ausgewählte Etappen von Garmisch-Partenkirchen, nach Bozen besucht und getestet. Das Besondere an dieser Tour ist, das man sein Gepäck (außer Tagesequipment, Proviant usw. für die Tour) per Shuttle in die Unterkunft gebracht bekommt.
Sollte man mal an einer Etappe, nicht teilnehmen wollen oder können, bringt einen der Shuttle ebenfalls zur nächsten Station, wo man wieder zur Gruppe stößt. Die Unterkünfte sind in unserem Fall Hotels gewesen, die meist über einen Wellnessbereich verfügen, also Badesachen nicht vergessen.
Unsere Tour startet am Fuß, Deutschlands höchsten Berges. Mit der Zugspitzbahn, geht es zum Gipfel und auch bei nicht so schönem Wetter, ist es ein grandioses Erlebnis. Mit Schnee muss man am Berg immer rechnen und deshalb sollten auch eine Mütze und warme Sachen auf der Tour nicht fehlen.
Für Menschen mit Höhenangst, empfehlen wir die Zahnradbahn zu nehmen, die zwar länger auf den Berg braucht, jedoch in diesem Fall die Bessere Wahl ist. Die Fahrt mit der Bahn, ist nicht im Preis inklusive, es gibt auch hier Alternativen, wenn man nicht mit auf den Gipfel möchte. Georg und sein Team geben euch gerne Tipps, über die Möglichkeiten.
Auf gut ausgeschilderten Wanderwegen, geht es durch Wald und Wiesen, bis ins beschauliche Ehrwald in Tirol. Am Wegesrand finden sich ebenfalls ab und zu kleine Besonderheiten. Was genau? Findet es heraus. Auf unserem Weg, in die erste Unterkunft, war zwar nur selten die Sonne zu sehen, allerdings, hat auch das seinen eigenen Charme.
Unsere erste Unterkunft ist keine Hütte oder Jugendherbere, sondern, das Sporthotel Schönruh****. Es wartet mit geräumigen Zimmern, einem Wellnessbereich und einer reichhaltigen Speisekarte, auf. Nach den Eindrücken des Tages, stärken wir uns mit einem ausgewählten Abendmenü und lassen den Tag bei einem Glas Wein ausklingen.
Am nächsten Tag, geht es für uns nach einem guten Frühstück, vorerst mit dem Shuttle weiter, Richtung Meran. Zum Angebot der „Alpenjuwelen“ gehören auch die Übernachtungen, in ausgewählten Hotels dazu.
Noch eine Besonderheit auf der „Alpenjuwelentour“, ist das gut ausgebaute Wegenetz. Alle für uns und euch wichtigen Wegweiser, sind mit einem „J“ gekennzeichnet. Zur Sicherheit bekommt man vor der Tour die einzelnen Etappen, als Karte in Papier- und wer möchte, auch Digitalerform zur Verfügung gestellt.
Für die Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. In den Hotels und Gasthöfen, bleiben kaum kulinarische Wünsche offen und natürlich dürfen Klassiker, wie Knödel und Wein nicht fehlen. Unterwegs gibt es die Möglichkeit, einzukehren und sich für die nächsten Streckenabschnitte zu stärken.
Bitte beachtet, das nicht alle Mahlzeiten und Getränke inklusive sind. Bitte denkt zudem an genügend Wasser und eigenen Proviant, für jede Etappe. Weitere Infos zum Angebot findet ihr hier: „Alpenjuwelen“
Mit dem Shuttle geht es für uns über die Hochalpenstraße, Timmelsjoch, nach Kuens, im Passeiertal. Hinnweis: Je nach Wetterbedingungen, kann die Route auch über den Jaufenpass führen. Bei beiden Shuttlerouten, sollte man beachten, das es kurvige Passstraßen sind. Wer Probleme mit Fahrübelkeit hat, sollte vorsorglich, seine individuell passenden Mittel dabei haben.
An unserem heutigen Startpunkt, am Kuenser Waalweg angekommen, geht es für uns zu Fuß weiter. Vorbei an Bachläufen und Waalen. Die zur Obst- und Weinberg dienende Bewässerungsart, ist in Südtirol immer noch weitverbreitet. Der fantastischen Blick, auf Meran und die umliegenden Berge, ist eine zusätzliche Besonderheit, auf diesem Weg und lädt zum träumen ein. Natürlich, darf eine Stärkung auch bei uns nicht fehlen.
Wir haben für euch das Gastahaus Tiroler Kreuz und das Gasthaus Leiter am Waal, getestet und können sagen; es lohnt sich. Traditionelle Gerichte und Weine, geben Kraft für die letzten Kilometer.
Unser heutiges Ziel ist das Botango Hotel in Partschins, ist erreicht. In den stilvollen Zimmern und dem großzügigen Spabereich, kann man perfekt die Eindrücke des Tages, noch einmal Revue passieren lassen. Kulinarisch bleiben in diesem Hotel, weder beim Abendessen, noch beim Frühstück, Wünsche offen. Für uns geht es nach einer erholsamen Nacht, auf zur vorletzten Etappe, unserer Reise.
Diese Etappe, startet nach einer Fahrt mit dem Shuttlebus, in Mölten. Für uns die Landschaftlich Abwechslungsreichste Etappe. Wir starten diesmal im Wald, bei perfektem Wanderwetter. Auf dem Weg wechselt die Landschaft, zwischen Wald, Weiden und Blumenwiesen, immer mit großartiger Aussicht in die Täler.
Selbstverständlich kommt auch hier der Genuss, nicht zu kurz, z.B. im Gasthaus Langfenn, das direkt neben einer kleinen Kirche steht. Hier kann man bei leckerem Essen, eine grandiose Aussicht genießen, bis es zum nächsten Höhepunkt weiter geht. Hinweis: Da die Tiere auf den Weiden frei herumlaufen und teilweise auch Junge haben, ist es wichtig, ein paar Verhaltensregeln einzuhalten.
Am besten geht man mit Abstand und ruhiger Art an Ihnen vorbei. Dies gilt für alle Weiden, nicht nur in Südtirol.
Wer sich jetzt auf den nächsten Wegabschnitten fragt, ob da wirklich Hexen im Baum fliegen oder Männlein im Wald stehen, hat nicht zu viel Sonne abbekommen, sondern befindet sich auf einem speziellen Themenweg. Hier werden regionale Sagen dargestellt und erzählt. Die Geschichten sind teils etwas düster, aber definitiv auch für Erwachsene interessant und lehrreich. Man sollte sich wirklich die Zeit nehmen, um alles zu entdecken, was auf dieser Strecke liegt.
Das heutige Ziel, ist der Tschögglbergerhof und das Hotel Saltus. Beide Hotel sind miteinander verbunden und trotzdem, könnten sie nicht verschiedener sein. Man genießt quasi die Vorzüge, aus zwei Welten. Unsere Zimmer befinden sich im traditionellen und typischen südtirolerischen Tschögglbergerhof. Die Rezeption und die designzimmer, befindet sich im modernen Hotel Saltus. Der Wellnessbereich und das Restaurant, teilen sich beide.
Wer sich für Wein interessiert und mehr über die Anbaugebiete in Südtirol lernen möchte, der ist bei Gastgeberin, Hedwig (Chefin, des Hotel Saltus) gut aufgehoben. Bei einer exklusiven Weinverkostung, in ihrem Weinkeller, kann man alles erfahren, was es zu Wein und dessen Anbau, zu wissen gibt.
Es werden verschiedene Weine, aus verschiedenen Anbaugebieten verkostet. Wer möchte, kann sich hier auch schon die Empfehlungen für das Abendessen geben lassen. In unserem Fall haben wir die perfekte Auswahl, zu einem großartigen Menü bekommen.
Nach dem ausgiebigen Frühstück, geht es leider zur letzten Etappe, dieser Reise, Bozen. Der Shuttle bringt uns in die Landeshauptstadt, Südtirols. Wir genießen bei einem Stadtbummel, rund um den Walterplatz und den Lauben, die typisch, mediterrane Atmosphäre. Bei einem Cappuccino werden die Erfahrungen, der Reise ausgetauscht, bis es zurück zum Ausgangspunkt, nach Garmisch-Partenkirchen geht.
Auf diesem Wege möchten wir uns, bei Georg Pawlata, Gerti Rings PR und unserer Gruppeganz herzliche, für dieses Erlebnis bedanken. Wir haben mit unserer Gruppe, ein paar aufregende, lustige und informative Tage erleben dürfen. Mit dieser professionell organisierten Tour, vielen Tipps und Informationen, der wunderschönen Landschaft und den ausgewählten Hotels und Gasthöfen, ist es wirklich einer breiten Masse möglich, einmal, die Alpen zu Fuß zu überqueren.
Wer immer schon einmal diesen Traum hatte und ihn verwirklichen möchte, ist bei Georg und seinem Team gut aufgehoben. Weitere Informationen und Kontakte findet ihr auf: www.alpenjuwelen.com
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit „Alpenjuwelen“. Der Aufenthalt und das Programm, wurde uns für einen Tourentest, kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Einen weiteren spannenden Beitrag zu dieser Tour findet Ihr hier: Aktuell auf Tour – Alpenjuwelen entdecken
Weitere Infos über die Tour findet Ihr unter: https://www.alpenjuwelen.com/
In den kommenden Wochen werde ich das zwei Personen-Bikepacking-Zelt Fly Creek HV UL2 von Big Agnes testen. Das ultraleichte Zelt (1,25 kg!) wird unter anderem auf verschiedenen Wandertouren in den Alpen und unserer Fahrradtour Berlin – Kopenhagen zum Einsatz kommen.
Die Trekking-Firma aus Colorado, USA, besticht durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Dabei setzt Big Agnes das Thema Nachhaltigkeit und die Praktikabilität für den Menschen in den Vordergrund. Die innovativen Produkte, zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Big Agnes ist Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group. Hier verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf alle Zelte sind hier zum Beispiel alle DAC-Zeltstangen mit der firmeneigenen ökologischen Eloxierung versehen.
Das Fly Creek HV UL2 Bikepack Zelt ist eine minimalistische 2 Personen Unterkunft für alle Reisen mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Die hier getestete 2 Personen Variante hat ein kürzeres Packmaß bekommen, wodurch man es flexibel am Fahrrad befestigen kann. Egal ob am Rahmen, Fahrradlenker oder in den Packtaschen, das auf eine minimale Größe zusammen gerollte Zelt ist super leicht zu verstauen. Mit rund 1,25 kg (nachgewogen) nimmt es auch bei der Nutzung von nur einer Person nicht zu viel Platz und Gewicht ein.
Neben der Optimierung des Packmaßes wurde das Zelt mit speziellen Befestigungsschlaufen und Taschen versehen, damit man Radbekleidung, Helm und weitere Ausrüstung schnell und einfach verstauen kann. Das Innenzelt besteht aus einer langen Kammer, die über einen frontalen Eingang erreicht wird. Packtaschen oder das Backpack kann man hier problemlos im Vorraum verstauen.
Die Sitzhöhe mit 102cm ist dabei großzügig und vor allem bei längeren Touren ein angenehmer Comfort. Die Liegefläche beträgt 219 cm Länge und 132 cm Breite am Kopfende (107 cm Breite am Fußende). Somit ist das Zelt für die minimalistische Nutzung mit zwei Personen oder für Touren alleine mit viel Comfort geeignet.
Beim Aufbau des freistehenden Zeltes wird dabei das Innenzelt zuerst aufgebaut und anschließend durch das wasserdichte Außenzelt ergänzt. Das Außenzelt reicht hierbei nicht ganz bis zum Boden und soll dadurch dass Zeltinnere mit Frischluft versorgen. Dies führt auch dazu, das die Bildung von Kondenswasser verringert wird.
Zudem fällt hier sofort der zusammenhängenden Gestängebogen auf, der dabei hilft, das Zelt schnell und einfach aufzubauen, so wie es unterwegs sein sollte. Alles in allem erscheint das Zelt damit ideal für alle Touren, bei denen ein Fahrrad-spezifisches Packmaß und Bikepacking Features eine Rolle spielen und bei dem das Gesamtgewicht ultraleicht ist.
Gesamtgewicht nachgewogen | 1,243 kg |
Packmaß ca. | 33 x 16 cm |
Abmessungen | Innenzelt: 219 x 132/107 cm x 102 cm | Apsis max. Tiefe: 71 cm |
Wassersäule | 1200 mm |
Material Außenzelt | 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet) |
Material Innenzelt | Nylon (Ripstop) | Polyester (Mesh) |
Material Boden | 100 % Nylon (Ripstop, silikonisiert, PU-beschichtet) |
Gestänge | DAC NSL Aluminium |
Heringe | 8 DAC Superlight J Stakes |
Eingänge/Apsiden/Vents | 1 | 1 | 0 |
Personenzahl | 2 |
Lieferumfang | Innenzelt | Außenzelt | Gestänge | Heringe | Packsack |
Konstruktion | Giebeltunnelzelt |
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Grundsätzlich besticht die Trekking-Firma aus Colorado, USA, durch qualitativ hochwertige Produkte im Outdoor-Bereich. Hierbei reicht ihr Sortiment von Wanderkleidung, über Isomatten, Schlafsäcke, Zelte, Rucksäcke und vielem mehr. Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Praktikabilität für den Menschen stehen bei Big Agnes im Vordergrund.
Die innovativen Produkte, wovon zahlreiche im ultraleicht Segment anzusiedeln sind, orientieren sich an den wirklich wichtigen Bedürfnissen des Outdoor-Nutzers und hinterfragen dabei immer eine sinnvolle Gewichtsreduktion. Weiterführend ist Big Agnes Gründungsmitglied des OIA Climate Action Corps und langjähriges Mitglied der OIA Sustainability Working Group.
Dementsprechend verwenden sie vor allem nachhaltige Materialien, die Bluesign-zertifiziert, recycelt und/oder von einer dritten Partei zertifiziert sind. Bezogen auf den im Folgenden vorgestellten Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack, kann eine PFC-freie Imprägnierung hervorgehoben werden. Demzufolge generiert die Imprägnierung eine wasser-, schmutz- und ölabweisende Wirkung, während zugleich auf die Verwendung schädlicher Kohlenstoffverbindungen (wie PFOS und PFOA) verzichtet wurde.
Der Roxy Ann 3N1 30° Schlafsack von Big Agnes gehört zu der neusten Evolution des Big Agnes Schlafsystems. Das modulare Schlafsystem ermöglicht durch drei mögliche Konfigurationen eine bedarfsorientierte Nutzung, je nachdem was die geplante Tour oder Jahreszeit für Anforderungen stellt, sodass er der einzige Schlafsack ist, den man für ein 3-Jahreszeiten-Camping, Rucksackreisen und alles dazwischen braucht.
Das einfache, aber technische Schlafsystem kann an der Unterlage befestigt werden, wodurch ein Herunterrollen in der Nacht vermieden wird. Dabei ist das Pad-Chinc-System auf eine Vielzahl von Unterlagen-Größen einstellbar.
Außerdem sorgt die konturierte Silhouette des Schlafsacks für thermische Effizienz und minimiert häufige Kältebrücken. Zusätzliche Handwärmer mit Einstecktaschen (oben am Außensack) sowie die Kapuze des Schlafsacks, welche im Jackenstil gehalten ist, verstärken die thermische Effizienz zudem.
Die Grenztemperatur des Innenschlafsacks beträgt 7°C, die des Außenschlafsacks 13°C. In Kombination ergibt sich draus eine Grenztemperatur von -1°C. Das Gesamtgewicht liegt bei 1130g, wobei der Außenschlafsack bei 624g und der Innenschlafsack bei 510g liegt.
Der mit Daunen gefüllten Schlafsack verspricht Komfort und Vielseitigkeit, unabhängig von Schlafstil oder Temperaturpräferenz.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Big Agnes. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen steigen, dann fällt für die Abenteuerlustigen der Startschuss in die Trekkingsaison. Mit Sack und Pack für mehrtägige Wanderungen ausgestattet geht es, meist unter Verzicht von festen Unterkünften, durch Regionen mit marginaler Infrastruktur und an Orte, die am besten zu Fuß erreichbar sind.
Dabei unerlässlich: Die passende Ausrüstung, um das Abenteuer ohne Blasen, Druckstellen und Wundschorf zu genießen. Der französische Bergsportspezialist Millet präsentiert in seiner neuen Sommerkollektion strapazierfähige Trekkingausrüstung, die ein Optimum an Funktionalität und Komfort bietet. Ein kleiner Überblick:
Benannt nach der berühmten Fernwanderoute GR4 vereint der Wanderstiefel alle unverzichtbaren Eigenschaften für lange, mehrtägige Wanderungen – ein perfekter Begleiter für Trekkingrouten auf anspruchsvollem Untergrund. Dank mittlerem Flex bietet der wasserdichte Schuh das optimale Verhältnis aus Support und Flexibilität auch über längere Distanzen. Der G Trek 4 ist als Herren- und Damenmodell verfügbar.
Eine winddichte und wasserabweisende Softshell-Jacke konzipiert für Hochtouren. Äußerst strapazierfähig und dehnbar, eignet sie sich zudem hervorragend für den anspruchsvollen Einsatz auf mehrtägigen Trekkingtouren. Die Raglanärmel garantieren einen angenehmen Tragekomfort ohne Druckstellen – auch unter dem Gewicht des Trekkingrucksackes. Besonders praktisch: Die Funktionsjacke lässt sich in der eigenen Tasche verstauen. Der Fusion XCS Hoodie ist als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
Bewegliches Allround-Talent: Kaum ein Kleidungsstück bietet mehr Flexibilität beim Wandern – selbst schweißtreibende Anstiege sind mit der praktischen Zip-Off-Hose kein Problem. Das elastische Drynamic™ Gewebe trocknet schnell und gibt Feuchtigkeit an die Außenseite ab. Extra lange Zipper ermöglichen das Abnehmen der Hosenbeine auch ohne die Schuhe auszuziehen. Die Trekker Stretch Zipoff Pant ist als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
Hochfunktional mit minimalistischem Design, überzeugt der UBIC 40 mit seinen zahlreichen Features. Ausreichend Platz für die Trekkingausrüstung: dank Bodenfach für den Schlafsack, diversen Außentaschen und dem multifunktionalen VARILOOP™-Tragesystem. Letzteres ermöglicht einen bequemen Transport von Wanderstöcken und Zelt außen am Rucksack. Die ergonomischen Schultergurte und der bequeme Beckengurt bieten eine optimale Gewichtsverteilung und erleichtern das Tragen auf Mehrtagestouren
LOW IMPACT ist ein internes Label, das auf zwei Kriterien beruht: Verwendung umweltschonender (mindestens 40 % des Produktgewichts besteht aus umweltschonenden Materialien) und zertifizierter Materialien (mindestens 80 % des Produktgewichts muss BLUESIGN®-zertifiziert sein).
Weitere Infos findet Ihr unter millet-mountain.de.de
Quelle: Crystal-communications.de
Die Therm-ic Trekking Cool Socken kombinieren Tencel, Baumwolle und hochtechnische absorbierende Garne mit einer innovativen Struktur, um ein perfektes Feuchtigkeitsmanagement, Kühle und Komfort zu bieten.
Tencel wird aus 100 % ökologischem Eukalyptus-Zellstoff gewonnen und bietet eine hervorragende Atmungsaktivität und ein Gefühl von Frische in den Socken, während es gleichzeitig isotherm ist. In diesen Socken ist auch das biobasierte Pure-IC-Garn integriert, das aus Rizinussamen hergestellt wird und unglaublich leicht, elastisch und absolut schnell trocknend ist.
Das innovative Free-Air-Fußbett sorgt für Belüftung und Unterstützung. Die Anordnung der Free-Air-Führungen bietet eine hohe Atmungsaktivität, ohne die Balance zu beeinträchtigen. Bei jedem Schritt wird feuchte Luft aus dem Gewölbe über die Seiten gepumpt, so dass Feuchtigkeitsdampf entweichen kann.
Das mit dem Fußbett verbundene Klimakanalsystem leitet die feucht-warme Luft aus dem Wanderschuh. Kleinere, mehr gespreizte, punktuelle Polster lassen Feuchtigkeitsdampf entweichen, um die Temperatur zu regulieren.
Weitere Infos findet Ihr unter therm-ic.com…
Weitere Infos findet Ihr unter picture-organic-clothing.com…
Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein tolles Ostergewinnspiel für Euch vorbereitet. In einem davon versteckt sich ein Paar Therm-ic Trekking Cool Socken.
Über diesen Link kommt Ihr zu unserem Ostergewinnspiel 2022. Wir drücken Euch die Daumen und wünschen Euch viel Spaß beim Mitspielen,
Die letzten Monate habe ich für Euch den Trekkingrucksack Ariel Plus 60l für Frauen von Osprey getestet. Bei mehrtägigen Kletter- und Zelttouren habe ich den Rucksack auf Herz und Nieren geprüft.
Mit einem Kopf voller Ideen und der Motivation innovative Rucksäcke zu designen, startete Mike Pfotenhauer 1974 in Santa Cruz mit einer Nähmaschine. Dieser Pioniergeist ist heute noch Teil von Osprey. Die Produkte kommen auf der ganzen Welt zum Einsat. Egal ob auf hohen Bergen, entlegenen Inseln oder alles was es dazwischen noch so gibt.
Wie bei den meisten Osprey Produkten gibt es eine Männer- und Frauen Version. Diese gehen jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse ein. Ich habe die Frauen Version des Ariel Plus getestet.
Der Rucksack verfügt über Fit-on-the-Fly Hüft- und Schultergurte. Somit lässt er sich schnell und auf die Passform der Trägerin einstellen. So kann die Last optimal stabilisiert und verteilt werden. Auch die Rückenlänge lässt sich individuell an die Trägerin anpassen.
Das AirScape Rückensystem sorgt für Atmungsaktivität und eine körpernahe Passform. Dank des hochwertigen Nylon mit bluesign-Siegel und der PFC-freien DWR Imprägnierung ist der Rucksack extrem strapazierfähig. Dadurch ist er auch für anspruchsvolles Gelände geeignet.
Ein besonderes Highlight des Osprey Ariel Plus 60l ist der Abnehmbare Deckel. Dieser lässt sich mit wenigen Handgriffen in einen kleinen Tagesrucksack verwandeln.
Gerade bei mehrtägigen Klettertouren hat mir der Ariel 60 super Dienste geleistet. Kletterequipment, Zelt, Kocher, Schlafsack und Isomatte finden in dem Rucksack Platz. Die verschiedenen Frontfächer ermöglichen eine gute Organisation der Ausrüstung. Dank des guten Tragesystems und der schnellen und einfachen Einstellungsmöglichkeiten sitzt der Rucksack immer stabil. Dies gilt auch bei anspruchsvolleren zustiegen mit vollem Gepäck.
Das Alleinstellungsmerkmal des Ariel Plus ist zweifelsohne der abnehmbare Deckel welcher unkompliziert zu einem kleinen Tagesrucksack umfunktioniert werden kann. Für kleine Erkundungs- oder Einkaufstouren ist diese Lösung super.
Für alle, die einen Rucksack mit viel Fassungsvermögen suchen, der dennoch stabil und gut sitzt und auch auf anspruchsvollen Wegen alles mit macht, ist der Osprey Ariel Plus 60l der perfekte Begleiter. In den verschiedenen fächern lässt sich alles sicher verstauen und der U-Förmige Reißverschluss ermöglicht schnellen zugriff im Hauptfach. Ob für mehrtägige Wanderungen, Reisen oder andere Abenteuer für die es etwas mehr Gepäck bedarf, kann ich den Ariel Plus 60l uneingeschränkt empfehlen.
Weitere Lesetipps aus der Redaktion
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Die Rucksäcke wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die atmungsaktive, geruchsneutrale und wärmende Baselayer für kalte Tage und Nächte.
Ich hatte die Möglichkeit die warme, bequeme und federleichte lange Merinounterhose von Helly Hansen auf unseren zahlreichen Wanderungen in Deutschland und Slowenien zu testen. Sie hat mich durch den 100%igen Merinowolleanteil in kalten Nächte im Zelt warm gehalten und im Frühjahr bei kalten Temperaturen zudem unter der Wanderhose als zusätzlich Baselayer fungiert.
Auf unserer eigentlich geplanten Reise zu Fuß von Mexiko nach Kanada – 4277km unterwegs auf dem Pacific Crest Trail (PCT) wäre die Helly Hansen Merino Mid Pant mein federleichter Begleiter gewesen. Leider mussten wir diesen Traum wegen Covid-19 auf das Jahr 2023 verschieben.
Die Helly Hansen Merino Mid Pant besteht aus 195g/m2 dicken Fasern. Dabei verwendet Helly Hansen zu 100% reine Merinowolle, welche optimal isoliert und einen bestmöglichen Schutz vor Nässe garantiert. Sie wurde mit extra flachen Stichen verarbeitet, welche für einen hohen Tragekomfort sorgen. Insgesamt wiegt sie nur geringe 160 Gramm und ist somit ein „Fliegengewicht“, welches bei jeder Wander- oder Skitour getragen oder im Rucksack verstaut werden kann.
Merinowolle hat unglaubliche Eigenschaften.
Ich bin ein großer Fan von Merinoprodukten und deren unvergleichbaren Eigenschaften. Die Merino Mid Pant von Helly Hansen hat mich absolut überzeugt! Egal, ob auf kurzer oder langer Strecke: Atmungsaktivität, Geruchsneutralität und Wärmefunktion konnten sich bewähren und taten dies mit voller Zufriedenheit!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Das Jack Wolfskin Kingston 16 Pack ist ein Rucksack für Kids und Jugendliche. Wir haben den Rucksack im Sommer 2020 über einen Zeitraum von über vier Monaten getestet. Beim Wandern, Biken und sonstigen Tagesausflügen.
Der Jack Wolfskin Rucksack hat die Maße:
Der Rucksack verfügt über einen hohen Tragekomfort durch nahen Körperkontakt (ACS Tight Tragesystem). Zusätzlich hat der Rucksack im Boden eine Regenhülle die den Inhalt über längere Zeit bei Regen schützt.
Der Kingston 16 hat einen abnehmbaren Bauchgurt und einen Brustgurt mit Signalpfeife, eine Vorrichtung für eine Trinkblase sowie eine Treckingstockfixierung.
Im Inneren hat der Rucksack ein großes Hauptfach und zwei kleinere Taschen für Schlüssel, Geldbörse oder sonstige Kleinigkeiten.
Der Jack Wolfskin KINGSTON 16 PACK ist der perfekte Begleiter auf Tages Hike- und Biketouren. Durch sein Packmaß eignet er sich sehr gut für kleinere Touren.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Der Eja 58, dessen Passform speziell auf die weibliche Anatomie zugeschnitten ist, und der Exos 58, dessen Passform speziell auf die männliche Anatomie zugeschnitten ist, kombinieren die Eigenschaften optimalen Tragekomforts und Stabilität mit langlebigen, ultraleichten Materialien.
Bei unserer geplanten Langstreckenwanderung, dem PCT, gilt es das täglich zu tragende Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren, dabei sollten jedoch Funktionalität und Robustheit nicht vernachlässigt werden. Beide wurden speziell hierfür entwickelt und garantieren bei kaum mehr als 1kg Gewicht gleichzeitig Leistungsfähigkeit und Tragekomfort.
Leider konnten wir den Pacific Crest Trail aufgrund der aktuell weltweiten Situation der Covid-19 Pandemie nicht starten und haben unsere Pläne auf 2023 verschoben. Alternativ haben wir die Rucksäcke in Slowenien bei verschiedenen Gipfeltouren getestet.
Die Rucksäcke sind jeweils speziell auf die weibliche beziehungsweise auf die männliche Anatomie zugeschnitten. Die richtige Passform ist gerade bei einer Langstrecken-Belastung von höchster Wichtigkeit, da so das Gewicht effektiv auf den Körper verteilt wird und der Tragekomfort garantiert ist. Dabei betrifft die Passform sowohl die Rückenlänge als auch die Schulter- und Hüftgurte.
Die weibliche Passform zeichnet sich durch eine engere Schulterweite, eine kürzere Rückenlänge, ergonomisch geformte Schultergurte sowie einem spezifisch designten Hüftgurt aus.
Zusätzlich verweist Osprey auf die App PacksizerTM 2.0, welche mit Hilfe der Kamera deines Handys etc. den Oberkörper vermisst und dadurch die richtige Rucksackgröße aus dem gesamten Osprey-Angebot findet.
Weiterhin sind auf der Homepage genaue Anweisungen zu finden, wie man den Rucksack perfekt auf den eigenen Körper einstellt.
Die richtigen Einstellungen waren mit den Hilfestellungen von Osprey schnell und einfach umzusetzen, wodurch ein idealer Tragekomfort garantiert werden konnte.
Durch die ExoFormTM Schulter- und Hüftgurte wurde aufgrund der doppelten Mesh-Konstruktion eine besonders komfortable und stabile Passform geboten. Zudem hat das Air SpeedTM Rückensystem für eine kühlende Luftzirkulation bei heißem Wetter gesorgt!
Interessant war außerdem das integrierte FlapJacketTM, welches das Hauptfach schützt. Hier kann der Deckel abgenommen werden und so zusätzlich Gewicht gespart werden. Gerade bei Touren, wo jedes Gramm zählt, kann so einfach „Ballast abgeworfen“ werden.
Weiterhin hat das seitliche Mehrpunkt-Kompressionssystem dafür gesorgt, dass unsere Sachen im Inneren des Rucksacks an ihrem Platz blieben.
Bei den Wanderungen haben wir das erste Mal Trekking Stöcke benutzt, weshalb das Stow-on the-GoTM trekking pole attachment sehr praktisch war, da es uns ermöglichte die Stöcke – sobald unsere Kletterkünste gefragt waren – schnell zu verstauen.
Gewicht: 1,19kg
Maße (vollgepackt): 83cm h x 41cm b x 35cm t
Gewicht 1,23kg
Maße (vollgepackt): 80cm h x 41cm b x 37cm t
Zunächst kann hier die langfristige Zusammenarbeit mit der EOCA (European Outdoor Conservation Association) sowie die Vollmitgliedschaft und das Sponsoring verschiedener Initiativen in Europa, als auch weltweit, genannt werden. Hierbei reicht der Einsatz von der Säuberung von Lebensräumen in den Bergen über die Erhaltung von Greifvögeln uvm..
Die Verwendung von langlebigen, strapazierfähigen Materialien steht bei Osprey im Mittelpunkt. Dadurch soll ein längerer Gebrauch der Rucksäcke ermöglicht und demnach unnötiger Abfall vermieden werden. Diese Philosophie geht einher mit einer Umweltverantwortung, die beispielsweise auch in der All Mighty Guarantee Produktgarantie wiederzufinden ist. Das bedeutet, dass die Rucksäcke, wenn möglich, repariert und weitergenutzt werden können. Demnach eine weitere Verlängerung der Lebenszeit. Außerdem werden im Rahmen des Programms SecondLife restaurierte Rucksäcke an neue Abenteurer weitergegeben.
Gerade im Bereich der Herstellung von Outdoorbekleidung und Ausrüstung werden viele chemische Verfahren genutzt, um Wasserundurchlässigkeit, Strapazierfähigkeit sowie Langlebigkeit zu garantieren. Osprey konstatiert den Anspruch bei ihren gesamten Produktreihen auf umweltfreundliche Chemikalien umzustellen.
Die schädlichen Auswirkungen von per- und polyfluorierten Chemikalien auf die Umwelt sind mittlerweile ausführlich dokumentiert und bekannt. Jedoch bringt eine PFC-freie dauerhaft wasserabweisende Beschichtung Herausforderungen mit sich. Beispielsweise ist sie nicht so langlebig oder verfügt nicht über das gleiche Maß an abweisender Wirkung gegen Schmutz und Öle. Die Serien Archeon und Arcane bilden ab diesem Frühjahr den Anfang PFC freier DWRs und kombinieren sowohl technische Leistung als auch Nachhaltigkeit.
Die neue Arcane Reihe sowie die Kinder- und Jugendrucksäcke Jet und Ace werden aus Polyestergarn hergestellt, das aus recycelten PET-Flaschen gewonnen wird. Durch das Recycling von Kunststoff werden weniger natürliche Ressourcen benötigt. Weiterführend hilft es Probleme durch Abfalldeponien, Plastik in den Weltmeeren und illegale Abfallentsorgung einzudämmen.
Verhaltenskodex für Produktionsstätten
Der Verhaltenskodes wurde an die Standards der Ethical Trading Initiative angepasst. Außerdem kann gemeinsam mit der Worldwide Ethic Alliance die Konformität mit den Richtlinien und eine Transparenz sichergestellt werden.
Wie bei bis jetzt allen getesteten Osprey Produkten sind wir hellauf begeistert! Aufgrund des extrem geringen Gewichts sind verhältnismäßig weniger Unterteilungen innerhalb des Rucksacks vorhanden, was uns jedoch gar nicht gestört hat. Die Aufteilung des Rucksacks ist sehr intelligent und praktisch, sodass alles schnell und einfach ein- oder ausgepackt ist.
Der Tragekomfort hat uns zudem absolut überzeugt. Der Rucksack ist schnell und unkompliziert an den jeweiligen Träger angepasst, sitzt angenehm auf Schultern und Hüfte und folgt ausgeführten Bewegungen ohne zu stören.
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Osprey. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt
Eigentlich sollte mich das Merino Light T-Shirt auf dem PCT begleiten. Alternativ durfte ich den Alleskönner nun auf zahlreichen Wanderungen an der Ostsee, in den deutschen sowie den slowenischen (julischen) Alpen testen. Bei zahlreichen Gipfelstürmen (Tages- und Mehrtageswanderungen) war es mein Begleiter und ich möchte schon an dieser Stelle betonen – ich war und bin begeistert!
Zum einen ist der, durch die natürlichen Fasern und den extraflachen Nähte bedingte, hervorragende Tragekomfort zu nennen. Das T-Shirt sitzt und fühlt sich wie eine zweite Haut an, nicht zuletzt durch sein extrem geringes Gweicht (150g/m2 dickes Gewebe) und seine gute Passform. Dabei spielt natürlich auch die hohe Atmungsaktivität eine Rolle.
Egal, ob bei typischem Ostseewetter oder strahlendem Sonnenschein im Hochsommer, die Merinowolle ist ein Alleskönner! Auf der einen Seite wärmt und schützt sie den Körper vor Kälte. Auf der anderen Seite leitet sie beim Schwitzen die Feuchtigkeit nach außen und staut keine Feuchtigkeit. Dies führt gleich zum nächsten Vorteile: die Geruchsneutralität. Der Schutz vor Geruchsbildung, welcher von mir gerade im Hochsommer und bei Mehrtageswanderung durchaus ausgereizt wurde, kann als extrem gut befunden werden.
Weiterführend ist es mir wichtig zu betonen, dass die von Helly Hansen verwendete Merino Wolle zu einem großen Teil von ZQ zertifizierten Züchtern stammt. Das ZQ Zertifikat hat hohe Anforderung an eine artgerechte Tierhaltung und eine umweltfreundliche Praxis und ist demnach auch mulesing-frei.
Mein Fazit ist ganz klar einer Weiterempfehlung des T-Shirts für Wanderungen jeglicher Art! Mich hat der hohe Tragekomfort schon vom ersten Ausprobieren an überzeugt, Atmungsaktivität und Geruchsneutralität konnten dies im Testverlauf. Vielmehr haben sie meine Erwartungen überstiegen!
Das Merino Light T-Shirt verdient durchaus den Namen Alleskönner und wird mich auf noch zahlreichen Wanderungen begleiten!
Werbehinweis
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Helly Hansen. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.